DE112018004234T5 - Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem - Google Patents

Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112018004234T5
DE112018004234T5 DE112018004234.0T DE112018004234T DE112018004234T5 DE 112018004234 T5 DE112018004234 T5 DE 112018004234T5 DE 112018004234 T DE112018004234 T DE 112018004234T DE 112018004234 T5 DE112018004234 T5 DE 112018004234T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
section
receiving
supply container
developer supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018004234.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018004234B4 (de
Inventor
Ayatomo Okino
Hiromasa Katayama
Nobuyuki Yomoda
Masato Yamaoka
Akihito Kamura
Koji Katayama
Tsukasa Mine
Katsuya Murakami
Keisuke Isobe
Shogo YAMASAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112018004234T5 publication Critical patent/DE112018004234T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018004234B4 publication Critical patent/DE112018004234B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G15/0872Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge the developer cartridges being generally horizontally mounted parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0806Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
    • G03G15/0812Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller characterised by the developer regulating means, e.g. structure of doctor blade
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0886Sealing of developer cartridges by mechanical means, e.g. shutter, plug
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0665Generally horizontally mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
    • G03G2215/0668Toner discharging opening at one axial end

Abstract

Es sind ein Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen eines Entwicklers, ein Abgabeabschnitt, der mit einer Abgabeöffnung zum Abgeben des in dem Entwickleraufnahmeabschnitt aufgenommenen Entwicklers ausgebildet ist, und einem eingreifenden Abschnitt 30 bereitgestellt. Der eingreifende Abschnitt 30 ist mit einem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b mit einem Montagevorgang eines Entwicklerzuführbehälters 1 in Eingriff, um einen einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 in einer Richtung U nach oben so zu verschieben, dass die Empfangsöffnung mit der Abgabeöffnung in Verbindung ist. Der eingreifende Abschnitt 30 weist einen Halteabschnitt 31 auf, der drehbar um eine sich drehende Welle 41 bereitgestellt ist und mit einem Halteabschnitt 21 bereitgestellt ist, um mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b in Eingriff zu sein, um den in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b zu halten. Mit dem Montagevorgang dreht sich der in Eingriff befindliche Abschnitt 30 um die sich drehende Welle 41 so, dass der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b, der durch den Halteabschnitt 31 gehalten ist, sich in die Richtung U nach oben bewegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Entwicklerzuführbehälter, der demotierbar an einer Entwicklerempfangseinrichtung montierbar ist, und ein Entwicklerzuführsystem .
  • STAND DER TECHNIK
  • Bekanntermaßen wurde in elektrophotographischen Bildausbildungsvorrichtungen, wie zum Beispiel Kopiermaschinen ein feines Entwicklungspulver, wie zum Beispiel ein Toner verwendet. In einer derartigen Bildausbildungsvorrichtung wird der durch die Bildausbildung verbrauchte Entwickler von einem Entwicklerzuführbehälter zugeführt.
  • Zum Beispiel wurde eine Struktur vorgeschlagen, in der der Entwicklerzuführbehälter an einer Entwicklerempfangsvorrichtung montierbar und davon demontierbar ist, die in der Bildausbildungsvorrichtung bereitgestellt ist, und der Entwicklerempfangsabschnitt der Entwicklerempfangsvorrichtung wird zu der Abgabeöffnung des Entwicklerzuführbehälters gemäß dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters verschoben ( JP 2013 - 015 826 A ).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Entwicklerzuführbehälter und ein Entwicklerzuführsystem bereitzustellen, die in der Lage sind, eine Einfachheit einer Betätigung durch Reduzieren der Betätigungskraft zu verbessern, wenn der Entwicklerzuführbehälter montiert wird.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Entwicklerzuführbehälter bereitgestellt, der abnehmbar an einer einen Entwickler empfangenden Vorrichtung montierbar ist, und die einen Entwickler empfangende Vorrichtung hat einen einen Entwickler empfangenden Abschnitt, der mit einer Empfangsöffnung zum Empfangen eines Entwicklers breitgestellt ist, und mit einem in Eingriff gebrachten Abschnitt, der einstückig mit dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt verschiebbar ist, wobei der Entwicklerzuführbehälter einen drehbaren Entwickleraufnahmeabschnitt umfasst, um den Entwickler aufzunehmen; einen Abgabeabschnitt mit einer Abgabeöffnung zum Abgeben des in dem Entwickleraufnahmeabschnitt aufgenommenen Entwicklers; und einen eingreifenden Abschnitt, der mit einer Aussparung bereitgestellt ist, die mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt drehbar ist, der mit der Aussparung mit einem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters in Eingriff ist, um den einen Entwickler empfangenden Abschnitt in eine Verschiebungsrichtung zu verschieben, um die Empfangsöffnung und die Abgabeöffnung miteinander in Fluidverbindung zu bringen.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Betätigbarkeit durch Reduzieren der Betätigungskraft zu verbessern, wenn der Entwicklerzuführbehälter montiert wird.
  • Figurenliste
    • Die 1 zeigt ein schematisches Strukturdiagramm einer Bildausbildungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1.
    • Die 2 ist eine perspektivische Ansicht der Bildausbildungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1.
  • Teile (a) und (b) der 3 zeigen eine Entwicklerempfangsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1, in der der Teil (a) eine perspektivische Ansicht davon ist, und Teil (b) eine Querschnittsansicht davon ist.
  • Die Teile (a), (b) und (c) der 4 zeigen eine Entwicklerempfangsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1, in der der Teil (a) eine vergrößerte teilweise perspektivische Ansicht davon ist, Teil (b) eine vergrößerte Querschnittsansicht davon ist und Teil (c) eine perspektivische Ansicht eines Entwicklerempfangsabschnitts ist.
  • Die Teile (a), (b) und (c) der 5 zeigen einen Entwicklerzuführbehälter gemäß der Ausführungsform 1, in dem der Teil (a) eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht ist, der Teil (b) eine Querschnittsansicht davon um einen Flanschabschnitt ist, und der Teil (c) eine vordere Ansicht davon ist, die von einer Vorderseite aus betrachtet ist.
  • Die 6 ist eine perspektive Ansicht des Behälterhauptkörpers des Entwicklerzuführbehälters gemäß der Ausführungsform 1.
  • Die Teile (a) und (b) der 7 zeigen einen Flanschabschnitt in der Ausführungsform 1, in der ein Teil (a) eine perspektivische Ansicht davon ist, und (b) eine Bodenansicht davon ist.
  • Die Teile (a) und (b) der 8 zeigen einen Zustand eines eingreifenden Abschnitts in der Ausführungsform 1, in dem der Teil (a) eine Seitenansicht des Entwicklerzuführbehälters ist, wenn das Einfügen des Entwicklerzuführbehälters begonnen wird, und der Teil (b) eine Seitenansicht ist, wenn ein in Eingriff gebrachter Abschnitt (in Eingriff zu bringender Abschnitt) durch einen Halteabschnitt gehalten ist, wenn der Entwicklerzuführbehälter eingefügt wird.
  • Die Teile (a) und (b) der 9 stellen einen Zustand des eingreifenden Abschnitts in der Ausführungsform 1 dar, worin (a) eine Seitenansicht ist, wenn der eingreifende Abschnitt an einer zweiten Greifposition positioniert ist, (b) eine Seitenansicht ist, wenn der in Eingriff gebrachte Abschnitt an einem sich erstreckenden Abschnitt positioniert ist, wenn der Entwicklerzuführbehälter vollständig montiert ist.
  • Die Teile (a) und (b) der 10 sind eine schematische Darstellung der Kräfte, die auf den einen Entwickler empfangenden Abschnitt während des Ladevorgangs des Entwicklerzuführbehälters wirken, worin der Teil (a) ein Vergleichsbeispiel zeigt, der Teil (b) der Ausführungsform 1 zeigt.
  • Der Teil (a) der 11 ist ein Diagramm, das ein Verhältnis zwischen dem Neigungswinkel und einem Koeffizienten A in einem Vergleichsbeispiel zeigt, und der Teil (b) der 11 ist ein Diagramm, das im Verhältnis zwischen einem Bewegungsabstand in der horizontalen Richtung und einer Betätigungskraft F ist, und der Teil (c) der 11 ein Diagramm ist, das im Verhältnis zwischen einem Neigungswinkel und einem Koeffizienten A in der Ausführungsform 1 zeigt.
  • Die Teile (a) und (b) der 12 stellen eine Blende in der Ausführungsform 1 dar, worin der Teil (a) eine Draufsicht davon ist, und der Teil (B) eine perspektivische Ansicht davon ist.
  • Die Teile (a) und (b) der 13 stellen eine Pumpe in der Ausführungsform 1 dar, worin der Teil (a) eine perspektivische Ansicht davon ist, und der Teil (b) eine Seitenansicht davon ist.
  • Die Teile (a) und (b) der 14 stellen ein sich hin- und herbewegendes Element in der Ausführungsform 1 dar, worin der Teil (a) eine perspektivische Ansicht davon ist, und der Teil (b) eine perspektivische Ansicht davon ist, und der Teil (b) eine perspektivische Ansicht davon von der gegenüberliegenden Seite des Teils (a) aus betrachtet ist.
  • Die Teile (a) und (b) der 15 stellen eine Abdeckung gemäß der Ausführungsform 1 dar, worin der Teil (a) eine perspektivische Ansicht davon ist und der Teil (b) eine perspektivische Ansicht davon von der dem Teil (a) entgegengesetzten Seite aus betrachtet ist.
  • Die Teile (a) und (b) der 16 stellen einen Flansch in der Ausführungsform 2 dar, worin der Teil (a) eine perspektivische Ansicht davon ist, und der Teil (b) eine Unteransicht davon ist.
  • Die Teile (a) und (b) der 17 stellen einen eingreifenden Abschnitt in der Ausführungsform 2 dar, worin der Teil (a) eine Seitenansicht ist, wenn das Einfügen des Entwicklerzuführbehälters begonnen wird, und der Teil (b) eine Seitenansicht ist, wenn ein in Eingriff gebrachter Abschnitt (ein in Eingriff zu bringender Abschnitt) durch einen Halteabschnitt gehalten ist, wenn der Entwicklerzuführbehälter eingefügt wird.
  • Die Teile (a) und (b) der 18 stellen einen eingreifenden Abschnitt gemäß der Ausführungsform 2 dar, worin der Teil (a) eine Seitenansicht ist, wenn der in Eingriff gebrachte Abschnitt in einem oberen Abschnitt des eingreifenden Abschnitts positioniert ist, und der Teil (b) eine Seitenansicht ist, wenn der in Eingriff gebrachte Abschnitt an einem sich erstreckenden Abschnitt positioniert ist, wenn die Montage des Entwicklerzuführbehälters vollständig ist.
  • Die Teile (a) und (b) der 19 sind eine schematische Darstellung einer auf den einen Entwickler empfangenden Abschnitt wirkenden Kraft während des Montagevorgangs des Entwicklerzuführbehälters, worin der Teil (a) ein Vergleichsbespiel zeigt, und der Teil (b) die Ausführungsform 2 zeigt.
  • Die 20 ist ein Diagramm, dass das Verhältnis zwischen den Winkeln θ und α und dem Koeffizienten A und B zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform 1
  • Im Folgenden wird die Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis zu dem Teil (b) der 15 beschrieben. Zuerst wird mit Bezug auf die 1 und die 2 eine schematische Struktur einer Bildausbildungsvorrichtung dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Bildausbildungsvorrichtung
  • In der 1 hat die Bildausbildungsvorrichtung 100 eine Vorlagenlesevorrichtung 103 an einem obersten Bereich einer Hauptbaugruppe 100a der Bildausbildungsvorrichtung. Eine Vorlage 101 wird auf ein Vorlagenplattenglas 102 platziert. Ein Lichtbild entsprechend der Bildinformation des Originals 101 wird abgebildet unter Verwendung von mehreren Spiegeln M und der Linse Ln der Vorlagenlesevorrichtung 103 auf eine lichtempfindliche Trommel 104, die ein zylindrisches lichtempfindliches Element als ein bildtragendes Element ist, um ein elektrostatisch latentes Bild auszubilden. Dieses elektrostatisch latente Bild wird unter Verwendung von Toner (magnetischer Einzelkomponenten-Toner) als Entwickler (trockenes Pulver) durch eine Entwicklungsvorrichtung der trockenen Art (Einzelkomponentenentwicklungsvorrichtung) 201 visualisiert. Hier in dieser Ausführungsform wird ein magnetischer Einzelkomponenten-Toner als der Entwickler verwendet, um von dem Entwicklerzuführbehälter 1 (auch als eine Tonerkartusche bezeichnet) zugeführt zu werden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein derartiges Beispiel begrenzt, sondern kann eine Struktur sein, wie im Folgenden beschrieben werden wird.
  • Noch genauer wird in dem Fall der Verwendung einer Einzelkomponentenentwicklungsvorrichtung, die einen Entwicklungsvorgang mit einem nicht magnetischen Einzelkomponenten-Toner durchführt, ein nicht magnetischer Einzelkomponenten-Toner als Entwickler zugeführt. Zusätzlich wird ein nicht magnetischer Toner als der Entwickler zugeführt, wenn ein Zweikomponentenentwickler verwendet wird, teilweise Bild unter Verwendung eines Zweikomponentenentwicklers entwickelt, der durch Mischen eines magnetischen Trägers und eines nicht magnetischen Toners vorbereitet wurde. In diesem Fall kann als Entwickler einer Struktur eingesetzt werden, in der der magnetische Träger ebenfalls zusammen mit dem nicht magnetischen Toner zugeführt wird.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, entwickelt eine in der 1 gezeigte Entwicklungsvorrichtung 201 des auf der lichtempfindlichen Trommel 104 ausgebildete elektrostatisch latente Bild unter Verwendung des Toners als dem Entwickler ausgehend von der Bildinformation der Vorlage 101. Zusätzlich ist ein Entwicklerzufuhrsystem 200 mit der Entwicklungsvorrichtung 201 verbunden, und das Entwicklerzuführsystem 200 hat einen Entwicklerzufuhrbehälter 1 und eine Entwicklerempfangsvorrichtung 8 relativ zu der der Entwicklerzuführbehälter 1 montierbar und demontierbar ist. Das Entwicklerzuführsystem 200 wird im Folgenden beschrieben.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, entwickelt eine in der 1 gezeigte Entwicklungsvorrichtung 201 des auf der lichtempfindlichen Trommel 104 ausgebildete elektrostatisch latente Bild unter Verwendung des Toners als dem Entwickler ausgehend von der Bildinformation der Vorlage 101. Zusätzlich ist ein Entwicklerzufuhrsystem 200 mit der Entwicklungsvorrichtung 201 verbunden, und das Entwicklerzuführsystem 200 hat einen Entwicklerzufuhrbehälter 1 und eine Entwicklerempfangsvorrichtung 8 relativ zu der der Entwicklerzuführbehälter 1 montierbar und demontierbar ist. Das Entwicklerzuführsystem 200 wird im Folgenden beschrieben.
  • Die Entwicklungsvorrichtung 201 hat einen Entwicklertrichterabschnitt 201a und eine Entwicklungswalze 201f. In diesem Entwicklertrichterabschnitt 201a ist ein Rührelement 201c bereitgestellt, um den von dem Entwicklerzuführbehälter 1 zugeführten Entwickler zu rühren. Der durch das Rührelement 201c gerührte Entwickler wird zu einer Seite eines Zuführelements (201e) durch ein Zuführelement 201d zugeführt. Und der Entwickler, der aufeinanderfolgend durch die Zuführelemente 201e und 201b zugeführt wird, wird auf der Entwicklungswalze 201f getragen und schlussendlich zu einer Entwicklungszone, die mit der lichtempfindlichen Trommel 104 ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform wird ein Einzelkomponentenentwickler verwendet, und deswegen wird der Toner als ein Entwickler von dem Entwicklerzuführbehälter 1 zu der Entwicklungsvorrichtung 201 zugeführt. Jedoch ist es auch in dem Fall möglich, wenn ein Zweikomponentenentwickler verwendet wird, ein Gemisch aus dem ein Toner und dem Träger als einen Entwickler von dem Entwicklerzuführbehälter 1 zuzuführen.
  • Die Kassetten 105 bis 108 enthalten Aufzählungsmaterialien S, wie zum Beispiel Papierblätter. Wenn ein Bild auszubilden ist, wird eine ein optimales Aufteilungsmaterial S unter den Papierblättern in diesen Kassetten 105 bis 108 enthaltenen Blättern ausgehend von der Information ausgewählt, die durch den Bediener (Benutzer) an dem Betätigungsabschnitt 100d (2) der Bildausführungsvorrichtung 100 oder auf Grundlage der Größe der Vorlage 101 ausgewählt. Hinsichtlich des Aufzählungsmaterials S ist dieses nicht auf Papierblätter begrenzt, sondern es kann eine Overheadfolie oder ähnliches sein, wie es der Fall sein mag. Ein Blatt des Aufzählungsmaterials S, das durch die Zufuhr und Brennvorrichtung 105A bis 108A zugeführt wird, wird zu Registrierwalzen 110 mittels eines Zufuhrabschnitts 109 zugeführt. Dann wird das Aufzeichnungsmaterial S in Synchronisation mit der Drehung der lichtempfindlichen Trommel 104 und der Abtastzeit der Vorlagenlesevorrichtungen 103 zugeführt.
  • Eine Übertragungsladevorrichtung 111 und eine Trennladevorrichtung 112 sind an der lichtempfindlichen Trommel 104 an einer stromabwärts liegenden Seite der Registrierwalze 110 in der Zufuhrrichtung des Aufzeichnungsmaterials bereitgestellt. Das Bild des Entwicklers (Tonerbild), das auf der lichtempfindlichen Trommel 104 ausgebildet ist, wird auf das durch die Registrierwalze 110 zugeführte Aufzeichnungsmaterial S durch ein Übertragungsgerät 111 übertragen. Und das Aufzeichnungsmaterial S, auf das das Tonerbild übertragen wird, wird von der lichtempfindlichen Trommel 104 durch ein Trennladungsgerät 112 getrennt. Daraufhin werden Wärme und Druck auf das Aufzeichnungsmaterial S, das durch den Zufuhrabschnitt 113 zugeführt wurde, in einem Fixierabschnitt 114 aufgebracht, sodass das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmaterial fixiert wird. Danach geht das Aufzeichnungsmaterial S, an das das Tonerbild fixiert wurde, durch einen Abgabe/Umkehrabschnitt 115 und wird auf ein Abgabetablett 117 durch die Abgabewalze 116 im Fall einer einzelseitigen Kopie abgegeben.
  • Andererseits geht in dem Fall einer doppelseitigen Kopie des Aufzeichnungsmaterials S durch den Abgabe-/Umkehrabschnitt 115 durch, und das Aufzeichnungsmaterial S wird teilweise zu dem Äußeren der Vorrichtung einmal durch die Abgabewalze 116 abgegeben. Danach wird zu der Zeit, zu der ein nachlaufendes Ende des Aufzählungsmaterials S durch das Umschaltelement 118 durchgeht und noch immer durch die Abgabewalze 116 eingezwängt ist, die Position des Umschaltelements 118 umgeschaltet, und die Abgabewalze 116 wird in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wodurch das Aufzählungsmaterial S wieder in die Vorrichtung zugeführt wird. Danach wird das Aufzählungsmaterial S mittels eines Wiederzuführens und durch Zufuhrabschnitte 119 und 120 zu der Registrierwalze 110 zugeführt, und mittels dem gleichen Weg wie in dem Fall der einzelseitigen Kopie zu dem Abgabetablett 117 abgegeben.
  • Andererseits geht in dem Fall einer doppelseitigen Kopie des Aufzeichnungsmaterials S durch den Abgabe-/Umkehrabschnitt 115 durch, und das Aufzeichnungsmaterial S wird teilweise zu dem Äußeren der Vorrichtung einmal durch die Abgabewalze 116 abgegeben. Danach wird zu der Zeit, zu der ein nachlaufendes Ende des Aufzählungsmaterials S durch das Umschaltelement 118 durchgeht und noch immer durch die Abgabewalze 116 eingezwängt ist, die Position des Umschaltelements 118 umgeschaltet, und die Abgabewalze 116 wird in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wodurch das Aufzählungsmaterial S wieder in die Vorrichtung zugeführt wird. Danach wird das Aufzählungsmaterial S mittels eines Wiederzuführens und durch Zufuhrabschnitte 119 und 120 zu der Registrierwalze 110 zugeführt, und mittels dem gleichen Weg wie in dem Fall der einzelseitigen Kopie zu dem Abgabetablett 117 abgegeben.
  • Wie aus der 2 ersichtlich ist, wenn der Bediener eine öffnende/schließende Abwicklung 40 öffnet, den Abschnitt einer äußeren Abdeckung der Vorrichtungshauptbaugruppe 100a der Bildausbildungsvorrichtung 100 ist, kann ein Teil der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 gesehen werden, die im Folgenden beschrieben werden wird. Und durch das Einfügen des Entwicklerzuführbehälters in dieser einen Entwickler empfangende Vorrichtung 8 wird der Entwicklerzuführbehälter 1 in einem Zustand montiert, in dem er den Entwickler zu, der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 zuführen kann. Der Entwicklerzuführbehälter 1 wird nämlich durch die Öffnung 100b der Vorrichtungshauptbaugruppe 100a, die mit der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 bereitgestellt ist, an die einen Entwickler empfangende Vorrichtung 8 montiert. Die öffnende/schließende Abdeckung 40 kann die Öffnung 100b öffnen und schließen. Andererseits, wenn der Bediener den Entwicklerzuführbehälter 1 austauscht, führt er eine Betätigung entgegengesetzt zu dem Ladevorgang durch, wodurch der Entwicklerzuführbehälter 1 von der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 demontiert wird, danach kann ein neuer Entwicklerzuführbehälter 1 montiert werden. Hier ist die öffnende/schließende Abdeckung 40 eine Abwicklung ausschließlich zum Montieren/Demontieren (Austauschen) des Entwicklerzuführbehälters 1, und wird lediglich zum Demontieren/Montieren des Entwicklerzuführbehälters 1 geöffnet und geschlossen. Andererseits wird der Wartungsvorgang für die Bildausbildungsvorrichtung 100 durch das Öffnen/Schließen einer vorderen Abdeckung 100c durchgeführt. Hier kann die öffnende/schließende Abdeckung 40 die vordere Abdeckung 100c einstückig ausgeführt sein. In einem derartigen Fall werden das Austauschen des Entwicklerzuführbehälters 1 und die Wartung der Bildausführungsvorrichtung 100 durch Öffnen und Schließen der einstückigen Abdeckung (nicht gezeigt) durchgeführt.
  • Entwickler empfangende Vorrichtung
  • Als nächstes wird mit Bezug auf den Teil (a) der 3 bis 5 die den Entwickler empfangene Vorrichtung 8 beschrieben werden, die das Entwicklerzuführsystem 200 konstituiert. Wie aus dem Teil (a) der 3 ersichtlich ist, ist die einen Entwickler empfangende Vorrichtung 8 mit einem Montageabschnitt (Montageraum) 8f bereitgestellt, an dem der Entwicklerzuführbehälter 1 demontierbar montiert ist. Der Montageabschnitt 8f ist mit einer Einfügeführung 18e zuführendes Entwicklerzuführbehälters 1 in den Montage- und Demontage-Vorrichtungen bereitgestellt. In dem Fall dieser Ausführungsform ist die Struktur derart, dass die die Demontagerichtung B des Entwicklerzuführbehälters 1 entgegengesetzt zu der Richtung A der Montage des Entwicklerzuführbehälters 1 durch die Einfügeführung 18e gelegt.
  • Wie aus dem Teil (a) der 3 bis zu dem Teil (a) der 4 ersichtlich ist, weist die einen Entwickler empfangende Vorrichtung 8 ein Antriebsrad 9 auf, das als ein Antriebsmechanismus zum Antreiben des Entwicklerzuführbehälters 1 dient. Eine drehende Antriebskraft wird zu dem Antriebsrad 9 von einem Antriebsmotor 500 mittels eines Antriebsgetriebezugs (nicht gezeigt) so übertragen, dass das Antriebsrad 9 die drehende Antriebskraft auf den in dem Montageabschnitt 8f montierten Entwicklerzuführbehälter 1 aufbringt. Die Betätigung des Antriebsmotors 500 wird durch die Steuervorrichtung 600 gesteuert.
  • Zusätzlich zu dem Steuern des Antriebsmotors 500 steuert die Steuervorrichtung 600 allgemein die Bildausbildungsvorrichtung 100. Die Steuervorrichtung 600 weist eine CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit), ein ROM (Nur-Lesespeicher) und ein RAM (Arbeitsspeicher) auf. Die CPU steuert jeden Abschnitt, während sie ein Programm entsprechend eines in dem ROM gespeicherten Steuervorgangs liest. Zusätzlich sind Arbeitsdaten und Eingabedaten in dem RAM gespeichert, und die CPU führt eine Steuerung aus, während sie die in dem RAM gespeicherten Daten, ausgehend von dem Programm usw. nachsieht.
  • In dem Montageabschnitt 8f werden der Entwickler empfangende Vorrichtung 8f einen Entwickler empfangender Abschnitt 11 zum Empfangen des von dem Entwicklerzuführbehälter 1 abgegebenen Entwicklers bereitgestellt. Der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 ist mit einer Behälterabgabeöffnung 3a4 des Entwicklerzuführbehälters 1 verbunden, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 montiert ist, und weist eine empfangende Öffnung 11a zum Empfangen des durch die Behälterabgabeöffnung 3a4 abgegebenen Entwicklers auf. Der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 ist so montiert, dass er in die Richtung beweglich (verschiebbar) ist, in der die empfangende Öffnung 11a sich zu der Behälterabgabeöffnung 3a4 hin und von dieser weg bewegt (in dieser Ausführungsform die Richtung, die die Richtung A schneidet, in der der Entwicklerzuführbehälter 1 montiert wird (noch genauer eine vertikale Richtung relativ zu der der Entwickler empfangenden Vorrichtung 8)). Der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 ist an der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 so befestigt, dass er in der vertikalen Richtung entlang einer Wandoberfläche 8h der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 (Teil (a) der 8 bis Teil (b) der 9) beweglich (verschiebbar) ist. Wie aus dem Teil (b) der 3 ersichtlich istm wird in dem Fall dieser Ausführungsform der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 durch ein drängendes Element (12, mit einer schneckenförmigen Kompressionsspiralfeder) 12 als drängendes Mittel z.B. in eine solche Richtung gedrängt, dass die empfangende Öffnung 11a sich von der Behälterabgabeöffnung 3a4 weg bewegt (vertikal nach unten, umgekehrte Richtung zu der Verschiebungsrichtung). Deswegen bewegt sich der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 gegen die drängende Kraft des drängenden Elements 12, wenn die Empfangsöffnung 11a sich zu der Behälterabgabeöffnung 3a4 (in der vertikalen Richtung nach oben) bewegt. Hier in der vorliegenden Beschreibung ist die Richtung, in die der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 sich gemäß dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 verschiebt, eine Richtung in der vertikalen Richtung nach oben. Diese Richtung wird Richtung U nach oben (Verschiebungsrichtung nach oben in der vertikalen Richtung) genannt, und die vertikale Richtung nach unten wird Richtung D nach unten genannt.
  • Wie zusätzlich aus dem Teil (a) der 4 ersichtlich ist, sind in dem Montageabschnitt 8f, der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 ein erster Blendenanschlagabschnitt 8a und ein zweiter Blendenabschnitt 8b an der stromaufwärts liegenden Seite des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in der Montagerichtung A bereitgestellt. In dem Entwicklerzuführbehälter 1, der sich relativ zu der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 während der Montage/Demontage bewegt, regulieren die ersten und zweiten Blendenanschlagabschnitte 8a und 8b die relative Bewegung der Blende 4 (Teil (b) der 5), was im Folgenden beschrieben werden wird, relativ zu der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8. In diesem Fall bewegt sich die Blende 4 relativ zu einem Teil des Entwicklerzuführbehälters 1, der nicht die Blende ist, wie zum Beispiel zu dem Behälterhauptkörper 2, der im Folgenden beschrieben werden wird.
  • Wie aus dem Teil (b) der 3 und dem Teil (b) der 4 ersichtlich ist, ist unterhalb in der Richtung D nach unten der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 ein Nebentrichter 8c zum vorrübergehenden Lagern des von dem Entwicklerzuführbehälter 1 zugeführten Entwicklers bereitgestellt. Innerhalb des Nebentrichters 8c ist eine Zufuhrschnecke 14 zum Zuführen des Entwicklers zu dem Entwicklertrichterabschnitt 201a (1) bereitgestellt, die ein Abschnitt der Entwicklungsvorrichtung 201 ist, und eine mit dem Entwicklertrichterabschnitt 201a verbundene Öffnung 8d.
  • Wie aus im Teil (c) der 4 ersichtlich ist, ist der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 mit einer Hauptbaugruppendichtung 13 bereitgestellt, die so ausgebildet ist, dass sie die Empfangsöffnung 11a umgibt. Die Hauptbaugruppendichtung 13 ist aus einem elastischen Material, Schaum oder ähnlichem hergestellt. In dem Zustand, in dem der Entwicklerzuführbehälter 1 montiert ist, ist die Hauptbaugruppendichtung 13 in naher Berührung mit einer Öffnungsdichtung 3a5, die die Behälterabgabeöffnung 3a4 des Entwicklerzuführbehälters 1 umrundet, mit der dazwischen aufgenommenen Blende 4, die im Folgenden beschrieben werden wird. Dadurch fließt der durch die Behälterabgabeöffnung 3a4 des Entwicklerzuführbehälters 1 zu der Empfangsöffnung 11a mittels der Blendenöffnung (Abgabeöffnung) 4j der Blende 4 abgegebene Entwickler nicht aus der Empfangsöffnung 11a aus, die ein Teil des Entwicklerzuführdurchgangs ist. Die Hauptbaugruppendichtung 13 ist nämlich um die Empfangsöffnung 11a herum bereitgestellt, und wenn die Verbindung zwischen der Empfangsöffnung 11a und der Blendenöffnung 4j hergestellt ist, wird die Abdichtung durch eine elastische Verformung zwischen der Empfangsöffnung 11a und der Blendenöffnung 4j durchgeführt.
  • Hier ist es erwünscht, dass ein Durchmesser der empfangenden Öffnung 11a im Wesentlichen der gleiche oder geringfügig größer wie ein Durchmesser der Blendenöffnung 4j der Blende 4 ist, um zu verhindern, dass das Innere des Montageabschnitts 8f durch den Entwickler verschmutzt wird. Dies ist deswegen der Fall, da, falls der Durchmesser der empfangenden Öffnung 11a kleiner als der Durchmesser der Blendenöffnung 4j ist, der von der Blendenöffnung 4j abgegebene Entwickler wahrscheinlicher an der oberen Oberfläche der Hauptbaugruppendichtung 13 abgelagert wird. Falls der Entwickler an der unteren Oberfläche des Entwicklerzuführbehälters 1 zu der Zeit des Montage-/Demontagevorgangs des Entwicklerzuführbehälters 1 abgelagert wird, wird er ein Grund einer Verschmutzung durch den Entwickler. Unter Betrachtung dieses Punktes ist es bevorzugt, dass der Durchmesser der empfangenden Öffnung 11a grob der gleiche wie oder ungefähr 2 mm größer als der Durchmesser der Blendenöffnung 4j ist. Zum Beispiel ist es in dem Fall, dass der Durchmesser der Blendenöffnung 4j der Blende 4 eine feine Bohrung (Nadelbohrung) von ungefähr 2 mm im Durchmesser ist, bevorzugt, dass der Durchmesser der empfangenden Öffnung 11a ungefähr 3 mm beträgt.
  • Wie außerdem aus dem Teil (c) der 4 ersichtlich ist, ist auf der Seitenoberfläche des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 ein in Eingriff gebrachter Abschnitt (in Eingriff zu bringender Abschnitt) 11b bereitgestellt, der zu der Mittelseite hin vorragt. In dem Fall dieser Ausführungsform ist der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b direkt mit dem eingreifenden Abschnitt 30 (Teile (a) in der 7) in Eingriff, der in dem Entwicklerzuführbehälter 1 bereitgestellt ist, der später beschrieben werden wird, und wird durch den eingreifenden Abschnitt 30 geführt, wodurch der einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 zu dem Entwicklerzuführbehälter 1 in der Richtung nach oben U angehoben wird.
  • Entwicklerzuführbehälter
  • Als nächstes wird mit Bezug auf den Teil (a) der 5 bis zu dem Teil (b) der 15 der Entwicklerzuführbehälter 1 beschrieben, der das Entwicklerzufuhrsystem 200 konstituiert. Zuerst wird mit Bezug auf den Teil (a) der 5 bis zu dem Teil (b) der 5 die Basisstruktur des Entwicklerzuführbehälters 1 (die Struktur mit Ausnahme des Abdeckelements 19, des Manipulationsabschnitts 20, des Betätigungsabschnitts usw., die im Folgenden beschrieben werden) beschrieben werden. Der Entwicklerzuführbehälter 1 hat hauptsächlich den Behälterhauptkörper 2, einen Flanschabschnitt 3, die Blende 4, einen Pumpenabschnitt 5, ein sich hin- und herbewegendes Element 6 und eine Abdeckung 7. Der Behälterhauptkörper 2 führt den Entwickler zu der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 durch ein Drehen in der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 in die durch einen Pfeil R um die aus der 8 ersichtliche Drehachse P angezeigte Richtung durch. Im Folgenden wird jedes den Entwicklerzuführbehälter konstituierende Element im Detail beschrieben.
  • Behälterkörper
  • Wie aus der 6 ersichtlich ist, umfasst der Behälterhauptkörper 2 hauptsächlich einen Entwickleraufnahmeabschnitt 2c zum Enthalten des Entwicklers. Zusätzlich ist der Behälterhauptkörper 2 mit einer schneckenförmigen Zuführnut 2a (Zuführabschnitt) zum Zuführen des Entwicklers in dem Entwickleraufnahmeabschnitt 2c durch Drehen des Behälterhauptkörpers 2 in die Richtung des Pfeils R um die Drehachse P bereitgestellt. Zusätzlich sind eine Nockennut 2b und ein Antriebsempfangsabschnitt (Zahnrad) 2d zum Empfangen einer Antriebskraft von der Hauptbaugruppenseite einstückig über den gesamten Rand der äußeren Umfangsoberfläche des Behälterhauptkörpers 2 auf einer Endseite ausgebildet. Hier in dieser Ausführungsform sind die Nockennut 2b und der Antriebsempfangsabschnitt (Zahnrad) 2d einstückig mit dem Behälterhauptkörper 2 ausgebildet, aber die Nockennut 2b oder der Antriebsempfangsabschnitt 2d können als getrenntes Element ausgebildet sein und können einstückig an dem Behälterkörper 2 montiert sein. Zusätzlich ist in dieser Ausführungsform zum Beispiel ein einen durchschnittlichen Volumenpartikeldurchmesser von 5 µm bis 6 µm enthaltender Toner in dem Entwickleraufnahmeabschnitt 2c als der Entwickler aufgenommen. Zusätzlich hat in dieser Ausführungsform der Entwickleraufnahmeabschnitt 2c nicht nur den Behälterkörper 2, sondern auch innere Räume des Flanschabschnitts 3 des Pumpenabschnitts 5, die im Folgenden beschrieben werden.
  • Flanschabschnitt
  • Mit Bezug auf den Teil (a) der 5, den Teil (b) der 5, den Teil (a) der 7 und den Teil (b) der 7 wird der Flanschabschnitt 3 beschrieben. Der Flanschabschnitt 3 ist so montiert, dass er relativ zu dem Behälterkörper 2 um die Drehachse P drehbar ist. Und wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 an der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 montiert ist, ist der Flanschabschnitt 3 so gehalten, dass er nicht relativ zu dem Montageabschnitt 8f (Teil (a) der 3) in Richtung des Pfeils R dreht. Zusätzlich, wie aus dem Teil (b) der 7 ersichtlich ist, ist eine Behälterabgabeöffnung 3a4 in einem Abschnitt des Flanschabschnitts 3 bereitgestellt, und eine Öffnungsdichtung 3a5 ist an deren Rand montiert. Wie aus dem Teil (b) der 5 ersichtlich ist, ist der Flanschabschnitt 3 dem Pumpenabschnitt 5, dem sich hin- und herbewegenden Element 6, der Blende 4 und der Abdeckung 7 bereitgestellt.
  • Der Pumpenabschnitt 5 ist zuerst an einer Endseite (Montagerichtung A) des Flanschabschnitts 3 mit einem Gewinde versehen, und der Behälterkörper 2 ist mit der anderen Endseite (Seite der Demontaqgerichtung B) mit einem Dichtelement dazwischen verbunden. Zusätzlich ist ein sich hin- und herbewegendes Element 6 so bereitgestellt, dass es den Pumpenabschnitt 5 zwischen sich aufnimmt, und der eingreifende Vorsprung 6b (die Teile (a) und (b) der 14), der auf dem sich hin- und herbewegenden Element 6 bereitgestellt ist, ist mit der Nockennut 2b (8) in Eingriff. Der Flanschabschnitt 3 ist mit der Blende 4 bereitgestellt. In dieser Ausführungsform konstituieren der Flanschabschnitt 3 und die Blende 4 einen Abgabeabschnitt 300 zum Abgeben des in dem Entwickleraufnahmeabschnitt 2c aufgenommenen Entwicklers nach außen. Zusätzlich ist die Oberfläche, auf der die Blende 4 bereitgestellt ist, die Bodenseite des Flanschabschnitts 3, noch genauer die oberste Oberfläche des Bodenabschnitts 3d. Um eine äußere Erscheinung zu verbessern und das sich hin- und herbewegende Element 6 und den Pumpenabschnitt 5 zu schützen, ist die Abdeckung 7 einstückig so zusammengebaut, dass sie den gesamten Flanschabschnitt 3, die Blende 4, den Pumpenabschnitt 5 und das sich hin- und herbewegende Element 6 abdeckt, wie aus den Teilen (a) und (b) der 5 ersichtlich ist.
  • Wie aus den Teilen (a) und (b) der 7 ersichtlich ist, weist der Flanschabschnitt 3 zusätzlich einen flachen Bodenabschnitt 3d auf, der horizontal bereitgestellt ist, und einen Öffnungsabschnitt 3e, der in einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt des Bodenabschnitts 3d ausgebildet ist, und der Öffnungsabschnitt 3e dringt in einer vertikalen Richtung durch. Wie aus dem Teil (b) der 5 ersichtlich ist, stützt der Bodenabschnitt 3d gleitbar die Blende 4 an dem unteren Abschnitt. Wenn die Hauptbaugruppendichtung 13 und die Empfangsöffnung 11a des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in die Richtung nach oben verschoben werden, gehen sie durch den Öffnungsabschnitt 3e durch.
  • Wie aus dem Teil (a) der 7 ersichtlich ist, ist an jeder von Seitenwänden des Flanschabschnitts 3 mit Bezug auf die Richtung des Flanschabschnitts 3 der Breite nach rechtwinklig zu der Richtung des Einfügens und Entfernens und der vertikalen Richtung eine drehende Welle 41 bereitgestellt, die in Richtung der Breite nach nach außen vorragt. Zusätzlich ist in den Wandabschnitten des Flanschabschnitts 3 der erste Positionierungsabschnitt 42 in der Seite der Montagerichtung A der sich drehenden Welle 41 bereitgestellt, und der zweite Positionierungsabschnitt 43 ist an der Seite der Drehachse 41 in der Demontagerichtung B bereitgestellt. An der sich drehenden Welle 41 ist der eingreifende Abschnitt 30 drehbar gelagert, und der eingreifende Abschnitt 30 ist durch eine Schnappfassung (nicht gezeigt) befestigt, um ein Lösen zu verhindern.
  • Eingreifender Abschnitt
  • Wie aus dem Teil (a) der 7 ersichtlich ist, ist der Flanschabschnitt 3 mit einem eingreifenden Abschnitt 30 bereitgestellt, der mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b (Teil (a) der 3) des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in Eingriff gebracht werden kann. Der eingreifende Abschnitt 30 greift mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b mit dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 ein und bewegt den einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 in die Richtung U nach oben derart, dass die Empfangsöffnung 11a mit der Blendenöffnung 4j in Verbindung ist. Zu dieser Zeit sind ein Entwicklerzuführbehälter 1 und der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 miteinander verbunden, was das Zuführen des Entwicklers von dem Entwicklerzuführbehälter 1 zu dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 ermöglicht. Zusätzlich, um den Verbindungszustand zwischen dem Entwicklerzuführbehälter 1 und dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 mit dem Entnahmevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 zu unterbrechen, führt der eingreifende Abschnitt 30 einen Führungsvorgang derart durch, dass der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in die Richtung D nach unten von dem Entwicklerzuführbehälter 1 weg verschoben wird. Wie aus den Teilen (a) und (b) der 7 ersichtlich ist, ist hier in dieser Ausführungsform der eingreifende Abschnitt 30 auf jeder Seite des Flanschabschnitts 3 mit Bezug auf die Richtung der Breite nach rechtwinklig zu der Einfüge-/Herausziehrichtung Ab zu der vertikalen Richtung bereitgestellt.
  • Wie aus dem Teil (a) der 7, dem Teil (a) der 8 bis zu dem Teil (b) der 9 ersichtlich ist, ist der eingreifende Abschnitt 30 drehbar um die sich drehende Welle 41 bereitgestellt, und ist mit dem Halteabschnitt (ausgesparter Abschnitt) 31 bereitgestellt, der eine ausgesparte Form aufweist. Der Teil (c) der 5 ist eine Vorderansicht des Entwicklerzuführbehälters 1. Wie aus dem Teil (c) der 5 ersichtlich ist, ist der eingreifende Abschnitt 30 unter einer Ebene H mit der Drehachse P vorgesehen. Darüber hinaus ist die Ebene H mit der Drehachse P eine horizontale Ebene, und der eingreifende Abschnitt 30 ist unterhalb dieser horizontalen Ebene vorgesehen. Der eingreifende Abschnitt 30 weist eine Form eines Arms auf, die eine Schwingmitte der Drehung, durch die sich drehende Welle 41 und ihrem Basisendabschnitt 30a aufweist und lediglich einen Halteabschnitt 31 an ihrem freien Endabschnitt 30b aufweist. Der Basisendabschnitt 30a ist mit einer Durchgangsbohrung bereitgestellt, die mit der sich drehenden Welle 41 gepasst und drehbar gelagert ist. Der Halteabschnitt 31 weist eine halbgebogene gekrümmte Oberfläche auf, die zu der gegenüberliegenden Seite, der sich drehenden Welle 41 hin offen ist, und ist in der Lage, den in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b zu halten. Der Halteabschnitt 31 ist mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b in Eingriff, um den in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b zu halten. In dieser Ausführungsform kann der Halteabschnitt 31 den in der Drehrichtung um die sich drehende Welle 41 und in der radialen Richtung zusätzlich drehenden Welle 41 hinhalten.
  • Der eingreifende Abschnitt 30 ist zwischen einer ersten Position, die aus dem Teil (a) und (b) der 8 ersichtlich ist, und einer zweiten Position, die aus den Teilen (a) und (b) der 9 ersichtlich ist, drehbar. Wie aus den Teilen (a) und (b) der 8 ersichtlich ist, wird in der ersten Position das Halten des in Eingriff befindlichen Abschnitts 11b durch den Halteabschnitt 31 in dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 an die Vorrichtungshauptbaugruppe 100a begonnen. Hier in der ersten Position ist die Position des Halteabschnitts 31 konstituiert, oberhalb (in der Richtung U nach oben) der mit der sich drehenden Welle 41 zu liegen. Die zweite Position ist eine Position, wo der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 zu einer Position verschoben ist, wo die Empfangsöffnung 11a mit der Behälterabgabeöffnung 3a4 in Verbindung ist, wie aus den Teilen (a) und (b) der 9 ersichtlich ist. Und der eingreifende Abschnitt 30 wird gemäß dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 an der Vorrichtungshauptbaugruppe 100a gedreht, um den in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b, der durch den Halteabschnitt 31 gehalten ist, um die sich drehende Welle 41 nach oben (U) zu drehen (Teil (a) der 8 bis zu dem Teil (b) der 9.
  • Zusätzlich, wie aus dem Teil (b) der 9 ersichtlich ist, ist der eingreifende Abschnitt 30 mit einem sich erstreckenden Abschnitt (Stützabschnitt) 32 zum Stützen des in Eingriff befindlichen Abschnitts 11b, der in der stromaufwärts liegenden Seite von dem Halteabschnitt 31 demontiert ist, an einer stromaufwärts seitigen Position in der Montagerichtung A des Halteabschnitts 31 bereitgestellt. Der Erstreckungsabschnitt 32 stützt nämlich den in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b an einer Position, an der der Entwickler von dem Entwicklerzuführbehälter 1 zu dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 abgegeben wird. In dieser Ausführungsform ist der sich erstreckende Abschnitt 32 aus dem gleichen Element wie der eingreifende Abschnitt 30 ausgebildet, und ist so ausgebildet, dass er parallel zu der Montagerichtung A liegt, wenn der eingreifende Abschnitt 30 an der zweiten Position positioniert ist.
  • Wie aus den Teilen (a) und (b) der 8 ersichtlich ist, positioniert zusätzlich der erste Positionierungsabschnitt 42, der auf dem Flanschabschnitt 3 ausgebildet ist, den eingreifenden Abschnitt 30 an der ersten Position, in dem er an der Seitenoberfläche der Seitenoberfläche in der Montagerichtung (A) des eingreifenden Abschnitts 30 in Anlage gerät. Wie aus den Teilen (a) und (b) der 9 ersichtlich ist, ist der zweite Positionierungsabschnitt 43 mit der Seitenoberfläche des eingreifenden Abschnitts 30 an der Seite der Demontagerichtung (B) in Anlage, um den eingreifenden Abschnitt 30 in der zweiten Position zu positionieren. Der eingreifende Abschnitt 30 wird durch die Torsionsspiralfeder 44 gedrängt, zum Beispiel um den ersten Positionierungsabschnitt 42 zu berühren. Wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 in die Bildausbildungsvorrichtung 100 eingefügt wird, gerät deswegen der eingreifende Abschnitt 30 gegen den ersten Positionierungsabschnitt 42 in Anlage. Dadurch wird der eingreifende Abschnitt 30 in der ersten Position sogar gehalten, falls er Schwingungen oder einen Aufprall während des Transports des Entwicklerzuführbehälters 1 erleidet. Hier ist der eingreifende Abschnitt 30 in Richtung der Breite nach durch eine Schnappfassung an der sich drehenden Welle 41 positioniert, um nicht von der sich drehenden Welle 41 gelöst zu werden.
  • Blende
  • Als nächstes wird mit Bezug auf die Teile (a) und (b) der 12 die Blende 4 beschrieben. Die Blende 4, die gleitfähig auf der oberen Oberfläche des Bodenabschnitts 3d (Teil (a) der 7) des Flanschabschnitts 3 ist, bewegt sich relativ zu einem Abschnitt (Flanschabschnitt 3) des Entwicklerzuführbehälters 1. Die Blende 4 weist eine Blendenöffnung 4j als eine Abgabeöffnung auf und öffnet und schließt die Behälterabgabeöffnung 3a4 (Teil (b) in der 7) des Entwicklerzuführbehälters 1 gemäß dem Montage- und Demontagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1. Durch Bewegen der Blende 4 relativ zu dem Entwicklerzuführbehälter 1 gemäß dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 sind nämlich die empfangende Öffnung 11a des Entwicklerempfangsabschnitts 11 und die Blendenöffnung 4j miteinander in Verbindung, und zusätzlich mit der Behälterabgabeöffnung 3a4. Dadurch kann der Entwickler in dem Entwicklerzuführbehälter 1 zu der empfangenden Öffnung 11a abgegeben werden. Der Abgabeabschnitt 300 (Teil (b) der 5) zum Abgeben des Entwicklers ist nämlich durch den Flanschabschnitt 3 und die Blende 4 konstituiert, und die Blende 4 des Abgabeabschnitts 300 ist mit der Blendenöffnung 4j als der Abgabeöffnung zum Abgeben des Entwicklers bereitgestellt.
  • Zusätzlich ist die Blende 4 mit einer Verbindungsoberfläche 4k bereitgestellt, die mit dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 so verbunden ist, dass sie die Blendenöffnung 4j auf der gleitenden Oberfläche 4i des Bodenabschnitts 3d umgibt. Die Verbindungsoberfläche 4k weist einen größeren Durchmesser als die Blendenöffnung 4j auf und liegt parallel zu der gleitenden Oberfläche 4i. Nach dem Montieren des Entwicklerzuführbehälters 1 wird die obere Endoberfläche der Hauptbaugruppendichtung 13 mit der Verbindungsoberfläche 4k in nahe Berührung gebracht.
  • Wie andererseits aus den Teilen(a) und (b) der 12 ersichtlich ist, ist ein Entwicklerdichtabschnitt 4a an einer Position bereitgestellt, die von der Blendenöffnung 4j der Blende 4 abweicht. Der Entwicklerdichtabschnitt 4a schließt die Behälterabgabeöffnung 3a4, und die Blende 4 bewegt sich relativ zu dem Entwicklerzuführbehälter 1 gemäß der Betätigung des Herausnehmens des Entwicklerzuführbehälters 1. Zusätzlich verhindert der Entwicklerdichtabschnitt 4a ein Ausfließen des Entwicklers aus der Behälterabgabeöffnung 3a4, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 nicht an dem Montageabschnitt 8f (Teil(a) der 3) der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 montiert ist. Eine Gleitoberfläche 4i, die auf der oberen Oberfläche des Bodenabschnitts 3d des Flanschabschnitts 3 gleitet, ist auf einer Rückoberflächenseite (der Seite des einen Entwickler empfangenden Abschnitts) des Entwicklerdichtabschnitts bereitgestellt. Hier ist die Blende 4 mit dem Flanschabschnitt 3 in einer Einstellung in Eingriff, in der der Entwicklerdichtabschnitt 4a nach oben gerichtet ist.
  • Die Blende 4 ist mit einem ersten Anschlagabschnitt 4b und einem zweiten Anschlagabschnitt 4c bereitgestellt, der durch die ersten und zweiten Blendenanschlagabschnitte 8a und 8b (Teil (a) der 4), der einen Entwickler empfangende Vorrichtung 8 gehalten ist, die sich so verhalten, dass der Entwicklerzuführbehälter 1 in der Lage ist, sich relativ zu der Blende 4 zu bewegen. Zusätzlich ist die Blende 4 mit einem Stützabschnitt 4d bereitgestellt, um die ersten und zweiten Anschlagabschnitte 4b und 4c verschiebbar zu stützen. Der Stützabschnitt 4b ist elastischer formbar und erstreckt sich von einer Seite zu der anderen Seite des Entwicklerdichtabschnitts 4a. Und der erste Anschlagabschnitt 4b und der zweite Anschlagabschnitt 4c sind an dem freien Endabschnitt des Stützabschnitts 4d bereitgestellt. Dadurch können die ersten und zweiten Anschlagabschnitte 4b, 4c durch die Elastizität des Stützabschnitts 4d verschoben werden.
  • Hier ist der erste Anschlagabschnitt 4b so geneigt, dass ein Winkel α, der durch den ersten Anschlagabschnitt 4b und den Stützabschnitt 4d ausgebildet ist, ein spitzer Winkel ist. Im Gegensatz ist der zweite Anschlagabschnitt 4c so geneigt, dass ein Winkel β, der durch den zweiten Anschlagabschnitt 4c und den Stützabschnitt 4d ausgebildet ist, ein stumpfer Winkel ist.
  • Wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 montiert wird, wird der erste Anschlagabschnitt 4b mit dem Führungsabschnitt 8g der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 in Eingriff gebracht und wird verschoben, um durch den zweiten Blendenanschlagabschnitt 8b durchzugehen, und gerät somit mit dem ersten Blendenanschlagabschnitt 8a in Eingriff. Da der ersten Anschlagabschnitt 4b und der erste Blendenanschlagabschnitt 8a miteinander in Eingriff sind, ist die Position der Blende 4 mit Bezug auf die einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 fixiert. Der zweite Anschlagabschnitt 4c ist mit dem zweiten Blendenanschlagabschnitt 8b der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 in Eingriff, dass der erste Anschlagabschnitt 4b zu der Zeit der Entnahme des Entwicklerzuführbehälters 1 aus dem ersten Blendenanschlagabschnitt 8a außer Eingriff gerät. Dadurch wird die Blende 4 von der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 demontiert.
  • Pumpenabschnitt
  • Mit Bezug auf die Teile (a) und (b) der 13 wird der Pumpenabschnitt 5 beschrieben. Der Pumpenabschnitt 5 ändert abwechselnd und wiederholt den Innendruck des Entwickleraufnahmeabschnitts 2c, wodurch er zwischen einem Zustand, der niedriger als der Umgebungsdruck ist, und einem Zustand, der höher als der Umgebungsdruck ist, durch die von dem Antriebsempfangsabschnitt 2d des Behälterkörpers 2 (6) empfangende Antriebskraft umschaltet. In dieser Ausführungsform, um den Entwickler stabil durch die kleine Behälterabgabeöffnung 3a4 abzugeben, wie voranstehend beschrieben wurde, ist der Pumpenabschnitt 5 an einem Abschnitt des Entwicklerzuführbehälters 1 bereitgestellt. Der Pumpenabschnitt 5 ist eine Pumpe der Verstellungsart, in der ein Volumen geändert wird. Noch genauer weist der in dieser Ausführungsform eingesetzte Pumpenabschnitt 5 ein balgartiges streckbares Element auf, das in der Lage ist, sich auszudehnen und zusammenzuziehen.
  • Der Druck innerhalb des Entwicklerzuführbehälters 1 wird durch die Ausdehnungs- und Zusammenziehvorgänge des Pumpenabschnitts 5 geändert, und der Entwickler wird durch das Einsetzen des Drucks abgegeben. Noch genauer, wenn der Pumpenabschnitt 5 zusammengezogen wird, wird das Innere des Entwicklerzuführbehälters 1 in einen verdichteten Zustand gebracht, und der Entwickler wird herausgeschoben, um durch die Behälterabgabeöffnung 3a4 des Entwicklerzuführbehälters 1 abgegeben zu werden. Wenn zusätzlich der Pumpenabschnitt 5 ausgedehnt wird, wird das Innere des Entwicklerzuführbehälters 1 in einen Zustand reduzierten Drucks gebracht, und die Luft wird von außen durch die Behälterabgabeöffnung 3a4 hereingenommen. Durch die hereingenommene Luft wird der Entwickler in der Behälterabgabeöffnung 3a4 und in der Nachbarschaft des Speichers, der den von dem Behälterkörper 2 des Flanschabschnitts 3 transportierten Entwickler speichert, aufgelockert und gleichmäßig abgegeben.
  • In der Nachbarschaft der Behälterabgabeöffnung 3a4 des Entwicklerzuführbehälters 1 und in der Nachbarschaft des Speicherabschnitts kann sich nämlich der Entwickler in dem Entwicklerzuführbehälter 1 aufgrund von Schwingungen zusammenhäufen, die ausgeübt werden, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 transportiert wird usw., mit dem möglichen Ergebnis, dass der Entwickler in diesem Abschnitt verbacken ist. Deswegen wird, wie voranstehend beschrieben wurde, die Luft durch die Behälterabgabeöffnung 3a4 hereingenommen, sodass es möglich ist, den verbackenen Entwickler aufzulockern. Zusätzlich werden in dem gewöhnlichen Abgabevorgang des Entwicklers, da die Luft hereingenommen wird, wie voranstehend beschrieben wurde, die Luft und das Pulver als der Entwickler mit dem Ergebnis vermischt, das die Fließfähigkeit des Entwicklers verbessert ist, und deswegen ein Verstopfen des Entwicklers nicht einfach auftritt, was ein zusätzlicher Vorteil ist. Durch das wiederholte Durchführen des Ausdehnungs- und Zusammenziehvorgangs wie voranstehend beschrieben, wird der Entwickler abgegeben.
  • Wie aus dem Teil (a) der 13 ersichtlich ist, ist in dem Pumpenabschnitt 5 ein Vereinigungsabschnitt 5b so bereitgestellt, dass er in der Lage ist, mit dem Flanschabschnitt 3 an der Öffnungsendseite (Demontagerichtung B) gefügt zu werden. In dieser Ausführungsform sind Schraubengewinde als der Fügeabschnitt 5b ausgebildet. Wie zusätzlich aus dem Teil (b) der 13 ersichtlich ist, weist der Pumpenabschnitt 5 einen eingreifenden Abschnitt 5c für ein sich hin- und herbewegendes Element auf, der mit dem sich hin- und herbewegenden Element 6 in Eingriff gerät, was im Folgenden beschrieben werden wird, an der anderen Endseite (der Seite der Montagerichtung A) gegenüber des offenen Endes.
  • Zusätzlich weist der Pumpenabschnitt 5 einen balgförmigen, ausdehnbaren Abschnitt (Balgabschnitt, ausdehnendes und zusammenziehendes Element) 5a auf, in dem Scheitel und Böden abwechselnd periodisch ausgebildet sind. Der Ausdehnungs- und Zusammenziehabschnitt 5a ist in der Lage, sich durch Bewegen des eingreifenden Abschnitts 5c des sich hin- und herbewegenden Elements in der Demontagerichtung B mit Bezug auf den Fügeabschnitt 5c entlang der Faltlinien (mit Faltlinien als den Basispunkt) zusammenzuziehen, und ist in der Lage, durch den eingreifenden Abschnitt 5c des sich hin- und herbewegenden Elements in der Montagerichtung A auszudehnen. Wenn der balgartige Pumpenabschnitt 5 eingesetzt ist, wie in dieser Ausführungsform, ist es deswegen möglich, Variationen in der volumetrischen Änderung mit Bezug auf die Ausdehnungs- und Zusammenziehgröße zu reduzieren, und deswegen ist es möglich, eine stabile volumetrische Änderung herbeizuführen.
  • Hier in dieser Ausführungsform ist ein Polypropylenharz als das Material des Pumpenabschnitts 5 verwendet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel begrenzt. Hinsichtlich des Materials (Material) des Pumpenabschnitts 5 kann ein beliebiges Material verwendet werden, solange es eine Ausdehnungs- und Zusammenziehfunktion aufweist und in der Lage ist, den Innendruck des Entwickleraufnahmeabschnitts durch Ändern des Volumens zu ändern. Zum Beispiel sind ABS (Acrynitril-Butadien-Styrol Copolymer), Polystyrol, Polyester, Polyethylen usw. verwendbar. Oder Kautschuk, andere dehnbare Materialien oder ähnliches können ebenfalls verwendet werden.
  • Sich hin- und herbewegendes Element
  • Mit Bezug auf die Teile (a) und (b) der 14 wird das sich hin- und herbewegende Element 6 beschrieben. Um das Volumen des Pumpenabschnitts 5 zu ändern, mit einem Pumpeneingriffsabschnitt 6a (Teil (b) der 13) bereitgestellt, der mit dem eingreifenden Abschnitt 5c des sich hin- und herbewegenden Elements, der in dem Pumpenabschnitt (Teil (b) der 13) bereitgestellt ist, in Eingriff ist, bereitgestellt. Zusätzlich ist das sich hin- und herbewegende Element 6 mit einem eingreifenden Vorsprung 6b bereitgestellt, um zu der Zeit des Zusammenbaus mit der voranstehend beschriebenen Nockennut 2b in Eingriff gebracht zu werden (8). Der eingreifende Vorsprung 6b ist an dem freien Endabschnitt des Arms 6c bereitgestellt, der sich in der Montage- und Demontagerichtung von der Nachbarschaft des Pumpeneingriffsabschnitts 6a erstreckt. Zusätzlich ist das sich hin- und herbewegende Element 6 in seiner Drehung um die Drehachse P (8) des Arms 6c durch den Halteabschnitt 7b für das sich hin- und herbewegende Element (Teil (b) der 15) der Abdeckung 7 reguliert, der später beschrieben werden wird. Wenn der Behälterhauptkörper 2 durch den den Antrieb empfangenden Abschnitt 2d durch das Antriebsrad 9 angetrieben wird und die Nockennut 2b sich einstückig dreht, bewegt sich das sich hin- und herbewegende Element 6 in die Richtungen An und B durch die drängende Tätigkeit des eingreifenden Vorsprungs 6b, der in die Nockennut 2b eingepasst ist, und des Halteabschnitts 7b für das sich hin- und herbewegende Element der Abdeckung 7 noch vor und zurück. Entsprechend dehnt sich der Pumpenabschnitt 5, der mit dem Pumpeneingriffsabschnitt 6a des sich hin- und herbewegenden Elements 6 mittels des eingreifenden Abschnitts 5c für das sich hin- und herbewegende Element in Eingriff ist, in der Entnahmerichtung B und der Montagerichtung A aus und zieht sich zusammen.
  • Abdeckung
  • Mit Bezug auf die Teile (a) und (b) der 15 wird die Abdeckung 7 beschrieben. Wie voranstehend beschrieben wurde, ist die Abdeckung 7 bereitgestellt, wie in der 6 und dem Teil (b) der 7 gezeigt ist, zu dem Zweck, die Erscheinung des Entwicklerzuführbehälters 1 zu verbessern, und das sich hin- und herbewegende Element 6 und den Pumpenabschnitt 5 zu schützen. In größerem Detail ist die Abdeckung 7 so bereitgestellt, dass sie die Gesamtheit des Flanschabschnitts 3, des Pumpenabschnitts 5 und des sich hin- und herbewegenden Elements 6 bedeckt. Wie aus dem Teil (a) der 15 ersichtlich ist, ist die Abdeckung 7 mit einer Führungsnut 7a bereitgestellt, um durch die Einfügeführung 8e (Teil (a) der 3) der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 geführt zu werden. Zusätzlich, wie aus dem Teil (b) der 15 ersichtlich ist, ist die Abdeckung 7 mit einem Halteabschnitt 7b für das sich hin- und herbewegende Element bereitgestellt, um eine Drehung des sich hin- und herbewegenden Elements 6 um die Drehachse P zu beschränken (8).
  • Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters
  • Mit Bezug auf die Teile (a) der 8 bis (b) der 9 wird der Vorgang der Montage des Entwicklerzuführbehälters 1 an der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 beschrieben. Hier stellt der Teil (a) der 8 einen Zustand dar, bevor der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b durch den Halteabschnitt 31 gehalten wird, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 eingefügt wird, und der Teil (b) der 8 stellt einen Zustand dar, wenn der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b durch den Halteabschnitt 31 gehalten ist, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 eingefügt wird, wobei in diesen Zuständen die eingreifenden Abschnitte 30 an der ersten Position angeordnet sind. Zusätzlich zeigt der Teil (a) der 9 einen Zustand, wenn der eingreifende Abschnitt 30 sich zu der zweiten Position mit der Einfügung des Entwicklerzuführbehälters 1 bewegt hat, und der Teil (b) der 9 zeigt einen Zustand, wenn der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b an dem sich erstreckenden Abschnitt 32 positioniert ist, wenn der Behälter 1 vollständig montiert ist.
  • Der Entwicklerzuführbehälter 1 wird in die Bildausbildungsvorrichtung 100 eingefügt, und wie aus dem Teil (a) der 8 ersichtlich ist, wird der Entwicklerzuführbehälter 1 in die Montagerichtung A bewegt. Zu dieser Zeit waren der Halteabschnitt 31 und der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b noch nicht in Eingriff. Bis zu diesem Punkt bildet die Position des Flanschabschnitts 3 und der Blende 4 noch nicht relativ zueinander verschoben, und die Behälterabgabeöffnung 3a4 wird durch den Entwicklerdichtungsabschnitt 4a der Blende 4 abgedichtet. Zu dieser Zeit, wie aus dem Teil (a) der 12 ersichtlich ist, sind in der Blende 4 die Anschlagabschnitte 4b, 4c mit den Blendenanschlagabschnitten 8a, 8b der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 in Eingriff, und die Position der Blende 4 in der Montagerichtung A mit Bezug auf die einen Entwickler empfangende Vorrichtung 8 ist fixiert. Sogar, falls der Entwicklerzuführbehälter danach in der Montagerichtung A bewegt wird, bewegt sich die Blende 4 nicht relativ zu dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt in der Einfüge-/Entfernungsrichtung, obwohl die Blende 4 sich relativ zu dem Entwicklerzuführbehälter 1 mit Ausnahme der Blende 4 selbst in der Montagerichtung A bewegt.
  • Wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 weiter in die Montagerichtung A bewegt wird, der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b mit dem Halteabschnitt 31 in Anlage ist und durch diesen gehalten ist, wie aus dem Teil (b) der 8 ersichtlich ist. Hier ist die Struktur derart, dass, wenn der eingreifende Abschnitt 30 sich in der ersten Position befindet, die Position des Halteabschnitts 31 oberhalb (in der oberen Richtung U) der Mitte der sich drehenden Welle 41 positioniert ist. Zusätzlich ist der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b in der gleichen Position (Höhe) des Halteabschnitts 31 des eingreifenden Abschnitt 30 bereitgestellt, der an der ersten Position angeordnet ist. Dadurch wird der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b durch den Halteabschnitt 31 zusammen mit dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 gehalten, und wird in die Richtung U nach oben bewegt. Unter der Annahme, dass die Positionen des Halteabschnitts 31 und des in Eingriff befindlichen Abschnitts 11b unter (in der Richtung D nach unten) der Mitte der sich drehenden Welle 41 angeordnet sind, empfängt hier der eingreifende Abschnitt 30 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Drehung, wie im Folgenden beschrieben werden wird, und die Bedienung ist nicht geeignet. Zusätzlich werden zu diesem Zeitpunkt die Positionen der Blende 4 des Flanschabschnitts 3 relativ zueinander verschoben, auf die Position der Empfangsöffnung 11a verbleibt an der Anfangsposition und befindet sich nicht mit der Blende 4 in Berührung.
  • Wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 weiter in die Montagerichtung A bewegt wird, wird der eingreifende Abschnitt 30 durch einen in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b an dem Halteabschnitt 31 geschoben. Dadurch wird eine drehende Bewegung in einer R1-Richtung erzeugt, wie aus dem Teil (b) der 8 ersichtlich ist, und der in Eingriff befindliche Abschnitt 30 wird gedreht. Dadurch wird der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in der Richtung U nach oben entlang der Wandoberfläche 8a der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 verschoben. Danach, wie aus dem Teil (a) der 9 ersichtlich ist, gerät der eingreifende Abschnitt 30 gegen den zweiten Positionierungsabschnitt 43 in Anlage, sodass die Drehung anhält. Der eingreifende Abschnitt 30 beendet die Bewegung zu der zweiten Position. Der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 wird in der Richtung U nach oben von der Anfangsposition angehoben, und die Empfangsöffnung 11a wird mit der Blendenöffnung 4j der Blende 4 in Berührung gebracht. In diesem Zustand sind die Blendenöffnung 4j und die Behälterabgabeöffnung 3a4 miteinander nicht in Verbindung, deswegen wird der in dem Entwicklerzuführbehälter 1 aufgenommene Entwickler nicht in die den Entwickler empfangene Vorrichtung 8 abgegeben.
  • Wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 weiter in die Montagerichtung A bewegt wird, und der Entwicklerzuführbehälter 1 zu der vollständigen Klemmenmontageposition geschoben wird, wird der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b mit der Drehung des eingreifenden Abschnitts 30 zum Ruhen von dem Halteabschnitt 31 bewegt, um auf dem sich erstreckenden Teil 32 zu reiten, wie aus dem Teil (b) der 9 ersichtlich ist. Dadurch bleibt die Position des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in der vertikalen Richtung beibehalten. Da der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in der Richtung D nach unten durch das drängende Element 12 gedrängt wird, drängt sich der Halteabschnitt 31 während der drehenden Bewegung nicht von dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b. Während zusätzlich die Empfangsöffnung 11a und die Blendenöffnung 4j miteinander in Berührung sind, bewegen sie sich relativ mit Bezug auf den Flanschabschnitt 3, und die Fluidverbindung mit der Behälterabgabeöffnung 3a4 ist hergestellt. Da in diesem Zustand die Behälterabgabeöffnung 3a4 mit der Blendenöffnung 4j und der Empfangsöffnung 11a in Verbindung ist, ist es möglich, den Entwickler von dem Entwicklerzuführbehälters 1 in die einen Entwickler empfangende Vorrichtung 8 zuzuführen. In diesem Vorgang sind die Behälterabgabeöffnung 3a4 und die Blendenöffnung 4j miteinander so in Verbindung, dass die Behälterabgabeöffnung 3a4, die Blendenöffnung 4j und die einen Entwickler empfangende Öffnung 11a miteinander in Verbindung sind. Hier liegt der sich erstreckende Abschnitt 32 parallel zu der Montagerichtung A des Entwicklerzuführbehälters 1. Aus diesem Grund wird der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b nicht über den Zustand der Berührung mit der Blende 4 hinaus angehoben, und deswegen wirkt keine übermäßige Kraft auf den in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b usw.. Wie aus dem Teil (b) der 9 ersichtlich ist, ist hier das Positionsverhältnis zwischen der Behälterabgabeöffnung 3a4 und dem sich erstreckenden Abschnitt 32 derart, dass eine durch die Behälterabgabeöffnung 3a4 durchgehende und rechtwinklig zu der Drehachse P liegende Ebene L durch den sich erstreckenden Abschnitt 32 durchgeht. Zusätzlich ist eine den sich erstreckenden Abschnitt 32 enthaltene Ebene zwischen der Drehachse P und der Behälterabgabeöffnung 3a4 positioniert.
  • Wenn andererseits der Entwicklerzuführbehälter 1 von der Vorrichtungshauptbaugruppe 100a entfernt wird, wird der Entwicklerzuführbehälter 1 in der Demontagerichtung B aus dem in dem Teil (b) der 9 gezeigten Zustand verschoben. Der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b auf dem sich erstreckenden Abschnitt 32 bewegt sich relativ, um mit dem Halteabschnitt 31 in Eingriff zu geraten, und der in dem Teil (a) der 9 gezeigte Zustand ist hergestellt. Während der eingreifende Abschnitt 30 sich dreht, bewegt sich danach der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in der Richtung D nach unten, der eingreifende Abschnitt 30 gerät gegen den ersten Positionierungsabschnitt 42 in Anlage, und die Drehung hält an, und dann ist der in dem Teil (b) der 8 gezeigte Zustand hergestellt. Zu dieser Zeit wird der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in der Richtung nach unten durch das drängende Element 12 gedrängt, und deswegen werden der Halteabschnitt 31 und der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b nicht wegen dem Fall der Montage voneinander getrennt, und der eingreifende Abschnitt 30 wird drehend zu dem in dem Teil (a) der 8 gezeigten Zustand bewegt. Wenn zusätzlich der Entwicklerzuführbehälter 1 entfernt wird, wird der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in der Richtung D nach unten durch das drängende Element 12 gedrängt, und deswegen wird der Entwicklerzuführbehälter 1 durch den eingreifenden Abschnitt 30 in der Demontagerichtung B gedrängt, und deswegen kann die Betätigungskraft der drängenden Kraft reduziert werden. Dadurch nimmt der Benutzer den verwendeten Entwicklerzuführbehälter 1 in der Montagerichtung B heraus und fügt den neuen Entwicklerzuführbehälter 1 in der Montagerichtung A ein, und dann wird der eingreifende Abschnitt 30 automatisch so verschoben, dass der Entwicklerzuführbehälter 1 ausgetauscht werden kann, und deswegen ist der Austauschvorgang einfach.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf den Teil (a) der 8 bis zu dem Teil (c) der 11 die Wirkung der Struktur 3 unter Verwendung des eingreifenden Abschnitts 30 im Detail beschrieben. Der Teil (a) der 10 ist eine Darstellung eines Kraftverhältnisses des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in der Struktur eines Vergleichsbeispiels. Der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 bewegt sich entlang der Wandoberfläche 8h mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b, der den geneigten Abschnitt 3f berührt, der in einem vorbestimmten Winkel θ geneigt ist. Die Kraft (Betätigungskraft) zum Einfügen des Entwicklerzuführbehälters 1 (Flanschabschnitt 3) beträgt F; die rechtwinklige Kraft, die durch den in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b von dem geneigten Abschnitt f empfangen wird, ist N1; die normale Kraft, die von der Wandoberfläche 8h empfangen wird, ist N2; und die Kraft (Zug), die erforderlich ist, um den einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 in die Richtung U nach oben zu heben, ist T. Zu dieser Zeit ist das Leistungsverhältnis so, wie es in dem linken Bereich des Teils (a) der 10 gezeigt ist. Wenn diese Kräfte auf den in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b angewendet sind, ist das Kraftverhältnis so, wie es in der rechten Seite des Teils (a) der 10 gezeigt ist. Zusätzlich wird angenommen, dass der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b eine kreisförmige Form mit einem Radius r aufweist. Dann gelten die folgenden Gleichgewichtsgleichungen . F = N1 sin  θ
    Figure DE112018004234T5_0001
    T = N1 cos  θ
    Figure DE112018004234T5_0002
    F = N2
    Figure DE112018004234T5_0003
  • Aus den voranstehenden drei Gleichungen ergibt sich der folgende Ausdruck. F = tan  θ T = A T
    Figure DE112018004234T5_0004
  • Zusätzlich ist der Teil (b) der 10 eine Darstellung des Kraftverhältnisses des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in der Ausführungsform 1. Der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 wird durch den Halteabschnitt 31 auf dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b gehalten, und durch die Drehung des eingreifenden Abschnitts 30 bewegt sich der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 entlang der Wandoberfläche 8h. Zu dieser Zeit ist die Kraft (Betätigungskraft) zum Einfügen des Entwicklerzuführbehälters 1 (Flanschabschnitt 3) F; die Normalkraft, die durch den eingreifenden Abschnitt 30 von der sich drehenden Welle 41 empfangen wird, ist N1; und die Normalkraft, die durch den einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 von der Wandoberfläche 8h empfangen wird, ist N2. Zusätzlich ist die Kraft (Zug), die erforderlich ist, um den einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 in die Richtung U nach oben zu heben, T, und ein zwischen der horizontalen Linie und der die drehende Welle 41 des eingreifenden Abschnitts 30 und den eingreifenden Abschnitt 11b verbindenden geraden Linie ist θ, dann ist das Kraftverhältnis wie in dem linken Bereich des Teils (b) der 10 gezeigt ist. Wenn diese Kräfte auf den in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b aufgebracht sind, ist das Kraftverhältnis so, wie in dem rechten Bereich des Teils (b) der 10 gezeigt ist. Zusätzlich ist der Abstand zwischen den Mitten der sich drehenden Welle 41 und dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b L. Dann halten die folgenden Gleichgewichtsgleichungen. F = N2
    Figure DE112018004234T5_0005
    N1 = T
    Figure DE112018004234T5_0006
    L × ( F sin  θ N1 cos  θ ) = 0
    Figure DE112018004234T5_0007
  • Aus diesen voranstehenden drei Gleichungen ergibt sich die folgende Gleichung. F = T/tan  θ = A T
    Figure DE112018004234T5_0008
  • Ausgehend von dem obigen Verhältnis wurde das Verhältnis zwischen θ und A für ein Vergleichsbeispiel und die Ausführungsform 1 bestimmt. Das Verhältnis zwischen dem Bewegungsabstand in der horizontalen Richtung des Entwicklerzuführbehälters 1 und der Betätigungskraft F, wenn der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in die Richtung U nach oben angehoben wird, wird für das Vergleichsbeispiel und die Ausführungsform 1 erhalten.
  • Der Teil (a) zu der 11 zeigt das Verhältnis zwischen dem Neigungswinkel θ des geneigten Abschnitts 3f und einem Koeffizienten An in der Struktur des Vergleichsbeispiels, und der Teil (b) der 11 zeigt das Verhältnis zwischen dem Bewegungsabstand in der horizontalen Richtung Ad der Betätigungskraft F, wenn der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b den geneigten Abschnitt 3f berührt und sich dann auf dem geneigten Abschnitt 3f bewegt. Wie aus dem Teil (a) der 11 ersichtlich ist, wird in dem Vergleichsbeispiel der Wert des Koeffizienten A umso kleiner, desto kleiner der Neigungswinkel θ wird. Bevor jedoch der Neigungswinkel θ verringert wird, wird der Bewegungsabstand des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in der Richtung U nach oben mit Bezug auf den Einfügeabstand des Entwicklerzuführbehälters 1 jedoch reduziert, und deswegen ist es von dem Standpunkt des Entwurfs her notwendig, bestimmte Neigungswinkel unter Berücksichtigung des verfügbaren Raums usw. festzusetzen. Falls der Neigungswinkel des Vergleichsbeispiels auf 45 Grad eingestellt wird, ist der Koeffizient A = 1. Unter der Annahme, dass T = 1 N (konstanter Wert) angewendet wird, und die Betätigungskraft F mit Bezug auf den Einfügeabstand ausgedruckt wird, ist die Betätigungskraft F bei 1 N konstant, wenn der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b sich auf dem geneigten Abschnitt 3f bewegt, wie aus dem Teil (b) der 11 ersichtlich ist.
  • Als nächstes zeigt der Teil(c) der 11 das Verhältnis zwischen dem Drehwinkel θ des eingreifenden Abschnitts 30 und dem Koeffizienten An in der Struktur der Ausführungsform 1, und der Teil (b) der 11 zeigt das Verhältnis zwischen dem Bewegungsabstand in der horizontalen Richtung und die Betätigungskraft F, wenn der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 angehoben wird, nachdem der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b den Halteabschnitt 31 berührt hat. Wie aus dem Teil (c) der 11 ersichtlich ist, verringert sich der Koeffizient A, wenn der Drehwinkel θ des eingreifenden Abschnitts 30 ansteigt. Zusätzlich steigt mit der Struktur der Ausführungsform 1 der Drehwinkel θ des eingreifenden Abschnitts 30 gemäß dem Bewegungsabstand des Entwicklerzuführbehälters 1 in der horizontalen Richtung an, und deswegen, wie aus dem Teil (b) der 11 ersichtlich ist, verringert sich die Betätigungskraft F mit Bezug auf den Bewegungsabstand in der horizontalen Richtung, wenn der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 angehoben wird.
  • Aus dem Voranstehenden ergibt sich, dass in dem Vergleichsbeispiel, wenn der Winkel auf einen vorbestimmten Neigungswinkel eingestellt ist, ist die Betätigungskraft F unabhängig von dem Bewegungsabstand in der horizontalen Richtung konstant, wenn der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 angehoben wird. Im Gegensatz verringert sich mit der Struktur der Ausführungsform 1 die Betätigungskraft mit Bezug auf den horizontalen Bewegungsabstand des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11. Der Winkel θ an der ersten Position (Teil (a) in der 8) ist auf den Winkel eingestellt, an dem der Koeffizient A kleiner als der Koeffizient A wird, der in der Struktur des Vergleichsbeispiels eingestellt wird, worin das Verhältnis verwendet wird, das in dem Teil (c) der 11 gezeigt ist, sodass die Betätigungskraft F mit Bezug auf den Bewegungsabstand in der horizontalen Richtung im Vergleich mit der Struktur des Vergleichsbeispiels reduziert werden kann. Zum Beispiel zeigt der Teil (b) der 11 die Änderung der Betätigungskraft F in dem Fall des Winkels θ = 50° von der ersten Position mit Bezug auf das Ergebnis 1N des Vergleichsbeispiels. Wie aus diesem Ergebnis verstanden werden wird, kann gemäß der Struktur der Ausführungsform 1 die Betätigungskraft F mit Bezug auf das Anheben des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 im Vergleich mit der Führung der festen Art wie in dem Vergleichsbeispiel verringert werden.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, ist es gemäß dem Entwicklerzuführbehälter 1 dieser Ausführungsform möglich, die Betätigungskraft zu reduzieren, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 an der Bildausbildungsvorrichtung 100 montiert wird und von dieser demontiert wird, und somit kann der Vorgang gleichmäßiger und einfacher gemacht werden, und deswegen ist die Betätigbarkeit verbessert.
  • Hier in der voranstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Blendenöffnung 4j als eine kleine Abgabeöffnung mit einem Durchmesser von 2 mm ausgebildet, um die Verschmutzung zu der Zeit des Einfügens und Entfernens des Entwicklerzuführbehälters 1 zu minimieren. Zusätzlich ist ein Pumpenabschnitt 5 bereitgestellt, um den Entwickler zuverlässig durch die kleine Blendenöffnung 4j abzugeben und den Entwickler durch den Druck abzugeben, der durch das Ende während des Volumens des Entwickleraufnahmeabschnitts 2c erzeugt wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel begrenzt, und die Blendenöffnung 4j kann größer sein und der Pumpenabschnitt 5 muss nicht bereitgestellt sein. In der vorliegenden Ausführungsform weist der eingreifende Abschnitt 30 ein kennzeichnendes Merkmal auf, und das Bereitstellen des eingreifenden Abschnitts 30 verbessert die Betätigbarkeit zu der Zeit des Einfügens und Entfernens, wie voranstehend beschrieben wurde.
  • Zusätzlich, wie in den Teilen (a) und (b) der 9 gezeigt ist, wenn in der voranstehend beschriebenen Ausführungsform der eingreifende Abschnitt 30 an der zweiten Position positioniert ist, liegt der sich erstreckende Abschnitt 32 parallel zu der Montagerichtung A, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel begrenzt. Zum Beispiel kann der sich erstreckende Abschnitt 32 so bereitgestellt sein, dass er mit Bezug auf die Montagerichtung A geneigt ist. In diesem Fall ist eine Zielvorrichtung in der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 bereitgestellt. Der Entwicklerzuführbehälter 1 ist an einer vorbestimmten Montageposition in einem Zustand befestigt, in dem er durch die Zielvorrichtung in die Montagerichtung gezogen wird, und deswegen bewegt sich der Entwicklerzuführbehälter 1 nicht in der Demontagerichtung, solange ein Bediener oder ähnliches beabsichtigt, den Entwicklerzuführbehälter 1 durch das Anwenden von Kraft zu entfernen. Falls der sich erstreckende Abschnitt 32 nicht parallel ist, bewegt sich deswegen der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b nicht unbeabsichtigt in der Demontagerichtung B.
  • Zusätzlich ist in der voranstehend beschriebenen Ausführungsform die Blendenöffnung 4j der Blende 4 die Abgabeöffnung, mit der die Empfangsöffnung 11a des einen Entwickler empfangenden Abschnitts in Verbindung ist, aber die Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel begrenzt. Zum Beispiel kann die Empfangsöffnung des einen Entwickler empfangenden Abschnitts in direkter Berührung mit der Behälterabgabeöffnung des Entwicklerzuführbehälters 1 gebracht werden, um damit in Verbindung zu sein, ohne eine Blende bereitzustellen. In einem derartigen Fall entspricht die Behälterabgabeöffnung der Abgabeöffnung, die mit der Empfangsöffnung in Verbindung ist.
  • Ausführungsform 2
  • Als nächstes wird mit Bezug auf die 16 Teile (a) bis 20 die Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Diese Ausführungsform ist darin unterschiedlich zu der Ausführungsform 1, dass ein eingreifender Abschnitt 130 mehrere Halteabschnitte 131 aufweist, und der eingreifende Abschnitt 130 und ein sich erstreckender Abschnitt 142 getrennte Elemente sind. Die andere Struktur ist die gleiche wie in der Ausführungsform 1, und deswegen werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, und die ausführliche Beschreibung wird ausgelassen.
  • Flanschabschnitt
  • Mit Bezug auf die Teile (a) und (b) der 16 wird der Flanschabschnitt 3 der Ausführungsform beschrieben. Wie aus dem Teil (a) der 16 ersichtlich ist, ist auf beiden Wandabschnitten des Flanschabschnitts 3 mit Bezug auf die Richtung der Weitenrichtung rechtwinklig zu der Einfügerichtung des Flanschabschnitts 3 und der vertikalen Richtung eine sich drehenden Welle 141 bereitgestellt. Zusätzlich ist an beiden Wandabschnitten des Flanschabschnitts 3 der sich erstreckende Abschnitt 142 an der stromabwärts liegenden Seite der sich drehenden Welle 141 in der Demontagerichtung B bereitgestellt. Der eingreifende Abschnitt 130 ist drehbar an der sich drehenden Welle 141 aufgehängt, und der eingreifende Abschnitt 130 ist durch eine Schnappfassung (nicht gezeigt) befestigt, um zu verhindern, dass der eingreifende Abschnitt 130 gelöst wird. Hier ist die andere Konstitution des Flanschabschnitts 3 die gleiche wie in der Ausführungsform 1, und deswegen werden die gleichen Bezugszeichen den entsprechenden Elementen zugewiesen, und die ausführliche Beschreibung dafür wird ausgelassen.
  • Eingreifender Abschnitt
  • Wie aus dem Teil (a) der 16 ersichtlich ist, ist der Flanschabschnitt 3 mit dem eingreifenden Abschnitt 130 bereitgestellt, der mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b (Teil (a) der 3) des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in Eingriff gebracht werden kann. Der eingreifende Abschnitt 130 greift mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b gemäß dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 ein, um den einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 in die Richtung U nach oben so zu verschieben, dass die Empfangsöffnung 11a mit der Blendenöffnung 4j in Verbindung ist. Zu dieser Zeit sind der Entwicklerzuführbehälter 1 und der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 miteinander verbunden, um die Zufuhr von Entwicklern von dem Entwicklerzuführbehälter 1 zu dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 zu ermöglichen. Zusätzlich führt der eingreifende Abschnitt 130 zusammen mit dem Entnahmevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 den einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 so, dass er in die Richtung D nach unten von dem Entwicklerzuführbehälter 1 weg verschoben wird, wodurch der Verbindungszustand zwischen dem Entwicklerzuführbehälter 1 und dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 unterbrochen wird. Wie aus den Teilen (a) und (b) der 16 ersichtlich ist, ist hier in dieser Ausführungsform der eingreifende Abschnitt 130 an beiden Seiten in der Richtung der Breite nach rechtwinklig zu der Einfüge-/Herausziehrichtung Ad zu der vertikalen Richtung des Flanschabschnitts 3 bereitgestellt.
  • Wie aus dem Teil (a) der 16 und dem Teil (a) der 17 bis zu dem Teil (b) der 18 ersichtlich ist, ist der eingreifende Abschnitt 130 so bereitgestellt, dass er um die sich drehende Welle 141 drehbar ist, und ist mit den Halteabschnitten 131 bereitgestellt. Der eingreifende Abschnitt 130 ist mit mehreren Halteabschnitten 131 bereitgestellt, wie an einem ehemaligen mehreren Kreis angeordnet sind, der auf die sich drehende Welle 141 zentriert ist (in dem Teil (a) in der 17 durch eine Strich-Punkt-Linie angezeigt). Diese Halteabschnitte 131 sind über den gesamten Umfang des eingreifenden Abschnitts 130 angeordnet, und der eingreifende Abschnitt 130 weist eine Zahnradform auf, die mit dem Halteabschnitt 131 an einem Zahnfuß zwischen den angrenzenden Zähnen 132 bereitgestellt ist. In dieser Ausführungsform sind die Halteabschnitte 131 in gleich beabstandeten Intervallen angeordnet. Eine Durchgangsbohrung ist an einem Mittelabschnitt des eingreifenden Abschnitts 130 bereitgestellt, und ist an die sich drehende Welle 141 so gepasst, dass sie drehbar aufgehängt ist. Der haltende Abschnitt 131 ist mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b in Eingriff, um den in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b zu halten. In dieser Ausführungsform ist der Halteabschnitt 131 in einer ausgesparten Form ausgebildet und kann den in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b in einer Drehrichtung um die sich drehende Welle 141 und in einer radialen Richtung hin zu der sich drehenden Welle 141 halten. Der eingreifende Abschnitt 130 dreht um die Achse der sich drehenden Welle 141, um den in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b, der durch den Halteabschnitt 131 gehalten ist, in der Richtung U nach oben zu bewegen, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 an der Vorrichtungshauptbaugruppe 100a montiert wird (Teil (a) der 17 bis Teil (b) der 18). Hier ist die Länge in einer Umfangsrichtung zwischen Zahnkopfoberflächen der angrenzenden Zähne eines 132 ausreichend kürzer als der Durchmesser des in Eingriff gebrachten Abschnitts 11b. Wie im Folgenden beschrieben wird, sogar falls es der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b durch den Zahnkopf des Zahns 132 berührt wird, mit dem Ergebnis, dass er nicht mit dem Halteabschnitt 131 in Eingriff befindlich ist, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 montiert wird, ist dies aus diesem Grund lediglich vorrübergehend, und der eingreifende Abschnitt 11b wird durch die einfache Drehung des eingreifenden Abschnitts 130 sofort durch den Halteabschnitt 131 gehalten.
  • Wie zusätzlich aus dem Teil (a) der 17 ersichtlich ist, ist der sich erstreckende Abschnitt 142 an der stromaufwärts liegenden Seite in der Montagerichtung A des Halteabschnitts 131 bereitgestellt und ist so bereitgestellt, dass er mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b, der von dem Halteabschnitt 31 zu der stromaufwärts liegenden Seite hin abgenommen ist, in Eingriff gebracht werden kann. In dieser Ausführungsform ist der sich erstreckende Abschnitt 142 als ein gedrängtes Element von dem eingreifenden Abschnitt 130 ausgebildet, und er ist relativ zu dem eingreifenden Abschnitt 130 beweglich, und er erstreckt sich parallel zu der Montagerichtung A. In dieser Ausführungsform liegt der sich erstreckende Abschnitt 142 im Wesentlichen parallel zu der Montagerichtung A, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel begrenzt, sondern der sich erstreckende Abschnitt 142 kann geneigt sein.
  • Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters
  • Mit Bezug auf die Teile (a) der 17 bis (b) der 18 wird der Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 an der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 beschrieben. Der Teil (a) der 17 zeigt einen Zustand, bevor der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b durch den Halteabschnitt 131 gehalten wird, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 eingefügt ist, und der Teil (b) der 17 zeigt einen Zustand, wenn der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b durch den Halteabschnitt 131 gehalten ist, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 eingefügt wird. Der Teil (a) der 18 stellt einen Zustand dar, wenn der ein Eingriff gebrachte Abschnitt 11b oberhalb des eingreifenden Abschnitts 130 positioniert ist, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 eingefügt wird, und der Teil (b) der 18 stellt einen Zustand dar, wenn der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b an dem sich erstreckenden Abschnitt 142 positioniert ist, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 vollständig montiert ist.
  • Der Entwicklerzuführbehälter 1 wird in die Bildausbildungsvorrichtung 100 eingefügt, wie aus dem Teil (a) der 17 ersichtlich ist, der Entwicklerzuführbehälter 1 wird in die Montagerichtung A bewegt. Zu dieser Zeit sind der Halteabschnitt 131 und der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b noch nicht in Eingriff gebracht worden. Bis zu diesem Punkt werden die Position des Flanschabschnitts 3 und der Blende 4 nicht relativ zueinander verschoben, und die Behälterabgabeöffnung 3a4 wird durch den den Entwickler abdichtenden Abschnitt 4a der Blende 4 abgedichtet. Zu dieser Zeit, wie aus dem Teil (a) der 12 ersichtlich ist, sind die Anschlagabschnitte 4b und 4c mit dem Blendenanschlagabschnitten 8a und 8b der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 in Eingriff, und die Position der Blende 4 in der Montagerichtung A ist mit Bezug auf die einen Entwickler empfangende Vorrichtung 8 fixiert. Deswegen, sogar falls der Entwicklerzuführbehälter 1 in der Montagerichtung A danach montiert wird, bewegt sich die Blende 4 relativ zu dem Entwicklerzuführbehälter 1 mit Ausnahme der Blende 4 in der Montagerichtung A, bewegt sich aber nicht relativ zu dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 in der Einfüge-/Entfernungsrichtung.
  • Wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 weiter in die Montagerichtung A bewegt wird, wird der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b in Berührung mit dem Halteabschnitt 131 gehalten, wie aus dem Teil (b) der 17 ersichtlich ist. Hier ist die Struktur derart, dass die Position des in Eingriff befindlichen Abschnitts 11b (in der Richtung U) oberhalb der Mitte, der sich drehenden Welle 141 positioniert ist. Dadurch wird der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b durch den Halteabschnitt 131 gehalten und gemäß dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 in der Richtung U nach oben verschoben. Zu diesem Zeitpunkt wird die Position der Blende 4 und des Flanschabschnitts 3 relativ zueinander verschoben, aber die Position der Empfangsöffnung 11a verbleibt an der Anfangsposition und ist nicht mit der Blende 4 in Berührung.
  • Hier wird die Umfangslänge der Zahnfußoberfläche des Zahns 132 so ausgewählt, dass sie ausreichend kürzer als der Durchmesser des in Eingriff befindlichen Abschnitts 11b ist. Aus diesem Grund gerät, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 montiert wird, der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b mit der Zahnfußoberfläche des Zahns 132 direkt in Berührung, bevor er durch den Halteabschnitt 131 gehalten wird, sodass, sogar falls er vorübergehend nicht mit dem Halteabschnitt 131 in Eingriff ist, der eingreifende Abschnitt 131 einfach gedreht wird und der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b durch den Halteabschnitt 131 gehalten wird. Zusätzlich sind die Zähne 132 in regelmäßigen Abständen um den eingreifenden Abschnitt 130 herum angeordnet. Aus diesem Grund werden der Halteabschnitt 131 und der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b unabhängig von der Phase des eingreifenden Abschnitts 130 in Eingriff gebracht, und deswegen ist keine Struktur notwendig, um die Position des eingreifenden Abschnitts 130 zu regulieren.
  • Wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 weiter in der Montagerichtung A bewegt wird, wird der eingreifende Abschnitt 130 durch den in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b in dem Halteabschnitt 131 geschoben. Dadurch wird ein drehendes Moment in der R-Richtung erzeugt, wie aus dem Teil (b) der 17 ersichtlich ist, und der eingreifende Abschnitt 130 dreht sich. Dadurch wird der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in der Richtung U nach oben entlang der Wandoberfläche 8h der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 verschoben. Danach, wie aus dem Teil (a) der 18 ersichtlich ist, wird der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b zu dem oberen Abschnitt des eingreifenden Abschnitts 130 angehoben. Zu dieser Zeit wird der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in die obere Richtung U von der Anfangsposition angehoben, und die Empfangsöffnung 11a gerät mit der Blendenöffnung 4j der Blende 4 in Berührung. In diesem Zustand sind die Blendenöffnung 4j und die Behälterabgabeöffnung 3a4 miteinander nicht in Verbindung, und deswegen wird der in dem Entwicklerzuführbehälter 1 aufgenommene Entwickler nicht zu der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 abgegeben.
  • Wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 weiter in die Montagerichtung A bewegt wird, und der Entwicklerzuführbehälter 1 zu der Position vollendeter Montage geschoben wird, dreht sich der eingreifende Abschnitt 130 so, dass der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b auf dem sich erstreckenden Abschnitt 142 von dem Halteabschnitt 131 reitet, wie aus dem Teil (b) der 18 ersichtlich ist. Dadurch bleibt die vertikale Position des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 beibehalten. Der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 wird in der Richtung D nach unten durch das drängende Element 12 gedrängt, und deswegen trennt sich der Halteabschnitt 131 nicht von dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b während der Drehung. Zusätzlich bewegen sich die Empfangsöffnung 11a und die Blendenöffnung 4j relativ zu dem Flanschabschnitt 3, während sie miteinander in Berührung sind, und mit der Behälterabgabeöffnung 3a4 in Verbindung gebracht sind. In diesem Zustand befinden sich die Behälterabgabeöffnung 3a4, die Blendenöffnung 4j und die Empfangsöffnung 11a in einem Fluidverbindungszustand, und deswegen ist es möglich, den Entwickler von dem Entwicklerzuführbehälter 1 zu der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 zuzuführen. Durch diesen Prozess werden die Behälterabgabeöffnung 3a4 und die Blendenöffnung 4j miteinander in Fluidverbindung gebracht, und die Behälterabgabeöffnung 3a4, die Blendenöffnung 4j und die Entwicklerempfangsöffnung 11a befinden sich miteinander in Fluidverbindung. Zu dieser Zeit liegt der sich erstreckende Abschnitt 142 parallel zu der Montagerichtung A des Entwicklerzuführbehälters 1. Aus diesem Grund wird der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b nicht über den Zustand in Berührung mit der Blende 4 hinaus angehoben, und deswegen wird keine übermäßige Kraft auf den in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b usw. ausgeübt. Wie aus dem Teil (b) der 18 ersichtlich ist, ist hier das Positionsverhältnis zwischen der Behälterabgabeöffnung 3a4 und dem sich erstreckenden Abschnitt 142 derart, dass eine durch die Behälterabgabeöffnung 3a4 durchgehende und rechtwinklig zu der Drehachse P liegende Ebene L durch den sich erstreckenden Abschnitt 142 durchgeht. Zusätzlich liegt die den sich erstreckenden Abschnitt 142 enthaltende Ebene zwischen der Drehachse P und der Behälterabgabeöffnung 3a4.
  • Wenn andererseits der Entwicklerzuführbehälter 1, der an der Vorrichtungshauptbaugruppe 100a montiert ist, entfernt wird, wird der Entwicklerzuführbehälter 1 in die Demontagerichtung B von dem in dem Teil (b) der 18 gezeigten Zustand verschoben. Der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b auf dem sich erstreckenden Abschnitt 142 bewegt sich relativ zu dem sich erstreckenden Abschnitt 142, um mit dem Halteabschnitt 131 in Eingriff zu geraten, und der in dem Teil (a) der 18 gezeigte Zustand ist hergestellt. Danach, wie aus dem Teil (b) der 17 ersichtlich ist, wenn der eingreifende Abschnitt 130 sich dreht, bewegt sich der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in der Richtung D nach unten, wenn der eingreifende Abschnitt 130 sich zu einer beweglichen Position dreht. Zu dieser Zeit wird der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in der Richtung D durch das drängende Element 12 nach unten gedrängt, und deswegen dreht der eingreifende Abschnitt 130, ohne den Halteabschnitt 131 und den in Eingriff befindliche Abschnitt 11b zu drehen, wie es in dem Fall der Montage der Zustandsübergänge zu dem in dem Teil (a) der 17 gezeigten Zustand der Fall ist. Wenn zusätzlich der Entwicklerzuführbehälter 1 entfernt wird, wird der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in der Richtung D durch das drängende Element 12 nach unten gedrängt, und deswegen wird der Entwicklerzuführbehälter 1 in der Demontagerichtung B mittels des eingreifenden Abschnitts 130 gedrängt, sodass die erforderliche Betätigungskraft reduziert werden kann. Dadurch nimmt der Benutzer den verwendeten Entwicklerzuführbehälter 1 in der Demontagerichtung B heraus und fügt den neuen Entwicklerzuführbehälter 1 in der Montagerichtung A ein, und lediglich dadurch wird der eingreifende Abschnitt 130 automatisch so verschoben, dass der Entwicklerzuführbehälter ausgetauscht werden kann, und deswegen ist der Austauschvorgang einfach.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf den Teil (a) der 17 bis zu dem Teil (b) der 19 die Wirkung der den eingreifenden Abschnitt 130 verwendenden Struktur im Detail beschrieben. Der Teil (a) der 19 ist eine Darstellung des Kraftverhältnisses des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in der Struktur des Vergleichsbeispiels. Der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 gerät mit dem geneigten Abschnitt 3f in Berührung, der mit einem bestimmten Winkel θ geneigt ist, und bewegt sich entlang der Wandoberfläche 8h. Hier ist eine Kraft (Betätigungskraft) zum Einfügen des Entwicklerzuführbehälter 1 (Flanschabschnitt 3) F; ein durchgehend in Eingriff befindlicher Abschnitt 11b von dem geneigten Abschnitt 3f empfangende Normalkraft ist N1; eine von der Wandoberfläche 8h empfangende Normalkraft ist N2; und die Kraft (Zugkraft), die erforderlich ist, um den einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 in die Richtung U nach oben zu heben, ist T. Wie voranstehend (Teil (a) in der 10) erläutert wurde, gilt dann der folgende Ausdruck F = tan  θ T = A T
    Figure DE112018004234T5_0009
  • Zusätzlich ist der Teil (b) der 19 eine Darstellung des Kraftverhältnisses des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in der Ausführungsform 2. Der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 gerät mit dem Halteabschnitt 131 in Anlage und der eingreifende Abschnitt 130 dreht, wodurch der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 sich entlang der Wandoberfläche 8a bewegt. Hier ist die Kraft (Betätigungskraft) zum Einfügen des Entwicklerzuführbehälters 1 (Flanschabschnitt 3) F, und der rechtwinklige Widerstand, der durch den eingreifenden Abschnitt 130 von der sich drehenden Welle 141 erfahren wird, ist N1, die normale Reaktionskraft, die durch den einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 von der Wandoberfläche 18a empfangen wird, ist N2. Zusätzlich, wenn die Kraft (Zugkraft), die erforderlich ist, um den einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 in die Richtung U nach oben anzuheben, T ist, und die durch den eingreifenden Abschnitt 130 und den in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b ausgebildete Phase α ist, ist das Kraftverhältnis so, wie in dem linken Teil des Teils (b) der 19 gezeigt ist. Da der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 und der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b ein integrierter steifer Körper sind, wird angenommen, dass ein Widerstand T auf den in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b angewendet ist. Da der Flanschabschnitt 3 und die sich drehende Welle 141 ein einstückiger steifer Körper sind, wird angenommen, dass die Betätigungskraft F auf die sich drehende Welle 141 angewendet ist. Da zusätzlich der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b sich einstückig mit dem Halteabschnitt 131 bewegt, wenn angenommen wird, dass der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b und der Halteabschnitt 131 ein einstückiger eingreifender Abschnitt 130A sind, ist das Kraftverhältnis an dem eingreifenden Abschnitt 130 so, wie in dem rechten Bereich des Teils (b) der 19 gezeigt ist. Zu dieser Zeit, wenn ein linearer Abstand zwischen der sich drehenden Welle 141 und dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b L ist, ist der Abstand L viel größer als der Durchmesser der sich drehenden Welle 141 und des in Eingriff befindlichen Abschnitts 11b, und deswegen gilt die folgende Gleichung. F = N2
    Figure DE112018004234T5_0010
    N1 = T
    Figure DE112018004234T5_0011
    T cos  α = N2 sin  α
    Figure DE112018004234T5_0012
  • Aus den voranstehenden drei Gleichungen ergibt sich die folgende Gleichung. F = T/tan  α = B T
    Figure DE112018004234T5_0013
  • Aus dem voranstehend beschriebenen Verhältnis werden das Verhältnis zwischen θ und dem Koeffizienten A für das Vergleichsbeispiel, das Verhältnis zwischen θ und dem Koeffizienten B für die Ausführungsform 2 erhalten, und das Ergebnis ist in der 20 gezeigt. Wie aus der 20 ersichtlich ist, steigt in der Struktur des Vergleichsbeispiels die Betätigungskraft F an, wenn ein Neigungswinkel θ ansteigt. Andererseits wird in der Struktur der Ausführungsform 2 mit der Drehung die Kraft F einmal groß (bis zu dem Beugungspunkt), und dann verringert sich die Betätigungskraft F mit der Drehung. Deswegen kann die Betätigungskraft F durch das Einstellen einer Anfangsphase der Ausführungsform 2 auf nicht weniger als α1 als der Winkel θ1 des geneigten Abschnitts 3f in dem Vergleichsbeispiel reduziert werden.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, wird ebenfalls mit dem Entwicklerzuführbehälter 1 der Ausführungsform die Betätigungskraft, wenn der Entwicklerzuführbehälter an/von der Bildausbildungsvorrichtung 100 montiert/demontiert wird, reduziert, die Betätigung ist gleichmäßig und die Betätigbarkeit ist verbessert.
  • Hier in der voranstehend beschriebenen Ausführungsform 1 weist der eingreifende Abschnitt 30 die Armform mit einem Halteabschnitt 31 auf, und in der Ausführungsform 2 weist der eingreifende 130 die Zahnradform mit mehreren Halteabschnitten 131 auf, aber das Verhältnis zwischen der Anzahl und Form der Halteabschnitte ist nicht auf diese begrenzt. Zum Beispiel kann die Armform mit mehreren Halteabschnitten verwendet werden, oder eine Scheibenform mit einem Halteabschnitt an einem Umfang kann eingesetzt sein. Hinsichtlich der Form ist es möglich, eine geeignete Form, wie zum Beispiel eine elliptische Form oder eine Polygonform einzusetzen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden der Entwicklerzuführbehälter und ein Entwicklerzuführsystem bereitgestellt, die die Betätigungskraft zu der Zeit der Montage reduzieren können, und in denen die Betätigbarkeit verbessert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Entwicklerzuführbehälter; 2c Entwicklergehäuseabschnitt; 4j Blendenöffnung (Abgabeöffnung); 8 Entwickler empfangende Vorrichtung; 11 Entwickler empfangender Abschnitt; 11a Empfangsöffnung; 11b in Eingriff befindlicher Abschnitt; 30 eingreifender Abschnitt; 30a Basisendabschnitt; 30b freier Endabschnitt; 31 Halteabschnitt; 32 sich erstreckender Abschnitt; 41 sich drehende Welle; 130 eingreifender Abschnitt; 131 Halteabschnitt; 141 sich drehende Welle; 142 sich erstreckender Abschnitt; 200 Entwicklerzuführsystem; 300 Abgabeabschnitt; A Montagerichtung; U Richtung nach oben (Verschiebungsrichtung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013015826 A [0003]

Claims (9)

  1. Entwicklerzuführbehälter, der abnehmbar an einer einen Entwickler empfangenden Vorrichtung montierbar ist, wobei die einen Entwickler empfangende Vorrichtung einen einen Entwickler empfangenden Abschnitt hat, der mit einer Empfangsöffnung zum Empfangen eines Entwicklers und einem in Eingriff befindlichen Abschnitt bereitgestellt ist, der einstückig mit dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt verschiebbar ist, wobei der Entwicklerzuführbehälter umfasst: einen drehbaren Entwickleraufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Entwicklers; einen Abgabeabschnitt mit einer Abgabeöffnung zum Abgeben des in dem Entwickleraufnahmeabschnitt aufgenommenen Entwicklers; und einen eingreifenden Abschnitt, der mit einer Aussparung bereitgestellt ist, die mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt drehbar ist, der mit der Aussparung mit einem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters in Eingriff gerät, um den einen Entwickler empfangenden Abschnitt in eine Verschiebungsrichtung zu verschieben, um die Empfangsöffnung und die Abgabeöffnung miteinander in Fluidverbindung zu bringen.
  2. Entwicklerzuführbehälter nach Anspruch 1, außerdem mit einem Stützabschnitt, der konfiguriert ist, den an einer von der Aussparung getrennten Position, an der die Empfangsöffnung mit der Abgabeöffnung in Verbindung ist, in Eingriff befindlichen Abschnitt zu stützen.
  3. Entwicklerzuführbehälter nach Anspruch 1 oder 2, außerdem mit einem Regulierungsabschnitt, der konfiguriert ist, die Drehung des eingreifenden Abschnitts an einer Position zu regulieren, an der die Empfangsöffnung mit der Abgabeöffnung in Verbindung ist.
  4. Entwicklerzuführbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der den Entwickler aufnehmende Abschnitt zu dem Abgabeabschnitt drehbar ist.
  5. Entwicklerzuführbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Drehmitte des eingreifenden Abschnitts an einer stromabwärts liegenden Seite des Abgabeabschnitts mit Bezug auf eine Einfügerichtung des Entwicklerzuführbehälters positioniert ist.
  6. Entwicklerzuführbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der eingreifende Abschnitt eine Armform mit der Aussparung an einem Endabschnitt hat.
  7. Entwicklerzuführbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der eingreifende Abschnitt ein drehbares Element mit einer Mehrzahl von Aussparungen ist.
  8. Entwicklerzuführbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der eingreifende Abschnitt in der Einfügerichtung des Entwicklerzuführbehälters betrachtet an einer Seite des Abgabeabschnitts bereitgestellt ist.
  9. Entwicklerzuführsystem mit: einer einen Entwickler empfangenden Vorrichtung mit einem einen Entwickler empfangenden Abschnitt, der mit einer Empfangsöffnung zum Empfangen eines Entwicklers bereitgestellt ist, und einem in Eingriff befindlichen Abschnitt, der einstückig mit dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt verschiebbar ist; einem Entwicklerzuführbehälter, der abnehmbar an der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung montiert ist, wobei der Entwicklerzuführbehälter hat, einen drehbaren Entwickleraufnahmeabschnitt zum Lagern des Entwicklers, einen Abgabeabschnitt mit einer Abgabeöffnung zum Abgeben des in dem Entwickleraufnahmeabschnitt aufgenommenen Entwicklers; und einen eingreifenden Abschnitt, der mit der Aussparung bereitgestellt ist, die mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt, der mit der Aussparung mit einem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters in Eingriff ist, drehbar ist, um den einen Entwickler empfangenden Abschnitt in eine Verschiebungsrichtung zu verschieben, um die Empfangsöffnung und die Abgabeöffnung miteinander in Fluidverbindung zu bringen.
DE112018004234.0T 2017-09-21 2018-09-21 Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem Active DE112018004234B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-181801 2017-09-21
JP2017181801A JP7009133B2 (ja) 2017-09-21 2017-09-21 現像剤補給容器
PCT/JP2018/036621 WO2019059417A1 (ja) 2017-09-21 2018-09-21 現像剤補給容器及び現像剤補給システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018004234T5 true DE112018004234T5 (de) 2020-05-14
DE112018004234B4 DE112018004234B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=65810542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004234.0T Active DE112018004234B4 (de) 2017-09-21 2018-09-21 Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem

Country Status (14)

Country Link
US (3) US10884371B2 (de)
EP (1) EP3686687A4 (de)
JP (1) JP7009133B2 (de)
KR (4) KR102409784B1 (de)
CN (3) CN115576177A (de)
AU (3) AU2018335181A1 (de)
BR (1) BR112020004086A2 (de)
CA (2) CA3076606C (de)
DE (1) DE112018004234B4 (de)
EA (1) EA202090780A1 (de)
MA (1) MA50198A (de)
MX (1) MX2020002975A (de)
RU (2) RU2740332C1 (de)
WO (1) WO2019059417A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7039226B2 (ja) 2017-09-21 2022-03-22 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7009132B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-25 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7051347B2 (ja) 2017-09-21 2022-04-11 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7005249B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-21 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7000091B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-19 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7005250B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-21 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
CN113156784A (zh) * 2021-04-12 2021-07-23 珠海天威飞马打印耗材有限公司 碳粉筒
CN218332299U (zh) * 2021-07-19 2023-01-17 纳思达股份有限公司 一种粉筒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013015826A (ja) 2011-06-06 2013-01-24 Canon Inc 現像剤補給容器及び現像剤補給システム

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU554196A1 (ru) 1972-10-03 1977-04-15 Карагандинская Ордена Трудового Красного Знамени Кондитерская Фабрика Пакетоформирующа машина дл штучных грузов
US3998537A (en) * 1974-11-20 1976-12-21 Xerox Corporation Split developer housing with interlocked flow gate and catch
SG79187A1 (en) * 1990-11-06 2001-03-20 Canon Kk Process cartridge and image forming apparatus usable therewith
US5455662A (en) 1992-12-30 1995-10-03 Ricoh Company, Ltd. Developer replenishing device and developer container for use therewith
JP3492463B2 (ja) * 1996-03-29 2004-02-03 株式会社リコー トナー/現像剤供給・回収機構及びその補給装置
US5848338A (en) * 1997-01-17 1998-12-08 Mita Industrial Co., Ltd. Toner replenishing device and toner cartridge for use therein
JP3368205B2 (ja) 1997-06-19 2003-01-20 キヤノン株式会社 トナー補給容器及び電子写真画像形成装置
JP3697066B2 (ja) 1997-07-31 2005-09-21 キヤノン株式会社 トナー補給容器、及び、電子写真画像形成装置
JP3847985B2 (ja) 1998-11-04 2006-11-22 キヤノン株式会社 トナー補給容器の再生方法
JP2000321872A (ja) * 1999-05-13 2000-11-24 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2001022158A (ja) * 1999-07-08 2001-01-26 Canon Inc コロナ帯電器及び画像形成装置
JP3869993B2 (ja) 2000-02-09 2007-01-17 キヤノン株式会社 トナー補給容器
JP3476010B2 (ja) 2000-10-13 2003-12-10 日本電気株式会社 トナー容器
ES2433741T3 (es) 2001-02-19 2013-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Contenedor para suministro de tóner y sistema de suministro de tóner
JP4001496B2 (ja) * 2002-03-26 2007-10-31 京セラ株式会社 トナー補給装置及びトナーコンテナ
US6785497B1 (en) 2003-03-24 2004-08-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Toner cartridge and toner supply device
US7050728B2 (en) 2003-04-25 2006-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply container detachably mountable to image forming apparatus detecting the amount of developer remaining in the container
JP4652783B2 (ja) 2003-12-10 2011-03-16 キヤノン株式会社 現像剤供給容器
JP4603905B2 (ja) * 2005-02-24 2010-12-22 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
US8190068B2 (en) 2005-03-04 2012-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply container with mounting attitude regulation and drive receiving member rotation suppression features
KR101556871B1 (ko) * 2005-03-04 2015-10-01 캐논 가부시끼가이샤 현상제 공급 용기
CN100594443C (zh) * 2005-03-04 2010-03-17 佳能株式会社 显影剂供给容器和显影剂接收装置
JP2006323082A (ja) 2005-05-18 2006-11-30 Canon Inc 現像剤補給容器
JP2007041104A (ja) * 2005-08-01 2007-02-15 Canon Inc 現像剤供給容器
JP4376851B2 (ja) 2005-10-07 2009-12-02 シャープ株式会社 現像剤補給装置
JP4378374B2 (ja) 2006-03-10 2009-12-02 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、現像剤補給カートリッジ、及び電子写真画像形成装置
JP4444999B2 (ja) 2006-12-11 2010-03-31 キヤノン株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
KR101236193B1 (ko) * 2007-10-15 2013-02-22 삼성전자주식회사 현상제 카트리지, 현상장치 및 화상형성장치
US7741757B2 (en) 2007-11-13 2010-06-22 The Boeing Company Energy shuttle based high energy piezoelectric apparatus and method
JP2010117604A (ja) * 2008-11-13 2010-05-27 Canon Inc 現像剤補給容器
SG10201903208SA (en) * 2010-06-11 2019-05-30 Ricoh Co Ltd Information storage device, removable device, developer container, and image forming apparatus
JP6039759B2 (ja) * 2010-09-29 2016-12-07 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP5777469B2 (ja) 2010-09-29 2015-09-09 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP5910015B2 (ja) * 2011-11-16 2016-04-27 富士ゼロックス株式会社 現像剤の搬送装置および画像形成装置
JP6137882B2 (ja) 2013-03-11 2017-05-31 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP6021699B2 (ja) 2013-03-11 2016-11-09 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP6128908B2 (ja) 2013-03-19 2017-05-17 キヤノン株式会社 現像剤補給キット及び現像剤補給装置及び画像形成装置
JP6180140B2 (ja) 2013-03-19 2017-08-16 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP6021701B2 (ja) 2013-03-19 2016-11-09 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP6025631B2 (ja) 2013-03-22 2016-11-16 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP6192389B2 (ja) * 2013-07-04 2017-09-06 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6320082B2 (ja) 2014-02-28 2018-05-09 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6165113B2 (ja) * 2014-07-30 2017-07-19 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー容器、画像形成装置
JP6385251B2 (ja) 2014-11-10 2018-09-05 キヤノン株式会社 現像剤補給容器、現像剤補給装置、及び、画像形成装置
JP2016090932A (ja) 2014-11-10 2016-05-23 キヤノン株式会社 現像剤補給容器、現像剤補給装置、及び、画像形成装置
JP2016090933A (ja) 2014-11-10 2016-05-23 キヤノン株式会社 現像剤の補給容器及び画像形成装置
JP6429597B2 (ja) 2014-11-10 2018-11-28 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP6407036B2 (ja) 2015-01-15 2018-10-17 キヤノン株式会社 画像形成装置
US9760059B2 (en) 2015-01-22 2017-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Photosensitive member unit and image forming apparatus including the same
JP6639156B2 (ja) 2015-08-31 2020-02-05 キヤノン株式会社 画像形成装置及び現像剤補給容器
CN205229672U (zh) 2015-12-16 2016-05-11 上福全球科技股份有限公司 碳粉匣
JP7005249B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-21 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7005250B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-21 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP7009132B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-25 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7039226B2 (ja) 2017-09-21 2022-03-22 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7000091B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-19 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7051347B2 (ja) 2017-09-21 2022-04-11 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013015826A (ja) 2011-06-06 2013-01-24 Canon Inc 現像剤補給容器及び現像剤補給システム

Also Published As

Publication number Publication date
EA202090780A1 (ru) 2020-06-22
KR20220086704A (ko) 2022-06-23
MX2020002975A (es) 2020-07-24
CA3076606C (en) 2023-09-05
AU2018335181A1 (en) 2020-04-02
US20210048775A1 (en) 2021-02-18
CA3206968A1 (en) 2019-03-28
KR20200053551A (ko) 2020-05-18
WO2019059417A1 (ja) 2019-03-28
DE112018004234B4 (de) 2023-05-11
EP3686687A4 (de) 2021-06-23
RU2020141429A (ru) 2021-01-15
EP3686687A1 (de) 2020-07-29
RU2740332C1 (ru) 2021-01-13
KR20220013014A (ko) 2022-02-04
US20230019635A1 (en) 2023-01-19
CN111095121B (zh) 2022-10-14
BR112020004086A2 (pt) 2020-09-24
CN111095121A (zh) 2020-05-01
KR102552240B1 (ko) 2023-07-06
US20190212693A1 (en) 2019-07-11
JP7009133B2 (ja) 2022-01-25
CA3076606A1 (en) 2019-03-28
US11480913B2 (en) 2022-10-25
AU2021212042A1 (en) 2021-08-26
AU2023214387A1 (en) 2023-08-31
CN115657432A (zh) 2023-01-31
US10884371B2 (en) 2021-01-05
KR102409784B1 (ko) 2022-06-16
RU2020141429A3 (de) 2021-04-30
MA50198A (fr) 2020-07-29
KR102354786B1 (ko) 2022-01-24
KR20230106729A (ko) 2023-07-13
JP2019056849A (ja) 2019-04-11
CN115576177A (zh) 2023-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004234T5 (de) Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem
DE112018004237B4 (de) Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem
DE19642003B4 (de) Tonerzuführeinheit und dazugehöriges Bilderzeugungsgerät
DE69333275T2 (de) Entwicklerbehälter
DE112018004233B4 (de) Entwicklerlieferbehälter und Entwicklerliefersystem
DE112018004623B4 (de) Entwicklerzufuhrbehälter und Entwicklerzufuhrsystem
DE69434869T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklungsgerät
DE69813454T2 (de) Tonernachfüllvorrichtung für Bilderzeugungsgerät und Tonerbehälter hierfür
DE112018004236B4 (de) Entwicklerlieferbehälter und Entwicklerliefersystem
DE3413360C2 (de)
DE69732079T2 (de) Tonerkartusche, Bilderzeugungsgerät mit Tonerkartusche und Verfahren zur Wiederverwendung der Tonerkartusche
DE20321859U1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, Pulverzuführeinheit, Tonerbehälter sowie Pulverbehälter
DE60101763T2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung, Tonernachfüllvorrichtung und Tonerbehälter
DE19722488B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE112018004622T5 (de) Entwicklerzuführsystem, Entwicklerzuführbehältermontageverfahren und Entwicklerzuführeinheit
DE69831198T2 (de) Tonervorratsbehälter
DE19845852B4 (de) Bilderzeugungsapparat mit einem verbesserten Entwickler-Zuführmechanismus
DE60026464T2 (de) Entwicklungsrührelement und dessen Wiederverwendungsverfahren
DE112012006677T5 (de) Kartusche und bilderzeugende Vorrichtung
DE3937198A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung und tonerpatrone hierfuer
DE19501554A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE19959258A1 (de) Tonersammelvorrichtung
DE112017004984T5 (de) Tonerkartusche und Tonerliefermechanismus
DE112016007181T5 (de) Trommeleinheit, Kartusche, elektrofotografische Bildausbildungsvorrichtung und Kopplungselement
DE4012535C2 (de) Tonerzuführvorrichtung für ein elektrophotographisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112018008270

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final