DE2335734A1 - Schlagfeste formmassen auf der basis von polyvinylchlorid - Google Patents

Schlagfeste formmassen auf der basis von polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE2335734A1
DE2335734A1 DE19732335734 DE2335734A DE2335734A1 DE 2335734 A1 DE2335734 A1 DE 2335734A1 DE 19732335734 DE19732335734 DE 19732335734 DE 2335734 A DE2335734 A DE 2335734A DE 2335734 A1 DE2335734 A1 DE 2335734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
vinyl acetate
mixture
ethylene
molding compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732335734
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335734B2 (de
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Adler
Johann Dr Ing Bauer
Friedrich Dipl Chem D Heichele
Georg Dipl Chem Hollenbach
Georg Dipl Chem Vojtechovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2335734A priority Critical patent/DE2335734B2/de
Priority to US05/485,325 priority patent/US3960986A/en
Priority to GB3056674A priority patent/GB1446994A/en
Priority to JP49079695A priority patent/JPS5232901B2/ja
Priority to BE146504A priority patent/BE817593A/xx
Priority to FR7424349A priority patent/FR2236898B1/fr
Publication of DE2335734A1 publication Critical patent/DE2335734A1/de
Publication of DE2335734B2 publication Critical patent/DE2335734B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

- Schlagfeste Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid
Es ist bekannt, die Schlagzähigkeit von Polyvinylchlorid durch
das Zumischen von Copolymeren aus Äthylen und Vinylacetat zu erhöhen. Weiterhin ist vorbeschrieben, daß man durch Pftopfpolymerisation von Vinylchlorid auf Äthyl en-Vinyl ac etat-Copolymere Produkte mit verbesserten Kerbschlagwerten erhalten kann.
Gemäß der Deutschen Offenlegungsschrift 1 544- 873 werden solche Pfropfpolymere zu PVC zugemischt. Dabei wird eine weitere Erhöhung der-Kerbschlagzähigkeit erzielt. Zudem ist vorteilhaft," daß sich diese Formmassen sehr leicht aus pulverförmigem PVC und pulverförmigen Pfropfpolymeren herstellen lassen und
die Einarbeitung von Stabilisatoren, Füllstoffen und weiteren Zusätzen ohne Schvfierigkeiten im Schnellmischer durchgeführt werden können. Nachteilig an diesen Formmassen ist jedoch, daß Y-erarbeitungsschwierigkeiten, z.B. auf Extrudern auftreten können, insbesondere wenn die K-Werte der Produkte über 630 liegen. Dies äußert sich insbesondere durch mangelnde Homogenität, der aus den. Formmassen hergestellten Produkten.
Durch herkömmliche Verarbeitungshilfsmittel, z.B. auf der Basis modifizierte Acrylate oder Methacrylate lassen sich diese Schwierigkeiten nicht beseitigen. Werden jedoch die Verarbeitungstemperaturen erhöht, oder die mechanische Scherung bei der Plastifizierung verstärkt, so tritt eine thermische Schä-
409885/1 178
digung der Formmassen auf, die einen Abfall der Kerbschlag-Zähigkeit der Fertigteile "bewirkt.
Es -vriirden nun schlagfeste Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und von Vinylchlorid gepfropften Äthylen-Vinylacetat-Gopolymeren gefunden, die diese Nachteile vermeiden. Die Formmassen bestehen aus
A) 20 - 80 Gev/,% Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 55 70
B) 1915 75 Gew.% eines mit Vinylchlorid gepfropften Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren mit 30 - 55 Gew.% Vinylacetat und einer Mooney Viskosität von 20 - 5O1 wobei das Pfropfpoly-
:· mere 5-^5 Gew.% Äthylen-Vinylacetat-Copolymer enthält und einen K-Wert von 55 - 70 besitzt.
C) 0,5 - 5 Gew.% eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren mit einem Vinylacetatgehalt von 60 - 70 Gew.% . '.:.--;
Durch den Zusatz der Komponente C zu den bekannten Formmassen wird eine große.ο Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften derselben bewirkt. Dies zeigt sich z.B. dadurch, daß die Stromaufnahme von Extrudern, auf denen derartige Mischungen verarbeitet werden, gleichmäßiger ist, während ohne dem erfindungsgemäßen Zusatz eine ständig schwankende Stromaufnahme gegeben ist. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Polymermasse nach dem Passieren der Schnecke des Extruders völlig homogen und führt somit zu homogenen Fertigteilen. Demgegenüber zeigen Massen ohne Komponente C Inhomogenitäten.
Die Homogenität wirkt sich bei den Fertigteilen durch höhere Festigkeit und besseren Glanz aus. Weiterhin ergeben sich beim Tiefziehen gleichmäßigere Formen.
Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Massen besteht darin, daß die Gelierzeiten wesentlich verkürzt werden. Zudem
40988 5/ 1178 - 3 -
zeigen die Mischlingen eine größere Wärmestabilität.*
Als Komponente A kann jedes F\TC, "beispielsweise Suspensions-, Emulsions- und .Blockpolyvinylchlorid, das einen K-Wert zwischen 55 und 70 hat, gemessen in Cyclohexanon (1 %ige Lösung) eingesetzt werden. Meistenteils wird Suspensions-PVC verwendet« Vorzugsweise bestehen die Formmassen zu 40 — 70 Gew.% aus PVC.
Die Komponente B wird durch aufpfropfen von Vinylchlorid auf ein Copolymeres aus Äthylen und Vinylacetat hergestellt. Bas Copolymere enthält 30 - 55 Gew.% Vinylacetat und weist eine Mooney-Viskosität von 20 - 50 bestimmt nach DIH 53 523 auf. Das Aufpfropfen erfolgt nach bekannten Verfahren z.B. durch Lösen der Copolymere im monomeren Vinylchlorid, dispergieren in wäßriger Phase und polymerisieren mit Hilfe von Radikalbildnern, oder durch Pfropfen des VinylChlorids auf einenCopo-.-lymerlatex. Das Pfopfprodukt enthält 5-^5 Gew.% Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres und weist einen K-Vert von 55 - 70 auf, bestimmt in Cyclohexanon (1 %ige Lösung) vorzugsweise werden 29 - 56 Gew.% des Pfopfpolymeren eingesetzt»
Die Komponente C ist ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymeres mit 60 - 70 Gew.% Vinylacetat. Es hat vorzugsweise eine Mponey-Viskosität von iO - 70 (DItT 53 523)» Vorzugsweise werden Mengen von 1-4 Gew.% eingesetzt.
Hergestellt werden solche Polymere meistenteils durch radikalische Polymerisation (vorzugsweise Redoxpolymerisation) in wäßriger Emulsion bei 0 - 5O0C (vorzugsweise 10 - 300C) und einem Äthyl endruck von 40 - 80 atü unter Verwendung von Molekulargewicht sregl era, wie Aldehyden, vorzugsweise Butyradehyd. Der dabei entstehende Latex wird meistenteils koaguliert, anschließend getrocknet und gemahlen, wobei gegebenenfalls pulverföriaige Zusatzstoffe zugegeben werden können (Mengen zwischen 1 und 10 Gew.%, beispielsweise Kieselsäure, Kreide, TaI-
409885/1 178
, - BAD NAL
kum). Der Latex kann aber auch mit FVC-Emulsionen zusammenkoaguliert vrerden und dann im Gemisch mit PVC den anderen Komponenten zugegeben werden.
Die Herstellung der Formmassen erfolgt durch Mischen der pulverförmigen Komponenten, vorzugsweise werden dabei Schnellmischer eingesetzt.
Den Formmassen werden die üblichen Hilfsmittel zugegeben, wie z.B. Stabilisatoren in Mengen von 0,5 - 3 Gew.%, Gleitmitteln in Mengen von 0,1-3 Gew.%, Chelatoren, Pigmente, Farbstoffe. Auch Füllstoffe können eingearbeitet werden."
Beispiele für Stabilisatoren sind Blei-, Barium-Cadium-, CaI-zium-Zink-Stabilisatoren, Aminocrotonsaureester, epoxidierte Öle, Phosphite, Dithioharnstoffe, Phenylindol und. für Gleitmittel Wachse, -Polyäthylenwachse, Ester langkettiger Dicarbonsäuren undFettsäuren, für Tferarbeitungshilfen modifizierte Acrylate.
Die erfindungsgemäßen Formmassen eignen sich besonders für die Herstellung von schlagfesten Körpern aus pulverförmigen Mischungen über Extruder- oder Spritzgußmaschinen, beispielsweise Profile, Platten. Auch sind die Mischungen für die Verschäumung geeignet.
Beispiel 1
Aus folgenden Bestandteilen
50 Gew.Teile Suspensions-PVC mit einem K-Wert von 60
50 " " Pfropf c·opolymeres aus Vinylchlorid und Ί0 Gew.Teile Äthylen- Vinylacetat-Copolymeren mit 45 Gew.% Vinylacetat und einem K-Wert von 68
1,5 " " Äthylen-Vinylacetat copolymeres mit 60 Gew.Teilen Vinylacetat, einer Mooney-Viskosität von 50 und einem Schmelzindex i^0 von 0,3 (ASTM 123 862 T)
409885/1178 - 5 -
2,5 Gew.Teile fester Barium-Cadmiumstabilisator 0,5 " " CheLator (Qrganophosphit)
2 ι« « epoxidiert es Sojaöl
1 ir " Gleitmittel auf der Basis Hydroxistearinsäure, langkettige Dicarbonsäureester und Polyäthylenwachs
2,5 " " Verarbeitungshilfe auf der Basis modifizierter Acrylate
3 !» " Titandioxyd
wurde durch 10 minütiges Mischen in einer Sluidmischerkombi— nation eine homogene Pulvermischung A hergestellt.
Aus den gleichen Bestandteilen wurde eine weitere Pulvermischung B jedoch ohne Zusatz eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren unter den gleichen Mischbedingungen hergestellt.
a) GeIierζext der Pulver
In einem Brabender-Plastogräphen wurden die Mischungen A und B bei 160°C bis zur Gelierung geknetet. Bei Mischung A trat die Gelierung bereits nach 10 Minuten ein, bei Mischung B jedoch erst bei 21 Minuten. Die Kraftaufnahme war bei der Mischung A etwas geringer.
b) Extrudieren von Platten ν
Aus den Mischungen Au3wur den über einen I Ee st ermann Extruder Typ K 86-0-16-D mit Reifenhäuser Breitschlitzdüse Platten hergestellt. Die während der Verarbeitung auftretenden Stromauf-' nähme Schwankungen bzw. Drehmomentschwankungen wurden aufgezeichnet. Es zeigt sich, daS die Schwankungen bei Mischung A etwa 12 mkp bei Mischung B etwa 25 mkp betragen. Dies bedeutet, daß die Mischung A homogenere Massen, und somit homogenere Formkörper ergibt.
c) Wärmestabilität
-Eroben der unter "b hergestellten Platten wurden bei 1900C in einem Ofen gelagert. Nach 35 Minuten zeigten die Platten aus
409885/1 178 - 6 -
Mischung B Zersetzungserscheinungen, während Platten aus A erst "bei 50 minütiger Lagerung braun au werden begannen.
Weiterhin wurde die Stabilität nach der PH-Hethode (DIN 53 383 Blatt 3) überprüft. Dabei zeigte sich, daß mit Platten aus A nach 47 Minuten, mit Platten aus B bereits nach 41 Minuten der Zersetzungsgrenzwert erreicht war.
d) Oberflächenuntersuchung
Mit den Platten aus A und B wurden Glanzmessungen gemäß ASTIl-D 523 vorgenommen. Gemessen wird diagonal an 5 Meßpunkten bei einem Einfallswinkel von 60 Grad.
Der Glanz der Platten aus A wurde mit 791 ^ der Platten aus b mit 60,4 bestimmt.
e) Kerbschlagzähigkeit
Die Kerbschlagzähigkeit in cmkp/m wurde bei 22°C und bei -2O0C bestimmt. —~
Bei 22°C ergaben sich für die Mischung A ein Wert von 20,5 (abgebrochen tu bei -20°C 3,6. Für Mischung B betrugen die Werte bei 220C = 10; bei -200C =2,4.
f) Tiefziehen von Platten
Die gemäß b hergestellten Platten (Dick^ 4 mm) wurden auf dem Gerät Plastiplast Typ Piccölö. tiefgezogen. Der Flächenstrahler besaß einen Abstand zur Plattenoberfläche von 20 cm. Die Platten wurden einseitig erwärmt und nach 8 Minuten Bestrahlung verformt. Die Aufblasgeschwindigkeit wurde konstant gehalten.
Die aus Mischung A hergestellten Formen zeigten eine wesentlich gleichmäßigere Wandstärkenverteilung.
Beispiel 2 . '
Aus 70 Gew.Teilen eines Hasse-PVC mit einem K-Wert von 65 und
409885/1178 ~ 7 -
30 Gew.Teilen eines Pfropfeopolymeren aus Vinylchlorid und 10 Gew.Teilen Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren mit 45 Gew. Teilen Vinylacetatanteil und einem K-Vert von 68, sowie 4 Teilen eines Äthylen Vinylacetat-Copolymeren mit 65 Gew.% Vinyl ac et at anteil, einer Mooney Viskosität von 15 uncL einem Sehaelzindex ±^Q von 50 (ASTM 123 862 T) wurde unter Verwendung der gleichen Stabilisatoren, Gleitmittel ., Verarbei-. tungshilfen, Pignente. und Chelatoren wie in Beispiel 1 eine Mischung C hergestellt.
Eine weitere Mischung D wurde aus den gleichen Bestandteilen Jedoch ohne das Äthylen-Vinylacetat-Copolymere:r gemischt.
a) Gelierzeit der Pulver
Die Gelierseit betrug für Mischung C 7 1/2 Minuten, für Mischung D 24 1/2 Minuten. Die Kraft aufnahme war beU Mischung C geringer.
b) Extrudieren von Platten-1 :
Entsprechend Beispiel 1 b wurden aus beiden Mischungen Platten hergestellt. Die Schwankungen bei der Kraftaufnahme lagen für Mischung C in einen Bereich von 10 mkp , während für Mischung D eine Schwankungsbreite von 30 mkp_ bestimmt wurde.
d) WärmeStabilität " s
Die WärmeStabilität bei der Ofenlagerung (19O°C) beträgt bei Mischung C 50 Min., bei Mischung D 35 Min.
d) Gberflächenuntersuchung
Der Glanz gemessen entsprechend Beispiel 1 beträgt für die Mischung C 80,5 und!: für die Mischung D 63.
e) Kerbschlagzähigkeit v
Die Kerb Schlagzähigkeit bei 22°Ö wurde für Mischung C mit 8,7 für Mischung D mit 5*7 bestimmt.
• _ 8 4 0 9 8 8 5/1178

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Schlagfeste Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und von Vinylchlorid gepfropften Äthyl en-Vinyl ac etat-Copolymeren, bestehend aus
    A) 20 bis 80 Gew.% Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 55 70
    B) 19,5-75 Gew.% eines mit Vinylchlorid gepfropften Äthylen-Vinylacetat-Gopolyjneren mit 30 — 55 Gew.% Vinylacetat und einer Mooneye Viskosität von 20-50, wobei das Pfropf polymer 5 — 15 Gew.% Äthylen-Vinylacetat-Copolymer enthält und einen K-Wert von 55 — 70 besitzt.
    C) 0,5 - 5 Gevr.% eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren mit einem Vinylacetatgehalt von 60 - 70 Gew.%
    409885/1 178
DE2335734A 1973-07-13 1973-07-13 Schlagfeste Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid Withdrawn DE2335734B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2335734A DE2335734B2 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Schlagfeste Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid
US05/485,325 US3960986A (en) 1973-07-13 1974-07-03 Impact-resistant molding compositions containing polyvinyl chloride
GB3056674A GB1446994A (en) 1973-07-13 1974-07-10 Polyvinyl chloride moulding compositions
JP49079695A JPS5232901B2 (de) 1973-07-13 1974-07-11
BE146504A BE817593A (fr) 1973-07-13 1974-07-12 Matieres a mouler a base de poly(chlorure de vinyle)
FR7424349A FR2236898B1 (de) 1973-07-13 1974-07-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2335734A DE2335734B2 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Schlagfeste Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2335734A1 true DE2335734A1 (de) 1975-01-30
DE2335734B2 DE2335734B2 (de) 1978-10-05

Family

ID=5886844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335734A Withdrawn DE2335734B2 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Schlagfeste Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3960986A (de)
JP (1) JPS5232901B2 (de)
BE (1) BE817593A (de)
DE (1) DE2335734B2 (de)
FR (1) FR2236898B1 (de)
GB (1) GB1446994A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132888A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von polymeren und copolymeren des vinylchlorids und deren verwendung
DE3132890A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von polymeren und copolymeren des vinylchlorids durch suspensionspolymerisation und verwendung fuer den einsatz als viskositaetserniedriger in der plastisolverarbeitung
US4487891A (en) * 1984-02-06 1984-12-11 The Dow Chemical Company Thermoplastic polymer blend composition and membrane formed therefrom
US5214092A (en) * 1991-02-01 1993-05-25 Solvay S.A. Impact-resistant compositions based on vinyl chloride polymers and their use
BE1021888B1 (nl) * 2013-09-09 2016-01-25 Kreafin Group Sa Werkwijze en inrichting voor het vormen van een plaatmateriaal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010931A (en) * 1958-12-08 1961-11-28 Monsanto Chemicals Resinous composition comprising a vinyl halide polymer and a nitroethylbenzene
NL297480A (de) * 1962-09-04
DE1544873C2 (de) * 1964-03-25 1982-09-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplatische Polymerisatmischung
JPS4937418B1 (de) * 1970-04-21 1974-10-08
JPS507098B1 (de) * 1970-12-29 1975-03-20

Also Published As

Publication number Publication date
FR2236898A1 (de) 1975-02-07
JPS5232901B2 (de) 1977-08-24
US3960986A (en) 1976-06-01
DE2335734B2 (de) 1978-10-05
GB1446994A (en) 1976-08-18
JPS5063055A (de) 1975-05-29
BE817593A (fr) 1975-01-13
FR2236898B1 (de) 1978-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448596C3 (de) Schlagfeste Formmasse auf Basis eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisates
EP0002761B1 (de) Schlagzähe Polyamidformmassen
DE1045089B (de) Verfahren zum Elastifizieren von Polyvinylchlorid
DE1934850C3 (de) Thermoplastische Vinylchloridpolymerisat-Massen
EP0102523B1 (de) Haftklebrige gelierte Plastisole
DE1569040A1 (de) Vinylpolymer-Formmassen
DE2249023C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2335734A1 (de) Schlagfeste formmassen auf der basis von polyvinylchlorid
DE1170632B (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten Formkoerpern und Schichtstoffen auf der Grundlage von Phthalsaeurediallylestern
DE1569398A1 (de) Thermoplastische Spritzgussmasse
DE2534049C3 (de) Schlagfeste Formmassen auf Basis von Polyvinylchlorid
DE1769390B2 (de) Thermoplastische formmassen mit verbesserten gebrauchseigen schaften
DE1544838A1 (de) Verfahren zur Herstellung vergueteter Mischpolymerisate
DE1201988B (de) Polymerisatgemische zur Herstellung von Dispersionen in Weichmachern
DE1132725B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit extrem heterogenem Aufbau
DE2433722A1 (de) Verfahren zur verbesserten thermoplastischen warmverformung von polyvinylchlorid
DE1569019B2 (de) Hitzestabilisierte, asbest enthaltende massen aus vinylhalogenidhomopolymerisaten fuer form-, press- und ueberzugszwecke
DE1260777B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung schlagfester Formkoerper
DE1544873C2 (de) Thermoplatische Polymerisatmischung
DE2302673C3 (de) Schaumstoffe aus Piastisolen von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid -Vinylacetat-Mischpolymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694409A1 (de) Vinylpolymermasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2540639A1 (de) Glasfaserverstaerkte strangpressmasse auf basis von vinylharz
DE1569466B2 (de) Thermoplastische formmasse
AT260533B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polymerengemische
DE910959C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Butadien-Acrylsaeurenitril-Mischpolymerisaten an anderen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee