DE2537232A1 - Spritz- und formmasse - Google Patents

Spritz- und formmasse

Info

Publication number
DE2537232A1
DE2537232A1 DE19742537232 DE2537232A DE2537232A1 DE 2537232 A1 DE2537232 A1 DE 2537232A1 DE 19742537232 DE19742537232 DE 19742537232 DE 2537232 A DE2537232 A DE 2537232A DE 2537232 A1 DE2537232 A1 DE 2537232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
molding
injection molding
organic
molding compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742537232
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537232B2 (de
Inventor
Kenichi Hashiudo
Kanji Imanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aicello Chemical Co Ltd
Original Assignee
Aicello Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aicello Chemical Co Ltd filed Critical Aicello Chemical Co Ltd
Publication of DE2537232A1 publication Critical patent/DE2537232A1/de
Publication of DE2537232B2 publication Critical patent/DE2537232B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/02Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in air or gases by adding vapour phase inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/28Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Spritz- und Formmasse.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritz- und Formmasse, die für die Herstellung von ausgeformten Gegenständen geeignet ist, die zum Schutz von Metallgegenständen gegen Korrosion verwendet werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Spritz- und Formmasse, die für die Herstellung von durchsichtigen und durch Wärme verschweisste geformte Gegenstände aus thermoplastischem Harz geeignet ist, die Metallgegenständen hervorragende korrosionshemmende Eigenschaft verleihen.
609810/0872
Ss war bisher bereits bekannt, einen durchsichtigen und verschweissbareη Film, der zur Verwendung als korrosionshemmendes Verpackungs- oder Beschichtungsmaterlal für Metallprodukte geeignet ist, dadurch herzustellen, dass ein thermoplastisches Harz wie z.B. ein Polyolefin mit einer Verbindung, die allgemein als ein flüchtiger Korrosionshemmer bekannt ist, zusammengemischt werden und die entstehende Mischung in Form eines Films oder einer Folie extrudiert wird. Der Dampf der Verbindung ist in der Lage, den Oberflächen der Metallprodukte korrosionshemmende Eigenschaft zu verleihen, wenn die Metallprodukte mit den Filmen beschichtet bzw. in den Folien verpackt werden. Zur Bildung derartiger Filme sind eine Vielzahl von Verfahren vorgeschlagen worden. Jedoch sind thermoplastische Harze und die leicht flüchtigen Korrosionshemmer üblicherweise so mangelhaft in ihrer Verträglichkeit, so dass die Korrosionshemmer kaum innerhalb der Harze dispergiert werden, wenn dieselben miteinander gemischt werden. Die Dispersionsfähigkeit von solchen Korrosionshemmern in den Harzen ist bezüglich der Gleichförmigkeit nicht zufriedenstellend. Einige der leicht flüchtigen Korrosionshemmer haben Schmelzpunkte, die die Presstemperatur der zu verwendenden thermoplastischen Harze übersteigen. Wenn daher ein leicht flüchtiger Korrosionshemmer mit eines derartig hohen Schmelzpunkt einverleibt wird, schmilzt der Korrosionshemmer nicht, wenn die Mischung aus dem Korrosionshemmer und dem thermoplastischen Harz dem Extrudieren unterworfen wird. Folglich wird die oben erwähnte Dispersionsfähigkeit teilweise mangelhaft. Im Hinblick auf eine derartig schlechte Dispersionsfähigkeit des Korrosionshemmers in dem Harz kann eine mögliche Gegenmässnahme darin bestehen, dass der leicht flüchtige Korrosionshemmer in einer erhöhten Menge verwendet wird, die ausreichend ist-/-'um dem letztlich erzeugten Film eine hohe korrosionshemmende Eigenschaft zu verleihen. Die erhöhte Verwendung des Korrosionshemmers führt jedoch zur Verschlechterung der Transparenz und der Festigkeit des gebildeten Filmes
809810/0872
und macht es daher undurchführbar, den leicht flüchtigen Korrosionshemmer in zufriedenstellender Weise in so einer grossen Menge, wie es wünschenswert wäre, zu verwenden. Darüber hinaus tritt der in dem Film enthaltene leicht flüchtige Korrosionshemmer wegen der oben beschriebenen geringen Dispersionsfähigkeit des Korrosionshemmers innerhalb einer kurzen Zeit schnell an die Oberfläche des Filmes bzw. der Folie aus. Folglich kann der Film aufgrund zu schneller Abgabe des Dampfes nicht länger die korrosionshemmende Wirkung über eine längere Zeitdauer behalten, und seine Wärmeverschweissbarkeit ( und damit Dichtungsfähigkeit) und Festigkeitseigenschaften werden in starkem Masse verschlechtert.
In der japanischen Patentveröffentlichung (Japanese Patent Publication) No. 4.295/1972 ist ein Verfahren zur Herstellung eines korrosionshemmenden plastischen Filmes beschrieben, bei dem ein Polyolefin in Kombination mit einem polaren Harz wie z.B. einem Athylen-Äthylacrylat-Copolymeren, einem Athylen-Acrylsäure-Copolymeren oder einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren verwendet wird, um die Verträglichkeit und Dispersionsfähigkeit des leicht flüchtigen Korrosionshemmers mit dem Polyolefin zu verbessern und folglich einen korrosionshemmenden plastischen Film entstehen zu lassen, der den leicht flüchtigen Korrosionshemmer in einem hohen Verhältnis enthält, das oberflächliche "Ausschwitzen" des Korrosionshemmers ausschliesst und eine lang andauernde korrosionshemmende Wirkung liefert. Dieses Verfahren bewirkt bis zu einem gewissen Ausmass ein gleichförmiges Dispergieren des leicht flüchtigen Korrosionshemmers. Da dieses Verfahren erforderlich macht, dass das Polyolefin in Kombination mit einer bemerkenswert hohen Menge an polarem Harz verwendet wird (um ein Verhältnis in der Grössenordnung von 15 bis 40 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Polyäthylen in Übereinstimmung mit den Arbeitsbeispielen zu liefern, die in der Beschreibung der japanischen Patentveröffentlichung No. 4.295/1972 angegeben sind), vereinigt
609810/0872
der korrosiorishemmende Film, der durch dieses Verfahren erzeugt werden soll, in sich die Eigenschaften des Polyäthylens und des polaren Harzes unter Verlust der hervorragenden Eigenschaften von Polyäthylen-Film für die Verwendung bei Verpackungsanwendungen. Spezieller gesagt, besitzt das polare Harz eine höhere Flexibilität und einen niedrigeren Erweichungspunkt als Polyäthylen. Wenn diese gemischt und in Form eines Filmes oder einer Folie extrudiert werden, weist der Film oder die Folie verschiedene Nachteile auf wie z.B. geringere Festigkeit, Wärmebeständigkeit und geringeres Verhindern von Kleben oder Backen.
Is ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spritz- und Formmasse zu schaffen, die für die Herstellung von geformten Gegenständen aus thermoplastischem Harz geeignet ist, das eine hervorragende korrosionshemmende Wirkung besitzt, die es gestattet, dass der in den geformten Gegenständen enthaltene leicht flüchtige Korrosionshemmer eine äusserst hohe Dispersionsfähigkeit zeigt, die es weiterhin möglich macht, dass der Korrosionshemmer in einem hohen Verhältnis enthalten ist, ahne dass ein Verlust an Transparenz, Festigkeit und Wärmeadhäsionsfähigkeit auftritt, und die ferner erlaubt, dass der Korrosionshemmer langsam verdampft wird, ohne dass er schnell an die Filmoberfläche austritt, und die Metallgegenstände gegen Korrosion über eine lange Zeitdauer stabil schützt.
Diese Aufgabe und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Die Erfinder führten in Bezug auf die oben angegebenen Ziele Untersuchungen durch, um ein Verfahren zu finden, durch das die Herstellung der gewünschten korrosionshemmenden geformten Gegenstände möglich wird. Sie fanden dabei, dass, wenn ein thermoplastisches Harz mit einem organischen Monoamin und einer Säure gemischt wird, die miteinander reagieren können, um einen leicht flüchtigen Korrosionshem-
809810/0872
_ _ 5 — —
mer zu bilden, und die gebildete Mischung extrudiert und geformt wird, dann das organische Monoamin und die in der gebildeten Mischung enthaltene Säure miteinander bei der Presstemperatur reagieren, um einen leicht flüchtigen Korrosionshemmer zu bilden, und dieser flüchtige Korrosionshemmer in dem entstehenden geformten Gegenstand mit äusserst hoher Gleichmässigkeit dispergiert wird.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Grundlage dieser Untersuchungen und ist daher dadurch gekennzeichnet, dass ein thermoplastisches Harz mit einem organischen Monoamin und einer Säure gemischt wird , die miteinander reagieren können, um einen leicht flüchtigen Korrosionshemmer bei einer hohen Temperatur während des Extrudier- und Pressverfahrens zu bilden.
Die für die vorliegende Erfindung zu verwendenden thermoplastischen Harze sind nicht speziell begrenzt. Beispiele für thermoplastische Harze schliessen ein: Olefin-Polymere wie Polyäthylene, Polypropylene und Polybuten-1; Copolymere von Äthylen mit geringen Anteilen (nicht mehr als 50 Gewichtsprozent) von einem oder mehreren ungesättigten Monomeren wie z.B. Vinylacetat, Acrylsäure und Acrylsäureestern; und Polyvinylchloride ; Polyamide; Polystyrole; Polycarbonate; Polyester und Polyurethane. Insbesondere Polyäthylene liefern die vorteilhaften Materialien, bei denen die gebildeten Produkte zur Verwendung als Verpackungsfolien und Beschichtungsfilme vorgesehen sind.
Die organischen Monoamine, die als ein Bestandteil für die Herstellung des leicht flüchtigen Korrosionshemmers dienen und mit den thermoplastischen Harzen gemischt werden, schliessen aliphatische, alicyclische, aromatische und heterocyclische Monoamine ein. Beispiele sind Amylamin, Octylamin, Monoäthanolamin, Isopropanolamin, Dibutylamin, Diisopropylamin, Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Anilin, Diphenylamin, Benzylamin, Naphthylamin, Morpholin, Benzo-
609810/0872
triazol und Alky!benzotriazole. Die Säuren, die als der andere Bestandteil für die Herstellung des leicht flüchtigen Korrosionshemmers dienen, können organische Säuren oder anorganische Säuren sein. Konkrete Beispiele sind Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Succinsäure, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Benzoesäure, Naphthoesäure, Zitronensäure, Weinsäure, Salpetrigsäure, Phosphorsäure, Phosphorigesäure und Kohlensäure.
Von den verschiedenartigen leicht flüchtigen Korrosionshemmern, die durch die Reaktion der organischen Monoamine und Säuren unter hoher Temperatur beim Extrudier- und Pressverfahren in Form von organischen Aminsalzen erhalten werden, sind diejenigen, die besonders bevorzugte Eigenschaften aufweisen, Dicyclohexylammoniumcaprylat, Diisopropylammoniumsuccinat, Diisopropylammoniuranitrit, Dicyclohexylammoniumnitrit, Dicyclohexylammoniumbenzoat, Diisopropylammoniumbenzoat, Morpholinbenzoat und Benzotriazolcaprylat. Es ist daher insbesondere vorteilhaft, dass die organischen Monoamine und Säuren, die bei der Reaktion die speziell bevorzugten leicht flüchtigen Korrosionshemmer erzeugen, zur Zeit der Verwendung geeignet kombiniert sind . Gemäss der vorliegenden Erfindung kann die Menge des leicht flüchtigen Korrosionshemmers, die in den geformten Gegenständen, welche durch Extrudieren und Pressen des Materials der vorliegenden Erfindung erhalten werden, enthalten sein kann, ein hohes Niveau von 20 Gew.% erreichen. Da der leicht flüchtige Korrosionshemmer, der in den geformten Gegenständen enthalten ist, in den Bereich von 1 bis 10 Gew.% in den meisten Fällen die gemäss der vorliegenden Erfindung erwartete Wirkung zeigt, wird der Korrosionshemmer meistens in diesem Bereich verwendet, obgleich die in den geformten Gegenständen enthaltene Menge an Korrosionshemmer mit der speziellen Art des leicht flüchtigen Korrosionshemmers, der gebildet werden soll, und mit der Art der folglich erhaltenen geformten Gegenstände variiert.
Ferner wird es bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt,
809810/0872
das organische Monoamin in einer Menge zu verwenden, die grosser als das Ä'quivalentgewicht, bezogen auf die Säure, ist, speziell in dem Bereich des 1,1 - bis 2,0-fachen des Xquivalentgewichtes. Es wurde festgestellt, obgleich der Grund unbekannt ist, dass, wenn das organische Monoamin in der Spritz- und Formmasse in einer iibeschüssigen Menge im Vergleich zu der Menge der Säure vorhanden ist, dann ein äusserst vorteilhaftes Ergebnis in der Hinsicht erhalten wird, dass sowohl die Verträglichkeit als auch die Dispersionsfähigkeit des gebildeten leicht flüchtigen Korrosionshemmers in dem thermoplastischen Harz bemerkenswert verbessert werden.
Es ist nicht immer erforderlich, dass in den geformten Gegenständen die verschiedenartigen leicht flüchtigen Korrosionshemmer, die wie oben beschrieben erhalten werden, allein enthalten sind; d.h., dass die geformten Gegenstände gleichzeitig zwei oder mehrere verschiedene Arten derartiger leicht flüchtiger Korrosionshemmer enthalten können. Es gibt z.B. Fälle, bei denen ein leicht flüchtiger Korro sionshemmer, der schnell verdampft und seine Wirkung schnell zeigt, und ein anderer leicht flüchtiger Korrosionshemmer, der langsam verdampft und seine Wirkung langsam zeigt, jedoch lange beibehält, gleichzeitig in einem vorgegebenen geformten Gegenstand enthalten sind, wobei diese dann eine bevorzugte korrosionshemmende Wirkung erzeugen. Wenn zwei oder mehrere leicht flüchtige Korrosionshemmer gebildet werden, um so in einem vorgegebenen geformten Gegenstand enthalten zu sein, ist es daher vorzuziehen, dass aus den Gruppen von organischen Monoamlnen und Säuren geeignete Gruppen ausgewählt und in geeigneten Verhältnissen kombiniert und mit dem thermoplastischen Harz gemischt werden.
Die Herstellung der Spritz- und Formmasse gemäss der vorliegenden Erfindung kann dadurch durchgeführt werden, dass das organische Monoamin und die Säure in ihren entsprechenden vorgeschriebenen Mengen zu dem thermoplastischen Harz
609810/0872
hinzugegeben werden und diese Bestandteile durch Rühren in einem geeigneten Mischgefäss wie z.B. einem Bandmischer oder Bandschneckenmischer oder einem V-förmigen Mischer bei Raumtemperatur oder darunter gemischt werden. Die auf diese Weise hergestellte Harzzusammensetzung (Spritz- und Formmasse) wird bei geeigneter Temperatur in dem Bereich von 120 bis 3000C in eine gewünschte Gestalt gespritzt bzw. extrudiert und geformt, was z.B. mit einem Extruder durchgeführt werden kann. Die Harzzusammensetzung kann durch ein übliches Verfahren zerkleinert oder tablettisiert werden, wenn es die Gegebenheiten erfordern.
Der ausgeformte Korrosion verhindernde Gegenstand, der durch Formen der Spritz- und Formmasse gemäss der vorliegenden Erfindung erhalten werden soll und der wie oben beschrieben hergestellt wird, liegt beispielsweise in Form eines Filmes, einer Folie, eines gespritzten Beschichtungsfilmes, einer gespritzten Beschichtungsfolie oder Drahtes oder eines Behälters vor. Für das Spritzen bzw. Extrudieren und Formen eines derartigen Produktes kann irgendein beliebiges der verschiedenen bisher bekannten Verfahren zum Formen aus der Schmelze verwendet werden. Bei dem Verfahren des Formens aus der Schmelze bewirkt das Erhitzen, das bei der Temperatur durchgeführt wird, die so hoch ist, dass sie ein hinreichendes Schmelzen der Charge gewährleistet, dass das organische Monoamin und die Säure miteinander reagieren, um ein entsprechendes saures Salz des organischen Monoamine als leicht flüchtigen Korrosionshemmer zu bilden. Bei der Herstellung eines geformten Gegenstandes in Form eines Filmes oder einer Folie erweist sich das Extrusionsverfahren als besonders vorteilhaft. Beim Erzeugen eines Filmes aus einer Harzzusammensetzung auf Polyäthylenbasis, in die das organische Monoamin und die Säure einverleibt werden, kann das gewünschte Extrudieren leicht, wirtschaftlich und schnell durchgeführt werden, indem der nach dem Aufblasprinzip arbeitende Extruder (inflation extruding machine) der Art verwendet wird, der für die Polyäthylenfolienher-
609810/0872
Stellung unter ganz ähnlichen Bedingungen wie bei dem üblichen Spritzverfahren verwendet wird. Daher besitzt die Harzzusammensetzung (Spritz- und Formmasse) nach der vorliegenden Erfindung eine ungewöhnlich hohe praktische Brauchbarkeit.
Die Art und Weise, in der die vorliegende Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann, wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben.
Beispiele 1 bis 6 :
Zu 100 Gewichtsteilen eines Polyäthylens niedriger Dichte mit einer Diqhte von 0,922 und einem Schmelzindex (melt index) von 1,2 wurden die in Tabelle 1 angegebenen organischen Amine und die Säuren in den angegebenen Kombinationen und Gewichtsverhältnissen hinzugegeben. Jede entstandene Charge wurde gleichmässig in einem Bandmischer bei 20°C gemischt, um eine Harzzusammensetzung als Spritz- und Formmasse herzustellen.
Beispiel Organische Amine und Säuren Zugegebene Menge No. für den Korrosionshemmer (Gewichtsteile)
1. Dicyclohexylamln 2,5 Caprylsäure 1,5
2. Dicyclohexylamin 1,4 Benzoesäure 0,8
3. Monoäthanolamin 2,0 Laurinsäure 3,0
4. Morpholin 1,0 Benzoesäure 1,0
5. Dicyclohexylamin 4,0 Benzoesäure 1,0 Caprylsäure 1,0
6. Benzotriazol 0,5 CapryIs äure 0, 5
609810/0872
Diese Polyäthylenzusaramensetzungen wurden zu schlauchform!- gen Folien von 0,1 mm Wandstärke mit einem auf dem Aufblasprinzip arbeitenden Extruder unter den folgenden Temperaturbedingungen .extrudiert:
Temperatur - Zylinderzone
C1 . 115°C
C2 : 135°C
C3 : 165°C
D3 : 160°C
Form
Die unten folgende Tabelle 3 zeigt die korrosionshemmenden Wirkungen, die die verschiedenen in den vorstehenden Beispielen erhaltenen Folien aufwiesen, wenn diese zum Verpacken oder Beschichten von Metallplatten verwendet wurden, zusammen mit den physikalischen Eigenschaften der Folien. Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, dass die in den bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung erzeugten Folien bezüglich der korrosionshemmenden Wirkung und der physikalischen Eigenschaften besser sind als diejenigen, die in den Vergleichsbeispielen erzeugt wurden.
Vergleichsbeispiele 1 bis 3 :
Unter Verwendung des Verfahrens der Beispiele 1 bis 6 wurden schlauchförmige Folien extrudiert mit der Ausnahme, dass leicht flüchtige Korrosionshemmer, die in Tabelle 2 angegeben sind, direkt mit dem Polyäthylen gemischt wurden, anstatt daß die entsprechenden organischen Monoamine und Säuren getrennt voneinander in das Polyäthylen hineingemischt wurden. Als die schlaüchförmigen Folien durch das gleiche Verfahren wie in den Beispielen 1 bis 6 getestet wurden, wurden Ergebnisse erhalten, die in Tabelle 3 angegeben sind.
9810/0872
Tabelle 2
Vergleichs
beispiel No.
Leicht flüchtiger Korro
sionshemmer
Zugegebene Menge
(Gewichtsteile)
1. Dieyelohexylammonium-
caprylat '
4,0
2. Di eyelohexylammon i um-
benzoat
2,2
3. Benzotriazolcaprylat 1,0
Beispiel 7 :
Zu 100 Gewichtsteilen eines Äthylenvinylacetat-Copolymeren, das 10 Gew.% Vinylacetat enthielt und eine Dichte von 0,940 und einen Schmelzindex (melt index) von 3,0 aufwies, wurden 4,0 Gewichtsteile Dicyclohexylamin und 3,0 Gewichtsteile Caprylsäure hinzugegeben. Diese Bestandteile wurden gemischt, um eine Harzzusammensetzung zum Extrudieren herzustellen.
Getrennt davon wurde ein Polyäthylen hoher Dichte mit einer Dichte von 0,950 und einem Schmelzindex von 0,5 vorbereitet. Unter Verwendung eines Zweischichten-T-Formextruders wurden die Harzzusammensetzung und das Polyäthylen hoher Dichte zusammen in zwei Schichten extrudiert, um eine Zweischichten-Folie herzustellen, bei der die einen leicht flüchtigen Korrosionshemmer enthaltende Äthylen-vinylacetat-Copolymerschicht eine Dicke von 0,06 mm aufwies und die Schicht aus Polyäthylen hoher Dichte eine Dicke von 0,04 mm besass. Das Extrudieren wurde unter den folgenden Formtemperaturbedingungen durchgeführt.
Äthylen-vinylacetat- Polyäthylen Copolymer hoher Dichte
Zylinder-zone C1 : 110°C C1 : 130°C
C2 : 130°C C2 : 165°C C3 : 155°C C3 : 200°C
Form D : 150°C D : 200°C
609810/0872
Die so hergestellte Zweischichten-Folie wurde dem gleichen Test wie in den Beispielen 1 bis 6 unterworfen. Die Ergebnisse sind in Ttftfelle 3 angegeben. Diese Folie zeigte in hohem Masse vorteilhafte Werte für die verschiedenen Eigenschaften.
Vergleichsbeispiel 4 :
Nach dem Verfahren von Beispiel 7 wurde eine Zweischichten-Folie durch Formen hergestellt mit der Ausnahme, dass 7 Gewichtsteile Dicyclohexylammoniumcaprylat anstelle von Dicyclohexylamin und Caprylsäure als Bestandteile für den leicht flüchtigen Korrosionshemmer zu dem Xthylen-vinylacetat-Copolymer hinzugegeben wurden. Die verschiedenen Eigenschaften , die diese Zweischichten-Folie besass, sind ebenfalls in Tabelle 3 angegeben.
609810/0872
Tabelle 3
Testprobe
Trübung Korrosions- Wärmeschweiss- Zerreissfestxgkeit (kg/cm )
(%) hemmung Festigkeit
Dehnung (%)
(Tage)
(g/15 mm)
Längsrichtung
Seitenrichtg. Längs- Seitenrichtg. richtung
Beispiel 1 30,4 23 1850 168 125 205 511
Beispiel 2 34,7 31 1520 173 152 257 554
Beispiel 3 32,2 21 1260 177 149 228 572
Beispiel 4 28,3 25 1740 192 184 238 457
Beispiel 5 33,8 33 1180 165 141 281 536
Beispiel 6 26,6 28 2050 206 187 302 589
Vergleichs
beispiel 1
46,4 11 420 122 65 -158 202
Vergleichs
beispiel 2
42,0 16 650 150 93 141 107
Vergleichs
beispiel 3
39,2 7 850 163 138 195 233
Beispiel 7 26,9 42 1980 256 385 385 658
Vergleichs
beispiel 4
35,5 28 1660 232 357 357 589
Anmerkung 1
- 14 -
Die Trübung wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren getestet, das durch die japanischen Standardverfahren JIS K-6714 definiert ist.
Anmerkung 2
Die Korrosionshemmung wurde in Übereinstimmung mit dem japanischen Standard JIS Z-0228 getestet, wobei Modifikationen notwendig waren: Spezieller gesagt wurde ein Beutel mit den Abmessungen 100 mm χ 150 mm aus einem vorgegebenen Polyäthylenschlauch hergestellt and eine durch und durch polierte Metallplatte mit den Abmessungen 60 mm χ 80 ram und 1,2 nun (Dicke) in den Beutel gebracht und der Beutel durch Schliessen der Öffnung mittels Wärmeschweissung abgedichtet. Die so hergestellte Testprobe wurde in einer Kammer mit konstanter Temperatur, die auf eine Atmosphäre von 49 - 1°C und 95 % RH (relative Feuchtigkeit) eingestellt war, stehen gelassen. Die Probe wurde täglich durch Ansehen untersucht. Dieser Test wurde bis zu dem Tag fortgesetzt, an dem das erste Anzeichen von Rosten beobachtet wurde. Die gesamte Anzahl der Tage, über die der Test durchgeführt wurde, wurde angegeben.
Anmerkung 3
Anmerkung 4
Die Wärtneschweissfestigkeit wurde unter Verwendung eines Hochfrequenzschweissgerätes mit 1,5 nun Breite gemessen, wobei das
Schweissen bei 25O°C unter einem Druck von
2 1 kg/cm über die Dauer von 1 Sekunde Kon-
taktzieit durchgeführt wurde.
Die Zerreissfestigkeit und die Dehnung wurden in Übereinstimmung mit den Verfahren getestet, wie sie durch den japanischen Standard JIS Z-1702 definiert sind.
609810/0872

Claims (7)

Patentansprüche
1. Spritz- und Formmasse für korrosionshemmende ausgeformte Gegenstände, dadurch gekennzeichnet , dass sie durch Zusammenmischen eines thermoplastischen Harzes mit einem organischen Monoamin und einer Säure, die miteinander reagieren können, um einen leicht flüchtigen Korrosionshemmer zu bilden, hergestellt worden ist.
2. Spritz- und Formmasse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass das thermoplastische Harz ein Polyäthylen, ein Polypropylen, ein PoIybutylen-1, ein A'thylen-vinylacetat-Copolymer, ein Ä'thylen-acrylsäure-Copolymer, ein *s'thylen-acrylat-Copolymer, ein Polyvinylchlorid, ein Polyamid, ein Polystyrol,, ein Polycarbonat, ein Polyester oder ein Polyurethan ist.
3. Spritz- und Formmasse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass das organische Monoamin Amylamin, Octylamin, Monoäthanolamin, Isopropanolamin, Dibutylamin, Diisopropylamin, Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Anilin, Diphenylamin, Benzylamin, Naphthylamin, Morpholin, Benzotriazol oder ein Alkylbenzotriazol ist.
4. Spritz- und Formmasse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Säure eine organische Säure oder eine anorganische Säure ist.
5. Spritz- und Formmasse nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , dass die organische Säure Capry!säure, Caprinsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Succinsäure, Maleinsäureanhydryd, Phthalsäureanhydrid, Benzoesäure, Naphthoesäure, Zitronensäure oder Weinsäure ist.
603810/0872
6. ' Spritz- und Formmasse nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet , dass die anorganische Säure Salpetrigesäure, Phosphorsäure, Phosphorigesäure oder Kohlensäure ist.
7. Spritz- und Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die gesamte Menge des organischen Monoamine und der Säure, die dem
thermoplastischen Harz beigemischt werden, einer Menge entspricht, die der Summe aus einem Squivalentgewicht der Säure und dem 1,1- bis 2,0-fachen Äquivalentgewicht des organischen Monoamins entspricht.
609810/0872
DE19742537232 1974-08-22 1974-08-21 Spritz- und formmasse Pending DE2537232B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9551274A JPS532449B2 (de) 1974-08-22 1974-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537232A1 true DE2537232A1 (de) 1976-03-04
DE2537232B2 DE2537232B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=14139622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742537232 Pending DE2537232B2 (de) 1974-08-22 1974-08-21 Spritz- und formmasse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4124549A (de)
JP (1) JPS532449B2 (de)
DE (1) DE2537232B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566789A1 (de) * 1988-08-23 1993-10-27 Cortec Corporation Dampfphasenkorrosionsinhibierendes Material
EP3739083A1 (de) 2019-05-13 2020-11-18 EXCOR Korrosionsforschung GmbH Zusammensetzungen und verfahren zur freisetzung von dampfphasen-korrosionsinhibitoren

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217324A (en) * 1976-07-21 1980-08-12 Dayco Corporation Process for molding antifriction nylon member
US4477523A (en) * 1982-04-26 1984-10-16 National Distillers And Chemical Corporation Flame retardant crosslinked polyolefin insulation material
JPS61241341A (ja) * 1985-04-19 1986-10-27 Aisero Kagaku Kk 金属製品包装用ポリオレフイン系樹脂組成物
GB8724250D0 (en) * 1986-11-11 1987-11-18 Ici Plc Composition
US5209869A (en) * 1988-08-23 1993-05-11 Cortec Corporation Vapor phase corrosion inhibitor-dessiccant material
US5320778A (en) * 1988-08-23 1994-06-14 Cortec Corporation Vapor phase corrosion inhibitor-desiccant material
US5344589A (en) * 1988-08-23 1994-09-06 Cortec Corporation Vapor phase corrosion inhibitor-desiccant material
US5332525A (en) * 1988-08-23 1994-07-26 Cortec Corporation Vapor phase corrosion inhibitor-desiccant material
EP0373256A1 (de) * 1989-02-21 1990-06-20 Institut Mekhaniki Metallopolimernykh Sistem Akademii Nauk Belorusskoi Ssr Verfahren zur Herstellung einer polymeren Korrosionsschutz-Schlauchfolie
US5736616A (en) * 1993-07-13 1998-04-07 Chevron Chemical Company Compositions having ethylenic backbone and benzylic allylic or ether-containing side-chains oxygen scavenging compositions containing same and process for making these compositions by esterification or transesterification of a polymer melt
US5674943A (en) * 1995-02-14 1997-10-07 The Dow Chemical Company Polycarbonate compositions modified with a polyamine compound
DE19708285C2 (de) * 1997-02-28 2002-04-11 Excor Korrosionsschutz Technol Korrosionsinhibierendes Kompositmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE19834226C1 (de) 1998-07-29 2000-02-10 Excor Korrosionsforschung Gmbh Dampfphasen-Korrosionsinhibitoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US6464899B1 (en) * 1999-06-11 2002-10-15 Henkel Loctite Corporation Putty composition containing a vapor phase corrosion inhibitor
DE10064737A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Basf Ag Wäßrige Kühlmittel für die Motoreneinlaufphase enthaltend Dampfraumkorrosionsinhibitoren
DE10137130C1 (de) 2001-07-30 2003-03-13 Excor Korrosionsforschung Gmbh Dampfphasen-Korrosionsinhibitoren, Verfahren zu deren Zubereitung und Verwendung
WO2003012563A1 (fr) * 2001-08-01 2003-02-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Procede de stockage collectif concentre pour stocks de pieces de tolerie destinees a la reparation
WO2003028999A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Polymer Group, Inc. Protective composite wrap
US7306663B2 (en) * 2003-08-05 2007-12-11 Halox, Division Of Hammond Group, Inc. Corrosion inhibitor
US20050164208A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Paul Poulin Storage of genetic information
US7328789B2 (en) 2004-01-22 2008-02-12 Illinois Tool Works Inc. Odor-eliminating camouflaged reclosable storage bag
US20080099729A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Mcconnell Robin Corrosion inhibiting mixture
US7485177B1 (en) * 2007-07-20 2009-02-03 Sks Industries Volatile corrosion inhibiting mixture with tracing agent
DE102007059726B4 (de) * 2007-12-12 2010-01-07 Excor Korrosionsforschung Gmbh Dampfphasen-Korrosionsinhibitoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US20100270493A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Chevron U.S.A. Inc. Hot test fluid containing vapor phase inhibition protection for ferrous as well as aluminum alloys
DE102010006099A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 EXCOR Korrosionsforschung GmbH, 01067 Zusammensetzungen von Dampfphasen-Korrosionsinhibitoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für den temporären Korrosionsschutz
WO2017185038A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Receptor Life Sciences Fast-acting plant-based medicinal compounds and nutritional supplements
EA201892396A1 (ru) 2016-12-02 2019-04-30 Ресептор Лайф Сайенсиз, Инк. Быстродействующие растительные лекарственные соединения и биологически активные добавки
DE202017100646U1 (de) 2017-02-08 2017-02-21 Branopac Gmbh Korrosionsschutz-Emitter
DE202017101728U1 (de) 2017-03-24 2017-04-11 Branopac Gmbh Mehrlagige Kunststofffolie mit Korrosionsschutz-Eigenschaften
DE202017002802U1 (de) 2017-05-26 2017-07-13 Corroyltic GmbH Korrosionsschutz-Spender
DE202017002947U1 (de) 2017-06-02 2017-07-13 Corrolytic GmbH Korrosionsschutz-Pad
DE202017003450U1 (de) 2017-06-29 2017-07-27 Corroyltic GmbH Korrosionsschutz-Vlies
DE202017003456U1 (de) 2017-06-30 2017-08-10 Buhl-Paperform Gmbh Korrosionsschutz-Faserformteil
DE202017004118U1 (de) 2017-08-05 2017-09-29 Corroyltic GmbH Faserhaltiges Trägermaterial für Korrosionsschutzverpackungen
DE202017004232U1 (de) 2017-08-12 2017-10-27 Corroyltic GmbH Mit faserhaltigen Trägermaterial kombinierte Folie für Korrosionsschutzverpackungen
DE102017122483B3 (de) 2017-09-27 2018-10-25 Excor Korrosionsforschung Gmbh Zusammensetzungen von Dampfphasen-Korrosionsinhibitoren und deren Verwendung sowie Verfahren zu deren Herstellung
UY37920A (es) * 2017-10-05 2019-03-29 Receptor Life Sciences Inc Formulaciones cannabinoides sintéticas y a base de plantas de inicio rápido y acción prolongada
MX2020003330A (es) * 2017-10-05 2020-07-28 Receptor Holdings Inc Composiciones de hierbas con mejor biodisponibilidad.
DE102019100123B4 (de) 2019-01-04 2021-02-04 Excor Korrosionsforschung Gmbh Zusammensetzungen und Verfahren zur Vorbehandlung von Substraten für die nachfolgende Fixierung von Dampfphasen-Korrosionsinhibitoren
DE202019004197U1 (de) 2019-10-11 2019-10-24 Corrolytic GmbH VCI - Korrosionsschutzpapier mit zusätzlicher Funktionalität
KR102449786B1 (ko) * 2021-03-09 2022-09-29 성균관대학교산학협력단 무전해 도금 처리된 pcb 배선의 부식 방지 첨가제

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717843A (en) * 1952-07-07 1955-09-13 Shell Dev Sheet for protection of metals from corrosion and method of making
US2829945A (en) * 1953-09-30 1958-04-08 Cromwell Paper Co Vapor-phase corrosion inhibitor and wrapping material containing same
BE591643A (de) * 1959-06-09
US3201363A (en) * 1962-09-20 1965-08-17 Hercules Powder Co Ltd Extrusion aids for polyethylene
GB1065995A (en) * 1963-12-06 1967-04-19 Geigy Uk Ltd Benzotriazoles and their production
US3882075A (en) * 1972-03-24 1975-05-06 Research Corp Preparation of polymers containing additives by interfacial polycondensation
JPS4921223A (de) * 1972-06-15 1974-02-25
US3936560A (en) * 1974-02-22 1976-02-03 The Orchard Corporation Of America Self-sealable corrosion protectable packaging material and method of making

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566789A1 (de) * 1988-08-23 1993-10-27 Cortec Corporation Dampfphasenkorrosionsinhibierendes Material
EP3739083A1 (de) 2019-05-13 2020-11-18 EXCOR Korrosionsforschung GmbH Zusammensetzungen und verfahren zur freisetzung von dampfphasen-korrosionsinhibitoren
DE102019112436A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Excor Korrosionsforschung Gmbh Zusammensetzungen und Verfahren zur Freisetzung von Dampfphasen-Korrosionsinhibitoren
US11781067B2 (en) 2019-05-13 2023-10-10 Excor Korrosionsforschung Gmbh Compositions and methods for releasing vapor phase corrosion inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5123542A (de) 1976-02-25
DE2537232B2 (de) 1976-07-01
US4124549A (en) 1978-11-07
JPS532449B2 (de) 1978-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537232A1 (de) Spritz- und formmasse
JP2752465B2 (ja) 抗菌性ポリオレフィン系樹脂成形品の製造法
DE3617192C2 (de)
DE1220585B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffen aus Polyamiden und hochpolymeren Kohlenwasserstoffen
DE2421856A1 (de) Waermeschrumpfbare, orientierte, thermoplastische folie
DE1282942B (de) Weichmachen von Mischpolymerisaten aus AEthylen
DE2809839A1 (de) Weichmacher
DE1940686C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen aus festem, hochmolekularem Polyäthylen
DE69831703T2 (de) Wasserhaltige Granulate von Hydrolysaten eines Ethylen-Vinylazetatpolymeren, ihre Herstellung und damit hergestellte Gegenstände
DE2445769B2 (de) Biaxial orientierter hohler Gegenstand, insbesondere Behälter, aus einem hochkristallinen Olefinpolymeren mit verbesserter Transparenz und Schlagfestigkeit
DE1285728B (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung von antistatischen Formkoerpern aus Polyolefinen
DE1160179B (de) Formmassen aus einem kristallinen Mischpolymeren aus AEthylen und hoeheren Homologen des AEthylens und einem amorphen Polymeren
DE112017002930B4 (de) Harzformprodukt
DE2022208A1 (de) Verbesserte Hochfrequenz-schweissbare Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1569019C3 (de) Hitzestabihsierte, Asbest ent haltende Massen aus Vmylhalogenidhomo polymerisaten fur Form , Preß und Uberzugszwecke
DE112017005358T5 (de) Harzformprodukt
DE1544838A1 (de) Verfahren zur Herstellung vergueteter Mischpolymerisate
DE1260137B (de) Formmassen auf Basis von AEthylenpolymerisaten
EP1137705B1 (de) Verwendung von fettsäureamiden zur dauerhaften verbesserung der klebstoff- und/oder beschichtungs-kompatibilität von polyethylen-basierten formkörpern, fasern und folien
DE1962921A1 (de) Antielektrostatische thermoplastische Formmassen und Formkoerper
DE2645244A1 (de) Verfahren zur herstellung von antistatischen filmen aus synthetischen polymeren, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung
DE2033642C3 (de) Polymere Masse mit antistatischen Eigenschaften und Antischleiereigenschatten
DE2010118A1 (de) Antielektrostatische, lichtstabile Polyolefinformmassen
DE2002095C3 (de) Antielektrostatische Fäden und Fasern aus Polyolefinen
DE1494325B2 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung stabilisierter Formkörper aus Polypropylen