DE1940686C3 - Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen aus festem, hochmolekularem Polyäthylen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen aus festem, hochmolekularem Polyäthylen

Info

Publication number
DE1940686C3
DE1940686C3 DE19691940686 DE1940686A DE1940686C3 DE 1940686 C3 DE1940686 C3 DE 1940686C3 DE 19691940686 DE19691940686 DE 19691940686 DE 1940686 A DE1940686 A DE 1940686A DE 1940686 C3 DE1940686 C3 DE 1940686C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
weight polyethylene
polyethylene
solid
waxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691940686
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940686A1 (de
DE1940686B2 (de
Inventor
Gero Dr. 6800 Mannheim Lüth
Friedrich Dr. 6703 Limburgerhof Urban
Hans-Dieter Dipl.-Ing. 6700 Ludwigshafen Zettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754562D priority Critical patent/BE754562A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691940686 priority patent/DE1940686C3/de
Priority to FR7029058A priority patent/FR2056681A5/fr
Priority to GB3817970A priority patent/GB1310260A/en
Publication of DE1940686A1 publication Critical patent/DE1940686A1/de
Publication of DE1940686B2 publication Critical patent/DE1940686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940686C3 publication Critical patent/DE1940686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/50Partial depolymerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen aus festem, hochmolekularem Polyäthylen, wobei man das feste Polyäthylen, das ein Molekulargewicht (nach der Lichtstreumethode) von 80000 bis 200 000 hat, jeweils kontinuierlich, unter intensivem Durchmischen und Aufheizen auf eine Temperatur von 350 bis 500° C aufschmilzt, das aufgeschmolzene Polyäthylen gegen einen Druck von 1 bis 20 atü in ein beheiztes Rohr exTudiert, in dem beheizten Rohr bei einer Massetemperatur von 350 bis 500° C sowie einer Verweilzeit von 10 bis 120 Minuten zu wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen thermisch abbaut mit der Maßgabe, daß dep höheren Temperaturen die kürzeren Verweüzeiten, den niederen Temperaturen die längeren Verweüzeiten zugeordnet sind, und das wachsartige niedermolekulare Polyäthylen innerhalb einer Zeitspanne von 3 bis 5 Minuten auf eine Temperatur unter 250° C abkühlt.
Ein Verfahren dieser Art ist z. B. aus der deutschen Patentschrift 818426 bekannt und hat Eingang in die Technik gefunden.
Von gewissem Nachteil bei diesem bekannten Verfahren ist es, daß zum Abbau der festen, hochmolekularen Polyäthylene - auch bei relativ niederem Molekulargewicht dieser Polyäthylene - trotz relativ hoher Temperaturen relativ lange Verweüzeiten erforderlich sind, und daß dadurch Verfahrensprodukte entstehen, die unerwünschte Abbauprodukte enthalten. Aus der US-Patentschrift 3 08 7 922 ist auch bereits ein Verfahren bekannt, bei dem ein Niederdruckpolyäthylen hoher Dichte und hoher Kristallinität (d. h. ein Polyäthylen, das praktisch keinen oder einen sehr geringen Verzweigungsgrad aufweist) in einem beheizten Rohr zu wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen abgebaut wird. Das gemäß der genannten US-Patentschrift eingesetzte Niederdruckpolyäthylen
ίο wurde in Gegenwart von 2,5 Gew.% Chromoxidkatalysator erhalten und enthält dementsprechend erhebliche Mengen des Schwermetallkatalysators. Es zeigte sich aber, daß das aus dem Niederdruckpolyäthylen hoher Dichte hergestellte Abbauwachs einen relativ hohen Schmelzpunkt und eine relativ hohe Schmelzviskosität aufweist, so daß bei Verwendung eines solchermaßen erhaltenen Polyäthylenwachses Granulate mit den in der Düngemittelindustrie üblichen Apparaturen nicht mehr im gewünschten Maße zu umhüllen sind.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs definierten Art aufzuzeigen, das mit den vorerwähnten Nachteilen nicht oder in erheblich geringerem Umfang belastet
-1T ist.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man als Ausgangsmaterial ein spezielles, festes, hochmolekulares Polyäthylen mit einer Dichte von 0,918 bis 0,930 g/cm3 und einem Verzweigungsgrad, d. h. eine Zahl der Methylgruppen pro 1000 Kohlenstoff atome, von 30 bis 20 einsetzt, und das feste, hochmolekulare Polyäthylen innerhalb einer Zeitspanne von 1 bis 6 Minuten aufgeschmolzen wird.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einzu-
r> setzenden festen, hochmolekularen Polyäthylene der Dichte 0,918 bis 0,930 g/cm3 und des Verzweigungsgrades (= Zahl der Methylgruppen pro 1000 Kohlenstoffatome) 30 bis 20 sind an sich bekannt und im Handel erhältlich.
Das Verfahren als solches kann - unter Berücksichtigung der erfindungswesentlichen Besonderheiten in einschlägig üblicher Weise mit den einschlägig üblichen Vorrichtungen durchgeführt werden.
Als zweckmäßig hat sich z. B. die folgende Arbeitsweise herausgestellt:
In einem elektrisch geheizten einwelligen Extruder wird das feste, hochmolekulare Polyäthylen gemäß vorliegender Erfindung kontinuierlich innerhalb der gegebenen Zeitspanne von 1 bis 6 Minuten aufge-
-,0 schmolzen und bis zur gegebenen Extrusionstemperatur aufgeheizt. An den Extruder schließt sich ein ebenfalls elektrisch beheiztes, eisernes, zum thermischen Abbau des Polyäthylens bestimmtes Rohr an, dessen Länge bzw. Inhalt (bezogen auf den Durchsatz
des Extruders) der gegebenen Verweilzeit entspricht. Durch eine an sich bekannte Vorrichtung (Ventil oder Düse) am Ende des Rohres wird der gegebene Gegendruck, gegen den das Polyäthylen extrudiert wird, eingestellt. Die anfallende Schmelze des wachsartigen,
bo niedermolekularen Polyäthylens wird dann in einer an sich bekannten Verfahrensweise (Siedekühlung) innerhalb der gegebenen Zeit auf eine Temperatur unter 250° C gebracht.
Das erfindungsgemäße Verfahren eriaubt es überraschenderweise, Wachse mit guten Eigenschaften herzustellen. Letztere sind z. B. gutes ölbindevermögen, hohe Härte (< 0,28 mm; Eindringtiefe nach Höppler, DGF, M-III 9a), niederer Schmelzpunkt (97
bis 102° C) und niedere Schmelzviskosität.
Die Wachse können für die einschlägig üblichen Anwendungsgebiete verwendet werden sowie für die Hersteilung von Pasten, Polituren, Dispersionen, Glanz- und Pflegemitteln. Sie sind besonders geeignet als Umhüllungsmittel für Granulate, z. B. von Düngemittelgranulaten mit den in der Düngemittelindustrie üblichen Apparaturen.
Versuchsbeispiel
Es wird ausgegangen von einem festen, hochmolekularen Polyäthylen, das ein Molekulargewicht (nach der Lichtstreumethode) von 200000, eine Dichte von 0,921 g/cm3 und einen Verzweigungsgrad von ca. 26 hat. Zur Verarbeitung dieses Polyäthylens wird in der Weise verfahren, wie sie in der Beschreibung als zweckmäßig näher dargelegt ist. Im einzelnen werden dabei die folgenden Bedingungen eingehalten:
Zeitspanne zum Aufschmelzen: 3 Minuten
Temperatur des Polyäthylens beim
Extrudieren in das Rohr: 4000C
Druck des Polyäthylens beim
Extrudieren in das Rohr 8 atü
Massetemperatur im Rohr 4000C
Verweilzeit im Rohr 22 Minuten
Zeitspanne zum Abkühlen unter 250 0C 5 Minuten Das so erhaltene abgebaute Polyäthylen hat einen Schmelzpunkt von 99 bis 102° C. eine Härte gemessen nach Höppler von ca. 400 und eine Härte gemessen nach der Penetrometer-Methode von ca. 600. Das erhaltene Wachs ist über eine in der Düngemittelindustrie übliche Apparatur zur Umhüllung von Düngemitteln geeignet.
Vergleichsbeispiel
Vergleichsweise wurde in vollständiger Identität zu obigem Beispiel gemäß Erfindung gearbeitet mit der einzigen Ausnahme, daß ausgegangen wurde von Polyäthylen des gleichen Molekulargewichts (200000), jedoch mit der Dichte 0,950 g/cm3 und einem Verzweigungsgrad von unter 8.
Das erhaltene abgebaute Polyäthylen hat einen Schmelzpunkt von 112 bis 115° C und eine Härte nach Höppler von ca. 700 und nach der Penetrometer-Methode von ca. 1300. Das Wachs ist über die gleiche in der Düngemittelindustrie übliche Apparatur zur Umhüllung von Düngemitteln nicht mehr geeignet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen aus festem, hochmolekularem Polyäthylen, wobei man das feste Polyäthylen, das ein Molekulargewicht (nach der Lichtstreumethode) von 80000 bis 200000 hat, jeweils kontinuierlich, unter intensivem Durchmischen und Aufheizen auf eine Temperatur von 350 bis 500° C aufschmilzt, das aufgeschmolzene Polyäthylen gegen einen Druck von 1 bis 20 atü in ein beheiztes Rohr extrudiert, in dem beheizten Rohr bei einer Massetemperatur von 350 bis 500° C sowie einer Verweilzeit von 10 bis 120 Minuten zu wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen thermisch abbaut mit der Maßgabe, daß den höheren Temperaturen die kürzeren Verweilzeiten, den niederen Temperaturen die längeren Verweüzeiten zugeordnet sind, und das wachsartige niedermolekulare Polyäthylen innerhalb einer Zeitspanne von 3 bis 5 Minuten auf eine Temperatur unter 250° C abkühlt, dadurch gekennzeichnet, daß das feste, hochmolekulare Polyäthylen eine Dichte von 0,918 bis 0,930 g/cm3 und einen Verzweigungsgrad, d. h. eine Zahl der Methylgruppen pro 1000 Kohlenstoffatome, von 30 bis 20 aufweist und das feste, hochmolekulare Polyäthylen innerhalb einer Zeitspanne von 1 bis 6 Minuten aufgeschmolzen wird.
2. Verwendung der wachsartigen, niedermolekularen Polyäthylene nach Anspruch 1 als Umhüllungsmittel für Granulate.
DE19691940686 1969-08-09 1969-08-09 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen aus festem, hochmolekularem Polyäthylen Expired DE1940686C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754562D BE754562A (fr) 1969-08-09 Procede de preparation continue de polyethylene cireux a bas poids moleculaire a partir de polyethylene solide a poids moleculaireeleve
DE19691940686 DE1940686C3 (de) 1969-08-09 1969-08-09 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen aus festem, hochmolekularem Polyäthylen
FR7029058A FR2056681A5 (de) 1969-08-09 1970-08-06
GB3817970A GB1310260A (en) 1969-08-09 1970-08-07 Continuously producing waxy low molecular weight polyethylene from solid high molecular weight polyethylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940686 DE1940686C3 (de) 1969-08-09 1969-08-09 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen aus festem, hochmolekularem Polyäthylen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940686A1 DE1940686A1 (de) 1971-02-25
DE1940686B2 DE1940686B2 (de) 1978-10-19
DE1940686C3 true DE1940686C3 (de) 1982-06-03

Family

ID=5742438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940686 Expired DE1940686C3 (de) 1969-08-09 1969-08-09 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen aus festem, hochmolekularem Polyäthylen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE754562A (de)
DE (1) DE1940686C3 (de)
FR (1) FR2056681A5 (de)
GB (1) GB1310260A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003768A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Ljudmila Konstantinovna A&scaron;ichmina Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyolefinwachs
GB2136437A (en) * 1983-03-07 1984-09-19 Rinne K T I Kabushiki Kaisha Method and equipment for manufacturing paraffin wax-like substances
FR2613721B1 (fr) * 1987-04-07 1992-03-06 Gensac Patrice Procede de fabrication de cires artificielles
US5292862A (en) * 1990-04-10 1994-03-08 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Method for the pyrolysis of polymers
DE4437754A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Basf Ag Verfahren zum thermomechanischen Abbau von Polyolefinen
US8664458B2 (en) 2010-07-15 2014-03-04 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Method for producing waxes and grease base stocks through catalytic depolymerisation of waste plastics
CA3229291A1 (en) 2013-01-17 2014-07-24 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Catalytic depolymerisation of polymeric materials
US10472487B2 (en) 2015-12-30 2019-11-12 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Reactor for continuously treating polymeric material
MX2018009808A (es) 2016-02-13 2019-01-21 Greenmantra Recycling Tech Ltd Asfalto modificado por polimero con aditivo de cera.
CA3015859C (en) 2016-03-24 2024-03-05 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Wax as a melt flow modifier and processing aid for polymers
CN114479173A (zh) 2016-09-29 2022-05-13 绿色颂歌再生科技有限公司 用于处理聚苯乙烯材料的反应器
DE102018112016B4 (de) 2018-05-18 2022-04-28 Edl Anlagenbau Gesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Depolymerisation von polyolefinischen Kunststoffen
US10723858B2 (en) 2018-09-18 2020-07-28 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Method for purification of depolymerized polymers using supercritical fluid extraction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087922A (en) * 1958-05-13 1963-04-30 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for pyrolyzing polymers
US3248469A (en) * 1961-08-28 1966-04-26 Phillips Petroleum Co High shear visbreaking method and apparatus
NL297178A (de) * 1962-08-31 1900-01-01
FR1457575A (fr) * 1965-05-11 1966-01-24 Leuna Werke Veb Procédé pour la fabrication de polymérisats d'éthylène et de polymérisats mixtes d'éthylène à faible poids moléculaire et à consistance cireuse ainsi que les polymérisats conformes à ceux obtenus par ledit procédé

Also Published As

Publication number Publication date
DE1940686A1 (de) 1971-02-25
FR2056681A5 (de) 1971-05-14
DE1940686B2 (de) 1978-10-19
BE754562A (fr) 1971-02-08
GB1310260A (en) 1973-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940686C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen aus festem, hochmolekularem Polyäthylen
AT399310B (de) Vorrichtung zur herstellung stranggepresster gegenstände
DE1187789B (de) Verfahren zum Strangpressen von vernetzbaren Polymeren, insbesondere Polyolefinen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1907114A1 (de) Verfahren zum Extrudieren von Polyolefinschaeumen
DE1720543B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polypropylen mit vorbestimmtem mittleren Molekulargewicht und vorbestimmter Molekulargewichtsverteilung
DE2509629C2 (de) Verfahren zum Einmischen von Zusatzstoffen in thermoplastische Kunststoffe
DE2509571C2 (de) Verfahren zum Einmischen von Zusatzstoffen in thermoplastische Kunststoffe
DE1569600A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Polyaethylenterephthalat
DE2146024A1 (de) Kunststoffverarbeitung
EP0709404B1 (de) Verfahren zum thermomechanischen Abbau von Polyolefinen
DE674774C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus polymerem Chlor-2-butadien (1,3)
DE2034534C3 (de)
DE1904739B2 (de) Verfahren zum nachbehandeln von hochdruck-polyaethylen in einem scheraggregat
DE2612575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerfolien
DE2149668C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von langgestrecktem Gut aus einer Elastomermischung
DE1228410C2 (de) Formmassen auf Basis von AEthylenpolymerisaten
DE2311241A1 (de) Verfahren zum direkten kuehlen von geschmolzenen thermoplastischen kunststoffen
AT239415B (de) Wachsmischung und Verfahren zur Herstellung
AT239416B (de) Wachsmischung und Verfahren zur Herstellung
DE1583996B2 (de) Waermebehandlungsverfahren zur erzielung verbesserter gleichmaessiger mechanischer eigenschaften sowie guter verformbarkeit an blechen draehten roehren od dgl aus stahl mit 0,03 bis 0,1 % kohlenstoff
DE2731420B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Äthylenpolymerisaten
DE69922278T2 (de) Verfahren um Kunststoffgranulat agglomerationsverhindernde Eigenschaften zu verleihen
DE1720568C3 (de) Verfahren zum Einmischen von festen Zusatzstolfen in Polymere
AT208290B (de) Schlauchförmiger Film und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1096591B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus dem Streifen einer Folie aus organischem thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer