DE102021125669B4 - Folie mit thiourethan schicht, zusammensetzung zur herstellung einer thiourethanschicht und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Folie mit thiourethan schicht, zusammensetzung zur herstellung einer thiourethanschicht und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102021125669B4
DE102021125669B4 DE102021125669.0A DE102021125669A DE102021125669B4 DE 102021125669 B4 DE102021125669 B4 DE 102021125669B4 DE 102021125669 A DE102021125669 A DE 102021125669A DE 102021125669 B4 DE102021125669 B4 DE 102021125669B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiourethane
layer
film
repeating unit
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021125669.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021125669A1 (de
Inventor
Sang Mook Kim
Sung Jin Chung
Haksoo LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Microworks Co Ltd
Original Assignee
SKC Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020200128083A external-priority patent/KR102252498B1/ko
Priority claimed from KR1020200128085A external-priority patent/KR102391162B1/ko
Application filed by SKC Co Ltd filed Critical SKC Co Ltd
Publication of DE102021125669A1 publication Critical patent/DE102021125669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021125669B4 publication Critical patent/DE102021125669B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10568Shape of the cross-section varying in thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10605Type of plasticiser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10935Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin as a preformed layer, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • B32B37/182Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only one or more of the layers being plastic
    • B32B37/185Laminating sheets, panels or inserts between two discrete plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/242Catalysts containing metal compounds of tin organometallic compounds containing tin-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/244Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids
    • C08G18/246Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids containing also tin-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3874Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing heterocyclic rings having at least one sulfur atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3876Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing mercapto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/722Combination of two or more aliphatic and/or cycloaliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/758Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/418Refractive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2329/00Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
    • B32B2329/06PVB, i.e. polyinylbutyral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2329/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2329/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2331/00Characterised by the use of copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, or carbonic acid, or of a haloformic acid
    • C08J2331/02Characterised by the use of omopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Folie zum Verkleben von Glas, umfassend:
eine Thiourethanschicht, die eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis, die durch die nachstehende Formel 1 angegeben ist, und eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkandiylbasis, die durch die nachstehende Formel 2 angegeben ist, umfasst,
eine Basisschicht, die auf einer Oberfläche der Thiourethanschicht angeordnet ist,
wobei die Basisschicht ein Polyvinylacetalharz und einen Weichmacher enthält;
Figure DE102021125669B4_0001
Figure DE102021125669B4_0002

wobei in der Formel 1 R1 -O- oder -S- ist, und X eine Heterocycloalkandiylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen ist, und
In der Formel 2 R2 -O- oder -S-, und n2 ist eine ganze Zahl von 4 bis 10 ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität gemäß 35 U.S.C. 119(a) der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2020-0128085 ( KR 10 2 391 162 B1 ), die am 5. Oktober 2020 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde, und der Nr. 10-2020­0128083 ( KR 10 2 252 498 B1 ), die am 5. Oktober 2020 eingereicht wurde und deren gesamte Offenbarung wird hier durch Bezugnahme für alle Zwecke aufgenommen.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Folie mit einer Thiourethanschicht, eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht und ein Herstellungsverfahren für die Folie und die Zusammensetzung.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Eine Folie zum Verkleben wird in Verbundglas (Sicherheitsglas) oder als Zwischenschicht eines lichtdurchlässigen Laminats verwendet. Verbundglas wird hauptsächlich für Fenster in Gebäuden, für Verkleidungen und für die Scheiben von Kraftfahrzeugen verwendet. Verbundglas kann aufgrund seiner Eigenschaften, wie z.B. Anti-Streuung von Glassplittern bei Bruch und Durchdringungsfestigkeit gegen Stöße einer bestimmten Stärke, eine Stabilität bereitstellen, die zur Minimierung von Schäden oder Verletzungen von Gegenständen oder Personen, die sich in der Nähe befinden, beiträgt.
  • In letzter Zeit werden zunehmend Head-up-Displays (HUD) in Kraftfahrzeuge eingebaut. Insbesondere wird bei der Verwendung eines Head-up-Displays ein Bild von einem Projektor aus dem Bereich des Armaturenbretts oder des Daches auf die Windschutzscheibe eines Automobils projiziert und von einem Fahrer wahrgenommen. Ein solches Head-up-Display kann es dem Fahrer ermöglichen, wichtige Daten wie aktuelle Fahrinformationen, Navigationsinformationen und Warnmeldungen gleichzeitig abzurufen, auch wenn er die Straße vor sich beobachtet. Diese Fähigkeit kann den Fahrkomfort und die Verkehrssicherheit verbessern.
  • Da ein Head-up-Display ein Projektorbild auf die Windschutzscheibe eines Autos reflektiert, wird das Bild von beiden Oberflächen (der Innen- und der Außenfläche) der Windschutzscheibe reflektiert. Damit hat das Head-up-Display ein grundsätzliches Problem, nämlich dass nicht nur ein gewünschtes Primärbild, sondern auch ein Sekundärbild (Geisterbild) in schwächerer Intensität vom Fahrer wahrgenommen werden kann. Eine Methode zur Lösung dieses Problems verwendet eine Schicht mit einem keilförmigen vertikalen Querschnitt als Zwischenschicht zwischen einem Glaspaar.
  • Eine zu verklebende Folie kann je nach Struktur, Menge und Polymerisationsverfahren eines Monomers, das in einer zur Herstellung verwendeten Harzzusammensetzung enthalten ist, unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Insbesondere die Anpassung der Zusammensetzung und des Polymerisationsverfahrens einer Harzzusammensetzung kann dazu beitragen, die Sichtbarkeit eines HUD-Bildes zu verbessern und die Verarbeitbarkeit einer Folie für die Verklebung zu erhöhen.
  • Bei der oben beschriebenen Hintergrundtechnologie handelt es sich um technische Informationen, die der Erfinder für die Ableitung einer Ausführungsform erworben hat oder die er während des Ableitungsprozesses erworben hat, und nicht notwendigerweise um einen Stand der Technik, der der Öffentlichkeit vor der Einreichung der vorliegenden Offenbarung offenbart wurde.
  • [Verwandter Stand der Technik]
  • [Patentreferenzen]
    • Koreanische Patentveröffentlichung KR 10 2018 0 015 746 A
    • Koreanische Patentveröffentlichung KR 10 2014 0 029 298 A
    • Koreanisches Patent KR 10 0 222 194 B1
  • EP 2 824 504 A1 offenbart eine polarisierende Kunststofflinse umfassend: einen polarisierenden Film, der thermoplastischen Polyester enthält; eine Beschichtungsschicht, die ein Harz auf Urethanbasis enthält, das aus einer Struktureinheit, die von einer Verbindung mit einer Hydroxylgruppe abgeleitet ist, und einer Struktureinheit, die von einem aromatischen Diisocyanat abgeleitet ist, besteht, die über mindestens einer Oberfläche einer Substratschicht gebildet ist, die ein Harz auf Thiourethanbasis enthält, das über mindestens der Beschichtungsschicht des mit der Beschichtungsschicht verbundenen polarisierenden Films gebildet ist.
  • US 2017/0361575 A1 offenbart eine Zwischenschichtfolie für Verbundglas, die mindestens eine SchichtA einschließt, die ein thermoplastisches Elastomer enthält, wobei ein Verbundglas, in dem die Zwischenschichtfolie für Verbundglas zwischen zwei klaren Gläsern mit der Gesamtdicke der klaren Gläser von 4 mm oder weniger angeordnet ist, eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 70 % oder mehr und eine durchschnittliche Durchlässigkeit für infrarotes Licht im Wellenlängenbereich von 800 bis 1100 nm von 72 % oder weniger aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein allgemeiner Aspekt ist, dass eine Folie eine Thiourethanschicht enthält, die eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis, angegeben durch die nachstehende Formel 1, und eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkandiylbasis, angegeben durch die nachstehende Formel 2, enthält.
    Figure DE102021125669B4_0003
    Figure DE102021125669B4_0004
  • In der Formel 1 ist R1 -O- oder -S-, und X ist eine Heterocycloalkandiylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen.
  • In der Formel 2 ist R2 -O- oder -S-, und n2 ist eine ganze Zahl von 4 bis 10.
  • Die Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis kann eine Wiederholungseinheit der nachstehenden Formel 3 enthalten.
    Figure DE102021125669B4_0005
  • In der Formel 3 ist R1 -O- oder -S-, und n11 und n12 sind jeweils unabhängige ganze Zahlen von 0 bis 3.
  • Die Thiourethanschicht kann einen Brechungsindex von 1,5 oder mehr und einen Modulus von 2941995 kPa (300 kgf/mm2) oder weniger haben.
  • Ein allgemeiner Aspekt ist, dass eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht eine polyfunktionelle Verbindung und eine Verbindung auf Isocyanatbasis enthält.
  • Die polyfunktionelle Verbindung umfasst eine Verbindung auf Thiolbasis oder eine Polyolverbindung mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen oder Thiolgruppen.
  • Die Verbindung auf Thiolbasis umfasst eine Heterocycloalkanedyilgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen.
  • Die Verbindung auf Isocyanatbasis umfasst eine lineare aliphatische polyvalente Isocyanatverbindung mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen.
  • Die lineare aliphatische polyvalente Isocyanatverbindung kann ein Alkandiyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette enthalten.
  • Die Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht kann die Verbindung auf Thiolbasis in einem Molverhältnis von 50 bis 97, bezogen auf die polyfunktionelle Verbindung in einer Menge von 100, enthalten.
  • Die Polyolverbindung kann ein Polyetherpolyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 100 bis 1000 enthalten.
  • Die Verbindung auf Thiolbasis und die Verbindung auf Isocyanatbasis können in der Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht in einem Molverhältnis von 1: 0,7 bis 1,3 enthalten sein.
  • Die Verbindung auf Thiolbasis und die lineare aliphatische polyvalente Isocyanatverbindung können in der Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht in einem Molverhältnis von 1:0,7 bis 1,3 enthalten sein.
  • Ausgehend von der Summe 100 der Menge der Verbindung auf Isocyanatbasis und der Menge des Polyetherpolyols kann die Verbindung auf Thiolbasis in der Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht in einem Molverhältnis von 55 bis 120 enthalten sein.
  • Ausgehend von der Summe 100 der Menge der linearen aliphatischen mehrwertigen Isocyanatverbindung und der Menge des Polyetherpolyols kann die Verbindung auf Thiolbasis in der Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht in einem Molverhältnis von 55 bis 120 enthalten sein.
  • Die Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht kann für die Herstellung einer Thiourethanschicht oder einer hochbrechenden Schicht verwendet werden.
  • In einem allgemeinen Aspekt umfasst ein Herstellungsverfahren für ein Thiourethanharz: einen Reaktionsvorgang, bei dem die Reaktion von i) Isocyanatgruppe und Hydroxylgruppe oder ii) Isocyanatgruppe und Thiolgruppe in einer Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht, die eine Verbindung auf Isocyanatbasis und eine polyfunktionelle Verbindung enthält, eingeleitet wird, wodurch eine Reaktionslösung hergestellt wird; und einen Alterungsvorgang, bei dem die Reaktionslösung bei einer Alterungstemperatur von 100 bis 150 °C zur Herstellung eines Thiourethanharzes umgesetzt wird.
  • Das Thiourethanharz kann zur Herstellung einer Thiourethanschicht oder einer hochbrechenden Schicht verwendet werden.
  • In einem allgemeinen Aspekt umfasst ein Herstellungsverfahren für eine Folie: einen Herstellungsvorgang des Einbringens eines Thiourethanharzes, das eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkanedyil-Basis, die durch die nachstehende Formel 1 angegeben ist, und eine lineare Wiederholungseinheit auf Alkanedyil-Basis, die durch die nachstehende Formel 2 angegeben ist, enthält, in einen Extruder; und einen Formgebungsvorgang des Extrudierens des Thiourethanharzes, während die Temperatur im Inneren des Extruders bei einer Extrudiertemperatur von 120 bis 200 °C gehalten wird, um eine Thiourethanschicht herzustellen, und dadurch eine Folie herstellt wird, die die Thiourethanschicht enthält.
    Figure DE102021125669B4_0006
    Figure DE102021125669B4_0007
  • In der Formel 1 ist R1 -O- oder -S-, und X ist eine Heterocycloalkandiylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen. Und in der Formel 2 ist R2 -O- oder -S-, und n2 ist eine ganze Zahl von 4 bis 10.
  • Die Folie kann allein oder zusammen mit einer Basisschicht auf eine zu verklebende Folie aufgebracht werden.
  • Allgemein umfasst ein lichtdurchlässiges Laminat eine erste lichtdurchlässige Schicht; die Folie zum Verkleben, die auf einer Oberfläche der ersten lichtdurchlässigen Schicht gemäß einem Beispiel der vorliegenden Anwendung angeordnet ist; und eine zweite lichtdurchlässige Schicht, die auf der Folie zum Verbinden angeordnet ist.
  • Allgemein enthält eine Folie zum Verkleben eine hochbrechende Schicht mit einer Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis.
  • Die hochbrechende Schicht kann einen Brechungsindex von 1,5 oder mehr und einen Modulus von 2941995 kPa (300 kgf/mm2) oder weniger haben.
  • Die zu verklebende Folie kann außerdem eine Basisschicht enthalten, die auf einer Oberfläche der hochbrechenden Schicht angeordnet ist.
  • Der Wert der Subtraktion eines Brechungsindexwertes der Basisschicht von einem Brechungsindexwert der hochbrechenden Schicht kann 0,02 oder mehr betragen.
  • Ein Wert der Subtraktion eines Moduluswertes der Basisschicht von einem Moduluswert der hochbrechenden Schicht kann 980,665 bis 2932188,35 kPa (0,1 bis 299 kgf/mm2) oder mehr betragen.
  • Die Bindungsstärke zwischen der Basisschicht und der hochbrechenden Schicht kann 0,784532 J/cm2 (8 kgf/cm) oder mehr betragen.
  • Die hochbrechende Schicht kann Schwefelatome in einer Menge von 15 bis 35 Gew.-% enthalten.
  • Die hochbrechende Schicht kann eine Wiederholungseinheit enthalten, die ein Alkandiyl mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen enthält.
  • Die hochbrechende Schicht kann eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis (Formel 1) und eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkandiylbasis (Formel 2) enthalten.
    Figure DE102021125669B4_0008
    Figure DE102021125669B4_0009
  • In der Formel 1 ist R1 -O- oder -S-, und X ist eine Heterocycloalkandiylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen.
  • In der Formel 2 ist R2 -O- oder -S-, und n2 ist eine ganze Zahl von 4 bis 10.
  • Die Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis kann eine Wiederholungseinheit der nachstehenden Formel 3 enthalten.
    Figure DE102021125669B4_0010
  • In der Formel 3 ist R1 -O- oder -S-, und n11 und n12 sind jeweils unabhängige ganze Zahlen von 0 bis 3.
  • Die zu verklebende Folie kann einen HUD-Bereich enthalten, der die Bildung von Doppelbildern verhindert.
  • Die hochbrechende Schicht kann eine erste Oberfläche und eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche aufweisen.
  • Im HUD-Bereich können die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche in einem Teil oder in der gesamten hochbrechenden Schicht nicht parallel zueinander sein.
  • Die hochbrechende Schicht kann einen ersten Punkt und einen dritten Punkt auf der ersten Oberfläche und einen zweiten Punkt und einen vierten Punkt auf der zweiten Oberfläche im HUD-Bereich umfassen.
  • Der dritte Punkt kann so platziert werden, dass er in Breitenrichtung der zu verklebenden Folie einen Abstand von 1 cm zum ersten Punkt aufweist.
  • Der erste Punkt und der zweite Punkt liegen auf der gleichen Linie in Richtung der Dicke der zu verklebenden Folie.
  • Der dritte Punkt und der vierte Punkt liegen auf der gleichen Linie in Richtung der Dicke der zu verklebenden Folie.
  • Eine Verlängerungslinie, die durch den ersten Punkt und den dritten Punkt verläuft, ist eine erste Linie, und eine Verlängerungslinie, die durch den zweiten Punkt und den vierten Punkt verläuft, ist eine zweite Linie.
  • Ein Winkel, der durch die erste Linie und die zweite Linie an einem Kontaktpunkt der ersten Linie und der zweiten Linie gebildet wird, ist W, und der W-Wert kann 0,01 bis 1,2 Grad als ein gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Wert in einer Breitenrichtung der Folie zum Verkleben im HUD-Bereich sein.
  • Allgemeine umfasst eine Folie zum Verkleben eine hochbrechende Schicht, und die hochbrechende Schicht kann eine weichmacherabsorbierende Menge von weniger als 3 Gew.-% des Gewichts der hochbrechenden Schicht aufweisen.
  • Die hochbrechende Schicht enthält eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis.
  • Die hochbrechende Schicht kann einen Brechungsindex von 1,5 oder mehr aufweisen.
  • Die zu verklebende Folie kann außerdem eine Basisschicht enthalten, die auf einer Oberfläche der hochbrechenden Schicht angeordnet ist und einen Weichmacher enthält.
  • Detaillierte Beschreibungen der hochbrechenden Schicht, der Basisschicht, der Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis, der Folie für die Verklebung und dergleichen überschneiden sich mit dem oben Gesagten, so dass die weitere Beschreibung entfällt.
  • Allgemein umfasst ein lichtdurchlässiges Laminat eine erste lichtdurchlässige Schicht; die Folie zum Verkleben, die auf einer Oberfläche der ersten lichtdurchlässigen Schicht angeordnet ist und die oben beschrieben wurde; und eine zweite lichtdurchlässige Schicht, die auf der zu verklebenden Folie angeordnet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Veranschaulichung einer Folie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung;
    • 2 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Veranschaulichung einer Folie gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung;
    • 3 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Veranschaulichung eines HUD-Bereichs und eines W-Werts; und
    • 4 bis 6 sind Konzeptansichten zur Veranschaulichung einer Folie mit einem HUD-Bereich gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eingehendbeschrieben, so dass sie von Fachleuten auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, leicht umgesetzt werden können. Die beispielhaften Ausführungsformen können jedoch auf verschiedene Weisen ausgeführt werden und sind nicht als Beschränkung auf die hier dargelegten Ausführungsformen zu verstehen.
  • In der vorliegenden Anmeldung werden Begriffe wie „ungefähr“, „im Wesentlichen“ usw. verwendet, um Werte zu bezeichnen, die sich dem Wert annähern, wenn eine Toleranz angegeben wird, die für die Herstellung und die Substanz von Bedeutung ist. Zusätzlich werden diese Begriffe verwendet, um das Verständnis von Beispielausführungen zu erleichtern und um zu verhindern, dass der dargestellte Inhalt, in dem auf eine exakte oder absolute Zahl verwiesen wird, von unbedarften Personen ungerechtfertigt verwendet wird.
  • In der gesamten vorliegenden Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „Kombination(en) davon“, der in einem Ausdruck des Markush-Typs enthalten ist, eine oder mehrere Mischungen oder Kombinationen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den im Ausdruck vom Markush-Typ angegebenen Komponenten besteht, d. h. er bedeutet, dass eine oder mehrere Komponenten enthalten sind, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den Komponenten besteht.
  • In dieser Offenbarung bedeutet „A und/oder B“ „A, B, oder A und B“.
  • In dieser Anmeldung werden Begriffe wie „erste“, „zweite“, „A“ oder „B“ verwendet, um gleichlautende Begriffe voneinander zu unterscheiden, falls nichts anderes angegeben ist.
  • In dieser Anmeldung bedeutet „B wird auf A platziert“, dass B in direktem Kontakt mit A platziert wird oder über A platziert wird, wobei eine andere Schicht oder Struktur dazwischen liegen kann, und sollte daher nicht so interpretiert werden, dass dieser Ausdruck darauf beschränkt ist, dass B in direktem Kontakt mit A platziert wird.
  • In dieser Anmeldung wird eine Singularform kontextabhängig so interpretiert, dass sie sowohl eine Pluralform als auch eine Singularform einschließt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • In dieser Anmeldung bezieht sich ein Polygon auf eine zweidimensionale Figur mit drei oder mehr Seiten, einschließlich eines Dreiecks, eines Vierecks, eines Fünfecks, eines Sechsecks und dergleichen, und schließt auch Figuren ein, die eine gekrümmte Form mit unendlich vielen Seiten haben, wie einen Kreis, ein Oval und dergleichen in der Gesamtheit oder einem Teil des Polygons.
  • In dieser Anmeldung wurde die Menge der Hydroxylgruppe durch Messung der Menge der Ethylengruppe in Kombination mit der Hydroxylgruppe des Polyvinylacetalharzes in Übereinstimmung mit einer auf JIS K6728 basierenden Methode bestimmt.
  • Sofern in dieser Anmeldung nicht besonders angegeben, ist Alkandiyl eine zweiwertige Atomgruppe, die durch Subtraktion von zwei Wasserstoffatomen von Alkan hergestellt wird, und als allgemeiner Ausdruck -CnH2n- dargestellt werden kann .
  • Sofern in dieser Anmeldung nicht besonders angegeben, ist Alkendiyl eine zweiwertige Atomgruppe, die durch Subtraktion von zwei Wasserstoffatomen von Alken hergestellt wird, und als allgemeiner Ausdruck -CnH2n-2- oder ähnlich dargestellt werden kann.
  • Sofern in dieser Anmeldung nicht besonders angegeben, ist Alkindiyl eine zweiwertige Atomgruppe, die durch Subtraktion von zwei Wasserstoffatomen von Alkin hergestellt wird, und kann als allgemeiner Ausdruck -CnH2n-4 oder dergleichen dargestellt werden.
  • Im vorliegenden Anmeldung bezieht sich der Ausdruck Raumtemperatur auf 20 bis 25 °C.
  • In der vorliegenden Anwendung bezieht sich der Brechungsindex auf einen Wert, der bei einer Messwelle der D-Linie (589,29 nm) und einer Messtemperatur von 20 °C gemessen wird.
  • Eine zu verklebende Folie kann auf ein HUD-System (Head Up Display) aufgebracht werden, und die verklebende Folie kann insgesamt einen keilförmigen Querschnitt aufweisen, indem sie eine Dickenabweichung in Breitenrichtung der Folie aufweist, um die Bildung eines Doppelbildes zu verhindern, wenn ein Bild auf einer Oberfläche eines die Folie umfassenden Laminats reflektiert wird. In diesem Fall können Unannehmlichkeiten durch einen Wickelprozess und nachfolgende Prozesse entstehen, die von einer Dickenabweichung der Folie in Breitenrichtung der Folie abhängen.
  • Die Erfinder der Ausführungsbeispiele haben nachgewiesen, dass die Verbundfolie, wenn zwei oder mehr Schichten mit unterschiedlichem Brechungsindex laminiert werden, die Bildung von Doppelbildern verhindern kann, auch wenn die Folie eine geringere Dickenabweichung in Breitenrichtung der Folie oder im Wesentlichen keine Dickenabweichung in Breitenrichtung der Folie aufweist.
  • Darüber hinaus bestätigten die Erfinder der Ausführungsbeispiele das Problem der Erzeugung von Unebenheiten in einer aufgewickelten Rolle während eines Wickelvorgangs, wenn ein Flexibilitätsunterschied zwischen den laminierten Schichten nicht reguliert wird. Außerdem kann es zu Delaminationen zwischen den Schichten kommen, weil die Haftfestigkeit der Grenzflächen zwischen zwei aneinander grenzenden Schichten unzureichend ist, was sich als Problem erwiesen hat, das zu optischen Mängeln eines lichtdurchlässigen Laminats führen kann.
  • Dementsprechend haben die Erfinder der Ausführungsbeispiele nachgewiesen, dass durch das Aufbringen einer bestimmten Thiourethanschicht auf eine hochbrechende Schicht und das Einstellen des Brechungsindex der Thiourethanschicht die Bildung von Doppelbildern verhindert werden kann, wenn ein HUD-System verwendet wird, und dass eine Dickenabweichung in Breitenrichtung einer Folie reduziert werden kann. Außerdem haben die Erfinder der Beispielausführungen bestätigt, dass, wenn ein Modulus einer Thiourethanschicht eingestellt wird, Unebenheiten auf der Oberfläche einer Folie verhindert werden können, eine Delaminierung zwischen den Schichten im Wesentlichen verhindert werden kann und der Wickelvorgang der Folie leicht durchgeführt werden kann. Dadurch wurden Beispielausführungen einer Folie, die eine Thiourethanschicht und dergleichen umfasst, vervollständigt.
  • Nachfolgend werden die Ausführungsformen näher beschrieben.
  • 1 ist eine konzeptionelle Ansicht einer Folie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, 2 ist eine konzeptionelle Ansicht einer Folie gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 werden nachfolgend Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben.
  • Folie und zu verklebende Folie (auch Folie zum Verkleben genannt)
  • Allgemein umfasst eine Folie 100 gemäß einer Ausführungsform, die in der vorliegenden Anmeldung offenbart ist, eine Thiourethanschicht 10, die eine im Folgenden beschriebene Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis umfasst.
  • Eine Folie 100 kann ferner eine Basisschicht 20 auf einer Oberfläche der Thiourethanschicht 10 umfassen.
  • Eine Folie 100 kann ferner Basisschichten 20 auf einer ersten bzw. einer zweiten Oberfläche der Thiourethanschicht 10 umfassen.
  • Eine Folie 100 kann einen keilförmigen Abschnitt aufweisen, dessen Dicke in einer Breitenrichtung Dw der Folie in einem Teil oder in der Gesamtheit der Folie 100 variiert.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann einen keilförmigen Querschnitt aufweisen, dessen Dicke in einer Breitenrichtung Dw der Folie in einem Teil oder der gesamten Thiourethanschicht 10 variiert.
  • Eine Folie kann eine Dicke aufweisen, die in der Breitenrichtung Dw der Folie im Wesentlichen gleichmäßig ist.
  • Allgemein umfasst eine Folie 100 gemäß einer Ausführungsform, die in der vorliegenden Anmeldung offenbart ist, eine Thiourethanschicht 10, die eine im Folgenden beschriebene Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis als eine hochbrechende Schicht umfasst.
  • Eine Folie 100 kann ferner eine Basisschicht 20 auf einer Oberfläche einer Thiourethanschicht 10 umfassen.
  • Eine Folie 100 kann ferner Basisschichten 20 auf einer ersten bzw. einer zweiten Oberfläche der Thiourethanschicht 10 umfassen.
  • Eine Folie 100 kann eine Folie zum Verkleben von Glas sein, die die Bildung von Doppelbildern verhindert.
  • Eine Folie 100 kann einen keilförmigen Abschnitt aufweisen, dessen Dicke in einer Breitenrichtung Dw der Folie in einem Teil oder in der Gesamtheit der Folie 100 variiert.
  • Eine Thiourethanschicht 10 als eine hochbrechende Schicht kann einen keilförmigen Querschnitt aufweisen, dessen Dicke in einer Breitenrichtung Dw der Folie in einem Teil oder der gesamten Thiourethanschicht 10 variiert.
  • Eine Folie kann eine Dicke aufweisen, die in der Breitenrichtung Dw der Folie im Wesentlichen gleichmäßig ist.
  • Eine zu verklebende Folie kann eine hochbrechende Schicht enthalten.
  • Eine zu verklebende Folie kann außerdem eine hochbrechende Schicht und eine Basisschicht enthalten, die auf einer Oberfläche der hochbrechenden Schicht angeordnet ist.
  • Eine Folie 100 kann als zu verklebende Folie verwendet werden.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann als hochbrechende Schicht in einer zu verklebenden Folie verwendet werden.
  • Thiourethanschicht und hochbrechende Schicht
  • Eine Thiourethanschicht 10 umfasst eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis.
  • Bei einer hochbrechenden Schicht handelt es sich um eine Thiourethanschicht 10, die eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis enthält.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis ist eine Wiederholungseinheit, die in einem Polythiourethan enthalten ist.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Brechungsindex von 1,5 oder mehr haben.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Modulus von 2941995 kPa (300 kgf/mm2) oder weniger haben.
  • Eine hochbrechende Schicht kann einen Brechungsindex von 1,5 oder mehr aufweisen.
  • Eine hochbrechende Schicht kann einen Modulus von 2941995 kPa (300 kgf/mm2) oder weniger haben.
  • In einigen Ausführungsformen bezieht sich Polythiourethan auf i) eine Verbindung, die aus der Reaktion einer Verbindung auf Thiolbasis und einer Diisocyanatverbindung entsteht, oder ii) eine Verbindung, die aus der Reaktion eines Gemischs aus einer Verbindung auf Thiolbasis und einer Verbindung auf Polyolbasis und einer Diisocyanatverbindung entsteht.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis kann eine Wiederholungseinheit auf Cycloalkandiylbasis umfassen.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis kann eine Wiederholungseinheit auf Cycloalkendiylbasis umfassen.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis kann eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen. Eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis kann eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkendiylbasis mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis kann eine Wiederholungseinheit auf linearer Heterocycloalkandiylbasis mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen. Eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis kann eine Wiederholungseinheit auf linearer Heterocycloalkendiylbasis mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen. Eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis kann eine Wiederholungseinheit auf linearer Heterocycloalkindiylbasis mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandyilbasis und eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkendyilbasis können jeweils ein Schwefelatom in der Wiederholungseinheit enthalten.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis kann ein Heterocycloalkandyil mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen sein. Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis kann ein Heterocycloalkandiyl mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Schwefelatomen sein.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis kann eine funktionelle Dithian-Gruppe umfassen. Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis kann eine funktionelle 1,2-Dithian-Gruppe umfassen. Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis kann eine funktionelle 1,3-Dithian-Gruppe umfassen. Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis kann eine funktionelle 1,4-Dithian-Gruppe umfassen. Beispielsweise kann Wiederholungseinheit auf die Heterocycloalkandiylbases eine funktionelle Methyldithian-Gruppe, eine funktionelle Dimethyldithian-Gruppe, eine funktionelle Ethylmethyldithian-Gruppe oder eine funktionelle Diethyldithian-Gruppe sein.
  • Insbesondere kann eine Thiourethanschicht 10 eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis umfassen, die durch die nachstehende Formel 1 dargestellt wird.
    Figure DE102021125669B4_0011
    Figure DE102021125669B4_0012
  • In der Formel 1 ist R1 -O- oder -S-, und X ist eine Heterocycloalkandiylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen.
  • In der Formel 1 kann R1 -O- oder -S- sein, und X kann eine Heterocycloalkandiylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen sein.
  • In der Formel 1 kann R1 -S- sein, und X kann eine Heterocycloalkandiylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 3 Schwefelatomen sein.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis ist eine Wiederholungseinheit, die aus einer Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis gemäß Formel 1 durch Substitution von einer bis drei Einfachbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff durch Doppelbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff hergestellt wird. Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkendiylbasis kann ein Heterocycloalkendiyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen sein. Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkendiylbasis kann ein Heterocycloalkendiyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Schwefelatomen sein.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis kann eine Wiederholungseinheit der nachstehenden Formel 3 sein.
    Figure DE102021125669B4_0013
  • In der Formel 3 ist R1 -O- oder -S-, und n11 und n12 sind jeweils unabhängig ganze Zahlen von 0 bis 3.
  • In der Formel 3 ist R1 -S-, und n11 und n12 sind jeweils unabhängig ganze Zahlen von 1 oder 2.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkendiylbasis ist eine Wiederholungseinheit, die aus einer Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis gemäß Formel 1 durch Substitution von einer bis drei Einfachbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff durch Doppelbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff hergestellt wird.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkendiylbasis kann eine Wiederholungseinheit sein, die ein oder zwei Sauerstoffatome, zwei oder drei Schwefelatome und eine 1,4-Dithiangruppe umfasst.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkendiylbasis kann eine Wiederholungseinheit sein, die ein Sauerstoffatom, drei Schwefelatome und eine 1,4-Dithiangruppe umfasst.
  • Beispielsweise kann eine Heterocycloalkendiyl-basierte Wiederholungseinheit eine 1,4-Dithiacyclohex-2-en- oder 1,4-Dithiacyclohex-4-en-Gruppe umfassen.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis kann eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkandiylbasis umfassen. Eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis kann eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkendiylbasis umfassen. Eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis kann eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkindiylbasis umfassen.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis kann eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkandiylbasis mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen. Eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis kann eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkendiylbasis mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen. Eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis kann eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkindiylbasis mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen.
  • Eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkendiylbasis mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen ist eine Wiederholungseinheit, die aus einer Wiederholungseinheit auf linearer Alkandiylbasis mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen durch Substitution von einer bis drei Einfachbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff durch Doppelbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff hergestellt wird. Eine Wiederholungseinheit auf Alkendiylbasis kann zum Beispiel eine Wiederholungseinheit auf 2-Hexendiylbasis oder eine Wiederholungseinheit auf 3-Hexendiylbasis sein.
  • Eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkindiylbasis mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen ist eine Wiederholungseinheit, die aus einer Wiederholungseinheit auf linearer Alkandiylbasis mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen durch Substitution von einer bis drei Einfachbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff durch Dreifachbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff hergestellt wird. Eine Wiederholungseinheit auf Alkindiylbasis kann zum Beispiel eine Wiederholungseinheit auf 2-Hexindiylbasis oder eine Wiederholungseinheit auf 3-Hexindiylbasis sein.
  • Insbesondere kann eine Thiourethanschicht 10 eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkandiylbasis umfassen, die durch die nachstehende Formel 2 dargestellt wird.
    Figure DE102021125669B4_0014
  • In der Formel 2 ist R2 -O- oder -S-, und n2 ist eine ganze Zahl von 4 bis 10.
  • In der Formel 2 kann R2 -O- oder -S- sein, und n2 kann eine ganze Zahl von 5 bis 8 sein.
  • In der Formel 2 kann R2 -O- oder -S- sein, und n2 kann eine ganze Zahl von 5 bis 7 sein.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkendiylbasis umfassen, die aus einer Wiederholungseinheit auf linearer Alkandiylbasis gemäß Formel 2 durch Substitution von einer bis drei Einfachbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff durch Doppelbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff hergestellt wird.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkindiylbasis umfassen, die aus einer Wiederholungseinheit auf linearer Alkandiylbasis gemäß Formel 2 durch Substitution von einer bis drei Einfachbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff durch Dreifachbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff hergestellt wird.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis und eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkandiylbasis umfassen und kann dadurch gleichzeitig einen Brechungsindex und einen Modulus einer Thiourethanschicht 10 einstellen.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann eine Wiederholungseinheit der Formel 1 in einer Menge von 20 bis 50 Mol-%, bezogen auf die gesamte Thiourethanschicht 10, enthalten. Eine Thiourethanschicht 10 kann eine Wiederholungseinheit der Formel 1 in einer Menge von 22 bis 48 Mol-%, bezogen auf die gesamte Thiourethanschicht 10, enthalten. In einem solchen Fall kann eine Thiourethanschicht 10 mit einem höheren Brechungsindex erhalten werden. Wenn eine solche Thiourethanschicht 10 auf eine Folie 100 als hochbrechende Schicht aufgebracht wird, kann die Folie 100 eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke in Breitenrichtung Dw der Folie aufweisen und auch die Funktion haben, die Bildung von Doppelbildern zu verhindern.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann eine Wiederholungseinheit der Formel 3 in einer Menge von 20 bis 50 Mol-%, bezogen auf die gesamte Thiourethanschicht 10, enthalten. Eine Thiourethanschicht 10 kann eine Wiederholungseinheit der Formel 3 in einer Menge von 22 bis 48 Mol-%, bezogen auf die gesamte Thiourethanschicht 10, enthalten. Wenn eine solche Thiourethanschicht 10 auf eine Folie 100 als hochbrechende Schicht aufgebracht wird, kann die Folie 100 eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke in Breitenrichtung Dw der Folie aufweisen und auch die Funktion haben, die Bildung von Doppelbildern zu verhindern.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann eine Wiederholungseinheit der Formel 2 in einer Menge von 20 bis 50 Mol-%, bezogen auf die gesamte Thiourethanschicht 10, enthalten. Eine Thiourethanschicht 10 kann eine Wiederholungseinheit der Formel 2 in einer Menge von 30 bis 50 Mol-%, bezogen auf die gesamte Thiourethanschicht 10, enthalten. In einem solchen Fall kann der Modulus einer Folie 100, die eine Thiourethanschicht 10 enthält, stärker gesenkt werden. Eine solche Eigenschaft kann dazu beitragen, dass sich die Folie 100 leicht in Rollenform aufwickeln lässt.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann Schwefelatome in einer Menge von 15 bis 35 Gew.-% enthalten. Eine Thiourethanschicht 10 kann Schwefelatome in einer Menge von 17 bis 30 Gew.-% enthalten. Eine Thiourethanschicht 10 kann Schwefelatome in einer Menge von 20 bis 25 Gew.-% enthalten. In einem solchen Fall kann der Brechungsindex einer Thiourethanschicht 10 höher sein.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 5.000 bis 500.000 haben. Das zahlenmittlere Molekulargewicht kann 6.000 bis 450.000 betragen. Das zahlenmittlere Molekulargewicht kann 7.000 bis 400.000 betragen. In einem solchen Fall kann der Polymerisationsgrad einer polyfunktionellen Verbindung und einer Verbindung auf Diisocyanatbasis reguliert werden, und der Modulus einer Thiourethanschicht 10 kann einen Wert innerhalb eines gewünschten Bereichs aufweisen.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Brechungsindex von 1,5 oder mehr haben. Wenn eine Thiourethanschicht 10 mit einer hohen Brechungseigenschaft in einer Folie 100 enthalten ist, kann ein von einem HUD-Projektor auf eine Oberfläche einer Thiourethanschicht 10 oder eine Grenzfläche zwischen einer Thiourethanschicht 10 und einer benachbarten Schicht der Thiourethanschicht einfallendes Licht in einem vorbestimmten Winkel gebrochen oder reflektiert werden. Wenn also ein Projektorbild auf einem lichtdurchlässigen Laminat mit der Folie 100 reflektiert wird, kann die Entstehung eines Doppelbildes verhindert oder gemildert werden.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Brechungsindex von 1,5 oder mehr haben. Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Brechungsindex von 1,55 oder mehr haben. Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Brechungsindex von 1,6 oder mehr haben. Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Brechungsindex von 2,5 oder weniger haben. Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Brechungsindex von 2,3 oder weniger haben. Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Brechungsindex von 2,0 oder weniger haben. Wenn eine solche Thiourethanschicht 10 als hochbrechende Schicht einer zu verklebenden Folie aufgebracht wird, kann die Bildung eines Doppelbildes auf einem lichtdurchlässigen Laminat im Wesentlichen verhindert und die Dickenvariation in Breitenrichtung Dw der Folie 100 verringert werden.
  • Der Brechungsindex kann z. B. mit dem Modell DR-M4 gemessen werden, einem Abbe-Refraktometer von ATAGO.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Modulus von 2941995 kPa (300 kgf/mm2) oder weniger haben. Eine Folie mit einer Thiourethanschicht 10 kann zur einfachen Lagerung und Lieferung nach der Herstellung auf eine Rolle gewickelt werden. Wenn eine Thiourethanschicht 10 eine angemessene Flexibilität aufweist, kann die Folie 100 aufgewickelt werden, ohne dass eine übermäßige Stärke hinzugefügt wird. Auf diese Weise kann das Auftreten von Schäden in einer Folie 100 verhindert werden, und nachfolgende Prozesse wie das Abwickeln der Folie 100 und das Laminieren der Folie mit einer lichtdurchlässigen Schicht können erleichtert werden. Wenn eine Folie eine Thiourethanschicht (10) und eine Basisschicht (20) umfasst, eine hochbrechende Schicht auf die Thiourethanschicht (10) aufgebracht wird und ein Harz, das sich von dem auf die Thiourethanschicht (10) aufgebrachten Harz unterscheidet, auf die Basisschicht (20) aufgebracht wird, kann außerdem die Haftfestigkeit zwischen der hochbrechenden Schicht (10) und der Basisschicht (20) verbessert werden. Dadurch können die optischen Eigenschaften einer Folie 100 verbessert werden.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Modulus von 2941995 kPa (300 kgf/mm2) oder weniger haben. Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Modulus von 1961330 kPa (200 kgf/mm2) oder weniger haben. Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Modulus von 980665 kPa (100 kgf/mm2) oder weniger haben. Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Modulus von 245166,25 kPa (25 kgf/mm2) oder mehr haben. Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Modulus von 294199.5 kPa (30 kgf/mm2) oder mehr haben. Eine Thiourethanschicht 10 kann einen Modulus von 490332.5 kPa (50 kgf/mm2) oder mehr haben. In einem solchen Fall kann das Auftreten von Fehlern beim Aufwickeln einer Folie 100 verhindert werden.
  • Der Modulus kann zum Beispiel mit dem Modell UTM 5566A von INSTRON gemessen werden.
  • Basisschicht
  • Eine Folie aus Ausführungsbeispielen kann ferner eine Basisschicht 20 umfassen, die auf einer Oberfläche oder einer ersten und einer zweiten Oberfläche einer Thiourethanschicht 10 angeordnet ist. Die Folie 100 der Ausführungsbeispiele ist eine zu verklebende Folie und kann ferner eine Basisschicht 20 umfassen, die auf einer Oberfläche oder beiden Oberflächen einer hochbrechenden Schicht angeordnet ist.
  • Eine Basisschicht 20 kann eine Polyvinylacetal-Wiederholungseinheit umfassen. Die Basisschicht 20 kann eine Polyurethan-Wiederholungseinheit umfassen. Eine Basisschicht 20 kann eine Polyvinylacetal-Wiederholungseinheit umfassen.
  • Die Basisschicht 20 kann aus einem Polyvinylacetalharz oder aus einem Polyvinylacetalharz und einem Weichmacher bestehen.
  • Insbesondere kann eine Basisschicht 20 ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 60 bis 76 Gew.-%, 70 bis 76 Gew.-% oder 71 bis 74 Gew.-% enthalten. Wenn eine Basisschicht 20 das Polyvinylacetalharz in einem solchen Bereich enthält, können in einer Folie 100 eine relativ höhere Zugfestigkeit und ein höherer Modulus erreicht werden.
  • Das Polyvinylacetalharz kann eine Acetylgruppe in einer Menge von weniger als 2 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 0,001 oder mehr und weniger als 1,5 Gew.-% aufweisen. Das Polyvinylacetalharz kann eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 15 Gew.-% oder mehr, 16 Gew.-% oder mehr oder 19 Gew.-% oder mehr aufweisen. Außerdem kann das Polyvinylacetalharz eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 30 Gew.-% oder weniger aufweisen.
  • Wenn ein Polyvinylacetalharz mit einer solchen Eigenschaft auf eine Basisschicht 20 aufgebracht wird, kann eine Folie 100 mechanische Eigenschaften wie eine gute Durchstoßfestigkeit aufweisen und gleichzeitig hervorragend mit einem Material wie Glas verbunden sein.
  • Das Polyvinylacetalharz kann ein Polyvinylacetalharz sein, das durch Acetalisierung eines Polyvinylalkohols mit einem Polymerisationsgrad von 1.600 bis 3.000 mit Aldehyd erhalten wird, oder es kann ein Polyvinylacetalharz sein, das durch Acetalisierung eines Polyvinylalkohols mit einem Polymerisationsgrad von 1.700 bis 2.500 mit Aldehyd erhalten wird. Wenn ein solches Polyvinylacetalharz auf eine Basisschicht 20 aufgebracht wird, können die mechanischen Eigenschaften wie die Durchstoßfestigkeit einer Folie 100 ausreichend verbessert werden.
  • Das Polyvinylacetalharz kann aus Polyvinylalkohol und Aldehyd synthetisiert werden, wobei der Aldehyd in seiner Art nicht beschränkt ist. Bei dem Aldehyd kann es sich insbesondere um einen Aldehyd aus der Gruppe bestehend aus n-Butylaldehyd, Isobutylaldehyd, n-Valerianaldehyd, 2-Ethylbutylaldehyd, n-Hexylaldehyd und deren Mischharzen handeln. Wenn n-Butylaldehyd als Aldehyd verwendet wird, kann das hergestellte Polyvinylacetalharz einen Brechungsindex aufweisen, der nur geringfügig vom Brechungsindex von Glas abweicht, und eine ausgezeichnete Haftung mit Glas und dergleichen aufweisen.
  • Eine Basisschicht 20 kann einen Weichmacher in einer Menge von 24 bis 40 Gew.-%, 24 bis 30 Gew.-% oder 26 bis 29 Gew.-%, bezogen auf eine gesamte Basisschicht 20, enthalten. Wenn eine Folie 100 in einem solchen Fall als Klebefolie verwendet wird, ist es gut, dass die Folie 100 eine angemessene Klebekraft und Schlagfestigkeit erreichen kann.
  • Insbesondere kann der Weichmacher ein beliebiger sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triethylenglykol bis 2-Ethylhexanoat (3G8), Tetraethylenglykoldiheptanoat (4G7), Triethylenglykol bis 2-Ethylbutyrat (3GH), Triethylenglykol-bis-2-heptanoat (3G7), Dibutoxyethoxyethyladipat (DBEA), Butylcarbitoladipat (DBEEA), Dibutylsebacat (DBS), Bis-2-Hexyladipat (DHA) und Kombinationen davon. Insbesondere kann ein beliebiges Produkt aus der Gruppe bestehend aus Triethylenglykoldi-2-ethylbutyrat, Triethylenglykoldi-2-ethylhexanoat, Triethylenglykoldi-n-heptanoat und Zusammensetzungen davon als Weichmacher verwendet werden, und insbesondere kann Triethylenglykol-bis-2-ethylhexanoat (3G8) verwendet werden.
  • Eine Basisschicht 20 kann je nach Bedarf einen weiteren Zusatzstoff enthalten. Bei dem Zusatzstoff kann es sich beispielsweise um ein Antioxidationsmittel, einen Hitzestabilisator, einen UV-Absorber, einen UV-Stabilisator, einen IR-Absorber, einen Glashaftungsregler und Kombinationen davon handeln.
  • Als Antioxidationsmittel kann ein gehindertes Antioxidationsmittel auf Aminbasis oder ein gehindertes Antioxidationsmittel auf Phenolbasis verwendet werden. Insbesondere bei der Herstellung von Polyvinylbutyral (PVB), für die eine Verarbeitungstemperatur von 150°C oder höher erforderlich ist, wird ein Antioxidationsmittel auf Basis von gehindertem Phenol bevorzugt. Das Antioxidationsmittel auf der Basis von gehindertem Phenol kann z. B. IRGANOX 1976, 1010 o. ä. sein, das von der BASF SE erhältlich ist.
  • Als Hitzestabilisator kann ein Hitzestabilisator auf Phosphitbasis unter Berücksichtigung seiner Verträglichkeit mit einem Antioxidationsmittel verwendet werden. Zum Beispiel kann IRGAFOS 168, das von BASF SE erhältlich ist, verwendet werden.
  • Als UV-Absorber können Chemisorb 12, Chemisorb 79, Chemisorb 74 oder Chemisorb 102, erhältlich von CHEMIPRO KASEI KAISHA, Ltd, oder Tinuvin 328, Tinuvin 329 oder Tinuvin 326, erhältlich von BASF SE, verwendet werden. Als UV-Stabilisator kann z. B. das von der BASF SE erhältliche Tinuvin verwendet werden. Als IR-Absorber können ITO, ATO und AZO verwendet werden. Als Glashaftungsregulator kann ein Metallsalz wie Magnesium (Mg), Kalium (K), Natrium (Na), modifiziertes Silizium (Si) Öl auf Epoxidbasis oder Mischungen davon verwendet werden, aber die vorliegende Anmeldung ist nicht darauf beschränkt.
  • Eine Basisschicht 20 kann aus einem Polyurethanharz bestehen. Das Polyurethanharz kann ein thermoplastisches Polyurethan sein. Ein Polyurethanharz kann durch Polykondensation von Polyisocyanat und Polyestherdiol hergestellt werden. Ein Polyurethanharz kann ein Polyurethanharz mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5.000 bis 40.000 g/mol sein.
  • Eine Basisschicht 20 kann aus einem Ethylen-Vinylacetat-Harz bestehen. Eine Basisschicht 20 kann ein Ethylenvinylacetatharz, ein Vernetzungsmittel und ein Silan-Kupplungsmittel enthalten. Ein Ethylen-Vinylacetat-Harz kann eine Wiederholungseinheit auf Vinylacetatbasis in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-% enthalten.
  • Eine Basisschicht 20 kann einen Bereich umfassen, dessen Dicke in einer Breitenrichtung Dw einer Folie 100 variiert. In einem Abschnitt innerhalb einer Basisschicht 20, der einer Thiourethanschicht entspricht, kann die Dicke der Basisschicht 20 in Breitenrichtung Dw der Folie 100 so verändert werden, dass sie der oben beschriebenen Thiourethanschicht 10 (oder einer hochbrechenden Schicht) entgegengesetzt ist. Insbesondere kann, wenn eine Folie 100 im Querschnitt in einer Breitenrichtung Dw betrachtet wird, die Dicke einer Basisschicht 20 in einem Abschnitt mit einer Dicke einer Thiourethanschicht 10, die in einer Breitenrichtung Dw zunimmt, verringert werden. Wenn eine Folie im Querschnitt in Breitenrichtung Dw einer Folie 100 betrachtet wird, kann die Dicke einer Basisschicht 20 in einem Abschnitt mit einer Dicke einer Thiourethanschicht 10, die in Breitenrichtung Dw einer Folie 100 abnimmt, erhöht werden. Auf diese Weise kann die Dickenabweichung in der Breitenrichtung Dw einer Folie 100 verringert werden. Das heißt, eine Basisschicht 20 kann zusammen mit einer Thiourethanschicht 10 in einer Folie 100 enthalten sein, eine Dickenabweichung in einer Breitenrichtung Dw einer Folie 100 kann reguliert werden, und dadurch kann die Bequemlichkeit bei Arbeiten wie einem Wickelprozess und nachfolgenden Prozessen einer Folie zum Verkleben 100 verbessert werden.
  • Eine Folie 100 kann eine Basisschicht 20 umfassen, die so angeordnet ist, dass sie in direktem Kontakt mit einer Oberfläche einer Thiourethanschicht 10 steht.
  • Eine Folie 100 kann zwischen einer Basisschicht 20 und einer Thiourethanschicht 10 noch weitere Schichten enthalten.
  • Die andere Schicht kann z. B. eine Farbbandschicht oder eine schalldämmende Schicht sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Eine Basisschicht 20 kann als Verbindungsschicht fungieren, die eine lichtdurchlässige Schicht und eine Folie 100 verbinden kann, ohne eine zusätzliche Verbindungsschicht aufzutragen, wenn eine Folie 100 mit einer lichtdurchlässigen Schicht wie Glas verbunden wird.
  • Wie in 2 dargestellt, können eine Basisschicht 20 und eine Thiourethanschicht 10 in Breitenrichtung Dw einer Folie 100 unterschiedlich dick sein. Eine Länge der Basisschicht 20 in Breitenrichtung Dw der Folie 100 kann länger sein als die Länge der Thiourethanschicht 10 in Breitenrichtung Dw der Folie 100.
  • Ein Brechungsindex der Basisschicht 20 kann im Vergleich zum Brechungsindex der Thiourethanschicht 10 um 0,08 oder mehr kleiner sein. Ein Brechungsindex der Basisschicht 20 kann im Vergleich zum Brechungsindex der Thiourethanschicht 10 um 0,10 oder mehr kleiner sein. Ein Brechungsindex der Basisschicht 20 kann im Vergleich zum Brechungsindex der Thiourethanschicht 10 um 0,3 oder mehr kleiner sein. Ein Brechungsindex der Basisschicht 20 kann im Vergleich zum Brechungsindex der Thiourethanschicht 10 um 0,2 oder mehr kleiner sein.
  • Ein Wert, der sich aus der Subtraktion des Brechungsindexes der Basisschicht 20 vom Brechungsindex der Thiourethanschicht 10 ergibt, kann 0,02 oder mehr betragen. Ein Wert, der sich aus der Subtraktion des Brechungsindexes der Basisschicht 20 vom Brechungsindex der Thiourethanschicht 10 ergibt, kann 0,05 oder mehr betragen. Ein Wert, der sich aus der Subtraktion des Brechungsindexes der Basisschicht 20 vom Brechungsindex der Thiourethanschicht 10 ergibt, kann 0,3 oder weniger betragen. Ein Wert, der sich aus der Subtraktion des Brechungsindexes der Basisschicht 20 vom Brechungsindex der Thiourethanschicht 10 ergibt, kann 0,2 oder weniger betragen.
  • In einem solchen Fall kann Licht, das eine Basisschicht 20 passiert, aufgrund der unterschiedlichen Brechungsindizes einer Basisschicht 20 und einer Thiourethanschicht 10 an der Grenzfläche zwischen einer Thiourethanschicht 10 und einer angrenzenden Schicht in einem Winkel eines vorbestimmten Bereichs reflektiert und gleichzeitig gebrochen werden, wodurch die Bildung eines Doppelbildes auf einem lichtdurchlässigen Laminat verhindert werden kann.
  • Ein Wert, der sich aus der Subtraktion eines Modulus einer Basisschicht 20 von einem Modul einer Thiourethanschicht 10 ergibt, kann 980,665 bis 2932188,35 kPa (0,1 bis 299 kgf/mm2) betragen.
  • Eine Folie 100 kann durch Aufwickeln in eine Rollenform gebracht werden, in der eine Basisschicht 20 und eine Thiourethanschicht 10 laminiert sind. Wenn ein Differenzwert zwischen einem Modul einer Thiourethanschicht 10 und einem Modul einer Basisschicht 20 reguliert wird, kann das Auftreten von Vorsprüngen einer Rolle und einer Faltenbildung innerhalb einer Folie 100, die durch einen Spannungsunterschied zwischen einer Basisschicht 20 und einer Thiourethanschicht 10 verursacht werden, während des Aufwickelns einer Folie 100 in eine Rollenform verhindert werden.
  • Insbesondere kann, wenn eine Thiourethanschicht 10 und eine Basisschicht 20 in direktem Kontakt sind, ein Spannungsdifferenzwert, der zwischen der Thiourethanschicht 10 und der Basisschicht 20 einer Folie in einem Zustand des Aufwickelns gebildet wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs eingestellt werden, und dadurch kann das Auftreten von Delamination zwischen der Thiourethanschicht 10 und der Basisschicht 20 im Wesentlichen verhindert werden.
  • Ein Wert, der sich aus der Subtraktion eines Modulus einer Basisschicht 20 von einem Modulus einer Thiourethanschicht 10 ergibt, kann 980,665 bis 2932188,35 kPa (0,1 bis 299 kgf/mm2) betragen. Ein Wert, der sich aus der Subtraktion eines Modulus einer Basisschicht 20 von einem Modulus einer Thiourethanschicht 10 ergibt, kann 2941,995 bis 2451662,5 kPa (0,3 bis 250 kgf/mm2) betragen. Ein Wert, der sich aus der Subtraktion eines Modulus einer Basisschicht 20 von einem Modulus einer Thiourethanschicht 10 ergibt, kann 4903,325 bis 1961330 kPa (0,5 bis 200 kgf/mm2) betragen. In einem solchen Fall kann das Auftreten von Fehlern in einer Folie während eines Wickelvorgangs oder einer Lagerung der gewickelten Folie verhindert werden.
  • Eine Basisschicht 20 und eine Thiourethanschicht 10 können eine Haftfestigkeit von 0,784532 J/cm2 (8 kgf/cm) oder mehr aufweisen. Eine Basisschicht 20 und eine Thiourethanschicht 10 können eine Haftfestigkeit von 1,176798 J/cm2 (12 kgf/cm) oder mehr aufweisen. Eine Basisschicht 20 und eine Thiourethanschicht 10 können eine Haftfestigkeit von 1,4709975 J/cm2 (15 kgf/cm) oder mehr aufweisen. Eine Basisschicht 20 und eine Thiourethanschicht 10 können eine Haftfestigkeit von 4,903325 J/cm2 (50 kgf/cm) oder weniger aufweisen. Eine Basisschicht 20 und eine Thiourethanschicht 10 können eine Haftfestigkeit von 3,92266 J/cm2 (40 kgf/cm) oder weniger aufweisen. Eine Basisschicht 20 und eine Thiourethanschicht 10 können eine Haftfestigkeit von 2,941995 J/cm2 (30 kgf/cm) oder weniger aufweisen. In einem solchen Fall kann die Bildung optischer Defekte, die durch eine Delamination zwischen einer Basisschicht 20 und einer Thiourethanschicht 10 verursacht werden, in einer Folie 100 weitgehend verhindert werden.
  • Die Haftfestigkeit einer Basisschicht 20 und einer Thiourethanschicht 10 kann durch einen 90°-Schältest gemessen werden, der in ASTM D6862-11 beschrieben ist.
  • 3 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Veranschaulichung einer HUD-Fläche H und eines W-Werts einer Folie 100 gemäß einer anderen Ausführungsform. 4 bis 6 sind Konzeptansichten zur Veranschaulichung einer Klebefolie mit einem HUD-Bereich gemäß anderen Ausführungsformen. Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 beispielhafte Ausführungsformen im Detail beschrieben.
  • HUD-Bereich H
  • Ein Folie 100 kann eine HUD-Fläche H umfassen, deren Funktion darin besteht, die Bildung von Doppelbildern zu verhindern.
  • Ein HUD-Bereich ist ein Bereich, in den ein Licht von einem externen HUD-Projektor projiziert wird.
  • Ein HUD-Bereich H ist ein Bereich, in dem ein Doppelbild, ein so genanntes Geisterbild, gemildert oder verhindert wird, wenn ein Licht von einem externen HUD-Projektor projiziert wird.
  • Ein HUD-Bereich H kann in der gesamten Folie 100 gebildet werden.
  • Ein HUD-Bereich H kann in einem Teil einer Folie 100 gebildet werden.
  • Ein HUD-Bereich H kann eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke in Breitenrichtung Dw einer Folie 100 aufweisen.
  • Ein HUD-Bereich H kann von einer Kante in Breitenrichtung Dw einer Folie 100 bis zu einer Position gebildet werden, die etwa 6 cm oder mehr von der Kante entfernt ist. Die HUD-Fläche H kann mit gleichmäßiger Dicke ausgebildet werden.
  • Eine HUD-Fläche H mit im Wesentlichen gleichmäßiger Dicke in Breitenrichtung einer Folie 100 bedeutet, dass ein Differenzwert zwischen einer in einer gesamten HUD-Fläche H gemessenen durchschnittlichen Dicke einer Folie 100 und einer an einem Punkt einer HUD-Fläche H gemessenen Dicke einer Folie zum Verkleben 100 innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt. Wenn die durchschnittliche Dicke einer Folie 100 in einer gesamten HUD-Fläche H mit 100 % angegeben wird, können die durchschnittliche Dicke einer Folie 100 in einer gesamten HUD-Fläche H und die an einem Punkt einer HUD-Fläche H gemessene Dicke einer Folie 100 einen Differenzwert von 10 % oder weniger aufweisen. Der Differenzwert darf 5 % oder weniger betragen. Der Differenzwert darf 2 % oder weniger betragen.
  • Eine HUD-Fläche H kann so geformt werden, dass sie eine Breite von 10 cm oder mehr hat, indem sie in einer Position begonnen wird, die in Breitenrichtung Dw der Folie 100 etwa 6 cm oder mehr von einem Rand der Folie 100 entfernt ist. Eine HUD-Fläche H kann so geformt werden, dass sie eine Breite von 20 cm oder mehr hat, indem sie in einer Position begonnen wird, die in Breitenrichtung Dw der Folie 100 etwa 6 cm oder mehr von einem Rand der Folie 100 entfernt ist. Eine HUD-Fläche H kann so geformt werden, dass sie eine Breite von 35 cm oder mehr hat, indem sie in einer Position begonnen wird, die in Breitenrichtung Dw der Folie 100 etwa 6 cm oder mehr von einem Rand der Folie 100 entfernt ist. Eine HUD-Fläche H kann so geformt werden, dass sie eine Breite von 100 cm oder weniger hat, indem sie in einer Position begonnen wird, die in Breitenrichtung Dw der Folie 100 etwa 6 cm oder mehr von einem Rand der Folie 100 entfernt ist. Eine HUD-Fläche H kann so geformt werden, dass sie eine Breite von 40cm oder weniger hat, indem sie in einer Position begonnen wird, die in Breitenrichtung Dw der Folie 100 etwa 6 cm oder mehr von einem Rand der Folie 100 entfernt ist.
  • Eine HUD-Fläche H kann in einem Bereich angeordnet werden, der von einer Position, die in Breitenrichtung Dw der Folie 100 etwa 10 cm von einer ersten Kante entfernt ist, bis zu einer Position, die in Breitenrichtung Dw der Folie 100 etwa 80 cm von einer ersten Kante entfernt ist, und kann in der gesamten Fläche oder in einem Teil der Fläche angeordnet sein.
  • Eine Thiourethanschicht 10 als hochbrechende Schicht umfasst eine erste Oberfläche und eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche.
  • Ein HUD-Bereich H kann einen keilförmigen Bereich umfassen, in dem die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche der Thiourethanschicht 10 nicht parallel zueinander sind.
  • Eine HUD-Fläche H kann einen Dickenschwankungswert von 4,36*10-4 cm oder mehr pro 1 cm in einer Folie 100 in einer Breitenrichtung Dw einer Thiourethanschicht 10 und/oder einer Basisschicht 20 aufweisen.
  • Ein Keilbereich kann es ermöglichen, dass reflektiertes Licht, das an der Oberfläche der Thiourethanschicht 10 reflektiert wird, das Auge eines Betrachters erreicht, wenn Licht von einem HUD-Projektor auf die Oberfläche der Thiourethanschicht 10 fällt. Gleichzeitig kann ein Keilbereich den Weg des gebrochenen Lichts anpassen, das in einer ersten Oberfläche der Thiourethanschicht 10 gebrochen und in einer zweiten Oberfläche reflektiert wird, die nicht parallel zur ersten Oberfläche ist, und kann es ermöglichen, dass das gebrochene Licht, das in der ersten Oberfläche erneut gebrochen wird, das Auge eines Beobachters erreicht. So kann der Keilbereich dazu beitragen, dass kein Doppelbild entsteht, das von einem Beobachter erkannt werden kann.
  • Ein erster Punkt d1 und ein dritter Punkt d3 sind Punkte, die jeweils auf einer ersten Oberfläche einer Thiourethanschicht 10 in einem HUD-Bereich H liegen.
  • Ein zweiter Punkt d2 und ein vierter Punkt d4 sind Punkte, die jeweils auf einer zweiten Oberfläche einer Thiourethanschicht 10 in einem HUD-Bereich H liegen.
  • Ein dritter Punkt d3 kann so platziert werden, dass er von einem ersten Punkt d1 in Breitenrichtung Dw um 1 cm entfernt ist. Ein erster Punkt d1 und ein zweiter Punkt d2 können auf der gleichen Linie in Dickenrichtung einer Folie 100 liegen. Ein dritter Punkt d3 und ein vierter Punkt d4 können auf der gleichen Linie in Dickenrichtung einer Folie 100 liegen.
  • Eine Verlängerungslinie, die durch einen ersten Punkt d1 und einen dritten Punkt d3 verläuft, ist eine erste Linie L1, eine Verlängerungslinie, die durch einen zweiten Punkt d2 und einen vierten Punkt d4 verläuft, ist eine zweite Linie L2, und ein von der ersten Linie L1 und der zweiten Linie L2 in einem Berührungspunkt der ersten Linie L1 und der zweiten Linie L2 gebildeter Winkel ist W.
  • In einem Keilbereich hat W einen geraden oder ungeraden Wert, der nicht 0 ist.
  • Ein Keilbereich umfasst einen Teil, dessen W 0,01 bis 1,2 Grad beträgt.
  • Eine Dicke einer Thiourethanschicht 10 an einer Stelle, an der ein erstes Ende oder ein zweites Ende eines Keilbereichs angebracht ist, kann kleiner sein als der Abstand zwischen einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche einer Folie 100 an der Stelle, an der das erste Ende oder das zweite Ende des Keilbereichs angebracht ist. In einem solchen Fall kann das auf einen Keilbereich projizierte HUD-Bildlicht in einem geeigneten Winkel gebrochen und reflektiert werden, wodurch die Bildung von Doppelbildern verhindert werden kann. Zusätzlich kann die Dicke der Folie 100 in Breitenrichtung in einem gewünschten Bereich eingestellt werden.
  • Ein erster Punkt d1 befindet sich auf der ersten Oberfläche einer Thiourethanschicht 10 in einem keilförmigen Abschnitt, wobei die Lage nicht begrenzt ist.
  • Ein dritter Punkt d3 befindet sich an einem Punkt, der von einem ersten Punkt d1 um 1 cm in Breitenrichtung Dw der Folie 100 entfernt ist. Wenn ein Punkt, der von einem ersten Punkt d1 um 1 cm in einer Richtung außerhalb der Breitenrichtung einer Folie 100 beabstandet ist, der Außenseite eines HUD-Bereichs entspricht, ist die Position eines dritten Punkts d3 eine Position, die von einem ersten Punkt d1 um 1 cm in der entgegengesetzten Richtung der einen Richtung außerhalb der Breitenrichtung einer Folie 100 beabstandet ist.
  • In einem HUD-Bereich H kann W ein gerader Wert in Breitenrichtung Dw einer Folie 100 sein.
  • In einem solchen Fall kann die Querschnittsform eines Keilbereichs im Wesentlichen ein Trapez oder ein Dreieck sein. Wenn die Querschnittsform eines Keilbereichs im Wesentlichen ein Dreieck ist, kann das Dreieck ein gleichschenkliges Dreieck, ein rechtwinkliges Dreieck oder ähnliches sein, insbesondere ein gleichschenkliges Dreieck (siehe 4 und 5).
  • In einem HUD-Bereich H kann W ein Wert sein, der in Richtung eines zweiten Endabschnitts von einem ersten Endabschnitt in einer Breitenrichtung Dw einer Folie 100 zunimmt. In einem HUD-Bereich H kann W ein Wert sein, der in Richtung des zweiten Endabschnitts vom ersten Endabschnitt in Breitenrichtung Dw der Folie 100 abnimmt. In einem solchen Fall kann die Querschnittsform eines Keilbereichs im Wesentlichen ein Trapez oder ein Dreieck sein, jedoch kann eine Linie, die einer ersten Oberfläche oder einer zweiten Oberfläche der Thiourethanschicht 10 entspricht, konvex oder konkav sein (siehe 6).
  • Wenn der Keilbereich beispielsweise eine Bogenform eines Kreises oder eines Ovals in einem Teil davon umfasst, kann der in dem Keilbereich enthaltene Bogen so angeordnet sein, dass er mit einer Grundlinie der Dreiecksform in Kontakt steht oder nahe an der Grundlinie liegt, und er kann eine Form haben, mit Ausnahme eines Abschnitts der Diskontinuität zwischen einem Scheitelpunkt und einer Bogenform, der durch eine Tangente gekennzeichnet ist, an der sich der Scheitelpunkt in einer Dreiecksform und der Bogen treffen.
  • Wenn der Keilbereich beispielsweise eine Bogenform eines Kreises oder eines Ovals in einem Teil davon umfasst, kann der in dem Keilbereich enthaltene Bogen so angeordnet sein, dass er mit einer Grundlinie der Trapezform in Kontakt steht oder nahe an der Grundlinie liegt, und er kann eine Form mit Ausnahme eines Abschnitts der Diskontinuität zwischen der Trapezform und der Bogenform haben, der durch eine Tangente unterschieden wird, an der sich ein virtueller Punkt, der eine Verlängerungslinie einer Seitenebene der Trapezform schneidet, und der Bogen treffen.
  • Ein Keilbereich kann aus einem Teil bestehen, dessen W 0,05 bis 1,2 Grad als gerader oder ungerader Wert beträgt. Ein Keilbereich kann aus einem Teil bestehen, dessen W 0,07 bis 1,1 Grad als gerader oder ungerader Wert beträgt. Ein Keilbereich kann aus einem Teil bestehen, dessen W 0,08 bis 1,0 Grad als gerader oder ungerader Wert beträgt. In einem solchen Fall kann die Bildung eines Geisterbildes eines HUD-Bildes in einem Keilbereich verhindert werden.
  • Eine Basisschicht 20 kann eine Form haben, bei der eine der ersten und zweiten Oberflächen der Thiourethanschicht 10 entspricht. Wenn beispielsweise die Dicke einer Thiourethanschicht 10 in einer Breitenrichtung Dw einer Folie 100 zunimmt, so dass W in einem Keilbereich etwa 1 Grad beträgt, nimmt die Dicke einer Basisschicht 20 in einer Breitenrichtung Dw einer Folie 100 ab, so dass W etwa -1 Grad beträgt, und dadurch kann die Dickenänderung in einer Breitenrichtung Dw einer Folie 100 insgesamt verringert werden. Wenn eine erste Basisschicht 20 und eine zweite Basisschicht 20 jeweils auf einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche einer Thiourethanschicht 10 angeordnet sind, können außerdem die jeweiligen Dicken einer ersten Basisschicht 20 und einer zweiten Basisschicht 20 in einer Breitenrichtung Dw einer Folie 100 verringert werden, so dass sie W-Werte von etwa -0,5 Grad aufweisen und einer Dickenerhöhung einer Thiourethanschicht 10 in einer Breitenrichtung Dw einer Folie 100 mit W von etwa 1 Grad in einem Keilbereich entsprechen. Dadurch kann eine Dickenvariation der Folie 100 in Breitenrichtung Dw in einer Folie 100 insgesamt verringert werden.
  • Durch eine solche Anordnung der Basisschichten 20 kann eine Folie 100 mit einer inneren Keilbereichsform hergestellt werden, bei der eine Thiourethanschicht 10 als hochbrechende Schicht innerhalb einer Basisschicht 20 angeordnet ist.
  • Eigenschaften der Folie
  • Eine Folie 100 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung kann eine Thiourethanschicht 10, die eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis enthält, und eine Basisschicht 20 umfassen, die auf einer Oberfläche der Thiourethanschicht 10 angeordnet ist und einen Weichmacher enthält.
  • Detaillierte Beschreibungen von Eigenschaften, Inhaltsstoffen, einer Thiourethanbasierten Wiederholungseinheit und dergleichen einer Thiourethanschicht 10, die in einer Folie 100 enthalten ist, überschneiden sich mit der obigen Beschreibung, so dass die weitere Beschreibung entfällt.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann eine weichmacherabsorbierende Menge aufweisen, die weniger als 3 % des Gewichts der Thiourethanschicht 10 beträgt.
  • Eine Basisschicht 20 und eine Thiourethanschicht 10 können so geformt werden, dass sie innerhalb einer Folie 100 in direktem Kontakt zueinander stehen. Eine Basisschicht 20 und eine Thiourethanschicht 10 können so angeordnet werden, dass sie sich in einem Teil oder in der Gesamtheit der Basisschicht 20 und der Thiourethanschicht 10 gegenseitig berühren. Eine Basisschicht 20 kann einen Weichmacher mit einer Polyvinylacetal-Wiederholungseinheit enthalten.
  • Die Erfinder haben experimentell nachgewiesen, dass ein Weichmacher einer Basisschicht 20 eine hohe Brechungsindexeigenschaft einer Thiourethanschicht 10 beeinflussen kann.
  • Insbesondere wird ein Weichmacher aufgetragen, um die Flexibilität einer Basisschicht 20 zu regulieren. Der Weichmacher verbleibt jedoch nicht nur in der Basisschicht 20, und die Migration des Weichmachers zwischen den Schichten kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie z. B. aufgrund der Temperatur und des Drucks, die von außen zugeführt werden, sowie aufgrund der Eigenschaften des verwendeten Polyvinylacetals. Es wurde experimentell bestätigt, dass die Migration eines Weichmachers zwischen einer Basisschicht 20 und einer hochbrechenden Schicht ebenfalls auftreten kann.
  • Wenn ein Weichmacher, der in einer Basisschicht 20 enthalten ist, in eine Thiourethanschicht 10 migriert, kann der Weichmacher den Brechungsindex der Thiourethanschicht 10 selbst beeinflussen. Außerdem kann dies die Funktion der Verhinderung der Doppelbildbildung einer mit einer Thiourethanschicht 10 versehenen Folie 100 beeinträchtigen.
  • Dementsprechend ist es vorteilhaft, eine Thiourethanschicht 10 aus den Ausführungsbeispielen zu verwenden, die im Wesentlichen keinen Weichmacher absorbiert oder deren Absorptionsgrad gering ist. Eine Thiourethanschicht 10 kann die Weichmacherabsorptionsrate senken, indem sie eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis wie oben beschrieben enthält.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann eine weichmacherabsorbierende Menge aufweisen, die weniger als etwa 3 Gew.-%, etwa 2 Gew.-% oder weniger oder etwa 1 Gew.-% oder weniger des Gewichts der Thiourethanschicht 10 beträgt. Eine Thiourethanschicht 10 kann eine weichmacherabsorbierende Menge aufweisen, die 0 Gew.-% oder mehr oder 0,001 Gew.-% oder mehr des Gewichts der Thiourethanschicht 10 beträgt. In einem solchen Fall kann die Verschlechterung des Brechungsindexes einer Thiourethanschicht 10, die durch die Absorption von Weichmachern in einer Thiourethanschicht 10 verursacht wird, im Wesentlichen verhindert werden, und der Effekt der Verhinderung von Doppelbildern kann über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden.
  • Bei der Prüfung der weichmacherabsorbierenden Menge einer Thiourethanschicht 10 wird eine Thiourethanschicht 10, die zwischen zwei Folien aus PolyvinylacetalFolieen, die einen Weichmacher enthalten, laminiert ist, 4 Wochen lang bei 50 °C gehalten und der Grad der Gewichtszunahme der Probe der Thiourethanschicht 10 vor und nach dem Halten bewertet. Eine gewichtserhöhende Menge wird als %, bezogen auf das Gewicht einer Thiourethanschicht 10 vor dem Test, bewertet und als Gew.-% angegeben.
  • Eine Folie 100 kann zusätzlich zu einer Thiourethanschicht 10 und einer Basisschicht 20 eine Funktionsschicht enthalten. Die Funktionsschicht kann eine schalldämmende Schicht sein.
  • Zwischen einer Thiourethanschicht 10 und einer Basisschicht 20 kann eine schalldämmende Schicht angeordnet sein. Eine schalldämmende Schicht kann auf einer Oberfläche einer Basisschicht 20 angeordnet sein. Eine schalldämmende Schicht kann innerhalb einer Basisschicht 20 angeordnet sein..
  • Eine schalldämmende Schicht kann ein Polyvinylacetalharz umfassen.
  • Eine schallisolierende Schicht kann ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 54 bis 76 Gew.-% oder 60 bis 70 Gew.-% enthalten.
  • Eine schalldämmende Schicht kann einen Weichmacher in einer Menge von 24 Gew.-% bis 46 Gew.-% oder 30 Gew.-% bis 40 Gew.-% enthalten.
  • Das Polyvinylacetalharz, das in einer schalldämmenden Schicht enthalten ist, kann eine Acetylgruppe in einer Menge von 8 Gew.-% oder mehr aufweisen, insbesondere 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Polyvinylacetalharz. Außerdem kann das Polyvinylacetalharz in einer schalldämmenden Schicht eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 26 Gew.-% oder weniger oder 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% aufweisen. In einem solchen Fall ist es möglich, eine stabilere schalldämmende Eigenschaft in einer Folie 100 zu erreichen.
  • Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht
  • Eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung umfasst eine polyfunktionelle Verbindung und eine Verbindung auf Isocyanatbasis.
  • Eine polyfunktionelle Verbindung umfasst eine Verbindung auf Thiolbasis und/oder eine Polyolverbindung mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen oder Thiolgruppen.
  • Die Verbindung auf Thiolbasis umfasst eine Heterocycloalkanedyilgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen.
  • ine Verbindung auf Thiolbasis kann eine Heterocycloalkenylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen umfassen. Eine Heterocycloalkenediylgruppe bezieht sich auf eine Gruppe, die aus der Heterocycloalkanediylgruppe durch Substitution von einer bis drei Einfachbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff zu Doppelbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff entsteht.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis kann ein Heterocycloalkandiyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen sein. Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis kann ein Heterocycloalkandiyl mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Schwefelatomen sein.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkendiylbasis kann ein Heterocycloalkendiyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen sein. Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkendiylbasis kann ein Heterocycloalkendiyl mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Schwefelatomen sein.
  • Beispielsweise kann eine Heterocycloalkendiyl-basierte Wiederholungseinheit eine 1,4-Dithiacyclohex-2-en- oder 1,4-Dithiacyclohex-4-en-Gruppe umfassen.
  • Eine Verbindung auf Isocyanatbasis umfasst eine lineare aliphatische polyvalente Isocyanatverbindung mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen.
  • Die lineare aliphatische polyvalente Isocyanatverbindung kann ein Alkandiyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen.
  • Die lineare aliphatische polyvalente Isocyanatverbindung kann ein Alkendiyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen umfassen. Ein lineares Alkendiyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen ist eine Wiederholungseinheit, die aus einer linearen Alkandiylbasierten Wiederholungseinheit mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen durch Substitution von einer bis drei Einfachbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff zu Doppelbindungen zwischen Kohlenstoff und Kohlenstoff hergestellt wird. Eine Wiederholungseinheit auf Alkendiylbasis kann zum Beispiel eine Wiederholungseinheit auf 2-Hexendiylbasis oder eine Wiederholungseinheit auf 3-Hexendiylbasis sein.
  • Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis kann eine funktionelle Dithian-Gruppe umfassen. Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis kann eine funktionelle 1,2-Dithian-Gruppe umfassen. Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis kann eine funktionelle 1,3-Dithian-Gruppe umfassen. Eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis kann eine funktionelle 1,4-Dithian-Gruppe umfassen. Beispielsweise kann eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis eine funktionelle Methyldithian-Gruppe, eine funktionelle Dimethyldithian-Gruppe, eine funktionelle Ethylmethyldithian-Gruppe oder eine funktionelle Diethyldithian-Gruppe sein.
  • Eine Verbindung auf Thiolbasis wirkt als Regulierung des Brechungsindex einer Thiourethanschicht 10, wenn eine Thiourethanschicht 10 durch Polymerisation einer Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht gebildet wird. Darüber hinaus kann eine Verbindung auf Thiolbasis die Flexibilität einer Thiourethanschicht 10 regulieren und dadurch die Verarbeitbarkeit einer Folie, die die Thiourethanschicht 10 enthält, verbessern.
  • Eine Polyolverbindung kann eine Alkandiylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten. Eine Polyolverbindung kann ein Polyetherpolyol sein, das eine Alkandiylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen enthält.
  • Eine Verbindung auf Isocyanatbasis kann eine lineare aliphatische polyvalente Isocyanatverbindung mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen umfassen. Eine Verbindung auf Isocyanatbasis kann eine cycloaliphatische polyvalente Isocyanatverbindung mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen umfassen. Eine cycloaliphatische polyvalente Isocyanatverbindung kann eine oder mehrere Cycloalkandiylgruppen enthalten.
  • Eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht kann eine Verbindung auf Thiolbasis in einer Menge von 50 bis 97 Mol-%, bezogen auf eine polyfunktionelle Verbindung in einer Menge von 100, enthalten. Eine Zusammensetzung zur Bildung einer Thiourethanschicht kann eine Verbindung auf Thiolbasis in einer Menge von 60 bis 95 Mol-%, bezogen auf eine polyfunktionelle Verbindung in einer Menge von 100, enthalten. Eine Zusammensetzung zur Bildung einer Thiourethanschicht kann eine Verbindung auf Thiolbasis in einer Menge von 65 bis 93 mol%, bezogen auf eine polyfunktionelle Verbindung in einer Menge von 100, enthalten. In einem solchen Fall hat eine Thiourethanschicht 10, die durch eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht gebildet wird, einen geregelten Brechungsindex und trägt dazu bei, die Doppelbildbildung eines HUD-Bildes durch einen Folie 100, der die Thiourethanschicht 10 enthält, zu verhindern.
  • Eine Polyolverbindung kann ein Polyetherpolyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 100 bis 1.000 umfassen. Eine Polyolverbindung kann ein Polyetherpolyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 120 bis 900 umfassen. Eine Polyolverbindung kann ein Polyetherpolyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 140 bis 800 umfassen. In einem solchen Fall kann eine Thiourethanschicht 10 mit regulierter Flexibilität durch eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht gebildet werden.
  • Eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht kann eine Verbindung auf Thiolbasis und eine Verbindung auf Isocyanatbasis in einem Molverhältnis von 1: 0,7 bis 1,3 enthalten. Eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht kann eine Verbindung auf Thiolbasis und eine Verbindung auf Isocyanatbasis in einem Molverhältnis von 1: 0,8 bis 1,2 enthalten. Eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht kann eine Verbindung auf Thiolbasis und eine lineare aliphatische Isocyanatverbindung in einem Molverhältnis von 1: 0,7 bis 1,3 enthalten. Eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht kann eine Verbindung auf Thiolbasis und eine lineare aliphatische Isocyanatverbindung in einem Molverhältnis von 1: 0,8 bis 1,2 enthalten. In einem solchen Fall trägt eine Thiourethanschicht 10, die durch die Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht gebildet wird, dazu bei, die Bildung von Doppelbildern eines HUD-Bildes zu verhindern, und weist eine geregelte Flexibilität auf, wodurch die Verarbeitbarkeit beim Wickeln und bei nachfolgenden Prozessen verbessert wird.
  • Eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht kann die Verbindung auf Thiolbasis in einem Molverhältnis von 55 bis 120, bezogen auf die Summe 100 der Menge einer Verbindung auf Isocyanatbasis und der Menge des Polyetherpolyols, enthalten. Eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht kann die Verbindung auf Thiolbasis in einem Molverhältnis von 65 bis 110 enthalten, bezogen auf die Summe 100 der Menge einer Verbindung auf Basis eines mehrwertigen Isocyanats und der Menge des Polyetherpolyols. Eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht kann die Verbindung auf Thiolbasis in einem Molverhältnis von 55 bis 120, bezogen auf die Summe 100 der Menge einer linearen aliphatischen Isocyanatverbindung und der Menge des Polyetherpolyols, enthalten. Eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht kann die Verbindung auf Thiolbasis in einem Molverhältnis von 65 bis 110 enthalten, bezogen auf die Summe 100 der Menge einer Verbindung auf Basis eines linearen aliphatischen Isocyanats und der Menge des Polyetherpolyols. In einem solchen Fall kann eine Thiourethanschicht 10, die durch die Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht gebildet wird, einen Brechungsindex aufweisen, der innerhalb eines gewünschten Bereichs reguliert wird, und einen Modulus, der so reguliert wird, dass er für ein Wickelverfahren geeignet ist.
  • Eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht kann einen Katalysator enthalten. Durch die Verwendung eines Katalysators kann die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Bildung eines Thiourethanharzes erhöht werden. Ein Katalysator hat die Aufgabe, die Geschwindigkeit der Polykondensationsreaktion zwischen einer Isocyanatgruppe und einer Hydroxylgruppe oder zwischen einer Isocyanatgruppe und einer Thiolgruppe in einer Mischung zu erhöhen.
  • Bei dem Katalysator kann es sich um eine Verbindung auf Zinnbasis handeln. Der Katalysator kann zum Beispiel DMDC (Dimethylzinndichlorid) oder DBDC (Dibuthylzinndichlorid) sein. Die vorliegende Anwendung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht kann einen Katalysator in einer Menge von 50 bis 1.000 ppm enthalten. Eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht kann einen Katalysator in einer Menge von 100 bis 900 ppm enthalten. Eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht kann einen Katalysator in einer Menge von 200 bis 800 ppm enthalten. In einem solchen Fall kann die Zeit für die Synthesereaktion eines Thiourethanharzes verkürzt werden.
  • Herstellungsverfahren
  • Nachfolgend werden ein Thiourethanharz und ein Folie ausführlich beschrieben.
  • Herstellungsverfahren für Thiourethanharz
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Thiourethanharzes, umfasst einen Reaktionsvorgang, bei dem die Reaktion einer Isocyanatgruppe und einer Hydroxylgruppe oder einer Isocyanatgruppe und einer Thiolgruppe in einer Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht, die eine Verbindung auf Isocyanatbasis und eine polyfunktionelle Verbindung umfasst, eingeleitet wird und dadurch eine Reaktionslösung hergestellt wird, und einen Alterungsvorgang, bei dem die Reaktionslösung bei einer Alterungstemperatur von 100 bis 150 °C umgesetzt wird, um ein Thiourethanharz herzustellen.
  • Die Zusammensetzung zur Herstellung der Thiourethanschicht überschneidet sich mit der obigen Beschreibung und wird daher weggelassen.
  • Durch Zugabe eines Katalysators zu einer Zusammensetzung für die Herstellung einer Thiourethanschicht kann die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Bildung erhöht werden. Der Katalysator wirkt, indem er die Geschwindigkeit der Polykondensationsreaktion zwischen einer Isocyanatgruppe und einer Hydroxylgruppe oder zwischen einer Isocyanatgruppe und einer Thiolgruppe in einer Mischung erhöht.
  • Bei dem Katalysator kann es sich um eine Verbindung auf Zinnbasis handeln. Der Katalysator kann zum Beispiel DMDC (Dimethylzinndichlorid) oder DBDC (Dibuthylzinndichlorid) sein. Die vorliegende Anmeldung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Ein Reaktionsvorgang kann durch eine Schmelzpolymerisation durchgeführt werden. Insbesondere kann der Katalysator in eine Lösung gegeben werden, der eine Verbindung auf Isocyanatbasis in einer Menge von 50 bis 1.000 ppm beigemischt ist, wodurch eine Lösung auf Isocyanatbasis hergestellt werden kann.
  • Eine polyfunktionelle Verbindung kann in Gegenwart eines Atmosphärengases wie N2 auf 40 bis 180 °C erhitzt werden, wodurch eine Schmelzlösung der polyfunktionellen Verbindung hergestellt werden kann. Eine Lösung auf Isocyanatbasis kann in eine Schmelzlösung einer polyfunktionellen Verbindung getropft werden, um eine Polykondensationsreaktion zwischen einer Isocyanatgruppe und einer Hydroxylgruppe oder zwischen einer Isocyanatgruppe und einer Thiolgruppe auszulösen, wodurch eine Reaktionslösung hergestellt werden kann. Ein Reaktionsvorgang kann zwischen 10 und 360 Minuten dauern.
  • Nach dem Reaktionsvorgang kann die Reaktion der Reaktionslösung bei einer Alterungstemperatur von 100 bis 150 °C durchgeführt werden, um ein Thiourethanharz herzustellen. Insbesondere kann die Reaktionslösung nach dem Reaktionsvorgang in eine Schale aus Teflonmaterial getropft oder durch eine Galvanisierungsbehandlung verarbeitet werden. Die Schale mit der Reaktionslösung kann zur Alterung 4 bis 20 Stunden lang in einen auf 100 bis 150 °C eingestellten Ofen gestellt werden. In einem solchen Fall kann die Reaktion eines hergestellten Thiourethanharzes ausreichend induziert werden, und es kann ein Harz mit insgesamt stabilen Eigenschaften erzielt werden.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 5.000 bis 500.000 haben. Das zahlenmittlere Molekulargewicht kann 6.000 bis 450.000 betragen. Das zahlenmittlere Molekulargewicht kann 7.000 bis 400.000 betragen. In einem solchen Fall kann der Polymerisationsgrad einer polyfunktionellen Verbindung und einer Verbindung auf Diisocyanatbasis reguliert und die gewünschten Eigenschaften eines Thiourethanharzes erzielt werden.
  • Ein hergestelltes Thiourethanharz kann eine sich Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis und eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkandiylbasis enthalten. Insbesondere kann eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiyl-Basis eine Wiederholungseinheit sein, die in der nachstehenden Formel 1 angegeben ist, und eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkandiyl-Basis kann eine Wiederholungseinheit sein, die in der nachstehenden Formel 2 angegeben ist.
    Figure DE102021125669B4_0015
    Figure DE102021125669B4_0016
    Figure DE102021125669B4_0017
  • In der Formel 1 ist R1 -O- oder -S-, und X ist eine Heterocycloalkandiylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen. und in der Formel 2 ist R2 -O- oder -S-, und n2 ist eine ganze Zahl von 4 bis 10.
  • Das Thiourethanharz kann nach der Synthese in Form von Pellets oder Chips gelagert und zur Herstellung einer Thiourethanschicht 10 oder einer hochbrechenden Schicht verwendet werden.
  • Herstellungsverfahren für Folien und Herstellungsverfahren für zu verklebende Folien
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Folie umfasst einen Herstellungsvorgang, bei dem ein Thiourethanharz, das eine durch die Formel 1 angegebene Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis und eine durch die Formel 2 angegebene Wiederholungseinheit auf Alkanedylbasis umfasst, in einen Extruder eingebracht wird, und einen Formgebungsvorgang, bei dem das Thiourethanharz im Inneren des Extruders bei einer Temperatur extrudiert wird, die auf einer Extrudiertemperatur von 120 bis 200 °C gehalten wird, um eine Thiourethanschicht 10 herzustellen, wodurch eine Folie hergestellt wird, die eine Thiourethanschicht 10 umfasst.
  • Bei der Herstellung überschneidet sich die Beschreibung einer in einem Thiourethanharz enthaltenen Wiederholungseinheit mit der obigen Beschreibung und wird daher weggelassen.
  • Ein Thiourethanharz kann durch Zerkleinern so verarbeitet werden, dass es sich leicht in einen Extruder einbringen lässt.
  • Nachdem ein Thiourethanharz in einen Extruder gegeben wurde, kann die Temperatur im Extruder auf 120 bis 200 °C gehalten werden, um das Thiourethanharz zu extrudieren und eine Thiourethanschicht 10 herzustellen. Als Extruder kann ein Doppelschneckenextruder eingesetzt werden. Als Extruder kann ein Einschneckenextruder eingesetzt werden.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann durch Extrudieren eines Thiourethanharzes und Verformen des extrudierten Thiourethanharzes durch eine T-Matrize oder ähnliches als Platte hergestellt werden. Insbesondere kann eine Thiourethanschicht 10 durch Einstellen der Winkel einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche einer Thiourethanschicht 10 so geformt werden, dass sie den oben beschriebenen Keilwinkel aufweist.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann durch ein Coextrusionsverfahren mit einer Basisschicht 20, wie oben beschrieben, hergestellt werden.
  • Wenn die Folie durch ein Coextrusionsverfahren hergestellt wird, werden ein Harz, das auf eine Basisschicht 20 aufgetragen wird, und ein Harz, das auf eine Thiourethanschicht 10 aufgetragen wird, jeweils in zwei oder mehr Extruder gegeben, und die Folie kann so hergestellt werden, dass die jeweiligen Schichten die gewünschte Form haben.
  • Wenn eine mit einem Weichmacher vermischte Polyvinylacetalschicht als Basisschicht 20 aufgetragen wird, kann sie bei einer Temperatur extrudiert werden, die normalerweise für eine Polyvinylacetalschicht gilt. Je nach Bedarf können weitere Zusatzstoffe verwendet werden.
  • In dieser Zeit kann ein Laminiermittel, wie z. B. ein Vorschubblock, am vorderen Ende einer T-Matrize angebracht werden.
  • Eine Folie 100 kann durch ein Heißpressverfahren hergestellt werden.
  • Eine Thiourethanschicht 10 kann separat durch einen Extruder hergestellt werden. Eine Thiourethanschicht 10 kann separat in einer Form hergestellt werden. Konkret wird ein Thiourethanharz in eine keilförmige Form mit dem oben beschriebenen Keilwinkel gegeben, das Thiourethanharz wird heiß gepresst, und dadurch kann eine Thiourethanschicht 10 hergestellt werden.
  • Eine Basisschicht 20 kann separat durch einen Extruder hergestellt werden. Eine auf eine Basisschicht 20 aufgetragene Harzzusammensetzung wird in einen Extruder gegeben und in eine gewünschte Form extrudiert, wodurch eine Basisschicht 20 hergestellt werden kann. Eine Basisschicht 20 kann extrudiert werden, während eine Temperatur, die normalerweise auf eine Polyvinylacetalschicht angewendet wird, beibehalten wird, wenn eine mit einem Weichmacher gemischte Polyvinylacetalschicht aufgetragen wird, die derjenigen entspricht, die durch das Coextrusionsverfahren hergestellt wird. Je nach Bedarf können weitere Zusatzstoffe auf die Basisschicht 20 aufgebracht werden.
  • Die hergestellte Thiourethanschicht 10 und die Basisschicht 20 können in der Reihenfolge Basisschicht 20 / Thiourethanschicht 10 / Basisschicht 20 laminiert und mit einer Heißpresse erhitzt und verdichtet werden, wodurch eine zu verklebende Folie hergestellt werden kann. Die Temperatur beim Heißpressen kann 120 bis 180 °C betragen.
  • Beschreibungen der Form, Zusammensetzung und dergleichen der jeweiligen Schichten überschneiden sich mit der obigen Beschreibung, so dass die weitere Beschreibung entfällt.
  • Die Herstellungsverfahren für eine Thiourethanschicht 10, einen Folie und einen zum verklebende Folie sind nicht auf das obige Verfahren beschränkt.
  • Wenn eine Folie 100, die als zu verklebende Folie verwendet wird, zwischen zwei lichtdurchlässigen Schichten laminiert wird und ein Klebeverfahren durchgeführt wird, kann ein Muster auf die Oberfläche der Folie 100 übertragen werden, um die Entlüftungsleistung der Folie 100 zu verbessern. Als Verfahren zum Übertragen eines Musters sind ein Verfahren mit einer Musterwalze und ein Verfahren mit einer Musterform vorhanden, aber das Verfahren ist nicht darauf beschränkt.
  • Eine auf diese Weise gebildete Folie kann zwischen mehrere lichtdurchlässige Schichten laminiert werden und ein lichtdurchlässiges Laminat bilden. Ein lichtdurchlässiges Laminat kann durch Anwendung eines Vorbindungsprozesses und eines Hauptbindungsprozesses nacheinander oder gleichzeitig hergestellt werden.
  • Lichtdurchlässiges Laminat
  • Ein lichtdurchlässiges Laminat gemäß einer anderen Ausführungsform, die in der vorliegenden Anmeldung offenbart wird, umfasst eine erste lichtdurchlässige Schicht (nicht dargestellt), eine Folie 100, der auf einer Oberfläche der ersten lichtdurchlässigen Schicht angeordnet ist, und eine zweite lichtdurchlässige Schicht (nicht dargestellt), die auf der Folie angeordnet ist.
  • Die erste lichtdurchlässige Schicht und die zweite lichtdurchlässige Schicht können aus einem lichtdurchlässigen Glas bzw. einem lichtdurchlässigen Kunststoff bestehen.
  • Als Folie wird eine oben beschriebene Folie verwendet, deren detaillierte Beschreibung sich mit der obigen Beschreibung überschneidet und daher entfällt.
  • Fahrzeug
  • Ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform, die in der vorliegenden Anmeldung offenbart wird, umfasst ein lichtdurchlässiges Laminat, wie oben beschrieben. Das Fahrzeug umfasst eine Karosserie, die den Hauptkörper des Fahrzeugs bildet, einen Fahrer (Motor usw.), der in der Karosserie angebracht ist, ein Antriebsrad (Rad usw.), das in der Karosserie drehbar angebracht ist, eine Verbindungseinheit, die das Antriebsrad und den Fahrer verbindet, und eine Windschutzscheibe, bei der es sich um ein lichtdurchlässiges Laminat handelt, das in einem Teil der Karosserie angebracht ist, um Winde von außen abzuhalten.
  • Nachfolgend werden die Ausführungsformen näher beschrieben. In den folgenden Beschreibungen von Experimenten bezieht sich ein Fall, in dem % beschrieben wird, ohne dass klar ist, ob die Einheit wt% oder mol% ist, auf wt%.
  • Herstellungsbeispiel Zusammensetzung zur Herstellung einer Thiourethanschicht und die Herstellung einer Thiourethanschicht
  • Herstellung von Thiourethanharz
  • Wenn das Gewicht einer vollständigen polyfunktionellen Verbindung mit 100 Gewichtsteilen angegeben wurde, wurde eine polyfunktionelle Verbindung hergestellt, in der BMMD (2,5-Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithian) mit 75 Gewichtsteilen und PEG400 (Poly(ethylenglycol), mw400) mit 25 Gewichtsteilen gemischt wurden. Wenn das Gewicht einer gesamten Verbindung auf Isocyanatbasis mit 100 Gewichtsteilen angegeben wurde, wurde eine Verbindung auf Isocyanatbasis hergestellt, in der H12MDI (hydriertes Methylendiphenyl-4,4'-diisocyanat) mit 20 Gewichtsteilen und HDI (Hexamethylendiisocyanat) mit 80 Gewichtsteilen gemischt wurden.
  • DMDC (Dimethylzinndichlorid) wurde in einer Menge von 50 bis 500 ppm als Katalysator in die Verbindung auf Isocyanatbasis gegeben.
  • Die polyfunktionelle Verbindung wurde auf 40 bis 180 °C erhitzt, um in einer N2 - Atmosphäre geschmolzen zu werden. Danach wurde die Verbindung auf Isocyanatbasis in einem Molverhältnis von 1:1 in die geschmolzene polyfunktionelle Verbindung getropft, 120 Minuten lang umgesetzt und so eine Reaktionslösung erzielt.
  • Die Reaktionslösung wurde in eine Teflonschale gefüllt, 4 bis 20 Stunden in einem Ofen bei 100 bis 150 °C gealtert und durch Zerkleinern ein Thiourethanharz gewonnen.
  • Herstellen einer Harzzusammensetzung für eine Basisschicht
  • Polyvinylbutyral-Harz PVA mit einem Polymerisationsgrad von 1700 und einem Verseifungsgrad von 99 und n-BAL wurden hinzugefügt, ein gewöhnliches Syntheseverfahren wurde durchgeführt, und ein Polyvinylbutyralharz mit einer Hydroxylgruppe von 20,3 Gew.-%, einer Butyralgruppe von 78,9 Gew.-% und einer Acetylgruppe von 0,8 Gew.-% wurde erhalten.
  • Herstellung von Zusatzstoffen: Irganox 1076 als Antioxidationsmittel (0,1 Gewichtsteile), Tinuvin-328 als UV-Absorber (0,2 Gewichtsteile) und Mg-Acetat als Haftfestigkeitsregulator (0,03 Gewichtsteile) wurden in einem Tumbler so vermischt, dass sie ausreichend dispergiert waren (die Summe betrug 0,33 Gewichtsteile).
  • Herstellen von Thiourethan-Schichten und -Folien
  • Beispiel 1: Das hergestellte Thiourethanharz wurde in eine keilförmige Form gefüllt und mit einer Heißpresse erhitzt und geformt, deren Temperatur auf 120 bis 180 °C eingestellt wurde, wodurch eine Thiourethanschicht B hergestellt wurde. Die hergestellte Thiourethanschicht B hatte ein erstes Ende, dessen Dicke 20 µm betrug, ein zweites Ende, dessen Dicke 760 µm betrug, und W von 0,14 Grad.
  • Zusätzlich wurde eine Polyvinylbutyral-Harzzusammensetzung, die das hergestellte Polyvinylbutyral-Harz in einer Menge von 72,67 Gew.-%, 3G8 als Weichmacher in einer Menge von 27 Gew.-% und ein Zusatzstoff in einer Menge von 0,33 Gew.-% enthält, in einen Extruder gegeben, um extrudiert zu werden, und dadurch eine Basisschicht A in Form einer Folie hergestellt. Danach wurden die hergestellte Basisschicht A und die Thiourethan-Folienschicht B in Form einer A-Schicht / B-Schicht / A-Schicht laminiert und mit einer Heißpresse zu einer Folie mit einer Gesamtdicke von 780 µm geformt.
  • Beispiel 2: Bei der Herstellung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurden bei einem Gewicht der gesamten Verbindung auf Isocyanatbasis von 100 Gewichtsteilen H12MDI in einer Menge von 30 Gewichtsteilen und HDI in einer Menge von 70 Gewichtsteilen verwendet.
  • Beispiel 3: Bei der Herstellung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurden, wenn das Gewicht einer gesamten polyfunktionellen Verbindung mit 100 Gewichtsteilen angegeben wurde, BMMD in einer Menge von 92 Gewichtsteilen und PEG400 in einer Menge von 8 Gewichtsteilen aufgetragen, und HDI wurde allein als gesamte Verbindung auf Isocyanatbasis aufgetragen.
  • Vergleichsbeispiel 1: Bei der Herstellung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurden, wenn das Gewicht einer gesamten polyfunktionellen Verbindung mit 100 Gewichtsteilen angegeben wurde, BMMD mit 80 Gewichtsteilen und PEG400 mit 20 Gewichtsteilen verwendet, und wenn das Gewicht einer gesamten Verbindung auf Isocyanatbasis mit 100 Gewichtsteilen angegeben wurde, wurden HXDI (Hydriertes m-Xylendiisocyanat[1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan]) mit 50 Gewichtsteilen und H12MDI mit 50 Gewichtsteilen und DMDC mit 200 ppm verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 2: Bei der Herstellung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurden, wenn das Gewicht einer gesamten polyfunktionellen Verbindung mit 100 Gewichtsteilen angegeben wurde, BMMD mit 60 Gewichtsteilen und PEG400 mit 40 Gewichtsteilen verwendet, und wenn das Gewicht einer gesamten Verbindung auf Isocyanatbasis mit 100 Gewichtsteilen angegeben wurde, wurden HXDI mit 50 Gewichtsteilen und H12MDI mit 50 Gewichtsteilen und DMDC mit 200 ppm verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 3: Bei der Herstellung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurden, wenn das Gewicht einer gesamten polyfunktionellen Verbindung mit 100 Gewichtsteilen angegeben wurde, BMMD mit 70 Gewichtsteilen und PEG400 mit 30 Gewichtsteilen verwendet, und wenn das Gewicht einer gesamten Verbindung auf Isocyanatbasis mit 100 Gewichtsteilen angegeben wurde, wurden HXDI mit 20 Gewichtsteilen und H12MDI mit 80 Gewichtsteilen und DMDC mit 200 ppm verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 4: Bei der Herstellung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurden, wenn das Gewicht einer gesamten polyfunktionellen Verbindung mit 100 Gewichtsteilen angegeben wurde, BMMD mit 40 Gewichtsteilen und PEG400 mit 60 Gewichtsteilen verwendet, und wenn das Gewicht einer gesamten Verbindung auf Isocyanatbasis mit 100 Gewichtsteilen angegeben wurde, wurden HXDI mit 20 Gewichtsteilen und H12MDI mit 80 Gewichtsteilen und DMDC mit 200 ppm verwendet.
  • Auswertungsbeispiel Bewertung der Eigenschaften
  • Messung des Modulus
  • Ein Moduluswert der Thiourethanschichtproben der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde mit dem von INSTRON erhältlichen Modell UTM 5566A gemessen. Ein Moduluswert wurde bei Raumtemperatur nach der in ISO 527-3 beschriebenen Methode gemessen.
  • Wenn der Wert des Modulus der Beispiele und des Vergleichsbeispiels 2941995 kPa (300 kgf/mm2) oder weniger betrug, wurde er als O bewertet, und wenn der Wert mehr als 2941995 kPa (300 kgf/mm2) betrug, wurde er als X bewertet.
  • Die Ergebnisse der Beispiele und Vergleichsbeispiele sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Messung des Brechungsindexes
  • Der Brechungsindex der Thiourethanschichten der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde mit dem von ATAGO erhältlichen Modell DR-M4 gemessen. Insbesondere wurde eine Messwelle von 589,29 nm (D-Linie) und eine Messtemperatur von 20 °C eingestellt, und anschließend wurden die Thiourethanschichtproben in ein Messgestell gelegt und der Brechungsindex gemessen.
  • Die Ergebnisse der Beispiele und Vergleichsbeispiele sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Messung der Weichmacherabsorptionsrate
  • Eine Thiourethanschicht wurde nach demselben Verfahren hergestellt wie das obige Herstellungsverfahren für eine Thiourethanschicht der Beispiele und Vergleichsbeispiele, jedoch wurde die Thiourethanschichtprobe einzeln hergestellt, um eine Breite*Länge von 15*15 mm und eine Dicke von 100 µm zu haben. Außerdem wurden zwei Basisschichtproben für ein Beispiel und ein Vergleichsbeispiel hergestellt, die eine Breite*Länge von 25*25 mm und eine Dicke von 100 µm aufweisen, indem sie die gleiche Zusammensetzung wie die Harzzusammensetzung für eine Basisschicht aufweisen, die im obigen Herstellungsverfahren für einen Folie beschrieben ist.
  • Die Thiourethanschichtprobe wurde zwischen zwei Lagen von Basisschichtproben der Beispiele und Vergleichsbeispiele laminiert, 4 Wochen lang bei 50 °C gelagert und danach wurde eine zunehmende Menge des Gewichts einer Thiourethanschichtprobe gemessen. Wenn die Gewichtszunahme nach der Aufbewahrung 2 % oder weniger im Vergleich zum Gewicht der Thiourethanschicht vor der Aufbewahrung betrug, wurde sie als „bestanden“ bewertet, und wenn die Gewichtszunahme mehr als 2 % betrug, wurde sie als „nicht bestanden“ bewertet, und das Ergebnis wurde in der nachstehenden Tabelle 2 beschrieben.
  • Bewertung der Haftfestigkeit
  • Eine Thiourethanschicht wurde nach dem gleichen Verfahren wie das oben beschriebene Herstellungsverfahren für eine Thiourethanschicht der Beispiele und Vergleichsbeispiele hergestellt, jedoch wurde die Thiourethanschichtprobe für ein Beispiel bzw. ein Vergleichsbeispiel mit einer Breite*Länge von 150*25 mm hergestellt. Außerdem wurde eine Grundschichtprobe mit einer Breite*Länge von 150*25 mm einzeln hergestellt, wobei die Zusammensetzung dieselbe war wie die Harzzusammensetzung für eine Grundschicht, die in dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren für eine Folie beschrieben wurde.
  • Die Basisschichtproben der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden auf Glasplatten angeordnet, die Thiourethanschichtmuster der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden auf den Grundschichtmustern angeordnet, danach wurden Aluminiumfolien mit einer Dicke von 150 µm auf den Thiourethanschichtmustern angeordnet, und es wurde eine Laminierung durch Komprimieren für 10 Minuten bei 150 °C und 1 Atmosphärendruck durchgeführt.
  • Danach wurde eine laminierte Probe auf einem Messgestell befestigt und eine Kraft in 90°-Richtung vom Boden aus auf einen Endabschnitt einer Thiourethanschicht der laminierten Probe ausgeübt. Wenn in dieser Zeit die Delamination zwischen Glas und Basisschicht zuerst auftrat, wurde sie als „bestanden“ bewertet, wenn die Delamination zwischen Basisschicht und Thiourethanschicht zuerst auftrat, wurde sie als „nicht bestanden“ bewertet, und das Ergebnis wurde in der folgenden Tabelle 2 beschrieben. [Tabelle 1]
    BMMD (Gewichtsanteile) PEG400 (Gewichtsanteile) HXDI (Gewichtsanteile) H12MDI (Gewichtsanteile) HDI (Gewichtsanteile) DMDC (ppm)
    Beispiel 1 75 25 - 20 80 500
    Beispiel 2 75 25 - 30 70 500
    Beispiel 3 92 8 - - 100 500
    Vergleichsbeispiel 1 80 20 50 50 - 200
    Vergleichsbeispiel 2 60 40 50 50 - 200
    Vergleichsbeispiel 3 70 30 20 80 - 200
    Vergleichsbeispiel 4 40 60 20 80 - 200
  • In Tabelle 1 beziehen sich die Gewichtsanteile von BMMD oder PEG400 auf Gewichtsanteile, wenn das Gewicht einer gesamten polyfunktionellen Verbindung mit 100 Gewichtsanteilen angegeben wird, und die Gewichtsanteile von HXDI, H12MDI und HDI auf Gewichtsanteile, wenn das Gewicht einer gesamten Verbindung auf Isocyanatbasis mit 100 Gewichtsanteilen angegeben wird.
  • In Tabelle 1 wurden die ppm auf der Grundlage des Gewichts umgerechnet. [Tabelle 2]
    Modulus Brechungsindex Weichmacherabsorbtionsrate Bewertung der Haftfestigkeit
    Beispiel 1 O 1.572 Bestanden Bestanden
    Beispiel 2 O 1.574 Bestanden Bestanden
    Beispiel 3 O 1.606 Bestanden Bestanden
    Vergleichsbeispiel 1 X 1.588 Bestanden Bestanden
    Vergleichsbeispiel 2 O 1.561 Nicht bestanden Bestanden
    Vergleichsbeispiel 3 X 1.565 Nicht bestanden Bestanden
    Vergleichsbeispiel 4 O 1.537 Nicht bestanden Bestanden
  • In Übereinstimmung mit Tabelle 2 wurden alle in den Beispielen und Vergleichsbeispielen gemessenen Brechungsindizes mit 1,50 oder mehr bestätigt. Andererseits kann bestätigt werden, dass die Fälle der Beispiele 1 bis 3 und der Vergleichsbeispiele 2 und 4 regulierte Moduluswerte von 2941995 kPa (300 kgf/mm2) oder weniger aufweisen, während die Fälle der Vergleichsbeispiele 1 und 3 übermäßig hohe Moduluswerte aufweisen. Dies zeigt, dass eine Folie, die mit einer Thiourethanschicht gemäß den Ausführungsbeispielen versehen ist, einen Brechungsindex aufweisen kann, der in einem bestimmten Bereich gehalten wird, und einen Modulus, der so eingestellt werden kann, dass er für einen Wickelvorgang geeignet ist.
  • In der Tabelle 2 wurden alle Proben der Beispiele und Vergleichsbeispiele bei der Bewertung der Haftfestigkeit als bestanden bewertet. Darüber hinaus zeigten die Beispiele 1 bis 3 eine Weichmacherabsorptionsrate von 2 % oder weniger, die Vergleichsbeispiele 2 bis 4 dagegen eine Weichmacherabsorptionsrate von mehr als 2 %. Somit ist bekannt, dass eine Folie, die mit einer Thiourethanschicht gemäß den Ausführungsbeispielen aufgebracht wird, eine Änderung des Brechungsindex einer Thiourethanschicht verhindern kann, die Haftfestigkeit zwischen einer Basisschicht und einer Thiourethanschicht nicht beeinträchtigt und eine Weichmacherabsorptionsrate aufweist, die so reguliert ist, dass sie unter einem gewünschten Wert liegt.
  • Obwohl die beispielhaften Ausführungsformen eingehend beschrieben wurden, ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf diese beschränkt, und Modifikationen und Änderungen, die von Fachleuten unter Verwendung des in den folgenden Ansprüchen definierten Grundkonzepts der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Folie
    10
    Thiourethan-Schicht
    20
    Basisschicht
    Dw
    Breitenrichtung einer Folie
    H
    HUD-Bereich
    d1
    Erster Punkt
    d2
    Zweiter Punkt
    d3
    Dritter Punkt
    d4
    Vierter Punkt
    L1
    Erste Linie
    L2
    Zweite Linie
    W
    Winkel zwischen einer ersten Linie und einer zweiten Linie

Claims (5)

  1. Folie zum Verkleben von Glas, umfassend: eine Thiourethanschicht, die eine Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis, die durch die nachstehende Formel 1 angegeben ist, und eine Wiederholungseinheit auf linearer Alkandiylbasis, die durch die nachstehende Formel 2 angegeben ist, umfasst, eine Basisschicht, die auf einer Oberfläche der Thiourethanschicht angeordnet ist, wobei die Basisschicht ein Polyvinylacetalharz und einen Weichmacher enthält;
    Figure DE102021125669B4_0018
    Figure DE102021125669B4_0019
    wobei in der Formel 1 R1 -O- oder -S- ist, und X eine Heterocycloalkandiylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen ist, und In der Formel 2 R2 -O- oder -S-, und n2 ist eine ganze Zahl von 4 bis 10 ist.
  2. Die Folie nach Anspruch 1, wobei die Wiederholungseinheit auf Heterocycloalkandiylbasis eine Wiederholungseinheit der nachstehenden Formel 3 umfasst;
    Figure DE102021125669B4_0020
    wobei in der Formel 3 R1 -O- oder -S- ist und n11 und n12 jeweils unabhängige ganze Zahlen von 0 bis 3 sind.
  3. Die Folie nach Anspruch 1, wobei die Thiourethanschicht einen Brechungsindex von 1,5 oder mehr und einen Modul von 2941995 kPa (300 kgf/mm2) oder weniger aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Folie, umfassend: einen Herstellungsvorgang, bei dem ein Thiourethanharz, das eine Wiederholungseinheit auf Thiourethanbasis, die durch die nachstehende Formel 1 angegeben ist, und eine lineare Wiederholungseinheit auf Alkanedylbasis, die durch die nachstehende Formel 2 angegeben ist, umfasst, in einen Extruder gegeben wird; einen formgebenden Vorgang des Extrudierens des Thiourethanharzes, während die Temperatur im Inneren des Extruders bei einer Extrudiertemperatur von 120 bis 200 °C gehalten wird, um eine Thiourethanschicht herzustellen; einen Vorgang zur Herstellung einer Basisschicht, bei dem eine Harzzusammensetzung, die ein Polyvinylacetalharz und einen Weichmacher enthält, in einen Extruder gegeben und die Harzzusammensetzung extrudiert wird, um eine Basisschicht herzustellen; und einen Vorgang des Aufbringens der Thiourethanschicht auf die Basisschicht und des Heißpressens der Basisschicht und der Thiourethanschicht, wodurch die Folie hergestellt wird, wobei die Folie die Thiourethanschicht und die Basisschicht umfasst, die auf einer Oberfläche der Thiourethanschicht angeordnet sind, und wobei die Folie eine Folie zum Verkleben von Glas ist;
    Figure DE102021125669B4_0021
    Figure DE102021125669B4_0022
    wobei in der Formel 1 R1 -O- oder -S- ist, und X eine Heterocycloalkandiylgruppe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Schwefelatomen ist, und In der Formel 2 R2 -O- oder -S-, und n2 ist eine ganze Zahl von 4 bis 10 ist.
  5. Lichttransmissionslaminat, umfassend: eine erste lichtdurchlässige Schicht; die Folie gemäß Anspruch 1, die auf einer Oberfläche der ersten lichtdurchlässigen Schicht angeordnet ist; und eine zweite lichtdurchlässige Schicht, die auf der Folie angeordnet ist.
DE102021125669.0A 2020-10-05 2021-10-04 Folie mit thiourethan schicht, zusammensetzung zur herstellung einer thiourethanschicht und verfahren zu ihrer herstellung Active DE102021125669B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200128083A KR102252498B1 (ko) 2020-10-05 2020-10-05 티오우레탄층을 포함하는 필름, 티오우레탄층 제조용 조성물 및 이들의 제조방법
KR10-2020-0128083 2020-10-05
KR1020200128085A KR102391162B1 (ko) 2020-10-05 2020-10-05 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체
KR10-2020-0128085 2020-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021125669A1 DE102021125669A1 (de) 2022-04-07
DE102021125669B4 true DE102021125669B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=80738512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125669.0A Active DE102021125669B4 (de) 2020-10-05 2021-10-04 Folie mit thiourethan schicht, zusammensetzung zur herstellung einer thiourethanschicht und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11434336B2 (de)
CN (1) CN114379178B (de)
DE (1) DE102021125669B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100222194B1 (ko) 1995-06-30 1999-10-01 사또 아끼오 황함유우레탄계 수지조성물, 그 수지 및 해당 수지로 구성된 광학소자 및 렌즈
EP2824504A1 (de) 2012-03-06 2015-01-14 Mitsui Chemicals, Inc. Kunststoffpolarisationslinse und verfahren zur herstellung davon
US20170361575A1 (en) 2014-11-10 2017-12-21 Kuraray Co., Ltd. Interlayer film for laminated glass and laminated glass
KR102252498B1 (ko) 2020-10-05 2021-05-13 에스케이씨 주식회사 티오우레탄층을 포함하는 필름, 티오우레탄층 제조용 조성물 및 이들의 제조방법
KR102391162B1 (ko) 2020-10-05 2022-04-26 에스케이씨 주식회사 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3174760B2 (ja) 1998-07-14 2001-06-11 ホーヤ株式会社 光学製品
JP4802408B2 (ja) 2001-07-16 2011-10-26 三菱瓦斯化学株式会社 新規なエピスルフィド化合物
JP4460837B2 (ja) 2003-01-29 2010-05-12 三井化学株式会社 新規なポリチオール
JP3893411B2 (ja) * 2003-04-28 2007-03-14 幸央 竹田 偏光レンズの製造方法
US7846532B2 (en) 2005-03-17 2010-12-07 Solutia Incorporated Sound reducing wedge shaped polymer interlayers
BRPI0715806B1 (pt) 2006-08-10 2018-09-18 Hopnic Laboratory Co Ltd lente polarizada plástica e método de produção da mesma
US8283095B2 (en) 2006-08-23 2012-10-09 Showa Denko K.K. Thiourethane compound and photosensitive resin composition
US8187712B2 (en) 2008-02-07 2012-05-29 Mitsui Chemicals, Inc. Plastic polarized lens and method of producing the same
WO2010032365A1 (ja) 2008-09-22 2010-03-25 三井化学株式会社 光学材料用重合性組成物、光学材料および光学材料の製造方法
CN102666676B (zh) 2009-11-13 2015-11-25 三井化学株式会社 膜及其用途
KR20120008779A (ko) 2010-07-20 2012-02-01 현대자동차주식회사 차량의 헤드 업 디스플레이용 접합 유리 및 이를 제조하는 방법
KR20140029298A (ko) 2012-08-29 2014-03-10 주식회사 케이오씨솔루션 티오우레탄계 광학재료의 제조방법
WO2016198679A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Saint-Gobain Glass France Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud)
KR101936461B1 (ko) * 2016-07-29 2019-01-08 현대자동차주식회사 합판 유리용 수지 필름, 이를 포함하는 합판 유리 및 이를 포함하는 자동차
KR102569973B1 (ko) 2016-09-12 2023-08-24 한온시스템 주식회사 차량용 스티프너
JP6807204B2 (ja) 2016-10-04 2021-01-06 呉羽テック株式会社 内装用表皮材
KR102029256B1 (ko) 2017-09-28 2019-11-29 에스케이씨 주식회사 플라스틱 렌즈용 중합성 조성물
FR3078484A1 (fr) 2018-03-02 2019-09-06 Echosens Procede de mesure d’un parametre d’attenuation ultrasonore guide par elastographie harmonique, sonde et dispositif pour la mise en œuvre du procede
KR102005189B1 (ko) * 2018-04-30 2019-07-29 에스케이씨 주식회사 접합용 적층필름, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 광투과 적층체
KR102004091B1 (ko) * 2018-03-30 2019-07-25 에스케이씨 주식회사 유리접합용 다층필름, 이를 포함하는 접합유리, 및 이의 제조방법
PT3578384T (pt) 2018-06-05 2021-12-09 Akzenta Paneele Profile Gmbh Material de suporte à base de uma composição de plástico e de uma composição de sólidos de base mineral para painéis decorados de parede ou de pavimento

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100222194B1 (ko) 1995-06-30 1999-10-01 사또 아끼오 황함유우레탄계 수지조성물, 그 수지 및 해당 수지로 구성된 광학소자 및 렌즈
EP2824504A1 (de) 2012-03-06 2015-01-14 Mitsui Chemicals, Inc. Kunststoffpolarisationslinse und verfahren zur herstellung davon
US20170361575A1 (en) 2014-11-10 2017-12-21 Kuraray Co., Ltd. Interlayer film for laminated glass and laminated glass
KR102252498B1 (ko) 2020-10-05 2021-05-13 에스케이씨 주식회사 티오우레탄층을 포함하는 필름, 티오우레탄층 제조용 조성물 및 이들의 제조방법
KR102391162B1 (ko) 2020-10-05 2022-04-26 에스케이씨 주식회사 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체

Also Published As

Publication number Publication date
CN114379178B (zh) 2023-05-12
DE102021125669A1 (de) 2022-04-07
US11434336B2 (en) 2022-09-06
US20220106450A1 (en) 2022-04-07
CN114379178A (zh) 2022-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018004652B4 (de) Harzfolie für Verbundglas sowie Verbundglas und dessen Herstellung
DE102019108385A1 (de) Laminiertes Glas
EP3484707B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit optimiertem strahlengang für einen daran angebrachten sensor
DE112019000701T5 (de) Laminiertes Glas
DE112019003669T5 (de) Laminiertes glas
DE112020003490B4 (de) Verbundfolie zum Verkleben, lichtdurchlässiges Laminat mit dieser Folie und Verwendung des lichtdurchlässigen Laminats
DE112019002012T5 (de) Türscheibe für Fahrzeuge
DE112019002015T5 (de) Fahrzeug-windschutzscheibe
DE102021125669B4 (de) Folie mit thiourethan schicht, zusammensetzung zur herstellung einer thiourethanschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE112019006121B4 (de) Folie für die Glaslaminierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112020000857B4 (de) Verbundfolie zum Verkleben und lichtdurchlässiges Laminat umfassend diese Verbundfolie
WO2020094420A1 (de) Verbundscheibe mit keilförmigem querschnitt
KR102252498B1 (ko) 티오우레탄층을 포함하는 필름, 티오우레탄층 제조용 조성물 및 이들의 제조방법
DE112019006524B4 (de) Folie für glaslaminierung, verfahren zu ihrer herstellung, lichttransmissionslaminat und fahrzeug mit einem lichttransmissionslaminat
DE112020002617T5 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112020001086T5 (de) Laminiertes glas
WO2021204551A1 (de) Mehrlagige gefärbte zwischenschicht mit keilförmigem querschnitt
DE112020003097B4 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
WO2020094421A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
EP4126539B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit displayfolie
DE112019006313B4 (de) Glaslaminierfolie und laminiertes glas mit dieser folie
DE112020005784B4 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat umfassend diese folie
DE112020003804T5 (de) Folie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112020005631T5 (de) Zwischenfolie aus kunststoff, laminat mit dieser folie und fahrzeug mit dieser folie
DE202021004144U1 (de) Keilförmige mehrlagige Zwischenschicht mit akustisch dämpfenden Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SK MICROWORKS CO., LTD., SUWON-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SKC CO., LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR

R020 Patent grant now final