DE112019007047T5 - Platine und elektronisches Gerät - Google Patents

Platine und elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE112019007047T5
DE112019007047T5 DE112019007047.9T DE112019007047T DE112019007047T5 DE 112019007047 T5 DE112019007047 T5 DE 112019007047T5 DE 112019007047 T DE112019007047 T DE 112019007047T DE 112019007047 T5 DE112019007047 T5 DE 112019007047T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
circuit board
electrode pads
protrusion
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007047.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Koji SHIGETA
Masato Morita
Kazuo Namikoshi
Tomotaka KOJIMA
Kanji Unno
Yuya HARADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112019007047T5 publication Critical patent/DE112019007047T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09381Shape of non-curved single flat metallic pad, land or exposed part thereof; Shape of electrode of leadless component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09418Special orientation of pads, lands or terminals of component, e.g. radial or polygonal orientation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/042Remote solder depot on the PCB, the solder flowing to the connections from this depot
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/044Solder dip coating, i.e. coating printed conductors, e.g. pads by dipping in molten solder or by wave soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0445Removing excess solder on pads; removing solder bridges, e.g. for repairing or reworking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Eine Platine (10) umfasst ein Basismaterial (1), mehrere Elektroden-Pads (2), an denen eine elektronische Komponente angelötet ist, wobei die Elektroden-Pads (2) auf einer Oberfläche des Basismaterials (1) gebildet sind, eine auf der Oberfläche des Basismaterials (1) gebildete und mit jedem der Elektroden-Pads (2) verbundene Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehung (3) zum Ziehen von Schmelz-Lot in den Elektroden-Pad (2) beim Löten; und eine auf der Oberfläche des Basismaterials (1) gebildete und mit jedem der Elektroden-Pads (2) verbundene Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehung (4) zum Unterstützen der Abtrennung von Schmelz-Lot vom Elektroden-Pad (2) im Augenblick der Abtrennung des Schmelz-Lots, wobei die Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehung (3), der Elektroden-Pad (2) und die Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehung (4) in einer Linie ausgerichtet sind.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Platine mit einem Elektroden-Pad, an welches eine Elektrode einer elektronischen Komponente angelötet ist, und sie betrifft auch ein elektronisches Gerät mit der Platine.
  • Hintergrund
  • Als Verfahren zum Löten einer elektronischen Komponente an eine Platine gibt es ein Jet-Löt-Verfahren, bei dem ein zu lötendes Zielobjekt in geschmolzenes Lot eingetaucht wird. Beim Jet-Löt-Verfahren wird auf einen Lötverbindungsbereich, wie etwa ein Elektroden-Pad auf der Platine oder eine Elektrode einer elektronischen Komponente, im Vorhinein Flussmittel aufgebracht, und danach erwärmt, um die Temperatur zu erhöhen. Dies aktiviert das Flussmittel, und dann wird eine Oxidschicht von der Oberfläche der Elektrode entfernt, so dass der Lötverbindungsbereich in einem sauberen Zustand gehalten werden kann. Danach werden die Platine und die elektronische Komponente mit Jet-Lot in geschmolzenem Zustand in Kontakt gebracht. Wenn das geschmolzene Lot und der Lötverbindungsbereich ausreichend miteinander in Kontakt kommen, und sich das geschmolzene Lot vom Lötverbindungsbereich in stabiler Weise trennt, wird ein normaler Lotkörper gebildet und somit das Löten vervollständigt.
  • Wenn allerdings beim Löten der Lötverbindungsbereich und das geschmolzene Lot nicht ausreichend miteinander in Kontakt kommen, tritt ein als „unvollständiges Löten“ bezeichnetes Problem auf, bei dem auf dem Elektroden-Pad kein Lot gebildet wird. Beim Abtrennen des geschmolzenen Lots vom Lötverbindungsbereich tritt ein als „überschüssiges Lot“ bezeichnetes Problem auf, bei dem beim Zurückziehen von geschmolzenem Lot zum Elektroden-Pad auf der Platine oder zur Elektrode der elektronischen Komponente überschüssiges Lot aufgebracht wird, und sich somit nicht normal vom Lötverbindungsbereich abtrennt.
  • Druckschrift 1 offenbart eine Platine, auf der ein Lot-Rückhalte-Pad bereitgestellt ist, der an eine Seite des letzten Pads anschließt, der am hinteren Ende der Platine in ihrer Vorschubrichtung eines Jet-Löt-Verfahrens angeordnet ist, wobei die eine Seite der Lötrichtung zugewandt ist. Die in Druckschrift 1 offenbarte Platine vermag das Auftreten von überschüssigem Lot am letzten Pad beim Jet-Löten zu verringern.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • Druckschrift 1: offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2003-142810
  • Kurzdarstellung
  • Technische Aufgabe
  • Die in Druckschrift 1 offenbarte Platine weist keinen Abschnitt auf, der dabei hilft, geschmolzenes Lot in Bezug auf eine Lötrichtung einzuführen. Somit könnte, während das Auftreten überschüssigen Lots verringert werden kann, möglicherweise unvollständiges Löten auftreten. Selbst wenn kein unvollständiges Löten auftreten sollte, neigt die Menge des zuzuführenden geschmolzenen Lots dazu, zu schwanken. Demzufolge variiert die Lotkörpergestalt eines Lötverbindungsbereichs zwischen Elektroden-Pads. Somit beseht das Problem, dass, wenn ein Temperaturzyklus auftritt, wie eine Temperaturänderung aufgrund der Verwendung eines elektronischen Geräts mit der darin eingebauten Platine, oder eine Temperaturänderung aufgrund der Einbau-Umgebung, sich dann eine thermische Spannung nur auf einen Lötverbindungsbereich mit einer kleineren Lotmenge konzentriert, und dies führt zu früherem Ermüdungsversagen des Lötverbindungsbereichs und beeinträchtigt seine Langzeit-Zuverlässigkeit.
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um die obigen Probleme zu lösen, und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Platine bereitzustellen, bei der Schwankungen der jedem von mehreren Elektroden-Pads zuzuführenden Lotmenge verringert sind.
  • Lösung der Aufgabe
  • Um die obigen Probleme zu lösen und die Aufgabe zu erreichen, umfasst eine Platine gemäß der vorliegenden Erfindung: ein Basismaterial; und mehrere Elektroden-Pads, an die eine elektronische Komponente gelötet ist, wobei die Elektroden-Pads auf einer Oberfläche des Basismaterials angeordnet sind. Die Platine gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: eine auf der Oberfläche des Basismaterials gebildete und mit jedem der Elektroden-Pads verbundene Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehung zum Ziehen von Schmelz-Lot in den Elektroden-Pad beim Löten; und eine auf der Oberfläche des Basismaterials gebildete und mit jedem der Elektroden-Pads verbundene Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehung zum Unterstützen der Abtrennung von Schmelz-Lot von jedem der Elektroden-Pads im Augenblick der Abtrennung des Schmelz-Lots. Die Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehung, der Elektroden-Pad und die Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehung sind in einer Linie ausgerichtet.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Platine gemäß der vorliegenden Erfindung hat die Wirkung, dass es ermöglicht ist, Schwankungen in der Menge an jedem von mehreren Elektroden-Pads zuzuführendem Lot zu verringern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht auf eine Platine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Draufsicht auf die Platine gemäß der ersten Ausführungsform mit einer darauf installierten elektronischen Komponente in Chip-Form.
    • 3 ist eine Seitenansicht der Platine gemäß der ersten Ausführungsform in einem Zustand, in dem eine elektronische Komponente an die Platine gelötet wird.
    • 4 ist ein Diagramm, das eine erste Modifikation der Platine gemäß der ersten Ausführungsform illustriert.
    • 5 ist ein Diagramm, das eine zweite Modifikation der Platine gemäß der ersten Ausführungsform illustriert.
    • 6 ist ein Diagramm, das eine dritte Modifikation der Platine gemäß der ersten Ausführungsform illustriert.
    • 7 ist ein Diagramm, das eine vierte Modifikation der Platine gemäß der ersten Ausführungsform illustriert.
    • 8 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines elektronischen Geräts illustriert, das die Platine gemäß der ersten Ausführungsform einsetzt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden eine Platine und ein elektronisches Gerät gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genauer unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Draufsicht einer Platine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Draufsicht einer Platine gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer darauf installierten elektronischen Komponente in Chip-Form. 3 ist eine Seitenansicht der Platine gemäß der ersten Ausführungsform in einem Zustand, in dem eine elektronische Komponente an die Platine gelötet wird. Auf der Oberfläche einer Platine 10 sind Elektroden-Pads 2 bereitgestellt, an welchen Elektroden 5a einer Chip-förmigen elektronischen Komponente 5 durch Löten befestigt sind. Ein Basismaterial 1 der Platine 10 besteht aus isolierendem Material. Als Basismaterial 1 der Platine 10 kann ein Basismaterial aus in Epoxidharz, Polyimid-Harz oder Phenol-Harz getauchtem Glas-Webstoff, Glas-Vlies, oder Papier beispielhaft genannt werden. Allerdings ist das Basismaterial 1 nicht darauf beschränkt. Ferner sind an der Vorderseite der Elektroden-Pads 2 in einer Lötrichtung Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehungen 3 gebildet, um geschmolzenes Lot 9 in Jet-Form in die Elektroden-Pads 2 zu ziehen. Die Lötrichtung bezieht sich auf eine Richtung des Vorschubs der Platine 10 wenn Jet-Löten ausgeführt wird. Die Lötrichtung ist durch den Pfeil in 1 illustriert. Im Gegensatz dazu sind an der Hinterseite der Elektroden-Pads 2 in der Lötrichtung Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehungen 4 gebildet, die dazu ausgebildet sind, das Abtrennen des geschmolzenen Lots 9 von den Elektroden-Pads 2 zu unterstützen. Als das Material des geschmolzenen Lots 9 ist es möglich, eine Lotlegierung (Sn-3Ag-0.5Cu) einzusetzen, die Silber enthält, dessen Massenprozentanteil 3 % beträgt, Kupfer enthält, dessen Massenprozentanteil 0,5 % beträgt, und das im Übrigen aus Zinn zusammen mit unvermeidbaren Verunreinigungen besteht. Allerdings ist das Material des geschmolzenen Lots 9 nicht darauf beschränkt. Es ist zulässig, irgendeines von Sn-Cu-basiertem Lot, Sb-Bi-basiertem Lot, Sb-In-basiertem Lot, Sn-Sb-basiertem Lot oder Sn-Pb-basiertem Lot als das Material des geschmolzenen Lots 9 einzusetzen.
  • An einem Paar von Elektroden-Pads 2, mit denen beide Elektroden einer Chip-förmigen elektronischen Komponente 5 verbunden sind, sind Spitzenend-Abschnitte 3a der Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehungen 3 derart angeordnet, dass sie einen kürzesten Abstand voneinander haben. An dem Paar von Elektroden-Pads 2, mit denen die beiden Elektroden der Chip-förmigen elektronischen Komponente 5 verbunden sind, sind Spitzenend-Abschnitte 4a der Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehungen 4 derart angeordnet, dass sie einen kürzesten Abstand voneinander haben.
  • Eine im Vorhinein mit Flussmittel beaufschlagte Platine wird von der Jet-Löt-Vorrichtung 7 in der Lötrichtung vorgeschoben, um Löten durchzuführen, indem ein Lötverbindungsbereich in Kontakt mit dem geschmolzenen Lot 9 im Jet-Zustand gebracht wird. In einem Jet-Löt-Verfahren wird ein Lötverbindungsbereich wie die Elektroden-Pads 2 auf der Platine 10 und die Elektroden 5a der elektronischen Komponente 5 in das geschmolzene Lot 9 getaucht. Bei diesem Jet-Löt-Verfahren verbleibt ein Schmelz-Lot-Nicht-Kontakt-Abschnitt 6 um die das zu lötende Ziel darstellende elektronische Komponente 5, wegen: einer Gaskomponente von volatisiertem Flussmittel; im Augenblick des Kontakts mit Jet-Lot absorbierten Luftblasen; eines anderen Bereichs der elektronischen Komponente 5 als der Elektroden 5a, der nicht mit Lot verbunden wird; und anderen Faktoren. Das Vorhandensein des Schmelz-Lot-Nicht-Kontakt-Abschnitts 6 ist eine Ursache für unvollständiges Löten. Das heißt, der Schmelz-Lot-Nicht-Kontakt-Abschnitt 6 ist um die elektronische Komponente 5 herum vorhanden, welches eine Ursache für das Auftreten von ungenügender Beaufschlagung der Elektroden-Pads 2 der Platine 10 mit dem geschmolzenen Lot 9 ist.
  • An der Vorderseite der Platine 10 gemäß der ersten Ausführungsform in der Lötrichtung sind die Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehungen 3 bereitgestellt, um das geschmolzene Lot 9 in die Elektroden-Pads 2 zu ziehen. Die Spitzenend-Abschnitte 3a der Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehungen 3 erstrecken sich nach außerhalb des Schmelz-Lot-Nicht-Kontakt-Abschnitts 6. Außerdem bestehen der Elektroden-Pad 2 und die Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehung 3 aus demselben Leiter. Durch diese Struktur kann, wenn das geschmolzene Lot 9 beim Jet-Löten in Kontakt mit der Platine 10 kommt, das in Kontakt mit den Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehungen 3 befindliche geschmolzene Lot 9 in die Elektroden-Pads 3 und die Elektroden 5a der elektronischen Komponente 5 gezogen werden. Somit kann die Platine 10 gemäß der ersten Ausführungsform unvollständiges Löten vermeiden.
  • An der Hinterseite der Platine 10 in der Lötrichtung sind die Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehungen 4 bereitgestellt, um das Abtrennen des geschmolzenen Lots 9 zu unterstützen. Die Spitzenend-Abschnitte 4a der Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehungen 4 erstrecken sich nach außerhalb des Schmelz-Lot-Nicht-Kontakt-Abschnitts 6. Außerdem bestehen der Elektroden-Pad 2 und die Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehung 4 aus demselben Leiter. Im Augenblick des Abtrennens des geschmolzenen Lots 9 beim Jet-Löten trennt sich das geschmolzene Lot 9 von den Spitzenend-Abschnitten 4a der Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehungen 4 ab. Somit wird das geschmolzene Lot 9 nicht zu den Elektroden-Pads 2 auf der Platine 10 oder den Elektroden 5a der elektronischen Komponente 5 zurückgezogen. Daher kann bei der Platine 10 geschmolzenes Lot 9 von jedem der Elektroden-Pads 2 auf stabile Weise abgetrennt werden, und demzufolge wird jedem der Elektroden-Pads 2 die gleiche Menge an geschmolzenem Lot 9 zugeführt. Durch diese Konfiguration kann die Platine 10 überschüssiges Lot vermeiden.
  • Die Platine 10 gemäß der ersten Ausführungsform ist mit den Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehungen 3 und den Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehungen 4 ausgestattet, sodass jedem der Elektroden-Pads 2 die gleiche Menge an geschmolzenem Lot 9 zugeführt und somit die Lotkörpergestalt stabilisiert werden kann. Daher kann die Platine 10, selbst wenn ein Temperaturzyklus in dem elektronischen Gerät, in das die Platine 10 eingebaut ist, auftrat, immer noch die Wirkung der gewährleisteten Langzeit-Zuverlässigkeit des Lötverbindungsabschnitts erreichen.
  • In der obigen Beschreibung sind an dem Paar von Elektroden-Pads 2, mit denen die beiden Elektroden der Chip-förmigen elektronischen Komponente 5 verbunden sind, die Spitzenend-Abschnitte 3a der Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehungen 3 im kürzesten Abstand voneinander angeordnet, und die die Spitzenend-Abschnitte 4a der Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehungen 4 sind im kürzesten Abstand voneinander angeordnet. Es ist jedoch erlaubt, die Positionen der Spitzenend-Abschnitte 3a und der Spitzenend-Abschnitte 4a zu wechseln. 4 ist ein Diagramm, das eine erste Modifikation der Platine gemäß der ersten Ausführungsform illustriert. Auf der Platine 10 gemäß der ersten Modifikation der ersten Ausführungsform sind die Spitzenend-Abschnitte 3a und 4a jeweils an der äußersten Kante von den zwei der vier Seiten des Elektroden-Pads 2 angeordnet, die zur Lötrichtung senkrecht sind. 5 ist ein Diagramm, das eine zweite Modifikation der Platine gemäß der ersten Ausführungsform illustriert. Auf der Platine 10 gemäß der zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform sind die Spitzenend-Abschnitte 3a und 4a jeweils im mittleren Abschnitt derjenigen zwei der vier Seiten des Elektroden-Pads 2 angeordnet, die zur Lötrichtung senkrecht sind. 6 ist ein Diagramm, das eine dritte Modifikation der Platine gemäß der ersten Ausführungsform illustriert. Auf der Platine 10 gemäß der dritten Modifikation der ersten Ausführungsform ist der Spitzenend-Abschnitt 3a im mittleren Abschnitt einer der zwei Seiten unter den vier Seiten des Elektroden-Pads 2 angeordnet, die zur Lötrichtung senkrecht sind, und der Spitzenend-Abschnitt 4a ist an der äußersten Kante der anderen der beiden Seiten angeordnet. 7 ist ein Diagramm, das eine vierte Modifikation der Platine gemäß der ersten Ausführungsform illustriert. Auf der Platine 10 gemäß der vierten Modifikation der ersten Ausführungsform sind die Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehung 3 und die Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehung 4 jeweils an denjenigen zwei der vier Seiten des Elektroden-Pads 2 angeordnet, die senkrecht zur Lötrichtung sind, und zwar zwischen dem mittleren Bereich und der innersten Kante der beiden Seiten.
  • Wenn die untenstehenden Bedingungen erfüllt sind, kann geschmolzenes Lot 9 in die Elektroden-Pads 2 eingeführt und davon abgetrennt werden, ungeachtet dessen, wo die Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehung 3 und die Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehung 4 an dem Elektroden-Pad 2 bereitgestellt sind. Die Bedingungen beinhalten: Die Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehung 3 und die Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehung 4 sind aus demselben Leiter gebildet wie der Elektroden-Pad 2; der Spitzenend-Abschnitt 3a der Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehung 3 und der Spitzenend-Abschnitt 4a der Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehung 4 erstrecken sich nach außerhalb des Schmelz-Lot-Nicht-Kontakt-Abschnitts 6; und die Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehung 3, der Elektroden-Pad 2 und die Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehung 4 sind in einer Linie ausgerichtet. Das heißt, das geschmolzene Lot 9 kann in die Elektroden-Pads 2 eingeführt und davon abgetrennt werden, solange die Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehung 3 auf einer Seite des Elektroden-Pads 2 und die Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehung 4 auf der anderen Seite des Elektroden-Pads 2 angeordnet ist, mit dem Elektroden-Pad 2 dazwischen.
  • 8 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines elektronischen Geräts illustriert, das die Platine gemäß der ersten Ausführungsform einsetzt. Ein elektronisches Gerät 100 kann durch die Platine 10 konfiguriert werden, auf der mehrere elektronische Komponenten 5 implementiert sind, um eine Schaltung zu bilden, die als eine Platine dient.
  • Die in den obigen Ausführungsformen beschriebenen Konfigurationen sind lediglich Beispiele des Inhalts der vorliegenden Erfindung. Die Konfigurationen können mit anderen wohlbekannten Technologien kombiniert werden, und ein Teil jeder der Konfigurationen kann weggelassen oder modifiziert werden, ohne vom Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basismaterial
    2
    Elektroden-Pad
    3
    Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehung
    3a, 4a
    Spitzenend-Abschnitt
    4
    Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehung
    5
    elektronische Komponente
    6
    Schmelz-Lot-Nicht-Kontakt-Abschnitt
    7
    Jet-Löt-Vorrichtung
    9
    geschmolzenes Lot
    10
    Platine
    100
    elektronisches Gerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003142810 [0005]

Claims (3)

  1. Platine, umfassend: ein Basismaterial; mehrere Elektroden-Pads, an die eine elektronische Komponente gelötet ist, wobei die Elektroden-Pads an einer Oberfläche des Basismaterials gebildet sind; eine an der Oberfläche des Basismaterials gebildete und mit jedem der Elektroden-Pads verbundene Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehung, um während des Lötens Schmelz-Lot in den Elektroden-Pad zu ziehen; und eine an der Oberfläche des Basismaterials gebildete und mit jedem der Elektroden-Pads verbundene Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehung, um die Abtrennung von Schmelz-Lot von jedem der Elektroden-Pads im Augenblick der Abtrennung des Schmelz-Lots zu unterstützen, wobei die Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehung, der Elektroden-Pad und die Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehung entlang einer Linie angeordnet sind.
  2. Platine gemäß Anspruch 1, wobei die Schmelz-Lot-Einführungs-Hervorstehung und die Schmelz-Lot-Abtrennungs-Hervorstehung eine dreieckige Gestalt haben, bei der eine mit dem Elektroden-Pad verbundene Seite eine Basis ist.
  3. Elektronisches Gerät, umfassend: der Platine gemäß Anspruch 1 oder 2; und eine auf der Platine implementierte elektronische Komponente.
DE112019007047.9T 2019-03-18 2019-03-18 Platine und elektronisches Gerät Pending DE112019007047T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/011272 WO2020188718A1 (ja) 2019-03-18 2019-03-18 プリント配線板及び電子機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007047T5 true DE112019007047T5 (de) 2021-12-30

Family

ID=72519253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007047.9T Pending DE112019007047T5 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Platine und elektronisches Gerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220071021A1 (de)
JP (1) JPWO2020188718A1 (de)
CN (1) CN113545174A (de)
AU (1) AU2019436585B2 (de)
DE (1) DE112019007047T5 (de)
WO (1) WO2020188718A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021132136A (ja) * 2020-02-20 2021-09-09 日本電産サーボ株式会社 回路基板及びモータ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003142810A (ja) 2001-11-07 2003-05-16 Matsushita Refrig Co Ltd プリント配線板

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0243798A (ja) * 1988-08-04 1990-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリント配線板及びプリント配線板の製造方法
JPH02119295A (ja) * 1988-10-28 1990-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリント基板
JP2002043798A (ja) * 2000-07-27 2002-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品実装方法および部品実装装置
JP2002134884A (ja) * 2000-10-25 2002-05-10 Aisin Seiki Co Ltd 回路基板のランド
JP3633505B2 (ja) * 2001-04-27 2005-03-30 松下電器産業株式会社 プリント配線基板およびプリント配線基板の半田付け方法
US6954362B2 (en) * 2001-08-31 2005-10-11 Kyocera Wireless Corp. System and method for reducing apparent height of a board system
JP2003234567A (ja) * 2002-02-12 2003-08-22 Sanyo Electric Co Ltd ソルダランド、プリント基板、ソルダランド形成方法
JP3976020B2 (ja) * 2004-02-12 2007-09-12 株式会社豊田自動織機 表面実装用電子部品の表面実装構造
JP2008227183A (ja) * 2007-03-13 2008-09-25 Fujitsu Ltd プリント基板ユニットおよびプリント配線板
JP5393391B2 (ja) * 2009-10-16 2014-01-22 三菱電機株式会社 プリント配線板及び電子機器
JP2011100912A (ja) * 2009-11-09 2011-05-19 Mitsubishi Electric Corp パワー半導体モジュールのプリント配線板への実装構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003142810A (ja) 2001-11-07 2003-05-16 Matsushita Refrig Co Ltd プリント配線板

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020188718A1 (ja) 2020-09-24
AU2019436585A1 (en) 2021-07-29
US20220071021A1 (en) 2022-03-03
JPWO2020188718A1 (ja) 2021-10-14
CN113545174A (zh) 2021-10-22
AU2019436585B2 (en) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111330T2 (de) Lötstruktur und elektronische leiterplatte
DE10136524B4 (de) Verbindungsverfahren und Verbindungsstruktur von gedruckten Leiterplatten
DE3233225C2 (de)
DE3042085C2 (de) Halbleiteranordnung
DE102005043902A1 (de) Dual-Schnittstelle-IC-Karte
DE112006003928B4 (de) Klein bemessene oberflächenmontierbare Sicherung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008011631A1 (de) Elektronische Einrichtung und Montageverfahren für Elektronische Komponenten
EP2361001A1 (de) Lötmaske für Wellenlötverfahren und Verfahren zum Selektivlöten einzelner Bauteile einer Leiterplatte in einem Wellenlöt-Automaten
DE102010037336B4 (de) Metallverbundkörper und Vorrichtung zum Herstellen des Metallverbundkörpers
EP0420050B1 (de) Verfahren zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten
DE112019007047T5 (de) Platine und elektronisches Gerät
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
DE112006001849T5 (de) Verfahren zum Montieren von elektronischen Bauelementen
DE102006035528A1 (de) Verfahren und Wellenlötanlage zum Löten von Bauteilen auf Ober- und Unterseite einer Leiterplatte
EP2916631B1 (de) Strukturierung der lötstoppmaske von leiterplatten zur verbesserung der lötergebnisse
DE2154958C3 (de) Sicherheitslötstelle in hochspannungsführenden Leiterbahnen in gedruckten Schaltungen
DE3500411C2 (de) Verfahren zum Lötverbinden der Leiterbahnen einer flexiblen gedruckten Leitung oder Schaltung mit den Anschlußflächen einer Leiterplatte
DE1790257B1 (de) Anschlussoese zum Einsetzen in Bohrungen von Schaltungsplatten
DE2251997C3 (de) Verfahren zur Reparatur von schmalen Leiterbahnen elektrischer Schaltungsplatten
DE102015102505B4 (de) Leiterplatte
DE3235717C2 (de) Anschlußelement für eine Schaltungsträgerplatte
DE112019007081T5 (de) Leiterplatte
DE102018200105A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Laserbondverbindung sowie Laserbondverbindung
DE1134125B (de) Verfahren zur Herstellung von Baugruppen der Fernmeldetechnik und Elektronik
DE102006058731A1 (de) Leiterplattenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed