DE1569019C3 - Hitzestabihsierte, Asbest ent haltende Massen aus Vmylhalogenidhomo polymerisaten fur Form , Preß und Uberzugszwecke - Google Patents

Hitzestabihsierte, Asbest ent haltende Massen aus Vmylhalogenidhomo polymerisaten fur Form , Preß und Uberzugszwecke

Info

Publication number
DE1569019C3
DE1569019C3 DE1569019A DE1569019A DE1569019C3 DE 1569019 C3 DE1569019 C3 DE 1569019C3 DE 1569019 A DE1569019 A DE 1569019A DE 1569019 A DE1569019 A DE 1569019A DE 1569019 C3 DE1569019 C3 DE 1569019C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
vinyl halide
asbestos
stabilized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1569019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569019B2 (de
DE1569019A1 (de
Inventor
James Philip Pompton Lakes N.J. Scullin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Chemicals Inc
Original Assignee
Tenneco Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Chemicals Inc filed Critical Tenneco Chemicals Inc
Publication of DE1569019A1 publication Critical patent/DE1569019A1/de
Publication of DE1569019B2 publication Critical patent/DE1569019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569019C3 publication Critical patent/DE1569019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/10Silicon-containing compounds
    • C08K7/12Asbestos

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Stabilisieren von Asbest enthaltenden Polyvinylhalogenidmassen für Form-, Preß- und Überzugszwecke.
Pentaerythrit und Dipentaerythrit werden weitgehend in mit Asbest als Füllstoff versehenen Vinylhalogenid-Vinylacetat-Polymerisatmassen verwendet, beispielsweise in solchen, die zur Herstellung von Bodenbelägen Verwendung finden, da sie eine gute Anfangsfarbe und eine gute Wärmestabilität den • Massen verleihen. Wenn diese mehrwertigen Alkohole in ähnlichen Massen oder Zusammensetzungen auf der Basis von Vinylhalogenidhomopolymerisaten zur Anwendung gelangen, werden jedoch große Mengen »Tränengas« während des Mahl- oder Walzvorgangs wahrscheinlich infolge einer teilweisen Pyrolyse des mehrwenigen Alkohols entwickelt. Die Anwesenheit dieses Gases, von welchem angenommen wird, daß es Methacrolein und andere ungesättigte Aldehyde enthält, macht die Verarbeitung und Handhabung der stabilisierten Massen schwierig und für die Bedienungspersonen gefährlich.
Somit werden gemäß der Erfindung hitzestabilisierte, Asbest enthaltende Massen aus Vinylhalogenidhomopolymerisaten, gegebenenfalls einem nichtfaserigen anorganischen Füllstoff und einer hitzestabilisierenden Menge eines Stabilisatorengemisches aus Pentaerythrit und/oder Dipentaerythrit und einer stickstoffhaltigen Verbindung für Form-, Preß- und Überzugszwecke vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Stabilisatorengemisch aus etwa 1 bis 10 Gewichtsteilen Pentaerythrit und/oder · Dipentaerythrit besteht.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Massen besitzen eine ausgezeichnete Farbe, eine gute Farbbeibehaltung und sind thermisch während langer Zeitdauer stabil. Außerdem können sie gemahlen oder gewalzt und verarbeitet werden, ohne daß »Tränengas« entwickelt wird.
Die technischen Qualitäten von Pentaerythrit, die 10 bis 20% Dipentaerythrit enthalten, sind für die Verwendung in den Massen gemäß der Erfindung besonders geeignet. Im allgemeinen ist es zweckmäßig und bequem, der Vinylhalogenidhomopolymerisatmasse das Stabilisatorengemisch einzuverleiben. Bei getrennter Zugabe der einzelnen Stabilisatorkomponenten soll das Dicyandiamid der Masse vor oder gleichzeitig mit der Zugabe der mehrwertigen Alkoholkomponente einverleibt werden.
In den Vinylhalogenidhomopolymerisatmassen gemäß der Erfindung braucht lediglich eine geringe Menge des neuen Stabilisierungsmittels vorhanden zu sein. Es wurde festgestellt, daß so wenig wie 1 Gewichtsprozent des Stabilisatorengemisches, bezogen
ίο auf das Gewicht des Vinylhalogenidhomopolymerisats, eine beachtliche Verbesserung in der Wärme- und Lichtstabilität der Zusammensetzung oder Masse herbeiführt. Etwa 10 Gewichtsprozent oder mehr Stabilisator können zur Anwendung gelangen; jedoch ergeben diese größeren Mengen im allgemeinen keine weitere Verbesserung in den Eigenschaften der Masse und werden noimalerweise oder für gewöhnlich aus diesem Grund nicht verwendet. Obgleich die Menge des Stabilisierungsmittels, die zu einer optimalen Wärme- und Lichtstabilität führt, von solchen Faktoren, wie der Wahl des Vinylhalogenidhomopolymerisats und den in den stabilisierten Massen erwünschten Eigenschaften abhängt, werden in den meisten Fällen 3 bis 6 Gewichtsprozent des Stabilisatorgemisches,
as bezogen auf das Gewicht des Vinylhalogenhomopolymerisats, verwendet.
Die Vinylhalogenidhomopolymerisate, die in den Massen gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen, sind die bei der Polymerisation eines Vinylhalogenids erhaltenen Produkte. Der hier verwendete Ausdruck »Vinylhalogenidhomopolymerisat« umfaßt Polyvinylchlorid, Polyvinylbromid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenbromid oder Gemische davon.
Zu den in den Massen gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangenden anorganischen Füllstoffen gehören sowohl faserige als auch nichtfaserige Füllstoffe. Obgleich jede Art von Füllstoff als einziger anorganischer Füllstoff verwendet werden kann, enthalten die Massen im allgemeinen sowohl faserige als auch nichtfaserige Füllstoffe.
Die in den neuartigen Massen zur Anwendung gelangenden faserigen Füllstoffe umfassen Asbest und die Mineralwollen. Asbest ist der am allgemeinsten zur Anwendung gelangende und bevorzugte faserige anorganische Füllstoff. Üblicherweise ist er in einer Menge von etwa 50 bis 200 Gewichtsteilen und vorzugsweise 80 bis 150 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Vinylhalogenidhomopolymerisates vorhanden.
Irgendeine der technisch erhältlichen Qualitäten von Asbest, welche gewöhnlich bei der Herstellung von Massen für Bodenbeläge verwendet werden, kann bei der praktischen Durchführung der Erfindung zur Anwendung gelangen. .
Die brauchbaren nichtfaserigen anorganischen Füllstoffe umfassen die zahlreichen Materialien, welche gewöhnlich als Füllstoffe von der Kunststoffindustrie verwendet werden. Hierzu gehören beispielsweise Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumsilicat, Bariumcarbonat, Bariumsulfat, Siliciumdioxyd (Kieselsäure), Chinaton, Kaolin, Fullerserden und Magnesiumsiiicat sowie solche Pigmente wie Titandioxyd, Bleichromat und Eisenoxyd. Die nichtfaserigen Füllstoffe werden im allgemeinen in Mengen im Bereich von 50 bis 300 Gewichtsteilen und vorzugsweise von 100 bis 200 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Polymerisats verwendet. Obgleich ein einziger nichtfaseriger Füllstoff verwendet werden kann, wird im
allgemeinen ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Füllstoffe, welches wenigstens ein Pigment umfaßt, bevorzugt.
Irgendeiner der gebräuchlichen Weichmacher für Vinylhalogenidhomopolymerisate kann in den Massen gemäß der Erfindung vorhanden sein. Diese umfassen beispielsweise Di-2-äthylhexylphthalat, Dibutylsebacat, Diacetylsebacat oder Trikresylphosphat. Die zur Anwendung gelangende Menge Weichmacher ist im allgemeinen innerhalb des Bereiches von etwa 5 Teilen bis 100 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des Polymerisats, wobei 15 bis 50 Gewichtsteile bevorzugt sind.
Außer den vorstehend genannten Bestandteilen können die Vinylhalogenidhomopolymerisatmassen auch einen oder mehrere der bekannten Wärme- und Lichtstabilisierungsmittel für Vinylhalogenidpolymerisate enthalten. Hierzu gehören beispielsweise Metallseifen wie Barium-, Cadmium- und Zinksalze von Fettsäuren, Benzoesäure oder p-tert.-Butylbenzoesäure, Metallphenolate wie Barium-, Cadmium- und Zinksalze von Phenol oder einem Alkylphenol, organische Phosphite wie Triphenylphosph.it, Diphenyloctylphosphit und Isooctyl-di-tert.-octylphenylphosphit und epoxydierte Öle, wie epoxydiertes Sojabohnenöl und Ester von epoxidierten Tallölfettsäuren. Streckmittel, Lösungsmittel und Farbstoffe können ebenfalls in den üblicherweise für die angegebenen Zwecke verwendeten Mengen vorhanden sein.
Die stabilisierten Vinylhalogenidhomopolymerisatmassen können gemäß irgendeiner geeigneten und zweckmäßigen Arbeitsweise hergestellt werden. Beispielsweise können das Vinylhalogenidhomo'polymerisat, der anorganische Füllstoff, das Stabilisierungsmittel und andere Bestandteile mit oder ohne Hilfe eines flüchtigen Lösungsmittels gemischt und die sich ergebende Masse auf Walzen bei etwa 93 bis 1770C gewalzt werden, bis sie homogen sind. Die stabilisierte Masse kann dann von dem Misch- oder Walzwerk in Form einer Folie oder eines blatt- oder bahnenf örmigen Materials der gewünschten Dicke entfernt werden. Sie kann als solche zur Anwendung gelangen oder einer Polier- oder Prägebehandlung unterworfen werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert, in welchen die angegebenen Teile und Prozentsätze auf Gewicht bezogen sind, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
ίο Zu einer Mischung aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 115 Teilen Chrysotil-Asbest, 285 Teilen gemahlenem Kalk, 32 Teilen Di-2-äthylhexylphthalat, 4 Teilen epoxydiertem Sojabohnenöl und 35 Teilen Titandioxyd (Rutil) wurden 5 Teile eines Stabilisators gegeben. Die Masse wurde bei Raumtemperatur gemischt und dann in ein Zweiwalzenmischwerk mit bei unterschiedlicher Geschwindigkeit angetriebenen Walzen, deren Oberfläche mittels Wasserdampf bei etwa 150° C gehalten war, eingebracht. Die Mischung wurde dann während 20 Minuten gewalzt oder gemischt und dann von den Walzen in Form eines biegsamen homogenen Blattes oder einer biegsamen homogenen Bahn einer Dicke von etwa 1,14 mm entfernt. Zur Bestimmung ihrer Hitzebeständigkeit wurden Proben von etwa 2,54 · 2,54 cm der Zusammensetzung in einen Zwangsluftumlaufofen bei etwa 150° C eingebracht, wobei Proben in legelmäßigen Zeitabständen bis zum Auftreten eines merklichen Dunkelwerdens entfernt wurden. Die Wärmestabilitätswerte oder -bestimmungen einer Reihe der stabilisierten Massen gemäß der Erfindung sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben. In dieser Tabelle und in Tabelle II wird eine numerische Skala zur Angabe der Farbe der Proben verwendet, wobei ein Wert 1 die sehr blaßgraue Farbe, welche die dem Vinylchloridhomopolymerisat von dem Asbest und anderen Füllstoffen erteilte Eigenfarbe darstellt, 2 hellgrau, 3 dunkelgrau, 4 dunkelblau-grau und 5 dunkelblau darstellen; dabei zeigt das Dunkelwerden den thermischen Abbau an.
Tabelle I IA OLd.UUlbd.lOr Während des Walzens Anfangs 90 Farbe nach angegebener etwa 150° C 1 bei 150
entwickeltes »Tränengas« farbe Anzahl Minuter 120
1 Teil Pentaerythrit 2 135 2
IB 1 Teil Dicyandiamid 105 2
nichts nach 20 Mi 1 2
4 Teile Pentaerythrit nuten 2 2 3
IC 1 Teil Dicyandiamid 2
nichts nach 20 Mi 1 3
7 Teile Pentaerythrit nuten 2
ID 1 Teil Dicyandiamid 2 4
nichts nach 20 Mi 3
9 Teile Pentaerythrit nuten 1 3
IE 1 Teil Dicyandiamid 2 2 4
nichts nach 20 Mi 3
1 Teil Dipentaerythrit nuten 1 3
IF 1 Teil Dicyandiamid 2 2 2
sehr schwach nach 2
IG Pentaerythrit 10 Minuten 2 2 2 5
stark nach 4 Mi 2 3
IH Dipentaerythrit nuten 1 2 4 3
schwach nach 3 2
Dicyandiamid 5 Minuten 2 2 3 2
nichts nach 2 2
20 Minuten 2 2
2
Beispiel 2
Zu einer Mischung von 115 Teilen Polyvinylchlorid, 150 Teilen Chrysotil-Asbest, 414 Teilen gemahlenem Kalk, 52 Teilen Di-2-äthylhexylphthalat, 6 Teilen epoxydiertem Sojabohnenöl und 8 Teilen Titandioxyd (Rutil) wurden 6 Teile eines Stabilisators zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur gemischt und dann in ein Zweiwalzenmischwerk mit bei unterschiedlicher Geschwindigkeit angetriebenen Walzen, deren Oberfläche mittels Wasserdampf bei etwa 15O0C gehalten war, eingebracht. Die Mischung wurde während 20 Minuten gewalzt und dann aus dem Walzwerk in Form eines biegsamen homogenen Blatts oder einer biegsamen homogenen Bahn einer Dicke von etwa 1,14 mm entfernt. Die Wärmestabilitätswerte der sich ergebenden Massen, welche gemäß dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren bestimmt wurden, sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II Beispiel stabilisator Während des Walzens Anfangs 105 Farbe nach ί 120 135 150 165 180
entwickeltes »Tränengas« farbe ingegebener
2A 1 Teil Pentaerythrit Anzahl Minuten bei
1 Teil Dicyandiamid 2 etwa 150° C 2 2 2 2 3
nichts nach
2B 1 Teil Pentaerythrit 20 Minuten 2
1 Teil Harnstoff
nichts nach 20 Mi
nuten; Geruch 3 3 4 4 4 5
nach Ammoniak
2C 1 Teil Pentaerythrit wahrgenommen 1 3 3 3 3 3 3
1 Teil Benzoguanamin 3 3 4 4 4 5
2D Pentaerythrit stark nach 5 Minuten 2
stark nach 5 Minuten 2

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hitzestabilisierte Masse, die auch gegen Tränengasbildung stabilisiert ist, aus einem Vinylhalogenidhomopolymerisat und, bezogen auf 100 Gewichtsteile. Vinylhalogenidhomopolymerisat, etwa 50 bis 200 Gewichtsteilen Asbest, gegebenenfalls etwa 50 bis 300 Gewichtsteilen eines nichtfaserigen anorganischen Füllstoffs und gegebenenfalls etwa 5 bis 100 Gewichtsteilen eines Weichmachers, sowie einem Stabilisatorengemisch aus Pentaerythrit und/oder Dipentaerythrit und einer stickstoffhaltigen Verbindung für Form-, Preß- und Überzugszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisatorengemisch aus 1 bis 7 Gewichtsteilen Pentaerythrit und/oder.Dipentaerythrit und 1 bis 10 Gewichtsteilen Dicyandiamid besteht, wobei der Anteil des Stabilisatorengemisches 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Homopolymerisats, beträgt.
DE1569019A 1963-12-17 1964-12-10 Hitzestabihsierte, Asbest ent haltende Massen aus Vmylhalogenidhomo polymerisaten fur Form , Preß und Uberzugszwecke Expired DE1569019C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US331111A US3309338A (en) 1963-12-17 1963-12-17 Stabilized polyvinyl halide compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569019A1 DE1569019A1 (de) 1969-11-06
DE1569019B2 DE1569019B2 (de) 1973-05-03
DE1569019C3 true DE1569019C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=23292667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569019A Expired DE1569019C3 (de) 1963-12-17 1964-12-10 Hitzestabihsierte, Asbest ent haltende Massen aus Vmylhalogenidhomo polymerisaten fur Form , Preß und Uberzugszwecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3309338A (de)
JP (1) JPS4928025B1 (de)
AT (1) AT259237B (de)
CH (1) CH433729A (de)
DE (1) DE1569019C3 (de)
GB (1) GB1085718A (de)
NL (1) NL6414388A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544576A (en) * 1969-04-14 1970-12-01 Gulf Research Development Co Polyvinylchloride composition stabilized with a bituminous material
IL39240A (en) * 1972-04-17 1975-08-31 Palram Plastic Works Compositions for rigid asbestos-reinforced polyvinyl chloride products and method of stabilizing them
US4325850A (en) * 1979-05-21 1982-04-20 W. R. Grace & Co. Processing and product enhancement additives for polyolefin film
US4269743A (en) * 1979-06-04 1981-05-26 Dart Industries Inc. Low toxicity vinyl halide stabilizer compositions
US4269744A (en) * 1979-06-04 1981-05-26 Dart Industries Inc. Vinyl halide stabilizer compositions
US4711921A (en) * 1982-11-12 1987-12-08 The B. F. Goodrich Company Stabilization of vinyl chloride polymers
EP2398504B1 (de) * 2009-02-17 2018-11-28 Cornell Research Foundation, Inc. Verfahren und Kits zur Diagnose von Krebs und Vorhersage des therapeutischen Nutzens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899398A (en) * 1959-08-11 Heat stabilized vinyl plastic composi-
US2367483A (en) * 1942-11-25 1945-01-16 Wingfoot Corp Stabilization of vinyl chloridevinylidene chloride copolymers
US3194786A (en) * 1960-06-08 1965-07-13 Tenneco Chem Stabilized asbestos containing vinyl halide resin compositions
US3084135A (en) * 1960-06-08 1963-04-02 Heyden Newport Chemical Corp Vinyl halide compositions stabilized with melamine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1569019B2 (de) 1973-05-03
CH433729A (fr) 1967-04-15
DE1569019A1 (de) 1969-11-06
JPS4928025B1 (de) 1974-07-23
NL6414388A (de) 1965-06-18
US3309338A (en) 1967-03-14
AT259237B (de) 1968-01-10
GB1085718A (en) 1967-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631728A5 (de) Bleiverbindungen enthaltende stabilisator-gleitmittel-kombination fuer formmassen auf basis von polyvinylchlorid.
DE1794299A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1694981C3 (de) Verwendung eines festen Stabilisators zum Stabilisieren von Formmassen auf der Basis von Vinylhalogenidpolymerisaten gegen Wärme und Licht
DE1494118A1 (de) Hitzebestaendige harzartige Massen mit einem Vinylhalogenidharz und einem anorganischen Fuellstoff
DE69532589T2 (de) Flüssige pvc-stabilisatoren und schmiermittel
DE1569019C3 (de) Hitzestabihsierte, Asbest ent haltende Massen aus Vmylhalogenidhomo polymerisaten fur Form , Preß und Uberzugszwecke
DE964542C (de) Vulkanisiermittel
DE2362254B2 (de) Tetrafluoräthylen-Äthylen-Copolymerisatmasse sowie deren Verwendung
DE2712688C3 (de) Losungsmittelfreie Formmasse auf Basis Polyvinylchlorid
DE2654666A1 (de) Plastifiziertes polyvinylchlorid mit geringer raucherzeugung bei der verbrennung
DE1569009A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer Vinylhalogenidharzmassen
DE1296384B (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Stabilisatorengemisches fuer Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisate
DE1669950A1 (de) Waermestabilisierte Massen zur Herstellung von Filmen und UEberzuegen
DE1022003B (de) Verfahren zur Hitzestabilisierung von Polymerisate oder Mischpolymerisate des Vinylchlorids enthaltenden Massen
DE1569011B2 (de) Stabilisierungsmittel fuer vinylhalogenidpolymerisate
EP0057470B1 (de) Weichmacher für, gegebenenfalls modifiziertes, Polyvinylchlorid, ihre Verwendung und diese enthaltende von -50 bis +105 Grad C temperaturbeständige weichmacherhaltige Folien und Überzugsmaterialien auf Polyvinylchloridbasis
DE1694990A1 (de) Stabilisierte Vinylhalogenidharz-Massen
DE1569014C3 (de) Wärme- und lichtbeständige Form- und Überzugsmassen
DE1694993B2 (de) Talk enthaltende stabilisierte vinylhalogenidpolymerisatformmassen
DE1694993C3 (de) Talk enthaltende stabilisierte Vinylhalogenidpolymerisatformmassen
CH424241A (de) Mittel zur Stabilisierung von Vinylpolymerisaten gegen Licht- und Wärmeeinwirkung
DE2335734A1 (de) Schlagfeste formmassen auf der basis von polyvinylchlorid
DE1544996A1 (de) Waermestabile harzartige Masse
DE3212336C1 (de) Mittel und Verfahren zur Waerme- und Lichtstabilisierung von Polyvinylchlorid
DE893585C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussboden-, Tisch-, Wand- und anderen Belagstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee