DE1907114A1 - Verfahren zum Extrudieren von Polyolefinschaeumen - Google Patents

Verfahren zum Extrudieren von Polyolefinschaeumen

Info

Publication number
DE1907114A1
DE1907114A1 DE19691907114 DE1907114A DE1907114A1 DE 1907114 A1 DE1907114 A1 DE 1907114A1 DE 19691907114 DE19691907114 DE 19691907114 DE 1907114 A DE1907114 A DE 1907114A DE 1907114 A1 DE1907114 A1 DE 1907114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
foam
mixture
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907114
Other languages
English (en)
Inventor
Cronin Edward Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1907114A1 publication Critical patent/DE1907114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0023Use of organic additives containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

19071H
FARBWERKE HOECHST AG., vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen Fw 564ο Α
den lo. Februar 1969 Dr.MD/T
Verfahren zum Extrudieren von Polyolefinschäumen
Es ist bekannt, daß feinzellige Polyolefinschäume als leichte Materialien von geringer Dichte für viele Bereich interessante Anwendungsmöglichkeiten bieten. In der Vergangenheit wurden die meisten dieser Materialien nach dem Formpressverfahren und anderen Methoden hergestellt, bei denen die Verschäumung in einem begrenzten Raum stattfindet, z.B. in einer Form. In jüngerer Zeit ging die Entwicklung dahin, solche Schäume nach dem Strangpress- ; verfahren herzustellen, da sich aus diesen Verfahren bekanntlich wirtschaftliche Vorteile ergeben.
Bei dem bekannten Schaumextrusionsverfahren wird das Polymerisat zusammen mit Miscliilfsmitteln, Stabilisatoren und anderen Zusätzen in der Schmelzzone einer Strangpresse aufgeschmolzen und durch den Presskanal unter Druck mit einem inerten niedrigsiedenden Kohlenwasserstofftreibmittel versetzt. Bei der anschließenden Extrusion des Polymerisats bewirkt der nachlassende Druck auf die Polymerisationsschmelze ein Verdampfen und Ausdehnen der Flüssigkeit, wodurch es zu einer Zellbildung im Polymerisat kommt. Das Verschäumen durch Extrusion ist jedoch ein empfindliches Verfahren, da gewöhnlich das flüssige Treibmittel dazu neigt, einfach zu verkochen und dadurch aus der Polymerschmelze zu entweichen . Infolgedessen fällt der Schaum völlig oder teilweise in sich zusammen und erhöht damit in einem unerwünschten Grad seine Dichte.
Es wurde nun gefunden, daß Polyolefinschäume durch Extrusion in Gegenwart eines niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffes vorteilhaft hergestellt werden können, wenn dem Polyolefin neben anderen bekannten Zusatzstoffen o,l bis Io Gew.-% vorzugsweise o,l bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin eines Teilesters einer Fettsäure mit 12 bis 18 C-Atomen und eines Polyols mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen zugegeben wird. /2
90983 7/1551
19071U
- 2 - Pw 564ο Α .
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf die Schaumherstellung aller Kohlenwasserstoffpolymerisate anwenden, die auch sonst für die Verschäumung in Frage kommen. Hierunter fallen z.B. Hochdruck- und Niederdruckpolyäthylen,stereoreguläres Polypropylen und Copolymerisate von Äthylen oder Propylen mit anderen QK-Olefinen sowie Mischungen dieser Kohlenwasserstoffe. Unter Niederdruckpolyäthylen wird hierbei ein hochkristallines, im wesentlichen gradkettiges Polymerisat mit einer Dichte von etwa o,945 und darüber verstanden. Unter Hochdruckpolyäthylen wird hierbei ein verzweigtkettiges Polymerisat mit einer Dichte unter etwa o,945 verstanden, daß z.B. in Gegenwart von Peroxid-Katalysatoren und unter hohem Druck hergestellt wird. Polyolefinschäume mit einem extrem niedrigen Raumgewicht, z.B. unter o,16 g/ccm, vorzugsweise unter 9,13 g/ccm lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne weiteres herstellen. Die Copolymerisate von Äthylen oder Propylen können sowoli kristalliner als auch amorpher Natur sein.
Die Teilester von Fettsäuren, die erfindungsgemäß ein Insichzusammenfallen der Zellen bei stranggepressten Polyolefinschäumen verhindern sollen, gehören zu der Klasse, die als oberflächenaktive Mittel bekannt ist. Beispielsweise gehören dazu Glyeerylmoxiostearat, Glyceryldistesrat, Mischungen dieser Mono- und Diglyceride, Sorbitanmono-, -di- und -trioleate sowie Mono- und Diglyceride von Ölsäure und Palmitinsäure.
Die Gründe für_die^Wirksamkeit^ von_Teilestern der genannten Poly- ___ öle bei der Stabilisierung von Schäumen sind nicht mit Sicherheit bekannt. Es wird jedoch behauptet, daß zwischen der Löslichkeit des oberflächenaktiven Mittels in Kohlenwasserstoffen und seiner Fähigkeit, ein Insichzusammenfallen des Schaums zu verhindern eine Beziehung besteht. Außerdem sprechen manche Beobachtungen dafür, daß das oberflächenaktive Mittel bei niedrigen Temperaturen wenig löslich sein muß, um in dera erfindungsgemäßen Verfahren eine Rolle zu spielen. Daraus läßt sich jedoch keine Aussage ableiten, welche oberflächenaktiven Substanzen bevorzugt für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwenden sind.
- /3 809837/1551
19071H
- 3 - Fw 564ο Α
Das für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Treibmittel kann jeder Kohlenwasserstoff sein, einschließlich Halogenkohlenwasserstoffe, die unter dem Schmelzpunkt des Kohlenwasserstoffpolymerisats sieden. Hierunter fallen solche Verbindungen wie Pentan, Hexan, Heptan und Oktan. Halogenkohlenwasserstoffe, die bezüglich des Siedepunktes diesen Bedingungen entsprechend und deshalb verwendet werden können sind z.B. Methylenchlorid, Dichlordifluormethan, Dichloräthan, ChlordifLuoräthan, Tetrafluoräthan und ähnliche Halogenkohlenwasserstoffe sowie Mischungen dieser Verbindungen.
Neben dem genannten oberflächenaktiven Mittel und dem Treibmittel enthält die zu verschäumende Mischung gewöhnlich auch geringe Mengen einer Metallseife wie Zinkstearat und eine feinverteilte anorganische Substanz wie Kalziumsilikat als Schmiermittel sowie Zellnukleierungsmittel. Diese Stoffe warden in geringen Mengen zuge setzt, z.B. von insgesamt etwa o,2 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polymerisates. Es wurde festgestellt, daß ihre Anwesenheit in den meisten Fällen die Bildung einheitlich kleiner Zellen begünstigt.
Feinzelliger Schaum soll dabei einen Schaum bezeichnen, bei dem die Zellen einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 2 mm oder weniger autweisen. Zellen mit einem solch geringen Durchmesser wer den tfevörzugt, da diese Schaumart gewöhnlich ein größeres Rückstellvermögen besitzt als ein Schaumstoff mit größeren Zellen. Außerdem führen "kleinere Zellen zu e i ner~g la tiere η Außenhaut des Schaumblocks.
Die Extrusion des Schaumes wird in bekannter Weise mit Hilfe von Ein- oder Hehrschneckenpressen durchgeführt. Maschinen dieser Art * werden allgemein verwendet und sind im Handel erhältlich, und sind somit nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung läßt sich für die Hersti?- lung von verschäumten Teilen jeder Form verwenden, soweit sie sich nach dem Extrusionsverfahren formen lassen, wie z.B. Platten,
909837/1551
19071U
j - 4 - Fw 564ο Α
Stabe, Rohre sowie Draht- und Kabelmantel. Die erhaltenen geschlossenzelligen Schäume sind durch gute Wärmeisoliereigenschaften, geringes Gewicht und gute Zusammendrückbarkeit gekennzeichnet.
Neben dem Treibmittel kann und wird das erfindungsgemäß verwendete Kohlenwasserstoffpolymerisat weitere Zusätze für andere Zwecke enthalten. So enthalten die Kohlenwasserstoffpolymefisate gewöhnlich eine geringe Menge eines Wärme- oder Lichtstabilisators sowie eines Oxidationsschutzmittels gegen den Abbau während der Verarbeitung. Pigmente, Weichmacher, Nukleierungsmittel und Misch-_ hilfsmittel werden ebenfalls häufig verwendet. Das Verfahren läßt sich bei Verwendung der üblichen Mengen mit alle η diesen Hilfsmitteln durchführen.
Beispiel 1:
Eine verschäumbare Mischung aus Ioο Gewichtsteilen Hochdruckpolyäthylen mit einem Schmelzindex von 1,9, o,25 Gewichtsteilen Zinkstearat, o,2 Gewichtsteilen Kalziumsilikat und o,2 Gewichtsteilen eines Gemisches aus Glycerinmonostearat und Glycerindistearat, wird aus einer mit einer Rundlochdüse versehenen Einschneckenpresse mit einem Druchmesser von 6,35 cm verpresst. Die Tempera- W ' tür in der Strangpresse und an der Düse wird in sechs Heizstufen
- -eingeteilt: 1. Zone 154°, 2. Zone 154°, 3. Zone 11&°-, 4_Zone —
118°, 5. Zone 113° und an der Düse llo°C. Zwischen der ersten und der zweiten Zone wird eine Mischung von 3,5 Gewichtsteilen Hexan und 7 Gewichtsteilen Dichlordifluormethan unter einem Drück von
ο
*■»* 2oo kg/cm eingeführt.
Beim Austritt aus der Düse dehnt sich die Mischung sofort zu einem Schaumstrang mit einem Durchmesser von 22,2 mm. Nach dem Abkühlen schrumpft der Strang auf einen Durchmesser von 19 mm und weist nach 48 Stunden immer noch den gleichen Durchmesser auf. Die Dichte des Schaums beträgt 0,08 g/ccm .
/5 909837/ 1551
- 5 - . ■ Fw 564ο Α
der Durchführung eines Vergleichsversuches ohne die Glycerinraono- und -distearatmischung erreicht der Schaum zunächst den gleichen Durchmesser, schrumpft jedoch beim Abkühlen auf 16,6 mm und nach 48 Stunden ist er bis auf 12,7 mm geschrumpft. Die nach 48 Stunden gemessene Dichte beträgt o,18 g/ccm.
Beispiel 2:
Eine ähnliche Mischung wie in Beispiel 1, die jedoch anstatt der dort genannten gemischten Glyceride o,12 Gewichtsteile Glycerinmonostearat enthält, wird mit einer Mischung aus 3,5 Gewichtsteilen Hexan und 7 Gewichtsteilen Dichlordifluormethan verpresst. Hierbei ist die Strangpresse in die folgenden Heizstuffen eingeteilt: 157°, 157°, 127°, 123°, 123° und 111°C.
Der erhaltene Schaumstrang besitzt einen Anfangsdurchmesser von 21,8 mm, nach dem Abkühlen 2o mm und nach 48 Stunden 2o mm. Seine Dichte beträgt 0,08 g/cm .
Beispiel 3J
Eine verschäumbare Mischung, in der der Fettsäureester Sorbitanmonostearat ist, wird mit der obengenannten Strangpresse und Düse verpresst-, wobei die Strangpresse die folgenden Temperaturzonen
aufweist: 154°, 159°, 138°, 124°, 124° und llo°C air-tler--Düse?-
Der aus dieser Mischung und unter diesen Bedingungen hergestellte Schaumstrang besitzt einen Anfangsdurchmesser von 22,2 mm, nach dem Abkühlen von 17,5 mm und nach 48 Stunden 17,5 mm. Seine Dich-
3
te betagt o,o88 g/cm .
Beispiel 4:
Eine Schaummischung aus loo Gewichtsteilen Niederdruckpolyäthylen ο,4 Gewichtsteilen einer Mischungaus Glycerindi- und monostearat,
909837/1551
19071H
- 6 - Fw 564ο Α
ο,2 Gewichtsteilen Zinkstarae und o,2 Gewichtsteilen Kalziumsilikat wird in die obengenannte Strangpresse gegeben, der auch das Hexan-Dichlordifluormethangemisch zugeführt wird. Die Strangpresse weist die folgenden Temperaturstufen auf: 182°, 188°, 185°, 185°, 43°und an der Düse llo°C. Der erhaltene Schaurastrang weist einen Anfangsdurchmesser von 23ram, nach dem Abkühlen von 22 mm und nach 48 Stunden 22 mm. Seine Dichte beträgt o,o5 g/cm .
Beispiel 5:
Eine verschäumbare Mischung aus loo Gewichtsteilen stereoregulären Polypropylens, o,2 Gewichtsteilen gemischter Glycerinstearate und o,2 Gewichtsteilen Kalziumsilikat wird in dem obengenannten Presswerkzeug zusammen mit dem obengenannten Schaummittel'verpresst. Die Temperatürzoneη sind wie folgt; 188°, 199O B 19o°, 177°, 4o° und an der Düse 168°C. Der Schaumstrang weist beim Austritt aus der Düse einen Durchmesser von 24 mm auf, der beim Abkühlen auf 23 9 9 mm schrumpft und nach 48 Stunden immer noch 23,9 mm beträgt. Seine
3
Dichte ist o,o28 g/cm .
Bei der Durchführung des Versuchs ohne gemischte Glyceride wird ein Strang mit dem gleichen Anfangsdurchmesser erhalten, der beim
Abkühlen jedoch auf 15,5 mm schrumpft und eine Dichte von o,2 g/cm aufweist.
Beispiel 6:
Eine verschäumbare Mischung aus loo Gewichtsteilen Hochdruckpolyäthylen, o,4 Gewichtsteilen gemischtes Glycerinmono- und -distearats o,25 Gewichtsteilen Zinkstearat und of4 Gewichtsteilen Kalziumsilikat wird mit einer Einschneckenpresse von 11,4 cm Durchmesser, die mit einer Düse zur Herstellung von Folien vers.ehen ist, unter Verwendung einer Mischung aus 7 Gewichtsteilen Dichlordifluormethan und 3,5 Gewichtsteilen Hexan als Schaummittel verpresst« Die erhaltene Schaumfolie hat beim Austritt eine Stärke von 6,35
909837/1861
19071U
- 7 - Fw 564ο Α
nach dem Abkühlen 6 mm und nach 48 Stunden 5,96 mm. Seine Dichte beträgt ofo96 g/cm .
Ohne Zusatz der gemischten Glyceride beträgt die Anfangsstärke 6,35 mm, dxe jedoch beim Abkühlen auf 5,1 mm schrumpft und nach 48 Stunden nur noch 4,3 mm beträgt." Seine Dichte ist o,13 g/cm .
909837/ 1 551

Claims (1)

19071U
Anspruch:
Verfahren zur Herstellung von Polyölefinschäumen durch Extrusion in Gegenwart eines niedrig siedenden Kohlenwasserstoffes dadurch gekennzeichnet, daß dem Polyolefin neben anderen bekannten Zusatzstoffen o,l bis Io Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, eines Teilester einer Fettsäure mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und eines Polyols mit 3 bis 6 Hydroxylgruppen zugegeben werden.
909837/1551
DE19691907114 1968-02-19 1969-02-13 Verfahren zum Extrudieren von Polyolefinschaeumen Pending DE1907114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70666168A 1968-02-19 1968-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907114A1 true DE1907114A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=24838549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907114 Pending DE1907114A1 (de) 1968-02-19 1969-02-13 Verfahren zum Extrudieren von Polyolefinschaeumen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3644230A (de)
AT (1) AT290848B (de)
BE (1) BE728635A (de)
DE (1) DE1907114A1 (de)
ES (1) ES363741A1 (de)
FR (1) FR2002193A1 (de)
NL (1) NL6902589A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514363A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Sekisui Plastics Procede de preparation de mousses de resines de polyethylene reticulees
EP0393874A2 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 Astro-Valcour, Incorporated Verfahren für das schnelle Abblasen des Aufschwellungsmittels von Polymerschaumartikeln

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1306373A (de) * 1970-01-30 1973-02-07
US3755208A (en) * 1970-10-23 1973-08-28 Haskon Inc Avoidance of cell collapse in an extrusion process for a copolymer based on a low molecular weight {60 -olefin and polar vinyl monomer
US3882209A (en) * 1972-08-03 1975-05-06 Furukawa Electric Co Ltd Method for extrusion coating electric wires with a foamed polyolefin resin involving reduced die-plateout
JPS5542100B2 (de) * 1973-05-31 1980-10-28
US3959197A (en) * 1973-10-16 1976-05-25 Monsanto Research Corporation Use of solvent mixtures in making foamable compositions
DE2550080B2 (de) * 1975-11-07 1978-03-09 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von Filamenten mit nicht durchgehenden Hohlräumen
FR2330793A1 (fr) * 1975-11-07 1977-06-03 Akzo Nv Nappe en fils de polymere synthetique et son procede de fabrication
US4214054A (en) * 1977-10-21 1980-07-22 Asahi-Dow Limited Expanded olefin polymer
USRE31744E (en) * 1977-10-21 1984-11-20 Asahi-Dow Limited Expanded olefin polymer
JPS5481370A (en) * 1977-12-13 1979-06-28 Japan Styrene Paper Corp Method of making polyolefin foam
JPS56125437A (en) * 1980-03-10 1981-10-01 Asahi Chem Ind Co Ltd Foaming synthetic resin composition
JPS56127638A (en) * 1980-03-12 1981-10-06 Asahi Chem Ind Co Ltd Synthetic resin composition for expansion
US4347329A (en) * 1980-05-29 1982-08-31 The Dow Chemical Company Expandable polyolefin compositions and polyolefin foam preparation process
JPS5723658A (en) * 1980-07-17 1982-02-06 Asahi Chem Ind Co Ltd Thermoplastic resin composition for making foamed articles
US4289857A (en) * 1980-07-31 1981-09-15 Asahi-Dow Limited Foamable polymeric compositions
US4694026A (en) * 1985-05-24 1987-09-15 The Dow Chemical Company Polyolefin foam compositions having improved dimensional stability utilizing certain unsaturated nitrogen-containing compounds and process for making same
US5026736A (en) * 1987-02-24 1991-06-25 Astro-Valcour, Inc. Moldable shrunken thermoplastic polymer foam beads
US4785044A (en) * 1987-08-12 1988-11-15 Sealed Air Corporation Flame retardant polyolefin compositions
US5089533A (en) * 1990-02-26 1992-02-18 The Dow Chemical Company Olefin polymer compositions comprising glycerol monoesters of c20-24 fatty acids and foamed articles prepared therefrom
JPH08863B2 (ja) * 1990-12-27 1996-01-10 積水化成品工業株式会社 ポリスチレン系樹脂発泡体の製造方法
JPH0593085A (ja) * 1991-03-25 1993-04-16 Boehringer Ingelheim Kg ポリオレフインフオームの製造方法
EP0584276B2 (de) 1991-04-30 1999-08-25 The Dow Chemical Company Perforierter plastikschaum und sein herstellungsverfahren
US5225451A (en) * 1992-08-27 1993-07-06 Astro-Valcour, Inc. Ultra low density polyolefin foam, foamable polyolefin compositions and process for making same
US5290822A (en) * 1992-08-27 1994-03-01 Astro-Valcour, Inc. Ultra low density polyolefin foam, foamable polyolefin compositions and process for making same
US5348984A (en) * 1993-01-28 1994-09-20 Sealed Air Corporation Expandable composition and process for extruded thermoplastic foams
US5428093A (en) * 1993-11-05 1995-06-27 Sealed Air Corporation Polyethylene blend compositions and methods for making same
US6111020A (en) * 1994-09-02 2000-08-29 The Dow Chemical Company Crosslinked foams from blends of ethylene vinyl acetate and ethylene-styrene interpolymers
EP0702032B1 (de) * 1994-09-19 2002-11-27 Sentinel Products Corp. Vernetzte Schaumstrukturen von hauptsächlich linearen Polyolefinen und Verfahren zur Herstellung
US5929129A (en) * 1994-09-19 1999-07-27 Sentinel Products Corp. Crosslinked foamable compositions of silane-grafted, essentially linear polyolefins blended with polypropylene
US5883144A (en) 1994-09-19 1999-03-16 Sentinel Products Corp. Silane-grafted materials for solid and foam applications
US5932659A (en) 1994-09-19 1999-08-03 Sentinel Products Corp. Polymer blend
US5895614A (en) * 1995-08-22 1999-04-20 Tenneco Protective Packaging Inc. Method of forming a microcellular foam plank
US6245823B1 (en) * 1995-10-20 2001-06-12 Free-Flow Packaging International, Inc. Composition and blowing agent for making foamed polyethylene material
RU2174991C2 (ru) * 1996-02-01 2001-10-20 Деннис А. Кнаус Вспениваемая полиолефиновая композиция (варианты), композиция стабилизирующего реагента для пенополиолефинов, изделие из вспененного полиолефина и способ приготовления пенополиолефина
CA2203595A1 (en) 1996-04-26 1997-10-26 Robert F. Hurley Cross-linked polyolefin tape
US5844009A (en) * 1996-04-26 1998-12-01 Sentinel Products Corp. Cross-linked low-density polymer foam
US5876813A (en) 1996-07-09 1999-03-02 Senitnel Products Corp Laminated foam structures with enhanced properties
US5882776A (en) * 1996-07-09 1999-03-16 Sentinel Products Corp. Laminated foam structures with enhanced properties
US5938878A (en) * 1996-08-16 1999-08-17 Sentinel Products Corp. Polymer structures with enhanced properties
US6221928B1 (en) 1996-11-15 2001-04-24 Sentinel Products Corp. Polymer articles including maleic anhydride
US6225363B1 (en) 1998-04-07 2001-05-01 Pactiv Corporation Foamable composition using high density polyethylene
US6114025A (en) * 1998-06-15 2000-09-05 Tenneco Protective Packaging, Inc. Foam and film/foam laminates using linear low density polyethylene
EP1254191A2 (de) 1999-12-03 2002-11-06 The Dow Chemical Company Gepfropfte thermoplastische zusammensetzungen und hergestellte gegenstände daraus
US6160029A (en) * 2000-03-08 2000-12-12 The Dow Chemical Company Olefin polymer and α-olefin/vinyl or α-olefin/vinylidene interpolymer blend foams
KR20030028805A (ko) 2000-07-20 2003-04-10 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 알케닐 방향족 중합체와 알파-올레핀/비닐 또는 비닐리덴방향족 인터폴리머와의 블렌드로부터의 발포체 조성물
US6545094B2 (en) 2001-03-09 2003-04-08 The Dow Chemical Company Blends of ethylenic polymers with improved modulus and melt strength and articles fabricated from these blends
JP4276082B2 (ja) * 2002-02-22 2009-06-10 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレーテッド 粒状添加物を含有するマクロセル状防音性発泡体
US7045556B2 (en) * 2002-07-02 2006-05-16 Pactiv Corporation Polyolefin foams made with isopentane-based blowing agents
GB2395948A (en) * 2002-12-06 2004-06-09 Pactiv Europ B V Polyolefin foam
US7166248B2 (en) * 2003-01-03 2007-01-23 Pactiv Corporation Reduced VOC emission alkenyl aromatic polymer foams and processes
US8309619B2 (en) 2004-09-03 2012-11-13 Pactiv LLC Reduced-VOC and non-VOC blowing agents for making expanded and extruded thermoplastic foams
WO2007101034A2 (en) 2006-02-22 2007-09-07 Pactiv Corporation Polyolefin foams made with methyl formate-based blowing agents
CA2569935A1 (en) * 2006-11-30 2008-05-30 Nova Chemicals Corporation Foamed rotomolded polyethylene
ES2372988T3 (es) 2006-12-14 2012-01-30 Pactiv Corporation Espumas biodegradables expandidas y extruidas y de emisiones reducidas hechas con agentes de soplado basados en formiato de metilo.
US7977397B2 (en) * 2006-12-14 2011-07-12 Pactiv Corporation Polymer blends of biodegradable or bio-based and synthetic polymers and foams thereof
ES2669294T3 (es) * 2007-09-24 2018-05-24 Dow Global Technologies Llc Césped sintético con capa de absorción de impactos
ATE513003T1 (de) * 2007-12-28 2011-07-15 Dow Global Technologies Llc Vernetzter elastomerschaum auf basis von polyethylen mit einem hohen füllstoffanteil zur herstellung von stossdämpfern, schuhen und bodenbelägen
EP2401324B1 (de) 2009-02-25 2013-08-21 Dow Global Technologies LLC Phylonverfahren zur herstellung von schaumstoffartikeln, umfassend ethylen/ -olefin-blockmischpolymere
WO2010146871A1 (ja) * 2009-06-18 2010-12-23 株式会社カネカ ポリプロピレン系樹脂予備発泡粒子及びその製造方法
CN104245807B (zh) 2012-03-16 2017-09-05 陶氏环球技术有限责任公司 可发泡组合物、泡沫体及其制品
EP3390475A1 (de) 2015-12-15 2018-10-24 Dow Global Technologies, LLC Vernetzte schaumstoffe aus interpolymeren von ethylen/?-olefinen
JP6804549B6 (ja) 2016-03-14 2021-01-20 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー エチレン/α−オレフィンインターポリマーから作製された発泡物品を調製するためのプロセス
EP4081581A1 (de) 2019-12-26 2022-11-02 Dow Global Technologies LLC Vernetzter polyolefinschaum und verfahren zum produzieren desselben
WO2022060928A1 (en) 2020-09-16 2022-03-24 Dow Global Technologies, Llc Foams manufactured using silicone-functionalized polyethylene and methods of making the same
US20230407034A1 (en) 2020-11-24 2023-12-21 Dow Global Technologies Llc Extruded foams manufactured using highly branched ethylene-based polymers
JP7129507B1 (ja) * 2021-02-25 2022-09-01 美津濃株式会社 架橋発泡用樹脂組成物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067147A (en) * 1957-08-28 1962-12-04 Dow Chemical Co Process of foaming and extruding polyethylene using 1, 2-dichlorotetrafluoroethane as the foaming agent
US3222304A (en) * 1962-11-15 1965-12-07 Koppers Co Inc Expandable polyethylene
CH469756A (de) * 1965-07-10 1969-03-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstofformkörpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514363A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Sekisui Plastics Procede de preparation de mousses de resines de polyethylene reticulees
DE3237392A1 (de) * 1981-10-08 1983-05-19 Sekisui Kaseihin Kogyo K.K., Nara Verfahren zur herstellung von schaum
EP0393874A2 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 Astro-Valcour, Incorporated Verfahren für das schnelle Abblasen des Aufschwellungsmittels von Polymerschaumartikeln
EP0393874A3 (de) * 1989-04-20 1992-06-03 Astro-Valcour, Incorporated Verfahren für das schnelle Abblasen des Aufschwellungsmittels von Polymerschaumartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
FR2002193A1 (de) 1969-10-17
US3644230A (en) 1972-02-22
ES363741A1 (es) 1971-03-16
BE728635A (de) 1969-08-19
NL6902589A (de) 1969-08-21
AT290848B (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907114A1 (de) Verfahren zum Extrudieren von Polyolefinschaeumen
DE2626423C3 (de) Thermoplastische Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3220269C2 (de)
DE1100275B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen
DE3132439C2 (de) Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes
DE1229722B (de) Verfahren zum Herstellen verschaeumbarer Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten
DE3445323C1 (de) Schaeumbare Vinylidenchlorid-Polymerisatteilchen daraus erhaltene geschaeumte Teilchen und in der Form geschaeumte Formkoerper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3017350C2 (de)
DE2809839A1 (de) Weichmacher
DE2911719A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtgewichtigem schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen kunststoffen
DE2812350C3 (de) Stabilisierte geschäumte Polystyrolmasse und Verfahren zu deren Herstellung
EP0445708A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumfäden
EP0602262A1 (de) Bahnförmige Schaumstoffplatten aus Polyolefinen
DE3626349A1 (de) Formmasse fuer einen vernetzten schaumstoff fuer schallschutzanwendungen aus polyolefinen und ethylen-propylen-kautschuk und verfahren zum herstellen des schaumstoffes
DE1519601B2 (de) Herstellen von zellkoerpern
DE2611491B2 (de)
DE1778373C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen, geformten Schaumstoffprodukten aus Olefinpolymeren
DE4200559A1 (de) Polyolefin-schaumstoffe mit homogener zellstruktur
DE60035027T2 (de) Poröser film und verfahren zu seiner herstellung
DE1629471B2 (de) Blockmischpolymer aus 75 bis 95 gew.%propylen und 25 bis 5 gew.-% aethylen
DE2351515C3 (de) Verfahren zur Herstellung feinzelliger Schaumstoffe
DE3708291A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinschaumstoffen
EP0630935A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorgeschäumter Polyolefin-Partikel
DE2300965A1 (de) Verfahren zur herstellung von biegsamen thermoplastischen schaumkunststoffen
DE2138173B2 (de) Verschäumbare thermoplastische Formmassen