DE112015004490T5 - Motor - Google Patents

Motor Download PDF

Info

Publication number
DE112015004490T5
DE112015004490T5 DE112015004490.6T DE112015004490T DE112015004490T5 DE 112015004490 T5 DE112015004490 T5 DE 112015004490T5 DE 112015004490 T DE112015004490 T DE 112015004490T DE 112015004490 T5 DE112015004490 T5 DE 112015004490T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
section
main body
circuit board
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015004490.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryusuke Sato
Hidehiro Haga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE112015004490T5 publication Critical patent/DE112015004490T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Bei einem Ausführungsbeispiel des Motors gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Sammelschienenhalterung einen Hauptkörper und ein Verbinderteil auf, das radial von dem Hauptkörper nach außen hin vorsteht und das axial hinter einem Gehäuse positioniert ist. Die Sammelschienenhalterung ist mit einem Abdichtteil versehen, das entlang der gesamten Peripherie in der Umfangsrichtung einer Mittelachse einen direkten oder indirekten Kontakt zu einer Abdeckung herstellt. Das Verbinderteil weist ein Verbinderverbindungsteil auf, das den Hauptkörper der Sammelschienenhalterung und den Verbinderhauptkörper verbindet. Radial außerhalb des Abdichtteils ist zumindest ein Teil der axial vorderen Oberfläche des Verbinderverbindungsteils vor dem Abdichtteil positioniert.

Description

  • HINTERGUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Motor.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Wie im Patentdokument 1 dargestellt ist, ist ein Motor mit einer Verkleidung in der Technik gut bekannt. Ein O-Ring, der als ein Abdichtbauglied verwendet wird, ist in der Verkleidung des Motors angeordnet.
  • Verwandte Dokumente
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Japanisches Patent Registrierungsnummer 5386072
  • Bei dem oben erwähnten Motor jedoch steht ein Steckerabschnitt von der Verkleidung nach außen vor. Wenn eine externe Kraft auf den Steckerabschnitt ausgeübt wird, könnten ein Formmaterial mit einem Steckerabschnitt und eine Halterungsbasis und/oder eine Verkleidung, die das Formmaterial durch ein Abdichtbauglied berühren, unvermeidbar verformt werden. Folglich verschlechtert sich die Abdichtbarkeit des Motors.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Motor zum Unterdrücken einer Verschlechterung der Abdichtbarkeit bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Motor einen Rotor, einen Stator, ein erstes Lager, ein zweites Lager, ein Gehäuse, eine Sammelschienenanordnung und eine Abdeckung auf. Der Rotor weist eine Welle auf, deren Mitte sich an einer Mittelachse befindet, die sich in einer Richtung erstreckt. Der Stator umschließt den Rotor und dreht den Rotor um die Mittelachse. Das erste Lager ist an einer ersten Seite in der einen Richtung des Stators angeordnet und trägt die Welle. Das zweite Lager ist an einer zweiten Seite gegenüber von der ersten Seite des Stators angeordnet und trägt die Welle. Das Gehäuse ist in einer zylindrischen Form gebildet und hält das zweite Lager, den Stator und das erste Lager. Die Sammelschienenanordnung hält das zweite Lager. Ein Ende der ersten Seite der Sammelschienenanordnung befindet sich in dem Gehäuse. Die Abdeckung ist an dem Gehäuse fixiert und bedeckt zumindest einen Abschnitt der zweiten Seite der Sammelschienenanordnung. Die Sammelschienenanordnung beinhaltet eine Sammelschiene und eine Sammelschienenhalterung. Die Sammelschiene ist elektrisch mit dem Stator verbunden. Die Sammelschienenhalterung hält die Sammelschiene. Die Sammelschienenhalterung beinhaltet einen Hauptkörperabschnitt und einen Verbinderabschnitt. Der Hauptkörperabschnitt ist in einer zylindrischen Form gebildet und weist eine Öffnung an der zweiten Seite auf. Der Verbinderabschnitt steht von dem Hauptkörperabschnitt in Richtung einer radial äußeren Seite der Welle vor und befindet sich an einer zweiten Seite vor dem Gehäuse. Die Sammelschienenhalterung ist mit dem Abdichtungsabschnitt versehen. Der Abdichtungsabschnitt berührt die Abdeckung über eine Runde der Umfangsrichtung der Mittelachse direkt oder indirekt. Der Verbinderabschnitt weist einen Verbinderverbindungsabschnitt und einen Verbinderhauptkörperabschnitt auf. Der Verbinderverbindungsabschnitt ist mit dem Hauptkörperabschnitt verbunden. Der Verbinderhauptkörperabschnitt befindet sich an der radial äußeren Seite vor dem Verbinderhauptkörperabschnitt. Zumindest ein Abschnitt der Oberfläche der zweiten Seite des Verbinderverbindungsabschnitts befindet sich an einer ersten Seite vor dem Abdichtungsabschnitt an der radial äußeren Seite des Abdichtungsabschnitts.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Der Motor gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eine Verschlechterung der Abdichtbarkeit unterdrücken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Motor gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine Ansicht, die den Motor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt, und ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Sammelschienenanordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine Draufsicht, die die Sammelschienenanordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5 ist eine Teilquerschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel des Motors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel des Motors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 7 ist eine Teilquerschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel des Motors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die einen Motor gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Motor gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird hierin nachfolgend mit Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben. Ferner ist der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf die folgenden Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann innerhalb der technischen Wesensart der vorliegenden Erfindung beliebig geändert werden. Um jede Komponente in den folgenden Zeichnungen leicht zu verstehen, können ferner Strukturen eines tatsächlichen Motors, Bauteile usw. und ein Maßstab jeder Struktur, die Anzahl der Strukturen usw. unterschiedlich sein.
  • Ferner ist in den Zeichnungen ein X-Y-Z-Koordinatensystem als ein geeignetes dreidimensionales (3D) orthogonales Koordinatensystem vorgesehen. In dem X-Y-Z-Koordinatensystem wird eine Richtung parallel zu der Axialrichtung (eine Richtung) einer Mittelachse J, die in 1 gezeigt ist, hierin nachfolgend als eine Z-Achsenrichtung bezeichnet. Eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung einer in 1 gezeigten Sammelschienenanordnung 60, d. h. die Links- und Rechts-Richtung von 1 wird als eine X-Achsenrichtung bezeichnet. Eine Richtung parallel zu einer Breiterichtung der Sammelschienenanordnung 60, d. h. eine Richtung senkrecht zu sowohl der X-Achsenrichtung als auch der Z-Achsenrichtung wird als eine Y-Achsenrichtung bezeichnet.
  • Ferner wird in der folgenden Beschreibung eine positive Seite der Z-Achsenrichtung (+Z-Seite, eine zweite Seite) hierin nachfolgend als eine „Rückseite” definiert und eine negative Seite der Z-Achsenrichtung (–Z-Seite, eine erste Seite) wird hierin nachfolgend als „Vorderseite” definiert. Es ist klar, dass die Beschreibungen der Rückseite und der Vorderseite lediglich zu Erläuterungszwecken verwendet werden und die tatsächliche Positionsbeziehung oder Richtung nicht beschränken. Außerdem, soweit nicht anderweitig erläutert, wird eine Richtung parallel zu der Mittelachse J (Z-Achsenrichtung) einfach als „Axialrichtung” bezeichnet, eine Radialrichtung, deren Mitte auf der Mittelachse J liegt, wird einfach als „Radialrichtung” bezeichnet und eine Umfangsrichtung, deren Mitte auf der Mittelachse J liegt, d. h. der Axialumfang der Mittelachse J (θZ-Richtung) wird einfach als „Umfangsrichtung” bezeichnet.
  • Ferner beziehen sich hierin Beschreibungen, wie z. B. axial erstreckend, nicht nur auf einen Fall des exakten Erstreckens in der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung), sondern kann auch den anderen Fall umfassen, sich in einer Richtung zu erstrecken, die um weniger als 45° relativ zu der Axialrichtung geneigt ist. Außerdem beziehen sich Beschreibungen, wie z. B. radial erstreckend nicht nur auf einen Fall des exakten Erstreckens in der Radialrichtung, d. h. der Richtung senkrecht zu der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung), sondern kann auch einen Fall umfassen, sich in einer Richtung zu erstrecken, die um weniger als 45° relativ zu der Radialrichtung geneigt ist.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die den Motor 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel darstellt. 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen Abschnitt des Motors 10 darstellt, und ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des in 1 gezeigten Motors. Der Motor 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist ein bürstenloser Motor. Wie es in 1 dargestellt ist, umfasst der Motor 10 ein Gehäuse 21, eine Abdeckung 22, einen Rotor 30 mit einer Welle 31, einen Stator 40, ein erstes Lager 51, ein zweites Lager 52, eine Steuervorrichtung 70, eine Sammelschienenanordnung 60 und eine Mehrzahl von O-Ringen. Die Mehrzahl von O-Ringen umfasst einen Vorderseiten-O-Ring 81 und einen Rückseiten-O-Ring 82.
  • Der Rotor 30, der Stator 40, das erste Lager 51 und die Ölabdichtung 80 sind in dem Gehäuse 21 untergebracht. Das Gehäuse 21 hat eine Öffnung zu der Rückseite (+Z-Seite) hin. Ein Ende der Vorderseite (–Z-Seite) der Sammelschienenanordnung 60 ist in die Öffnung des Gehäuses 21 eingeführt. Die Sammelschienenanordnung 60 hält das zweite Lager 52. Das erste Lager 51 und das zweite Lager 52 tragen beide Seiten der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung) der Welle 31.
  • Die Abdeckung 22 bedeckt zumindest einen Abschnitt der Rückseite (+Z-Seite) der Sammelschienenanordnung 60. Die Abdeckung 22 ist an dem Gehäuse 21 fixiert. Die Abdeckung 22 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 22a, einen Abdeckungsabschnitt 22b, eine Vorderoberfläche 22c der Abdeckung und einen Rückseitenflanschabschnitt 24. Die Steuervorrichtung 70 ist zwischen dem zweiten Lager 52 und der Abdeckung 22 angeordnet. Der Vorderseiten-O-Ring 81 ist zwischen der Sammelschienenanordnung 60 und dem Gehäuse 21 angeordnet. Der Rückseiten-O-Ring 81 ist zwischen der Sammelschienenanordnung 60 und der Abdeckung 22 angeordnet. Die oben erwähnten Komponenten werden hierin nachfolgend beschrieben.
  • Gehäuse
  • Das Gehäuse 21 ist ein zylindrisches Bauglied und hält den Stator 40 und das erste Lager 51. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat das Gehäuse 21 eine mehrfach abgestufte zylindrische Form mit offenen Enden auf beiden Seiten. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Material des Gehäuses 21 beispielsweise Metall. Genauer gesagt wird bevorzugt, dass ein Material des Gehäuses 21 beispielsweise Aluminium, eine Eisenlegierung, einschließlich SUS, oder dergleichen ist.
  • Das Gehäuse 21 weist einen Gehäuseflanschabschnitt 23, einen Sammelschienenanordnungseinführungsabschnitt 21a, einen Statorhalteabschnitt 21b, einen Vorderes-Lager-Halteabschnitt 21c und einen Ölabdichtungshalteabschnitt 21d. Der Gehäuseflanschabschnitt 23, der Sammelschienenanordnungseinführungsabschnitt 21a, der Statorhalteabschnitt 21b, der Vorderes-Lager-Halteabschnitt 21c und der Ölabdichtungshalteabschnitt 21d sind in einer Richtung von der Rückseite (+Z-Seite) zu einer Vorderseite (–Z-Seite) entlang der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung) angeordnet. Das heißt, in dem Gehäuse 21 ist der Vorderseitenflanschabschnitt 23 an einer hintersten Seite angeordnet und der Ölabdichtungshalteabschnitt 21d ist an einer vordersten Seite angeordnet. Sowohl der Sammelschienenanordnungseinführungsabschnitt 21a, der Statorhalteabschnitt 21b, der Vorderes-Lager-Halteabschnitt 21c als auch der Ölabdichtungshalteabschnitt 21d haben eine konzentrische zylindrische Form. Ein Durchmesser der obigen Bauglieder ist reduziert in der Reihenfolge des Sammelschienenanordnungseinführungsabschnitts 21a, des Statorhalteabschnitts 21b, des Vorderes-Lager-Halteabschnitts 21c und des Ölabdichtungshalteabschnitts 21d.
  • Der Gehäuseflanschabschnitt 23 erstreckt sich von dem Ende der Rückseite (+Z-Seite) des Sammelschienenanordnungseinführungsabschnitt 21a zu einer radial äußeren Seite. Das heißt, das Gehäuse 21 umfasst einen Gehäuseflanschabschnitt 23 an dem Ende der Rückseite. Der Sammelschienenanordnungseinführungsabschnitt 21a umschließt ein Ende einer Vorderseite (–Z-Seite) der Sammelschienenanordnung 60 von der radial äußeren Seite der Mittelachse J. Anders ausgedrückt, zumindest ein Abschnitt des Endes der Vorderseite (–Z-Seite) der Sammelschienenanordnung 60 ist in dem Sammelschienenanordnungseinführungsabschnitt 21a angeordnet. Das heißt, das Ende der Vorderseite der Sammelschienenanordnung 60 ist in dem Gehäuse 21 angeordnet.
  • Eine Außenoberfläche eines Stators 40 (d. h. eine Außenoberfläche eines Kernrückenseitenabschnitts 41, der nachfolgend beschrieben wird), wird in eine Innenoberfläche des Statorhalteabschnitts 21b eingepasst. Entsprechend wird der Stator 40 an dem Gehäuse 21 gehalten. Der Vorderes-Lager-Halteabschnitt 21c hält das erste Lager 51. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Innenoberfläche des Vorderes-Lager-Halteabschnitts 21c in die Außenoberfläche des ersten Lagers 51 eingepasst. Die Ölabdichtung 80 wird in dem Ölabdichtungshalteabschnitt 21d gehalten.
  • Rotor
  • Der Rotor 30 umfasst eine Welle 31, einen Rotorkern 32 und einen Rotormagneten 33. Die Mitte der Welle 31 liegt auf der Mittelachse J, die sich in einer Richtung (Z-Achsenrichtung) erstreckt. Gemäß diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist die Welle 31 ein zylindrisches Bauglied. Ferner kann die Welle 31 voll sein und kann auch ein hohles zylindrisches Bauglied sein. Die Welle 31 wird durch das erste Lager 51 und das zweite Lager 52 um die Achse (in ±θZ-Richtung) drehbar getragen. Das Ende der Vorderseite (–Z-Seite) der Welle 31 steht zu der Außenseite des Gehäuses 21 vor. In dem Ölabdichtungshalteabschnitt 21d ist die Ölabdichtung 80 um die Achse der Welle 31 herum angeordnet.
  • Der Rotorkern 32 ist etwa ein zylindrisches Bauglied. Der Rotorkern 32 ist an der Welle 31 fixiert, während derselbe die Welle 31 um die Achse (in der θZ-Richtung) umschließt. Genauer gesagt weist der Rotorkern 32 ein Durchgangsloch auf, das axial durchdringt. Zumindest ein Abschnitt der Welle 31 ist in dem Durchgangsloch des Rotorkerns 32 angeordnet. Die Welle 31 ist an dem Rotorkern 32 fixiert, beispielsweise durch eine Presspassung, eine Haftung oder dergleichen. Genauer gesagt, gemäß diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel hat der Rotormagnet 33 ungefähr eine Ringform. Die Außenoberfläche des Rotorkerns 32 ist der Innenoberfläche des Rotormagneten 33 zugewandt. Der Rotormagnet 33 ist an dem Rotorkern 32 fixiert, beispielsweise durch eine Haftung oder dergleichen. Ferner ist die Form des Rotormagneten 33 nicht notwendigerweise die Ringform. Der Rotormagnet 33 kann aus einer Mehrzahl von Magneten ausgebildet sein, die auf einer Außenumfangsoberfläche des Rotorkerns 32 in einer Umfangsrichtung angeordnet sind. Der Rotormagnet 33 ist an einer Außenoberfläche entlang eines Achsenumfangs des Rotorkerns 32 fixiert. Der Rotorkern 32 und der Rotormagnet 33 drehen sich einstückig mit der Welle 31.
  • Stator
  • Der Stator 40 hat ungefähr eine zylindrische Form. Der Rotor 30 ist in dem Stator 40 angeordnet. Anders ausgedrückt, der Stator 40 umschließt den Rotor 30 um die Achse (in der ?Z-Richtung). Der Stator 40 dreht den Motor 30 in der Umfangsrichtung der Mittelachse J. Der Stator 40 weist einen Kernrückseitenabschnitt 41, eine Mehrzahl von Zahnabschnitten 42, eine Mehrzahl von Spulen 43 und eine Mehrzahl von Spulenkörpern 44 auf. Gemäß diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel sind der Kernrückseitenabschnitt 41 und der Zahnabschnitt 42 aus einem gestapelten Stahlblech ausgebildet, in dem eine Mehrzahl von elektromagnetischen Stahlblechen gestapelt sind.
  • Der Kernrückseitenabschnitt 41 kann in einer zylindrischen Form gebildet sein. Die Form des Kernrückseitenabschnitts 41 ist vorzugsweise konzentrisch mit der Welle 31. Die Mehrzahl von Zahnabschnitten 42 ist auf einer Innenoberfläche des Kernrückseitenabschnitts 41 angeordnet. Jeder Zahnabschnitt 42 erstreckt sich von der Innenoberfläche des Kernrückseitenabschnitts 41 zu einer radial inneren Seite (d. h. zu der Welle 31). Jeder Zahnabschnitt 42 sit in der Umfangsrichtung an gleichmäßigen Abständen in der Innenoberfläche des Kernrückseitenabschnitts 41 angeordnet.
  • Der Spulenkörper 44 ist vorzugsweise ein ungefähr zylindrisches Bauglied. Jeder Spulenkörper 44 ist an jedem Zahnabschnitt 42 befestigt. Der Spulenkörper 44 ist vorzugsweise aus zumindest zwei Baugliedern ausgebildet, die von einer Axialrichtung in Eingriff sind. Jede Spule 43 ist in jedem Spulenkörper 44 angeordnet. Jede Spule 43 ist durch Wickeln eines leitfähigen Drahts 43a ausgebildet. Ferner wird als der leitfähige Draht 43a vorzugsweise ein runder Draht oder ein flacher Draht verwendet.
  • Erstes Lager und zweites Lager
  • Das erste Lager 51 ist an einer Vorderseite (–Z-Seite) des Stators 40 angeordnet. Das erste Lager 51 wird durch den Vorderes-Lager-Halteabschnitt 21c gehalten. Das zweite Lager 52 ist an der Rückseite (+Z-Seite) gegenüber der Vorderseite des Stators 40 angeordnet. Das zweite Lager 52 wird durch einen Hinteres-Lager-Halteabschnitt 65 einer Sammelschienenhalterung 61 gehalten, die nachfolgend beschrieben wird.
  • Das erste Lager 51 und das zweite Lager 52 tragen die Welle 31 des Rotors 30. Entsprechend diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel sind sowohl das erste Lager 51 als auch das zweite Lager 52 ein Kugellager. Der Typ des ersten Lagers 51 und des zweiten Lagers 52 ist jedoch nicht speziell auf den obigen Lagertyp beschränkt. Beispielsweise können auch andere Arten von Lagern, wie z. B. ein Gleitlager und ein Fluid-Hydrauliklager verwendet werden. Ferner kann sich der Lagertyp des ersten Lagers 51 von dem des zweiten Lagers 52 unterscheiden.
  • Ölabdichtung
  • Die Ölabdichtung 80 ist ein im Wesentlichen ringförmiges Bauglied. Die Ölabdichtung 80 ist in dem Ölabdichtungshalteabschnitt 21d um die Achse (in der θZ-Richtung) der Welle 31 herum befestigt. Genauer gesagt, die Ölabdichtung 80 ist in dem Ölabdichtungshalteabschnitt 21d angeordnet. Ein Ende eines axialen unteren Abschnitts der Welle 31 dringt durch das Durchgangsloch der Ölabdichtung 80. Die Ölabdichtung 80 ist zwischen dem Ölabdichtungshalteabschnitt 21d und der Welle 31 angeordnet. Daher kann die Ölabdichtung 80 Wasser, Öl, usw. daran hindern, von einem Spalt zwischen dem Ölabdichtungshalteabschnitt 21d und der Welle 31 in das Gehäuse 20 einzudringen. Die Ölabdichtung 80 ist beispielsweise aus einem Harzmaterial hergestellt. Eine Konfiguration und ein Material der Ölabdichtung 80 sind jedoch nicht darauf beschränkt und daher kann auch eine Ölabdichtung aus anderen Arten von Konfigurationen und Materialien verwendet werden.
  • Steuervorrichtung
  • Die Steuervorrichtung 70 steuert den Antrieb des Motors 10. Die Steuervorrichtung 70 umfasst die Schaltungsplatine 71, einen Drehsensor 72, ein Sensormagnethaltebauglied 73a und einen Sensormagneten 73b. Das heißt, der Motor 10 umfasst die Schaltungsplatine 71, den Drehsensor 72, das Sensormagnethaltebauglied 73a, den Sensormagneten 73b.
  • Die Schaltungsplatine 71 ist auf einer Erstreckungslinie der Rückseite (+Z-Seite) der Welle 31 angeordnet. Die Schaltungsplatine 71 ist zwischen dem zweiten Lager 52 und der Abdeckung 22 in der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung) angeordnet. Die Schaltungsplatine 71 umfasst eine Schaltungsplatinenrückoberfläche 71a, die an der Rückseite angeordnet ist und eine Schaltungsplatinenvorderoberfläche 71b, die an der Vorderseite (–Z-Seite) angeordnet ist. Die Schaltungsplatinenrückoberfläche 71a und die Schaltungsplatinenvorderoberfläche 71b sind eine Hauptoberfläche der Schaltungsplatine 71. Das heißt, die Schaltungsplatinenvorderoberfläche 71b und die Schaltungsplatinenrückoberfläche 71a schneiden die Mittelachse J (Z-Achse). Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Hauptoberfläche der Schaltungsplatine 71 orthogonal zu der Axialrichtung. Die Schaltungsplatinenrückoberfläche 71a ist der Abdeckungsvorderoberfläche 22c zugewandt.
  • Die Schaltungsplatine 71 wird durch das Ende der Rückseite (+Z-Seite) einer Mehrzahl von Schaltungsplatinenträgerabschnitten 67 getragen, die nachfolgend beschrieben werden. Eine gedruckte Verdrahtung (nicht gezeigt) ist in zumindest einer Seite der Hauptoberfläche der Schaltungsplatine 71 angeordnet. Die Schaltungsplatine 71 gibt beispielsweise ein Motorantriebsignal usw. aus.
  • Das Sensormagnethaltebauglied 73a ist ein ringförmiges Bauglied. Ein Loch an einer Mitte des Sensormagnethaltebauglieds 73a ist mit einem kleinen Durchmesser des Endes der Rückseite (+Z-Seite) der Welle 31 versehen. Entsprechend ist die Position des Sensormagnethaltebauglieds 73a auf der Basis der Welle 31 bestimmt. Vorzugsweise ist das Sensormagnethaltebauglied 73a durch Presspassung, Haftung, usw. an der Welle 31 fixiert. Das Sensormagnethaltebauglied 73a kann sich zusammen mit der Welle 31 drehen.
  • Der Sensormagnet 73b hat eine Ringform. Ein N-Pol und ein S-Pol des Sensormagneten 73b sind in der Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet. Der Sensormagnet 73b ist auf eine Außenumfangsoberfläche des Sensormagnethaltebauglieds 73a gepasst. Genauer gesagt kommt zumindest ein Abschnitt des Sensormagneten 73b in Kontakt mit der Außenumfangsoberfläche des Sensormagnethaltebauglieds 73a. Daher wird der Sensormagnet 73b an dem Sensormagnethaltebauglied 73a gehalten. Als Folge ist der Sensormagnet 73b an dem Umfang (±θZ-Richtung) der Welle 31 an der Rückseite (+Z-Seite) des zweiten Lagers 52 auf solche Weise angeordnet, dass sich der Sensormagnet 73b zusammen mit der Welle 31 drehen kann.
  • Zumindest ein Drehsensor 72 ist an der Vorderoberfläche 71b der Schaltungsplatine befestigt. Der Drehsensor 72 ist dem Sensormagneten 73b in der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung) zugewandt. Der Drehsensor 72 erfasst die Position des Rotors in Abhängigkeit von einer Änderung bei dem Magnetfluss des Sensormagneten 73b. Obwohl dies nicht dargestellt ist, sind gemäß dem beispielhaften Ausführungsbeispiel drei Drehsensoren 72 auf der Vorderoberfläche 71b der Schaltungsplatine angeordnet. Ferner wird als Drehsensor 72 beispielsweise eine Hall-Vorrichtung usw. verwendet.
  • Sammelschienenanordnung
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Sammelschienenanordnung 60 darstellt. 4 ist eine Draufsicht, die eine Sammelschienenanordnung 60 darstellt. Die Sammelschienenanordnung 60 ist eine Einheit zum Zuführen eines Antriebsstroms von der externen Leistungsquelle zu dem Stator 40. Wie es in 1 bis 4 dargestellt ist, umfasst die Sammelschienenanordnung 60 eine Sammelschienenhalterung 61, eine Sammelschiene 91 und ein Verdrahtungsbauglied 92. Zusätzlich umfasst die Sammelschienenanordnung 60 bei diesem Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Sammelschienen 91.
  • Sammelschienenhalterung
  • Die Sammelschienenhalterung 61 ist eine Halterung, die aus Harz hergestellt ist. Vorzugsweise ist ein Material, das die Sammelschienenhalterung bildet, ein isolierendes Harz. Die Sammelschienenhalterung 61 hält die Sammelschiene 91 und das Verdrahtungsbauglied 92. Wie es in 1 dargestellt ist, ist eine Rückseite (+Z-Seite) der Sammelschienenhalterung 61 in dem zylindrischen Abschnitt 22a untergebracht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Sammelschienenhalterung 61 pressgepasst in den zylindrischen Abschnitt 22a. Zumindest ein Abschnitt einer Vorderseite (–Z-Seite) der Sammelschienenhalterung 61 ist in dem Sammelschienenanordnungseinführungsabschnitt 21a untergebracht.
  • Solange ein Material, das die Sammelschienenhalterung 61 bildet, eine Isolationseigenschaft aufweist, kann jedes Material verwendet werden, ohne besondere Einschränkung. Die Sammelschienenhalterung 61 ist als ein einzelnes Bauglied hergestellt, beispielsweise durch Spritzgießen. Wie es in 3 und 4 dargestellt ist, umfasst die Sammelschienenhalterung 61 einen Hauptkörperabschnitt 62, einen Verbinderabschnitt 63, einen Verbindungsanschlusshalteabschnitt 64, einen Hinteres-Lager-Halteabschnitt 65, Verbindungsabschnitte 66a, 66b, 66c und 66d und eine Mehrzahl von Schaltungsplatinenträgerabschnitten 67.
  • Wie es in 1 und 3 dargestellt ist, ist der Hauptkörperabschnitt 62 in einer zylindrischen Form gebildet, die die Mittelachse J in der Umfangsrichtung (θZ-Richtung) umschließt. Der Hauptkörperabschnitt 62 hat eine Öffnung 62a an der Rückseite (+Z-Seite) desselben. Der Hauptkörperabschnitt 62 umfasst eine Innenoberfläche 62b eines Hauptkörperabschnitts, eine Rückoberfläche 62c des Hauptkörperabschnitts, die an der Rückseite angeordnet ist, und eine Außenoberfläche 62d des Hauptkörperabschnitts. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Hauptkörperabschnitt 62 in einer zylindrischen Form gebildet. Der Hauptkörperabschnitt 62 umschließt das Ende der Rückseite des Rotors 30 und das Ende der Rückseite des Stators 40 in der Umfangsrichtung. Dies bedeutet, dass zumindest ein Abschnitt des Rotors 30 und zumindest ein Abschnitt der Rückseite des Stators 40 in der Vorderseite (–Z-Seite) des Hauptkörperabschnitts 62 angeordnet sind.
  • Ein abgestufter Abschnitt 62g, bei dem ein Innendurchmesser des Hauptkörperabschnitts 62 von der Rückseite (+Z-Seite) zu der Vorderseite zunimmt, ist an der Innenoberfläche des Endes der Vorderseite (–Z-Seite) des Hauptkörperabschnitts 62 vorgesehen. Eine abgestufte Oberfläche orthogonal zu der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung) des abgestuften Abschnitts 62g berührt das Ende der Rückseite (+Z-Seite) des Kernrückabschnitts 41 (+Z-Seite). Deshalb berührt die Sammelschienenhalterung 61 das Ende der Rückseite des Stators 40. Die Sammelschienenhalterung 61 berührt den Stator 40 derart, dass die Axialposition der Sammelschienenhalterung 61 bestimmt ist.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, ist ein Abdichtungsabschnitt 83 in dem Hauptkörperabschnitt 62 angeordnet. Dies bedeutet, dass ein Abdichtungsabschnitt 83 an der Sammelschienenhalterung 61 angeordnet ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Abdichtungsabschnitt 83 an einer Rückoberfläche 62 des Hauptkörperabschnitts angeordnet.
  • Der Abdichtungsabschnitt 83 dichtet den Zwischenraum zwischen der Abdeckung 22 und der Sammelschienenhalterung 61 ab. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in dem Abdichtungsabschnitt 83 ein Rillenabschnitt 62f mit dem Rillenabschnitt 62f über einer Runde entlang des äußeren Erscheinungsbildes des Hauptkörperabschnitts 62 gebildet, der die Öffnung 62a einschließt. Wie in 4 dargestellt ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Rillenabschnitt 62f in einer Draufsicht (XY-Ebene-Ansicht) in einer Ringform gebildet.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, ist der Rückseiten-O-Ring 82 in den Rillenabschnitt 62f eingepasst. Dies bedeutet, dass der Rückseiten-O-Ring 82 in dem Abdichtungsabschnitt 83 angeordnet ist. Folglich berührt der Abdichtungsabschnitt 83 die Abdeckung 22 indirekt durch den Rückseiten-O-Ring 82 innerhalb einer Runde der Umfangsrichtung der Mittelachse J.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist ein O-Ring-Halteabschnitt 62e in der Vorderseite (–Z-Seite) der äußeren Oberfläche 62d des Hauptkörperabschnitts 62 angeordnet. Wie in 1 dargestellt ist, ist der Vorderseiten-O-Ring 81 in den O-Ring-Halteabschnitt 62e eingepasst.
  • Der Hinteres-Lager-Halteabschnitt 65 ist in dem Hauptkörperabschnitt 62 entlang der Radialrichtung angeordnet. Der Hinteres-Lager-Halteabschnitt 65 hält das zweite Lager 52. Wie es in 4 dargestellt ist, verbinden die Verbinderabschnitte 66a, 66b, 66c und 66d den Hauptkörperabschnitt 62 mit dem Hinteres-Lager-Halteabschnitt 65, der in dem Hauptkörperabschnitt 62 angeordnet ist. Jeder der Verbinderabschnitte 66a66d ist an dem Umfang des Hinteres-Lager-Halteabschnitt 65 angeordnet, während dieselben entlang der Umfangsrichtung in gleichen Abständen voneinander beabstandet sind.
  • Spalte 66e, 66f, 66g und 66h sind zwischen den Verbinderabschnitten 66a66d gebildet, die in der Umfangsrichtung zueinander benachbart sind. Das heißt, Spalte 66e, 66f, 66g, 66h sind zwischen dem Hinteres-Lager-Halteabschnitt 65 und den Hauptkörperabschnitt 62 gebildet. Der Spalt 66e ist durch den Verbindungsabschnitt 66a, den Verbindungsabschnitt 66b, den Hauptkörperabschnitt 62 und den Hinteres-Lager-Halteabschnitt 65 gebildet. Der Spalt 66f ist durch den Verbindungsabschnitt 66b, den Verbindungsabschnitt 66c, den Hauptkörperabschnitt 62 und den Hinteres-Lager-Halteabschnitt 65 gebildet. Der Spalt 66g ist durch den Verbindungsabschnitt 66c, den Verbindungsabschnitt 66d, den Hauptkörperabschnitt 62 und den Hinteres-Lager-Halteabschnitt 65 gebildet. Der Spalt 66h ist durch den Verbindungsabschnitt 66d, den Hinteres-Lager-Halteabschnitt 65, den Verbindungsabschnitt 66a, den Verbindungsanschlusshalteabschnitt 64 und den Hauptkörperabschnitt 62 gebildet.
  • In einer Draufsicht ist die Position des Spalts 66e eine Position, die Spulenverbindungsabschnitte 91a und 91b umfasst, die nachfolgend beschrieben werden. In einer Draufsicht ist die Position des Spalts 66f eine Position, die Spulenverbindungsabschnitte 91c und 91d umfasst, die nachfolgend beschrieben werden. In einer Draufsicht ist die Position des Spalts 66g eine Position, die Spulenverbindungsabschnitte 91e und 91f umfasst, die nachfolgend beschrieben werden. In einer Draufsicht ist die Position des Spalts 66h eine Position, die einen Schaltungsplatinenverbindungsabschnitt 95 umfasst, der nachfolgend beschrieben wird. In einer Draufsicht hat ein Erscheinungsbild des Spalts 66h eine ungefähr rechteckige Form.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, steht die Mehrzahl von Schaltungsplatinenträgerabschnitten 67 von der Oberfläche der Rückseite (+Z-Seite) des Hinteres-Lager-Halteabschnitts 65 zu der Rückseite vor. Bei dem Beispiel aus 4 sind drei Schaltungsplatinenträgerabschnitte 67 auf der Oberfläche der Rückseite des Hinteres-Lager-Halteabschnitts 65 angeordnet. Der Schaltungsplatinenträgerabschnitt 67 trägt die Schaltungsplatine 71 am Ende der Rückseite.
  • Der Verbinderabschnitt 63 ist ein Abschnitt, der mit der externen Leitungsversorgung (nicht gezeigt verbunden ist). Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, erstreckt sich der Verbinderabschnitt 63 von einem Abschnitt der Hauptkörper-Außenoberfläche 62d des Hauptkörperabschnitts 62 in Richtung der radial äußeren Seite (+X-Seite) der Mittelachse J. Dies bedeutet, dass der Verbinderabschnitt 63 von dem Hauptkörperabschnitt 62 in Richtung der radial äußeren Seite der Mittelachse J vorsteht. Der Verbinderabschnitt 63 befindet sich an der Rückseite (+Z-Seite) vor dem Gehäuse 21. Der Verbinderabschnitt 63 ist in einer zylindrischen Form gebildet. Das Erscheinungsbild des Verbinderabschnitts 63 ist in etwa eine rechteckige Parallelepipedform. Der Verbinderabschnitt 63 weist eine Öffnung an der radial äußeren Seite (+X-Seite) auf. Der gesamte Verbinderabschnitt 63 liegt gegenüber der Außenseite der Abdeckung 62 frei.
  • Der Verbinderabschnitt 63 beinhaltet einen Verbinderverbindungsabschnitt 63a und einen Verbinderhauptkörperabschnitt 63b. Der Verbinderverbindungsabschnitt 63a ist beispielsweise in einer rechteckigen Parallelepipedform gebildet. Der Verbinderverbindungsabschnitt 63a ist mit dem Hauptkörperabschnitt 62 verbunden. Der Verbinderverbindungsabschnitt 63a ist mit dem Verbinderhauptkörperabschnitt 63b verbunden. Dies bedeutet, dass der Verbinderverbindungsabschnitt 63a den Hauptkörperabschnitt 62 mit dem Verbinderhauptkörperabschnitt 63b verbindet.
  • Der Verbinderverbindungsabschnitt 63a weist eine Verbinderabschnittrückoberfläche 63c auf, die an der Rückseite (+Z-Seite) angeordnet ist. Die Verbinderabschnittrückoberfläche 63c befindet sich an der radial äußeren Seite vor dem Abdichtungsabschnitt 83, derart, dass die Verbinderabschnittrückoberfläche 63c sich an der Vorderseite (–Z-Seite) vor dem Abdichtungsabschnitt 83 befindet. Dies bedeutet, dass die Verbinderabschnittrückoberfläche 63c an der Vorderseite vor der Hauptkörperrückoberfläche 62c angeordnet ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Oberfläche der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 63a aus nur der Verbinderabschnittrückoberfläche 63c. Dies bedeutet, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die gesamte Oberfläche der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 63a sich an der Vorderseite vor dem Abdichtungsabschnitt 83 befindet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich die gesamte Oberfläche der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 63a an der radial äußeren Seite vor dem Abdichtungsabschnitt 83.
  • Ferner beinhaltet bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Oberfläche der Rückseite (+Z-Seite) des Verbinderverbindungsabschnitts alle Oberflächen des Verbinderverbindungsabschnitts, wenn der Verbinderverbindungsabschnitt von der Rückseite zu der Vorderseite (–Z-Seite) betrachtet wird. Zusätzlich kann die Oberfläche des Verbinderverbindungsabschnitts eine flache Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche sein.
  • Die gesamte Verbinderabschnittrückoberfläche 63c liegt bei Betrachtung von der Rückseite (+Z-Seite) zu der Vorderseite (d. h. in der –Z-Richtung) frei. Anders ausgedrückt ist die Abdeckung 22 nicht an der Rückseite der Verbinderabschnittrückoberfläche 63c angeordnet. Ein Luftspalt AR2 ist an der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 63a aufgebaut. Der Luftspalt AR2 befindet sich an der radial äußeren Seite des Hauptkörperabschnitts 62. Der Luftspalt AR2 ist zwischen dem Hauptkörperabschnitt 62 und dem Verbinderhauptkörperabschnitt 63b in der Radialrichtung angeordnet.
  • In der Axialrichtung (d. h. Z-Achsenrichtung) ist ein Spalt AR1 zwischen dem Verbinderverbindungsabschnitt 63a und dem Gehäuseflanschabschnitt 23 des Gehäuses 21 gebildet. Dies bedeutet, dass in der Axialrichtung der Spalt AR1 zwischen dem Verbinderabschnitt 63 und dem Gehäuse 21 angeordnet ist.
  • Der Verbinderhauptkörperabschnitt 63b ist an der radial äußeren Seite des Verbinderverbindungsabschnitts 63a angeordnet. Der Verbinderhauptkörperabschnitt 63b weist eine Leistungsversorgungsöffnung 63d auf. Die Leistungsversorgungsöffnung 63d ist zu einer Seite (+X-Seite) der Längsrichtung der Sammelschienenhalterung 61 geöffnet. Die Sammelschiene 91 und der Externe-Leistungsversorgung-Verbindungsanschluss 94, der später beschrieben wird, sind an der unteren Oberfläche der Leistungsversorgungsöffnung 63d angeordnet.
  • Wie in den 2 bis 4 dargestellt ist, steht der Verbindungsanschlusshalteabschnitt 64 von der Hauptkörperinnenoberfläche 62b in Richtung der radial inneren Seite vor. Der Verbindungsanschlusshalteabschnitt 64 ist an der Hauptkörperinnenoberfläche 62b eines spezifischen Abschnitts angeordnet, der mit dem Verbinderabschnitt 63 verbunden ist. Der Verbindungsanschlusshalteabschnitt 64 beinhaltet die Halteabschnittinnenoberfläche 64a, die sich in der Radialrichtung befindet, und die Halteabschnittrückoberfläche 64b, die sich an der Rückseite (+Z-Seite) befindet. Wie in 2 dargestellt ist, befindet sich die Halteabschnittrückoberfläche 64b an der Vorderseite (–Z-Seite) vor der Hauptkörperrückoberfläche 62c.
  • Sammelschiene
  • Die Sammelschiene 91 ist ein dünnes plattenartiges Bauglied, das aus einem leitfähigen Material (beispielsweise Metall usw.) hergestellt ist. Die Sammelschiene 91 ist mit dem Stator 40 direkt oder indirekt elektrisch verbunden. Der Antriebsstrom wird von der externen Leistungsversorgung oder dergleichen durch die Sammelschiene 91 dem Stator 40 zugeführt. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, ist die Mehrzahl von Sammelschienen 91 gemäß diesem Ausführungsbeispiel an dem Stator 40 befestigt. Falls der Motor beispielsweise ein Dreiphasenmotor ist, sind zumindest drei Sammelschienen 91 an dem Stator 40 befestigt. Außerdem kann gemäß einem Unterschied bei den Spulverdrahtungsverfahren die Anzahl von Sammelschienen 91 ordnungsgemäß zu beispielsweise vier oder mehr geändert werden. Jede Sammelschiene 91 ist in der Sammelschienenhalterung 61 angeordnet. Wie in 1 dargestellt ist, steht ein Ende der Sammelschiene 91 von der Unteroberfläche der Leistungsversorgungsöffnung 63a vor und liegt gegenüber der Abdeckung 22 frei. Vorzugsweise ist die externe Leistungsversorgung mit einem Ende der Sammelschiene 91 verbunden, das außerhalb der Abdeckung 22 freigelegt ist.
  • Wie es in 4 dargestellt ist, umfassen die Mehrzahl von Sammelschienen 91 Spulenverbindungsabschnitte 91a, 91b, 91c, 91d, 91e und 91f. Die Spulenverbindungsabschnitte 91a91f sind an dem anderen Ende der Mehrzahl von Sammelschienen 91 angeordnet. Die Spulenverbindungsabschnitte 91a91f stehen von der Innenoberfläche 62b des Hauptkörperabschnitts vor. In der Umfangsrichtung sind die Positionen der Spulenverbindungsabschnitte 91a~91f unterschiedlich zu derjenigen des Verbindungsanschlusshalteabschnitts 64.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, ist das Ende der Rückseite (+Z-Seite) des Spulenverbindungsabschnitts 91c an der Rückseite vor der Schaltungsplatinenvorderoberfläche 71b angeordnet. Zumindest ein Abschnitt des Spulenverbindungsabschnitts 91c überlappt in der Radialrichtung mit der Schaltungsplatine 71. Der Spulenverbindungsabschnitt 91c ist durch ein Verbindungsbauglied (nicht gezeigt) mit der Spule 43 elektrisch verbunden. Entsprechend ist die Sammelschiene 91 mit dem Stator 40 elektrisch verbunden. Bei der oben erwähnten Beschreibung sind die Spulenverbindungsabschnitte 91a, 91b und 91d91f jedoch von der Struktur her identisch mit dem Spulenverbindungsabschnitt 91c und daher wird eine detaillierte Beschreibung derselben hierin ausgelassen.
  • Verdrahtungsbauglied
  • Wie es in 2 dargestellt ist, wird das Verdrahtungsbauglied 92 an der Sammelschienenhalterung 61 gehalten. Ein Abschnitt des Verdrahtungsbauglieds 92 ist in der Sammelschienenhalterung 61 vergraben. Das Verdrahtungsbauglied 92 verbindet die externe Leistungsversorgung (nicht gezeigt) elektrisch mit der Schaltungsplatine 71. Das Verdrahtungsbauglied 92 weist den Externen-Leistungsversorgung-Verbindungsanschluss 94 und den Schaltungsplatinenverbindungsanschluss 95 auf. Der Externe-Leistungsversorgung-Verbindungsanschluss 94 und der Schaltungsplatinenverbindungsanschluss 95 sind von der Sammelschienenhalterung 61 freigelegt.
  • Der Externe-Leistungsversorgung-Verbindungsanschluss 94 ist in dem Verbinderabschnitt 63 angeordnet. Der Externe-Leistungsversorgung-Verbindungsanschluss 94 steht von der Unteroberfläche der Leistungsversorgungsöffnung 63d vor. Der Externe-Leistungsversorgung-Verbindungsanschluss 94 ist mit der externen Leistungsversorgung (nicht gezeigt) elektrisch verbunden.
  • Der Schaltungsplatinenverbindungsanschluss 95 steht von der Halteabschnittinnenoberfläche 64a vor. Der Schaltungsplatinenverbindungsanschluss 95 umfasst einen ersten Anschlussabschnitt 95a, einen zweiten Anschlussabschnitt 95b, einen dritten Anschlussabschnitt 95c, einen vierten Anschlussabschnitt 95d und einen plattenförmigen Abschnitt 95e.
  • Der erste Anschlussabschnitt 95a steht von der Halteabschnittinnenoberfläche 64a zu der radial inneren Seite vor. Der erste Anschlussabschnitt 95a ist an der Außenseite der Radialrichtung vor der Schaltungsplatine 71 angeordnet. Der zweite Anschlussabschnitt 95b erstreckt sich von dem Ende der Innenseite der Radialrichtung des ersten Anschlussabschnitts 95a zu der Rückseite (+Z-Seite). Der zweite Anschlussabschnitt 95b erstreckt sich zu einer weiteren Rückseite vor der Schaltungsplatinenrückoberfläche 71a.
  • Der dritte Anschlussabschnitt 95c erstreckt sich von dem Ende der Rückseite (+Z-Seite) des zweiten Anschlussabschnitts 95b zu der radial inneren Seite. Der vierte Anschlussabschnitt 95d erstreckt sich von dem dritten Anschlussabschnitt 95c zu der Vorderseite (–Z-Seite).
  • Der plattenförmige Abschnitt 95e erstreckt sich von dem Ende der Vorderseite (–Z-Seite) des vierten Anschlussabschnitts 95d zu der radial inneren Seite. Der plattenförmige Abschnitt 95d ist an dem Ende der radial inneren Seite des Schaltungsplatinenverbindungsanschlusses 95 angeordnet. Der plattenförmige Abschnitt 95e kann eine Verbindungsoberfläche 95f aufweisen. Die Verbindungsoberfläche 95f ist parallel zu der Schaltungsplatinenrückoberfläche 71a. Die Verbindungsoberfläche 95f kontaktiert die Schaltungsplatinenrückoberfläche 71a. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, ist der plattenförmige Abschnitt 95e an der Schaltungsplatine 71 fixiert, beispielsweise durch Löten. Daher ist der Schaltungsplatinenverbindungsanschluss 95 mit der Schaltungsplatine 71 elektrisch verbunden. Mit anderen Worten, das Verdrahtungsbauglied 92 ist mit der Schaltungsplatine 71 elektrisch verbunden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel unterscheidet sich, wie es in 4 dargestellt ist, die Position des Schaltungsplatinenverbindungsanschlusses 95 in der Umfangsrichtung (?Z-Richtung) der Mittelachse J von denjenigen der Spulenverbindungsabschnitte 91a91f der Sammelschiene 91.
  • Vorderseiten-O-Ring und Rückseiten-O-Ring
  • Wie es in 1 dargestellt ist, ist der Vorderseiten-O-Ring 81 in dem Gehäuse 21 angeordnet. Der Vorderseiten-O-Ring 81 wird an dem O-Ring-Halteabschnitt 62e gehalten. Der Vorderseiten-O-Ring 81 kommt mit der Innenoberfläche des Gehäuses 21 und der Außenoberfläche des Hauptkörperabschnitts 62 über eine Runde in Kontakt. Das heißt, der Vorderseiten-O-Ring 81 kontaktiert den Hauptkörperabschnitt 62 und das Gehäuse 21 über eine Runde. Belastung, die von der Innenoberfläche des Sammelschienenanordnungseinführungsabschnitts 21a erzeugt wird, wird auf den Vorderseiten-O-Ring 81 übertragen.
  • Der Rückseiten-O-Ring 82 ist in der Abdeckung 22 angeordnet. Wie oben beschrieben wurde, befindet sich der Rückseiten-O-Ring 82 an dem Abdichtungsabschnitt 83, der in dem Hauptkörperabschnitt 62 angeordnet ist. Der Rückseiten-O-Ring 82 ist in den Rillenabschnitt 62f eingepasst. Der Gesamtumfang des Rückseiten-O-Rings 82 berührt die Abdeckungsvorderoberfläche 22c, was später noch beschrieben wird. Eine Belastung, die von der Abdeckungsvorderoberfläche 22c erzeugt wird, wird auf den Rückseiten-O-Ring 82 übertragen.
  • Eine Ausbildung des Vorderseiten-O-Rings 81 und des Rückseiten-O-Rings 82 ist nicht darauf eingeschränkt und auch andere O-Ringe könnten eingesetzt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel können der Vorderseiten-O-Ring 81 und der Rückseiten-O-Ring 82 aus beispielsweise einem Harzmaterial gebildet sein, das Siliziumgummi oder dergleichen beinhaltet. Wenn die O-Ringe 81 und 82 aus Siliziumgummi gebildet sind, werden der Vorderseiten-O-Ring 81 und der Rückseiten-O-Ring 82 beispielsweise durch maschinelle Bearbeitung länglichen Siliziumgummis mit einem runden Querschnitt in eine Ringform hergestellt.
  • Abdeckung
  • Die Abdeckung 22 ist an der Rückseite (+Z-Seite) des Gehäuses 21 angebracht. Die Abdeckung 22 ist beispielsweise aus Metall gebildet. Genauer gesagt ist die Abdeckung 22 beispielsweise aus Aluminium (Al) oder einem Metall, wie zum Beispiel einer Eisenlegierung, wie zum Beispiel SUS, gebildet. Wie oben beschrieben wurde, beinhaltet die Abdeckung 22 einen zylindrischen Abschnitt 22a, einen Abdeckungsabschnitt 22b, einen Abdeckungsflanschabschnitt 24.
  • Der zylindrische Abschnitt 22a ist zu der Vorderseite (–Z-Seite) geöffnet. Der zylindrische Abschnitt 22a umschließt die Sammelschienenanordnung 60 von der radial äußeren Seite der Mittelachse J. Genauer gesagt umschließt der zylindrische Abschnitt 22a das Ende der Rückseite (+Z-Seite) des Hauptkörperabschnitts 62 von der radial äußeren Seite der Mittelachse J. Anders ausgedrückt, zumindest ein Abschnitt des Endes der Rückseite (+Z-Seite) des Hauptkörperabschnitts 62 ist in dem zylindrischen Abschnitt 22a angeordnet. Der zylindrische Abschnitt 22a ist durch den Gehäuseflanschabschnitt 23 und den Abdeckungsflanschabschnitt 24 mit dem Ende der Rückseite (+Z-Seite) des Sammelschienenanordnungseinführungsabschnitts 21a verbunden.
  • Der Abdeckungsabschnitt 22b ist mit dem Ende der Rückseite (+Z-Seite) des zylindrischen Abschnitts 22a verbunden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt der Abdeckungsabschnitt 22b eine Plattenform. Beispielsweise ist die Draufsicht (XY-Ebene-Ansicht) des Abdeckungsabschnitts 22b in einer Kreisform gebildet. Der Abdeckungsabschnitt 22b bedeckt die gesamte Rückseite (+Z-Seite) des Hauptkörperabschnitts 62. Der Abdeckungsabschnitt 22b verschließt die Öffnung 62a.
  • Der Abdeckungsabschnitt 22b kann in der radial inneren Seite vor dem Verbinderverbindungsabschnitt 63a angeordnet sein. Dies bedeutet, dass der Abdeckungsabschnitt 22b den Verbinderverbindungsabschnitt 63a in der Draufsicht (XY-Ebene-Ansicht) nicht überlappt.
  • Die Abdeckungsvorderoberfläche 22c befindet sich an der Vorderseite (–Z-Seite) des Abdeckungsabschnitts 22b. Die Abdeckungsvorderoberfläche 22c berührt den gesamten Umfang des Rückseiten-O-Rings 82. Deshalb berührt die Abdeckung 22 den Abdichtungsabschnitt 83, der sich an der Hauptkörperrückoberfläche 62c befindet, indirekt durch den Rückseiten-O-Ring 82 über eine Runde der Öffnung 62a.
  • Der Abdeckungsflanschabschnitt 24 erstreckt sich von dem Ende der Vorderseite (–Z-Seite) des zylindrischen Abschnitts 22a in Richtung der radial äußeren Seite. Dies bedeutet, dass die Abdeckung 22 einen Abdeckungsflanschabschnitt 24 an dem Ende der Vorderseite aufweist. Der Abdeckungsflanschabschnitt 24 überlappt den Gehäuseflanschabschnitt 23. Der Abdeckungsflanschabschnitt 24 ist an dem Gehäuseflanschabschnitt 23 beispielsweise durch Schweißen, Verfugen, Adhäsion, Schrauben, usw. fixiert. Folglich ist das Gehäuse 21 mit der Abdeckung 22 verschweißt.
  • Beispielsweise ist die externe Leistungsversorgung durch den Verbinderabschnitt 63 mit dem Motor 10 verbunden. Die angeschlossene externe Leistung ist elektrisch mit der Sammelschiene 91 und dem Verdrahtungsbauglied 92 verbunden. Die Sammelschiene 91 steht von der unteren Oberfläche der Leistungsversorgungsöffnung 63d vor. Daher wird der Antriebsstrom von der externen Leistungsversorgung der Spule 43 und dem Drehsensor 72 durch die Sammelschiene 91 und das Verdrahtungsbauglied 92 zugeführt. Der Drehsensor 72 erfasst den Magnetfluss des Rotormagneten. Der Antriebsstrom, der der Spule 43 zugeführt wird, wird abhängig von der Drehposition des Rotors 30 gesteuert, berechnet beispielsweise basierend auf dem erfassten Magnetfluss des Rotormagneten. Wenn der Antriebsstrom der Spule 43 zugeführt wird, wird in der Spule 43 ein Magnetfeld erzeugt. Anders ausgedrückt, wenn der Spule 43 der Antriebsstrom zugeführt wird, wird zwischen dem Rotor 30 und dem Stator 40 ein Drehmoment erzeugt. Mit diesem Drehmoment dreht sich der Rotor 30, der die Welle 31 aufweist. Dadurch erhält der Motor 10 eine Drehantriebskraft.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich die Verbinderabschnittrückoberfläche 63c an der Vorderseite vor dem Abdichtungsabschnitt 83. Deshalb wird, wenn beispielsweise eine externe Kraft auf den Verbinderabschnitt 63 ausgeübt wird, der externe Abschnitt leicht von dem Verbinderverbindungsabschnitt 63a zu dem Abdichtungsabschnitt 83 verschoben. Deshalb kann eine Verformung des Abdichtungsabschnitts 83 unterdrückt werden und kann eine Reduzierung der Abdichtbarkeit zwischen der Abdeckung 22 und der Sammelschienenhalterung 61 unterdrückt werden. Deshalb kann gemäß dem Motor des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Reduzierung der Abdichtbarkeit unterdrückt werden.
  • Zusätzlich ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Abdichtungsabschnitt 83 in dem Hauptkörperabschnitt 62 angeordnet. Bei Betrachtung von der Rückseite zu der Vorderseite liegt die gesamte Rückoberfläche 63c des Verbinderabschnitts frei. Dies bedeutet, dass der Abdeckungsabschnitt 22b nicht an der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 63a befestigt ist. Deshalb kann, wenn eine externe Kraft auf den Verbinderabschnitt 63 ausgeübt wird und der Verbinderverbindungsabschnitt 63a verformt wird, eine Verformung des Verbinderverbindungsabschnitts 63a und des Abdeckungsabschnitts 22b unterdrückt werden. Deshalb kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Verformung der Abdichtbarkeit zwischen der Abdeckung 22 und der Sammelschienenhalterung 61 unterdrückt werden.
  • Zusätzlich ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Abdichtungsabschnitt 83 an der Hauptkörperrückoberfläche 62 angeordnet. Deshalb kann, wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn beispielsweise die Sammelschienenhalterung 61 in die Abdeckung 22 eingeführt ist, eine Beschädigung des Rückseiten-O-Rings 82, der an dem Abdichtungsabschnitt 83 befestigt ist, verhindert werden. Deshalb kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Reduzierung der Abdichtbarkeit, die durch den Abdichtungsabschnitt 83 bewirkt wird, unterdrückt werden.
  • Zusätzlich ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die gesamte Verbinderabschnittrückoberfläche 63c an der Vorderseite vor dem Abdichtungsabschnitt 83 der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 63a angeordnet. Dies bedeutet, dass sich gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die gesamte Verbinderabschnittrückoberfläche 63c an der Vorderseite vor dem Abdichtungsabschnitt 83 befindet. Deshalb kann der Vorgang, bei dem eine externe Kraft, die auf den Verbinderabschnitt 63 ausgeübt wird, auf den Abdichtungsabschnitt 83 übertragen wird, weiter unterdrückt werden. Entsprechend kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Verformung des Abdichtungsabschnitts 83 weiter unterdrückt werden.
  • Zusätzlich berührt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Sammelschienenhalterung 61 das Ende der Rückseite des Stators 40 derart, dass die Position der Sammelschienenhalterung 61 bestimmt ist. Unter der Annahme, dass die Axialposition der Sammelschienenhalterung 61 durch den Stator 40 bestimmt ist, ist, wenn der Verbinderabschnitt 63 das Gehäuse 21 berührt, bevor die Sammelschienenhalterung 61 den Stator 40 berührt, die Position der Sammelschienenhalterung 61 nicht durch den Stator 40 bestimmt. Folglich ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Spalt AR1 zwischen dem Verbinderabschnitt 63 und dem Gehäuse 21 angeordnet. Deshalb kann ein Kontakt zwischen dem Verbinderabschnitt 63 und dem Gehäuse 21 verhindert werden.
  • Wenn der Spalt AR1 zwischen dem Verbinderabschnitt 63 und dem Gehäuse 21 angeordnet ist, berührt der Verbinderabschnitt 63 das Gehäuse 21 nicht. Deshalb wird der Verbinderabschnitt 63 von der Vorderseite nicht durch das Gehäuse 21 getragen. Deshalb ist, wenn beispielsweise eine externe Kraft von der Rückseite auf den Verbinderabschnitt 63 ausgeübt wird, der Verbinderabschnitt 63 in Richtung der Vorderseite derart gekrümmt, dass der Verbinderabschnitt 63 leicht verformt ist. Genauer gesagt ist der Verbinderverbindungsabschnitt 63a derart in Richtung der Vorderseite gekrümmt, dass der Verbinderverbindungsabschnitt 63a leicht verformt wird.
  • Im Gegensatz dazu kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, obwohl der Verbinderabschnitt 63 verformt wird, wie oben beschrieben ist, eine Reduzierung der Abdichtbarkeit, die durch den Abdichtungsabschnitt 83 bewirkt wird, unterdrückt werden. Dies bedeutet, dass die Wirkung eines Unterdrückens einer Reduzierung der Abdichtbarkeit gemäß dem Ausführungsbeispiel gestärkt wird, wenn eine Struktur verwendet wird, bei der der Verbinderabschnitt 63 leicht verformt wird (d. h. eine Struktur, bei der der Spalt AR1 zwischen dem Verbinderabschnitt 63 und dem Gehäuse 21 angeordnet ist).
  • Zusätzlich weist die Abdeckung 22 einen Abdeckungsflansch 24 auf. Das Gehäuse 21 weist einen Gehäuseflanschabschnitt 23 auf. Der Abdeckungsflanschabschnitt 24 ist an dem Gehäuseflanschabschnitt 23 fixiert. Deshalb ist die Abdeckung 22 fest an dem Gehäuse 21 fixiert, was zu einer erhöhten Abdichtbarkeit des Motors 10 führt.
  • Aufgrund einer Anordnung der Schaltungsplatine 71 können elektronische Komponenten, wie zum Beispiel der Drehsensor 72, korrekt angeordnet sein.
  • Das Ende der Rückseite der Spulenverbindungsabschnitte 91a91f ist an der Rückseite vor der Schaltungsplatinenvorderoberfläche 71b angeordnet. Daher ist das Ende der Rückseite der Spulenverbindungsabschnitte 91a91f an der Rückseite vor dem Schaltungsplatinenträgerabschnitt 67 angeordnet, der die Schaltungsplatine 71 trägt. Deshalb sind die Spulenverbindungabschnitte 91a~91f ohne weiteres von der Öffnung 62a mit der Spule 43 des Stators 40 verbunden.
  • Zumindest ein Abschnitt der Spulenverbindungsabschnitte 91a~91f überlappt in der Radialrichtung mit der Schaltungsplatine 71. Deshalb kann ein Zahlenwert oder nummerischer Wert der Axialrichtung des Motors 10 reduziert werden.
  • In der Umfangsrichtung der Mittelachse J unterscheidet sich die Position des Schaltungsplatinenverbindungsanschlusses 95 in der Position von den Spulenverbindungsabschnitten 91a91f. Wenn der Schaltungsplatinenverbindungsanschluss 95 mit der Schaltungsplatine 71 verbunden ist und wenn die Spulenverbindungsabschnitte 91a91f mit der Spule 43 verbunden sind, wird eine gegenseitige Störung zwischen dem Schaltungsplatinenverbindungsanschluss 95 und den Spulenverbindungsabschnitten 91a91f unterdrückt. Folglich kann jede Verbindung ohne weiteres ausgeführt werden.
  • Der Schaltungsplatinenverbindungsanschluss 95 weist einen plattenförmigen Abschnitt 95e auf. Der plattenförmige Abschnitt 95e weist eine Verbindungsoberfläche 95f auf. Die Verbindungsoberfläche 95f berührt die Schaltungsplatinenrückoberfläche 71a. Deshalb kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kontaktregion zwischen dem Schaltungsplatinenverbindungsanschluss 95 und der Schaltungsplatine 71 derart vergrößert werden, dass der Schaltungsplatinenverbindungsanschluss 95 stabil an der Schaltungsplatine 71 fixiert sein kann.
  • Der Rückseiten-O-Ring 82 ist in dem Abdichtungsabschnitt 83 angeordnet. Deshalb kann eine Abdichtbarkeit zwischen der Abdeckung 22 und der Sammelschienenhalterung 61 erhöht werden.
  • Ferner können die folgenden Bestandteile bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet werden.
  • Bei der oben erwähnten Beschreibung wurde der Rückseiten-O-Ring 82 als ein Abdichtbauglied verwendet, das an dem Abdichtungsabschnitt 83 befestigt ist. Der Anwendungsbereich des Abdichtbauglieds 83 ist jedoch nicht auf das oben erwähnte Bauglied eingeschränkt. Anstelle der Öffnung 62a beispielsweise könnte eine Flüssigdichtung oder dergleichen als das Abdichtbauglied verwendet werden, das in dem Abdichtungsabschnitt 83 angeordnet ist. Der Anwendungsbereich eines Bauglieds zum Abdichten eines Spalts zwischen dem Gehäuse 21 und der Sammelschienenhalterung 61 ist nicht auf das oben erwähnte Bauglied eingeschränkt und eine Flüssigdichtung und dergleichen könnte auch auf das Abdichtbauglied angewendet werden.
  • Wenn die Flüssigdichtung als das Abdichtbauglied verwendet wird, das an dem Abdichtungsabschnitt 83 befestigt ist, berührt der Abdichtungsabschnitt 83 direkt die Abdeckungsvorderoberfläche 22c. Dies bedeutet, dass gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Abdichtungsabschnitt 83 die Abdeckung 22 direkt oder indirekt über eine Runde der Umfangsrichtung der Mittelachse J berühren kann.
  • Zusätzlich könnte in dem Abdichtungsabschnitt 83, wenn ein Zwischenraum zwischen der Abdeckung 22 und der Sammelschienenhalterung 61 abgedichtet ist, das Abdichtbauglied nicht in dem Abdichtungsabschnitt 83 angeordnet sein. Beispielsweise wird der Abdichtungsabschnitt 83 durch die Abdeckungsvorderoberfläche 22c heruntergedrückt, wodurch der Zwischenraum zwischen der Abdeckung 22 und der Sammelschienenhalterung 61 abgedichtet werden kann.
  • Der Abdeckungsabschnitt 22b könnte sich an der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 63a befinden. Der Spalt AR1 ist unter Umständen nicht aufgebaut. Die Abdeckung 22 beinhaltet unter Umständen nicht den Abdeckungsflanschabschnitt 24. Das Gehäuse 21 beinhaltet den Gehäuseflanschabschnitt 23 unter Umständen nicht.
  • Zusätzlich ist bei der oben erwähnten Beschreibung die Schaltungsplatine 71 an der Rückseite der Welle 31 angeordnet. Die Position der Schaltungsplatine ist jedoch nicht auf die oben erwähnt Position eingeschränkt. Beispielsweise könnte ein Durchgangsloch in der Schaltungsplatine 71 gebildet sein und die Welle 31 könnte in das Durchgangsloch eingeführt sein. Vorzugsweise steht das Ende der Rückseite der Welle 31 in Richtung der Rückseite der Schaltungsplatine 71 vor. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schaltungsplatine 71 unter Umständen nicht immer in dem Motor angeordnet.
  • Wie in den 5 bis 7 dargestellt ist, könnte sich zumindest ein Abschnitt der Oberfläche der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts auch an der Vorderseite vor dem Abdichtungsabschnitt innerhalb der radial äußeren Seite des Abdichtungsabschnitts befinden. Eine detaillierte Beschreibung hiervon folgt später.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel des Motors 110 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. In der folgenden Beschreibung sind die gleichen Bestandteile wie diejenigen des oben erwähnten Ausführungsbeispiels mit den gleichen Bezugszeichen versehen und deshalb ist die Beschreibung derselben weggelassen.
  • Wie in 5 dargestellt ist, beinhaltet der Motor 110 eine Sammelschienenanordnung 160. Die Sammelschienenanordnung 160 beinhaltet eine Sammelschienenhalterung 161. Die Sammelschienenhalterung 161 beinhaltet einen Hauptkörperabschnitt 62 und einen Verbinderabschnitt 163. Der Verbinderabschnitt 163 beinhaltet einen Verbinderverbindungsabschnitt 163a und einen Verbinderhauptkörperabschnitt 63b.
  • Der Verbinderverbindungsabschnitt 163a weist eine Verbinderabschnittrückoberfläche 163c auf, die sich an der Rückseite (+Z-Seite) befindet. In der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung) ist die Position der Verbinderabschnittrückoberfläche 163c identisch mit derjenigen der Hauptkörperrückoberfläche 62c. Dies bedeutet, dass in der Axialrichtung die Position der Verbinderabschnittrückoberfläche 163c im Wesentlichen identisch zu derjenigen des Abdichtungsabschnitts 83 ist. Ein konkaver Abschnitt 163e, der in Richtung der Vorderseite (–Z-Seite) konkav geformt ist, ist an der Verbinderabschnittrückoberfläche 163c angeordnet. Dies bedeutet, dass der konkave Abschnitt 163c, der in Richtung der Vorderseite konkav gebildet ist, an der Oberfläche der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 163a angeordnet ist.
  • Die untere Oberfläche des konkaven Abschnitts 163e befindet sich an der Vorderseite (–Z-Seite) vor dem Abdichtungsabschnitt 83. Wie in 5 dargestellt ist, ist der konkave Abschnitt 163e an einem Abschnitt der Breitenrichtung (Y-Achsenrichtung) des Verbinderverbindungsabschnitts 163a gebildet. Der konkave Abschnitt 163e könnte auch über die gesamte Breitenrichtung des Verbinderverbindungsabschnitts 163a gebildet sein.
  • Unter der Annahme, dass die untere Oberfläche des konkaven Abschnitts 163e sich an der Vorderseite (–Z-Seite) vor dem Abdichtungsabschnitt 83 befindet, ist die Tiefe (d. h. ein Zahlenwert der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung)) des konkaven Abschnitts 163e nicht besonders eingeschränkt. Zusätzlich könnte der konkave Abschnitt 163e auch an jeder beliebigen Position der Verbinderabschnittrückoberfläche 163c in der Radialrichtung angeordnet sein.
  • Da der konkave Abschnitt 163e gebildet ist, ist der Luftspalt AR3 in dem Verbinderverbindungsabschnitt 163a gebildet. Dies bedeutet, dass der Luftspalt AR3 ein Innenraum des konkaven Abschnitts 163e ist. In der Radialrichtung könnte der Luftspalt AR2 zwischen dem Hauptkörperabschnitt 62 und dem Verbinderhauptkörperabschnitt 63b angeordnet sein.
  • Die Oberfläche der Rückseite (+Z-Seite) des Verbinderverbindungsabschnitts 163a besteht aus der Verbinderabschnittrückoberfläche 163c und der unteren Oberfläche des konkaven Abschnitts 163e. Wie oben beschrieben wurde, befindet sich die untere Oberfläche des konkaven Abschnitts 163e an der Vorderseite (–Z-Seite) vor dem Abdichtungsabschnitt 83. Dies bedeutet, dass sich ein Abschnitt der Oberfläche der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 163a an der Vorderseite vor dem Abdichtungsabschnitt 83 befindet. Andere Bestandteile des Motors 110 sind identisch zu denjenigen des Motors 10, der in den 1 bis 4 gezeigt ist, und deshalb wird eine detaillierte Beschreibung derselben hier weggelassen.
  • Der konkave Abschnitt 163e ist an der Rückoberfläche 163c des Verbindungsabschnitts angeordnet. Die untere Oberfläche des konkaven Abschnitts 163e befindet sich an der Vorderseite vor dem Abdichtungsabschnitt 83. Deshalb wird eine externe Kraft, die auf den Verbinderabschnitt 63 ausgeübt wird, nicht ohne weiteres an den Abdichtungsabschnitt 83 übertragen. Gemäß dieser Struktur wird der Abdichtungsabschnitt 83 nicht ohne weiteres verformt, so dass eine Reduzierung der Abdichtbarkeit zwischen der Abdeckung 22 und der Sammelschienenhalterung 161 unterdrückt werden kann.
  • Ein Abschnitt der Oberfläche der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 163a befindet sich an der Vorderseite vor dem Abdichtungsabschnitt 83. Dies bedeutet, dass die untere Oberfläche des konkaven Abschnitts 163e an der Vorderseite vor dem Abdichtungsabschnitt 83 angeordnet ist. Deshalb kann mit Ausnahme der Anordnungsregion des konkaven Abschnitts 163e der Zahlenwert der Axialrichtung in dem Verbinderverbindungsabschnitt 163e erhöht werden. Deshalb kann gemäß der oben erwähnten Struktur die Biegefestigkeit des Verbinderverbindungsabschnitts 163a verbessert werden. Folglich kann, wenn eine externe Kraft auf den Verbinderabschnitt 63 ausgeübt wird, eine Verformung des Verbinderverbindungsabschnitts 163a unterdrückt werden.
  • Zusätzlich könnte ein konkaver Abschnitt 163e verwendet werden oder eine Mehrzahl von (zwei oder mehr) konkaven Abschnitten 163e könnten verwendet werden. Zusätzlich könnte die Verbinderabschnittrückoberfläche 163c an der Vorderseite vor dem Abdichtungsabschnitt 83 angeordnet sein und könnte außerdem an der Rückseite angeordnet sein. Dies bedeutet, dass, unter der Annahme, dass ein Abschnitt der Oberfläche der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 163a an der Vorderseite vor dem Abdichtungsabschnitt 83 angeordnet ist, der verbleibende andere Abschnitt als die Oberfläche der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 163a auch an einer beliebigen Position der Axialrichtung angeordnet sein könnte.
  • Der Abdeckungsabschnitt 22b könnte sich auch an der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 163a befinden. In diesem Fall könnte der Abdichtungsabschnitt 83 auch an der Rückoberfläche 163c des Verbinderabschnitts angeordnet sein. Wenn der Abdichtungsabschnitt 83 an der Rückoberfläche 163c des Verbinderabschnitts angeordnet ist, könnte der konkave Abschnitt 163e an der radial äußeren Seite vor dem Abdichtungsabschnitt 83 an der Verbinderabschnittrückoberfläche 163c angeordnet sein.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel des Motors 210 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Ferner sind in der folgenden Beschreibung die gleichen Bestandteile wie diejenigen des oben erwähnten Ausführungsbeispiels mit den gleichen Bezugszeichen versehen und deshalb wird die Beschreibung derselben weggelassen.
  • Wie in 6 dargestellt ist, beinhaltet der Motor 210 eine Sammelschienenanordnung 260. Die Sammelschienenanordnung 260 beinhaltet eine Sammelschienenhalterung 261. Die Sammelschienenhalterung 261 beinhaltet einen Hauptkörperabschnitt 62 und einen Verbinderabschnitt 263. Der Verbinderabschnitt 263 beinhaltet den Verbinderverbindungsabschnitt 263a und den Verbinderhauptkörperabschnitt 63b. Der Verbinderverbindungsabschnitt 263a ist strukturmäßig identisch zu dem Verbinderverbindungsabschnitt 63a, der in den 1 bis 4 gezeigt ist, mit Ausnahme des Vorliegens des Stegs 263f, und so wird eine detaillierte Beschreibung desselben hier weggelassen.
  • Der Steg 263f steht von der Rückoberfläche 63c des Verbinderabschnitts in Richtung der Rückseite (+Z-Seite) vor. Beispielsweise erstreckt sich der Steg 263f zu der gesamten Breitenrichtung (Y-Achsenrichtung) des Verbinderverbindungsabschnitts 263a. In der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung) ist die Position eines Querschnitts der Rückseite des Stegs 263f identisch zu derjenigen der Hauptkörperrückoberfläche 62c. Dies bedeutet, dass in der Axialrichtung die Position eines Querschnitts der Rückseite des Stegs 263f im Wesentlichen identisch zu derjenigen des Abdichtungsabschnitts 83 ist.
  • Aufgrund der Anordnung des Stegs 263f sind der Luftspalt AR4 und der Luftspalt AR5 an der Rückseite (+Z-Seite) der Verbinderabschnittrückoberfläche 63c aufgebaut. Der Luftspalt AR4 und der Luftspalt AR5 sind durch den Steg 263f blockiert. Der Luftspalt AR4 und der Luftspalt AR5 sind zwischen dem Hauptkörperabschnitt 62 und dem Verbinderhauptkörperabschnitt 63b in der Radialrichtung angeordnet.
  • Die Oberfläche der Rückseite (+Z-Seite) des Verbinderverbindungsabschnitts 263a besteht aus der Verbinderabschnittrückoberfläche 63c und dem Querschnitt der Rückseite des Stegs 263f. Wie oben beschrieben wurde, befindet sich die Verbinderabschnittrückoberfläche 63c an der Vorderseite (–Z-Seite) vor dem Abdichtungsabschnitt 83. Dies bedeutet, dass ein Abschnitt der Oberfläche der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 263a an der Vorderseite vor dem Abdichtungsabschnitt 83 angeordnet ist. Die verbleibenden anderen Elemente als die oben beschriebenen Elemente des Motors 210 sind identisch zu denjenigen des Motors 100, der in den 1 bis 4 gezeigt ist, und so wird hier eine detaillierte Beschreibung derselben weggelassen.
  • Gemäß den oben erwähnten Bestandteilen kann die Biegefestigkeit des Verbinderverbindungsabschnitts 263a durch den Steg 263f erhöht werden. Deshalb kann eine Verformung des Verbinderverbindungsabschnitts 263a unterdrückt werden.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel des Motors 310 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Ferner sind in der folgenden Beschreibung die gleichen Bestandteile wie diejenigen des oben erwähnten Ausführungsbeispiels mit den gleichen Bezugszeichen versehen und deshalb wird die Beschreibung derselben weggelassen.
  • Wie in 7 dargestellt ist, beinhaltet der Motor 310 eine Sammelschienenanordnung 360. Die Sammelschienenanordnung 360 beinhaltet eine Sammelschienenhalterung 361. Die Sammelschienenhalterung 361 beinhaltet den Hauptkörperabschnitt 62 und den Verbinderabschnitt 363. Der Verbinderabschnitt 363 beinhaltet einen Verbinderverbindungsabschnitt 363a und einen Verbinderhauptkörperabschnitt 63b.
  • Die Verbinderabschnittrückoberfläche 363c ist eine Oberfläche der Rückseite (+Z-Seite) des Verbinderverbindungsabschnitts 363a. Die Verbinderabschnittrückoberfläche 363c ist eine Oberfläche, die in Bezug auf eine Oberfläche (XY-Ebene) orthogonal zu der Axialrichtung (Z-Achsenrichtung) geneigt ist. Bei dieser Struktur besteht die Oberfläche der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 363a nur aus der Verbinderabschnittrückoberfläche 363c. Die Axialrichtungsposition der Verbinderabschnittrückoberfläche 363c ist zu der Vorderseite (–Z-Seite) in der radialen äußeren Richtung gerichtet. Mit anderen Worten, die radiale Entfernung zwischen der Verbinderabschnittrückoberfläche 363c und der Mittelachse J verkürzt sich allmählich in einer oberen Seite der Axialrichtung.
  • In der Axialrichtung ist die Position des Endes der radial inneren Seite der Verbinderabschnittrückoberfläche 363c in ihrer Position identisch zu dem Abdichtungsabschnitt 83. Der verbleibende andere Abschnitt als das Ende der radialen inneren Seite der Verbinderabschnittrückoberfläche 363c befindet sich an der Vorderseite vor dem Abdichtungsabschnitt 83. Dies bedeutet, dass ein Abschnitt der Oberfläche der Rückseite des Verbinderverbindungsabschnitts 363a an der Vorderseite vor dem Abdichtungsabschnitt 83 angeordnet ist. Der Zahlenwert der Axialrichtung des Verbinderverbindungsabschnitts 363a wird in der Richtung der radialen äußeren Seite allmählich reduziert.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Verbinderabschnittrückoberfläche 363c eine geneigte Oberfläche. Deshalb ist der Luftspalt AR6 in der Rückseite (+Z-Seite) des Verbinderverbindungsabschnitts 363a gebildet. Der Luftspalt AR6 ist zwischen dem Hauptkörperabschnitt 62 und dem Verbinderhauptkörperabschnitt 63b in der Radialrichtung angeordnet. Andere Bestandteile des Motors 310 sind identisch zu denjenigen des Motors 10, der in den 1 bis 4 gezeigt ist, und so wird eine detaillierte Beschreibung derselben hier weggelassen.
  • Durch die oben erwähnten Strukturen kann eine Verformung des Abdichtungsabschnitts 83 durch das gleiche Verfahren wie oben beschrieben unterdrückt werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Das zweite Ausführungsbeispiel, bei dem der Abdichtungsabschnitt 483 an der Hauptkörperinnenoberfläche 462b des Hauptkörperabschnitts 462 vorgesehen ist, unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel. In der folgenden Beschreibung sind die gleichen Bestandteile wie diejenigen des oben erwähnten Ausführungsbeispiels mit den gleichen Bezugszeichen versehen und deshalb wird die Beschreibung derselben weggelassen.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die einen Motor 410 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie in 8 dargestellt ist, beinhaltet der Motor 410 ein Gehäuse 21, eine Abdeckung 422, einen Rotor 30 mit einer Welle 31, einen Stator 40, ein erstes Lager 51, ein zweites Lager 52, eine Steuervorrichtung 70, eine Sammelschienenanordnung 460 und eine Mehrzahl von O-Ringen. Die Mehrzahl von O-Ringen beinhaltet einen Vorderseiten-O-Ring 81 und einen Rückseiten-O-Ring 482.
  • Die Sammelschienenanordnung 460 beinhaltet eine Sammelschienenhalterung 461. Die Sammelschienenhalterung 461 beinhaltet einen Hauptkörperabschnitt 462, einen Verbinderabschnitt 63, einen Verbindungsanschlusshalteabschnitt 464. Der Hauptkörperabschnitt 462 beinhaltet eine Öffnung 462a und eine Hauptkörperinnenoberfläche 462d. Der Innendurchmesser des Hauptkörperabschnitts 462 ist größer als derjenige des Hauptkörperabschnitts 62, der in dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Ein Abdichtungsabschnitt 483 ist an der Hauptkörperinnenoberfläche 462b des Hauptkörperabschnitts 462 angeordnet. Der Rückseiten-O-Ring 482 ist an dem Abdichtungsabschnitt 483 angeordnet.
  • Die Abdeckung 422 beinhaltet einen zylindrischen Abschnitt 22a, einen Abdeckungsabschnitt 22b, einen Einführabschnitt 422d und einen Abdeckungsflanschabschnitt 424. Der Abdeckungsabschnitt 22b beinhaltet eine Abdeckungsvorderoberfläche 22c. Der Einführabschnitt 422d steht von der Abdeckungsvorderoberfläche 22c in Richtung der Vorderseite (–Z-Seite) vor. In der Draufsicht (XY-Ebene-Ansicht) beispielsweise ist der Einführabschnitt 422d in einer Ringform gebildet. Ein Rillenabschnitt 422e ist über eine Runde an der äußeren Oberfläche des Einführabschnitts 422d gebildet. Der Rückseiten-O-Ring 482 ist in den Rillenabschnitt 422e eingeführt. Der Einführabschnitt 422d ist in der Richtung von der Öffnung 462a zu der Innenseite des Hauptkörperabschnitts 462 eingeführt.
  • Der Rückseiten-O-Ring 482 berührt die Hauptkörperinnenoberfläche 462b über eine Runde. Deshalb berührt der Einführabschnitt 422d indirekt den Abdichtungsabschnitt 483 durch den Rückseiten-O-Ring 482. Andere Bestandteile des Motors 410 sind identisch zu denjenigen des Motors 100, der in dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, und so wird eine detaillierte Beschreibung derselben hier weggelassen.
  • Der Motor des oben erwähnten zweiten Ausführungsbeispiels könnte die Reduzierung einer Abdichtbarkeit in der gleichen Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel verhindern.
  • Zusätzlich ist der Einführabschnitt 422d in den Hauptkörperabschnitt 462 eingeführt und berührt indirekt den Abdichtungsabschnitt 483, der an dem Hauptkörperabschnitt 462 angeordnet ist. Deshalb kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Abdeckung 422 stabiler an dem Hauptkörperabschnitt 462 fixiert sein.
  • Ferner ist auf die gleiche Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Anwendungsbereich des Abdichtbauglieds, das an dem Abdichtungsabschnitt 483 angeordnet ist, nicht auf das oben erwähnte Bauglied eingeschränkt. Beispielsweise könnte eine Flüssigdichtung oder dergleichen in dem Abdichtbauglied verwendet werden. Der Anwendungsbereich eines Bauglieds zum Abdichten eines Spalts zwischen dem Gehäuse 21 und der Sammelschienenhalterung 61 ist nicht auf das oben erwähnte Bauglied eingeschränkt und eine Flüssigdichtung und dergleichen könnt ebenso auf das Abdichtbauglied angewendet werden. Wenn die Flüssigdichtung als das Abdichtbauglied verwendet wird, das an dem Abdichtungsabschnitt 483 angeordnet ist, berührt der Einführabschnitt 422d der Abdeckung 422 direkt den Abdichtungsabschnitt 483. Dies bedeutet, dass gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Einführabschnitt 422d den Abdichtungsabschnitt 483 direkt oder indirekt berühren kann.
  • Ferner können Merkmale des oben beschriebenen ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels und die Modifikationen derselben entsprechend kombiniert werden, solange kein Konflikt entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 110, 210, 310, 410
    Motor
    21
    Gehäuse
    22, 422
    Abdeckung
    23
    Gehäuseflanschabschnitt
    24
    Abdeckungsflanschabschnitt
    30
    Rotor
    31
    Welle
    40
    Stator
    43
    Spule
    51
    erstes Lager
    52
    zweites Lager
    60, 160, 260, 360, 460
    Sammelschienenanordnung
    61, 161, 261, 361, 461
    Sammelschienenhalterung
    62, 462
    Hauptkörperabschnitt
    62a, 462a
    Öffnung
    63, 163, 263, 363
    Verbinderabschnitt
    63a,163a, 263a, 363a
    Verbinderverbindungsabschnitt
    63b
    Verbinderhauptkörperabschnitt
    71
    Schaltungsplatine
    83, 483
    Abdichtungsabschnitt
    91
    Sammelschiene
    91a, 91b, 91c, 91d, 91e, 91f
    Spulenverbindungsabschnitt
    92
    Verdrahtungsbauglied
    95
    Schaltungsplatinenverbindungsanschluss
    95e
    plattenförmiger Abschnitt
    95f
    Verbindungsoberfläche
    163e
    konkaver Abschnitt
    422d
    Einführabschnitt
    AR1
    Spalt
    J Mittelachse

Claims (13)

  1. Ein Motor, der folgende Merkmale aufweist: einen Rotor mit einer Welle, deren Mitte auf einer Mittelachse liegt, die sich in einer Richtung erstreckt; einen Stator, der den Rotor umschließt und den Rotor um die Mittelachse dreht; ein erstes Lager, das an einer ersten Seite in der einen Richtung des Stators angeordnet ist und die Welle trägt; ein zweites Lager, das an einer zweiten Seite gegenüber der ersten Seite des Stators angeordnet ist und die Welle trägt; und ein zylindrisches Gehäuse, das den Stator und das erste Lager hält; eine Sammelschienenanordnung, die das zweite Lager hält und es ermöglicht, dass ein Ende der ersten Seite in dem Gehäuse angeordnet ist; und eine Abdeckung, die an dem Gehäuse fixiert ist, um zumindest einen Abschnitt der zweiten Seite der Sammelschienenanordnung zu bedecken, wobei die Sammelschienenanordnung folgende Merkmale umfasst: eine Sammelschiene, die mit dem Stator elektrisch verbunden ist; und eine Sammelschienenhalterung, die die Sammelschiene hält, wobei die Sammelschienenhalterung folgende Merkmale umfasst: einen zylindrischen Hauptkörperabschnitt mit einer Öffnung an der zweiten Seite; und einen Verbinderabschnitt, der von dem Hauptkörperabschnitt in Richtung einer radial äußeren Seite der Mittelachse vorsteht und sich an der zweiten Seite vor dem Gehäuse befindet; wobei die Sammelschienenhalterung mit einem Abdichtungsabschnitt versehen ist, der die Abdeckung über eine Runde einer Umfangsrichtung der Mittelachse direkt oder indirekt berührt, wobei der Verbinderabschnitt folgende Merkmale aufweist: einen Verbinderverbindungsabschnitt, der mit dem Hauptkörperabschnitt verbunden ist; und einen Verbinderhauptkörperabschnitt, der an einer radial äußeren Seite vor dem Verbinderverbindungsabschnitt angeordnet ist, wobei zumindest ein Abschnitt einer Oberfläche der zweiten Seite des Verbinderverbindungsabschnitts an der ersten Seite vor dem Abdichtungsabschnitt an der radial äußeren Seite vor dem Abdichtungsabschnitt angeordnet ist.
  2. Der Motor gemäß Anspruch 1, bei dem: der Abdichtungsabschnitt an dem Hauptkörperabschnitt vorgesehen ist; und eine gesamte Oberfläche der zweiten Seite des Verbinderverbindungsabschnitts in der Richtung von der zweiten Seite zu der ersten Seite freiliegt.
  3. Der Motor gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem: der Abdichtungsabschnitt an der Oberfläche der zweiten Seite des Hauptkörperabschnitts vorgesehen ist.
  4. Der Motor gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem: der Abdichtungsabschnitt an einer inneren Oberfläche des Hauptkörperabschnitts vorgesehen ist; und die Abdeckung einen Einführabschnitt aufweist, der in den Hauptkörperabschnitt eingeführt ist und den Abdichtungsabschnitt direkt oder indirekt berührt.
  5. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die gesamte Oberfläche der zweiten Seite des Verbinderverbindungsabschnitts sich an der ersten Seite vor dem Abdichtungsabschnitt befindet.
  6. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Oberfläche der zweiten Seite des Verbinderverbindungsabschnitts einen konkaven Abschnitt aufweist, der in Richtung der ersten Seite konkav gebildet ist.
  7. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem: die Sammelschienenhalterung ein Ende der zweiten Seite des Stators berührt; und ein Spalt zwischen dem Verbinderabschnitt und dem Gehäuse in der einen Richtung angeordnet ist.
  8. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem: die Abdeckung einen Abdeckungsflanschabschnitt an einem Ende der ersten Seite aufweist; das Gehäuse einen Gehäuseflanschabschnitt an einem Ende der zweiten Seite aufweist; und der Abdeckungsflanschabschnitt an dem Gehäuseflanschabschnitt fixiert ist.
  9. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, der ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Schaltungsplatine, die zwischen dem zweiten Lager und der Abdeckung in der einen Richtung angeordnet ist und es ermöglicht, dass die Oberfläche der zweiten Seite die eine Richtung kreuzt, wobei die Sammelschienenanordnung ein Verdrahtungsbauglied zum elektrischen Verbinden einer externen Leistungsversorgung mit der Schaltungsplatine aufweist, wobei das Verdrahtungsbauglied einen Schaltungsplatinenverbindungsanschluss aufweist, der elektrisch mit der Schaltungsplatine verbunden ist, wobei die Sammelschiene einen Spulenverbindungsabschnitt aufweist, der von einer inneren Oberfläche des Hauptkörperabschnitts vorsteht und elektrisch mit einer Spule des Stators verbunden ist.
  10. Der Motor gemäß Anspruch 9, bei dem: das Ende der zweiten Seite des Spulenverbindungsabschnitts sich an der zweiten Seite vor der ersten Seite der Schaltungsplatine befindet.
  11. Der Motor gemäß Anspruch 9 oder 10, bei dem: zumindest ein Abschnitt des Spulenverbindungsabschnitts die Schaltungsplatine in der Radialrichtung überlappt.
  12. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem: der Schaltungsplatinenverbindungsanschluss und der Spulenverbindungsabschnitt an unterschiedlichen Positionen in einer Umfangsrichtung der Mittelachse angeordnet sind.
  13. Der Motor gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem: der Schaltungsplatinenverbindungsanschluss einen plattenförmigen Abschnitt aufweist, wobei der plattenförmige Abschnitt eine Verbindungsoberfläche parallel zu einer Oberfläche der zweiten Seite der Schaltungsplatine aufweist, und wobei die Verbindungsoberfläche die Oberfläche der zweiten Seite der Schaltungsplatine berührt.
DE112015004490.6T 2014-09-30 2015-07-08 Motor Withdrawn DE112015004490T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014201413A JP6435754B2 (ja) 2014-09-30 2014-09-30 モータ
JP2014-201413 2014-09-30
PCT/JP2015/069677 WO2016051904A1 (ja) 2014-09-30 2015-07-08 モータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015004490T5 true DE112015004490T5 (de) 2017-06-22

Family

ID=55629956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004490.6T Withdrawn DE112015004490T5 (de) 2014-09-30 2015-07-08 Motor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10411553B2 (de)
JP (1) JP6435754B2 (de)
KR (1) KR101896304B1 (de)
CN (1) CN106716789B (de)
DE (1) DE112015004490T5 (de)
WO (1) WO2016051904A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102596664B1 (ko) * 2016-07-18 2023-11-02 엘지이노텍 주식회사 모터
WO2018051989A1 (ja) * 2016-09-16 2018-03-22 日本電産株式会社 モータ
KR101875890B1 (ko) * 2016-12-23 2018-07-06 디와이오토 주식회사 커버 밀봉 구조가 개선된 모터 장치
CN110178295B (zh) * 2017-01-11 2022-01-11 Lg伊诺特有限公司 电机
TWI670916B (zh) * 2018-03-28 2019-09-01 建準電機工業股份有限公司 吊扇馬達
CN112075017B (zh) * 2018-04-25 2023-02-03 日本电产株式会社 马达单元
US11258331B2 (en) * 2019-03-29 2022-02-22 Nidec Corporation Motor
JP2021145492A (ja) * 2020-03-12 2021-09-24 株式会社デンソー モータ装置
CN212784927U (zh) * 2020-08-17 2021-03-23 深圳市大疆创新科技有限公司 电机及手持云台
JP2022041311A (ja) * 2020-08-31 2022-03-11 マブチモーター株式会社 ブラシレスモータ

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5386072A (en) 1976-10-12 1978-07-29 Taikou Kk Boiled noodle making method and apparatus
JP3414803B2 (ja) * 1993-09-01 2003-06-09 日本電産シバウラ株式会社 電動機の製造方法
JP4552254B2 (ja) 2000-02-29 2010-09-29 パナソニック電工株式会社 モータ
JP3799270B2 (ja) 2001-12-21 2006-07-19 株式会社日立製作所 自動車の駆動状態を切り換える為の制御装置
DE20302174U1 (de) * 2003-02-11 2004-09-09 Minebea Co., Ltd. Wellendichtung für einen Elektromotor und Elektromotor, insbesondere für ein automatisches Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
JP2004024849A (ja) 2003-04-17 2004-01-29 Sanyo Product Co Ltd 遊技機
JP4956923B2 (ja) * 2005-06-23 2012-06-20 日本電産株式会社 ブラシレスモータ
JP4894268B2 (ja) 2006-01-10 2012-03-14 日本電産株式会社 コネクタの封止構造およびこの封止構造を用いた密閉型ブラシレスモータ
US7588444B2 (en) 2006-02-01 2009-09-15 Nidec Corporation Busbar unit, electric motor and electrohydraulic power steering system furnished with the busbar unit, and method of manufacturing the busbar unit
JP2007221977A (ja) 2006-02-20 2007-08-30 Hitachi Car Eng Co Ltd ブラシレスモータ
JP2007221976A (ja) * 2006-02-20 2007-08-30 Hitachi Car Eng Co Ltd ブラシレスモータ
JP2007000659A (ja) 2006-10-06 2007-01-11 Fujishoji Co Ltd 遊技機
US7990001B2 (en) 2007-02-19 2011-08-02 Mitsubishi Electric Corporation Structure of motor terminal
JP4986657B2 (ja) * 2007-03-09 2012-07-25 パナソニック株式会社 ブラシレスモータ
JP5386072B2 (ja) * 2007-07-26 2014-01-15 株式会社ケーヒン ブラシレスモータ
JP5239413B2 (ja) * 2008-03-13 2013-07-17 日本電産株式会社 モータ
JP5040034B2 (ja) 2008-07-03 2012-10-03 パイオニア株式会社 シールド取り外し構造
JP2010158094A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Mitsuba Corp ブラシレスモータ
JP5205288B2 (ja) * 2009-01-07 2013-06-05 株式会社小糸製作所 ヘッドランプクリーナ装置用モータポンプ
JP2010172086A (ja) * 2009-01-21 2010-08-05 Nippon Densan Corp バスバーユニット、バスバーユニットの製造方法及びモータ
JP2010284007A (ja) * 2009-06-05 2010-12-16 Hitachi Car Eng Co Ltd 駆動回路内蔵型センサ付きブラッシレスモータ
JP5371149B2 (ja) 2009-08-07 2013-12-18 愛三工業株式会社 回転検出器付きモータの構造
JP5039171B2 (ja) 2010-05-11 2012-10-03 三菱電機株式会社 電動式駆動装置およびその電動式駆動装置を搭載した電動式パワーステアリング装置
JP2012023929A (ja) 2010-07-16 2012-02-02 Equos Research Co Ltd 共鳴コイル
JP5692593B2 (ja) * 2011-05-11 2015-04-01 株式会社デンソー 駆動装置
JP5962027B2 (ja) 2012-01-26 2016-08-03 日本精工株式会社 回転電機
JP2013247761A (ja) 2012-05-25 2013-12-09 Jtekt Corp 電動オイルポンプ装置
US10128720B2 (en) 2012-12-28 2018-11-13 Mitsuba Corporation Electric motor and electric pump
CN103227537B (zh) * 2013-04-24 2016-04-20 捷和电机制品(深圳)有限公司 印刷电路板及直流电机
CN203691165U (zh) * 2013-12-12 2014-07-02 日本电产株式会社 马达
US9509196B2 (en) 2013-12-12 2016-11-29 Nidec Corporation Motor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016073117A (ja) 2016-05-09
CN106716789A (zh) 2017-05-24
KR20170042741A (ko) 2017-04-19
KR101896304B1 (ko) 2018-09-07
US10411553B2 (en) 2019-09-10
CN106716789B (zh) 2019-05-31
WO2016051904A1 (ja) 2016-04-07
JP6435754B2 (ja) 2018-12-12
US20170201152A1 (en) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004490T5 (de) Motor
DE112015004495T5 (de) Motor
DE112015004483T5 (de) Motor
DE112015004476B4 (de) Motor
DE102015223597A1 (de) Motor
DE102015223544A1 (de) Motor
DE112015004466T5 (de) Motor
DE112015004463T5 (de) Motor
DE102015223545A1 (de) Motor
DE60318442T2 (de) Mit einem sensor ausgestattetes wälzlager und damit ausgerüsteter elektromotor
DE102006019462B4 (de) Elektrischer Motor mit minimiertem Nutrasten
DE112017005919T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE102009001173B4 (de) Bürstenloser Motor
DE102016207194A1 (de) Motor
DE112013006964T5 (de) Elektrische Drehmaschine
DE102005013326A1 (de) Elektrischer Motor
DE112008002341B4 (de) Rotationssensoreinheit
DE112016003891T5 (de) Motor
EP3373421B1 (de) Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine
DE102009008348A1 (de) Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung mit integrierter Steuereinheit und elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102005044350A1 (de) Befestigungsstruktur eines Drehmelders, Maschine mit Elektromagnet und Befestigungsverfahren eines Drehmelders
WO2015067497A2 (de) Elektromaschine
WO2017102630A1 (de) Elektrische antriebseinheit mit einem gehäuse
DE102012107904B4 (de) Elektromotor mit Dichtungseinrichtungen
EP3288161B1 (de) Elektronisch kommutierter motor mit zwei verschiedenen rotorkernen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee