DE112018002408T5 - Verkabelungsmodul, zusammengesetztes Verkabelungsmodul und mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement - Google Patents

Verkabelungsmodul, zusammengesetztes Verkabelungsmodul und mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement Download PDF

Info

Publication number
DE112018002408T5
DE112018002408T5 DE112018002408.3T DE112018002408T DE112018002408T5 DE 112018002408 T5 DE112018002408 T5 DE 112018002408T5 DE 112018002408 T DE112018002408 T DE 112018002408T DE 112018002408 T5 DE112018002408 T5 DE 112018002408T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitive adhesive
cabling
pressure
module
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018002408.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Housei MIZUNO
Hiroki Hirai
Haruka Nakano
Motohiro Yokoi
Shigeki Ikeda
Daisuke Fukai
Tetsuya Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority claimed from PCT/JP2018/016979 external-priority patent/WO2018207641A1/ja
Publication of DE112018002408T5 publication Critical patent/DE112018002408T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/40Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for facilitating mounting or securing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/305Mounting by adhesive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/18Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet characterized by perforations in the adhesive tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Als Aufgabe liegt zugrunde, eine Technik bereitzustellen, die geeignet ist, einen Vorgang des Fixierens eines Verkabelungsmoduls an einem Fixierzielelement in einem Fixierbereich einfach durchzuführen und weniger Abfall zu erzeugen. Ein Verkabelungsmodul weist einen Verkabelungskörper mit mindestens einer elektrisch leitenden Leitung, ein Haftklebeteil, das auf dem Verkabelungskörper vorgesehen ist, und ein auf dem Verkabelungskörper vorgesehenes Ablöseteil auf, an dem das Haftklebeteil auf einfach von dem Haftklebeteil ablösbare Weise klebt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zum Fixieren eines Verkabelungsmoduls an einem Fixierzielelement.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Patentdokument Nr. 1 offenbart, dass ein Dachkabelbaum durch ein Heißschmelzmaterial oder ein Haftklebeband an einem Dachhimmel fixiert ist.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument Nr. 1: JP 2000-335329 A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Wird allerdings ein Dachkabelbaum durch ein Heißschmelzmaterial oder ein Haftklebeband an einem Dachhimmel fixiert, muss ein Auftragevorgang des Heißschmelzmaterials oder ein Schneid- und Anbringvorgang des Haftklebebands in einem Fixierbereich durchgeführt werden.
  • Wird ein doppelseitiges Band als Haftklebeband verwendet und das doppelseitige Band im Voraus an dem Dachkabelbaum angebracht, muss der Anbringvorgang des doppelseitigen Bands an dem Dachkabelbaum nicht durchgeführt werden. In diesem Fall muss jedoch ein Ablösevorgang eines Abziehpapiers von dem doppelseitigen Band durchgeführt werden. Es besteht das Problem, dass das Abziehpapier zu Abfall wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Technik bereitzustellen, die geeignet ist, einen Vorgang des Fixierens eines Verkabelungsmoduls an einem Fixierzielelement in einem Fixierbereich einfach durchzuführen und weniger Abfall zu erzeugen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch ein Verkabelungsmodul gemäß einem ersten Aspekt gelöst, das aufweist: einen Verkabelungskörper mit mindestens einer elektrisch leitenden Leitung, ein Haftklebeteil, das auf dem Verkabelungskörper vorgesehen ist, und ein auf dem Verkabelungskörper vorgesehenes Ablöseteil, an dem das Haftklebeteil auf einfach von dem Haftklebeteil ablösbare Weise klebt.
  • Das Verkabelungsmodul gemäß einem zweiten Aspekt ist das Verkabelungsmodul gemäß dem ersten Aspekt, wobei das Ablöseteil an einem Abschnitt des Verkabelungskörpers angebracht ist, der von dem Abschnitt verschieden ist, an dem das Ablöseteil an dem Haftklebeteil klebt.
  • Das Verkabelungsmodul gemäß einem dritten Aspekt ist das Verkabelungsmodul gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt, wobei das Haftklebeteil abschnittsweise auf dem Verkabelungskörper vorgesehen ist und das Ablöseteil abschnittsweise auf einem Abschnitt des Verkabelungskörpers vorgesehen ist, der von dem Abschnitt verschieden ist, an dem das Haftklebeteil vorgesehen ist.
  • Das Verkabelungsmodul gemäß einem vierten Aspekt ist das Verkabelungsmodul gemäß dem dritten Aspekt, wobei der Verkabelungskörper eine flache Gestalt aufweist und das Haftklebeteil derart vorgesehen ist, dass es flächig auf einer Hauptfläche des Verkabelungskörpers ausgebreitet ist.
  • Das Verkabelungsmodul gemäß einem fünften Aspekt ist das Verkabelungsmodul gemäß dem dritten oder vierten Aspekt, wobei das Haftklebeteil und das Ablöseteil auf in Verlaufsrichtung des Verkabelungskörpers verschiedenen Abschnitten des Verkabelungskörpers vorgesehen sind.
  • Das Verkabelungsmodul gemäß einem sechsten Aspekt ist das Verkabelungsmodul gemäß dem fünften Aspekt, wobei mehrere Gruppen aus dem Haftklebeteil und dem Ablöseteil auf in Verlaufsrichtung des Verkabelungskörpers verschiedenen Abschnitten des Verkabelungskörpers vorgesehen sind.
  • Das Verkabelungsmodul gemäß einem siebten Aspekt ist das Verkabelungsmodul gemäß dem fünften oder sechsten Aspekt, wobei sich zwischen dem Haftklebeteil und dem Ablöseteil, die aneinander kleben, ein Abstand befindet.
  • Das Verkabelungsmodul gemäß einem achten Aspekt ist das Verkabelungsmodul gemäß dem siebten Aspekt, wobei ein Abschnitt des Verkabelungskörpers zwischen dem Haftklebeteil und dem Ablöseteil, die aneinander kleben, gekrümmt und zurückgebogen ist.
  • Das Verkabelungsmodul gemäß einem neunten Aspekt ist das Verkabelungsmodul gemäß einem der Aspekte drei bis acht, wobei bei einer Gruppe aus dem Haftklebeteil und dem Ablöseteil, die aneinander kleben, ein weiteres Ablöseteil neben dem Haftklebeteil vorgesehen ist und ein weiteres Haftklebeteil neben dem Ablöseteil vorgesehen ist, wobei das weitere Ablöseteil und das weitere Haftklebeteil auf voneinander ablösbare Weise aneinander kleben.
  • Das Verkabelungsmodul gemäß einem zehnten Aspekt ist das Verkabelungsmodul gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt, wobei der Verkabelungskörper ein Flachelement mit einem Flachkörperteil, an dem die mindestens eine elektrisch leitende Leitung fixiert ist, und einem Flügelstück, das von mindestens einem Seitenabschnitt des Flachkörperteils aus verläuft, aufweist und insgesamt flach ausgebildet ist, das Haftklebeteil oder das Ablöseteil auf einer Hauptfläche des Flachkörperteils vorgesehen ist und das andere dieser beiden Teile auf dem Flügelstück vorgesehen ist und das Ablöseteil derart an dem Haftklebeteil klebt, dass es in einem Zustand, bei dem das Verlängerungsstück gebogen ist, einfach von dem Haftklebeteil ablösbar ist.
  • Das Verkabelungsmodul gemäß einem elften Aspekt ist das Verkabelungsmodul gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt, wobei der Verkabelungskörper ein Flachelement aufweist, an dem die mindestens eine elektrisch leitende Leitung fixiert ist, und insgesamt flach ausgebildet ist, das Haftklebeteil oder das Ablöseteil auf einer Hauptfläche des Flachelements vorgesehen ist, das andere dieser beiden Teile an dem Flachelement angebracht ist und dabei von einem Seitenabschnitt des Flachelements aus verläuft und das Ablöseteil in eine Weise an dem Haftklebeteil klebt, dass es in einem Zustand, bei dem ein Abschnitt des Haftklebeteils und des von einem Seitenabschnitt des Flachelements aus verlaufenden Ablöseteils gebogen ist, einfach von dem Haftklebeteil ablösbar ist.
  • Das Verkabelungsmodul gemäß einem zwölften Aspekt ist das Verkabelungsmodul gemäß dem ersten, zweiten oder elften Aspekt, wobei ein Fügeteil auf einem Abschnitt einer Hauptfläche des Ablöseteils vorgesehen ist und das Haftklebeteil auf einem Abschnitt einer weiteren Hauptfläche des Ablöseteils vorgesehen ist und das Ablöseteil in einem Zustand, bei dem das Ablöseteil mit dem Fügeteil dazwischen an dem Verkabelungskörper angebracht ist, gebogen ist und ein Abschnitt der weiteren Hauptfläche des Ablöseteils, an der das Haftklebeteil nicht vorgesehen ist, auf einfach von dem Haftklebeteil ablösbare Weise an dem Haftklebeteil klebt.
  • Das Verkabelungsmodul gemäß einem dreizehnten Aspekt umfasst das Verkabelungsmodul gemäß dem zehnten oder elften Aspekt als Basisverkabelungsmodul und das Verkabelungsmodul gemäß dem zehnten oder elften Aspekt als Zusatzverkabelungsmodul, wobei mindestens ein Abschnitt des Zusatzverkabelungsmoduls entlang des Basisverkabelungsmoduls derart angeordnet ist, dass ein Abschnitt des Zusatzverkabelungsmoduls, der aus dem Verkabelungskörper heraus vorsteht, mit einem Abschnitt des Basisverkabelungsmoduls, der aus dem Verkabelungskörper heraus verläuft, in Korrespondenz gebracht ist.
  • Ein Verkabelungsmodul gemäß einem vierzehnten Aspekt weist einen Verkabelungskörper mit mindestens einer elektrisch leitenden Leitung, ein Haftklebeteil, das auf dem Verkabelungskörper vorgesehen ist, und ein auf dem Verkabelungskörper vorgesehenes Ablöseteil auf, an dem das Haftklebeteil auf einfach von dem Ablöseteil ablösbare Weise klebbar ist.
  • Das Verkabelungsmodul gemäß einem fünfzehnten Aspekt ist das Verkabelungsmodul gemäß dem vierzehnten Aspekt, wobei das Haftklebeteil abschnittsweise auf dem Verkabelungskörper vorgesehen ist und das Ablöseteil abschnittsweise auf einem Abschnitt des Verkabelungskörpers vorgesehen ist, der von dem Abschnitt verschieden ist, auf dem das Haftklebeteil vorgesehen ist.
  • Ein mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement gemäß einem sechzehnten Aspekt umfasst das Verkabelungsmodul gemäß dem vierzehnten oder fünfzehnten Aspekt und ein Fixierzielelement, an dem der Verkabelungskörper mit dem Haftklebeteil dazwischen fixiert ist, wobei das Ablöseteil auf dem Verkabelungskörper verbleibt.
  • Effekte der Erfindung
  • Das Verkabelungsmodul gemäß dem ersten Aspekt weist ein Haftklebeteil, das auf dem Verkabelungskörper vorgesehen ist, und ein auf dem Verkabelungskörper vorgesehenes Ablöseteil auf, an dem das Haftklebeteil auf einfach von dem Ablöseteil ablösbare Weise klebt. Beim Fixieren des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement kann somit das Haftklebeteil von dem Ablöseteil abgelöst und das Haftklebeteil an dem Fixierzielelement fixiert werden. Ein Vorgang des Fixierens des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement kann somit in einem Fixierbereich einfach durchgeführt werden. Das Ablöseteil kann selbst nach durchgeführtem Ablösevorgang auf dem Verkabelungskörper verbleiben, es kann somit weniger Abfall erzeugt werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt ist das Ablöseteil an einem Abschnitt des Verkabelungskörpers angebracht, der von dem Abschnitt verschieden ist, an dem das Ablöseteil an dem Haftklebeteil klebt, daher bleibt das Ablöseteil selbst nach durchgeführtem Ablösevorgang an dem Verkabelungskörper angebracht. Es kann somit weniger Abfall erzeugt werden.
  • Gemäß dem dritten Aspekt ist das Haftklebeteil abschnittsweise auf dem Verkabelungskörper vorgesehen, ist das Ablöseteil abschnittsweise auf einem Abschnitt des Verkabelungskörpers vorgesehen, der von dem Abschnitt verschieden ist, auf dem das Haftklebeteil vorgesehen ist, und kleben das Haftklebeteil und das Ablöseteil auf einfach voneinander ablösbare Weise aneinander. Beim Fixieren des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement kann somit das Haftklebeteil von dem Ablöseteil abgelöst und das Haftklebeteil an dem Fixierzielelement fixiert werden. Ein Vorgang des Fixierens des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement kann somit in einem Fixierbereich einfach durchgeführt werden. Das Ablöseteil kann auf dem Verkabelungskörper verbleiben und es kann weniger Abfall erzeugt werden.
  • Gemäß dem vierten Aspekt kann der Verkabelungskörper mit dem Haftklebeteil dazwischen mit größtmöglicher Fläche an dem Fixierzielelement fixiert sein.
  • Gemäß dem fünften Aspekt ist es möglich, dass der Verkabelungskörper so gebogen wird, dass seine Länge in Verlaufsrichtung verringert ist und das Haftklebeteil und das Ablöseteil aneinander kleben. Das Verkabelungsmodul kann somit in eine kompakte Form gebracht werden.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt ist es möglich, dass der Verkabelungskörper an mehreren Teilen so gebogen wird, dass die Länge des Verkabelungskörpers in Verlaufsrichtung verringert ist und das Haftklebeteil und das Ablöseteil aneinander kleben. Das Verkabelungsmodul kann somit in eine kompaktere Form gebracht werden.
  • Gemäß dem siebten Aspekt kann eine scharfe Biegung an dem Abschnitt des Verkabelungskörpers zwischen dem Haftklebeteil und dem Ablöseteil, die aneinander kleben, reduziert werden, die elektrisch leitende Leitung ist somit kaum scharf gebogen bzw. geknickt.
  • Gemäß dem achten Aspekt ist der Abschnitt des Verkabelungskörpers zwischen dem Haftklebeteil und dem Ablöseteil, die aneinander kleben, gekrümmt und zurückgebogen, die elektrisch leitende Leitung ist somit kaum scharf geknickt.
  • Gemäß dem neunten Aspekt kann der Abschnitt des Verkabelungskörpers, an dem das Haftklebeteil vorgesehen ist, mit dem Haftklebeteil dazwischen an dem Fixierzielelement fixiert sein. Der Abschnitt des Verkabelungskörpers, an dem das Ablöseteil vorgesehen ist, kann mit dem weiteren Haftklebeteil neben dem Ablöseteil dazwischen an dem Fixierzielelement fixiert sein. Das Verkabelungsmodul kann somit fest an dem Fixierzielelement fixiert sein.
  • Gemäß dem zehnten Aspekt kann beim Fixieren des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement das Haftklebeteil von dem Ablöseteil abgelöst und das Haftklebeteil an dem Fixierzielelement fixiert werden. Ein Vorgang des Fixierens des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement kann somit in einem Fixierbereich einfach durchgeführt werden. Das Ablöseteil verbleibt auf dem Flachkörperteil oder dem Flügelstück, es kann somit weniger Abfall erzeugt werden.
  • Gemäß dem elften Aspekt kann beim Fixieren des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement das Haftklebeteil von dem Ablöseteil abgelöst und das Haftklebeteil an dem Fixierzielelement fixiert werden. Ein Vorgang des Fixierens des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement kann somit in einem Fixierbereich einfach durchgeführt werden. Das Ablöseteil bleibt mit dem Flachelement verbunden, es kann somit weniger Abfall erzeugt werden.
  • Gemäß dem zwölften Aspekt wird beim Anbringen des Ablöseteils an den Verkabelungskörper mit dem Fügeteil dazwischen auch das Haftklebeteil an dem Verkabelungskörper angebracht. Das Haftklebeteil und das Ablöseteil können somit einfach an dem Verkabelungskörper angebracht werden.
  • Gemäß dem dreizehnten Aspekt ist mindestens ein Abschnitt des Zusatzverkabelungsmoduls entlang des Basisverkabelungsmoduls derart angeordnet, dass ein Abschnitt des Zusatzverkabelungsmoduls, der aus dem Verkabelungskörper heraus vorsteht, mit einem Abschnitt des Basisverkabelungsmoduls, der aus dem Verkabelungskörper heraus verläuft, in Korrespondenz gebracht ist. Beim Hinzufügen des Zusatzverkabelungsmoduls zum Basisverkabelungsmodul kann somit die Ortsbeziehung zwischen ihnen so regelmäßig wie möglich eingerichtet werden.
  • Gemäß dem vierzehnten Aspekt ist das Haftklebeteil auf dem Verkabelungskörper vorgesehen, und das Ablöseteil, an dem das Haftklebeteil auf einfach von dem Ablöseteil ablösbare Weise kleben kann, ist auf dem Verkabelungskörper vorgesehen, das Haftklebeteil und das Ablöseteil können somit auf einfach voneinander ablösbare Weise aneinander kleben. Beim Fixieren des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement kann somit das Haftklebeteil von dem Ablöseteil abgelöst und das Haftklebeteil an dem Fixierzielelement fixiert werden. Ein Vorgang des Fixierens des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement kann somit in einem Fixierbereich einfach durchgeführt werden. Das Ablöseteil kann auf dem Verkabelungskörper verbleiben und es kann weniger Abfall erzeugt werden.
  • Gemäß dem fünfzehnten Aspekt ist das Haftklebeteil abschnittsweise auf dem Verkabelungskörper vorgesehen, ist das Ablöseteil abschnittsweise auf Abschnitt des Verkabelungskörpers vorgesehen, der von dem Abschnitt verschieden ist, an dem das Haftklebeteil vorgesehen ist, und kleben das Haftklebeteil und das Ablöseteil auf einfach voneinander ablösbare Weise aneinander. Beim Fixieren des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement kann somit das Haftklebeteil von dem Ablöseteil abgelöst und das Haftklebeteil an dem Fixierzielelement fixiert werden. Ein Vorgang des Fixierens des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement kann somit in einem Fixierbereich einfach durchgeführt werden. Das Ablöseteil kann auf dem Verkabelungskörper verbleiben und es kann weniger Abfall erzeugt werden.
  • Gemäß dem sechzehnten Aspekt kann beim Fixieren des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement das Haftklebeteil von dem Ablöseteil abgelöst und das Haftklebeteil an dem Fixierzielelement fixiert werden. Ein Vorgang des Fixierens des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement kann somit in einem Fixierbereich einfach durchgeführt werden. Das Ablöseteil verbleibt auf dem Verkabelungskörper, es kann somit weniger Abfall erzeugt werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht, die ein Verkabelungsmodul gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für einen Verkabelungskörper veranschaulicht.
    • 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel für den Verkabelungskörper veranschaulicht.
    • 4 zeigt eine schematische Ansicht von unten, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem das Verkabelungsmodul ausgebreitet ist.
    • 5 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Vorgang des Fixierens des Verkabelungsmoduls an einem Fixierzielelement veranschaulicht.
    • 6 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel für ein zusammengesetztes Klebeband darstellt, das geeignet ist, ein Haftklebeteil und ein Ablöseteil zu bilden.
    • 7 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf der Herstellung des Verkabelungsmoduls unter Verwendung des zusammengesetzten Klebebands veranschaulicht.
    • 8 zeigt eine schematische Ansicht von unten, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem das Verkabelungsmodul gemäß einem Abwandlungsbeispiel ausgebreitet ist.
    • 9 zeigt ein Diagramm, das das vorstehende Verkabelungsmodul an dem Fixierzielelement fixiert veranschaulicht.
    • 10 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel für ein mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement veranschaulicht.
    • 11 zeigt eine schematische Ansicht von unten, die ein Verkabelungsmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 12 zeigt eine schematische Querschnittansicht entlang der Linie XII-XII aus 11.
    • 13 zeigt eine schematische Ansicht von unten, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem das Verkabelungsmodul ausgebreitet ist.
    • 14 zeigt eine schematische Querschnittansicht entlang der Linie XIV-XIV aus 13.
    • 15 zeigt eine schematische Querschnittansicht, die ein Verkabelungsmodul gemäß einem Abwandlungsbeispiel der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 16 zeigt eine schematische Querschnittansicht, die das Verkabelungsmodul gemäß dem Abwandlungsbeispiel der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 17 zeigt eine schematische Ansicht von unten, die ein Verkabelungsmodul gemäß einer dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 18 zeigt eine schematische Querschnittansicht entlang der Linie XVIII-XVIII aus 17.
    • 19 zeigt eine schematische Ansicht von unten, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem das Verkabelungsmodul ausgebreitet ist.
    • 20 zeigt eine schematische Querschnittansicht entlang der Linie XX-XX aus 19.
    • 21 zeigt ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel für die Herstellung des Verkabelungsmoduls veranschaulicht.
    • 22 zeigt eine schematische Querschnittansicht, die ein Verkabelungsmodul gemäß einem Abwandlungsbeispiel der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 23 zeigt eine schematische Querschnittansicht, die das Verkabelungsmodul gemäß dem Abwandlungsbeispiel der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 24 zeigt ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel für die Herstellung des Verkabelungsmoduls gemäß dem Abwandlungsbeispiel der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 25 zeigt ein erläuterndes Diagramm, das ein zusammengesetztes Verkabelungsmodul gemäß einer vierten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 26 zeigt eine schematische Aufsicht, die ein Beispiel für das Kombinieren eines Basisverkabelungsmoduls und eines Zusatzverkabelungsmoduls in einem Zustand mit überlappenden bandartigen Flachabschnitten veranschaulicht.
    • 27 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für das Kombinieren des Basisverkabelungsmoduls und des Zusatzverkabelungsmoduls in dem vorstehenden Zustand veranschaulicht.
    • 28 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für das Kombinieren des Basisverkabelungsmoduls und des Zusatzverkabelungsmoduls in dem vorstehenden Zustand veranschaulicht.
    • 29 zeigt eine schematische Aufsicht, die ein Beispiel für das Kombinieren des Basisverkabelungsmoduls und des Zusatzverkabelungsmoduls, bei dem die bandartigen Flachabschnitte nebeneinander gebracht werden, veranschaulicht.
    • 30 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für das Kombinieren des Basisverkabelungsmoduls und des Zusatzverkabelungsmoduls in dem vorstehenden Zustand veranschaulicht.
    • 31 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für das Kombinieren des Basisverkabelungsmoduls und des Zusatzverkabelungsmoduls in dem vorstehenden Zustand veranschaulicht.
    • 32 zeigt eine schematische Aufsicht, die ein Beispiel für das Kombinieren des Basisverkabelungsmoduls und des Zusatzverkabelungsmoduls in einem Zustand veranschaulicht, bei dem die bandartigen Flachabschnitte parallel mit einem Abstand dazwischen angeordnet sind.
    • 33 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für das Kombinieren des Basisverkabelungsmoduls und des Zusatzverkabelungsmoduls in dem vorstehenden Zustand veranschaulicht.
    • 34 zeigt ein erläuterendes Diagramm, das ein Beispiel für ein zusammengesetztes Verkabelungsmodul veranschaulicht, bei dem ein Basisverkabelungsmodul und ein Zusatzverkabelungsmodul an einem Fixierzielelement fixiert sind.
    • 35 zeigt ein erläuterndes Diagramm, das ein weiteres Beispiel für das zusammengesetzte Verkabelungsmodul veranschaulicht, bei dem das Basisverkabelungsmodul und das Zusatzverkabelungsmodul an dem Fixierzielelement fixiert sind.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird ein Verkabelungsmodul gemäß Ausführungsformen beschrieben. Das Verkabelungsmodul weist einen Verkabelungskörper, ein Haftklebeteil und ein Ablöseteil auf.
  • Der Verkabelungskörper weist mindestens eine elektrisch leitende Leitung auf. Als Verkabelungskörper sind zum Beispiel denkbar: eine elektrische Leitung, mehrere gebündelte elektrische Leitungen, mehrere zu einer flachen Form vereinte elektrische Leitungen, eine oder mehrere elektrische Leitungen, die derart an einem Flächengebilde fixiert sind, dass sie als Ganzes eine flache Form aufweisen.
  • Das Haftklebeteil ist ein auf dem Verkabelungskörper vorgesehenes Teil mit Haftklebevermögen. Das Haftklebeteil klebt an dem Fixierzielelement; der Verkabelungskörper ist dadurch an dem Fixierzielelement fixiert.
  • Das Ablöseteil ist ein auf dem Verkabelungskörper vorgesehenes Teil, und das Haftklebeteil klebt auf einfach von dem Ablöseteil ablösbare Weise an dem Ablöseteil. Das Ablöseteil bleibt bis zum Fixieren des Fixierzielelements an das Verkabelungsmodul an dem Haftklebeteil kleben, es wird somit vermieden, dass das Haftklebeteil zum Beispiel bei Lagerung und Transport des Verkabelungsmoduls an anderen Teilen als dem Fixierzielelement klebt. Das Ablöseteil ist auf dem Verkabelungskörper vorgesehen. Das Ablöseteil ist vorzugsweise an einem Abschnitt des Verkabelungskörpers angebracht, der von dem Abschnitt verschieden ist, an dem das Ablöseteil an dem Haftklebeteil klebt. Daher ist auch eine Ausgestaltung erzielbar, bei der das Haftklebeteil nicht von dem Verkabelungskörper getrennt wird, sondern auf dem Verkabelungskörper verbleibt, nachdem das Ablöseteil von dem Haftklebeteil abgelöst wurde. In einem Zustand, bei dem das Ablöseteil nicht an dem Haftklebeteil klebt, ist angedacht, dass das Ablöseteil ein auf dem Verkabelungskörper vorgesehenes Teil ist und das Teil ist, an dem das Haftklebeteil auf die einfach von dem Teil ablösbare Weise kleben kann.
  • Eine Ausgestaltung, bei welcher der Verkabelungskörper mit dem Haftklebeteil dazwischen an dem Fixierzielelement fixiert ist, während das Ablöseteil auf dem Verkabelungskörper verbleibt, wird als „mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement“ bezeichnet.
  • Gemäß dem Verkabelungsmodul oder dem mit Verkabelungsmodul ausgestatteten Fixierzielelement kann beim Fixieren des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement das Haftklebeteil von dem Ablöseteil abgelöst und das Haftklebeteil an das Fixierzielelement geklebt werden, um es zu fixieren. Der Vorgang des Fixierens des Verkabelungsmoduls an dem Fixierzielelement kann somit in einem Fixierbereich einfach durchgeführt werden. Das Ablöseteil kann selbst bei abgelöstem Ablöseteil auf dem Verkabelungskörper verbleiben, und somit kann weniger Abfall erzeugt werden.
  • In den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen sind speziellere Aspekte beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Nachfolgend werden ein Verkabelungsmodul und ein mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement gemäß einer ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht, die ein Verkabelungsmodul 20 veranschaulicht. Das Verkabelungsmodul 20 weist einen Verkabelungskörper 22, ein Haftklebeteil 30 und ein Ablöseteil 40 auf.
  • Der Verkabelungskörper 22 weist mindestens eine elektrisch leitende Leitung (hier einen Leiter 27) auf. Der Verkabelungskörper 22 ist hier in flacher Gestalt ausgebildet.
  • Spezieller weist der Verkabelungskörper 22 ein Flachelement 24 und mindestens eine elektrische Leitung 26 auf und ist derart eingerichtet, dass er als Ganzes eine bandartige flache Gestalt aufweist. Außerdem ist im Speziellen die mindestens eine elektrische Leitung 26 an einer Seite einer Hauptfläche des Flachelements 24 fixiert. Im vorliegenden Beispiel sind die mehreren elektrischen Leitungen 26 parallel an der einen Hauptfläche des Flachelements 24 fixiert.
  • Als Verkabelungskörper 22 kann zum Beispiel die in Fig. 2 veranschaulichte Ausgestaltung verwendet werden. Der Verkabelungskörper 22 weist das Flachelement 24, die mindestens eine elektrische Leitung 26 und einen Faden 29 auf.
  • Das Flachelement 24 ist aus einem Flächengebildematerial wie etwa Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP) oder einem Vlies gebildet. Das Flachelement 24 ist in einer länglichen bandartigen Gestalt ausgebildet.
  • Die mindestens eine elektrische Leitung 26 ist an der Seite der Hauptfläche des Flachelements 24 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel sind die mehreren elektrischen Leitungen 26 parallel auf der Seite der Hauptfläche des Flachelements 24 angeordnet. Die elektrischen Leitungen 26 sind isolierte elektrische Leitungen 26 mit jeweils einem Leiter 27 und einem Isoliermantel 28 zur Ummantelung des Leiters 27 (siehe 2). Der Leiter 27 ist ein drahtähnliches Element, das aus einem leitfähigen Material wie Kupfer oder Aluminium hergestellt ist. Der Leiter 27 kann ein massiver Leiter oder eine Litze sein. Der Isoliermantel 28 kann zum Beispiel durch Extrusion eines Kunststoffs um den Leiter 27 oder zum Beispiel durch Auftragen von Drahtlack rundherum auf den Leiter 27 und Brennen bzw. Härten des Drahtlacks ausgebildet werden (zum Beispiel Lackdraht).
  • Der Leiter 26 kann als Signalleitung oder als Stromleitung verwendet werden.
  • Enden der elektrischen Leitungen 26 sind in die Verbinder 21 integriert. Im vorliegenden Beispiel wird ein mit den Enden der elektrischen Leitungen 26 quetschverbundener Anschluss in einen Hohlraum des Verbinders 21 eingeführt. Wenn das Verkabelungsmodul 20 bei einem Fixierzielelement in einem Fahrzeug oder dergleichen angeordnet wird, werden die Verbinder 21 an den Enden der elektrischen Leitungen 26 zum Beispiel mit Verbindern von diversen in dem Fahrzeug montierten elektrischen Einrichtungen verbunden. Das Verkabelungsmodul 20 wird zum Beispiel als Verkabelung zum elektrischen Verbinden der diversen in dem Fahrzeug montierten elektrischen Einrichtungen verwendet.
  • Die Verbinder können Druckkontaktstecker umfassen, die auf die elektrischen Leitungen gedrückt und mit ihnen verbunden werden. Die Verbinder 21 sind hier an den Enden der elektrischen Leitungen 26 angebracht, die von dem Flachelement 24 aus verlaufen, die Verbinder können jedoch auch an dem Flachelement fixiert sein. Als Ausgestaltung zum Fixieren der Verbinder an dem Flachelement sind zum Beispiel verwendbar: eine Ausgestaltung mit Nähen der Verbinder auf das Flachelement, eine Ausgestaltung mit Teilen der Verbinder und Einklemmen eines Endabschnitts des Flachelements zwischen die geteilten Verbinder und eine Ausgestaltung mit Fügen der Verbinder an das Flachelement mittels Ultraschallschweißen, doppelseitigem Band oder einem Klebemittel.
  • Die elektrischen Leitungen 26 sind mit dem Faden 29 auf das Flachelement 24 genäht. In dem in 2 dargestellten Beispiel sind alle der mehreren elektrischen Leitungen 26 mit dem Faden 29 auf das Flachelement 24 genäht. Es können auch nur einige der mehreren elektrischen Leitungen 26 können mit dem Faden 29 auf das Flachelement 24 genäht sein.
  • In dem in 2 dargestellten Beispiel sind die mehreren elektrischen Leitungen 26 geradlinig und parallel mit dem Faden 29 auf das Flachelement 24 genäht, es können jedoch einige oder alle der mehreren elektrischen Leitungen auch gekrümmt angeordnet sein. Die mehreren elektrischen Leitungen können sich unterwegs verzweigen. Das Ende der abgezweigten elektrischen Leitung der mehreren elektrischen Leitungen kann in einen Verbinder integriert sein, der verschieden ist von einem Verbinder, in den das Ende einer der anderen elektrischen Leitungen integriert ist. Die mehreren elektrischen Leitungen können unterwegs vertikal gestapelt sein oder sich überkreuzen.
  • Bei den Fäden 29 handelt es sich vorzugsweise um Komponenten, die flexibler sind als die elektrischen Leitungen 26. Der Faden 29 weist vorzugsweise eine Zugfestigkeit auf, die größer ist als die der elektrischen Leitungen 26. Der Faden 29 kann aus einer Naturfaser oder einer Kunstfaser hergestellt sein. Der Faden 29 kann ein Einfachgarn oder ein verzwirntes Garn sein.
  • Falls der Faden 29 an den umliegenden Komponenten anliegen kann, während er in einem Fahrzeug eingebaut ist, so weist der Faden 29 vorzugsweise eine Abriebfestigkeit auf, die zum Beispiel der einer Angelschnur aus Nylon, Polyester oder dergleichen entspricht.
  • Im vorliegenden Beispiel wird ein einziger kontinuierlicher Faden 29 als Faden 29 zum Aufnähen einer einzelnen elektrischen Leitung 26 verwendet, und die elektrische Leitung 26 ist an mehreren Positionen entlang der Verlaufsrichtung der elektrischen Leitung 26 mit dem Einzelfaden 29 aufgenäht. In diesem Fall verläuft der einzige Faden 29 entlang einer Seite der anderen Hauptfläche des Flachelements 24 und tritt abschnittsweise derart zur Seite der einen Hauptfläche des Flachelements 24 durch, dass er eine Schlinge 29a bildet. Die elektrische Leitung 26 wird dann in der Schlinge 29a angeordnet, und dadurch wird die elektrische Leitung 26 auf das Flachelement 24 genäht.
  • Es ist nicht notwendig, die elektrische Leitung 26 mit einem einzigen kontinuierlichen Faden 29 aufzunähen. So kann an mehreren Abschnitten entlang der Verlaufsrichtung der elektrischen Leitungen 26 jeweils ein Faden 29 existieren, mit dem die elektrische Leitung 26 abschnittsweise an einer jeweiligen Position aufgenäht ist und der danach an beiden Enden abgeschnitten wurde.
  • Jede der mehreren elektrischen Leitungen 26 ist mit dem Faden 29 auf das Flachelement 24 genäht; die mehreren elektrischen Leitungen 26 sind somit parallel an dem Flachelement 24 fixiert. Die mehreren elektrischen Leitungen können mit dem Faden gemeinsam auf das Flachelement genäht sein.
  • Als Verkabelungskörper 22 mit der flachen Gestalt kann zum Beispiel ein Verkabelungskörper 22B gemäß dem in 3 veranschaulichten Abwandlungsbeispiel verwendet werden. Der Verkabelungskörper 22B weist ein Flachelement 24B und mindestens eine elektrische Leitung 26B auf.
  • Der Hauptunterschied zwischen dem Verkabelungskörper 22B und dem Verkabelungskörper 22 liegt darin, dass die mindestens eine elektrische Leitung 26B in dem Verkabelungskörper 22B an das Flachelement 24B gefügt ist.
  • Die elektrische Leitung 26B kann zum Beispiel durch Schweißen wie Ultraschallschweißen, Widerstandsschweißen oder Laserschweißen, Verkleben mittels Klebemittel und Haftkleben mittels doppelseitigem Band an das Flachelement 24B gefügt werden.
  • Als Verkabelungskörper mit der flachen Gestalt verwendbar sind zum Beispiel: der Verkabelungskörper mit der vorstehenden Ausgestaltung, ein flaches Kabel, bei dem parallel angeordnete blanke elektrische Leitungen mit einem extrudierten Kunststoffmantel versehen werden, und ein flaches Kabel, bei dem parallel angeordnete elektrisch leitende Leitungen oder elektrische Leitungen zwischen zwei Folien eingebettet sind.
  • Der Verkabelungskörper muss nicht notwendigerweise eine flache Gestalt aufweisen; der Verkabelungskörper kann auch aus mehreren elektrischen Leitungen bestehen, die derart gebündelt sind, dass der Querschnitt kreisförmig ist. Selbst in einem derartigen Fall können das Haftklebeteil und das Ablöseteil an einer Umfangsfläche davon kleben.
  • 4 ist eine schematische Ansicht von unten, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem das Verkabelungsmodul 20 ausgebreitet ist.
  • Wie in 1 und 4 dargestellt ist, ist das Haftklebeteil 30 abschnittsweise auf dem Verkabelungskörper 22 angeordnet.
  • Das Haftklebeteil 30 ist ein Teil, das in einem Abschnitt, der den Verkabelungskörper 22 berührt, Haftklebevermögen aufweist und in einem dazu gegenüberliegenden Abschnitt ebenso Haftklebevermögen aufweist. Im vorliegenden Beispiel ist das Haftklebeteil 30 in flacher Gestalt mit zwei Oberflächen ausgebildet, welche beide Haftklebevermögen aufweisen. Im vorliegenden Beispiel ist das Haftklebeteil 30 in rechteckiger Gestalt ausgebildet, es kann jedoch auch eine runde Gestalt, eine ovale Gestalt oder dergleichen gewählt werden. Das Haftklebeteil 30 klebt abschnittsweise an der anderen Hauptfläche des Verkabelungskörpers 22 (einer Oberfläche, die sich gegenüber der einen Hauptfläche befindet, an der die elektrische Leitung 26 fixiert ist) und ist somit flächig ausgebreitet. Das Haftklebeteil kann zum Beispiel durch Schweißen oder Verkleben an den Verkabelungskörper gefügt sein. Das Haftklebeteil kann durch Auftragen eines Leimmittels in flüssigem Zustand auf den Verkabelungskörper ausgebildet werden.
  • Das Ablöseteil 40 ist abschnittsweise auf einem Abschnitt des Verkabelungskörpers 22 vorgesehen, der von dem Abschnitt verschieden ist, an dem das Haftklebeteil 30 vorgesehen ist. Das Ablöseteil 40 weist in einem Abschnitt, der den Verkabelungskörper 22 berührt, Haftklebevermögen auf und weist in einem dazu gegenüberliegenden Abschnitt derartige Eigenschaften auf, dass das Haftklebeteil 30 auf einfach von dem Ablöseteil 40 ablösbare Weise an dem Ablöseteil 40 kleben kann. Hier bezeichnet der Zustand, bei dem das Haftklebeteil 30 auf einfach von dem Ablöseteil 40 ablösbare Weise an dem Ablöseteil 40 klebt, einen Zustand, bei dem zum Beispiel das Haftklebeteil 30 derart an dem Ablöseteil 40 klebt, dass das Haftklebeteil 30 von dem Ablöseteil 40 abgelöst werden kann, bevor die Fügeverbindung zwischen Verkabelungskörper 22 und dem daran klebenden Haftklebeteil 30 bzw. Ablöseteil 40 gelöst wird, wenn eine Kraft zum Ablösen der Haftung des Haftklebeteils 30 bzw. des Ablöseteils 40 auf den Verkabelungskörper 22 ausgeübt wird. Im vorliegenden Beispiel ist das Ablöseteil 40 in flacher Gestalt ausgebildet, bei der eine erste Hauptfläche Haftklebevermögen aufweist und auf der anderen Hauptfläche zum Beispiel eine Silikonharzbehandlung durchgeführt wird, die das einfache Ablösen ermöglicht. Das Ablöseteil 40 ist im vorliegenden Beispiel in rechteckiger Gestalt ausgebildet, es kann jedoch auch eine runde Gestalt, eine ovale Gestalt oder dergleichen gewählt werden. Das Ablöseteil 40 ist vorzugsweise in der gleichen Gestalt über die gleiche Fläche aus wie das Haftklebeteil 30, es kann jedoch auch über eine größere Fläche als das Haftklebeteil 30 ausgebreitet sein.
  • Das Ablöseteil 40 klebt abschnittsweise an der anderen Hauptfläche des Verkabelungskörpers 22 (einer Oberfläche, die sich gegenüber der einen Hauptfläche befindet, an der die elektrische Leitung 26 fixiert ist) und ist somit flächig ausgebreitet. Das Ablöseteil kann zum Beispiel durch Schweißen oder Verkleben an den Verkabelungskörper gefügt sein. Das Ablöseteil kann durch direktes Auftragen eines Materials in flüssigem Zustand wie Silikonharz, das einfaches Ablösen gestattet, auf den Verkabelungskörper ausgebildet werden.
  • Das Haftklebeteil 30 klebt auf einfach von dem Ablöseteil 40 ablösbare Weise an dem Ablöseteil 40, der Verkabelungskörper 22 wird somit in gebogenem Zustand gehalten. Der Verkabelungskörper 22 kann demgemäß eine für Lagerung und Transport geeignete kompakte Form beibehalten.
  • Wenn das Haftklebeteil 30 und das Ablöseteil 40 auf den verschiedenen Abschnitten des Verkabelungskörpers 22 vorgesehen sind, klebt das Haftklebeteil 30 an dem Ablöseteil 40, und somit kann das Verkabelungsmodul 20 kann in gebogenem Zustand gehalten werden, wodurch eine kompakte Form beibehalten wird.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel für einen bevorzugten Anordnungsbereich des Haftklebeteils 30 und des Ablöseteils 40 angeführt.
  • Zunächst werden das Haftklebeteil 30 und das Ablöseteil 40 auf den in seiner Verlaufsrichtung verschiedenen Abschnitt des Verkabelungskörpers 22 (im vorliegenden Beispiel eine Verlaufsrichtung der elektrischen Leitung 26) vorgesehen.
  • Der Verkabelungskörper 22 kann demgemäß derart gebogen werden, dass seine Abmessung in Verlaufsrichtung verringert ist, und das Verkabelungsmodul 20 kann somit effektiv in die kompakte Form gebracht werden.
  • Ist die Abmessung des Verkabelungskörpers in Breitenrichtung groß, können das Haftklebeteil und das Ablöseteil auf in seiner Breitenrichtung verschiedenen Abschnitten des Verkabelungskörpers 22 vorgesehen sein. Wenn das Haftklebeteil an dem Ablöseteil klebt, kann das Verkabelungsmodul demgemäß in gebogenem Zustand gehalten werden, sodass seine Abmessung in Breitenrichtung verringert ist. Das Haftklebeteil und das Ablöseteil können an optionalen Positionen entsprechend der Gestalt des Verkabelungskörpers und der Richtung, in der der Verkabelungskörper in die kompakte Form gebogen wird, vorgesehen sein.
  • Das Haftklebeteil 30 und das Ablöseteil 40 weisen beide eine Gestalt auf, die sich in Breitenrichtung über den gesamten Verkabelungskörper 22 ausbreitet, um einen größtmöglichen Klebebereich des Haftklebeteils 30 zu schaffen, diese Ausgestaltung ist jedoch nicht notwendig.
  • Auf in seiner Verlaufsrichtung verschiedenen Abschnitten des Verkabelungskörpers 22 sind mehrere Gruppen aus dem Haftklebeteil 30 und dem Ablöseteil 40 vorgesehen.
  • In dem in 1 und 4 veranschaulichten Beispiel ist in einem in Verlaufsrichtung näher an einer Endseite des Verkabelungskörpers 22 liegenden Bereich auf unterschiedlichen Abschnitten eine Gruppe aus dem Haftklebeteil 30 und dem Ablösteteil 40 vorgesehen. In einem in Verlaufsrichtung näher an der anderen Endseite des Verkabelungskörpers 22 liegenden Bereich auf unterschiedlichen Abschnitten eine weitere Gruppe aus dem Haftklebeteil 30 und dem Ablöseteil 40 vorgesehen.
  • In jeder Gruppe klebt somit das Haftklebeteil 30 an dem Ablöseteil 40; daher können der Bereich an der einen Endseite des Verkabelungskörpers 22 und der Bereich an der anderen Endseite des Verkabelungskörpers 22 beide in einem zurückgebogenen Zustand gehalten werden, und der Verkabelungskörper 22 mit der länglichen Gestalt kann in eine kompaktere Form gebracht werden.
  • Denkbar ist auch, dass ein Abschnitt des Verkabelungskörpers 22 zwischen dem näher an der einen Endseite liegenden Bereich mit zurückgebogener Form und dem näher an der anderen Endseite liegenden Bereich mit ebenfalls zurückgebogener Form zurückgebogen ist und der Verkabelungskörper 20 als Ganzes in eine Ziehharmonikaform gebracht wird und die genannten Bereiche durch ein Bindeelement 50 (siehe die Strichpunktpunktlinie in 1), wie ein Gummiband oder ein Klebeband, zusammengebunden sind. Diese Bereiche können auf eine der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ähnliche Weise mit dem Haftklebeteil und dem Ablöseteil dazwischen aneinander kleben bleiben. In diesem Fall kann das Haftklebeteil als Bereich verbleiben, der nicht zur Fixierung an dem Fixierzielelement beiträgt.
  • Zwischen dem Haftklebeteil 30 und dem Ablöseteil 40, die aneinander kleben, befindet sich ein Abstand. Der Abstand zwischen dem Haftklebeteil 30 und dem Ablöseteil 40 ist beliebig eingerichtet, ist jedoch bevorzugt derart eingerichtet, dass kein scharfer Knick in der elektrischen Leitung 26 zwischen dem Haftklebeteil 30 und dem Ablöseteil 40 auftritt, wenn das Haftklebeteil 30 an dem Ablöseteil 40 klebt.
  • Zwischen dem Haftklebeteil 30 und dem Ablöseteil 40 liegt der Abstand, ein Abschnitt 20a des Verkabelungskörpers 22 zwischen dem Haftklebeteil 30 und dem Ablöseteil 40 ist daher gekrümmt und zurückgebogen, während das Haftklebeteil 30 an dem Ablöseteil 40 klebt. Der Verkabelungskörper 22 und insbesondere die elektrische Leitung 26 werden somit nicht scharf geknickt. Zwar veranschaulicht 1 einen Zustand, bei dem der Abschnitt 20a mit gleichmäßigem Krümmungsradius gekrümmt ist, der Abschnitt 20a kann jedoch in der Praxis mit unterschiedlichen Krümmungsradien gebogen sein.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Vorgang des Fixierens des vorstehend beschriebenen Verkabelungsmoduls 20 an einem Fixierzielelement 60 veranschaulicht.
  • Bei Herstellung, Lagerung und Transport des vorstehend beschriebenen Verkabelungsmoduls 20 klebt nämlich das Haftklebeteil 30 an dem Ablöseteil 40, das Verkabelungsmodul 20 wird somit in gebogenem Zustand in kompakter Form gehalten. Bei einem Vorgang des Fixierens des Verkabelungsmoduls 20 an dem Fixierzielelement 60 wird das Verkabelungsmodul 20 mit der vorstehenden Ausgestaltung in die Nähe des Fixierzielelements 60 gebracht. Das Fixierzielelement 60 ist ein plattenartiges Element und weist eine Fixierzielfläche 61 auf, an welcher das Verkabelungsmodul 20 fixiert wird. Die Fixierzielfläche 61 kann flach oder gekrümmt sein.
  • Dann bringt zum Beispiel ein Arbeiter das weiterhin gebogene Verkabelungsmodul 20 auf das Fixierzielelement 60 auf und zieht das Verkabelungsmodul 20 in eine Richtung, in der die Haftung zwischen dem Haftklebeteil 30 und dem Ablöseteil 40 gelöst wird. Hierbei zieht der Arbeiter beide Endabschnitte des Verkabelungskörpers 22 in entgegengesetzte Richtungen. Die Haftung zwischen dem Haftklebeteil 30 und dem Ablöseteil 40 wird dann gelöst und das Verkabelungsmodul 20 breitet sich in länglicher Gestalt aus. Bei dem ausgebreiteten Verkabelungsmodul 20 liegt eine Außenfläche des Haftklebeteils 30 an der anderen Hauptfläche des Verkabelungskörpers 22 frei, und die Außenfläche weist Haftklebevermögen auf. Der Arbeiter platziert das Verkabelungsmodul 20 in diesem Zustand entlang eines vorbestimmten elektrischen Leitungswegs auf die Fixierzielfläche 61 und drückt das Verkabelungsmodul 20 auf die Fixierzielfläche 61. Das Haftklebeteil 30 wird dann auf die Fixierzielfläche 61 gedrückt und klebt an der Fixierzielfläche 61. Das Verkabelungsmodul 20 wird demgemäß an einer Position entlang des vorbestimmten elektrischen Leitungswegs an dem Fixierzielelement 60 fixiert. Auf diese Weise wird ein mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement 70 hergestellt.
  • Gemäß dem Verkabelungsmodul 20 und dem mit Verkabelungsmodul ausgestatteten Fixierzielelement 70 gemäß vorstehender Ausgestaltung ist das Haftklebeteil 30 abschnittsweise auf dem Verkabelungskörper 22 vorgesehen, ist das Ablöseteil 40 abschnittsweise auf dem Abschnitt des Verkabelungskörpers 22 vorgesehen, der von dem Abschnitt verschieden ist, an dem das Haftklebeteil 30 vorgesehen ist, und klebt das Haftklebeteil 30 auf die einfach von dem Ablöseteil 40 ablösbare Weise an dem Ablöseteil 40. Beim Fixieren des Verkabelungsmoduls 20 an das Fixierzielelement 60 wird somit das Haftklebeteil 30 von dem Ablöseteil 40 abgelöst und das Haftklebeteil 30 an dem Fixierzielelement 60 fixiert. Der Verkabelungskörper 22 kann somit unter Verwendung des Haftklebeteils 30 an dem Fixierzielelement 60 fixiert werden, ohne ein Heißschmelzmaterial auf die Fixierzielfläche 61 aufzutragen oder ein Klebeband zu schneiden und in einem Fixierbereich anzubringen, und der Fixiervorgang kann einfach durchgeführt werden. Das Ablöseteil 40 kann auf dem Verkabelungskörper 22 verbleiben und somit kann in dem Fixierbereich weniger Abfall erzeugt werden.
  • Der Verkabelungskörper 22 weist die flache Gestalt auf und das Haftklebeteil 30 ist derart vorgesehen, dass es flächig auf dem Verkabelungskörper 22 ausgebreitet ist. Der Verkabelungskörper 22 kann somit mit dem Haftklebeteil 30 dazwischen mit größtmöglicher Fläche an dem Fixierzielelement 60 fixiert werden und der Verkabelungskörper 22 kann fest an dem Fixierzielelement 60 fixiert werden.
  • Das Haftklebeteil 30 und das Ablöseteil 40 sind auf den in Verlaufsrichtung verschiedenen Abschnitten des Verkabelungskörpers 22 vorgesehen, der Verkabelungskörper 22 kann somit derart gebogen werden, dass seine Länge in Verlaufsrichtung verringert wird und das Haftklebeteil 30 an dem Ablöseteil 40 klebt. Das Verkabelungsmodul 20 kann somit in die kompakte Form gebracht werden, die zum Beispiel für Lagerung und Transport geeignet ist.
  • Die mehreren Gruppen aus dem Haftklebeteil 30 und dem Ablöseteil 40 sind auf den in seiner Verlaufsrichtung verschiedenen Abschnitten des Verkabelungskörpers 22 vorgesehen, der Verkabelungskörper 22 kann somit an mehreren Abschnitten derart gebogen werden, dass die Länge des Verkabelungskörpers 22 in Verlaufsrichtung nochmals reduziert wird und jedes Haftklebeteil 30 an dem korrespondierenden Ablöseteil 40 klebt. Das Verkabelungsmodul 20 kann somit in die kompaktere Form gebracht werden, die zum Beispiel für Lagerung und Transport geeigneter ist.
  • Zwischen dem Haftklebeteil 30 und dem Ablöseteil 40 ist der Abstand angeordnet; die scharfe Biegung an dem Abschnitt des Verkabelungskörpers 22 zwischen dem Haftklebeteil 30 und dem Ablöseteil 40, die aneinander kleben, kann somit gemildert werden. Im vorliegenden Beispiel ist der Abschnitt des Verkabelungskörpers 22 zwischen dem Haftklebeteil 30 und dem Ablöseteil 40, die aneinander kleben, zurückgebogen, sodass er gekrümmt ist. Die elektrische Leitung 26, die die elektrisch leitende Leitung umfasst, ist somit kaum scharf gebogen bzw. geknickt.
  • Der Abschnitt des Verkabelungskörpers 22 zwischen dem Haftklebeteil 30 und dem Ablöseteil 40, die aneinander kleben, kann gefaltet sein.
  • Auf Grundlage der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform als Prämisse werden diverse Abwandlungsbeispiele und dergleichen beschrieben.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein zusammengesetztes Klebeband 100 darstellt, das geeignet ist, das Haftklebeteil 30 und das Ablöseteil 40, die vorstehend beschrieben sind, zu bilden.
  • Das zusammengesetzte Klebeband 100 weist einen haftklebeteilbildenden Teil 110 und einen ablöseteilbildenden Teil 120 auf.
  • Der haftklebeteilbildende Teil 110 weist eine Ausgestaltung auf, bei der eine erste Ablöseschicht 111, eine erste Haftklebeschicht 112, ein erstes Basismaterial 113 und eine zweite Haftklebeschicht 114 in dieser Reihenfolge gestapelt sind. Das erste Basismaterial 113 ist zum Beispiel ein bandartiges Basismaterial aus Papier oder Kunststoff. Die erste Haftklebeschicht 112 ist auf einer Hauptfläche des ersten Basismaterials 113 vorgesehen. Die erste Haftklebeschicht 112 ist eine Haftklebeschicht, die an dem Verkabelungskörper 22 klebt. Die erste Ablöseschicht 111 wird auf einer Außenflächenseite der ersten Haftklebeschicht 112 vorgesehen, bevor das zusammengesetzte Klebeband 100 an dem Verkabelungskörper 22 angebracht wird. Die zweite Haftklebeschicht 114 ist auf der anderen Hauptfläche des ersten Basismaterials 113 vorgesehen. Die zweite Haftklebeschicht 114 ist eine Haftklebeschicht, die an dem ablöseteilbildenden Teil 120 klebt.
  • Der ablöseteilbildende Teil 120 weist eine Ausgestaltung auf, bei der eine zweite Ablöseschicht 121, eine dritte Haftklebeschicht 122, ein zweites Basismaterial 123, eine vierte Haftklebeschicht 124 und eine dritte Ablöseschicht 125 in dieser Reihenfolge gestapelt sind. Das zweite Basismaterial 123 ist zum Beispiel ein bandartiges Basismaterial aus Papier oder Kunststoff. Die dritte Haftklebeschicht 122 ist auf einer Hauptfläche des zweiten Basismaterials 123 vorgesehen. Die dritte Haftklebeschicht 122 klebt an der zweiten Ablöseschicht 121. Die zweite Haftklebeschicht 114 klebt auf einer der dritten Haftklebeschicht 122 gegenüberliegenden Seite an der zweiten Ablöseschicht 121. Es wird zum Beispiel eine Silikonharzbehandlung, die ein einfaches Ablösen ermöglicht, an einer Oberfläche der zweiten Ablöseschicht 121 durchgeführt, an der die zweite Haftklebeschicht 114 klebt, die zweite Haftklebeschicht 114 kann somit einfach von der zweiten Ablöseschicht 121 abgelöst werden. Die vierte Haftklebeschicht 124 ist auf der anderen Hauptfläche des zweiten Basismaterials 123 vorgesehen. Die vierte Haftklebeschicht 124 ist eine Haftklebeschicht, die an dem Verkabelungskörper 22 klebt. Die dritte Ablöseschicht 125 klebt an eine Außenflächenseite der vierten Haftklebeschicht 124, bevor das zusammengesetzte Klebeband 100 an dem Verkabelungskörper 22 angebracht wird.
  • Eine Haftklebekraft der ersten Ablöseschicht 111 auf die erste Haftklebeschicht 112 und eine Haftklebekraft der dritten Ablöseschicht 125 auf die vierte Haftklebeschicht 124 sind vorzugsweise schwächer als die der zweiten Ablöseschicht 121 auf die zweite Haftklebeschicht 114, und eine Haftklebekraft der zweiten Ablöseschicht 121 auf die zweite Haftklebeschicht 114 ist vorzugsweise schwächer als eine Haftklebekraft oder eine Fügekraft zwischen den anderen Schichten.
  • Das Verkabelungsmodul 20 kann beispielsweise unter Verwendung des vorstehend beschriebenen zusammengesetzten Klebebands 100 wie folgt hergestellt werden. Zunächst wird, wie in 7 veranschaulicht ist, die erste Ablöseschicht 111 abgelöst und die erste Haftklebeschicht 112 an den Verkabelungskörper 22 geklebt. Anschließend wird die dritte Ablöseschicht 125 abgelöst und die vierte Haftklebeschicht 124 ebenfalls an den anderen Abschnitt des Verkabelungskörpers 22 geklebt. Die vorstehend beschriebene dritte Ablöseschicht 125 und erste Ablöseschicht 111 weisen eine Haftklebekraft auf, die schwächer ist als die zwischen den anderen Schichten, die Ablösevorgänge der ersten Ablöseschicht 111 und der dritten Ablöseschicht 125 können somit einfach durchgeführt werden, ohne die anderen Schichten abzulösen. Auf diese Weise kann das Verkabelungsmodul 20 hergestellt werden.
  • Wenn das Verkabelungsmodul 20 an dem Fixierzielelement 60 fixiert wird, werden die beiden Endabschnitte des Verkabelungskörpers 22 voneinander fortgezogen, um die zweite Ablöseschicht 121 von der zweiten Haftklebeschicht 114 abzulösen. Die Haftklebekraft der zweiten Ablöseschicht 121 auf die zweite Haftklebeschicht 114 ist schwächer als die Haftklebekraft bzw. Fügekraft zwischen den anderen Schichten, der Ablösevorgang der zweiten Ablöseschicht 121 von der zweiten Haftklebeschicht 114 kann somit einfach durchgeführt werden, ohne die anderen Schichten abzulösen.
  • Das Verkabelungsmodul 20 kann unter Verwendung des vorstehend beschriebenen zusammengesetzten Klebebands 100 einfach hergestellt werden.
  • In einem in 8 veranschaulichten Verkabelungsmodul 220 sind ein Haftklebeteil 230 und ein Ablöseteil 240, die aneinander kleben, auf ähnliche Weise wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform vorgesehen. Eine Ausgestaltung des Verkabelungsmoduls 220 unterscheidet sich dahingehend von der der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, dass ein weiteres Ablöseteil 240B neben dem Haftklebeteil 230 und ein weiteres Haftklebeteil 230B neben dem Ablöseteil 240 vorgesehen sind.
  • Spezieller weist das Verkabelungsmodul 220 den Verkabelungskörper 22, das Haftklebeteil 230 und das Ablöseteil 240 auf. Das Haftklebeteil 230 und das Ablöseteil 240 sind auf ähnlichen Teilen wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform in Verlaufsrichtung des Verkabelungskörpers 22 vorgesehen.
  • Das Haftklebeteil 230 und das Ablöseteil 240 sind schmaler als das Haftklebeteil 30 und das Ablöseteil 40 bei der vorstehenden Ausführungsform. Im vorliegenden Beispiel sind das Haftklebeteil 230 und das Ablöseteil 240 in einem Bereich vorgesehen, der von einer Endseite zur Mitte des Verkabelungskörpers 22 in Breitenrichtung reicht.
  • Das weitere Ablöseteil 240B ist hier neben dem Haftklebeteil 230 in einem Bereich vorgesehen, der von der anderen Endseite zur Mitte des Verkabelungskörpers 22 in Breitenrichtung reicht.
  • Das weitere Haftklebeteil 230B ist hier neben dem Ablöseteil 240 in einem Bereich vorgesehen, der von der anderen Endseite zur Mitte des Verkabelungskörpers 22 in Breitenrichtung reicht.
  • Das weitere Haftklebeteil 230B klebt dann auf einfach von dem Ablöseteil 240B ablösbare Weise in einem Bereich an dem weiteren Ablöseteil 240B, der neben dem Haftklebeteil 230 und dem Ablöseteil 240 liegt, die aneinander kleben.
  • Ist das vorstehend beschriebene Verkabelungsmodul 220, wie in 9 dargestellt ist, an dem Fixierzielelement 60 fixiert, klebt ein Abschnitt des Verkabelungskörpers 22, an dem das Haftklebeteil 230 vorgesehen ist, durch das Haftklebeteil 230 an dem Fixierzielelement 60. Ein Abschnitt des Verkabelungskörpers 22 neben einem Abschnitt, an dem das Ablöseteil 240 vorgesehen ist, klebt durch das weitere Haftklebeteil 230B an dem Fixierzielelement 60.
  • Das Verkabelungsmodul 220 kann somit an mehreren Abschnitten fest an dem Fixierzielelement 60 fixiert sein.
  • In dem vorstehend beschriebenen Beispiel weisen das weitere Ablöseteil 240B und das weitere Haftklebeteil 230B eine Gestalt auf, die der an einer Mittellinie des Verkabelungskörpers 22 in Breitenrichtung Target-Gestalt des Haftklebeteils 230 und des Ablöseteils 240 entspricht, diese Ausgestaltung ist jedoch nicht notwendig. Im vorliegenden Beispiel sind das Haftklebeteil 230, das Ablöseteil 240, das weitere Ablöseteil 240B und das weitere Haftklebeteil 230B alle rechteckig ausgebildet, es kann jedoch auch zum Beispiel eine runde oder ovale Gestalt gewählt werden.
  • 10 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für die Anwendung des vorstehend beschriebenen Verkabelungsmoduls 20 (oder 220) als Verkabelungsmodul 320 für einen Dachhimmel 360 veranschaulicht, der ein Beispiel für das Fixierzielelement ist.
  • Das heißt, ein Dach 310 in einem Fahrzeug weist einen Dachkörper 312 und den Dachhimmel 360 auf.
  • Der Dachkörper 312 bildet ein Teil, das eine Oberseite eines Fahrzeuginnenraums in einer Fahrzeugkarosserie bedeckt, die eine Grundgestalt des Fahrzeugs bildet, und ist zum Beispiel in flächiger Gestalt aus einem Metall gebildet. In jeder Ecke des Dachkörpers 312 ist eine Säule 314 vorgesehen, die den Dachkörper 312 trägt.
  • Der Dachhimmel 360 ist ein flächiges Teil, das zum Beispiel aus einem Kunststoff gebildet ist, und ist in flächiger Gestalt gebildet, die eine innere Flächenseite des vorstehend beschriebenen Dachkörpers 312 bedeckt.
  • Wenn der Dachhimmel 360 an der Innenseite des Dachkörpers 312 angebracht ist, befindet sich eine Lücke zwischen dem Dachhimmel 360 und der Innenseite, und das Verkabelungsmodul 320 ist in der Lücke angeordnet.
  • An dem Dachhimmel 360 ist mindestens eine elektrische Einrichtung angebracht. Als elektrische Einrichtung denkbar sind zum Beispiel: eine Deckenleuchte, ein Schalter und eine Kamera.
  • Der Dachhimmel 360 ist ein Beispiel für das Fixierzielelement und das Verkabelungsmodul 320 ist an einer Oberseite des Dachhimmels 360 angebracht.
  • Das Verkabelungsmodul 320 weist ein Verkabelungsteil 321, das durch die Säule 314 hindurch verlegt ist, und Zweigverkabelungsteile 322, 323 und 324 auf, die auf einer Seite des Dachkörpers 312 von einem Endabschnitt des Verkabelungsteils 321 abzweigen. Das Verkabelungsteil 321 und die Zweigverkabelungsteile 322, 323 und 324 sind vorzugsweise in einer Gestalt ausgebildet, die durch ein einziges Flachelement verbunden und verzweigt ist. Das Flachelement kann zwischen dem Verkabelungsteil 321 und den Zweigverkabelungsteilen 322, 323 und 324 getrennt sein. Das Verkabelungsteil 321 und die Zweigverkabelungsteile 322, 323 und 324 können zum Beispiel über einen Verbinder verbunden sein.
  • Jedes Zweigverkabelungsteil 322, 323 und 324 weist eine ähnliche Ausgestaltung auf wie das vorstehend beschriebene Verkabelungsmodul 20 (oder 220), und der Verbinder 21 ist an einem Endabschnitt davon vorgesehen, der dem Verkabelungsteil 321 gegenüberliegt. Bevor die Zweigverkabelungsteile 322, 323 und 324 an dem Dachhimmel 360 fixiert werden, sind die Zweigverkabelungsteile 322, 323 und 324 so gebogen, dass sie eine kompakte Form aufweisen, wie sie vorstehend beschrieben ist. Dann wird das Verkabelungsmodul 320 wie vorstehend beschrieben mit dem Haftklebeteil 30 (siehe vorstehend beschriebene Ausführungsform) dazwischen auf dem Dachhimmel 360 ausgebreitet und an dem Dachhimmel 360 fixiert. Dadurch wird ein mit Verkabelungsmodul ausgestatteter Dachhimmel 370 hergestellt, bei dem es sich um das mit Verkabelungsmodul ausgestattete Fixierzielelement handelt. Der Verbinder 21 wird mit diversen elektrischen Einrichtungen am Endabschnitt des ausgebreiteten Verkabelungsmoduls 320 verbunden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Es werden ein Verkabelungsmodul und ein mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • 11 ist eine schematische Ansicht von unten, die ein Verkabelungsmodul 420 veranschaulicht, 12 ist eine schematische Querschnittansicht entlang der Linie XII-XII aus 11, 13 ist eine schematische Ansicht von unten, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem das Verkabelungsmodul 420 ausgebreitet ist, und 14 ist eine schematische Querschnittansicht entlang der Linie XIV-XIV aus 13. In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform tragen Bestandteile, die den bei der ersten Ausführungsform beschriebenen ähnlich sind, gleiche Bezugszeichen, und auf ihre Beschreibung wird in manchen Fällen ggf. verzichtet.
  • Das Verkabelungsmodul 420 weist einen Verkabelungskörper 422, ein Haftklebeteil 430 und ein Ablöseteil 440 auf.
  • Der Verkabelungskörper 422 weist ein Flachelement 424 und mindestens eine elektrische Leitung 26 auf und ist insgesamt flach ausgebildet.
  • Das Flachelement 424 weist ein Flachkörperteil 424a und ein Flügelstück 424b auf. Das Flachelement 424 ist aus einem Flächengebildematerial wie etwa Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP) oder einem Vlies gebildet, das in eine Gestalt geschnitten wurde, die das Flachkörperteil 424a und das Flügelstück 424b umfasst, die vorstehend beschrieben sind.
  • Das Flachkörperteil 424a ist ein Teil, an das die mindestens eine elektrische Leitung 26 fixiert ist. Das Flachkörperteil 424a ist im vorliegenden Beispiel in einer länglichen bandartigen Gestalt ausgebildet. Die mindestens eine elektrische Leitung 26 (hier die mehreren elektrischen Leitungen 26) ist in Verlaufsrichtung des Flachkörperteils 424a an diesem fixiert. Die elektrische Leitung 26 kann, wie bei der vorstehenden ersten Ausführungsform beschrieben ist, zum Beispiel durch Aufnähen mit einem Faden, Schweißen wie Ultraschallschweißen, Widerstandsschweißen oder Laserschweißen, Verkleben mittels Klebemittel und Haftkleben mittels doppelseitigem Band an dem Flachkörperteil 424a fixiert werden.
  • Das Flachkörperteil 424a kann in seiner Mitte in Verlaufsrichtung zum Beispiel L-förmig, V-förmig oder U-förmig gebogen sein. Im vorliegenden Beispiel sind die mehreren elektrischen Leitungen 26 parallel an dem Flachkörperteil 424a fixiert, mindestens eine der mehreren elektrischen Leitungen 26 kann jedoch unterwegs gebogen und an dem Flachkörperteil 424a fixiert sein.
  • Das Flügelstück 424b ist derart ausgebildet, dass es von mindestens einem Seitenabschnitt des Flachkörperteils 424a nach außen verläuft. Im vorliegenden Beispiel verlaufen die mehreren (vorliegend zwei) Flügelstücke 424b von einem Seitenabschnitt des Flachkörperteils 424a nach außen. Eine Breitenabmessung und eine Überstandsabmessung des Flügelstücks 424b sind derart eingerichtet, dass das Flügelstück 424b, das an seinem Ansatzendabschnitt zum Flachkörperteil 424a hin zurück gefaltet ist, das gesamte auf dem Flachkörperteil 424a vorgesehene Haftklebeteil 430 abdecken kann. Im vorliegenden Beispiel ist die Überstandsabmessung des Flügelstücks 424b größer (etwas größer) als die Breitenabmessung des Flachkörperteils 424a eingerichtet.
  • Das Haftklebeteil 430 ist ein Element, das dem bei der ersten Ausführungsform beschriebenen Haftklebeteil 30 ähnlich ist. Im vorliegenden Beispiel klebt das Haftklebeteil 430 an einer Abschnittsposition einer Hauptfläche des Flachkrögerteils 424a in dessen Verlaufsrichtung an einem Bereich des Flachkörperteils 424a, der sich über dessen gesamte Breite erstreckt. Auf ähnliche Weise, wie bei der Ausgestaltung gemäß der vorstehenden ersten Ausführungsform beschrieben ist, kann das Haftklebeteil 430 durch Schweißen oder Verkleben an das Flachkörperteil 424a gefügt sein oder durch Auftragen eines Leimmittels in flüssigem Zustand auf den Verkabelungskörper ausgebildet sein. Hier ist das Haftklebeteil 430 an mehreren (im vorliegenden Beispiel zwei) Abschnittspositionen in Verlaufsrichtung des Flachkörperteils 424a vorgesehen.
  • Das Ablöseteil 440 ist ein Element, das dem bei der ersten Ausführungsform beschriebenen Ablöseteil 40 ähnlich ist. Das Ablöseteil 40 ist im vorliegenden Beispiel auf einem Abschnitt des Verkabelungskörpers 422, der von dem Abschnitt, an dem das Ablöseteil 440 an dem Haftklebeteil 430 klebt, verschieden ist - spezieller auf einer Hauptfläche des Flügelstücks 424b - vorgesehen. Das Ablöseteil 440 ist hier in einer solchen Gestalt ausgebildet, dass es das gesamte Haftklebeteil 430 bedecken kann. Im vorliegenden Beispiel ist eine Breitenrichtungsabmessung des Ablöseteils 440 derart eingerichtet, dass sie gleich einer Breitenrichtungsabmessung des Haftklebeteils 430 (der Abmessung in Verlaufsrichtung des Flachkörperteils 424a) ist, und eine Längenabmessung des Ablöseteils 440 ist so eingerichtet, dass sie größer ist als eine Längenabmessung des Haftklebeteils 430 (eine Abmessung in Breitenrichtung des Flachkörperteils 424a). Das Ablöseteil 440 kann zum Beispiel durch Schweißen oder Verkleben an das Flügelstück 424b gefügt sein oder durch direktes Auftragen eines Materials in flüssigem Zustand, wie Silikonharz, das einfaches Ablösen gestattet, auf das Flügelstück 424b ausgebildet sein.
  • Das Flügelstück 424b ist entlang des Ansatzendabschnitts des Flügelstücks 424b zu einer Seite einer Hauptfläche des Flachkörperteils 424a zurück gefaltet; das Ablöseteil 440 klebt somit derart, dass es das gesamte Haftklebeteil 430 auf die von dem Haftklebeteil 430 ablösbare Weise bedeckt. Demgemäß wird zum Beispiel ein Ankleben des Haftklebeteils 430 an anderen Teilen bei Lagerung und Transport des Verkabelungsmoduls 420 vor dem Ablösen des Ablöseteils 440 vermindert. Wenn das Ablöseteil 440 an dem Haftklebeteil 430 klebt, steht ein Abschnitt des Ablöseteils 440 an einer Spitzenabschnittsseite des Flügelstücks 424b von dem Haftklebeteil 430 hervor. Das Ablöseteil 440 kann demgemäß zum Beispiel durch Greifen des vorstehenden Abschnitts des Ablöseteils 440 einfach von dem Haftklebeteil 430 abgelöst werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind das Haftklebeteil 430 und das Ablöseteil 440 auf der Fläche des Flachelements 424 vorgesehen, die sich gegenüber der Fläche befindet, an der die elektrische Leitung 26 fixiert ist, das Haftklebeteil 430 und das Ablöseteil 440 können jedoch auch auf der Fläche des Flachelements 424 vorgesehen sein, an der die elektrische Leitung 26 fixiert ist.
  • Bei dem vorliegenden Verkabelungsmodul 420 bleibt das Ablöseteil 440 bei Lagerung und Transport des Verkabelungsmoduls 420 an dem Haftklebeteil 430 kleben.
  • Wenn das Verkabelungsmodul 420 an dem Fixierzielelement 460 fixiert werden soll, wird das Ablöseteil 440 von dem Haftklebeteil 430 abgelöst, und das Flügelstück 424b wird von der einen Seite des Flachkörperteils 424a aus nach außen aufgeklappt. Anschließend wird das Verkabelungsmodul 420 entlang eines vorbestimmten elektrischen Leitungswegs auf einer Fixierzielfläche 461 des Fixierzielelements 460 angeordnet und das Haftklebeteil 430 wird auf die Fixierzielfläche 461 gedrückt. Das Haftklebeteil 430 klebt dann an der Fixierzielfläche 461. Das Verkabelungsmodul 420 wird demgemäß an einer Position entlang des vorbestimmten elektrischen Leitungswegs an dem Fixierzielelement 460 fixiert. Auf diese Weise wird ein mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement 470 hergestellt.
  • Gemäß dem Verkabelungsmodul 420 mit vorstehender Ausgestaltung wird beim Fixieren des Verkabelungsmoduls 420 an dem Fixierzielelement 460 das Ablöseteil 440 von dem Haftklebeteil 430 abgelöst und das Haftklebeteil 430 an dem Fixierzielelement 460 fixiert. Der Vorgang des Fixierens des Verkabelungsmoduls 420 an dem Fixierzielelement 460 kann somit in einem Fixierbereich einfach durchgeführt werden. Das Flachkörperteil 424a, an dem die elektrische Leitung 26 fixiert ist, kann nun mit dem Haftklebeteil 430 dazwischen an dem Fixierzielelement 460 fixiert werden, die elektrische Leitung 26 kann somit fest an der vorbestimmten Position fixiert werden. Das Ablöseteil 440 verbleibt auf dem Flügelstück 424b, das von der einen Seite des Flachkörperteils 424a aus verläuft, es kann somit weniger Abfall erzeugt werden.
  • Bei der vorliegenden zweiten Ausführungsform ist das Beispiel beschrieben, bei dem das Haftklebeteil 430 auf dem Flachkörperteil 424a des Flachelements 424 vorgesehen ist und das Ablöseteil 440 auf dem Flügelstück 424b vorgesehen ist. Im Gegensatz dazu kann jedoch, wie dies bei dem in 15 und 16 veranschaulichten Verkabelungsmodul 420B der Fall ist, ein Ablöseteil 440B, das dem Ablöseteil 440 entspricht, auf dem Flachkörperteil 424a vorgesehen sein und ein Haftklebeteil 430B, das dem Haftklebeteil 430 entspricht, auf dem Flügelstück 424b des Flachelements 424 vorgesehen sein.
  • In diesem Fall ist das Flügelstück 424b mit dem Haftklebeteil 430 dazwischen an dem Fixierzielelement 460 fixiert.
  • Außerdem wird in diesem Fall beim Fixieren des Verkabelungsmoduls 420B an dem Fixierzielelement 460 das Ablöseteil 440B von dem Haftklebeteil 430B abgelöst und das Haftklebeteil 430B an dem Fixierzielelement 460 fixiert, der Vorgang des Fixierens des Verkabelungsmoduls 420B an dem Fixierzielelement 460 kann somit in einem Fixierbereich einfach durchgeführt werden. Ein Auftragevorgang eines Leimmittels wie Butylkautschuk oder eines Klebemittels wie ein Heißschmelzmaterial unter Verwendung einer Auftrageeinrichtung muss beispielsweise, im Gegensatz zu einem Fall, bei dem ein derartiges Mittel unter Verwendung der Auftrageeinrichtung auf das Fixierzielelement aufgetragen wird, nicht durchgeführt werden; der Vorgang des Fixierens des Verkabelungsmoduls kann somit einfach durchgeführt werden. Das Ablöseteil 440B verbleibt auf dem Flachkörperteil 424a, es kann somit weniger Abfall erzeugt werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform und deren Abwandlungsbeispiel ist das Beispiel beschrieben, bei dem die Haftklebeteile 430 und 430B und die Ablöseteile 440 und 440B an den Abschnittspositionen in Verlaufsrichtung des Flachelements 424 vorgesehen sind. Jedoch kann auch das Haftklebeteil oder das Ablöseteil in der gesamten Verlaufsrichtung auf dem Flachkörperteil des Flachelements vorgesehen sein, das Flügelstück über dessen gesamtes Seitenteil vorgesehen sein und das Ablöseteil oder das Haftklebeteil in der gesamten Verlaufsrichtung auf dem Flügelstück vorgesehen sein.
  • Dritte Ausführungsform
  • Es werden ein Verkabelungsmodul und ein mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement gemäß einer dritten Ausführungsform beschrieben.
  • 17 ist eine schematische Ansicht von unten, die ein Verkabelungsmodul 520 veranschaulicht, 18 ist eine schematische Querschnittansicht entlang der Linie XVIII-XVIII aus 17, 19 ist eine schematische Ansicht von unten, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem das Verkabelungsmodul 520 ausgebreitet ist, und 20 ist eine schematische Querschnittansicht entlang der Linie XX-XX aus 19. In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform tragen Bestandteile, die den bei der ersten oder zweiten Ausführungsform beschriebenen ähnlich sind, gleiche Bezugszeichen und auf ihre Beschreibung wird in manchen Fällen ggf. verzichtet.
  • Das Verkabelungsmodul 520 weist einen Verkabelungskörper 522, ein Haftklebeteil 530 und ein Ablöseteil 540 auf.
  • Der Verkabelungskörper 522 weist ein Flachelement 524 und mindestens eine elektrische Leitung 26 auf und ist insgesamt flach ausgebildet.
  • Das Flachelement 524 ist aus einem Flächengebildematerial wie etwa Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP) oder einem Vlies gebildet. Im vorliegenden Beispiel ist das Flachelement 524 in einer länglichen, bandartigen Gestalt ausgebildet.
  • Die mindestens eine elektrische Leitung 26 (hier die mehreren elektrischen Leitungen 26) ist in Verlaufsrichtung des Flachelements 524 an diesem fixiert. Die elektrische Leitung 26 kann, wie bei der vorstehenden ersten Ausführungsform beschrieben ist, zum Beispiel durch Aufnähen mit einem Faden, Schweißen wie Ultraschallschweißen, Widerstandsschweißen oder Laserschweißen, Verkleben mittels Klebemittel und Haftkleben mittels doppelseitigem Band an dem Flachelement 524 fixiert werden.
  • Das Flachelement 524 kann in seiner Mitte in Verlaufsrichtung zum Beispiel L-förmig, V-förmig oder U-förmig gebogen sein. Im vorliegenden Beispiel sind die mehreren elektrischen Leitungen 26 parallel an dem Flachelement 524 fixiert, mindestens eine der mehreren elektrischen Leitungen 26 kann jedoch unterwegs gebogen und an dem Flachelement 524 fixiert sein.
  • Das Haftklebeteil 530 ist auf einer Hauptfläche des Flachelements 524 (hier eine Fläche, die sich gegenüber derjenigen Hauptfläche befindet, an der die elektrische Leitung 26 fixiert ist) vorgesehen, und das Ablöseteil 540 ist an dem Flachelement 524 angebracht und verläuft dabei von einem Seitenabschnitt des Flachelements 524 aus. In einem Zustand, in dem ein Abschnitt des von einem Seitenabschnitt des Flachelements 524 aus verlaufenden Ablöseteils 540 gebogen ist, klebt das Ablöseteil 540 auf die einfach von dem Haftklebeteil 530 ablösbare Weise an dem Haftklebeteil 530.
  • Spezieller weist das Ablöseteil 540 ein Basismaterial 541, das in flacher Gestalt ausgebildet ist, und eine Ablösefläche 542 auf, die auf einem Abschnitt eines Bereichs des Basismaterials 541 vorgesehen ist.
  • Das Basismaterial 541 ist zum Beispiel aus Papier, einem Stoff oder Gewebe oder einem Kunststoffflächengebilde gebildet. Im vorliegenden Beispiel ist das Basismaterial 541 in bandartiger Gestalt ausgebildet, deren Längenabmessung ungefähr das Doppelte einer Breitenabmessung des Flachelements 524 beträgt.
  • Auf einer Hauptfläche des Basismaterials 541 ist ein Fügeteil 543 vorgesehen. Im vorliegenden Beispiel ist das Fügeteil 543 an einem Abschnitt vorgesehen, der ein auf einer Seite des Flachelements 524 gelegener Endabschnitt des Basismaterials 541 und ein Bereich ist, der dem Flachelement 524 zugewandt ist. Das Fügeteil 543 besteht zum Beispiel aus einem Klebemittel oder einem Haftklebemittel und fügt den auf der Seite des Flachelements 524 gelegenen Endabschnitt des Basismaterials 541 an das Flachelement 524.
  • Das Haftklebeteil 530 ist auf der anderen Hauptfläche des Basismaterials 541 in einem Bereich des Endabschnitts an der Seite vorgesehen, die an das Flachelement 524 gefügt ist. Das Haftklebeteil 530 weist eine Ausgestaltung auf, die derjenigen des vorstehend beschriebenen Haftklebeteils 30 ähnlich ist, und ist auf eine schwer von der anderen Hauptfläche des Basismaterials 541 ablösbare Weise in dem Bereich des Endabschnitts an der Seite vorgesehen, die an das Flachelement 524 gefügt ist. Es ist bevorzugt, dass der Bereich, in dem das Haftklebeteil 530 vorgesehen ist, ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ein Abschnitt des Flachelements 524 in dessen Verlaufsrichtung ist und in Breitenrichtung des Flachelements 524 dessen gesamte Breite einnimmt, diese Ausgestaltung ist jedoch nicht notwendig.
  • Es wird zum Beispiel eine Silikonharzbehandlung durchgeführt, die ein einfaches Ablösen ermöglicht, und zwar an dem Endabschnitt des Basismaterials 541, der der Seite gegenüberliegt, die an das Flachelement 524 gefügt ist, das heißt, an der anderen Hauptfläche des Basismaterials 541 in dem Bereich des Endabschnitts an der Seite, die zu dem Flachelement 524 verläuft, und so wird die Ablösefläche 542 ausgebildet. Die Behandlung, die das einfache Ablösen ermöglicht, wird nicht in Bereichen des Basismaterials 541 durchgeführt, die von dem Bereich verschieden sind, in dem das Basismaterial 541 ausgebildet ist.
  • Das Ablöseteil 540 ist zwischen einem Abschnitt, an dem das vorstehend beschriebene Haftklebeteil 530 vorgesehen ist, und der Ablösefläche 542, welche ein Abschnitt ist, an dem das Haftklebeteil 530 nicht vorgesehen ist, zurück gefaltet, und die Ablösefläche 542 klebt auf die einfach von dem Haftklebeteil 530 ablösbare Weise an dem Haftklebeteil 530. Wenn ein Abschnitt des Ablöseteils 540, der von dem Flachelement 524 hervorsteht und zurück gefaltet ist, in Abziehrichtung von dem Haftklebeteil 530 abgezogen wird, während das Ablöseteil 540 mit dem Fügeteil 543 dazwischen an das Flachelement 524 gefügt ist und die Ablösefläche 542 an dem Haftklebeteil 530 klebt, dann wird die Haftung zwischen dem Haftklebeteil 530 und der Ablösefläche 542 gelöst. Die Ablösefläche 542 ist vorzugsweise größer als das Haftklebeteil 530, und demgemäß steht zumindest ein Abschnitt der Ablösefläche 542 von dem Haftklebeteil 530 hervor, wenn die Ablösefläche 542 an dem Haftklebeteil 530 klebt. Im vorliegenden Beispiel steht der Endabschnitt des Ablöseteils 540 von dem Haftklebeteil 530 hervor.
  • In dem Zustand, bei dem der Abschnitt des Ablöseteils 540, der aus dem Flachelement 524 heraus verläuft, zurück gefaltet ist und die Ablösefläche 542 an dem Haftklebeteil 530 klebt, bedeckt das Ablöseteil 540 das Haftklebeteil 530; dadurch wird zum Beispiel ein Ankleben des Haftklebeteils 530 bei Lagerung und Transport an anderen Teilen vor dem Ablösen des Ablöseteils 540 vermindert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind das Haftklebeteil 530 und das Ablöseteil 540 auf der Fläche des Flachelements 524 vorgesehen, die sich gegenüber der Fläche befindet, an der die elektrische Leitung 26 fixiert ist, das Haftklebeteil 530 und das Ablöseteil 540 können jedoch auch auf der Fläche des Flachelements 524 vorgesehen sein, an der die elektrische Leitung 26 fixiert ist.
  • Bei dem vorliegenden Verkabelungsmodul 520 bleibt das Ablöseteil 540 bei Aufbewahrung und Transport des Verkabelungsmoduls 520 an dem Haftklebeteil 530 kleben.
  • Das vorstehend beschriebene Verkabelungsmodul 520 kann einfach hergestellt werden, indem, wie in 21 veranschaulicht ist, zum Beispiel ein Ablöseteil 548 mit einem Haftklebeteil gefertigt wird, das auf einer Hauptfläche eines Endabschnitts des Basismaterials 541 mit dem Haftklebeteil 530 versehen ist, und auf der anderen Hauptfläche mit dem Fügeteil 543, das kleben kann, versehen ist, und das Fügeteil 543 auf den Verkabelungskörper 522 geklebt wird. Die Ablösefläche 542 des Ablöseteils 540 kann bereits an dem Haftklebeteil 530 kleben, bevor das Fügeteil 543 an den Verkabelungskörper 522 geklebt wird, oder sie kann an das Haftklebeteil 530 geklebt werden, nachdem das Fügeteil 543 an den Verkabelungskörper 522 geklebt worden ist.
  • Wenn das Verkabelungsmodul 520 an dem Fixierzielelement 560 fixiert wird, wird das Ablöseteil 540 von dem Haftklebeteil 530 abgelöst, und der Abschnitt des Ablöseteils 540 verläuft von dem Flachelement 524 nach außen. Anschließend wird das Verkabelungsmodul 520 entlang eines vorbestimmten elektrischen Leitungswegs auf der Fixierzielfläche 561 des Fixierzielelements 560 angeordnet, und das Haftklebeteil 530 wird auf die Fixierzielfläche 561 gedrückt. Das Haftklebeteil 530 klebt dann an der Fixierzielfläche 561. Das Verkabelungsmodul 520 wird demgemäß an einer Position entlang des vorbestimmten elektrischen Leitungswegs an dem Fixierzielelement 560 fixiert. Auf diese Weise wird ein mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement 570 hergestellt.
  • Gemäß dem Verkabelungsmodul 520 mit vorstehender Ausgestaltung wird beim Fixieren des Verkabelungsmoduls 520 an dem Fixierzielelement 560 das Ablöseteil 540 von dem Haftklebeteil 530 abgelöst und das Haftklebeteil 530 an dem Fixierzielelement 560 fixiert. Der Vorgang des Fixierens des Verkabelungsmoduls 520 an dem Fixierzielelement 560 kann somit in einem Fixierbereich einfach durchgeführt werden. Das Flachelement 524, an dem die elektrische Leitung 26 fixiert ist, kann nun mit dem Haftklebeteil 530 dazwischen an dem Fixierzielelement 560 fixiert werden, die elektrische Leitung 26 kann somit fest an der vorbestimmten Position fixiert werden. Das Ablöseteil 540 verläuft von dem Flachelement 524 nach außen und verbleibt, es kann somit weniger Abfall erzeugt werden.
  • Bei der vorliegenden dritten Ausführungsform ist das Beispiel beschrieben, bei dem das Haftklebeteil 530 auf dem Flachelement 524 vorgesehen ist und das Ablöseteil 540 an dem Flachelement 524 derart vorgesehen ist, dass es von dem Flachelement 524 nach außen verläuft. Im Gegensatz dazu ist jedoch, wie dies bei dem in 22 und 23 veranschaulichten Verkabelungsmodul 520B der Fall ist, ein Ablöseteil 540B auf dem Flachelement 524 vorgesehen und ein Haftklebeteil 530B kann an dem Flachelement 524 derart vorgesehen sein, dass es von dem Flachelement 524 nach außen verläuft.
  • Spezieller weist das Haftklebeteil 530B ein Basismaterial 531B und eine Haftklebeschicht 532B auf, die an einem Abschnitt eines Bereichs des Basismaterials 531B vorgesehen ist.
  • Das Basismaterial 531B ist zum Beispiel aus Papier, einem Stoff oder Gewebe oder einem Kunststoffflächengebilde ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel ist das Basismaterial 531B in bandartiger Gestalt ausgebildet, deren Längenabmessung ungefähr das Doppelte einer Breitenabmessung des Flachelements 524 beträgt.
  • Ein Fügeteil 543B, das dem vorstehend beschriebenen Fügeteil 543 ähnlich ist, ist auf einer Hauptfläche des Basismaterials 531B vorgesehen.
  • Das Ablöseteil 540B wird auf der anderen Hauptfläche des Basismaterials 531B in einem Endabschnittsbereich an der Seite, die an das Flachelement 524 gefügt ist, durch eine Behandlung vorgesehen, die ähnlich der an der vorstehend beschriebenen Ablösefläche 542 durchgeführten Behandlung ist.
  • Die Haftklebeschicht 532B, die dem vorstehend beschriebenen Haftklebeteil 530 ähnlich ist, ist an dem Endabschnitt des Basismaterials 531B, der der Seite gegenüberliegt, die an das Flachelement 524 gefügt ist, das heißt, an der anderen Hauptfläche des Basismaterials 531B in dem Endabschnittsbereich an der Seite vorgesehen, die von dem Flachelement 524 nach außen verläuft.
  • Dann wird der Abschnitt des Ablöseteils 540B, der von dem Flachelement 524 aus verläuft, zurück gefaltet, das heißt, das Ablöseteil 540B wird zwischen einem Abschnitt, an dem das vorstehend beschriebene Haftklebeteil 530B vorgesehen ist, und dem Ablöseteil 540B, welches ein Abschnitt ist, an dem das Haftklebeteil 532B nicht vorgesehen ist, zurück gefaltet; dann klebt das Ablöseteil 540B auf die einfach von dem Haftklebeteil 532B ablösbare Weise an dem Haftklebeteil 532B. Wenn ein Abschnitt des Haftklebeteils 530B, der von dem Flachelement 524 hervorsteht und zurück gefaltet ist, in eine Ablöserichtung von dem Ablöseteil 540B gezogen wird, während das Haftklebeteil 532B mit dem Fügeteil 543B dazwischen an das Flachelement 524 gefügt ist und das Ablöseteil 540B an dem Haftklebeteil 532B klebt, dann wird die Haftung zwischen dem Haftklebeteil 532B und der Ablösefläche 540B gelöst.
  • In diesem Fall wird das Verkabelungsmodul 520B über die dazwischenliegende Haftklebeschicht 532B des Haftklebeteils 530B, die aus dem Flachelement 524 heraus verläuft, an dem Fixierzielelement 560 fixiert.
  • Das vorstehend beschriebene Verkabelungsmodul 520B kann einfach hergestellt werden, indem, wie in 24 veranschaulicht ist, zum Beispiel ein Haftklebeteil 538B mit einem Ablöseteil gefertigt wird, das auf einer Hauptfläche eines Endabschnitts des Basismaterials 531B mit dem Haftklebeteil 532B und auf der anderen Hauptfläche des anderen Endabschnitts mit dem Fügeteil 543B, das kleben kann, versehen ist, und das Fügeteil 543B auf den Verkabelungskörper 522 geklebt wird. Auf ähnliche Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung können das Ablöseteil 540B und die Haftklebeschicht 532B zu einem beliebigen Zeitpunkt vor oder nach dem Kleben des Fügeteils 543B an den Verkabelungskörper 522 aneinander geklebt werden.
  • Außerdem wird in diesem Fall beim Fixieren des Verkabelungsmoduls 520B an dem Fixierzielelement 560 das Ablöseteil 540B von dem Haftklebeteil 530B abgelöst und das Haftklebeteil 532B an dem Fixierzielelement 560 fixiert, der Vorgang des Fixierens des Verkabelungsmoduls 520B an dem Fixierzielelement 560 kann somit in einem Fixierbereich einfach durchgeführt werden. Das Ablöseteil 540B verbleibt auf dem Flachelement 524, somit kann weniger Abfall erzeugt werden.
  • Zwar wird bei der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform und deren Abwandlungsbeispiel das Beispiel beschrieben, bei dem das Haftklebeteil 530 oder die Haftklebeschicht 532B und das Ablöseteil 440 oder die Ablösefläche 542 an den Abschnittspostitionen in Verlaufsrichtung des Flachelements 524 vorgesehen sind, es kann jedoch auch das Haftklebeteil oder das Ablöseteil in der gesamten Verlaufsrichtung auf dem Flachkörperteil des Flachelements vorgesehen sein und das Ablöseteil oder das Haftklebeteil über dessen gesamten Seitenabschnitt verlaufen.
  • Die Ausgestaltung, bei der das Ablöseteil oder das Haftklebeteil nicht von dem Verkabelungskörper nach außen verläuft, ist auch bei der Ausgestaltung möglich, bei der das Ablöseteil 548 mit dem Haftklebeteil oder das Haftklebeteil 538B mit dem Ablöseteil versehen ist. Das Ablöseteil 548 mit dem Haftklebeteil oder das Haftklebeteil 538B mit dem Ablöseteil in der Ausgestaltung, bei der es nicht am Verkabelungskörper hervorsteht, kann zum Beispiel mit dem Fügeteil dazwischen an den Verkabelungskörper mit flacher Gestalt gefügt sein. Das Ablöseteil 548 mit dem Haftklebeteil oder das Haftklebeteil 538B mit dem Ablöseteil kann auch bei einem Verkabelungskörper ohne flache Gestalt Anwendung finden, zum Beispiel einem Verkabelungskörper, der aus mehreren gebündelten elektrischen Leitungen besteht.
  • Vierte Ausführungsform
  • Es wird ein zusammengesetztes Verkabelungsmodul 600 gemäß einer vierten Ausführungsform beschrieben.
  • 25 ist ein Erklärungsdiagramm, das das zusammengesetzte Verkabelungsmodul 600 veranschaulicht. Das zusammengesetzte Verkabelungsmodul 600 umfasst ein Basisverkabelungsmodul 620 und ein Zusatzverkabelungsmodul 630.
  • Das Basisverkabelungsmodul 620 weist zum Beispiel Verkabelung auf, die ungeachtet des Fahrzeugtyps, in dem das Verkabelungsmodul hauptsächlich montiert wird, und des Vorhandenseins einer optionalen elektrischen Komponente allgemein verwendet wird. Das Zusatzverkabelungsmodul 630 weist Verkabelung auf, die entsprechend dem Fahrzeugtyp, in dem das Verkabelungsmodul montiert wird, und einer optionalen elektrischen Komponente zusätzlich montiert wird. Das Basisverkabelungsmodul 620 und das Zusatzverkabelungsmodul 630 können separat eingebaut werden, somit kann lediglich das Basisverkabelungsmodul 620 eingebaut werden oder es können das Basisverkabelungsmodul 620 und das Zusatzverkabelungsmodul 630 entsprechend dem Fahrzeugtyp und der optionalen elektrischen Komponente kombiniert eingebaut werden. Als Zusatzverkabelungsmodul 630 werden mehrere Typen von Verkabelungsmodul vorbereitet, somit kann ein Typ des Basisverkabelungsmoduls 620, der dem Fahrzeugtyp und der optionalen elektrischen Komponente entspricht, zusätzlich in das Basisverkabelungsmodul 620 eingebaut werden. Demgemäß kann in Übereinstimmung mit dem Fahrzeugtyp, in den das Verkabelungsmodul montiert wird, und der optionalen elektrischen Komponente, das geeignete Verkabelungsmodul in das Fahrzeug eingebaut werden.
  • Bei dem zusammengesetzten Verkabelungsmodul 600 wird als Basisverkabelungsmodul 620 ein beliebiges der bei der zweiten Ausführungsform beschriebenen Verkabelungsmodule 420 und 420B oder der bei der dritten Ausführungsform beschriebenen Verkabelungsmodule 520 und 520B verwendet. Als Zusatzverkabelungsmodul 630 wird ein beliebiges der bei der zweiten Ausführungsform beschriebenen Verkabelungsmodule 420 und 420B oder der bei der dritten Ausführungsform beschriebenen Verkabelungsmodule 520 und 520B verwendet.
  • Die bei der zweiten Ausführungsform beschriebenen Verkabelungsmodule 420 und 420B weisen als Abschnitt, der aus dem Verkabelungskörper heraus vorsteht, das Flügelstück 424b auf. Die in der dritten Ausführungsform beschriebenen Verkabelungsmodul 520 und 520B weisen als Abschnitt, der aus dem Verkabelungskörper heraus vorsteht, das Ablöseteil 540 oder das Haftklebeteil 530B auf. Somit weist sowohl das Basisverkabelungsmodul 620 als auch das Zusatzverkabelungsmodul 630 den Abschnitt auf, der aus dem Verkabelungskörper heraus vorsteht. 25 veranschaulicht einen vorstehenden Abschnitt 624 im Basisverkabelungsmodul 620, der aus dem Verkabelungskörper heraus vorsteht, und einen vorstehenden Abschnitt 634 in dem Zusatzverkabelungsmodul 630, der aus dem Verkabelungskörper heraus vorsteht. In 25 ist der bandartige Flachabschnitt, an dem mindestens eine elektrische Leitung fixiert ist, auf vereinfachte Weise als einzelne Linie veranschaulicht.
  • Wird das Zusatzverkabelungsmodul 630 dem Basisverkabelungsmodul 620 hinzugefügt, wird mindestens ein Abschnitt des Zusatzverkabelungsmoduls 630 entlang des Basisverkabelungsmoduls 620 derart angeordnet, dass der vorstehende Abschnitt 634 des Zusatzverkabelungsmoduls 630 mit dem vorstehenden Abschnitt 624 des Basisverkabelungsmoduls 620 in Korrespondenz gebracht ist. Das Basisverkabelungsmodul 620 und das Zusatzverkabelungsmodul 630 werden somit kombiniert und dabei positioniert.
  • Die folgenden zwei Aspekte sind als Aspekte des Hinzufügens des Zusatzverkabelungsmoduls 630 zu dem Basisverkabelungsmodul 620 denkbar. Ein erster Aspekt ist ein Aspekt des Anbringens des Zusatzverkabelungsmoduls 630 an dem Basisverkabelungsmodul 620, um das zusammengesetzte Verkabelungsmodul 600 herzustellen, und des anschließenden Fixierens des zusammengesetzten Verkabelungsmoduls 600 an dem Fixierzielelement 660 wie etwa einem Dachhimmel, wie er in einem eingekreisten Bereich E1 links unten in 25 veranschaulicht ist. Ein zweiter Aspekt ist ein Aspekt des Bringens des Basisverkabelungsmoduls 620 und des Zusatzverkabelungsmoduls 630, die voneinander getrennt sind, in die Nähe des Fixierzielelements 660, des Fixierens des Basisverkabelungsmoduls 620 an dem Fixierzielelement 660 und des anschließenden Fixierens des Zusatzverkabelungsmoduls 630 an dem Basisverkabelungsmodul 620 oder dem Fixierzielelement 660, um das zusammengesetzte Verkabelungsmodul 600 herzustellen, wie es in einem eingekreisten Bereich E2 rechts unten in 25 veranschaulicht ist.
  • In allen Aspekten werden zum Beispiel ein Verbinder 623 an einem Endabschnitt des Basisverkabelungsmoduls 620 und ein Verbinder 633 an einem Endabschnitt des Zusatzverkabelungsmoduls 630 mittels Verbindern mit einer elektrischen Komponente verbunden, die an dem Fixierzielelement 660 fixiert ist. Es wird ein Fall betrachtet, bei dem das Basisverkabelungsmodul 620 und/oder das Zusatzverkabelungsmodul 630 gebogen sind. Wenn das Basisverkabelungsmodul 620 und das Zusatzverkabelungsmodul 630 gebogen sind, ist eine Ausgestaltung denkbar, bei der das Flachelement selbst in gebogener Gestalt ausgebildet ist, und eine Ausgestaltung, bei der das in gerader Gestalt ausgebildete Flachelement in einem gewünschten Winkel zurückgebogen ist, denkbar.
  • Der vorstehend beschriebene erste Aspekt wird nun spezieller beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden Teile, die den bei der zweiten Ausführungsform beschriebenen Verkabelungsmodulen 420 und 420B und den bei der dritten Ausführungsform beschriebenen Verkabelungsmodulen 520 und 520B gemeinsam sind, herausgenommen und als Basisverkabelungsmodul 620 und Zusatzverkabelungsmodul 630 beschrieben. Das heißt, das Basisverkabelungsmodul 620 weist mindestens eine elektrische Leitung 621, einen bandartigen Flachabschnitt 622, an dem die mindestens eine elektrische Leitung 621 fixiert ist, und einen vorstehenden Abschnitt 624 auf, der aus dem bandartigen Flachabschnitt 622 heraus vorsteht. Ein Haftklebeteil 625 ist auf einer Hauptfläche eines Teils des bandartigen Flachabschnitts 622, der einer Position entspricht, an der der vorstehende Abschnitt 624 ausgebildet ist, oder auf einer Hauptfläche des vorstehenden Abschnitts 624 vorgesehen, und ein Ablöseteil 626 ist auf der anderen der beiden Hauptflächen vorgesehen. Das Zusatzverkabelungsmodul 630 weist mindestens eine elektrische Leitung 631, einen bandartigen Flachabschnitt 632, an dem die mindestens eine elektrische Leitung 631 fixiert ist, und einen vorstehenden Abschnitt 634 auf, der aus dem bandartigen Flachabschnitt 632 heraus vorsteht. Ein Haftklebeteil 635 ist auf einer Hauptfläche eines Teils des bandartigen Flachabschnitts 632, der einer Position entspricht, an der der vorstehende Abschnitt 634 ausgebildet ist, oder auf einer Hauptfläche des vorstehenden Abschnitts 634 vorgesehen, und ein Ablöseteil 636 ist auf der anderen der beiden Hauptflächen vorgesehen.
  • In diesem Fall wird angenommen, dass, wie in 26 veranschaulicht ist, der bandartige Flachabschnitt 622 des Basisverkabelungsmoduls 620 und der bandartige Flachabschnitt 622 des Zusatzverkabelungsmoduls 630 einander überlappen. In diesem Fall wird als Ausgestaltung des In-Korrespondenz-Bringens des vorstehenden Abschnitts 624 und des vorstehenden Abschnitts 634 angenommen, dass der vorstehende Abschnitt 624 und der vorstehende Abschnitt 634 einander überlappen (siehe das durch eine Strichpunktpunktlinie angedeutete Zusatzverkabelungsmodul 630) oder dass der vorstehende Abschnitt 624 und der vorstehende Abschnitt 634 einander überlappen und nebeneinanderliegen (siehe das durch eine Strichpunktlinie angedeutete Zusatzverkabelungsmodul 630). Liegen der vorstehende Abschnitt 624 und der vorstehende Abschnitt 634 nebeneinander, können die vorstehenden Abschnitte 624 und 634 einander berühren oder es kann ein Abstand zwischen den vorstehenden Abschnitten 624 und 634 vorgesehen sein.
  • Spezieller ist, wie in 27 veranschaulicht ist, bei dem Basisverkabelungsmodul 620 der vorstehende Abschnitt 624 gebogen und das Ablöseteil 626 klebt an dem Haftklebeteil 625. Bei dem Basisverkabelungsmodul 620 können das Haftklebeteil 625 und das Ablöseteil 626 an dem bandartigen Flachabschnitt 622 oder dem vorstehenden Abschnitt 624 vorgesehen sein. Das Zusatzverkabelungsmodul 630, bei dem das Haftklebeteil 635 auf dem bandartigen Flachabschnitt 632 vorgesehen ist und das Ablöseteil 636 auf dem vorstehenden Abschnitt 634 vorgesehen ist, wird vorbereitet. Dann wird das Ablöseteil 636 von dem Haftklebeteil 635 abgelöst, um den vorstehenden Abschnitt 634 aus dem bandartigen Flachabschnitt 632 heraus zu verlängern, und das Haftklebeteil 635 an einer Oberseite der elektrischen Leitung 621 an den bandartigen Flachabschnitt 622 des Basisverkabelungsmoduls 620 geklebt. Der vorstehende Abschnitt 634 des Zusatzverkabelungsmoduls 630 kann nun an der gleichen Position wie der vorstehende Abschnitt 624 oder an der Position neben dem vorstehenden Abschnitt 624 angeordnet werden, gleichzeitig kann die Position des vorstehenden Abschnitts 624 des Basisverkabelungsmoduls 620 bestätigt werden. Das Zusatzverkabelungsmodul 630 kann somit fixiert und gleichzeitig an einer vorbestimmten Position bezüglich des Basisverkabelungsmoduls 620 positioniert werden. Auf diese Weise wird das zusammengesetzte Verkabelungsmodul 600 hergestellt.
  • Wenn das zusammengesetzte Verkabelungsmodul 600 an dem Fixierzielelement fixiert wird, wird das Ablöseteil 626 von dem Haftklebeteil 625 abgelöst, um den vorstehenden Abschnitt 624 aus dem bandartigen Flachabschnitt 622 heraus zu verlängern, und das Haftklebeteil 625 an das Fixierzielelement geklebt. Das Basisverkabelungsmodul 620 und das Zusatzverkabelungsmodul 630 können somit gemeinsam an dem Fixierzielelement fixiert werden.
  • Alternativ ist, wie in 28 veranschaulicht ist, bei dem Basisverkabelungsmodul 620 der vorstehende Abschnitt 624 gebogen und das Ablöseteil 626 klebt an dem Haftklebeteil 625. Bei dem Basisverkabelungsmodul 620 können das Haftklebeteil 625 und das Ablöseteil 626 an dem bandartigen Flachabschnitt 622 oder dem vorstehenden Abschnitt 624 vorgesehen sein. Das Zusatzverkabelungsmodul 630, bei dem das Ablöseteil 636 auf dem bandartigen Flachabschnitt 632 vorgesehen ist und das Haftklebeteil 635 auf dem vorstehenden Abschnitt 634 vorgesehen ist, wird vorbereitet. Dann wird das Ablöseteil 636 von dem Haftklebeteil 635 abgelöst, um den vorstehenden Abschnitt 634 aus dem bandartigen Flachabschnitt 632 heraus zu erweitern, und das Haftklebeteil 635 des vorstehenden Abschnitts 634 wird an eine Außenfläche des vorstehenden Abschnitts 634 geklebt. Der vorstehende Abschnitt 634 des Zusatzverkabelungsmoduls 630 kann auf den vorstehenden Abschnitt 624 überlappt werden, gleichzeitig kann die Position des vorstehenden Abschnitts 624 des Basisverkabelungsmoduls 620 bestätigt werden. Das Zusatzverkabelungsmodul 630 kann somit fixiert und gleichzeitig an einer vorbestimmten Position bezüglich des Basisverkabelungsmoduls 620 positioniert werden. Auf diese Weise wird ein zusammengesetztes Verkabelungsmodul 600B hergestellt.
  • Auch bei dem zusammengesetzten Verkabelungsmodul 600B können das Basisverkabelungsmodul 620 und das Zusatzverkabelungsmodul 630 somit auf ähnliche Weise wie bei der vorstehenden Beschreibung gemeinsam an dem Fixierzielelement fixiert werden.
  • Es wird angenommen, dass, wie in 29 veranschaulicht ist, der bandartige Flachabschnitt 622 des Basisverkabelungsmoduls 620 und der bandartige Flachabschnitt 622 des Zusatzverkabelungsmoduls 630 sich nebeneinander befinden. In diesem Fall wird als Ausgestaltung des In-Korrespondenz-Bringens des vorstehenden Abschnitts 624 und des vorstehenden Abschnitts 634 angenommen, dass der vorstehende Abschnitt 634 des Zusatzverkabelungsmoduls 630 eine Position in dem bandartigen Flachabschnitt 622 des Basisverkabelungsmoduls 620, die dem vorstehenden Abschnitt 624 entspricht, überlappt (siehe das durch eine Strichpunktpunktlinie angedeutete Zusatzverkabelungsmodul 630) oder dass der vorstehende Abschnitt 634 des Zusatzverkabelungsmoduls 630 eine Position neben einer Position in dem bandartigen Flachabschnitt 622 des Basisverkabelungsmoduls 620, die dem vorstehenden Abschnitt 624 entspricht, überlappt (siehe das durch eine Strichpunktlinie angedeutete Zusatzverkabelungsmodul 630). In allen Fällen kann sich der bandartige Flachabschnitt 632 des Zusatzverkabelungsmoduls 630 an der Seite, an der sich der vorstehende Abschnitt 624 befindet, oder an der dieser gegenüberliegenden Seite neben dem bandartigen Flachabschnitt 622 des Basisverkabelungsmoduls 620 befinden (siehe das durch eine punktierte Linie angedeutete Zusatzverkabelungsmodul 630).
  • Spezieller ist, wie in 30 veranschaulicht ist, bei dem Basisverkabelungsmodul 620 der vorstehende Abschnitt 624 gebogen und das Ablöseteil 626 klebt an dem Haftklebeteil 625. Bei dem Basisverkabelungsmodul 620 können das Haftklebeteil 625 und das Ablöseteil 626 an dem bandartigen Flachabschnitt 622 oder dem vorstehenden Abschnitt 624 vorgesehen sein. Das Zusatzverkabelungsmodul 630, bei dem das Ablöseteil 636 auf dem bandartigen Flachabschnitt 632 vorgesehen ist und das Haftklebeteil 635 auf dem vorstehenden Abschnitt 634 vorgesehen ist, wird vorbereitet. Dann wird das Ablöseteil 636 von dem Haftklebeteil 635 abgelöst, um den vorstehenden Abschnitt 634 aus dem bandartigen Flachabschnitt 632 heraus zu verlängern, und das Haftklebeteil 635 des vorstehenden Abschnitts 634 an einer Oberseite der elektrischen Leitung 621 an einen Abschnitt des bandartigen Flachabschnitts 622, der mit dem vorstehenden Abschnitt 624 korrespondiert, oder einen Abschnitt daneben geklebt. Der bandartige Flachabschnitt 632 ist an der Seite des bandartigen Flachabschnitts 622 positioniert, an der der vorstehende Abschnitt 624 vorgesehen ist. Nun kann der vorstehende Abschnitt 634 des Zusatzverkabelungsmoduls 630 auf den bandartigen Flachabschnitt 622 überlappt werden, gleichzeitig kann die Position des vorstehenden Abschnitts 624 des Basisverkabelungsmoduls 620 bestätigt werden. Das Zusatzverkabelungsmodul 630 kann somit fixiert und gleichzeitig an einer vorbestimmten Position bezüglich des Basisverkabelungsmoduls 620 positioniert werden. Auf diese Weise wird ein zusammengesetztes Verkabelungsmodul 600C hergestellt.
  • Auch bei dem zusammengesetzten Verkabelungsmodul 600C können das Basisverkabelungsmodul 620 und das Zusatzverkabelungsmodul 630 somit auf ähnliche Weise wie bei der vorstehenden Beschreibung gemeinsam an dem Fixierzielelement fixiert werden.
  • Alternativ kann auch, wie in 31 veranschaulicht ist, das Haftklebeteil 635 des vorstehenden Abschnitts 634 - in einem Zustand, bei dem das zusammengesetzte Verkabelungsmodul 600 an dem Fixierzielelement 660 fixiert ist und das bandartige Flachelement 632 auf einer Seite des bandartigen Flachabschnitts 622 positioniert ist, die der Seite, an der der vorstehende Abschnitt 624 vorgesehen ist, gegenüberliegt - an einem Abschnitt des bandartigen Flachabschnitts 622, der mit dem vorstehenden Abschnitt 624 korrespondiert, oder einem Abschnitt daneben an einer Oberseite der elektrischen Leitung 621 kleben. Auf diese Weise wird ein zusammengesetztes Verkabelungsmodul 600D hergestellt.
  • Bei Betrachtung des zusammengesetzten Verkabelungsmoduls 600E in einem Zustand, bei dem es an dem Fixierzielelement fixiert ist, wird ebenfalls angenommen, dass der bandartige Flachabschnitt 622 des Basisverkabelungsmoduls 620 und der bandartige Flachabschnitt 622 des Zusatzverkabelungsmoduls 630 mit einem Abstand zwischeneinander angeordnet sind, wie dies in 32 veranschaulicht ist.
  • In diesem Fall ist, wie in 33 veranschaulicht ist, bei dem Basisverkabelungsmodul 620 der vorstehende Abschnitt 624 gebogen und das Ablöseteil 626 klebt an dem Haftklebeteil 625. Bei dem Basisverkabelungsmodul 620 können das Haftklebeteil 625 und das Ablöseteil 626 an dem bandartigen Flachabschnitt 622 oder dem vorstehenden Abschnitt 624 vorgesehen sein. Das Zusatzverkabelungsmodul 630, bei dem das Ablöseteil 636 auf dem bandartigen Flachabschnitt 632 vorgesehen ist und das Haftklebeteil 635 auf dem vorstehenden Abschnitt 634 vorgesehen ist, wird vorbereitet. Dann wird das Ablöseteil 636 von dem Haftklebeteil 635 abgelöst, um den vorstehenden Abschnitt 634 aus dem bandartigen Flachabschnitt 632 heraus zu verlängern, und das Haftklebeteil 635 des vorstehenden Abschnitts 634 wird an eine äußere Fläche des vorstehenden Abschnitts 624 geklebt. Nun kann der vorstehende Abschnitt 634 des Zusatzverkabelungsmoduls 630 auf den bandartigen Flachabschnitt 622 überlappt werden, gleichzeitig kann die Position des vorstehenden Abschnitts 624 des Basisverkabelungsmoduls 620 bestätigt werden. Das Zusatzverkabelungsmodul 630 kann somit fixiert und gleichzeitig an einer vorbestimmten Position bezüglich des Basisverkabelungsmoduls 620 positioniert werden. Auf diese Weise wird ein zusammengesetztes Verkabelungsmodul 600E hergestellt.
  • Auch bei dem zusammengesetzten Verkabelungsmodul 600E, können das Basisverkabelungsmodul 620 und das Zusatzverkabelungsmodul 630 auf ähnliche Weise wie bei der vorstehenden Beschreibung gemeinsam an dem Fixierzielelement fixiert werden.
  • Es wird der zweite Aspekt beschrieben, das heißt ein Aspekt des Fixierens des Basisverkabelungsmoduls 620 an dem Fixierzielelement 660 und des anschließenden Fixierens des Zusatzverkabelungsmoduls 630 an dem Basisverkabelungsmodul 620 oder dem Fixierzielelement 660, um das zusammengesetzte Verkabelungsmodul herzustellen.
  • Bei dem zweiten Aspekt kann der Aspekt des Fixierens des Zusatzverkabelungsmoduls 630 an dem Basisverkabelungsmodul 620 dem im vorstehend beschriebenen ersten Aspekt beschriebenen zur Herstellung des zusammengesetzten Verkabelungsmoduls ähnlich sein.
  • Der Aspekt des Fixierens des Basisverkabelungsmoduls 620 an dem Fixierzielelement 660 und des anschließenden Fixierens des Zusatzverkabelungsmoduls 630 an dem Fixierzielelement 660 kann wie in 34 veranschaulicht durchgeführt werden. Hier ist das Haftklebeteil 635 auf dem bandartigen Flachabschnitt 632 vorgesehen. Das Haftklebeteil 635 kann auf dem vorstehenden Abschnitt 634 vorgesehen sein.
  • Das Verkabelungsmodul 620 ist an dem Fixierzielelement 660 fixiert. Bei dem Basisverkabelungsmodul 620 kann das Haftklebeteil 625 auf dem bandartigen Flachabschnitt 622 oder dem vorstehenden Abschnitt 624 vorgesehen sein.
  • Bei dem Zusatzverkabelungsmodul 630 ist das Haftklebeteil 635 auf dem bandartigen Flachabschnitt 632 vorgesehen. Das Haftklebeteil 635 klebt an dem Fixierzielelement 660, während der vorstehende Abschnitt 634 - in einem Zustand, bei dem der vorstehende Abschnitt 624 des Basisverkabelungsmoduls 620 und der vorstehende Abschnitt 624 des Zusatzverkabelungsmoduls 630 in der gleichen Richtung angeordnet sind - an einer bezüglich des vorstehenden Abschnitts 624 diagonal nach außen versetzten Position (siehe das durch eine Strichpunktpunktlinie angedeutete Zusatzverkabelungsmodul 630), an einer nach außen versetzten Position (siehe das durch eine Strichpunktlinie angedeutete Zusatzverkabelungsmodul 630) und an einer zur Grundseite versetzten Position (siehe das durch eine punktierte Linie angedeutete Zusatzverkabelungsmodul 630) positioniert ist, das Zusatzverkabelungsmodul 630 kann somit an dem Fixierzielelement 660 fixiert werden. Das Basisverkabelungsmodul 620 und das Zusatzverkabelungsmodul 630 werden dadurch über das Fixierzielelement 660 miteinander integriert und als zusammengesetztes Verkabelungsmodul 600F hergestellt.
  • Alternativ klebt, wie in 35 veranschaulicht ist, das Haftklebeteil 635 an dem Fixierzielelement 660, während der vorstehende Abschnitt 634 - in einem Zustand, bei dem der vorstehende Abschnitt 624 des Basisverkabelungsmoduls 620 und der vorstehende Abschnitt 624 des Zusatzverkabelungsmoduls 630 in entgegengesetzten Richtungen angeordnet sind - an einer bezüglich des vorstehenden Abschnitts 634 diagonal nach innen versetzten Position (siehe das durch eine Strichpunktpunktlinie angedeutete Zusatzverkabelungsmodul 630), an einer überlappenden Position (siehe das durch eine Strichpunktlinie angedeutete Zusatzverkabelungsmodul 630) und an einer an der Grundseite nach außen versetzten Position (siehe das durch eine punktierte Linie angedeutete Zusatzverkabelungsmodul 630) positioniert ist, das Zusatzverkabelungsmodul 630 kann somit an dem Fixierzielelement 660 fixiert werden. Das Basisverkabelungsmodul 620 und das Zusatzverkabelungsmodul 630 werden dadurch über das Fixierzielelement 660 miteinander integriert und als zusammengesetztes Verkabelungsmodul 600G hergestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird mindestens ein Abschnitt des Zusatzverkabelungsmoduls 630 entlang des Basisverkabelungsmoduls 620 derart angeordnet, dass der vorstehende Abschnitt 624 des Basisverkabelungsmoduls 620 mit dem vorstehenden Abschnitt 634 des Zusatzverkabelungsmoduls 630 korrespondiert. Beim Hinzufügen des Zusatzverkabelungsmoduls 630 zum Basisverkabelungsmodul 620 kann somit die Lagebeziehung zwischen ihnen so konstant wie möglich eingerichtet werden.
  • Abwandlungsbeispiel
  • Alle bei den vorstehenden Ausführungsformen und deren Abwandlungsbeispielen beschriebenen Ausgestaltungen können geeignet kombiniert werden, solange sie nicht miteinander unvereinbar sind.
  • Zum Beispiel können die bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform beschriebene Haftklebestruktur zwischen dem Haftklebeteil und dem Ablöseteil und die bei der zweiten oder dritten Ausführungsform beschriebene Haftklebestruktur zwischen dem Haftklebeteil und dem Ablöseteil kombiniert verwendet werden.
  • Ein Verkabelungsmodul mit einem Flügelstück, das von mindestens einem Seitenabschnitt des Flachkörperteils aus verläuft, oder ein Verkabelungsmodul mit einem Haftklebeteil oder einem Ablöseteil, das von einer Seite des Flachabschnitts aus verläuft, kann nicht nur in einem Fall, bei dem eine Leitung zu dem Basisverkabelungsmodul hinzugefügt wird, sondern auch in einem Fall, bei dem das Verkabelungsmodul an einem Fixierziel fixiert wird, als Bezug zum Konstantmachen einer Fixierposition verwendet werden. Das Verkabelungsmodul wird zum Beispiel derart an dem Fixierziel fixiert, dass der vorstehend beschriebene Verlängerungsabschnitt beispielsweise an einer bestimmten Position in einem Klimaanlagenschacht, einer Kante, Ecke oder unregelmäßigen Form eines Dachhimmels, einem Integrationsabschnitt eines Sonnendachs, einem Integrationsabschnitt einer Vorrichtung wie etwa einer Klimaanlagenbedientafel angeordnet ist. Das Verkabelungsmodul kann somit so zuverlässig wie möglich an der bestimmten Position in dem Fixierziel fixiert werden.
  • Zwar wurde die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben, die vorstehende Beschreibung ist dennoch in allen Aspekten veranschaulichend und schränkt die Erfindung nicht ein. Es versteht sich daher, dass zahlreiche Abwandlungen und Variationen ersonnen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 20, 220, 320, 420, 420B, 520, 520B
    Verkabelungsmodul
    22, 22B, 422, 522
    Verkabelungskörper
    24, 24B, 424, 524
    Flachelement
    26, 26B, 621, 631
    elektrische Leitung
    27
    Leiter
    30, 230, 230B, 430, 430B, 530, 530B, 625, 635
    Haftklebeteil
    40, 240, 240B, 440, 440B, 540, 540B, 626, 636
    Ablöseteil
    60, 460, 560, 660
    Fixierzielelement
    70, 470, 570 mit
    Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement
    360
    Dachhimmel
    370 mit
    Verkabelungsmodul ausgestatteter Dachhimmel
    424b
    Flügelstück
    531B
    Basismaterial
    532B
    Haftklebeschicht
    538B
    Haftklebeteil mit Ablöseteil
    541
    Basismaterial
    542
    Ablösefläche
    543, 543B
    Fügeteil
    548
    Ablöseteil mit Haftklebeteil
    600, 600B, 600C, 600D, 600E, 600F, 600G
    zusammengesetztes Verkabelungsmodul
    620
    Basisverkabelungsmodul
    622
    bandartiger Flachabschnitt
    624
    vorstehender Abschnitt
    630
    Zusatzverkabelungsmodul
    632
    bandartiger Flachabschnitt
    634
    vorstehender Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000335329 A [0003]

Claims (16)

  1. Verkabelungsmodul mit: einem Verkabelungskörper, der mindestens eine elektrisch leitende Leitung aufweist; einem Haftklebeteil, das auf dem Verkabelungskörper vorgesehen ist; und einem auf dem Verkabelungskörper vorgesehenen Ablöseteil, an dem das Haftklebeteil auf einfach von dem Ablöseteil ablösbare Weise klebt.
  2. Verkabelungsmodul nach Anspruch 1, wobei das Ablöseteil an einem Abschnitt des Verkabelungskörpers angebracht ist, der von dem Abschnitt verschieden ist, an dem das Ablöseteil an dem Haftklebeteil klebt.
  3. Verkabelungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Haftklebeteil abschnittsweise auf dem Verkabelungskörper vorgesehen ist; und das Ablöseteil abschnittsweise auf einem Abschnitt des Verkabelungskörpers vorgesehen ist, der von dem Abschnitt verschieden ist, auf dem das Haftklebeteil vorgesehen ist.
  4. Verkabelungsmodul nach Anspruch 3, wobei der Verkabelungskörper eine flache Gestalt aufweist und das Haftklebeteil derart vorgesehen ist, dass es flächig auf einer Hauptfläche des Verkabelungskörpers ausgebreitet ist.
  5. Verkabelungsmodul nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Haftklebeteil und das Ablöseteil auf in Verlaufsrichtung des Verkabelungskörpers verschiedenen Abschnitten des Verkabelungskörpers vorgesehen sind.
  6. Verkabelungsmodul nach Anspruch 5, wobei mehrere Gruppen aus dem Haftklebeteil und dem Ablöseteil auf in Verlaufsrichtung des Verkabelungskörpers verschiedenen Abschnitten des Verkabelungskörpers vorgesehen sind.
  7. Verkabelungsmodul nach Anspruch 5 oder 6, wobei sich zwischen dem Haftklebeteil und dem Ablöseteil, die aneinander kleben, ein Abstand befindet.
  8. Verkabelungsmodul nach Anspruch 7, wobei ein Abschnitt des Verkabelungskörpers zwischen dem Haftklebeteil und dem Ablöseteil, die aneinander kleben, gekrümmt und zurückgebogen ist.
  9. Verkabelungsmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei bei einer Gruppe aus dem Haftklebeteil und dem Ablöseteil, die aneinander kleben, ein weiteres Ablöseteil neben dem Haftklebeteil vorgesehen ist und ein weiteres Haftklebeteil neben dem Ablöseteil vorgesehen ist, wobei das weitere Ablöseteil und das weitere Haftklebeteil auf voneinander ablösbare Weise aneinander kleben.
  10. Verkabelungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verkabelungskörper ein Flachelement mit einem Flachkörperteil, an dem die mindestens eine elektrisch leitende Leitung fixiert ist, und einem Flügelstück, das von mindestens einem Seitenabschnitt des Flachkörperteils aus verläuft, aufweist und insgesamt flach ausgebildet ist, entweder das Haftklebeteil oder das Ablöseteil auf einer Hauptfläche des Flachkörperteils vorgesehen ist und das andere Teil aus Haftklebeteil und Ablöseteil auf dem Flügelstück vorgesehen ist und das Ablöseteil derart an dem Haftklebeteil klebt, dass es in einem Zustand, bei dem das Flügelstück gebogen ist, einfach von dem Haftklebeteil ablösbar ist.
  11. Verkabelungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verkabelungskörper ein Flachelement aufweist, an dem die mindestens eine elektrisch leitende Leitung fixiert ist, und insgesamt flach ausgebildet ist und entweder das Haftklebeteil oder das Ablöseteil auf einer Hauptfläche des Flachelements vorgesehen ist, das andere Teil aus Haftklebeteil und Ablöseteil an dem Flachelement angebracht ist und dabei von einem Seitenabschnitt des Flachelements aus verläuft und das Ablöseteil derart an dem Haftklebeteil klebt, dass es in einem Zustand, bei dem ein Teil des Haftklebeteils und des von einem Seitenabschnitt des Flachelements aus verlaufenden Ablöseteils gebogen ist, einfach von dem Haftklebeteil ablösbar ist.
  12. Verkabelungsmodul nach Anspruch 1, 2 oder 11, wobei ein Fügeteil auf einem Teil einer Hauptfläche des Ablöseteils vorgesehen ist und das Haftklebeteil auf einem Teil einer weiteren Hauptfläche des Ablöseteils vorgesehen ist und das Ablöseteil in einem Zustand, bei dem das Ablöseteil mit dem Fügeteil dazwischen an dem Verkabelungskörper angebracht ist, gebogen ist und ein Teil der weiteren Hauptfläche des Ablöseteils, an dem das Haftklebeteil nicht vorgesehen ist, auf einfach von dem Haftklebeteil ablösbare Weise an dem Haftklebeteil klebt.
  13. Zusammengesetztes Verkabelungsmodul mit dem Verkabelungsmodul nach Anspruch 10 oder 11 als Basisverkabelungsmodul und dem Verkabelungsmodul nach Anspruch 10 oder 11 als Zusatzverkabelungsmodul, wobei mindestens ein Abschnitt des Zusatzverkabelungsmoduls entlang des Basisverkabelungsmoduls in einem Zustand angeordnet ist, bei dem ein Teil des Zusatzverkabelungsmoduls, der aus dem Verkabelungskörper heraus vorsteht, mit einem Abschnitt des Basisverkabelungsmoduls, der aus dem Verkabelungskörper heraus verläuft, in Korrespondenz gebracht ist.
  14. Verkabelungsmodul mit: einem Verkabelungskörper, der mindestens eine elektrisch leitende Leitung aufweist; einem Haftklebeteil, das auf dem Verkabelungskörper vorgesehen ist; und einem auf dem Verkabelungskörper vorgesehenen Ablöseteil, an welches das Haftklebeteil auf einfach von dem Haftklebeteil ablösbare Weise klebbar ist.
  15. Verkabelungsmodul nach Anspruch 14, wobei das Haftklebeteil abschnittsweise auf dem Verkabelungskörper vorgesehen ist; und das Ablöseteil abschnittsweise auf einem Abschnitt des Verkabelungskörpers vorgesehen ist, der von dem Abschnitt verschieden ist, an dem das Haftklebeteil vorgesehen ist.
  16. Mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement, das aufweist: das Verkabelungsmodul nach Anspruch 14 oder 15; und ein Fixierzielelement, an dem der Verkabelungskörper mit dem Haftklebeteil dazwischen fixiert ist, wobei das Ablöseteil auf dem Verkabelungskörper verbleibt.
DE112018002408.3T 2017-05-10 2018-04-26 Verkabelungsmodul, zusammengesetztes Verkabelungsmodul und mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement Pending DE112018002408T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017094012 2017-05-10
JP2017-094012 2017-05-10
JP2017163554A JP6729519B2 (ja) 2017-05-10 2017-08-28 配線モジュール、複合配線モジュール及び配線モジュール付固定対象部材
JP2017-163554 2017-08-28
PCT/JP2018/016979 WO2018207641A1 (ja) 2017-05-10 2018-04-26 配線モジュール、複合配線モジュール及び配線モジュール付固定対象部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018002408T5 true DE112018002408T5 (de) 2020-01-23

Family

ID=64479962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002408.3T Pending DE112018002408T5 (de) 2017-05-10 2018-04-26 Verkabelungsmodul, zusammengesetztes Verkabelungsmodul und mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11167702B2 (de)
JP (3) JP6729519B2 (de)
CN (1) CN110574129B (de)
DE (1) DE112018002408T5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6365634B2 (ja) * 2016-11-11 2018-08-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスおよびワイヤーハーネスの製造方法
JP7168006B2 (ja) * 2019-01-31 2022-11-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線部材及び配線部材の配設構造
JP7327097B2 (ja) 2019-11-14 2023-08-16 住友電装株式会社 配線部材

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000335329A (ja) 1999-05-31 2000-12-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車ルーフ部のワイヤハーネス配索構造

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60129014A (ja) 1983-12-14 1985-07-10 高橋 健 自動連続オ−ブン
US5278356A (en) * 1990-06-08 1994-01-11 Miller Terry Q Hold-down tape for electrical cables
US5211784A (en) * 1991-03-25 1993-05-18 Specialty Tapes Division Of Rsw Inc. Method of securing electronic/electrical cables
JPH07245016A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス
JP3224980B2 (ja) 1995-11-24 2001-11-05 松下電工株式会社 配線必要部材の固定及び配線構造
US5798012A (en) * 1996-09-30 1998-08-25 Ut Automotive Dearborn, Inc. Method of assembling wire harness and trim panel
US6145231A (en) * 1996-11-20 2000-11-14 Southern Imperial, Inc. Marketing displays providing ready replaceability of adhesive display labels
US6385885B1 (en) * 1996-11-20 2002-05-14 Southern Imperial, Inc. Marketing displays providing ready replaceability of adhesive display labels
CN201185530Y (zh) * 2008-04-24 2009-01-21 英顺达科技有限公司 理线板
JP4888736B2 (ja) * 2008-08-29 2012-02-29 Tdk株式会社 配線基板の製造方法
US7997773B2 (en) * 2008-11-07 2011-08-16 Velcro Industries B.V. Retaining wires
JP2013033144A (ja) * 2011-08-02 2013-02-14 Nitto Lifetech Kk ナンバーカード
JP5906621B2 (ja) * 2011-09-08 2016-04-20 日立化成株式会社 電子部品の製造方法及び固定治具
JP6042620B2 (ja) 2012-02-16 2016-12-14 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスの製造方法
JP6079321B2 (ja) 2013-03-08 2017-02-15 住友電装株式会社 配線モジュール及び配線モジュールの組付方法
US10518511B2 (en) 2013-07-26 2019-12-31 Federal-Mogul Powertrain Llc Wrappable protective sleeve with closure and locating feature and methods of construction and use thereof
JP2015032646A (ja) * 2013-08-01 2015-02-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 成形体の製造方法
JP6404728B2 (ja) 2015-01-28 2018-10-17 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス、ワイヤハーネス体、及びハーネスモジュール
JP2016210339A (ja) * 2015-05-12 2016-12-15 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス組付け構造
US20160381793A1 (en) * 2015-06-24 2016-12-29 Kyocera Corporation Wiring board and method for manufacturing the same
JP6394526B2 (ja) * 2015-07-24 2018-09-26 ブラザー工業株式会社 テープ及びテープカートリッジ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000335329A (ja) 1999-05-31 2000-12-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車ルーフ部のワイヤハーネス配索構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP7227190B2 (ja) 2023-02-21
US11167702B2 (en) 2021-11-09
US20200070749A1 (en) 2020-03-05
JP2020177918A (ja) 2020-10-29
CN110574129A (zh) 2019-12-13
JP6729519B2 (ja) 2020-07-22
JP2018190696A (ja) 2018-11-29
CN110574129B (zh) 2021-09-14
JP2023021221A (ja) 2023-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002441T5 (de) Kabelstrang-Befestigungsstruktur
DE3151235C2 (de)
DE112018002408T5 (de) Verkabelungsmodul, zusammengesetztes Verkabelungsmodul und mit Verkabelungsmodul ausgestattetes Fixierzielelement
DE112018000961B4 (de) Kabelbaum
DE10310149A1 (de) Abgeschirmtes Kabel
WO2015117926A1 (de) Elektrische leitung sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen leitungsbündels
DE112019006205T5 (de) Verkabelungselement und paketiertes Verkabelungselement
DE112018002829T5 (de) Verdrahtungselement
DE112014003046T5 (de) Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum
DE112018007359T5 (de) Kabelbaum mit Befestigungselement
DE112019001612T5 (de) Kabelbaum
DE112018004412T5 (de) Kabelbaum und Kabelbaumherstellungsverfahren
DE112019006980T5 (de) Verkabelungselement
DE112012006247T5 (de) Kabelstrang und Herstellungsverfahren für einen Kabelstrang
DE112018002404T5 (de) Kabelbaum-Fixierungsstruktur und Kabelbaum
DE19746526A1 (de) Kabelbaum für ein Fahrzeug
DE112020004345T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE102016114945A1 (de) Elektrische Flachleiteranordnung und Herstellungsverfahren für eine solche
DE102018118778A1 (de) Sicherheitsgurt mit elektrischer Einheit
DE112018002748T5 (de) Kabelbaum
DE112020005608T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112019004188T5 (de) Verkabelungselement
DE112019004671T5 (de) Verdrahtungselement
DE2014959A1 (de) Kabelbaum, insbesondere für die verwendung in Kraftfahrzeugen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2758491A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachen kabelbaumes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication