DE112018005791T5 - Kraftstoffzufuhrvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffzufuhrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018005791T5
DE112018005791T5 DE112018005791.7T DE112018005791T DE112018005791T5 DE 112018005791 T5 DE112018005791 T5 DE 112018005791T5 DE 112018005791 T DE112018005791 T DE 112018005791T DE 112018005791 T5 DE112018005791 T5 DE 112018005791T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
fuel
fuel tank
control
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018005791.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Ikeya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE112018005791T5 publication Critical patent/DE112018005791T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/14Feeding by means of driven pumps the pumps being combined with other apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03243Fuel tanks characterised by special pumps, the mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/082Details of the entry of the current supply lines into the pump housing, e.g. wire connectors, grommets, plugs or sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung (10) weist einen Kraftstofftank (12), der eine Öffnung (23) aufweist, ein Deckelbauteil (14), das die Öffnung (23) schließt, ein Ringbauteil (38), das einen Außenumfang (28) des Deckelbauteils zwischen dem Kraftstofftank (12) und dem Ringbauteil (38) hält, und eine elektrische Komponente (42, 46, 47) auf, die innerhalb des Kraftstofftanks angeordnet ist. Das Ringbauteil ist mit einer Steuerung (70) für die elektrische Komponente vorgesehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die hierin offenbarte Technologie bezieht sich auf Kraftstoffzufuhrvorrichtungen. Im Speziellen bezieht sie sich auf Kraftstoffzufuhrvorrichtungen, von denen jede generell an einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Automobil, montiert ist, und dazu konfiguriert ist, Kraftstoff in einem Kraftstofftank einem Verbrennungsmotor (ebenso als „Motor“ bezeichnet) zuzuführen.
  • Stand der Technik
  • Eine Art von herkömmlicher Kraftstoffzufuhrvorrichtung weist einen Kraftstofftank, der eine Öffnung aufweist, ein Deckelbauteil, das die Öffnung schließt, und eine Kraftstoffpumpe auf, die in dem Kraftstofftank angeordnet ist (siehe z.B. Veröffentlichung des japanischen offengelegten Patentes Nr. 2012- 137 020). Das Deckelbauteil weist eine Kraftstoffabgabeöffnung, einen elektrischen Verbinder und andere Komponenten auf. Eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, die Kraftstoffpumpe zu steuern, ist an dem Deckelbauteil angeordnet. Die Kraftstoffabgabeöffnung, der elektrische Verbinder und dergleichen, welche an dem Deckelbauteil vorgesehen sind, werden gemeinsam als ein Verbindungsbauteil bezeichnet. Eine andere Art von Kraftstoffzufuhrvorrichtung weist einen Verriegelungsring auf, der dazu konfiguriert ist, einen Außenumfangsteil des Deckelbauteils zwischen dem Kraftstofftank und dem Verriegelungsring zu halten (siehe z.B. Veröffentlichung des japanischen offengelegten Patentes Nr. 2016- 113 085).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Im Fall des Deckelbauteils, das verschiedene Verbindungsbauteile aufweist, ist ein Raum zum Montieren der Steuerung beschränkt. Dies führt zu einigen Nachteilen, wie beispielsweise einer Zunahme bei dem Durchmesser des Deckelbauteils oder einer Einschränkung des Freiheitsgrades bei der Anordnung der Verbindungsbauteile, so dass die Montierbarkeit der Steuerung nicht gut ist. Auch wenn der Durchmesser des Deckelbauteils vergrößert wird, ist es notwendig, den Durchmesser der Öffnung des Kraftstofftanks zu vergrößern, wodurch einige Nachteile bewirkt werden, wie beispielsweise die Festigkeit, die Formbarkeit, und die Kraftstoffdurchlässigkeit des Kraftstofftanks. Des Weiteren kann sich, wenn das Deckelbauteil aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist, das Deckelbauteil aufgrund der Wärmebelastung, die durch die Wärmeproduktion der Steuerung bewirkt wird, verschlechtern.
  • Wenn die Steuerung an einer Position entfernt von dem Kraftstofftank angeordnet ist, verlängert sich die Länge eines Kabelstrangs zwischen elektrischen Komponenten und der Steuerung, so dass sich die Kosten und elektromagnetische Störungen erhöhen. Dementsprechend ist es vorzuziehen, die Steuerung neben dem Kraftstofftank anzuordnen. Im Übrigen ist in der Veröffentlichung des japanischen offengelegten Patentes 2016- 113 085 die Steuerung nicht angegeben.
  • Der Zweck der Technologie, die in der vorliegenden Spezifikation offenbart ist, ist das Vorsehen einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung, die die Montierbarkeit der Steuerung verbessern kann, während die Steuerung nahe des Kraftstofftanks angeordnet ist.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung, die in der vorliegenden Spezifikation offenbart ist, weist ein folgendes Mittel zum Lösen der Aufgabe auf. Das Mittel entspricht einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung, welche einen Kraftstofftank, der eine Öffnung aufweist, ein Deckelbauteil, das die Öffnung schließt, ein Ringbauteil, das einen Außenumfangsteil des Deckelbauteils zwischen dem Kraftstofftank und dem Ringbauteil hält, und eine elektrische Komponente aufweist, die innerhalb des Kraftstofftanks angeordnet ist. Eine Steuerung für die elektrische Komponente ist auf dem Ringbauteil montiert.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß dem Mittel kann die Montierbarkeit der Steuerung verbessert werden, während die Steuerung nahe des Kraftstofftanks angeordnet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Draufsicht, die eine Fixierungsstruktur für ein Deckelbauteil zeigt.
    • 3 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht der Fixierungsstruktur für das Deckelbauteil.
    • 4 ist eine Draufsicht auf eine Verriegelungsringeinheit.
    • 5 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht der Verriegelungsringeinheit.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI in 5.
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Verdrehungsverriegelungsmechanismus.
    • 8 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht einer Anordnungsstruktur einer Steuerung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 9 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht einer Anordnungsstruktur einer Steuerung gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X in 9.
    • 11 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht einer Anordnungsstruktur einer Steuerung gemäß einer vierten Ausführungsform.
    • 12 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht einer Anordnungsstruktur einer Steuerung gemäß einer fünften Ausführungsform.
    • 13 ist eine Vorderansicht eines Steuerungsmontageteils eines Verriegelungsrings gemäß einer sechsten Ausführungsform.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIV-XIV in 13.
    • 15 ist eine Vorderansicht eines Steuerungsmontageteils eines Verriegelungsrings gemäß einer siebten Ausführungsform.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVI-XVI in 15.
    • 17 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht eines Steuerungsmontageteils gemäß einer achten Ausführungsform.
    • 18 ist eine rechtsseitige Teilquerschnittsansicht des Steuerungsmontageteils.
    • 19 ist eine rechtsseitige Teilquerschnittsansicht eines Steuerungsmontageteils gemäß einer neunten Ausführungsform.
    • 20 ist eine Draufsicht, die eine Steuerung und einen Relaiskabelstrang gemäß einer zehnten Ausführungsform zeigt.
    • 21 ist eine Draufsicht, die eine Steuerung und einen Relaiskabelstrang gemäß einer elften Ausführungsform zeigt.
    • 22 ist eine Draufsicht auf eine Fixierungsstruktur für ein Deckelbauteil gemäß einer zwölften Ausführungsform.
    • 23 ist eine Draufsicht auf eine Steuerung.
    • 24 ist eine Draufsicht auf eine Fixierungsstruktur für ein Deckelbauteil gemäß einer dreizehnten Ausführungsform.
    • 25 ist eine Teilquerschnittsansicht der Fixierungsstruktur für das Deckelbauteil.
    • 26 ist eine schematische Ansicht einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einer vierzehnten Ausführungsform.
    • 27 ist eine Draufsicht auf eine Fixierungsstruktur für ein Deckelbauteil gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform.
    • 28 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht der Fixierungsstruktur für das Deckelbauteil.
    • 29 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht einer Fixierungsstruktur für ein Deckelbauteil gemäß einer sechzehnten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung
  • Ausführungsformen der Technologie, die in der vorliegenden Spezifikation offenbart ist, werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine erste Ausführungsform wird beschrieben. Die erste Ausführungsform ist eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung, welche an einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Automobil, montiert ist und dazu konfiguriert ist, einen Kraftstoff einem Motor zuzuführen.
  • (Zusammenfassung der Kraftstoffzufuhrvorrichtung)
  • 1 ist eine schematische Ansicht der Kraftstoffzufuhrvorrichtung. Obwohl die Richtungen nach oben, nach unten, nach rechts und nach links auf der Basis von 1 definiert sind, welche als eine Vorderansicht zu verstehen ist, beschränken sie nicht eine Installationsorientierung der Kraftstoffzufuhrvorrichtung. Allerdings entspricht die Oben-Unten-Richtung in 1 unter einer Bedingung, bei welcher die Kraftstoffzufuhrvorrichtung in einem Kraftstofftank des Fahrzeugs installiert ist, der Schwerkraftrichtung, nämlich der vertikalen Richtung.
  • Wie in 1 dargestellt, weist eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 einen Kraftstofftank 12, ein Deckelbauteil 14, eine Verriegelungsringeinheit 16 und eine Kraftstoffpumpeneinheit 18 auf. Der Kraftstofftank 12 ist aus einem Kunstharzmaterial hergestellt und weist eine hohle Behälterform auf. Der Kraftstofftank 12 weist eine obere Wand 20 und eine untere Wand 21 auf, die sich beide horizontal erstrecken. Ein hoher Wandteil 22 ist vorstehend ausgebildet, so dass er höher in einem oberen Endteil (linker Endteil) der oberen Wand 20 ist. Eine Öffnung 23, welche ein kreisförmiges Loch ist, ist in einem mittleren Bereich der oberen Wand 20 ausgebildet. Ein Umfang der Öffnung 23 der oberen Wand 20 wird als ein Öffnungsumfang 24 bezeichnet. Der Kraftstofftank 12 ist derart angeordnet, dass der hohe Wandteil 22 benachbart zu einer unteren Seite eines Körperbodens 25 des Fahrzeugs positioniert ist.
  • Das Deckelbauteil 14 ist aus einem Kunstharzmaterial hergestellt und weist einen Deckelkörper 27, der eine kreisförmige Plattenform aufweist, auf. Ein Flanschteil 28, der einen Außendurchmesser aufweist, der etwas größer als ein Innendurchmesser der Öffnung 23 des Kraftstofftanks 12 ist, ist an einem Außenumfangsteil des Deckelkörpers 27 ausgebildet. Ein Passzylinderteil 29, welcher eine kurze zylindrische Form aufweist, die in die Öffnung 23 des Kraftstofftanks 12 gepasst werden kann, ist an einer unteren Oberfläche des Deckelkörpers 27 ausgebildet. Im Inneren des Passzylinderteils 29 ist ein Paar von einem rechten und einem linken Führungsstab 30 derart vorgesehen, dass es von dem Deckelkörper 27 hängt. Der Flanschteil 28 entspricht einem „Außenumfangsteil“ bei der vorliegenden Spezifikation.
  • Der Deckelkörper 27 ist mit einer Kraftstoffabgabeöffnung 31 und einem elektrischen Verbinder 34 vorgesehen. Das Deckelbauteil 14 ist mit einer Kraftstoffdampfableitungsöffnung 32 und einem Entlüftungsventil 36 vorgesehen (siehe 2). Das Entlüftungsventil 36 kann aus einem Steuerventil für verdampften Kraftstoff, einem Betankungssteuerungsventil, einem Überrollventil etc. gebildet sein. Jede von der Kraftstoffabgabeöffnung 31 und der Kraftstoffdampfableitungsöffnung 32 entspricht einem „Verbindungsbauteil“ oder einem „Rohrverbindungsbauteil“ bei der vorliegenden Spezifikation. Der elektrische Verbinder 34 entspricht einem „Verbindungsbauteil“ oder einem „Drahtverbindungsbauteil“ bei der vorliegenden Spezifikation.
  • Das Deckelbauteil 14 ist an der oberen Wand 20 zum Schließen der Öffnung 23 des Kraftstofftanks 12 angebracht. Der Passzylinderteil 29 ist in die Öffnung 23 gepasst. Der Flanschteil 28 ist an dem Öffnungsumfang 24 angeordnet. Der Flanschteil 28 wird zwischen einem Verriegelungsring 38 der Verriegelungsringeinheit 16 und dem Öffnungsumfang 24 des Kraftstofftanks 12 gehalten. Eine Fixierungsstruktur, die die Verriegelungsringeinheit 16 für das Deckelbauteil 14 aufweist, wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Kraftstoffpumpeneinheit 18 wird in den Kraftstofftank 12 durch die Öffnung 23 eingeführt, bevor das Deckelbauteil 14 in die Öffnung 23 des Kraftstofftanks 12 gepasst wird. Die Kraftstoffpumpeneinheit 18 weist einen Behälterbecher 40, eine Kraftstoffpumpe 42, einen Druckregler 44, eine Kraftstoffanzeige 46 und einen Drucksensor 47 etc. auf.
  • Der Behälterbecher 40 ist in einer hohlen zylindrischen Form ausgebildet, die eine offene Oberseite und eine geschlossene Unterseite aufweist. Der Behälterbecher 40 ist auf der untern Wand 21 des Kraftstofftanks 12 angeordnet. Der Behälterbecher 40 ist mit den Führungsstäben 30 des Deckelbauteils 14 bewegbar innerhalb eines vorbestimmten Bereiches in der vertikalen Richtung gekoppelt. Zwischen dem Deckelbauteil 14 und dem Behälterbecher 40 ist ein Vorspannbauteil (nicht gezeigt), wie beispielsweise eine Feder, vorgesehen, welches diese in entgegengesetzten Richtungen vorspannt. Dementsprechend wird der Behälterbecher 40 gegen die untere Wand 21 des Kraftstofftanks 12 gedrückt. Ein Kraftstoff in dem Kraftstofftank 12 wird in den Behälterbecher 40 durch eine Strahlpumpe (nicht gezeigt) befördert, welche durch unter Druck gesetzten Kraftstoff betrieben wird, der von der Kraftstoffpumpe 42 abgeleitet wird.
  • Die Kraftstoffpumpe 42 ist in dem Behälterbecher 40 derart gelagert, dass sie vertikal montiert ist. Die Kraftstoffpumpe 42 kann eine motorintegrierte Kraftstoffpumpe sein. Die Kraftstoffpumpe 42 ist mit dem elektrischen Verbinder 34 des Deckelbauteils 14 über einen Leitungsdraht 48 elektrisch verbunden. Die Kraftstoffpumpe 42 ist dazu konfiguriert, den Kraftstoff, der in dem Behälterbecher 40 gespeichert ist, anzusaugen, diesen unter Druck zu setzen und diesen abzuleiten. Ein Kraftstoffauslass der Kraftstoffpumpe 42 ist mit der Kraftstoffabgabeöffnung 31 über ein Verbindungsrohr (nicht gezeigt) gekoppelt. Die Kraftstoffpumpe 42 entspricht einer „elektrischen Komponente“ bei der vorliegenden Spezifikation. Der Leitungsdraht 48 entspricht einem „elektrischen Draht“ bei der vorliegenden Spezifikation.
  • Der Druckregler 44 ist dazu konfiguriert, den Druck des Kraftstoffs, der dem Motor mit einem vorbestimmten gesteuerten Druckwert zugeführt wird, zu steuern. Die Kraftstoffanzeige 46 ist ein Kraftstoffsensor, der dazu konfiguriert ist, die verbleibende Menge von Kraftstoff in dem Kraftstofftank 12 zu erfassen. Die Kraftstoffanzeige 46 weist einen Messkörper 50, der an dem Behälterbecher 40 angebracht ist, einen Arm 51, der durch eine drehbare Komponente des Kraftstoffkörpers 50 in einer kragarmähnlichen Weise gelagert ist, und einen Schwimmer 52 auf, der an einem freien Ende des Arms 51 angebracht ist. Der Messkörper 50 ist mit dem elektrischen Verbinder 34 des Deckelbauteils 14 über einen Leitungsdraht 53 elektrisch verbunden. Die Kraftstoffanzeige 46 entspricht der „elektrischen Komponente“ bei der vorliegenden Spezifikation. Der Leitungsdraht 53 entspricht dem „elektrischen Draht“ bei der vorliegenden Spezifikation.
  • Der Drucksensor 47 ist an dem Behälterbecher 40 angebracht. Der Drucksensor 47 ist dazu konfiguriert, den Druck in dem Kraftstofftank 12 zu erfassen. Der Drucksensor 47 ist mit dem elektrischen Verbinder 34 des Deckelbauteils 14 über einen Leitungsdraht 55 elektrisch verbunden. Der Drucksensor 47 entspricht der „elektrischen Komponente“ bei der vorliegenden Spezifikation. Der Leitungsdraht 55 entspricht dem „elektrischen Draht“ bei der vorliegenden Spezifikation.
  • (Fixierungsstruktur des Deckelbauteils 14)
  • 2 ist eine Draufsicht, die die Fixierungsstruktur für das Deckelbauteil zeigt. 3 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht derselben. Wie in 3 dargestellt, weist die Fixierungsstruktur für das Deckelbauteil 14 ein Basisbauteil 57 und die Verriegelungsringeinheit 16 auf. Das Basisbauteil 57 ist aus einem Metallmaterial hergestellt und weist einen Ringplattenteil 58 und Verriegelungsstücke 59 auf. Der Ringplattenteil 58 ist in einer ringförmigen Plattenform ausgebildet und ist koaxial mit einer oberen Oberfläche des Öffnungsumfangs 24 der Öffnung 23 des Kraftstofftanks 12 integriert. Eine Mehrzahl (drei in 2 gezeigt) der Verriegelungsstücke 59 sind an dem Ringplattenteil 58 mit regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Jedes Verriegelungsstück 59 weist einen vertikalen Teil 59a, der sich nach oben von dem Ringplattenteil 58 erstreckt, und einen Verriegelungsvorsprungsteil 59b auf, der radial nach innen von einem oberen Ende des vertikalen Teils 59a hervorsteht (siehe 7). 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Verdrehungsverriegelungsmechanismus, bei welcher der Mechanismus explodiert ist.
  • 4 ist eine Draufsicht auf die Verriegelungsringeinheit. 5 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht derselben. 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI in 5. Wie in 5 dargestellt, weist die Verriegelungsringeinheit 16 den Verriegelungsring 38 und eine Steuerung 70 auf. Der Verriegelungsring 38 ist aus einem Metallmaterial hergestellt und weist einen Ringkörper 61 und einen Steuerungsmontageteil 63 auf. Der Ringkörper 61 ist in einer Ringplattenform (siehe 4) ausgebildet. Ein zylindrischer Umfangsteil 64, welcher in einer (nach oben einer) von einer axialen Richtung (d.h., einer Richtung senkrecht zu einer Ebene, wo ein Körperteil des Ringbauteils sich erstreckt, entsprechend zu der vertikalen Richtung bei der ersten Ausführungsform) gebogen ist, ist an einem Innenumfangsteil des Ringkörpers 61 ausgebildet. Der Ringkörper 61 entspricht einem „Körperteil“ bei der vorliegenden Spezifikation.
  • Bogenförmige Verriegelungslöcher 66 sind an dem Ringkörper 61 derart ausgebildet, dass die Anzahl der Verriegelungslöcher 66 die gleiche ist, wie die Anzahl der Verriegelungsstücke 59 des Basisbauteils 57 (siehe 2). Wie in 4 dargestellt, weist jedes Verriegelungsloch 66 einen schmalen Teil 66a, der sich in der Umfangsrichtung erstreckt, und einen breiten Teil 66b auf, der an einem Ende (z.B. dem vorderen Ende in der Richtung im Uhrzeigersinn in der Draufsicht) des schmalen Teils 66a zum Vergrößern der Breite desselben radial nach innen (siehe 7) ausgebildet ist. Die Verriegelungsstücke 59 und die Verriegelungslöcher 66 konfigurieren den Verdrehungsverriegelungsmechanismus. Die Anzahl der Verriegelungsstücke 59 und die Anzahl der Verriegelungslöcher 66 kann von der Anzahl, die in 4 gezeigt ist, erhöht sein.
  • Der Steuerungsmontageteil 63 steht radial nach außen von dem Ringkörper 61 vor. Der Steuerungsmontageteil 63 weist eine rechteckige Plattenform in der Draufsicht auf. Der Ringkörper 61 und der Steuerungsmontageteil 63 sind auf einer Ebene ausgebildet (siehe 5). Der Steuerungsmontageteil 63 ist an einer Position benachbart zu dem elektrischen Verbinder 34 des Deckelbauteils 14 angeordnet, d.h., an einem rechten Endteil des Ringkörpers 61. Die Ausdrücke „Position benachbart zu“ bedeuten eine Position des Steuerungsmontageteils 63, bei welcher eine Mitte des Ringkörpers 61, des elektrischen Verbinders 34 und des Steuerungsmontageteils 63 in dieser Reihenfolge in der Draufsicht, bei welcher die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 von oben gesehen wird (siehe 2), linear fluchten. Der Verriegelungsring 38 entspricht einem „Ringbauteil“ bei der vorliegenden Spezifikation.
  • Die Steuerung 70 ist an einer oberen Oberfläche des Steuerungsmontageteils 63 angebracht. Die obere Oberfläche des Steuerungsmontageteils 63 entspricht einer Oberfläche auf der entgegengesetzten Seite zu der Seite des Kraftstofftanks 12 (siehe 3).
  • Wie in 6 dargestellt, ist die Steuerung 70 aus einem Steuerungsgehäuse 71 und einer Schaltplatine 72, die horizontal darin angeordnet ist, gebildet. Das Steuerungsgehäuse 71 weist eine seitlich längliche rechteckige Kastenform mit geringer Höhe auf. Auf der Schaltplatine 72 sind elektrische Komponenten, die eine Steuerungsschaltung bilden, installiert. Das Steuerungsgehäuse 71 weist einen Gehäusekörper 74, der eine Bodenöffnung aufweist, und einen Gehäusedeckel 75 auf, der die Bodenöffnung des Gehäusekörpers 74 schließt. Ein Wärmeübertragungsbauteil 76, welches aus einem Material hergestellt ist, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, ist zwischen gegenseitig gegenüberliegenden Oberflächen der Schaltplatine 72 und des Gehäusedeckels 75 angeordnet.
  • Wie in 5 gezeigt, erstreckt sich ein Kabelstrang 77 von einer Seitenoberfläche (linken Oberfläche) des Gehäusekörpers 74, welche an einem Ende in der Längsrichtung des Gehäusekörpers 74 positioniert ist. Ein vorderes Ende des Kabelstrangs 77 ist mit einem elektrischen Verbinder 78 vorgesehen. Ein elektrischer Verbinder 80 ist an einer Seitenoberfläche (rechten Seitenoberfläche) des Gehäusekörpers 74, welche an dem anderen Ende in der Längsrichtung des Gehäusekörpers 74 positioniert ist, vorgesehen. Der Kabelstrang 77 entspricht einem „elektrischen Draht“ bei der vorliegenden Spezifikation.
  • Die Steuerung 70 ist horizontal auf der oberen Oberfläche des Steuerungsmontageteils 63 des Verriegelungsrings 38 montiert. Die Steuerung 70 ist innerhalb eines vorstehenden Bereichs des Steuerungsmontageteils 63 in der Draufsicht (siehe 4) angeordnet. Die Steuerung 70 ist außenseitig eines Bereichs, der durch den Innendurchmesser des Verriegelungsrings 38 definiert wird, angeordnet. Der Gehäusedeckel 75 ist auf dem Steuerungsmontageteil 63 in einer Oberflächenkontaktweise montiert (siehe 6). Die Längsrichtung der Steuerung 70 ist in Richtung der radialen Richtung des Ringkörpers 61 (siehe 4) gerichtet. Der elektrische Verbinder 80 ist in Richtung der radial außenseitigen Richtung des Ringkörpers 61 (nach rechts) gerichtet.
  • (Fixierungsverfahren des Deckelbauteils 14)
  • Wie in 3 dargestellt, ist das Deckelbauteil 14 fest in Eingriff mit dem Kraftstofftank 12, indem das Deckelbauteil 14 in die Öffnung 23 des Kraftstofftanks 12 gepasst ist. Genauer ist der Passzylinderteil 29 des Deckelbauteils 14 in die Öffnung 23 gepasst, so dass der Flanschteil 28 des Deckelbauteils 14 über dem Ringplattenteil 58 des Basisbauteils 57 angeordnet ist. Ein O-Ring 86 ist zwischen dem Flanschteil 28 und dem Ringplattenteil 58 angeordnet.
  • Dann wird der breite Teil 66b von jedem Verriegelungsloch 66 des Verriegelungsrings 38 der Verriegelungsringeinheit 16 mit dem Verriegelungsvorsprungsteil 59b von jedem Verbindungsstück 59 des Basisbauteils 57 gepasst, so dass der Ringkörper 61 des Verriegelungsrings 38 an dem Flanschteil 28 des Deckelbauteils 14 angeordnet ist.
  • Dann wird der vertikale Teil 59a von jedem Verriegelungsstück 59 relativ von dem breiten Teil 66b in den schmalen Teil 66a von jedem Verriegelungsloch 66 durch Drehen des Verriegelungsrings 38 in der Richtung im Uhrzeigersinn in der Draufsicht in einem Zustand gedreht, bei welchem der Verriegelungsring 38 gegen eine elastische Kraft des O-Rings 86 gedrückt wird. Dann wird die Drückkraft auf den Verriegelungsring 38 gelöst. Demzufolge ist ein Öffnungsumfangsteil des schmalen Teils 66a von jedem Verriegelungsloch 66 in Eingriff mit dem Verriegelungsvorsprungteil 59b von jedem Verriegelungsstück 59 aufgrund der elastischen Rückstellkraft des O-Rings 86, so dass der Verriegelungsring 38 verriegelt ist.
  • Der Flanschteil 28 des Deckelbauteils 14 ist zwischen dem Öffnungsumfang 24 des Kraftstofftanks 12 und dem Verriegelungsring 38 gehalten. Im Speziellen hält der Verriegelungsring 38 den Flanschteil 28 des Deckelbauteils 14 zwischen dem Öffnungsumfang 24 des Kraftstofftanks 12 und dem Verriegelungsring 38. Die Steuerung 70 ist an einer Position benachbart zu dem elektrischen Verbinder 34 des Deckelbauteils 14 angeordnet. Auf diese Weise ist das Deckelbauteil 14 an dem Kraftstofftank 12 fixiert. Das Deckelbauteil 14 kann von dem Kraftstofftank 12 in umgekehrter Reihenfolge der oben beschriebenen Schritte entfernt werden.
  • Der Ringkörper 61 des Verriegelungsbauteils 38 weist ein Stiftloch 88 auf, das radial innenseitig des Steuerungsmontageteils 63 positioniert ist. Das Stiftloch 88 weist eine Bogenform auf, die ein Teil eines konzentrischen Kreises des Ringkörpers 61 ist, der einen kleineren Durchmesser als der Ringkörper 61 aufweist (siehe 2). Ein Stift 91, der nach oben vorsteht (siehe 3), ist an dem Flanschteil 28 des Deckelbauteils 14 durch integrales Ausformen ausgebildet. Der Stift 91 ist dazu konfiguriert, in Eingriff mit dem Stiftloch 88 zu stehen.
  • Wenn der Verriegelungsvorsprungsteil 59b von jedem Verriegelungsstück 59 des Basisbauteils 57 durch den breiten Teil 66b von jedem Verriegelungsloch 66 des Verriegelungsrings 38 gepasst wird, wird der Stift 91 in einen Endteil (einen vorderen Endteil in der Richtung im Uhrzeigersinn in der Draufsicht) des Stiftlochs 88 gesteckt. Dementsprechend kann der Ringkörper 61 an dem Flanschteil 28 des Deckelkörpers 14 angeordnet werden. Dann, wenn der Verriegelungsring 38 in der Richtung im Uhrzeigersinn in der Draufsicht gedreht wird, bewegt sich der Stift 91 relativ zu dem Stiftloch 88, so dass sich der Stift 91 letztendlich an dem anderen Endteil (einem vorderen Endteil in der Richtung entgegen des Uhrzeigersinns in der Draufsicht) des Stiftlochs 88 befindet (siehe 2).
  • Wenn der Verriegelungsvorsprungsteil 59b von jedem Verriegelungsstück 59 in den breiten Teil 66b von jedem Verriegelungsloch 66 in einem Zustand gesteckt ist, bei welchem eine Position des Ringkörpers 61 von der korrekten Position relativ zu dem Basisbauteil 57 um 120° in der Umfangsrichtung (d.h. in der Richtung im Uhrzeigersinn oder in der Richtung entgegen des Uhrzeigersinns in der Draufsicht) versetzt ist, interferiert der Stift 91 mit dem Ringkörper 61, so dass der Ringkörper 61 nicht über den Flanschteil 28 gelegt werden kann. Dementsprechend ist es möglich, auf einfache Weise eine fehlerhafte Montage des Ringkörpers 61 an dem Basisbauteil 57 festzustellen. In einem solchen Fall sollte der Montagevorgang des Verriegelungsrings 38 wiederholt werden. Der Stift 91 kann ausgebildet sein, dass er separat von dem Flanschteil 28 ist, und kann an dem Flanschteil 28 durch Presspassen, Schraubenbefestigen, Befestigen oder dergleichen, anstelle des integralen Ausspritzens mit dem Flanschteil 28 des Deckelbauteils 14, angebracht sein.
  • Die Kraftstoffabgabeöffnung 31 des Deckelbauteils 14 ist mit einem Kraftstoffzufuhrrohr, welches nicht dargestellt ist und mit dem Motor verbunden ist, in einem Zustand gekoppelt, bei welchem das Deckelbauteil 14 verriegelt ist. Die Kraftstoffdampfableitungsöffnung 32 (siehe 2) ist mit einem Kraftstoffdampfrohr gekoppelt, welches nicht dargestellt ist und mit einem Behälter verbunden ist. Der elektrische Verbinder 78 der Steuerung 70 ist mit dem elektrischen Verbinder 34 gekoppelt. Ein elektrischer Verbinder 84 eines Kabelstrangs 83 einer elektrischen Steuerungseinheit (ECU) 82 (siehe 1) ist mit dem elektrischen Verbinder 80 der Steuerung 70 verbunden.
  • Die Steuerung 70 ist dazu konfiguriert, einen Betrieb der Kraftstoffpumpe 42 auf Basis von sowohl der Information des Motorbetriebszustands, wie beispielsweise der Anzahl von Umdrehungen oder dem Öffnungsgrad eines Beschleunigungspedals von der ECU 82, als auch Erfassungssignalen von verschiedenen Sensoren zu steuern. Andere Funktionen der Steuerung 70 weisen Signalverarbeitung und Leistungszufuhr für die Kraftstoffanzeige 46, Signalverarbeitung und Leistungszufuhr für den Drucksensor 47, Berechnung und integrierte Steuerung auf der Basis einer Mehrzahl von Steuerungssignalen, usw. auf.
  • Das Deckelbauteil 14, die Verriegelungsringeinheit 16 und die Steuerung 70 sind in einem Raum zwischen dem Körperboden 25 und einem niedrigen Wandteil der oberen Wand 20 des Kraftstofftanks 12 mit Ausnahme des hohen Wandteils 22 (siehe 1) angeordnet.
  • (Betrieb der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10)
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 beschrieben (siehe 1). Der Kraftstoff in dem Behälterbecher 40 wird aufgrund des Betriebs der Kraftstoffpumpe 42 angesaugt und unter Druck gesetzt und wird dann dem Motor über das Verbindungsrohr, die Kraftstoffabgabeöffnung 31 und das Kraftstoffzufuhrrohr zugeführt. Der Druck des Kraftstoffs, der dem Motor zugeführt wird, wird an einem vorbestimmten gesteuerten Druckwert durch den Druckregler 44 justiert. Der in dem Kraftstofftank 12 verdampfte Kraftstoffdampf wird über die Kraftstoffdampfableitungsöffnung 32 (siehe 2) in den Behälter über das Kraftstoffdampfrohr abgeleitet.
  • (Vorteile der ersten Ausführungsform)
  • Gemäß der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 ist die Steuerung 70 an dem Verriegelungsring 38, der den Flanschteil 28 des Deckelbauteils 14 zwischen dem Kraftstofftank 12 und dem Verriegelungsring 38 hält, montiert. Dementsprechend ist es möglich, Nachteile zu überkommen, wie beispielsweise eine Vergrößerung der Größe des Deckelbauteils 14 und eine Einschränkung des Freiheitsgrades bei der Anordnung der Verbindungsbauteile (d.h. der Kraftstoffabgabeöffnung 31, der Kraftstoffdampfableitungsöffnung 32 und des elektrischen Verbinders 34), welche durch Montieren der Steuerung 70 an dem Deckelbauteil 14 bewirkt werden. Demzufolge kann, während die Montierbarkeit der Steuerung 70 verbessert werden kann, die Steuerung 70 benachbart zu dem Kraftstofftank 12 angeordnet werden.
  • Die Steuerung 70 ist an der Position benachbart zu dem elektrischen Verbinder 34 des Deckelbauteils 14 angeordnet. Dementsprechend kann im Vergleich mit einem Fall, bei welchem die Steuerung 70 nicht benachbart zu dem elektrischen Verbinder 34 des Deckelbauteils 14 angeordnet ist, die Länge des Kabelstrangs 77 zwischen dem elektrischen Verbinder 34 des Deckelbauteils 14 und der Steuerung 70 verringert werden, wodurch die Kosten und die elektromagnetischen Störungen reduziert werden.
  • Die Steuerung 70 ist innerhalb des vorstehenden Bereichs des Steuerungsmontageteils 62 in der Draufsicht angeordnet. Dementsprechend kann der Steuerungsmontageteil 63 die Steuerung 70 gegenüber einer externen Kraft in der horizontalen Richtung (in der radialen Richtung nach außen oder der Umfangsrichtung des Verriegelungsrings 38) schützen. Des Weiteren kann der Verriegelungsring 38 unter Verwendung des Steuerungsmontageteils 63 als ein Halteteil während der Anbringung und Entfernung des Verriegelungsrings 38 in Bezug auf den Kraftstofftank 12 betätigt werden. Dementsprechend kann die Bedienbarkeit des Verriegelungsrings 38 verbessert werden.
  • Die Steuerung 70 ist an dem Verriegelungsring 38 montiert, der aus dem Metallmaterial hergestellt ist, so dass Wärme, die durch die Steuerung 70 erzeugt wird, effektiv dem Verriegelungsring 38 übertragen werden kann, und dann von dem Verriegelungsring 38 abgestrahlt werden kann. Dementsprechend ist es möglich, den Verriegelungsring 38 mit einer Funktion eines Kühlkörpers vorzusehen, wodurch ein Anstieg bei der Temperatur der Steuerung 70 unterdrückt werden kann. Aufgrund dessen kann eine Steuerung 70 der Hochleistungsart verwendet werden, und es ist einfach mit Schwankungen umzugehen. Auch wenn die Steuerung 70 an dem Deckelkörper 14 montiert ist, der aus einem Kunstharzmaterial hergestellt ist, ist die Wärmeableitungsfähigkeit der Steuerung 70 gering, so dass das Deckelbauteil 14 ungünstig beeinflusst wird. Somit sind hier einige Nachteile, z.B. ist der Leistungsverbrauch durch die Steuerung 70 eingeschränkt, oder es ist schwer mit den Schwankungen umzugehen. Allerdings können gemäß der ersten Ausführungsform solche Nachteile überkommen werden. Der Gehäusedeckel 75 ist bevorzugt aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit ausgebildet, da der Gehäusedeckel 75 des Steuerungsgehäuses 71 als ein Wärmeübertragungsteil zum Übertragen der Wärme, die durch die elektrischen Komponenten auf der Schaltplatine 72 erzeugt wird, zu dem Steuerungsmontageteil 63 des Verriegelungsrings 38 dient.
  • Der Verriegelungsring 38 ist benachbart zu dem Deckelbauteil 14, so dass eine positionelle Beziehung zwischen einer Mitte des Deckelbauteils 14 und der Steuerung 70 fixiert ist, so dass es vorteilhaft ist, einige Konditionen zu stabilisieren, wie beispielsweise die Position der Steuerung 70, Verkabelung und elektromagnetische Störungen. Der Metallverriegelungsring 38 kann einfach eine Fixierungsfestigkeit gewährleisten, wie beispielsweise einen Schwingungswiderstand. Die Steuerung 70 ist an dem Verriegelungsring 38 montiert, so dass ein Anstieg bei der Anzahl der Komponenten vermieden werden kann. Die Größe des Verriegelungsrings 38 ist standardisiert, so dass er eine Variationskompatibilität erleichtert wird.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Eine zweite Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform (siehe 3) mit einigen Änderungen bezüglich einer Anordnungsstruktur der Steuerung 70. Dementsprechend werden die Änderungen beschrieben und wiederholende Beschreibungen werden unterlassen. 8 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht der Anordnungsstruktur der Steuerung. Wie in 8 gezeigt, ist ein Stufenteil 93 zwischen dem Ringkörper 61 und dem Steuerungsmontageteil 63 des Verriegelungsrings 38 ausgebildet. Aufgrund des Stufenteils 93 wird der Steuerungsmontageteil 63 in Richtung der Seite des Kraftstofftanks 12 (nach unten) relativ zu dem Ringkörper 61 verschoben.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform kann die Steuerung 70 nahe dem Kraftstofftank 12 angeordnet werden, während die Steuerung 70 auf der oberen Oberfläche (der entgegengesetzten Seite zu der Seite des Kraftstofftanks 12) des Steuerungsmontageteils 63 des Verriegelungsrings 38 montiert ist. Dementsprechend kann die Gesamthöhe (die vertikale Abmessung) der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 einschließlich der Steuerung 70 verringert werden, wodurch die Montierbarkeit der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 (siehe 1) an dem Fahrzeug verbessert wird. Darüber hinaus ist es möglich, den Abstand zu verringern, der für den Raum zwischen dem Körperboden 25 und dem niedrigen Wandteil der oberen Wand 20 des Kraftstofftanks 12 mit Ausnahme des hohen Wandteils 22 benötigt wird.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Eine dritte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform (siehe 3) mit einigen Änderungen bezüglich der Anordnungsstruktur der Steuerung 70. Dementsprechend werden die Änderungen beschrieben und wiederholende Beschreibungen werden unterlassen. 9 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht der Anordnungsstruktur der Steuerung. 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X in 9. Wie in 9 gezeigt, ist ein Stufenteil 95 zwischen dem Ringkörper 61 und dem Steuerungsmontageteil 63 des Ringkörpers 38 ausgebildet. Aufgrund des Stufenteils 95 wird der Steuerungsmontageteil 63 in Richtung der entgegengesetzten Seite zu dem Kraftstofftank 12 (nach oben) relativ zu dem Ringkörper 61 versetzt. Die Steuerung 70 ist horizontal auf einer Oberfläche auf der Seite des Kraftstofftanks 12 (untere Oberfläche) des Steuerungsmontageteils 63 in einem Zustand montiert, bei welchem die Steuerung 70 kopfüber ist (siehe 10).
  • Gemäß der dritten Ausführungsform kann die Steuerung 70 nahe dem Kraftstofftank 12 angeordnet werden, indem die Steuerung 70 an der unteren Oberfläche (Seite des Kraftstofftanks 12) des Steuerungsmontageteils 63 des Verriegelungsrings 38 montiert wird. Dementsprechend kann die gesamte Höhe der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 (siehe 1) einschließlich der Steuerung 70 verringert werden, wodurch die Montierbarkeit der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 an dem Fahrzeug verbessert wird. Des Weiteren wird der Steuerungsmontageteil 63 in Richtung der entgegengesetzten Seite des Kraftstofftanks 12 (nach oben) relativ zu dem Ringkörper 61 versetzt. Dementsprechend, auch wenn der Abstand zwischen der oberen Wand 20 des Kraftstofftanks 12 und dem Steuerungsmontageteil 63 klein ist, ist es möglich zu verhindern, dass die Steuerung 70 mit der oberen Wand 20 interferiert. Alternativ kann, auch wenn der Abstand zwischen der oberen Wand 20 des Kraftstofftanks 12 und dem Ringkörper 61 groß ist, der Stufenteil 95 unterlassen sein.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Eine vierte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform (siehe 3) mit einigen Änderungen bezüglich der Anordnungsstruktur der Steuerung 70. Dementsprechend werden die Änderungen beschrieben und wiederholende Beschreibungen werden unterlassen. 11 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht der Anordnungsstruktur der Steuerung. Wie in 11 gezeigt, weist der Verriegelungsring 38 der vierten Ausführungsform einen Steuerungsmontageteil 97 auf, welcher sich von einem Außenumfang des Ringkörpers 61 in der axialen Richtung erstreckt (in Richtung nach unten bei der vorliegenden Ausführungsform), indem er gebogen ist. Die vertikale Abmessung des Steuerungsmontageteils 97 ist festgelegt, dass sie kleiner als der Abstand zwischen der oberen Wand 20 des Kraftstofftanks 12 und dem Ringkörper 61 ist. Die Steuerung 70 wird horizontal an der außenseitigen Oberfläche (rechten Seitenoberfläche) des Steuerungsmontageteils 97 montiert. Bei der vierten Ausführungsform erstreckt sich der Kabelstrang 77 (siehe 5) der Steuerung 70 von den Seiten des Gehäusekörpers 74 mit Ausnahme der linken Seitenoberfläche desselben.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform ist die Steuerung 70 radial außenseitig des Steuerungsmontageteils 97 des Verriegelungsrings 38 angeordnet, so dass die gesamte Höhe der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 (siehe 1) einschließlich der Steuerung 70 verringert wird. Dementsprechend kann die Montierbarkeit der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 an dem Fahrzeug verbessert werden.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Eine fünfte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform (siehe 3), mit einigen Änderungen bezüglich des Verriegelungsrings 38. Dementsprechend werden die Änderungen beschrieben und wiederholende Beschreibungen werden unterlassen. 12 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht der Anordnungsstruktur der Steuerung. Wie in 12 gezeigt, ist eine Mehrzahl von Wärmeableitungsfinnen 10 an der unteren Oberfläche des Steuerungsmontageteils 63 des Verriegelungsrings 38 ausgebildet. Die Wärmeableitungsfinnen 10 entsprechen einem „Wärmeableitungsmechanismus“ bei der vorliegenden Spezifikation.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform kann Wärme, die durch die Steuerung 70 erzeugt wird, von den Wärmeableitungsfinnen 100 des Verriegelungsrings 38 abgestrahlt werden. Dementsprechend ist es möglich, eine thermische Verschlechterung der Steuerung 70, des aus Kunstharz hergestellten Deckelbauteils 14 etc. zu verhindern. Die Wärmeableitungsfinnen 100 können an der oberen Oberfläche des Ringkörpers 61 angeordnet sein. Alternativ kann ein Wärmeableitungsbauteil, das aus einem Material hergestellt ist, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, an dem Steuerungsmontageteil 63 und/oder dem Ringkörper 61 als der Wärmeableitungsmechanismus anstelle der Wärmeableitungsfinnen 100 vorgesehen sein.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Eine sechste Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform (siehe 5 und 6) mit einigen Änderungen bezüglich des Steuerungsmontageteils 63 des Verriegelungsrings 38. Dementsprechend werden die Änderungen beschrieben und wiederholende Beschreibungen werden unterlassen. 13 ist eine Vorderansicht des Steuerungsmontageteils des Verriegelungsrings. 14 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIV-XIV in 13. Wie in 13 und 14 gezeigt, ist ein Paar von Seitenwänden 102 an beiden Enden des Steuerungsmontageteils 62 des Verriegelungsrings 38 in der Querrichtung des Steuerungsmontageteils 63 zum Abdecken der beiden Seiten des Steuerungsgehäuses 71 angebracht. Die Seitenwände 102 sind aus dem gleichen Material wie der Verriegelungsring 38 hergestellt. Die Seitenwände 102 können durch Biegen ausgebildet sein.
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform können die Seitenwände 102 des Steuerungsmontageteils 63 des Verriegelungsrings 38 Wärme abstrahlen, die durch die Steuerung 70 erzeugt wird. Des Weiteren dienen die Seitenwände 102 als ein Schutz zum Schützen der Steuerung 70 gegenüber einer externen Schlagkraft (z.B. fliegender Stein oder Wasser). Die Seitenwände 102 entsprechen dem „Wärmeableitungsmechanismus“ bei der vorliegenden Spezifikation.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Eine siebte Ausführungsform entspricht der dritten Ausführungsform (siehe 9 und 10) mit einigen Änderungen bezüglich des Steuerungsmontageteils. Dementsprechend werden die Änderungen beschrieben und wiederholende Beschreibungen werden unterlassen. 15 ist eine Vorderansicht des Steuerungsmontageteils des Verriegelungsrings. 16 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVI-XVI in 15. Wie in 15 und 16 gezeigt, ist an beiden Enden des Steuerungsmontageteils 63 des Verriegelungsrings 38 in der Querrichtung des Steuerungsmontageteils 63 ein Paar von Seitenwänden 104, die sich nach unten erstrecken, durch Biegen zum Abdecken beider Seiten des Steuerungsgehäuses 71 ausgebildet. Die Seitenwände 104 können durch Anbringen vorgesehen sein.
  • Gemäß der siebten Ausführungsform können die Seitenwände 104 des Steuerungsmontageteils 63 des Verriegelungsrings 38 Wärme abstrahlen, die durch die Steuerung 70 erzeugt wird. Des Weiteren dienen die Seitenwände 104 als ein Schutz zum Schützen der Steuerung 70 gegenüber einem Schlag mit externer Kraft (z.B. fliegender Stein oder Wasser). Die Seitenwände 104 entsprechen dem „Wärmeableitungsmechanismus“ bei der vorliegenden Spezifikation.
  • [Achte Ausführungsform]
  • Eine achte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform (siehe 5) mit einigen Änderungen bezüglich der Montagestruktur der Steuerung 70. Dementsprechend wird die Struktur beschrieben und wiederholende Beschreibungen werden unterlassen. 17 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht der Steuerungsmontagestruktur. 18 ist eine Seitenansicht derselben. Wie in 17 und 18 gezeigt, ist ein Paar von Montagestücken 106 an unteren Enden von beiden Seiten des Gehäusekörpers 74 des Steuerungsgehäuses 71 der Steuerung 70 in der Querrichtung des Gehäusekörpers 74 ausgebildet. Die Montagestücke 106 sind an dem Steuerungsmontageteil 63 des Verriegelungsrings 38 mit Montagebolzen 108 befestigt. Aufgrund dessen ist die Steuerung 70 an dem Steuerungsmontageteil 63 des Verriegelungsrings 38 montiert.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • Eine neunte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform (siehe 5) mit einigen Änderungen bezüglich der Montagestruktur der Steuerung 70. Die Änderungen werden beschrieben und wiederholende Beschreibungen werden unterlassen. 19 ist eine rechtsseitige Teilquerschnittsansicht der Steuerungsmontagestruktur. Wie in 19 gezeigt, ist ein Paar von Führungsschienen 110 an oberen Oberflächen von beiden Endteilen des Steuerungsmontageteils 63 des Verriegelungsrings 38 in der Querrichtung des Steuerungsmontageteils 63 ausgebildet. Die Führungsschienen 110 erstrecken sich in der Längsrichtung (einer Richtung der Vorder- und der Rückseite des Papiers). Jede von den Führungsschienen 110 weist einen umgekehrten L-förmigen Querschnitt auf. Die Führungsschienen 110 sind in linearer Symmetrie angeordnet, so dass obere horizontale Teile von diesen zueinander gerichtet sind. Ein Paar von Montageschienen 112 ist in linearer Symmetrie an unteren Enden von beiden Seiten des Gehäusekörpers 74 des Steuerungsgehäuses 71 der Steuerung 70 in der Querrichtung des Gehäusekörpers 74 ausgebildet. Die Montageschienen 112 erstrecken sich in der Längsrichtung (einer Richtung der vorderen und der hinteren Seite des Papiers).
  • Die Montageschienen 112 der Steuerung 70 gleiten entlang den Führungsschienen 110 des Steuerungsmontageteils 63 des Verriegelungsrings 38 und stehen in Eingriff mit diesen. Auf diese Weise wird die Steuerung 70 an dem Steuerungsmontageteil 63 montiert. Des Weiteren ist ein Verhinderungsmittel (nicht gezeigt), wie beispielsweise eine Verriegelungsklaue oder ein Anschlag, zwischen dem Steuerungsmontageteil 63 und der Steuerung 70 zum Verhindern einer Bewegung der Steuerung 70 in einer Gleitrichtung derselben (einer Richtung in der Vorder-Rück-Seite des Papiers) vorgesehen.
  • [Zehnte Ausführungsform]
  • Eine zehnte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform (siehe 2) mit einigen Änderungen bezüglich des Kabelstrangs 77 zwischen der Steuerung 70 und dem elektrischen Verbinder 34 des Deckelbauteils 14. Dementsprechend werden die Änderungen beschrieben und wiederholende Beschreibungen werden unterlassen. 20 ist eine Draufsicht, die die Steuerung und einen Relaiskabelstrang 114 zeigt. Wie in 20 gezeigt, ersetzt ein Relaiskabelstrang 114 den Kabelstrang 77 der Steuerung 70 gemäß der ersten Ausführungsform (siehe 2). Beide Enden des Relaiskabelstrangs 114 sind mit elektrischen Verbindern 115, 116 vorgesehen. Der elektrische Verbinder 115 ist mit dem elektrischen Verbinder 34 des Deckelbauteils 14 verbunden. Der elektrische Verbinder 116 ist dazu konfiguriert, mit einem elektrischen Verbinder 118 verbunden zu werden, der auf der entgegengesetzten Seite der Steuerung 70 zu dem elektrischen Verbinder 80 vorgesehen ist.
  • [Elfte Ausführungsform]
  • Eine elfte Ausführungsform entspricht der zehnten Ausführungsform (siehe 20) mit einigen Änderungen bezüglich der Steuerung 70. Dementsprechend werden die Änderungen beschrieben und wiederholende Beschreibungen werden unterlassen. 21 ist eine Draufsicht, die die Steuerung und den Relaiskabelstrang zeigt. Wie in 21 gezeigt, sind bei der zehnten Ausführungsform der elektrische Verbinder 80 und der elektrische Verbinder 118 der Steuerung 70 Seite an Seite angeordnet. Die elektrischen Verbinder 80, 118 der Steuerung 70 sind mit dem elektrischen Verbinder 84 des Kabelstrangs 83 und dem elektrischen Verbinder 116 des Relaiskabelstrangs 114 von der gleichen Richtung jeweils verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist die Länge des Relaiskabelstrangs 114 länger als die der zehnten Ausführungsform (siehe 20).
  • [Zwölfte Ausführungsform]
  • Eine zwölfte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform (siehe 2) mit einigen Änderungen bezüglich der Steuerung 70. Dementsprechend werden die Änderungen beschrieben und wiederholende Beschreibungen werden unterlassen. 22 ist eine Draufsicht auf die Fixierungsstruktur des Deckelbauteils. 23 ist eine Draufsicht auf die Steuerung. Wie in 22 und 23 gezeigt, ist ein Strangbauteil 120 an dem Steuerungsgehäuse 71 vorgesehen, anstelle des Kabelstrangs 77 der Steuerung 70 der ersten Ausführungsform (siehe 2). Das Strangbauteil 120 ist durch Kunstharzausformen mit einem Kabelstrang ausgebildet. Ein Ende des Strangbauteils 120 ist mit einem elektrischen Verbinder 121 vorgesehen. Der elektrische Verbinder 121 ist mit dem elektrischen Verbinder 34 des Deckelbauteils verbunden.
  • [Dreizehnte Ausführungsform]
  • Eine dreizehnte Ausführungsform entspricht der zwölften Ausführungsform (siehe 22 und 23) mit einigen Änderungen bezüglich des elektrischen Verbinders 34 des Deckelbauteils 14. Dementsprechend werden Änderungen beschrieben und wiederholende Beschreibungen werden unterlassen. 24 ist eine Draufsicht auf die Fixierungsstruktur des Deckelbauteils. 25 ist eine Teilquerschnittsansicht derselben. Wie in 25 gezeigt, ist der elektrische Verbinder 34 des Deckelbauteils 14 gemäß der zwölften Ausführungsform (siehe 22 und 23) unterlassen. Das Deckelbauteil 14 weist ein Verbinderpassloch 123 auf, das in der vertikalen Richtung dort hindurchdringt. Der elektrische Verbinder 121 der Steuerung 70 ist dazu konfiguriert, in das Verbinderpassloch 123 gepasst zu werden. Der elektrische Verbinder 121 ist mit einem elektrischen Verbinder 126 eines Kabelstrangs 125 einer elektrischen Komponente (wie beispielsweise der Kraftstoffpumpe, der Kraftstoffanzeige oder dem Drucksensor), die innerhalb des Kraftstofftanks 12 angeordnet ist (siehe 26), verbunden. Ein O-Ring 128 ist zwischen dem Deckelbauteil 14 und dem elektrischen Verbinder 121 zum Abdichten dazwischen angeordnet.
  • [Vierzehnte Ausführungsform]
  • Eine vierzehnte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform (siehe 1) mit einigen Änderungen bezüglich der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10. Die Änderungen werden beschrieben und wiederholende Beschreibungen werden unterlassen. 26 ist eine schematische Ansicht der Kraftstoffzufuhrvorrichtung. Wie in 26 dargestellt, ist ein Kraftstofftank (mit einem Bezugszeichen 130 bezeichnet) ein sattelförmiger Kraftstofftank. Der Kraftstofftank 130 weist eine obere Wand 131 und eine untere Wand 132 auf, die sich beide horizontal erstrecken. Ein Trennwandteil 133, der nach oben vorsteht, ist an der unteren Wand 132 ausgebildet. Der Trennwandteil 133 unterteilt einen Raum innerhalb eines unteren Bereichs des Kraftstofftanks 130 in einen Hauptbehälterteil 135 und einen Zusatzbehälterteil 137. Die obere Wand 131 weist eine Öffnung 139 entsprechend einem mittleren Bereich des Hauptbehälterteils 135 auf.
  • Das Deckelbauteil 14, die Verriegelungsringeinheit 16, die Kraftstoffpumpeneinheit 18 und andere Komponenten sind in dem Hauptbehälterteil 135 des Kraftstofftanks 130 wie bei der ersten Ausführungsform angeordnet. Die Kraftstoffpumpeneinheit 18 ist mit einer Strahlpumpe und deren Kraftstoffrohr (nicht gezeigt) vorgesehen zum Befördern von Kraftstoff in den Zusatzbehälterteil 137 von dem Behälterbecher 40 unter Verwendung des unter Druck gesetzten Kraftstoffs, der von der Kraftstoffpumpe 42 abgeleitet wird.
  • Eine Lagerungssäule 141 ist in dem Zusatzbehälterteil 137 aufrecht angeordnet. Die Lagerungssäule 141 ist mit einer zusätzlichen Kraftstoffanzeige 143 als ein Kraftstoffsensor zum Erfassen der verbleibenden Menge des Kraftstoffs in dem Zusatzbehälterteil 137 vorgesehen. Da die zusätzliche Kraftstoffanzeige 143 die gleiche Struktur wie die Kraftstoffanzeige 46 aufweist, sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so dass deren Beschreibung unterlassen wird. Der Messkörper 50 der zusätzlichen Kraftstoffanzeige 143 ist mit dem elektrischen Verbinder 134 des Deckelbauteils 14 über einen Leitungsdraht 145 elektrisch verbunden. Die zusätzliche Kraftstoffanzeige 143 entspricht der „elektrischen Komponente“ bei der vorliegenden Spezifikation. Der Leitungsdraht 145 entspricht dem „elektrischen Draht“ bei der vorliegenden Spezifikation.
  • Ein Adsorptionsbehälter 147 ist außenseitig des Kraftstofftanks 130 angeordnet. Der Adsorptionsbehälter 147 weist ein elektromagnetisches Ventil 149, das dazu konfiguriert ist, die Abgabe von Kraftstoffdampf, der in dem Adsorptionsbehälter 147 adsorbiert wurde, in Richtung eines Luftansaugsystems des Motors zu steuern, und einen Drucksensor 151 auf, der dazu konfiguriert ist, Druck in den Adsorptionsbehälter 147 zu erfassen. Das elektromagnetische Ventil 149 ist mit der Steuerung 70 über einen Leitungsdraht 150 elektrisch verbunden. Der Drucksensor 151 ist mit der Steuerung 70 über einen Leitungsdraht 152 elektrisch verbunden.
  • [Fünfzehnte Ausführungsform]
  • Eine fünfzehnte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform (siehe 2 und 3) mit einigen Änderungen bezüglich der Fixierungsstruktur des Deckels 14. Dementsprechend werden die Änderungen beschrieben und wiederholende Beschreibungen werden unterlassen. 27 ist eine Draufsicht auf die Fixierungsstruktur des Deckelbauteils. 28 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht derselben. Wie in 28 dargestellt, ist bei der fünfzehnten Ausführungsform das Basisbauteil 57 der ersten Ausführungsform (siehe 2 und 3) unterlassen. Die Dicke des Öffnungsumfangs 24 des Kraftstofftanks 12 ist vergrößert. Eine gestufte Ausnehmung 154 ist an einem Innenumfangsteil einer oberen Oberfläche des Öffnungsumfangs 24 ausgebildet. Eine Mehrzahl von weiblichen Schraubenlöchern 155 (z.B. fünf, eines davon ist in 28 dargestellt), von denen jedes nach oben öffnet, ist an dem Öffnungsumfang 24 mit vorbestimmten Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet.
  • Bolzendurchgangslöcher 158 der gleichen Anzahl (z.B. fünf, von denen eines in 28 gezeigt ist) der weiblichen Schraubenlöchern 155 sind an dem Ringkörper 61 mit den regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung, anstelle der Verriegelungslöcher 66 der ersten Ausführungsform, ausgebildet. Ein Ringbauteil, das die Bolzendurchgangslöcher 158 aufweist, wird als ein „Drückring 157“ bezeichnet. Der Drückring 157 entspricht einem „Ringbauteil“ bei der vorliegenden Spezifikation. Bei der fünfzehnten Ausführungsform sind das Stiftloch 88 des Ringkörpers 61 und der Stift 91 des Deckelbauteils 27 gemäß der ersten Ausführungsform (siehe 2 und 3) unterlassen.
  • (Fixierungsverfahren des Deckelbauteils 14)
  • Zum Fixieren des Deckelbauteils 14 an dem Kraftstofftank 12 wird das Deckelbauteil 14 in die Öffnung 23 des Kraftstofftanks 12 gepasst. Gleichzeitig wird ein O-Ring 160 zwischen einander axial gegenüberliegenden Oberflächen des Flanschteils 28 des Deckelbauteils 14 und der gestuften Ausnehmung 154 des Öffnungsumfangs 24 angeordnet. Dann wird der Ringkörper 61 des Drückrings 157 auf den Flanschteil 28 des Deckelbauteils 14 gesetzt. Dann werden die Fixierungsbolzen 162 durch die Bolzendurchgangslöcher 158 des Drückrings 157 gepasst und in die weiblichen Schraubenlöcher 155 des Öffnungsumfangs 24 des Kraftstofftanks 12 geschraubt. Das Deckelbauteil 14 ist an dem Kraftstofftank 12 in dieser Weise fixiert (siehe 27). Das Deckelbauteil 14 kann in umgekehrter Reihenfolge zu den oben beschriebenen Schritten entfernt werden. Ein Innensechskantbolzen kann als jeder Fixierungsbolzen 162 verwendet werden. In 27 und 28 sind der Kabelstrang 77 einschließlich des elektrischen Drahtes 78 und der Kabelstrang 83 einschließlich des elektrischen Verbinders 78 nicht dargestellt. Die Fixierungsstruktur des Deckelbauteils 14 gemäß der fünfzehnten Ausführungsform ist bevorzugt für den Metallkraftstofftank 12. Die Anzahl der weiblichen Schraubenlöcher 155, die Anzahl der Bolzendurchgangslöcher 158 und die Anzahl der Fixierungsbolzen 162 kann höher oder geringer als die Anzahlen, die in 28 dargestellt sind, sein.
  • [Sechzehnte Ausführungsform]
  • Eine sechzehnte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform (siehe 3) mit einigen Änderungen bezüglich der Fixierungsstruktur des Deckelbauteils 14. Dementsprechend werden die Änderungen beschrieben und wiederholende Beschreibungen werden unterlassen. 29 ist eine vordere Teilquerschnittsansicht der Fixierungsstruktur des Deckelbauteils. Wie in 29 dargestellt, ist bei der sechzehnten Ausführungsform das Basisbauteil 57 der ersten Ausführungsform (siehe 3) unterlassen. Die Dicke der Umfangsöffnung 24 des Kraftstofftanks 12 ist vergrößert. Ein männlicher Schraubenteil 167 ist an einer Außenumfangsoberfläche des Öffnungsumfangs 24 ausgebildet.
  • Des Weiteren wird eine Lagerungsmutter 169 anstelle des Verriegelungsrings 38 der ersten Ausführungsform (siehe 3) verwendet. Die Lagerungsmutter 169 weist einen Mutterkörper 170 als einen Hauptkörper und einen Steuerungsmontageteil 173 auf, der sich radial nach außen von dem Mutterkörper 170 erstreckt. Ein weiblicher Schraubenteil 171 ist an einer Innenumfangsoberfläche des Mutterkörpers 170 ausgebildet. Der Steuerungsmontageteil 173 weist die gleiche Konfiguration wie der Steuerungsmontageteil 63 gemäß der ersten Ausführungsform (siehe 3) auf. Die Lagerungsmutter 169 entspricht dem „Ringbauteil“ bei der vorliegenden Ausführungsform. Bei der sechzehnten Ausführungsform sind das Stiftloch 88 des Ringkörpers 61 und der Stift 91 des Deckelkörpers 27 gemäß der ersten Ausführungsform unterlassen.
  • (Fixierungsverfahren des Deckelbauteils 14)
  • Zum Fixieren des Deckelbauteils 14 an dem Kraftstofftank wird das Deckelbauteil 14 in die Öffnung 23 des Kraftstofftanks 12 gepasst. Gleichzeitig wird ein O-Ring 175 zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen des Passzylinderteils 29 des Deckelbauteils 14 und des Öffnungsumfangs 24 des Kraftstofftanks 12 angeordnet. Dann wird der weibliche Schraubenteil 171 der Lagerungsmutter 169 mit dem männlichen Schraubenteil 167 des Öffnungsumfangs 24 des Kraftstofftanks 12 verschraubt. Das Deckelbauteil 14 wird an dem Kraftstofftank 12 in dieser Weise fixiert. Das Deckelbauteil 14 kann in umgekehrter Reihenfolge zu den oben beschriebenen Schritten entfernt werden. In 29 sind der Kabelstrang 77 einschließlich des elektrischen Verbinders 78 und der Kabelstrang 83 einschließlich des elektrischen Verbinders 78 nicht dargestellt.
  • [Weitere Ausführungsformen]
  • Die Technologie, die in der vorliegenden Spezifikation offenbart ist, ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann verschiedentlich geändert werden. Zum Beispiel kann die vorliegende Technologie bei einem Kraftstofftank angewendet werden, der eine Öffnung an einer unteren Wand desselben aufweist. Die Montagestruktur des Ringbauteils an dem Kraftstofftank und die Montagestruktur der Steuerung an dem Ringbauteil kann geändert werden, sofern notwendig.
  • Die vorliegende Spezifikation offenbart die Technologie in verschiedenen Konfigurationen. Eine erste Konfiguration der Technologie ist eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung, welche einen Kraftstofftank, der eine Öffnung aufweist, ein Deckelbauteil, das die Öffnung schließt, ein Ringbauteil, das einen Außenumfangsteil des Deckelbauteils zwischen dem Kraftstofftank und dem Ringbauteil hält und eine elektrische Komponente aufweist, die innerhalb des Kraftstofftanks angeordnet ist. Eine Steuerung für die elektrische Komponente ist an dem Ringbauteil montiert.
  • Gemäß der ersten Konfiguration ist die Steuerung an dem Ringbauteil montiert, welches den Außenumfangsteil des Deckelbauteils zwischen dem Kraftstofftank und dem Ringbauteil hält. Dementsprechend ist es möglich, Nachteile zu überkommen, welche durch Anordnen der Steuerung an dem Deckelbauteil erzeugt werden, wie beispielsweise eine Vergrößerung des Deckelbauteils oder eine Einschränkung der Flexibilität bei der Anordnung von Verbindungsbauteilen. Deshalb kann die Montierbarkeit der Steuerung verbessert werden, während die Steuerung benachbart zu dem Kraftstofftank angeordnet ist.
  • Eine zweite Konfiguration ist die Kraftstoffzufuhrvorrichtung der ersten Konfiguration, bei welcher die Steuerung benachbart zu einem elektrischen Verbinder positioniert ist, der an dem Deckelbauteil vorgesehen ist.
  • Gemäß der zweiten Konfiguration kann, im Vergleich mit einem Fall, bei welchem die Steuerung nicht benachbart zu dem elektrischen Verbinder des Deckelbauteils angeordnet ist, die Länge eines Kabelstrangs zwischen dem elektrischen Verbinder des Deckelbauteils und der Steuerung verkürzt werden, so dass die Kosten und elektromagnetischen Störungen reduziert werden.
  • Eine dritte Konfiguration ist die Kraftstoffzufuhrvorrichtung der ersten oder zweiten Konfiguration, bei welcher das Ringbauteil einen Steuerungsmontageteil aufweist, der radial nach außen vorsteht. Die Steuerung ist an einer entgegengesetzten Seite des Steuerungsmontageteils zu einer Seite des Kraftstofftanks montiert. Der Steuerungsmontageteil ist in Richtung des Kraftstofftanks relativ zu einem Körperteil des Ringbauteils versetzt.
  • Gemäß der dritten Konfiguration kann die Steuerung nahe dem Kraftstofftank angeordnet werden, während die Steuerung auf der entgegengesetzten Seite des Steuerungsmontageteils zu der Seite des Kraftstofftanks montiert ist.
  • Eine vierte Konfiguration ist die Kraftstoffzufuhrvorrichtung der ersten oder zweiten Konfiguration, bei welcher das Ringbauteil einen Steuerungsmontageteil aufweist, der radial nach außen vorsteht. Die Steuerung ist an einer Seite des Kraftstofftanks des Steuerungsmontageteils montiert.
  • Gemäß der vierten Konfiguration kann die Steuerung nahe des Kraftstofftanks angeordnet werden, indem die Steuerung auf der Seite des Kraftstofftanks des Steuerungsmontageteils des Ringbauteils montiert wird.
  • Eine fünfte Konfiguration ist die Kraftstoffzufuhrvorrichtung der ersten oder zweiten Konfiguration, bei welcher das Ringbauteil einen Steuerungsmontageteil aufweist, der von einem Außenumfang eines Körperteils des Ringbauteils in einer Richtung senkrecht zu einer Ebene vorsteht, in welcher sich der Körperteil des Ringbauteils erstreckt. Die Steuerung ist außenseitig des Steuerungsmontageteils angeordnet.
  • Gemäß der fünften Konfiguration kann die Gesamthöhe der Kraftstoffzufuhrvorrichtung einschließlich der Steuerung verringert werden, indem die Steuerung außenseitig des Steuerungsmontageteils des Ringbauteils angeordnet wird.
  • Eine sechste Konfiguration ist die Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach einer der ersten bis fünften Konfiguration, bei welcher das Ringbauteil einen Wärmeableitungsmechanismus aufweist.
  • Gemäß der sechsten Konfiguration ist es möglich Wärme, die durch die Steuerung erzeugt wird, aufgrund des Wärmeableitungsmechanismus des Ringbauteils abzuleiten.

Claims (6)

  1. Kraftstoffzufuhrvorrichtung, mit einem Kraftstofftank, der eine Öffnung aufweist, einem Deckelbauteil, das die Öffnung schließt, einem Ringbauteil, das einen Außenumfangsteil des Deckelbauteils zwischen dem Kraftstofftank und dem Ringbauteil hält, und einer elektrischen Komponente, die innerhalb des Kraftstofftanks angeordnet ist, bei der eine Steuerung für die elektrische Komponente an dem Ringbauteil montiert ist.
  2. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Steuerung benachbart zu einem elektrischen Verbinder positioniert ist, der an dem Deckelbauteil vorgesehen ist.
  3. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Ringbauteil einen Steuerungsmontageteil aufweist, der radial nach außen vorsteht, die Steuerung auf einer zu einer Seite des Kraftstofftanks entgegengesetzten Seite des Steuerungsmontageteils montiert ist, und der Steuerungsmontageteil in Richtung zu dem Kraftstofftank hin relativ zu einem Körperteil des Ringbauteils versetzt ist.
  4. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Ringbauteil einen Steuerungsmontageteil aufweist, der radial nach außen vorsteht, und die Steuerung auf einer Seite des Kraftstofftanks des Steuerungsmontageteils montiert ist.
  5. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Ringbauteil einen Steuerungsmontageteil aufweist, der von einem Außenumfang eines Körperteils des Ringbauteils in einer Richtung senkrecht zu einer Ebene, in welcher sich der Körperteil des Ringbauteils erstreckt, vorsteht, und die Steuerung an der Außenseite des Steuerungsmontageteils angeordnet ist.
  6. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Ringbauteil einen Wärmeableitungsmechanismus aufweist.
DE112018005791.7T 2017-12-08 2018-11-09 Kraftstoffzufuhrvorrichtung Withdrawn DE112018005791T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-235976 2017-12-08
JP2017235976A JP2019100330A (ja) 2017-12-08 2017-12-08 燃料供給装置
PCT/JP2018/041616 WO2019111630A1 (ja) 2017-12-08 2018-11-09 燃料供給装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018005791T5 true DE112018005791T5 (de) 2020-08-20

Family

ID=66750924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005791.7T Withdrawn DE112018005791T5 (de) 2017-12-08 2018-11-09 Kraftstoffzufuhrvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210207565A1 (de)
JP (1) JP2019100330A (de)
CN (1) CN111433449A (de)
DE (1) DE112018005791T5 (de)
WO (1) WO2019111630A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6808079B1 (ja) * 2020-01-31 2021-01-06 三菱電機株式会社 燃料供給装置、および船外機
JP6993009B2 (ja) * 2020-03-03 2022-01-13 株式会社ナカトミ 燃焼式温風機
DE102020117903A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flanschdeckel, Fördermodulanordnung, Betriebsmittelbehälter und modulares Betriebsmittelbehältersystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10274122A (ja) * 1997-01-31 1998-10-13 Suzuki Motor Corp 燃料タンク収納型燃料ポンプ
JP3938473B2 (ja) * 2001-01-23 2007-06-27 本田技研工業株式会社 燃料ポンプのタンク取付け構造
CN100567073C (zh) * 2005-11-22 2009-12-09 本田技研工业株式会社 小摩托车型车辆的燃料泵配置结构
JP4755554B2 (ja) * 2005-11-22 2011-08-24 本田技研工業株式会社 スクータ型車両の燃料ポンプ配置構造
JP5513271B2 (ja) * 2010-06-15 2014-06-04 本田技研工業株式会社 車両の燃料供給装置
JP5713665B2 (ja) * 2010-12-27 2015-05-07 三菱電機株式会社 燃料供給装置
JP2013015073A (ja) * 2011-07-04 2013-01-24 Denso Corp ポンプ制御ユニット
JP5738123B2 (ja) * 2011-08-28 2015-06-17 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両における燃料供給装置
JP2013221420A (ja) * 2012-04-13 2013-10-28 Aisan Industry Co Ltd 燃料供給装置
KR101481264B1 (ko) * 2013-04-30 2015-01-09 현대자동차주식회사 컨트롤러 일체형 연료펌프 모듈
JP6178673B2 (ja) * 2013-08-29 2017-08-09 愛三工業株式会社 計測装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111433449A (zh) 2020-07-17
US20210207565A1 (en) 2021-07-08
JP2019100330A (ja) 2019-06-24
WO2019111630A1 (ja) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005791T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102018206370B4 (de) Elektroanschlusskasten und Kabelbaum
DE102018205914B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE102011081386B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE112017000882T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112015003866B4 (de) Kraftstoffzuführeinrichtungen
DE112017000444B4 (de) 1 bis 4Deckelbauteil für Kraftstofftank
DE102010062234A1 (de) Steckeranordnung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE102015208153A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2007031455A1 (de) Zur abdichtung einer öffnung eines kraftstoffbehälters eines kraftfahrzeuges vorgesehener flansch
DE102005032498A1 (de) Verschlussdeckel eines Benzintanks
DE112012003093T5 (de) Elektrischer Verbinder
DE112015000580T5 (de) Brennstoffzellenstapel und Montagestruktur dafür
DE102013208862B4 (de) Rohrbefestigung für Fahrzeug
DE60114938T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für einen Dieselmotor
DE102012018858B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE102012208380A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung
DE102005032497B4 (de) Verschlussdeckel eines Benzintanks
DE102012207438A1 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
DE112016003181B4 (de) Behälter
DE102017124950A1 (de) Leitungshaltestruktur
DE102004009374A1 (de) Kraftstofffördergerät mit einem Subtank
DE69824214T2 (de) Brennkraftmaschine mit versetzten Zylinderbänken
DE102020107952A1 (de) Hubelement und Verstelleinrichtung
DE602005002225T2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kabelbaums für eine Kraftstoffverteilerleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee