DE20302174U1 - Wellendichtung für einen Elektromotor und Elektromotor, insbesondere für ein automatisches Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Wellendichtung für einen Elektromotor und Elektromotor, insbesondere für ein automatisches Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE20302174U1
DE20302174U1 DE20302174U DE20302174U DE20302174U1 DE 20302174 U1 DE20302174 U1 DE 20302174U1 DE 20302174 U DE20302174 U DE 20302174U DE 20302174 U DE20302174 U DE 20302174U DE 20302174 U1 DE20302174 U1 DE 20302174U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
electric motor
seal
bearing
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302174U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE20302174U priority Critical patent/DE20302174U1/de
Priority to JP2004019486A priority patent/JP2004248492A/ja
Publication of DE20302174U1 publication Critical patent/DE20302174U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wellendichtung für einen Elektromotor, der eine Motorwelle (18) aufweist, die über wenigstens ein Wälzlager (24) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außendurchmesser der Welle (18) ein ringförmiger Einstich (38) vorgesehen ist, eine Dichtung (40) in den Einstich (38) eingefügt ist und das Wälzlager (24) derart auf die Welle (18) aufgebracht ist, daß die Dichtung (40) zwischen der Welle (18) und dem Wälzlager (24) zu liegen kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellendichtung für einen Elektromotor sowie einen Elektromotor, insbesondere für ein automatisches Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges.
  • Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Elektromotoren und insbesondere Gleichstrommotoren, die als Innenläufer oder Außenläufer konfiguriert sein können. Noch spezieller kann es sich bei dem Motor um einen elektronisch kommutierten, bürstenlosen Gleichstrommotor oder einen anderen Permanentmagnet-Motor handeln. Solche Motoren umfassen eine Rotorbaugruppe, die mit einer Welle verbunden ist und einen oder mehreren Permanentmagneten aufweist, sowie eine Statorbaugruppe, die einen z.B. aus Blechen aufgebauten Statorkörper und Phasenwicklungen umfaßt. Zwei Lager sind mit axialem Abstand an der Welle angeordnet, um die Rotorbaugruppe relativ zu der Statorbaugruppe zu lagern. Der Motor ist in einem Motorgehäuse eingeschlossen und an dem Abtriebsende der Welle über die Lager und ggf. zusätzliche Dichtungen nach außen abgedichtet.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor ist insbesondere für Anwendungen im Automobilbereich bestimmt, noch spezieller als Antriebsmotor für ein automatisches Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges. Hierbei ist es notwendig, daß der Motor auf der Abtriebsseite, wo er mit dem Schaltgetriebe verbunden ist, ausreichend abgedichtet ist, um zu verhindern, daß Getriebeöl in den Motor eindringt.
  • Im Stand der Technik wurden zur Abdichtung des Motorgehäuses und der Welle gegen eindringendes Getrieböl beispielsweise Radialwellendichtringe verwendet, die außerhalb des Motorgehäuses, auf der Welle neben den Kugellagern zu liegen kommen. Solche Radialwellendichtringe haben den Nachteil, daß sie einen Teil der axialen Länge der Welle beanspruchen, so daß die axiale Baulänge des Motors sich insgesamt vergrößert. Eine weitere Lösung des Standes der Technik zur Abdichtung des Motorgehäuses und der Welle besteht darin, Festlager vorzusehen, welche zwischen dem Motorgehäuse und der Welle eingepreßt oder eingeklebt sind. Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Lager mit einer höheren Vorspannung behaftet sind, wodurch sich insgesamt ein erhöhter Widerstand und somit eine erhöhte Stromaufnahme des Motors ergibt. Zusätzlich können bei Verwendung von Festlagern Probleme mit einer zu hohen Steifigkeit der Welle bei axialer Belastung entstehen, weil die Lager in axialer Richtung nicht nachgeben können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Elektromotor mit einer Wellendichtung anzugeben, der sich als Antriebsmotor für ein automatisches Schaltgetriebe eignet. Hierfür muß der Motor auf der Abtriebsseite, oder A-Seite, ausreichend gut abgedichtet sein, um das Eindringen von Getriebeöl zu verhindern, wobei gleichzeitig ein axiales Wellenspiel zugelassen werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wellendichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch einen Elektromotor gemäß Anspruch 4 gelöst.
  • Die Erfindung sieht eine Wellendichtung für einen Elektromotor vor, wobei auf dem Außendurchmesser der Welle ein ringförmiger Einstich ausgebildet ist, eine Dichtung in den Einstich eingefügt ist und ein Wälzlager derart auf die Welle aufgebracht ist, daß die Dichtung zwischen der Welle und dem Wälzlager zu liegen kommt. Die Dichtung ist vorzugsweise durch einen O-Ring gebildet. Der O-Ring übernimmt einerseits die Funktion der Abdichtung des Lagers gegen die Welle, andererseits dient er als Mitnehmer für den Lagerinnenring. Der Lageraußenring kann in einem Lagersitz, der beispielsweise in dem Motorgehäuse ausgebildet ist, im Preßsitz gehalten sein. Dadurch wird eine Abdichtung und Lagerung der Motorwelle geschaffen, die eine gewisse Elastizität des Lagers in axialer Richtung gewährleistet.
  • Das Einbringen des ringförmigen Einstichs, beispielsweise in Form einer Nut, in den Außendurchmesser der Welle ist fertigungstechnisch ohne größere Probleme zu realisieren und hat den Vorteil, daß weder in axialer, noch in radialer Richtung des Lagers die Baulänge bzw. – höhe des Motors vergrößert wird. Würde der Dichtungsring beispielsweise zwischen dem Lager und dem Lagersitz vorgesehen, so müßte ein entsprechender Einstich zur Aufnahme des Dichtungsrings in dem Lagersitz vorgesehen werden, was eine Mindest-Materialstärke des Lagersitzes erfordert, die nicht in allen Anwendungen vorhanden ist. Je nach Bauweise des Motorgehäuses kann es auch schwierig sein, zusätzliche Einstiche oder Nuten in dieses einzubringen. Das Einbringen des Einstichs in die Motorwelle ist dagegen unkompliziert und kann durch einen einfachen Drehvorgang erfolgen.
  • Vorzugsweise ist der ringförmige Einstich in Form einer Nut ausgebildet und weist abgerundete Kanten auf, um die Gefahr des Brechens der Welle im Bereich des Einstichs zu minimieren.
  • Um das Lager elastisch zu fixieren, ist der Lagerinnenring des Wälzlagers vorzugsweise durch eine Wellfeder vorgespannt. Diese Wellfeder kann beispielsweise zwischen dem Lagerinnenring und dem Rotor des Elektromotors eingespannt werden. Spezieller kann die Wellfeder zwischen dem Lagerinnenring und dem Eisenrückschluß des Rotors eingespannt werden. Das Wälzlager ist vorzugsweise ein Kugellager, welches Kunststoff-Dichtscheiben enthält, welche die rotierenden Komponenten des Lagers zusätzlich abdichten.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die einzige Zeichnung erläutert. Die Figur zeigt eine Längsschnittdarstellung durch einen Elektromotor gemäß der Erfindung.
  • Der in der Figur gezeigte Elektromotor ist vorzugsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor oder ein anderer Permanent-Magnetmotor, der als Antriebsmotor für ein automatisches Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges dient. Der Elektromotor weist ein Gehäuse 10 und einen Gehäusedeckel 12 auf. Das Gehäuse 10 hat eine grundsätzlich zylindrische Form und ist drehfest mit einem Stator 14 verbunden, der einen z.B. aus Blechen aufgebauten Statorkörper und Phasenwicklungen umfaßt, die in der Figur jedoch nicht im einzelnen gezeigt sind. Ein Rotor 16 ist drehfest mit einer Welle 18 verbunden und dreht relativ zu dem Gehäuse 10 und dem Stator 14. Der Rotor 16 umfaßt einen Rotormagneten 20 und ein Eisenrückschluß 22. Der Rotor 16 und die Welle 18 sind über zwei Wälzlager 24, 26 in dem Gehäuse 10 gelagert. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Wälzlager 24, 26 als Kugellager ausgebildet. Genauer ist das Wälzlager 24 auf der Abtriebsseite des Elektromotors, A-Seite, im Preßsitz in dem Gehäuse 10 gehalten, wie unten noch genauer beschrieben ist. Das Lager 26 auf der B-Seite der Welle 18 ist in einem Anschlußmodul 28 des Elektromotors gehalten. Das Anschlußmodul weist einen Stecker 30 zum Anschließen der Versorgungs- und Signalleitungen des Elek tromotors auf. Das Anschlußmodul 28 ist in das Gehäuse 10 eingepreßt und trägt den Gehäusedeckel 12, der durch eine Deckplatte 32 abgeschlossen ist. Ein Dichtring zwischen dem Anschlußmodul 28 und dem Gehäusedeckel 12 ist mit 34 bezeichnet.
  • Ferner ist in dem in der Figur gezeigten Elektromotor noch eine Sensoranordnung 36 vorgesehen, die Sensorelemente trägt, welche mit einem separaten Sensormagneten 37 oder dem Rotormagneten 20 zusammenwirken, um die Drehlage, Drehzahl und/oder das Drehmoment des Motors zu erfassen. Die Sensoranordnung ist auf einem Sensorhalter 35 montiert.
  • Im Bereich des A-seitigen Kugellagers 24 ist in der Welle 18 ein ringförmiger Einstich 38 ausgebildet, der eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung 40, insbesondere eines O-Rings, bildet. Der O-Ring, der in den Einstich 38 eingelegt ist, bildet somit eine Dichtung zwischen der Welle 18 und dem Lagerinnenring 42 des Lagers 24. Gleichzeitig dient der O-Ring 40 als Mitnehmer für den Lagerinnenring 42. Der Lagerinnenring 42 ist über eine Wellfeder 44 vorgespannt, die so dimensioniert ist, daß eine gewisse axiale Beweglichkeit des Lagerinnenrings 42 zugelassen wird. Die Wellfeder 44 ist zwischen dem Lagerinnenring 42 und dem Eisenrückschluß 22 des Rotors 16 eingespannt. Anstelle einer Wellfeder 44 können auch andere, dem Fachmann bekannte Mittel zum Vorspannen des Kugellagers 24 eingesetzt werden.
  • Der Lageraußenring 46 des Kugellagers 24 ist in einem Lagersitz des Motorgehäuses 10 im Preßsitz gehalten, so daß auch die Verbindung zwischen dem Lageraußenring 46 und dem Gehäuse 10, durch den Preßsitz, abgedichtet ist.
  • Der Einstich 38 ist an seinen Innen- und Außenkanten vorzugsweise abgerundet, um die Gefahr des Brechens der Welle in diesem Bereich zu minimieren.
  • Die erfindungsgemäße Abdichtung des Elektromotors auf der A-Seite hat den Vorteil, daß sie keine zusätzliche Baulänge oder -höhe des Elektromotors im Bereich des Lagers erfordert und gleichwohl eine zuverlässige und flexible Lagerung der Welle erlaubt. Dadurch wird auch erreicht, daß der Abstand zwischen Sensorplatine 36 und den zugeordneten Steuermagneten nicht dem Einfluß der Addition vieler axialen Toleranzen der Konstruktion unterliegt, weil die Welle in axialer Richtung flexibel gelagert ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in den verschiedenen Ausführungsform von Bedeutung sein.
  • 10
    Gehäuse
    12
    Gehäusedeckel
    14
    Stator
    16
    Rotor
    18
    Welle
    20
    Rotormagneten
    22
    Eisenrückschluß
    24,26
    Wälzlager
    28
    Anschlußmodul
    30
    Stecker
    32
    Deckplatte
    34
    Dichtring
    35
    Sensorhalter
    36
    Sensoranordung
    37
    Sensormagnet
    38
    Einstich
    40
    Dichtung, O-Ring
    42
    Lagerinnenring
    44
    Wellfeder
    46
    Lageraußenring

Claims (10)

  1. Wellendichtung für einen Elektromotor, der eine Motorwelle (18) aufweist, die über wenigstens ein Wälzlager (24) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außendurchmesser der Welle (18) ein ringförmiger Einstich (38) vorgesehen ist, eine Dichtung (40) in den Einstich (38) eingefügt ist und das Wälzlager (24) derart auf die Welle (18) aufgebracht ist, daß die Dichtung (40) zwischen der Welle (18) und dem Wälzlager (24) zu liegen kommt.
  2. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (40) die Form eines O-Rings hat.
  3. Wellendichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstich abgerundete Kanten aufweist.
  4. Elektromotor, insbesondere für ein automatisches Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, mit einem Rotor (16), einem Stator (14) und einer Motorwelle (18), die in einem Motorgehäuse (10) untergebracht sind, wobei die Motorwelle (18) über wenigstens ein Wälzlager (24) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außendurchmesser der Welle (18) ein ringförmiger Einstich (38) vorgesehen ist, eine Dichtung (40) in den Einstich (38) eingefügt ist und das Wälzlager (24) derart auf die Welle (18) aufgebracht ist, daß die Dichtung (40) zwischen der Welle (18) und dem Wälzlager (24) zu liegen kommt.
  5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (40) die Form eines O-Rings hat.
  6. Elektromotor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (40) zwischen einem Lagerinnenring (42) des Wälzlagers (24) und der Welle (18) angeordnet ist und der Lagerinnenring (42) durch mindestens eine Wellfeder (44) vorgespannt ist.
  7. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellfeder (44) zwischen dem Lagerinnenring (42) und dem Rotor (16) eingespannt ist.
  8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lageraußenring (46) des Wälzlagers (24) in dem Motorgehäuse (10) im Preßsitz gehalten ist
  9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (24) ein Kugellager ist, das Dichtscheiben aufweist.
  10. Elektromotor für ein automatisches Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (40) auf der Getriebeseite (A) des Elektromotors vorgesehen ist, um ein Eindringen von Getriebeöl in das Motorgehäuse (10) zu verhindern.
DE20302174U 2003-02-11 2003-02-11 Wellendichtung für einen Elektromotor und Elektromotor, insbesondere für ein automatisches Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE20302174U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302174U DE20302174U1 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Wellendichtung für einen Elektromotor und Elektromotor, insbesondere für ein automatisches Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
JP2004019486A JP2004248492A (ja) 2003-02-11 2004-01-28 モータ用シール構造、モータ、及び自動車の自動変速機用モータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302174U DE20302174U1 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Wellendichtung für einen Elektromotor und Elektromotor, insbesondere für ein automatisches Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302174U1 true DE20302174U1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32981370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302174U Expired - Lifetime DE20302174U1 (de) 2003-02-11 2003-02-11 Wellendichtung für einen Elektromotor und Elektromotor, insbesondere für ein automatisches Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2004248492A (de)
DE (1) DE20302174U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343793A1 (de) 2010-01-08 2011-07-13 Maxon Motor AG Anschlussmodul für Gleichstrommotoren
DE202013009150U1 (de) * 2013-10-16 2015-01-19 Maxon Motor Ag Lageranordnung zur Lagerung der Rotorwelle eines Elektromotors
EP2495848A3 (de) * 2006-05-08 2017-03-22 SPAL Automotive S.r.l. Elektromotor
EP3664260A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Wilo Se Elektromotor mit montageflansch
DE102019101604A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Wellfeder
EP3835626A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 MEGA-Line RACING ELECTRONIC GmbH Wechselgetriebe mit elektromotorisch angetriebener schaltwalze und verfahren zum wechseln zwischen mehreren übersetzungsstufen
US20220048374A1 (en) * 2020-08-12 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric transmission assembly including hydrodynamic bearing
WO2022058167A1 (de) * 2020-09-18 2022-03-24 Riester Familien-Holding KG Stellantrieb

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5386958B2 (ja) * 2008-12-08 2014-01-15 日本電産株式会社 モータ
JP6476623B2 (ja) 2014-07-14 2019-03-06 日本電産株式会社 モータ
JP6435674B2 (ja) * 2014-07-14 2018-12-12 日本電産株式会社 モータ
JP6520033B2 (ja) 2014-09-30 2019-05-29 日本電産株式会社 モータ
JP6569306B2 (ja) * 2014-09-30 2019-09-04 日本電産株式会社 モータ
JP6398549B2 (ja) 2014-09-30 2018-10-03 日本電産株式会社 モータ
JP6435754B2 (ja) * 2014-09-30 2018-12-12 日本電産株式会社 モータ
JP6368936B2 (ja) 2014-09-30 2018-08-08 日本電産株式会社 モータ
JP6578642B2 (ja) 2014-09-30 2019-09-25 日本電産株式会社 モータ
JP6164203B2 (ja) * 2014-11-28 2017-07-19 日本電産株式会社 モータ
JP2016226176A (ja) * 2015-05-29 2016-12-28 日本電産株式会社 モータ
CN107054589B (zh) * 2017-04-19 2023-09-05 上海未来伙伴机器人有限公司 一种防水舵机及机器人
WO2020067255A1 (ja) * 2018-09-28 2020-04-02 日本電産株式会社 モータ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834834A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine
US4629919A (en) * 1982-01-11 1986-12-16 Papst-Motoren Gmbh & Co. Direct drive motor
DE19633170A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Eelektromotor-/Pumpenaggregat
EP1055832A2 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 Minebea Co., Ltd. Lager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834834A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine
US4629919A (en) * 1982-01-11 1986-12-16 Papst-Motoren Gmbh & Co. Direct drive motor
DE19633170A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Eelektromotor-/Pumpenaggregat
EP1055832A2 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 Minebea Co., Ltd. Lager

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495848A3 (de) * 2006-05-08 2017-03-22 SPAL Automotive S.r.l. Elektromotor
EP2343793A1 (de) 2010-01-08 2011-07-13 Maxon Motor AG Anschlussmodul für Gleichstrommotoren
US8742639B2 (en) 2010-01-08 2014-06-03 Maxon Motor Ag Connection module for DC motors
DE202013009150U1 (de) * 2013-10-16 2015-01-19 Maxon Motor Ag Lageranordnung zur Lagerung der Rotorwelle eines Elektromotors
EP3664260A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Wilo Se Elektromotor mit montageflansch
DE102019101604A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Wellfeder
EP3835626A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 MEGA-Line RACING ELECTRONIC GmbH Wechselgetriebe mit elektromotorisch angetriebener schaltwalze und verfahren zum wechseln zwischen mehreren übersetzungsstufen
US20220048374A1 (en) * 2020-08-12 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric transmission assembly including hydrodynamic bearing
US11827085B2 (en) * 2020-08-12 2023-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric transmission assembly including hydrodynamic bearing
WO2022058167A1 (de) * 2020-09-18 2022-03-24 Riester Familien-Holding KG Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004248492A (ja) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20302174U1 (de) Wellendichtung für einen Elektromotor und Elektromotor, insbesondere für ein automatisches Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10162208B4 (de) Motor zur Verwendung für eine angetriebene Vorrichtung einer Servolenkung
DE102013207142B4 (de) Schneckengetriebe
EP0401511A2 (de) Motor- und Getriebeanornung
DE102004060351A1 (de) Elektromotor für Rotation und Axialbewegung
DE102017122189A1 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeugheckklappe und Antriebsvorrichtung davon
DE19839407C1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102006042340A1 (de) Elektromotor, insbesondere für einen Scheibenwischerantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer verbesserten Aufnahme der Lagerung der Ankerwelle
DE102016002832A1 (de) Lüfter
EP3939148B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen elektromotor
EP1662637A2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor, und Verfahren zum Justieren einer Sensoreinheit in einer elektrischen Maschine
EP1502346B1 (de) Bldc-motorbaugruppe
DE202006018454U1 (de) Elektronisch kommutierter Außenläufermotor
DE20304904U1 (de) Motorgehäuse für einen Elektromotor
DE10236700B4 (de) Vorrichtung zur Halterung und Fixierung einer Sensorvorrichtung in einem Gleichstrommotor
DE10064803C1 (de) Montageelement in einem insbesondere mit einem Kleinmotor ausgestatteten Stellelement
EP0405002A1 (de) Elektrischer Aussenläufermotor
DE2261956C3 (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Wischanlagen bei Kraftfahrzeugen
DE102018117576B3 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
DE102012013947A1 (de) Getriebeeinheit
DE10236702B3 (de) Gleichstrommotor
DE112018008182T5 (de) Lenkeinrichtung
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP1526308A1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere für ein Getriebe
DE102010033205A1 (de) Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20041014

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060303

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090325

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110316

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right