DE112018004237B4 - Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem - Google Patents

Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112018004237B4
DE112018004237B4 DE112018004237.5T DE112018004237T DE112018004237B4 DE 112018004237 B4 DE112018004237 B4 DE 112018004237B4 DE 112018004237 T DE112018004237 T DE 112018004237T DE 112018004237 B4 DE112018004237 B4 DE 112018004237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
supply container
developer supply
receiving
mounting direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018004237.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018004237T5 (de
Inventor
Yohei Gamo
Daijiro Kato
Yusuke Oizumi
Ayatomo Okino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112018004237T5 publication Critical patent/DE112018004237T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018004237B4 publication Critical patent/DE112018004237B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/087Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G15/0872Developer cartridges having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge the developer cartridges being generally horizontally mounted parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0886Sealing of developer cartridges by mechanical means, e.g. shutter, plug
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0665Generally horizontally mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
    • G03G2215/0668Toner discharging opening at one axial end
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment

Abstract

Entwicklerzuführbehälter (1), der abnehmbar an einer einen Entwickler empfangenden Vorrichtung (8) montierbar ist, wobei die einen Entwickler empfangende Vorrichtung (8) einen einen Entwickler empfangenden Abschnitt (11) hat, der mit einer Empfangsöffnung (11a) zum Empfangen eines Entwicklers bereitgestellt ist, und einen in Eingriff zu bringenden Abschnitt (11b) hat, der in der Lage ist, sich einstückig mit dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt (11) zu verschieben, wobei der Entwicklerzuführbehälter (1) umfasst:einen drehbaren Entwickleraufnahmeabschnitt (2c) zum Aufnehmen des Entwicklers;einen Abgabeabschnitt (300), der an einer Bodenseite davon mit einer Abgabeöffnung (3a4, 4j) zum Abgeben des in dem Entwickleraufnahmeabschnitt (2c) aufgenommenen Entwicklers bereitgestellt ist; undeinen eingreifenden Abschnitt (30, 3b, 30A, 3Ab, 30B, 3Bb), der mit dem in Eingriff zu bringenden Abschnitt (11b) mit einem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters (1) in Eingriff bringbar ist, um den einen Entwickler empfangenden Abschnitt (2c) in einer Verschiebungsrichtung zu verschieben, um die Empfangsöffnung (11a) in eine Fluidverbindung mit der Abgabeöffnung (3a4, 4j) zu bringen,wobei der eingreifende Abschnitt (30, 3b, 30A, 3Ab, 30B, 3Bb) eine derartige Form aufweist, dass ein erster Winkel (θ1) relativ zu der Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters (1) an einem stromabwärts liegenden Endabschnitt in der Montagerichtung größer als ein zweiter Winkel (θ2) relativ zu der Montagerichtung an einem stromaufwärts liegenden Endabschnitt in der Montagerichtung ist, dadurch gekennzeichnet, dassdie Form des eingreifenden Abschnitts (30, 3b, 30A, 3Ab, 30B, 3Bb) gekrümmt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Entwicklerzuführbehälter, der demotierbar an einer Entwicklerempfangseinrichtung montierbar ist, und ein Entwicklerzuführsystem.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bekanntermaßen wurde in elektrophotographischen Bildausbildungsvorrichtungen, wie zum Beispiel Kopiermaschinen ein feines Entwicklungspulver, wie zum Beispiel ein Toner verwendet. In einer derartigen Bildausbildungsvorrichtung wird der durch die Bildausbildung verbrauchte Entwickler von einem Entwicklerzuführbehälter zugeführt.
  • Zum Beispiel wurde eine Struktur vorgeschlagen, in der der Entwicklerzuführbehälter an einer Entwicklerempfangsvorrichtung montierbar und davon demontierbar ist, die in der Bildausbildungsvorrichtung bereitgestellt ist, und der Entwicklerempfangsabschnitt der Entwicklerempfangsvorrichtung wird zu der Abgabeöffnung des Entwicklerzuführbehälters gemäß dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters verschoben ( JP 2013 - 015 826 A ).
  • Die Druckschrift US 2015 / 0 248 102 A1 wird als nächstliegender Stand der Technik betrachtet und offenbart die Merkmale der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche 1 und 6.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Struktur bereit zu stellen, die in der Lage ist, die Betätigungskraft zum Montieren eines Entwicklerzuführbehälters zu reduzieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Entwicklerzuführbehälter nach Anspruch 1 und ein Entwicklerzuführsystem nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Entwicklerzuführbehälter bereitgestellt, der abnehmbar an einer einen Entwickler empfangenden Vorrichtung montierbar ist, wobei die einen Entwickler empfangende Vorrichtung einen einen Entwickler empfangenden Abschnitt hat, der mit einer Empfangsöffnung zum Empfangen eines Entwicklers breitgestellt ist, und einen in Eingriff zu bringenden Abschnitt hat, der in der Lage ist, einstückig mit dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt verschoben zu werden, wobei der Entwicklerzuführbehälter einen drehbaren Entwickleraufnahmeabschnitt umfasst, um den Entwickler aufzunehmen; einen Abgabeabschnitt, der an der Bodenseite davon mit einer Abgabeöffnung zum Abgeben des in dem Entwickleraufnahmeabschnitt aufgenommenen Entwicklers; und einen Eingriffsabschnitt, der mit dem in Eingriff zu bringenden Abschnitt mit einem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters in Eingriff zu bringen ist, um den einen Entwickler empfangenden Abschnitt in eine Verschiebungsrichtung zu verschieben, um die Empfangsöffnung in eine Fluidverbindung mit der Abgabeöffnung zu bringen, worin der eingreifende Abschnitt eine derartige Form aufweist, dass ein erster Winkel relativ zu der Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters an einem stromabwärts liegenden Endabschnitt in der Montagerichtung größer als ein zweiter Winkel relativ zu der Montagerichtung an einem stromaufwärts liegenden Endabschnitt in der Montagerichtung ist. Die Form des eingreifenden Abschnitts ist gekrümmt.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Betätigungskraft zum Montieren des Entwicklerzuführbehälters zu reduzieren.
  • Figurenliste
    • Die 1 zeigt ein schematisches Strukturdiagramm einer Bildausbildungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1.
    • Die 2 ist eine perspektivische Ansicht der Bildausbildungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1.
  • Die Teile (a) und (b) der 3 zeigen eine Entwicklerempfangsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1, in der Teil (a) eine perspektivische Ansicht davon ist, und Teil (b) eine Querschnittsansicht davon ist.
  • Die Teile (a), (b) und (c) der 4 zeigen eine Entwicklerempfangsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1, in der Teil (a) eine vergrößerte teilweise perspektivische Ansicht davon ist, Teil (b) eine vergrößerte Querschnittsansicht davon ist und Teil (c) eine perspektivische Ansicht eines Entwicklerempfangsabschnitts ist.
  • Die Teile (a), (b) und (c) der 5 zeigen einen Entwicklerzuführbehälter gemäß der Ausführungsform 1, in dem der Teil (a) eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht ist, der Teil (b) eine Querschnittsansicht davon um einen Flanschabschnitt ist, und der Teil (c) eine vordere Ansicht davon ist, die von einer Vorderseite aus betrachtet ist.
  • Die 6 ist eine perspektive Ansicht des Behälterhauptkörpers des Entwicklerzuführbehälters gemäß der Ausführungsform 1.
  • Die Teile (a) und (b) der 7 zeigen einen Flanschabschnitt in der Ausführungsform 1, in der ein Teil (a) eine perspektivische Ansicht davon ist, und (b) eine Bodenansicht davon ist.
  • Die Teile (a) und (b) der 8 sind Seitenansichten des eingreifenden Abschnitts gemäß der Ausführungsform 1, in der der Teil (a) den Berührungswinkel an der stromabwärts liegenden Seite in der Montagerichtung zeigt, und der Teil (b) den Berührungswinkel an der stromaufwärts liegenden Seite in der Montagerichtung zeigt.
  • Die Teile (a), (b), (c) und (d) der 9 stellen das Verhältnis zwischen dem in Eingriff befindlichen Abschnitt (in Eingriff zu bringender Abschnitt) und dem eingreifenden Abschnitt gemäß der Ausführungsform 1 dar, in der der Teil (a) das Verhältnis vor dem Beginn des Eingriffs zeigt, der Teil (b) das Verhältnis zu dem Beginn des Eingriffs zeigt, der Teil (c) das Verhältnis während des Eingreifens zeigt, der Teil (d) das Verhältnis zeigt, wenn eine Empfangsöffnung sich mit der Öffnung in Verbindung befindet.
  • Die Teile (a) und (b) der 10 zeigen die Blende gemäß der Ausführungsform 1, in der Teil (a) eine Draufsicht ist, und Teil (b) eine perspektivische Ansicht ist.
  • Die Teile (a) und (b) der 11 zeigen die Pumpe gemäß der Ausführungsform 1, in der Teil (a) eine perspektivische Ansicht ist, und Teil (b) eine Seitenansicht ist.
  • Die Teile (a) und (b) der 12 zeigen das sich hin- und herbewegende Element gemäß der Ausführungsform 1, in der der Teil (a) eine perspektivische Ansicht ist, der Teil (b) eine perspektivische Ansicht ist, die von der gegenüberliegenden Seite des Teils (a) aus betrachtet ist.
  • Die Teile (a) und (b) der 13 zeigen die Abdeckung gemäß der Ausführungsform 1, in der der Teil (a) eine perspektivische Ansicht ist, der Teil (b) eine perspektivische Ansicht von der gegenüberliegenden Seite von dem Teil (a) aus betrachtet ist.
  • Die 14 ist eine schematische Darstellung der auf den einen Entwickler empfangenden Abschnitt wirkenden Kraft während eines Montagevorgangs des Entwicklerzuführbehälters.
  • Die 15 ist ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen dem Berührungswinkel und dem Koeffizienten C zeigt.
  • Die 16 ist ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen der Höhe des einen Entwickler empfangenden Abschnitts und der Betätigungskraft zeigt.
  • Die Teile (a) und (b) der 17 zeigen den Entwicklerzuführbehälter gemäß der Ausführungsform 2, in dem der Teil (a) eine perspektivische Ansicht ist, die den Endabschnitt des Entwicklerzuführbehälters mit der entfernten Abdeckung darstellt, und der Teil (b) eine Seitenansicht des eingreifenden Abschnitts ist.
  • Der Teil (a) der 18 ist eine schematische Darstellung, die das Verhältnis zwischen dem in Eingriff gebrachten Abschnitt und dem eingreifenden Abschnitt während des Montagevorgangs des Entwicklerzuführbehälters in dem Vergleichsbeispiel 2 zeigt, und der Teil (b) der 18 ist eine schematische Darstellung, die das Verhältnis zwischen dem in Eingriff gebrachten Abschnitt und dem eingreifenden Abschnitt in dem Entwicklerzuführbehältermontagevorgang in der Ausführungsform 2 zeigt.
  • Der Teil (a) und der Teil (b) der 19 zeigen den Entwicklerzuführbehälter gemäß der Ausführungsform 3, in dem der Teil (a) eine perspektivische Ansicht ist, die einen Endabschnitt des Entwicklerzuführbehälters in einem Zustand zeigt, in dem die Abdeckung entfernt ist, und der Teil (b) eine Seitenansicht des eingreifenden Abschnitts vor dem Eingriff mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt ist.
  • Die 20 ist eine schematische Darstellung, die das Verhältnis zwischen dem in Eingriff gebrachten Abschnitt und dem eingreifenden Abschnitt während des Montagevorgangs des Entwicklerzuführbehälters in der Ausführungsform 3 darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform 1
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die 1 bis 18 die Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zuerst wird mit Bezug auf die 1 und die 2 eine schematische Struktur für Bildausbildungsvorrichtung dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Bildausbildungsvorrichtung
  • In der 1 hat die Bildausbildungsvorrichtung 100 eine Vorlagenlesevorrichtung 103 an einem obersten Bereich einer Hauptbaugruppe 100a der Bildausbildungsvorrichtung. Eine Vorlage 101 wird auf ein Vorlagenplattenglas 102 platziert. Ein Lichtbild entsprechend der Bildinformation des Originals 101 wird abgebildet unter Verwendung von mehreren Spiegeln M und der Linse Ln der Vorlagenlesevorrichtung 103 auf eine lichtempfindliche Trommel 104, die ein zylindrisches lichtempfindliches Element als ein bildtragendes Element ist, um ein elektrostatisch latentes Bild auszubilden. Dieses elektrostatisch latente Bild wird unter Verwendung von Toner (magnetischer Einzelkomponenten-Toner) als Entwickler (trockenes Pulver) durch eine Entwicklungsvorrichtung der trockenen Art (Einzelkomponentenentwicklungsvorrichtung) 201 visualisiert. Hier in dieser Ausführungsform wird ein magnetischer Einzelkomponenten-Toner als der Entwickler verwendet, um von dem Entwicklerzuführbehälter 1 (auch als eine Tonerkartusche bezeichnet) zugeführt zu werden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein derartiges Beispiel begrenzt, sondern kann eine Struktur sein, wie im Folgenden beschrieben werden wird.
  • Noch genauer wird in dem Fall der Verwendung einer Einzelkomponentenentwicklungsvorrichtung, die einen Entwicklungsvorgang mit einem nicht magnetischen Einzelkomponenten-Toner durchführt, ein nicht magnetischer Einzelkomponenten-Toner als Entwickler zugeführt. Zusätzlich wird ein nicht magnetischer Toner als der Entwickler zugeführt, wenn ein Zweikomponentenentwickler verwendet wird, teilweise Bild unter Verwendung eines Zweikomponentenentwicklers entwickelt, der durch Mischen eines magnetischen Trägers und eines nicht magnetischen Toners vorbereitet wurde. In diesem Fall kann als Entwickler einer Struktur eingesetzt werden, in der der magnetische Träger ebenfalls zusammen mit dem nicht magnetischen Toner zugeführt wird.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, entwickelt eine in der 1 gezeigte Entwicklungsvorrichtung 201 des auf der lichtempfindlichen Trommel 104 ausgebildete elektrostatisch latente Bild unter Verwendung des Toners als dem Entwickler ausgehend von der Bildinformation der Vorlage 101. Zusätzlich ist ein Entwicklerzufuhrsystem 200 mit der Entwicklungsvorrichtung 201 verbunden, und das Entwicklerzuführsystem 200 hat einen Entwicklerzufuhrbehälter 1 und eine Entwicklerempfangsvorrichtung 8 relativ zu der der Entwicklerzuführbehälter 1 montierbar und demontierbar ist. Das Entwicklerzuführsystem 200 wird im Folgenden beschrieben.
  • Die Entwicklungsvorrichtung 201 hat einen Entwicklertrichterabschnitt 201a und eine Entwicklungswalze 201f. In diesem Entwicklertrichterabschnitt 201a ist ein Rührelement 201c bereitgestellt, um den von dem Entwicklerzuführbehälter 1 zugeführten Entwickler zu rühren. Der durch das Rührelement 201c gerührte Entwickler wird zu einer Seite eines Zuführelements (201e) durch ein Zuführelement 201d zugeführt. Und der Entwickler, der aufeinanderfolgend durch die Zuführelemente 201e und 201b zugeführt wird, wird auf der Entwicklungswalze 201f getragen und schlussendlich zu einer Entwicklungszone zugeführt, wobei er der lichtempfindlichen Trommel 104 gegenüber liegt. In dieser Ausführungsform wird ein Einzelkomponentenentwickler verwendet, und deswegen wird der Toner als ein Entwickler von dem Entwicklerzuführbehälter 1 zu der Entwicklungsvorrichtung 201 zugeführt, auch wenn ein Zweikomponentenentwickler verwendet wird, kann ein Toner und ein Träger als ein Entwickler von dem Entwicklerzuführbehälter zugeführt werden.
  • Die Kassetten 105 bis 108 enthalten Aufzählungsmaterialien S, wie zum Beispiel Papierblätter. Wenn ein Bild auszubilden ist, wird eine ein optimales Aufteilungsmaterial S unter den Papierblättern in diesen Kassetten 105 bis 108 enthaltenen Blättern ausgehend von der Information ausgewählt, die durch den Bediener (Benutzer oder Wartungspersonal) an dem Betätigungsabschnitt 100d der Bildausführungsvorrichtung 100 oder auf Grundlage der Größe der Vorlage 101 ausgewählt. Hinsichtlich des Aufzählungsmaterials S ist dieses nicht auf Papierblätter begrenzt, sondern es kann eine Overheadfolie oder ähnliches sein, wie es der Fall sein mag. Ein Blatt des Aufzählungsmaterials S, das durch die Zufuhr und Brennvorrichtung 105A bis 108A zugeführt wird, wird zu Registrierwalzen 110 mittels eines Zufuhrabschnitts 109 zugeführt. Dann wird das Aufzeichnungsmaterial S in Synchronisation mit der Drehung der lichtempfindlichen Trommel 104 und der Abtastzeit der Vorlagenlesevorrichtungen 103 zugeführt.
  • Eine Übertragungsladevorrichtung 111 und eine Trennladevorrichtung 112 sind an der lichtempfindlichen Trommel 104 an einer stromabwärts liegenden Seite der Registrierwalze 110 in der Zufuhrrichtung des Aufzeichnungsmaterials bereitgestellt. Das Bild des Entwicklers (Tonerbild), das auf der lichtempfindlichen Trommel 104 ausgebildet ist, wird auf das durch die Registrierwalze 110 zugeführte Aufzeichnungsmaterial S durch ein Übertragungsgerät 111 übertragen. Und das Aufzeichnungsmaterial S, auf das das Tonerbild übertragen wird, wird von der lichtempfindlichen Trommel 104 durch ein Trennladungsgerät 112 getrennt. Daraufhin werden Wärme und Druck auf das Aufzeichnungsmaterial S, das durch den Zufuhrabschnitt 113 zugeführt wurde, in einem Fixierabschnitt 114 aufgebracht, sodass das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmaterial fixiert wird. Danach geht das Aufzeichnungsmaterial S, an das das Tonerbild fixiert wurde, durch einen Abgabe/Umkehrabschnitt 115 und wird auf ein Abgabetablett 117 durch die Abgabewalze 116 im Fall einer einzelseitigen Kopie abgegeben.
  • Andererseits geht in dem Fall einer doppelseitigen Kopie des Aufzeichnungsmaterials S durch den Abgabe-/Umkehrabschnitt 115 durch, und das Aufzeichnungsmaterial S wird teilweise zu dem Äußeren der Vorrichtung einmal durch die Abgabewalze 116 abgegeben. Danach wird zu der Zeit, zu der ein nachlaufendes Ende des Aufzählungsmaterials S durch das Umschaltelement 118 durchgeht und noch immer durch die Abgabewalz 116 eingezwängt ist, die Position des Umschaltelements 118 umgeschaltet, und die Abgabewalze 116 wird in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wodurch das Aufzählungsmaterial S wieder in die Vorrichtung zugeführt wird. Danach wird das Aufzählungsmaterial S mittels eines Wiederzuführens und durch Zufuhrabschnitte 119 und 120 zu der Registrierwalze 110 zugeführt, und mittels dem gleichen Weg wie in dem Fall der einzelseitigen Kopie zu dem Abgabetablett 117 abgegeben.
  • Andererseits geht in dem Fall einer doppelseitigen Kopie des Aufzeichnungsmaterials S durch den Abgabe-/Umkehrabschnitt 115 durch, und das Aufzeichnungsmaterial S wird teilweise zu dem Äußeren der Vorrichtung einmal durch die Abgabewalze 116 abgegeben. Danach wird zu der Zeit, zu der ein nachlaufendes Ende des Aufzählungsmaterials S durch das Umschaltelement 118 durchgeht und noch immer durch die Abgabewalz 116 eingezwängt ist, die Position des Umschaltelements 118 umgeschaltet, und die Abgabewalze 116 wird in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wodurch das Aufzählungsmaterial S wieder in die Vorrichtung zugeführt wird. Danach wird das Aufzählungsmaterial S mittels eines Wiederzuführens und durch Zufuhrabschnitte 119 und 120 zu der Registrierwalze 110 zugeführt, und mittels dem gleichen Weg wie in dem Fall der einzelseitigen Kopie zu dem Abgabetablett 117 abgegeben.
  • Wie aus der 2 ersichtlich ist, wenn der Bediener eine Austauschabdeckung 40 öffnet, die ein Abschnitt einer äußeren Abdeckung der Vorrichtungshauptbaugruppe 100a der Bildausbildungsvorrichtung 100 ist, kann ein Teil der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 gesehen werden, die im Folgenden beschrieben werden wird. Und durch das Einfügen des Entwicklerzuführbehälters in dieser einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 wird der Entwicklerzuführbehälter 1 in einem Zustand montiert, in dem er den Entwickler zu der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 zuführen kann.
  • Wenn der Bediener andererseits den Entwicklerzuführbehälter 1 austauscht, führt er eine Betätigung entgegengesetzt zu dem Ladevorgang durch, wodurch der Entwicklerzuführbehälter 1 von der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 demontiert wird, danach kann ein neuer Entwicklerzuführbehälter 1 montiert werden. Hier ist die Austauschabdeckung 40 eine Abdeckung ausschließlich zum Montieren/Demontieren (Austauschen) des Entwicklerzuführbehälters 1, und wird lediglich zum Demontieren/Montieren des Entwicklerzuführbehälters 1 geöffnet und geschlossen. Andererseits wird der Wartungsvorgang für die Bildausbildungsvorrichtung 100 durch das Öffnen/Schließen einer vorderen Abdeckung 100c durchgeführt. Hier kann die Austauschabdeckung 40 die vordere Abdeckung 100c einstückig ausgeführt sein. In einem derartigen Fall werden das Austauschen des Entwicklerzuführbehälters 1 und die Wartung der Bildausführungsvorrichtung 100 durch Öffnen und Schließen der einstückigen Abdeckung (nicht gezeigt) durchgeführt.
  • Einen Entwickler empfangende Vorrichtung
  • Als nächstes wird mit Bezug auf den Teil (a) der 3 bis zu dem Teil (c) der 4 die einen Entwickler empfangende Vorrichtung 8 beschrieben werden, die das Entwicklerzuführsystem 200 konstituiert. Wie aus dem Teil (a) der 3 ersichtlich ist, ist die einen Entwickler empfangende Vorrichtung 8 mit einem Montageabschnitt (Montageraum) 8f bereitgestellt, an dem der Entwicklerzuführbehälter 1 demontierbar montiert ist. Der Montageabschnitt 8f ist mit einer Einfügeführung 18e zuführendes Entwicklerzuführbehälters 1 in dem Montage- und Demontage-Vorrichtungen bereitgestellt. In dem Fall dieser Ausführungsform ist die Struktur derart, dass die Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters 1, die durch A bezeichnete Richtung ist, und die Demontagerichtung B des Entwicklerzuführbehälters 1 entgegengesetzt zu der Richtung A der Montage des Entwicklerzuführbehälters 1 durch die Einfügeführung 18e gelegt.
  • Wie aus dem Teil (a) der 3 bis zu dem Teil (a) der 4 ersichtlich ist, weist die einen Entwickler empfangende Vorrichtung 8 ein Antriebsrad 9 auf, das als ein Antriebsmechanismus zum Antreiben des Entwicklerzuführbehälters 1 dient. Eine drehende Antriebskraft wird zu dem Antriebsrad 9 von einem Antriebsmotor 500 mittels eines Antriebsgetriebezugs (nicht gezeigt) so übertragen, dass das Antriebsrad 9 die drehende Antriebskraft auf den in dem Montageabschnitt 8f montierten Entwicklerzuführbehälter 1 aufbringt. Die Betätigung des Antriebsmotors 500 wird durch die Steuervorrichtung 600 gesteuert.
  • Zusätzlich zu dem Steuern des Antriebsmotors 500 steuert die Steuervorrichtung 600 allgemein die Bildausbildungsvorrichtung 100. Die Steuervorrichtung 600 weist eine CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit), ein ROM (Nur-Lesespeicher) und ein RAM (Arbeitsspeicher) auf. Die CPU steuert jeden Abschnitt, während sie ein Programm entsprechend eines in dem ROM gespeicherten Steuervorgangs liest. Zusätzlich sind Arbeitsdaten und Eingabedaten in dem RAM gespeichert, und die CPU führt eine Steuerung aus, während sie die in dem RAM gespeicherten Daten, ausgehend von dem Programm usw. nachsieht.
  • In dem Montageabschnitt 8f werden der Entwickler empfangende Vorrichtung 8f einen Entwickler empfangender Abschnitt 11 zum Empfangen des von dem Entwicklerzuführbehälter 1 abgegebenen Entwicklers bereitgestellt. Der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 ist mit einer Behälterabgabeöffnung 3a4 (Teil (b) der 7) des Entwicklerzuführbehälters 1 verbunden, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 montiert ist, und weist eine empfangende Öffnung 11a zum Empfangen des durch die Behälterabgabeöffnung 3a4 abgegebenen Entwicklers auf. Der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 ist so montiert, dass er in die Richtung beweglich (verschiebbar) ist, in der die empfangende Öffnung 11a sich zu der Behälterabgabeöffnung 3a4 hin und von dieser weg bewegt (in dieser Ausführungsform die Richtung, die die Richtung schneidet, in der der Entwicklerzuführbehälter 1 montiert wird (noch genauer eine vertikale Richtung relativ zu der der Entwickler empfangenden Vorrichtung 8)). In dem Fall dieser Ausführungsform, wie das in dem Teil (b) der 3 ersichtlich ist, wird der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 durch ein drängendes Element (Feder) 12 als drängendes Mittel in eine Richtung gedrängt, in der die empfangende Öffnung 11a sich von der Behälterabgabeöffnung 3a4 weg bewegt (vertikal nach unten). Das drängende Element 12 drängt nämlich den einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, in der er sich gemäß dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 verschiebt. Wenn die empfangende Öffnung 11a sich zu der Behälterabgabeöffnung 3a4 (in der vertikalen Richtung nach oben) bewegt, bewegt sich deswegen der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 gegen die drängende Kraft des drängenden Elements 12.
  • Wie zusätzlich aus dem Teil (a) der 4 ersichtlich ist, ist ein erster Blendenanschlagabschnitt 8a und ein zweiter Blendenanschlagabschnitt 8b an dem Montageabschnitt 8f der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 in der stromaufwärts liegenden Seite in der Montagerichtung (Richtung des Pfeiles A) des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 bereitgestellt. In dem Entwicklerzuführbehälter 1, der sich relativ zu der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 während der Montage und der Demontage bewegt, beschränken der erste und der zweite Blendenanschlagabschnitte 8a und 8b eine relative Bewegung der Blende 4 lediglich (der Teil (a) der 10 und ähnliches) mit Bezug auf die einen Entwickler empfangende Vorrichtung 8, die später beschrieben werden wird. In diesem Fall bewegt die Blende 4 sich relativ zu einem Abschnitt des Entwicklerzuführbehälters 1, der nicht die Blende 4 ist, wie zum Beispiel zu dem Behälterkörper 2 und ähnlichem, was später beschrieben werden wird.
  • Wie aus dem Teil (b) der 3 und dem Teil (b) der 4 ersichtlich ist, ist unter der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 in der vertikalen Richtung ein Untertrichter 8c zum vorübergehenden Speichern des von dem Entwicklerzuführbehälter 1 zugeführten Entwicklers bereitgestellt. In diesem Untertrichter 8c sind eine Zufuhrschnecke 14 zum Zuführen des Entwicklers zu einem Entwicklertrichterabschnitt 201a (1), der ein Abschnitt der Entwicklungsvorrichtung 201 ist, und eine Öffnung 8d, der mit dem Entwicklertrichterabschnitt 201a in Verbindung ist, bereitgestellt.
  • Wie es im Teil (c) der 4 ersichtlich ist, ist eine Hauptbaugruppendichtung 13, die so ausgebildet ist, dass sie die empfangende Öffnung 11a umgibt, in dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 bereitgestellt. Die Hauptbaugruppendichtung 13 umfasst ein elastisches Element, Schaum usw. Mit dem Entwicklerzuführbehälter 1 in montiertem Zustand nehmen die Hauptbaugruppendichtung 13 und eine Öffnungsdichtung 3a5 (der Teil (b) der 5), die die Behälterabgabeöffnung 3a4 des Entwicklerzuführbehälters 1 umgibt, die Blende 4 in naher Berührung damit zwischen sich auf. Dadurch ist verhindert, dass der von der Behälterabgabeöffnung 3a4 des Entwicklerzuführbehälters 1 durch die Blendenöffnung 4j (Abgabeöffnung) der Blende 4 zu der empfangenden Öffnung 11a abgegebene Entwickler aus der empfangen Öffnung 11a ausfließt (Entwicklerzuführpfad).
  • Hier ist es erwünscht, dass ein Durchmesser der empfangenden Öffnung 11a im Wesentlichen der gleiche oder geringfügig größer wie ein Durchmesser der Blendenöffnung 4j der Blende 4 ist, um zu verhindern, dass das Innere des Montageabschnitts 8f durch den Entwickler verschmutzt wird. Dies ist deswegen der Fall, da, falls der Durchmesser der empfangenden Öffnung 11a kleiner als der Durchmesser der Blendenöffnung 4j ist, der von der Blendenöffnung 4j abgegebene Entwickler wahrscheinlicher an der oberen Oberfläche der Hauptbaugruppendichtung 13 abgelagert wird. Falls der Entwickler an der unteren Oberfläche des Entwicklerzuführbehälters 1 zu der Zeit des Montage-/Demontagevorgangs des Entwicklerzuführbehälters 1 abgelagert wird, wird er ein Grund einer Verschmutzung durch den Entwickler. Unter Betrachtung dieses Punktes ist es bevorzugt, dass der Durchmesser der empfangenden Öffnung 11a grob der gleiche wie oder ungefähr 2 mm größer als der Durchmesser der Blendenöffnung 4j ist. Zum Beispiel ist es in dem Fall, dass der Durchmesser der Blendenöffnung 4j der Blende 4 eine feine Bohrung (Nadelbohrung) von ungefähr 2 mm im Durchmesser ist, bevorzugt, dass der Durchmesser der empfangenden Öffnung 11a ungefähr 3 mm beträgt.
  • Wie außerdem aus dem Teil (c) der 4 ersichtlich ist, ist auf der Seitenoberfläche des einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 ein in Eingriff gebrachter Abschnitt (in Eingriff zu bringender Abschnitt) 11b bereitgestellt, der zu der Mittelseite hin vorragt. In dem Fall dieser Ausführungsform ist der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b direkt mit dem eingreifenden Abschnitt 30 (Teil (a) der 7) in Eingriff, der in dem Entwicklerzuführbehälter 1 bereitgestellt ist, der später beschrieben werden wird, und wird durch den eingreifenden Abschnitt 30 geführt, wodurch der einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 zu dem Entwicklerzuführbehälter 1 in der Richtung nach oben U angehoben wird.
  • Entwicklerzuführbehälter
  • Als nächstes wird mit Bezug auf den Teil (a) der 5 bis zu dem Teil (b) der 12 der Entwicklerzuführbehälter 1 beschrieben, der das Entwicklerzufuhrsystem 200 konstituiert. Zuerst wird mit Bezug auf die 5 und dem Teil (b) der 5 die allgemeine Struktur des Entwicklerzuführbehälters 1 (die Struktur mit Ausnahme des Abdeckelements 19, des Manipulationsabschnitts 20, des Betätigungsabschnitts usw., die im Folgenden beschrieben werden) beschrieben werden. Der Entwicklerzuführbehälter 1 hat hauptsächlich den Behälterkörper 2, einen Flanschabschnitt 3, die Blende 4, einen Pumpenabschnitt 5, ein sich hin- und herbewegendes Element 6 und eine Abdeckung 7. Der Entwicklerzuführbehälter 1 führt den Entwickler zu der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 durch ein Drehen in der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 in die durch einen Pfeil R um die aus der 8 ersichtliche Drehachse P angezeigte Richtung durch. Im Folgenden wird jedes den Entwicklerzuführbehälter konstituierende Element im Detail beschrieben.
  • Behälterkörper
  • Wie aus der 6 ersichtlich ist, umfasst der Behälterkörper 2 hauptsächlich einen Entwickleraufnahmeabschnitt 2c zum Enthalten des Entwicklers. Zusätzlich ist der Behälterkörper 2 mit einer schneckenförmigen Zuführnut 2a (Zuführabschnitt) zum Zuführen des Entwicklers in dem Entwickleraufnahmeabschnitt 2c durch Drehen des Behälterkörpers 2 in die Richtung des Pfeils R um die Drehachse P bereitgestellt. Wie zusätzlich aus der 6 ersichtlich ist, sind eine Nockennut 2b und ein Antriebsempfangsabschnitt 2d zum Empfangen einer Antriebskraft von der Hauptbaugruppenseite einstückig über den gesamten Rand der äußeren Umfangsoberfläche des Behälterkörpers 2 auf einer Endseite ausgebildet. Hier in dieser Ausführungsform sind die Nockennut 2b und der Antriebsempfangsabschnitt (Zahnrad) 2d einstückig mit dem Behälterkörper 2 ausgebildet, aber die Nockennut 2b oder der Antriebsempfangsabschnitt 2d können als getrenntes Element ausgebildet sein und können einstückig an dem Behälterkörper 2 montiert sein. Zusätzlich ist in dieser Ausführungsform zum Beispiel ein einen durchschnittlichen Volumenpartikeldurchmesser von 5 µm bis 6 µm enthaltender Toner in dem Entwickleraufnahmeabschnitt 2c als der Entwickler aufgenommen. Zusätzlich hat in dieser Ausführungsform der Entwickleraufnahmeabschnitt 2c nicht nur den Behälterkörper 2, sondern auch innere Räume des Flanschabschnitts 3 des Pumpenabschnitts 5, die im Folgenden beschrieben werden.
  • Flanschabschnitt
  • Mit Bezug auf den Teil (a) der 5, den Teil (b) der 5, den Teil (a) der 7 bis zu dem Teil (d) der 9 wird der Flanschabschnitt 3 beschrieben. Der Flanschabschnitt 3 ist so montiert, dass er relativ zu dem Behälterkörper 2 um die Drehachse P drehbar ist. Und wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 an der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 montiert ist, ist der Flanschabschnitt 3 so gehalten, dass er nicht relativ zu dem Montageabschnitt 8f (Teil (a) der 3) in Richtung des Pfeils R dreht. Zusätzlich, wie aus dem Teil (b) der 7 ersichtlich ist, ist eine Behälterabgabeöffnung 3a4 in einem Abschnitt des Flanschabschnitts 3 bereitgestellt, und eine Öffnungsdichtung 3a5 ist an deren Rand montiert. Wie aus den Teilen (a) und (b) der 5 ersichtlich ist, ist der Flanschabschnitt 3 dem Pumpenabschnitt 5, dem sich hin- und herbewegenden Element 6, der Blende 4 und der Abdeckung 7 bereitgestellt.
  • Wie aus dem Teil (b) der 5 ersichtlich ist, ist der Pumpenabschnitt 5 an einer Endseite des Flanschabschnitts 3 mit einem Gewinde versehen, und der Behälterkörper 2 ist mit der anderen Endseite mit einem Dichtelement (nicht gezeigt) dazwischen verbunden. Zusätzlich ist ein sich hin- und herbewegendes Element 6 so bereitgestellt, dass es den Pumpenabschnitt 5 zwischen sich aufnimmt, und der eingreifende Vorsprung 6b (die Teile (a) und (b) der 12), der auf dem sich hin- und herbewegenden Element 6 bereitgestellt ist, ist mit der Nockennut 2b (6) in Eingriff. Der Flanschabschnitt 3 ist mit der Blende 4 bereitgestellt. In dieser Ausführungsform konstituieren der Flanschabschnitt 3 und die Blende 4 einen Abgabeabschnitt 300 zum Abgeben des in dem Entwickleraufnahmeabschnitt 2c aufgenommenen Entwicklers nach außen. Zusätzlich ist die Oberfläche, auf der die Blende 4 bereitgestellt ist, die Bodenseite des Flanschabschnitts 3. Zusätzlich, um die äußere Erscheinung zu verbessern und das sich hin- und herbewegende Element 6 und den Pumpenabschnitt 5 zu schützen, ist eine Abdeckung 7 einstückig so bereitgestellt, dass sie einen Flanschabschnitt 3, den Pumpenabschnitt 5 und das sich hin- und herbewegende Element 6 als Gesamtes abdeckt, wie aus dem Teil (b) der 5 ersichtlich ist.
  • Eingreifender Abschnitt
  • Wie aus dem Teil (a) der 7 ersichtlich ist, ist der Flanschabschnitt 3 mit einem eingreifenden Abschnitt 30 bereitgestellt, der mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b (Teil (c) der 4) des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in Eingriff gebracht werden kann. Der eingreifende Abschnitt 30 verschiebt den einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 gemäß dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 zu dem Entwicklerzuführbehälter 1 und verbindet diese miteinander, sodass es möglich wird, den Entwickler von dem Entwicklerzuführbehälter 1 zu dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 nachzuliefern. Zusätzlich führt zusammen mit dem Entfernungsvorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 der eingreifende Abschnitt 30 ein Führung derart durch, dass der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in einer Richtung weg von dem Entwicklerzuführbehälter 1 verschoben wird, wodurch der Verbindungszustand zwischen dem Entwicklerzuführbehälter 1 und dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 aufgehoben wird.
  • Wie aus den Teilen (a) der 7 bis zu dem Teil (b) der 8 ersichtlich ist, weist der eingreifende Abschnitt 30 einen gekrümmten Abschnitt 3b und einen parallelen Abschnitt (sich erstreckender Abschnitt) 3c auf. Der Teil (c) der 5 ist eine Vorderansicht des Entwicklerzuführbehälters 1. Wie aus dem Teil (c) der 5 ersichtlich ist, ist der eingreifende Abschnitt 30 (der gekrümmte Abschnitt 3b, der parallele Abschnitt 3c) und der einer Ebene H mit der Drehachse P vorgesehen. Ebenfalls ist die Ebene H mit der Drehachse P eine horizontale Ebene, und der eingreifende Abschnitt 30 ist unter dieser horizontalen Ebene vorgesehen. Der gekrümmte Abschnitt 3b verschiebt den einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in eine Richtung, die die Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters 1 schneidet, sodass ein Entdichtungsvorgang des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 durchgeführt wird. In dieser Ausführungsform verschiebt zusammen mit dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 der gekrümmte Abschnitt 3b den einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 zu dem Entwicklerzuführbehälter 1, sodass der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 mit einem Abschnitt der Öffnungsdichtung 3a5 des Entwicklerzuführbehälters 1 verbunden wird. Um dies zu erfüllen, erstreckt sich der gekrümmte Abschnitt 3b in eine Richtung, die die Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters 1 schneidet. Noch genauer weist der gekrümmte Abschnitt 3b eine gekrümmte Oberfläche auf, die gekrümmt ist, um den in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b so zu führen, dass die Empfangsöffnung 11a des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 mit der Behälterabgabeöffnung 3a4 gemäß dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 in Verbindung bringt. Obwohl Details im Folgenden beschrieben werden, weist der eingreifende Abschnitt dieser Ausführungsform die folgende Struktur auf. Der geneigte Abschnitt (erster Abschnitt) 31 und der parallele Abschnitt (zweiter Abschnitt) 32, die sich von dem unteren Ende (der ersten Position) zu dem oberen Ende (der zweiten Position) erstrecken, bestimmen die Spuren, wo der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b durchgeht. Und wie aus dem Teil (c) der 5 ersichtlich ist, ist die Spur unter der Ebene H angeordnet. Wenn die Ebene mit der Drehachse abgebildet wird, sind ebenfalls die Abgabeöffnung und die Spur in dem gleichen Bereich (unterer Bereich) bereitgestellt. In einem derartigen Fall ist der parallele Abschnitt 32 an einer Position näher zu der horizontalen Ebene H oder der imaginären Ebene als der geneigte Abschnitt 31 vorgesehen. In dieser Ausführungsform sind ebenfalls in dem den Entwickler gefangenen Abschnitt 11 der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b und die Empfangsöffnung auf der gleichen Ebene rechtwinklig zur Drehachse P. Als ein Ergebnis befinden sich der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b und der parallele Abschnitt 32 auf der gleichen Ebene rechtwinklig zu der Drehachse P. Der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b ist mit dieser Spur in Eingriff, und der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b wird so angehoben, dass die Abgabeöffnung und die Empfangsöffnung miteinander in Verbindung sein können. Und wenn der Verbindungspfad ausgebildet wird, wird ein Abgabepfad zwischen dem Inneren des Entwicklerzuführbehälters und der Abgabeöffnung so ausgebildet, dass der Entwickler in dem Entwicklerzuführbehälter zu der Empfangsöffnung hin abgegeben werden kann.
  • Insbesondere ist in dieser Ausführungsform der gekrümmte Abschnitt 3b derart ausgebildet, dass der Winkel (Berührungswinkel) relativ zu der Montagerichtung zu dem stromaufwärts liegenden Bereich (Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Pfeils A) in der Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters 1 kleiner wird. Wie nämlich in dem Teil (a) der 8 ersichtlich ist, beträgt der Berührungswinkel an einer beliebigen ersten Position in der Montagerichtung des gekrümmten Abschnitts 3b θ1, und wie aus dem Teil (b) der 8 ersichtlich ist, beträgt der Berührungswinkel an einer beliebigen zweiten Position an der stromaufwärts liegenden Seite der voranstehend beschriebenen beliebigen ersten Position des gekrümmten Abschnitts 3b in der Montagerichtung θ2. In diesem Fall ist der gekrümmte Abschnitt 3b so ausgebildet, dass er θ2 < θ1 erfüllt. Noch genauer ist die Oberfläche (obere Oberfläche), die mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b des gekrümmten Abschnitts 3b in Eingriff ist, so gekrümmt, dass sie nach oben konvex ist. Zusätzlich ist der gekrümmte Abschnitt 3b von einer Position aus bereitgestellt, an der der Eingriff des in Eingriff gebrachten Abschnitts 11b mit dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 beginnt.
  • Der parallele Abschnitt (eingreifende Oberfläche) 3c setzt sich gleichmäßig mit dem stromaufwärts liegenden Endabschnitt in der Montagerichtung des gekrümmten Abschnitts 3b fort und erstreckt sich im Wesentlichen zu der parallel zu der Montagerichtung. Der parallele Abschnitt 3c behält die Position des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 so bei, dass die Behälterabgabeöffnung 3a4 mit der Empfangsöffnung 11a des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 gemäß dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 in Verbindung ist. Während der Entwicklerzuführbehälter 1 sich relativ mit Bezug auf die Blende 4 bewegt, nachdem der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 mit einem Abschnitt der Öffnungsdichtung 3a5 des Entwicklerzuführbehälters 1 verbunden wurde, wird nämlich ein Zustand beibehalten, in dem die Hauptbaugruppendichtung 13 und die Öffnungsdichtung 3a5 miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten, während die Empfangsöffnung 11a mit einem Abschnitt der Öffnungsdichtung 3a5 verbunden ist und sich zu der Behälterabgabeöffnung 3a4 bewegt, bleibt der Zustand, in dem die Hauptbaugruppendichtung 13 und die Öffnungsdichtung 3a5 miteinander verbunden sind, beibehalten, und die Empfangsöffnung 11a wird dazu gebracht, mit der Behälterabgabeöffnung 3a4 in Verbindung zu sein. Um dies zu erfüllen, erstreckt sich der parallele Abschnitt 3c in einer Richtung parallel zu der Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters 1. Noch genauer ist die Oberfläche, auf der der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b des parallelen Abschnitts 3c in Eingriff ist, eine im Wesentlichen horizontale Oberfläche. In dieser Ausführungsform ist der eingreifende Abschnitt (parallele Abschnitt 3c), der mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b in Eingriff gebracht ist, im Wesentlichen parallel zu der Montagerichtung oder der Drehachse P, aber der eingreifende Abschnitt entsprechend dem parallelen Abschnitt 3c diese Ausführungsform ist nicht darauf begrenzt, parallel zu sein, sondern kann auch geneigt sein. Hier in dieser Ausführungsform geht die Oberfläche rechtwinklig zu der Drehachse des Entwicklerzuführbehälters und durch die Behälterabgabeöffnung 3a4 durchgehend durch diesen parallelen Abschnitt durch.
  • Wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 an der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 montiert ist, wird der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 zuerst in Berührung mit dem stromabwärts liegenden Endabschnitt des eingreifenden Abschnitts 30 in der Montagerichtung des gekrümmten Abschnitts 3b gebracht, wie aus dem Teil (a) der 9 bis zu dem Teil (b) der 9 ersichtlich ist. Und wie aus dem Teil (c) der 9 ersichtlich ist, wird der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b entlang einer Form des gekrümmten Abschnitts 3b mit der Bewegung des Entwicklerzuführbehälters 1 in der Montagerichtung (der Richtung des Pfeils A) geführt. Wie voranstehend beschrieben wurde, ist der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 lediglich in einer Richtung (vertikale Richtung) rechtwinklig zu der Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters 1 beweglich. Um dies zu erfüllen, wird in dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b entlang des gekrümmten Abschnitts 3b durch den Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 so geführt, dass er in der vertikalen Richtung (Richtung des Pfeils D) nach oben verschoben wird, nämlich in der sich dem Entwicklerzuführbehälter 1 annähernden Richtung. Wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 eingefügt ist, wie aus dem Teil (b) der 9 ersichtlich ist, reitet der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b ebenfalls auf dem parallelen Abschnitt 3c und bewegt sich so, dass die Empfangsöffnung 11a in einen Zustand der Verbindung mit der Behälterabgabeöffnung 3a4 gerät. Wie aus dem Teil (d) der 9 ersichtlich ist, weisen hier die Behälterabgabeöffnung 3a4 und der parallele Abschnitt 3c ein Verhältnis auf, das eine Ebene L, die durch die Behälterabgabeöffnung 3a4 durchgeht und rechtwinklig zu der Drehachse P liegt, durch den parallelen Abschnitt 3c durchgeht. Zusätzlich ist die Ebene mit dem parallelen Abschnitt 3c zwischen der Drehachse P und der Behälterabgabeöffnung 3a4 vorgesehen.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, wird hier der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in der vertikalen Richtung durch das drängende Element 12 (Teil (b) der 3) nach unten gedrängt. Um diese herbeizuführen, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 entfernt wird, wird der eingreifende Abschnitt 11b des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 entlang des gekrümmten Abschnitts 3b geführt und in einer Richtung weg von dem Entwicklerzuführbehälter 1 verschoben, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 sich in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Pfeils A bewegt.
  • Blende
  • Als nächstes wird mit Bezug auf auf die Teile (a) und (b) der 9 die Blende 4 beschrieben. Die Blende 4, die gleitfähig auf dem Blendeneinführabschnitt 3d (Teil (a) der 7) des Flanschabschnitts 3 ist, bewegt sich relativ zu einem Abschnitt (Flanschabschnitt 3) des Entwicklerzuführbehälters 1. Die Blende 4 weist eine Blendenöffnung 4j als eine Abgabeöffnung auf und öffnet und schließt die Behälterabgabeöffnung 3a4 (Teil (b) in der 7) des Entwicklerzuführbehälters 1 gemäß dem Montage- und Demontagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1. Durch Bewegen der Blende 4 relativ zu dem Entwicklerzuführbehälter 1 gemäß dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 sind nämlich die empfangende Öffnung 11a des Entwicklerempfangsabschnitts 11 und die Blendenöffnung 4j miteinander in Verbindung, und zusätzlich mit der Behälterabgabeöffnung 3a4. Dadurch kann der Entwickler in dem Entwicklerzuführbehälter 1 zu der empfangenden Öffnung 11a abgegeben werden. Der Abgabeabschnitt 300 (Teil (b) der 5) zum Abgeben des Entwicklers ist nämlich durch den Flanschabschnitt 3 und die Blende 4 konstituiert, und die Blende 4 des Abgabeabschnitts 300 ist mit der Blendenöffnung 4j als der Abgabeöffnung zum Abgeben des Entwicklers bereitgestellt.
  • Andererseits ist ein Entwicklerdichtabschnitt 4a an einer Position bereitgestellt, die von der Blendenöffnung 4j der Blende 4 abweicht. Der Entwicklerdichtabschnitt 4a schließt die Behälterabgabeöffnung 3a4, und die Blende 4 bewegt sich relativ zu dem Entwicklerzuführbehälter 1 gemäß der Betätigung des Herausnehmens des Entwicklerzuführbehälters 1. Außerdem verhindert der Entwicklerdichtabschnitt 4a ein Ausfließen des Entwicklers aus der Behälterabgabeöffnung 3a4, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 nicht an dem Montageabschnitt 8f (Teil(a) der 3) der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 montiert ist. Hier ist die Blende 4 mit dem Flanschabschnitt 3 in einer Einstellung in Eingriff, in der der Entwicklerdichtabschnitt 4a nach oben gerichtet ist.
  • Die Blende 4 ist mit einem ersten Anschlagabschnitt 4b und einem zweiten Anschlagabschnitt 4c bereitgestellt, der durch die ersten und zweiten Blendenanschlagabschnitte 8a und 8b (Teil (a) der 4), der einen Entwickler empfangende Vorrichtung 8 gehalten ist, die sich so verhalten, dass der Entwicklerzuführbehälter 1 in der Lage ist, sich relativ zu der Blende 4 zu bewegen. Zusätzlich ist die Blende 4 mit einem Stützabschnitt 4d bereitgestellt, um die ersten und zweiten Anschlagabschnitte 4b und 4c verschiebbar zu stützen. Der Stützabschnitt 4b ist elastischer formbar und erstreckt sich von einer Seite zu der anderen Seite des Entwicklerdichtabschnitts 4a. Und der erste Anschlagabschnitt 4b und der zweite Anschlagabschnitt 4c sind an dem freien Endabschnitt des Stützabschnitts 4d bereitgestellt. Dadurch können die ersten und zweiten Anschlagabschnitte 4b, 4c durch die Elastizität des Stützabschnitts 4d verschoben werden.
  • Hier ist der erste Anschlagabschnitt 4b so geneigt, dass ein Winkel α, der durch den ersten Anschlagabschnitt 4b und den Stützabschnitt 4d ausgebildet ist, ein spitzer Winkel ist. Im Gegensatz ist der zweite Anschlagabschnitt 4c so geneigt, dass ein Winkel ß, der durch den zweiten Anschlagabschnitt 4c und den Stützabschnitt 4d ausgebildet ist, ein stumpfer Winkel ist.
  • Wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 montiert wird, wird der erste Anschlagabschnitt 4b mit dem Führungsabschnitt 8g der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 in Eingriff gebracht und wird verschoben, um durch den zweiten Blendenanschlagabschnitt 8b durchzugehen, und gerät somit mit dem ersten Blendenanschlagabschnitt 8a in Eingriff. Durch das in Eingriffbringen des ersten Anschlagabschnitts 4b und des ersten Blendenanschlagabschnitts 8a ist die Position der Blende 4 mit Bezug auf die einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 fixiert, und die Blende 4 und der Entwicklerzuführbehälter 1 können sich relativ zueinander bewegen. Und da die Blende 4 und der Entwicklerzuführbehälter 1 sich relativ zueinander bewegen, werden die Blendenöffnung 4j und die Behälterabgabeöffnung 3a4 geöffnet und geschlossen. Wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 montiert wird, kann nämlich der Entwickler von dem Entwicklerzuführbehälter 1 abgegeben werden, und wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 entfernt wird, wird der Entwickler nicht von dem Entwicklerzuführbehälter 1 abgegeben.
  • Der zweite Anschlagabschnitt 4c ist mit dem zweiten Blendenanschlagabschnitt 8b der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 zu der Zeit des Entfernens des Entwicklerzuführbehälters 1 so in Eingriff, dass der erste Anschlagabschnitt 4b aus dem ersten Blendenanschlagabschnitt 8a außer Eingriff gerät. Dadurch wird die Blende 4 von der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 außer Eingriff gebracht.
  • Mit Bezug auf die Teile (a) und (b) der 11 wird der Pumpenabschnitt 5 beschrieben. Der Pumpenabschnitt 5 ändert abwechselnd und wiederholt den Innendruck des Entwickleraufnahmeabschnitts 2c, wodurch er zwischen einem Zustand, der niedriger als der Umgebungsdruck ist, und einem Zustand, der höher als der Umgebungsdruck ist, durch die von dem Antriebsempfangsabschnitt 2d des Behälterkörpers 2 (6) empfangende Antriebskraft umschaltet. In dieser Ausführungsform, um den Entwickler stabil durch die kleine Behälterabgabeöffnung 3a4 abzugeben, wie voranstehend beschrieben wurde, ist der Pumpenabschnitt 5 an einem Abschnitt des Entwicklerzuführbehälters 1 bereitgestellt. Der Pumpenabschnitt 5 ist eine Pumpe der Verstellungsart, in der ein Volumen geändert wird. Noch genauer weist der in dieser Ausführungsform eingesetzte Pumpenabschnitt 5 ein balgartiges streckbares Element auf, das in der Lage ist, sich auszudehnen und zusammenzuziehen.
  • Der Druck innerhalb des Entwicklerzuführbehälters 1 wird durch die Ausdehnungs- und Zusammenziehvorgänge des Pumpenabschnitts 5 geändert, und der Entwickler wird durch das Einsetzen des Drucks abgegeben. Noch genauer, wenn der Pumpenabschnitt 5 zusammengezogen wird, wird das Innere des Entwicklerzuführbehälters 1 in einen verdichteten Zustand gebracht, und der Entwickler wird herausgeschoben, um durch die Behälterabgabeöffnung 3a4 des Entwicklerzuführbehälters 1 abgegeben zu werden. Wenn zusätzlich der Pumpenabschnitt 5 ausgedehnt wird, wird das Innere des Entwicklerzuführbehälters 1 in einen Zustand reduzierten Drucks gebracht, und die Luft wird von außen durch die Behälterabgabeöffnung 3a4 hereingenommen. Durch die hereingenommene Luft wird der Entwickler in der Behälterabgabeöffnung 3a4 und in der Nachbarschaft des Speicherabschnitts 3a3 (der Teil (a) in der 7), der den von dem Behälterkörper 2 des Flanschabschnitts 3 transportierten Entwickler speichert, aufgelockert und gleichmäßig abgegeben.
  • In der Nachbarschaft der Behälterabgabeöffnung 3a4 des Entwicklerzuführbehälters 1 und in der Nachbarschaft des Speicherabschnitts 3a3 kann sich nämlich der Entwickler in dem Entwicklerzuführbehälter 1 aufgrund von Schwingungen zusammenhäufen, die ausgeübt werden, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 transportiert wird usw., mit dem möglichen Ergebnis, dass der Entwickler in diesem Abschnitt verbacken ist. Deswegen wird, wie voranstehend beschrieben wurde, die Luft durch die Behälterabgabeöffnung 3a4 hereingenommen, sodass es möglich ist, den verbackenen Entwickler aufzulockern. Zusätzlich werden in dem gewöhnlichen Abgabevorgang des Entwicklers, da die Luft hereingenommen wird, wie voranstehend beschrieben wurde, die Luft und das Pulver als der Entwickler mit dem Ergebnis vermischt, das die Fließfähigkeit des Entwicklers verbessert ist, und deswegen ein Verstopfen des Entwicklers nicht einfach auftritt, was ein zusätzlicher Vorteil ist. Durch das wiederholte Durchführen des Ausdehnungs- und Zusammenziehvorgangs wie voranstehend beschrieben, wird der Entwickler abgegeben.
  • Wie aus dem Teil (a) der 11 ersichtlich ist, ist in dem Pumpenabschnitt 5 ein Vereinigungsabschnitt 5b so bereitgestellt, dass er in der Lage ist, mit dem Flanschabschnitt 3 an der Öffnungsendseite (Demontagerichtung B) gefügt zu werden. In dieser Ausführungsform sind Schraubengewinde als der Fügeabschnitt 5b ausgebildet. Wie zusätzlich aus dem Teil (b) der 11 ersichtlich ist, weist der Pumpenabschnitt 5 einen eingreifenden Abschnitt 5c für ein sich hin- und herbewegendes Element auf, der mit dem sich hin- und herbewegenden Element 6 in Eingriff gerät (siehe die Teile (a) und (b) zu der 12), was im Folgenden beschrieben werden wird, an der anderen Endseite.
  • Wie zusätzlich aus dem Teil (b) der 11 ersichtlich ist, weist der Pumpenabschnitt 5 einen balgförmigen ausdehnbaren Abschnitt (Balgabschnitt, Ausdehnungs- und Zusammenziehelement) 5a auf, in dem Scheitel und Böden abwechselnd periodisch ausgebildet sind. Der Ausdehnungs- und Zusammenziehabschnitt 5a kann in der Richtung des Pfeils A zusammengefaltet werden oder in Richtung des Pfeils B ausgedehnt werden, entlang der Faltlinien (mit den Faltlinien als dem Basispunkt). Wenn der balgartige Pumpenabschnitt 5 eingesetzt ist, wie es in dieser Ausführungsform der Fall ist, ist es deswegen möglich, Variationen der volumetrischen Änderung mit Bezug auf die Ausdehn- und Zusammenziehgröße zu reduzieren, und deswegen ist es möglich, eine stabile volumetrische Änderung herbeizuführen.
  • Hier in dieser Ausführungsform ist ein Polypropylenharz als das Material des Pumpenabschnitts 5 verwendet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel begrenzt. Hinsichtlich des Materials (Material) des Pumpenabschnitts 5 kann ein beliebiges Material verwendet werden, solange es eine Ausdehnungs- und Zusammenziehfunktion aufweist und in der Lage ist, den Innendruck des Entwickleraufnahmeabschnitts durch Ändern des Volumens zu ändern. Zum Beispiel sind ABS (Acrynitril-Butadien-Styrol Copolymer), Polystyrol, Polyester, Polyethylen usw. verwendbar. Oder Kautschuk, andere dehnbare Materialien oder ähnliches können ebenfalls verwendet werden.
  • Sich hin- und herbewegendes Element
  • Mit Bezug auf die Teile (a) und (b) der 12 wird das sich hin- und herbewegende Element 6 beschrieben. Wie aus den Teilen (a) und (b) der 12 ersichtlich ist, ist das hin- und herbewegende Element 6, um das Volumen des Pumpenabschnitts 5 zu ändern, mit einem Pumpeneingriffsabschnitt 6a (Teil (b) der 11) bereitgestellt, der mit dem eingreifenden Abschnitt 5c des sich hin- und herbewegenden Elements, der in dem Pumpenabschnitt (Teil (b) der 10) bereitgestellt ist, in Eingriff ist, bereitgestellt. Zusätzlich ist das sich hin- und herbewegende Element 6 mit einem eingreifenden Vorsprung 6b bereitgestellt, um zu der Zeit des Zusammenbaus mit der voranstehend beschriebenen Nockennut 2b in Eingriff gebracht zu werden (6). Der eingreifende Vorsprung 6b ist an dem freien Endabschnitt des Arms 6c bereitgestellt, der sich in der Montage- und Demontagerichtung (die Pfeile A und B) in der Figur) von der Nachbarschaft des Pumpeneingriffsabschnitts 6a erstreckt. Zusätzlich ist das sich hin- und herbewegende Element 6 in seiner Drehung um die Drehachse P (Teil (a) der 5) des Arms 6c durch den Halteabschnitt 7b für das sich hin- und herbewegende Element (Teil (b) der 13) der Abdeckung 7 reguliert, der später beschrieben werden wird. Wenn der Behälterkörper 2 durch den den Antrieb empfangenden Abschnitt 2d durch das Antriebsrad 9 angetrieben wird und die Nockennut 2b sich einstückig dreht, bewegt sich das sich hin- und herbewegende Element 6 in die Richtungen A und B durch die drängende Tätigkeit des eingreifenden Vorsprungs 6b, der in die Nockennut 2b eingepasst ist, und des Halteabschnitts 7b für das sich hin- und herbewegende Element der Abdeckung 7 noch vor und zurück. Entsprechend dehnt sich der Pumpenabschnitt 5, der mit dem Pumpeneingriffsabschnitt 6a des sich hin- und herbewegenden Elements 6 mittels des eingreifenden Abschnitts 5c für das sich hin- und herbewegende Element in Eingriff ist, in der Richtung B und der Richtung A aus und zieht sich zusammen.
  • Abdeckung
  • Mit Bezug auf die Teile (a) und (b) der 13 wird die Abdeckung 7 beschrieben. Wie voranstehend beschrieben wurde, ist die Abdeckung 7 bereitgestellt, wie in dem Teil (b) der 5 gezeigt ist, zu dem Zweck, die Erscheinung des Entwicklerzuführbehälters 1 zu verbessern, und das sich hin- und herbewegende Element 6 und den Pumpenabschnitt 5 zu schützen. In größerem Detail ist die Abdeckung 7 so bereitgestellt, dass sie die Gesamtheit des Flanschabschnitts 3, des Pumpenabschnitts 5 und des sich hin- und herbewegenden Elements 6 bedeckt. Wie aus dem Teil (a) der 13 ersichtlich ist, ist die Abdeckung 7 mit einer Führungsnut 7a bereitgestellt, um durch die Einfügeführung 8e (Teil (a) der 3) der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 geführt zu werden. Zusätzlich, wie aus dem Teil (b) der 13 ersichtlich ist, ist die Abdeckung 7 mit einem Halteabschnitt 7b für das sich hin- und herbewegende Element bereitgestellt, um eine Drehung des sich hin- und herbewegenden Elements 6 um die Drehachse P zu beschränken (Teil (a) der 5).
  • Wirkung durch den eingreifenden Abschnitt
  • Als nächstes werden die Form des gekrümmten Abschnitts 3b des eingreifenden Abschnitts 30 des Flanschabschnitts 3 und seine Wirkung im Detail mit Bezug auf die Teile (a), (b) der 8 und 14 bis 16 beschrieben. Die Teile (a) und (b) der 8 sind Seitenansichten des Flanschabschnitts 3 (Darstellung der detaillierten Form des eingreifenden Abschnitts 30). Die 14 ist eine Darstellung, die das Verhältnis der Kräfte zeigt, die auf den in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 während des Montagevorgangs des Entwicklerzuführbehälters 1 wirken. Die 15 ist ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen dem Berührungswinkel zwischen dem gekrümmten Abschnitt 3b des eingreifenden Abschnitts 30 und dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b und dem später beschriebenen Koeffizienten C zeigt. Die 16 ist ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen der Höhenposition des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in der vertikalen Richtung und der Einfügekraft (Betätigungskraft) des Entwicklerzuführbehälters 1 zeigt.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, ist die Form der mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b des gekrümmten Abschnitts 3b in Eingriff befindlichen Oberfläche derart ausgebildet, dass der Winkel mit Bezug auf die Montagerichtung (Berührungswinkel) zu dem stromaufwärts liegenden Bereich hin in der Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters 1 kleiner wird. Mit anderen Worten, die obere Oberfläche des gekrümmten Abschnitts 3b weist eine gekrümmte Form derart auf, dass der Berührungswinkel mit Bezug auf den in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b ein spitzer Winkel wird, wenn die Position in der vertikalen Richtung höher ist.
  • Hier wird die Beschreibung hinsichtlich des Kraftverhältnisses gegeben, wenn der gekrümmte Abschnitt 3b des Flanschabschnitts 3 und der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 miteinander mit einem bestimmten Kontaktwinkel θ in Berührung sind, und da der Bezug auf die 14 genommen. Wie aus der 14 ersichtlich ist, ist F die Kraft (Betätigungskraft) zum Einfügen des Entwicklerzuführbehälters 1 (Flanschabschnitt 3) (Betätigungskraft), N ist die vertikale Kraft, die auf den gekrümmten Abschnitt 3b des Flanschabschnitts 3 aufgebracht ist, der Reibungskoeffizient ist µ und T ist die Kraft (Zug), die erforderlich ist, um den einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 in der vertikalen Richtung nach oben anzuheben. Dann trifft die folgende Gleichgewichtsgleichung zu. F = N sin  θ + μ  N cos  θ
    Figure DE112018004237B4_0001
    T = N cos  θ μ  N sin  θ
    Figure DE112018004237B4_0002
  • Aus den voranstehenden beiden Gleichungen ergibt sich, wenn die Betätigungskraft F isoliert wird, die folgende Gleichung (1): F = s i n   θ + μ   c o s   θ c o s   θ μ   s i n   θ T
    Figure DE112018004237B4_0003
  • Hier ist ein Koeffizient C als die folgende Gleichung (2) definiert: sin θ + μ  cos θ cos θ μ  sin θ = C
    Figure DE112018004237B4_0004
  • Dadurch kann die Gleichung (1) als F = C-t ausgedrückt werden. Der Koeffizient C und der Berührungswinkel θ weisen das in dem Diagramm der 15 gezeigte Verhältnis auf. Hier zeigt die 15 ein Beispiel, in dem der Reibungskoeffizient µ 0,3 und 0,5 beträgt. Wie aus der 15 ersichtlich ist, ist der Koeffizient C umso kleiner, desto kleiner der Berührungswinkel θ ist. Deswegen, falls der Zug zum Anheben des den Entwicklers empfangenden Abschnitt 11 konstant ist, wird die Betätigungskraft F umso kleiner, desto kleiner der Berührungswinkel θ wird.
  • Da der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in der vertikalen Richtung durch das drängende Element 12 nach unten gedrängt wird, wird hier die zum Anheben des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 erforderliche Kraft T umso größer, desto höher die Position des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in der vertikalen Richtung wird. Falls der Berührungswinkel des eingreifenden Abschnitts des Flanschabschnitts 3, der mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b während des Montagevorgangs des Entwicklerzuführbehälters 1 in Eingriff gerät, konstant ist (in dem Fall des Vergleichsbeispiels 1), wird deswegen die Betätigungskraft F (gestrichelte Linie in der 16) umso höher, desto höher die Position des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in der vertikalen Richtung ist.
  • Im Gegensatz ist in dem Fall dieser Ausführungsform wie der gekrümmte Abschnitt 3b des eingreifenden Abschnitts 30 die Form der mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b in Eingriff befindlichen Oberfläche so gekrümmt, dass der Berührungswinkel spitzer wird, wenn die Position in der vertikalen Richtung höher wird. Aus diesem Grund, da die Position in der vertikalen Richtung höher ist, wird der Berührungswinkel θ kleiner, und wie aus der 15 ersichtlich ist, wird der Koeffizient C ebenfalls kleiner. Deswegen, sogar wenn die Position des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in der vertikalen Richtung hoch ist, nämlich der Widerstand T hoch ist, ist der Koeffizient C klein, deswegen ist es schwierig, dass die Betätigungskraft F hoch wird, wie aus dem Ausdruck (1) verstanden wird. Deswegen wird das Verhältnis zwischen der Position des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in der vertikalen Richtung und der Betätigungskraft F so, wie aus der durchgehenden Linie in der 16 ersichtlich ist, und die Spitze der Betätigungskraft F kann im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 1 reduziert werden. Aus dem voranstehenden Beschriebenen ist es in dieser Ausführungsform möglich, die Betätigungskraft zu reduzieren, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 montiert wird, und somit die Betätigbarkeit des Bedieners zu verbessern.
  • Hier in diese Ausführungsform ist der gekrümmte Abschnitt 3b in einer Position bereitgestellt, in der der Eingriff des in Eingriff gebrachten Abschnitts 11b mit dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 beginnt, aber es ist nicht immer notwendig, den gekrümmten Abschnitt 3b von dieser Position bereitzustellen. Zum Beispiel kann der stromabwärts liegende Endabschnitt oder der Zwischenabschnitt des eingreifenden Abschnitts 30 in der Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters 1 in einer Richtung (Richtung nach oben) geneigt sein, in der die Empfangsöffnung 11a mit der Behälterabgabeöffnung 3a4 zu der stromaufwärts liegenden Seite in der Montagerichtung in Verbindung ist, um gleichmäßig mit dem gekrümmten Abschnitt 3b an dem Endabschnitt fortgeführt zu sein.
  • Ausführungsform 2
  • Mit Bezug auf den Teil (a) der 17 bis zu dem Teil (b) der 18 wird eine Ausführungsform 2 beschrieben. In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform 1 weist der eingreifende Abschnitt 30 einen gekrümmten Abschnitt 3b und einen parallelen Abschnitt 3c auf. Im Gegensatz dazu hat in dieser Ausführungsform der eingreifende Abschnitt 30A lediglich einen gekrümmten Abschnitt 3A. Andere Strukturen und Betätigungen sind die gleichen wie in der voranstehend beschriebenen Ausführungsform 1, und deswegen wird die Darstellung und Erläuterung der gleichen Struktur ausgelassen oder vereinfacht, und die folgende Beschreibung bezieht sich hauptsächlich auf von der Struktur der Ausführungsform 1 unterschiedliche Abschnitte.
  • Wie aus dem Teil (a) der 17 ersichtlich ist, weist der Flanschabschnitt 3A einen eingreifenden Abschnitt 30A auf, der mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b (Teil (c) der 4) des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in Eingriff geraten kann. Ähnlich zu der Ausführungsform 1 verschiebt gemäß des Montagevorgangs des Entwicklerzuführbehälters 1 der eingreifende Abschnitt 30A den einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 zu dem Entwicklerzuführbehälter 1, sodass ein Verbindungszustand, in dem der Entwickler von dem Entwicklerzuführbehälter 1 zu dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 nachgefüllt werden kann, hergestellt ist. Zusätzlich führt der eingreifende Abschnitt 30A die Führung zusammen mit dem Entfernungsvorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 so aus, dass der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 in einer Richtung weg von dem Entwicklerzuführbehälter 1 verschoben wird, wodurch der Verbindungszustand zwischen dem Entwicklerzuführbehälter 1 und dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt 11 aufgehoben wird.
  • Insbesondere weist in dieser Ausführungsform der eingreifende Abschnitt 30A einen gekrümmten Abschnitt 3Ab auf, und der gekrümmte Abschnitt 3Ab erstreckt sich zu einer Position, wo der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 an einer Position angeordnet ist, in der die Empfangsöffnung 11a (Teil (c) der 4) mit der Behälterabgabeöffnung 3a4 (Teil (b) in der 5) durch Eingriff mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b in Verbindung ist. In dem Fall dieser Ausführungsform, wie aus dem Teil (b)-der 17 ersichtlich ist, weist nämlich der eingreifende Abschnitt 30A den parallelen Abschnitt 3c wie in der Ausführungsform 1 nicht auf, und der gekrümmte Abschnitt 3Ab ist kontinuierlich von dem stromabwärts liegenden Ende 3Ab1 des eingreifenden Abschnitts 30A zu dem stromaufwärts liegenden Ende 3Ab2 in der Montagerichtung ausgebildet. Die obere Oberfläche des eingreifenden Abschnitts 30A weist nämlich eine gekrümmte Form auf, die sich von dem stromabwärts liegenden Ende 3a1 zu dem stromaufwärts liegenden Ende 3a2 erstreckt.
  • Hier ist der gekrümmte Abschnitt 3Ab wie in der Ausführungsform 1 derart ausgebildet, dass der Winkel (Berührungswinkel), der zwischen der Montagerichtung und der Oberfläche (gekrümmte Oberfläche) ausgebildet ist, der mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b in Eingriff ist, kleiner zu der im stromaufwärts liegenden Bereich der Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters 1 (der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Pfeils A) wirkt. Eine Oberfläche (obere Oberfläche), die mit dem in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b des gekrümmten Abschnitts 3b in Eingriff ist, ist nämlich so gekrümmt, dass sie nach oben konvex ist.
  • Auch in dem Fall dieser Ausführungsform gerät, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 an der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 montiert ist, der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b des Entwicklerempfangsabschnitts 11 mit dem stromabwärts liegenden Endabschnitt des eingreifenden Abschnitts 30A in der Montagerichtung des gekrümmten Abschnitts 3b in Berührung. Und zusammen mit der Bewegung des Entwicklerzuführbehälters 1 in der Montagerichtung (Richtung des Pfeils A), wird der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b entlang der Form des gekrümmten Abschnitts 3Ab geführt. Der einen Entwickler empfangende Abschnitt 11 verschiebt sich in der vertikalen Richtung nach oben, nämlich in einer Richtung, die sich dem Entwicklerzuführbehälter 1 durch den in Eingriff gebrachten Abschnitt 11b annähert, der entlang des gekrümmten Abschnitts 3Ab in dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 geführt ist. Wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 eingefügt wird, wird der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b ebenfalls in der Nachbarschaft des stromaufwärts liegenden Endabschnitts in der Montagerichtung des gekrümmten Abschnitts 3Ab positioniert, und die Empfangsöffnung 11a befindet sich in einem Zustand, in dem sie mit der Behälterabgabeöffnung 3a4 in Verbindung ist.
  • Hier ist der Entwicklerzuführbehälter 1 an einer vorbestimmten Montageposition in einem Zustand befestigt, in dem er in der Montagerichtung durch ein Rückzugsgerät zurückgezogen ist, das in der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 bereitgestellt ist. Aus diesem Grund bewegt sich der Entwicklerzuführbehälter 1 nicht in der Entfernungsrichtung, solange ein Bediener oder ähnliches absichtlich diesen durch das Aufbringen einer Kraft herausnimmt. Deswegen, sogar falls der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b an dem stromaufwärts liegenden Abschnitt in der Montagerichtung des gekrümmten Abschnitts 3Ab positioniert ist, bewegt er sich nicht in nachteiliger Weise entlang des gekrümmten Abschnitts 3Ab zu der stromabwärts liegenden Seite.
  • Hier wird mit Bezug auf die Teile (a) und (b) der 18 die Beschreibung hinsichtlich des Verhaltens des in Eingriff gebrachten Abschnitts 11b gegeben, der sich entlang des eingreifenden Abschnitts des Flanschabschnitts während des Montagevorgangs des Entwicklerzuführbehälters 1 bewegt. Der Teil (a) der 18 ist eine schematische Darstellung einer Bewegungsbahn der Position des in Eingriff gebrachten Abschnitts 11b mit Bezug auf den eingreifenden Abschnitt 30C während des Montagevorgangs des Entwicklerzuführbehälters 1 zu der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 in dem Vergleichsbeispiel 2. Der Teil (b) der 18 ist eine schematische Darstellung der Bewegungsbahn des (der Position des in Eingriff gebrachten Abschnitts 11b mit Bezug auf den eingreifenden Abschnitt 30A während des Bewegungsvorgangs des Entwicklerzuführbehälters 1 an der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 in dieser Ausführungsform.
  • Wie aus dem Teil (a) der 18 ersichtlich ist, hat der eingreifende Abschnitt 30C des Vergleichsbeispiels 2 einen geneigten Abschnitt 30C1, der von dem stromabwärts liegenden Ende des Entwicklerzuführbehälters 1 in der Montagerichtung (Richtung des Pfeils A) zu der stromaufwärts liegenden Seite nach oben geneigt ist, und einen parallelen Abschnitt 30C2, der den stromaufwärts liegenden Endabschnitt des geneigten Abschnitts 30C1 fortsetzt. In dem Fall des Vergleichsbeispiels 2, wird mit dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b entlang des geneigten Abschnitts 30C1 geführt, um in der vertikalen Richtung nach oben verschoben zu werden. Und wenn der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b auf dem parallelen Abschnitt C2 reitet und sich bewegt, gerät die Empfangsöffnung 11a in einen Zustand, der Verbindung mit der Behälterabgabeöffnung 3a4.
  • In dem Fall des Vergleichsbeispiels 2 ist an dem Abschnitt, wo der geneigte Abschnitt 30C1 und der parallele Abschnitt 30C2 miteinander verbunden sind, ein Beugungspunkt 30C3 bereitgestellt, an dem der Neigungswinkel umgeschaltet wird. Wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 montiert wird, gerät deswegen der in Eingriff gebrachte Abschnitt 11b auf den Beugungspunkt 30C3. Aus diesem Grund ändert sich die Bewegungsrichtung des in Eingriff gebrachten Abschnitts 11b an der Position, die an dem Beugungspunkt 30C3 vorbeigeht, plötzlich, und diese Änderung kann die Betätigbarkeit zu der Zeit der Montage des Entwicklerzuführbehälters 1 beeinträchtigen.
  • Im Gegensatz weist der eingreifende Abschnitt 30A in dieser Ausführungsformeinen gekrümmten Abschnitt 3Ab auf, der von dem stromabwärts liegenden Ende 3Ab1 zu dem stromaufwärts liegenden Ende 3Ab2 gekrümmt ist, wie aus dem Teil (b) der 18 ersichtlich ist. Aus diesem Grund gibt es hier keinen Beugungspunkt 30C3, was ein Gegensatz zu dem Vergleichsbeispiel 3 ist, und wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 montiert wird, bewegt sich der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b gleichmäßig entlang des gekrümmten Abschnitts 3Ab. Zu dieser Zeit ändert sich die Bewegungsrichtung des in Eingriff gebrachten Abschnitts 11b gleichmäßig, und deswegen hat die Änderung der Bewegungsrichtung einen kleinen Einfluss auf die Betätigbarkeit zu der Zeit der Montage des Entwicklerzuführbehälters 1.
  • Wie voranstehend beschrieben ist, erstreckt sich in dem Fall dieser Ausführungsform der gekrümmte Abschnitt 3Ab zu der Position, an der der einen Entwickler empfangende Abschnitt zu der Position verschoben ist, an der die Empfangsöffnung 11a mit der Behälterabgabeöffnung 3a4 durch Eingreifen mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b in Verbindung ist. Aus diesem Grund kann die Betätigbarkeit zu der Zeit der Montage des Entwicklerzuführbehälters 1 verbessert werden.
  • Hier weist auch in dem Fall dieser Ausführungsform wie in der Ausführungsform 1 der Eingriff in dem Abschnitt 30A den gekrümmten Abschnitt 3Ab auf, der derart ausgebildet ist, dass in dem zwischen der Oberfläche, der mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b in Eingriff ist, und der Montagerichtung ausgebildet ist, zu dem stromaufwärts liegenden Bereich in der Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters 1 kleiner wird. Aus diesem Grund ist es möglich, die Betätigungskraft zu reduzieren, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 montiert wird.
  • Ausführungsform 3
  • Die Ausführungsform 3 wird mit Bezug auf den Teil (a) der 19 bis zu der 20 beschrieben. In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform 2 weist der eingreifende Abschnitt 30A eine gekrümmte Form unabhängig von dem Eingriff mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b auf. Im Gegensatz verformt sich in dem Fall dieser Ausführungsform der eingreifende Abschnitt 30B durch Eingreifen mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b mit dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1. Andere Strukturen und Betätigungen sind ähnlich zu denen der ersten und zweiten Ausführungsformen, die voranstehend beschrieben wurden, und deswegen wird die Darstellung und Erläuterung der gleichen Struktur ausgelassen oder vereinfacht, und die folgende Beschreibung konzentriert sich hauptsächlich auf Abschnitte, die von den ersten und zweiten Ausführungsformen unterschiedlich sind.
  • Wie aus dem Teil (a) der 19 ersichtlich ist, weist der Flanschabschnitt 3B einen eingreifenden Abschnitt 30B auf, der mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b (Teil (c) der 4) des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in Eingriff sein kann. Der Basisendabschnitt 3Bb1 des eingreifenden Abschnitts 30B ist an dem Flanschabschnitt 3B befestigt und der andere Abschnitt kann relativ zu dem Flanschabschnitt 3B verschoben werden. Wie aus dem Teil (b) der 19 ersichtlich ist, ist der eingreifende Abschnitt 30B in einen Zustand bereitgestellt, in dem er in einer Richtung steht, die die Montagerichtung (die Richtung des Pfeils A) (die vertikale Richtung in dem dargestellten Beispiel) schneidet, bevor er mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b in Eingriff gerät.
  • Der eingreifende Abschnitt 30B wird durch Eingreifen mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b mit dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 verformt. Und die Struktur ist derart, dass der eingreifende Abschnitt 30B eine gekrümmte Form derart aufweist, dass der Winkel relativ zu der Montagerichtung der Berührungsbahn des in Eingriff befindlichen Abschnitts 11b in dem Montagevorgang sich zu dem stromaufwärts liegenden Bereich in der Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters 1 (der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Pfeils A) verringert.
  • Um dies herbeizuführen, ist der eingreifende Abschnitt 30B durch Eingreifen mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b mit dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 elastisch verformbar, und bildet schlussendlich einen gekrümmten Abschnitt 3Bb aus, der aus der 20 ersichtlich ist. Wie in der Ausführungsform 1 weist der gekrümmte Abschnitt 3Bb eine Form derart auf, dass der Winkel relativ zu der Montagerichtung sich verringert, wenn die Oberfläche (gekrümmte Oberfläche) die mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b in Eingriff ist, sich zu dem stromaufwärts liegenden Bereich in der Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters 1 bewegt. Die Steifigkeit von jedem Abschnitt ist so eingestellt, dass der eingreifende Abschnitt 30B schlussendlich eine derartige gekrümmte Form aufweist.
  • Jedoch ist die endgültige Form des eingreifenden Abschnitts 30B nicht auf dieses Beispiel begrenzt. Es wird nämlich ausreichen, falls durch geeignetes Einstellen der Steifigkeit von jedem Abschnitt des eingreifenden Abschnitts 30B der Winkel mit Bezug auf die Montagerichtung der Bewegungsbahn des in Eingriff befindlichen Abschnitts 11b durch die Montagetätigkeit zu dem stromaufwärts liegenden Bereich in der Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters 1 hin kleiner wird.
  • Der eingreifende Abschnitt 30B ist elastisch so verformt, dass er sich um den Basisendabschnitt 3Bb1 durch Eingreifen mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt 11b biegt. Zusätzlich ist in dem Fall dieser Ausführungsform, wie aus den Teilen (a) und (b) der 19 ersichtlich ist, ein Positionierungsabschnitt 31 an der stromaufwärts liegenden Seite des eingreifenden Abschnitts 30B des Flanschabschnitts 3B in der Montagerichtung bereitgestellt. Der Positionierungsabschnitt 31 ist gegen den freien Endabschnitt 3Bb2 des verformten eingreifenden Abschnitts 30B in Anlage, um den freien Endabschnitt 3Bb2 zu positionieren.
  • Mit Bezug auf die 20 wird die Verformung des eingreifenden Abschnitts 30B zusammen mit dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 an der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung 8 beschrieben. Wenn die Montage des Entwicklerzuführbehälters 1 begonnen wird, nähert sich der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b der Nachbarschaft des Basisendabschnitts 3Bb1 des eingreifenden Abschnitts 30B an. Zu dieser Zeit ist der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b nicht mit dem eingreifenden Abschnitt 30B in Eingriff, und deswegen verbleibt der eingreifende Abschnitt 30B stehen.
  • Wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 weiter in die Richtung des Pfeils A eingefügt wird, geraten der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b und der eingreifende Abschnitt 30B miteinander in Eingriff, und der eingreifende Abschnitt 30B wird in eine Richtung gebogen, in der der eingreifende Abschnitt 30B sich allmählich biegt, und gleichzeitig damit wird der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b durch Eingreifen mit dem eingreifenden Abschnitt 30B nach oben verschoben. Und mit dem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters 1 setzen sich die Verformung des eingreifenden Abschnitts 30B und die Verschiebung des in Eingriff befindlichen Abschnitts 11b durch den Eingriff mit dem eingreifenden Abschnitt 30B nach oben fort. Und der freie Endabschnitt 3Bb2 des eingreifenden Abschnitts 30B gerät auf dem Positionierungsabschnitt 31 in Anlage, wodurch der eingreifende Abschnitt 30B eine gekrümmte Form aufweisen wird (gekrümmter Abschnitt 3Bb), und der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b ist in der Montagerichtung in der Nachbarschaft des stromaufwärts liegenden Endabschnitts des gekrümmten Abschnitts 3Bb so positioniert, dass die Empfangsöffnung 11a sich in einem Zustand der Verbindung mit der Behälterabgabeöffnung 3a4 befindet. In dieser Ausführungsform ist der eingreifende Abschnitt derart ausgebildet, dass die Bewegungsbahn des in Eingriff befindlichen Abschnitts 11b während eines derartigen Montagevorgangs zu dem stromaufwärts liegenden Bereich in der Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters 1 hin kleiner wird, sodass der Winkel mit Bezug auf die Montagerichtung kleiner wird.
  • Hier in dieser Ausführungsform ist der gekrümmte Abschnitt 3Bb durch den eingreifenden Abschnitt 30B, der in einer gekrümmte Form verformt wird, wie voranstehend beschrieben wurde, und den Positionierungsabschnitt 31, der mit dem freien Endabschnitt 3Bb2 des verformten eingreifenden Abschnitts 30B in Berührung ist, konstituiert. Deswegen ist die obere Oberfläche des Positionierungsabschnitt 31 so gekrümmt, dass sie sich gleichmäßig mit der gekrümmten Oberfläche der oberen Oberfläche des eingreifenden Abschnitts 30B in einen Zustand fortsetzt, in dem der freie Endabschnitt 3Bb2 in Anlage ist.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, wird in dieser Ausführungsform der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b derart verschoben, dass die Bewegungsbande relativen Position mit Bezug auf den eingreifenden Abschnitt 30B während des Montagevorgangs des Entwicklerzuführbehälters 1 eine gekrümmte Form wird, wie voranstehend beschrieben wurde. Deswegen bewegt sich auch in dem Fall dieser Ausführungsform wie in der Ausführungsform 2 der in Eingriff befindliche Abschnitt 11b, wenn der Entwicklerzuführbehälter 1 montiert wird, gleichmäßig entlang der voranstehend beschriebenen gekrümmten Form. Aus diesem Grund kann die Betätigbarkeit zu der Zeit der Montage des Entwicklerzuführbehälters 1 verbessert werden.
  • Hier kann die Struktur, in der der eingreifende Abschnitt sich durch den Eingriff mit dem in Eingriff befindlichen Abschnitt wie in dieser Ausführungsform verformt, auf die Struktur der Ausführungsform 1 angewendet werden. In diesem Fall kann zum Beispiel die obere Oberfläche des Positionierungsabschnitts der parallele Abschnitt der Ausführungsform 1 sein.
  • Andere Ausführungsformen
  • In der voranstehenden beschriebenen Beschreibung ist die Abgabeöffnung, mit der die Empfangsöffnung 11a des einen Entwickler empfangenden Abschnitts 11 in Verbindung ist, die Blendenöffnung 4j der Blende 4. Jedoch kann ohne den Einsatz einer Blende die Empfangsöffnung des einen Entwickler empfangenden Abschnitts direkt mit der Behälterabgabeöffnung des Entwicklerzuführbehälters 1 in Berührung sein, um eine Verbindung mit einander herzustellen. In diesem Fall ist die Behälterabgabeöffnung die Abgabeöffnung zur Verbindung mit dem Empfangsanschluss.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Entwicklerzuführbehälter und ein Entwicklerzufuhrsystem bereitgestellt, die in der Lage sind, die Betätigungskraft zu montieren des Entwicklerzuführbehälters zu reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Entwicklerzuführbehälter:
    2c
    Entwickleraufnahmeabschnitt:
    3, 3A, 3B
    Flanschabschnitt:
    3a4
    Behälterabgabeöffnung:
    3bAb
    gekrümmter Abschnitt:
    3Bb1
    Basisabschnitt:
    3Bb2
    freier Endabschnitt:
    3c
    paralleler Abschnitt:
    4
    Blende:
    4j
    Blendenöffnung (Abgabeöffnung):
    8
    Entwickler empfangende Vorrichtung:
    11
    einen Entwickler empfangender Abschnitt:
    11a
    Empfangsöffnung:
    11b
    in Eingriff befindlicher Abschnitt:
    12
    drängendes Element (drängendes Mittel):
    30, 30A, 30B
    in Eingriff befindlicher Abschnitt:
    31
    Positionierungsabschnitt:
    200
    Entwicklerzuführsystem:
    300
    Abgabeabschnitt

Claims (6)

  1. Entwicklerzuführbehälter (1), der abnehmbar an einer einen Entwickler empfangenden Vorrichtung (8) montierbar ist, wobei die einen Entwickler empfangende Vorrichtung (8) einen einen Entwickler empfangenden Abschnitt (11) hat, der mit einer Empfangsöffnung (11a) zum Empfangen eines Entwicklers bereitgestellt ist, und einen in Eingriff zu bringenden Abschnitt (11b) hat, der in der Lage ist, sich einstückig mit dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt (11) zu verschieben, wobei der Entwicklerzuführbehälter (1) umfasst: einen drehbaren Entwickleraufnahmeabschnitt (2c) zum Aufnehmen des Entwicklers; einen Abgabeabschnitt (300), der an einer Bodenseite davon mit einer Abgabeöffnung (3a4, 4j) zum Abgeben des in dem Entwickleraufnahmeabschnitt (2c) aufgenommenen Entwicklers bereitgestellt ist; und einen eingreifenden Abschnitt (30, 3b, 30A, 3Ab, 30B, 3Bb), der mit dem in Eingriff zu bringenden Abschnitt (11b) mit einem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters (1) in Eingriff bringbar ist, um den einen Entwickler empfangenden Abschnitt (2c) in einer Verschiebungsrichtung zu verschieben, um die Empfangsöffnung (11a) in eine Fluidverbindung mit der Abgabeöffnung (3a4, 4j) zu bringen, wobei der eingreifende Abschnitt (30, 3b, 30A, 3Ab, 30B, 3Bb) eine derartige Form aufweist, dass ein erster Winkel (θ1) relativ zu der Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters (1) an einem stromabwärts liegenden Endabschnitt in der Montagerichtung größer als ein zweiter Winkel (θ2) relativ zu der Montagerichtung an einem stromaufwärts liegenden Endabschnitt in der Montagerichtung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des eingreifenden Abschnitts (30, 3b, 30A, 3Ab, 30B, 3Bb) gekrümmt ist.
  2. Entwicklerzuführbehälter (1) nach Anspruch 1, außerdem mit einem sich erstreckenden Abschnitt (3c), der sich mit einem stromaufwärts liegenden Ende des eingreifenden Abschnitts (30, 3b) in der Montagerichtung fortsetzt, wobei der sich erstreckende Abschnitt (3c) sich entlang der Montagerichtung erstreckt.
  3. Entwicklerzuführbehälter (1) nach Anspruch 2, wobei eine rechtwinklig zu einer Drehachse des Entwickleraufnahmeabschnitts (2c) liegende und durch die Abgabeöffnung (3a4) durchgehende Ebene (L) durch den sich erstreckenden Abschnitt (3c) durchgeht.
  4. Entwicklerzuführbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der eingreifende Abschnitt (30, 3b, 30A, 3Ab, 30B, 3Bb) in einer Richtung betrachtet, in der der Entwicklerzuführbehälter (1) in eine einen Entwickler zuführende Vorrichtung eingefügt wird, an jeder von seitlichen Seiten des Abgabeabschnitts (300) bereitgestellt ist.
  5. Entwicklerzuführbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der eingreifende Abschnitt (30, 3b, 30A, 3Ab, 30B, 3Bb) mit einem Vorsprung an einem oberen Abschnitt des eingreifenden Abschnitts (30, 3b, 30A, 3Ab, 30B, 3Bb) bereitgestellt ist.
  6. Entwicklerzuführsystem (200) mit: einer einen Entwickler empfangenden Vorrichtung (8) mit einem einen Entwickler empfangenden Abschnitt (11), der mit einer Empfangsöffnung (11a) zum Empfangen eines Entwicklers bereitgestellt ist und einen in Eingriff zu bringenden Abschnitt (11b) hat, der in der Lage ist, einstückig mit dem einen Entwickler empfangenden Abschnitt (11) verschoben zu werden; und einem Entwicklerzuführbehälter (1), der abnehmbar an der einen Entwickler empfangenden Vorrichtung (8) montierbar ist, wobei der Entwicklerzuführbehälter (1) hat: einen Entwickleraufnahmeabschnitt (2c) zum Aufnehmen des Entwicklers, einen Abgabeabschnitt (300), der an einer Bodenseite davon mit einer Abgabeöffnung (3a4, 4j) zum Abgeben des in dem Entwickleraufnahmeabschnitt (2c) aufgenommenen Entwicklers bereitgestellt ist, und einen eingreifenden Abschnitt (30, 3b, 30A, 3Ab, 30B, 3Bb), der mit dem in Eingriff zu bringenden Abschnitt (11b) mit einem Montagevorgang des Entwicklerzuführbehälters (1) in Eingriff bringbar ist, um den einen Entwickler empfangenden Abschnitt (11) in eine Verschiebungsrichtung zu verschieben, um die Empfangsöffnung (11a) in Fluidverbindung mit der Abgabeöffnung (3a4, 4j) zu bringen, wobei der eingreifende Abschnitt (30, 3b, 30A, 3Ab, 30B, 3Bb) eine derartige Form aufweist, dass ein erster Winkel (θ1) relativ zu der Montagerichtung des Entwicklerzuführbehälters (1) an einem stromabwärts liegenden Endabschnitt in der Montagerichtung größer als ein zweiter Winkel (θ2) relativ zu der Montagerichtung an einem stromaufwärts liegenden Endabschnitt in der Montagerichtung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des eingreifenden Abschnitts (30, 3b, 30A, 3Ab, 30B, 3Bb) gekrümmt ist.
DE112018004237.5T 2017-09-21 2018-09-21 Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem Active DE112018004237B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017181798A JP7000091B2 (ja) 2017-09-21 2017-09-21 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP2017-181798 2017-09-21
PCT/JP2018/036622 WO2019059418A1 (ja) 2017-09-21 2018-09-21 現像剤補給容器及び現像剤補給システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018004237T5 DE112018004237T5 (de) 2020-05-14
DE112018004237B4 true DE112018004237B4 (de) 2023-04-13

Family

ID=65810480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004237.5T Active DE112018004237B4 (de) 2017-09-21 2018-09-21 Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem

Country Status (17)

Country Link
US (5) US10591865B2 (de)
EP (3) EP4296782A2 (de)
JP (2) JP7000091B2 (de)
KR (4) KR102417544B1 (de)
CN (2) CN115480467A (de)
AU (3) AU2018335182A1 (de)
BR (1) BR112020004079A2 (de)
CA (2) CA3076608C (de)
DE (1) DE112018004237B4 (de)
EA (1) EA202090797A1 (de)
ES (1) ES2965184T3 (de)
MA (1) MA50186B1 (de)
MX (1) MX2020002980A (de)
PL (1) PL3686681T3 (de)
RS (1) RS65126B1 (de)
RU (2) RU2749491C1 (de)
WO (1) WO2019059418A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7009133B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-25 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP7051347B2 (ja) 2017-09-21 2022-04-11 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7005249B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-21 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7000091B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-19 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7005250B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-21 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP6862388B2 (ja) 2018-04-19 2021-04-21 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP7341772B2 (ja) * 2019-07-30 2023-09-11 キヤノン株式会社 現像剤補給容器、現像剤補給装置及び画像形成装置
TWI727779B (zh) * 2020-05-01 2021-05-11 上福全球科技股份有限公司 用於碳粉匣之連動機構
CN113625536A (zh) * 2020-05-06 2021-11-09 上福全球科技股份有限公司 用于碳粉匣的连动机构
DE102020116112B3 (de) 2020-06-18 2021-11-04 General Plastic Industrial Co., Ltd. Verbindungsmechanismus für Tonerkartusche
US20230176502A1 (en) * 2021-12-07 2023-06-08 General Plastics Industrial Co., Ltd. Powder container coupling mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013015826A (ja) 2011-06-06 2013-01-24 Canon Inc 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
US20150248102A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030219262A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Toner supply device, toner cartridge and method for discriminating authenticity of toner cartridge
US7050728B2 (en) 2003-04-25 2006-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply container detachably mountable to image forming apparatus detecting the amount of developer remaining in the container
JP4109177B2 (ja) 2003-09-30 2008-07-02 京セラミタ株式会社 トナー供給装置およびシャッタ構造
JP2006047354A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Ricoh Co Ltd 現像剤収容器、現像剤供給装置及び画像形成装置
JP4603905B2 (ja) 2005-02-24 2010-12-22 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
KR101556871B1 (ko) * 2005-03-04 2015-10-01 캐논 가부시끼가이샤 현상제 공급 용기
TW201027285A (en) * 2009-01-10 2010-07-16 Gen Plastic Ind Co Ltd Switching device of toner cartridge
JP5879863B2 (ja) 2011-09-22 2016-03-08 富士ゼロックス株式会社 現像剤収容容器及び画像形成装置
TWI661282B (zh) * 2011-11-25 2019-06-01 日商理光股份有限公司 粉末容器及影像形成設備
JP5719339B2 (ja) * 2012-11-22 2015-05-20 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置及びトナー容器
JP2014122091A (ja) 2012-12-20 2014-07-03 Canon Inc シート搬送装置および画像形成装置
JP6137882B2 (ja) 2013-03-11 2017-05-31 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP6021699B2 (ja) 2013-03-11 2016-11-09 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP6180140B2 (ja) * 2013-03-19 2017-08-16 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP6021701B2 (ja) 2013-03-19 2016-11-09 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP6025631B2 (ja) 2013-03-22 2016-11-16 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP6150661B2 (ja) * 2013-08-12 2017-06-21 キヤノン株式会社 現像剤補給装置
JP6429597B2 (ja) 2014-11-10 2018-11-28 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP6385251B2 (ja) 2014-11-10 2018-09-05 キヤノン株式会社 現像剤補給容器、現像剤補給装置、及び、画像形成装置
JP2016090932A (ja) 2014-11-10 2016-05-23 キヤノン株式会社 現像剤補給容器、現像剤補給装置、及び、画像形成装置
JP6463100B2 (ja) 2014-11-28 2019-01-30 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP6639156B2 (ja) * 2015-08-31 2020-02-05 キヤノン株式会社 画像形成装置及び現像剤補給容器
JP2018081286A (ja) * 2016-11-18 2018-05-24 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP7051347B2 (ja) 2017-09-21 2022-04-11 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7000091B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-19 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7005249B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-21 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
JP7005250B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-21 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
JP7009133B2 (ja) 2017-09-21 2022-01-25 キヤノン株式会社 現像剤補給容器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013015826A (ja) 2011-06-06 2013-01-24 Canon Inc 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
US20150248102A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
RU2021113842A (ru) 2021-05-24
CA3226433A1 (en) 2019-03-28
US11487239B2 (en) 2022-11-01
CA3076608C (en) 2024-02-27
US20230408967A1 (en) 2023-12-21
KR102469644B1 (ko) 2022-11-22
DE112018004237T5 (de) 2020-05-14
MX2020002980A (es) 2020-08-03
AU2018335182A1 (en) 2020-03-26
CN115480467A (zh) 2022-12-16
ES2965184T3 (es) 2024-04-11
EP4325297A3 (de) 2024-05-15
EP3686681A1 (de) 2020-07-29
US11782382B2 (en) 2023-10-10
CN111108448B (zh) 2022-10-28
EP3686681A4 (de) 2021-09-01
KR20200053598A (ko) 2020-05-18
PL3686681T3 (pl) 2024-04-08
RU2749491C1 (ru) 2021-06-11
MA50186B1 (fr) 2023-12-29
JP7000091B2 (ja) 2022-01-19
EP4296782A2 (de) 2023-12-27
AU2021209326A1 (en) 2021-08-19
KR20220158087A (ko) 2022-11-29
JP2019056846A (ja) 2019-04-11
EP4325297A2 (de) 2024-02-21
MA50186A (fr) 2020-07-29
KR20210099189A (ko) 2021-08-11
KR102417544B1 (ko) 2022-07-07
US20210356906A1 (en) 2021-11-18
US20230017862A1 (en) 2023-01-19
EA202090797A1 (ru) 2020-07-21
CA3076608A1 (en) 2019-03-28
BR112020004079A2 (pt) 2020-10-06
EP3686681B1 (de) 2023-11-15
RS65126B1 (sr) 2024-02-29
US20190204778A1 (en) 2019-07-04
US10591865B2 (en) 2020-03-17
CN111108448A (zh) 2020-05-05
AU2023229581A1 (en) 2023-10-05
KR20220100092A (ko) 2022-07-14
RU2766254C2 (ru) 2022-02-10
US11156952B2 (en) 2021-10-26
RU2021113842A3 (de) 2021-12-07
JP2022031978A (ja) 2022-02-22
WO2019059418A1 (ja) 2019-03-28
US20200183321A1 (en) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004237B4 (de) Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem
DE112018004234B4 (de) Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem
DE112018004623B4 (de) Entwicklerzufuhrbehälter und Entwicklerzufuhrsystem
DE112018004233B4 (de) Entwicklerlieferbehälter und Entwicklerliefersystem
DE112018004236B4 (de) Entwicklerlieferbehälter und Entwicklerliefersystem
DE19642003B4 (de) Tonerzuführeinheit und dazugehöriges Bilderzeugungsgerät
DE20321859U1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, Pulverzuführeinheit, Tonerbehälter sowie Pulverbehälter
DE60026932T2 (de) Tonerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsgerät
DE60021133T2 (de) Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter
DE102006061874B4 (de) Prozesskartusche, Entwicklerzuführungskartusche und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69434869T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklungsgerät
DE60310588T2 (de) Bürogerät zur Farbbilderzeugung
DE69928880T2 (de) Tonernachfüllbehälter und Tonernachfüllgerät
DE60101763T2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung, Tonernachfüllvorrichtung und Tonerbehälter
DE69825505T2 (de) Entwicklereinheit
DE69813454T2 (de) Tonernachfüllvorrichtung für Bilderzeugungsgerät und Tonerbehälter hierfür
DE112018005367T5 (de) Entwicklerlieferbehälter und Entwicklerliefersystem
DE112018004622T5 (de) Entwicklerzuführsystem, Entwicklerzuführbehältermontageverfahren und Entwicklerzuführeinheit
DE19959258A1 (de) Tonersammelvorrichtung
EP3007008A1 (de) Tonerkartusche mit einem verriegelungsmechanismus
DE112017004984T5 (de) Tonerkartusche und Tonerliefermechanismus
DE60026242T2 (de) Dosierplatte mit geringer Reibung
DE69535150T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Tonernachfüllungsvorrichtung
DE112017004981T5 (de) Tonerkartusche und Tonerzufuhrmechanismus
DE4305686A1 (en) Toner image transfer unit for photocopier with copy sheet charge control - has independent corona discharge units for phased charge and discharge of copy sheet during image transfer stage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final