DE112017001375T5 - Digitalkamera - Google Patents

Digitalkamera Download PDF

Info

Publication number
DE112017001375T5
DE112017001375T5 DE112017001375.5T DE112017001375T DE112017001375T5 DE 112017001375 T5 DE112017001375 T5 DE 112017001375T5 DE 112017001375 T DE112017001375 T DE 112017001375T DE 112017001375 T5 DE112017001375 T5 DE 112017001375T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera body
digital camera
shutter
curtain
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017001375.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017001375B4 (de
Inventor
Kentaro Tokiwa
Takeshi Misawa
Atsushi Misawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112017001375T5 publication Critical patent/DE112017001375T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017001375B4 publication Critical patent/DE112017001375B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/36Sliding rigid plate
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/563Camera grips, handles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/73Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/002Details of arrangement of components in or on camera body
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/53Constructional details of electronic viewfinders, e.g. rotatable or detachable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Abstract

Es ist eine Digitalkamera vorgesehen, die die Erzeugung von Vibrationen, die durch die Betätigung eines Verschlusses verursacht werden, unterdrücken kann. Ein Endabschnitt eines Kameragehäuses bzw. -körpers (10) bildet einen Griffbereich (10A), und eine Antriebseinheit (120) einer Fokusebenenverschlusseinheit (110) ist innerhalb des Bereichs des Griffbereichs (10A) angeordnet. Weiterhin ist eine Batterie (92) zwischen einem Bildsensor (70) und einer Anzeigeeinheit (100) an einem Endabschnitt des Kamerakörpers gegenüber einem Griffbereich (10A) angeordnet. Da die Antriebseinheit (120) der Fokusebenenverschlusseinheit (110) im Bereich des Griffbereichs (10A) angeordnet ist, kann ein Teil des Kamerakörpers, der sich nahe dem Drehpunkt eines Verschlussvorhangs befindet, zum Zeitpunkt der handbetätigten Aufnahme mit der Hand erfasst bzw. gegriffen werden. Dadurch kann die Vibrationserzeugung effektiv unterdrückt werden. Da die Batterie (92) ferner am dem Griffbereich (10A) gegenüberliegenden Endabschnitt des Kamerakörpers angeordnet ist, kann das Trägheitsmoment um den Griffbereich (10A) erhöht werden. Dadurch kann die Vibrationserzeugung besser unterdrückt werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Digitalkamera, insbesondere auf eine Digitalkamera, die einen quadratischen bzw. viereckigen Fokusebenenverschluss umfasst.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Die meisten Linsen- bzw. Objektivwechselkameras verwenden einen Fokusebenenverschluss als Verschluss. Der Fokusebenenverschluss ist ein Verschluss, der unmittelbar vor einer Bildebene bzw. Fokusebene installiert wird. Der Fokusebenenverschluss umfasst zwei Verschlussvorhänge, d.h. einen vorderen Vorhang und einen hinteren Vorhang, und steuert eine Belichtungszeit durch eine Änderung in einem Intervall (Schlitz) zwischen den beiden Verschlussvorhängen und deren Verfahrgeschwindigkeiten.
  • Fokusebenenverschlüsse lassen sich grob in drei Arten von Fokusebenenverschlüssen unterteilen, d.h. einen trommelartigen Fokusebenenverschluss, einen quadratischen Fokusebenenverschluss und einen drehbaren Fokusebenenverschluss gemäß dessen Mechanismen. Derzeit ist ein quadratischer Fokusebenenverschluss ein Haupttyp.
  • Ein quadratischer Fokusebenenverschluss ist ein Fokusebenenverschluss, der einen Verschlussvorhang beinhaltet, der aus einer Vielzahl von dünnen, blechartigen Verschlussklingen bzw. -lamellen gebildet ist, die nebeneinander angeordnet sind. In einem Fall, in dem der Verschlussvorhang geschlossen ist, wird ein Abstand bzw. Intervall zwischen den Verschlussklingen vergrößert und das durch die Belichtungsöffnung eintretende Licht blockiert. In einem Fall, in dem der Verschlussvorhang geöffnet wird, werden die Verschlussklingen derart gefaltet, dass sie sich gegenseitig überlappen und in einen Bereich außerhalb der Belichtungsöffnung zurückgezogen. Die den Verschlussvorhang bildenden Verschlussklingen werden von einem Armelement getragen und durch die Drehung des Armelements parallel zueinander bewegt. Da sich der Verschlussvorhang zum Öffnen und Schließen der Belichtungsöffnung in Auf/Ab-Richtung bewegt, wird der quadratische Fokusebenenverschluss auch als Auf/Ab- Fokusebenenverschluss, vertikaler Fokusebenenverschluss und dergleichen bezeichnet. Darüber hinaus wird der quadratische Fokusebenenverschluss aufgrund der Form der Verschlussklinge des Verschlussvorhangs auch als klingenartiger Fokusebenenverschluss oder dergleichen bezeichnet.
  • JP1997-146145A ( JP-H09-146145A ) schlägt eine Kamera vor, die einen quadratischen Fokusebenenverschluss umfasst, für den eine Antriebseinheit an einem Verbindungsabschnitt zwischen einem Kameragehäuse bzw. -körper und einem Griffabschnitt angeordnet ist.
  • Weiterhin schlägt JP2003-15191A eine Digitalkamera vor, die einen quadratischen Fokusebenenverschluss umfasst, bei dem ein Antriebsmechanismus näher an einem Abbildungselement angeordnet ist als die Betriebs- bzw. Betätigungsebene der Verschlussklingen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Kamera, die einen Fokusebenenverschluss verwendet, hat das Problem, dass beim Betätigen eines Verschlusses Vibrationen erzeugt werden bzw. auftreten können (sogenannter Shutter- oder Verschluss-Schock). Dieses Problem wird erheblich, wenn das Gewicht der Kamera reduziert und die Größe eines Bildsensors erhöht wird. Dies wird näher beschrieben. Die meisten Vibrationen, die auf der Kamera erzeugt werden, werden durch Erschütterungen verursacht, mit Ausnahme von Vibrationen, die durch die Betätigung eines Verschlusses verursacht werden. Vibration durch Erschütterung ist eine Vibration mit einer niedrigen Frequenz im Bereich von etwa 1 bis 15 Hz. Diese Art von Vibration mit niedriger Frequenz kann in einem Fall, in dem eine allgemeine Bildstabilisierungstechnologie verwendet wird, auf etwa einen Bruchteil davon reduziert werden.
  • Da die durch das Betätigen des Verschlusses verursachte Vibration jedoch durch eine Reaktionskraft gegen den sofortigen Stopp der mit hoher Geschwindigkeit sich bewegenden Verschlussklingen erzeugt wird, ist die Frequenz der Vibration viel höher als die Frequenz der durch Erschütterung verursachten Vibration. Dementsprechend, auch wenn eine Technik verwendet wird, die für die Korrektur eines Frequenzbereichs der Erschütterung optimiert ist, können die durch die Betätigung des Verschlusses verursachten Vibrationen nicht wesentlich reduziert werden.
  • Insbesondere beinhaltet eine Mittelformatkamera eine größere Belichtungsöffnung als eine 35 mm-Formatkamera bzw. Kleinbildkamera. Dementsprechend werden in einem Fall, in dem ein Fokusebenenverschluss verwendet wird, die durch die Betätigung des Verschlusses verursachten Vibrationen erheblich. Das heißt, da in einem Fall, in dem die Belichtungsöffnung vergrößert wird, auch der Verfahrweg der Verschlussklinge verlängert wird, wird auch die Verfahrenergie der Verschlussklinge erhöht (die Verfahrenergie wird proportional zum Quadrat des Verfahrwegs erhöht). Dadurch wird, da eine zum Zeitpunkt des Stillstands zu erzeugende Reaktionskraft erhöht wird, die Vibration eines Niveaus bzw. Levels erzeugt, die nicht ignoriert werden kann, wie sie ist.
  • Außerdem ist in den letzten Jahren die Pixelgröße eines in einer Digitalkamera verwendeten Bildsensors viel kleiner geworden als die Größe eines Silberhalogenidpartikels eines Silberhalogenidfilms (etwa 1/10 der Größe eines Silberhalogenidpartikels). Dementsprechend ist, obwohl die Bildsensoren die gleiche Bildschirmgröße aufweisen, ein Vibrationseinfluss auf die Digitalkamera größer als bei einer Silberhalogenidkamera.
  • Die Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben genannten Umstände gemacht, und ein Ziel bzw. Objekt der Erfindung ist es, eine Digitalkamera bereitzustellen, die die Übertragung von Vibrationen, die durch die Betätigung eines Verschlusses verursacht werden, dessen Einfluss mit zunehmender Größe eines Bildsensors erheblich wird, auf eine Kamera unterdrücken kann.
  • Mittel zur Erreichung des oben genannten Ziels sind wie folgt.
  • (1) Eine Digitalkamera, die umfasst:
    • einen Kamerakörper, von dem ein Endabschnitt als Griffbereich ausgebildet ist;
    • ein Objektiv oder eine Objektivhalterung, die an einer Vorderseite des Kamerakörpers vorgesehen ist;
    • eine Anzeigeeinheit, die auf einer Rückseite des Kamerakörpers vorgesehen ist;
    • einen Bildsensor, der im Kamerakörper vorgesehen ist;
    • eine quadratische bzw. viereckige Fokusebenenverschlusseinheit, die eine Antriebseinheit für einen Verschlussvorhang beinhaltet, die an einem Endabschnitt einer Grundplatte vorgesehen ist, die eine Belichtungsöffnung beinhaltet, wobei der Verschlussvorhang die Belichtungsöffnung öffnet und schließt, und unmittelbar vor dem Bildsensor in dem Kamerakörper angeordnet ist, und von dem die Antriebseinheit im Griffbereich angeordnet ist; und
    • eine Batterie, die zwischen dem Bildsensor und der Anzeigeeinheit im Kamerakörper angeordnet ist und an einem Endabschnitt des Kameragehäuses gegenüber dem den Griffbereich bildenden Endabschnitt des Kamerakörpers angeordnet ist.
  • Gemäß diesem Aspekt ist ein Endabschnitt des Kamerakörpers als Griffbereich ausgebildet und die Antriebseinheit des Fokusebenenverschlusses ist im Griffbereich angeordnet. Weiterhin ist die Batterie zwischen dem Bildsensor und der Anzeigeeinheit an einem Endabschnitt des Kamerakörpers gegenüber dem Griffbereich angeordnet. Da die Antriebseinheit des Fokusebenenverschlusses im Griffbereich angeordnet ist, kann ein Teil des Kamerakörpers, der sich nahe dem Drehpunkt des Antriebs des Verschlussvorhangs befindet, zum Zeitpunkt der handbetriebenen Abbildung bzw. handbetätigten Aufnahme mit der Hand ergriffen bzw. erfasst werden. Dadurch kann die Vibrationserzeugung effektiv unterdrückt werden. Die Ursache der Vibration ist im Wesentlichen das Moment, das zum Zeitpunkt des Bremsens des Verschlussvorhangs (Moment, das um den Drehpunkt des Verschlussvorhangs herum empfangen wird) empfangen wird. Da ein Teil des Kamerakörpers, der sich in der Nähe des Drehpunktes des Verschlussvorhangs befindet, mit der Hand erfasst wird, kann die Erzeugung von Vibrationen effektiv unterdrückt werden. Da die Batterie zwischen Bildsensor und Anzeigeeinheit an einem dem Griffbereich gegenüberliegenden Endabschnitt des Kamerakörpers angeordnet ist, kann das Trägheitsmoment um den Griffbereich erhöht werden. Dadurch kann die Vibrationserzeugung besser unterdrückt werden. Dies wird näher beschrieben. Gemäß diesem Aspekt kann ein Layout erstellt werden, bei dem der Drehpunkt des Verschlussvorhangs in der Nähe des Griffbereichs liegt und die Batterie gegenüber dem Drehpunkt der Kamera angeordnet ist. Jedoch kann, in einem Fall, in dem solch ein Layout benutzt wird, die Batterie, die ein schweres Objekt ist, an einer Position entfernt vom Drehpunkt des Verschlussvorhangs angeordnet werden. Obwohl die Massenpunkte die gleiche Masse haben, ist das Trägheitsmoment des Massenpunkts um eine Drehachse, der weiter vom Drehpunkt entfernt ist, größer. Dementsprechend kann in einem Fall, in dem die Batterie, die ein schweres Objekt ist, an einer vom Drehpunkt des Verschlussvorhangs entfernten Stelle angeordnet ist, das Drehmoment um die Drehachse bzw. -welle des Verschlussvorhangs (Drehmoment um eine Achse parallel zur optischen Achse, die entlang der Drehwelle des Verschlussvorhangs angeordnet ist) erhöht werden. Da die Vibrationen, die durch die Betätigung des Verschlusses verursacht werden, um die Drehwelle des Verschlussvorhangs herum erzeugt werden, kann das Trägheitsmoment in eine Richtung, in der die durch die Betätigung des Verschlusses verursachten Vibrationen unterdrückt werden sollen, durch eine Erhöhung des Drehmoments um die Drehwelle des Verschlussvorhangs erhöht werden. Da es dadurch möglich ist, die Übertragung von Vibrationen, die durch die Betätigung des Verschlusses verursacht werden, auf die Kamera zu erschweren, kann das Auftreten von Verwacklungen der Kamera wirksam unterdrückt werden.
  • (2) Die Digitalkamera gemäß (1),
    wobei 80% oder mehr eines Bereichs der Antriebseinheit der Fokusebenenverschlusseinheit in dem Griffbereich angeordnet sind.
  • Gemäß diesem Aspekt sind 80% oder mehr eines Bereichs der Antriebseinheit im Griffbereich angeordnet. Das heißt, der größte Teil der Antriebseinheit ist im Griffbereich angeordnet. Da es möglich ist, einen Teil des Kamerakörpers, der sich nahe dem Drehpunkt des Antriebs des Verschlussvorhangs befindet, zuverlässig zu greifen, kann die Erzeugung von Vibrationen effektiv unterdrückt werden.
  • (3) Die Digitalkamera gemäß (1) oder (2), die ferner umfasst:
    • ein Batteriefach bzw. -kammer, das im Kamerakörper vorgesehen ist und die Batterie speichert bzw. lagert,
    • wobei die Batterie in dem Batteriefach gelagert ist.
  • Gemäß diesem Aspekt befindet sich das Batteriefach im Kamerakörper. Dementsprechend kann die Batterie steckbar bzw. befestigt und abnehmbar bzw. abgenommen geladen werden.
  • (4) Die Digitalkamera gemäß (3),
    wobei der Kamerakörper eine Batterieeinführungsöffnung beinhaltet, die auf einer Endfläche bzw. Stirnfläche des Endabschnitts des Kamerakörpers gegenüber dem Endabschnitt des Kamerakörpers einschließlich des Griffbereichs vorgesehen ist und zum Laden der Batterie in dem Batteriefach verwendet wird.
  • Gemäß diesem Aspekt ist die Batterieeinführungsöffnung, die zum Laden der Batterie in dem Batteriefach verwendet wird, auf einer dem Griffbereich gegenüberliegenden Stirnseite des Endabschnitts des Kamerakörpers vorgesehen. Dementsprechend lässt sich die Batterie leicht anbauen bzw. anstecken und abbauen bzw. abnehmen.
  • (5) Die Digitalkamera gemäß (3) oder (4),
    wobei der Kamerakörper ein Abdeckteil beinhaltet, das auf der Stirnseite des Endabschnitts des Kamerakörpers gegenüber dem den Griffbereich bildenden Endabschnitt des Kamerakörpers vorgesehen ist und das das Batteriefach öffnet und schließt.
  • Gemäß diesem Aspekt ist das Abdeckteil, das das Batteriefach öffnet und schließt, auf der Stirnseite des Endabschnitts des Kamerakörpers gegenüber dem Griffbereich vorgesehen. Dementsprechend lässt sich die Batterie leicht anstecken und abnehmen.
  • (6) Die Digitalkamera gemäß einem der (1) bis (5),
    wobei eine Antriebswelle, die den Verschlussvorhang in öffenbarer und schließbarer Weise antreibt, der Antriebseinheit im Griffbereich angeordnet ist.
  • Gemäß diesem Aspekt ist die Antriebswelle, die den Verschlussvorhang in öffenbar und schließbarer Weise antreibt, im Griffbereich angeordnet. Da es möglich ist, einen Teil des Kamerakörpers, der sich nahe dem Drehpunkt des Antriebs des Verschlussvorhangs befindet, zuverlässig zu greifen, kann die Erzeugung von Vibrationen effektiv unterdrückt werden.
  • (7) Die Digitalkamera nach einem der (1) bis (5),
    wobei die Antriebseinheit einen Antriebsabschnitt bzw. -sektion, der den Verschlussvorhang in einer öffenbaren und schließbaren Weise antreibt, und einen Ladebereich bzw. -sektion, der eine Antriebskraft des Antriebsabschnitts auflädt, beinhaltet.
  • Gemäß diesem Aspekt beinhaltet die Antriebseinheit den Antriebsabschnitt, der den Verschlussvorhang in einer öffenbaren und schließbaren Weise antreibt, und den Ladeabschnitt, der die Antriebskraft des Antriebsabschnitts auflädt.
  • (8) Die Digitalkamera gemäß (7),
    wobei eine Antriebswelle, die den Verschlussvorhang in öffenbarer und schließbarer Weise antreibt, des Antriebsabschnitts im Griffbereich angeordnet ist.
  • Gemäß diesem Aspekt beinhaltet die Antriebseinheit den Antriebsabschnitt, der den Verschlussvorhang in öffenbarer und schließbarer Weise antreibt, und den Ladebschnitt, der die Antriebskraft des Antriebsabschnitts auflädt, und die Antriebswelle, die den Verschlussvorhang in öffenbarer und schließbarer Weise antreibt, ist im Griffbereich angeordnet. Da es möglich ist, einen Teil des Kamerakörpers, der sich nahe dem Drehpunkt des Antriebs des Verschlussvorhangs befindet, zuverlässig zu greifen, kann die Erzeugung von Vibrationen effektiv unterdrückt werden.
  • (9) Die Digitalkamera gemäß einem der (1) bis (8), die ferner umfasst:
    • eine Platine bzw. Platte, auf der eine elektronische Komponente montiert ist,
    • wobei die Platine zwischen dem Bildsensor und der Anzeigeeinheit im Kamerakörper angeordnet ist und einen Ausschnitt aufweist, der an einer Position, an der die Batterie angebracht werden soll, vorgesehen ist.
  • Gemäß diesem Aspekt ist die Platine, die zwischen dem Bildsensor und der Anzeigeeinheit angeordnet ist, mit dem Ausschnitt versehen, und die Batterie ist im Ausschnitt angeordnet.
  • (10) Die Digitalkamera gemäß einer der (1) bis (9),
    wobei der Bildsensor eine Sensorgröße aufweist, die größer ist als die eines Bildsensors mit einem 35 mm-Format in voller Größe.
  • Gemäß diesem Aspekt ist der Bildsensor, der eine größere Sensorgröße als ein Bildsensor mit einem 35 mm-Format in voller Größe aufweist, vorgesehen. Da die zum Zeitpunkt der Betätigung des Verschlusses zu erzeugende Vibration mit zunehmender Größe des Sensors zunimmt, wirkt die Erfindung effektiver, wenn die Größe des Bildsensors erhöht wird.
  • Der Bildsensor mit einem 35 mm-Format in voller Größe ist ein Bildsensor mit einer Größe, die 135er-Film (35 mm-Film) entspricht. Der Bildsensor hat eine Bildschirmgröße von ca. 24 mm × 36 mm (Länge × Breite).
  • (11) Die Digitalkamera gemäß (10),
    wobei der Bildsensor ein Bildsensor mit einer mittelformatigen Größe ist.
  • Gemäß diesem Aspekt wird der Bildsensor aus einem Bildsensor mit einer mittelformatigen Größe gebildet. Eine mittelformatige Größe ist eine Größe, die dem Brownie-Film entspricht. Die Bildschirmgröße (Sensorgröße) eines Bildsensors, der einem Format 6 × 4,5 entspricht, beträgt etwa 33 mm × 40 mm (Länge × Breite).
  • (12) Die Digitalkamera gemäß einem der (1) bis (11),
    wobei die Digitalkamera eine Nicht-Reflex- bzw. Nicht-Spiegelreflex-Digitalkamera ist.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die Digitalkamera aus einer Nicht-Reflex-Digitalkamera gebildet. Eine Nicht-Reflex-Digitalkamera ist eine Digitalkamera ohne Spiegel zur Führung eines Strahls, der aus einem Objektiv stammt, zu einem optischen Sucher. Eine Nicht-Reflex-Digitalkamera wird auch als spiegellose Digitalkamera, spiegellose Kamera oder dergleichen bezeichnet. Da eine Spiegelbox, ein Pentaprisma und der gleichen im Falle einer Nicht-Reflex-Digitalkamera nicht erforderlich ist, kann die Nicht-Reflex-Digitalkamera gewichtsreduziert und kompakt gestaltet werden. Da die zum Zeitpunkt der Betätigung des Verschlusses zu erzeugenden Vibrationen durch die Gewichtsreduzierung der Kamera von Bedeutung sind, funktioniert die Erfindung effektiver, da die Kamera gewichtsreduziert ist.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, die Übertragung von Vibrationen, die durch die Betätigung eines Verschlusses verursacht werden, dessen Einfluss mit zunehmender Größe eines Bildsensors erheblich wird, auf eine Kamera zu unterdrücken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Frontansicht, die das Erscheinungsbild bzw. Aussehen einer Digitalkamera zeigt.
    • 2 ist eine Draufsicht, die das Aussehen der Digitalkamera zeigt.
    • 3 ist eine Rückansicht, die das Aussehen der Digitalkamera zeigt.
    • 4 ist eine linke Seitenansicht, die das Aussehen der Digitalkamera zeigt.
    • 5 ist eine Frontansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Digitalkamera zum Zeitpunkt der handbetätigten Aufnahme gegriffen wird.
    • 6 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Digitalkamera zum Zeitpunkt der handbetätigten Aufnahme gegriffen wird.
    • 7 ist eine Draufsicht, die die/den schematische/n innere/n Aufbau bzw. Struktur der Digitalkamera zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Frontansicht, die eine Struktur zeigt, in der ein Batteriefach angeordnet ist.
    • 9 ist eine Frontansicht, die die schematische Struktur einer Fokusebenenverschlusseinheit zeigt.
    • 10 ist eine perspektivische Frontansicht, die eine Struktur zeigt, in der die Fokusebenenverschlusseinheit angeordnet ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • «Aussehen»
  • Die 1, 2, 3 und 4 sind eine Vorderansicht, eine Draufsicht, eine Rückansicht und eine linke Seitenansicht, die jeweils das Aussehen einer Digitalkamera zeigen. Weiterhin sind die 5 und 6 eine Vorderansicht und eine Draufsicht, die jeweils einen Zustand zeigen, in dem die Digitalkamera zum Zeitpunkt der handbetätigten Aufnahme gegriffen wird.
  • In dieser Offenbarung wird eine Richtung entlang einer optischen Achse L als Vorder-Hinter-Richtung und eine Seite des Subjekts bzw. Gegenstands als Vorderseite bezeichnet. Weiterhin wird in einer Ebene orthogonal zur optischen Achse L eine Richtung entlang einer langen Seite eines Bildsensors 70 (eine x-Richtung in 1) als laterale bzw. Querrichtung oder eine links-rechts-Richtung und eine Richtung entlang einer kurzen Seite des Bildsensors 70 (eine y-Richtung in 1) als eine vertikale Richtung oder eine Auf/Ab-Richtung bezeichnet.
  • Eine Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform ist eine Objektivwechselbare mittelformatige Digitalkamera und ist eine Nicht-Reflex-Digitalkamera.
  • Eine Objektivwechseldigitalkamera ist eine Digitalkamera, bei der ein Objektiv ausgetauscht werden kann. Weiterhin ist eine mittelformatige Digitalkamera eine Digitalkamera, die einen Bildsensor mit einer mittelformatigen Größe als Bildsensor verwendet. Eine mittelformatige Größe ist eine Größe, die dem Brownie-Film entspricht. Ein Bildsensor mit einer mittelformatigen Größe hat eine Bildschirmgröße, die größer ist als die eines Bildsensors mit einem 35 mm-Format in voller Größe. Die Bildschirmgröße eines Bildsensors mit einem 35 mm-Format in voller Größe beträgt etwa 24 mm × 36 mm (Länge × Breite). In der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform wird ein Bildsensor mit einer Bildschirmgröße (Sensorgröße) von etwa 33 mm × 40 mm (Länge × Breite) als Bildsensor entsprechend einem 6 × 4,5 Format verwendet.
  • Eine Nicht-Reflex-Digitalkamera ist eine Digitalkamera ohne Spiegel zur Führung eines Strahls, der aus einem Objektiv stammt, zu einem optischen Sucher.
  • Wie in den 1 bis 4 dargestellt, umfasst die Digitalkamera 1 einen Kamerakörper 10, auf dem ein Objektiv montiert werden kann. Die 1 bis 4 zeigen einen Zustand, in dem eine Linse bzw. ein Objektiv 2 entfernt ist, und die 5 und 6 zeigen einen Zustand, in dem die Linse bzw. das Objektiv 2 montiert ist.
  • Der Kamerakörper 10 ist mit einer Objektivhalterung 14, auf der das Objektiv 2 montiert werden soll, einer Hauptanzeige 16, einer Unter- bzw. Nebenanzeige 18, einem elektronischen Sucher 20, verschiedenen Betätigungstasten, einem/r Batteriedeckel bzw. - abdeckung 40 und dergleichen ausgestattet.
  • <Kamerakörper>
  • Der Kamerakörper 10 hat in der Frontansicht eine seitlich lange bzw. längliche Form. Ein (in 1 links) Endabschnitt des Kamerakörpers 10 ist als Griffbereich ausgebildet. Der Griffbereich ist ein Bereich, in dem ein Anwender zum Zeitpunkt der handbetätigten Aufnahme den Kamerakörper 10 greift. Der Kamerakörper 10 besteht im Wesentlichen aus einem Griffbereich 10A und einem Körperbereich 10B. Der Kamerakörper 10 hat eine Form, bei der der Griffbereich 10A von einer Seite (linke Seite in 1) des Körperbereichs 10B in Querrichtung vorsteht.
  • Der Griffbereich 10A ist auf der Vorderseite mit einem Griff 22 versehen. Der Griff 22 ist als vorstehender Abschnitt ausgebildet, der trapezförmig nach vorne vorsteht. Wie in den 5 und 6 dargestellt, fasst ein Anwender den Griff 22 mit den Fingern, um den Kamerakörper 10 zum Zeitpunkt der handbetätigten Aufnahme zu greifen.
  • Weiterhin ist der Griffbereich 10A mit einer Daumenauflage 24 auf der Rückseite versehen. Die Daumenauflage 24 ist als vorstehender Abschnitt ausgebildet, der in Form eines Berges nach hinten ragt. Wie in den 5 und 6 dargestellt, legt ein Anwender einen Daumen auf die Daumenauflage 24, um den Kamerakörper 10 zum Zeitpunkt der handbetätigten Aufnahme zu greifen.
  • Der Körperbereich 10B bildet einen Körperabschnitt des Kamerakörpers 10. Der Körperbereich 10B ist mit der Objektivhalterung 14, der Hauptanzeige 16 und dem elektronischen Sucher 20 ausgestattet. Der Körperbereich 10B ist derart ausgebildet, dass er dicker als der Griffbereich 10A in der Vorder-Hinter-Richtung ist.
  • <Objektivhalterung>
  • Die Objektivhalterung 14 ist ein Abschnitt, auf dem die Linse bzw. das Objektiv 2 montiert werden soll. Die Objektivhalterung 14 ist im Körperbereich 10B des Kamerakörpers 10 vorgesehen. Die Objektivhalterung 14 ist im Wesentlichen in der Mitte der Vorderseite des Körperbereichs 10B angeordnet.
  • <Hauptanzeige>
  • Die Hauptanzeige 16 ist eine Anzeige mit großem Bildschirm, die zur Anzeige von Bildern und dergleichen verwendet wird. Die Hauptanzeige 16 ist im Körperbereich 10B des Kamerakörpers 10 vorgesehen. Die Hauptanzeige 16 ist im Wesentlichen in der Mitte der Rückseite des Körperbereichs 10B angeordnet. Die Hauptanzeige 16 besteht aus einer farbigen Flüssigkristallanzeige (LCD). Die Hauptanzeige 16 wird im Wesentlichen für die Wiedergabe von aufgenommenen Bildern, die Anzeige von Live-Ansicht-Bildern und dergleichen verwendet. Weiterhin wird die Hauptanzeige 16 als Einstellbildschirm verwendet, auf dem verschiedene Einstellungen vorgenommen werden sollen.
  • <Unteranzeige>
  • Die Unteranzeige 18 ist eine Anzeige mit kleinem Bildschrim, die verwendet wird, um die Einstellungen der Kamera und dergleichen anzuzeigen. Die Unteranzeige 18 ist im Griffbereich 10A vorgesehen und ist auf der Oberseite des Griffbereichs 10A angeordnet. Die Unteranzeige 18 besteht beispielsweise aus einem reflektierenden LCD mit einer Beleuchtung.
  • <Elektronischer Sucher>
  • Der elektronische Sucher 20 ist im Körperbereich 10B des Kamerakörpers 10 vorgesehen und ist am oberen Oberflächenabschnitt des Körperbereichs 10B angeordnet. Der elektronische Sucher 20 beinhaltet einen Okularabschnitt 20A auf der Rückseite des Kamerakörpers 10.
  • <Betätigungstasten>
  • Der Kamerakörper 10 ist neben einer Auslösertaste 30 mit verschiedenen Betätigungstasten zur Betätigung der Digitalkamera 1 ausgestattet.
  • Die Auslösertaste 30 ist ein Betätigungselement, die zur Anleitung bzw. Instruktion zur Ausführung der Abbildung bzw. Bildaufnahme verwendet wird. Die Auslösertaste 30 besteht aus einem sogenannten zweistufigen Schalter, der halb gedrückt und ganz gedrückt werden soll. In einem Fall, in dem die Auslösertaste 30 halb gedrückt wird, wird die Messung von Licht, die Messung einer Entfernung oder dergleichen durchgeführt. In einem Fall, in dem die Auslösertaste 30 vollständig gedrückt wird, wird die Hauptabbildung bzw. -aufnahme durchgeführt. Die Auslösertaste 30 ist an einer Position angeordnet, an der die Auslösertaste 30 von einem Zeigefinger betätigt werden kann, wenn ein Anwender den Kamerakörper 10 greift. In der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform ist die Auslösertaste 30 auf der Oberseite des Kamerakörpers 10 angeordnet.
  • Die anderen Betätigungstasten beinhalten einen Stromversorgungshebel, der die Stromversorgung der Digitalkamera 1 ein- und ausschaltet, eine Menütaste, die einen Menübildschirm aufruft, eine Kreuztaste, eine OK-Taste, eine Abbruchtaste, eine Abspiel- bzw. Wiedergabetaste, eine Löschtaste, ein Befehlseinstellrad und dergleichen.
  • <Batterieabdeckung bzw. Batteriedeckel>
  • Die Batterieabdeckung 40 ist ein Abdeckteil, mit dem ein Batteriefach geöffnet und geschlossen wird. Das Batteriefach wird später beschrieben. Wie in 4 dargestellt, ist die Batterieabdeckung 40 auf der Stirnseite (rechte Seitenfläche in 1) des Körperbereichs 10B vorgesehen. Das heißt, die Batterieabdeckung 40 ist auf der Stirnseite eines Endabschnitts des Körperbereichs gegenüber dem Griffbereich 10A vorgesehen.
  • «Innere Struktur»
  • 7 ist eine Draufsicht, die die schematische innere Struktur der Digitalkamera zeigt.
  • Die Digitalkamera 1 ist im Kamerakörper 10 mit einem Bildsensor 70, einer Hauptplatine 80, einem Batteriefach 90, einer Anzeigeeinheit 100, einer Fokusebenenverschlusseinheit 110 und dergleichen ausgestattet.
  • <Bildsensor>
  • Der Bildsensor 70 ist auf der optischen Achse angeordnet. Wie oben beschrieben, wird ein Bildsensor mit einer mittelformatigen Größe als Bildsensor 70 verwendet. Ein Farbbildsensor mit einer Bildschirmgröße von etwa 33 mm × 40 mm (Länge × Breite) wird in der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform verwendet.
  • Öffentlich bekannte Bildsensoren, wie beispielsweise ein Charged Coupled Device (CCD) -Bildsensor und ein komplementärer Metalloxid-Halbleiter (CMOS) -Bildsensor, können als Bildsensor 70 verwendet werden.
  • <Hauptplatine>
  • Die Hauptplatine 80 ist eine Platine als eine Hauptkomponente der Digitalkamera 1, und verschiedene elektronische Komponenten sind auf der Hauptplatine 80 montiert. Die Hauptplatine 80 ist zwischen dem Bildsensor 70 und der Anzeigeeinheit 100 angeordnet.
  • <Batteriefach>
  • 8 ist eine perspektivische Frontansicht, die eine Struktur zeigt, in der das Batteriefach angeordnet ist.
  • Das Batteriefach 90 ist ein Lagerabschnitt für eine Batterie 92. Die Batterie 92 der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform hat die Form eines rechteckigen Parallelepipeds. Das Batteriefach 90 hat die Form eines rechteckigen parallelepipedförmigen Kastens, der der Form der Batterie 92 entspricht. Das Batteriefach 90 ist zwischen dem Bildsensor 70 und der Anzeigeeinheit 100 angeordnet und ist am Endabschnitt des Kamerakörpers gegenüber dem Griffbereich 10A angeordnet.
  • Die Batterie 92 wird in das Batteriefach 90 durch eine Batterieeinführungsöffnung 90A geladen bzw. eingesetzt. Die Batterieeinführungsöffnung 90A ist auf der Stirnseite des Endabschnitts des Kamerakörpers 10 gegenüber dem Endabschnitt des Kamerakörpers 10 einschließlich des Griffbereichs 10A vorgesehen. Die Batterieeinführungsöffnung 90A ist mit der Batterieabdeckung 40 versehen, die geöffnet und geschlossen werden kann. Die Batterie 92 wird aus der Batterieeinführungsöffnung 90A in Querrichtung eingesetzt und in das Batteriefach 90 geladen.
  • Ein Ausschnitt 82 ist auf der Hauptplatine 80 derart vorgesehen, dass er der Position des Batteriesfachs 90, das angeordnet werden soll, entspricht. Das Batteriefach 90 ist innerhalb des Ausschnitts 82 angeordnet.
  • <Anzeigeeinheit>
  • Die Anzeigeeinheit 100 ist eine Einheit, die die Hauptanzeige 16 bildet. Wie oben beschrieben, besteht die Anzeigeeinheit 100 aus einem farbigen LCD. Die Anzeigeeinheit 100 ist auf der Rückseite des Kamerakörpers 10 angeordnet.
  • <Fokusebenenverschlusseinheit>
  • Die Fokusebenenverschlusseinheit 110 ist eine Einheit, die einen mechanischen Verschluss der Digitalkamera 1 bildet. Die Fokusebenenverschlusseinheit 110 ist viereckig bzw. quadratisch, und ein Verschlussvorhang der Fokusebenenverschlusseinheit 110 besteht aus einer Vielzahl von Verschlussklingen. Die Fokusebenenverschlusseinheit 110 ist unmittelbar vor dem Bildsensor 70 angeordnet.
  • 9 ist eine Frontansicht, die die schematische Struktur der Fokusebenenverschlusseinheit zeigt. 9 zeigt einen Zustand, in dem ein vorderer Vorhang geschlossen und ein hinterer Vorhang geöffnet ist.
  • Die Fokusebenenverschlusseinheit 110 umfasst eine Grundplatte 114, die eine Belichtungsöffnung 112 beinhaltet, einen Verschlussvorhang 116, der die Belichtungsöffnung 112 der Grundplatte 114 öffnet und schließt, und eine Antriebseinheit 120, die den Verschlussvorhang 116 in einer öffenbaren und schließbaren Weise antreibt.
  • Die Grundplatte 114 hat die Form einer rechteckigen flachen Platte. Die Belichtungsöffnung 112 ist an der Grundplatte 114 als rechteckiger Öffnungsabschnitt vorgesehen. Die Belichtungsöffnung 112 ist am rechten Ende der Grundplatte 114 in einem Fall vorgesehen, in dem die Belichtungsöffnung 112 von vorne betrachtet wird. Die Größe der Belichtungsöffnung 112 ist auf eine Größe eingestellt, die der Bildschirmgröße des Bildsensors 70 entspricht.
  • Der Verschlussvorhang 116 umfasst einen vorderen Vorhang 116A und einen hinteren Vorhang 116B. Der vordere Vorhang 116A umfasst vier Verschlussklingen 116a, und der hintere Vorhang 116B umfasst vier Verschlussklingen 116b.
  • Die jeweiligen Verschlussklingen 116a des vorderen Vorhangs 116A sind auf einem vorderen Vorhangantriebsarm (nicht dargestellt) montiert, und werden durch die Drehung (Oszillation) des vorderen Vorhangantriebsarms zum Öffnen und Schließen der Belichtungsöffnung 112 parallel zueinander bewegt.
  • Wie oben beschrieben, zeigt 9 einen Zustand, in dem der vordere Vorhang 116A geschlossen ist. In einem Fall, in dem der vordere Vorhangantriebsarm aus diesem Zustand im Uhrzeigersinn gedreht wird, werden die jeweiligen Verschlussklingen 116a derart eingeklappt bzw. gefaltet, dass sie sich gegenseitig überlappen. Dadurch wird die Belichtungsöffnung 112 geöffnet. Weiterhin werden in einem Fall, in dem der vordere Vorhangantriebsarm aus einem Zustand, in dem die Belichtungsöffnung 112 geoffnet ist, gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, werden die jeweiligen Verschlussklingen 116a derart gespreizt, dass der Abstand bzw. das Intervall der jeweiligen Verschlussklingen 116a vergrößert wird. Dadurch wird die Belichtungsöffnung 112 geschlossen.
  • Die jeweiligen Verschlussklingen 116b des hinteren Vorhangs 116B sind auf einem hinteren Vorhangantriebsarm 118B montiert, und werden durch die Drehung (Oszillation) des hinteren Vorhangantriebsarms 118B parallel zueinander bewegt, um die Belichtungsöffnung 112 zu öffnen und zu schließen.
  • Wie oben beschrieben, zeigt 9 einen Zustand, in dem der hintere Vorhang 116B geöffnet ist. In einem Fall, in dem der hintere Vorhangantriebsarm aus diesem Zustand im Uhrzeigersinn gedreht wird, werden die jeweiligen Verschlussklingen 116b derart gespreizt, dass sich der Abstand der jeweiligen Verschlussklingen 116b vergrößert. Dadurch wird die Belichtungsöffnung 112 geschlossen. Weiterhin werden in einem Fall, in dem der hintere Vorhangantriebsarm 118B aus einem Zustand, in dem die Belichtungsöffnung 112 geschlossen ist, gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, die jeweiligen Verschlussklingen 116b derart gefaltet, dass sie sich gegenseitig überlappen. Dadurch wird die Belichtungsöffnung 112 geöffnet.
  • Die Antriebseinheit 120 umfasst einen Antriebsabschnitt 122, der den Verschlussvorhang 116 in einer öffenbaren und schließbaren Weise antreibt, und einen Ladeabschnitt 124, der die Antriebskraft des Antriebsabschnitts 122 auflädt. Die Antriebseinheit 120 ist an einem Endabschnitt der Grundplatte 114 vorgesehen, d.h. an einem Endabschnitt der Grundplatte 114 gegenüber der Belichtungsöffnung 112.
  • [Antriebsabschnitt]
  • Der Antriebsabschnitt 122 umfasst eine vordere Vorhangantriebswelle 124A, die eine Antriebswelle für den vorderen Vorhang 116A ist, eine hintere Vorhangantriebswelle 124B, die eine Antriebswelle für den hinteren Vorhang 116B ist, einen vorderen Vorhangantriebshebel 126A, der den vorderen Vorhangantriebsarm rotierend antreibt, einen hinteren Vorhangantriebshebel 126B, der den hinteren Vorhangantriebsarm 118B rotierend antreibt, eine vordere Vorhangvorspannfeder 128A, die den vorderen Vorhangantriebshebel 126A vorgespannt, eine hintere Vorhangvorspannfeder 128B, die den hinteren Vorhangantriebshebel 126B vorspannt, einen vorderen Vorhangelektromagnet 130A, der den vorderen Vorhangantriebshebel 126A hält, einen hinteren Vorhangelektromagnet 130B, der den hinteren Vorhangantriebshebel 126B hält, ein vorderes Vorhangdämpfungselement (nicht dargestellt), das einen Aufprall dämpft, der zum Zeitpunkt des Anhaltens bzw. Stoppens des vorderen Vorhangs 116A erzeugt wird, und ein hinteres Vorhangdämpfungselement (nicht dargestellt), das einen Aufprall dämpft, der zum Zeitpunkt des Anhaltens bzw. Stoppens des hinteren Vorhangs 116B erzeugt wird.
  • Die vordere Vorhangantriebswelle 124A ist eine Antriebswelle für den vorderen Vorhang 116A und ist der Drehpunkt jeder der Verschlussklingen 116a des vorderen Vorhangs 116A. Der vordere Vorhangantriebsarm, an dem die jeweiligen Verschlussklingen 116a montiert sind, ist gegenüber der vorderen Vorhangantriebswelle 124A drehbar.
  • Die hintere Vorhangantriebswelle 124B ist eine Antriebswelle für den hinteren Vorhang 116B und ist der Drehpunkt jeder der Verschlussklingen 116b des hinteren Vorhangs 116B. Der hintere Vorhangantriebsarm 118B, an dem die jeweiligen Verschlussklingen 116b montiert sind, ist gegenüber der hinteren Vorhangantriebswelle 124B drehbar.
  • Der vordere Vorhangantriebshebel 126A ist ein Element, das den vorderen Vorhangantriebsarm rotierend antreibt. Der vordere Vorhangantriebshebel 126A wird von der vorderen Vorhangantriebswelle 124A drehbar gelagert bzw. gehalten. Der vordere Vorhangantriebshebel 126A umfasst einen vorderen Vorhangantriebsstift 126a und ist über den vorderen Vorhangantriebsstift 126a mit dem vorderen Vorhangantriebsarm verbunden. In einem Fall, in dem der vordere Vorhangantriebshebel 126A um die vordere Vorhangwelle 124A gedreht wird, wird die Drehung des vorderen Vorhangantriebshebels 126A über den vorderen Vorhangstift 126a auf den vorderen Vorhangantriebsarm übertragen. Dementsprechend wird der vordere Vorhangantriebsarm um die vordere Vorhangantriebswelle 124A gedreht.
  • Der hintere Vorhangantriebshebel 126B ist ein Element, das den hinteren Vorhangantriebsarm 118B rotierend antreibt. Der hintere Vorhangantriebshebel 126B wird von der hinteren Vorhangantriebswelle 124B drehbar gelagert. Der hintere Vorhangantriebshebel 126B umfasst einen hinteren Vorhangantriebsstift 126b und ist über den hinteren Vorhangantriebsstift 126b mit dem hinteren Vorhangantriebsarm 118B verbunden. In einem Fall, in dem der hintere Vorhangantriebshebel 126B um die hintere Vorhangantriebswelle 124B gedreht wird, wird die Drehung des hinteren Vorhangantriebshebels 126B über den hinteren Vorhangantriebsstift 126b auf den hinteren Vorhangantriebsarm 118B übertragen. Dementsprechend wird der hintere Vorhangantriebsarm 118B um die hintere Vorhangantriebswelle 124B gedreht.
  • Die vordere Vorhangvorspannfeder 128A ist ein Element, das den vorderen Vorhangantriebshebel 126A vorspannt und den vorderen Vorhangantriebshebel 126A in eine Richtung vorspannt, in der der vordere Vorhang 116A geöffnet werden soll. Die Richtung, in der der vordere Vorhang 116A geöffnet werden soll, ist eine Richtung im Uhrzeigersinn um die vordere Vorhangantriebswelle 124A in 9. Die vordere Vorhangvorspannfeder 128A besteht aus einer Drehstabfeder. Die vordere Vorhangantriebswelle 124A wird in den inneren Umfangsabschnitt der vorderen Vorhangvorspannfeder 128A eingesetzt, so dass die vordere Vorhangvorspannfeder 128A auf der vorderen Vorhangantriebswelle 124A montiert ist. Ein Ende der vorderen Vorhangvorspannfeder 128A wird von einem Federlager 132A auf der Grundplatte 114 und das andere Ende der vorderen Vorhangvorspannfeder 128A von einem Federlager 134A auf dem vorderen Vorhangantriebshebel 126A erfasst, so dass die vordere Vorhangvorspannfeder 128A den vorderen Vorhangantriebshebel 126A im Uhrzeigersinn vorspannt.
  • Die hintere Vorhangvorspannfeder 128B ist ein Element, das den hinteren Vorhangantriebshebel 126B vorspannt und den hinteren Vorhangantriebshebel 126B in eine Richtung vorspannt, in der der hintere Vorhang 116B geschlossen werden soll. Die Richtung, in der der hintere Vorhang 116B geschlossen werden soll, ist eine Richtung im Uhrzeigersinn um die hintere Vorhangantriebswelle 124B in 9. Die hintere Vorhangvorspannfeder 128B besteht aus einer Drehstabfeder. Die hintere Vorhangantriebswelle 124B wird in den inneren Umfangsabschnitt der hinteren Vorhangvorspannfeder 128B eingesetzt, so dass die hintere Vorhangvorspannfeder 128B auf der hinteren Vorhangantriebswelle 124B montiert ist. Ein Ende der hinteren Vorhangvorspannfeder 128B wird von einem Federlager 132B auf der Grundplatte 114 und das andere Ende der hinteren Vorhangvorspannfeder 128B von einem Federlager 134B auf dem hinteren Vorhangantriebshebel 126B erfasst, so dass die hintere Vorhangvorspannfeder 128B den hinteren Vorhangantriebshebel 126B im Uhrzeigersinn vorspannt.
  • Der vordere Vorhangelektromagnet 130A ist ein Element, das den vorderen Vorhangantriebshebel 126A hält und den vorderen Vorhangantriebshebel 126A in einem Zustand hält, in dem der vordere Vorhang 116A geschlossen ist. Das heißt, der vordere Vorhangelektromagnet 130A hält den vorderen Vorhangantriebshebel 126A in einem geladenen Zustand. Der vordere Vorhangelektromagnet 130A ist auf der Grundplatte 114 angebracht. Der vordere Vorhangantriebshebel 126A ist mit einem magnetischen Teil 136A versehen, das vom vorderen Vorhangelektromagnet 130A gehalten werden soll. In einem Fall, in dem der vordere Vorhangantriebshebel 126A in eine Position gedreht wird, in der der vordere Vorhang 116A geschlossen ist, kommt das magnetische Teil 136A mit dem vorderen Vorhangelektromagnet 130A in Kontakt. Dementsprechend kann das magnetische Teil 136A vom vorderen Vorhangelektromagnet 130A gehalten werden und kann in einem Zustand, in dem der vordere Vorhang 116A geschlossen ist, gehalten werden.
  • Der hintere Vorhangelektromagnet 130B ist ein Element, das den hinteren Vorhangantriebshebel 126B hält und den hinteren Vorhangantriebshebel 126B in einem Zustand hält, in dem der hintere Vorhang 116B geöffnet ist. Das heißt, der hintere Vorhangelektromagnet 130B hält den hinteren Vorhangantriebshebel 126B in einem geladenen Zustand. Der hintere Vorhangelektromagnet 130B ist auf der Grundplatte 114 angebracht. Der hintere Vorhangantriebshebel 126B ist mit einem magnetischen Teil 136B versehen, das vom hinteren Vorhangelektromagnet 130B gehalten wird. In einem Fall, in dem der hintere Vorhangantriebshebel 126B in eine Position gedreht wird, in der der hintere Vorhang 116B geschlossen ist, kommt das magnetische Teil 136B mit dem hinteren Vorhangelektromagnet 130B in Kontakt. Dementsprechend kann das magnetische Teil 136B vom hinteren Vorhangelektromagnet 130B gehalten werden und kann in einem Zustand, in dem der hintere Vorhang 116B geöffnet ist, gehalten werden.
  • Das vordere Vorhangdämpfungselement dämpft einen Aufprall, der zum Zeitpunkt des Stoppens des vorderen Vorhangs 116A erzeugt wird. Das vordere Vorhangdämpfungselement ist auf der Grundplatte 114 angeordnet. Das vordere Vorhangdämpfungselement kommt am Ende des Verfahrwegs des vorderen Vorhangs 116A mit dem vorderen Vorhangantriebsstift in Kontakt und dämpft einen Aufprall, der zum Zeitpunkt des Anhaltens des vorderen Vorhangs 116A erzeugt wird.
  • Das hintere Vorhangdämpfungselement dämpft einen Aufprall, der zum Zeitpunkt des Stoppens des hinteren Vorhangs 116B erzeugt wird. Das hintere Vorhangdämpfungselement ist auf der Grundplatte 114 angeordnet. Das hintere Vorhangdämpfungselement kommt am Ende des Verfahrwegs des hinteren Vorhangs 116B mit dem hinteren Vorhangantriebsstift in Kontakt und dämpft einen Aufprall, der zum Zeitpunkt des Anhaltens des hinteren Vorhangs 116B erzeugt wird.
  • [Ladeabschnitt]
  • Der Ladeabschnitt 124 lädt die Antriebskraft des Antriebsabschnitts 122 auf. Das heißt, der Ladeabschnitt 124 wickelt bzw. zieht die vorderen und hinteren Vorhänge 116A und 116B gegen die Vorspannkräfte der vorderen und hinteren Vorhangvorspannfedern 128A und 128B auf.
  • Der Ladeabschnitt 124 ist angrenzend an den Antriebsabschnitt 122 angeordnet. Insbesondere sind in der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform der Antriebsabschnitt 122 und der Ladeabschnitt 124 parallel angeordnet, und der Ladeabschnitt 124 ist an der Außenseite des Antriebsabschnitts 122 angeordnet. Die Außenseite des Antriebsabschnitts 122 bedeutet eine Seite des Antriebsabschnitts 122 gegenüber der Belichtungsöffnung 112. Da der Ladeabschnitt 124 angrenzend an den Antriebsabschnitt 122 angeordnet ist, kann die Antriebseinheit 120 kompakt gestaltet werden und ein großes Drehmoment effizient auf den Antriebsabschnitt 122 übertragen werden. Da die Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform insbesondere einen Bildsensor mit einer mittelformatigen Größe als Bildsensor 70 verwendet, weist die Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform ein großes Drehmoment zum Laden auf. Da der Ladeabschnitt 124 angrenzend an den Antriebsabschnitt 122 angeordnet ist, kann ein großes Drehmoment effizient auf den Antriebsabschnitt 122 übertragen werden, während die Antriebseinheit 120 kompakt gestaltet wird. Dadurch können die Verschlussvorhänge stabil aufgewickelt werden.
  • Der Ladeabschnitt 124 umfasst einen Ladehebel 140, der die vorderen und hinteren Vorhänge 116A und 116B lädt bzw. spannr, einen Lademotor 142 und einen Drehungs- bzw. Rotationsübertragungsmechanismus 144, der die Drehung des Lademotors 142 auf den Ladehebel 140 überträgt.
  • Der Ladehebel 140 weist eine Struktur auf, in die ein vorderer Vorhangladehebel 140A, der den vorderen Vorhang 116A lädt, ein hinterer Vorhangladehebel 140B, der den hinteren Vorhang 116B lädt, ein Laderad bzw. -zahnrad 140C und eine Drehwelle 140D integriert sind. Der vordere Vorhangladehebel 140A, der hintere Vorhangladehebel 140B, das Laderad 140C und die Drehwelle 140D sind koaxial angeordnet. Die Drehwelle 140D wird durch Lager (nicht dargestellt), die auf der Grundplatte 114 bereitgestellt sind, abgestützt, so dass der Ladehebel 140 von der Grundplatte 114 drehbar abgestützt ist. Die Drehrichtung des Ladehebels 140 ist in 8 eine Richtung im Uhrzeigersinn.
  • In einem Fall, in dem der vordere Vorhangladehebel 140A gedreht wird, kommt der vordere Vorhangladehebel 140A mit dem vorderen Vorhangantriebshebel 126A in Kontakt und dreht den vorderen Vorhangantriebshebel 126A. Der vordere Vorhangantriebshebel 126A ist mit einer Rolle 146A versehen, die koaxial zur Lagerfeder bzw. zum Federlager 134A ist. In einem Fall, in dem der vordere Vorhangladehebel 140A gedreht wird, kommt der vordere Vorhangladehebel 140A mit der Rolle 146A in Kontakt und dreht den vorderen Vorhangladehebel 126A.
  • In einem Fall, in dem der hintere Vorhangladehebel 140B gedreht wird, kommt der hintere Vorhangladehebel 140B mit dem hinteren Vorhangantriebshebel 126B in Kontakt und dreht den hinteren Vorhangantriebshebel 126B. Der hintere Vorhangantriebshebel 126B ist mit einer Rolle 146B versehen, die koaxial zum Federlager 134B ist. In einem Fall, in dem der hintere Vorhangladehebel 140B gedreht wird, kommt der hintere Vorhangladehebel 140B mit der Rolle 146B in Kontakt und dreht den hinteren Vorhangantriebshebel 126B.
  • Der Lademotor 142 befindet sich auf der Grundplatte 114. Der Lademotor 142 beinhaltet ein Antriebsrad bzw. -zahnrad 148 auf der Abtriebswelle.
  • Der Rotationsübertragungsmechanismus 144 ist aus einem Zahnradstrang gebildet und überträgt die Drehung zwischen dem Antriebsrad 148 und dem Laderad 140C.
  • [Betrieb des Fokusebenenverschlusses]
  • Laden
  • Das Laden erfolgt durch den Antrieb des Lademotors 142. In einem Fall, in dem der Lademotor 142 angetrieben wird, wird die Drehung der Ausgabewelle des Lademotors 142 über den Rotationsübertragungsmechanismus 144 auf das Laderad 140C übertragen. Dementsprechend wird der Ladehebel 140 gedreht. In diesem Fall wird der Ladehebel 140 in 9 im Uhrzeigersinn gedreht.
  • In einem Fall, in dem der Ladehebel 140 gedreht wird, kommt der vordere Vorhangladehebel 140A zuerst mit der Rolle 146A des vorderen Vorhangantriebshebels 126A in Kontakt und dreht den vorderen Vorhangantriebshebel 126A. In diesem Fall wird der vordere Vorhangantriebshebel 126A in 8 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Weiterhin wird der vordere Vorhangantriebshebel 126A gegen die Vorspannkraft der vorderen Vorhangvorspannfeder 128A gedreht.
  • In einem Fall, in dem der vordere Vorhangantriebshebel 126A gedreht wird, wird auch der vordere Vorhangantriebsarm gedreht. Dementsprechend ist der vordere Vorhang 116A geschlossen.
  • In einem Fall, in dem der vordere Vorhangantriebsarm in eine vorbestimmte Position gedreht wird und der vordere Vorhang 116A vollständig geschlossen wird bzw. ist, kommt das magnetische Teil 136A des vorderen Vorhangantriebshebels 126A mit dem vorderen Vorhangelektromagnet 130A in Kontakt. Der vordere Vorhangelektromagnet 130A wird zu einem Zeitpunkt angetrieben, zu dem das magnetische Teil 136A des vorderen Vorhangantriebshebels 126A mit dem vorderen Vorhangelektromagnet 130A in Kontakt kommt, so dass das magnetische Teil 136A vom vorderen Vorhangelektromagneten 130A gehalten wird. Dementsprechend ist die Ladung des vorderen Vorhangs 116A abgeschlossen.
  • Der hintere Vorhangladehebel 140B kommt mit der Rolle 146B des hinteren Vorhangantriebshebels 126B zu einem Zeitpunkt in Kontakt, zu dem der vordere Vorhang 116A geschlossen ist, und dreht den hinteren Vorhangantriebshebel 126B. In diesem Fall wird der hintere Vorhangantriebshebel 126B in 9 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Weiterhin wird der hintere Vorhangantriebshebel 126B gegen die Vorspannkraft der hinteren Vorhangvorspannfeder 128B gedreht.
  • In einem Fall, in dem der hintere Vorhangantriebshebel 126B gedreht wird, wird auch der hintere Vorhangantriebsarm 118B gedreht. Dementsprechend wird bzw. ist der hintere Vorhang 116B geöffnet. In einem Fall, in dem der hintere Vorhangantriebsarm 118B in eine Position gedreht wird bzw. ist, in der der hintere Vorhang 116B vollständig geöffnet ist, kommt das magnetische Teil 136B des hinteren Vorhangantriebshebels 126B mit dem hinteren Vorhangelektromagnet 130B in Kontakt. Der hintere Vorhangelektromagnet 130B wird zu einem Zeitpunkt angetrieben, wenn das magnetische Teil 136B des hinteren Vorhangantriebshebels 126B mit dem hinteren Vorhangelektromagnet 130B in Kontakt kommt, so dass das magnetische Teil 136B vom hinteren Vorhangelektromagnet 130B gehalten wird. Dementsprechend ist das Laden des hinteren Vorhangs 116B abgeschlossen.
  • Belichtung
  • Die Belichtung erfolgt durch eine Betätigung zum Schließen des hinteren Vorhangs 116B nachdem der vordere Vorhang 116A geöffnet wurde.
  • Zunächst wird das Halten des magnetischen Teils 136A durch den vorderen Vorhangelektromagnet 130A freigegeben. Dementsprechend wird der vordere Vorhangantriebshebel 126A durch die Vorspannkraft der vorderen Vorhangvorspannfeder 128A gedreht. Anschließend wird der vordere Vorhangantriebsarm gedreht und dabei durch die Drehung des vorderen Vorhangantriebshebels 126A verriegelt. Dementsprechend wird bzw. ist der vordere Vorhang 116A geöffnet.
  • Danach wird das Halten des magnetischen Teils 136B durch den hinteren Vorhangelektromagnet 130B entsprechend der Belichtungszeit freigegeben. Dementsprechend wird der hintere Vorhangantriebshebel 126B durch die Vorspannkraft der hinteren Vorhangvorspannfeder 128B gedreht. Anschließend wird der hintere Vorhangantriebsarm 118B gedreht und dabei durch die Drehung des hinteren Vorhangantriebshebels 126B verriegelt. Dementsprechend wird bzw. ist der hintere Vorhang 116B geschlossen.
  • <<Internes Layout bzw. Interner Aufbau>>
  • Wie oben beschrieben, sind der Bildsensor 70, die Hauptplatine 80, das Batteriefach 90, die Anzeigeeinheit 100 und der Fokusebenenverschluss 110 im Kamerakörper 10 angeordnet.
  • Wie in 7 dargestellt, ist der Bildsensor 70 auf der optischen Achse L im Kamerakörper angeordnet. Das heißt, der Bildsensor 70 ist derart angeordnet, dass die Mitte der lichtempfindlichen bzw. lichtaufnehmenden Oberfläche des Bildsensors 70 auf der optischen Achse L positioniert ist. Weiterhin ist der Bildsensor 70 derart angeordnet, dass die lichtempfindliche Oberfläche des Bildsensors 70 orthogonal zur optischen Achse L ist.
  • Die Anzeigeeinheit 100 ist ebenfalls im Wesentlichen auf der optischen Achse L angeordnet. Wie oben beschrieben, bildet die Anzeigeeinheit 100 die Hauptanzeige 16 und ist auf der Rückseite des Kamerakörpers 10 angeordnet. Da die Position der Hauptanzeige 16, die angeordnet werden soll, im Körperbereich 10B des Kamerakörpers 10 ist, ist die Position der Anzeigeeinheit 100, die angeordnet werden soll, auch im Körperbereich 10B des Kamerakörpers 10.
  • Die Hauptplatine 80 ist zwischen dem Bildsensor 70 und der Anzeigeeinheit 100 angeordnet. Die Hauptplatine 80 ist derart angeordnet, dass sie orthogonal zur optischen Achse List.
  • Das Batteriefach 90 ist ebenfalls zwischen dem Bildsensor 70 und der Anzeigeeinheit 100 angeordnet. Insbesondere bei der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform ist das Batteriefach 90 in der Nähe eines Endabschnitts des Kamerakörpers 10 angeordnet. Der Endabschnitt, der hier erwähnt wird, ist der Endabschnitt des Kamerakörpers gegenüber dem Endabschnitt des Kamerakörpers, der den Griffbereich 10A bildet. Dementsprechend ist die Batterie 92, die ein schweres Objekt ist, am Endabschnitt des Kamerakörpers gegenüber dem Griffbereich 10A angeordnet.
  • Weiterhin ist das Batteriefach 90 auf der Rückseite des Fokusebenenverschlusses 110 angeordnet. Dementsprechend kann die Dimension bzw. Abmessung des Kamerakörpers 10 in Querrichtung reduziert werden.
  • Wie in 8 dargestellt, ist der Ausschnitt 82 auf der Hauptplatine 80 derart angebracht, dass er mit der Position des Batteriefachs 90, das angeordnet werden soll, übereinstimmt. Das Batteriefach 90 ist innerhalb des Ausschnitts 82 angeordnet.
  • Der Fokusebenenverschluss 110 ist unmittelbar vor dem Bildsensor 70 angeordnet. Der Fokusebenenverschluss 110 ist derart angeordnet, dass die Grundplatte 114 des Fokusebenenverschlusses 110 orthogonal zur optischen Achse L ist. Weiterhin ist der Fokusebenenverschluss 110 derart angeordnet, dass die Mitte der Belichtungsöffnung 112 auf der optischen Achse L positioniert ist.
  • 10 ist eine perspektivische Frontansicht, die eine Struktur zeigt, in der der Fokusebenenverschluss angeordnet ist.
  • Wie in 10 dargestellt, ist der Fokusebenenverschluss 110 derart angeordnet, dass die Antriebseinheit 120 des Fokusebenenverschlusses 110 im Bereich des Griffbereichs 10A des Kamerakörpers 10 liegt. Das heißt, der Fokusebenenverschluss 110 ist derart angeordnet, dass der größte Teil der Antriebseinheit 120 des Fokusebenenverschlusses 110 im Bereich des Griffbereichs 10A positioniert ist. Der größte Teil bedeutet, dass 80% oder mehr der projizierten Fläche der Antriebseinheit des Fokusebenenverschlusses 110 im Bereich des Griffbereichs 10A in der Frontansicht angeordnet sind.
  • Insbesondere die vorderen und hinteren Vorhangantriebswellen 124A und 124B, die den Drehpunkt des Verschlussvorhangs 116 bilden, sind derart angeordnet, dass sie im Bereich des Griffbereichs 10A positioniert sind.
  • <<Aktion bzw. Betätigung>>
  • Wie oben beschrieben, liegt der größte Teil der Antriebseinheit 120 des Fokusebenenverschlusses 110 im Bereich des Griffbereichs 10A. Infolgedessen greift ein Anwender einen Teil des Kamerakörpers nahe dem Drehpunkt des Verschlussvorhangs 116 zum Zeitpunkt der handbetätigten Aufnahme.
  • Die Hauptursache für Vibrationen, die zum Zeitpunkt der Betätigung des Verschlusses erzeugt werden, ist das Moment, das zum Zeitpunkt des Bremsens des Verschlusses 116 empfangen wird. Dieses Moment wird um den Drehpunkt des Verschlussvorhangs 116 erzeugt.
  • Da ein Teil der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform nahe dem Drehpunkt des Verschlussvorhangs 116 zum Zeitpunkt der handbetätigten Aufnahme gegriffen wird, kann ein Einfluss auf das Moment unterdrückt werden. Dadurch kann die Vibrationserzeugung effektiv unterdrückt werden.
  • Weiterhin ist in der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform die Batterie 92, die ein schweres Objekt ist, am Endabschnitt des Kamerakörpers gegenüber dem Griffbereich 10A angeordnet. Da das Trägheitsmoment um den Griffbereich 10A erhöht werden kann, kann die Vibrationserzeugung entsprechend besser unterdrückt werden.
  • Das heißt, die Erzeugung bzw. das Entstehen von Vibrationen kann in der Digitalkamera 1 dieser Ausführungsform durch die Synergie des Layouts der Fokusebenenverschlusseinheit 110 wirksam unterdrückt werden, wobei ein Teil des Kamerakörpers nahe dem Drehpunkt des Verschlussvorhangs 116 gegriffen wird und das Layout der Batterie 92, bei dem das Trägheitsmoment um den Griffbereich 10A erhöht wird.
  • Dies wird näher beschrieben. Da der Drehpunkt des Verschlussvorhangs 116 nahe am Griffbereich liegt und die Batterie 92 auf der dem Griffbereich gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, kann die Batterie 92, die ein schweres Objekt ist, an einer Position entfernt vom Drehpunkt des Verschlussvorhangs 116 angeordnet werden. Obwohl die Massenpunkte die gleiche Masse haben, ist das Trägheitsmoment des Massenpunkts um eine Drehachse, der weiter vom Drehpunkt entfernt ist, größer. Dementsprechend kann in einem Fall, in dem die Batterie 92, die ein schweres Objekt ist, an einer vom Drehpunkt des Verschlussvorhangs 116 entfernten Stelle angeordnet ist, das Drehmoment um die Antriebswelle (Drehachse) des Verschlussvorhangs 116 (Drehmoment um eine zur optischen Achse parallele Achse) erhöht werden. Da eine Vibration, die durch die Betätigung des Verschlusses verursacht wird, um die Antriebswelle des Verschlussvorhangs 116 erzeugt wird, kann das Trägheitsmoment in eine Richtung, in der die Vibration, die durch die Betätigung des Verschlusses erzeugt wird, die unterdrückt werden soll, durch eine Erhöhung des Drehmoments um die Antriebswelle des Verschlussvorhangs 116 erhöht werden. Dadurch ist es möglich, die Übertragung von Vibrationen, die durch die Betätigung des Verschlusses verursacht werden, auf den Kamerakörper zu erschweren. Dadurch kann die Vibrationserzeugung effektiv unterdrückt werden.
  • Insbesondere da der Ladeabschnitt 124 der Antriebseinheit 120 in der Nähe des Antriebsabschnitts 122 angeordnet ist, wird auch ein Effekt des Aufladens der Verschlussvorhänge durch einen stabilen Betrieb erzielt, während die Fokusebenenverschlusseinheit 110 kompakt gestaltet werden kann.
  • Da die Batterie 92 ferner zwischen dem Bildsensor 70 und der Anzeigeeinheit 100 angeordnet ist, wird ein Effekt der Reduzierung der Dimension des Kamerakörpers 10 in Querrichtung erzielt.
  • Da der Batterieabdeckung 40 auf der Seitenfläche des Kamerakörpers 10 angebracht ist und die Batterie 92 derart angepasst ist, dass sie in das Batteriefach 90 in Querrichtung geladen werden kann, kann ein Austausch der Batterie 92 problemlos durchgeführt werden.
  • <<Anpassungs- bzw. Modifikationsbeispiel>>
  • <Digitalkamera>
  • Ein Beispiel für einen Fall, in dem die Erfindung auf eine objektivwechselbare bzw. Wechselobjektiv-Digitalkamera angewendet wird, wurde in der oben genannten Ausführungsform beschrieben, aber die Anwendung der Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die Erfindung kann auch auf eine mit einem Objektiv integrierte Digitalkamera angewendet werden.
  • Ein Beispiel für einen Fall, in dem die Erfindung auf eine Nicht-Reflex-Digitalkamera bzw. eine Kamera, die keine Spiegelreflexkamera ist, angewendet wird, wurde in der oben genannten Ausführungsform beschrieben, aber die Erfindung kann auch auf eine Spiegelreflexkamera angewendet werden.
  • Die Erfindung wirkt besonders wirksam in einem Fall, in dem die Erfindung auf eine Spiegelreflexdigitalkamera angewendet wird. Da bei einer Nicht-Reflex-Digitalkamera eine Spiegelbox bzw. ein Spiegelkasten, ein Pentaprisma und dergleichen nicht vorgesehen ist, wird die gesamte Nicht-Reflex-Digitalkamera gewichtsreduziert. Vibrationen, die zum Zeitpunkt der Betätigung des Verschlusses erzeugt werden, werden signifikant, wenn die Kamera gewichtsreduziert ist. Die Erfindung, bei der Vibrationen, die zum Zeitpunkt der Betätigung des Verschlusses erzeugt werden, effektiv unterdrückt werden können, wirkt besonders effektiv bei einer Nicht-Reflex-Digitalkamera.
  • <Fokusebenenverschlusseinheit>
  • Ein Beispiel für einen Fall, in dem jeder der vordere Vorhang und der hintere Vorhang des Verschlussvorhangs vier Verschlussklingen bzw. -lamellen beinhaltet, wurde in der oben genannten Ausführungsform beschrieben, aber die Anzahl der Verschlussklingen jedes des vorderen Vorhangs und des hinteren Vorhangs ist nicht darauf beschränkt. Die Anzahl der Verschlussklingen des vorderen Vorhangs und des hinteren Vorhangs kann entsprechend der Größe der Belichtungsöffnung oder dergleichen erhöht oder verringert werden.
  • Weiterhin wurde der Lademotor in der oben genannten Ausführungsform auf der Grundplatte installiert, kann aber auch auf der Grundplatte mit einer dazwischen liegenden Halterung oder dergleichen installiert werden. In diesem Fall kann der Lademotor unter der Grundplatte angeordnet werden. Unter Berücksichtigung von Robustheit, Fahrstabilität und dergleichen ist es jedoch vorzuziehen, dass der Lademotor in der Nähe des Ladehebels angeordnet ist.
  • Darüber hinaus kann jeder der Antriebsabschnitte und der Ladeabschnitt derart angepasst werden, dass er mit der Grundplatte vereinheitlicht bzw. eine Einheit bildet und montiert werden kann.
  • <Batterie>
  • Die Form der Batterie war die Form eines rechteckigen Parallelepipeds in der oben genannten Ausführungsform, aber die Form der Batterie ist darauf nicht beschränkt. Die Form der Batterie kann die Form einer Platte oder einer zylindrischen Form sein.
  • Weiterhin wurde eine Batterie derart angepasst, dass sie in der oben genannten Ausführungsform in den Kamerakörper geladen werden kann, aber auch eine Vielzahl von Batterien kann zum Laden angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Digitalkamera
    2:
    Objektiv bzw. Linse
    10:
    Kameragehäuse bzw. -körper
    10A:
    Griffbereich
    10B:
    Körperbereich
    14:
    Objektivhalterung
    16:
    Hauptanzeige
    18:
    Unter- bzw. Nebenanzeige
    20:
    Elektronischer Sucher
    20A:
    Okularabschnitt
    22:
    Griff
    24:
    Daumenauflage
    30:
    Verschlusss- bzw. Auslösertaste
    40:
    Batterieabdeckung
    70:
    Bildsensor
    80:
    Hauptplatine
    82:
    Ausschnitt
    90:
    Batteriekammer bzw. -fach
    90A:
    Batterieeinführungsöffnung
    92:
    Batterie
    100:
    Anzeigeeinheit
    110:
    Fokusebenenverschlusseinheit
    112:
    Belichtungsöffnung
    114:
    Grundplatte
    116:
    Verschlussvorhang
    116A:
    vorderer Vorhang
    116B:
    hinterer Vorhang
    116a:
    Verschlussklinge
    116b:
    Verschlussklinge
    118B:
    hinterer Vorhangantriebsarm
    120:
    Antriebseinheit
    122:
    Antriebsabschnitt
    124:
    Ladeabschnitt
    124A:
    vordere Vorhangantriebswelle
    124B:
    hintere Vorhangantriebswelle
    126A:
    vorderer Vorhangantriebshebel
    126B:
    hinterer Vorhangantriebshebel
    126a:
    vorderer Vorhangantriebsstift
    126b:
    hinterer Vorhangantriebsstift
    128A:
    vordere Vorhangvorspannfeder
    128B:
    hintere Vorhangvorspannfeder
    130A:
    vorderer Vorhangelektromagnet
    130B:
    hinterer Vorhangelektromagnet
    132A:
    Federlager
    132B:
    Federlager
    134A:
    Federlager
    134B:
    Federlager
    136A:
    magnetisches Teil
    136B:
    magnetisches Teil
    140:
    Ladehebel
    140A:
    vorderer Vorhangladehebel
    140B:
    hinterer Vorhangladehebel
    140C:
    Laderad bzw. -zahnrad
    140D:
    Drehwelle
    142:
    Lademotor
    144:
    Rotationsübertragungsmechanismus
    146A:
    Rolle
    146B:
    Rolle
    148:
    Antriebsrad bzw. -zahnrad
    L:
    optische Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 9146145 A [0005]
    • JP H09146145 A [0005]
    • JP 2003015191 A [0006]

Claims (12)

  1. Digitalkamera, die aufweist: einen Kamerakörper bzw. ein Kameragehäuse, von dem ein Endabschnitt als Griffbereich ausgebildet ist; ein Objektiv bzw. eine Linse oder eine Objektiv- bzw. Linsenhalterung, die an einer Vorderseite des Kamerakörpers vorgesehen ist; eine Anzeigeeinheit, die auf einer Rückseite des Kamerakörpers vorgesehen ist; einen Bildsensor, der in dem Kamerakörper vorgesehen ist; eine quadratische bzw. viereckige Fokusebenenverschlusseinheit, die eine Antriebseinheit für einen Verschlussvorhang beinhaltet, die an einem Endabschnitt einer Grundplatte mit einer Belichtungsöffnung vorgesehen ist, wobei der Verschlussvorhang die Belichtungsöffnung öffnet und schließt, und unmittelbar vor dem Bildsensor im Kamerakörper angeordnet ist, und von dem die Antriebseinheit im Griffbereich angeordnet ist; und eine Batterie, die zwischen dem Bildsensor und der Anzeigeeinheit im Kamerakörper angeordnet ist und an einem Endabschnitt des Kamerakörpers gegenüber dem den Griffbereich bildenden Endabschnitt des Kamerakörpers angeordnet ist.
  2. Digitalkamera nach Anspruch 1, wobei 80% oder mehr eines Bereichs der Antriebseinheit der Fokusebenenverschlusseinheit in dem Griffbereich angeordnet sind.
  3. Digitalkamera nach Anspruch 1 oder 2, die ferner umfasst: ein/e Batteriefach bzw. -kammer, das/die im Kamerakörper vorgesehen ist und die Batterie speichert bzw. lagert, wobei die Batterie in dem Batteriefach gelagert ist.
  4. Digitalkamera nach Anspruch 3, wobei der Kamerakörper eine Batterieeinführungsöffnung beinhaltet, die auf einer Endfläche bzw. Stirnseite des Endabschnitts des Kamerakörpers gegenüber dem Endabschnitt des Kamerakörpers einschließlich des Griffbereichs vorgesehen ist und zum Laden bzw. Einführen der Batterie in das Batteriefach verwendet wird.
  5. Digitalkamera nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Kamerakörper eine Abdeckung beinhaltet, die auf einer Stirnseite des Endabschnitts des Kamerakörpers gegenüber dem den Griffbereich bildenden Endabschnitt des Kamerakörpers vorgesehen ist und die das Batteriefach öffnet und schließt.
  6. Digitalkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Antriebswelle, die den Verschlussvorhang in einer öffenbaren und schließbaren Weise antreibt, der Antriebseinheit im Griffbereich angeordnet ist.
  7. Digitalkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Antriebseinheit einen Antriebsabschnitt, der den Verschlussvorhang in einer öffenbaren und schließbaren Weise antreibt, und einen Ladeabschnitt, der eine Antriebskraft des Antriebsabschnitts auflädt, aufweist.
  8. Digitalkamera nach Anspruch 7, wobei eine Antriebswelle, die den Verschlussvorhang in einer öffenbaren und schließbaren Weise antreibt, des Antriebsabschnitts im Griffbereich angeordnet ist.
  9. Digitalkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die ferner umfasst: eine Platine, auf der eine elektronische Komponente montiert ist, wobei die Platine zwischen dem Bildsensor und der Anzeigeeinheit im Kamerakörper angeordnet ist und einen Ausschnitt aufweist, der an einer Position der Batterie, die angeordnet werden soll, vorgesehen ist.
  10. Digitalkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Bildsensor eine Sensorgröße aufweist, die größer ist als die eines Bildsensors mit einem 35 mm-Format in voller Größe.
  11. Digitalkamera nach Anspruch 10, wobei der Bildsensor ein Bildsensor mit einer mittelformatigen Größe ist.
  12. Digitalkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Digitalkamera eine Nicht-Reflex- bzw. Nicht-Spiegelreflex-Digitalkamera ist.
DE112017001375.5T 2016-04-28 2017-04-21 Digitalkamera Active DE112017001375B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016090831 2016-04-28
JP2016-090831 2016-04-28
PCT/JP2017/016002 WO2017188136A1 (ja) 2016-04-28 2017-04-21 デジタルカメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017001375T5 true DE112017001375T5 (de) 2018-11-29
DE112017001375B4 DE112017001375B4 (de) 2020-12-24

Family

ID=60160446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001375.5T Active DE112017001375B4 (de) 2016-04-28 2017-04-21 Digitalkamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10712634B2 (de)
JP (1) JP6467556B2 (de)
CN (1) CN109073956B (de)
DE (1) DE112017001375B4 (de)
WO (1) WO2017188136A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020101645A (ja) * 2018-12-21 2020-07-02 キヤノン株式会社 シャッタユニットおよび撮像装置
JP2021148946A (ja) * 2020-03-19 2021-09-27 キヤノン株式会社 遮光羽根及び撮像装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09146145A (ja) 1995-11-17 1997-06-06 Asahi Optical Co Ltd カメラ
JP2003015191A (ja) 2001-06-29 2003-01-15 Nidec Copal Corp フォーカルプレンシャッタを備えたデジタルカメラ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0766140B2 (ja) 1985-02-10 1995-07-19 キヤノン株式会社 カメラ
JPH01205134A (ja) * 1988-02-10 1989-08-17 Canon Inc フォーカルプレーンシャッタ
JPH0457830U (de) * 1990-09-21 1992-05-18
JP3138019B2 (ja) * 1991-09-30 2001-02-26 キヤノン株式会社 カメラ
JP2003069878A (ja) 2001-08-29 2003-03-07 Olympus Optical Co Ltd パノラマ画像撮影用カメラ
US20050227136A1 (en) * 2004-03-15 2005-10-13 Hiroshi Kikuchi Fuel cell, electronic apparatus and camera
JP2005259655A (ja) * 2004-03-15 2005-09-22 Canon Inc 燃料電池及び電子機器
JP2005266209A (ja) 2004-03-18 2005-09-29 Konica Minolta Photo Imaging Inc 撮像装置
JP4574373B2 (ja) * 2005-02-04 2010-11-04 キヤノン株式会社 デジタル一眼レフカメラ
JP4950540B2 (ja) * 2006-04-05 2012-06-13 キヤノン株式会社 カメラ
US7612805B2 (en) * 2006-07-11 2009-11-03 Neal Solomon Digital imaging system and methods for selective image filtration
JP2010021963A (ja) * 2008-07-14 2010-01-28 Olympus Imaging Corp 撮像装置
US8373795B2 (en) * 2008-09-10 2013-02-12 Panasonic Corporation Camera body and imaging device to which a lens unit configured to form an optical image of a subject can be mounted
JP2011048058A (ja) * 2009-08-26 2011-03-10 Canon Inc シャッタユニット及びこれを用いた撮像装置
JP5519976B2 (ja) * 2009-08-27 2014-06-11 キヤノン株式会社 撮像装置
JP2014191146A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Panasonic Corp 撮像装置
US9465279B2 (en) * 2013-12-16 2016-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus with movable locking member
CN109154761B (zh) * 2016-04-28 2021-02-09 富士胶片株式会社 数码相机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09146145A (ja) 1995-11-17 1997-06-06 Asahi Optical Co Ltd カメラ
JP2003015191A (ja) 2001-06-29 2003-01-15 Nidec Copal Corp フォーカルプレンシャッタを備えたデジタルカメラ

Also Published As

Publication number Publication date
CN109073956B (zh) 2021-02-26
JP6467556B2 (ja) 2019-02-13
DE112017001375B4 (de) 2020-12-24
CN109073956A (zh) 2018-12-21
WO2017188136A1 (ja) 2017-11-02
JPWO2017188136A1 (ja) 2019-01-31
US10712634B2 (en) 2020-07-14
US20190049819A1 (en) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001375B4 (de) Digitalkamera
DE112017001419B4 (de) Digitalkamera
DE2850913A1 (de) Kamera mit eingebautem motor
DE10306282A1 (de) Doppelfernrohr mit Aufnahmefunktion
DE3219396A1 (de) Antriebssystem in einer kamera
DE3302400A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE1772900B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem spiegelbetaetigungsmechanismus
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE4447092C2 (de) Antriebseinrichtung zur Spiegelverschwenkung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2701249A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
DE718540C (de) Mattscheibensucher fuer Kinokassettenkameras
DE2346215A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem im bildseitigen strahlengang des kameraobjektivs angeordneten photoelektronischen bauelement zur messung der objekthelligkeit
DE102006006834A1 (de) Konstruktion zur Befestigung einer Batterie
DE2823583C3 (de) Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Spiegelkasten
DE10022498C2 (de) Fotografische Funktionseinheit und fotografische Kamera sowie Verfahren zu deren Zusammenbau
DE2416589A1 (de) Selbstentwickelnde kamera
DE1186741B (de) Filmkassette, insbesondere fuer Zweireihenbelichtung
DE19860959B9 (de) Prozesspatrone für eine ein Abbild herstellende Vorrichtung sowie Abbild herstellende Vorrichtung
AT223005B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1597314C (de) Kamera mit Wechselobjektiv
DE1989283U (de) Fotografische kamera fuer in kassetten konfektionierten film.
DE1857340U (de) Fotografische kamera mit umsteuerbarem elektromotor fuer filmfortschaltung und filmrueckspulung.
AT241270B (de) Filmkamera
DE1068550B (de)
DE7813736U1 (de) Spiegelmechanismus fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final