DE112017002930B4 - Harzformprodukt - Google Patents

Harzformprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE112017002930B4
DE112017002930B4 DE112017002930.9T DE112017002930T DE112017002930B4 DE 112017002930 B4 DE112017002930 B4 DE 112017002930B4 DE 112017002930 T DE112017002930 T DE 112017002930T DE 112017002930 B4 DE112017002930 B4 DE 112017002930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
suberic
isodecanoic
molded product
resin layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017002930.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017002930T5 (de
Inventor
Shiro Sawada
Tomohiro Niimi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aicello Corp
Original Assignee
Aicello Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aicello Corp filed Critical Aicello Corp
Publication of DE112017002930T5 publication Critical patent/DE112017002930T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017002930B4 publication Critical patent/DE112017002930B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/02Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in air or gases by adding vapour phase inhibitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]

Abstract

Harzformprodukt, strukturiert auf solch eine Weise, dass eine Polyolefinharzschicht 1, die ein Ammoniumsalz von Carbonsäure enthält, und eine Polyolefinharzschicht 2, die ein Metallsalz von aliphatischer Carbonsäure und ein Metallsalz von salpetriger Säure enthält, gestapelt sind,wobei das Ammoniumsalz von Carbonsäuren ein oder mehrere Ammoniumsalze von aliphatischen Carbonsäuren ist, gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Buttersäure, Isobuttersäure, Methacrylsäure, Valerinsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Sorbinsäure, Oleinsäure, Oleylsäure, Isohexansäure, 2-Methylpentansäure, 2-Ethylbutansäure, Isoheptansäure, Isooctansäure, 2-Ethylhexansäure, Isononansäure, Isodecansäure, 2-Propylheptansäure, Isoundecansäure, Isododecansäure, 2-Butyloctansäure, Bromsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandicarbonsäure und Dodecandisäure, oder Ammoniumsalze von aromatischen Carbonsäuren, gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Benzoesäure, Aminobenzoesäure, Salicylsäure, p-tert-Butylbenzoesäure, o-Sulfobenzoesäure, 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Zimtsäure;wobei das Metallsalz von Carbonsäure ein oder mehrere Metallsalze von aliphatischen Carbonsäuren ist, gewählt aus der Gruppe bestehend auslsobuttersäure, Methacrylsäure, Valerinsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Sorbinsäure, Oleinsäure, Oleylsäure, Isohexansäure, 2-Methylpentansäure, 2-Ethylbutansäure, Isoheptansäure, Isooctansäure, 2-Ethylhexansäure, Isononansäure, Isodecansäure, 2-Propylheptansäure, Isoundecansäure, Isododecansäure, 2-Butyloctansäure, Bromsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandicarbonsäure und Dodecandisäure.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Harzformprodukt.
  • Stand der Technik
  • Wie in der Patentliteratur 1 beschrieben, sind Korrosionsinhibitorzusammensetzungen, die ein Alkylammoniumsalz von Dicarbonsäure als flüchtigen Korrosionsinhibitor sowie wasserlöslichen Korrosionsinhibitor enthalten, und Korrosionsinhibitorharzusammensetzungen, die durch Mischen einer dieser Korrosionsinhibitorzusammensetzungen in einem thermoplastischen Harz hergestellt werden, bekannt.
  • Des Weiteren sind, wie in der Patentliteratur 2 beschrieben, Verpackungsbehälter für Metallprodukte, die aus einer mehrschichtigen Folie bestehen, hergestellt durch Verbindung einer Folie, welche einen flüchtigen Korrosionsinhibitor enthält, mittels thermischer Laminierung auf einer Basisharzfolie, die die Folie direkt kontaktiert, und anschließend Unterwerfen des thermischen Laminats einem sekundären Formverfahren auf solch eine Weise, dass der Harzfilm, der den flüchtigen Korrosionsinhibitor enthält, auf die Seite der Metallprodukte gelangt, bereits Stand der Technik.
  • Patentliteratur 3 offenbart ein flüchtiges Korrosionsschutz-Verpackungsmaterial, das eine Polyethylen-Laminatfolie, die eine flüchtige Korrosionsschutzkomponente enthält, ein oder mehrere Verpackungselemente, ausgewählt aus einer Polyethylenfolie oder einem Sack aus Sackleinen, und ein oder mehrere Verpackungselemente, ausgewählt aus einer Aluminiumfolie oder einer Polypropylenfolie, umfasst. Die flüchtige antikorrosive Komponente umfasst Benzotriazol, Ammoniumbenzoat, Natriumsebacat, Natriummolybdat, Siliziumdioxid und Glimmer.
  • Patentliteratur 4 offenbart eine Rostschutzfolie, die ein thermoplastisches Harz und die folgenden Substanzen enthält: Ein Dicarbonsäure-Amin-Salz, ein Metallsalz einer kettenförmigen oder cyclischen aliphatischen Dicarbonsäure und ein Metallsalz einer aromatischen Monocarbonsäure.
  • Literatur des Standes der Technik
  • Patent Literatur
    • Patentliteratur 1: offengelegtes japanisches Patent JP 2007 308 726 A
    • Patentliteratur 2: offengelegtes japanisches Patent JP 2007 230 568 A
    • Patentliteratur 3: KR 101 214 390 B1
    • Patentliteratur 4: offengelegtes japanisches Patet JP 2013 007 072 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • Es ist möglich, eine aus zwei Schichten bestehende laminierte Folie als ein Korrosionsschutzfilm zur Lagerung von Metallprodukten usw. einzusetzen, um die Korrosionsschutzwirkung für einen längeren Zeitraum zu zeigen; wenn ein Korrosionsschutzfilm eine Harzschicht aufweist, die einen flüchtigen Korrosionsinhibitor und einen wasserlöslichen Korrosionsinhibitor enthält, verwendet wird, wird es gemäß der in der Patentliteratur 1 beschriebenen Erfindung zum Beispiel schwierig die Freisetzung des flüssigen Korrosionsinhibitor während der Verwendung zu steuern, wodurch es schwierig wird, den Korrosionsinhibitor über einen langen Zeitraum dauerhaft freizusetzen.
  • Wie in der Patentliteratur 2 beschrieben, ist auch die Technik des Laminierens einer Basismaterialfolie auf einer Seite einer Folie, die einen flüchtigen Korrosionsinhibitor enthält, bekannt, wodurch über einen langen Zeitraum eine Korrosionsschutzwirkung gezeigt wird.
  • Die nach diesem Stand der Technik hergestellten Folien sind jedoch noch nicht in der Lage eine langfristige Korrosionsschutzeigenschaft zu erzielen und es besteht auch heute noch eine anhaltende Forderung nach langfristigen Korrosionsschutzlösungen für einen breiten Bereich an Erzeugnissen, wie Gusseisen, Stahlblech, verzinkten Stahlblechen und dergleichen.
  • Nach ernsthaften Studium zur Lösung der zuvor genannten Probleme hat der Erfinder der vorgenannten Erfindung eine Lösung umfassend die folgenden Mittel gefunden und dadurch die vorliegende Erfindung vervollständigt.
    1. 1. Ein Harzformprodukt, strukturiert auf solch eine Weise, dass eine Polyolefinharzschicht 1, die ein Ammoniumsalz von Carbonsäure enthält, und eine Polyolefinharzschicht 2, die ein Metallsalz von aliphatischer Carbonsäure und ein Metallsalz von salpetriger Säure enthält, gestapelt sind, wobei das Ammoniumsalz von Carbonsäuren ein oder mehrere Ammoniumsalze von aliphatischen Carbonsäuren ist, gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Buttersäure, Isobuttersäure, Methacrylsäure, Valerinsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Sorbinsäure, Oleinsäure, Oleylsäure, Isohexansäure, 2-Methylpentansäure, 2-Ethylbutansäure, Isoheptansäure, Isooctansäure, 2-Ethylhexansäure, Isononansäure, Isodecansäure, 2-Propylheptansäure, Isoundecansäure, Isododecansäure, 2-Butyloctansäure, Bromsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandicarbonsäure und Dodecandisäure, oder Ammoniumsalze von aromatischen Carbonsäuren, gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Benzoesäure, Aminobenzoesäure, Salicylsäure, p-tert-Butylbenzoesäure, o-Sulfobenzoesäure, 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Zimtsäure; wobei das Metallsalz von Carbonsäure ein oder mehrere Metallsalze von aliphatischen Carbonsäuren ist, gewählt aus der Gruppe bestehend auslsobuttersäure, Methacrylsäure, Valerinsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Sorbinsäure, Oleinsäure, Oleylsäure, Isohexansäure, 2-Methylpentansäure, 2-Ethylbutansäure, Isoheptansäure, Isooctansäure, 2-Ethylhexansäure, Isononansäure, Isodecansäure, 2-Propylheptansäure, Isoundecansäure, Isododecansäure, 2-Butyloctansäure, Bromsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandicarbonsäure und Dodecandisäure.
    2. 2. Ein Harzformprodukt nach 1, wobei die Polyolefinharzschicht 1 ein Metallsalz von Carbonsäure enthält.
    3. 3. Ein Harzformprodukt nach 1 oder 2, wobei die Polyolefinharzschicht 1 und/oder 2 wenigstens eines aus Carbonsäure, Benzotriazolverbindung und Tolyltriazolverbindung enthält.
    4. 4. Ein Harzformprodukt nach einem von 1 bis 3, wobei die durchschnittliche Korngröße des Ammoniumsalzes von Carbonsäure 20 µm oder mehr beträgt.
    5. 5. Ein Harzformprodukt nach einem von 1 bis 4, wobei eine Basismaterialschicht gestapelt ist.
    6. 6. Ein Harzformprodukt nach einem von 1 bis 5, wobei das Harzformprodukt ein flächiger bzw. folienartiger Gegenstand oder ein beutelartiger Gegenstand ist.
    7. 7. Ein Harzformprodukt nach einem von 1 bis 6, wobei die in den Polyolefinharzschichten 1 und 2 verwendeten Polyolefine Harze mit der gleichen Dichte sind.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß dem Harzformprodukt enthaltend ein Ammoniumsalz von Carbonsäure mit einer spezifischen Korngröße, wie von der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, kann ein Behälter oder flächiger bzw. folienartiger Gegenstand oder beutelartiger Gegenstand, bestehend wenigstens teilweise aus diesem Formprodukt, bei der Verwendung zur Lagerung oder beim zusammen Verpacken mit einem Metallprodukt oder einem anderen Produkt, das rosten kann, eine Korrosionsschutzwirkung für einen längeren Zeitraum aufrechterhalten. Als ein Ergebnis kann das Rosten von Metallprodukten während des Transports, der Lagerung etc. für einen längeren Zeitraum ohne Versagen verhindert werden.
  • Modus zur Durchführung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Harzformprodukt zur Verfügung, umfassend eine Harzschicht 1 und eine Harzschicht 2, und die Erfindung ermöglicht es auch, dass abhängig von der Situation eine Basismaterialschicht damit bereitgestellt wird.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend erläutert.
  • (Ammoniumsalz von Carbonsäure)
  • Das Ammoniumsalz von Carbonsäure in der vorliegenden Erfindung kann ein Ammoniumsalz von aliphatischer Carbonsäure oder ein Ammoniumsalz von aromatischer Carbonsäure sein.
  • Die Ammoniumsalze von Carbonsäuren, die verwendet werden, umfassen Ammoniumsalze von aliphatischen Carbonsäuren, wie Milchsäure, Isomilchsäure, Methacrylsäure,Valerinsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Tridecylicsäure, Myristinsäure, Palminsäure, Stearinsäure, Sorbinsäure, Oleinsäure, Oleylsäure, Isohexansäure, 2-Methylpentansäure, 2-Ethylbutansäure, Isoheptansäure, Isooctansäure, 2-Ethylhexansäure, Isononansäure, Isodecansäure, 2-Propylheptansäure, Isoundecansäure, Isododecansäure, 2-Butyloctansäure, Bromsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Undecandicarbonsäure, Dodecandisäure und dergleichen, wie auch Ammoniumssalze von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Benzoesäure, Aminobenzoesäure, Salicylsäure, p-tert-Butylbenzoesäure, o-Sulfobenzoesäure, 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Zimtsäure und dergleichen, von denen eine oder mehr eingesetzt werden können.
  • In Bezug auf die Harzschicht 1 neigen einige Ammoniumsalze von aliphatischen Carbonsäuren dazu, an der Oberfläche des Harzformprodukts auszutreten und so das Aussehen des Produktes negativ zu beeinflussen; daher kann in einigen Fällen die Verwendung eines Ammoniumsalzes von aromatischer Carbonsäure im Hinblick auf das Aussehen des Produkts bevorzugt sein.
  • Der Gehalt des Ammoniumsalzes von Carbonsäure beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 Gewichtsteile oder bevorzugter 0,1 bis 9 Gewichtsteile oder noch bevorzugter 0,2 bis 6 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen der Harzschicht, in der es enthalten ist. Wenn das Ammoniumsalz der Carbonsäure mit weniger als 0,01 Gewichtsteilen enthalten ist, wird der Nachweis einer ausreichenden Korrosionsschutzeigenschaft schwierig; überschreitet der Gehalt 10 Gewichtsteile wird dagegen die Bildung erschwert.
  • Das Ammoniumsalz von Carbonsäure ist in der Harzschicht 1 in körniger Form enthalten und seine durchschnittliche Korngröße beträgt 20 µm oder mehr oder vorzugsweise 20 bis 400 µm oder noch bevorzugter 20 bis 200 µm oder besonders bevorzugt 20 bis 100 µm. Es sollte festgehalten werden, dass diese durchschnittliche Korngröße auf der Basis der langen Durchmesser der Körner des Ammoniumsalzes von Carbonsäure, die in der Harzschicht enthalten sind, berechnet wird, nachdem die Körner mit einem langen Durchmesser von 10 µm oder weniger entfernt wurden. Da feine Körner nicht wesentlich zur Beibehaltung der langfristigen Korrosionsschutzeigenschaft beitragen, bedeutet das Vorangehende, dass solche feine Körner in geringer Anzahl vorhanden sind und dass viele Körner enthalten sind, deren Korngröße in einem bestimmten Bereich liegt.
  • Des Weiteren beträgt die maximale Korngröße des in der Harzschicht 1 enthaltenen Ammoniumsalzes von Carbonsäure vorzugsweise 500 µm oder weniger oder bevorzugter 3000 µm oder weniger und noch bevorzugter 500 µm oder weniger. Wenn die Korngröße des Ammoniumsalzes von Carbonsäure 5000 µm überschreitet kann sich die Festigkeit des Harzformprodukts verringern oder das Metallprodukt kann durch die Ablösung von Körnern, etc., verunreinigt werden. Die maximale Korngröße stellt die größte Korngröße unter den gemessenen Korngrößen von 1000 Körnern dar.
  • Wenn die durchschnittliche Korngröße oder maximale Korngröße oder beide innerhalb der zuvor genannten Bereiche liegt, bilden die mit Harz überzogenen Körner des Ammoniumsalzes von Carbonsäure konvexe Teile auf der Oberfläche der Harzschicht 1. Die Anwesenheit dieser konvexen Teile ermöglicht es, dass mehr Gas erzeugt wird, das bei der Verhinderung von Rost eingesetzt wird, was zu einer Verbesserung der Korrosionsschutzeigenschaft führt. Des Weiteren verhindern diese konvexen Teile auf der Filmoberfläche eine Adhäsion an dem Erzeugnis etc., welches vor dem Rosten geschützt werden soll, und können auch die Verunreinigung der Oberfläche des Erzeugnisses, das vor dem Rosten geschützt werden soll, verhindern, da die Körner des Ammoniumsalzes von Carbonsäure den Gegenstand direkt berühren.
  • Eine Reihe von Verfahren, wie das Mischen von Körnern des Ammoniumsalzes von Carbonsäure in ein Harz, das die Harzschicht bildet, und anschließendes Schmelzen und Kneten des Harzes um dieses zu einer Folie etc. zu formen, kann zum Beispiel das Pulver des Ammoniumsalzes von Carbonsäure zerkleinern und dessen durchschnittliche Korngröße kann gegenüber der Größe vor dem Vermischen abnehmen. Aus diesem Grund bezieht sich die zuvor genannte durchschnittliche Korngröße gemäß der vorliegenden Erfindung auf das Ammoniumsalz von Carbonsäure, welches in der Harzschicht 1 enthalten ist, nachdem die Harzschicht 1 gebildet wurde.
  • Da ein Ammoniumsalz von Carbonsäure enthalten ist, dessen Körner diese spezifischen Größen aufweisen, wird die Menge des erzeugten Korrosionsschutzgases gesteuert und daher kann die Korrosionsschutzwirkung über einen langen Zeitraum stabil aufrechterhalten werden.
  • (Metallsalz von Carbonsäure)
  • Metallsalze von Carbonsäuren, die in der Polyolefinharzschicht 1 gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sein können, enthalten Metallsalze von aliphatischen Carbonsäuren und Metallsalze von aromatischen Carbonsäuren. In der Polyolefinharzschicht 2 gemäß der vorliegenden Erfindung ist dagegen ein Metallsalz von aliphatischer Carbonsäure enthalten.
  • Diese Metallsalze von Carbonsäuren umfassen Metallsalze, wie Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesiumsalze und dergleichen, von aliphatische Carbonsäuren, wie Isomilchsäure, Methacrylsäure, Valerinsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Sorbinsäure, Oleinsäure, Oleylsäure, Isohexansäure, 2-Methylpentansäure, 2-Ethylbutansäure, Isoheptansäure, Isooctansäure, 2-Ethylhexansäure, Isononansäure, Isodecansäure, 2-Propylheptansäure, Isoundecansäure, Isododecansäure, 2-Butyloctansäure, Bromsäure, Malonsäure, Succinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandicarbonsäure, Dodecandisäure, und dergleichen, wie auch aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure, Aminobenzoesäure, Salicylsäure, p-tert-Butylbenzoesäure, o-Sulfobenzoesäure, 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Zimtsäure und dergleichen, wobei eine oder mehrere dieser eingesetzt werden können.
  • Unter den vorgenannten Metallsalzen von Carbonsäuren beträgt das Metallsalz von Carbonsäure, das in der Harzschicht 1 enthalten ist, vorzugsweise 0,001 bis 10 Gewichtsteile und noch bevorzugter 0,01 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Harzschicht 1, in welche es enthalten ist. Wenn das Metallsalz von Carbonsäure mit weniger als 0,001 Gewichtsteilen in enthalten ist, wird es schwierig eine ausreichende Korrosionsschutzeigenschaft nachzuweisen; wenn es 10 Gewichtsteile überschreitet, wird dagegen nicht nur die Bildung schwierig, sondern es wird auch der Nachweis einer langfristigen Korrosionsschutzeigenschaft schwierig.
  • Unter den vorgenannten Metallsalzen von Carbonsäuren beträgt das Metallsalz von aliphatischer Carbonsäure, welches in der Harzschicht 2 enthalten ist, vorzugsweise 0,001 bis 10 Gewichtsteile und noch bevorzugter 0,01 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Harzschicht 2, in welcher es enthalten ist. Wenn das Metallsalz der aliphatischen Carbonsäure mit weniger als 0,001 Gewichtsteilen enthalten ist, wird der Nachweis einer ausreichenden Korrosionsschutzeigenschaft schwierig; wenn es 10 Gewichtsteile überschreitet, wird dagegen nicht nur die Bildung schwierig, sondern es wird auch der Nachweis einer langfristigen Korrosionsschutzeigenschaft schwierig. Darüber hinaus zeigt sich auch keine ausreichende Korrosionsschutzeigenschaft, wenn ein Metallsalz von aromatischer Carbonsäure anstelle eines Metallsalzes von aliphatischer Carbonsäure enthalten ist.
  • Es sollte festgehalten werden, dass ein Metallsalz von aromatischer Carbonsäure in der Harzschicht 2 in einer Menge enthalten sein kann, die die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht verringert.
  • (Carbonsäure)
  • Die Carbonsäure gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine aliphatische Carbonsäure oder eine aromatische Carbonsäure sein.
  • Diese Carbonsäuren umfassen unter anderen Isomilchsäure, Methacrylsäure, Valerinsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Palminsäure, Stearinsäure, Sorbinsäure, Oleinsäure, Oleylsäure, Isohexansäure, 2-Methylpentansäure, 2-Ethylbutansäure, Isoheptansäure, Isooctansäure, 2-Ethylhexansäure, Isononansäure, Isodecansäure, 2-Propylheptansäure, Isoundecansäure, Isododecansäure, 2-Butyloctansäure, Bromsäure, Malonsäure, Succinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandicarbonsäure, Dodecandisäure und andere aliphatische Carbonsäuren, wie auch Benzoesäure, Aminobenzoesäure, Salicylsäure, p-tert-Butylbenzoesäure, o-Sulfobenzoesäure, 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Zimtsäure und andere aromatische Carbonsäuren, von denen eine oder mehrere eingesetzt werden können.
  • Der Gehalt dieser Carbonsäure beträgt vorzugsweise 0,001 bis 10 Gewichtsteile, oder bevorzugter 0,01 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Harzschicht, in welcher sie enthalten ist. Wenn die Carbonsäure mit weniger als 0,001 Gewichtsteilen enthalten ist, wird die weitere Verbesserung der Korrosionsschutzeigenschaft schwierig; wenn ihr Gehalt dagegen 10,0 Gewichtsteile überschreitet, wird dagegen nicht nur die Bildung schwierig, sondern es wird auch der Nachweis einer langfristigen Korrosionsschutzeigenschaft schwierig.
  • (Benzotriazolverbindung/Tolyltriazolverbindung)
  • Als die Benzotriazolverbindung/Tolyltriazolverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere Arten ausgewählt aus Benzotrialzol, 4-Methyl-Benzotriazol und 5-Methyl-Benzotriazol etc. verwendet werden.
  • Der Gehalt dieser Benzotriazolverbindung/Tolyltriazolverbindung beträgt vorzugsweise 0,001 bis 10 Gewichtsteile, oder bevorzugter 0,01 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Harzschicht, in welcher sie enthalten ist. Wenn die Benzotriazolverbindung/Tolyltriazolverbindung mit weniger als 0,001 Gewichtsteilen enthalten ist, wird die weitere Verbesserung der Korrosionsschutzeigenschaft schwierig; wenn ihr Gehalt dagegen 10,0 Gewichtsteile überschreitet, wird dagegen nicht nur die Bildung schwierig, sondern es wird auch der Nachweis einer langfristigen Korrosionsschutzeigenschaft schwierig.
  • (Metallsalz von salpetriger Säure)
  • Als das Metallsalz von salpetriger Säure gemäß der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere Arten gewählt aus Natriumsalz, Kaliumsalz, Calciumsalz, und Magnesiumsalz von salpetriger Säure etc. eingesetzt werden.
  • Der Gehalt dieses Metallsalzes von salpetriger Säure beträgt vorzugsweise 0,001 bis 10 Gewichtsteile, oder bevorzugter 0,01 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Harzschicht, in welcher sie enthalten ist. Wenn das Metallsalz der salpetrigen Säure mit weniger als 0,001 Gewichtsteilen enthalten ist, wird die weitere Verbesserung der Korrosionsschutzeigenschaft schwierig; wenn ihr Gehalt dagegen 10,0 Gewichtsteile überschreitet, wird dagegen nicht nur die Bildung schwierig, sondern es wird auch der Nachweis einer langfristigen Korrosionsschutzeigenschaft schwierig.
  • (Harzschichten 1 und 2)
  • Als das Harz, welches jede der Harzschicht 1 und 2 bildet, können eine oder mehrere Arten ausgewählt aus Polyolefinpolymeren, das heißt Olefinhomopolymeren und/oder - copolymeren, die ein Olefin als ein Monomer verwenden, unabhängig voneinander für jede Schicht verwendet werden.
  • Olefine (Olefinmonomere), die diese Polyolefinpolymere bilden können, enthalten Ethylen, Propylen, 1-Buten, 3-Methyl-1-Buten, 1-Penten, 3-Methyl-1-Penten, 4-Methyl-1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen und dergleichen. Demzufolge können diese Polyolefinpolymere Ethylenpolymere, Propylenpolymere, 1-Butenpolymere, 1-Hexenpolymere, 4-Methyl-1-Penten-Polymere und dergleichen sein. Jedes dieser Polymere kann einzeln verwendet werde, oder zwei oder mehr davon können kombiniert werden. Mit anderen Worten kann ein Polyolefinpolymer eine Mischung aus verschiedenen Polymeren sein.
  • Von den oberen umfassen Ethylenpolymere Ethylenhomopolymere (Polyethylene) und Copolymere von Ethylen und anderen Monomerere (Ethylencopolymeren). Beispiele von Ethylenhomopolymeren umfassen Polyethylene mit niedriger Dichte (LDPE), lineare Polyethylene mit niedriger Dichte (L-LDPE), Polyethylene mit mittlerer Dichte (MDPE) und Polyethylene mit hoher Dichte (HDPE).
  • Des Weiteren umfassen Ethylencopolymere Ethylen-Propylen-Copolymer, Ethylen-1-buten-Copolymer, Ethylen-1-Penten-Copolymer, Ethylen-1-Hexhen-Copolymer, Ethylen-1-Octen-Copolymer, Ethylen-4-Methyl-1-Penten-Copolymer und dergleichen.
  • Es sollte festgehalten werden, dass die Ethyleneinheiten (ethylenische Struktureinheit) in dem Ethylencopolymer nur 50 % oder mehr (in der Regel nicht mehr als 99,999 %) aller Struktureinheiten ausmachen müssen, sie können 80 bis 99,999 % oder 90 bis 99,995 % oder sogar 99,0 bis 99,990 % aller Struktureinheiten ausmachen.
  • Des Weiteren umfassen die Propylencopolymere Propylenhomopolymere (Polypropylene) und Copolymere von Propylen und anderen Monomeren (Propylencopolymere).
  • Propylencopolymere umfassen Propylen-Ethylen-Copolymer, Propylen-1-Buten-Copolymer, Propylen-1-Penten-Copolymer, Propylen-1-Octen-Copolymer und dergleichen.
  • Es sollte festgehalten werden, dass die Propyleneinheiten (propylenische Struktureinheit) in dem Propylencopolymer nur 50 % oder mehr (in der Regel nicht mehr als 99,999 %) aller Struktureinheiten ausmachen müssen, sie können 80 bis 99,999 % oder 90 bis 99,995 % oder sogar 99,0 bis 99,990 % aller Struktureinheiten ausmachen.
  • Zusätzlich kann jedes Polyolefinpolymer jede Struktureinheit aufgrund eines Nicht-Olefin-Monomers enthalten, in einer Menge, die keine schädliche Wirkung auf die Erreichung des Ziels der vorliegenden Erfindung hat. Nicht-Olefin-Monomere umfassen ungesättigte Carbonsäuren (Acrylsäure, Methacrylsäure etc.), ungesättigte Carbonsäureester (Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Dimethylmaleat, Diethylmaleat, etc.), Vinylester (Vinylacetat, Vinylpropionat, Fumarsäure, Maleinanhydrid, Maleinsäuremonoester, etc.) und dergleichen. Jedes der vorgenannten kann einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr davon können kombiniert werden.
  • Es sollte festgehalten werden, dass die Struktureinheiten aufgrund der Nicht-Olefin-Monomerere in dem Polyolefinpolymer, sofern vorhanden, nicht mehr als 40 % (normalerweise 0,00 ein Prozent oder mehr) aller Struktureinheiten ausmachen. Zum Beispiel können sie 0,001 bis 25 % oder 0,005 bis 15 % oder sogar 0,01 bis 10 % aller Struktureinheiten ausmachen.
  • Vorzugsweise beträgt die Dichte des Polyolefinharzes 0,880 bis 0,950 g/cm3 im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit. Des Weiteren liegt im Hinblick auf die mechanische Festigkeit und Verarbeitbarkeit die Schmelzflussrate (MFR) vorzugsweise in einem Bereich von 1,0 bis 10,0 g/10 min. Da das Harz während der Schmelzverarbeitung eine angemessene Viskosität aufweist, kann das granulierte Ammoniumsalz von Carbonsäure umhüllt und in/mit dem Harz bedeckt werden, wodurch verhindert werden kann, dass sich der Korrosionsinhibitor von den Harzformprodukten löst.
  • Außerdem können den Harzschichten 1 und 2 Antiblockiermittel (AB Mittel), Schmiermittel, Antioxidantien, Antistatikmittel, UV-Absorber, Mittel zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und andere bekannte Zusatzstoffe für Harze zugegeben werden, in einer Menge, die die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht stören.
  • Es sollte festgehalten werden, dass gemäß der vorliegenden Erfindung eine ausreichende langfristige Korrosionsschutzeigenschaft gezeigt werden kann, ohne lonomerharze oder funktionsgruppenhaltige Polyolefinharze in die Harzschicht 1 oder Harzschicht 2 zu mischen, um den Korrosionsinhibitor in der Harzschicht zu halten.
  • Des Weiteren können die Harzschichten 1 und 2 jeweils unabhängig voneinander eine Dicke von 30 bis 500 µm oder vorzugsweise eine Dicke von 30 bis 200 µm aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Formprodukt, welches nur aus der Harzschicht 1 besteht und nur noch ein Ammoniumsalz von Carbonsäure enthält, noch ein bestimmtes Maß an langfristiger Korrosionsschutzeigenschaft auf; ein Formprodukt mit ausgezeichneter Korrosionsschutzeigenschaft über einen längeren Zeitraum kann jedoch erhalten werden, wenn ein oder mehrere Metallsalze von Carbonsäure, Carbonsäure, Benzotriazolverbindung und Tolyltriazolverbindung auch enthalten ist/sind, obwohl der Grund hierfür nicht klar ist und das spezifische Ergebnis auch variiert, abhängig von der Art des Metalls, das vor dem Rosten geschützt werden soll.
  • Zusätzlich kann die langfristige Korrosionsschutzeigenschaft durch das Stapeln der Harzschicht 1, die ein Ammoniumsalz von Carbonsäure enthält, und der Harzschicht 2, die ein oder mehrere Metallsalze von aliphatischer Carbonsäure, Metallsalze von salpetriger Säure, Carbonsäure, Benzotriazolverbindung und Tolyltriazolverbindung enthält, weiter verbessert werden. Obwohl der detaillierte Arbeitsmechanismus unklar ist, zeigt sich die langfristige Korrosionsschutzeigenschaft vermutlich, da konvexe Teile auf der Filmoberfläche gebildet werden, wenn die Korngröße des Ammoniumsalzes von Carbonsäure in einem spezifischen Bereich eingestellt wird.
  • (Basismaterialschicht)
  • Das von der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Harzformprodukt kann des weiteren eine Basismaterialschicht aufweisen, die auf der Oberfläche auf der Seite der Harzschicht 1 und/oder Seite der Harzschicht 2 bereitgestellt ist.
  • Die Basismaterialschicht wird bereitgestellt, um dem Formprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung Festigkeit, wie auch Gasbarriereeigenschaft und Wasserdampfbarriereeigenschaften zu verleihen und auch um die Haptik, Ästhetik und dergleichen zu verbessern. Als Material, das die Basismaterialschicht bildet, kann jedes Material verwendet werden, das die durch die Harzschichten 1 und 2 erzielte Korrosionsschutzwirkung nicht hemmt, sondern vorzugsweise solch ein Material, das eine ausgezeichnete Adhäsion an den Harzen, die die Harzschicht 1 und Harzschicht 2 bilden, bereitstellt. Aus diesem Grund umfassen Materialien, die zur Bildung der Basismaterialschicht verwendet werden können, die zuvor genannten Harze, die für die Harzschicht 1 und Harzschicht 2 eingesetzt werden können, Harze mit ausgezeichneter Haftung auf der Harzschicht 1 und der Harzschicht 2, wie auch gewebte Stoffe, Vliesstoffe und Papier.
  • Wenn ein Harz eingesetzt wird, können verschiedene bekannte Zusatzstoffe in der Harzschicht enthalten sein. Des Weiteren kann die Harzschicht porös sein oder nicht.
  • Bezüglich eines Verfahrens zur Bildung einer Basismaterialschicht unter Verwendung solch eines Harzes, kann diese gleichzeitig gebildet werden, wenn die Harzschicht 1 und/oder die Harzschicht 2 gebildet wird, oder ein Verfahren, bei dem eine Basismaterialschicht separat von der Harzschicht 1 und der Harzschicht 2 gebildet wird und anschließend mit bekannten Mitteln darauf gestapelt wird, kann eingesetzt werden.
  • (Herstellung und Verwendung von Harzformprodukten mit Harzschichten 1 und 2)
  • Ein Harzformprodukt mit Harzschichten 1 und 2 wird durch jedes bekannte Mittel, wie Extrusion, Aufblasen, Vakuumformen, Druckformen etc. gebildet und kann eine gewünschte Form aufweisen, wie Film, Folie bzw. Platte, Beutel, laminierte Folie bzw. Platte, Zylinder oder Box. Und solch ein Harzformprodukt kann so verwendet werden, dass seine Oberfläche auf der Seite der Harzschicht 1 auf der Innenseite eines Behälters oder einer Verpackungsfolie oder spezifisch an der Seite des zu lagernden oder zu verpackenden Artikels angeordnet ist und dadurch das Rosten verhindert wird oder es kann so verwendet werden, dass seine Oberfläche auf der Seite der Harzschicht 2 an der Innenseite eines Behälters oder einer Verpackungsfolie oder spezifisch auf der Seite des zu lagernden oder zu verpackenden Artikels angeordnet ist und dadurch das Rosten verhindert wird.
  • Es sollte festgehalten werden, dass gemäß der vorliegenden Erfindung die durchschnittliche Korngröße des Ammoniumsalzes von Carbonsäure in einen spezifischen Bereich fällt. Das Ammoniumsalz von Carbonsäure neigt jedoch dazu, zu zerbrechen, wenn es zu dem Harz zugegeben und mit diesem verknetet wird und auch während des Formverfahrens, und daher wird dessen durchschnittliche Korngröße kleiner, so dass sichergestellt werden muss, dass die durchschnittliche Korngröße nach dem Formen in den von der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereich fällt.
  • Wenn ein Ammoniumsalz von Carbonsäure mit diesen spezifischen Korngrößen enthalten ist, kann die erzeugte Menge des Korrosionsschutzgases gesteuert werden und daher kann die Korrosionsschutzwirkung über einen langen Zeitraum stabil erhalten werden.
  • Des weiteren ermöglicht es der Einsatz von zwei Harzschichten, dass Feuchtigkeit allmählich in die Harzschicht 2 oder 1 von deren Oberfläche eindringt, wodurch sichergestellt wird, dass sich das Korrosionsschutzgas allmählich erzeugt, um eine hohe Korrosionsschutzwirkung stabil über einen langen Zeitraum zu beizubehalten, ohne dass ein Carbonsäure modifiziertes Polyolefinpolymer, Wachs, nichtionisches oberflächenaktives Mittel, anorganisches poröses Material oder ein anderes anhaltendes Korrosionsschutzmittel zugeben zu müssen.
  • Des Weiteren kann das Rosten einer Vielzahl von Artikeln, wie Eisenguss, Stahlblechen, verzinkten Stahlblechen usw. verhindert werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird spezifisch unter Verwendung der nachfolgenden Beispiele, Referenzbeispiele und Vergleichsbeispiele erläutert.
  • Es sollte festgehalten werden, dass die Beispiele Modi bzw. Arten der vorliegenden Erfindung darstellen und dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Die in Tabelle 1 dargestellten Korrosionsschutzkomponenten wurden zu 100 Gewichtsteilen eines Polyethylens niedriger Dichte (Sumikathene F200, Dichte = 0,924 g/cm3, MFR = 2,0 g/10 min, hergestellt von Sumitomo Chemical) zugegeben, worauf die Bestandteile unter Rühren mit einem Handmischer vermischt wurden, um die jeweiligen Formverbindungen herzustellen. Diese Verbindungen wurden bei einer Formtemperatur von 150 °C durch eine Aufblasextrusionsvorrichtung geführt, um schlauchartige Folien herzustellen. In den Beispielen 1-13 und den Vergleichsbeispielen 6-10 wurden die Proben unter Verwendung einer doppelschichtigen Vorrichtung gebildet, so das die 2 Schichten eine gleiche Dicke aufwiesen. Bei den Vergleichsbeispielen 1-5 wurden die Folien unter Verwendung einer einschichtigen Vorrichtung gebildet.
  • ⊚ Korrosionsschutztest
  • A. [Korrosionsschutztest von Korrosionsschutzfilmen]
  • Jedes Probenstück gemäß des nachfolgenden C wurde mit einer Nylonangelschnur innerhalb eines Rahmens mit 100 mm Länge × 100 mm Breite × 150 mm Höhe aufgehängt und der Rahmen wurde mit jeder der hergestellten Filme mit einer Seitenfalte versiegelt.
  • Dieser Versuchsaufbau wurde der Testumgebung gemäß des nachfolgenden B für den angegebenen Zeitraum ausgesetzt, worauf die Oberfläche nach dem Bewertungsverfahren gemäß des nachfolgenden D auf ihren Rostzustand bewertet wurde.
  • B. [Testumgebung]
  • 25 °C, 70 % Luftfeuchtigkeit: 4 Stunden
    50 °C, 59 % Luftfeuchtigkeit: 4 Stunden
    Einstellung der Übergangszeit: 2 Stunden, für eine Gesamtdauer von 12 Stunden je Zyklus
    Bewertung der Langzeitwirkung: 7-, 14-Tage (14, 28 Zyklen)
  • C. [Teststücke]
  • Eisenguss (JIS G 5501) Größe: ⌀30 mm × 8 mm
    Stahlblech (JIS G 3141) Größe: 1,2 mm × 30 mm × 50 mm
    verzinktes Stahlblech (JIS H 8610) Größe: 1,4 mm × 30 mm × 50 mm
  • D. [Bewertungskriterien des Korrosionsschutzes]
  • ⊚ : keinen Rost oder Verfärbung
    ◯ : Punktrost und leichte Verfärbung
    Δ : Rost oder Verfärbung auf weniger als 10 % der Gesamtfläche des Teststückes
    × : Rost oder Verfärbung auf 10 % oder mehr jedoch nicht mehr als 50 % der Gesamtfläche des Teststückes
    ×× : Rost oder Verfärbung auf 50 % oder mehr der Gesamtfläche des Teststückes.
  • [Bedingungen zur Messung der durchschnittlichen Korngröße des Ammoniumsalzes von Carbonsäure]
  • Die Harzschicht 1 wurde mit einem Stereomikroskop LEICA DFC295 fotografiert und die Messung wurde auf Basis der fotografierten Daten durchgeführt.
  • Es sollte festgehalten werden, dass Körner, deren Durchmesser 10 µm oder weniger betrugen von dem Ziel der Messung ausgeschlossen wurden; demzufolge betrifft der Ausdruck „durchschnittliche Korngröße“ gemäß der vorliegenden Erfindung den Wert, der durch die nachfolgende Formel erhalten wird, basierend auf einer Anzahl von 1000 Körnern, deren langer Durchmesser 10 µm überschreitet.
  • Durchschnittliche Korngröße = (Gesamtsumme des langen Durchmessers der Körner, deren langer Durchmesser 10 µm überschreitet) / Anzahl der Körner
    Harzschicht 1 Harzschicht 2 Dicke Durchschnittliche Korngröße des Ammoniumsalze s Maximale Korngröße des Ammonium salzes Eisenguss Stahlblech Verzinktes Stahlblech
    7 Tage 14 Tage 7 Tage 14 Tage 7 Tage 14 Tage
    Referenzbeispiel 1 Ammoniumbenzoat (1 Teil) Natriumsebacat (1 Teil) 100 µm 28 µm 420 µm
    Referenzbeispiel 2 Ammoniumbenzoat (1 Teil) Natriumsebacat (0,2 Teile) 100 µm 60 µm 840 µm
    Referenzbeispiel 3 Ammoniumbenzoat (1 Teil) Natrium p-tert Butylbenzoat (1 Teil) Natriumcaprylat (1 Teil) 100 µm 28 µm 420 µm
    Beispiel 4 Ammoniumadipat (1 Teil) Natriumsebacat (1 Teil) Natriumnitrit (1 Teil) 100 µm 28 µm 420 µm
    Referenzbeispiel 5 Ammoniumadipat (1 Teil) Benzotriazol (1Teil) Natriumsebacat (1 Teil) Benzoesäure (1 Teil) 100 µm 28 µm 420 µm
    Referenzbeispiel 6 Ammoniumbenzoat (1 Teil) Natriumsebacat (1 Teil) 100 µm 13 µm 20 µm Δ
    Referenzbeispiel 7 Ammoniumbenzoat (1 Teil) Natriumsebacat (1 Teil) 100 µm 21 µm 45 µm
    Referenzbeispiel 8 Ammoniumbenzoat (1 Teil) Natriumsebacat (1 Teil) 100 µm 200 µm 1500 µm
    Referenzbeispiel 9 Ammoniumbenzoat (1 Teil) Natriumsebacat (1 Teil) 100 µm 400 µm 3000 µm
    Referenzbeispiel 10 Ammoniumbenzoat (1 Teil) Natriumsebacat (1 Teil) 100 µm 500 µm 5000 µm Δ
    Referenzbeispiel 11 Ammoniumbenzoat (1 Teil) Natrium p-tert Butylbenzoat (1 Teil) Natriumcaprylat (1 Teil) 100 mm 13 µm 20 µm
    Beispiel 12 Ammoniumadipat (1 Teil) Natriumsebacat (1 Teil) Natriumnitrit (1 Teil) 100 µm 13 µm 20 µm
    Refer- Ammoniumadipat (1 Teil) enzbeispiel 13 Benzotriazol (1 Teil) Natriumsebacat (1 Teil) Benzoesäure (1 Teil) 100 µm 13 µm 20 µm
    Vergleichsbeispiel 1 Ammoniumbenzoat (1 Teil) + Natriumsebacat (1 Teil) 100 µm 28 µm 420 µm Δ Δ
    Vergleichsbeispiel 2 Ammoniumbenzoat (1 Teil) 100 µm 28 µm 420 µm × Δ
    Vergleichsbeispiel 3 Natriumsebacat (1 Teil) 100 µm - - × × × × × × × × × ×
    Vergleichsbeispiel 4 Benzotrialzol (1 Teil) 100 µm - - × × × × × × × ×
    Vergleichsbeispiel 5 Kein Zusatzstoff 100 µm - - × × × × × × × × x x
    Vergleichsbeispiel 6 Cyclohexylamincarbamat (1 Teil) Benzoesäure (1 Teil) 100 µm - - × × × × × Δ
    Vergleichsbeispiel 7 Diisopropylammoniumnitrit (1 Teil) Benzoesäure (1 Teil) 100 µm - - × × × × Δ Δ
    Vergleichsbeispiel 8 Benzotriazol (1 Teil) Benzoesäure (1 Teil) 100 µm - - × × × × × × × ×
    Vergleichsbeispiel 9 Ammoniumbenzoat (1 Teil) Natrium p-tert Butylbenzoat (1 Teil) 100 µm 28 µm 420 µm × Δ
    Vergleichsbeispiel 10 Ammoniumadipat (1 Teil) Benzoesäure (1 Teil) 100 mm 28 µm 420 µm Δ × × Δ Δ
  • In jedem Beispiel, Referenzbeispiel und Vergleichsbeispiel stellen die Additivmengen wie „1 Teil“ Additivmengen (bezogen auf Gewichtsteile) pro 100 Gewichtsteile jeder Harzschicht dar. Des Weiteren ist jedes Beispiel ein Beispiel eines Formprodukts, das aus der Harzschicht 1 (Dicke 50 µm) und der Harzschicht 2 (Dicke 50 µm) besteht, die aufeinandergestapelt sind und deren Gesamtdicke 100 µm beträgt.
  • Gemäß des Ergebnisses aus Referenzbeispiel 6 war die Bewertung des 14-Tage Tests unter Verwendung von Eisenguss ◯, wenn jedoch 1 Teil Ammoniumbenzoat und 1 Teil Natriumsebacat zu einer Harzschicht zugegeben wurde, wie in dem Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, war die Bewertung des 14-Tage Tests unter Verwendung von Eisenguss Δ.
  • Gemäß der Ergebnisse der Beispiele und Referenzbeispiele 1 bis 5 und 7 bis 10 wurde eine ausreichende Korrosionsschutzeigenschaft über 7-Tage für alle Eisengussteile, Stahlbleche und verzinkte Stahlbleche gezeigt, wenn die durchschnittliche Korngröße des Ammoniumsalzes von Carbonsäure 20 µm oder mehr betrug. Diese Ergebnisse entsprachen den Ergebnissen der Beispiele 6 und 11 bis 13, deren Zusammensetzungen mit Ausnahme der Korngröße gleich war.
  • Insbesondere führte die Kombination von Ammoniumadipat und Benzotriazol für die Harzschicht 1 und die Kombination von Natriumsebact und Benzoesäure für die Harzschicht 2, wie im ReferenzbWeispiel 5, über einen langen Zeitraum zu einer ausgezeichneten Korrosionsschutzeigenschaft für alle Eisengussteile, Stahlblech und verzinkte Stahlbleche.
  • Gemäß der Vergleichsbeispiele 1 bis 5, die nur eine Schicht aufwiesen, führten die Testbewertungen unter Verwendung von Gusseisen, Stahlblechen und verzinkten Stahlblechen dagegen zu einem schlechten Ergebnis wenigstens in dem 7-Tage-Test oder im 14-Tage-Test.
  • Des Weiteren waren gemäß der Vergleichsbeispiele 6 bis 10, bei denen die Harzschicht 2 ein Metallsalz von aromatischer Carbonsäure enthielt, die Testbewertungen schlecht, wenigstens für Gusseisen und Stahlbleche.

Claims (7)

  1. Harzformprodukt, strukturiert auf solch eine Weise, dass eine Polyolefinharzschicht 1, die ein Ammoniumsalz von Carbonsäure enthält, und eine Polyolefinharzschicht 2, die ein Metallsalz von aliphatischer Carbonsäure und ein Metallsalz von salpetriger Säure enthält, gestapelt sind, wobei das Ammoniumsalz von Carbonsäuren ein oder mehrere Ammoniumsalze von aliphatischen Carbonsäuren ist, gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Buttersäure, Isobuttersäure, Methacrylsäure, Valerinsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Sorbinsäure, Oleinsäure, Oleylsäure, Isohexansäure, 2-Methylpentansäure, 2-Ethylbutansäure, Isoheptansäure, Isooctansäure, 2-Ethylhexansäure, Isononansäure, Isodecansäure, 2-Propylheptansäure, Isoundecansäure, Isododecansäure, 2-Butyloctansäure, Bromsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandicarbonsäure und Dodecandisäure, oder Ammoniumsalze von aromatischen Carbonsäuren, gewählt aus der Gruppe bestehend aus: Benzoesäure, Aminobenzoesäure, Salicylsäure, p-tert-Butylbenzoesäure, o-Sulfobenzoesäure, 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Zimtsäure; wobei das Metallsalz von Carbonsäure ein oder mehrere Metallsalze von aliphatischen Carbonsäuren ist, gewählt aus der Gruppe bestehend auslsobuttersäure, Methacrylsäure, Valerinsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Sorbinsäure, Oleinsäure, Oleylsäure, Isohexansäure, 2-Methylpentansäure, 2-Ethylbutansäure, Isoheptansäure, Isooctansäure, 2-Ethylhexansäure, Isononansäure, Isodecansäure, 2-Propylheptansäure, Isoundecansäure, Isododecansäure, 2-Butyloctansäure, Bromsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandicarbonsäure und Dodecandisäure.
  2. Harzformprodukt nach Anspruch 1, wobei die Polyolefinharzschicht 1 ein Metallsalz von Carbonsäure enthält.
  3. Harzformprodukt nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Polyolefinharzschicht 1 und/oder 2 wenigstens eines aus Carbonsäure, Benzotriazolverbindung und Tolyltriazolverbindung enthält.
  4. Harzformprodukt nach einem der Ansprüche 1-3, wobei eine durchschnittliche Partikelgröße des Ammoniumsalzes von Carbonsäure 20 µm oder mehr beträgt.
  5. Harzformprodukt, wobei des Weiteren eine Basismaterialschicht auf dem Harzformprodukt nach den Ansprüchen 1 bis 4 gestapelt ist.
  6. Harzformprodukt nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das Harzformprodukt ein folienartiger Gegenstand oder ein beutelartiger Gegenstand ist.
  7. Harzformprodukt nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die in den Polyolefinharzschichten 1 und 2 verwendeten Polyolefine Harze mit der gleichen Dichte sind.
DE112017002930.9T 2016-10-24 2017-08-08 Harzformprodukt Active DE112017002930B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016208203 2016-10-24
JP2016-208203 2016-10-24
JP2017-151897 2017-08-04
JP2017151897A JP6247422B1 (ja) 2016-10-24 2017-08-04 樹脂成形体
PCT/JP2017/028826 WO2018079010A1 (ja) 2016-10-24 2017-08-08 樹脂成形体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017002930T5 DE112017002930T5 (de) 2019-03-14
DE112017002930B4 true DE112017002930B4 (de) 2021-10-21

Family

ID=60659114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002930.9T Active DE112017002930B4 (de) 2016-10-24 2017-08-08 Harzformprodukt

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20190300665A1 (de)
JP (1) JP6247422B1 (de)
CN (2) CN109311295A (de)
DE (1) DE112017002930B4 (de)
WO (1) WO2018079010A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017005358T5 (de) * 2016-10-24 2019-07-11 Aicello Corporation Harzformprodukt
JP7304162B2 (ja) * 2019-02-05 2023-07-06 日泉化学株式会社 防錆シートおよび防錆トレイ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007230568A (ja) 2006-02-27 2007-09-13 Aicello Chemical Co Ltd 金属製品包装容器
JP2007308726A (ja) 2006-05-16 2007-11-29 Aicello Chemical Co Ltd 金属用防錆剤組成物、それを含む樹脂組成物及びその成形体
KR101214390B1 (ko) 2011-01-12 2012-12-21 주식회사 러스트케미칼 수분 투과 방지 기능이 강화된 기화성 방청 포장재
JP2013007072A (ja) 2011-06-22 2013-01-10 Toppan Printing Co Ltd 防錆フィルム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS45599B1 (de) * 1965-09-14 1970-01-09
JPS61240341A (ja) * 1985-04-18 1986-10-25 Nec Corp マイクロプログラム制御装置
JPS61241341A (ja) * 1985-04-19 1986-10-27 Aisero Kagaku Kk 金属製品包装用ポリオレフイン系樹脂組成物
JPS625852A (ja) * 1985-07-01 1987-01-12 シ−アイ化成株式会社 防錆作用を有する熱収縮性フイルム
WO2003066713A1 (fr) * 2002-02-08 2003-08-14 Oji Paper Co., Ltd. Film antirouille utilise pour l'emballage sous film etirable
WO2005068559A1 (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Chubu Chelest Co., Ltd. 気化性防錆剤、これを用いた成形材料及び成形品
PT2082861E (pt) * 2006-10-19 2012-06-28 Mitsubishi Gas Chemical Co Corpo moldado por injecção tendo excelentes propriedades de barreira
JP4842884B2 (ja) * 2007-05-02 2011-12-21 日泉ポリテック株式会社 防錆シート及びその製造方法並びに該シートを用いた防錆容器
JP5568753B2 (ja) * 2007-10-23 2014-08-13 中部キレスト株式会社 金属防錆用樹脂組成物、金属防錆用フィルムおよび金属防錆方法
US9394502B2 (en) * 2008-04-28 2016-07-19 Ppt Research, Inc. Stable aqueous slurry suspensions
JP2011131923A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Toppan Printing Co Ltd 防錆包装材
JP5565013B2 (ja) * 2010-03-17 2014-08-06 王子ホールディングス株式会社 防錆フィルム
JP2012001799A (ja) * 2010-06-21 2012-01-05 Toppan Printing Co Ltd 防錆フィルム
JP5736283B2 (ja) * 2011-09-12 2015-06-17 中本パックス株式会社 防錆積層フイルム
JP2013213265A (ja) * 2012-04-03 2013-10-17 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 防錆剤組成物及びこれを用いた防錆方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007230568A (ja) 2006-02-27 2007-09-13 Aicello Chemical Co Ltd 金属製品包装容器
JP2007308726A (ja) 2006-05-16 2007-11-29 Aicello Chemical Co Ltd 金属用防錆剤組成物、それを含む樹脂組成物及びその成形体
KR101214390B1 (ko) 2011-01-12 2012-12-21 주식회사 러스트케미칼 수분 투과 방지 기능이 강화된 기화성 방청 포장재
JP2013007072A (ja) 2011-06-22 2013-01-10 Toppan Printing Co Ltd 防錆フィルム

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 20137072 A mit Übersetzung
KR 101 214 390 B1 mit Übersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111907175B (zh) 2023-04-07
US20190300665A1 (en) 2019-10-03
DE112017002930T5 (de) 2019-03-14
CN111907175A (zh) 2020-11-10
US20200283590A1 (en) 2020-09-10
CN109311295A (zh) 2019-02-05
WO2018079010A1 (ja) 2018-05-03
JP2018069728A (ja) 2018-05-10
US11485118B2 (en) 2022-11-01
JP6247422B1 (ja) 2017-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2752465B2 (ja) 抗菌性ポリオレフィン系樹脂成形品の製造法
DE69823606T2 (de) Verseifte Ethen-Vinyl Acetat Copolymerharzzusammensetzung und Laminat, dass eine Schicht aus dieser Harzzusammensetzung enthält
DE112019004973T5 (de) Mehrschichtstruktur und verpackungsmaterial, das diese umfasst
DE2537232A1 (de) Spritz- und formmasse
DE69830155T2 (de) Verbesserte antibeschlagzusammensetzung für polyolefin - verpackungsfolien
DE60021975T2 (de) Harzzusammensetzung mit guter Langzeitverarbeitbarkeit, umfassend ein Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer
DE60032170T2 (de) Antischleierfilm, der entweder mit zelluloseester tinte bedruckt ist oder einen firnisüberzug enthält
KR20110011757A (ko) 산소-흡수 조성물
DE112017002930B4 (de) Harzformprodukt
DE102018218053A1 (de) Mehrschichtige Haftfolie
DE112017005358T5 (de) Harzformprodukt
DE69831703T2 (de) Wasserhaltige Granulate von Hydrolysaten eines Ethylen-Vinylazetatpolymeren, ihre Herstellung und damit hergestellte Gegenstände
EP1526966B1 (de) Folie mit einer gasbarriereschicht
DE1221116B (de) Verpackungsfolie aus Cellulosehydrat mit einer organischen Grund- und einer Deckschicht aus Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten
EP1145843B1 (de) Siegelbare Kaschierfolie mit Antibeschlageigenschaften und Sauerstoffbarriere sowie ein diese Folie enthaltendes Verpackungsmaterial
DE202020005283U1 (de) Dünne Folie für Abfallverpackungskassetten
DE2257730A1 (de) Thermoplastmassen
DE202021000167U1 (de) Dünne Folie für Abfallverpackungskassetten
DE112019002729T5 (de) Ethylen-vinylalkohol-harzzusammensetzung, mehrschichtstruktur, mehrschichtfilm oder -folie, behälter und verpackungsmaterial
JPS5923884A (ja) 防錆性樹脂組成物
DE1932514A1 (de) Als Rostschutzmittel geeignete Polyolefinmasse
DE112020005638T5 (de) Harzzusammensetzung sowie formgegenstand und mehrschichtstruktur, welche diese jeweils umfassen
DE112021004178T5 (de) Mehrschichtstruktur, Verpackungsmaterial, in dem diese verwendet wird, Regeneratzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Regeneratzusammensetzung
DE1278806B (de) Mehrschichtiges Verpackungsmaterial auf Kunststoffbasis mit in der Dampfphase wirkendem Korrosionsschutz fuer Metallgegenstaende
JP2000001590A (ja) 樹脂組成物及びその用途

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final