DE112020003490T5 - Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie - Google Patents

Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie Download PDF

Info

Publication number
DE112020003490T5
DE112020003490T5 DE112020003490.9T DE112020003490T DE112020003490T5 DE 112020003490 T5 DE112020003490 T5 DE 112020003490T5 DE 112020003490 T DE112020003490 T DE 112020003490T DE 112020003490 T5 DE112020003490 T5 DE 112020003490T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
value
embossed surface
gluing
bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112020003490.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112020003490B4 (de
Inventor
Hyejin Kim
Jaechul Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Microworks Co Ltd
Original Assignee
SKC Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKC Co Ltd filed Critical SKC Co Ltd
Publication of DE112020003490T5 publication Critical patent/DE112020003490T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112020003490B4 publication Critical patent/DE112020003490B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10577Surface roughness
    • B32B17/10587Surface roughness created by embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10568Shape of the cross-section varying in thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J129/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Adhesives based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J129/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2329/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2329/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/206Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer comprising non-adhesive protrusions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/208Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being constituted by at least two or more adjacent or superposed adhesive layers, e.g. multilayer adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/312Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier parameters being the characterizing feature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Folie zum Verkleben, ein lichtdurchlässiges Laminat, das diese umfasst, und dergleichen, und offenbart eine Folie zum Verkleben, die eine geprägte Oberfläche umfasst, wobei die geprägte Oberfläche einen Sku-Wert von 5 oder weniger aufweist. Die vorliegende Offenbarung stellt eine Folie zum Verkleben bereit, die eine verbesserte Entlüftungsstabilität, eine Kantenabdichtungscharakteristik und ähnliches aufweist, wenn sie zur Bildung eines lichtdurchlässigen Laminats verwendet wird, indem die Eigenschaften der geprägten Oberfläche kontrolliert werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Folie zum Verkleben und ein lichtdurchlässiges Laminat, das diese Folie enthält.
  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Vorteile der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0088950 , die am 23. Juli 2019 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren gesamte Offenbarung hier für alle Zwecke durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Polyvinylacetal wird als Zwischenschicht (Folie für Verbundglas) eines Verbundglases (Sicherheitsglas) oder eines lichtdurchlässigen Laminats verwendet. Verbundglas wird hauptsächlich für Fenster in Gebäuden, Verkleidungen und Autoscheiben verwendet und kann aufgrund seiner Eigenschaften, wie z. B. dem Schutz vor dem Zerspringen von Glasfragmenten bei Bruch und der Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Stößen mit einer bestimmten Stärke, Stabilität gewährleisten, um die Beschädigung oder Verletzung von Gegenständen oder Personen, die sich in seinem Inneren befinden, zu minimieren.
  • Eine Folie zum Verkleben weist mehrere winzige geprägte Punkte auf, die in der Oberfläche ausgebildet sind, um eine Eigenschaft zur Verhinderung des Blockierens zwischen den Zwischenschichten, eine Verarbeitbarkeit der Überlappung einer Zwischenschicht auf einer Glasplatte (Gleiteigenschaft auf einer Glasplatte als Verarbeitbarkeit) und eine Entlüftungseigenschaft einer Folie bei der Verarbeitung zum Laminieren mit einer Glasplatte zu verbessern.
  • Wenn eine geprägte Folie für die Verklebung bei der Laminierung verwendet wird, besteht die Möglichkeit, dass aufgrund der geprägten Punkte auf beiden Oberflächen der Folie ein Interferenzmuster oder eine Blase entsteht, was die Sicht beeinträchtigen kann. Außerdem besteht das Problem der nachlassenden Verarbeitbarkeit, wenn eine Blendung auftritt.
  • Als ein verwandter Stand der Technik,
    gibt es die koreanische Patentveröffentlichung Nr. 10-2017-0066279, und Koreanische Patentveröffentlichung Nr.2018-0069176.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Eine Aufgabe der Ausführungsbeispiele ist die Bereitstellung einer Folie zum Verkleben, die eine verbesserte Entgasungsstabilität, eine Kantenversiegelungseigenschaft und dergleichen aufweist, sowie eines lichtdurchlässigen Laminats, das diese Folie enthält.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • In einem allgemeinen Aspekt umfasst eine Folie zum Verkleben gemäß einer Ausführungsform eine geprägte Oberfläche, und die geprägte Oberfläche hat einen Sku-Wert von 5 oder weniger.
  • Die geprägte Oberfläche hat Sk-, Spk- und Svk-Werte.
  • Wenn in einer Ausführungsform die Gesamtsumme des Sk-Werts, des Spk-Werts und des Svk-Werts mit 100 % angegeben wird, kann die Summe des Sk-Werts und des Spk-Werts 50 % oder mehr betragen.
  • In einer Ausführungsform kann die geprägte Oberfläche einen Sk-Wert von 5 bis 40 µm haben.
  • In einer Ausführungsform kann die geprägte Oberfläche einen Sz-Wert von 30 bis 90 µm haben.
  • In einer Ausführungsform kann der Sku-Wert weniger als 4 betragen.
  • In einer Ausführungsform kann die geprägte Oberfläche einen Spk-Wert von 2 bis 25 µm haben.
  • Bei der zu verklebenden Folie kann es sich um eine einschichtige Folie oder um eine Verbundfolie mit zwei oder mehr Schichten handeln.
  • Die zu verklebende Folie kann ein Polyvinylacetalharz enthalten.
  • Die geprägte Oberfläche kann ein Übertragungsverhältnis von 0,70 oder mehr aufweisen.
  • In einer Ausführungsform kann die zu verklebende Folie einen keilförmigen Querschnitt aufweisen.
  • In einem allgemeinen Aspekt umfasst ein lichtdurchlässiges Laminat gemäß einer Ausführungsform eine erste lichtdurchlässige Schicht; eine Folie zum Verkleben, die auf einer Oberfläche der ersten lichtdurchlässigen Schicht angeordnet ist; und eine zweite lichtdurchlässige Schicht, die auf der Folie zum Verkleben angeordnet ist, wobei die Folie zum Verkleben die gleichen Eigenschaften wie oben beschrieben aufweist.
  • Die zu verklebende Folie hat eine geprägte Oberfläche, bevor sie auf die erste lichtdurchlässige Schicht oder unter die zweite lichtdurchlässige Schicht laminiert wird, und die geprägte Oberfläche hat einen Sku-Wert von 5 oder weniger.
  • In einem allgemeinen Aspekt umfasst ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform ein oben beschriebenes lichtdurchlässiges Laminat.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN
  • Eine Folie zum Verkleben und ein lichtdurchlässiges Laminat, das dieselbe Ausführungsform enthält, kann eine Folie zum Verkleben bereitstellen, die die Entlüftungsstabilität während der Bildung eines lichtdurchlässigen Laminats, eine Kantendichteigenschaft und ähnliches verbessert, indem die Eigenschaften einer Oberfläche, auf der Prägungen gebildet werden, kontrolliert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Veranschaulichung einer Prägewalze, die in einem Herstellungsverfahren für eine Folie zum Verkleben des Vergleichsbeispiels verwendet wird;
    • 2 und 3 sind konzeptionelle Ansichten zur Veranschaulichung der Oberflächeneigenschaften einer Prägewalze, die in einem Herstellungsverfahren für eine Folie zum Verkleben der jeweiligen Ausführungsformen verwendet wird; und
    • 4 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Bildung von Oberflächenprägungen in einem Herstellungsprozess einer Folie zum Verkleben, die in einer Ausführungsform hergestellt wird.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eingehend beschrieben, so dass sie von Fachleuten auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, leicht umgesetzt werden können. Die Ausführungsbeispiele können jedoch in vielen verschiedenen Formen verwirklicht werden und sind nicht als Beschränkung auf die hier dargelegten Ausführungsformen zu verstehen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Elemente in der gesamten Beschreibung.
  • In der vorliegenden Anmeldung werden Begriffe wie „ungefähr“, „im Wesentlichen“ usw. verwendet, um Werte zu bezeichnen, die sich dem Wert annähern, wenn eine Toleranz angegeben wird, die für die Herstellung und die Substanz von Bedeutung ist. Zusätzlich werden diese Begriffe verwendet, um das Verständnis der Beispielausführungen zu erleichtern und um zu verhindern, dass der dargestellte Inhalt, in dem auf eine exakte oder absolute Zahl verwiesen wird, von unbedarften Personen ungerechtfertigt verwendet wird.
  • In der gesamten Anmeldung bezeichnet der Ausdruck „Kombination(en) davon“, der in einem Markush-Ausdruck enthalten ist, eine oder mehrere Mischungen oder Kombinationen, die aus der Gruppe der im Markush-Ausdruck genannten Bestandteile ausgewählt sind, d. h., er bezeichnet die ein oder mehreren Bestandteile, die aus der Gruppe der Bestandteile ausgewählt sind, die enthalten sind.
  • In der gesamten Anmeldung bedeutet die Bezeichnung „A und/oder B“ „A oder B oder A und B“.
  • In dieser Anmeldung werden Begriffe wie „erste“, „zweite“, „A“ oder „B“ verwendet, um gleichlautende Begriffe voneinander zu unterscheiden. Außerdem wird eine Singularform so interpretiert, dass sie eine Pluralform einschließt, es sei denn, der Kontext macht etwas anderes deutlich.
  • In dieser Anmeldung kann „∼“ bedeuten, dass eine Verbindung, die „∼“ entspricht, oder ein Derivat von „∼“ in eine Verbindung aufgenommen wird.
  • In dieser Anmeldung bedeutet „B wird auf A platziert“, dass B in direktem Kontakt mit A platziert wird oder über A platziert wird, wobei eine andere Schicht oder Struktur dazwischen liegen kann, und sollte daher nicht so interpretiert werden, dass dieser Ausdruck darauf beschränkt ist, dass B in direktem Kontakt mit A platziert wird.
  • In dieser Anmeldung bedeutet „verbunden mit B auf A“, dass A und B direkt oder über andere Komponenten zwischen A und B verbunden sind, und sollte daher nicht so ausgelegt werden, dass A und B nur direkt verbunden sind.
  • In dieser Anmeldung wird eine Singularform kontextabhängig so ausgelegt, dass sie sowohl eine Pluralform als auch eine Singularform einschließt, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • In dieser Anmeldung kann die Größe der einzelnen Komponenten einer Zeichnung übertrieben sein und sich von der tatsächlich anzuwendenden Größe unterscheiden.
  • In dieser Anmeldung wurde die Menge der Hydroxylgruppe durch Messung der Menge der Ethylengruppe in Kombination mit der Hydroxylgruppe des Polyvinylacetalharzes in Übereinstimmung mit einer auf JIS K6728 basierenden Methode bestimmt.
  • Eine Folie zum Verkleben weist eine Oberflächenprägung auf, die beispielsweise ein regelmäßiges vorstehendes Muster oder einen Schmelzbruch in der Oberfläche aufweist, um ein unnötiges Blockieren zwischen einer Oberfläche und einer Oberfläche beim Aufwickeln zu verhindern und eine Entlüftungsleistung zu erzielen, wenn sie mit einer lichtdurchlässigen Schicht wie Glas laminiert wird. Wird bei der Herstellung einer Folie jedoch nur die Entlüftungseigenschaft berücksichtigt, können sich die optischen Eigenschaften der Folie verschlechtern, oder die Kantenversiegelung kann mangelhaft sein. Wird bei der Herstellung einer Folie nur die Eigenschaft der Randversiegelung berücksichtigt, können sich die optischen Eigenschaften der Folie aufgrund von Problemen wie dem Auftreten von Blasen verschlechtern.
  • Die Erfinder haben Forschungen über Oberflächenprägungen einer Folie für die Verklebung durchgeführt, die ausgezeichnete optische Eigenschaften und eine ausreichende Kantenabdichtung aufweisen, jedoch keine Blasen oder ähnliches erzeugen, wenn ein lichtdurchlässiges Laminat wie Verbundglas geformt wird. Ferner haben die Erfinder bestätigt, dass diese Eigenschaften durch die Steuerung der Eigenschaften einer Oberfläche, an der die Prägungen geformt werden, erfüllt werden können, und offenbaren Ausführungsbeispiele.
  • Nachfolgend werden die Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • In einem allgemeinen Aspekt umfasst eine Folie zum Verkleben gemäß einer Ausführungsform eine geprägte Oberfläche, und die geprägte Oberfläche hat einen Sku-Wert von 5 oder weniger.
  • Der Sku-Wert ist ein nach ISO_25178 bewerteter Wert und ein Index zur Bewertung der Kurtosis (Quotient aus dem mittleren quartischen Wert der Ordinatenwerte und der vierten Potenz von Sq) in einem bestimmten Bereich. Der Sku-Wert kann mit der folgenden Gleichung 1 berechnet werden. S ku = 1 S q 4 [ 1 A A z 4 ( x , y ) d x d y ]
    Figure DE112020003490T5_0001
  • In Gleichung 1 ist A die Fläche eines Messobjekts, z (x, y) bezieht sich auf einen Höhenwert (z) in der x-Achse und der y-Achse von Koordinaten innerhalb der Fläche eines Messobjekts, und Sq bezieht sich auf die mittlere quadratische Höhe der Oberfläche.
  • Der Sku-Wert kann mit einem dreidimensionalen Rauhigkeitsmessgerät gemessen und anschließend berechnet werden.
  • Die Messung der 3D-Rauheit kann durch einen Durchschnittswert von Werten bewertet werden, die auf einer Gesamtfläche von 1.000.000 µm2 oder mehr gemessen wurden. Bei der Messung mit einem dreidimensionalen optischen Profiliergerät oder einem 3D-Lasermessmikroskop kann die 3D-Rauheit fünfmal oder öfter in verschiedenen Positionen gemessen werden, um jeweils einen Bereich von 340.000 µm2 oder mehr zu erreichen, und ein Mittelwert der Werte mit Ausnahme des Maximal- und des Minimalwerts kann als Messwert der dreidimensionalen Rauheit verwendet werden. Bei Verwendung eines 3D-Lasermessmikroskops kann eine 3D-Rauheit gemessen werden, indem benachbarte Bilder unter Verwendung einer STICHING-Funktion zusammengefügt werden, und die Messung unter Verwendung einer solchen STICHING-Funktion kann auch durch einen Durchschnitt von Werten ausgewertet werden, die in einem Gesamtbereich von 1.000.000 µm2 oder mehr gemessen wurden.
  • Zum Beispiel kann das Modell Contour GT als optisches 3D-Mikroskop von BRUKER verwendet werden, und die 3D-Rauheit kann durch Messung im VSI-Modus (Vertical scanning Interferometry) ermittelt werden (siehe unten).
  • Wenn der Sku-Wert der geprägten Oberfläche der zu verklebenden Folie mehr als 5 beträgt, ist die Höhenverteilung der geprägten Oberfläche übermäßig scharf und die Kantenversiegelung kann mangelhaft sein.
  • Ein Sku-Wert der geprägten Oberfläche kann 4 oder weniger, oder 3,5 oder weniger betragen. Auch ein Sku-Wert der geprägten Oberfläche kann 1,5 oder mehr betragen. Eine zu verklebende Folie mit einer solchen Oberflächenprägung kann eine Höhenverteilung der Oberfläche aufweisen, die geeignet ist, sowohl das Merkmal der Kantenversiegelung als auch das Merkmal der Entlüftung ordnungsgemäß zu erfüllen.
  • Ein Sk-Wert der geprägten Oberfläche kann 5 bis 40 µm oder 10 bis 35 µm betragen. Eine Folie zum Verkleben mit einer Oberflächenprägung von einem solchen Sk-Wert (Abstand zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Niveau der Kernoberfläche) kann eine Verteilung eines Kernteils aufweisen, die geeignet ist, sowohl eine Randabdichtungseigenschaft als auch eine Entlüftungseigenschaft innerhalb der Höhenverteilung der Oberflächenprägungen zu erfüllen.
  • Der Sk-Wert ist ein nach ISO_25178 bewerteter Wert, und der gemessene und berechnete Wert kann mit Hilfe eines dreidimensionalen Rauheitsmessgeräts ermittelt werden. Das detaillierte Messverfahren für die 3D-Rauheit ist das gleiche wie das oben beschriebene Verfahren.
  • Ein Sz-Wert der geprägten Oberfläche kann 30 bis 90 µm, 40 bis 80 µm, oder 50 bis 75 µm betragen. Eine zu verklebende Folie, die eine solche Oberflächenprägung aufweist, kann eine Höhenverteilung der Oberflächenprägungen haben, die eine ausreichende Entlüftungseigenschaft aufweist.
  • Der Sz-Wert (maximale Höhe) bezieht sich auf die Summe eines maximalen Spitzenhöhenwerts und eines maximalen Grubentiefenwerts und bedeutet einen Höhenunterschiedswert zwischen einer Spitze und einer Grube. Der Sz-Wert ist ein nach
  • ISO_25178 bewerteter Wert, und ein gemessener und berechneter Wert kann mit Hilfe eines dreidimensionalen Rauheitsmessgeräts ermittelt werden. Das detaillierte Messverfahren für die 3D-Rauheit ist das gleiche wie das oben beschriebene Verfahren.
  • Ein Spk-Wert der geprägten Oberfläche kann 2 bis 25µm oder 8 bis 17 µm betragen. Der Spk-Wert (durchschnittliche Höhe der vorstehenden Spitzen über der Kernoberfläche) bedeutet eine durchschnittliche Höhe der Spitzen über einem Kernbereich und zeigt eine für die geprägte Oberfläche Spitzenwertcharakteristik mit dem oben genannten Sku-Wert. Eine Folie zum Verkleben, die Oberflächenprägungen mit dem obigen Spk-Wert aufweist, ist besser geeignet, um sowohl die Entlüftungsleistung als auch die Kantenversiegelungseigenschaften zu erfüllen.
  • Der Spk-Wert ist ein nach ISO_25178 bewerteter Wert, und der gemessene und berechnete Wert kann mit Hilfe eines dreidimensionalen Rauheitsmessgeräts ermittelt werden. Das detaillierte Messverfahren für die 3D-Rauheit ist das gleiche wie das oben beschriebene Verfahren.
  • Ein Svk-Wert der geprägten Oberfläche kann 1 bis 30 µm oder 2 bis 22 µm betragen. Eine Folie zum Verkleben, die eine solche Oberflächenprägeeigenschaft mit einem solchen Svk-Wert (durchschnittliche Höhe der vorstehenden Stollen unter der Kernoberfläche) aufweist, kann eine Höhenverteilung eines Grubenabschnitts haben, der eine geringere Höhe als ein Kernabschnitt aufweist, der sowohl eine Kantensiegeleigenschaft als auch eine Entlüftungseigenschaft erfüllt.
  • Der Svk-Wert ist ein nach ISO_25178 bewerteter Wert, und der gemessene und berechnete Wert kann mit einem dreidimensionalen Rauhigkeitsmessgerät ermittelt werden. Das detaillierte Messverfahren für die 3D-Rauheit ist das gleiche wie das oben beschriebene Verfahren.
  • Wenn der Sk-Wert, der Spk-Wert und der Svk-Wert der geprägten Oberfläche auf ein angemessenes Zahlenverhältnis eingestellt sind, kann die zu verklebende Folie eine bessere Entlüftungsleistung und eine Kantenversiegelung aufweisen. Die geprägte Oberfläche kann mit einem Bewertungsindex (Vs, %) bewertet werden, der durch die folgende Gleichung 2 dargestellt wird. Vs = S k + S p k S k + S p k + S v k × 100
    Figure DE112020003490T5_0002
  • In Gleichung 2 sind die Werte Sk (µm), Spk (µm) und Svk (µm) die gleichen wie oben definiert.
  • Die geprägte Oberfläche kann einen Bewertungsindex Vs von 50 % oder mehr bzw. 55 % oder mehr aufweisen. Außerdem kann die geprägte Oberfläche einen Bewertungswert Vs von 90 % oder weniger, 85 % oder weniger oder 80 % oder weniger haben. Liegt der Vs-Wert unter 50 %, kann die Entlüftungsstabilität einer zu verklebenden Folie mangelhaft sein.
  • Das heißt, die Summe eines Spk-Wertes und eines Sk-Wertes der geprägten Oberfläche kann 50 % oder mehr oder 55 % oder mehr betragen, wenn die Gesamtsumme eines Sk-Wertes, eines Spk-Wertes und eines Svk-Wertes mit 100 % angegeben ist. Bei einem solchen Zahlenwertverhältnis kann die Folie gleichzeitig eine bessere Entlüftungsleistung und eine Kantenversiegelung aufweisen.
  • Die zu verklebende Folie kann die Oberflächenprägungen in einer Oberfläche haben, und sie kann die Oberflächenprägungen in beiden Oberflächen einer Oberfläche und der anderen Oberfläche haben.
  • Bei der zu verklebenden Folie kann es sich um eine einlagige Folie handeln.
  • Die zu verklebende Folie kann eine Mehrschichtfolie sein.
  • Die zu verklebende Folie kann eine Einschichtfolie sein und ein Polyvinylacetalharz oder ein Polyvinylacetalharz und einen Weichmacher enthalten.
  • Insbesondere kann die zu verklebende Folie ein Polyvinylacetalharz in einer Menge von 60 bis 76 Gew.-%, 70 bis 76 Gew.-% oder 71 bis 74 Gew.-% enthalten. Wenn das Polyvinylacetalharz in einem solchen Bereich enthalten ist, kann eine zu verklebende Folie eine relativ hohe Zugfestigkeit und einen hohen Modulus erreichen.
  • Das Polyvinylacetalharz kann eine Acetylgruppe in einer Menge von weniger als 2 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 0,001 oder mehr und weniger als 1,5 Gew.-% aufweisen. Das auf die erste Schicht 10 aufgebrachte Polyvinylacetalharz kann eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 15 Gew.-% oder mehr, 16 Gew.-% oder mehr oder 19 Gew.-% oder mehr aufweisen. Auch ein auf die erste Schicht aufgebrachtes Polyvinylacetalharz kann eine Hydroxylgruppe in einer Menge von 30 Gew.-% oder weniger aufweisen.
  • Wenn ein Polyvinylacetalharz mit einer solchen Eigenschaft zum Verkleben auf die Folie aufgebracht wird, kann die Folie hervorragend mit einem Material wie Glas verklebt werden und mechanische Eigenschaften wie eine gute Durchstoßfestigkeit aufweisen.
  • Das Polyvinylacetalharz kann ein Polyvinylacetalharz sein, das durch Acetalisierung eines Polyvinylalkohols mit einem Polymerisationsgrad von 1.600 bis 3.000 mit Aldehyd erhalten wird, oder es kann ein Polyvinylacetalharz sein, das durch Acetalisierung eines Polyvinylalkohols mit einem Polymerisationsgrad von 1.700 bis 2.500 mit Aldehyd erhalten wird. Wenn ein solches Polyvinylacetal verwendet wird, können die mechanischen Eigenschaften wie die Durchstoßfestigkeit der Folie ausreichend verbessert werden.
  • Das Polyvinylacetalharz kann aus Polyvinylalkohol und Aldehyd synthetisiert werden, wobei der Aldehyd in seiner Art nicht beschränkt ist. Bei dem Aldehyd kann es sich insbesondere um einen Aldehyd aus der Gruppe bestehend aus n-Butylaldehyd, Isobutylaldehyd, n-Valerianaldehyd, 2-Ethylbutylaldehyd, n-Hexylaldehyd und deren Mischharzen handeln. Wenn n-Butylaldehyd als Aldehyd verwendet wird, kann das hergestellte Polyvinylacetalharz einen Brechungsindex aufweisen, der nur geringfügig vom Brechungsindex von Glas abweicht, und eine ausgezeichnete Haftung mit Glas und dergleichen aufweisen.
  • Die zu verklebende Folie kann den Weichmacher in einer Menge von 24 bis 40 Gew.-%, 24 bis 30 Gew.-% oder 26 bis 29 Gew.-% enthalten. Die Folie, die den Weichmacher in einem solchen Bereich enthält, ist insofern vorzuziehen, als eine laminierte Folie für die Verklebung eine angemessene Klebekraft und Schlagfestigkeit erreichen kann.
  • Insbesondere kann der Weichmacher ein beliebiger sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triethylenglykol bis 2-Ethylhexanoat (3G8), Tetraethylenglykoldiheptanoat (4G7), Triethylenglykol bis 2-Ethylbutyrat (3GH), Triethylenglykol-bis-2-heptanoat (3G7), Dibutoxyethoxyethyladipat (DBEA), Butylcarbitoladipat (DBEEA), Dibutylsebacat (DBS), Bis-2-Hexyladipat (DHA) und Kombinationen davon. Insbesondere kann ein beliebiges Produkt aus der Gruppe bestehend aus Triethylenglykoldi-2-ethylbutyrat, Triethylenglykoldi-2-ethylhexanoat, Triethylenglykoldi-n-heptanoat und Zusammensetzungen davon als erster Weichmacher verwendet werden, und insbesondere kann Triethylenglykol-bis-2-ethylhexanoat (3G8) verwendet werden.
  • Die Folie zum Verkleben kann außerdem je nach Bedarf ein Additiv enthalten, der beispielsweise aus der Gruppe der Antioxidantien, Hitzestabilisatoren, UV-Absorber, UV-Stabilisatoren, IR-Absorber, Glashaftungsregulatoren und Kombinationen davon ausgewählt werden kann.
  • Als Antioxidationsmittel kann ein gehindertes Antioxidationsmittel auf Aminbasis oder ein gehindertes Antioxidationsmittel auf Phenolbasis verwendet werden. Insbesondere bei der Herstellung von Polyvinylbutyral (PVB), das eine Verarbeitungstemperatur von 150 °C oder höher benötigt, ist ein Antioxidans auf Basis von gehindertem Phenol besonders vorzuziehen. Das Antioxidationsmittel auf der Basis von gehindertem Phenol kann z. B. IRGANOX 1976, 1010 o. ä. sein, das von der BASF SE erhältlich ist.
  • Als Hitzestabilisator kann ein Hitzestabilisator auf Phosphitbasis unter Berücksichtigung seiner Verträglichkeit mit einem Antioxidationsmittel verwendet werden. Der Hitzestabilisator kann z. B. IRGAFOS 168 sein, das von BASF SE erhältlich ist.
  • Insbesondere können Chemisorb 12, Chemisorb 79, Chemisorb 74 oder Chemisorb 102, die von CHEMIPRO KASEI KAISHA, LTD erhältlich sind, oder Tinuvin 328, Tinuvin 329 oder Tinuvin 326, die von BASF SE erhältlich sind, als UV-Absorber verwendet werden. Als UV-Stabilisator kann z. B. das von der BASF SE erhältliche Tinuvin verwendet werden. Als IR-Absorber kann ITO, ATO oder AZO verwendet werden, und als Glashaftungsregulator kann ein Metallsalz wie Magnesium (Mg), Kalium (K), Natrium (Na), modifiziertes Silizium (Si)-Öl auf Epoxidbasis oder eine Mischung davon verwendet werden, aber die vorliegende Anwendung ist darauf nicht beschränkt.
  • Die zu verklebende Folie ist eine Mehrschichtfolie und kann ein Laminat mit zwei oder mehr Schichten sein. Die Folie kann ein Laminat mit drei oder mehr Schichten oder ein Laminat mit fünf oder mehr Schichten sein. Die mehrschichtige Folie kann eine Außenschicht in direktem Kontakt mit einem lichtdurchlässigen Laminat wie einer Glasplatte und eine von der Außenschicht getrennte Kernschicht umfassen. Die Kernschicht kann eine Funktionalität aufweisen, z. B. eine schalldämmende Funktion, eine wärmeisolierende Funktion und dergleichen.
  • Die Mehrschichtfolie kann mindestens eine Schicht mit einer Polyvinylacetalharz-Zusammensetzung aufweisen, die der oben beschriebenen Zusammensetzung der Einzelschicht entspricht. Die Mehrschichtfolie kann ein Polyvinylacetalharz und einen Weichmacher umfassen. Die detaillierte Beschreibung des Polyvinylacetalharzes, des Weichmachers, der Metallsalzverbindung oder des Anions desselben überschneidet sich mit der obigen Beschreibung, so dass auf eine weitere Beschreibung verzichtet wird.
  • Bei der Folie zum Verkleben kann es sich um eine Folie zum Verkleben handeln, deren Querschnitt zumindest teilweise oder ganz keilförmig ist, da sie eine Head-up-Display-Funktion hat. Die zu verklebende Folie kann eine keilförmige Form haben, deren Abschnitt an einem Ende und am anderen Ende eine unterschiedliche Dicke aufweist, und sie kann eine Doppelbildbildung verhindern.
  • Die Folie zum Verkleben kann in Form einer Folie hergestellt werden, indem eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Folie zum Verkleben, die ein Harz und einen Weichmacher enthält, mit einem Zusatzstoff nach Bedarf extrudiert wird und die Zusammensetzung durch eine T-Düse oder dergleichen geformt wird. Handelt es sich bei der zu verklebenden Folie um eine mehrschichtige Folie, kann am vorderen Ende der T-Matrize zusätzlich ein Laminiermittel wie ein Vorschubblock angebracht werden.
  • Die in Form einer Folie hergestellte Folie zum Verkleben kann durch Verfahren wie Dickenkontrolle, Prägung und dergleichen zu einer Folie zum Verkleben verarbeitet werden, aber das Herstellungsverfahren für eine Folie zum Verkleben ist nicht auf ein solches Verfahren beschränkt.
  • 1 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Veranschaulichung einer Prägewalze, die in einem Herstellungsprozess einer Folie für die Verklebung des Vergleichsbeispiels verwendet wird, 2 und 3 sind konzeptionelle Ansichten zur Veranschaulichung der Oberflächeneigenschaften einer Prägewalze, die in einem Herstellungsprozess einer Folie für die Verklebung der jeweiligen Ausführungsformen verwendet wird, und 4 ist eine konzeptionelle Ansicht zur Veranschaulichung eines Prozesses der Bildung von Oberflächenprägungen in einem Herstellungsprozess einer Folie für die Verklebung, die in einer Ausführungsform hergestellt wird. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die bis ein Herstellungsverfahren für eine Folie zum Verkleben mit Oberflächenprägungen der Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Eine einschichtige oder mehrschichtige Folie 100 wird nach dem gleichen Verfahren wie oben beschrieben in Form eines Blattes hergestellt, und danach werden Oberflächenprägungen der Folie durch Anwendung einer Prägewalze 500 gebildet, wodurch eine Folie zum Verkleben hergestellt wird.
  • Die Oberflächeneigenschaften der Prägewalze 500 werden auf die Oberfläche einer einschichtigen Folie 100 oder einer mehrschichtigen Folie 100 übertragen, indem eine Heißwalzpresse eingesetzt wird, die normalerweise zum Verkleben einer Folie verwendet wird. Und in dieser Zeit kann das Übertragungsverhältnis 0,7 oder mehr, 0,8 oder mehr, oder 0,99 oder weniger betragen. Das Übertragungsverhältnis wird durch die Oberflächenrauhigkeit der entsprechenden Oberfläche einer Folie bewertet, wenn die Oberflächenrauhigkeit von Prägungen mit 1 bezeichnet wird.
  • Die Oberflächeneigenschaften der Prägewalze 500 werden komplementär auf die Oberfläche der Folie 100 übertragen, so dass die Eigenschaften der geprägten Oberfläche der Folie durch die Steuerung der Oberflächeneigenschaften der Prägewalze kontrolliert werden können.
  • Die Prägewalze 500 kann durch ein Verfahren zur Sandstrahlbehandlung oder ähnliches an einer Basiswalze (siehe Vergleichsbeispiel 1) hergestellt werden, wie in 1 dargestellt. In dieser Zeit kann eine Bedingung, die während der Strahlbehandlung angewendet wird (Größe der Partikel, Injektionsdruck, Injektionsabstand, Injektionswinkel und ähnliches), angepasst werden, um die Oberflächeneigenschaften zu kontrollieren, und diese Eigenschaften werden komplementär zu den Eigenschaften der Filmoberfläche reflektiert.
  • Zum Beispiel werden Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 3 bis 8 µm durch direkte Luftstrahlmethode in einem Abstand von 20 bis 30 cm, einem Einspritzdruck von 0,3 bis 5 MPa und einem Düsenwinkel von 70 bis 110 Grad auf eine Basiswalze mit einem Rz-Rauhwert von 30 bis 90 µm mit pyramiden- oder halbkreisförmigen Erhebungen eingespritzt. In dieser Zeit wird eine Prägewalze 500 hergestellt, indem sie ein bis sieben Mal gestrahlt wird. Durch Verwendung der Prägewalze 500 zur Bildung von Oberflächenprägungen einer einschichtigen Folie 100 oder einer mehrschichtigen Folie 100 kann die Folie zum Verkleben der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
  • Ein lichtdurchlässiges Laminat gemäß einer anderen Ausführungsform, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart wird, umfasst eine erste lichtdurchlässige Schicht; eine Folie zum Verkleben, der auf einer Oberfläche der ersten lichtdurchlässigen Schicht angeordnet ist; und eine zweite lichtdurchlässige Schicht, die auf der Folie zum Verkleben angeordnet ist.
  • Die erste lichtdurchlässige Schicht und die zweite lichtdurchlässige Schicht können jeweils unabhängig voneinander aus einem lichtdurchlässigen Glas oder einem lichtdurchlässigen Kunststoff bestehen.
  • Als Folie zum Verkleben wird eine oben beschriebene Folie verwendet, deren detaillierte Beschreibung sich mit der obigen Beschreibung überschneidet, so dass die weitere Beschreibung entfällt.
  • Ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart wird, umfasst ein oben beschriebenes lichtdurchlässiges Laminat. Das Fahrzeug umfasst eine Karosserie, die einen Hauptkörper des Fahrzeugs bildet, ein an der Karosserie angebrachtes Antriebsteil (Motor usw.), ein drehbar an der Karosserie angebrachtes Antriebsrad, ein Verbindungsstück, das das Antriebsrad und das Antriebsteil verbindet, und eine an einem Teil der Karosserie angebrachte Windschutzscheibe, die ein lichtdurchlässiges Laminat zum Blockieren von Wind von außen ist.
  • Nachfolgend werden die Ausführungsformen näher beschrieben. In den folgenden Beschreibungen von Experimenten bezieht sich ein Fall, in dem % beschrieben wird, ohne dass klar ist, ob die Einheit Gew.-% oder mol% ist, auf Gew.-%.
  • Herstellungsbeispiel: Herstellung einer Prägewalze
  • Eine Oberfläche einer Walze mit gewöhnlichen Oberflächenprägungen wurde durch Sandstrahlen bearbeitet.
  • Wie in 1 dargestellt, wurde eine Walze mit pyramidenförmigen Erhebungen (Rz = 50 µm) als ROLL1 eingesetzt. Wie im oberen Teil von 3 dargestellt, wurde eine Walze mit halbkreisförmigen Vorsprüngen (Rz = 50 µm) als ROLL2 verwendet.
  • ROLL1_a wurde durch Strahlen der gleichen Walze wie ROLL1 hergestellt (siehe untere Zeichnung in 2). Bei der Sandstrahlbehandlung wurden Partikel mit einem durchschnittlichen Außendurchmesser von 5 µm im Direktstrahlverfahren mit einer Einblasdistanz von 20 bis 30 cm und einem Einblasdruck von 0,4 MPa durch einen Reinigungsfilter mit 150 mesh eingeblasen. Der Winkel zwischen einer Formoberfläche und der Einspritzrichtung der Partikel (oder einer Düse) betrug 70 bis 110 Grad.
  • ROLL1_a wurde durch einmaliges Durchführen der oben genannten Sandstrahlbehandlung hergestellt, und ROLL1_b wurde durch dreimaliges Durchführen der oben genannten Sandstrahlbehandlung hergestellt. Und ROLL1_c wurde durch zehnmaliges Durchführen der oben genannten Sandstrahlbehandlung hergestellt.
  • Und ROLL1_c wurde durch zehnmaliges Durchführen der oben genannten Sandstrahlbehandlung hergestellt.
  • Die auf diese Weise hergestellten Walzen wurden bei den in Tabelle 1 angegebenen Beispielen oder Vergleichsbeispielen verwendet.
  • Herstellungsbeispiel: Herstellung von Folie
  • Die in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Inhaltsstoffe sind dieselben wie unten angegeben.
  • Polyvinylbutyral-Harz (A): PVA und n-BAL mit einem Polymerisationsgrad von 1700 und einem Verseifungsgrad von 99 wurden hinzugefügt, und ein Polyvinylbutyralharz mit einer Hydroxylgruppe von 20,3 Gew.-%, einer Butyralgruppe von 78,9 Gew.-% und einer Acetylgruppe von 0,8 Gew.-% wurde durch ein gewöhnliches Syntheseverfahren erhalten.
  • Herstellung des Additivs: Irganox1010 als Antioxidationsmittel in Höhe von 0,1 Gewichtsteilen, TINUVIN-328 als UV-Absorber in Höhe von 0,2 Gewichtsteilen und Mg-Acetat als Haftvermittler in Höhe von 0,03 Gewichtsteilen wurden gemischt und in einem Tumbler ausreichend dispergiert (insgesamt 0,33 Gewichtsteile).
  • Beispiele 1 bis 4: Ein Polyvinylbutyralharz (A) von 72,67 Gew.-%, 3g8 als Weichmacher von 27 Gew.-%, ein Additiv von 0,33 Gew.-% wurden in einen Doppelschneckenextruder (a) gegeben, um extrudiert und durch eine T-Düse einer Folie hergestellt zu werden. Vor dem Aufwickeln wurden Folien hergestellt, bei denen eine Oberflächenprägung durch eine Prägebehandlung unter Verwendung verschiedener Walzen (ROLL1_a, ROLL1_b, ROLL1_c und ROLL2_a), wie in Tabelle 1 angegeben, auf eine obere und eine untere Oberfläche der Folie übertragen wurde, und das Aufwickeln in Form einer Rollenprobe wurde durchgeführt, um die jeweiligen Folien der Beispiele 1 bis 4 herzustellen. Die hergestellte Folie hatte eine Dicke von 760 µm und eine Breite von 1,0 M.
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2: Die entsprechenden Folien des Vergleichsbeispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 2 wurden nach demselben Verfahren wie die obigen Beispiele 1 bis 4 hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine Prägebehandlung auf der Ober- und Unterseite der Folien unter Verwendung einer Prägewalze ohne Sandstrahlbehandlung (ROLL1 bzw. ROLL2, siehe Tabelle 1) auf der Oberfläche der Prägewalze durchgeführt wurde.
  • Auswertungsbeispiel: Bewertung der Eigenschaften
  • Messung von Sku, Sk, Spk und Svk
  • Die Sku-, Sk-, Spk- und Svk-Werte wurden jeweils mit einem 3D-Rauheitsmessgerät gemäß ISO_25178 gemessen. Im Einzelnen wurde die 3D-Rauheit mit einem berührungslosen dreidimensionalen Rauheitsmessgerät (Modell Contour GT als optische 3D-Mikroskopie) von BRUKER im VSI-Modus (Vertical Scanning Interferometry) gemessen, und die oben genannten Werte wurden ermittelt.
  • Die Messung wurde mit einem 2x-Okular und einem 5x-Objektiv durchgeführt. In dieser Zeit konnte ein Bereich mit einer Länge der x-Achse von 0 bis 0,887 mm und einer Länge der y-Achse von 0 bis 0,670 gescannt werden. Die Messung wurde fünfmal wiederholt, indem ein Messbereich zufällig auf der gleichen Oberfläche einer Folie festgelegt wurde, und drei Messwerte mit Ausnahme des höchsten und des niedrigsten Wertes wurden gemittelt und so ein Messwert ermittelt.
  • Stabilitätsbewertung bei Entlüftung: Stabilität vor der Laminierung
  • Die hergestellten Proben von Beispielen und Vergleichsbeispielen (jeweils 320 mm) wurden zwischen kreisförmige Glasplatten gelegt, mit einem Vakuumring fixiert und anschließend mit einer Vakuumpumpe bei Raumtemperatur vakuumiert und überprüft, ob der Vakuumgrad aufrechterhalten wurde.
  • Wenn die Bewertung durch eine Erhöhung der Temperatur der zu bewertenden Probe um 10 °C erfolgte, wurde der Vakuumgrad bei einer Veränderung von 50 mmHg oder mehr mit dem Schmelzen einer Oberflächenprägung der Probe als X bezeichnet, bei einer Veränderung des Vakuumgrades von 40 mmHg oder mehr und weniger als 50 mmHg wurde er als Δbezeichnet, wenn der Vakuumgrad um 20 mmHg oder mehr und weniger als 40 mmHg verändert wurde, wurde es als o bezeichnet, und wenn der Vakuumgrad um weniger als 20 mmHg verändert wurde, wurde es als Do bezeichnet, wodurch die Stabilität bei Entlüftung (Stabilität der Vorlaminierung) bewertet wurde.
  • Bewertung der Kantenversiegelung
  • Herstellung von Mustern zur Bewertung)
  • Die Folien der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden auf eine Breite * Länge von 1000 * 1000 mm zugeschnitten und zwei Tage lang bei 20 °C und 20 % relativer Luftfeuchtigkeit gealtert. Eine Probe wurde im mittleren Teil in Breitenrichtung einer Folie auf eine Breite * Länge von 300 * 300 mm geschnitten, und drei Proben wurden nach demselben Verfahren in Längsrichtung geschnitten.
  • Die Proben wurden zwischen zwei Glasplatten mit einer Dicke von 2,1 T (T = mm) vorlaminiert und jeweils drei Proben für die Bewertung durch Beispiele und Vergleichsbeispiele hergestellt.
  • Die zu bewertende Probe hatte eine Breite und Länge von jeweils 300 mm, und die Gesamtlänge der vier Kanten einer Probe betrug 1200 mm. Jeweils drei Proben wurden hergestellt, und der Randverbund wurde auf insgesamt 12 m bewertet.
  • Ein Vorlaminierungsprozess wurde durchgeführt, indem drei verschiedene Temperaturen von 70 °C, 85 °C und 100 °C gehalten wurden, nachdem sie mit einem Vakuumring 5 Minuten lang bei 20 °C entlüftet wurden.
  • Bewertung des Grades der Kantenversiegelung)
  • Die Proben für die Bewertung wurden mit bloßem Auge bewertet, ein Fall von perfekter Kantenversiegelung ohne ein Muster zu zeigen wurde mit 5 Punkten bewertet, ein Fall von gutem Kantenversiegelungsgrad mit einem verschwommenen Muster, das mit bloßem Auge geprüft wurde, wurde mit 4 Punkten bewertet, ein Fall von gewöhnlichem Kantenversiegelungsgrad mit einem Muster, das mit bloßem Auge geprüft wurde, wurde mit 3 Punkten bewertet, ein Fall von schlechtem Kantenversiegelungsgrad mit einem Muster, das mit bloßem Auge geprüft wurde, wurde mit 2 Punkten bewertet, und ein Fall von schlechtem Kantenversiegelungsgrad mit einem Muster, das genau mit bloßem Auge geprüft wurde, wurde mit 1 Punkt bewertet.
  • Wenn die Summe der Punkte von drei Proben 15 bis 12 Punkte betrug, wurde sie als ⊚ bezeichnet, wenn die Summe der Punkte von drei Proben 12 bis 9 Punkte betrug, wurde sie als ○ bezeichnet, wenn die Summe der Punkte von drei Proben 9 bis 7 Punkte betrug, wurde sie als △ bezeichnet, und wenn die Summe der Punkte von drei Proben weniger als 7 betrug, wurde sie als X bezeichnet.
  • Das Ergebnis der Eigenschaftsbewertung ist in der nachstehenden Tabelle 2 dargestellt. [Tabelle 1]
    Verwendete Walze Sku Übertragungsverhältnis Sku Sz(µm)
    (Walzenoberfläche) Folienoberfläche Folienoberfläche
    Vergleichsbeispiel 1 ROLL1 7,62 0,8 6,1 59,7
    Beispiel 1 ROLL1_a 4,81 0,83 3,99 61,4
    Beispiel 2 ROLL1_b 4,3 0,85 3,65 60,5
    Beispiel 3 ROLL1_c 3,28 0,9 2,95 53,3
    Vergleichsbeispiel 2 ROLLE 2 5,91 0,92 5,44 63,8
    Beispiel 4 ROLLE 2_a 3,25 0,89 2,89 66,5
    [Tabelle 2]
    Sk(µm) Spk(µm) Svk(µm) Das Verhältnis von (Sk+Spk), wenn (Sk+Spk+Svk) als 100 % bezeichnet wird Entlüftungsstabilität Kantenversiegelungsleistung
    Vergleichsbeispiel 1 24,5 18 18 70% X X
    Beispiel 1 22,8 16,2 18 68%
    Beispiel 2 17,9 13,3 20,1 61%
    Beispiel 3 8,9 5,7 16 48% Δ
    Vergleichsbei spiel 2 31,0 17,4 13,7 78% Δ Δ
    Beispiel 4 33,1 10,2 19,0 69%
  • Tabelle 1 und Tabelle 2 zeigen, dass das Vergleichsbeispiel 1, dessen Sku-Wert mehr als 5 beträgt, sowohl in Bezug auf die Entlüftungsstabilität als auch auf die Kantenversiegelung eine Verschlechterung aufweist, so dass es sich nachweislich nicht für die Verwendung als Folie zum Verkleben eignet. Ein Fall aus Beispiel 3 mit einem Verhältnis von Sk+Spk von weniger als 50 %, wenn der Gesamtwert von Sk+Spk+Svk mit 100 % angegeben wurde, hatte einen Sku-Wert von 5 oder weniger, zeigte aber eine Tendenz zu einem leicht verschlechterten Entlüftungsmerkmal. Das beste Ergebnis wurde bei den Proben von Beispiel 1, Beispiel 2 und Beispiel 4 erzielt, deren Sku-Wert 3,5 oder weniger betrug und deren Verhältnis von (Sk+Spk) 55 % oder mehr betrug, wenn (Sk+Spk+Svk) als 100 % bezeichnet wurde.
  • Obwohl die beispielhaften Ausführungsformen eingehend beschrieben wurden, ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf diese beschränkt, und Modifikationen und Änderungen, die von Fachleuten unter Verwendung des in den folgenden Ansprüchen definierten Grundkonzepts der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Folie zum Verkleben
    500 und 500'
    Prägewalze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190088950 [0002]

Claims (11)

  1. Folie zum Verkleben, umfassend: eine geprägte Oberfläche und wobei die geprägte Oberfläche einen Sku-Wert von 5 oder weniger hat.
  2. Die Folie zum Verkleben nach Anspruch 1, wobei die geprägte Oberfläche Sk-, Spk- und Svk-Werte aufweist, und wenn die Gesamtsumme des Sk-Wertes, des Spk-Wertes und des Svk-Wertes mit 100 % angegeben ist, beträgt die Summe des Sk-Wertes und des Spk-Wertes 50 % oder mehr.
  3. Die Folie zum Verkleben nach Anspruch 1, wobei die geprägte Oberfläche einen Sk-Wert von 5 bis 40 µm aufweist
  4. Die Folie zum Verkleben zum Verkleben nach Anspruch 1, wobei die geprägte Oberfläche einen Sz-Wert von 30 bis 90 µm aufweist.
  5. Die Folie zum Verkleben nach Anspruch 1, wobei der Sku-Wert kleiner als 4 ist.
  6. Die Folie zum Verkleben nach Anspruch 1, wobei die geprägte Oberfläche einen Spk-Wert von 2 bis 25 µm aufweist.
  7. Die Folie zum Verkleben nach Anspruch 1, die eine einschichtige Folie oder eine Verbundfolie mit zwei oder mehr Schichten ist, und ein Polyvinylacetalharz umfasst.
  8. Die Folie zum Verkleben nach Anspruch 1, wobei die geprägte Oberfläche ein Übertragungsverhältnis von 0,70 oder mehr aufweist.
  9. Die Folie zum Verkleben nach Anspruch 1, wobei der Abschnitt der Folie zumindest teilweise oder ganz keilförmig ist.
  10. Ein Lichttransmissionslaminat, umfassend: eine erste lichtdurchlässige Schicht; eine Folie zum Verkleben, die auf einer Seite der ersten Lichttransmissionsschicht angeordnet ist; und eine zweite lichtdurchlässige Schicht, die zur Verklebung auf der Folie angebracht wird, wobei die Folie zum Verkleben eine geprägte Oberfläche umfassst, bevor sie auf die erste lichtdurchlässige Schicht oder unter die zweite lichtdurchlässige Schicht laminiert wird, und die geprägte Oberfläche einen Sku-Wert von 5 oder weniger aufweist.
  11. Fahrzeug mit einem Lichttransmissionslaminat nach Anspruch 10.
DE112020003490.9T 2019-07-23 2020-06-23 Verbundfolie zum Verkleben, lichtdurchlässiges Laminat mit dieser Folie und Verwendung des lichtdurchlässigen Laminats Active DE112020003490B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0088950 2019-07-23
KR1020190088950A KR102237613B1 (ko) 2019-07-23 2019-07-23 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체
PCT/KR2020/008175 WO2021015428A2 (ko) 2019-07-23 2020-06-23 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112020003490T5 true DE112020003490T5 (de) 2022-05-05
DE112020003490B4 DE112020003490B4 (de) 2023-10-19

Family

ID=74194277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003490.9T Active DE112020003490B4 (de) 2019-07-23 2020-06-23 Verbundfolie zum Verkleben, lichtdurchlässiges Laminat mit dieser Folie und Verwendung des lichtdurchlässigen Laminats

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11597182B2 (de)
KR (1) KR102237613B1 (de)
CN (1) CN113631384B (de)
DE (1) DE112020003490B4 (de)
WO (1) WO2021015428A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102237613B1 (ko) 2019-07-23 2021-04-07 에스케이씨 주식회사 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체
TWI827113B (zh) * 2022-06-28 2023-12-21 長春石油化學股份有限公司 聚合物膜及其應用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190088950A (ko) 2019-07-21 2019-07-29 신윤성 특성이 서로 다른 복수(2이상 다수)개의 권역별 정보매체들의 편집방법 또는정보제공방법.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755868A (fr) * 1969-09-10 1971-02-15 Libbey Owens Ford Co Procede pour produire des intercouches pour pare-brise a antenne
JP3898378B2 (ja) * 1998-11-13 2007-03-28 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜
JP2002104846A (ja) 2000-07-27 2002-04-10 Sekisui Chem Co Ltd 合わせガラス用中間膜
CN101300133A (zh) * 2005-09-01 2008-11-05 积水化学工业株式会社 部分由塑料板构成的夹层玻璃的制造方法及夹层玻璃
US8309202B2 (en) * 2006-10-06 2012-11-13 Toray Industries, Inc. Hard-coated film, method for production thereof and antireflection film
KR101344247B1 (ko) * 2010-12-29 2013-12-23 주식회사 에이치비테크놀러지 패터닝된 폴리스티렌계 광확산판 및 이를 포함하는 액정표시소자의 백라이트 유닛
CN103788553B (zh) * 2012-10-29 2016-08-31 长春石油化学股份有限公司 夹层玻璃用的中间膜及含其的夹层玻璃
US9574028B2 (en) * 2013-04-09 2017-02-21 Solutia Inc. Embossed polymer sheet
CN106660239B (zh) * 2014-08-25 2020-03-31 可乐丽欧洲有限责任公司 用于制备基于增塑聚乙烯醇缩醛的压纹膜的方法
WO2016052615A1 (ja) 2014-09-30 2016-04-07 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜、ロール状体、合わせガラス、合わせガラス用中間膜の製造方法、及び、ロール状体の製造方法
MX2017002966A (es) 2014-10-10 2017-05-30 Sekisui Chemical Co Ltd Pelicula de capa intermedia para vidrio laminado, y vidrio laminado.
JP6485274B2 (ja) * 2015-07-18 2019-03-20 三菱ケミカル株式会社 積層ポリエステルフィルム
WO2017057564A1 (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 旭硝子株式会社 映像投影構造体および映像投影方法
JP2017217773A (ja) * 2016-06-03 2017-12-14 小野産業株式会社 樹脂成形品とその製造方法と金型装置
JP2019004289A (ja) * 2017-06-14 2019-01-10 キヤノン株式会社 情報処理装置およびその制御方法、情報処理システム
WO2019004289A1 (ja) 2017-06-30 2019-01-03 旭硝子株式会社 反射型スクリーン
KR102237613B1 (ko) 2019-07-23 2021-04-07 에스케이씨 주식회사 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190088950A (ko) 2019-07-21 2019-07-29 신윤성 특성이 서로 다른 복수(2이상 다수)개의 권역별 정보매체들의 편집방법 또는정보제공방법.

Also Published As

Publication number Publication date
US11597182B2 (en) 2023-03-07
CN113631384B (zh) 2022-03-22
CN113631384A (zh) 2021-11-09
DE112020003490B4 (de) 2023-10-19
US20220134705A1 (en) 2022-05-05
KR20210011714A (ko) 2021-02-02
WO2021015428A3 (ko) 2021-03-18
KR102237613B1 (ko) 2021-04-07
WO2021015428A2 (ko) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018004652B4 (de) Harzfolie für Verbundglas sowie Verbundglas und dessen Herstellung
JP6791753B2 (ja) 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
DE102017107823B4 (de) Harzfolie für Verbundglas und Verbundglas mit der Harzfolie
TWI749041B (zh) 著色之層合玻璃用中間膜及著色之層合玻璃
EP2548731A1 (de) Hochfeste Folienlaminate mit Schichten von weichmacherhaltigem Polyvinyl(n)acetal und weichmacherhaltigem Polyvinyl(iso)acetal
DE112014003948T5 (de) Zwischenfolie für Verbundglas und Verbundglas
DE112020003490B4 (de) Verbundfolie zum Verkleben, lichtdurchlässiges Laminat mit dieser Folie und Verwendung des lichtdurchlässigen Laminats
WO2015125932A1 (ja) 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
DE112019006121B4 (de) Folie für die Glaslaminierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112018003888T5 (de) Laminiertes Glas
WO2014136881A1 (ja) 合わせガラス用中間膜及び合わせガラス
DE112020002617T5 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112019006524B4 (de) Folie für glaslaminierung, verfahren zu ihrer herstellung, lichttransmissionslaminat und fahrzeug mit einem lichttransmissionslaminat
DE112020000857B4 (de) Verbundfolie zum Verkleben und lichtdurchlässiges Laminat umfassend diese Verbundfolie
KR102318573B1 (ko) 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체
DE112020005784B4 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat umfassend diese folie
KR102237614B1 (ko) 접합용 필름 및 이를 포함하는 광투과 적층체
DE112020003804T5 (de) Folie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112020005603T5 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112019006313B4 (de) Glaslaminierfolie und laminiertes glas mit dieser folie
DE112020006399T5 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE112020003097B4 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
DE102021125669B4 (de) Folie mit thiourethan schicht, zusammensetzung zur herstellung einer thiourethanschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE112020005631T5 (de) Zwischenfolie aus kunststoff, laminat mit dieser folie und fahrzeug mit dieser folie
DE112019006134B4 (de) Polyvinylacetalharz-zusammensetzung, folie für verbundglas und verbundglas

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SK MICROWORKS CO., LTD., SUWON-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SKC CO., LTD., SUWON-SI, GYEONGGI-DO, KR

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division