DE112018004137T5 - Flüssigkristall-anzeigevorrichtung, bildanzeigesystem und fahrzeug - Google Patents

Flüssigkristall-anzeigevorrichtung, bildanzeigesystem und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112018004137T5
DE112018004137T5 DE112018004137.9T DE112018004137T DE112018004137T5 DE 112018004137 T5 DE112018004137 T5 DE 112018004137T5 DE 112018004137 T DE112018004137 T DE 112018004137T DE 112018004137 T5 DE112018004137 T5 DE 112018004137T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
liquid crystal
crystal display
source driver
timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004137.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Tamano
Shinji Kawata
Yoko Nomaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE112018004137T5 publication Critical patent/DE112018004137T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/006Electronic inspection or testing of displays and display drivers, e.g. of LED or LCD displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3696Generation of voltages supplied to electrode drivers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/66Transforming electric information into light information
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/028Generation of voltages supplied to electrode drivers in a matrix display other than LCD
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/12Test circuits or failure detection circuits included in a display system, as permanent part thereof
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/08Details of image data interface between the display device controller and the data line driver circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix

Abstract

Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung enthält ein Pixelarray mit einer Vielzahl von Zeilen von Gateleitungen, einer Vielzahl von Spalten von Sourceleitungen, einer Vielzahl von Schaltern und einer Vielzahl von Flüssigkristallzellen; einen Gate-Treiber-IC, der mit den Gateleitungen verbunden ist; einen Source-Treiber-IC, der mit den Sourceleitungen verbunden ist; einen Zeitsteuerungs-IC, der so angeordnet ist, dass er die Betriebszeiten des Gate-Treiber-IC und des Source-Treiber-IC steuert; und einen System-Energieversorgungs-IC, der so angeordnet ist, dass er eine Energieversorgungsspannung an den Source-Treiber-IC liefert. Sowohl der Zeitsteuerungs-IC als auch der System-Energieversorgungs-IC haben die Funktion, eine Anomalie im Gate-Treiber-IC und eine Anomalie im Source-Treiber-IC zu erfassen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wird nicht nur als Anzeige eines Fernsehers oder eines Monitors eines Personalcomputers verwendet, sondern auch als Monitor oder ähnliches, der ein Bild um ein Fahrzeug herum anzeigt, das z.B. von einer Fahrzeugkamera aufgenommen wurde.
  • Wenn zum Beispiel eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung als Monitor verwendet wird, der ein von einer Fahrzeugkamera aufgenommenes Bild um ein Fahrzeug herum anzeigt, ist eine Fehlererfassungstechnik für die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung besonders wichtig, um die Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • Als ein Beispiel für ein Bildanzeigesystem mit einer Vielzahl von Anzeigevorrichtungen ist außerdem ein konventionelles Bildanzeigesystem bekannt, bei dem Bilder um das Fahrzeug herum, die von mehreren Fahrzeugkameras aufgenommen wurden, mit mehreren Anzeigevorrichtungen im Fahrzeug angezeigt werden.
  • Das im Patentdokument 1 vorgeschlagene Bildanzeigesystem beispielsweise umfasst eine linksseitige Anzeigevorrichtung eines linken Spiegelsystems und eine rechtsseitige Anzeigevorrichtung eines rechten Spiegelsystems, sowie eine mittlere Anzeigevorrichtung eines Rückspiegelsystems (siehe Absätze 0061 und 0062 des Patentdokuments 1). Die linkseitige Anzeigevorrichtung zeigt ein Bild an, das von einer linksseitigen Kamera aufgenommen wurde, die den linken Bereich des Fahrzeugs abdeckt. Die Anzeigevorrichtung auf der rechten Seite zeigt ein Bild an, das von einer Kamera auf der rechten Seite aufgenommen wurde, die den rechten Bereich des Fahrzeugs abdeckt. Die mittlere Anzeigevorrichtung zeigt ein von einer mittleren Kamera aufgenommenes Bild an, das den hinteren Bereich des Fahrzeugs abdeckt.
  • Ferner beschreibt das Patentdokument 1, dass bei einem Fehler in der Abbildungs- und Anzeigefunktion nur des rechten Spiegelsystems, z.B. die linkseitige Anzeigevorrichtung und die mittlere Anzeigevorrichtung, über den Fehler informiert werden kann. Weiterhin beschreibt das Patentdokument 1, dass bei einem Fehler in der Abbildungs- und Anzeigefunktion ein fahrzeugeigenes Tonausgabegerät Ton ausgeben kann, der anzeigt, dass ein Fehler in der Abbildungs- und Anzeigefunktion aufgetreten ist.
  • Literaturverzeichnis
  • Patent-Literatur
  • Patentdokument 1: JP-A-2010-188903
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Das Patentdokument offenbart, dass, wenn die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist, durch die Feststellung, ob eine Anomalie in einer Signalspannung zur Ansteuerung des Flüssigkristalls und einem Signal zur Ansteuerung einer Hintergrundbeleuchtung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vorliegt oder nicht, festgestellt werden kann, ob ein Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung aufgetreten ist oder nicht (siehe Paragraph 0087 des Patentdokuments 1).
  • Das Patentdokument 1 stellt jedoch nicht klar, wie eine Anomalie in der Signalspannung für die Ansteuerung von Flüssigkristallen spezifisch zu erfassen ist. Insbesondere ist nicht klar, wie dem Fall zu entsprechen ist, dass eine integrierte Schaltung (IC) die Anomalie nicht selbst erfassen kann.
  • Ferner kann das in Patentdokument 1 vorgeschlagene Bildanzeigesystem zwar einen Fahrer im Fahrzeug über einen Fehler in der Bild- und Anzeigefunktion informieren, aber es kann dem Fahrer im Fahrzeug kein Bild liefern, das aufgrund des Fehlers in der Anzeigefunktion nicht angezeigt werden kann.
  • Ferner gibt im Patentdokument 1 eine Steuervorrichtung, die die Anzeigevorrichtung steuert, ein Abfragesignal an die Anzeigevorrichtung aus, und auf der Grundlage, ob ein dem Ausgang entsprechendes Antwortsignal beantwortet wird oder nicht, wird das Vorhandensein oder Fehlen eines Fehlers in der Steuervorrichtung, der Anzeigevorrichtung und einem Kabel, das sie verbindet, festgestellt (siehe Paragraph 0052 des Patentdokuments 1). Darüber hinaus offenbart das Patentdokument 1, dass, wenn es sich bei der Anzeigevorrichtung um eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung handelt, das Vorhandensein oder Fehlen eines Fehlers in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung festgestellt werden kann, indem das Vorhandensein oder Fehlen einer Anomalie in einer Signalspannung zur Ansteuerung des Flüssigkristalls und eines Signals zur Ansteuerung einer Hintergrundbeleuchtung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung festgestellt wird (siehe Paragraph 0087 des Patentdokuments 1).
  • Bei der in Patentdokument 1 vorgeschlagenen Fehlererfassungstechnik wird jedoch das Vorhandensein oder Fehlen eines Fehlers auf der Grundlage eines Signals oder einer Spannung erfasst, und daher ist es schwierig, z.B. ein teilweises Abschälen eines integrierten Source-Treiber-ICs (integrierter Schaltkreis; IC) von einem Substrat, ein teilweises Abschälen eines Gate-Treiber-ICs vom Substrat, den Bruch eines Flüssigkristallfelds und ähnliches zu erfassen.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Umstände besteht eine erste Aufgabe dieser Erfindung darin, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die eine Anomalie selbst dann erfassen kann, wenn ein IC als Bestandteil der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ihre Anomalie nicht selbst erfassen kann.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Umstände besteht eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Bildanzeigesystem mit mehreren Anzeigevorrichtungen bereitzustellen, das sicher über einen Fehler informieren kann, wenn der Fehler in einigen der Anzeigevorrichtungen aufgetreten ist, und ein Bild ausgeben kann, das die Anzeigevorrichtung mit dem Fehler nicht anzeigen kann.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Umstände besteht eine dritte Aufgabe dieser Erfindung darin, eine Fehlererfassungsvorrichtung bereitzustellen, die so angeordnet ist, dass sie einen Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung erfasst, und die leicht einen Fehler erfassen kann, der durch eine signalgestützte oder spannungsgestützte Erfassung kaum zu erfassen ist.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die in dieser Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbart wird, umfasst ein Pixelarray mit einer Vielzahl von Zeilen von Gateleitungen, einer Vielzahl von Spalten von Sourceleitungen, einer Vielzahl von Schaltern und einer Vielzahl von Flüssigkristallzellen; einen Gate-Treiber-IC, der mit den Gateleitungen verbunden ist; einen Source-Treiber-IC, der mit den Sourceleitungen verbunden ist; einen Zeitsteuerungs-IC, der so angeordnet ist, dass er die Betriebszeiten des Gate-Treiber-IC und des Source-Treiber-IC steuert; und einen System-Energieversorgungs-IC, der so angeordnet ist, dass er eine Energieversorgungsspannung an den Source-Treiber-IC liefert. Sowohl der Zeitsteuerungs-IC als auch der System-Energieversorgungs-IC haben die Funktion, eine Anomalie im Gate-Treiber-IC und eine Anomalie im Source-Treiber-IC zu erfassen (erste Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der ersten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der der Zeitsteuerungs-IC auf der Grundlage eines Rückkopplungssignals vom Source-Treiber-IC eine Anomalie im Source-Treiber-IC erfasst (zweite Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der ersten oder zweiten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der der Zeitsteuerungs-IC eine Anomalie im Source-Treiber-IC auf der Grundlage eines Spannungswertes eines Steuersignals erfasst, das an den Source-Treiber-IC ausgegeben wird (dritte Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer der ersten bis dritten Strukturen kann eine Struktur angewendet werden, bei der der Zeitsteuerungs-IC auf der Grundlage eines Rückkopplungssignals vom Gate-Treiber-IC eine Anomalie im Gate-Treiber-IC erfasst (vierte Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer der ersten bis vierten Strukturen kann eine Struktur angewendet werden, bei der der System-Energieversorgungs-IC eine Anomalie im Source-Treiber-IC auf der Grundlage eines dem Source-Treiber-IC zugeführten Energieversorgungsspannungswertes erfasst (fünfte Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer der ersten bis fünften Strukturen ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung einen Pegelschieber enthält, der so angeordnet ist, dass er einen Pegel des vom Zeitsteuerungs-IC gelieferten Steuersignals verschiebt und diesen an den Gate-Treiber-IC sendet, und der System-Energieversorgungs-IC eine Anomalie im Gate-Treiber-IC auf der Grundlage eines dem Pegelschieber zugeführten Energieversorgungsspannungswertes erfasst (sechste Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer der ersten bis sechsten Strukturen kann eine Struktur angewendet werden, bei der das System-Energieversorgungs-IC eine Anomalie im Zeitsteuerungs-IC auf der Grundlage eines dem Zeitsteuerungs-IC zugeführten Energieersorgungsspannungswertes erfasst (siebte Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer der ersten bis siebten Strukturen kann eine Struktur angewendet werden, die eine Bestimmungseinheit enthält, die so angeordnet ist, dass sie den Fehleraspekt der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung auf der Grundlage eines Anomalie-Erfassungsergebnisses durch den Zeitsteuerungs-IC und eines Anomalie-Erfassungsergebnisses durch den System-Energieversorgungs-IC bestimmt (achte Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer der ersten bis achten Strukturen kann eine Struktur angewendet werden, bei der der Zeitsteuerungs-IC ein im wesentlichen rechteckiges Halbleitergehäuse (auch als Halbleiterpaket bezeichnet) mit einer ersten bis vierten Seite in der Draufsicht ist, wobei die erste Seite und die dritte Seite einander gegenüberliegen, die zweite Seite und die vierte Seite einander gegenüberliegen, mindestens einige von mehreren Pins, die ein Bildsignal empfangen, auf der ersten Seite angeordnet sind und mindestens einige von mehreren Pins, die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC liefern, auf der dritten Seite angeordnet sind (neunte Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der neunten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der die Vielzahl der Piins, die das Bildsignal empfangen, auf der ersten und zweiten Seite angeordnet sind (zehnte Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der zehnten Struktur kann eine Struktur angewendet werden, bei der die auf der ersten Seite zum Empfang des Bildsignals angeordneten Pins nahe der zweiten Seite auf der ersten Seite und die auf der zweiten Seite zum Empfang des Bildsignals angeordneten Pins nahe der ersten Seite auf der zweiten Seite angeordnet sind (elfte Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der zehnten oder elften Struktur kann eine Struktur angewendet werden, bei der die Anzahl der auf der ersten Seite zum Empfang des Bildsignals angeordneten Pins gleich oder größer ist als die Anzahl der auf der zweiten Seite zum Empfang des Bildsignals angeordneten Pins (zwölfte Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der neunten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der die Vielzahl von Pins, die die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC liefern, auf der dritten und zweiten Seite angeordnet sind (dreizehnte Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der dreizehnten Struktur kann eine Struktur angewendet werden, bei der die auf der dritten Seite angeordneten Pins, um die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC zu liefern, nahe der zweiten Seite auf der dritten Seite angeordnet sind, und die auf der zweiten Seite angeordneten Pins, um die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC zu liefern, nahe der dritten Seite auf der zweiten Seite angeordnet sind (vierzehnte Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der dreizehnten oder vierzehnten Struktur kann eine Struktur angewendet werden, bei der die Anzahl der auf der dritten Seite angeordneten Pins, um die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC zu liefern, gleich oder größer als die Anzahl der auf der zweiten Seite angeordneten Pins ist, um die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC zu liefern (fünfzehnte Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer der zehnten bis fünfzehnten Strukturen kann eine Struktur angewendet werden, bei der mindestens entweder ein Pin, der ein Erfassungsergebnis über eine Anomalie im Gate-Treiber-IC und eine Anomalie im Source-Treiber-IC ausgibt, oder ein Pin, der ein Erfassungsergebnis über die Anomalie im Gate-Treiber-IC und die Anomalie im Source-Treiber-IC, der vom System-Energieversorgungs-IC versorgt wird, empfängt, auf der vierten Seite angeordnet ist (sechszehnte Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer der neunten bis sechzehnten Strukturen ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der, in dem Zeitsteuerungs-IC, ein Pin, der ein erstes Impulssignal als Schreibstart-Trigger für den Source-Treiber-IC ausgibt, neben einem Pin angeordnet ist, der ein zweites Impulssignal empfängt, wenn das Schreiben des Source-Treiber-IC, das mit dem ersten Impulssignal als Trigger beginnt, normal durchgeführt wird (siebzehnte Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit irgendeiner der neunten bis sechzehnten Strukturen ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der, in dem Zeitsteuerungs-IC, ein weiterer Pin zwischen einem Pin, der ein erstes Impulssignal als Schreibstart-Trigger für den Source-Treiber-IC ausgibt, und einem Pin, der ein zweites Impulssignal beim Schreiben des Source-Treiber-ICs empfängt, das durch das erste Impulssignal als Trigger beginnt, angeordnet ist (achtzehnte Struktur).
  • Ein in dieser Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbartes Bildanzeigesystem ist ein Bildanzeigesystem mit einer Vielzahl von Anzeigevorrichtungen, wobei jede der Vielzahl von Anzeigevorrichtungen eine Fehlererfassungsfunktion zur Erfassung eines Fehlers in sich selbst hat. Wenn ein Fehler in einer bestimmten Anzeigevorrichtung unter der Vielzahl von Anzeigevorrichtungen festgestellt wird, benachrichtigt zumindest entweder die zumindest eine andere Anzeigevorrichtung als die bestimmte Anzeigevorrichtung unter der Vielzahl von Anzeigevorrichtungen oder eine Benachrichtigungsvorrichtung, die eine andere Benachrichtigung als eine Anzeige durchführt, dass ein Fehler in der bestimmten Anzeigevorrichtung festgestellt wurde, und zumindest eine andere Anzeigevorrichtung als die bestimmte Anzeigevorrichtung unter der Vielzahl von Anzeigevorrichtungen zeigt ein Bild für die bestimmte Anzeigevorrichtung an (neunzehnte Struktur).
  • In dem Bildanzeigesystem mit der neunzehnten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der, wenn ein Fehler in einer bestimmten Anzeigevorrichtung unter der Vielzahl von Anzeigevorrichtungen festgestellt wird, mindestens eine andere Anzeigevorrichtung als die bestimmte Anzeigevorrichtung unter der Vielzahl von Anzeigevorrichtungen ein Bild für sich selbst und ein Bild für die bestimmte Anzeigevorrichtung in einem Layout anzeigt, das einer Positionsbeziehung zwischen ihr und der bestimmten Anzeigevorrichtung entspricht (zwölfte Struktur).
  • In dem Bildanzeigesystem mit der neunzehnten oder zwölften Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, in der mindestens eine der mehreren Anzeigevorrichtungen ein von einer Kamera aufgenommenes Bild anzeigt, wobei das Bildanzeigesystem eine Anomalie-Erfassungseinheit enthält, die so angeordnet ist, dass sie eine Anomalie in einem von der Kamera an die Anzeigevorrichtung gesendeten Bildsignal erfasst, und wenn die Anomalie-Erfassungseinheit eine Anomalie im Bildsignal erfasst, meldet mindestens entweder mindestens eine andere Anzeigevorrichtung als die bestimmte Anzeigevorrichtung unter der Vielzahl von Anzeigevorrichtungen oder eine Benachrichtigungsvorrichtung, die eine andere Benachrichtigung als die Anzeige durchführt, dass eine Anomalie im Bildsignal erfasst wurde (einundzwanzigste Struktur).
  • In dem Bildanzeigesystem, das eine der neunzehnten bis einundzwanzigsten Strukturen aufweist, ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist, die eine Pixelmatrix (auch als Pixelarray bezeichnet) mit einer Vielzahl von Zeilen von Gateleitungen, einer Vielzahl von Spalten von Sourceleitungen, einer Vielzahl von Schaltern und einer Vielzahl von Flüssigkristallzellen sowie einen mit den Gateleitungen verbundenen Gatetreiber-IC; einen mit den Source-Leitungen verbundenen Source-Treiber-IC; einen Zeitsteuerungs-IC, der so angeordnet ist, dass er die Betriebszeiten des Gate-Treiber-IC und des Source-Treiber-IC steuert; und einen System-Energieversorgungs-IC, der so angeordnet ist, dass er dem Source-Treiber-IC eine Energieversorgungsspannung zuführt, enthält, wobei sowohl der Zeitsteuerungs-IC als auch der System-Energieversorgungs-IC eine Funktion aufweist, eine Anomalie im Gate-Treiber-IC und eine Anomalie im Source-Treiber-IC zu erfassen (zweiundzwanzigste Struktur).
  • In dem Bildanzeigesystem mit der zweiundzwanzigsten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der der Zeitsteuerungs-IC auf der Grundlage eines Rückkopplungssignals vom Source-Treiber-IC eine Anomalie im Source-Treiber-IC erfasst (dreiundzwanzigste Struktur).
  • In dem Bildanzeigesystem der zweiundzwanzigsten oder dreiundzwanzigsten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der der Zeitsteuerungs-IC eine Anomalie im Source-Treiber-IC auf der Grundlage eines Spannungswertes eines Steuersignals erfasst, das an den Source-Treiber-IC ausgegeben wird (vierundzwanzigste Struktur).
  • In dem Bildanzeigesystem mit einer der zweiundzwanzigsten bis vierundzwanzigsten ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der der Zeitsteuerungs-IC eine Anomalie im Gate-Treiber-IC auf der Grundlage eines Rückkopplungssignals vom Gate-Treiber-IC erfasst (fünfundzwanzigste Struktur).
  • In dem Bildanzeigesystem mit einer der zweiundzwanzigsten bis fünfundzwanzigsten Strukturen ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der der System-Energieversorgungs-IC eine Anomalie im Source-Treiber-IC auf der Grundlage eines dem Source-Treiber-IC zugeführten Energieversorgungsspannungswertes erfasst (sechsundzwanzigste Struktur).
  • In dem Bildanzeigesystem mit einer der zweiundzwanzigsten bis sechsundzwanzigsten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung einen Pegelschieber enthält, der so angeordnet ist, dass er einen Pegel des vom Zeitsteuerungs-IC gelieferten Steuersignals verschiebt, und der System-Energieversorgungs-IC eine Anomalie im Gate-Treiber-IC auf der Grundlage eines dem Pegelschieber zugeführten Energieversorgungsspannungswertes erfasst (siebenundzwanzigste Struktur).
  • In dem Bildanzeigesystem mit einer der zweiundzwanzigsten bis siebenundzwanzigsten Struktur kann eine Struktur angewendet werden, bei der der System-Energieversorgungs-IC eine Anomalie im Zeitsteuerungs-IC auf der Grundlage eines dem Zeitsteuerungs-IC zugeführten Energieversorgungsspannungswertes erfasst (achtundzwanzigste Struktur).
  • In dem Bildanzeigesystem mit einer der zweiundzwanzigsten bis achtundzwanzigsten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eine Bestimmungseinheit enthält, die so angeordnet ist, dass sie den Fehleraspekt der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung auf der Grundlage eines Anomalie-Erfassungsergebnisses durch den Zeitsteuerungs-IC und eines Anomalie-Erfassungsergebnisses durch den Systemstromversorgungs-IC bestimmt (neunundzwanzigste Struktur).
  • In dem Flüssigkristallanzeigesystem mit einer der zweiundzwanzig bis neunundzwanzigsten Strukturen ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der der Zeitsteuerungs-IC ein im wesentlichen rechteckiges Halbleitergehäuse mit einer ersten bis vierten Seite in der Draufsicht ist, wobei die erste Seite und die dritte Seite einander gegenüberliegen, die zweite Seite und die vierte Seite einander gegenüberliegen, die zweite Seite und die vierte Seite einander gegenüberliegen, mindestens einige von mehreren Pins, die ein Bildsignal empfangen, auf der ersten Seite angeordnet sind und mindestens einige von mehreren Pins, die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC liefern, auf der dritten Seite angeordnet sind (dreißigste Struktur).
  • In dem Flüssigkristallanzeigesystem mit der dreißigsten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der die Vielzahl der Pins, die das Bildsignal empfangen, auf der ersten und zweiten Seite angeordnet sind (einunddreißigste Struktur).
  • In dem Flüssigkristallanzeigesystem mit der einunddreißigsten Struktur kann eine Struktur angewendet werden, bei der die auf der ersten Seite zum Empfang des Bildsignals angeordneten Pins nahe der zweiten Seite auf der ersten Seite angeordnet sind, und die auf der zweiten Seite zum Empfang des Bildsignals angeordneten Pins nahe der ersten Seite auf der zweiten Seite angeordnet sind (Zweiunddreißigste Struktur).
  • In dem Flüssigkristallanzeigesystem mit der einunddreißigsten oder zweiunddreißigsten Struktur kann eine Struktur angewendet werden, bei der die Anzahl der auf der ersten Seite angeordneten Pins zum Empfang des Bildsignals gleich oder größer ist als die Anzahl der auf der zweiten Seite angeordneten Pins zum Empfang des Bildsignals (Dreiunddreißigste Struktur).
  • In dem Flüssigkristallanzeigesystem mit der dreißigsten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der die Vielzahl der Pins, die die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC liefern, auf der dritten und der zweiten Seite angeordnet sind (vierunddreißigste Struktur).
  • In dem Flüssigkristallanzeigesystem mit der vierunddreißigsten Struktur kann eine Struktur angewendet werden, bei der die auf der dritten Seite angeordneten Pins, um die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC zu liefern, nahe der zweiten Seite auf der dritten Seite angeordnet sind, und die auf der zweiten Seite angeordneten Pins, um die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC zu liefern, nahe der dritten Seite auf der zweiten Seite angeordnet sind (fünfunddreißigste Struktur).
  • In dem Flüssigkristallanzeigesystem mit der vierunddreißigsten oder fünfunddreißigsten Struktur kann eine Struktur angewendet werden, bei der die Anzahl der auf der dritten Seite angeordneten Pins, um die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC zu liefern, gleich oder größer ist als die Anzahl der auf der zweiten Seite angeordneten Pins, um die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC zu liefern (sechsunddreißigste Struktur).
  • In dem Flüssigkristallanzeigesystem mit einer der einunddreißigsten bis sechsunddreißigsten Strukturen kann eine Struktur angewendet werden, bei der mindestens entweder ein Pin, der ein Erfassungsergebnis über eine Anomalie im Gate-Treiber-IC und eine Anomalie im Source-Treiber-IC ausgibt, oder ein Pin, der ein Erfassungsergebnis über die Anomalie im Gate-Treiber-IC und die Anomalie im Source-Treiber-IC empfängt, die von dem System-Energieversorgungs-IC versorgt werden, auf der vierten Seite angeordnet ist (siebenunddreißigste Struktur).
  • In dem Flüssigkristallanzeigesystem, das eine der dreißigsten bis siebunddreißigsten Strukturen aufweist, ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der in dem Zeitsteuerungs-IC ein Pin, der ein erstes Impulssignal als Schreibstart-Trigger für den Source-Treiber-IC ausgibt, neben einem Pin angeordnet ist, der ein zweites Impulssignal empfängt, wenn das Schreiben des Source-Treiber-IC, das mit dem ersten Impulssignal als Trigger beginnt, normaler durchgeführt wird (achtunddreißigste Struktur).
  • In dem Flüssigkristallanzeigesystem mit einer der dreißigsten bis siebenunddreißigsten Strukturen kann eine Struktur angewendet werden, bei der im Zeitsteuerungs-IC ein weiterer Pin zwischen dem Pin, der das erste Impulssignal als Schreibstart-Trigger für den Source-Treiber-IC ausgibt, und einem Pin, der ein zweites Impulssignal beim Schreiben des Source-Treiber-IC empfängt, das mit dem ersten Impulssignal als Trigger beginnt, angeordnet ist (neununddreißigste Struktur).
  • Eine Fehlererfassungsvorrichtung, die in dieser Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbart wird, umfasst eine Erhaltungseinheit, die so angeordnet ist, dass sie ein Erfassungs- d.h. Erfassungsergebnis durch eine Stromerfassungseinheit erhält, die zumindest entweder den Ladestrom oder den Entladestrom eines Pixelarrays erfasst, das eine Vielzahl von Zeilen von Gateleitungen, eine Vielzahl von Spalten von Sourceleitungen, eine Vielzahl von Schaltern und eine Vielzahl von Flüssigkristallzellen umfasst; und eine Fehlererfassungseinheit, die so angeordnet ist, dass sie einen Fehler in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die das Pixelarray umfasst, auf der Grundlage eines durch die Erhaltungseinheit erhaltenen Erfassungsergebnisses durch die Stromerfassungseinheit erfasst (vierzigste Struktur).
  • In der Fehlererfassungsvorrichtung mit der vierzigsten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, in der ein Anzeigebereich des Pixelarrays in eine Vielzahl von unterteilten Bereichen unterteilt ist, wobei die Erhaltungseinheit ein Erfassungsergebnis durch die Stromerfassungseinheit erhält, wenn nur eine Anzeige eines der unterteilten Bereiche geändert wird (einundvierzigste Struktur).
  • In der Fehlererfassungsvorrichtung mit der vierzigsten oder einundvierzigsten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, in der die Fehlererfassungseinheit einen Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung einschließlich der Pixelmatrix zu einer Nicht-Anfangszeit auf der Grundlage eines Vergleichsergebnisses zwischen einem Erfassungsergebnis durch die Stromerfassungseinheit, das von der Erhaltungseinheit zu einer Anfangszeit erhalten wurde, und einem Erfassungsergebnis durch die Stromerfassungseinheit, das von der Erhaltungseinheit zu einer Nicht-Anfangszeit (zweiundvierzigste Struktur) erhalten wurde, erfasst.
  • In der Fehlererfassungsvorrichtung mit der zweiundvierzigsten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der die Fehlererfassungseinheit einen Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung einschließlich der Pixelmatrix zu der Nicht-Anfangszeit und bei Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung zur Beleuchtung der Pixelmatrix erfasst, und zwar auf der Grundlage eines Vergleichsergebnisses zwischen einem Erfassungsergebnis durch die Stromerfassungseinheit, das von der Erhaltungszinheit zur Anfangszeit erhalten wurde, und einem Erfassungsergebnis durch die aktuelle Erfassungseinheit, das von der Erhaltungseinheit zur Nicht-Anfangszeit und bei Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung erhalten wurde (dreiundvierzigste Struktur).
  • Bei der Fehlererfassungsvorrichtung mit einer der vierzigsten bis dreiundvierzigsten Strukturen ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, der von der Fehlererfassungseinheit erfasst werden, einen physischen Ausfall des Pixelarrays einschließen (vierundvierzigste Struktur).
  • In der Fehlererfassungsvorrichtung mit einer der vierzigsten bis vierundvierzigsten Strukturen ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die von der Fehlererfassungseinheit erfasst werden, eine Anomalie in einem Source-Treiber-IC umfassen, der eine Spannung an die Sourceleitung anlegt (fünfundvierzigste Struktur).
  • In der Fehlererfassungsvorrichtung mit einer der vierzigsten bis fünfundvierzigsten Strukturen ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die von der Fehlererfassungseinheit erfasst werden, eine Anomalie in einem Gate-Treiber-IC umfassen, der eine Spannung an die Gateleitung anlegt (sechsundvierzigste Struktur).
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die in dieser Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbart wird, umfasst ein Pixelarray mit einer Vielzahl von Zeilen von Gateleitungen, einer Vielzahl von Spalten von Sourceleitungen, einer Vielzahl von Schaltern und einer Vielzahl von Flüssigkristallzellen; eine Stromerfassungseinheit, die so angeordnet ist, dass sie zumindest entweder den Ladestrom oder den Entladestrom des Pixelarrays erfasst; und die Fehlererfassungsvorrichtung mit einer der vierzigsten bis sechsundvierzigsten Strukturen (siebenundvierzigste Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der siebenundvierzigsten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, in der die Stromerfassungseinheit den Strom erfasst, der in einer ersten Stromversorgungsleitung fließt, die eine Energieversorgungsspannung des Source-Treiber-ICs an einen Source-Treiber-IC liefert, der eine Spannung an die Sourceleitung anlegt, oder den Strom, der in einer zweiten Energieversorgungsleitung fließt, die eine Energieversorgungsspannung an einen Gate-Treiber-IC liefert, der eine Spannung an die Gateleitung anlegt (Achtundvierzigste Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der achtundvierzigsten Struktur ist es möglich, eine Struktur anzuwenden, bei der die Stromerfassungseinheit einen Widerstand, der in der ersten Stromversorgungsleitung oder der zweiten Stromversorgungsleitung angeordnet ist, eine erste Spannungsteilerschaltung, die eine Spannung an einem Ende des Widerstands teilt, und eine zweite Spannungsteilerschaltung, die eine Spannung am anderen Ende des Widerstands teilt, enthält (neunundvierzigste Struktur).
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der siebenundvierzigsten oder achtundvierzigsten Struktur ist es möglich, eine Struktur mit einer Korrektureinheit zu verwenden, die so angeordnet ist, dass sie eine Erfassungsabweichung der Stromerfassungseinheit korrigiert (fünfzigste Struktur). Außerdem ist es in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der neunundvierzigsten Struktur möglich, eine Struktur anzuwenden, in der die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eine Korrektureinheit enthält, die so beschaffen ist, dass sie eine Erfassungsänderung der Stromerfassungseinheit korrigiert, und die Stromerfassungseinheit eine Spannungskorrekturschaltung enthält, die so beschaffen ist, dass sie eine von der ersten Spannungsteilerschaltung ausgegebene Spannung korrigiert, und die Korrektureinheit die Spannungskorrekturschaltung (einundfünfzigste Struktur) enthält.
  • Ein in dieser Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbartes Fahrzeug umfasst mindestens eine der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen mit einer der ersten bis achtzehnten Strukturen, das Bildanzeigesystem mit einer der neunzehnten bis neununddreißigsten Strukturen und die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer der siebenundvierzigsten bis einundfünfzigsten Strukturen (zweiundfünfzigste Struktur).
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der in dieser Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offengelegten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung kann selbst dann, wenn ein IC als strukturelle Komponente der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung seine Anomalie nicht selbst erfassen kann, die Anomalie erfasst werden.
  • Nach dem in dieser Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen angegebenen Bildanzeigesystem kann beim Auftreten eines Fehlers in einigen Anzeigevorrichtungen der Fehler sicher gemeldet werden, und das Bild, das die fehlerhafte Anzeigevorrichtung nicht anzeigen kann, kann ausgegeben werden.
  • Nach der in dieser Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offengelegten Fehlererfassungsvorrichtung kann ein Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, der durch eine signalgestützte oder spannungsgestützte Erfassung kaum zu erfassen ist, leicht erfasst werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Außenansicht eines Fahrzeugs.
    • 2 ist ein Diagramm, das einen Innenraum des Fahrzeugs veranschaulicht.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Bildanzeigesystems anhand eines Beispiels veranschaulicht.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung anhand eines Beispiels veranschaulicht.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein strukturelles Beispiel für eine Pixelmatrix (Pixelarray) zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Anzeigebeispiel eines Instrumentenclusters darstellt.
    • 7 ist ein Diagramm, das ein weiteres Anzeigebeispiel des Instrumentenclusters darstellt.
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Verbindungsbeziehung zwischen einem Zeitsteuerungs-IC, einem System-Energieversorgungs-IC und einer MPU veranschaulicht.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Verbindungsbeziehung zwischen dem Zeitsteuerungs-IC und den Source-Treiber-ICs veranschaulicht.
    • 10 ist eine Tabelle, die Einzelheiten der Bestimmung von Anomalien zeigt.
    • 11 ist ein Blockdiagramm, das ein strukturelles Beispiel für eine andere als die in 4 dargestellte Struktur der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt.
    • 12 ist ein Diagramm, das ein strukturelles Beispiel für eine Stromerfassungseinheit zeigt.
    • 13 ist ein Diagramm, das ein Teilungsbeispiel des Pixelarrays zeigt.
    • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Darstellung der Pixelmatrix zeigt.
    • 15 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Darstellung der Pixelmatrix zeigt.
    • 16 ist eine Draufsicht auf den Zeitsteuerungs-IC.
    • 17 ist eine Draufsicht auf ein Substrat, die einen Anbringungsbereich zum Anbringen von Komponenten anzeigt.
    • 18 ist eine Draufsicht, die eine schematische Form einer Metallschicht anzeigt, die über dem Substrat angeordnet ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • <Struktur etc. des Bildanzeigesystems>
  • Ein nachstehend beschriebenes Bildanzeigesystem 1 ist beispielsweise in einem in 1 abgebildeten Fahrzeug 101 eingebaut. Wenn das nachstehend beschriebene Bildanzeigesystem 1 in das in 1 dargestellte Fahrzeug 101 eingebaut wird, ist das nachstehend beschriebene Bildanzeigesystem 1 so konfiguriert, dass es mindestens zwei Anzeigevorrichtungen aus einer Zentralinformationsanzeige (Center Information Display, CID) 102, die eine Karte für ein Navigationssystem anzeigt, z.B. ein Instrumentencluster (auch als Kombiinstrument bezeichnet) 103, die Anzeigevorrichtungen 104L und 104R eines elektronischen Seitenspiegelsystems und eine Anzeigevorrichtung (auch als Anzeigegerät bezeichnet) 105 eines elektronischen Rückspiegelsystems umfasst (siehe 2). Es sei darauf hingewiesen, dass das Instrumentencluster 103 aus einer einzigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung bestehen kann, die die Anzeige für eine Vielzahl von Messinstrumenten durchführt, oder aus einer Vielzahl von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, von denen jede die Anzeige für mindestens ein Messinstrument durchführt.
  • In der folgenden Beschreibung gibt es einen Fall, bei dem das Bildanzeigesystem 1 das Instrumentencluster 103 und die Anzeigevorrichtungen 104L und 104R des elektronischen Seitenspiegelsystems umfasst, wobei das Instrumentencluster 103 aus einer einzigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung besteht, die die Anzeige für eine Vielzahl von Messinstrumenten durchführt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau des Bildanzeigesystems 1 anhand eines Beispiels veranschaulicht. Das Bildanzeigesystem 1 umfasst Mikroprozessoreinheiten (MPUs) 5A und 5B, Grafikverarbeitungseinheiten (GPUs) 6A und 6B, Sender 7A und 7B, Empfänger 8A und 8B und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen 9A bis 9C. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9A wird als Anzeigevorrichtung 104L verwendet. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9B wird als Anzeigevorrichtung 104R verwendet. Die Flüssigkristallanzeige 9C wird als das Instrumentencluster 103 verwendet.
  • Eine Kamera 2A, die ein Bild der linken Seite und der hinteren linken Seite des Fahrzeugs 101 aufnimmt, ist über einen Sender 3A und einen Empfänger 4A mit der GPU 6A des Bildanzeigesystems 1 verbunden. Eine Kamera 2B, die ein Bild der rechten Seite und der rechten Rückseite des Fahrzeugs 101 aufnimmt, ist über einen Sender 3B und einen Empfänger 4B mit der GPU 6A des Bildanzeigesystems 1 verbunden.
  • Die GPU 6A wird von der MPU 5A gesteuert. Die GPU 6A sendet ein aufgenommenes Bildsignal, das von der Kamera 2A über den Sender 3A und den Empfänger 4A gesendet wird, an die Anzeigevorrichtung 9A über den Sender 7A und den Empfänger 8A. Weiterhin sendet der GPU 6A ein aufgenommenes Bildsignal, das von der Kamera 2B über den Sender 3B und den Empfänger 4B gesendet wird, an die Anzeigevorrichtung 9B über den Sender 7B und den Empfänger 8B.
  • Die GPU 6B wird von der MPU 5B gesteuert. Die MPU 5B erhält Ausgangsinformationen von verschiedenen Sensoren (wie einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, einem Sensor zur Erfassung der Motordrehzahl und einem Sensor zur Erfassung der Restkraftstoffmenge) über ein bordeigenes Kommunikationsnetzwerk wie ein lokales Interconnect-Netzwerk (LIN), ein Controller Area Network (CAN), ein medienorientiertes Systemtransport (MOST) und sendet die erhaltenen Ausgangsinformationen von verschiedenen Sensoren an die GPU 6B. Die GPU 6B erzeugt ein Bildsignal zur Anzeige der Ausgangsinformationen von verschiedenen Sensoren für einen Treiber auf der Grundlage der Ausgangsinformationen von verschiedenen Sensoren und sendet das erzeugte Bildsignal in einer LVDS-Signalform (Low Voltage Differential Signaling bzw. Niederspannungs-Differenzsignalisierung) an die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9C. Es sei darauf hingewiesen, dass anstelle des oben beschriebenen bordeigenen Kommunikationsnetzes ein Kommunikationsnetz wie Ethernet oder drahtlose Kommunikation wie Bluetooth (eingetragenes Warenzeichen) oder Wi-Fi (eingetragenes Warenzeichen) verwendet werden kann.
  • <Struktur usw. der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung>
  • Als nächstes wird ein Strukturbeispiel für die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9 (die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen 9A bis 9C) beschrieben. 4 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9 veranschaulicht. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9 umfasst ein Pixelarray 11, ein System-Energieversorgungs-IC (IC: Integrierter Schaltkreis oder Integrierte Schaltung) 12, ein Zeitsteuerungs-IC 13, einen Gate-Treiber 15, einen Source-Treiber 16 und eine Hintergrundbeleuchtung (nicht abgebildet). Der Gate-Treiber 15 umfasst eine Vielzahl von Gate-Treiber-ICs. Jeder der Gate-Treiber-ICs enthält einen Pegelschieber 14 und einen Schalter (nicht abgebildet) auf seiner Ausgangsstufe.
  • Wie in 5 dargestellt, enthält das Pixelarray 11 eine Vielzahl von Pixelschaltungen 11A, die in einer Vielzahl von Zeilen und einer Vielzahl von Spalten angeordnet sind, eine Vielzahl von Gateleitungen GL, die entsprechend der Vielzahl von Zeilen angeordnet sind, und eine Vielzahl von Sourceleitungen SL, die entsprechend der Vielzahl von Spalten angeordnet sind. Ein Ende jeder Gateleitung GL ist mit dem Gate-Treiber 15 verbunden. Ein Ende jeder Sourceleitung SL wird an den Source-Treiber 16 angeschlossen.
  • Die Pixelschaltung 11A enthält einen Dünnfilmtransistor (TFT) 11B und eine Flüssigkristallzelle 11C. Es sei darauf hingewiesen, dass anstelle des TFTs in diesem Beispiel ein anderer Schalter als der TFT verwendet werden kann, der durch eine an die Gateleitung GL angelegte Spannung ein- und ausgeschaltet werden kann. Ein Gate jedes TFT 11B ist mit der entsprechenden Gateleitung GL verbunden. Eine Source jedes TFT 11B wird an die entsprechende Sourceleitung SL angeschlossen. Ein Drain jedes TFT 11B ist mit einer gemeinsamen Leitung (nicht abgebildet) verbunden, an die eine gemeinsame Spannung über die entsprechende Flüssigkristallzelle 11C angelegt wird. Die Flüssigkristallzelle 11C enthält zwei einander gegenüberliegende transparente Elektroden und einen zwischen den beiden transparenten Elektroden eingefüllten Flüssigkristall.
  • Wenn die Gateleitung GL einen niedrigen Pegel aufweist, d.h. wenn eine negative Energieversorgungsspannung VOFF, wie nachstehend beschrieben, an die Gateleitung GL angelegt wird, ist der TFT 11B ausgeschaltet. Wenn die Gateleitung GL dagegen hochpegelig ist, d.h. wenn eine nachstehend beschriebene positive Energieversorgungsspannung VON an die Gateleitung GL angelegt wird, ist der TFT 11B eingeschaltet. Wenn der TFT 11B eingeschaltet ist, wird eine Spannung der Source-Leitung SL in einen Speicherknoten N1 zwischen dem Drain des TFT 11B und der Flüssigkristallzelle 11C geschrieben, und die in den Speicherknoten N1 geschriebene Spannung wird durch den Speicherknoten N1 aufrechterhalten, wenn der TFT 11B von Ein auf Aus geschaltet wird. Die Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristallzelle 11C ändert sich in Abhängigkeit von der in den Speicherknoten N1 geschriebenen Spannung. Wenn das Pixelarray 11 ein normalerweise weißer Typ ist, wird die Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristallzelle 11C maximal, wenn die in den Speicherknoten N1 geschriebene Spannung gleich der oben genannten gemeinsamen Spannung ist. Wenn dagegen das Pixelarray 11 ein normalerweise schwarzer Typ ist, wird die Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristallzelle 11C minimal, wenn die in den Speicherknoten N1 geschriebene Spannung gleich der oben erwähnten gemeinsamen Spannung ist.
  • Nochmals bezugnehmend wieder auf 4, arbeitet die System-Energieversorgungseinheit 12, wenn eine Eingangsspannung VIN (z.B. +5 V) zugeführt wird, erzeugt eine analoge Energieversorgungsspannung AVDD (z.B. +13 V), eine Logik-Energieversorgungsspannung VDD (e.g. +3,3 V, +1,8 V oder +1,2 V), die positive Energieversorgungsspannung VON (z.B. +28 V) und die negative Spannung VOFF (z.B. -12 V) und liefert die Spannungen an einzelne Teile der Vorrichtung.
  • Der Zeitsteuerungs-IC 13 arbeitet, wenn die Logik-Energieversorgungsspannung VDD zugeführt wird, und steuert die Betriebszeiten des Gate-Treibers 15 und des Source-Treibers 16 auf der Grundlage eines Bildsignals V-SIG, das von einer GPU geliefert wird, die nicht in 4 dargestellt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass im Gegensatz zu dieser Ausführungsform der Zeitsteuerungs-IC 13 arbeiten kann, wenn eine Energieversorgungsspannung von einer externen, außerhalb der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung angeordneten Energieversorgung geliefert wird.
  • Der Pegelschieber 14 im Gate-Treiber-IC arbeitet, wenn die positive Energieversorgungsspannung VON und die negative Energieversorgungsspannung VOFF zugeführt werden, und führt eine Pegelverschiebung eines vom Zeitsteuerungs-IC 13 gelieferten Steuersignals durch.
  • Der Gate-Treiber 15 wählt nacheinander die Vielzahl der Gate-Leitungen GL des Pixelarrays 11 nacheinander für jeweils eine vorbestimmte Zeit aus. Der Gate-Treiber 15 setzt die gewählte Gate-Leitung GL auf einen hohen Pegel.
  • In diesem Beispiel umfasst der Gate-Treiber 15 die oben beschriebene Vielzahl von Gate-Treiber-ICs. Jedem Gate-Treiber-IC ist eine Vielzahl von Gateleitungen GL zugeordnet, und jede Gateleitung GL ist mit einem der Gate-Treiber-ICs verbunden. Es sei darauf hingewiesen, dass der Gate-Treiber 15 im Gegensatz zu dieser Ausführungsform aus einem einzigen Gate-Treiber-IC bestehen kann.
  • Weiterhin sind in diesem Beispiel die Gate-Treiber-ICs auf einem Glassubstrat des Flüssigkristallpanels als Chip on Glass (COG) angebracht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Gate-Treiber-ICs im Gegensatz zu dieser Ausführungsform nicht auf dem Glassubstrat, sondern auf einem anderen Substrat (z.B. einer Leiterplatte) angebracht werden können. Außerdem kann es im Gegensatz zu dieser Ausführungsform möglich sein, einen Panel-Typ mit einem Pixelarray und einem Schaltungsteil zu verwenden, der den Ausgangsstufenschaltern der Gate-Treiber-ICs entspricht (ein Panel-Typ, der als Gate in Panel (GIP) oder Gate on Array (GOA) bezeichnet wird). Wenn dieser Panel-Typ verwendet wird, wird auf dem Flüssigkristallpanel nur ein Schaltungsteil gebildet, der den Ausgangsstufenschaltern aus den Gate-Treiber-ICs heraus entspricht, und das Schieberegister 14 ist außerhalb des Flüssigkristallfelds angeordnet.
  • Der Source-Treiber 16 schreibt über jede Sourceleitung SL eine Spannung mit einem Pegel, der dem Bildsignal V-SIG entspricht, in den Speicherknoten N1 jeder Pixelschaltung 11A, die der vom Gate-Treiber 15 ausgewählten Gate-Leitung GL entspricht.
  • In diesem Beispiel enthält der Source-Treiber 16 eine Vielzahl von Source-Treiber-ICs. Jedem Source-Treiber-IC ist eine Vielzahl von Sourceleitungen SL zugeordnet, und jede Sourceleitung SL ist mit einem der Source-Treiber-ICs verbunden. Es sei darauf hingewiesen, dass im Gegensatz zu dieser Ausführungsform der Source-Treiber 16 aus einem einzigen Source-Treiber-IC bestehen kann.
  • Weiterhin sind in diesem Beispiel die Source-Treiber-ICs als Chip on Glass (COG) auf dem Glassubstrat des Flüssigkristallpanels angebracht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Source-Treiber-ICs im Gegensatz zu dieser Ausführungsform nicht auf dem Glassubstrat, sondern auf einem anderen Substrat (z.B. einer Leiterplatte) als dem Glassubstrat angebracht werden können.
  • Die Hintergrundbeleuchtung (nicht abgebildet) beleuchtet die Rückseite des Pixelarrays 11. Licht, das in die Rückseite der Pixelanordnung 11 eintritt, geht von der Vorderseite der Pixelanordnung 11 heraus, nachdem dessen Intensität in jedem Pixel der Pixelanordnung 11 entsprechend der Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristallzelle 11C eingestellt wurde.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9 enthält außerdem einen elektrisch löschbaren, programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM) 17. Der EEPROM 17 speichert eine Positionsbeziehung zwischen der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung einschließlich des EEPROM 17 und anderen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen sowie andere Informationen. Anstelle des EPROM 17 kann ein anderer nichtflüchtiger Speicher als das EPROM 17 verwendet werden. Der Zeitsteuerungs-IC 13 enthält eine OSD-Einheit 13A, die OSD-Anzeigedaten zur Anzeige von Informationen über Fehler auf dem Flüssigkristallbildschirm auf einer Bildschirmanzeige (On Screen Display; OSD) erzeugt.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9 mit der oben beschriebenen Struktur weist eine Fehlererfassungsfunktion auf, um ihren Fehler (Anomalie) zu erfassen. Einzelheiten der Fehlererfassungsfunktion werden nachstehend beschrieben.
  • <Meldung von Fehlern>
  • Nun wird ein Betrieb der Bildanzeigevorrichtung 1 bei der Erfassung eines Fehlers anhand eines Beispiels beschrieben, bei dem die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9A einen Fehler feststellt d.h. erfasst.
  • Wenn die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9A einen Fehler erfasst, informiert die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9A die MPU 5A, dass ein Fehler bei ihr aufgetreten ist. Die MPU 5A informiert die MPU 5B über das bordeigene d.h. Fahrzeug-gebundene Kommunikationsnetz über einen Fehler in der Flüssigkristallanzeige 9A. Außerdem veranlasst die MPU 5A die GPU 6A, eine Verringerung der Auflösung des von der Kamera 2A gesendeten Bildsignals vorzunehmen, und informiert dann die MPU 5B über das von der Kamera 2A gesendete Bildsignal nach der Verringerung der Auflösung über das bordeigene Kommunikationsnetzwerk.
  • Wenn die MPU 5B weiß, dass ein Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9A aufgetreten ist, steuert die MPU 5B die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9C, um anzuzeigen, dass ein Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9A aufgetreten ist, und steuert die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9C, um ein von der Kamera 2A aufgenommenes Bild anzuzeigen. Auf diese Weise kann, wenn ein Fehler in einigen Anzeigevorrichtungen (in diesem Beispiel der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9A) aufgetreten ist, der Fehler sicher gemeldet werden, und das Bild, das die Anzeigevorrichtung mit dem Fehler (in diesem Beispiel die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9A) nicht anzeigen kann, kann ausgegeben werden.
  • Wenn die MPU 5B weiß, dass ein Fehler in der Flüssigkristallanzeige 9A aufgetreten ist, veranlasst die MPU 5B die GPU 6B, einen Prozess der Verringerung der Auflösung des Anzeigebildes über die Vielzahl der Messgeräte durchzuführen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das von der Kamera 2A aufgenommene Bild und das Anzeigebild über die Vielzahl der Messinstrumente von der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9 angezeigt werden, vorzugsweise in einem Layout, das der Positionsbeziehung zwischen der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9A (Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 104L) und der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9C (Instrumentengruppe 103) entspricht. Mit anderen Worten, von einem Fahrer aus gesehen, ist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9A (Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 104L) auf der linken Seite der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9C (Instrumentencluster 103) positioniert, und daher ist es vorzuziehen, dass die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9C (Instrumentencluster 103) die in 6 dargestellte Anzeige durchführt, wenn kein Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9A aufgetreten ist, und dass, wenn ein Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9A aufgetreten ist, die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9C (Instrumentencluster 103) einen Anzeigebereich des von der Kamera 2A aufgenommenen Bildes auf die linke Seite des Anzeigebereichs des Anzeigebildes über die Vielzahl von Messinstrumenten, die vom Fahrer betrachtet werden, einstellen sollte, wie in 7 gezeigt. Auf diese Weise wird die Anzeige auf der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9C (Instrumentencluster 103), wenn ein Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9A (Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 104L) aufgetreten ist, zu einer Anzeige, die vom Fahrer leicht erkannt werden kann.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die MPU 5A so zu konfigurieren, dass sie eine Anomalie in dem Bildsignal auf dem Weg von der Kamera 2A zu der GPU 6A erfasst und eine Anomalie in dem Bildsignal auf dem Weg von der Kamera 2B zu der GPU 6A feststellt, und wenn die Anomalie erfasst wird, kann die Flüssigkristallanzeige 9C melden, dass die Anomalie aufgetreten ist. Die Anomalie im Bildsignal auf dem Weg von der Kamera 2A oder 2B zur GPU 6A kann z.B. mit Hilfe von CRC-Daten zur Überwachung des Einfrierens des Bildes erfasst werden, und um einen Fehler in der Kamera 2A oder 2B selbst zu überwachen, kann die GPU 6A die Kamera 2A oder 2B über ihren Status mittels bidirektionaler Kommunikation zwischen der GPU 6A und der Kamera 2A oder 2B abfragen.
  • <Fehlererfassung>
  • Als nächstes wird die Fehlererfassungsfunktion der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9 beschrieben. In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9 haben sowohl der System-Energieversorgungs-IC 12 als auch der Zeitsteuerungs-IC 13 die Funktion, eine Anomalie im Gate-Treiber-IC und eine Anomalie im Source-Treiber-IC zu erfassen.
  • Wie in 8 dargestellt, informiert das System-Energieversorgungsgerät IC 12 die MPU 5 und den Zeitsteuerungs-IC 13 über ein Erfassungsergebnis FAIL_DET1 über eine Anomalie im Gate-Treiber-IC und eine Anomalie im Source-Treiber-IC über eine Anomalie-Erfassungs-Informationsleitung L1. Es sei darauf hingewiesen, dass im Gegensatz zu diesem Beispiel die Anomalie-Erfassungs-Informationsleitung L1 nicht mit dem Zeitsteuerungs-IC 13 verbunden sein kann und die System-Energieversorgung IC 12 nur die MPU 5 über das Erfassungsergebniss FAIL_DET1 über die Anomalie im Gate-Treiber-IC und die Anomalie im Source-Treiber-IC über die Anomalie-Erfassungs-Informationsleitung L1 informieren kann.
  • Wie in 8 dargestellt, informiert der Zeitsteuerungs-IC 13 die MPU 5 über ein Erfassungsergebnis FAIL_DET2 über eine Anomalie im Gate-Treiber-IC und eine Anomalie im Source-Treiber-IC über eine Anomalie-Erfassungs-Informationsleitung L2.
  • Wie in 8 dargestellt, sind die MPU 5, der System-Energieversorgungs-IC 12 und der Zeitsteuerungs-IC 13 über eine Busleitung L3 wie I2C oder SPI miteinander verbunden, so dass eine bidirektionale Kommunikation möglich ist.
  • In diesem Beispiel erfasst der Zeitsteuerungs-IC 13 eine Anomalie in dem Source-Treiber-IC auf der Grundlage eines Rückkopplungssignals von dem Source-Treiber-IC.
  • Die Source-Treiber-ICs, die dem linken Halbbereich des Pixelarrays 11 entsprechen, sind zwischen einem Anschluss T1 und einem Anschluss T2 des Zeitsteuerungs-IC 13 angeschlossen, während die Source-Treiber-ICs, die dem rechten Halbbereich des Pixelarrays 11 entsprechen, zwischen einem Anschluss T3 und einem Anschluss T4 des Zeitsteuerungs-IC 13 angeschlossen sind (siehe 9). Der Zeitsteuerungs-IC 13 gibt von dem Anschluss T1 ein Impulssignal als Schreibstart-Trigger für die Source-Treiber-ICs aus, die dem linken Halbbereich des Pixelarrays 11 entsprechen. Wenn die Source-Treiber-ICs, die dem linken Halbbereich des Pixelarrays 11 entsprechen, normal beschrieben werden, liefert die Source-Treibereinheit 16 das Rückkopplungssignal in jedem Bild des Bildes (ein Impulssignal in jedem Bild) an das Anschluss T2. Darüber hinaus gibt der Zeitsteuerungs-IC 13 von dem Anschluss T3 ein Impulssignal als Schreibstart-Trigger für die Source-Treiber-ICs aus, die dem Bereich der rechten Hälfte des Pixelarrays 11 entsprechen. Wenn die Source-Treiber-ICs, die dem Bereich der rechten Hälfte des Pixelarrays 11 entsprechen, normal beschrieben werden, liefert die Source-Treibereinheit 16 das Rückkopplungssignal in jedem Bild des Bildes (ein Impulssignal in jedem Bild) an den Anschluss T4. Wenn der Zeitsteuerungs-IC 13 daher in den an die Anschlüsse T2 und T4 angelegten Spannungen keine Impulsflanke in jedem Bild des Bildes erfassen kann, erfasst der Zeitsteuerungs-IC 13 eine Anomalie im Source-Treiber-IC.
  • Wenn das Bildsignal beispielsweise den Source-Treiber-IC nicht erreicht, oder wenn der Ausgang des Source-Treiber-ICs auf niedrigem Niveau fixiert ist, oder wenn der Source-Treiber-IC vom Substrat abgeschält wird, oder wenn das Bildsignal undefiniert ist, oder wenn andere Anomalien auftreten, werden die Daten in einem internen Register des Source-Treiber-ICs nicht aktualisiert. Diese Anomalie kann nicht durch die Selbsterfassungsfunktion des Source-Treiber-ICs erfasst werden, kann aber durch Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens erfasst werden.
  • Wenn das Bildsignal z.B. den Source-Treiber-IC nicht erreicht, oder wenn das Bildsignal undefiniert ist, oder wenn eine andere Anomalie auftritt, wird die Ursache der Anomalie als Kommunikationsfehler zwischen dem Zeitsteuerungs-IC 13 und der Source-Treibereinheit 16 angesehen. Die Source-Treibereinheit 16 kann jedoch nicht bestimmen, ob ein Kommunikationsfehler zwischen dem Zeitsteuerungs-IC 13 und der Source-Treibereinheit 16 oder eine andere Anomalie aufgetreten ist.
  • Daher erfasst in diesem Beispiel der Zeitsteuerungs-IC 13 eine Anomalie im Source-Treiber-IC auf der Grundlage eines Spannungswerts des Steuersignals, das an den Source-Treiber-IC ausgegeben wird. Wenn beispielsweise der Spannungswert des Steuersignals, das an den Source-Treiber-IC ausgegeben wird, 1,8 V oder höher oder 0,25 V oder niedriger ist, sollte der Zeitsteuerungs-IC 13 eine Anomalie im Source-Treiber-IC erfassen.
  • In diesem Beispiel erfasst der Zeitsteuerungs-IC 13 eine Anomalie im Gate-Treiber-IC auf der Grundlage eines Rückkopplungssignals vom Gate-Treiber-IC.
  • Eine Verbindungsbeziehung zwischen dem Zeitsteuerungs-IC 13 und dem Gate-Treiber-IC ist im Grunde genommen die gleiche wie die Verbindungsbeziehung zwischen dem Zeitsteuerungs-IC 13 und dem Source-Treiber-IC, mit Ausnahme des Vorhandenseins oder Fehlens des Pegelschiebers 14. Wenn also im Rückkopplungssignal, das von der Gate-Treibereinheit 15 geliefert wird, keine Impulsflanke in jedem Einzelbild des Bildes erfasst wird, erfasst die Zeitsteuerungs-IC 13 eine Anomalie im Gate-Treiber-IC.
  • Wenn beispielsweise der Gate-Treiber-IC vom Substrat abgeschält wird, oder wenn das Bildsignal anormal ist, oder wenn andere Anomalien auftreten, werden die Daten im internen Register des Gate-Treiber-ICs nicht aktualisiert. Diese Anomalie wird von der Selbsterfassungsfunktion des Gate-Treiber-ICs kaum erfasst, kann aber mit dem oben beschriebenen Verfahren leicht erfasst werden.
  • In diesem Beispiel bestimmt der System-Energieversorgungs-IC 13, ob der Wert der analogen Energieversorgungsspannung AVDD unter einem zulässigen unteren Grenzwert liegt, und erfasst auf der Grundlage des Ergebnisses dieser Bestimmung eine Anomalie im Source-Treiber-IC. Insbesondere dann, wenn der Wert der analogen Energieversorgungsspannung AVDD niedriger als der zulässige untere Grenzwert ist, erfasst der System-Energieversorgungs-IC 13 eine Anomalie in dem Source-Treiber-IC.
  • In diesem Beispiel bestimmt der System-Energieversorgungs-IC 13, ob die Logik-Energieversorgungsspannung VDD unter dem zulässigen unteren Grenzwert liegt oder nicht, und erfasst auf der Grundlage eines Ergebnisses dieser Bestimmung eine Anomalie in dem Zeitsteuerung IC 13. Insbesondere dann, wenn die Logik-Energieversorgungsspannung VDD niedriger als ein zulässiger unterer Grenzwert ist, erfasst der System-Energieversorgung-IC 13 eine Anomalie in dem Zeitsteuerungs-IC 13.
  • In diesem Beispiel bestimmt der System-Energieversorgungs-IC 13, ob die positive Energieversorgungsspannung VON unter dem zulässigen unteren Grenzwert liegt oder nicht, und bestimmt, ob die negative Spannung VOFF über einem zulässigen oberen Grenzwert liegt oder nicht, um auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Bestimmung eine Anomalie im Gate-Treiber-IC zu erfassen. Insbesondere dann, wenn die positive Energieversorgungsspannung VON niedriger als ein zulässiger unterer Grenzwert oder die negative Spannung VOFF höher als ein zulässiger oberer Grenzwert ist, erfasst der System-Energieversorungs-IC 13 eine Anomalie im Gate-Treiber-IC.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der System-Energieversorungs-IC 13 die Ausgabe verschiedener Arten von Energieversorgungsspannungen stoppt, wenn die Eingangsspannung VIN unter eine Mindestbetriebsspannung fällt. Es wird davon ausgegangen, dass das Erfassungsergebnis FAIL_DET1 und FAIL_DET2 über eine Anomalie im Gate-Treiber-IC und eine Anomalie im Source-Treiber-IC jeweils auf hohem Pegel liegt, wenn keine Anomalie erfasst wird, und auf niedrigem Pegel ist, wenn keine Anomalie erfasst wird. Dann können z.B. die in 10 dargestellten Bestimmungsergebnisse erhalten werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die umfassende Bestimmung in 10 von der MPU 5 vorgenommen wird.
  • <Anderes Strukturbeispiel einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung>
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das ein anderes Strukturbeispiel der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung als die Struktur von 4 zeigt. Es sei darauf hingewiesen, dass in 11 der gleiche Teil wie in 4 mit dem gleichen Bezugszeichen oder dem gleichen Symbol bezeichnet wird. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 umfasst das Pixelarray 11, den System-Energieversorgungs-IC 12, die Zeitsteuereinheit 13, den Gate-Treiber 15, den Source-Treiber 16 und die Hintergrundbeleuchtung (nicht abgebildet). Der Gate-Treiber 15 umfasst eine Vielzahl von Gate-Treiber-ICs. Jeder der Gate-Treiber-ICs enthält den Pegelschieber 14 und den Schalter (nicht abgebildet) auf seiner Ausgangsstufe.
  • Wie in der oben beschriebenen 5 dargestellt, enthält das Pixelarray 11 die Vielzahl der Pixelschaltungen 11A, die in einer Vielzahl von Zeilen und einer Vielzahl von Spalten angeordnet sind, die Vielzahl der Gateleitungen GL, die entsprechend der Vielzahl der Zeilen angeordnet sind, und die Vielzahl der Sourceleitungen SL, die entsprechend der Vielzahl der Spalten angeordnet sind. Ein Ende jeder Gate-Linie GL ist mit dem Gate-Treiber 15 verbunden. Ein Ende jeder Sourceleitung SL wird an den Source-Treiber 16 angeschlossen.
  • Die Pixelschaltung 11A umfasst den Dünnfilmtransistor (TFT) 11B und die Flüssigkristallzelle 11C. Es sei darauf hingewiesen, dass anstelle des TFTs in diesem Beispiel ein anderer Schalter verwendet werden kann, der durch eine an die Gateleitung GL angelegte Spannung ein- und ausgeschaltet werden kann. Ein Gate jedes TFT 11B ist mit der entsprechenden Gateleitung GL verbunden. Eine Source jedes TFT 11B ist mit der entsprechenden Sourceleitung SL verbunden. Eine Drain jedes TFT 11B ist mit einer gemeinsamen Leitung (nicht abgebildet) verbunden, an die eine gemeinsame Spannung über die entsprechende Flüssigkristallzelle 11C angelegt wird. Die Flüssigkristallzelle 11C enthält zwei einander gegenüberliegende transparente Elektroden und einen zwischen den beiden transparenten Elektroden eingefüllten Flüssigkristall.
  • Wenn die Gateleitung GL einen niedrigen Pegel aufweist, d.h. wenn die nachstehend beschriebene negative Energieversorgungsspannung VOFF an die Gateleitung GL angelegt wird, ist der TFT 11B ausgeschaltet. Wenn dagegen die Gateleitung GL hochpegelig ist, d.h. wenn die nachstehend beschriebene positive Energieversorgungsspannung VON an die Gateleitung GL angelegt wird, ist der TFT 11B eingeschaltet. Wenn der TFT 11B eingeschaltet ist, wird eine Spannung der Source-Leitung SL in einen Speicherknoten N1 zwischen der Drain des TFT 11B und der Flüssigkristallzelle 11C geschrieben, und die in den Speicherknoten N1 geschriebene Spannung wird durch den Speicherknoten N1 aufrechterhalten, wenn der TFT 11B von Ein auf Aus geschaltet wird. Die Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristallzelle 11C ändert sich in Abhängigkeit von der in den Speicherknoten N1 geschriebenen Spannung. Wenn das Pixelarray 11 ein normalerweise weißer Typ ist, wird die Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristallzelle 11C maximal, wenn die in den Speicherknoten N1 geschriebene Spannung gleich der oben genannten gemeinsamen Spannung ist. Wenn das Pixelarray 11 dagegen ein normalerweise schwarzer Typ ist, wird die Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristallzelle 11C minimal, wenn die in den Speicherknoten N1 geschriebene Spannung gleich der oben erwähnten gemeinsamen Spannung ist. In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Pixelreihe 11 ein normalerweise schwarzer Typ ist.
  • Mit Bezug nochmals auf 11, arbeitet die System-Energieversorgungseinheit 12, wenn die Eingangsspannung VIN (z.B. +5 V) zugeführt wird, erzeugt die analoge Energieversorgungsspannung AVDD (z.B. + 13 V), die Logik-Energieversorgungsspannung VDD (e.g. +3,3 V, +1,8 V oder +1,2 V), die positive Energieversorgungsspannung VON (z.B. +28 V) und die negative Spannung VOFF (z.B. -12 V) und liefert die Spannungen an einzelne Teile der Vorrichtung.
  • Die Zeitsteuereinheit 13 arbeitet, wenn die Logik-Energieversorgungsspannung VDD zugeführt wird, und steuert die Betriebszeiten des Gate-Treibers 15 und des Source-Treibers 16 auf der Grundlage des Bildsignals V-SIG, das z.B. von einer Grafikverarbeitungseinheit (GPU) geliefert wird (nicht abgebildet).
  • Der Pegelschieber 14 im Gate-Treiber-IC arbeitet, wenn die positive Energieversorgungsspannung VON und die negative Energieversorgungsspannung VOFF zugeführt werden, und führt eine Pegelverschiebung eines von der Zeitsteuereinheit 13 gelieferten Steuersignals durch.
  • Die Vielzahl der Gate-Treiber-ICs im Gate-Treiber 15 wählt nacheinander die Vielzahl der Gate-Leitungen GL des Pixelarrays 11 eine nach der anderen für jeweils eine vorbestimmte Zeit aus. Die Vielzahl der Gate-Treiber-ICs im Gate-Treiber 15 setzt die ausgewählte Gate-Leitung GL auf einen hohen Pegel.
  • In diesem Beispiel umfasst der Gate-Treiber 15 die oben beschriebene Vielzahl von Gate-Treiber-ICs. Jedem Gate-Treiber-IC ist die Vielzahl von Gateleitungen GL zugeordnet, und jede Gateleitung GL ist mit einem der Gate-Treiber-ICs verbunden. Es sei darauf hingewiesen, dass der Gate-Treiber 15 im Gegensatz zu dieser Ausführungsform aus einem einzigen Gate-Treiber-IC bestehen kann.
  • Weiterhin sind in diesem Beispiel die Gate-Treiber-ICs auf einem Glassubstrat des Flüssigkristallpanels als Chip on Glass (Chip-auf-Glass; d.h. COG) angebracht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Gate-Treiber-ICs im Gegensatz zu dieser Ausführungsform nicht auf dem Glassubstrat, sondern auf einem anderen Substrat (z.B. einer Leiterplatte) angebracht werden können. Außerdem kann es im Gegensatz zu dieser Ausführungsform möglich sein, einen Panel-Typ mit einem Pixelarray und einem Schaltungsteil zu verwenden, der den Ausgangsstufenschaltern der Gate-Treiber-ICs entspricht (ein Panel-Typ, der als Gate in Panel (Gate-in-Panel; GIP) oder Gate on Array („Gate-auf-Feld“; GOA) bezeichnet wird). Wenn dieser Panel-Typ verwendet wird, wird auf dem Flüssigkristallpanel nur ein Schaltungsteil gebildet, der den Ausgangsstufenschaltern heraus aus den Gate-Treiber-ICs entspricht, und das Schieberegister 14 ist außerhalb des Flüssigkristallpanels angeordnet.
  • Der Source-Treiber 16 schreibt über jede Sourceleitung SL eine Spannung mit einem dem Bildsignal V-SIG entsprechenden Pegel in den Speicherknoten N1 jeder Pixelschaltung 11A, die der vom Gate-Treiber 15 ausgewählten Gate-Leitung GL entspricht.
  • In diesem Beispiel enthält der Source-Treiber 16 eine Vielzahl von Source-Treiber-ICs. Jedem Source-Treiber-IC wird die Vielzahl der Sourceleitungen SL zugeordnet, und jede Sourceleitung SL ist mit einem der Source-Treiber-ICs verbunden. Es sei darauf hingewiesen, dass im Gegensatz zu dieser Ausführungsform der Source-Treiber 16 aus einem einzigen Source-Treiber-IC bestehen kann.
  • Weiterhin sind in diesem Beispiel die Source-Treiber-ICs als Chip on Glass (COG) auf dem Glassubstrat des Flüssigkristallpanels angebracht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Source-Treiber-ICs im Gegensatz zu dieser Ausführungsform nicht auf dem Glassubstrat, sondern auf einem anderen Substrat (z.B. einer Leiterplatte) als dem Glassubstrat angebracht werden können.
  • Die Hintergrundbeleuchtung (nicht abgebildet) beleuchtet die Rückseite des Pixelarrays 11. Licht, das in die Rückseite der Pixelanordnung 11 eintritt, geht von der Vorderseite der Pixelanordnung 11 heraus, nachdem dessen Intensität in jedem Pixel der Pixelanordnung 11 entsprechend der Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristallzelle 11C eingestellt wurde.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 enthält außerdem den EEPROM 17 und eine Stromerfassungseinheit 18. Außerdem enthält die Zeitsteuereinheit 13 eine Erhaltungseinheit 13B, eine Fehlererfassungseinheit 13C und eine Referenzspannungsausgabeeinheit 13D. Die Referenzspannungs-Ausgabeeinheit 13D erzeugt eine Referenzspannung VR, die einem im EEPROM 17 gespeicherten Sollwert entspricht, und gibt die Referenzspannung VR an die Stromerfassungseinheit 18 aus. Es sei darauf hingewiesen, dass im Gegensatz zu dieser Ausführungsform anstelle des EEPROMs 17 ein anderer nichtflüchtiger Speicher als der EEPROM 17 verwendet werden kann.
  • Die Stromerfassungseinheit 18 erfasst den Ladestrom und den Entladestrom des Pixelarrays 11. Wie in 12 dargestellt, umfasst die Stromerfassungseinheit 18 einen Widerstand Rs, die Widerstände R1A, R2A und R2B, die Widerstände R1B und R3, einen Operationsverstärker OP1 und einen Widerstand R1C. Der Widerstand Rs ist in einer Energieversorgungsleitung L1 angeordnet, die die analoge Energieversorgungsspannung AVDD an den Source-Treiber 16 liefert. Eine erste Spannungsteilerschaltung, die aus den Widerständen R1A, R2A und R2B besteht, teilt die Spannung an einem Ende des Widerstandes Rs. Eine zweite Spannungsteilerschaltung, die aus den Widerständen R1B und R3 besteht, teilt die Spannung am anderen Ende des Widerstandes Rs.
  • Ein Ausgangsanschluss der ersten Spannungsteilerschaltung ist mit einem nichtinvertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OP1 verbunden. Ein Ausgangsanschluss der zweiten Spannungsteilerschaltung ist mit einem invertierenden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OP1 verbunden. Außerdem sind der Ausgangsanschluss und der invertierende Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OP1 über den Widerstand R1C verbunden.
  • Die Widerstandswerte der Widerstände werden so eingestellt, dass die folgende Gleichung (1) erfüllt wird. Auf diese Weise erfüllt der Ausgang der Stromerfassungseinheit 18, d.h. ein Ausgang Vout des Operationsverstärkers OP1, die folgende Gleichung (2). Dabei stellt rs einen Widerstandswert des Widerstandes Rs dar, r1 einen Widerstandswert jedes der Widerstände R1A und R1B, r2 einen kombinierten Widerstandswert der Widerstände R2A und R2B, r3 einen Widerstandswert des Widerstandes R3, und ein Widerstandswert des Widerstandes R1C ist N×r1. r2 ( N × r1 + r3 + N × r3 ) / ( r3 ( r1 + r2 ) ) = N
    Figure DE112018004137T5_0001
    Vout = N ( rs × IAVDD )
    Figure DE112018004137T5_0002
  • Durch die Bereitstellung der ersten Spannungsteilerschaltung und der zweiten Spannungsteilerschaltung kann die an jeden Eingangsanschluss des Operationsverstärkers OP1 angelegte Spannung verringert werden, so dass ein Operationsverstärker mit niedriger Spannungsfestigkeit als Operationsverstärker OP1 verwendet werden kann.
  • Die Widerstandswerte der Widerstände werden aufgrund von Produktvariationen variiert, und daher ist es in der Realität schwierig, die Gleichung (1) zu erfüllen. Daher wird in der in 12 gezeigten Stromerfassungseinheit 18 an ein Ende des Widerstands R2B die Referenzspannung VR anstelle des Massepotentials angelegt, und die Referenzspannung VR wird in einem Bereich von 0 V bis 3 V eingestellt, um die Ausgangsspannung der ersten Spannungsteilerschaltung zu korrigieren. Die Einstellung der Referenzspannung VR wird von der Referenzspannungs-Ausgabeeinheit 13D der Zeitsteuerungseinheit 13 durchgeführt. Mit anderen Worten, die in 12 dargestellte Stromerfassungseinheit 18 ist so konfiguriert, dass sie eine Spannungskorrekturschaltung enthält, die die von der ersten Spannungsteilerschaltung ausgegebene Spannung korrigiert. Die Referenzspannungs-Ausgabeeinheit 13D der Zeitsteuereinheit 13 und die Spannungskorrekturschaltung der Stromerfassungseinheit 18 entsprechen einer Korrektureinheit, die eine Erfassungsabweichung der Stromerfassungseinheit 18 korrigiert. Diese Korrektureinheit verbessert die Erfassungsgenauigkeit der aktuellen Erfassungseinheit 18.
  • Im Gegensatz zu diesem Beispiel kann die Stromerfassungseinheit 18 einen Strom erfassen, der in der Energieversorgungsleitung fließt, die die Energieversorgungsspannung für den Gate-Treiber-IC liefert, um den Ladestrom und den Entladestrom des Pixelarrays 11 zu erfassen, oder sie kann den Strom erfassen, der in der Energieversorgungsleitung fließt, die die Eingangsspannung VIN an das System-Energieversorungs-IC 12 liefert, um den Ladestrom und den Entladestrom des Pixelarrays 11 zu erfassen.
  • Unter Bezugnahme erneut auf 11 führt die Erhaltungseinheit 13B die A/D-Wandlung eines Erfassungsergebnisses durch die Stromerfassungseinheit 18 durch und erhält dasselbe. Das Erfassungsergebnis der Stromerfassungseinheit 18, das von der Erhaltungseinheit 13B zu Beginn (z.B. bei einer Inspektion vor dem Versand aus dem Werk) erhalten wird, wird im EEPROM 17 gespeichert.
  • Die Fehlererfassungseinheit 13C erfasst einen Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses der Stromerfassungseinheit 18, das von der Erhaltungseinheit 13B erhalten wird. Genauer gesagt erfasst die Fehlererfassungseinheit 13C einen Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 zur Nicht-Anfangszeit auf der Grundlage eines Vergleichsergebnisses zwischen dem Erfassungsergebnis der Stromerfassungseinheit 18, das von der Erhaltungseinheit 13B zur Anfangszeit erhalten wurde, und dem Erfassungsergebnis der Stromerfassungseinheit 18, die von der Beschaffungseinheit 13B zur Nicht-Anfangszeit erhalten wurde (z.B. jedes Mal oder mehrere Male, wenn die Stromversorgung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 nach dem Versand vom Werk eingeschaltet wird).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass während der Zeit, in der die Erfassungseinheit 13B das Erfassungsergebnis durch die Stromerfassungseinheit 18 zur Nicht-Anfangszeit erhält, es vorzuziehen ist, dass die Zeitsteuerungseinheit 13 einen Befehl an eine Steuereinheit für die Hintergrundbeleuchtung ausgibt, um die Hintergrundbeleuchtung zu deaktivieren, so dass die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet wird. Auf diese Weise wird, während der Zeit, in der die Erfassungseinheit 13B das Erfassungsergebnis durch die Stromerfassungseinheit 18 zur Nicht-Anfangszeit erhält, selbst dann, wenn die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 ein Bild anzeigt, das keine Beziehung zum Bildsignal V-SIG hat, das Bild, das keine Beziehung zum Bildsignal V-SIG hat, unauffällig. Es sei darauf hingewiesen, dass es möglich ist, dass die Zeitsteuerungseinheit 13 oder der Systemstromversorgungs-IC 12 die Ansteuerung der Hintergrundbeleuchtung steuert, so dass die Hintergrundbeleuchtung während der Zeit ausgeschaltet wird, in der die Erfassungseinheit 13B das Erfassungsergebnis durch die Stromerfassungseinheit 18 zur Nicht-Anfangszeit erhält.
  • In diesem Beispiel teilt die erhaltende Einheit 13B den Anzeigebereich des Pixelarrays 11 in zehn geteilte Bereiche, wie in 13 dargestellt. Entweder zur Anfangszeit oder zur Nicht-Anfangszeit erhält die Erhaltungseinheit 13B das Erfassungsergebnis durch die Stromerfassungseinheit 18, wenn eine Anzeige nur eines geteilten Bereichs in der Reihenfolge der eingekreisten Zahlen, die z.B. in 13 dargestellt sind, geändert wird.
  • Zum Beispiel wird zunächst, wie in 14 gezeigt, der gesamte Anzeigebereich des Pixelarrays 11 geschwärzt (minimale Lichtdurchlässigkeit), und dann, wie in 15 gezeigt, wird nur der Anzeigebereich, der der eingekreisten Zahl 1 des Pixelarrays 11 entspricht, weiß (maximale Lichtdurchlässigkeit), so dass die Erhaltungseinheit 13B den Ladestrom des Pixelarrays 11 (genauer gesagt einen integrierten Wert des Ladestroms, dasselbe gilt in der folgenden Beschreibung) erhalten kann, wenn eine Anzeige nur des Anzeigebereichs, der der eingekreisten Zahl 1 entspricht, geändert wird. Durch Wiederholung derselben Prozedur kann die Erhaltungseinheit 13B den Ladestrom des Pixelarrays 11 erhalten, wenn eine Anzeige nur des Anzeigebereichs, der jeder der eingekreisten Zahlen 2 bis 10 entspricht, geändert wird. Diese Anzeigesequenz kann realisiert werden, wenn die Zeitsteuerungseinheit 13 den Gate-Treiber 15 und den Source-Treiber 16 steuert, oder der Source-Treiber-IC selbst des Source-Treibers 16 kann eine Testmodus-Betriebssequenz nichtflüchtig speichern, und jeder Source-Treiber-IC kann die Testmodus-Betriebssequenz zu Beginn (z.B. bei einer Inspektion vor dem Versand vom Werk) und zu einer Nicht-Anfangszeit (z.B. jedes Mal oder mehrere Male, wenn die Energieversorgung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 nach dem Versand vom Werk eingeschaltet wird) autonom ausführen. Wenn jeder Source-Treiber-IC die Testmodus-Betriebssequenz autonom ausführt, kann die Testmodus-Betriebssequenz gestartet werden, bevor die Inbetriebnahme der Zeitsteuerungseinheit 13 abgeschlossen ist, und somit kann die für die Fehlererfassung erforderliche Zeit verkleinert kann. Es sei darauf hingewiesen, dass das EEPROM 17 zu der Anfangszeit den Ladestrom des Pixelarrays 11 speichert, wenn eine Anzeige nur des Anzeigebereichs, der jeder der eingekreisten Zahlen 1 bis 10 entspricht, geändert wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es im Gegensatz zu diesem Beispiel möglich ist, dass beim der Anfangszeit zunächst der gesamte Anzeigebereich des Pixelarrays 11 geschwärzt wird (minimale Lichtdurchlässigkeit) und dann der gesamte Anzeigebereich des Pixelarrays 11 weiß wird, so dass die Erhaltungseinheit 13B den Ladestrom des Pixelarrays 11 erhalten kann, wenn eine Anzeige des gesamten Anzeigebereichs geändert wird. In diesem Fall speichert dar EEPROM 17 den Ladestrom des Pixelarrays 11, wenn eine Anzeige des gesamten Anzeigebereichs zu der Anfangszeit geändert wird. Ferner wird beim Vergleich durch die Fehlererfassungseinheit 13C zwischen der Anfangszeit und der Nicht-Anfangszeit ein Wert von einem Zehntel des Ladestroms des Pixelarrays 11 bevorzugt verwendet, wenn eine Anzeige des gesamten Anzeigebereichs zur Anfangszeit geändert wird. Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn die unterteilten Bereiche nicht die gleiche Anzahl von Pixeln haben, es vorzuziehen ist, Werte zu verwenden, die durch Teilung des Ladestroms des Pixelarrays 11 erhalten werden, wenn eine Anzeige des gesamten Anzeigebereichs zum anfänglichen Zeitpunkt entsprechend dem Verhältnis der Anzahl von Pixeln geändert wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die oben beschriebene Variation vorhergesagt wird, dass die Pixelschaltungen 11B keine charakteristische Variation im Pixelarray 11 haben, und daher wird das Beispiel, bei dem der Ladestrom des Pixelarrays 11, wenn eine Anzeige nur des Anzeigebereichs, der jeder der eingekreisten Zahlen 1 bis 10 entspricht, zur Anfangszeit tatsächlich geändert wird, mehr bevorzugt wird als das oben beschriebene Beispiel.
  • Außerdem können die geteilten Bereiche im Gegensatz zu diesem Beispiel nicht einen einzigen Block bilden. Es ist beispielsweise möglich, den ersten Teilbereich als die Pixelschaltungen 11A, die auf den Gate-Linien GL ungerader Zahlen und auf den Source-Linien SL ungerader Zahlen angeordnet sind, den zweiten Teilbereich als die Pixelschaltungen 11A, die auf den Gate-Linien GL gerader Zahlen und auf den Source-Linien SL ungerader Zahlen angeordnet sind, den dritten Teilbereich als die Pixelschaltungen 11A, die auf den Gate-Linien GL ungerader Zahlen und auf den Source-Linien SL gerader Zahlen angeordnet sind, und den vierten Teilbereich als die Pixelschaltungen 11A, die auf den Gate-Linien GL gerader Zahlen und auf den Source-Linien SL gerader Zahlen angeordnet sind, zu definieren.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es im Hinblick auf eine einfache Anzeigesteuerung zum Ändern einer Anzeige von nur einem geteilten Bereich bevorzugt wird, dass die geteilten Bereiche durch eine Einheit des Source-Treiber-ICs gebildet werden.
  • In diesem Beispiel erfasst die Fehlererfassungseinheit 13C einen Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 für jeden unterteilten Bereich, und somit wird die Fehlererfassung einfach. Es wird beispielsweise angenommen, dass ein Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 eine Verringerung der kapazitiven Last des Anzeigebereichs, die der eingekreisten Zahl 1 entspricht, um 3% einer kapazitiven Last des gesamten Pixelarrays 11 im Vergleich zu der zu der Anfangszeit verursacht. Bei dieser Annahme wird bei einer Änderung der Anzeige des gesamten Anzeigebereichs des Pixelarrays 11 der Ladestrom des Pixelarrays 11 gegenüber dem ursprünglichen Wert nur um 3% verringert. Wird dagegen bei dieser Annahme nur der Anzeigebereich, der der eingekreisten Zahl 1 entspricht, geändert, so wird der Ladestrom des Pixelarrays 11 gegenüber dem Ausgangswert um bis zu 30% verringert. Wenn die Fehlererfassungseinheit 13C einen Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 für jeden unterteilten Bereich erfasst, ist es daher möglich, einen kleinen Fehler (mit einer kleinen Schwankung der kapazitiven Last aufgrund des Fehlers) in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 zu erfassen.
  • Wenn ein absoluter Wert einer Differenz zwischen dem Ladestrom des Pixelarrays 11 zur Nicht-Anfangszeit und dem Ladestrom des Pixelarrays 11 zur Anfangszeit einen ersten vorbestimmten Wert oder größer ist, stellt die Fehlererfassungseinheit 13C fest, dass ein Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 aufgetreten ist, der ein physikalischer Ausfall des Pixelarrays 11 (z.B. ein Bruch oder ein Defekt) in dem geteilten Bereich sein kann, für den der Vergleich zwischen der Anfangszeit und der Nicht-Anfangszeit durchgeführt wird. Der Grund für diese Bestimmung ist, dass der Ladestrom aufgrund des physikalischen Ausfalls des Pixelarrays 11 verändert wird. Es sei darauf hingewiesen, dass der erste vorgegebene Wert vorzugsweise z.B. im EEPROM 17 gespeichert wird. Außerdem kann der erste vorgegebene Wert in einen ersten vorgegebenen Wert für die Erfassung von Ausfällen in offener Schaltung (open-circuit) und einen ersten vorgegebenen Wert für die Erfassung von Ausfällen im Kurzschluss (short-cicuit) unterteilt werden. Wenn ein Wert, der durch Subtraktion des Ladestroms der Pixelmatrix 11 zur Nicht-Anfangszeit vom Ladestrom der Pixelmatrix 11 zur Anfangszeit erhalten wird, größer oder gleich dem ersten vorgegebenen Wert für die Erfassung eines open-circuit Ausfalls ist, kann festgestellt werden, dass ein open-circuit Ausfall aufgetreten ist. Wenn ein Wert, der durch Subtraktion des Ladestroms der Pixelmatrix 11 zur Anfangszeit vom Ladestrom der Pixelmatrix 11 zur Nicht-Anfangszeit erhalten wird, größer oder gleich dem ersten vorgegebenen Wert für die für die Erfassung eines short-circuit Ausfalls ist, kann festgestellt werden, dass ein short-circuit Ausfall aufgetreten ist. Jeder der ersten vorgegebenen Werte für die Erfassung eines open-circuit Ausfalls und der erste vorgegebene Wert für die Erfassung eines short-circuit Ausfalls ist ein positiver Wert. Der erste vorgegebene Wert für die Erfassung eines open-circuit Ausfalls und der erste vorgegebene Wert für die Erfassung eines short-circuit Ausfalls können unterschiedliche Werte sein oder den gleichen Wert haben.
