DE112019004671T5 - Verdrahtungselement - Google Patents

Verdrahtungselement Download PDF

Info

Publication number
DE112019004671T5
DE112019004671T5 DE112019004671.3T DE112019004671T DE112019004671T5 DE 112019004671 T5 DE112019004671 T5 DE 112019004671T5 DE 112019004671 T DE112019004671 T DE 112019004671T DE 112019004671 T5 DE112019004671 T5 DE 112019004671T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
wiring
retaining
wire
shaped transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004671.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Haruka Nakano
Motohiro Yokoi
Kenta Ito
Shigeki Ikeda
Suguru Yasuda
Tetsuya Nishimura
Hiroki Hirai
Housei MIZUNO
Koichiro Goto
Junichi Shirakawa
Yoshitaka Kami
Yasushi Nomura
Sofia Barillaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112019004671T5 publication Critical patent/DE112019004671T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0838Parallel wires, sandwiched between two insulating layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses

Abstract

Eine Aufgabe ist die Bereitstellung einer Technik, mit der die Montierbarkeit eines Verdrahtungselements (10) erhöht werden kann. Das Verdrahtungselement (10) weist einen Verdrahtungskörper (20) und ein formerhaltendes Element (40) auf. Der Verdrahtungskörper (20) weist ein flächiges Element (22) und ein drahtförmiges Übertragungselement (30) auf, das an dem flächigen Element fixiert ist. Das formerhaltende Element (40) ist zu einer flächigen Form mit höherer Steifigkeit als das flächige Element (22) gebildet und bedeckt mindestens eine Seite des Verdrahtungskörpers (20) entlang einer Richtung von dessen Vorderseite zu dessen Rückseite des Verdrahtungskörpers (20), um eine Form des Verdrahtungskörpers (20) aufrechtzuerhalten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verdrahtungselement.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Patentdokument 1 offenbart eine Technik, bei der ein Kabelbaum, der in einer vorbestimmten Verlegungsform verdrahtet ist, mit einer einseitigen Klebefolie sandwichartig angeordnet ist, um den Kabelbaum von außen anzubringen, wodurch die Verlegungsform aufrechterhalten wird.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNI
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: JP 2012-161234 A
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Bei der im Patentdokument 1 beschriebenen Technik ist der Kabelbaum jedoch mit der einseitigen Klebefolie sandwichartig angeordnet. Dem Kabelbaum fehlt daher Steifigkeit, und beim Anheben eines Zwischenseitenabschnitts hängt ein Endseitenabschnitt beträchtlich herab, so dass die Möglichkeit besteht, dass die Durchführbarkeit der Montage sich verringert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist daher die Bereitstellung einer Technik, mit der die Montierbarkeit eines Verdrahtungselements erhöht werden kann.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Ein Verdrahtungselement gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Verdrahtungselement, das aufweist: einen Verdrahtungskörper, der ein flächiges Element und ein drahtförmiges Übertragungselement, das an dem flächigen Element fixiert ist, aufweist; und ein formerhaltendes Element, das zu einer flächigen Form mit höherer Steifigkeit als das flächige Element gebildet ist und mindestens eine Seite des Verdrahtungskörpers entlang einer Richtung von dessen Vorderseite zu dessen Rückseite des Verdrahtungskörpers bedeckt, und somit eine Form des Verdrahtungskörpers aufrechterhält.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Montierbarkeit des Verdrahtungselements erhöht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die ein Verdrahtungselement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel darstellt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht des Verdrahtungselements, das entlang einer Linie II-II in 1 angeschnitten ist.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Verdrahtungselements, das entlang einer Linie III-III in 1 angeschnitten ist.
    • 4 ist eine Querschnitts-Teilansicht des Verdrahtungselements, das entlang einer Linie IV-IV in 1 angeschnitten ist.
    • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht des Verdrahtungselements, das entlang einer Linie V-V in 1 angeschnitten ist.
    • 6 ist ein Erklärungsschaubild, das ein transportiertes Verdrahtungselement darstellt.
    • 7 ist eine Draufsicht, die ein Abwandlungsbeispiel für eine Faltungsweise des Verdrahtungselements darstellt.
    • 8 ist eine Draufsicht, die ein Verdrahtungselement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt.
    • 9 ist eine Querschnitts-Teilansicht des Verdrahtungselements, das entlang einer Linie IX-IX in 8 angeschnitten ist.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die ein Abwandlungsbeispiel für ein formerhaltendes Element darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung
  • Es werden zunächst Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung aufgeführt und beschrieben.
  • Ein Verdrahtungselement gemäß der vorliegenden Offenbarung ist das folgende.
  • (1) Ein Verdrahtungselement gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Verdrahtungselement, das aufweist: einen Verdrahtungskörper, der ein flächiges Element und ein drahtförmiges Übertragungselement, das an dem flächigen Element fixiert ist, aufweist; und ein formerhaltendes Element, das zu einer flächigen Form mit höherer Steifigkeit als das flächige Element gebildet ist und mindestens eine Seite des Verdrahtungskörpers entlang einer Richtung von dessen Vorderseite zu dessen Rückseite des Verdrahtungskörpers bedeckt, und somit eine Form des Verdrahtungskörpers aufrechterhält. Das formerhaltende Element mit der höheren Steifigkeit als das flächige Element deckt dementsprechend den Verdrahtungskörper ab, so dass das Verdrahtungselement kaum herabhängt und die Montierbarkeit des Verdrahtungselements erhöht werden kann.
  • (2) Das Verdrahtungselement kann einen einseitigen Abdeckungsabschnitt aufweisen, wo das formerhaltende Element das drahtförmige Übertragungselement nur von einer dem flächigen Element gegenüberliegenden Seite bedeckt. Dementsprechend kann die Zahl der Bauteile gegenüber einem Fall, in dem das formerhaltende Element beide Seiten des drahtförmigen Übertragungselements bedeckt, reduziert werden.
  • (3) Das formerhaltende Element und das flächige Element können durch eine Kontaktbereichs-Direktfixierung auf einer lateralen Seite des drahtförmigen Übertragungselements in dem einseitigen Abdeckungsabschnitt fixiert sein. Ein Fixierungselement, das in dem Verdrahtungselement zum Fixieren des formerhaltenden Elements und des flächigen Elements verbleibt, kann dementsprechend wegfallen.
  • (4) Das Verdrahtungselement kann einen beidseitigen Abdeckungsabschnitt aufweisen, wo das formerhaltende Element beide Seiten des Verdrahtungskörpers entlang einer Richtung von dessen Vorderseite zu dessen Rückseite des Verdrahtungskörpers bedeckt. Dementsprechend kann die Steifigkeit des Verdrahtungselements durch das Vorsehen des beidseitigen Abdeckungsabschnitts weiter erhöht werden. Alternativ genügt es, dass die notwendige Steifigkeit durch die formerhaltenden Elemente auf beiden Seiten erzielt sein kann, so dass die formerhaltenden Elemente mit jeweils geringer Steifigkeit ebenfalls verwendbar sind.
  • (5) Das formerhaltende Element kann kontinuierlich entlang einer Längsrichtung des Verdrahtungskörpers vorgesehen sein, um eine Form des gesamten Verdrahtungskörpers aufrechterhalten zu können. Dementsprechend kann die Steifigkeit des ganzen Verdrahtungselements erhöht werden.
  • (6) Das formerhaltende Element kann so vorgesehen sein, dass das Verdrahtungselement an einem Zwischenabschnitt desselben faltbar ist. Das Verdrahtungselement ist an dem Zwischenabschnitt gefaltet, so dass eine Form während eines Transports kompakt gestaltet sein kann.
  • (7) Ein Verdrahtungselement gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Verdrahtungselement, das aufweist: einen Verdrahtungskörper, der ein flächiges Element und ein drahtförmiges Übertragungselement, das an dem flächigen Element fixiert ist, aufweist; und ein formerhaltendes Element, das zu einer flächigen Form mit höherer Steifigkeit als das flächige Element gebildet ist und mindestens einen Teil einer Fläche mindestens entweder einer Vorderseite oder einer hinteren Fläche des Verdrahtungskörpers abdeckt, und somit eine Form des Verdrahtungskörpers aufrechterhält. Das formerhaltende Element mit der höheren Steifigkeit als das flächige Element deckt dementsprechend den Verdrahtungskörper ab, so dass das Verdrahtungselement kaum herabhängt und die Montierbarkeit des Verdrahtungselements erhöht werden kann.
  • (8) Das flächige Element kann aus mehreren Basiselementen bestehen, die entlang einer Längsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements verbunden sind. Dementsprechend kann eine Ergiebigkeit des flächigen Elements erhöht werden.
  • (9) Ein Sauggreifer ist auf eine Stelle anwendbar, an der das formerhaltende Element freiliegt, wenn das Verdrahtungselement an dem Zwischenabschnitt gefaltet ist. Dementsprechend kann das gefaltete Verdrahtungselement beispielsweise durch einen Roboter leicht transportiert werden.
  • (10) Das flächige Element und das formerhaltende Element können über einen Klebstoff oder ein Harz aneinander fixiert sein. Die obige Ausbildung ist insofern bevorzugt, als ein Bereich bei der Auswahl eines formerhaltenden Elements mit anderer Steifigkeit als an dem flächigen Element erweitert ist.
  • (11) Das flächige Element und das formerhaltende Element können durch eine Kontaktbereichs-Direktfixierung aneinander fixiert sein. Gegenüber der Ausbildung, dass das flächige Element und das formerhaltende Element durch eine Kontaktbereichs-Indirektfixierung fixiert sind, ist bei der obigen Ausbildung kein Zwischenliegen eines anderen Materials zwischen dem flächigen Element und dem formerhaltenden Element notwendig. Die obige Ausbildung ist also unter dem Gesichtspunkt der Kostenverringerung und der Verringerung einer Dicke des Verdrahtungselements selbst bevorzugt.
  • (12) Es ist auch möglich, dass die formerhaltenden Elemente in Abständen entlang einer Längsrichtung des Verdrahtungskörpers vorgesehen sind und das Verdrahtungselement an einem Abschnitt zwischen den in Abständen vorgesehenen formerhaltenden Elementen faltbar ist. Dementsprechend ist das Verdrahtungselement mit einer einfachen Ausbildung faltbar.
