DE1569398A1 - Thermoplastische Spritzgussmasse - Google Patents

Thermoplastische Spritzgussmasse

Info

Publication number
DE1569398A1
DE1569398A1 DE19641569398 DE1569398A DE1569398A1 DE 1569398 A1 DE1569398 A1 DE 1569398A1 DE 19641569398 DE19641569398 DE 19641569398 DE 1569398 A DE1569398 A DE 1569398A DE 1569398 A1 DE1569398 A1 DE 1569398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
mixture
weight
styrene
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641569398
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569398B2 (de
Inventor
Mario Bevilacqua
Pozzer Bruno Mestre
Luciano Scarso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edison SpA
Original Assignee
Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edison SpA filed Critical Edison SpA
Publication of DE1569398A1 publication Critical patent/DE1569398A1/de
Publication of DE1569398B2 publication Critical patent/DE1569398B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • C08F279/04Vinyl aromatic monomers and nitriles as the only monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Shermoplastische Spritzgußmasse
Die Erfindung "betrifft thermoplastische Porramasse, die nach dem Spritzgußverfahren verarbeitbar ist und auf Basis von Polyvinylchlorid und Styrol-Aorylnitril-Butadien-Pfropfpolymerisat aufgebaut ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung thermoplastische polymere Gemische aus einer innigen mechanischen Mischung aus Tinylchloridpolymerisaten, einem Styrol-, Aorylnitril- und Butadien enthaltenden Mischpolymerisat zusammen mit einer dritten Komponente, um das Spritzgießen des polymeren Gemisches selbst zu erleichtern.
Es ist bekannt, daß der Zusatz von thermoplastischen Mischpolymerisaten auf der Basis Styrol-Aorylnitril-Butadien zu Yinylohloridpolymerisaten dazu beiträgt, die Eigenschaften dieser letzten Polymerisate beträchtlich zu verbessern.
009816/1629
bad oRIG,NAL
Insbesondere wurde beobachtet, daß die Schlagfestigkeit und die Reißfestigkeit unter Wärmeeinwirkung stark erhöht wird. Dagegen ist das spezifische Gewicht und der Schrumpfungskoefflzlent des Endproduktes im Vergleich zu einfachem Polyvinylchlorid beträchtlich geringer.
Solche polymeren Mischungen sind jedoch unter normalen Spritzgußbedingungen, wie sie für steifes (nicht weichgemachtes) Polyvinylchlorid verwendet werden, ziemlich schwierig zu formen, da dieser Werkstoff thermisch abgebaut wird und leicht brennt, wenn nicht besondere Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, so daß Produkte erbalten werden, deren mechantehe Eigenschaften erheblich schlechter sind, als nach der Art des verwendeten Materials zu erwarten gewesen wäre.
Beim Arbeiten mit einer Mischung aus Polyvinylchlorid und Butadien-Styrol-Acrylnitrilmischpolymerisat in einem Gewichts verhält nie von 4:1 (zusammen mit normalen Stabilisatoren und Schmiermitteln) und unter Verwendung einer Schraubenpresse zum Formpressen von Hart-PVO und unter den gleichen Arbeitsbedingungen wie für das letztere Material, erhält man eine immer zunehmende Rötung der thermoplastischen Masse, bis ein tatsächlicher Abbau der thermoplastischen Masse zusammen mit einer Klebrigkeit in der Anlaufzone der Schraube einsetzt.
- 3 -009816/1629 BAD
Gegenstand 4er Erfindung ist ein thermoplastisches Polymerengemisch auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten und Styrol-Acrylnitril-Bütadien-Mischpoiymerisaten, das durch Spritzguß mit den gewöhnlichen Verfahren und Vorrichtungen, wie sie bei dem praktischen Umgang mit Vinyl-Chloridpolymerisaten geläufig sind, ohne thermischen Abbau verarbeitet werden können, wobei Produkte von beträchtlieber Größe geliefert werden, die eine ausgezeichnete und vollkommen gleichmäßige Oberflächenerscheinung zeigen und eine hohe Zähigkeit und Schlagfestigkeit, auch bei niedrigen Temperaturen, und auch, «ine hohe Steifheit haben und so den geformten Körpern eine ausgezeichnete Maßhaltigkeit vaieihen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß thermoplastische -Polymerengemische, die nach den normalen Verfahren und mit den im allgemeinen für normales Tinylchloridpolymerisat gebrauchten Geräten durch Spritzguß verarbeitet werden können, erfindungsgemäß durch eine innige mechanische Mischung von Vinylchloridpolymerisat, thermoplastischen Mischpolymerisaten auf der Basis Styrol-Acrylnitril-Butadien mit einer Substanz, die als Weichmacher und Fließmittel für das thermoplastische polymere Material selbst wirkt, erhalten werden können.
009816/1629 BAD ORIG.NAL
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Gemische können, ohne Beeinträchtigung der Eigenschaften der erhaltenen Produkte auch unter Aateitsbedingungen, die für normales Hartpolyvinylchlorid nicht möglich sind, geformt werden.
Die Vinylchloridpolymerisate, die in den erfindungsgemäßen Gemischen benutzt werden können, sind unter den Polymerisationsprodukten des Vinylchlorids allein oder zusammen mit anderen, damit polymerisierbaren Monomeren zu wählen, die wenigstens 85 Gew.-^ chemisch gebundenes Vinylchlorid enthalten und eine Fickentacher K-Zahl im Bereich von 40 bis 80, vorzugsweise von 50 bis 70, aufweisen.
Das in den erfindungsgemäßen Gemischen benutzte Vinylchloridpolymerisat kann entweder so wie es ist oder in Form eines Polymerisates, dem gewöhnliche Stabilisatoren gegen Licht und Wärme wie auch gewöhnliche, in der üblichen Praxis verwendete Schmiermittel zugesetzt worden sind.
Das Mischpolymerisat aus Styrol, Acrylnitril und Butadien in den erfindungsgemäßen Mischungen kann unter den Produkten ausgewählt werden, die durch Pfropfpolymerisation einer Mischung aus Vinyl- und/oder Vinylidenmonomeren auf
009816/1629
einem Latex eines synthetischen Elastomeren mit einem hohen Prosentanteil von chemisch gebundenem konjugierte Dienbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffen hergestellt sind. Die Mischung der Yinyl- und/oder Vinylidenmonomeren, die auf einen Latex eines synthetischen Elastomeren auf pfropf polymerisiert ist, besteht gewöhnlich aus 60 bis 80 Gewichtsteilen eines styrolartigen Monomeren, wie beispielsweise Styrol selbst, Alky!styrol, wie etwa <C-Methy!styrol und Methyläthy!styrol, balogenierten Styrolen, wie etwa Mono- und Dichlorstyrol, allein oder in gegenseitiger Mischung oder in teilweisem oder vollständigem Ersatz des Styrole, zusammen mit 20 bis 40 Gewichte··- teilen eines acrylnitrilartigen Monomeren, wie z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril, Chloracrylnitril und Yinylidencyanid, allein oder in gemeinsamer Mischung oder in teilvßisem oder in vollständigem Ersatz des .Acrylnitrile selbst.
Die besten Ergebnisse werden unter Benutzung einer Mischung mit 65 - 75 Gew.-Teilen Styrol und/oder <=£-Methylstyröl zusammen mit 25 bis 55 Gew.-Teilen Acrylnitril erhalten.
Das Gewichtsverhältnis zwischen der Mischung des aufzupfropfenden Monomeren und des synthetischen Elastomeren
009816/1629 bad
kann in einem weiten Bereich variieren. Die besten Ergebnisse werden in der Weise erbalten, daß die Pfropfpolymerisaten
30 bis 60 Gew.-# Butadien
30 bis 52,5 Gew.-ji Styrol und
10 bis 17,5 Gew.-£ Acrylnitril
enthalten, die alle chemisch gebunden sind.
Das in form eines latex verwendete synthetische Elastomere besteht aus Polymerisationsprodukten mit wenigstens 85 Gew.- % chemisch gebundenen Butadiens und/oder Isopren und/oder Chloroprens, ggfs. zusammen mit Mengen bis zu 15 £ von Substanzen, die sich in Mischung mit Dienkohlenwasserstoffen polymerisieren lassen,wie beispielsweise Styrol, Acrylnitril und dergl.
Die Substanzen mit weichmachender, schmierender und fließfähigmachender Wirkung auf das thermoplastische Material, die mit Vorteil in den erflndungsgemäßeη formmassen verwendet werden können, werden unter einer großen Zahl von Verbindungen ausgewählt. Bemerkenswerte Resultate wurden mit Substanzen aus der Gruppe erzielt, die aus epoxydierten Sojabohnenölen und gesättigten und ungesättigten, mit
00 9 816/1629
gesättigten oder ungesättigten ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 20 C-Atomen veresterten, Mono- und Dtcarbonfettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen besteht. Solche Ester können ggfs. einige Epoxydgruppen In der Kette der Säure oder des Alkohols enthalten.
Als besonders geeignet für diesen Zweck erwiesen sich die Epoxyalkylstearate, wie beispielsweise Epoxyoktylstearat, die Alkylstearate, wie beispielsweise Butylstearat, die Stearinsäureester von mehrwertigen Alkoholen, wie beispiels- «tsβ Ulyzerlnmonostearat, und die epoxydierten Sojabohnenöle mit einer niedrigen Jodzahl und mit 6 bis 7 $> Epoxydsauerstoff.
Solche Produkte können allein oder in gegenseitiger Mischung verwendet werden.
Zugleich mit diesen Substanzen mit weichmachender und fließfähigmachender Wirkung, die den geformten Produkten besondere Eigenschaften v.erleihen, können die erfindungsgemäßen Spritzgußmialiungen normale Zusatzstoffe (Pigmente, inerte Füllstoffe, Ruß usw.) enthalten, wie sie in der allgemeinen Praxis des Spritzgießens thermoplastischer Verbindungen, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polystyrol usw., benutzt werden.
009816/1629 bad original
Die Gewichtsverhältnisse zwischen den drei Komponenten der erfindungsgemäßen Spritzgußmischungen variieren innerhalb eines weiten Bereiches und sind von den chemischen und physikalischen Eigenschaften abhängig, die den angestrebten Endprodukten verliehen werden sollen. Gute Ergebnisse sind mit 51 bis 98 Gewichtsanteilen Vinylchloridpolymerisat (eventuell unter Zusatz normaler Zusatzstoffe) 1 bis 40 Gewichtsanteilen thermoplastisches Styrol-Acrylnitril-Butadien-Mischpolymerisat a us amme η mit 1 bis 15 Gew.-^ eines Fließmittels erhalten worden.
Geformte Produkte mit gut ausgeglichenen chemischen und physikalischen Eigenschaften können durch Spritzgießen einer thermoplastischen Mischung erhalten werden-, die
60 bis 90 Gew.-Ji-Teile Vinylchloridpolymerisat, 6 bis 30 Gew.-Jt-Teile Styrolacrylnitril-Butadienmisch-
polymerisat und 4 bis 10 Gew.-^-Teile eines Fließmittels enthält.
Die Art, wie diese drei Komponenten des Ansatzes vor dem Spritzgießen gemischt werden, 1st nicht wesentlich. Vorzugsweise wird jedoch das thermoplastische Styrol-Acrylnitrll-Butadien-MiBchpolymerisat zuerst mit dem Fließ- und Weichmacher gemischt, dann der so erhaltenen Mischung
00 9816/1629 BAD
— · 9 —
das Vtöylobloridpolymerisat zugesetzt und schließlich das ganze Grenze einer kräftigen Mischung unterworfen, so daß man eine innige Mischung der drei Komponenten erhält. Die folgenden Beispiele dienen der klaren Darstellung der Erfindungsidee:
Beispiel 1
Herstellung der Komponenten der Spritzgußmischung:
a) Vinylchloridpolymerisat
100 Teile Polyvinylchlorid mit einer Fickentscher K-Zahl von 60 werden mit 2.5 Teilen Bleisulfat, 2 Teilen Bleidihydrogenphosphat und 3 Teilen BIeistearat in einem Henschelmixer gemischt.
b) Styrol-Acr.ylnitril-ButadienmischpolymeriBat
Zu 278 g Wasser werden hei Zimmertemperatur 170 g Latex gegeben, der 109,5 g Butadien-Styrolaisohpolymerisat mit 95 Gew.-^ chemisch gebundenem Butadien enthält.
Dann werden 98.5 g einer monomeren Mischung aus 73 Styrol und 27 Gew.-£ Acrylnitril, 0,4 g Kaliumpersulfat, 1 g Natriuradodecrylbenzolsulfonat, 0,3 g eines Kon densationeproduktes aus formaldehyd und einem Natriumsalz einer Alkylnaphthalinsulfonsäure und 0,63 g einer Puffersubstanz aus NaHGO5 getrennt dem wässrigen Jätex
- 10 -
009816/1629 :■ bad
- ro -
zugesetzt. Die Mischung wird dann 6 Stunden lang zuerst bei 70° und dann durch stufenartigen Temperaturanstieg bei 100° der Polymerisation unterworfen.
Bas so erhaltene Pfropfaischpolyeerisat zeigte die folgenden Gewiohtsprosntanteile an chemisch gebundenem Monomeren:
Butadien 50 Gew.-Jt Aiylnitril 12,75 Gew.-*
Styrol 37.25 Gew.-*
c) Weichmafaer und Fließmittel
Sin Octylepoxystearät mit der formel C8H17OOQ- (CH2>7 - CH-CH - (CH2)7 - GH5
mit einem Molekulargewicht von 410,69, einem spezifischen Gewicht von 0,89 g/cm' (20/20 0C), einem Siedepunkt von 240 0C (2 mm/Hg) und einem Entflamaungspunkt von 216° C wurde benutzt.
Zuemt wurde der Weichmacher (c) in dem Styrol-Acrylnitril-
- 11 -
009816/1629 Bad oriGiNal
, :;! \ 569398
Butadienmiscbpolymerisat (b) durch Intensive Mischung der zwei Komponenten während 10 Minuten bei einer !Temperatur von 60° 0 dispergierti Dann wurde die Mischung der zwei Komponenten (to) und (c) dem Polyvinylchlorid zugesetzt, das, wie vorher erklärt, zusammengesetzt war, und die weitere Mischung wurde in einem Henschelmixer vervollständigt, v. ■-■-· ■-"■■■ - - - ': ■'■■■■■ " ■"■"; ■ ' ^ ■ ■-■■;
FOr jede 100 Gew.-Teile der Mischung wurden 80 Gew.-Teile Tinylchloridpolymeriaat, 12 Gew.-Teile Styrolacrylnitril-Butadienmischpolymerfeät und θ Gew.-Teile des Weichmachers und Fließmittels benutzt.
Bedingungen und Vorrichtungen für das Spritzgießen Es wurde eine Spritzguß|oresse Ankerwerke V 24-200 benutzt. Die Temperaturen in den verschiedenen Betriebszonen der Formpresse waren
Zone 1 - 170° C
It- 2 - 190° C
H 3 - 190° C
η 4 ■■·— 190° C;
Technische Daten der Ankerpresse Halbautomatische Spritsregelung durch rotierende Schnecken·
- 12-
009816/16 29
i ■; :■ ^üM'i; BAD
Schratte.
Spritzdruck in Atmosphären 70
Hub in mm 85
Gegendruck in Atmosphären 20
Drehzahl der Schraube in Umdrehungen/Min. 32
!Temperatur der Spritzgußform 60° C
Preßzyklus in Sekunden 60
gepreßter Gegenstand Platte 18 . 24» Dicke 2mm
Zylinder B C0 55 mm)
Düse SYO
Spritzgiessen mit Anguß.
Die so erhaltenen gepreßten Gegenstände zeigten eine große Zähigkeit, hohe Schlagfestigkeit unter Eälteeinwirkung und eine vollkommen gleichmäßige und ausreichend glänzende Oberfläche unabhängig von der Endgüte der Düse. Weiter ergaben sich während der Preßstufe keine Schwierigkeiten, die auf einen Abbau des Preßmaterials oder ein Dichtwerden der Iniae zurückzuführen waren.
Beispiel 2
Herstellung der Komponenten des Spritzgußansatzes
a) Vin.ylchloridpol.ymerisat
100 Teile Polyvinylchlorid mit einer Fickentscher K-Zahl von 65 wurden mit 2,5 Teilen Bfeisulfat, 2 Teilen
- 13 009816/1629
BMdlhyärogeophosphit und, 3 Teilen Bleistearat in einem Hensehelmixer gemischt.
Td) Styrol-Acrylnitr il-Butad i enmiscb ungs polymer isat Die Arbeitsweise folgt dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1. Es wurde ausgegangen von einem latex mit 109,5 g eines synthetischen Elastomeren aus Polybutadien, dem 278 g Wasser und 73 g einer monomeren Mischung aus 75 % Styrol und 25 % Acrylnitril zugesetzt war, und man erhielt ein Pfropfpolymerisat, dessen Endzusammensetzung folgendermaßen war:
Butadien 60 Gew.-$
Styrol 30 &ew*-#
Acrylnitril 10 Gew.-^. ,
ο) VfeLchmacher und fließmittel
Es wurde das gleiche Produkt wie in dem vorstehenden Beispiel "benutzt. Die Mischung der drei Komponenten wurde nach dem gleichen Verfahren wie in dem vorstehenden Beispiel ausgeführt.
für 3e 100 öew.-TetLe Mischung wurden verwenäet:
80 Gew»--ieile Vinylöhloridpölymeriaat ,·..._ 12 Gew*«*Üieile Styröl-Acrylnitril-Bütadienmischpolymerisat ·
- 14 und 8 Gew.-Teile Weichmacher und Fließmittel.
Diese Mischung wurde in derselben Maschine und unter den gleichen Betriebsbedingungen wie in dem vorstehenden Beispiel dem Spritzgußverfahren unterworfen.
Die dadurch enaltenen Produkte hatten die gleichen guten Eigenschaften wie die Produkte, die nach dem Verfahren des vorstehenden Beispiels erhalten wurden.
Beispiel 5
Darstellung der Komponenten des Spritzgußansatzes:
a) V in.y Ic hl or id polymer is at
Zu 100 Teilen Polyvinylchlorid mit einer Pickentscher Ε-Zahl gleich 60 wurden 4,5 Teile eines stoxischen Stabilisators aus einer Mischung aus Galciumstearat und Zinkstearat mit 0,1 Gew.-^ metallischem Zink zugesetzt. Die Mischung wurde in einem Henschel-Mixer vorgenommen.
b) Styrol-Acr.ylnitril-Butadienmischpol.ymegisat
Es wurde das gleiche thermoplastische Material wie in Beispiel 1 verwendet.
- 15.-009816/1629
c) Weichmacher und glleßmlttel
Eine Mischung aus mehreren Substanzen wurde benutzt, beispielsweise:
1. Epoxydiertee Sojabohnenöl mit einer Jodzahl von etwa 8 und eiaeia Gehalt an Epoxydsauerstoff von 6 - 7 *.
2. Glyzerinmonostearat
3. Dicktylsebacat ♦
In dieser Mischung weren die drei Substanzen in dem Gewichtsverhältnis 3; ": 1 % 6 zugegen. Die Mischung der drei Komponenten wurde nach d&an gleichen Verfahren wie im Beispiel 1 yoi^nommen. Für je 100 Gew.-Teile der Mischung wurden
70 Gew*-Teile Yinylchloridpolymerieat,
20 Gew.-Teile Styrol-Acrylnitril-Butadienmiachpolymerisat und _■■".-/.-
10 Gew.-Teile Weichmacher und Fließmittel verwendet.
Die Mischung wurde mit den gleichen Maschinen und unter den gleichen Bedingungen wie in den vorstehenden Beispielen durch Spritzguß verarbeitet. Die so erhaltenen
- 16— 009816/1629 BADORlQlNAt
Gegenstände zeigten eine hohe Zähigkeit und all die guten Eigenschaften, die auch die Produkte nach dem Verfahren des Beispieles 1 aufwiesen.
Beispiel 4
Herstellung der Komponenten des Preßansatzes:
a) Yiny!chloridpolymerisat
Es wurde das gleiche Produkt WLe in Beispiel 3 benutzt.
b) Styrol-Acrylnitril-Butadienmischpolymerisat
Es wurde das gleiche Produkt wie in Beispiel 1 benutzt.
c) Weichmacher und Fließmittel
Eine Mischung aus epoxydiertem Sojabohnenöl (mit gleichen Eigenschaften wie das in Beispiel 3), Glyzerinmonostearat und Butylstearat in einem reziproken Verhältnis von 3:1:1 wurde benutzt. Die Mischung der drei Komponenten wurde nach dem gleichen Verfahren wie in den vorstehenden Beispielen vorgenommen. FUr je 100 Gew<-Teile der Mischung wurden 70 Gew.-Teile Vinylcbloridpolymerisat, 25 Gew.-Teile Styrol-Acrylnitril-Butadienmiscbpolymerisat und 5 Gew.-Teile Fließmittel und Weichmacher benutzt. Biese Mischung wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 nach dem Spritzgußverfab-
009816/1629
- 17 -
reu verarbeitet und führte zu Produkten mit fen gleichen guten Eigenschaften.
Beispiel. 5
Herstellung der Komponenten des Preßansatzes.
a) Pol.yvinvlchiorid-polymerisat
Es wurde das gleiche Produkt wie in Beispiel 1 "benutzt.
Id) Styröl-Acr.vlnitril-Butadien-Mischpol.vmerisat Es wurde das gleiche Produkt wie in Beispiel 1 "benutzt.
c) ffließmittel und Weichmacher
Ein EpoxydoktyIstearat mit gleichen Eigenschaften wie das in Beispiel 1 wurde benutzt. Die Misohung der drei Komponenten geschah nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1. Es wurden mehrere Proben vorgenommen, wobei für je 100 Gew.-# Preßmischung unterschiedliche Mengen jeder der drei Komponenten verwendet wurden, beispielsweise:
Probe 5a 5b 5c 5d Teile
Komponente (a) 77 72 62 67 η
Komponente (b) 15 20 30 25 H
Komponente (c) 8 8 8 8
- 18 -
009816/1629
Alle vier oben aufgeführten Ansätze wurden unter gleichen Bedingungen des Beispieles 1 durch Spritzguß veralte it et, sogar für eine verlängerte Zeitdauer, wobei sich Produkte mit ausgezeichneten Eigenschaften ergaben.
Beispiel 6
Darstellung der Komponenten des Spritzgußansatzes:
a) yiny!chloridpolymerisat
Es wurde das gleiche Produkt wie in Beispiel 1 benutzt.
b) Styrol-Aorylnitril-Butadien-Mischpol.ymerisat
Es wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 gearbeitet. Man ging aus von einem Latex mit 109, 5 g eines Elastomeren aus Polybutadien, dem 510 g Wasser und 135,6 g einer monomeren Mischung aus 75 # Styrol, 25 # Acrylnitril zugesetzt waren. Man erhielt ein Pfropfmischpolymerisat der Zusammensetzung
Butadien 4-5
Styrol 41,25 Gew.-#
Acrylnitril 13,75 Gew.-#.
c) Weichmacher und Fließmlttel
Es wurde ein Epoxyoktylstearat mit den gleichen Eigen
- 19 -
009816/1629
schäften wie in Beispiel 1 benutzt. Die Mischung der drei Komponenten geschah nach den Verfahren in Beispiel 1. Für je 100 Grew.-!Delle der Mischung wurden die folgenden Mengen benutzt:
80 Gew.-Teile Polyvinylchlorid
12 Gew.-Teile Styrol-Aorylnitril-Butadienmiscbpolymerisat 8 Gew.-Teile Fließmittel und Vächmacher.· ■
Die so erhaltene Mischung ergab nach dem Verpressen unter den gleichen Bedingungen wie in Baispiel 1 Produkte mit den gleichen guten Eigenschaften.
009816/1629

Claims (11)

Patentanspr ü.c h e
1. Thermoplastische Formmasse, die nach dem Spritzgußverfahren verarbeifbar 1st, aufgebaut auf einem Vinylchlorid-Polymerisat und einem Pfropfpolymerisat des Styrol/Acrylnitril/Butadien-Typs, bestehend aus einem inigen Gemisch von
(a) 51 bis 98 Gew.-$6 eines Vinylchloridpolymerisates, das mindestens 85 chemisch gebundenes Vinylchlorid enthält und einen Σ-Wert nach Fickentscher zwischen 40 und 80 hat,
(b) 1 bis 40 Gewichtsteilen eines thermoplastischen Bfcopfpolymerisates, hergestellt durch Aufpfropfen einer Mischung einer vinylaromatischen Verbindung und einem ungesättigten aliphatischen Karbonsäurenitril auf ein synthetisches Elastomeres in Latexform mit hohem Gehalt an polymerisiert em Butadien, wobei das resultierende thermoplastische Pfropfpolymerisat 30 bis 60 Gew.-# polymerisiertes Butadien, 30 bis 52,5 Gew.-# einer polymerisierten vinylaromatischen Verbindung und 10 bis 17,5 Gew.-$> polymerisieren Hitrils enthält, gekennzeichnet durch einen Gehalt von
(c) 1 bis 15 Gewichtsteilen einer Substanz mit weich-
- 21 -
009816/1629 BAD original
1589398
■ -■V - 21 - .■.■■.'■■
machender und die Fließfähigkeit des thermoplastischen Materials verbessernder Wirkung, nämlich ein epoxydiertes Sojabohnenöl oder ein Alkylester einer Fettsäure mit 10 bis 20 C-Atomen und einem aliphatischen Alkohol mit 2 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise an der Alkohol- oder Säurekette epoxydiert, wobei diese Ester allein oder als Gemisch vorliegen können.
2. Thermoplastische Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten a), b) und c) in Mengen von 60 bis 90 Gew.-# bzw. 6 bis 30 Gew.-# bzw. 4 bis 10 Gew.-# enthalten sind*
3. Thermoplastische Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridpolymerisat durch Polymerisation eines Yinylchlorids hergestellt ist und eine Fickentscher K-Zahl zwischen 50und 70 hat.
4. !Thermoplastische Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Pfröpfpolymerisat duöh Aufpfropfen einer Monomerenmiscbung aus 60 bis 80 Gew.-# Styrol,und 20 bis 40 Gew.-$ Acrylnitril auf einen Latex aus synthetischen Elastomeren mit wenigstens85 $ chemisch gebundenem Dienkohlenwasserstoff hergeteilt 1st.
SAD ORIGINAL
1SI9398
5. Tbermoplastische Hasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Elastomere das Polymerisationaprodukt des Butadiens 1,3 ist. ·
6. Thermoplastische Hasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomere 95 Gew.-# Butadien und 5 Gew.-^ chemisch gebundenes Styrol enthält.
7. Thermoplastische Hasse nach einem der Ansprüche 4 bis
6, datirch gekennzeichnet, daß die Honomerenmischung 73 bis 75 Gew.-# Styrol und 27 bis 25 Gew.-# Acrylnitril enthält.
8. !Thermoplastische Masse nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Weichmacher und Fließmittel wirkende Komponente ein Epoxyalky1stearat ist.
9. !Thermoplastische Hasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das EpoxyalkyIstearat ein EpoxyoktyIstearat in einer Henge von 4 bis 10 Gew.-%,bezögen auf die thermoplastische Masse,ist.
009816/1629
10. Thermoplastische Masse nach einem der Ansprüche 1 7, dadurch gekennzeichnet, daß die welchmataeride und flleßfäblgmachende Komponente eine Mischung aus einem
[ epozydierten Sojabotaoenöl, Glyzerlnmonostearat und einem Allylester aus der aus Butylstearat und Dioktylsebacat bestehenden Gruppe 1st, wobei diese Mischung in einer Menge von 4 bis 10 Gew.-Anteilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der thermoplastischen Masse, zugegen ist.
11. Gegenstände aus einer thermoplastischen Masse, die nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt ist.
BAD ORIGINAL 009816/1629
DE1569398A 1963-10-11 1964-10-07 Thermoplastische Formmassen mit verbesserten Spritzgußeigenschaften Pending DE1569398B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2090963 1963-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1569398A1 true DE1569398A1 (de) 1970-04-16
DE1569398B2 DE1569398B2 (de) 1974-05-02

Family

ID=11173906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569398A Pending DE1569398B2 (de) 1963-10-11 1964-10-07 Thermoplastische Formmassen mit verbesserten Spritzgußeigenschaften

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3406136A (de)
BE (1) BE654051A (de)
CH (1) CH529182A (de)
DE (1) DE1569398B2 (de)
DK (1) DK108348C (de)
ES (1) ES305093A1 (de)
GB (1) GB1082324A (de)
IL (1) IL22196A (de)
NL (1) NL147764B (de)
NO (1) NO122679B (de)
SE (1) SE313438B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266491B (de) * 1966-01-12 1968-04-18 Bayer Ag Elastisch-thermoplastische Formmassen mit verbesserter Hitze- und Lichtstabilitaet
US3626033A (en) * 1968-11-12 1971-12-07 Dow Chemical Co Vinyl chloride resins with high heat deformation and impact
US3919356A (en) * 1968-12-09 1975-11-11 Borg Warner Halogenated norbornene-methanonaphthalene derivatives and their applications
US3901839A (en) * 1972-07-27 1975-08-26 Monsanto Co Vinyl halide resin compositions having high flex endurance
CA1116334A (en) * 1978-07-17 1982-01-12 George C. Blackshaw Carboxylated butadiene-acrylonitrile rubber vulcanizates
US4639484A (en) * 1986-03-25 1987-01-27 Witco Chemical Corporation Mold release enhancement for acrylonitrile-butadiene-styrene molding resins
CA2012602C (en) * 1989-03-24 1999-09-21 Toshiyuki Mori Vinyl chloride resin composition
US5252634A (en) * 1992-02-18 1993-10-12 Patel Naresh D Low VOC (volatile organic compounds), solvent-based thermoplastic pipe adhesives which maintain joint adhesive performance
US5821289A (en) * 1996-07-19 1998-10-13 The B.F. Goodrich Company Low volatile organic solvent based adhesive
US5817708A (en) * 1996-07-19 1998-10-06 The B. F. Goodrich Company Low volatile organic solvent based adhesive
US7008535B1 (en) 2000-08-04 2006-03-07 Wayne State University Apparatus for oxygenating wastewater

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857341A (en) * 1955-12-28 1958-10-21 Monsanto Chemicals Steeping process for preparing foamable styrene polymer particles containing fatty acid compound
GB841889A (en) * 1956-05-10 1960-07-20 Borg Warner Blend of polymeric products
US3043795A (en) * 1959-03-27 1962-07-10 Dow Chemical Co Transparent thermoplastic compositions of polyvinyl chloride, copolymers of alkenyl aromatic hydrocarbon and acrylonitrile, and a mutualizing agent and method of making the same
US3053800A (en) * 1959-05-04 1962-09-11 Borg Warner Blends of (1) polyvinylchloride, (2) a copolymer of polybutadiene, styrene and acrylonitrile and (3) a copolymer of acrylonitrile, styrene and alpha methyl styrene
US2997454A (en) * 1959-05-18 1961-08-22 Argus Chem Polyvinyl chloride stabilizer combinations of phosphorus acid with triphosphites andheavy metal salts
US3047533A (en) * 1959-08-03 1962-07-31 William C Calvert Vinylchloride polymer blends with graft copolymers of a conjugated diene/alkyl acrylate copolymer, an unsaturated hydrocarbon, and an unsaturated nitrile
US3145187A (en) * 1960-03-10 1964-08-18 Monsanto Co Polymer blends consisting essentially of an intimate ternary fusion blend of a vinyl hloride polymer, a chlorinated olefin polymer, and a surfactant
US3167598A (en) * 1961-12-18 1965-01-26 Bx Plastics Ltd Chlorinated vinyl chloride polymers admixed with graft copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
CH529182A (de) 1972-10-15
SE313438B (de) 1969-08-11
US3406136A (en) 1968-10-15
NL147764B (nl) 1975-11-17
NL6411434A (de) 1965-04-12
ES305093A1 (es) 1965-04-01
BE654051A (de) 1965-02-01
NO122679B (de) 1971-07-26
GB1082324A (en) 1967-09-06
DE1569398B2 (de) 1974-05-02
DK108348C (da) 1967-11-20
IL22196A (en) 1968-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441107C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten thermoplastischen Pfropfcopolymeren
DE1964156B2 (de) Thermoplastische formmassen hoher schlagzaehigkeit
DE1260135B (de) Schlagfeste thermoplastische Formmassen
DE2105576A1 (de) Modifizierte Vinylhalogenidpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
CH628914A5 (de) Gegen verfaerbung stabilisierte mischpolymerisathaltige mischung.
DE2249023C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE4311436A1 (de) Modifiziertes CPE zur Erhöhung der Schlagzähigkeit von PVC
DE1569398A1 (de) Thermoplastische Spritzgussmasse
DE2363564A1 (de) Thermoplastische formmasse auf polyvinylchloridbasis
DE2046898B2 (de) Verfahren zur herstellung von propfmischpolymerisaten und deren verwendung in polyvinylchlorid enthaltenden formkoerpern
DE2161136B2 (de) Formmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1238207B (de) Thermoplastische Formmassen aus Styrolpolymerisaten
AT260533B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polymerengemische
DE1296802B (de) Thermoplastische Formmassen
DE2435906B2 (de) Polymere Formmasse
EP0024353B1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Polymerisates oder Copolymerisates des Vinylchlorids
DE2152366B2 (de) Glasklare thermoplastische Formmassen mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit
DE1569102B2 (de) Thermoplastische Formmasse
DE1138921B (de) Schlagfeste thermoplastische Kunststoff-Formmassen
DE1184500B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzaehen thermoplastischen formbaren polymeren Produkten
DE2440328A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen mit einer verbesserten schlagfestigkeit
DE1694687B2 (de) Thermoplastische form- und pressmassen
DE1769958A1 (de) Transparente Zusammensetzungen von Vinylhalogenidpolymerisaten und tert.-Alkylstyrol-acrylnitril-butadienkautschukpolymerisaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1169660B (de) Thermoplastische Formmassen, die Pfropf-polymerisate enthalten
DE2231663C3 (de) Vulkanisierbare Masse aus einem Halogen- oder Epoxygruppen enthaltenden Acrylsäureesterpolymerisat