  • Wenn ferner ein absoluter Wert einer Differenz zwischen dem Ladestrom der Pixelanordnung 11 zur Nicht-Anfangszeit und dem Ladestrom der Pixelanordnung 11 zur Anfangszeit einen zweiten vorbestimmten Wert oder größer ist, stellt die Fehlererfassungseinheit 13C fest, dass ein Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 aufgetreten ist, der eine Anomalie im Source-Treiber-IC (wie z.B. teilweises Ablösen vom Substrat, Ablösung vom Substrat oder Bruch des ICs selbst) in dem geteilten Bereich sein kann, für den der Vergleich zwischen der Anfangszeit und der Nicht-Anfangszeit durchgeführt wird. Der Grund für diese Bestimmung ist, dass der Ladestrom aufgrund der Anomalie im Source-Treiber-IC geändert wird. Es sei darauf hingewiesen, dass der zweite vorgegebene Wert vorzugsweise z.B. im EEPROM 17 gespeichert wird. Außerdem kann der zweite vorgegebene Wert in einen zweiten vorgegebenen Wert für die Erfassung eines open-circuit Ausfalls und einen zweiten vorgegebenen Wert für die Erfassung eines short-circuit Ausfalls unterteilt werden. Wenn ein Wert, der durch Subtraktion des Ladestroms der Pixelmatrix 11 zur Nicht-Anfangszeit vom Ladestrom der Pixelmatrix 11 zur Anfangszeit erhalten wird, größer oder gleich dem zweiten vorgegebenen Wert für die Erfassung eines open-circuit Ausfalls ist, kann bestimmt werden, dass ein open-circuit Ausfall aufgetreten ist. Wenn ein Wert, der durch Subtraktion des Ladestroms der Pixelmatrix 11 zur Anfangszeit vom Ladestrom der Pixelmatrix 11 zur Nicht-Anfangszeit erhalten wird, größer oder gleich dem zweiten vorgegebenen Wert für die Erfassung eines open-circuit Ausfall ist, kann bestimmt werden, dass ein open-circuit Ausfall aufgetreten ist. Der zweite vorgegebene Wert für die Erfassung eines open-circuit Ausfalls und der zweite vorgegebene Wert für die Erfassung eines short-circuit Ausfalls ist jeweils ein positiver Wert. Der zweite vorgegebene Wert für die Erfassung eines open-circuit Ausfalls und der zweite vorgegebene Wert für die Erfassung eines short-circuit Ausfall können unterschiedliche Werte sein oder den gleichen Wert aufweisen.
  • Wenn ferner ein absoluter Wert einer Differenz zwischen dem Ladestrom der Pixelanordnung 11 zur Nicht-Anfangszeit und dem Ladestrom der Pixelanordnung 11 zur Anfangszeit ein dritter vorbestimmten Wert oder größer ist, stellt die Fehlererfassungseinheit 13C fest, dass ein Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 aufgetreten ist, der eine Anomalie im Gate-Treiber-IC (wie z.B. teilweises Ablösen vom Substrat, Ablösung vom Substrat oder Bruch des ICs selbst) in dem geteilten Bereich sein kann, für den der Vergleich zwischen der Anfangszeit und der Nicht-Anfangszeit durchgeführt wird. Der Grund für diese Bestimmung ist, dass das Gate des TFT 11B aufgrund der Anomalie im Gate-Treiber-IC undefiniert wird und eine erwartete Anzeigeänderung nicht stattfindet, wenn nur eine Anzeige des geteilten Bereichs geändert wird, und wenn nur eine Anzeige des geteilten Bereichs geändert wird, wird angenommen, dass sich der Ladestrom des Pixelarrays 11 gegenüber der Normalzeit ändert. Es sei darauf hingewiesen, dass der dritte vorgegebene Wert vorzugsweise z.B. im EEPROM 17 gespeichert wird. Außerdem kann der dritte vorgegebene Wert in einen dritten vorgegebenen Wert für die Erfassung eines open-circuit Ausfalls und einen dritten vorgegebenen Wert für die Erfassung eines short-circuit Ausfalls unterteilt werden. Wenn ein Wert, der durch Subtraktion des Ladestroms der Pixelmatrix 11 zur Nicht-Anfangszeit vom Ladestrom der Pixelmatrix 11 zur Anfangszeit erhalten wird, größer oder gleich dem dritten vorgegebenen Wert für die Erfassung eines open-circuit Ausfalls ist, kann festgestellt werden, dass ein open-circuit Ausfall aufgetreten ist. Wenn ein Wert, der durch Subtraktion des Ladestroms der Pixelmatrix 11 zur Anfangszeit vom Ladestrom der Pixelmatrix 11 zur Nicht-Anfangszeit erhalten wird, größer oder gleich dem dritten vorgegebenen Wert für die Erfassung eines short-circuit Ausfalls ist, kann festgestellt werden, dass ein short-circuit Ausfall aufgetreten ist. Der dritte vorgegebene Wert für die Erfassung eines open-circuit Ausfalls und der dritte vorgegebene Wert für die Erfassung eines short-circuit Ausfalls ist jeweils ein positiver Wert. Der dritte vorgegebene Wert für die Erfassung eines open-circuit Ausfalls und der dritte vorgegebene Wert für die Erfassung eines short-circuit Ausfalls können unterschiedliche Werte oder den gleichen Wert aufweisen.
  • Wenn die unterteilten Bereiche, in denen jeweils ein Fehler erfasst wird, in einer Spaltenrichtung angeordnet sind, ohne dass ein Mangel vorliegt, kann die Fehlererfassungseinheit 13C außerdem feststellen, dass eine Anomalie im Source-Treiber-IC oder ein physikalischer Ausfall des Pixelarrays 11 aufgetreten ist. Wenn die unterteilten Bereiche, in denen jeweils ein Fehler erfasst wird, ohne Mangel in einer Zeile angeordnet sind, kann die Fehlererfassungseinheit 13C außerdem feststellen, dass eine Anomalie im Gate-Treiber-IC oder ein physikalischer Ausfall des Pixelarrays 11 aufgetreten ist. Außerdem kann die Fehlererfassungseinheit 13C in einem anderen als den oben genannten Fällen feststellen, dass ein physikalischer Ausfall des Pixelarrays 11 aufgetreten ist.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 ist z.B. in dem in 1 beschriebenen Fahrzeug 101 eingebaut. Wenn die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 in das in 1 dargestellte Fahrzeug 101 eingebaut ist, wird sie vorzugsweise als mindestens eine der zentralen Informationsanzeige (CID) 102, die eine Karte für ein Navigationssystem anzeigt, z.B. das Instrumentencluster 103, die Anzeigevorrichtungen 104L und 104R des elektronischen Seitenspiegelsystems, der Anzeigevorrichtung 105 des elektronischen Rückspiegelsystems und ähnliches verwendet (siehe die voranstehend beschriebene 2). Es sei darauf hingewiesen, dass die Instrumentengruppe (Instrumentencluster) 103 aus einer einzigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung bestehen kann, die die Anzeige für eine Vielzahl von Messinstrumenten durchführt, oder aus einer Vielzahl von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, von denen jede die Anzeige für mindestens ein Messinstrument durchführt.
  • <Pin-Belegung des Zeitsteuerungs-IC>
  • Der Zeitsteuerungs-IC 13 weist eine Vielzahl von Pins als Mittel zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der Außenseite der Vorrichtung auf. Zum Beispiel ist, wie in 16 dargestellt, der Zeitsteuerungs-IC 13 in der Draufsicht ein im Wesentlichen rechteckiges Halbleitergehäuse, und 25 Pins sind jeweils auf einer ersten Seite SD1 bis zu einer vierten Seite SD4 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form angeordnet. Pin P1 bis Pin P25 sind auf der ersten Seite SD1 angeordnet, und Pin P51 bis Pin P75 sind auf der dritten Seite SD3 gegenüber der ersten Seite SD1 angeordnet. Pin P26 bis Pin P50 sind auf der zweiten Seite SD2 angeordnet, die der ersten Seite SD1 und der dritten Seite SD3 benachbart ist, und Pin P76 bis Pin P100 sind auf der vierten Seite SD4 gegenüber der zweiten Seite SD2 angeordnet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Anzahl der Stifte, die auf jeder der ersten Seite SD1 bis zur vierten Seite SD4 der im Wesentlichen rechteckigen Form angeordnet sind, nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Außerdem ist in dieser Ausführung auf jeder Seite die gleiche Anzahl von Stiften angeordnet, aber auf den vier Seiten kann eine unterschiedliche Anzahl von Stiften angeordnet sein, oder nur zwei oder drei von vier Seiten können die gleiche Anzahl von Stiften haben. Außerdem ist die im Wesentlichen rechteckige Form in dieser Ausführung eine im Wesentlichen quadratische Form, aber die im Wesentlichen rechteckige Form kann eine im Wesentlichen längliche rechteckige Form sein.
  • Zumindest einige der Vielzahl von Pins, die von der GPU (nicht dargestellt) zugeführte Eingangsdaten (das Bildsignal V-SIG in 4) empfangen, sind auf der ersten Seite SD1 angeordnet, und zumindest einige der Vielzahl von Pins, die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 (siehe 4) liefern, sind auf der dritten Seite SD3 angeordnet.
  • Auf diese Weise werden bei der Anbringung d.h. bei dem Einbau des Zeitsteuerungs-IC 13 auf dem in 17 und 18 dargestellten Substrat beispielsweise die folgenden (i) bis (iv) in der Reihenfolge angeordnet, so dass die Druckverdrahtung leicht ausgelegt werden kann.
    • (i) einen Stecker, der mit einem Ende eines Kabels verbunden ist, das von der GPU gelieferte Eingangsdaten sendet (nicht abgebildet)
    • (ii) zumindest einige der Vielzahl von Pins, die die von der GPU gelieferten Eingangsdaten empfangen (nicht abgebildet)
    • (iii) zumindest einige der Vielzahl von Pins, die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 liefern
    • (iv) einen Verbinder, der mit einem Ende eines Kabels verbunden ist, das Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 liefert
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das in 17 und 18 dargestellte Substrat in der Draufsicht ein im Wesentlichen rechteckiges Substrat mit einer ersten Seite SD11 und einer vierten Seite SD14 ist. In 18 zeigt ein schwarzes festes Teil eine Metallschicht (Metallmuster) an. Das in 17 und 18 dargestellte Substrat weist einen Bereich R101, in dem ein Teil des Zeitsteuerungs-IC 13 mit Ausnahme der Pins angebracht ist, auf. Das in 17 und 18 dargestellte Substrat weist ferner einen Bereich R101A, in dem Pin P1 bis Pin P25 des Zeitsteuerungs-IC 13 angebracht sind, einen Bereich R101B, in dem Pin P26 bis Pin P50 des Zeitsteuerungs-IC 13 angebracht sind, einen Bereich R101C, in dem Pin P51 bis Pin P75 des Zeitsteuerungs-IC 13 angebracht sind, und einen Bereich R101D, in dem Pin P76 bis Pin P100 des Zeitsteuerungs-IC 13 angebracht sind, auf. Die Bereiche R101A bis R101D sind in eine erste Gruppe G1, in der Pin P15 bis Pin P38 angebracht sind, eine zweite Gruppe G2, in der Pin P39 bis Pin P72 angebracht sind, eine dritte Gruppe G3, in der Pin P1 bis Pin P14 und Pin P73 bis Pin P100 angebracht sind, unterteilt. Wie in 17 dargestellt, ist der Bereich R101 von den Bereichen R101A bis R101D umgeben. Das in den 17 und 18 dargestellte Substrat umfasst ferner einen Bereich R102, in dem ein Steckverbinder angebracht ist, der mit einem Ende eines Kabels verbunden ist, das die von der GPU gelieferten Eingangsdaten sendet (nicht abgebildet), und einen Bereich R103, in dem ein Verbinder angebracht ist, der mit einem Ende eines Kabels verbunden ist, das die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 liefert. Es sei darauf hingewiesen, dass die Symbole R101 bis R104 in 18 Bereiche anzeigen, die durch Projektion des Bereichs R101 bis R104 in die normale Richtung des Substrats erhalten werden. Das in 17 und 18 dargestellte Substrat ist so ausgelegt, dass die Verdrahtungen, die die Eingangsdaten von dem im Bereich R102 angebrachten Verbinder zum Zeitsteuerungs-IC 13 senden, die gleiche Länge aufweisen. In diesem Beispiel ist ein Verdrahtungsbiegeabschnitt CV1 wie in 18 dargestellt angeordnet, und daher haben die Verdrahtungen, die die Eingangsdaten von dem im Bereich R102 angebrachten Verbinder zum Zeitsteuerungs-IC 13 senden, die gleiche Länge. Außerdem ist das in 17 und 18 dargestellte Substrat so ausgelegt, dass die Verdrahtungen, die die Ausgangsdaten vom Zeitsteuerungs-IC 13 an den in der Bereich R103 angebrachten Verbinder senden, die gleiche Länge aufweisen. In diesem Beispiel ist ein Verdrahtungsbiegeabschnitt CV2 wie in 18 dargestellt angeordnet, und daher weisen die Verdrahtungen, die die Ausgangsdaten vom Zeitsteuerungs-IC 13 an den im Bereich R103 angebrachten Verbinder senden, die gleiche Länge auf. Das in 17 und 18 dargestellte Substrat enthält ferner einen Bereich R104, in der der System-Energiestromversorgungs-IC 12 angebracht ist, der in der Draufsicht ein im Wesentlichen rechteckiges Halbleitergehäuse darstellt. Die Bereiche R101, R101A, R101C, R102 und R103 sind in der Reihenfolge des Bereichs R102, des Bereichs R101, des Bereichs R101C und des Bereichs R103 von der ersten Seite SD11 zur dritten Seite SD13 in einer Richtung parallel zur zweiten Seite SD12 und zur vierten Seite SD14 angeordnet. In der Richtung parallel zur zweiten Seite SD12 und vierten Seite SD14 stehen die Bereiche R101, R101A und R101C dem Bereich R102 gegenüber. In der Richtung parallel zur zweiten Seite SD12 und vierten Seite SD14 steht der Bereich R103 dagegen keiner der Bereiche R101, R101A, R101C und R102 gegenüber. In der Richtung parallel zur zweiten Seite SD12 und vierten Seite SD14 steht der Bereich R104 keiner der Bereiche R101, R101A, R101C, R102 und R103 gegenüber. Eine Mittellinie CL1 des Bereichs R101 senkrecht zur Richtung parallel zur zweiten Seite SD12 und vierten Seite SD14 ist näher an der vierten Seite SD14 als eine Mittellinie CL2 des Bereichs R102 senkrecht zur Richtung parallel zur zweiten Seite SD12 und vierten Seite SD14. Die Mittellinie CL2 des Bereichs R102 senkrecht zur Richtung parallel zur zweiten Seite SD12 und vierten Seite SD14 ist näher an der vierten Seite SD14 als eine Mittellinie CL3 des Bereichs R103 senkrecht zur Richtung parallel zur zweiten Seite SD12 und vierten Seite SD14. Die Mittellinie CL3 des Bereichs R103 senkrecht zur Richtung parallel zur zweiten Seite SD12 und vierten Seite SD14 ist näher an der vierten Seite SD14 als eine Mittellinie CL4 des Bereichs R104 senkrecht zur Richtung parallel zur zweiten Seite SD12 und vierten Seite SD14. In einer Richtung parallel zur ersten Seite SD11 und der dritten Seite SD13 steht der Bereich R104 den Bereichen R101, R101B und R101D gegenüber. In der Richtung parallel zur ersten Seite SD11 und zur dritten Seite SD13 steht dagegen jeder der Bereiche R102 und R103 keiner der Bereichen R101, R101B, R101D und R104 gegenüber.
  • In diesem Beispiel sind Pin P15 bis Pin P24 und Pin P27 bis Pin P36 die Vielzahl der Pins, die die von der GPU gelieferten Eingangsdaten empfangen (nicht dargestellt). Mit anderen Worten, die Vielzahl der Pins, die die von der GPU gelieferten Eingangsdaten (nicht abgebildet) empfangen, sind auf der ersten Seite SD1 und der zweiten Seite SD2 angeordnet. Auf diese Weise ist es auch möglich, einen Fall zu unterstützen, bei dem ein Anordnungsbereich der Vielzahl von Pins, die die von der GPU gelieferten Eingangsdaten empfangen (nicht abgebildet), nicht nur in die erste Seite SD1 passt. Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn der Anordnungsbereich der Vielzahl von Pins, die die von der GPU gelieferten Eingangsdaten (nicht dargestellt) empfangen, nur in die erste Seite SD1 passt, alle die Vielzahl von Pins, die die von der GPU gelieferten Eingangsdaten (nicht dargestellt) empfangen, auf der ersten Seite SD1 angeordnet werden können.
  • Wie in dieser Darstellung gezeigt, ist es außerdem vorzuziehen, dass die Pins, die auf der ersten Seite SD1 angeordnet sind, um die von der GPU gelieferten Eingangsdaten zu empfangen (nicht dargestellt), nahe der zweiten Seite SD2 auf der ersten Seite SD1 angeordnet werden sollten, während die Pins, die auf der zweiten Seite SD2 angeordnet sind, um die von der GPU gelieferten Eingangsdaten zu empfangen (nicht dargestellt), nahe der ersten Seite SD1 auf der zweiten Seite SD2 angeordnet werden sollten. Auf diese Weise kann der Anordnungsbereich der Pins, die von der GPU gelieferte Eingangsdaten empfangen (nicht abgebildet), kompakt sein.
  • Die Anzahl der Pins, die auf der ersten Seite SD1 angeordnet sind, um die von der GPU (nicht dargestellt) gelieferten Eingangsdaten zu empfangen, ist vorzugsweise gleich oder größer als die Anzahl der Pins, die auf der zweiten Seite SD2 angeordnet sind, um die von der GPU (nicht dargestellt) gelieferten Eingangsdaten zu empfangen. Auf diese Weise weist die oben beschriebene Anordnung in der Reihenfolge (i) bis (iv) eine große Bedeutung auf.
  • In diesem Beispiel sind Pin P39 bis Pin P52, Pin P56 bis Pin P72 die Vielzahl der Pins, die die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 liefern. Mit anderen Worten, die Vielzahl der Pins, die die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 liefern, sind auf der dritten Seite SD3 und der zweiten Seite SD2 angeordnet. Auf diese Weise ist es auch möglich, einen Fall zu unterstützen, bei dem der Anordnungsbereich der Vielzahl von Pins, die die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 liefern, nicht nur in die dritte Seite SD3 passt. Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn der Anordnungsbereich der Vielzahl von Pins, die die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 liefern, nur in die dritte Seite SD3 passt, alle die Vielzahl von Pins, die die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 liefern, auf der dritten Seite SD3 angeordnet werden können.
  • Weiterhin ist es, wie in dieser Darstellung gezeigt, vorzuziehen, dass die Pins, die auf der dritten Seite SD3 angeordnet sind, um die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 zu liefern, nahe der zweiten Seite SD2 auf der dritten Seite SD3 angeordnet werden sollten, während die Pins, die auf der zweiten Seite SD2 angeordnet sind, um die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 zu liefern, nahe der dritten Seite SD3 auf der zweiten Seite SD2 angeordnet werden sollten. Auf diese Weise kann der Anordnungsbereich der Vielzahl von Pins, die die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 liefern, kompakt sein.
  • Die Anzahl der Pins, die auf der dritten Seite SD3 angeordnet sind, um die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 zu liefern, ist vorzugsweise gleich oder größer als die Anzahl der Pins, die auf der zweiten Seite SD2 angeordnet sind, um die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 zu liefern. Auf diese Weise weist die oben beschriebene Anordnung in der Reihenfolge (i) bis (iv) eine große Bedeutung.
  • Ein Pin, der das Erfassungsergebnis FAIL_DET2 (siehe 8) über eine Anomalie im Gate-Treiber-IC und eine Anomalie im Source-Treiber-IC ausgibt, und ein Pin, der das Erfassungsergebnis FAIL_DET1 (siehe 8) über eine Anomalie im Gate-Treiber-IC und eine Anomalie im Source-Treiber-IC empfängt, die von dem System-Energieversorgungs-IC 12 versorgt werden, sind auf verschiedenen Seiten von der ersten Seite SD1 bis zur vierten Seite SD4 angeordnet. In diesem Beispiel ist Pin P9 der Pin, der das Erfassungsergebnis FAIL_DET2 ausgibt, und Pin P100 ist der Pin, der das Erfassungsergebnis FAIL_DET1 empfängt. Es sei darauf hingewiesen, dass im Gegensatz zu dieser Ausführungsform der Pin, der das Erfassungsergebnis FAIL_DET2 ausgibt, und der Pin, der das Erfassungsergebnis FAIL_DET1 empfängt, auf der gleichen Seite von der ersten Seite SD1 zur vierten Seite SD4 angeordnet sein können.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in dem Fall, dass zumindest entweder der Pin, der die von der GPU gelieferten Eingangsdaten (nicht dargestellt) oder der Pin, der die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 liefert, auf der zweiten Seite SD2 angeordnet ist, es vorzuziehen ist, dass zumindest entweder der Pin, der das Erfassungsergebnis FAIL_DET2 ausgibt oder der Pin, der das Erfassungsergebnis FAIL_DET1 empfängt, auf der vierten Seite SD4 angeordnet ist. Das liegt daran, dass die vierte Seite SD4 von der ersten Seite SD1 bis zur vierten Seite SD4 die höchste Flexibilität bei der Pin-Funktionszuordnung aufweist.
  • In diesem Beispiel ist der Pin, der das erste Impulssignal als Schreibstarttrigger für den Source-Treiber-IC (entsprechend dem in 9 gezeigten Anschluss T1) ausgibt, neben dem Pin angeordnet, der ein Rückkopplungssignal in jedem Rahmen des Bilds (ein zweites Impulssignal in jedem Rahmen) erhält, wenn ein Schreibvorgang in den Source-Treiber-IC, der mit dem ersten Impulssignal als Trigger beginnt, normal ausgeführt wird (entsprechend dem in 9 gezeigten Anschluss T2). Auf diese Weise kann innerhalb des Zeitsteuerungs-IC 13 die auf das erste Impulssignal und das zweite Impulssignal bezogene Schaltung kompakt angeordnet werden.
  • Das erste Impulssignal ist ein Impulssignal, das als Schreibstart-Trigger für die Source-Treiber-ICs dient, die dem linken Halbbereich des Pixelarrays 11 entsprechen. In dieser Ausführungsform ist Pin P73 der Pin, der das erste Impulssignal ausgibt, und Pin P74 ist der Pin, der das zweite Impulssignal empfängt.
  • In diesem Beispiel ist der Pin, der das erste Impulssignal als Schreibstart-Trigger für den Source-Treiber-IC (entsprechend dem in 9 gezeigten Anschluss T1) ausgibt, neben dem Pin angeordnet, der ein Rückkopplungssignal in jedem Rahmen des Bilds (ein zweites Impulssignal in jedem Rahmen) empfängt, wenn ein Schreibvorgang in den Source-Treiber-IC, der mit dem ersten Impulssignal als Trigger beginnt, normal ausgeführt wird (entsprechend dem in 9 gezeigten Anschluss T2). Auf diese Weise kann innerhalb des Zeitsteuerungs-IC 13 die auf das erste Impulssignal und das zweite Impulssignal bezogene Schaltung kompakt angeordnet werden.
  • Ferner ist in diesem Beispiel der Pin, der ein drittes Impulssignal als Schreibstart-Trigger für den Source-Treiber-IC ausgibt (entsprechend dem in 9 gezeigten Anschluss T3), neben dem Pin angeordnet, der ein Rückkopplungssignal in jedem Rahmen des Bilds (ein viertes Impulssignal in jedem Rahmen) empfängt, wenn ein Schreibvorgang in den Source-Treiber-IC, der mit dem dritten Impulssignal als Trigger beginnt, normal ausgeführt wird (entsprechend dem in 9 gezeigten Anschluss T4). Auf diese Weise kann innerhalb des Zeitsteuerungs-IC 13 die Schaltung, die sich auf das dritte und vierte Impulssignal bezieht, kompakt angeordnet werden.
  • Das dritte Impulssignal ist ein Impulssignal, das als Schreibstart-Trigger für die Source-Treiber-ICs dient, die dem Bereich der rechten Hälfte des Pixelarrays 11 entsprechen. In dieser Ausführungsform ist Pin P75 der Pin, der das dritte Impulssignal ausgibt, und Pin P76 ist der Pin, der das vierte Impulssignal empfängt.
  • In diesem Beispiel ist der Pin, der das dritte Impulssignal als Schreibstart-Trigger für den Source-Treiber-IC (entsprechend dem in 9 gezeigten Anschluss T3) ausgibt, neben dem Pin angeordnet, der ein Rückkopplungssignal in jedem Rahmen des Bilds (ein viertes Impulssignal in jedem Rahmen) empfängt, wenn ein Schreibvorgang in den Source-Treiber-IC, der mit dem dritten Impulssignal als Trigger beginnt, normal ausgeführt wird (entsprechend dem in 9 gezeigten Anschluss T4). Auf diese Weise kann innerhalb des Zeitsteuerungs-IC 13 die Schaltung, die sich auf das dritte und vierte Impulssignal bezieht, kompakt angeordnet werden.
  • In diesem Beispiel sind der Pin, der das erste Impulssignal ausgibt, und der Pin, der das zweite Impulssignal empfängt, nahe einer Ecke der im Wesentlichen rechteckigen Form angeordnet, die ein Ende der dritten Seite SD3 und ein Ende der vierten Seite SD4 ist. Auf diese Weise kann der Pin, der die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber 15 und den Source-Treiber 16 liefert, einfach auf der dritten Seite SD3 angeordnet werden. In diesem Beispiel sind in ähnlicher Weise der Pin, der das dritte Impulssignal ausgibt, und der Pin, der das vierte Impulssignal empfängt, nahe einer Ecke der im Wesentlichen rechteckigen Form angeordnet, die ein Ende der dritten Seite SD3 und ein Ende der vierten Seite SD4 ist. Auf diese Weise kann der Pin, der die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber 15 und den Source-Treiber 16 liefert, einfach auf der dritten Seite SD3 angeordnet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es im Gegensatz zu diesem Beispiel möglich ist, z.B. Pin P73 und P74 in einen offenen Zustand zu versetzen, und das dritte Impulssignal kann als Impulssignal als Schreibstart-Trigger für den Source-Treiber-IC gesetzt werden, der allen Bereichen des Pixelarrays 11 entspricht.
  • Außerdem können im Gegensatz zu diesem Beispiel andere Pins zwischen dem Pin, der das erste Impulssignal ausgibt, und dem Pin, der das zweite Impulssignal empfängt, angeordnet werden. Auf diese Weise kann der Source-Treiber-IC, der zwischen dem Pin, der das erste Impulssignal ausgibt, und dem Pin, der das zweite Impulssignal des Zeitsteuerungs-IC 13 empfängt, einfach mit dem Zeitsteuerungs-IC 13 verbunden werden. Ebenso kann im Gegensatz zu diesem Beispiel ein anderer Pin zwischen dem Pin, der das dritte Impulssignal ausgibt, und dem Pin, der das vierte Impulssignal empfängt, angeordnet werden. Auf diese Weise kann der Source-Treiber-IC, der zwischen dem Pin, der das dritte Impulssignal ausgibt, und dem Pin, der das vierte Impulssignal des Zeitsteuerungs-IC 13 empfängt, einfach an den Zeitsteuerungs-IC 13 verbunden werden.
  • In diesem Beispiel ist der Pin, der das fünfte Impulssignal als Schreibstarttrigger für den Gate-Treiber-IC ausgibt, neben dem Pin angeordnet, der ein Rückkopplungssignal in jedem Rahmen des Bilds (ein sechstes Impulssignal in jedem Rahmen) empfängt, wenn ein Schreibvorgang in den Gate-Treiber-IC, der mit dem fünften Impulssignal als Trigger beginnt, normal ausgeführt wird. Auf diese Weise kann innerhalb des Zeitsteuerungs-IC 13 die Schaltung, die sich auf das fünfte und das sechste Impulssignal bezieht, kompakt angeordnet werden.
  • In dieser Ausführungsform ist Pin P86 der Pin, der das fünfte Impulssignal ausgibt, und Pin P85 ist der Pin, der das sechste Impulssignal empfängt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass im Gegensatz zu diesem Beispiel ein anderer Pin zwischen dem Pin, der das fünfte Impulssignal ausgibt, und dem Pin, der das sechste Impulssignal empfängt, angeordnet sein kann. Auf diese Weise kann der Gate-Treiber-IC, der zwischen dem Pin, der das fünfte Impulssignal ausgibt, und dem Pin, der das sechste Impulssignal des Zeitsteuerungs-IC 13 empfängt, einfach mit dem Zeitsteuerungs-IC 13 verbunden werden.
  • In dieser Ausführungsform werden Pin P1 bis Pin P100 in die ersten bis dritten Gruppen G1 bis G3 eingeteilt d.h. klassifiziert.
  • Pin P15 bis Pin P38 werden in die erste Gruppe G1 klassifiziert. Die erste Gruppe G1 umfasst hauptsächlich die Pins, die die von der GPU gelieferten Eingangsdaten empfangen (nicht abgebildet). Wie oben beschrieben, sind Pin P15 bis Pin P24 und P27 bis Pin P36 die Pins, die die von der GPU gelieferten Eingangsdaten empfangen (nicht abgebildet). Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei Pin P25, Pin P26, Pin P37 und Pin P38 jeweils um einen mit einer vorgegebenen Spannung versehenen Pin oder um einen mit der Masse verbundenen Pin handelt. Pin P15 bis Pin P38, die in die erste Gruppe G1 klassifiziert sind, sind auf zwei Seiten angeordnet. Insbesondere sind die in der ersten Gruppe G1 klassifizierten Pins P15 bis P38 auf der ersten Seite SD1 und der zweiten Seite SD2 angeordnet.
  • Pin P39 bis Pin P72 sind in die zweite Gruppe G2 klassifiziert. Die zweite Gruppe G2 umfasst hauptsächlich die Pins, die die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 liefern. Wie oben beschrieben, sind Pin P39 bis Pin P52 und P56 bis Pin P72 die Pins, die die Ausgangsdaten an die Gate-Treiber-ICs des Gate-Treibers 15 und die Source-Treiber-ICs des Source-Treibers 16 liefern. Es sei darauf hingewiesen, dass Pin P53, Pin P54 und Pin P55 jeweils ein mit einer vorgegebenen Spannung versehener Pin oder ein mit der Masse verbundener Pin ist. Pin P39 bis Pin P72, die der zweiten Gruppe G2 zugeordnet sind, sind auf zwei Seiten angeordnet. Insbesondere sind Pin P39 bis Pin P72, die der zweiten Gruppe G2 klassifiziert sind, auf der zweiten Seite SD2 und der dritten Seite SD3 angeordnet.
  • Pin P1 bis Pin P14 und Pin P73 bis Pin P100 sind in die dritte Gruppe G3 klassifiziert. Die dritte Gruppe G3 umfasst hauptsächlich Pins zum Setzen. Pin P1 bis Pin P14 und Pin P73 bis Pin P100, die in die dritten Gruppe G3 klassifiziert sind, sind auf drei Seiten angeordnet. Im Einzelnen sind Pin P1 bis Pin P14 und Pin P73 bis Pin P100, die in die dritte Gruppe G3 klassifiziert sind, auf der ersten Seite SD1, der dritten Seite SD3 und der vierten Seite SD4 angeordnet.
  • <Anmerkungen>
  • Abgesehen von der oben beschriebenen Ausführungsform können verschiedene technische Merkmale, die in dieser Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbart werden, innerhalb des Umfangs in unterschiedlichster Weise modifiziert werden, ohne vom Grundgedanken der technischen Erfindung abzuweichen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform zeigt beispielsweise eine normale Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung einen Fehler in einer anderen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung an und meldet diesen, aber anstelle der Meldung durch die Anzeige oder zusätzlich zu dieser können andere Mittel (wie Schall oder Vibration) zur Meldung eines Fehlers verwendet werden. In diesem Fall sollten die MPUs 5A und 5B ein Tonausgabegerät, eine Vibrationserzeugungsvorrichtung oder ähnliches steuern.
  • Zusätzlich zur Benachrichtigung oder Meldung durch eine normale Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung oder die Benachrichtigung durch andere Mittel (wie Ton oder Vibration) außer der Anzeige kann die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Fehler versuchen anzuzeigen, dass ein Fehler bei ihr aufgetreten ist.
  • Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, eine Struktur anzunehmen, die nicht den Effekt erzielen kann, dass beim Auftreten eines Fehlers in einigen Anzeigevorrichtungen der Fehler sicher gemeldet werden kann und das Bild, das die Anzeigevorrichtung mit dem Fehler nicht anzeigen kann, ausgegeben werden kann. In diesem Fall kann eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung allein oder zusammen mit einer anderen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verwendet werden.
  • Zum Beispiel wird die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in der oben beschriebenen Ausführung als die Anzeigevorrichtung verwendet, aber es kann auch eine andere Anzeigevorrichtung als die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (wie eine organische Elektrolumineszenz (EL)-Anzeigevorrichtung) verwendet werden.
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 sind beispielsweise die Erhaltungseinheit 13B und die Fehlererfassungseinheit 13C innerhalb der Zeitsteuereinheit 13 angeordnet, aber die Erhaltungseinheit 13B, die Fehlererfassungseinheit 13C und die Referenzspannungs-Ausgabeeinheit 13D können nicht innerhalb der Zeitsteuereinheit 13, sondern innerhalb des Systemstromversorgungs-IC 12 angeordnet sein.
  • Beispielsweise führt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 die Fehlererfassung nur auf der Grundlage des Ladestroms des Pixelarrays 11 durch, aber sie kann die Fehlererfassung nur auf der Grundlage des Entladestroms des Pixelarrays 11 durchführen oder die Fehlererfassung auf der Grundlage des Ladestroms und des Entladestroms des Pixelarrays 11 durchführen.
  • Außerdem können die Erhaltungseinheit 13B und die Fehlererfassungseinheit 13C nicht nur zu der Anfangszeit (z.B. bei einer Inspektion vor dem Versand vom Werk) und zu der Nicht-Anfangszeit (z.B. jedes Mal oder mehrmals, wenn die Energieversorgung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 nach dem Versand vom Werk eingeschaltet wird), sondern auch bei einer normalen Bildanzeige arbeiten. Bei einer normalen Bildanzeige ändert sich der Inhalt der Anzeige. Wenn also kein kritischer Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 10 aufgetreten ist, muss der Lade- und Entladestrom der Pixelmatrix 11 entsprechend dem Inhalt der Anzeige erzeugt werden. Daher sollte die Fehlererfassungseinheit 13C einen Fehler erfassen, wenn kein Lade- und Entladestrom des Pixelarrays 11 erzeugt wird (der Strom des Pixelarrays 11 ändert sich überhaupt nicht), selbst wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, wenn z.B. eine normale Bildanzeige durchgeführt wird.
  • Ferner kann z.B. die Fehlererfassungsvorrichtung, die in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 10 angeordnet ist, d.h. die Fehlererfassungsvorrichtung einschließlich der Erhaltungseinheit 13B und der Fehlererfassungseinheit 13C, in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 9 angeordnet sein.
  • Mit anderen Worten: Die oben beschriebene Ausführungsform ist lediglich ein Beispiel in jeder Hinsicht und sollte nicht als Einschränkung interpretiert werden. Der technische Umfang der vorliegenden Erfindung sollte nicht durch die obige Beschreibung der Ausführungsform, sondern durch die Ansprüche definiert werden und sollte so verstanden werden, dass er alle Änderungen in der Auslegung und im Umfang äquivalent zu den Ansprüchen umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bildanzeigesystem
    2A
    Kamera auf der linken Seite
    2B
    Kamera auf der rechten Seite
    3A, 3B, 7A, 7B
    Sender
    4A, 4B, 8A, 8B
    Empfänger
    5, 5A, 5B
    MPU
    6A, 6B
    GPU
    9, 9A bis 9C
    Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
    12
    System-Energieversorgungs-IC
    13
    Zeitsteuerungs-IC
    101
    Fahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010188903 A [0007]

Claims (23)

  1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, umfassend: ein Pixelarray mit einer Vielzahl von Zeilen von Gateleitungen, einer Vielzahl von Spalten von Sourceleitungen, einer Vielzahl von Schaltern, und einer Vielzahl von Flüssigkristallzellen; einen Gate-Treiber-IC, der mit den Gateleitungen verbunden ist; ein Source-Treiber-IC, der mit den Sourceleitungen verbunden ist; einen Zeitsteuerungs-IC, der so angeordnet ist, dass er die Betriebszeiten des Gate-Treiber-ICs und des Source-Treiber-ICs steuert; und einen System-Energieversorgungs-IC, der angeordnet ist, um eine Energieversorgungsspannung an den Source-Treiber-IC zu liefern, wobei jeder des Zeitsteuerungs-IC und des System-Energieversorgungs-IC die Funktion, eine Anomalie im Gate-Treiber-IC und eine Anomalie im Source-Treiber-IC zu erfassen, aufweist.
  2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Zeitsteuerungs-IC eine Anomalie im Source-Treiber-IC auf der Grundlage eines Rückkopplungssignals vom Source-Treiber-IC erfasst.
  3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zeitsteuerungs-IC eine Anomalie im Source-Treiber-IC auf der Grundlage eines Spannungswertes eines an den Source-Treiber-IC ausgegebenen Steuersignals erfasst.
  4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zeitsteuerungs-IC auf der Grundlage eines Rückkopplungssignals vom Gate-Treiber-IC eine Anomalie im Gate-Treiber-IC erfasst.
  5. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der System-Energieversorgungs-IC eine Anomalie im Source-Treiber-IC auf der Grundlage eines Wertes der dem Source-Treiber-IC zugeführten Energieversorgungsspannung erfasst.
  6. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend einen Pegelschieber, der so angeordnet ist, dass er einen Pegel eines von dem Zeitsteuerungs-IC gelieferten Steuersignals verschiebt, um dieses an den Gate-Treiber-IC zu senden, wobei der System-Energieversorgungs-IC eine Anomalie im Gate-Treiber-IC auf der Grundlage eines Wertes der dem Pegelschieber zugeführten Energieversorgungsspannung erfasst.
  7. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der System-Energieversorgungs-IC die Energieversorgungsspannung an den Zeitsteuerungs-IC liefert und eine Anomalie im Zeitsteuerungs-IC auf der Grundlage eines Wertes der an den Zeitsteuerungs-IC gelieferten Energieversorgungsspannung erfasst.
  8. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine Bestimmungseinheit, die so angeordnet ist, dass sie einen Fehleraspekt der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung auf der Grundlage eines Anomalie-Erfassungsergebnisses durch den Zeitsteuerungs-IC und eines Anomalie-Erfassungsergebnisses durch den System-Energieversorgungs-IC bestimmt.
  9. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Zeitsteuerungs-IC ist ein im Wesentlichen rechteckiges Halbleitergehäuse mit einer ersten bis vierten Seite in der Draufsicht ist, die erste Seite der dritten Seite entgegengesetzt ist, während die zweite Seite der vierten Seite entgegengesetzt ist, und mindestens einige einer Vielzahl von Pins, die ein Bildsignal empfangen, auf der ersten Seite angeordnet sind, während mindestens einige von einer Vielzahl von Pins, die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC liefern, auf der dritten Seite angeordnet sind.
  10. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei eine Vielzahl von Pins, die das Bildsignal empfangen, auf der ersten Seite und der zweiten Seite angeordnet sind.
  11. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die auf der ersten Seite angeordneten Pins zum Empfang des Bildsignals nahe der zweiten Seite auf der ersten Seite angeordnet sind, während die auf der zweiten Seite angeordneten Pins zum Empfang des Bildsignals nahe der ersten Seite auf der zweiten Seite angeordnet sind.
  12. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Anzahl der Pins, die auf der ersten Seite angeordnet sind, um das Bildsignal zu empfangen, gleich oder größer als die Anzahl der Pins ist, die auf der zweiten Seite angeordnet sind, um das Bildsignal zu empfangen.
  13. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Vielzahl von Pins, die die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC liefern, auf der dritten und zweiten Seite angeordnet sind.
  14. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, wobei die auf der dritten Seite angeordneten Pins zum Zuführen der Ausgangsdaten zum Gate-Treiber-IC und zum Source-Treiber-IC nahe der zweiten Seite auf der dritten Seite angeordnet sind, während die auf der zweiten Seite angeordneten Pins zum Zuführen der Ausgangsdaten zum Gate-Treiber-IC und zum Source-Treiber-IC nahe der dritten Seite auf der zweiten Seite angeordnet sind.
  15. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Anzahl der auf der dritten Seite angeordneten Pins, um die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC zu liefern, gleich oder größer als die Anzahl der auf der zweiten Seite angeordneten Pins, um die Ausgangsdaten an den Gate-Treiber-IC und den Source-Treiber-IC zu liefern, ist.
  16. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei mindestens entweder ein Pin, der ein Erfassungsergebnis über eine Anomalie im Gate-Treiber-IC und eine Anomalie im Source-Treiber-IC ausgibt, oder ein Pin, der ein Erfassungsergebnis über die Anomalie im Gate-Treiber-IC und die Anomalie im Source-Treiber-IC, die vom System-Energieversorgungs-IC geliefert werden, empfängt, auf der vierten Seite angeordnet ist.
  17. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei in dem Zeitsteuerungs-IC ein Pin, der ein erstes Impulssignal als Schreibstart-Trigger für den Source-Treiber-IC ausgibt, neben einem Pin angeordnet ist, der ein zweites Impulssignal empfängt, wenn ein Schreibvorgang des Source-Treiber-ICs, der mit dem ersten Impulssignal als Trigger beginnt, normal durchgeführt wird.
  18. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei in dem Zeitsteuerungs-IC ein anderer Pin zwischen einem Pin, der ein erstes Impulssignal als Schreibstart-Trigger für den Source-Treiber-IC ausgibt, und einem Pin, der ein zweites Impulssignal empfängt, wenn ein Schreibvorgang des Source-Treiber-ICs, der mit dem ersten Impulssignal als Trigger beginnt, normal durchgeführt, angeordnet ist.
  19. Bildanzeigesystem, das eine Vielzahl von Anzeigevorrichtungen umfasst, wobei jede der Vielzahl von Anzeigevorrichtungen die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ist, und wenn ein Fehler in einer bestimmten Anzeigevorrichtung unter der Vielzahl von Anzeigevorrichtungen erfasst wird, mindestens entweder mindestens eine andere Anzeigevorrichtung als die bestimmte Anzeigevorrichtung unter der Vielzahl von Anzeigevorrichtungen oder eine Benachrichtigungsvorrichtung, die eine andere Benachrichtigung als die Anzeige durchführt, meldet, dass ein Fehler in der bestimmten Anzeigevorrichtung erfasst wird, und mindestens eine andere Anzeigevorrichtung als die bestimmte Anzeigevorrichtung unter der Vielzahl von Anzeigevorrichtungen ein Bild für die bestimmte Anzeigevorrichtung anzeigt.
  20. Bildanzeigesystem nach Anspruch 19, wobei, wenn ein Fehler in einer bestimmten Anzeigevorrichtung unter der Vielzahl von Anzeigevorrichtungen erfasst wird, mindestens eine andere Anzeigevorrichtung als die bestimmte Anzeigevorrichtung unter der Vielzahl von Anzeigevorrichtungen ein Bild für sich selbst und ein Bild für die bestimmte Anzeigevorrichtung in einem Layout anzeigt, das einer Positionsbeziehung zwischen ihr und der bestimmten Anzeigevorrichtung entspricht.
  21. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, umfassend: eine Erhaltungseinheit, die so angeordnet ist, dass sie ein Erfassungsergebnis durch eine Stromerfassungseinheit erhält, die zumindest entweder den Ladestrom oder den Entladestrom des Pixelarrays erfasst; und eine Fehlererfassungseinheit, die so angeordnet ist, dass sie einen Fehler in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses von der Stromerfassungseinheit erhalten durch die Erhaltungseinheit erfasst.
  22. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21, wobei ein Anzeigebereich des Pixelarrays in eine Vielzahl von unterteilten Bereichen unterteilt ist und die Erhaltungseinheit ein Erfassungsergebnis durch die Stromerfassungseinheit erhält, wenn nur eine Anzeige eines der unterteilten Bereiche geändert wird.
  23. Fahrzeug, das mit der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgestattet ist.
DE112018004137.9T 2017-09-08 2018-09-07 Flüssigkristall-anzeigevorrichtung, bildanzeigesystem und fahrzeug Pending DE112018004137T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017172957 2017-09-08
JP2017172965 2017-09-08
JP2017172960 2017-09-08
JP2017-172960 2017-09-08
JP2017-172965 2017-09-08
JP2017-172957 2017-09-08
PCT/JP2018/033318 WO2019050020A1 (ja) 2017-09-08 2018-09-07 液晶表示装置、映像表示システムおよび車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004137T5 true DE112018004137T5 (de) 2020-04-23

Family

ID=65634228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004137.9T Pending DE112018004137T5 (de) 2017-09-08 2018-09-07 Flüssigkristall-anzeigevorrichtung, bildanzeigesystem und fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11475808B2 (de)
JP (3) JP6955017B2 (de)
CN (1) CN111095390A (de)
DE (1) DE112018004137T5 (de)
WO (1) WO2019050020A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11475808B2 (en) 2017-09-08 2022-10-18 Rohm Co., Ltd. Liquid crystal display device, image display system and vehicle
JP7040368B2 (ja) * 2018-09-06 2022-03-23 株式会社デンソー 液晶表示装置の異常検出装置
CN110288931B (zh) * 2019-06-12 2021-10-01 北海惠科光电技术有限公司 栅线不良的检测方法、显示面板及可读存储介质
CN111666056B (zh) * 2020-05-28 2024-01-05 阿波罗智联(北京)科技有限公司 屏幕切换显示方法、装置、智能后视镜和可读存储介质
EP4002338A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-25 Ficosa Adas, S.L.U. Detektion des einfrierens eines bildes in einer videoanzeigevorrchtung
TWI783490B (zh) * 2021-05-19 2022-11-11 瑞鼎科技股份有限公司 車用源極驅動電路及其運作方法
FR3127172A1 (fr) * 2021-09-21 2023-03-24 Psa Automobiles Sa Procédé et système pour gérer le fonctionnement d’un appareillage de surveillance de l’environnement de conduite d’un véhicule automobile
CN113990231A (zh) * 2021-11-22 2022-01-28 信利(惠州)智能显示有限公司 显示异常切换系统
CN114446258B (zh) * 2022-03-01 2023-03-31 Tcl华星光电技术有限公司 显示面板及显示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010188903A (ja) 2009-02-19 2010-09-02 Denso Corp 車外映像表示システムおよび車両

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3593392B2 (ja) 1995-09-27 2004-11-24 株式会社東芝 液晶表示装置
JP3466505B2 (ja) 1999-04-27 2003-11-10 三菱電機株式会社 マルチ大画面表示装置
JP3595754B2 (ja) * 1999-06-10 2004-12-02 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP3660838B2 (ja) * 1999-09-22 2005-06-15 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JP4357413B2 (ja) * 2002-04-26 2009-11-04 東芝モバイルディスプレイ株式会社 El表示装置
JP2004249836A (ja) * 2003-02-20 2004-09-09 Denso Corp 車両用表示制御システム
JP4812769B2 (ja) * 2005-09-28 2011-11-09 シャープ株式会社 表示システム、表示装置、表示プログラム、表示方法及び表示プログラムを記憶したコンピュータ読取可能な記憶媒体
JP2007217081A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Hitachi Ltd エレベータ表示システム及びエレベータ装置
JP2009058685A (ja) * 2007-08-30 2009-03-19 Sharp Corp パネル表示装置、およびパネル異常検知方法
JP2010230909A (ja) * 2009-03-26 2010-10-14 Sharp Corp 画像表示装置および画像表示制御方法
JP2011110942A (ja) 2009-11-23 2011-06-09 Nippon Seiki Co Ltd 車載表示装置
JP2014115363A (ja) 2012-12-07 2014-06-26 Seiko Epson Corp 画像表示装置、および画像表示装置の制御方法
JP6219639B2 (ja) 2013-08-30 2017-10-25 富士通テン株式会社 表示システム
JP2015219383A (ja) 2014-05-19 2015-12-07 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置及び電力供給システム
KR102236128B1 (ko) * 2014-12-31 2021-04-05 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 이를 구비한 디스플레이 시스템
DE112016000237T5 (de) * 2015-03-12 2017-09-28 Fujifilm Corporation Projektionstypdisplayvorrichtung und Betriebsassistenzverfahren
TWI597706B (zh) * 2015-04-17 2017-09-01 矽創電子股份有限公司 顯示裝置與電腦系統
US9874952B2 (en) * 2015-06-11 2018-01-23 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle user interface (UI) management
JP2017068036A (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 株式会社Jvcケンウッド モニタ制御システム、モニタ制御方法、及び、モニタ制御プログラム
CN105185346A (zh) 2015-10-23 2015-12-23 京东方科技集团股份有限公司 一种显示装置
KR20170065060A (ko) 2015-12-02 2017-06-13 삼성디스플레이 주식회사 전원 공급부, 이를 포함하는 표시 장치 및 그 구동 방법
US11475808B2 (en) 2017-09-08 2022-10-18 Rohm Co., Ltd. Liquid crystal display device, image display system and vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010188903A (ja) 2009-02-19 2010-09-02 Denso Corp 車外映像表示システムおよび車両

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023174670A (ja) 2023-12-08
US11922840B2 (en) 2024-03-05
JP2022008673A (ja) 2022-01-13
US11475808B2 (en) 2022-10-18
US20220351655A1 (en) 2022-11-03
JP6955017B2 (ja) 2021-10-27
JPWO2019050020A1 (ja) 2020-10-01
US20200193882A1 (en) 2020-06-18
CN111095390A (zh) 2020-05-01
WO2019050020A1 (ja) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004137T5 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung, bildanzeigesystem und fahrzeug
DE102012112817B4 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102016211533B4 (de) Organische Leuchtdioden Pixel Treiberschaltung, Anzeigefeld und Anzeigegerät
DE102012111634B4 (de) Organische Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102006054510B4 (de) Display mit organischen Leuchtdioden und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102013112721B4 (de) Verfahren zum Treiben einer organischen Licht emittierenden Anzeigevorrichtung
DE102013113851B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102006058816B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102017116265B4 (de) Leistungsversorgungseinheit und damit ausgerüstete Anzeigevorrichtung
DE102017128819A1 (de) Anzeigefeld und elektrolumineszenz-anzeige unter verwendung desselben
DE102017117258A1 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigefeld, Steuerungsverfahren dafür sowie organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102018129284A1 (de) OLED-Anzeigetafel und damit versehene OLED-Anzeigevorrichtung
DE102013107600B4 (de) Anzeigevorrichtung mit spannungssteuerung und ansteuerungsverfahren derselben
EP1225559A2 (de) Treiberschaltung für Anzeigevorrichtung
DE102011120003B4 (de) Anzeigevorrichtung mit organischen lichtemittierenden Dioden und Steuerungsverfahren für dieselbe
DE102013105558B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Treiben derselben
DE102020125417A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer ansteuerung
EP2220640A1 (de) Verfahren zur diagnose einer elektronischen anzeigevorrichtung
DE102017125320A1 (de) Datentreiber und Anzeigevorrichtung, die ihn verwendet
DE102012110068A9 (de) Flachbildschirmvorrichtung
DE102018128484A1 (de) Chip-auf-Film und Anzeigevorrichtung, die denselben aufweist
DE102018118868A1 (de) Anzeigevorrichtung, elektronische Vorrichtung und Umschaltschaltung sowie Verfahren für deren Betrieb
DE102018219989A1 (de) Pixelschaltung, Anzeige und Verfahren
DE60203628T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit redundantem spaltenschaltkreis
DE10260612A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das automatische Einstellen einer Rücksetzrampenwellenform eines Plasmaanzeigefeldes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09G0003200000

Ipc: G09G0003360000