  • (13) Es ist auch möglich, dass das formerhaltende Element einen wellenartig verarbeiteten Teil aufweist, der dazu gebildet ist, einen Gipfel und eine Mulde zu haben, die kontinuierlich in einer Längsrichtung des Verdrahtungskörpers angeordnet sind, und an einem Abschnitt, der von dem wellenartig verarbeiteten Teil bedeckt ist, faltbar ist. Dementsprechend kann das formerhaltende Element den Verdrahtungskörper bedecken, während das Verdrahtungselement gefaltet sein kann.
  • (14) Es ist auch möglich, dass das formerhaltende Element so gefaltet sein kann, dass eine äußere Hauptfläche des formerhaltenden Elements, die an einem Zwischenseitenabschnitt vorgesehen ist, in einem Zustand freiliegt, in dem ein Endseitenabschnitt überlagernd auf den Zwischenseitenabschnitt gefaltet ist. Dementsprechend kann ein Sauggreifer auf den Abschnitt des formerhaltenden Elements angewandt sein, wo der Zwischenseitenabschnitt freiliegt. Dementsprechend kann das gefaltete Verdrahtungselement beispielsweise durch einen Roboter leicht transportiert werden.
  • (15) Es ist auch möglich, dass das formerhaltende Element einen planen geformten Teil, der plan geformt ist, und einen dreidimensional geformten Teil aufweist, der von einem Teil des planen geformten Teils entlang einer Breitenrichtung des planen geformten Teils in einer Richtung von dessen Vorderseite zu dessen Rückseite desselben absteht und so geformt ist, dass er sich in einer Längsrichtung erstreckt. Dementsprechend kann die Steifigkeit des formerhaltenden Elements durch das Vorsehen des dreidimensional geformten Teils weiter erhöht werden.
  • (16) Die drahtförmigen Übertragungselemente können parallel vorgesehen sein. Dementsprechend kann das Verdrahtungselement flach gebildet sein.
  • Details von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung
  • Im Folgenden werden spezifische Beispiele für ein Verdrahtungselement der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern ist durch Ansprüche angegeben, und es ist beabsichtigt, dass Bedeutungen, die zu den Ansprüchen äquivalent sind, sowie alle Abwandlungen innerhalb eines Umfangs der Ansprüche, eingeschlossen sind.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein Verdrahtungselement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. 1 ist eine Draufsicht, die ein Verdrahtungselement 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt. In 1 zeigt ein Anschlussabschnitt auf einer linken Seite einen Zustand, bevor das Verdrahtungselement 10 gefaltet ist, und ein Anschlussabschnitt auf einer rechten Seite zeigt einen Zustand, nachdem das Verdrahtungselement 10 gefaltet ist. Wenn der Anschlussabschnitt auf der rechten Seite entfaltet ist, ist er gleich dem Anschlussabschnitt auf der linken Seite. 2 ist eine Querschnittsansicht des Verdrahtungselements 10, das entlang einer Linie II-II in 1 angeschnitten ist. 3 ist eine Querschnittsansicht des Verdrahtungselements 10, das entlang einer Linie III-III in 1 angeschnitten ist. 4 ist eine Querschnitts-Teilansicht des Verdrahtungselements 10, das entlang einer Linie IV-IV in 1 angeschnitten ist. 5 ist eine schematische Querschnittsansicht des Verdrahtungselements 10, das entlang einer Linie V-V in 1 angeschnitten ist.
  • Das Verdrahtungselement 10 ist ein Element, das mit einem an einem Fahrzeug angebrachten Bauteil zusammengefügt ist, um Strom und/oder Licht an das und/oder aus dem Bauteil zu übertragen. Das Verdrahtungselement 10 weist einen Verdrahtungskörper 20 und ein an dem Verdrahtungskörper 20 befestigtes formerhaltendes Element 40 auf. In dem Verdrahtungselement 10 wird eine Form des Verdrahtungskörpers 20 durch das formerhaltende Element 40 aufrechterhalten. Beispielsweise genügt es, dass die Form des Verdrahtungskörpers 20 in einer Form zur Anordnung in einem Fahrzeug oder in einer ähnlichen Form gehalten wird. Dementsprechend kann während der Montage des Verdrahtungselements 10 an dem Fahrzeug ein Aufwand für das Verlegen des Verdrahtungskörpers 20 wegfallen.
  • Der Verdrahtungskörper 20 weist ein flächiges Element 22 und ein an dem flächigen Element 22 fixiertes drahtförmiges Übertragungselement 30 auf. Hier sind die drahtförmigen Übertragungselemente 30 an dem flächigen Element 22 fixiert. Dementsprechend sind die drahtförmigen Übertragungselemente 30 positioniert.
  • Das flächige Element 22 wird zum Fixieren des drahtförmigen Übertragungselements 30 verwendet. Ein Material, aus dem das flächige Element 22 gebildet ist, ist auf keine besondere Weise eingeschränkt, kann jedoch beispielsweise Harz wie etwa Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) und Polyamid (PA) enthalten oder kann Metall wie etwa Aluminium oder Kupfer enthalten. Eine Struktur des flächigen Elements 22 ist auf keine besondere Weise eingeschränkt, jedoch kann beispielsweise ein Fasermaterial mit Fasern wie etwa ein gewebter Stoff, ein gestrickter Stoff und ein Vliesstoff anwendbar sein, und ein Nichtfasermaterial, das keine Fasern hat, etwa ein durch Extrusion oder Spritzgießen hergestelltes Element, kann ebenfalls anwendbar sein. Wenn das flächige Element 22 ein Nichtfasermaterial ist, das durch Extrusion oder Spritzgießen hergestellt ist, kann auch ein durch Schaumstoffformen hergestellter Schaumstoff oder ein massives Material anwendbar sein, das nicht schaumstoffgeformt ist, sondern einheitlich massiv ist. Das flächige Element 22 ist bevorzugt so gebildet, dass es Flexibilität aufweist.
  • Das flächige Element 22 kann nur eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten haben. Wenn das flächige Element 22 mehrere Schichten hat, können ein Material und eine Struktur in jeder Schicht in geeigneter Weise gewählt sein. Das flächige Element 22 kann beispielsweise aus einer Harzschicht und einer Harzschicht, die einander überlagern, einer Harzschicht und einer Metallschicht, die einander überlagern, oder einer Metallschicht und einer Metallschicht, die einander überlagern, bestehen. Das flächige Element 22 kann aus einer Nichtfasermaterialschicht und einer Nichtfasermaterialschicht, die einander überlagern, einer Nichtfasermaterialschicht und einer Fasermaterialschicht, die einander überlagern, oder einer Fasermaterialschicht und einer Fasermaterialschicht, die einander überlagern, bestehen.
  • Hier ist das flächige Element 22 zu einer Form gebildet, die einem Verlauf des drahtförmigen Übertragungselements 30 entspricht (bei dem in 1 dargestellten Beispiel in Planansicht zu einer H-Form). Hier kann das flächige Element 22 aus einer Folie aus Basiselement oder mehreren Basiselementen bestehen, die miteinander verbunden sind. Wenn das flächige Element 22 aus mehreren Basiselementen besteht, die miteinander verbunden sind, genügt es, dass das Basiselement eine Form mit hoher Ergiebigkeit, etwa eine viereckige Form, hat.
  • Eine Breitenabmessung des flächigen Elements 22 (eine Abmessung des flächigen Elements 22 entlang einer Richtung, in der die drahtförmigen Übertragungselemente 30 parallel angeordnet sind) ist hier an jeder Stelle gleich, kann jedoch entsprechend Anzahl und Dicke der drahtförmigen Übertragungselemente 30 unterschiedlich sein. Wenn sich beispielsweise eine Abmessung der drahtförmigen Übertragungselemente 30 entlang einer parallelen Richtung vor oder nach einer Verzweigung ändert, ist möglich, dass die Breitenabmessung des flächigen Elements 22 auf einer Seite, auf der die Abmessung der drahtförmigen Übertragungselemente 30 entlang der parallelen Richtung groß ist, größer als die Breitenabmessung des flächigen Elements 22 auf einer Seite ist, auf der die Abmessung der drahtförmigen Übertragungselemente 30 entlang der parallelen Richtung klein ist.
  • Es genügt, dass das drahtförmige Übertragungselement 30 ein drahtförmiges Element ist, das Strom oder Licht überträgt. Beispielsweise kann das drahtförmige Übertragungselement 30 ein allgemeiner Draht sein, der einen Kerndraht und eine Deckschicht um den Kerndraht aufweist, oder kann auch ein blanker leitfähiger Draht, ein abgeschirmter Draht, ein emaillierter Draht, ein Nichrom-Draht oder eine optische Faser sein.
  • Ein drahtförmiges Übertragungselement 30, das Strom überträgt, können verschiedene Arten von Signalleitungen oder verschiedene Arten von Stromleitungen sein. Ein drahtförmiges Übertragungselement 30, das Strom überträgt, kann beispielsweise als Antenne oder Spule verwendet werden, die ein Signal oder Strom an einen Raum überträgt oder aus einem Raum empfängt.
  • Es ist möglich, dass das drahtförmige Übertragungselement 30 einen Übertragungsdrahtkörper 32, der Strom oder Licht überträgt, und eine Deckschicht 34 aufweist, die den Übertragungsdrahtkörper 32 bedeckt. Wenn das drahtförmige Übertragungselement 30 beispielsweise ein allgemeiner Draht ist, entspricht der Übertragungsdrahtkörper 32 einem Kerndraht, und die Deckschicht 34 entspricht einer isolierenden Deckschicht. Der Kerndraht weist eine oder mehrere Adern auf. Jede Ader ist beispielsweise aus einem leitfähigen Material wie etwa Kupfer, Kupferlegierung, Aluminium und Aluminiumlegierung gebildet. Wenn der Kerndraht aus mehreren Adern besteht, sind die Adern bevorzugt verseilt. Die isolierende Deckschicht ist aus einem Harzmaterial wie etwa PVC oder PE gebildet, das um den Kerndraht extrudiert ist.
  • Bei dem in 1 dargestellten Beispiel ist jeder Endabschnitt des drahtförmigen Übertragungselements 30 mit einem Verbinder C verbunden. Der Verbinder C ist verbunden mit einem Gegen-Verbinder, der in einem an einem Fahrzeug angebrachten Bauteil vorgesehen ist, und dem Gegen-Verbinder, der an dem Endabschnitt des drahtförmigen Übertragungselements 30 vorgesehen ist, das sich von einem an einem Fahrzeug angebrachten Bauteil erstreckt. Der Endabschnitt des drahtförmigen Übertragungselements 30 kann mit der anderen Seite der Verbindung verbunden sein, ohne dass der Verbinder C dazwischenliegt.
  • Die Zahl der drahtförmigen Übertragungselemente 30 kann eins sein, oder es können auch mehrere drahtförmige Übertragungselemente 30 anwendbar sein und können zum Beispiel in geeigneter Weise entsprechend der Zahl der Schaltkreise des Verdrahtungselements 10 gewählt sein. Wenn mehrere drahtförmige Übertragungselemente 30 vorgesehen sind, kann das drahtförmige Übertragungselement 30 gebündelt oder parallel auf dem flächigen Element 22 angeordnet sein. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel sind die drahtförmigen Übertragungselemente 30 parallel auf dem flächigen Element 22 angeordnet.
  • Wenn mehrere drahtförmige Übertragungselemente 30 vorgesehen sind, können ein Durchmesser, ein Verwendungszweck und eine Form eines jeden drahtförmigen Übertragungselements 30 in geeigneter Weise gewählt sein.
  • Bei dem in 1 dargestellten Beispiel erstrecken sich die drahtförmigen Übertragungselemente 30 parallel zueinander auf dem flächigen Element 22, jedoch ist diese Ausbildung nicht notwendig. Die drahtförmigen Übertragungselemente 30 können sich beispielsweise überschneiden. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel ist das drahtförmige Übertragungselement 30 gekrümmt und auf dem flächigen Element 22 angeordnet. Insbesondere ist bei dem in 1 dargestellten Beispiel eine Verzweigung auf dem flächigen Element 22 gebildet. Die Ausbildung, dass die Verzweigung auf dem flächigen Element 22 gebildet ist und das drahtförmige Übertragungselement 30 gekrümmt und auf dem flächigen Element 22 angeordnet ist, ist nicht notwendig, jedoch kann der Verlauf des drahtförmigen Übertragungselements 30 auf dem flächigen Element 22 in geeigneter Weise gewählt sein.
  • Bei dem in 1 dargestellten Beispiel ist ein Zwischenabschnitt des drahtförmigen Übertragungselements 30 an dem flächigen Element 22 fixiert, und ein Endabschnitt desselben erstreckt sich zu einer Außenseite des flächigen Elements 22, jedoch ist diese Ausbildung nicht notwendig. Der Endabschnitt des drahtförmigen Übertragungselements 30 kann auch auf dem flächigen Element 22 liegen.
  • Das drahtförmige Übertragungselement 30 ist an dem flächigen Element 22 fixiert. Im Folgenden wird eine Fixierungsform des flächigen Elements 22 und des drahtförmigen Übertragungselements 30 ausführlich beschrieben.
  • Das formerhaltende Element 40 ist zu einer flächigen Form mit höherer Steifigkeit als das flächige Element 22 gebildet. Ein Material, aus dem das formerhaltende Element 40 besteht, und eine Struktur desselben sind zum Beispiel auf keine besondere Weise eingeschränkt, solange das formerhaltende Element 40 höhere Steifigkeit als das flächige Element 22 hat. Das Material betreffend, kann das Material beispielsweise Harz wie etwa PVC, PE, PET, PP oder PA aufweisen oder kann Metall wie etwa Aluminium oder Kupfer aufweisen. Die Struktur betreffend, kann ein Fasermaterial mit Fasern wie beispielsweise ein Gewebe, ein Flechtstoff und ein Vliesstoff anwendbar sein, und ein Nichtfasermaterial, das keine Fasern hat, kann ebenfalls anwendbar sein, etwa ein Element, das durch Extrusion oder Spritzgießen hergestellt ist. Wenn das formerhaltende Element 40 ein Nichtfasermaterial ist, das durch Extrusion oder Spritzgießen hergestellt ist, kann auch ein Schaumstoff, der durch Schaumstoffformen hergestellt ist, oder ein massives Material anwendbar sein, das nicht schaumstoffgeformt, sondern einheitlich massiv ist. In der vorliegenden Beschreibung ist das formerhaltende Element 40 ein Nichtfasermaterial, das Nylon oder PP als Material aufweist.
  • Das formerhaltende Element 40 kann nur eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten haben. Wenn das formerhaltende Element 40 mehrere Schichten hat, können ein Material und eine Struktur in jeder Schicht in geeigneter Weise gewählt sein. Beispielsweise kann das formerhaltende Element 40 aus einer Harzschicht und einer Harzschicht, die einander überlagern, einer Harzschicht und einer Metallschicht, die einander überlagern, oder einer Metallschicht und einer Metallschicht, die einander überlagern, bestehen. Das formerhaltende Element 40 kann auch aus einer Nichtfasermaterialschicht und einer Nichtfasermaterialschicht, die einander überlagern, einer Nichtfasermaterialschicht und einer Fasermaterialschicht, die einander überlagern, oder einer Fasermaterialschicht und einer Fasermaterialschicht, die einander überlagern, bestehen.
  • Das formerhaltende Element 40 bedeckt mindestens eine Seite des Verdrahtungskörpers 20 entlang einer Richtung von dessen Vorderseite zu dessen Rückseite (bzw. mindestens die Vorderseite oder Rückseite) desselben, um eine Form des Verdrahtungskörpers 20 aufrechtzuerhalten. Das Verdrahtungselement 10 weist hier einen einseitigen Abdeckungsabschnitt 12 auf. Der einseitige Abdeckungsabschnitt 12 ist ein Teil des formerhaltenden Elements 40, der das drahtförmige Übertragungselement 30 nur von einer dem flächigen Element 22 gegenüberliegenden Seite bedeckt. In der Beschreibung des in 1 dargestellten Beispiels weist das Verdrahtungselement 10 nur den einseitigen Abdeckungsabschnitt 12 auf. Dementsprechend bedeckt hier das formerhaltende Element 40 nur eine Seite des Verdrahtungskörpers 20 entlang der Richtung von dessen Vorderseite zu dessen Rückseite desselben.
  • Das formerhaltende Element 40 kann eine Ausbildung haben, bei der eine ganze Region des flächigen Elements 22 entlang des Verlaufs des drahtförmigen Übertragungselements 30 bedeckt ist oder nur ein Teil davon bedeckt ist. Hier bedeckt das formerhaltende Element 40 einen großen Teil der ganzen Region des flächigen Elements 22 entlang des Verlaufs des drahtförmigen Übertragungselements 30 bis auf einen Teil der Region. Dabei kann die Region entlang des Verlaufs des drahtförmigen Übertragungselements 30, in der das formerhaltende Element 40 das flächige Element 22 nicht bedeckt, ein Endabschnitt oder ein Zwischenabschnitt des flächigen Elements 22 sein. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel gibt es die Region, in der das formerhaltende Element 40 das flächige Element 22 nicht bedeckt, in dem Zwischenabschnitt des flächigen Elements 22 entlang des Verlaufs des drahtförmigen Übertragungselements 30. Diese Region ist eine zum Falten des Verdrahtungselements verwendete Region.
  • Der Abschnitt, an dem das formerhaltende Element 40 das flächige Element 22 kontinuierlich bedeckt, kann aus einer Folie aus einem Basiselement oder Basiselementen, die miteinander verbunden sind, bestehen. Wenn das formerhaltende Element 40 aus mehreren Basiselementen besteht, die miteinander verbunden sind, genügt es, dass das Basiselement eine Form mit hoher Ergiebigkeit, etwa eine viereckige Form, hat.
  • Eine Breitenabmessung des formerhaltenden Elements 40 (eine Abmessung des formerhaltenden Elements 40 entlang einer Richtung, in der die drahtförmigen Übertragungselemente 30 parallel angeordnet sind) ist hier an jeder Stelle gleich, kann jedoch entsprechend Zahl und Dicke der drahtförmigen Übertragungselemente 22 und der Breitenabmessung des flächigen Elements 22 unterschiedlich sein. Wenn beispielsweise die Abmessung entlang der parallelen Richtung des drahtförmigen Übertragungselements 30 sich vor oder nach einer Verzweigung ändert, ist möglich, dass die Breitenabmessung des formerhaltenden Elements auf einer Seite, auf der die Abmessung entlang der parallelen Richtung des drahtförmigen Übertragungselements 30 groß ist, größer als die Breitenabmessung des formerhaltenden Elements 40 auf einer Seite ist, auf der die Abmessung entlang der parallelen Richtung des drahtförmigen Übertragungselements 30 klein ist. Wenn es beispielsweise einen Abschnitt gibt, an dem die Breitenabmessung des flächigen Elements 22 unterschiedlich ist, wird auch erwogen, dass die Breitenabmessung des formerhaltenden Elements 40 entsprechend der Breitenabmessung des flächigen Elements 22 unterschiedlich ist.
  • Das formerhaltende Element 40 ist an dem flächigen Element 22 fixiert. Hier sind in dem einseitigen Abdeckungsabschnitt 12 das formerhaltende Element 40 und das flächige Element 22 auf einer lateralen Seite des drahtförmigen Übertragungselements 30 aneinander fixiert.
  • Dementsprechend sind bei dem Verdrahtungselement 10 das drahtförmige Übertragungselement 30 und das formerhaltende Element 40 jeweils an dem flächigen Element 22 fixiert. Das drahtförmige Übertragungselement 30 und das formerhaltende Element 40 werden nachfolgend in einigen Fällen zusammen als Fixierungszielelemente 30 und 40 bezeichnet. Der jeweilige Fixierungszustand der Fixierung der Fixierungszielelemente 30 und 40 an dem flächigen Element 22 ist dabei auf keine besondere Weise eingeschränkt. Als der obige Fixierungszustand anwendbar sind eine Kontaktbereichsfixierung und eine Nichtkontaktbereichsfixierung, oder es können beide Fixierungen zusammen verwendet sein. Kontaktbereichsfixierung bedeutet hier, dass ein Abschnitt, an dem das flächige Element 22 und die Fixierungszielelemente 30 und 40 miteinander Kontakt haben, haftet und fixiert ist. Nichtkontaktbereichsfixierung bezeichnet einen Fixierungszustand, der keine Kontaktbereichsfixierung ist. Beispielsweise presst ein Nähfaden, das andere flächige Element 22 oder ein Klebeband die Fixierungszielelemente 30 und 40 zu dem flächigen Element 22, oder ein Nähfaden, das andere flächige Element 22 oder ein Klebeband umgibt die Fixierungszielelemente 30 und 40 und das flächige Element 22 und ordnet dadurch die Fixierungszielelemente 30 und 40 sowie das flächige Element 22 sandwichartig an, um die Fixierungszielelemente 30 und 40 und das flächige Element 22 aneinander fixiert zu halten. In der folgenden Beschreibung sind die Fixierungszielelemente 30 und 40 sowie das flächige Element 22 in dem Zustand der Kontaktbereichsfixierung. Jede Beschreibung zu der Kontaktbereichsfixierung ist auch auf die Nichtkontaktbereichsfixierung anwendbar, solange jedes Element und Material eine Ausbildung hat, auf die die Nichtkontaktbereichsfixierung nicht anwendbar ist.
  • Als Ausbildung der Kontaktbereichsfixierung sind eine Kontaktbereichs-Indirektfixierung und eine Kontaktbereichs-Direktfixierung anwendbar, oder es können auch beide Fixierungen zusammen in unterschiedlichen Regionen verwendet sein. Kontaktbereichs-Indirektfixierung bedeutet hier, dass die Fixierungszielelemente 30 und 40 und das flächige Element 22 über ein zwischenliegendes Element wie etwa einen Klebstoff, ein Verleimungsmittel, ein doppelseitiges Klebeband und ein Klettbefestigungselement, das dazwischen vorgesehen ist, indirekt haften und fixiert sind. Kontaktbereichs-Direktfixierung bedeutet, dass die Fixierungszielelemente 30 und 40 und das flächige Element 22 beispielsweise ohne ein Zwischenliegen des separat vorgesehenen Klebstoffs direkt haften und fixiert sind. Bei der Kontaktbereichs-Direktfixierung ist möglich, dass beispielsweise Harz, das in mindestens einem von den Fixierungszielelementen 30 und 40 und dem flächigen Element 22 enthalten ist, geschmolzen wird, so dass die Fixierungszielelemente 30 und 40 und das flächige Element 22 haften und fixiert sind. In der folgenden Beschreibung sind die Fixierungszielelemente 30 und 40 und das flächige Element 22 in dem Zustand der Kontaktbereichs-Direktfixierung. Jede Beschreibung zu der Kontaktbereichs-Direktfixierung ist auch auf die Kontaktbereichs-Indirektfixierung anwendbar, solange jedes Element und Material eine Ausbildung hat, auf die die Kontaktbereichs-Indirektfixierung anwendbar ist.
  • Bei der Herstellung des Zustands einer solchen Kontaktbereichs-Direktfixierung wird beispielsweise erwogen, dass das Harz durch Wärme oder ein Lösungsmittel geschmolzen wird. Der Zustand der Kontaktbereichs-Direktfixierung kann also der Zustand der Kontaktbereichs-Direktfixierung durch die Wärme oder der Zustand der Kontaktbereichs-Direktfixierung durch das Lösungsmittel sein. Die Kontaktbereichs-Direktfixierung durch die Wärme ist bevorzugt.
  • Ein Mittel zum Herstellen des Zustands der Kontaktbereichs-Direktfixierung ist dabei auf keine besondere Weise eingeschränkt, sondern es können verschiedene Mittel verwendet werden, einschließlich eines bekannten Mittels wie etwa des Schweißens, einer Verschmelzung und einer Schmelzverbindung. Wenn beispielsweise der Zustand der Kontaktbereichs-Direktfixierung durch die Wärme durch Schweißen hergestellt ist, können verschiedene Schweißmittel wie etwa Utraschallschweißen, Wärmedruckschwei-ßen, Heißluftschweißen und Hochfrequenzschweißen verwendet werden. Wenn der Zustand der Kontaktbereichs-Direktfixierung mit diesen Mitteln hergestellt ist, befinden sich die Fixierungszielelemente 30 und 40 sowie das flächige Element 22 in dem Zustand der Kontaktbereichs-Direktfixierung mit diesen Mitteln. Wenn spezifisch der Zustand der Kontaktbereichs-Direktfixierung beispielsweise durch das Utraschallschweißen hergestellt ist, befinden sich die Fixierungszielelemente 30 und 40 und das flächige Element 22 in dem Zustand der Kontaktbereichs-Direktfixierung durch das Utraschallschweißen. Ein Abschnitt, an dem der Zustand der Kontaktbereichs-Direktfixierung durch die Wärme durch das Schweißen hergestellt ist (ein Fixierungsabschnitt zwischen den Fixierungszielelementen 30 und 40 und dem flächigen Element 22), kann als Schweißteil bezeichnet werden, und der Fixierungsabschnitt durch das Utraschallschweißen kann hier beispielsweise als Utraschallschweißteil bezeichnet werden und der Fixierungsabschnitt durch das Wärmedruckschweißen als Wärmedruckschweißteil bezeichnet werden.
  • Im Fall der Kontaktbereichs-Direktfixierung wird möglicherweise nur das in den Fixierungszielelementen 30 und 40 enthaltene Harz geschmolzen, oder es wird nur das in dem flächigen Element 22 enthaltene Harz geschmolzen. In diesen Fällen haftet das geschmolzene Harz an einer äußeren Fläche des Harzes auf der anderen Seite, und es kann in einigen Fällen eine relativ klare Grenzfläche gebildet sein. Im Fall der Kontaktbereichs-Direktfixierung kann sowohl das in den Fixierungszielelementen 30 und 40 enthaltene Harz als auch das in dem flächigen Element 22 enthaltene Harz geschmolzen werden. Dabei kann es einen Fall geben, in dem beide Harze gemischt sind und keine klare Grenzfläche gebildet ist. Insbesondere wenn die Fixierungszielelemente 30 und 40 und das flächige Element 22 kompatibles Harz, beispielsweise das gleiche Harzmaterial, aufweisen, kann es einen Fall geben, in dem die beiden Harze gemischt sind und keine klare Grenzfläche gebildet ist.
  • Wenn beispielsweise das flächige Element 22 und die Fixierungszielelemente 30 und 40 durch Utraschallschweißen fixiert sind, ist möglich, dass das flächige Element 22 und die Fixierungszielelemente 30 und 40 sandwichartig zwischen einem Horn und einem Amboss einer Ultraschallschweißanlage angeordnet sind und dass von dem Horn Ultraschallschwingungen ausgehen. Ein Material mindestens entweder des flächigen Elements 22 oder der Fixierungszielelemente 30 und 40 wird durch Reibungswärme geschmolzen, die in einer Grenzfläche zwischen dem flächigen Element 22 und den Fixierungszielelementen 30 und 40 erzeugt ist, so dass das flächige Element 22 und die Fixierungszielelemente 30 und 40 aneinander fixiert werden.
  • Die Fixierungszielelemente 30 und 40, die durch die Kontaktbereichs-Direktfixierung an dem flächigen Element 22 fixiert sind, weisen bevorzugt das gleiche Material wie das flächige Element 22 auf. Insbesondere haben eine Harzzusammensetzung als Material der Fixierungszielelemente 30 und 40 sowie eine Harzzusammensetzung als Material des flächigen Elements 22 bevorzugt das gleiche Harz als Hauptbestandteil.
  • Wenn das drahtförmige Übertragungselement 30 und das formerhaltende Element 40 durch die Kontaktbereichs-Direktfixierung an dem flächigen Element 22 fixiert sind, können der Abschnitt des flächigen Elements 22, der durch die Kontaktbereichs-Direktfixierung an dem drahtförmigen Übertragungselement 30 fixiert ist, und der Abschnitt, der durch die Kontaktbereichs-Direktfixierung an dem formerhaltenden Element 40 fixiert ist, beispielsweise aus unterschiedlichen Materialien bestehen und unterschiedliche Struktur haben, oder sie können auch aus dem gleichen Material bestehen und die gleiche Struktur haben. Wenn die Deckschicht 34 des drahtförmigen Übertragungselements 30 und das formerhaltende Element 40 aus unterschiedlichen Harztypen als Hauptbestandteil gebildet sind, genügt es, dass der Abschnitt des flächigen Elements 22, der durch die Kontaktbereichs-Direktfixierung an dem drahtförmigen Übertragungselement 30 fixiert ist, aus einem Material gefertigt ist, das besser mit dem drahtförmigen Übertragungselement 30 als dem formerhaltenden Element 40 kompatibel ist, und der Abschnitt, der durch die Kontaktbereichs-Direktfixierung an dem formerhaltenden Element 40 fixiert ist, aus einem Material gefertigt ist, das besser mit dem formerhaltenden Element 40 als dem drahtförmigen Übertragungselement 30 kompatibel ist.
  • Der Fixierungszustand der Fixierung des flächigen Elements 22 an dem drahtförmigen Übertragungselement 30 und dem formerhaltenden Element 40 kann gleich oder voneinander verschieden sein. Dabei sind alle oben beschriebenen Fixierungszustände als Kombination der unterschiedlichen Arten eines Fixierungszustands kombinierbar.
  • Das formerhaltende Element 40 ist so vorgesehen, dass das Verdrahtungselement 10 an einem Zwischenabschnitt desselben faltbar ist. In dem Verdrahtungselement 10 ist ein Leichtfaltteil 16 gebildet, der das Falten ermöglicht. Der Leichtfaltteil 16 ist ein Teil, bei dem das Verdrahtungselement 10 an einer Stelle des Leichtfaltteils 16 leichter faltbar ist als an einer Stelle, an der das formerhaltende Element 40 vorgesehen ist, außer der Stelle des Leichtfaltteils 16. Hier sind ein erster Leichtfaltteil 17 und ein zweiter Leichtfaltteil 18 als der Leichtfaltteil 16 gebildet.
  • Der erste Leichtfaltteil 17 ist ein Teil, an dem die formerhaltenden Elemente 40 in Abständen entlang einer Längsrichtung des Verdrahtungskörpers 20, wie oben beschrieben, vorgesehen sind. Das Verdrahtungselement 10 kann zwischen den in Abständen vorgesehenen formerhaltenden Elementen 40 gefaltet sein.
  • Der zweite Leichtfaltteil 18 ist ein Teil, an dem ein wellenartig verarbeiteter Teil 42 in dem formerhaltenden Element 40 gebildet ist. Der wellenartig verarbeitete Teil 42 ist so gebildet, dass er einen ein Gipfel 43a und eine Mulde 43b hat, die kontinuierlich in der Längsrichtung des Verdrahtungskörpers 20 angeordnet sind. Der Gipfel 43a und die Mulde 43b sind dazu gebildet, sich in einer Breitenrichtung des Verdrahtungskörpers 20 zu erstrecken. Das Verdrahtungselement 10 kann an einem Abschnitt, der von dem wellenartig verarbeiteten Teil 42 bedeckt ist, gefaltet sein. Ein Element, das beispielsweise durch Spritzgießen zu einer Form mit dem wellenartig verarbeiteten Teil 42 geformt ist, kann als das formerhaltende Element 40 mit dem wellenartig verarbeiteten Teil 42 verwendet werden. Ein Element, das durch Pressformen eines planen Blechs zu einer Form mit dem wellenartig verarbeiteten Teil 42 gebildet ist, kann ebenfalls verwendet werden.
  • Eine Ausbildung, bei der als Leichtfaltteil 16 sowohl der erste Leichtfaltteil 17 als auch der zweite Leichtfaltteil 18 gebildet sind, ist jedoch nicht notwendig, es können auch nur der erste Leichtfaltteil 17 oder der zweite Leichtfaltteil 18 als Leichtfaltteil 16 gebildet sein.
  • Eine Stelle, an der der Leichtfaltteil 16 gebildet ist, ist auf keine besondere Weise eingeschränkt, sondern kann beispielsweise entsprechend einer Faltungsform und einer Form bei der Montage an ein Fahrzeug gewählt sein. Der Leichtfaltteil 16 ist bevorzugt in einem Abschnitt gebildet, der in einer Richtung von dessen Vorderseite zu dessen Rückseite gebogen ist, wenn das Verdrahtungselement an ein Fahrzeug montiert ist. Dementsprechend kann das Verdrahtungselement bei der Montage an das Fahrzeug mithilfe des Leichtfaltteils leicht in der Richtung von dessen Vorderseite zu dessen Rückseite gebogen sein.
  • Das Verdrahtungselement 10 ist so gefaltet, dass ein Endseitenabschnitt mithilfe des Leichtfaltteils 16 überlagernd auf einen Zwischenseitenabschnitt gefaltet ist. Dabei kann das Verdrahtungselement 10 so gefaltet sein, dass eine äußere Hauptfläche des formerhaltenden Elements 40, die an dem Zwischenseitenabschnitt vorgesehen ist, in einem Zustand freiliegt, in dem der Endseitenabschnitt überlagernd auf den Zwischenseitenabschnitt gefaltet ist. Das Verdrahtungselement 10 kann also so gefaltet sein, dass der Endseitenabschnitt nur mit einem Teil des Zwischenseitenabschnitts überlagert ist. Dementsprechend kann ein Sauggreifer (ein Vakuumgreifer) auf den freiliegenden Zwischenseitenabschnitt des formerhaltenden Elements 40 angewandt sein. Es wird auch erwogen, dass der Zwischenseitenabschnitt, der in dem Zustand, in dem das Verdrahtungselement 10 gefaltet ist, auf einer untersten Seite liegt, ein Basisabschnitt ist und ein damit überlagernder Abschnitt ein Verzweigungsabschnitt ist.
  • Bei dem in 1 dargestellten Beispiel ist jeder Endseitenabschnitt nur einmal gefaltet. Dementsprechend ist ein Abschnitt, der von dem Zwischenseitenabschnitt zu dem Endseitenabschnitt reicht, zu einer U-Form gefaltet. Der Endseitenabschnitt kann mehrmals gefaltet sein. Wenn der Endseitenabschnitt mehrmals gefaltet ist, kann er spiralförmig gefaltet sein, so dass ein am nächsten an der Endseite befindlicher Abschnitt innen liegt, oder kann akkordeonartig gefaltet sein, so dass der am nächsten an der Endseite befindliche Abschnitt außen liegt.
  • Wenn der Sauggreifer auf das formerhaltende Element 40 angewandt ist, ist der Abschnitt desselben bevorzugt luftdicht gebildet. Unter diesem Gesichtspunkt besteht das formerhaltende Element 40 bevorzugt aus einem massiven Material oder einem geschlossenzelligen Schaumstoffmaterial.
  • <Bewegung>
  • 6 ist ein Erklärungsschaubild, das ein transportiertes Verdrahtungselement 10 darstellt.
  • Das formerhaltende Element 40 hat die flächige Form, so dass ein Sauggreifer P auf seine äußere Hauptoberfläche angewandt ist, um das formerhaltende Element 40 festhalten zu können. Dementsprechend kann das Verdrahtungselement 10 beispielsweise durch einen Roboter R, der den Sauggreifer P aufweist, angehoben und getragen werden. Ein Abschnitt, auf den der Sauggreifer P angewandt ist, ist beispielsweise eine Region A, die in 1 durch eine Zweipunktstrichlinie dargestellt ist.
  • Wenn ein vorbestimmter Abschnitt des Verdrahtungselements 10 angehoben ist, spezifischer wenn das Verdrahtungselement 10 in solcher Form angehoben ist, dass ein Abschnitt, an dem das formerhaltende Element 40, das näher an der Endseite liegt als der Abschnitt, auf den der Sauggreifer P angewandt ist, sich in freitragender Form erstreckt, hängt der freitragende Abschnitt aufgrund der Steifigkeit des formerhaltenden Elements 40 nicht herab oder hängt, selbst wenn er dies tut, in gebogener Form herab. Diese Ausbildung des Herabhängens in der gebogenen Form ist eine solche Ausbildung des Herabhängens, dass der hängende Abschnitt auf einem Tisch S, der eine größere Fläche als das Verdrahtungselement 10 hat, einwärts gebogen ist und der andere Abschnitt nicht darauf überlagert ist, wenn das Verdrahtungselement 10, dessen vorbestimmter Abschnitt angehoben ist und herabhängt, auf dem Tisch S angeordnet ist, also eine Ausbildung, bei der der hängende Abschnitt sich auf dem Tisch S nach außen erstreckt. Dementsprechend ist nach dem Tragen des Verdrahtungselements 10 durch den Roboter R mit dem Sauggreifer P keine Korrektur der Überlagerung des Endabschnitts nötig, so dass eine Durchführbarkeit der Montage erhöht werden kann.
  • Bei dem in 1 dargestellten Beispiel sind die Sauggreifer P auf zwei Stellen an dem Verdrahtungselement 10 angewandt, jedoch ist die Stelle, auf die der Sauggreifer P angewandt ist, nicht darauf beschränkt. Der Sauggreifer P kann auf eine Stelle oder drei oder mehr Stellen angewandt sein. Bevorzugt kann jedoch das Verdrahtungselement 10 mit möglichst wenigen Stellen angehoben werden, ohne beträchtlich herabzuhängen. Beispielsweise ist möglich, dass die Sauggreifer P auf Stellen angewandt sind, deren Zahl kleiner als die Zahl der Anschlussabschnitte ist, und das Verdrahtungselement 10 angehoben wird, ohne beträchtlich herabzuhängen.
  • 7 ist eine Draufsicht, die ein Abwandlungsbeispiel für eine Faltungsweise des Verdrahtungselements 10 darstellt. In 7 zeigt ein Anschlussabschnitt auf einer linken Seite einen Zustand, bevor das Verdrahtungselement 10 gefaltet ist, und ein Anschlussabschnitt auf der rechten Seite zeigt einen Zustand, nachdem das Verdrahtungselement 10 gefaltet ist. Wenn der Anschlussabschnitt auf der rechten Seite entfaltet ist, ist er gleich dem Anschlussabschnitt auf der linken Seite.
  • In der obigen Beschreibung ist der Endseitenabschnitt entlang einer zu der Längsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements 30 senkrechten Linie gefaltet, jedoch ist diese Ausbildung nicht notwendig. Wie bei dem in 7 dargestellten Beispiel kann der Endseitenabschnitt entlang einer Linie gefaltet sein, die sich mit der Längsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements 30 in einem anderen Winkel als dem rechten Winkel schneidet. Dementsprechend kann der Abschnitt des formerhaltenden Elements 40, an dem die äußere Hauptfläche freiliegt, verändert werden, und eine gewünschte Stelle kann leicht freigelegt werden. Dabei ist der Abschnitt, auf den der Sauggreifer P angewandt ist, beispielsweise eine Region A, die in 7 durch eine Zweipunktstrichlinie dargestellt ist.
  • Beispielsweise erstrecken sich, wie in 7 dargestellt, Endrandabschnitte der formerhaltenden Elemente 40, die einander in Abständen gegenüberliegen, diagonal zu dem drahtförmigen Übertragungselement 30, so dass der Endseitenabschnitt entlang der Linie faltbar ist, die sich mit der Längsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements 30 in dem anderen Winkel als dem rechten Winkel schneidet. Beispielsweise sind, wie in 7 dargestellt, der Gipfel 43a und die Mulde 43b des wellenartig verarbeiteten Teils 42 so gebildet, dass sie sich diagonal zu dem drahtförmigen Übertragungselement 30 in einem zweiten Leichtfaltteil 18A erstrecken, so dass der Endseitenabschnitt entlang der Linie faltbar ist, die sich mit der Längsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements 30 in dem anderen Winkel als dem rechten Winkel schneidet. Alternativ ist der Abstand zwischen den formerhaltenden Elementen 40 groß genug, um den Endseitenabschnitt entlang einer Linie zu falten, die sich mit der Längsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements 30 in einem anderen Winkel als dem rechten Winkel schneidet.
  • Entsprechend dem Verdrahtungselement 10 mit der obigen Ausbildung bedeckt das formerhaltende Element 40, das höhere Steifigkeit als das flächige Element 22 hat, den Verdrahtungskörper 20, so dass das Verdrahtungselement 10 kaum herabhängt. Insbesondere wird ein beträchtliches Herabhängen des Endseitenabschnitts des Verdrahtungselements 10 unterbunden, wenn der Zwischenabschnitt des Verdrahtungselements 10 angehoben ist. Dementsprechend kann die Montierbarkeit des Verdrahtungselements 10 erhöht werden.
  • Das formerhaltende Element 40 weist den einseitigen Abdeckungsabschnitt 12 auf, der das drahtförmige Übertragungselement 30 nur von der dem flächigen Element 22 gegenüberliegenden Seite bedeckt, so dass die Zahl der Bauteile gegenüber einem Fall, in dem das formerhaltende Element 40 beide Seiten bedeckt, reduziert werden kann.
  • Das formerhaltende Element 40 und das flächige Element 22 sind durch die Kontaktbereichs-Direktfixierung auf der lateralen Seite des drahtförmigen Übertragungselements 30 in dem einseitigen Abdeckungsabschnitt 12 aneinander fixiert, so dass ein in dem Verdrahtungselement 10 verbleibendes Fixierungselement zum Fixieren des formerhaltenden Elements 40 an dem flächigen Element 22 wegfallen kann.
  • Das formerhaltende Element 40 ist so vorgesehen, dass das Verdrahtungselement 10 an dem Zwischenabschnitt desselben gefaltet sein kann. Das Verdrahtungselement 10 ist an dem Zwischenabschnitt gefaltet, so dass die Form zum Zeitpunkt des Transports kompakt gestaltet sein kann. Das Verdrahtungselement 10 wird als großes Verdrahtungselement 10 erwogen, das in einer Ausgangsform sperrig ist, so dass beispielsweise die Kosten für den Transport aus einer Fertigungsstätte zu einer Montagestätte hoch sind.
  • Die formerhaltenden Elemente 40 sind in Abständen entlang der Längsrichtung des Verdrahtungskörpers 20 vorgesehen, und das Verdrahtungselement 10 kann zwischen den in Abständen vorgesehenen formerhaltenden Elementen 40 gefaltet sein, so dass das Verdrahtungselement 10 mit einfacher Ausbildung faltbar ist.
  • Das formerhaltende Element 40 weist den wellenartig verarbeiteten Teil 42 auf, der mit dem Gipfel 43a und der Mulde 43b gebildet ist, die kontinuierlich in der Längsrichtung des Verdrahtungskörpers 20 angeordnet sind, und das Verdrahtungselement 10 kann an dem Abschnitt gefaltet sein, der von dem wellenartig verarbeiteten Teil 42 bedeckt ist, so dass das formerhaltende Element 40 den Verdrahtungskörper 20 in dem Zustand bedecken kann, in dem das Verdrahtungselement 10 gefaltet sein kann.
  • Das Verdrahtungselement 10 kann so gefaltet sein, dass die äußere Hauptfläche des formerhaltenden Elements 40, die auf dem Zwischenseitenabschnitt vorgesehen ist, in dem Zustand freiliegt, in dem der Endseitenabschnitt überlagernd auf den Zwischenseitenabschnitt gefaltet ist, so dass der Sauggreifer P auf den Zwischenseitenabschnitt des freiliegenden formerhaltenden Elements 40 angewandt sein kann. Dementsprechend kann das gefaltete Verdrahtungselement 10 beispielsweise durch den Roboter R leicht transportiert werden.
  • Die drahtförmigen Sendeelemente 30 sind parallel vorgesehen, so dass das Verdrahtungselement 10 flach gebildet sein kann. Dementsprechend kann das Verdrahtungselement 10 zweidimensional gehandhabt werden. Eine plane Fläche zum Anwenden des Sauggreifers P auf das formerhaltende Element 40 kann leicht sichergestellt werden. Ein Bereich des Kontaktes des Verdrahtungselements mit dem Element auf der anderen Seite kann vergrößert sein, wenn das Verdrahtungselement montiert wird, und das Verdrahtungselement kann beispielsweise einfach mit einem Klebstoff oder einem Klebeband fixiert sein.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Es wird ein Verdrahtungselement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. 8 ist eine Draufsicht, die ein Verdrahtungselement 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt. 9 ist eine Querschnitts-Teilansicht des Verdrahtungselements 110, das entlang einer Linie IX-IX in 8 angeschnitten ist. In der Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind gleiche Bezugsziffern ähnlichen Bestandteilen zugewiesen, wie sie oben beschrieben sind, und auf die Beschreibung derselben wird verzichtet.
  • Das Verdrahtungselement 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich darin von dem Verdrahtungselement 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, dass formerhaltende Elemente 140 kontinuierlich entlang einer Längsrichtung eines Verdrahtungskörpers 120 vorgesehen sind, um eine Form des gesamten Verdrahtungskörpers 120 aufrechterhalten zu können.
  • Spezifischer sind die formerhaltenden Elemente 140 als Ganzes verbunden, und der erste Leichtfaltteil 17 ist in dem Verdrahtungselement 110 nicht vorgesehen. Der wellenartig verarbeitete Teil, der der zweite Leichtfaltteil 18 sein soll, ist in dem formerhaltenden Element 140 nicht gebildet. Entsprechend den obigen Ausbildungen gibt es in dem Verdrahtungselement 110 keinen Leichtfaltteil 16, und das formerhaltende Element 140 kann die Form des gesamten Verdrahtungskörpers 120 aufrechterhalten.
  • Es kann einen Fall mit Ausschluss des Anschlussabschnitts oder einen Fall mit Einbeziehung des Anschlussabschnitts in die Aufrechterhaltung der ganzen Form des Verdrahtungskörpers 120 geben. Spezifischer ist hier der Anschlussabschnitt eines drahtförmigen Übertragungselements 130 (der Verbinder C in dem in 8 dargestellten Beispiel) auf einer Außenseite des formerhaltenden Elements 140 vorgesehen. In einem solchen Fall kann das formerhaltende Element 140 die Form des gesamten Verdrahtungskörpers 120 bis auf den Anschlussabschnitt aufrechterhalten. Auch in diesem Fall kann bei einer kleinen Abmessung des Anschlussabschnitts, der sich von dem formerhaltenden Element 140 erstreckt, die Form des Anschlussabschnitts überwiegend aufrechterhalten werden. Gleichzeitig kann es auch einen Fall geben, in dem der Anschlussabschnitt des drahtförmigen Übertragungselements 130 auf dem formerhaltenden Element 140 vorgesehen ist. In einem solchen Fall kann die Form des gesamten Verdrahtungskörpers 120 einschließlich des Anschlussabschnitts aufrechterhalten werden.
  • Wenn die formerhaltenden Elemente 140 kontinuierlich entlang der Längsrichtung des Verdrahtungskörpers 120 vorgesehen sind, um auf diese Weise eine Form des gesamten Verdrahtungskörpers 120 aufrechterhalten zu können, kann die Steifigkeit des ganzen Verdrahtungselements 110 erhöht werden. Dieses Verdrahtungselement 110 wird als kleines Verdrahtungselement 110 erwogen, das beispielsweise aus einer Fertigungsstätte so, wie es ist, leicht zu einer Montagestätte transportiert werden kann, ohne gefaltet zu werden. Dabei ist der Abschnitt, auf den der Sauggreifer P angewandt ist, beispielsweise die Region A, die in 8 durch eine Zweipunktstrichlinie dargestellt ist.
  • Das Verdrahtungselement 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel 2 unterscheidet sich von dem Verdrahtungselement 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auch darin, dass ein beidseitiger Abdeckungsabschnitt 14 enthalten ist.
  • Der beidseitige Abdeckungsabschnitt 14 ist ein Teil, an dem das formerhaltende Element 140 beide Seiten des Verdrahtungskörpers 20 entlang einer Richtung von dessen Vorderseite zu dessen Rückseite desselben bedeckt. In der Beschreibung des in 8 dargestellten Beispiels besteht der Abschnitt des Verdrahtungselements 110, an dem das formerhaltende Element 140 vorgesehen ist, nur aus dem beidseitigen Abdeckungsabschnitt 14. Der beidseitige Abdeckungsabschnitt 14 besteht aus den zwei formerhaltenden Elementen 140. In der nachfolgenden Beschreibung wird, wenn zwischen den beiden formerhaltenden Elementen 140 unterschieden werden soll, in einigen Fällen das formerhaltende Element 140, das auf einer Seite des drahtförmigen Übertragungselements 130 liegt, nachfolgend als formerhaltendes Element 140a bezeichnet und das formerhaltende Element 140, das auf der gegenüberliegenden Seite (einer Seite eines flächigen Elements 122) liegt, als ein formerhaltendes Element 140b bezeichnet.
  • In dem beidseitigen Abdeckungsabschnitt 14 sind die zwei formerhaltenden Elemente 140 in einem Zustand fixiert, in dem der Verdrahtungskörper 120 sandwichartig dazwischen angeordnet ist. Dabei sind bei dem in 8 dargestellten Beispiel die formerhaltenden Elemente 140 direkt aneinander fixiert. Jeder der beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Fixierungszustände der Fixierung des flächigen Elements 122 an dem Fixierungsziel kann als Fixierungszustand der Fixierung der formerhaltenden Elemente 140 angewandt werden, jedoch ist die Kontaktbereichsfixierung bevorzugt und die Kontaktbereichs-Direktfixierung noch weiter bevorzugt.
  • Bei dem in 8 dargestellten Beispiel sind das flächige Element 122 und ein formerhaltendes Element 140 nicht direkt aneinander fixiert. Ein Abschnitt des Verdrahtungskörpers 120, an dem das flächige Element 122 und das drahtförmige Übertragungselement 130 einander überlagern, ist sandwichartig zwischen den zwei formerhaltenden Elementen 140 angeordnet und daran fixiert. Bei dem in 8 dargestellten Beispiel ist in dem flächigen Element 122 und dem drahtförmigen Übertragungselement 130 in dem Verdrahtungskörper 120 nur das flächige Element 122 nicht so gebildet, dass es auf einer lateralen Seite des drahtförmigen Übertragungselements 130 sandwichartig zwischen den zwei formerhaltenden Elementen 140 angeordnet ist und daran fixiert ist. Selbstverständlich kann bei dem flächigen Element 122 und dem drahtförmigen Übertragungselement 130 in dem Verdrahtungskörper 120 auch nur das flächige Element 122 so gebildet sein, dass es auf einer lateralen Seite des drahtförmigen Übertragungselements 130 sandwichartig zwischen den zwei formerhaltenden Elementen 140 angeordnet ist und daran fixiert ist.
  • Selbstverständlich können das flächige Element 122 und ein formerhaltendes Element 140 direkt aneinander fixiert sein. In diesem Fall können das flächige Element 122 und das formerhaltende Element 140b auf einer Rückseite des drahtförmigen Übertragungselements 130 direkt aneinander fixiert sein, oder das formerhaltende Element 140a oder das formerhaltende Element 140b oder beide und das flächige Element 122 können auch direkt auf einer lateralen Seite des drahtförmigen Übertragungselements 130 aneinander fixiert sein. Dabei wird auch erwogen, dass die zwei formerhaltenden Elemente 140 nicht direkt aneinander fixiert sind, sondern die zwei formerhaltenden Elemente 140 jeweils direkt an dem flächigen Element 122 fixiert sind.
  • Die Steifigkeit des Verdrahtungselements 110 kann durch das Vorsehen des beidseitigen Abdeckungsabschnitts 14 weiter erhöht werden. Alternativ genügt es, dass die notwendige Steifigkeit durch die formerhaltenden Elemente 140 auf den beiden Seiten erzielt werden kann, so dass die formerhaltenden Elemente mit jeweils geringer Steifigkeit ebenfalls verwendbar sind.
  • Abwandlungsbeispiel
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die ein Abwandlungsbeispiel für ein formerhaltendes Element darstellt.
  • In der obigen Beschreibung wird das Basiselement, das zu der flachen flächigen Form gebildet ist, als die formerhaltenden Elemente 40 und 140 verwendet, jedoch ist diese Ausbildung nicht notwendig. Es kann auch einen Fall geben, in dem die formerhaltenden Elemente 40 und 140 jeweils dreidimensional als das formerhaltende Element geformt sind.
  • Ein formerhaltendes Element 240, das in 10 dargestellt ist, weist einen plan geformten Teil 44 und einen dreidimensional geformten Teil 46 auf. Hier ist ein Abschnitt des formerhaltenden Elements 240, der den einseitigen Abdeckungsabschnitt 12 bildet, dreidimensional geformt.
  • Der plan geformte Teil 44 ist ein Teil, der zu einer planen Form geformt ist. Beispielsweise ist der plan geformte Teil 44 ein Teil, der das drahtförmige Übertragungselement 30 bedeckt.
  • Der dreidimensional geformte Teil 46 ist ein Teil, der dazu geformt ist, in einer Richtung von dessen Vorderseite zu dessen Rückseite des plan geformten Teils 44 von einem Teil des plan geformten Teils 44 entlang einer Breitenrichtung desselben aufrecht zu stehen und sich in einer Längsrichtung zu erstrecken. Hier sind ein Seitenwandteil 47, der auf jeder der beiden Seiten des plan geformten Teils 44 aufrecht steht, und ein Flanschteil 48, der sich von einem Ende des Seitenwandteils 47 zu einer lateralen Seite erstreckt, als der dreidimensional geformte Teil 46 gebildet. Somit ist das formerhaltende Element 240 zu einer rinnenförmigen Form gebildet, die den Flanschteil 48 aufweist. Das drahtförmige Übertragungselement 30 ist in einem Rinnenabschnitt untergebracht, der von dem plan geformten Teil 44 und den Seitenwandteilen 47 umgeben ist, und der Flanschteil 48 ist an dem flächigen Element 22 fixiert.
  • Hier ist in einem Satz formerhaltender Elemente 240 ein dreidimensional geformter Teil 46 kontinuierlich in einer Längsrichtung gebildet. In einem Satz formerhaltender Elemente 240 kann der dreidimensional geformte Teil 46 dazu gebildet sein, eine unterschiedliche Form entlang der Längsrichtung zu haben.
  • Das formerhaltende Element 240 ist beispielsweise durch dreidimensionales Vakuumformen des Basiselements gebildet, das zu der flächigen Form geformt ist. Es wird auch erwogen, dass das formerhaltende Element 240 ursprünglich beispielsweise durch Extrusion dreidimensional geformt ist.
  • Die Form des dreidimensional geformten Teils 46 ist nicht auf die oben beschriebene beschränkt. Beispielsweise kann auf einer Seite einer äußeren Fläche des plan geformten Teils 44 eine Rippe als der dreidimensional geformte Teil 46 vorgesehen sein. Es können nur eine Rippe oder mehrere Rippen vorgesehen sein.
  • Das formerhaltende Element 240, das dreidimensional geformt ist, kann als das formerhaltende Element eines Abschnitts verwendet sein, der den beidseitigen Abdeckungsabschnitt 14 bildet. Dabei kann das formerhaltende Element 240, das dreidimensional geformt ist, nur für das formerhaltende Element verwendet sein, das eine Seite des drahtförmigen Übertragungselements 30 in den zwei formerhaltenden Elementen bedeckt, oder es kann auch für beide formerhaltenden Elemente verwendet sein. Wenn das formerhaltende Element 240, das dreidimensional geformt ist, für beide formerhaltenden Elemente verwendet ist, die den beidseitigen Abdeckungsabschnitt 14 bilden, können die zwei formerhaltenden Elemente zu der gleichen Form oder zu unterschiedlichen Formen geformt sein.
  • Die Steifigkeit des formerhaltenden Elements 240 kann durch das Vorsehen eines solchen dreidimensional geformten Teils 46 weiter erhöht werden. Insbesondere kann die Steifigkeit des formerhaltenden Elements 240 entlang der Längsrichtung weiter erhöht werden. Wenn dabei das formerhaltende Element 240 dreidimensional geformt ist, so dass ein Rinnenabschnitt 50 gebildet ist, um das drahtförmige Übertragungselement 30 aufnehmen zu können, kann eine Kraft auf dem drahtförmigen Übertragungselement 30 unterdrückt werden, während das formerhaltende Element 240 das drahtförmige Übertragungselement 30 sandwichartig umgibt. Das gleiche für einen Fall, in dem der dreidimensional geformte Teil 46 in dem formerhaltenden Element 240 vorgesehen ist, das den beidseitigen Abdeckungsabschnitt 14 bildet.
  • Bei den in 2 und 9 dargestellten Beispielen sind Endabschnitte der formerhaltenden Elemente 40 und 140 in einer Breitenrichtung verformt, um zu dem Zwischenabschnitt gekrümmt zu sein. Wenn beispielsweise das flächige Elemente 22 und 122 und die formerhaltenden Elemente 40 und 140 jeweils aneinander fixiert sind oder die formerhaltenden Elemente 140 auf lateralen Seiten der drahtförmigen Sendeelemente 30 und 130 aneinander fixiert sind, wird auch erwogen, dass die formerhaltenden Elemente 40 und 140 auf diese Weise verformt sind. Wenn dabei diese Verformung eine dreidimensionale Verformung mit höherer Steifigkeit als in einem Fall ist, in dem jedes der formerhaltenden Elemente 40 und 140 das flache Basiselement bleibt, und auch eine Verformung ist, bei welcher der Verformungszustand auch dann aufrechterhalten wird, wenn der Fixierungszustand aufgehoben ist, können die so verformten formerhaltenden Elemente 40 und 140 ebenfalls als eine Art des obigen formerhaltenden Elements 240 angesehen werden, das den planen geformten Teil 44 und den dreidimensional geformten Teil 46 aufweist.
  • Außerdem weist in der obigen Beschreibung das Verdrahtungselement 10 mit dem Leichtfaltteil 16 nur den einseitigen Abdeckungsabschnitt 12 auf, jedoch ist diese Ausbildung nicht notwendig. Ebenso weist in der obigen Beschreibung das Verdrahtungselement 10, das nicht den Leichtfaltteil 16 hat, nur den beidseitigen Abdeckungsabschnitt 14 auf, jedoch ist diese Ausbildung nicht notwendig. Beispielsweise kann der beidseitige Abdeckungsabschnitt 14 auf das Verdrahtungselement 10 angewandt sein, das den Leichtfaltteil 16 hat, oder der einseitige Abdeckungsabschnitt 12 kann auch auf das Verdrahtungselement 110 angewandt sein, das den Leichtfaltteil 16 nicht hat. Im Fall, dass der beidseitige Abdeckungsabschnitt 14 auf das Verdrahtungselement 10 angewandt ist, das den Leichtfaltteil 16 hat, wenn der beidseitige Abdeckungsabschnitt 14 in einem Anschlussseitenabschnitt vorhanden ist, liegt das formerhaltende Element auch zu einer äußeren Fläche des Anschlussseitenabschnitts in gefaltetem Zustand frei. Dementsprechend ist der Sauggreifer P auf diesen Abschnitt angewandt, um den Anschlussseitenabschnitt entfalten zu können.
  • In der obigen Beschreibung hat ein Verdrahtungselement 10 nur den einseitigen Abdeckungsabschnitt 12 oder nur den beidseitigen Abdeckungsabschnitt 14, jedoch ist diese Ausbildung nicht notwendig. Ein Verdrahtungselement 10 kann sowohl den einseitigen Abdeckungsabschnitt 12 als auch den beidseitigen Abdeckungsabschnitt 14 haben. In diesem Fall ist möglich, dass der einseitige Abdeckungsabschnitt 12 und der beidseitige Abdeckungsabschnitt 14 an unterschiedlichen Stellen entlang der Längsrichtung des Verdrahtungskörpers 20 liegen.
  • Es genügt, dass das formerhaltende Element 40 mindestens einen Teil einer Fläche von mindestens entweder einer Vorderseite oder einer Rückseite des Verdrahtungskörpers 20 bedeckt, um die Form des Verdrahtungskörpers 20 aufrechtzuerhalten. Bei dem Verdrahtungskörper 20 ist eine Seite, auf der das drahtförmige Übertragungselement 30 auf dem flächigen Element 22 liegt, als die Vorderseite definiert, und eine gegenüberliegende Seite ist als die Rückseite definiert. Der oben beschriebene einseitige Abdeckungsabschnitt 12 ist ein Teil, an dem das formerhaltende Element 40 nur die Vorderseite des Verdrahtungskörpers 20 bedeckt. Der oben beschriebene beidseitige Abdeckungsabschnitt 14 ist ein Teil, an dem das formerhaltende Element 40 sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite des Verdrahtungskörpers 20 bedeckt. Wenn das formerhaltende Element 40 nur die eine Fläche des Verdrahtungskörpers 20 bedeckt, bedeckt das formerhaltende Element 40 von der Vorderseite und der Rückseite des Verdrahtungskörpers 20 möglicherweise nur die Rückseite. Wenn das formerhaltende Element 40 nur die Rückseite des Verdrahtungskörpers 20 bedeckt, kann das formerhaltende Element 40 ganz an der Rückseite des flächigen Elements 22 fixiert sein, oder es kann nur ein Teil davon, etwa beide lateralen Seiten, daran fixiert sein. Das formerhaltende Element 40, das die Vorderseite des Verdrahtungskörpers 20 bedeckt, und das formerhaltende Element 40, das die Rückseite desselben bedeckt, können in unterschiedlichen Regionen entlang der Längsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements 30 vorgesehen sein.
  • In der obigen Beschreibung sind das drahtförmige Übertragungselement 30 und die formerhaltenden Elemente 40, 140 und 240 nicht direkt aneinander fixiert, jedoch ist diese Ausbildung nicht notwendig. Das drahtförmige Übertragungselement 30 und die formerhaltenden Elemente 40, 140 und 240 können direkt aneinander fixiert sein. Der Fixierungszustand ist in diesem Fall auf keine besondere Weise eingeschränkt, jedoch wird beispielsweise erwogen, dass jeder der Fixierungszustände der Fixierung des flächigen Elements 22 an dem Fixierungsziel angewandt wird, die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind. Es ist möglich, dass das drahtförmige Übertragungselement 30 und das formerhaltende Element 40 beispielsweise durch die Kontaktbereichs-Direktfixierung aneinander fixiert sind.
  • Die in den Ausführungsbeispielen und ihren Abwandlungsbeispielen beschriebenen Ausbildungen sind in geeigneter Weise kombinierbar, sofern sie sich nicht widersprechen.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung oben ausführlich beschrieben ist, ist die vorangehende Beschreibung in allen Aspekten illustrativ und schränkt die Erfindung nicht ein. Es versteht sich daher, dass zahlreiche Abwandlungen entwickelt werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • [0111] 10
    Verdrahtungselement
    12
    einseitiger Abdeckungsabschnitt
    14
    beidseitiger Abdeckungsabschnitt
    16
    Leichtfaltteil
    17
    erster Leichtfaltteil
    18
    zweiter Leichtfaltteil
    20
    Verdrahtungskörper
    22
    flächiges Element
    30
    drahtförmiges Übertragungselement
    32
    Übertragungsdrahtkörper
    34
    Deckschicht
    40
    formerhaltendes Element
    42
    wellenartig verarbeiteter Teil
    43a
    Gipfel
    43b
    Mulde
    44
    plan geformter Teil
    46
    dreidimensional geformter Teil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012161234 A [0003]

Claims (11)

  1. Verdrahtungselement, aufweisend: einen Verdrahtungskörper, der ein flächiges Element und ein drahtförmiges Übertragungselement, das an dem flächigen Element fixiert ist, aufweist; und ein formerhaltendes Element, das zu einer flächigen Form mit höherer Steifigkeit als das flächige Element gebildet ist und mindestens eine Seite des Verdrahtungskörpers entlang einer Richtung von dessen Vorderseite zu dessen Rückseite des Verdrahtungskörpers bedeckt, und somit eine Form des Verdrahtungskörpers aufrechterhält.
  2. Verdrahtungselement gemäß Anspruch 1, aufweisend: einen einseitigen Abdeckungsabschnitt, wo das formerhaltende Element das drahtförmige Übertragungselement nur von einer dem flächigen Element gegenüberliegenden Seite bedeckt.
  3. Verdrahtungselement gemäß Anspruch 2, wobei das formerhaltende Element und das flächige Element durch eine Kontaktbereichs-Direktfixierung auf einer lateralen Seite des drahtförmigen Übertragungselements in dem einseitigen Abdeckungsabschnitt fixiert sind.
  4. Verdrahtungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend: einen beidseitigen Abdeckungsabschnitt, wo das formerhaltende Element beide Seiten des Verdrahtungskörpers entlang einer Richtung von dessen Vorderseite zu dessen Rückseite des Verdrahtungskörpers bedeckt.
  5. Verdrahtungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das formerhaltende Element kontinuierlich entlang einer Längsrichtung des Verdrahtungskörpers vorgesehen ist, um eine Form des gesamten Verdrahtungskörpers aufrechterhalten zu können.
  6. Verdrahtungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das formerhaltende Element so vorgesehen ist, dass das Verdrahtungselement an einem Zwischenabschnitt faltbar ist.
  7. Verdrahtungselement, aufweisend: einen Verdrahtungskörper, der ein flächiges Element und ein drahtförmiges Übertragungselement, das an dem flächigen Element fixiert ist, aufweist; und ein formerhaltendes Element, das zu einer flächigen Form mit höherer Steifigkeit als das flächige Element gebildet ist und mindestens einen Teil mindestens entweder einer Vorderseite oder einer Rückseite des Verdrahtungskörpers bedeckt, und somit eine Form des Verdrahtungskörpers aufrechterhält.
  8. Verdrahtungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das flächige Element aus mehreren Basiselementen besteht, die entlang einer Längsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements verbunden sind.
  9. Verdrahtungselement gemäß Anspruch 6, wobei das Verdrahtungselement so vorgesehen ist, dass ein Sauggreifer auf eine Stelle anwendbar ist, an der das formerhaltende Element freiliegt, wenn das Verdrahtungselement an dem Zwischenabschnitt gefaltet ist.
  10. Verdrahtungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das flächige Element und das formerhaltende Element über einen Klebstoff oder ein Harz aneinander fixiert sind.
  11. Verdrahtungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das flächige Element und das formerhaltende Element durch eine Kontaktbereichs-Direktfixierung aneinander fixiert sind.
DE112019004671.3T 2018-09-19 2019-09-17 Verdrahtungselement Pending DE112019004671T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018175193 2018-09-19
JP2018-175193 2018-09-19
PCT/JP2019/036341 WO2020059694A1 (ja) 2018-09-19 2019-09-17 配線部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004671T5 true DE112019004671T5 (de) 2021-06-02

Family

ID=69887135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004671.3T Pending DE112019004671T5 (de) 2018-09-19 2019-09-17 Verdrahtungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11569004B2 (de)
JP (1) JP6753551B1 (de)
CN (1) CN112740496B (de)
DE (1) DE112019004671T5 (de)
WO (1) WO2020059694A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7375725B2 (ja) * 2020-10-19 2023-11-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 ドア用配線モジュール
JP2022147684A (ja) * 2021-03-23 2022-10-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材付き被着体及びカバー付き配線部材

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US286035A (en) * 1883-10-02 Insulation of wires for telegraph-lines
US4138193A (en) * 1977-09-27 1979-02-06 General Cable Corporation Multiple fiber laminate for optical waveguides
US4190319A (en) * 1978-02-13 1980-02-26 Essex Group, Inc. Fiber optic ribbon and cable made therefrom
US4355865A (en) * 1980-03-21 1982-10-26 Amp Incorporated Laminated optical fiber cable
US5367440A (en) * 1992-08-14 1994-11-22 Eastman Kodak Company Flexible fiber optic illuminator and method
JP2947462B2 (ja) 1995-07-20 1999-09-13 矢崎総業株式会社 自動車のドア用ハーネス
DE19746526A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Volkswagen Ag Kabelbaum für ein Fahrzeug
JP3682366B2 (ja) * 1997-12-26 2005-08-10 古河電気工業株式会社 ワイヤハーネス及びその製造方法
JP3924934B2 (ja) 1998-07-09 2007-06-06 住友電装株式会社 フラットケーブル
AU3138400A (en) * 1999-03-11 2000-09-28 Atoma International Corp. Door module having structural carrier
JP2001143538A (ja) * 1999-08-31 2001-05-25 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドフラット電線並びにその製造方法および加工装置
US20030235012A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Hiroshi Nishizawa Load torque variation preventing apparatus, magnetic disk apparatus, flat wiring cable and magnetic recording apparatus
JP2004074954A (ja) * 2002-08-20 2004-03-11 Kasai Kogyo Co Ltd ハーネスの固定構造
DE10331710B4 (de) * 2003-07-11 2008-05-08 W. L. Gore & Associates Gmbh Bandkabel
JP5586351B2 (ja) 2010-07-12 2014-09-10 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス、及び該ワイヤハーネスの配索構造
JP5894386B2 (ja) 2011-01-13 2016-03-30 矢崎総業株式会社 クランプ付ワイヤーハーネス
JP5987212B2 (ja) * 2012-12-25 2016-09-07 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
US8946551B2 (en) * 2013-04-11 2015-02-03 Honda Motor Co., Ltd. Floor wire harness package assembly and installation methods
JP6007857B2 (ja) * 2013-05-10 2016-10-12 日立金属株式会社 フラット配線部材およびその製造方法
CN105531892B (zh) * 2013-10-11 2018-04-17 矢崎总业株式会社 线束弯曲制约部件和使用该线束弯曲制约部件的线束布设结构
JP6065829B2 (ja) 2013-12-27 2017-01-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 プロテクター及び電線モジュール
US20150329069A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 Delphi Technologies, Inc. Conductor harness assemby having a flexible sheath
JP6751999B2 (ja) 2015-05-12 2020-09-09 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス付き防音材
JP6430991B2 (ja) * 2016-04-15 2018-11-28 矢崎総業株式会社 湾曲規制部材及び給電装置
CN207631165U (zh) * 2017-12-20 2018-07-20 武汉凯密科汽车零部件有限公司 一种车用线束固定装置
JP7193497B2 (ja) * 2020-04-07 2022-12-20 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスの配索構造およびワイヤハーネス

Also Published As

Publication number Publication date
US20220028577A1 (en) 2022-01-27
CN112740496B (zh) 2022-08-05
JPWO2020059694A1 (ja) 2021-01-07
CN112740496A (zh) 2021-04-30
JP6753551B1 (ja) 2020-09-09
US11569004B2 (en) 2023-01-31
WO2020059694A1 (ja) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002441T5 (de) Kabelstrang-Befestigungsstruktur
DE112018003127T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums
DE69721503T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wiederverwendbaren dachhimmelmaterials
DE112018000961B4 (de) Kabelbaum
DE112008000792T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wegwerfbaren getragenen Artikels
DE112008002196T5 (de) Abschirmleiter
DE112008000894T5 (de) Laminierte dehnbare Schicht und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112018002829T5 (de) Verdrahtungselement
DE112019002733T5 (de) Verkabelungselement
DE112019004671T5 (de) Verdrahtungselement
DE112019006980T5 (de) Verkabelungselement
DE3032115A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer kabel
DE112019006982T5 (de) Mit Fixierungselement ausgestattetes Verdrahtungsbauteil und Fixierungsstruktur für Verdrahtungsbauteil
DE112019006205T5 (de) Verkabelungselement und paketiertes Verkabelungselement
DE112018007359T5 (de) Kabelbaum mit Befestigungselement
DE112019001612T5 (de) Kabelbaum
DE2234704A1 (de) Wabenstruktur
DE112018002404T5 (de) Kabelbaum-Fixierungsstruktur und Kabelbaum
DE112020004345T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112018002408T5 (de) Verkabelungsmodul, zusammengesetztes Verkabelungsmodul und mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement
DE112020006226T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112020005608T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112019004188T5 (de) Verkabelungselement
DE112019006785T5 (de) Verdrahtungselement und Anordnungsstruktur eines Verdrahtungselements
DE112022001832T5 (de) Verkabelungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)