DE112020002232T5 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112020002232T5
DE112020002232T5 DE112020002232.3T DE112020002232T DE112020002232T5 DE 112020002232 T5 DE112020002232 T5 DE 112020002232T5 DE 112020002232 T DE112020002232 T DE 112020002232T DE 112020002232 T5 DE112020002232 T5 DE 112020002232T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
sipe
tire
depth
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112020002232.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112020002232B4 (de
Inventor
Hiraku Koda
Ryohei Takemori
Yuki Sasaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112020002232T5 publication Critical patent/DE112020002232T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112020002232B4 publication Critical patent/DE112020002232B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1392Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/032Patterns comprising isolated recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • B60C11/1263Depth of the sipe different within the same sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • B60C11/1281Width of the sipe different within the same sipe, i.e. enlarged width portion at sipe bottom or along its length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0365Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0367Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0372Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane with particular inclination angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1231Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe being shallow, i.e. sipe depth of less than 3 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • B60C2011/1268Depth of the sipe being different from sipe to sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • B60C2011/1286Width of the sipe being different from sipe to sipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Luftreifen mit Nasslenkstabilitätsleistung und Trockenlenkstabilitätsleistung, die auf gut ausgewogene Weise verbessert werden. Mindestens ein Stegabschnitt (L12) wird durch eine Mehrzahl von Hauptumfangsrillen definiert und gebildet, die in einer Laufflächenoberfläche (12) bereitgestellt sind. Eine Hauptlamelle (32) mit einem Körperabschnitt (32a) und einem abgeschrägten Abschnitt (32b), der in mindestens einer Seite des Körperabschnitts (32a) ausgebildet ist. Eine Zweiglamelle (34), die von dem abgeschrägten Abschnitt (32b) abzweigt, wird bereitgestellt. Die Tiefe (Dm) des Körperabschnitts ist gleich oder größer als die Tiefe (Db) der Zweiglamelle.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen mit Nasslenkstabilitätsleistung und Trockenlenkstabilitätsleistung, die auf gut ausgewogene Weise verbessert werden.
  • Stand der Technik
  • Bei der Laufflächenmusterentwicklung müssen Nasslenkstabilitätsleistung und Trockenlenkstabilitätsleistung auf kompatible Weise bereitgestellt werden. Wenn jedoch ein Rillenflächenverhältnis erhöht wird, um die Nasslenkstabilitätsleistung zu verbessern, wird die Trockenlenkstabilitätsleistung aufgrund einer Reduzierung der Laufflächensteifigkeit verschlechtert.
  • Um die Nasslenkstabilitätsleistung zu verbessern, wurde daher eine Technologie vorgeschlagen, bei der eine Zunahme eines Rillenflächenverhältnisses unterdrückt wird und eine Rillenform auf eine solche Weise verbessert wird, dass eine Hilfsrille (Verzweigungsrille) oder dergleichen gebildet wird, die in einer T-Form von einer Querrille abzweigt, die mit einer Krümmung in Reifenbreitenrichtung erstreckt.
  • Zum Beispiel wurde ein Luftreifen beschrieben, bei dem in einem Stegabschnitt eine Hilfsrille in einer T-Form von einer Querhauptrille abzweigt, die Querhauptrille und die Hilfsrille sich in Richtung einer Äquatorialebene des Reifens und in einer Reifenrotationsrichtung erstrecken, und der Blindendabschnitt der Hilfsrille und der Blindendabschnitt der Querhauptrille auf der Seite der Äquatorialebene des Reifens geschlossen sind, ohne sich zu der Hauptumfangsrille oder einer Querhauptrille, die in einem Reifenumfang benachbart ist, zu öffnen (Patentdokument 1). Gemäß dem vorstehend beschriebenen Luftreifen kann die Leistung auf Schnee verbessert werden, ohne die Leistung auf Eis zu reduzieren.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 4589704 B
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In den letzten Jahren war es erforderlich, die Kompatibilität zwischen der Nasslenkstabilitätsleistung und der Trockenlenkstabilitätsleistung auf einem höheren Niveau herzustellen. Und somit besteht Raum zum Verbessern eines Laufflächenmusters, in dem die in Patentdokument 1 beschriebene Hilfsrille ausgebildet ist.
  • Angesichts des Vorstehenden ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen mit auf gut ausgewogene Weise verbesserter Nasslenkstabilitätsleistung und Trockenlenkstabilitätsleistung bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Ein Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt mindestens einen Stegabschnitt ein, der durch eine Mehrzahl von Hauptumfangsrillen, die in einer Laufflächenoberfläche bereitgestellt sind, definiert und ausgebildet ist, und eine Hauptlamelle, die in dem Stegabschnitt bereitgestellt ist, wobei die Hauptlamelle einen Körperabschnitt und einen abgeschrägten Abschnitt einschließt, der in mindestens einer Seite des Körperabschnitts ausgebildet ist. Der Luftreifen umfasst eine Zweiglamelle, die von dem abgeschrägten Abschnitt abzweigt, und eine Tiefe Dm des Körperabschnitts und eine Tiefe Db der Zweiglamelle erfüllen das Folgende:
    Dm ≥ Db
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Bei einem Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zweiglamelle im Stegabschnitt bereitgestellt, und das Verhältnis zwischen der Tiefe der Hauptlamelle (des Körperabschnitts davon) und der Tiefe der Zweiglamelle ist verbessert. Infolgedessen kann der Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Nasslenkstabilitätsleistung und die Trockenlenkstabilitätsleistung auf gut ausgewogene Weise verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die einen Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist eine vergrößerte Draufsicht, die eine geneigte Rille, eine Hauptlamelle und eine Zweiglamelle veranschaulicht, die in 1 veranschaulicht sind.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 2 veranschaulichten Linie A-A'.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Luftreifen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (Grundausführung und die später beschriebenen zusätzlichen Ausführungsformen 1 bis 19) werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Bestandteile der Ausführungsformen schließen Bestandteile ein, die im Wesentlichen identisch sind oder die von einem Fachmann substituiert oder leicht erdacht werden können. Zusätzlich können verschiedene in den Ausführungsformen beschriebenen Modi innerhalb des Umfangs der Offensichtlichkeit durch den Fachmann wie gewünscht kombiniert werden.
  • Grundlegende Ausführungsform
  • Die grundlegende Ausführungsform des Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben. Hierin bezieht sich „Reifenradialrichtung“ auf die Richtung senkrecht zur Rotationsachse des Luftreifens, „Innenseite in der Reifenradialrichtung“ bezieht sich auf eine Seite in Richtung der Rotationsachse in der Reifenradialrichtung, und „Außenseite in Reifenradialrichtung“ bezieht sich auf eine Seite weg von der Rotationsachse in der Reifenradialrichtung. Außerdem bezieht sich „Reifenumfangsrichtung“ auf die Umfangsrichtung mit der Drehachse als Mittelachse. Außerdem bezieht sich „Reifenbreitenrichtung“ auf eine Richtung parallel zur Rotationsachse; „Innenseite in Reifenbreitenrichtung“ bezieht sich auf eine Seite, die in Reifenbreitenrichtung einer Äquatorialebene des Reifens (Reifenäquatorlinie) zugewandt ist; und „Außenseite in Reifenbreitenrichtung“ bezieht sich auf eine Seite, der von der Äquatorialebene des Reifens in Reifenbreitenrichtung weiter entfernt ist. Es ist zu beachten, dass „Äquatorialebene des Reifens“ sich auf die zur Rotationsachse des Luftreifens senkrechte Ebene, die durch die Mitte der Reifenbreite des Luftreifens verläuft, bezieht.
  • 1 ist eine Draufsicht, die einen Luftreifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass 1 eine Draufsicht des Reifens mit Bodenkontakträndern E1 und E2 in einem Zustand ist, in dem der Reifen auf einer vorgegebenen Felge montiert, auf einen vorgegebenen Innendruck befüllt und mit 70 % der maximalen Lastkapazität belastet ist.
  • Hier bezieht sich „vorgegebene Felge“ auf eine „applicable rim“ (geeignete Felge) laut Definition der Japan Automobile Tyre Manufacturers Association (JATMA), eine „Design Rim“ (Entwurfsfelge) laut Definition der Tire and Rim Association (TRA) oder eine „Measuring Rim“ (Messfelge) laut Definition der European Tyre and Rim Technical Organisation (ETRTO). Außerdem bezieht sich „vorgegebener Innendruck“ auf einen „maximum air pressure“ (maximalen Luftdruck) laut Definition der JATMA, auf den Maximalwert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder auf „INFLATION PRESSURES“ (Reifendrücke) laut Definition der ETRTO. Außerdem bezieht sich „maximale Lastenkapazität“ auf die „maximum load capacity“ laut Definition der JATMA, den Maximalwert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder „LOAD CAPACITY“ (Lastkapazität) laut Definition der ETRTO.
  • Ein in 1 veranschaulichter Luftreifen 1 schließt einen Laufflächenabschnitt 10 ein. Der Laufflächenabschnitt 10 ist aus einem Gummimaterial (Laufflächengummi) hergestellt und liegt auf der in Reifenradialrichtung äußersten Seite des Luftreifens 1 frei, wobei seine Oberfläche die Kontur des Luftreifens 1 bildet. Die Oberfläche des Laufflächenabschnitts ist als Lauffläche 12 ausgebildet, die einer Oberfläche entspricht, die mit der Straßenoberfläche in Berührung kommt, wenn ein Fahrzeug (nicht veranschaulicht), auf dem der Luftreifen 1 montiert ist, fährt.
  • Wie in 1 veranschaulicht, sind in der Laufflächenoberfläche 12 Hauptumfangsrillen 14, 16 und 18, die sich kontinuierlich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, und Hilfsumfangsrillen 20 und 20, die sich in Reifenumfangsrichtung in Paaren in Bezug auf die Reifenäquatorialebene CL erstrecken, bereitgestellt, und Stegabschnittsreihen L1 (einschließlich Stegabschnitte L11 bis L13 in 1), L2 (einschließlich Stegabschnitte L21 bis L24 in 1), L3 (einschließlich Stegabschnitte L31 bis L35 in 1) und L4 (einschließlich Stegabschnitte L41 bis L45 in 1), von denen jede aus einer Mehrzahl von Stegabschnitten besteht, die in Reifenumfangsrichtung zwischen zwei der vorstehend genannten Rillen 14 bis 20 angeordnet sind, sind definiert und ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich „Hauptrille“ auf eine Rille, in der ein Verschleißindikator ausgebildet ist.
  • Als repräsentative Beispiele für die Stegabschnitte, die Stegabschnittsreihen L1 bis L4 bilden, werden die Stegabschnitte L12, L22, L32 und L42 nachstehend beschrieben.
  • Der Stegabschnitt L12 wird durch Bereitstellen einer geneigten Rille 22, die sich von der Hauptumfangsrille 14 mit einer Neigung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung erstreckt, einer geneigten Rille 24, die sich von der Hauptumfangsrille 16 mit einer Neigung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung erstreckt, und einer Hauptlamelle 26, die die geneigten Rillen 22 und 24 in gleichen Abständen in Reifenumfangsrichtung überbrückt, definiert und gebildet. Eine Zweiglamelle 28 erstreckt sich von der Hauptlamelle 26 auf einer Seite in Reifenumfangsrichtung und endet innerhalb des Stegabschnitts L12. In der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich „Lamelle“ auf eine Rille mit einer Breite von 1,5 mm oder weniger auf einer Reifenoberfläche, und diese Breite schließt nicht die Breite eines nachstehend beschriebenen abgeschrägten Abschnitts ein.
  • Eine geneigte Rille 30, die sich von der Hauptumfangsrille 14 mit einer Neigung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung erstreckt, ist abwechselnd mit der geneigten Rille 22 in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt. Eine Hauptlamelle 32 erstreckt sich auf einer Innenseite in Reifenbreitenrichtung der geneigten Rille 30 und endet innerhalb des Stegabschnitts L12. Eine Zweiglamelle 34 erstreckt sich von der Hauptlamelle 32 auf einer Seite in Reifenumfangsrichtung und endet innerhalb des Stegabschnitts L12.
  • Des Weiteren ist eine Hilfslamelle 36, die sich von der Hauptumfangsrille 14 mit einer Neigung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung erstreckt und innerhalb des Stegabschnitts L12 endet, zwischen den geneigten Rillen 22 und den geneigten Rillen 30 in regelmäßigen Abständen in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt. Es ist zu beachten, dass die Stegabschnitte L11, L13 und dergleichen, die die Stegabschnittsreihe L1 bilden, die gleiche Konfiguration wie der vorstehend beschriebene Stegabschnitt L12 aufweisen.
  • Der Stegabschnitt L22 wird durch Bereitstellen einer geneigten Rille 42, die sich von der Hauptumfangsrille 18 mit einer Neigung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung erstreckt, einer geneigten Rille 44, die sich von der Hauptumfangsrille 16 mit einer Neigung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung erstreckt, und einer Hauptlamelle 46, die die geneigten Rillen 42 und 44 in gleichen Abständen in Reifenumfangsrichtung überbrückt, definiert und gebildet. Eine Zweiglamelle 48 erstreckt sich von der Hauptlamelle 46 auf einer Seite in Reifenumfangsrichtung und endet innerhalb des Stegabschnitts L22.
  • Eine geneigte Rille 50, die sich von der Hauptumfangsrille 18 mit einer Neigung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung erstreckt, ist abwechselnd mit der geneigten Rille 42 in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt. Eine Hauptlamelle 52 erstreckt sich auf einer Innenseite in Reifenbreitenrichtung der geneigten Rille 50 und endet innerhalb des Stegabschnitts L22. Eine Zweiglamelle 54 erstreckt sich von der Hauptlamelle 52 auf einer Seite in Reifenumfangsrichtung und endet innerhalb des Stegabschnitts L22.
  • Des Weiteren ist eine Hilfslamelle 56, die sich von der Hauptumfangsrille 18 mit einer Neigung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung erstreckt und innerhalb des Stegabschnitts L22 endet, zwischen den geneigten Rillen 42 und den geneigten Rillen 50 in regelmäßigen Abständen in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt. Es ist zu beachten, dass die Stegabschnitte L21, L23, L24 und dergleichen, die die Stegabschnittsreihe L2 bilden, die Konfiguration aufweisen, die mit dem vorstehend beschriebenen Stegabschnitt L22 identisch ist.
  • Der Stegabschnitt L32 wird durch Bereitstellen einer Stollenrille 62, die sich von der Hauptumfangsrille 14 in einer im Wesentlichen Reifenbreitenrichtung erstreckt, einer Stollenrille 64, die sich von der Hilfsumfangsrille 20 in einer im Wesentlichen Reifenbreitenrichtung erstreckt, und einer Hauptlamelle 66, die die Stollenrillen 62 und 64 in gleichen Abständen in Reifenumfangsrichtung überbrückt, definiert und gebildet. Eine Zweiglamelle 68 erstreckt sich von der Hauptlamelle 66 auf einer Seite in Reifenumfangsrichtung und endet innerhalb des Stegabschnitts L32.
  • Des Weiteren ist eine Stollenrille 70, die sich von der Hauptumfangsrille 14 in einer im Wesentlichen Reifenbreitenrichtung erstreckt und innerhalb des Stegabschnitts L32 endet, zwischen den Stollenrillen 62 und 62 in regelmäßigen Abständen in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt. Eine Stollenrille 72 ist auf einer Verlängerungslinie der Stollenrille 70 auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung ausgebildet und steht mit der Hilfsumfangsrille 20 in Verbindung.
  • Wie in 1 veranschaulicht, steht der Endabschnitt der Stollenrille 72 auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung mit der Hilfsumfangsrille 20 im Stegabschnitt L32 in Verbindung. Jedoch endet in den Stegabschnitten L31 und L33, die in Reifenumfangsrichtung an den Stegabschnitt L32 angrenzen, der Endabschnitt der Stollenrille 72 auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung innerhalb des Stegabschnitts, ohne mit der Hilfsumfangsrille 20 in Verbindung zu stehen. Des Weiteren sind die Stegabschnitte L31 und L33, in denen die Stollenrille 72 nicht mit der Hilfsumfangsrille 20 in Verbindung steht, durch zwei Stollenrillen 64 und 64 definiert und gebildet, die durch die Hilfsumfangsrille 20 miteinander in Verbindung stehen. Es ist zu beachten, dass Stegabschnitte, die die Stegabschnittsreihe L3 außer den vorstehend beschriebenen Stegabschnitten L31 bis L33 bilden, eine Konfiguration aufweisen, bei der Stegabschnitte, die den Stegabschnitten L31 und L32 ähnlich sind, in Reifenumfangsrichtung abwechselnd angeordnet sind.
  • Der Stegabschnitt L42 wird durch Bereitstellen einer Stollenrille 82, die sich von der Hauptumfangsrille 18 in einer im Wesentlichen Reifenbreitenrichtung erstreckt, einer Stollenrille 84, die sich von der Hilfsumfangsrille 20 in einer im Wesentlichen Reifenbreitenrichtung erstreckt, und einer Hauptlamelle 86, die die Stollenrillen 82 und 84 in gleichen Abständen in Reifenumfangsrichtung überbrückt, definiert und gebildet. Eine Zweiglamelle 88 erstreckt sich von der Hauptlamelle 86 auf einer Seite in Reifenumfangsrichtung und endet innerhalb des Stegabschnitts L42.
  • Des Weiteren ist eine Stollenrille 90, die sich von der Hauptumfangsrille 18 in einer im Wesentlichen Reifenbreitenrichtung erstreckt und innerhalb des Stegabschnitts L42 endet, zwischen den Stollenrillen 82 und 82 in regelmäßigen Abständen in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt. Eine Stollenrille 92 ist auf einer Verlängerungslinie der Stollenrille 90 auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung ausgebildet, und der Endabschnitt der Stollenrille 92 auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung endet innerhalb des Stegabschnitts L42.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist der Endabschnitt der Stollenrille 92 auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung nicht mit der Hilfsumfangsrille 20 im Stegabschnitt L42 verbunden. Jedoch ist in den Stegabschnitten L41 und L43, die in Reifenumfangsrichtung an den Stegabschnitt L42 angrenzen, der Endabschnitt der Stollenrille 92 auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung mit der Hilfsumfangsrille 20 verbunden. Des Weiteren sind die Stegabschnitte L42 und L44, in denen die Stollenrille 92 nicht mit der Hilfsumfangsrille 20 in Verbindung steht, durch zwei Stollenrillen 84 und 84 definiert und gebildet, die durch die Hilfsumfangsrille 20 miteinander in Verbindung stehen. Es ist zu beachten, dass Stegabschnitte, die die Stegabschnittsreihe L4 außer den vorstehend beschriebenen Stegabschnitten L41 bis L44 bilden, eine Konfiguration aufweisen, bei der Stegabschnitte, die den Stegabschnitten L41 und L42 ähnlich sind, in Reifenumfangsrichtung abwechselnd angeordnet sind.
  • 2 ist eine vergrößerte Draufsicht, die geneigte Rille 30, die Hauptlamelle 32 und die Zweiglamelle 34 veranschaulicht, die den in 1 veranschaulichten Stegabschnitt L12 definieren und bilden. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 2 veranschaulichten Linie A-A', insbesondere eine Querschnittsansicht entlang einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Hauptlamelle. Hier schließt die Hauptlamelle 32 einen Körperabschnitt 32a und zwei abgeschrägte Abschnitte 32b und 32b ein, die in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Körperabschnitts 32a (auf beiden Seiten des Körperabschnitts 32a) angeordnet sind.
  • Unter der Voraussetzung der vorstehend genannten Konfiguration, die in 1 veranschaulicht ist, wie in 2 veranschaulicht, ist der Luftreifen gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit einer Zweiglamelle 34 versehen, die von einem abgeschrägten Abschnitt 32b im Stegabschnitt L12 abzweigt.
  • Außerdem ist bei dem Luftreifen gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in 3 veranschaulicht, die Tiefe Dm der Hauptlamelle 32 (im Wesentlichen die Tiefe des Körperabschnitts 32a) gleich oder größer als die Tiefe Db der Zweiglamelle 34. Hier bezieht sich, wie in 3 veranschaulicht, die Tiefe Db der Zweiglamelle 34 auf eine Reifenradialrichtungsabmessung von einer Reifenoberfläche unter der Annahme, dass die Zweiglamelle 34 nicht vorhanden ist, zu einem Schnittpunkt zwischen einer Verlängerungslinie einer Profillinie der Zweiglamelle 34 auf der Innenseite in Reifenradialrichtung und einer Profillinie des Körperabschnitts 32a der Hauptlamelle 32.
  • Wirkungen
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann durch Bereitstellen der Zweiglamelle 34, die von dem abgeschrägten Abschnitt 32b in dem Stegabschnitt L12 abzweigt, eine übermäßige Reduzierung der Abflussleistung verhindert werden und die Steifigkeit des Stegabschnitts L12 kann im Vergleich zu dem Fall, in dem die Zweiglamelle 34 eine normale Rille ist, erhöht werden (Wirkung 1).
  • Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform die Tiefe Dm der Hauptlamelle 32 gleich oder größer als die Tiefe Db der Zweiglamelle 34 eingestellt. Wenn somit die Tiefe Dm der Hauptlamelle 32 derjenigen im Stand der Technik entspricht, kann die Tiefe Db der Zweiglamelle 34 relativ reduziert werden, eine übermäßige Reduzierung der Abflussleistung kann verhindert werden und die Steifigkeit des Stegabschnitts L12 kann erhöht werden (Wirkung 2).
  • Dementsprechend wirken bei dem Luftreifen gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch Bereitstellen der Zweiglamelle in dem Stegabschnitt und Verbessern der Beziehung zwischen der Tiefe der Hauptlamelle und der Tiefe der Zweiglamelle die vorstehend beschriebenen Wirkungen 1 und 2 miteinander zusammen, um die Nasslenkstabilitätsleistung und die Trockenlenkstabilitätsleistung auf gut ausgewogene Weise zu verbessern.
  • Bei dem Luftreifen gemäß der vorstehend beschriebenen vorliegenden Ausführungsform handelt es sich um den Reifen, bei dem die die Erfindung spezifizierenden Aufgaben, die sich auf die Bildung einer Zweiglamelle beziehen, und die die Erfindung spezifizierenden Aufgaben, die sich auf die Beziehung zwischen der Tiefe einer Hauptlamelle und der Tiefe einer Zweiglamelle beziehen, angewendet werden, zum Beispiel eine vorher festgelegte Lamellengruppe (Hauptlamelle 32,
    Zweiglamelle 34), die in 1 veranschaulicht ist. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf ein solches Beispiel beschränkt, und die vorstehend beschriebene vorher festgelegte Lamellengruppe kann mindestens eine von einer Lamellengruppe (Hauptlamelle 32, Zweiglamelle 34), einer Lamellengruppe (Hauptlamelle 26,
    Zweiglamelle 28), einer Lamellengruppe (Hauptlamelle 46,
    Zweiglamelle 48), einer Lamellengruppe (Hauptlamelle 52,
    Zweiglamelle 54), einer Lamellengruppe (Hauptlamelle 66,
    Zweiglamelle 68) und einer Lamellengruppe (Hauptlamelle 86, Zweiglamelle 88) sein, veranschaulicht in 1. Mit der Erweiterung des vorstehenden Anwendungsbereichs auf Lamellengruppen können die vorstehend beschriebenen Wirkungen (Verbesserung der Nasslenkstabilitätsleistung und Trockenlenkstabilitätsleistung) auf einem höheren Niveau erzielt werden, und bei Anwendung auf alle Lamellengruppen werden die vorstehend beschriebenen Wirkungen drastisch erhöht.
  • In dem in 1 veranschaulichten Beispiel steht die Hauptlamelle 32 mit den geneigten Rillen 30 in Verbindung. Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht darauf beschränkt und schließt auch eine Konfiguration ein, bei der keine geneigte Rille 30 vorhanden ist und nur die Hauptlamelle 32 und die Zweiglamelle 34 in einem Stegabschnitt vorhanden sind, ohne mit anderen Rillen in Verbindung zu stehen. Gleiches gilt für die Lamellengruppe (Hauptlamelle 26, Zweiglamelle 28), die Lamellengruppe (Hauptlamelle 46, Zweiglamelle 48), die Lamellengruppe (Hauptlamelle 52, Zweiglamelle 54), die Lamellengruppe (Hauptlamelle 66, Zweiglamelle 68) und die Lamellengruppe (Hauptlamelle 86 und Zweiglamelle 88).
  • Des Weiteren, wie in 1 veranschaulicht, ist der Luftreifen gemäß der vorliegenden Ausführungsform (1 bis 3) ein Beispiel, in dem drei Hauptumfangsrillen vorhanden sind, ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann drei bis fünf Hauptumfangsrillen einschließen. Die Rillenbreite der Hauptumfangsrille (Abmessung in einer Richtung senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Rille) kann 10 bis 35 % einer Bodenkontaktbreite in einem Zustand betragen, in dem eine Last von 70 % der maximalen Lastkapazität angelegt wird. Die Tiefe der Hauptumfangsrille kann 4,5 mm bis 11,0 mm betragen. Die Anzahl der Hauptumfangsrillen, die Gesamtrillenbreite der Hauptumfangsrillen und die Tiefe der Hauptumfangsrille werden unter Berücksichtigung der Steifigkeit und der Abflussleistung von Stegabschnitten festgelegt.
  • Außerdem sind bei dem Luftreifen gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in 2 und 3 veranschaulicht, die abgeschrägten Abschnitte 32b und 32b in beiden Seiten des Körperabschnitts 32a der Hauptlamelle 32 ausgebildet. Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann einen abgeschrägten Abschnitt nur auf einer Seite des Körperabschnitts 32a einschließen. Wenn der abgeschrägte Abschnitt nur in einer Seite des Körperabschnitts 32a bereitgestellt ist, wird die Steifigkeit eines Stegabschnitts erhöht und somit die Trockenlenkstabilitätsleistung relativ verbessert, und wenn ein abgeschrägter Abschnitt in beiden Seiten des Körperabschnitts 32a bereitgestellt ist, wird die Abflussleistung verbessert und somit die Nasslenkstabilität relativ verbessert.
  • Außerdem weisen bei dem Luftreifen gemäß der vorliegenden Ausführungsform (1 bis 3), wie in 3 veranschaulicht, die abgeschrägten Abschnitte 32b und 32b in der Querschnittsansicht eine dreieckige Form auf. Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht darauf beschränkt, und abgeschrägte Abschnitte können viereckig oder fächerförmig sein. Es ist jedoch zu beachten, dass in dem Fall, in dem eine Tiefe Dc und eine Breite Wc des abgeschrägten Abschnitts 32b, veranschaulicht in 3, konstant sind, die Steifigkeit des Stegabschnitts erhöht wird und somit die Trockenlenkstabilitätsleistung relativ verbessert wird, wenn die Querschnittsform des abgeschrägten Abschnitts dreieckig ist, und die Abflussleistung wird erhöht und somit die Trockenlenkstabilitätsleistung relativ verbessert, wenn die Querschnittsform viereckig ist.
  • Wenngleich nicht vollständig veranschaulicht, weist der Luftreifen der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform die gleiche Meridianquerschnittform wie ein üblicher Luftreifen auf. Das heißt, in einer Meridianquerschnittsansicht schließt der Luftreifen gemäß der vorliegenden Ausführungsform Wulstabschnitte, Seitenwandabschnitte, Schulterabschnitte und den Laufflächenabschnitt in dieser Reihenfolge von der Innenseite zur Außenseite in Reifenradialrichtung ein. Zum Beispiel weist der Luftreifen in einer Meridianquerschnittsansicht eine Karkassenschicht auf, die sich von dem Laufflächenabschnitt zu den Wulstabschnitten auf beiden Seiten erstreckt und um ein Paar Reifenwulstkerne und die vorstehend beschriebene Gürtelschicht und eine Gürteldeckschicht auf der Außenseite in Reifenradialrichtung der Karkassenschicht gewickelt ist.
  • Der Luftreifen gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird durch verschiedene allgemeine Herstellungsverfahren erhalten, mit anderen Worten, einen Schritt des Mischens von Reifenmaterialien, einen Schritt des Verarbeitens der Reifenmaterialien, einen Schritt des Formens eines Reifenrohlings, einen Vulkanisierungsschritt, einen Inspektionsschritt nach der Vulkanisierung und dergleichen. Bei der Herstellung des Luftreifens gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden zum Beispiel Vertiefungsabschnitte und Protrusionsabschnitte, die dem in 1 dargestellten Laufflächenmuster entsprechen, in der Innenwand einer Vulkanisierungsform ausgebildet, und die Vulkanisierung wird unter Verwendung dieser Form durchgeführt.
  • Zusätzliche Ausführungsformen
  • Als Nächstes werden die zusätzlichen Ausführungsformen 1 bis 19 beschrieben, die optional auf der vorstehend beschriebenen grundlegenden Ausführungsform des Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung implementiert werden können.
  • Zusätzliche Ausführungsform 1
  • In einer grundlegenden Ausführungsform erfüllen die Tiefe Dc des abgeschrägten Abschnitts und die Tiefe Db der in 3 veranschaulichten Zweiglamelle vorzugsweise das Folgende: 0 Dc Db Db × 0,5
    Figure DE112020002232T5_0001
  • (Zusätzliche Ausführungsform 1)
  • Indem der in 3 veranschaulichte Tiefenunterschied (Dc - Db) auf 0 oder mehr eingestellt wird, mit anderen Worten, indem die Tiefe Db der Zweiglamelle 34 auf weniger als die Tiefe Dc des abgeschrägten Abschnitts 32b eingestellt wird, schneiden sich eine Profillinie des Körperabschnitts 32a der Hauptlamelle 32 und eine Profillinie der Zweiglamelle 34 auf der Innenseite in Reifenradialrichtung nicht direkt miteinander, mit anderen Worten weisen der Körperabschnitt 32a und die Zweiglamelle 34 keine direkte Verbindung miteinander auf, und somit kann der abgeschrägte Abschnitt 32b sicher zwischen dem Körperabschnitt 32a und der Zweiglamelle 34 angeordnet sein. Dementsprechend kann ein Niveauunterschied vom Körperabschnitt 32a zur Zweiglamelle 34 eliminiert werden und die Steifigkeit des Stegabschnitts kann erhöht werden, und somit können Nasslenkstabilitätsleistung und Trockenlenkstabilitätsleistung auf kompatible Weise auf einem höheren Niveau erreicht werden.
  • Unterdessen kann durch Einstellen der in 3 veranschaulichten Tiefendifferenz (Dc - Db) auf gleich oder weniger als die Hälfte der Tiefe Db der Zweiglamelle 34 ein Rillenvolumen der Zweiglamelle 34 erhöht und insbesondere die Nasslenkstabilitätsleistung verbessert werden.
  • Zusätzliche Ausführungsform 2
  • In der grundlegenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, in der zusätzliche Ausführungsform 1 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt wird, steht die in 1 bis 3 veranschaulichte Hauptlamelle vorzugsweise mit mindestens einer Hauptumfangsrille in Verbindung (zusätzliche Ausführungsform 2).
  • Beispiele, in denen die Hauptlamelle mit einer Hauptumfangsrille in Verbindung steht, schließen die Lamellengruppe (Hauptlamelle 32, Zweiglamelle 34), die in 1 veranschaulicht ist, ein und Beispiele, in denen die Hauptlamelle mit zwei Hauptumfangsrillen in Verbindung steht, schließen die Lamellengruppe (Hauptlamelle 26, Zweiglamelle 28), die in 1 veranschaulicht ist, ein. Wie vorstehend beschrieben, können diese Lamellengruppen allein in Stegabschnitten vorhanden sein. Wenn sie jedoch wie in der vorliegenden Ausführungsform mit mindestens einer Hauptumfangsrille in Verbindung stehen, kann die Abflussleistung weiter erhöht werden und die Nasslenkstabilitätsleistung kann weiter verbessert werden.
  • Zusätzliche Ausführungsform 3
  • In einer grundlegenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, in der mindestens eine der zusätzlichen Ausführungsformen 1 oder 2 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt ist, wie in 2 veranschaulicht, ist eine Breite Wb der Zweiglamelle vorzugsweise größer als eine Breite Wm des Körperabschnitts der Hauptlamelle (zusätzliche Ausführungsform 3). Hier bezieht sich „Breite Wb der Zweiglamelle“ auf die Abmessung der Zweiglamelle auf einer Reifenoberfläche in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Zweiglamelle, und „Breite Wm der Hauptlamelle“ bezieht sich auf die Abmessung der Hauptlamelle auf der Reifenoberfläche in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Hauptlamelle. Es ist zu beachten, dass, wenn die Lamelle in ihrer Erstreckungsrichtung keine konstante Breite aufweist, die maximale Breite in der vorliegenden Ausführungsform als ihre Breite betrachtet wird.
  • Durch Einstellen der Breite Wb der Zweiglamelle auf mehr als die Breite Wm des Körperabschnitts der Hauptlamelle, wie in 2 veranschaulicht, kann die Breite des Körperabschnitts 32a, der den abgeschrägten Abschnitt 32b in mindestens einer Seite davon einschließt, relativ reduziert werden, während die Breite der Zweiglamelle 34 ohne daran angrenzend ausgebildeten abgeschrägten Abschnitt relativ vergrößert werden kann. Infolgedessen können Verbesserung der Abflussleistung und Unterdrückung der Abnahme der Blocksteifigkeit effizienter auf der gesamten Laufflächenoberfläche erreicht werden, und somit können Nasslenkstabilitätsleistung und Trockenlenkstabilitätsleistung auf gut ausgewogene Weise weiter verbessert werden.
  • Zusätzliche Ausführungsform 4
  • In einer Ausführungsform, in der zusätzliche Ausführungsform 3 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt wird, erfüllen die Breite Wb der Zweiglamelle und die Breite Wm des Körperabschnitts der Hauptlamelle vorzugsweise das Folgende: Wm × 1,5 Wb Wm × 4,0
    Figure DE112020002232T5_0002
    (Zusätzliche Ausführungsform 4).
  • Durch Einstellen der Breite Wb der Zweiglamelle auf gleich oder mehr als das 1,5-Fache der Breite Wm des Körperabschnitts der Hauptlamelle kann die Abflussleistung erhöht und insbesondere die Nasslenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden. Andererseits kann durch Einstellen der Breite Wb der Zweiglamelle auf gleich oder weniger als das 4,0-Fache der Breite Wm des Körperabschnitts der Hauptlamelle die Steifigkeit des Stegabschnitts weiter erhöht und insbesondere die Trockenlenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden. Es ist zu beachten, dass durch Einstellen der Breite Wb der Zweiglamelle auf das 1,7-Fache oder mehr und das 3,5-Fache oder weniger der Breite Wm des Körperabschnitts der Hauptlamelle jede der vorstehend genannten Wirkungen auf einem höheren Niveau erzielt werden kann.
  • Zusätzliche Ausführungsform 5
  • In einer grundlegenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, in der mindestens eine der zusätzlichen Ausführungsformen 1 bis 4 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt wird, erfüllen die Breite Wc des abgeschrägten Abschnitts und die Breite Wb der Zweiglamelle vorzugsweise das Folgende: Wb × 1,3 Wc Wb × 3,0
    Figure DE112020002232T5_0003
    (Zusätzliche Ausführungsform 5). Hier bezieht sich „Breite Wc des abgeschrägten Abschnitts“ auf die Abmessung des abgeschrägten Abschnitts auf einer Reifenoberfläche in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des abgeschrägten Abschnitts. Wenn der abgeschrägte Abschnitt in seiner Erstreckungsrichtung keine konstante Breite aufweist, wird die maximale Breite in der vorliegenden Ausführungsform als seine Breite betrachtet. Ferner bezieht sich, wie in 2 und 3 veranschaulicht, wenn die abgeschrägten Abschnitte 32b und 32b in beiden Seiten des Körperabschnitts 32a vorhanden sind, die Breite des abgeschrägten Abschnitts auf die Summe der Breitenwerte der abgeschrägten Abschnitte in beiden Seiten.
  • Durch Einstellen der Breite Wc des abgeschrägten Abschnitts auf gleich oder mehr als das 1,3-Fache der Breite Wb der Zweiglamelle kann die Abflussleistung erhöht werden und die Nasslenkstabilitätsleistung kann weiter verbessert werden. Andererseits kann durch Einstellen der Breite Wc des abgeschrägten Abschnitts auf gleich oder weniger als das 3,0-Fache der Breite Wb der Zweiglamelle die Steifigkeit des Stegabschnitts weiter erhöht und insbesondere die Trockenlenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden. Es ist zu beachten, dass durch Einstellen der Breite Wc des abgeschrägten Abschnitts auf das 1,5-Fache oder mehr und das 2,5-Fache oder weniger der Breite Wb der Zweiglamelle jede der vorstehend genannten Wirkungen auf einem höheren Niveau erzielt werden kann.
  • Zusätzliche Ausführungsform 6
  • In einer grundlegenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, in der mindestens eine der zusätzlichen Ausführungsformen 1 bis 5 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt wird, erfüllt die Breite Wb der Zweiglamelle vorzugsweise das Folgende: 0,5 mm Wb 3,0 mm
    Figure DE112020002232T5_0004
    (Zusätzliche Ausführungsform 6).
  • Durch Einstellen der Breite Wb der Zweiglamelle auf 0,5 mm oder mehr kann die Abflussleistung erhöht werden und insbesondere die Nasslenkstabilitätsleistung kann weiter verbessert werden. Andererseits kann durch Einstellen der Breite Wb der Zweiglamelle auf 3,0 mm oder weniger die Steifigkeit des Stegabschnitts weiter erhöht und insbesondere die Trockenlenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden. Es ist zu beachten, dass durch Einstellen der Breite Wb der Zweiglamelle auf 0,6 mm oder mehr und 2,0 mm oder weniger jede der vorstehend genannten Wirkungen auf einem höheren Niveau erzielt werden kann, und durch Einstellen auf 0,7 mm oder mehr und 1,5 mm oder weniger jede der Wirkungen auf einem extrem hohen Niveau erzielt werden kann.
  • Zusätzliche Ausführungsform 7
  • In einer grundlegenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, in der mindestens eine der zusätzlichen Ausführungsformen 1 bis 6 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt wird, erfüllen die Tiefe Db der Zweiglamelle und die Tiefe Dc des abgeschrägten Abschnitts vorzugsweise das Folgende: Dc × 0,5 Db Dc
    Figure DE112020002232T5_0005
    (Zusätzliche Ausführungsform 7). Hier bezieht sich „Tiefe Dc des abgeschrägten Abschnitts“ auf die maximale Tiefe, die von einer Reifenoberfläche gemessen wird (unter der Annahme, dass der abgeschrägte Abschnitt nicht vorhanden ist).
  • Durch Einstellen der Tiefe der Zweiglamelle Db auf gleich oder mehr als das 0,5-Fache der Tiefe Dc des abgeschrägten Abschnitts kann die Abflussleistung erhöht und besonders die Nasslenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden. Andererseits kann durch Einstellen der Tiefe der Zweiglamelle Db so, dass sie gleich oder kleiner als die Tiefe Dc des abgeschrägten Abschnitts ist, die Steifigkeit des Stegabschnitts weiter erhöht und insbesondere die Trockenlenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden. Es ist zu beachten, dass durch Einstellen der Tiefe der Zweiglamelle Db auf gleich oder mehr als das 0,7-Fache der Tiefe Dc des abgeschrägten Abschnitts die vorstehend genannten Wirkungen auf einem höheren Niveau erzielt werden können.
  • Zusätzliche Ausführungsform 8
  • In einer grundlegenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, in der mindestens eine der zusätzlichen Ausführungsformen 1 bis 7 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt wird, erfüllen die Tiefe Dm des Körperabschnitts der Hauptlamelle und die Tiefe Db der Zweiglamelle vorzugsweise das Folgende: Dm × 0,2 Db Dm × 0,9
    Figure DE112020002232T5_0006
    (Zusätzliche Ausführungsform 8) Hier bezieht sich „Tiefe Dm des Körperabschnitts der Hauptlamelle“ auf die maximale Tiefe, die von einer Reifenoberfläche gemessen wird (unter der Annahme, dass der Körperabschnitt der Hauptlamelle nicht vorhanden ist).
  • Durch Einstellen der Tiefe Db der Zweiglamelle auf gleich oder mehr als das 0,2-Fache der Tiefe Dm des Körperabschnitts der Hauptlamelle kann die Abflussleistung erhöht und insbesondere die Nasslenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden. Andererseits kann durch Einstellen der Tiefe Db der Zweiglamelle auf gleich oder weniger als das 0,9-Fache der Tiefe Dm des Körperabschnitts der Hauptlamelle die Steifigkeit des Stegabschnitts weiter erhöht und insbesondere die Trockenlenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden. Es ist zu beachten, dass durch Einstellen der Tiefe Db der Zweiglamelle auf das 0,3-Fache oder mehr und das 0,8-Fache oder weniger der Tiefe Dm des Körperabschnitts der Hauptlamelle jede der vorstehend genannten Wirkungen auf einem höheren Niveau erzielt werden kann.
  • Zusätzliche Ausführungsform 9
  • In einer grundlegenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, in der mindestens eine der zusätzlichen Ausführungsformen 1 bis 8 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt wird, beträgt die Tiefe Db der Zweiglamelle vorzugsweise 0,8 mm oder mehr und 2,5 mm oder weniger (zusätzliche Ausführungsform 9).
  • Durch Einstellen der Tiefe Db der Zweiglamelle auf 0,8 mm oder mehr kann die Abflussleistung erhöht werden und insbesondere die Nasslenkstabilitätsleistung kann weiter verbessert werden. Andererseits kann durch Einstellen der Tiefe Db der Zweiglamelle auf 2,5 mm oder weniger die Steifigkeit des Stegabschnitts weiter erhöht und insbesondere die Trockenlenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden. Es ist zu beachten, dass durch Einstellen der Tiefe Db der Zweiglamelle auf 1,0 mm oder mehr und 2,0 mm oder weniger jede der vorstehend genannten Wirkungen auf einem höheren Niveau erzielt werden kann.
  • Zusätzliche Ausführungsform 10
  • In einer grundlegenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, in der mindestens eine der zusätzlichen Ausführungsformen 1 bis 9 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt wird, beträgt ein Absolutwert |θb| eines Neigungswinkels der Zweiglamelle in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung vorzugsweise 5° oder weniger (zusätzliche Ausführungsform 10). Hier bedeutet der Ausdruck, dass der Absolutwert |θb| des Neigungswinkels 5° oder weniger beträgt, dass der Neigungswinkel 5° oder weniger beträgt, unabhängig davon, ob der Neigungswinkel im oder gegen den Uhrzeigersinn in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung gebildet wird. Gleiches gilt für Absolutwerte anderer, nachstehend beschriebener Neigungswinkel.
  • Unter der Voraussetzung, dass Rillen mit der identischen Breite und der identischen Tiefe in einer Laufflächenoberfläche gebildet werden, ist es am unwahrscheinlichsten, dass ein Biegen eines Stegabschnitts zur Reifenumfangsrichtung während der Fahrt eines Fahrzeugs auftritt, wenn Rillen in Reifenumfangsrichtung ausgebildet sind, und am wahrscheinlichsten, dass es auftritt, wenn Rillen in Reifenbreitenrichtung ausgebildet werden. Unter Berücksichtigung dieser Phänomene kann durch Einstellen des Absolutwerts |θb| des Neigungswinkels der Zweiglamelle in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung auf 5° oder weniger das Biegen eines Stegabschnitts während der Fahrt eines Fahrzeugs auf einem hohen Niveau unterdrückt werden, und somit können die Nasslenkstabilitätsleistung und die Trockenlenkstabilitätsleistung weiter erhöht werden.
  • Zusätzliche Ausführungsform 11
  • In einer grundlegenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, in der mindestens eine der zusätzlichen Ausführungsformen 1 bis 10 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt ist, sind eine einseitige Hauptlamelle, die nur mit einer Hauptumfangsrille auf einer Seite in Verbindung steht, und eine zweiseitige Hauptlamelle, die mit Hauptumfangsrillen auf beiden Seiten in Verbindung steht, vorzugsweise abwechselnd in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt (zusätzliche Ausführungsform 11). Insbesondere bezieht sich „einseitige Hauptlamelle“ auf die Hauptlamelle 32, die zum Beispiel in 1 veranschaulicht ist, und die einseitige Hauptlamelle 32 steht nur mit der Hauptumfangsrille 14 durch die geneigte Rille 30 in Verbindung. Im Gegensatz dazu bezieht sich „zweiseitige Hauptlamelle“ auf die Hauptlamellen 26, die zum Beispiel in 1 veranschaulicht sind, und die zweiseitige Hauptlamelle 26 steht mit den Hauptumfangsrillen 14 und 16 jeweils durch die geneigten Rillen 22 und 24 in Verbindung.
  • Wie in 1 veranschaulicht, indem die einseitige Hauptlamelle 32, die nur mit der Hauptumfangsrille 14 in einer Seite in Verbindung steht, und die zweiseitige Hauptlamelle 26, die mit den Hauptumfangsrillen 14 und 16 in beiden Seiten in Verbindung steht, abwechselnd in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt werden, die Abflussleistung kann im Vergleich zu dem Fall, in dem nur einseitige Hauptlamellen in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, erhöht werden, und die Steifigkeit des Stegabschnitts kann im Vergleich zu dem Fall, in dem nur zweiseitige Hauptlamellen in Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, erhöht werden. Infolgedessen können gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Abflussleistung und die Steifigkeit des Stegabschnitts auf kompatible Weise weiter effizient erhöht werden, und somit können die Nasslenkstabilitätsleistung und die Trockenlenkstabilitätsleistung auf gut ausgewogene Weise weiter verbessert werden.
  • Zusätzliche Ausführungsform 12
  • In einer Ausführungsform, in der zusätzliche Ausführungsform 11 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt wird, ist mindestens eine Hilfslamelle vorzugsweise zwischen der einseitigen Hauptlamelle und der zweiseitigen Hauptlamelle in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt (zusätzliche Ausführungsform 12). Hier schließen spezifische Kombinationen der einseitigen Hauptlamelle, der zweiseitigen Hauptlamelle und der Hilfslamelle, die der vorliegenden Ausführungsform entsprechen, eine Kombination (einseitige Hauptlamelle 32, zweiseitige Hauptlamelle 26, Hilfslamelle 36) und eine Kombination (einseitige Hauptlamelle 52, zweiseitige Hauptlamelle 46, Hilfslamelle 56) ein, die in 1 veranschaulicht sind.
  • Durch Bereitstellen mindestens einer Hilfslamelle zwischen der einseitigen Hauptlamelle und der zweiseitigen Hauptlamelle in Reifenumfangsrichtung kann die Abflussleistung erhöht werden, und somit kann die Nasslenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden.
  • Unter Berücksichtigung der Abflussleistung und der Steifigkeit des Stegabschnitts beträgt eine Breite der Hilfslamelle vorzugsweise 0,5 mm oder mehr und 2,0 mm oder weniger, und eine Tiefe der Hilfslamelle beträgt vorzugsweise 2,5 mm oder mehr und 7,0 mm oder weniger.
  • Zusätzliche Ausführungsform 13
  • In einer grundlegenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, in der mindestens eine der zusätzlichen Ausführungsformen 1 bis 12 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt ist, wie in 1 veranschaulicht, wenn ein Bodenkontaktbereich (ein Bereich auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung der Bodenkontaktränder E1 und E2) gleichmäßig in vier Bereiche in Reifenbreitenrichtung unterteilt ist und zwei Bereiche unter den vier Bereichen in der Mitte in Reifenbreitenrichtung als ein Mittelbereich Ce angesehen werden, sind die Hauptlamelle und die Zweiglamelle vorzugsweise im Mittelbereich Ce bereitgestellt (zusätzliche Ausführungsform 13). Hier schließen spezifische Kombinationen der Hauptlamelle und der Zweiglamelle, die der vorliegenden Ausführungsform entsprechen, eine Kombination (Hauptlamelle 32, Zweiglamelle 34), eine Kombination (Hauptlamelle 26, Zweiglamelle 28), eine Kombination (Hauptlamelle 52, Zweiglamelle 54) und eine Kombination (Hauptlamelle 46, Zweiglamelle 48) ein, die in 1 veranschaulicht sind.
  • Durch Bereitstellen der Hauptlamelle und der Zweiglamelle im Mittelbereich Ce, der stark zum Abfluss beiträgt, kann das Gleichgewicht zwischen der Abflussleistung und der Steifigkeit des Stegabschnitts vorzugsweise im Mittelbereich Ce verbessert werden, und insbesondere kann die Nasslenkstabilitätsleistung effizient verbessert werden.
  • Zusätzliche Ausführungsform 14
  • In einer grundlegenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, in der mindestens eine der zusätzlichen Ausführungsformen 1 bis 13 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt wird, ist die geneigte Rille oder die Stollenrille vorzugsweise zwischen der Hauptumfangsrille und der Hauptlamelle bereitgestellt, und eine Breite Wl der geneigten Rille oder der Stollenrille und eine Breite (Wm + 2Wc) der Hauptlamelle erfüllen vorzugsweise das Folgende: Wl × 0,8 ( Wm + 2 Wc ) Wl × 1,2
    Figure DE112020002232T5_0007
    (Zusätzliche Ausführungsform 14) In der vorliegenden Spezifikation werden unter Rillen, die sich von den Hauptumfangsrillen erstrecken und mit den in 1 veranschaulichten Hauptlamellen in Verbindung stehen, diejenigen, die im Mittelbereich Ce ausgebildet sind, als die geneigten Rillen (geneigte Rillen 22, 24, 30, 50, 42 und 44) bezeichnet und diejenigen, die in einem Schulterbereich Sh ausgebildet sind, werden als die Stollenrillen (Stollenrillen 62, 64, 82 und 84) bezeichnet. Somit schließen spezifische Kombinationen der Hauptumfangsrille, der Hauptlamelle und der geneigten Rille oder der Stollenrille, die der vorliegenden Ausführungsform entsprechen, eine Kombination (Hauptumfangsrille 14, Hauptlamelle 32, geneigte Rille 30), eine Kombination (Hauptumfangsrillen 14, 16, Hauptlamelle 26, geneigte Rillen 22, 24), eine Kombination (Hauptumfangsrille 18, Hauptlamelle 52, geneigte Rille 50), eine Kombination (Hauptumfangsrillen 16, 18, Hauptlamelle 46, geneigte Rillen 42, 44), eine Kombination (Hauptumfangsrille 14, Hauptlamelle 66, Stollenrille 62) und eine Kombination (Hauptumfangsrille 18, Hauptlamelle 86, Stollenrille 82), die in 1 veranschaulicht sind, ein. Es ist zu beachten, dass sich die Breite Wl der geneigten Rille oder der Stollenrille auf die maximale Abmessung der Rille in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rille bezieht.
  • Durch Bereitstellen der geneigten Rille oder der Stollenrille (nachstehend als geneigte Rille oder dergleichen bezeichnet) zwischen der Hauptumfangsrille und der Hauptlamelle kann die Abflussleistung weiter erhöht werden, und somit kann insbesondere die Nasslenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt insbesondere die Breite Wc des abgeschrägten Abschnitts das 0,8-Fache oder mehr und das 1,2-Fache oder weniger der Breite Wl der geneigten Rille oder dergleichen, mit anderen Worten ist die Breite Wc des abgeschrägten Abschnitts nahezu identisch mit der Breite Wl der geneigten Rille oder dergleichen. Dementsprechend kann ungleichmäßige Abnutzung an oder nahe der Grenze zwischen dem abgeschrägten Abschnitt und der geneigten Rille oder dergleichen reduziert werden, und somit kann die Beständigkeitsleistung verbessert werden.
  • Es ist zu beachten, dass durch Einstellen der Breite Wc des abgeschrägten Abschnitts auf das 0,9-Fache oder mehr und das 1,1-Fache oder weniger der Breite Wl der geneigten Rille oder dergleichen die vorstehend genannten Wirkungen auf einem höheren Niveau erzielt werden können. Außerdem kann durch Bereitstellen des Körperabschnitts 32a der Hauptlamelle 32 auf einer Verlängerungslinie der Breitenrichtungsmittellinie (nicht veranschaulicht) der geneigten Rille 30, die in 2 veranschaulicht ist, der Unterschied in der Steifigkeit zwischen einem Abschnitt nahe der geneigten Rille 30 und einem Abschnitt nahe der Hauptlamelle 32 reduziert werden, ungleichmäßige Abnutzung an oder nahe der Grenze zwischen dem abgeschrägten Abschnitt 32b und der geneigten Rille 30 kann weiter reduziert werden, und somit kann die Haltbarkeitsleistung weiter verbessert werden.
  • Zusätzliche Ausführungsform 15
  • In einer grundlegenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, in der mindestens eine der zusätzlichen Ausführungsformen 1 bis 14 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt wird, beträgt die Abmessung der geneigten Rille oder dergleichen in Reifenbreitenrichtung (zum Beispiel die Abmessung, die mit einem Bezugszeichen g für die in 2 veranschaulichten geneigten Rillen 30 angegeben ist) vorzugsweise 20 % oder mehr und 40 % oder weniger der Abmessung des Stegabschnitts L12 in Reifenbreitenrichtung (die Abmessung, die mit einem Bezugszeichen G in 1 angegeben ist) (zusätzliche Ausführungsform 15).
  • Durch Einstellen der Abmessung der geneigten Rille oder dergleichen in Reifenbreitenrichtung auf 20 % oder mehr der Abmessung des Stegabschnitts in Reifenbreitenrichtung kann die Abflussleistung verbessert werden und insbesondere die Nasslenkstabilitätsleistung kann weiter verbessert werden. Andererseits kann durch Einstellen der Abmessung der geneigten Rille oder dergleichen in Reifenbreitenrichtung auf 40 % oder weniger der Abmessung des Stegabschnitts in Reifenbreitenrichtung die Steifigkeit des Stegabschnitts weiter erhöht und insbesondere die Trockenlenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden. Es ist zu beachten, dass durch Einstellen der Abmessung der geneigten Rille oder dergleichen in Reifenbreitenrichtung auf 25 % oder mehr und 35 % oder weniger der Abmessung des Stegabschnitts in Reifenbreitenrichtung jede der vorstehend genannten Wirkungen auf einem höheren Niveau erzielt werden kann.
  • Zusätzliche Ausführungsform 16
  • In einer Ausführungsform, in der mindestens eine der zusätzlichen Ausführungsformen 14 und 15 zur Grundausführungsform hinzugefügt wird, beträgt die Tiefe Dm des Körperabschnitts der Hauptlamelle vorzugsweise das 0,2-Fache oder mehr und das 0,8-Fache oder weniger einer Tiefe DI der geneigten Rille oder dergleichen (zusätzliche Ausführungsform 16). Hier bezieht sich „Tiefe D1 der geneigten Rille oder dergleichen“ auf die maximale Tiefe, die von einer Reifenoberfläche gemessen wird (unter der Annahme, dass die geneigte Rille oder dergleichen nicht vorhanden ist).
  • Durch Einstellen der Tiefe Dm des Körperabschnitts der Hauptlamelle auf das 0,2-Fache oder mehr der Tiefe DI der geneigten Rille oder dergleichen kann die Abflussleistung erhöht und insbesondere die Nasslenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden. Andererseits kann durch Einstellen der Tiefe Dm des Körperabschnitts der Hauptlamelle auf das 0,8-Fache oder weniger der Tiefe DI der geneigten Rille oder dergleichen die Steifigkeit des Stegabschnitts weiter erhöht und insbesondere die Trockenlenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden. Es ist zu beachten, dass durch Einstellen der Tiefe Dm des Körperabschnitts der Hauptlamelle auf das 0,3-Fache oder mehr und das 0,6-Fache oder weniger der Tiefe DI der geneigten Rille oder dergleichen jede der vorstehend genannten Wirkungen auf einem höheren Niveau erzielt werden kann.
  • Zusätzliche Ausführungsform 17
  • In einer grundlegenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, in der mindestens eine der zusätzlichen Ausführungsformen 1 bis 16 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt wird, wird, wie in 1 veranschaulicht, in einem Zustand, in dem eine Last von 70 % der maximalen Lastkapazität angewendet wird, wenn der Bodenkontaktbereich in vier Bereiche in Reifenbreitenrichtung unterteilt ist und zwei Bereiche unter den vier Bereichen auf beiden Außenseiten in Reifenbreitenrichtung als Schulterbereiche Sh angesehen werden, die Zweiglamelle vorzugsweise in beiden Schulterbereichen bereitgestellt (zusätzliche Ausführungsform 17). Spezifische Zweiglamellen, die der vorliegenden Ausführungsform entsprechen, schließen Zweiglamellen 68 und 88 ein.
  • Durch Bereitstellen der Zweiglamelle in beiden Schulterbereichen Sh kann die Abflussleistung weiter erhöht werden, und somit kann die Nasslenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden.
  • Es ist zu beachten, dass, wie in 2 und 3 veranschaulicht, die im Schulterbereich Sh bereitgestellte Zweiglamelle von einem Typ sein kann, der von der geneigten Rille 30 abzweigt und sich erstreckt, wobei keine Hauptlamelle 32 ausgebildet ist, sowie von einem Typ, der vom abgeschrägten Abschnitt 32b der Hauptlamelle 32 abzweigt und sich erstreckt. Die Breite und die Tiefe der im Schulterbereich Sh bereitgestellten Zweiglamelle können identisch mit der Breite und der Tiefe der im vorstehend beschriebenen Mittelbereich bereitgestellten Zweiglamelle sein.
  • Der Absolutwert des Neigungswinkels der Zweiglamelle, die in den Schulterbereichen Sh in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung bereitgestellt ist, beträgt vorzugsweise 15° oder weniger unter Berücksichtigung des Biegens des Stegabschnitts um die Zweiglamelle zur Reifenumfangsrichtung während der Fahrt eines Reifens. Außerdem beträgt der Absolutwert des Neigungswinkels der Stollenrille, die in den Schulterbereichen Sh in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung bereitgestellt ist, vorzugsweise 60° oder mehr und 90° oder weniger unter Berücksichtigung der Abflussleistung in Reifenbreitenrichtung und einer Griffkraft, die durch die Randwirkung des Stegabschnitts, der während der Fahrt eines Reifens an die Stollenrille angrenzt, bewirkt wird.
  • Zusätzliche Ausführungsform 18
  • In einer grundlegenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, in der mindestens eine der zusätzlichen Ausführungsformen 1 bis 17 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt ist, ist vorzugsweise eine Drehrichtung bezeichnet, und in 2 ist ein Endabschnitt e1 der Zweiglamelle 34 auf der gegenüberliegenden Seite des abgeschrägten Abschnitts 32b auf einer Vorderseite bereitgestellt, und ein Endabschnitt e2 der Zweiglamelle 32b auf der Seite des abgeschrägten Abschnitts ist auf einer Hinterseite bereitgestellt (zusätzliche Ausführungsform 18).
  • Wenn eine Drehrichtung bezeichnet ist und wenn sich der Endabschnitt e1 und der Endabschnitt e2, die in 2 veranschaulicht sind, auf der Vorderseite und auf der Hinterseite befinden, wird während der Fahrt eines Fahrzeugs ein Abflusskanal gebildet, in der Reihenfolge des Endabschnitts e1, des Endabschnitts e2, der Hauptlamelle 32, der geneigten Rille 30 und der Hauptumfangsrille 14, die einen effizienten Abfluss ermöglichen, und die Nasslenkstabilitätsleistung kann weiter verbessert werden.
  • Es ist zu beachten, dass, um die Abflusseffizienz des Abflusskanals weiter zu erhöhen, der Winkel, der zwischen der Erstreckungsrichtung der Hauptlamelle 32 und der Erstreckungsrichtung der in 2 veranschaulichten Zweiglamelle 34 gebildet wird, vorzugsweise 45° oder weniger beträgt. Um jedoch die Reduzierung der Steifigkeit des Stegabschnitts, der zwischen der Hauptlamelle 32 und der Zweiglamelle 34 angeordnet ist, zu unterdrücken, beträgt der von den Lamellen 32 und 34 gebildete Winkel vorzugsweise 20° oder mehr. Aus dem gleichen Grund beträgt der zwischen der Hauptumfangsrille 14 und der in 2 veranschaulichten Hauptlamelle 32 gebildete Winkel vorzugsweise 20° oder mehr und 40° oder weniger.
  • Zusätzliche Ausführungsform 19
  • In einer grundlegenden Ausführungsform oder einer Ausführungsform, in der mindestens eine der zusätzlichen Ausführungsformen 1 bis 18 zu der grundlegenden Ausführungsform hinzugefügt wird, wie in 1 veranschaulicht, sind Grübchen 100 vorzugsweise in mindestens dem Mittelbereich Ce vorgesehen (zusätzliche Ausführungsform 19). Hier bezieht sich „Grübchen“ auf einen Vertiefungsabschnitt von einer Laufflächenoberfläche zur Innenseite in Reifenradialrichtung, ausschließlich Rillen und Lamellen.
  • Durch Bereitstellen der Grübchen 100 in mindestens dem Mittelbereich Ce wird die Abflussleistung in mindestens dem Mittelbereich Ce erhöht, und somit kann die Nasslenkstabilitätsleistung weiter verbessert werden.
  • Es ist zu beachten, dass ein Durchmesser des Umkreises des Grübchens 2,0 mm oder mehr und 6,0 mm oder weniger betragen kann und eine Tiefe des Grübchens 0,5 mm oder mehr und 3,0 mm oder weniger betragen kann. Außerdem kann das Grübchen jede Form, wie ein n-seitiges Polygon (n ist eine ganze Zahl von 3 oder mehr), einen Kreis, eine Ellipse, einen Stern oder eine Tropfenform in einer Draufsicht auf einen Reifen aufweisen.
  • Beispiele
  • Luftreifen gemäß den Beispielen 1 bis 20 und einem Beispiel des Stands der Technik mit einer Reifengröße von 205/55R16 (vorgegeben durch JATMA) und mit den in 1 bis 3 veranschaulichten Formen werden hergestellt. Es ist zu beachten, dass die genauen Bedingungen für diese Luftreifen in den Tabellen 1 bis 4 gezeigt sind. In Tabellen 1 bis 4 gibt „Dm“ die Tiefe eines Körperabschnitts an, „Db“ gibt die Tiefe einer Zweiglamelle an, „Dc“ gibt die Tiefe eines abgeschrägten Abschnitts an, „Wb“ gibt die Breite einer Zweiglamelle an, „Wm“ gibt die Breite eines Körperabschnitts an, „Wc“ gibt die Breite eines abgeschrägten Abschnitts an, „|θb|“ gibt den absoluten Wert des Neigungswinkels einer Zweiglamelle in Bezug auf eine Reifenumfangsrichtung an, „Ce“ gibt einen Mittelbereich an, „Wl“ gibt die Breite einer Stollenrille an, „Dl“ gibt die Tiefe einer Stollenrille an und „Sh“ gibt einen Schulterbereich an. Diese Bezugszeichen und dergleichen entsprechen den vorstehend in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Beschreibungen. Außerdem ist, wenn eine Drehrichtung bezeichnet wird, gleichzeitig ein Endabschnitt einer Zweiglamelle auf der gegenüberliegenden Seite eines abgeschrägten Abschnitts auf einer Vorderseite bereitgestellt, und ein Endabschnitt der Zweiglamelle auf der Seite des abgeschrägten Abschnitts ist an einem hinteren Rand bereitgestellt.
  • Die Luftreifen gemäß den Beispielen 1 bis 20 und der auf diese Weise hergestellte Luftreifen gemäß dem Beispiel des Stands der Technik wurden gemäß den folgenden Verfahren hinsichtlich der Nasslenkstabilitätsleistung und der Trockenlenkstabilitätsleistung bewertet. Es ist zu beachten, dass alle Leistungsbewertungen an Testreifen durchgeführt werden, die auf Felgen mit einer Größe von 16x6,5 J montiert sind, auf einen Luftdruck von 230 kPa befüllt sind und an einem Testfahrzeug mit einem Hubraum von 2000 cc montiert sind.
  • Nasslenkstabilitätsleistung
  • Das Testfahrzeug wurde auf einer Teststrecke einer nassen Straßenoberfläche gefahren, ein Gefühlbewertungstest zur Lenkstabilitätsleistung wurde von einem Testfahrer durchgeführt, und die Ergebnisse werden als Indexwerte ausgedrückt und bewertet, wobei das Beispiel des Stands der Technik als Indexwert 100 (Referenz) zugewiesen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabellen 1 bis 4 gezeigt. Es ist zu beachten, dass größere Werte auf eine bessere Nasslenkstabilitätsleistung hinweisen.
  • Trockenlenkstabilitätsleistung
  • Das Testfahrzeug wurde auf einer Teststrecke einer trockenen Straßenoberfläche gefahren, ein Gefühlbewertungstest zur Lenkstabilitätsleistung wurde von einem Testfahrer durchgeführt, und die Ergebnisse werden als Indexwerte ausgedrückt und bewertet, wobei das Beispiel des Stands der Technik als Indexwert 100 (Referenz) zugewiesen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabellen 1 bis 4 gezeigt. Es ist zu beachten, dass größere Werte auf eine bessere Trockenlenkstabilitätsleistung hinweisen.
  • [Tabelle 1]
    Beispiel des Stands der Technik Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
    Zweiglamelle Nein Ja Ja Ja Ja Ja
    Beziehung zwischen Dm und Db Dm ≥ Db Dm ≥ Db Dm ≥ Db Dm ≥ Db Dm ≥ Db
    Wert von (Dc - Db) - Db × 0,6 Db 0,4 Db × 0,4 Db × 0,4 Db × 0,4
    Steht eine Hauptlamelle mit mindestens einer Hauptumfangsrille in Verbindung? Nein Nein Nein Ja Ja Ja
    Verhältnis zwischen Wb und Wm - Wb < Wm Wb < Wm Wb < Wm Wb > Wm Wb > Wm
    Wert von Wb - Wm × 0,9 Wm × 0,9 Wm × 0,9 Wm × 1,4 Wm × 1,6
    Wert von Wc - Wb × 1,3 Wb × 1,3 Wb × 1,3 Wb × 1,3 Wb × 1,3
    Wert von Wb (mm) - 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    Wert von Db - Dc × 0,4 Dc × 0,4 Dc × 0,4 Dc × 0,4 Dc × 0,4
    Wert von Db - Dm × 0,1 Dm × 0,1 Dm × 0,1 Dm × 0,1 Dm × 0,1
    Wert von Db (mm) - 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
    |θb| (°) - 6 6 6 6 6
    Anordnung von Hauptlamellen in Reifenumfangsrichtung Nur einseitige Hauptlamelle Nur einseitige Hauptlamelle Nur einseitige Hauptlamelle Nur einseitige Hauptlamelle Nur einseitige Hauptlamelle Nur einseitige Hauptlamelle
    Vorhandensein von Hilfslamelle Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Bereich, in dem die Hauptlamelle und die Zweiglamelle ausgebildet sind - Sh Sh Sh Sh Sh
    Vorhandensein einer Stollenrille zwischen der Hauptumfangsrille und der Hauptlamelle Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Wm + 2Wc Wl × 0,7 Wl × 0,7 Wl × 0,7 Wl × 0,7 Wl × 0,7 Wl × 0,7
    Abmessung der Stollenrille in Reifenbreitenrichtung 15 15 15 15 15 15
    relativ zur Abmessung des Stegabschnitts in Reifenbreitenrichtung (%)
    Dm Dl × 0,15 Dl × 0,15 Dl × 0,15 Dl × 0,15 Dl × 0,15 Dl × 0,15
    Vorhandensein einer Zweiglamelle in beiden Sh - Nur eine Seite Nur eine Seite Nur eine Seite Nur eine Seite Nur eine Seite
    Bezeichnung der Drehrichtung Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Vorhandensein eines Grübchens in Ce Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Nasslenkstabilitätsleistung 100 105 105 108 107 106
    Trockenlenkstabilitätsleistunq 100 103 104 103 105 107
  • [Tabelle 2]
    Beispiel des Stands der Technik Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel 10
    Zweiglamelle Nein Ja Ja Ja Ja Ja
    Beziehung zwischen Dm und Db - Dm ≥ Db Dm ≥ Db Dm ≥ Db Dm ≥ Db Dm ≥ Db
    Wert von (Dc - Db) - Db × 0,4 Db × 0,4 Db × 0,4 Db × 0,4 Db × 0,4
    Steht eine Hauptlamelle mit mindestens einer Hauptumfangsrille in Verbindung? Nein Ja Ja Ja Ja Ja
    Verhältnis zwischen Wb und Wm - Wb > Wm Wb > Wm Wb > Wm Wb > Wm Wb > Wm
    Wert von Wb - Wm × 1,6 Wm × 1,6 Wm × 1,6 Wm × 1,6 Wm × 1,6
    Wert von Wc - Wb × 1,5 Wb × 1,5 Wb × 1,5 Wb × 1,5 Wb × 1,5
    Wert von Wb (mm) - 0,4 0,6 0,6 0,6 0,6
    Wert von Db - Dc × 0,4 Dc × 0,4 Dc × 0,6 Dc × 0,6 Dc × 0,6
    Wert von Db - Dm × 0,1 Dm × 0,1 Dm × 0,1 Dm × 0,3 Dm × 0,3
    Wert von Db (mm) - 0,7 0,7 0,7 0,7 0,9
    |θb| (°) - 6 6 6 6 6
    Anordnung von Hauptlamellen in Reifenumfangsrichtung Nur einseitige Hauptlamelle Nur einseitige Hauptlamelle Nur einseitige Hauptlamelle Nur einseitige Hauptlamelle Nur einseitige Hauptlamelle Nur einseitige Hauptlamelle
    Vorhandensein von Hilfslamelle Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Bereich, in dem die Hauptlamelle und die Zweiglamelle ausgebildet sind - Sh Sh Sh Sh Sh
    Vorhandensein einer Stollenrille zwischen der Hauptumfangsrille und der Hauptlamelle Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Wm + 2Wc Wl × 0,7 Wl × 0,7 Wl × 0,7 Wl × 0,7 Wl × 0,7 Wl × 0,7
    Abmessung der Stollenrille in Reifenbreitenrichtung relativ zur Abmessung des Stegabschnitts in Reifenbreitenrichtung (%) 15 15 15 15 15 15
    Dm Dl × 0,15 Dl × 0,15 Dl × 0,15 Dl × 0,15 Dl × 0,15 Dl × 0,15
    Vorhandensein einer Zweiglamelle in beiden Sh - Nur eine Seite Nur eine Seite Nur eine Seite Nur eine Seite Nur eine Seite
    Bezeichnung der Drehrichtunq Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Vorhandensein eines Grübchens in Ce Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Nasslenkstabilitätsleistung 100 108 110 109 108 109
    Trockenlenkstabilitätsleistung 100 107 106 107 109 109
  • [Tabelle 3]
    Beispiel des Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13 Beispiel 14 Beispiel 15
    Stands der Technik
    Zweiglamelle Nein Ja Ja Ja Ja Ja
    Beziehung zwischen Dm und Db - Dm ≥ Db Dm ≥ Db Dm ≥ Db Dm ≥ Db Dm ≥ Db
    Wert von (Dc - Db) - Db × 0,4 Db × 0,4 Db × 0,4 Db × 0,4 Db × 0,4
    Steht eine Hauptlamelle mit mindestens einer Hauptumfangsrille in Verbindung? Nein Ja Ja Ja Ja Ja
    Verhältnis zwischen Wb und Wm - Wb > Wm Wb > Wm Wb > Wm Wb > Wm Wb > Wm
    Wert von Wb - Wm × 1,6 Wm × 1,6 Wm × 1,6 Wm × 1,6 Wm × 1,6
    Wert von Wc - Wb × 1,5 Wb × 1,5 Wb × 1,5 Wb × 1,5 Wb × 1,5
    Wert von Wb (mm) - 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    Wert von Db - Dc × 0,6 Dc × 0,6 Dc × 0,6 Dc × 0,6 Dc × 0,6
    Wert von Db - Dm × 0,3 Dm × 0,3 Dm × 0,3 Dm × 0,3 Dm × 0,3
    Wert von Db (mm) - 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9
    |θb| (°) - 4 4 4 4 4
    Anordnung von Hauptlamellen in Reifenumfangsrichtung Nur einseitige Hauptlamelle Nur einseitige Hauptlamelle Einseitige Hauptlamelle und zweiseitige Hauptlamelle abwechselnd Einseitige Hauptlamelle und zweiseitige Hauptlamelle abwechselnd Einseitige Hauptlamelle und zweiseitige Hauptlamelle abwechselnd Einseitige Hauptlamelle und zweiseitige Hauptlamelle abwechselnd
    Vorhandensein von Hilfslamelle Nein Nein Nein Ja Ja Ja
    Bereich, in dem die Hauptlamelle und die Zweiglamelle ausgebildet sind - Sh Sh Sh Ce und Sh Ce und Sh
    Vorhandensein einer Stollenrille zwischen der Hauptumfangsrille Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    und der Hauptlamelle
    Wm + 2Wc Wl × 0,7 Wl ×0,7 Wl × 0,7 Wl × 0,7 Wl × 0,7 Wl × 0,9
    Abmessung der Stollenrille in Reifenbreitenrichtung relativ zur Abmessung des Stegabschnitts in Reifenbreitenrichtunq (%) 15 15 15 15 15 15
    Dm Dl × 0,15 Dl × 0,15 Dl × 0,15 Dl × 0,15 Dl × 0,15 Dl × 0,15
    Vorhandensein einer Zweiglamelle in beiden Sh - Nur eine Seite Nur eine Seite Nur eine Seite Nur eine Seite Nur eine Seite
    Bezeichnung der Drehrichtung Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Vorhandensein eines Grübchens in Ce Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Nasslenkstabilitätsleistung 100 109 112 113 115 116
    Trockenlenkstabil i-tätsleistunq 100 110 108 107 107 108
  • [Tabelle 4]
    Beispiel des Stands der Technik Beispiel 16 Beispiel 17 Beispiel 18 Beispiel 19 Beispiel 20
    Zweiglamelle Nein Ja Ja Ja Ja Ja
    Beziehung zwischen Dm und Db - Dm ≥ Db Dm ≥ Db Dm ≥ Db Dm ≥ Db Dm ≥ Db
    Wert von (Dc - Db) - Db × 0,4 Db × 0,4 Db × 0,4 Db × 0,4 Db × 0,4
    Steht eine Hauptlamelle mit mindestens einer Hauptumfangsrille in Verbindung? Nein Ja Ja Ja Ja Ja
    Verhältnis zwischen Wb und Wm - Wb > Wm Wb > Wm Wb > Wm Wb > Wm Wb > Wm
    Wert von Wb - Wm × 1,6 Wm × 1,6 Wm × 1,6 Wm × 1,6 Wm × 1,6
    Wert von Wc - Wb × 1,5 Wb × 1,5 Wb × 1,5 Wb × 1,5 Wb × 1,5
    Wert von Wb (mm) - 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    Wert von Db - Dc × 0,6 Dc × 0,6 Dc × 0,6 Dc × 0,6 Dc × 0,6
    Wert von Db - Dm × 0,3 Dm × 0,3 Dm × 0,3 Dm × 0,3 Dm × 0,3
    Wert von Db (mm) - 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9
    |θb| (°) - 4 4 4 4 4
    Anordnung von Hauptlamellen in Reifenumfangsrichtung Nur einseitige Hauptlamelle Einseitige Hauptlamelle und zweiseitige Hauptlamelle abwechselnd Einseitige Hauptlamelle und zweiseitige Hauptlamelle abwechselnd Einseitige Hauptlamelle und zweiseitige Hauptlamelle abwechselnd Einseitige Hauptlamelle und zweiseitige Hauptlamelle abwechselnd Einseitige Hauptlamelle und zweiseitige Hauptlamelle abwechselnd
    Vorhandensein von Hilfslamelle Nein Ja Ja Ja Ja Ja
    Bereich, in dem die Hauptlamelle und die Zweiglamelle ausgebildet sind - Ce und Sh Ce und Sh Ce und Sh Ce und Sh Ce und Sh
    Vorhandensein einer Stollenrille zwischen der Hauptumfangsrille und der Hauptlamelle Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Wm + 2Wc Wl × 0,9 Wl × 0,9 Wl × 0,9 Wl × 0,9 Wl × 0,9 Wl × 0,9
    Abmessung der Stollenrille in Reifenbreitenrichtung relativ zur Abmessung des Stegabschnitts in Reifenbreitenrichtunq (%) 15 25 25 25 25 25
    Dm Dl × 0,15 Dl × 0,15 Dl × 0,25 Dl × 0,25 Dl × 0,25 Dl × 0,25
    Vorhandensein einer Zweiglamelle in beiden Sh - Nur eine Seite Nur eine Seite Beide Seiten Beide Seiten Beide Seiten
    Bezeichnung der Drehrichtunq Nein Nein Nein Nein Ja Ja
    Vorhandensein eines Grübchens in Ce Nein Nein Nein Nein Nein Ja
    Nasslenkstabilitätsleistunq 100 118 120 122 124 126
    Trockenlenkstabil i-tätsleistung 100 107 106 105 106 106
  • Tabellen 1 bis 4 zeigen, dass jeder der Luftreifen gemäß den Beispielen 1 bis 20, die dem technischen Umfang der vorliegenden Erfindung entsprechen (das heißt, die Luftreifen, bei denen eine Zweiglamelle in einem Stegabschnitt bereitgestellt ist und das Verhältnis zwischen der Tiefe (eines Körperabschnitts) einer Hauptlamelle und der Tiefe einer Zweiglamelle verbessert ist), hinsichtlich der Nasslenkstabilitätsleistung und der Trockenlenkstabilitätsleistung auf gut ausgewogene Weise verbessert ist, im Vergleich zu dem Luftreifen gemäß dem Beispiel des Stands der Technik, der nicht dem technischen Umfang der vorliegenden Erfindung entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Laufflächenabschnitt
    12
    Laufflächenoberfläche
    14, 16, 18, 20
    Hauptumfangsrille
    22, 24, 30, 42, 44, 50
    Geneigte Rille
    26, 32, 46, 52, 66, 86
    Hauptlamelle
    36, 56
    Hilfslamelle
    32a
    Körperabschnitt
    32b
    Abgeschrägter Abschnitt
    28, 34, 48, 54, 68, 88
    Zweiglamelle
    62, 64, 70, 72, 82, 84, 90, 92
    Stollenrille
    Ce
    Mittelbereich
    CL
    Äquatorialebene des Reifens
    Db
    Tiefe der Zweiglamelle
    Dc
    Tiefe des abgeschrägten Abschnitts
    Dm
    Tiefe des Körperabschnitts
    G
    Abmessung des Stegabschnitts L12 in Reifenbreitenrichtung
    g
    Abmessung der Stollenrille in Reifenbreitenrichtung
    Sh
    Schulterbereich
    E1, E2
    Bodenkontaktrand
    e1, e2
    Endabschnitt
    L1, L2, L3, L4
    Stegabschnittsreihe
    L11, L12, L13, L21, L22, L23, L24, L31, L32, L33, L34, L35, L41, L42, L43, L44, L45
    Stegabschnitt
    Wb
    Breite der Zweiglamelle
    Wc
    Breite des abgeschrägten Abschnitts
    Wl
    Breite von Stollenrille
    Wm
    Breite des Körperabschnitts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4589704 B [0005]

Claims (20)

  1. Luftreifen, umfassend: mindestens einen Stegabschnitt, der durch eine Mehrzahl von Hauptumfangsrillen definiert und gebildet ist, die in einer Laufflächenoberfläche bereitgestellt sind; und eine Hauptlamelle, die in dem Stegabschnitt bereitgestellt ist, wobei die Hauptlamelle einen Körperabschnitt und einen abgeschrägten Abschnitt umfasst, der in mindestens einer Seite des Körperabschnitts ausgebildet ist, wobei der Luftreifen eine Zweiglamelle umfasst, die von dem abgeschrägten Abschnitt abzweigt, und wobei eine Tiefe Dm des Körperabschnitts und eine Tiefe Db der Zweiglamelle Folgendes erfüllen: Dm Db
    Figure DE112020002232T5_0008
  2. Luftreifen gemäß Anspruch 1, wobei die Tiefe Dc des abgeschrägten Abschnitts und die Tiefe Db der Zweiglamelle Folgendes erfüllen: 0 Dc Db Db × 0,5
    Figure DE112020002232T5_0009
  3. Luftreifen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Hauptlamelle mit mindestens einer der Hauptumfangsrillen in Verbindung steht.
  4. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Breite Wb der Zweiglamelle und eine Breite Wm des Körperabschnitts der Hauptlamelle das Folgende erfüllen: Wb > Wm
    Figure DE112020002232T5_0010
  5. Luftreifen gemäß Anspruch 4, wobei die Breite Wb der Zweiglamelle und die Breite Wm des Körperabschnitts der Hauptlamelle das Folgende erfüllen: Wm × 1,5 Wb Wm × 4,0
    Figure DE112020002232T5_0011
  6. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Breite Wc des abgeschrägten Abschnitts und eine Breite Wb der Zweiglamelle das Folgende erfüllen: Wb × 1,3 Wc Wb × 3,0
    Figure DE112020002232T5_0012
  7. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Breite Wb der Zweiglamelle das Folgende erfüllt: 0,5 mm Wb 3,0 mm
    Figure DE112020002232T5_0013
  8. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Tiefe Db der Zweiglamelle und eine Tiefe Dc des abgeschrägten Abschnitts das Folgende erfüllen: Dc × 0,5 Db Dc
    Figure DE112020002232T5_0014
  9. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Tiefe Dm des Körperabschnitts der Hauptlamelle und die Tiefe Db der Zweiglamelle das Folgende erfüllen: Dm × 0,2 Db Dm × 0,9
    Figure DE112020002232T5_0015
  10. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Tiefe Db der Zweiglamelle das Folgende erfüllt: 0,8 mm Db 2,5 mm
    Figure DE112020002232T5_0016
  11. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Absolutwert |θb| eines Neigungswinkels der Zweiglamelle in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung 5° oder weniger beträgt.
  12. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine einseitige Hauptlamelle, die nur mit einer Hauptumfangsrille auf einer Seite in Verbindung steht, und eine zweiseitige Hauptlamelle, die mit Hauptumfangsrillen auf beiden Seiten in Verbindung steht, abwechselnd in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt sind.
  13. Luftreifen gemäß Anspruch 12, wobei mindestens eine Hilfslamelle zwischen der einseitigen Hauptlamelle und der zweiseitigen Hauptlamelle in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt ist.
  14. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein Bodenkontaktbereich in einer Reifenbreitenrichtung in vier Bereiche unterteilt ist und zwei Bereiche unter den vier Bereichen in einer Mitte in Reifenbreitenrichtung als ein Mittelbereich angesehen werden und die Hauptlamelle und die Zweiglamelle im Mittelbereich bereitgestellt sind.
  15. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei eine geneigte Rille oder eine Stollenrille zwischen der Hauptumfangsrille und der Hauptlamelle bereitgestellt ist und eine Breite Wl der geneigten Rille oder der Stollenrille und eine Breite (Wm+ 2Wc) der Hauptlamelle das Folgende erfüllen: Wl × 0,8 ( Wm + 2 Wc ) Wl × 1,2
    Figure DE112020002232T5_0017
  16. Luftreifen gemäß Anspruch 15, wobei eine Abmessung der geneigten Rille oder der Stollenrille in Reifenbreitenrichtung 20 % oder mehr und 40 % oder weniger einer Abmessung des Stegabschnitts in Reifenbreitenrichtung beträgt.
  17. Luftreifen gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei eine Tiefe DI der geneigten Rille oder der Stollenrille und die Tiefe Dm des Körperabschnitts der Hauptlamelle das Folgende erfüllen: Dl × 0,2 Dm Dl × 0,8
    Figure DE112020002232T5_0018
  18. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei in einem Zustand, in dem eine Last von 70 % einer maximalen Lastkapazität angewendet wird, ein Bodenkontaktbereich in vier Bereiche in Reifenbreitenrichtung unterteilt ist, und zwei Bereiche unter den vier Bereichen auf beiden Außenseiten in Reifenbreitenrichtung als Schulterbereiche angesehen werden, und die Zweiglamelle in beiden Schulterbereichen bereitgestellt ist.
  19. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei eine Drehrichtung bezeichnet ist, ein Endabschnitt der Zweiglamelle auf einer gegenüberliegenden Seite des abgeschrägten Abschnitts auf einer Vorderseite bereitgestellt ist und ein Endabschnitt der Zweiglamelle auf einer Seite des abgeschrägten Abschnitts auf einer Hinterseite bereitgestellt ist.
  20. Luftreifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei ein Grübchen in mindestens dem Mittelbereich bereitgestellt ist.
DE112020002232.3T 2019-06-04 2020-05-14 Luftreifen Active DE112020002232B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-104501 2019-06-04
JP2019104501A JP7183961B2 (ja) 2019-06-04 2019-06-04 空気入りタイヤ
PCT/JP2020/019319 WO2020246216A1 (ja) 2019-06-04 2020-05-14 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112020002232T5 true DE112020002232T5 (de) 2022-02-17
DE112020002232B4 DE112020002232B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=73647650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002232.3T Active DE112020002232B4 (de) 2019-06-04 2020-05-14 Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11833860B2 (de)
JP (1) JP7183961B2 (de)
CN (1) CN113939410B (de)
DE (1) DE112020002232B4 (de)
WO (1) WO2020246216A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7437909B2 (ja) * 2019-10-25 2024-02-26 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP7437908B2 (ja) * 2019-10-25 2024-02-26 株式会社ブリヂストン タイヤ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4589704B2 (ja) 2004-11-24 2010-12-01 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531047A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
JPH0390317A (ja) * 1989-08-31 1991-04-16 Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd :The サイプ付きブロックタイヤ成形用サイプ形成部材
JP3761660B2 (ja) 1997-03-13 2006-03-29 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2002326506A (ja) * 2001-05-02 2002-11-12 Bridgestone Corp タイヤ
JP4081333B2 (ja) * 2001-09-17 2008-04-23 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2005271644A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP4449647B2 (ja) 2004-08-20 2010-04-14 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP4557700B2 (ja) * 2004-12-15 2010-10-06 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2006341688A (ja) * 2005-06-08 2006-12-21 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP4488055B2 (ja) * 2007-11-02 2010-06-23 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5115487B2 (ja) * 2009-01-27 2013-01-09 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5402531B2 (ja) * 2009-10-28 2014-01-29 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
WO2014030476A1 (ja) * 2012-08-20 2014-02-27 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
DE102012108384A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP5658728B2 (ja) * 2012-11-20 2015-01-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US9662941B2 (en) * 2013-03-06 2017-05-30 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
JP6333520B2 (ja) 2013-06-07 2018-05-30 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5947824B2 (ja) * 2014-02-25 2016-07-06 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2015189349A (ja) * 2014-03-28 2015-11-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
WO2015163157A1 (ja) * 2014-04-22 2015-10-29 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6450140B2 (ja) * 2014-05-28 2019-01-09 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2016107727A (ja) * 2014-12-03 2016-06-20 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2016132358A (ja) 2015-01-20 2016-07-25 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6358970B2 (ja) * 2015-01-26 2018-07-18 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6393658B2 (ja) * 2015-05-25 2018-09-19 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6605849B2 (ja) * 2015-06-12 2019-11-13 株式会社ブリヂストン タイヤ
CN105216551B (zh) * 2015-10-14 2017-07-21 安徽佳通乘用子午线轮胎有限公司 一种全路况轮胎
JP6786794B2 (ja) * 2015-12-10 2020-11-18 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6632363B2 (ja) * 2015-12-16 2020-01-22 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP6662076B2 (ja) * 2016-02-15 2020-03-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US11110753B2 (en) * 2016-03-15 2021-09-07 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
JP6772615B2 (ja) * 2016-07-19 2020-10-21 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2018020689A (ja) * 2016-08-04 2018-02-08 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6304329B2 (ja) * 2016-08-31 2018-04-04 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2018079903A (ja) * 2016-11-18 2018-05-24 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6880789B2 (ja) 2017-02-02 2021-06-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6828496B2 (ja) 2017-02-17 2021-02-10 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US11407257B2 (en) * 2017-09-06 2022-08-09 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
CN111183048B (zh) * 2017-11-17 2022-05-27 横滨橡胶株式会社 充气轮胎
JP6514812B2 (ja) * 2018-06-19 2019-05-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6575649B2 (ja) * 2018-08-22 2019-09-18 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4589704B2 (ja) 2004-11-24 2010-12-01 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020196372A (ja) 2020-12-10
WO2020246216A1 (ja) 2020-12-10
US20220203778A1 (en) 2022-06-30
CN113939410B (zh) 2023-11-03
US11833860B2 (en) 2023-12-05
DE112020002232B4 (de) 2022-12-08
JP7183961B2 (ja) 2022-12-06
CN113939410A (zh) 2022-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001901B9 (de) Luftreifen
DE112014000628B4 (de) Luftreifen
DE102011085246B4 (de) Luftreifen und dessen Verwendung an einem Personenkraftwagen
DE112015002715B4 (de) Luftreifen
DE112018000809T5 (de) Luftreifen
DE112017007085T5 (de) Luftreifen
DE112017004527T5 (de) Luftreifen
DE112018003121T5 (de) Luftreifen
DE102018221481A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017007086B4 (de) Luftreifen
DE102013100186A1 (de) Luftreifen
DE112018004915T5 (de) Luftreifen
DE112011100473T5 (de) Luftreifen
DE102013206479A1 (de) Luftreifen
DE112020002232B4 (de) Luftreifen
DE112019002523T5 (de) Luftreifen
DE112017004322B4 (de) Luftreifen
DE112017000851T5 (de) Luftreifen
DE112019000794T5 (de) Luftreifen
DE112016001068T5 (de) Luftreifen
DE112017007076T5 (de) Luftreifen
DE112018000821T5 (de) Luftreifen
DE112017003861B4 (de) Luftreifen
DE112017004513T5 (de) Luftreifen
DE112017004518T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final