DE112014003656T5 - Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014003656T5
DE112014003656T5 DE112014003656.0T DE112014003656T DE112014003656T5 DE 112014003656 T5 DE112014003656 T5 DE 112014003656T5 DE 112014003656 T DE112014003656 T DE 112014003656T DE 112014003656 T5 DE112014003656 T5 DE 112014003656T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
passage
oil passage
pump
hydraulic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014003656.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003656B4 (de
Inventor
Satoru Kasuya
Nobukazu Ike
Masashi Kito
Yuichi Seki
Taisuke Fukui
Osamu Murai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112014003656T5 publication Critical patent/DE112014003656T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003656B4 publication Critical patent/DE112014003656B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/026Auxiliary drives directly from an engine shaft by a hydraulic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es ist wünschenswert, eine Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung vorzusehen, in der von einer mechanischen Ölpumpe abgegebenes Öl zu einem Ventilkörper durch einen Öldurchgang mit weniger Biegungen und einer kürzeren Länge transportiert werden kann, was den Druckverlust verringern kann. In der Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung weist ein Öldurchgangsstrukturbauteil eine Aufnahmekammerfläche, die eine Innenfläche einer Rotoraufnahmekammer einer mechanischen Ölpumpe bildet, einen ersten Ölabgabedurchgang und einen ersten Bauteilverbindungsbereich für den ersten Ölabgabedurchgang auf, ein Ventilkörper weist einen ersten Körperöldurchgang und einen ersten Körperverbindungsbereich für den ersten Körperöldurchgang auf, und der erste Ölabgabedurchgang und der erste Körperöldurchgang sind durch Miteinanderverbinden des ersten Bauteilverbindungsbereichs und des ersten Körperverbindungsbereichs bei einander gegenüberliegender Positionierung miteinander verbunden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung, die eine mechanische Ölpumpe, die durch eine Antriebskraftquelle für Räder angetrieben wird, und ein Öldurchgangsstrukturbauteil, in dem ein Öldurchgang, der mit der mechanischen Ölpumpe verbunden ist, ausgebildet ist, und eine Hydrauliksteuervorrichtung, die einen Hydraulikdruck, der von der mechanischen Ölpumpe über das Öldurchgangsstrukturbauteil zugeführt wird, steuert und die den Hydraulikdruck zu einer Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung zuführt, aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Eine in der unten genannten Patentschrift 1 beschriebene Vorrichtung ist als ein Beispiel der oben beschriebenen Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung bekannt. In der Vorrichtung gemäß der Patentschrift 1 wird von einer mechanischen Ölpumpe abgegebenes Öl in einen Ventilkörper B über einen Öldurchgang, der in einer Trennwand Ma eines Gehäuses (Getriebegehäuse bzw. Übertragungsgehäuse M), das eine Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung (Fahrzeugantriebsgetriebevorrichtung) aufnimmt, zugeführt.
  • [Druckschriftlicher Stand der Technik]
  • [Patentschriften]
    • [Patentschrift 1] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2012-57675 ( JP 2012-57675 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • [Von der Erfindung zu lösendes Problem]
  • In der Vorrichtung gemäß der Patentschrift 1 wird allerdings Öl über den Ölansaugdurchgang in das Gehäuse zugeführt und demnach wird Öl, das von der mechanischen Ölpumpe abgegeben wird, zu dem Ventilkörper durch einen Öldurchgang mit vielen Biegungen (Kurven) und einer langen Länge transportiert, was den Druckverlust erhöhen kann.
  • Folglich ist es wünschenswert, eine Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung vorzusehen, in der von einer mechanischen Ölpumpe abgegebenes Öl zu einem Ventilkörper durch einen Ventilkörper mit weniger Biegungen und einer kurzen Länge transportiert werden kann, was den Druckverlust verringern kann.
  • [Mittel zum Lösen des Problems]
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung vor, die eine mechanische Ölpumpe, die von eine Antriebskraftquelle für Räder angetrieben wird, ein Öldurchgangsstrukturbauteil, in dem ein Öldurchgang, der mit der mechanischen Ölpumpe verbunden ist, ausgebildet ist, und eine Hydrauliksteuervorrichtung, die einen Hydraulikdruck steuert, der von der mechanischen Ölpumpe über das Öldurchgangsstrukturbauteil zugeführt wird, und die den Hydraulikdruck zu einer Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung (Fahrzeugantriebsgetriebevorrichtung) zuführt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Drehwelle der mechanischen Ölpumpe an einer Welle vorgesehen ist, die sich von einer Eingangswelle die eine Welle ist, die als ein Bereich der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung, die mit der Antriebskraftquelle zu verbinden ist, unterscheidet, dient,
    das Öldurchgangsstrukturbauteil aufweist
    eine Aufnahmekammerfläche, die eine Rotoraufnahmekammer, die einen ersten Pumpenrotor aufnimmt, der ein Pumpenrotor der mechanischen Ölpumpe ist, bildet,
    einen ersten Ölabgabedurchgang, durch den von dem ersten Pumpenrotor abgegebenes Öl fließt, und
    einen ersten Bauteilverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des ersten Ölabgabedurchgangs ausgebildet ist,
    bei der die Hydrauliksteuerungsvorrichtung einen Ventilkörper aufweist, in dem ein Öldurchgang, der dazu ausgebildet ist, einen Hydraulikdruck anzupassen, der zu jeweiligen Zufuhrzielbereichen der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung zuzuführen ist, und eine Aufnahmekammer, die ein Hydrauliksteuerventil, das den Hydraulikdruck steuert, aufnimmt, ausgebildet sind,
    der Ventilkörper einen ersten Körperöldurchgang und einen ersten Körperverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des ersten Körperöldurchgangs ausgebildet ist, aufweist, und
    der erste Ölabgabedurchgang und der zweite Körperöldurchgang durch Miteinanderverbinden des ersten Bauteilverbindungsbereichs und des ersten Körperverbindungsbereichs bei einander gegenüberliegender Positionierung miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der kennzeichnenden Konfiguration ist die Drehwelle der mechanischen Ölpumpe an einer Welle vorgesehen, die sich von der Eingangswelle der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung unterscheidet. Folglich ist es möglich, den Freiheitsgrad beim Anordnen des Öldurchgangsstrukturbauteils bezüglich der Drehwelle der mechanischen Ölpumpe zu erhöhen und das Öldurchgangsstrukturbauteil nahe dem Ventilkörper vorzusehen. Der erste Bauteilverbindungsbereich des Öldurchgangsstrukturbauteils und der erste Körperverbindungsbereich des Ventilkörpers sind bei einander gegenüberliegender Positionierung miteinander verbunden. Folglich ist es möglich, den Ölansaugdurchgang durch Verringern der Anzahl der Biegungen des Öldurchgangs an der Verbindungsposition (Anschlussposition) zu verkürzen. Zusätzlich weist das Öldurchgangsstrukturbauteil die Aufnahmekammerfläche auf, die die Rotoraufnahmekammer der mechanischen Ölpumpe bildet, und dient auch als ein Gehäuse für die mechanische Ölpumpe. Folglich kann das Öldurchgangsstrukturbauteil von dem ersten Rotor der mechanischen Ölpumpe abgegebenes Öl über die kürzeste Distanz aufnehmen und das Öl zu dem Ventilkörper transportieren.
  • Demnach ist es möglich, von der mechanischen Ölpumpe abgegebenes Öl zu dem Ventilkörper durch einen Öldurchgang mit weniger Biegungen und einer kürzeren Länge zu transportieren, was den Druckverlust verringern kann. Folglich ist es möglich, die Antriebslast an der mechanischen Ölpumpe zu verringern und die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Das Öldurchgangsstrukturbauteil weist ferner eine erste Fläche auf, die von einer axialen Endfläche des ersten Pumpenrotors berührt wird, wobei die erste Fläche mit einem ersten Abgabestutzen, der nach innen von dem Öldurchgangsstrukturbauteil vertieft (eingedrückt) ist und durch den Öl von der mechanischen Ölpumpe abgegeben wird, vorgesehen ist und
    der erste Ölabgabedurchgang sich radial nach außen bezüglich einer Drehachse der mechanischen Ölpumpe von dem ersten Abgabestutzen zu der Öffnung in dem ersten Bauteilverbindungsbereich erstreckt.
  • Gemäß der Konfiguration ist der erste Abgabestutzen in der ersten Fläche ausgebildet, die von einer axialen Endfläche des ersten Pumpenrotors berührt wird. Folglich kann Öl von dem ersten Pumpenrotor zu dem Öldurchgangsstrukturbauteil über die kürzeste Distanz zugeführt werden. Der erste Ölabgabedurchgang erstreckt sich radial nach außen bezüglich der Drehachse der mechanischen Ölpumpe von dem ersten Abgabestutzen zu der Öffnung in dem ersten Bauteilverbindungsbereich. Folglich ist es möglich, die Anzahl der Biegungen des Öldurchgangs durch den ersten Ölabgabedurchgang zu verringern und die Länge des Öldurchgangs auf ein Minimum zu verringern, was den Druckverlust verringern kann.
  • Vorzugsweise sind der erste Bauteilverbindungsbereich und der erste Körperverbindungsbereich bei einander gegenüberliegender Positionierung (wobei sie einander gegenüberliegend positioniert sind) direkt oder über ein Rohrbauteil, das rohrförmig ist und sich linear erstreckt, miteinander verbunden.
  • In dem Fall, in dem der erste Bauteilverbindungsbereich und der erste Körperverbindungsbereich bei einander gegenüberliegender Positionierung direkt miteinander verbunden sind, kann die erste Verbindungsposition (Anschlussposition) zwischen dem ersten Bauteilverbindungsbereich und dem ersten Körperverbindungsbereich am kürzesten ausgeführt werden. In dem Fall, in dem der erste Bauteilverbindungsbereich und der erste Körperverbindungsbereich bei einander gegenüberliegender Positionierung miteinander über ein Rohrbauteil, das rohrförmig ist und sich linear erstreckt, verbunden sind, können andererseits, obwohl der Öldurchgang an der Verbindungsstelle um eine Strecke vergrößert ist, die dem Rohrbauteil entspricht, der erste Bauteilverbindungsbereich und der erste Körperverbindungsbereich linear miteinander verbunden werden. Folglich ist es möglich, die Anzahl der Biegungen des Öldurchgangs an der Verbindungsstelle zu verringern.
  • Vorzugsweise weist die Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung ferner eine Hilfshydraulikdruckquelle auf,
    bei der das Öldurchgangsstrukturbauteil ferner aufweist
    einen zweiten Ölabgabedurchgang, durch den von der Hilfshydraulikdruckquelle abgegebenes Öl fließt, und
    einen zweiten Bauteilverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des zweiten Abgabeöldurchgangs ausgebildet ist,
    bei der der Ventilkörper ferner einen zweiten Körperöldurchgang und einen zweiten Köperverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des zweiten Körperöldurchgangs ausgebildet ist, aufweist, und
    der zweite Ölabgabedurchgang und der zweite Körperöldurchgang durch Miteinanderverbinden des zweiten Bauteilverbindungsbereichs und des zweiten Körperverbindungsbereichs bei einander gegenüberliegender Positionierung miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der Konfiguration kann von der Hilfshydraulikdruckquelle abgegebenes Öl zu dem zweiten Körperöldurchgang, der in dem Ventilkörper vorgesehen ist, über den zweiten Ölabgabedurchgang, der in dem Öldurchgangsstrukturbauteil vorgesehen ist, transportiert werden. Der zweite Bauteilverbindungsbereich des Öldurchgangsstrukturbauteils und der zweite Körperverbindungsbereich des Ventilkörpers sind bei einander gegenüberliegender Positionierung miteinander verbunden (sind miteinander verbunden, während sie einander gegenüberliegend positioniert sind). Demnach ist es möglich, den Öldurchgang durch Verringern der Anzahl der Biegungen des Öldurchgangs an der Verbindungsposition zu verkürzen.
  • Vorzugsweise ist die Hilfshydraulikdruckquelle eine elektrische Ölpumpe, die von einem Elektromotor angetrieben wird, eine elektromagnetische Pumpe, die von einem elektromagnetischen Aktor angetrieben wird, oder ein Speicher (Akkumulator).
  • Gemäß der Konfiguration ist es möglich, den Öldurchgang durch Verringern der Anzahl der Biegungen des Öldurchgangs, durch den von der elektrischen Ölpumpe, der elektromagnetischen Pumpe oder dem Speicher abgegebenes Öl fließt, zu verkürzen.
  • Vorzugsweise ist die Hilfshydraulikdruckquelle eine elektrische Ölpumpe, die von einem Elektromotor angetrieben wird, und von einem zweiten Pumpenrotor, der ein Pumpenrotor der elektrischen Ölpumpe ist, abgegebenes Öl fließt durch den zweiten Ölabgabedurchgang, und
    das Öldurchgangsstrukturbauteil weist ferner auf
    eine erste Fläche, die von einer axialen Endfläche des ersten Pumpenrotors berührt wird, und
    eine zweite Fläche, die einer Richtung zugewandt ist, die der ersten Fläche entgegengesetzt ist, und die von einer axialen Endfläche des zweiten Pumpenrotors berührt wird.
  • Gemäß der Konfiguration ist eine axiale Endfläche des ersten Pumpenrotors der mechanischen Ölpumpe in Berührung mit der ersten Fläche des Öldurchgangsstrukturbauteils vorgesehen und eine axiale Endfläche des zweiten Pumpenrotors der elektrischen Ölpumpe ist in Berührung mit der zweiten Fläche, die der Richtung zugewandt ist, die der ersten Fläche entgegengesetzt ist, vorgesehen. Folglich kann auch das Öldurchgangsstrukturbauteil von dem zweiten Pumpenrotor der elektrischen Ölpumpe abgegebenes Öl über die kürzeste Distanz aufnehmen und das Öl zu dem Ventilkörper transportieren. Zusätzlich können die mechanische Ölpumpe und die elektrische Ölpumpe an der ersten Fläche bzw. der zweiten Fläche des Öldurchgangsstrukturbauteils effizient vorgesehen sein, sodass ein mit der mechanischen Ölpumpe verbundener Öldurchgang und ein mit der elektrischen Ölpumpe verbundener Öldurchgang effizient ausgebildet werden können. Daher kann die Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung in der Größe verkleinert werden.
  • Vorzugsweise ist die zweite Fläche mit einem zweiten Abgabestutzen vorgesehen, der von dem Öldurchgangsstrukturbauteil nach innen vertieft ist und durch den Öl von der elektrischen Ölpumpe abgegeben wird, und
    der zweite Ölabgabedurchgangs erstreckt sich radial nach außen bezüglich einer Drehachse der elektrischen Ölpumpe von dem zweiten Abgabestutzen zu einer Öffnung in dem zweiten Bauteilverbindungsbereich.
  • Gemäß der Konfiguration ist der zweite Abgabestutzen in der zweiten Fläche ausgebildet, die von einer axialen Endfläche des zweiten Pumpenrotors berührt wird. Demnach kann Öl von dem zweiten Pumpenrotor zu dem Öldurchgangsstrukturbauteil über die kürzeste Distanz zugeführt werden. Der zweite Ölabgabedurchgang erstreckt sich radial nach außen bezüglich der Drehachse der elektrischen Ölpumpe von dem zweiten Abgabestutzen zu der Öffnung in dem zweiten Bauteilverbindungsbereich. Demnach ist es möglich, die Anzahl der Biegungen des Öldurchgangs durch den zweiten Ölabgabedurchgang zu verringern und die Länge des Öldurchgangs auf ein Minimum zu verkürzen, was den Druckverlust verringern kann.
  • Vorzugsweise weist das Öldurchgangsstrukturbauteil ferner auf
    einen Ölansaugdurchgang, durch den Öl, das von dem ersten Pumpenrotor angesaugt wird, fließt,
    ein Rückführloch, das dazu ausgebildet ist, von dem ersten Pumpenrotor abgegebenes Öl zu dem Ölansaugdurchgang zurückzuführen, und
    einen dritten Bauteilverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des Rückführlochs ausgebildet ist,
    bei der der Ventilkörper einen dritten Körperöldurchgang und einen dritten Körperverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des dritten Körperöldurchgangs ausgebildet ist, aufweist, und
    der dritte Körperöldurchgang mit dem Rückführloch durch Miteinanderverbinden des dritten Bauteilverbindungsbereichs und des dritten Körperverbindungsbereich bei einander gegenüberliegender Positionierung verbunden ist.
  • In dem Fall, in dem von der mechanischen Ölpumpe abgegebenes Öl mehr als die benötigte Menge ist, wird das überschüssige Öl zu der Saugseite zurückgeführt, wie beispielsweise einem Ölreservoir. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist das Öldurchgangsstrukturbauteil, das mit dem Ölansaugdurchgang vorgesehen ist, mit dem Rückführloch vorgesehen, das dazu ausgebildet ist, von dem ersten Pumpenrotor abgegebenes Öl zu dem Ölansaugdurchgang zurückzuführen. Demnach kann von der mechanischen Ölpumpe abgegebenes Öl zu der Saugseite über eine kurze Distanz zurückgeführt werden, verglichen mit einem Fall, in dem Öl von einem Ölreservoir zu dem Ölansaugdurchgang zurückgeführt wird, nachdem überschüssiges Öl von dem Ventilkörper zu dem Ölreservoir abfließt, was den Druckverlust verringern kann.
  • Zusätzlich sind der dritte Bauteilverbindungsbereich, in der die Öffnung des Rückführlochs ausgebildet ist, und der dritte Körperverbindungsbereich des Ventilkörpers bei einander gegenüberliegender Positionierung miteinander verbunden. Demnach ist es möglich, den Öldurchgang um die Anzahl der Biegungen des Öldurchgangs an der Verbindungsposition zu verkürzen.
  • Vorzugsweise weist das Öldurchgangsstrukturbauteil auf
    einen Ölansaugdurchgang, durch den von dem ersten Pumpenrotor angesaugtes Öl fließt,
    ein Rückführloch, das dazu ausgebildet ist, von dem ersten Pumpenrotor abgegebenes Öl zu dem Ölansaugdurchgang zurückzuführen, und
    einen dritten Bauteilverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des Rückführlochs ausgebildet ist,
    bei der der Ventilkörper einen dritten Körperöldurchgang und einen dritten Körperverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des dritten Körperöldurchgangs ausgebildet ist, aufweist,
    der dritte Körperöldurchgang mit dem Rückführloch durch Miteinanderverbinden des dritten Bauteilverbindungsbereichs und des dritten Körperverbindungsbereichs bei einander gegenüberliegender Positionierung verbunden sind,
    der erste Bauteilverbindungsbereich, der zweite Bauteilverbindungsbereich und der dritte Bauteilverbindungsbereich in der gleichen Fläche oder Flächen, die parallel zueinander sind, ausgebildet sind und in einer Fläche, die parallel zu einer Erstreckungsrichtung einer Drehachse des ersten Pumpenrotors ist, ausgebildet sind, und
    der zweite Bauteilverbindungsbereich, der erste Bauteilverbindungsbereich und der dritte Bauteilverbindungsbereich in dieser Reihenfolge von einer Seite in einer Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse des ersten Pumpenrotors vorgesehen sind.
  • Gemäß der Konfiguration sind der erste Bauteilverbindungsbereich, der zweite Bauteilverbindungsbereich und der dritte Bauteilverbindungsbereich in der gleichen Fläche oder Flächen, die zueinander parallel sind, ausgebildet. Demnach ist es möglich, die Struktur der Verbindung mit dem ersten Körperverbindungsbereich, dem zweiten Körperverbindungsbereich und dem dritten Körperverbindungsbereich des Ventilkörpers zu vereinfachen und auch die Dichtstruktur an den Verbindungsbereichen zu vereinfachen. Zusätzlich kann eine maschinelle Bearbeitung des Öldurchgangsstrukturbauteils und des Ventilkörpers ermöglicht werden. Der erste Bauteilverbindungsbereich, der zweite Bauteilverbindungsbereich und der dritte Bauteilverbindungsbereich sind in einer Fläche, die parallel zu der Erstreckungsrichtung der Drehachse des ersten Pumpenrotors ist, ausgebildet. Demnach ist es einfach, den ersten Ölabgabedurchgang, den zweiten Ölabgabedurchgangs und das Rückführloch radial nach außen zum Öffnen in den jeweiligen Bauteilverbindungsbereichen zu erstrecken. Folglich ist es möglich, den Öldurchgang durch Verringern der Anzahl der Biegungen des Öldurchgangs durch den ersten Ölabgabedurchgang, den zweiten Ölabgabedurchgang und das Rückführloch zu verkürzen.
  • Zusätzlich ist der erste Bauteilverbindungsbereich zwischen dem zweiten Bauteilverbindungsbereich und dem dritten Bauteilverbindungsbereich in der Umfangsrichtung vorgesehen. Demnach kann der erste Ölabgabedurchgang radial nach außen verlängert werden. Demnach ist es möglich, die Anzahl der Biegungen des Öldurchgangs durch den ersten Ölabgabedurchgang zu verringern und den ersten Ölabgabedurchgang über die kürzeste Distanz vorzusehen, was den Druckverlust verringern kann. In dem Fall, in dem die Abgabekapazität der mechanischen Ölpumpe größer als die Abgabekapazität der elektrischen Ölpumpe ist, kann die Wirkung der Verringerung des Druckverlusts vergrößert sein.
  • Zusätzlich sind der zweite Bauteilverbindungsbereich, der erste Bauteilverbindungsbereich und der dritte Bauteilverbindungsbereich Seite an Seite (nebeneinander) in der Umfangsrichtung vorgesehen. Demnach ist es möglich, eine Vergrößerung der Breite (Axiallänge) des Öldurchgangsstrukturbauteils zu unterbinden und die Länge der gesamten Vorrichtung in der Axialrichtung zu verkürzen.
  • Vorzugsweise weist das Rückführloch einen Ölrückführabgabedurchgang auf, der in Verbindung mit dem ersten Ölabgabedurchgang steht (bzw. kommunizierend mit diesem verbunden ist) und der Öl in dem ersten Ölabgabedurchgang zu dem Ölansaugdurchgang zurückführt,
    bei der das Rückführloch ein Ölrückführdurchgangssteuerventil aufnimmt, das einen Öffnungsgrad des Ölrückführabgabedurchgangs steuert,
    die Öffnung des Rückführlochs eine Öffnung ist, durch die ein Führungshydraulikdruck zum Betreiben des Ölrückführdurchgangssteuerventil zu dem Ölrückführdurchgangssteuerventil zugeführt wird, und
    der dritte Körperöldurchgang ein Ölansaugdurchgang ist, durch den der Führungshydraulikdruck zugeführt wird.
  • Gemäß der Konfiguration weist das Rückführloch den Ölrückführabgabedurchgang auf, durch den Öl in dem ersten Ölabgabedurchgang zu dem Ölansaugdurchgang zurückgeführt wird. Folglich ist es möglich, von der mechanischen Ölpumpe abgegebenes Öl zu der (An-)Saugseite über die kürzeste Distanz zurückzuführen, was den Druckverlust verringern kann.
  • Vorzugsweise ist das Rückführloch ein Körperölrückführdurchgang, durch den Öl in dem dritten Körperöldurchgang zu dem Ölansaugdurchgang zurückführt wird,
    die Öffnung des Rückführlochs, ist eine Öffnung, durch die zu dem Ölansaugdurchgang zurückzuführendes Öl zugeführt wird, und
    der dritte Körperöldurchgang ist ein Öldurchgang, durch den von dem Hydrauliksteuerventil abgegebenes Öl fließt.
  • Gemäß der Konfiguration kann Öl von dem dritten Körperöldurchgang in dem Ventilkörper zu dem Ölansaugdurchgang über das Rückführloch, das als der Körperölrückführdurchgang verwendet wird, zurückgeführt werden. Folglich kann von dem Ventilkörper abfließendes Öl zu der Saugseite über eine kurze Distanz zurückgeführt werden, verglichen mit einem Fall, in dem Öl von dem Ölreservoir zu dem Ölansaugdurchgang zurückgeführt wird, nachdem überschüssiges Öl von dem Ventilkörper zu dem Ölreservoir abfließt, was den Druckverlust verringern kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Abbildung, die eine schematische Konfiguration einer Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine schematische Abbildung, die eine schematische Konfiguration einer Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung und einer Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 stellt eine Axialschnittansicht eines Öldurchgangsstrukturbauteils, einer mechanischen Ölpumpe und einer elektrischen Ölpumpe gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 4 ist eine Ansicht des Öldurchgangsstrukturbauteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrachtet in der Axialrichtung von der Seite der ersten Fläche.
  • 5 ist eine Ansicht des Öldurchgangsstrukturbauteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrachtet in der Axialrichtung von der Seite der zweiten Fläche.
  • 6 stellt eine Radialschnittansicht des Öldurchgangsstrukturbauteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrachtet in der Axialrichtung von der Seite der ersten Fläche dar.
  • 7 ist eine Ansicht eines Öldurchgangsstrukturbauteils gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrachtet in der Axialrichtung von der Seite der ersten Fläche.
  • 8 ist eine schematische Abbildung, die eine schematische Konfiguration einer Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 9 ist eine schematische Abbildung, die eine schematische Konfiguration einer Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 10 stellt eine Radialschnittansicht eines Öldurchgangsstrukturbauteils gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrachtet in der Axialrichtung von der Seite der ersten Fläche dar.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREND DER ERFINDUNG
  • Eine Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, weist die Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung 1 auf: eine mechanische Ölpumpe MOP, die von einer Antriebskraftquelle für Räder W angetrieben wird, ein Öldurchgangsstrukturbauteil 2, in dem ein Ölansaugdurchgang, der mit der mechanischen Ölpumpe MOP verbunden ist, ausgebildet ist, und eine Hydrauliksteuervorrichtung PC, die einen Hydraulikdruck steuert, der von der mechanischen Ölpumpe MOP über das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 zugeführt wird und das den Hydraulikdruck zu einer Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung (Fahrzeugantriebsgetriebevorrichtung) 3 zuführt.
  • In der Ausführungsform ist die Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung 1 in einem Behälter CS aufgenommen, der die Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 3 aufnimmt. Die Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung 1 weist ferner eine elektrische Ölpumpe EOP auf, die von einem Elektromotor MG angetrieben wird. Zusätzlich ist ein Öldurchgang, der mit der elektrischen Ölpumpe EOP verbunden ist, ferner in dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 ausgebildet. Die Hydrauliksteuervorrichtung PC wird mit einem Hydraulikdruck auch von der elektrischen Ölpumpe EOP über das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 versorgt.
  • Das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 weist auf: eine Aufnahmekammerfläche 11, die eine erste Rotoraufnahmekammer 17 (Aufnahmekammer 17 des ersten Rotors) bildet, die einen ersten Pumpenrotor R1 (Rotor R1 der ersten Pumpe) aufnimmt, der ein Pumpenrotor der mechanischen Ölpumpe MOP ist, einen ersten Ölabgabedurchgang 50, durch den von dem ersten Pumpenrotor R1 abgegebenes Öl fließt, und einen ersten Bauteilverbindungsbereich 53, in dem eine Öffnung des ersten Ölabgabedurchgangs 50 ausgebildet ist.
  • Die Hydrauliksteuervorrichtung PC weist einen Ventilkörper VB auf, in dem ein Öldurchgang, der dazu ausgebildet ist, einen Hydraulikdruck, der zu jeweiligen Zufuhrzielbereichen der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 3 zuzuführen ist, anzupassen, und eine Aufnahmekammer, die ein Hydrauliksteuerventil, das den Hydraulikdruck steuert, aufnimmt, ausgebildet sind. Der Ventilkörper VB weist einen ersten Körperöldurchgang 60 und einen ersten Körperverbindungsbereich 63, in dem eine Öffnung des ersten Körperöldurchgangs 60 ausgebildet ist, auf.
  • Der erste Ölabgabedurchgang 50 und der erste Körperöldurchgang 60 sind durch Miteinanderverbinden des ersten Bauteilverbindungsbereichs 53 und des ersten Körperverbindungsbereichs 63 bei einander gegenüberliegender Positionierung miteinander verbunden.
  • Die Konfiguration jeder Komponente wird nun im Detail beschrieben.
  • 1. Konfiguration der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 3 und der Brennkraftmaschine ENG
  • Die Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 3 ist mit einer Brennkraftmaschine ENG, die als eine Antriebskraftquelle zum Antreiben des Fahrzeugs dient, trieblich verbunden und dazu ausgebildet, eine Drehantriebskraft der Brennkraftmaschine ENG zu den Rädern W zu übertragen, wobei die Drehzahl der Drehantriebskraft durch eine Drehzahländerungsvorrichtung TM über einen Drehmomentwandler TC verändert wird.
  • Die Brennkraftmaschine ENG ist eine Wärmekraftmaschine, die durch Kraftstoffverbrennung angetrieben wird. Verschiedene im Stand der Technik bekannte Brennkraftmaschinen, wie beispielsweise Benzinkraftmaschinen und Dieselkraftmaschinen, können als die Brennkraftmaschine ENG verwendet werden.
  • Der Drehmomentwandler TC überträgt eine Antriebskraft zwischen einem Pumpen(-lauf-)rad TCa auf der Eingangsseite (Antriebsseite) und einem Turbinen(-lauf-)rad TCb auf der Ausgabeseite bzw. Ausgangsseite (angetriebenen Seite) über Öl, das den Drehmomentwandler TC füllt. Der Drehmomentwandler TC weist eine Lock-Up-Kupplung (Wandlerkupplung) LC, der das Pumpenlaufrad TCa und das Turbinenlaufrad TCb so miteinander koppelt bzw. verbindet, dass sie sich zusammen drehen, auf. Der Drehmomentwandler TC aufweisend die Lock-Up-Kupplung LC wird auch mit Öl mit einem von der Hydrauliksteuervorrichtung PC geregeltem Druck versorgt.
  • Die Drehzahländerungsvorrichtung TM ist dazu ausgebildet, eine Drehung einer Eingangswelle, die eine mit der Brennkraftmaschine ENG zu verbindenden bzw. zu koppelnde Welle ist, zu einer Ausgangswelle zu übertragen, wobei die Drehzahl mit einem vorbestimmten Drehzahlverhältnis verändert wird. In der Ausführungsform ist die Drehzahländerungsvorrichtung TM ein Stufenautomatikgetriebe, das eine Mehrzahl von Schaltdrehzahlen (Schaltgängen) mit unterschiedlichen Drehzahlverhältnissen bereitstellt. Zum Einrichten der Mehrzahl von Schaltdrehzahlen weist die Drehzahländerungsvorrichtung TM eine Mehrzahl von Eingriffsvorrichtungen auf, wie beispielsweise Kupplungen und Bremsen und einen Getriebemechanismus (Radmechanismus), wie beispielsweise einen Planetengetriebemechanismus.
  • Die Drehzahländerungsvorrichtung TM richtet jede der Schaltdrehzahlen ein, wobei der Drehzustand des Getriebemechanismus gemäß einem Eingriff und einem Lösen (außer Eingriff bringen) der Mehrzahl von Eingriffsvorrichtungen geschaltet wird. Die zu der Ausgangswelle (Abtriebswelle) zu übertragende Antriebskraft wird verteilt und zu zwei Achsen, links und rechts, über einen Vorlegeradmechanismus (Vorgelegegetriebemechanismus) CG und eine Differentialgetriebevorrichtung DF zum Übertragen zu den Rädern W übertragen, die mit den jeweiligen Achsen trieblich verbunden sind.
  • <BEHÄLTER CS>
  • Der Drehmomentwandler TC, die Drehzahländerungsvorrichtung (Gangwechselvorrichtung) TM, der Vorgelegegetriebemechanismus (Vorgelegeradmechanismus) CG, die Differentialgetriebevorrichtung DF usw., die die Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 3 bilden, sind in dem Behälter CS aufgenommen. Der Behälter CS weist eine Außenwand, die zum Abdecken der Außenseite der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 3 ausgebildet ist, auf. Zusätzlich weist der Behälter CS eine Trennwand, die den Drehmomentwandler TC, die Drehzahländerungsvorrichtung TM, den Vorgelegegetriebemechanismus CG die Differentialgetriebevorrichtung DF und ein Leistungsübertragungsbauteil, das diese Komponenten zum Übertragen von Leistung koppelt bzw. verbindet, teilweise oder vollständig zum Tragen oder Trennen (Separieren) der Komponenten abdeckt, auf.
  • 2. Schematische Konfiguration der Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung 1
  • Als nächstes wird die Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung 1 beschrieben. Die Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung 1 weist eine Hydraulikdruckquelle und die Hydrauliksteuervorrichtung PC, die einen von der Hydraulikdruckquelle zugeführten Hydraulikdruck steuert und die den Hydraulikdruck zu der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 3 zuführt, auf.
  • Die Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung 1 weist als die Hydraulikdruckquelle die mechanische Ölpumpe MOP, die von der Antriebskraftquelle für die Räder W angetrieben wird, und eine Hilfshydraulikdruckquelle auf. In der Ausführungsform ist die Hilfshydraulikdruckquelle die elektrische Ölpumpe EOP, die von dem Elektromotor MG angetrieben wird.
  • Die Hydrauliksteuervorrichtung PC weist einen Hydraulikkreislauf auf, der von einem Öldurchgang und einer Mehrzahl von Hydrauliksteuerventilen gebildet wird und dazu ausgebildet ist, einen Hydraulikdruck, der zu den jeweiligen Zufuhrzielbereichen der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 3 zuzuführen ist, anzupassen. Die Hydrauliksteuerventile weisen ein Solenoidventil (Elektromagnetventil), das einen Signaldruck erzeugt, ein Schaltventil, das zwischen den Öldurchgängen schaltet, ein Druckregelventil, das einen Hydraulikdruck regelt usw. auf. Von der Hydrauliksteuervorrichtung PC zu einem Hydraulikdruck mit einem von jeder Komponente benötigten Niveau angepasstes Öl, wird zu den jeweiligen Zufuhrzielbereichen der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 3, wie beispielsweise der Mehrzahl von Eingriffsvorrichtungen der Drehzahländerungsvorrichtung TM, dem Drehmomentwandler TC, und der Lock-Up Kupplung LC, zugeführt und zum Betätigen (in Eingriff bringen) und Lösen (außer Eingriff bringen) der Eingriffsvorrichtungen verwendet, als Öl für die Leistungsübertragung durch den Drehmomentwandler TC verwendet, zum Schmieren von Rädern und Lager verwendet und zum Kühlen der Reibscheiben der Eingriffsvorrichtungen verwendet usw.
  • 3. Ventilkörper VB
  • Die Hydrauliksteuervorrichtung PC weist den Ventilkörper VB auf, in dem ein Öldurchgang, der dazu ausgebildet ist, einen Hydraulikdruck, der zu den jeweiligen Zufuhrzielbereichen der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung 3 zuzuführen ist, anzupassen, und eine Aufnahmekammer, die ein Hydrauliksteuerventil aufnimmt, das den Hydraulikdruck steuert, ausgebildet sind. Der Ventilkörper VB ist vom Aussehen her ein dickes plattenähnliches Bauteil, in dem eine Mehrzahl von plattenähnlichen Bauteilen über eine separate Platte etc. gepackt bzw. gestapelt sind. Eine große Anzahl von Öldurchgängen, die durch das Innere des Ventilkörpers VB ausgebildet sind, eine kreisrunde säulenförmige Aufnahmekammer, die einen Steuerkolben und eine Feder aufnimmt, die ein Hydrauliksteuerventil bilden, usw. sind in dem Ventilkörper VB ausgebildet. Der Ventilkörper VB weist einen Befestigungsbereich auf, der an dem Behälter CS befestigt ist, und ist an dem Behälter CS durch einen Befestigungsbolzen (eine Befestigungsschraube) oder dergleichen befestigt.
  • Wie in 1, 6 usw. dargestellt ist, weist der Ventilkörper VB den ersten Körperöldurchgang 60 und den ersten Verbindungsbereich 63, in dem eine Öffnung des ersten Körperöldurchgangs 60 ausgebildet ist, auf. Der erste Körperverbindungsbereich 63 ist mit dem ersten Bauteilverbindungsbereich 53 des Öldurchgangsstrukturbauteils 2 verbunden, sodass der erste Körperöldurchgang 60 mit dem ersten Ölabgabedurchgang 50 in dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 verbunden ist.
  • Zusätzlich weist der Ventilkörper VB ferner einen zweiten Körperöldurchgang 61 und einen zweiten Körperverbindungsbereich 64, in dem eine Öffnung des zweiten Körperöldurchgangs 61 ausgebildet ist, auf. Der zweite Körperverbindungsbereich 64 ist mit einem zweiten Bauteilverbindungsbereich 54 des Öldurchgangsstrukturbauteils 2 verbunden, sodass der zweite Körperöldurchgang 61 mit einem zweiten Ölabgabedurchgang 51 in dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 verbunden ist.
  • Der Ventilkörper VB weist einen dritten Körperöldurchgang 62, durch den ein Führungshydraulikdruck zu einem Ölrückführdurchgangssteuerventil 40 zugeführt wird, und einen dritten Körperverbindungsbereich 65, in dem eine Öffnung des dritten Körperöldurchgangs 62 ausgebildet ist, auf. Der dritte Verbindungsbereich 65 ist mit einem dritten Bauteilverbindungsbereich 55 des Öldurchgangsstrukturbauteils 2 verbunden, sodass der dritte Körperöldurchgang 62 mit einem Führungsdrucköldurchgang 47 in dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 verbunden ist.
  • In der Ausführungsform ist der Ventilkörper VB durch Überlagern eines ersten Bauteils 66 und eines zweiten Bauteils 67 über eine separate (einzelne) Platte 68 konstruiert. Das erste Bauteil 66 und das zweite Bauteil 67 sind in einer Plattenform ausgebildet. Überlagerte (Überlagernde) Flächen 69 des ersten Bauteils 66 und des zweiten Bauteils 67 sind ebene Flächen.
  • Der erste Körperverbindungsbereich 63, der zweite Körperverbindungsbereich 64 und der dritte Körperverbindungsbereich 65, die mit dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 verbunden sind, sind an einem Endbereich des Ventilkörpers VB (erstes plattenähnliches Bauteil 66) auf der Seite des Öldurchgangsstrukturbauteils 2 ausgebildet. Ausbildungsflächen, in denen die Körperverbindungsbereiche 63, 64 und 65 ausgebildet sind, sind alle eine ebene Fläche, die parallel zu den überlagerten Flächen 69 des Ventilkörpers VB ist.
  • Die Körperverbindungsbereiche 63, 64 und 65 sind jeweils an einem Vorsprungsbereich vorgesehen, der in Richtung zu dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 in eine Richtung vorsteht, die senkrecht zu den überlagerten Flächen 69 ist. Eine Öffnung, die in jedem der Körperverbindungsbereiche 63, 64 und 65 ausgebildet ist, ist in Richtung zu dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 offen.
  • Der erste Körperöldurchgang 60, der zweite Körperöldurchgang 61 und der dritte Körperöldurchgang 62 erstrecken sich in Richtung zu dem Ventilkörper VB entlang einer Richtung, die senkrecht zu den überlagerten Flächen 69 ist, von dem jeweiligen der Körperverbindungsbereiche 63, 64 und 65.
  • Der erste Körperöldurchgang 60 und der zweite Körperöldurchgang 61 sind in dem Ventilkörper VB miteinander verbunden (gehen ineinander über) und sind mit einem Hydrauliksteuerventil, wie bspw. einem Regelventil, verbunden. Zu dem Hydrauliksteuerventil zugeführtes Öl wird zu einem vorbestimmten Hydraulikdruck, wie beispielsweise einem Leitungsdruck, angepasst ist.
  • Der dritte Körperöldurchgang 62 wird mit einem Hydraulikdruck versorgt, der durch ein Hydrauliksteuerventil, wie beispielsweise einem Solenoidventil, von einem Hydrauliksteuerventil, wie beispielsweise einem Regelventil, abfließendes Öl usw. als ein Führungshydraulikdruck angepasst.
  • 4. Ölpumpe
  • <Drehachse>
  • In der Ausführungsform sind, wie in 3 dargestellt ist, eine Drehachse A1 (nachfolgend als eine erste Drehachse A1 bezeichnet) der mechanischen Ölpumpe MOP und eine Drehachse A2 (nachfolgend als eine zweite Drehachse A2 bezeichnet) der elektrischen Ölpumpe EOP parallel zueinander vorgesehen. Demnach haben die zwei Drehachsen A1 und A2 die gemeinsame Axialrichtung. Eine Axialrichtung von der elektrischen Ölpumpe EOP in Richtung zu der mechanischen Ölpumpe MOP (in Richtung zu der linken Seite in 3) ist als eine erste Axialrichtung X1 definiert. Die entgegengesetzte Richtung von der mechanischen Ölpumpe MOP in Richtung zu der elektrischen Ölpumpe EOP (in Richtung zu der rechten Seite in 3) ist als eine zweite Axialrichtung X2 definiert. In der Ausführungsform bezieht sich der Ausdruck „parallel” auch auf einen im Wesentlichen parallelen Zustand mit kleinerer Neigung aufgrund eines Herstellungsfehlers oder dergleichen.
  • Die erste Drehachse A1 und die zweite Drehachse A2 sind nahe zueinander vorgesehen. Im Einzelnen ist die erste Drehachse A1 in der Axialrichtung betrachtet zum Überlappen einer zweiten Drehwelle S2 der elektrischen Ölpumpe EOP vorgesehen. Zusätzlich ist die zweite Drehachse A2 in der Axialrichtung betrachtet zum Überlappen einer ersten Drehwelle S1 der mechanischen Ölpumpe MOP vorgesehen.
  • In der Ausführungsform sind die erste Drehachse A1 und die zweite Drehachse A2 koaxial zueinander vorgesehen. Zusätzlich sind die erste Drehachse A1 und die zweite Drehachse A2 auf einer Achse, die sich von der Drehachse der Antriebskraftquelle für die Räder W unterscheidet, vorgesehen. Zusätzlich sind die erste Drehachse A1 und die zweite Drehachse A2 parallel zu einer Ausbildungsfläche, in der der erste Bauteilverbindungsbereich 53 ausgebildet ist.
  • <Mechanische Ölpumpe MOP>
  • Die mechanische Ölpumpe MOP ist eine Ölpumpe, die Öl von einem ersten Ansaugstutzen PI1 ansaugt und das Öl zu einem ersten Abgabestutzen PO1 abgibt, wobei der erste Pumpenrotor R1 durch eine Antriebskraft der Antriebskraftquelle für die Räder W gedreht wird. Eine solche mechanische Ölpumpe MOP kann unter Verwendung einer Zahnradpumpe, einer Flügelzellenpumpe oder dergleichen implementiert sein.
  • In der Ausführungsform ist die mechanische Ölpumpe MOP eine Zahnradpumpe und weist als den ersten Pumpenrotor R1 einen ersten Außenrotor R1o, der eine Verzahnung auf der Innenseite aufweist, und einen ersten Innenrotor R1i, der innerhalb des ersten Außenrotors R1o aufgenommen ist und eine Verzahnung auf der Außenseite aufweist, auf. Der erste Außenrotor R1o und der erste Innenrotor R1i kämmen miteinander, wobei deren Mittelpunkte exzentrisch zueinander sind. In der Ausführungsform wird eine Trochoidpumpe, die ohne eine Sichel vorgesehen ist, verwendet.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist der erste Pumpenrotor R1 in der ersten Rotoraufnahmekammer 17 (Aufnahmekammer 17 des ersten Rotors) aufgenommen, die kreissäulenformig ist und in einem erste Pumpengehäuse PH1 (Gehäuse PH1 der ersten Pumpe) ausgebildet ist. In der Ausführungsform berührt die Außenumfangsfläche des ersten Außenrotors R1o die Innenumfangsfläche der ersten Rotoraufnahmekammer 17, sodass sie drehbar gelagert ist. Die Länge der ersten Rotoraufnahmekammer 17 in der Axialrichtung stimmt mit der Länge des ersten Pumpenrotors R1 in der Axialrichtung überein.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist ein Durchgangsloch 15, das sich in der Axialrichtung erstreckt, in dem Mittelbereich des ersten Innenrotors R1i ausgebildet und die erste Drehwelle S1 durchdringt das Durchgangsloch 15, sodass sie zum gemeinsamen Drehen mit dem ersten Innenrotor R1i verbunden bzw. gekoppelt ist. Die erste Drehachse A1 fällt mit der Drehachse der ersten Drehwelle S1 zusammen.
  • Ein Endbereich der ersten Drehwelle S1, der in der zweiten Axialrichtung X2 bezüglich des ersten Pumpenrotors R1 vorsteht, ist in einem Wellenlagerloch HS, das in einer ersten Fläche F1 des Öldurchgangsstrukturbauteils 2 ausgebildet ist, eingesetzt, sodass er drehbar gelagert ist. Ein Durchgangsloch 16, das sich in der Axialrichtung erstreckt, ist in dem ersten Pumpengehäuse PH1, das die Seite der ersten Axialrichtung X1 des ersten Pumpenrotors R1 abdeckt, ausgebildet und die erste Drehwelle S1 durchdringt das Durchgangsloch 16, sodass sie drehbar gelagert ist.
  • Das erste Pumpengehäuse PH1 wird von einem Rotoraufnahmegehäusebauteil PH1a, das die Außenumfangsfläche der ersten Rotoraufnahmekammer 17 ausbildet, und einem Abdeckungsgehäusebauteil PH1b, das jeweilige Endflächen des ersten Pumpenrotors R1 und des Rotoraufnahmegehäusebauteils PH1a auf der Seite der ersten Axialrichtung X1 berührt und abdeckt, gebildet. Das Rotoraufnahmegehäusebauteil PH1a ist ein Bauteil, das die gleiche Länge aufweist wie die Länge des ersten Pumpenrotors R1 in der Axialrichtung.
  • Die erste Drehwelle S1 durchdringt das Durchgangsloch 16 zum Vorstehen in der ersten Axialrichtung X1. Ein Eingangsrad Gi ist mit einem Endbereich der ersten Drehwelle S1 auf der Seite der ersten Axialrichtung X1 zum gemeinsamen Drehen mit der ersten Drehwelle S1 gekoppelt bzw. verbunden. In der Ausführungsform ist das Eingangsrad Gi mit einem Antriebsrad Go, das in einem Leistungsübertragungspfad, der die Brennkraftmaschine ENG mit den Rädern W verbindet, über eine Kette CH verbunden bzw. gekoppelt. In dem Beispiel ist, wie in 2 dargestellt ist, das Antriebsrad Go zum gemeinsamen Drehen mit dem Pumpenrad TCa des Drehmomentwandlers TC trieblich verbunden und dazu ausgebildet, sich zusammen mit der Brennkraftmaschine ENG zu drehen.
  • Der Behälter CS weist eine Zwischenwand 18, die eine Antriebskraftgetriebewelle usw. trägt, auf. Die Antriebskraftgetriebequelle überträgt eine Antriebskraft einer Antriebskraftquelle von dem Drehmomentwandler TC zu der Drehzahländerungsvorrichtung TM.
  • In der Ausführungsform ist, wie in 2 und 3 dargestellt ist, das Abdeckungsgehäusebauteil PH1b einstückig (integral) mit der Zwischenwand 18 ausgebildet. D. h., ein Teil (das Abdeckungsgehäusebauteil PH1b) des ersten Pumpengehäuses PH1 ist einstückig (integral) mit dem Behälter CS ausgebildet.
  • <Elektrische Ölpumpe EOP>
  • Die elektrische Ölpumpe EOP ist eine Ölpumpe, die Öl von einem zweiten Saugstutzen PI2 angesaugt und das Öl zu einem zweiten Abgabestutzen PO2 abgibt, wobei ein zweiter Pumpenrotor R2 (Rotor R2 der zweiten Pumpe) durch eine Antriebskraft des Elektromotors MG gedreht wird. Eine solche elektrische Ölpumpe EOP kann unter Verwendung einer Zahnradpumpe, einer Flügelzellenpumpe oder dergleichen implementiert sein.
  • In der Ausführungsform ist die elektrische Ölpumpe EOP eine Zahnradpumpe und weist als den zweiten Pumpenrotor R2 einen zweiten Außenrotor R2o, der eine Verzahnung auf der Innenseite aufweist, und einen zweiten Innenrotor R2i, der im Inneren des zweiten Außenrotors RS2o aufgenommen ist und eine Verzahnung auf der Außenseite aufweist, auf. Der zweite Außenrotor R2o und der zweite Innenrotor R2i kämmen miteinander, wobei deren Mittelpunkte exzentrisch zueinander sind. In der Ausführungsform wird eine Trochoidpumpe, die ohne Sichel vorgesehen ist, verwendet.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist der zweite Pumpenrotor R2 in der zweiten Rotoraufnahmekammer 27, die kreissäulenförmig ist und in einem zweiten Pumpengehäuse PH2 (Gehäuse PH2 der zweiten Pumpe) ausgebildet ist, aufgenommen. In der Ausführungsform berührt die Außenumfangsfläche des zweiten Außenrotors R2o die Innenumfangsfläche der zweiten Rotoraufnahmekammer 27, sodass sie drehbar gelagert ist. Die Länge der zweiten Rotoraufnahmekammer 27 in der Axialrichtung stimmt mit der Länge des zweiten Pumpenrotors R2 in der Axialrichtung überein.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist ein Durchgangsloch 25, das sich in der Axialrichtung erstreckt, an dem Mittelbereich des zweiten Innenrotors R2i ausgebildet und die zweite Drehwelle S2 durchdringt das Durchgangsloch 25, sodass sie so verbunden wird, dass sie sich zusammen mit dem zweiten Innenrotor R2i dreht. Die zweite Drehachse A2 fällt mit der Drehachse der zweiten Drehwelle S2 zusammen.
  • Ein Durchgangsloch 26, das sich in der Axialrichtung erstreckt, ist in dem zweiten Pumpengehäuse PH2 ausgebildet, das die Seite der zweiten Axialrichtung X2 des zweiten Pumpenrotors R2 abdeckt, und die zweite Drehwelle S2 durchdringt das Durchgangsloch 26, sodass sie drehbar gelagert ist.
  • Ein Motorrotor des Elektromotors MG ist mit einem Endbereich der zweiten Drehwelle S2 an der Seite der zweiten Axialrichtung X2 verbunden (gekoppelt), sodass er sich gemeinsam mit der zweiten Drehwelle S2 dreht. Der Elektromotor MG weist eine Funktion als ein Motor (Elektromotor) auf, der Leistung bei Aufnahme einer Zufuhr elektrischer Leistung von einer Batterie oder dergleichen erzeugt.
  • 5. Öldurchgangsstrukturbauteil 2
  • Ein Öldurchgang, der mit der mechanischen Ölpumpe MOP verbunden ist, und ein Öldurchgang, der mit der elektrischen Ölpumpe EOP verbunden ist, sind in dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 ausgebildet.
  • In der Ausführungsform ist das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 aus zwei Bauteilen gebildet, nämlich einem Bauteil 2a auf der Seite der ersten Axialrichtung X1 und einem Bauteil 2b auf der Seite der zweiten Axialrichtung X2.
  • 5-1. Befestigungsbereich
  • Das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 weist einen Behälterbefestigungsbereich 10, der an dem Behälter CS befestigt ist, auf. Das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 ist kein Teil des Behälters CS, aber ein Bauteil, das an dem Behälter CS befestigt ist, und einen Antriebskraftübertragungsmechanismus, der eine Antriebskraft von einer Antriebskraftquelle zu den Rädern W überträgt, nicht direkt oder indirekt trägt (lagert) wie der Behälter CS. Demnach unterscheidet sich das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 von dem Behälter CS, in dem ein Öldurchgang ausgebildet ist.
  • In der Ausführungsform ist, wie in 3 und 4 dargestellt ist, das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 mit einer Mehrzahl von Bolzeneinstecklöchern (Schraubeneinstecklöchern) 19, die sich in der Axialrichtung erstrecken und in denen Innengewinde (Muttergewinde) ausgebildet sind, als der Behälterbefestigungsbereich 10 vorgesehen und Befestigungsbolzen (Befestigungsschrauben) 20 sind in die Bolzeneinstecklöcher 19 eingeschraubt. Zusätzlich sind Bolzendurchgangslöcher (Schraubendurchgangslöcher) 21b und 21a, die sich in der Axialrichtung erstrecken und in die Befestigungsbolzen (Befestigungsschrauben) 20 eingesetzt sind, in dem Abdeckungsgehäusebauteil PH1b bzw. dem Rotoraufnahmegehäusebauteil PH1a ausgebildet, die das erste Pumpengehäuse PH1 bilden. Eine Mehrzahl von Bolzendurchgangslöchern 21b und 21a sind entsprechend den Bolzeneinstecklöchern 19, die in dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 ausgebildet sind, vorgesehen.
  • Der Befestigungsbolzen 20 ist von der Seite der ersten Axialrichtung X1 in das Bolzendurchgangsloch 21b des Abdeckungsgehäusebauteils PH1b, das Bolzendurchgangsloch 21a des Rotoraufnahmegehäusebauteils PH1a und das Bolzeneinsteckloch 19 des Öldurchgangsstrukturbauteils 2 zum Befestigen des Rotoraufnahmegehäusebauteils PH1a und des Öldurchgangsstrukturbauteils 2 an dem Abdeckungsgehäusebauteil PH1b befestigt. Das Abdeckungsgehäusebauteil PH1b ist einstückig (integral) mit der Zwischenwand 18, die den Behälter CS bildet, ausgebildet. Das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 ist an dem Behälter CS befestigt.
  • Zusätzlich weist das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 einen Befestigungsbereich 22 der elektrischen Pumpe zum Befestigen der elektrischen Ölpumpe EOP auf. In der Ausführungsform werden die Bolzeneinstecklöcher 19 auch als der Befestigungsbereich 22 der elektrischen Pumpe zusätzlich zu dem Behälterbefestigungsbereich 10 verwendet. Zusätzlich ist das zweite Pumpengehäuse PH2 mit einem Bolzendurchgangsloch (Schraubendurchgangsloch) 24 versehen, das sich in der Axialrichtung erstreckt und in das ein Befestigungsbolzen (eine Befestigungsschraube) 23 eingesetzt ist. Eine Mehrzahl von Bolzendurchgangslöchern 24 ist entsprechend den Bolzeneinstecklöchern 19 vorgesehen.
  • Der Befestigungsbolzen 23 ist von der Seite der Axialrichtung X2 in das Bolzendurchgangsloch 24 des zweiten Pumpengehäuses PH2 und das Bolzeneinsteckloch 19 des Öldurchgangsstrukturbauteils 2 zum Befestigen des zweiten Pumpengehäuses PH2 an dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 eingesetzt und eingeschraubt. Folglich ist die elektrische Ölpumpe EOP an dem Behälter CS über das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 befestigt.
  • 5-2. Saugstutzen und Abgabestutzen der mechanischen Ölpumpe MOP
  • <Erste Fläche F1>
  • Wie in 3 dargestellt ist, weist das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 die Fläche F1 auf, die auf der Seite der zweiten Axialrichtung X2 von einer Endfläche FE1 des ersten Pumpenrotors R1 der mechanische Ölpumpe MOP berührt wird. Die Fläche F1 bildet die Aufnahmekammerfläche 11, die die Innenfläche der ersten Rotoraufnahmekammer 17, die den ersten Pumpenrotor R1 aufnimmt, auf der Seite der Axialrichtung X2 bildet. D. h. das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 dient auch als ein Gehäuse für die mechanische Ölpumpe MOP.
  • In der Ausführungsform ist die erste Fläche F1 eine ebene Fläche, die senkrecht zu der ersten Drehachse A1 ist.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt ist, ist die erste Fläche F1 vorgesehen mit: dem ersten Saugstutzen PI1, der nach innen von dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 vertieft (ausgehöhlt) ist (in dem Beispiel in Richtung einer zweiten Fläche F2) und durch den Öl zu der mechanischen Ölpumpe MOP zugeführt wird, und dem ersten Abgabestutzen PO1, der nach innen von dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 vertieft ist (in dem Beispiel in Richtung zu der zweiten Fläche F2) und durch den Öl von der mechanischen Ölpumpe MOP abgegeben wird.
  • <Erster Saugstutzen PI1>
  • Der erste Ansaugstutzen PI1 ist ein vertiefter Bereich auf der Saugseite der ersten Fläche F1, durch den Öl zu einem Spalt zugeführt wird, der von dem ersten Pumpenrotor R1 ausgebildet wird. Im Einzelnen ist der erste Saugstutzen PI1 ein bogenförmiges Gebiet (Bereich bzw. Abschnitt) des vertieften Bereichs auf der Saugseite der ersten Fläche F1, das in der Axialrichtung betrachtet einen Spalt überlappt, der von dem ersten Pumpenrotor R1 in einem Gebiet, das die erste Rotoraufnahmekammer 17 in der Axialrichtung betrachtet überlagert, ausgebildet ist. In der Ausführungsform ist der erste Ansaugstutzen PI1 ein bogenförmiges Gebiet des vertieften Bereichs auf der Saugseite der ersten Fläche F1, das in der Axialrichtung betrachtet ein Gebiet überlagert, in dem ein Spalt zwischen dem ersten Außenrotor R1o und dem ersten Innenrotor R1i, in dem Fall, in dem sich der erste Pumpenrotor R1 dreht, verteilt ist.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist eine Drehrichtung RD1 (nachfolgend als eine erste Drehrichtung RD1) des ersten Pumpenrotors R1 der mechanischen Ölpumpe MOP in der zweiten Axialrichtung X2 betrachtet die Richtung des Uhrzeigersinns.
  • <Erster Abgabestutzen PO1>
  • Der erste Abgabestutzen PO1 ist ein vertiefter Bereich auf der Abgabeseite der ersten Fläche F1, durch den Öl aus einem Spalt, der von dem ersten Pumpenrotor R1 ausgebildet wird, abgegeben wird. Im Einzelnen ist der erste Abgabestutzen PO1 ein bogenförmiges Gebiet des vertieften Bereichs auf der Abgabeseite der ersten Fläche F1, das in der Axialrichtung betrachtet einen Spalt überlappt, der von dem ersten Pumpenrotor R1 in einem Gebiet, das die erste Rotoraufnahmekammer 17 in der Axialrichtung betrachtet überlagert, ausgebildet ist. In der Ausführungsform ist der erste Abgabestutzen PO1 ein bogenförmiges Gebiet des vertieften Bereichs auf der Abgabeseite der ersten Fläche F1, das in der Axialrichtung betrachtet ein Gebiet überlappt, in dem ein Spalt zwischen dem ersten Außenrotor R1o dem ersten Innenrotor R1i in dem Fall, in dem sich der erste Pumpenrotor R1 dreht, verteilt ist.
  • 5-3. Saugstutzen und Abgabestutzen der elektrischen Ölpumpe EOP
  • <Zweite Fläche F2>
  • Wie in 3 dargestellt ist, weist das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 die zweite Fläche F2 auf, die der Richtung zugewandt ist, die zu der ersten Fläche F1 entgegengesetzt ist, und die von einer Endfläche FE2 auf der Seite der ersten Axialrichtung X1 des zweiten Pumpenrotors R2 der elektrischen Ölpumpe EOP berührt wird. Die zweite Fläche F2 bildet die Aufnahmekammerfläche 12, die die Innenfläche der zweiten Rotoraufnahmekammer 27, die den zweiten Pumpenrotor R2 aufnimmt, auf der Seite der ersten Axialrichtung X1 bildet. D. h., das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 dient auch als ein Gehäuse für die elektrische Ölpumpe EOP.
  • In der Ausführungsform ist die zweite Fläche F2 eine ebene Fläche, die senkrecht zu der zweiten Drehachse A2 ist und parallel zu der ersten Fläche F1 ist.
  • Wie in 3 und 5 dargestellt ist, ist die zweite Fläche F2 vorgesehen mit: dem zweiten Saugstutzen PI2, der nach innen von dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 vertieft ist (in dem Beispiel in Richtung zu der ersten Fläche F1) und durch den Öl zu der elektrischen Ölpumpe EOP zugeführt wird, und dem zweiten Abgabestutzen PO2, der nach innen von dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 vertieft ist (in dem Beispiel in Richtung zu der Fläche F1) und durch den Öl von der elektrischen Ölpumpe EOP abgegeben wird.
  • <Zweiter Saugstutzen PI2>
  • Der zweite Saugstutzen PI2 ist ein vertiefter Bereich auf der Saugseite der zweiten Fläche F2, durch den Öl zu einem Spalt zugeführt wird, der von dem zweiten Pumpenrotor R2 ausgebildet wird. Im Einzelnen ist der zweite Saugstutzen PI2 ein bogenförmiges Gebiet des vertieften Bereichs auf der Saugseite der zweiten Fläche F2, das in der Axialrichtung betrachtet einen Spalt überlappt, der von dem zweiten Pumpenrotor R2 in einem Gebiet ausgebildet wird, das die zweite Rotoraufnahmekammer 27 in der Axialrichtung betrachtet überlagert. In der Ausführungsform ist der zweite Saugstutzen PI2 ein bogenförmiges Gebiet des vertieften Bereichs auf der Saugseite der zweiten Fläche F2, das in der Axialrichtung betrachtet ein Gebiet überlappt, in dem ein Spalt zwischen dem zweiten Außenrotor R2o und dem zweiten Innenrotor R2i in dem Fall, in dem sich der zweite Pumpenrotor R2 sich dreht, verteilt ist.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist eine Drehrichtung RD2 (nachfolgend als eine zweite Drehrichtung RD2 bezeichnet) des zweiten Pumpenrotors R2 der elektrischen Ölpumpe EOP in der ersten Axialrichtung X1 betrachtet die Richtung im Uhrzeigersinn. Wie in 4 dargestellt ist, ist die zweite Drehrichtung RD2 der elektrischen Ölpumpe EOP in der zweiten Axialrichtung X2 betrachtet die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn. Demnach sind die zweite Drehrichtung RD2 der elektrischen Ölpumpe EOP und die erste Drehrichtung RD1 der mechanischen Ölpumpe MOP entgegengesetzt zueinander.
  • <Zweiter Abgabestutzen PO2>
  • Der zweite Abgabestutzen PO2 ist ein vertiefter Bereich auf der Abgabeseite der zweiten Fläche F2, durch den Öl von einem Spalt, der von den zweiten Pumpenrotor R2 ausgebildet wird, abgegeben wird. Der zweite Abgabestutzen PO2 ist ein bogenförmiges Gebiet des vertieften Bereichs auf der Abgabeseite der zweiten Fläche F2, das in der Axialrichtung betrachtet einen Spalt überlappt, der von dem zweiten Pumpenrotor R2 in einem Gebiet ausgebildet wird, das die zweite Rotoraufnahmekammer 27 in der Axialrichtung betrachtet überlagert. In der Ausführungsform ist der zweite Abgabestutzen PO2 ein bogenförmiges Gebiet des vertieften Bereichs auf der Abgabeseite der zweiten Fläche F2, das in der Axialrichtung betrachtet ein Gebiet überlappt, in dem ein Spalt zwischen dem zweiten Außenrotor R2o und dem zweiten Innenrotor R2i in dem Fall, in dem sich der zweite Pumpenrotor R2 dreht, verteilt ist.
  • 5-4. Ölansaugdurchgang
  • Das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 weist einen Ölansaugdurchgang 57, durch den von dem ersten Pumpenrotor R1 angesaugtes Öl fließt, auf. In der Ausführungsform wird der Ölansaugdurchgang 57 auch als ein Ölansaugdurchgang, durch den Öl, das von dem zweiten Pumpenrotor R2 angesaugt wird, fließt, verwendet. D. h., der Ölansaugdurchgang 57 wird gemeinsam von dem ersten Pumpenrotor R1 und dem zweiten Pumpenrotor R2 verwendet. Der Ölansaugdurchgang 57 steht sowohl mit dem ersten Saugstutzen PI1 als auch dem zweiten Saugstutzen PI2 zum Zuführen von Öl in Verbindung.
  • Das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 weist einen Ansaugverbindungsbereich 58, in dem eine Öffnung des Ölansaugdurchgangs 57 ausgebildet ist, auf. Der Ansaugverbindungsbereich 58 ist in einer Außenumfangsfläche F3 ausgebildet, die die entsprechenden Außenkanten der ersten Fläche F1 und der zweiten Fläche F2 umgibt. Ein Bereich (nachfolgend als eine Ausbildungsfläche bezeichnet) der Außenumfangsfläche F3, in dem der Ansaugverbindungsbereich 58 ausgebildet ist, ist eine ebene Fläche, die parallel zu der Axialrichtung ist, und die Öffnung, die in dem Ansaugverbindungsbereich 58 ausgebildet ist, öffnet sich radial nach außen (ist radial nach außen offen).
  • Ein Verbindungsbereich eines Filters (Siebs) ST ist mit dem Ansaugverbindungsbereich 58 verbunden, sodass der Ölansaugdurchgang 57 und der Filter ST miteinander verbunden sind. Der Filter ST ist in einem Ölreservoir, wie beispielsweise einer Ölwanne OP, vorgesehen, sodass Öl von dem Filter ST zu dem Ölansaugdurchgang 57 zugeführt wird.
  • Das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 weist einen Filterbefestigungsbereich (Siebbefestigungsbereich) (nicht dargestellt) auf, der den Filter ST befestigt. In der Ausführungsform ist ein Bolzeneinsteckloch (nicht dargestellt) in der Ausbildungsfläche des Ansaugverbindungsbereich 58 ausgebildet. Das Bolzeneinsteckloch erstreckt sich in einer Richtung, die senkrecht zu der Ausbildungsfläche ist und Innengewinde (Muttergewinde) sind in dem Bolzeneinsteckloch ausgebildet. Ein Befestigungsbolzen (eine Befestigungsschraube) ist in ein Bolzendurchgangsloch, das in dem Filter ST ausgebildet ist, und ein Bolzeneinsteckloch des Öldurchgangsstrukturbauteils 2 zum Befestigen des Filters ST an dem Öldurchgangsstrukturbauteils 2 eingesetzt und eingeschraubt (nicht dargestellt). Demnach ist der Filter ST an den Behälter CS über das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 befestigt.
  • 5-5. Ölabgabedurchgang
  • Das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 weist den ersten Ölabgabedurchgang 50 auf, durch den von dem ersten Pumpenrotor R1 abgegebenes Öl fließt. Der erste Ölabgabedurchgang 50 ist ein Öldurchgang, der dazu ausgebildet ist, Öl, das von dem ersten Abgabestutzen PO1 zugeführt wird, zu transportieren. Der erste Ölabgabedurchgang 50 erstreckt sich radial nach außen bezüglich der ersten Drehachse A1 von dem ersten Abgabestutzen PO1 zu der Öffnung in dem ersten Bauteilverbindungsbereich 53.
  • Zusätzlich weist das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 den zweiten Ölabgabedurchgang 51 auf, durch den von der Hilfshydraulikdruckquelle abgegebenes Öl fließt. In der Ausführungsform fließt von dem zweiten Pumpenrotor R2 abgegebenes Öl durch den zweiten Ölabgabedurchgang 51. Der zweite Ölabgabedurchgang 51 ist ein Öldurchgang, der dazu ausgebildet ist, Öl, das von dem zweiten Abgabestutzen PO2 zugeführt wird, zu transportieren. Der zweite Ölabgabedurchgang 51 erstreckt sich radial nach außen bezüglich der zweiten Drehachse A2 von dem zweiten Abgabestutzen PO2 zu der Öffnung in dem zweiten Bauteilverbindungsbereich 54.
  • Wie in 1 und 4 dargestellt ist, sind der erste Ölabgabedurchgang 50 und der zweite Ölabgabedurchgang 51 unabhängig voneinander ausgebildet. Hier bedeutet der Ausdruck „unabhängig”, dass der erste Ölabgabedurchgang 50 und der zweite Abgabestutzen PO2 nicht miteinander in dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 in Verbindung stehen.
  • Der erste Ölabgabedurchgang 50 ist mit dem ersten Körperöldurchgang 60 in dem Ventilkörper VB verbunden. Der zweite Ölabgabedurchgang 51 ist mit dem zweiten Körperöldurchgang 61 in dem Ventilkörper VB verbunden. Wie in 1 dargestellt ist, sind der erste Körperöldurchgang 60 und der zweite Körperöldurchgang 61 in dem Ventilkörper VB miteinander verbunden (gehen ineinander über). Ein erstes Rückschlagventil 70, das ein Rückschlagventil ist, das einen Rückfluss in Richtung zu dem ersten Pumpenrotor R1 verhindert, ist in dem ersten Körperöldurchgang 60 vorgesehen. Ein zweites Rückschlagventil 71, das ein Rückschlagventil ist, das einen Rückfluss in Richtung zu dem zweiten Pumpenrotor R2 verhindert, ist in dem zweiten Körperöldurchgang 61 vorgesehen. D. h., das erste Rückschlagventil 70 und das zweite Rückschlagventil 71 sind nicht in dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 vorgesehen, aber in dem Ventilkörper VB vorgesehen. Mit dem außerhalb des Öldurchgangsstrukturbauteils 2 vorgesehenen ersten Rückschlagventil 70 und zweiten Rückschlagventil 71 ist es möglich, eine Vergrößerung der Breite (Länge in der Axialrichtung) des Öldurchgangsstrukturbauteils 2 zu unterbinden.
  • Wie in 6 dargestellt ist, weist das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 den ersten Bauteilverbindungsbereich 53, in dem eine Öffnung des ersten Ölabgabedurchgangs 50 ausgebildet ist, auf. Der erste Bauteilverbindungsbereich 53 ist in der Außenumfangsfläche F3 ausgebildet, die die entsprechenden Außenkanten der ersten Fläche F1 und der zweiten Fläche F2 umgibt. Der erste Ölabgabedurchgang 50 und der erste Körperöldurchgang 60 sind durch Miteinanderverbinden des ersten Bauteilverbindungsbereichs 53 und des ersten Körperverbindungsbereichs 63 bei einander gegenüberliegender Positionierung miteinander verbunden. Hier betrifft der Satz „ein Verbindungsbereich des Öldurchgangsstrukturbauteils 2 und ein Verbindungsbereich des Ventilkörpers VB sind bei einander gegenüberliegender Positionierung miteinander verbunden” einen Zustand, in dem zwei Verbindungsbereiche miteinander nicht über den Behälter CS verbunden sind und in dem die zwei Verbindungsbereiche bei einander gegenüberliegender Positionierung direkt oder über ein lineares rohrförmiges Bauteil miteinander verbunden sind.
  • In der Ausführungsform sind der erste Bauteilverbindungsbereich 53 und der erste Körperverbindungsbereich 63 bei einander gegenüberliegender Positionierung direkt miteinander verbunden. Der Innendurchmesser der Öffnung in dem ersten Bauteilverbindungsbereich 53 ist größer als der Innendurchmesser des ersten Ölabgabedurchgang 50, sodass der Vorsprungsbereich des ersten Körperverbindungsbereichs 63 im Inneren der Öffnung des ersten Bauteilverbindungsbereich 53 angebracht ist. Der erste Bauteilverbindungsbereich 53 und der erste Körperverbindungsbereich 63 können miteinander über ein Dichtbauteil verbunden sein, wobei ein Dichtbauteil, wie beispielsweise ein Dichtring, im Inneren der Öffnung in dem ersten Bauteilverbindungsbereich 53 angebracht ist.
  • Zusätzlich weist das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 den zweiten Bauteilverbindungsbereich 54 auf, in dem eine Öffnung des zweiten Ölabgabedurchgangs 51 ausgebildet ist. Der zweite Bauteilverbindungsbereich 54 ist in der Außenumfangsfläche F3 ausgebildet. Der zweite Ölabgabedurchgang 51 und der zweite Körperöldurchgang 61 sind durch Miteinanderverbinden des zweiten Bauteilverbindungsbereichs 54 und des zweiten Körperverbindungsbereichs 64 bei einander gegenüberliegender Positionierung miteinander verbunden. In der Ausführungsform sind der zweite Bauteilverbindungsbereich 54 und der zweite Körperöldurchgang 61 bei einander gegenüberliegender Positionierung direkt miteinander verbunden. Der Innendurchmesser der Öffnung in dem zweiten Bauteilverbindungsbereich 54 ist größer als der Innendurchmesser des zweiten Ölabgabedurchgang 51, sodass der Vorsprungsbereich des zweiten Körperverbindungsbereichs 54 im Inneren der Öffnung in den zweiten Bauteilverbindungsbereich 54 angebracht ist. Der zweite Bauteilverbindungsbereich 54 und der zweite Körperverbindungsbereich 64 können miteinander über ein Dichtbauteil verbunden sein, wobei ein Dichtbauteil, wie beispielsweise ein Dichtring, im Inneren der Öffnung in dem zweiten Bauteilverbindungsbereich 54 angebracht ist.
  • 5-6. Rückführloch
  • Wie in 1 und 6 dargestellt ist, weist das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 ein Rückführloch, das dazu ausgebildet ist, von dem ersten Pumpenrotor R1 abgegebenes Öl zu dem Ölansaugdurchgang 57 zurückzuführen und einen dritten Bauteilverbindungsbereich 55, in dem eine Öffnung des Rückführlochs 46 ausgebildet ist, auf. In der Ausführungsform weist das Rückführloch 46 einen Ölrückführabgabedurchgang 45 auf, der in Verbindung mit dem ersten Ölabgabedurchgang 50 steht und der Öl in dem ersten Ölabgabedurchgang 50 zu dem Ölansaugdurchgang 57 zurückführt. Zusätzlich nimmt das Rückführloch 46 das Ölrückführdurchgangssteuerventil 40 auf, das den Öffnungsgrad des Ölrückführabgabedurchgangs 45 steuert. Die Öffnung des Rückführlochs 46 ist eine Öffnung, durch die ein Führungshydraulikdruck zum Betreiben des Ölrückführdurchgangssteuerventils 40 zu dem Ölrückführdurchgangssteuerventil 40 zugeführt wird. Der dritte Körperöldurchgang 62 ist ein Öldurchgang, durch den der Führungshydraulikdruck zugeführt wird. D. h., ein Bereich des Rückführlochs 46 auf der Öffnungsseite dient als der Führungsdrucköldurchgang 47, durch den der Führungshydraulikdruck zum Betreiben des Ölrückführdurchgangssteuerventils 40 fließt.
  • Der Ölrückführabgabedurchgang 45 wird in dem Fall verwendet, in dem die von der mechanischen Ölpumpe MOP abgegebene Ölmenge größer als die benötigte Ölmenge ist, zum Zurückführen von überschüssigem Öl zu dem Ölansaugdurchgang 57, bevor das überschüssige Öl zu der Hydrauliksteuervorrichtung PC (Ventilkörper VB) zugeführt wird. Wenn das überschüssige Öl zu der Hydrauliksteuervorrichtung PC zugeführt wird, fließt das überschüssige Öl durch einen Öldurchgang in dem Ventilkörper VB und fließt von einem Hydrauliksteuerventil ab und wird zu der Ölwanne OP zurückgeführt und erneut von dem Filter ST angesaugt. Daher fließt das überschüssige Öl durch einen langen Öldurchgang mit einem erhöhten Leitungswiderstand, was die Antriebslast an der mechanischen Ölpumpe MOP erhöht. Wenn andererseits das überschüssige Öl zu dem Ölansaugdurchgang 57 durch Nehmen einer Abkürzung durch den Ölrückführabgabedurchgang 45 zurückgeführt wird, fließt das überschüssige Öl durch einen kurzen Öldurchgang mit einem verringerten Leitungswiderstand. Daher ist es möglich, die Antriebslast an der mechanischen Ölpumpe MOP zu verringern und die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
  • In der Ausführungsform bildet ein Teil des Rückführlochs 46, der einen Steuerkolben 41 des Ölrückführdurchgangssteuerventils 40 bildet, den Ölrückführabgabedurchgang 45 und den Führungsdrucköldurchgang 47. Das Rückführloch 46 ist in einer kreisförmigen Säulenform ausgebildet und öffnet sich in Richtung zu dem Ventilkörper VB. Das Rückführloch 46 steht in Verbindung mit dem Ölansaugdurchgang 57 und steht in Verbindung mit dem ersten Ölabgabedurchgang 50.
  • Der Steuerkolben 41 wird durch Kombinieren einer Mehrzahl von kreisförmigen Säulenbauteilen gebildet. Der Durchmesser eines Endbereich 42 auf der Abgabeseite eines Endbereich 43 auf der Saugseite des Steuerkolbens 41 in der Axialrichtung stimmt mit dem Durchmesser des Rückführlochs 46 über ein. Der Durchmesser eines Zwischenbereichs 44 des Steuerkolbens 41, der zwischen dem Endbereich 42 auf der Abgabeseite und dem Endbereich 43 auf der Saugseite positioniert ist, ist kleiner als der Durchmesser des Rückführlochs 46. Ein zylindrischer Spalt zwischen der Außenumfangsfläche des Zwischenbereichs 44 und der Innenumfangsfläche des Rückführlochs 46 dient als der Ölrückführabgabedurchgang 45.
  • Ein Führungshydraulikdruck wirkt auf eine Endfläche 48 (nachfolgend als eine Führungsdruckzufuhrfläche 48 bezeichnet) auf der Abgabeseite an dem Endbereich 42 auf der Abgabeseite des Steuerkolbens 41. Ein Bereich des Rückführlochs 46, der auf der Abgabeseite bezüglich der Führungsdruckzufuhrfläche 48 positioniert ist, dient als der Führungsdrucköldurchgang 47. Ein Bereich des Rückführlochs 46, in dem eine Öffnung auf der Abgabeseite ausgebildet ist, dient als der dritte Bauteilverbindungsbereich 55, in dem eine Öffnung des Führungsdrucköldurchgang 47 ausgebildet ist. Der dritte Bauteilverbindungsbereich 55 ist in der Außenumfangsfläche F3 ausgebildet.
  • Der Steuerkolben 41 wird in Richtung zu der Saugseite durch eine Presskraft, die mit dem Führungshydraulikdruck übereinstimmt, gedrückt. Eine Feder 49 ist auf der Saugseite des Endbereichs 43 auf der Saugseite des Steuerkolbens 41 vorgesehen. Der Steuerkolben 41 wird in Richtung zu der Abgabeseite durch die Presskraft der Feder 49 gedrückt.
  • In dem Fall, in dem kein Führungshydraulikdruck zugeführt wird, wie in 6 dargestellt ist, bewegt sich der Steuerkolben 41 zu dem Bewegungsende des Steuerkolbens 41 auf der Abgabeseite durch die Presskraft der Feder 49, was eine (kommunizierende) Verbindung zwischen dem Ölrückführabgabedurchgang 45 und dem ersten Ölabgabedurchgang 50 ermöglicht, aber eine (kommunizierende) Verbindung zwischen dem Ölrückführabgabedurchgang 45 und dem Ölansaugdurchgang 57 versperrt bzw. blockiert. Wenn andererseits die Presskraft des Führungshydraulikdrucks die Presskraft der Feder 49 überschreitet, wird der Steuerkolben (Umschaltbolzen) 41 in Richtung zu der Saugseite bewegt, was eine (kommunizierende) Verbindung zwischen dem Ölrückführabgabedurchgang 45 und dem ersten Ölabgabedurchgang 50 ermöglicht und auch eine (kommunizierende) Verbindung zwischen dem Ölrückführabgabedurchgang 45 und dem Ölansaugdurchgang 57 ermöglicht. Der Öffnungsgrad für die (kommunizierende) Verbindung zwischen dem Ölrückführabgabedurchgang 45 und dem Ölansaugdurchgang 57 wird gemäß der Presskraft des Führungshydraulikdrucks erhöht oder verringert, was die Ölmenge, die von dem ersten Ölabgabedurchgang 50 zu dem Ölansaugdurchgang 57 zurückgeführt wird, erhöht und verringert.
  • Der dritte Körperöldurchgang 62 ist mit dem Rückführloch 46 (Führungsdrucköldurchgang 47) durch Miteinanderverbinden des dritten Bauteilverbindungsbereichs 55 und des dritten Körperverbindungsbereichs 65 des Ventilkörpers VB bei einander gegenüberliegender Positionierung verbunden. In der Ausführungsform sind der dritte Bauteilverbindungsbereich 55 und der dritte Körperverbindungsbereich 65 bei einander gegenüberliegender Positionierung direkt verbunden. Der dritte Bauteilverbindungsbereich 55 ist in der Außenumfangsfläche F3 ausgebildet. In der Ausführungsform ist der Innendurchmesser der Öffnung in dem dritten Bauteilverbindungsbereich 55 größer als der Innendurchmesser des Führungsdrucköldurchgangs 47 (Rückführloch 46), sodass der Vorsprungsbereich des dritten Körperverbindungsbereichs 65 im Inneren der Öffnung in dem dritten Bauteilverbindungsbereich 55 angebracht ist. Der dritte Bauteilverbindungsbereich 55 und der dritte Körperverbindungsbereich 65 können über ein Dichtungsbauteil miteinander verbunden sein, wobei ein Dichtbauteil, wie beispielsweise ein Dichtring, im Inneren der Öffnung in dem dritten Bauteilverbindungsbereich 55 angebracht ist.
  • 5-6. Anordnung
  • Der erste Bauteilverbindungsbereichs 53, der zweite Bauteilverbindungsbereich 54 und der dritte Bauteilverbindungsbereich 55 sind in Flächen ausgebildet, die parallel zueinander sind, und sind in einer Fläche, die parallel zu der Erstreckungsrichtung (Axialrichtung) der ersten Drehachse A1 ist, ausgebildet.
  • Der zweite Bauteilverbindungsbereich 54, der erste Bauteilverbindungsbereichs 53 und der dritte Bauteilverbindungsbereich 55 sind in dieser Reihenfolge von einer Seite in der Umfangsrichtung bezüglich der ersten Drehachse A1 vorgesehen.
  • Hier ist eine Richtung, die senkrecht zu der Ausbildungsfläche ist, in dem der erste Bauteilverbindungsbereichs 53 ausgebildet ist, als eine Richtung senkrecht zum Verbindungsbereich (Verbindungsbereich-senkrecht-Richtung) definiert. Eine Richtung von dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 in Richtung zu dem Ventilkörper VB (in Richtung zu der Oberseite in 4 bis 6) in der Richtung senkrecht zum Verbindungsbereich ist als eine erste Richtung Y1 senkrecht zum Verbindungsbereich definiert. Die entgegengesetzte Richtung von dem Ventilkörper VB in Richtung zu dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 (in Richtung zu der Unterseite in 4 bis 6) ist als eine zweite Richtung Y2 senkrecht zum Verbindungsbereich definiert.
  • Der erste Körperverbindungsbereich 63, der zweite Körperverbindungsbereich 64 und der dritte Körperverbindungsbereich 65 sind in Flächen ausgebildet, die parallel zueinander sind.
  • Mit den miteinanderverbundenen Bauteilverbindungsbereichen 53, 54 und 55 und den Körperverbindungsbereichen 63, 64, 65 sind die Ausbildungsflächen, in denen die Bauteilverbindungsbereiche 53, 54 und 55 ausgebildet sind und die Ausbildungsflächen, in denen die Körperverbindungsbereiche 63, 64 und 65 ausgebildet sind, parallel zueinander. In diesem Zustand ist die Ausbildungsfläche des ersten Bauteilverbindungsbereichs 53 parallel zu den überlagerten Flächen 69 des Ventilkörpers VB und die Richtung senkrecht zum Verbindungsbereich ist senkrecht zu den überlagerten Flächen 69.
  • In der Ausführungsform, wie in 4 bis 6 dargestellt ist, sind der erste Ansaugstutzen PI1 und der zweite Ansaugstutzen PI2 auf der Seite der zweiten Richtung Y2 senkrecht zum Verbindungsbereich bezüglich der ersten Drehrichtung A1 ausgebildet und der Ölansaugdurchgang 57 erstreckt sich in der zweiten Richtung Y2 senkrecht zum Verbindungsbereich von dem ersten Saugstutzen PI1 und dem zweiten Saugstutzen PI2.
  • Die Ausbildungsfläche, in der der Ansaugverbindungsbereich 58 des Ölansaugdurchgangs 57 ausgebildet ist, ist eine ebene Fläche, die parallel zu der Ausbildungsfläche des ersten Bauteilverbindungsbereichs 53 ist und die der Seite, die der Ausbildungsfläche des ersten Bauteilverbindungsbereichs 53 gegenüberliegt, zugewandt ist. Die Öffnung, die in dem Ansaugverbindungsbereich 58 ausgebildet ist, öffnet sich in Richtung zu der zweiten Richtung Y2 senkrecht zum Verbindungsbereich. Der Filter ST ist auf der Seite der zweiten Richtung Y2 senkrecht zum Verbindungsbereich bezüglich der Ausbildungsfläche des Ansaugverbindungsbereichs 58 vorgesehen.
  • Andererseits sind der erste Abgabestutzen PO1 und der zweite Abgabestutzen PO2 auf der Seite der ersten Richtung Y1 senkrecht zum Verbindungsbereich bezüglich der ersten Drehachse A1 ausgebildet und der erste Ölabgabedurchgang 50 und der zweite Ölabgabedurchgang 51 erstrecken sich radial nach außen von dem ersten Abgabestutzen PO1 bzw. dem zweiten Abgabestutzen PO2.
  • Der erste Ölabgabedurchgang 50 und der zweite Ölabgabedurchgang 51 sind so ausgebildet, dass sie einander in der Axialrichtung betrachtet nicht überlappen, wie in 4 bis 6 dargestellt ist, aber dass sie einander in der Umfangsrichtung betrachtet überlappen, wie in 3 dargestellt ist. Demnach kann die Breite (Länge in der Axialrichtung) des Öldurchgangsstrukturbauteils 2 dünn ausgeführt werden, auch wenn die zwei Ölabgabedurchgänge vorgesehen sind.
  • Wie in 4 dargestellt ist, sind die erste Drehrichtung RD1 des ersten Pumpenrotors R1 und die zweite Drehrichtung RD2 des zweiten Pumpenrotors R2 in der zweiten Axialrichtung X2 betrachtet entgegengesetzt zueinander. Daher ist der Verbindungsbereich zwischen dem ersten Ölabgabedurchgang 50 und dem ersten Abgabestutzen PO1 auf der Seite der ersten Drehrichtung RD1 des ersten Abgabestutzens PO1 vorgesehen und der Verbindungsbereich zwischen dem zweiten Ölabgabedurchgang 51 und dem zweiten Abgabestutzens PO2 ist auf der Seite der zweiten Drehrichtung RD2 des zweiten Abgabestutzens PO2 vorgesehen. Daher können der erste Ölabgabedurchgang 50 und der zweite Ölabgabedurchgang 51 so vorgesehen sein, dass sie einander in der Axialrichtung betrachtet nicht überlappen.
  • Der erste Ölabgabedurchgang 50 erstreckt sich in der ersten Richtung Y1 senkrecht zum Verbindungsbereich. Der zweite Ölabgabedurchgang 51 ist auf der Seite der zweiten Drehrichtung RD2 bezüglich dem ersten Ölabgabedurchgang 50 vorgesehen.
  • Die Ausbildungsfläche, in der der erste Bauteilverbindungsbereich 53 des ersten Ölabgabedurchgangs 50 ausgebildet ist, und die Ausbildungsfläche, in der der zweite Bauteilverbindungsbereich 54 des zweiten Ölabgabedurchgangs 51 ausgebildet ist, sind ebene Flächen, die parallel zueinander sind und die der ersten Richtung Y1 senkrecht zum Verbindungsbereich zugewandt sind. Die Öffnungen, die in dem ersten Bauteilverbindungsbereichs 53 und dem zweiten Bauteilverbindungsbereich 54 ausgebildet sind, öffnen sich in Richtung zu der ersten Richtung Y1 senkrecht zum Verbindungsbereich.
  • Der Ölrückführabgabedurchgang 45, das Rückführloch 46 und der Führungsdrucköldurchgang 47 sind auf der Seite der ersten Drehrichtung RD1 bezüglich dem ersten Ölabgabedurchgang 50 und auf der Seite der zweiten Drehrichtung RD2 bezüglich dem Ölansaugdurchgang 57 vorgesehen und erstrecken sich in der ersten Richtung Y1 senkrecht zum Verbindungsbereich.
  • Der Ölrückführabgabedurchgang 45, das Rückführloch 46, und der Führungsdrucköldurchgang 47 sind so ausgebildet, dass sie den ersten Ölabgabedurchgang 50, den zweiten Ölabgabedurchgang 51 und den Ölansaugdurchgang 57 in der Axialrichtung betrachtet nicht überlappen, aber den ersten Ölabgabedurchgang 50, den zweiten Ölabgabedurchgang 51 und den Ölansaugdurchgang 57 in der Umfangsrichtung betrachtet überlappen, ausgenommen einen Verbindungsbereich zwischen dem ersten Ölabgabedurchgang 50 und dem Ölansaugdurchgang 57. Folglich kann die Breite (Länge in der Axialrichtung) des Öldurchgangsstrukturbauteils dünn gehalten werden, auch wenn der Ölrückführabgabedurchgang 45, das Rückführloch 46 und der Führungsdrucköldurchgang 47 vorgesehen sind.
  • Die Ausbildungsfläche, in der der dritte Bauteilverbindungsbereich 55 des Führungsdrucköldurchgangs 47 ausgebildet ist, ist eine ebene Fläche, die parallel zu der Ausbildungsfläche des ersten Bauteilverbindungsbereichs 53 ist und die der ersten Richtung Y1 senkrecht zum Verbindungsbereich zugewandt ist. Die Öffnung, die in dem dritten Bauteilverbindungsbereich 55 ausgebildet ist, öffnet sich in Richtung zu der ersten Richtung Y1 senkrecht zum Verbindungsbereich.
  • In dem Öldurchgangsstrukturbauteil 2 sind der zweite Bauteilverbindungsbereich 54, der erste Bauteilverbindungsbereich 53 und der dritte Bauteilverbindungsbereich 55 in dieser Reihenfolge von der Seite der zweiten Drehrichtung RD2 in Richtung zu der Seite der ersten Drehrichtung RD1 in der Umfangsrichtung bezüglich der ersten Drehachse A1 vorgesehen. Folglich ist der erste Bauteilverbindungsbereich 53 zwischen dem zweiten Bauteilverbindungsbereich 54 und dem dritten Bauteilverbindungsbereich 55 vorgesehen und folglich kann der erste Ölabgabedurchgang 50 in der ersten Richtung Y1 Richtung senkrecht zum Verbindungsbereich zu dem Ventilkörper VB verlängert werden, wie oben beschrieben ist. Folglich ist es möglich, die Anzahl der Biegungen des Öldurchgangs durch den ersten Ölabgabedurchgang 50 zu verringern und die Länge des Öldurchgangs auf ein Minimum zu verkürzen, was den Druckverlust verringern kann. Die Abgabekapazität der mechanischen Ölpumpe MOP ist größer als die Abgabekapazitäten der elektrischen Ölpumpe EOP, was zu einer größeren Wirkung bei der Verringerung des Druckverlusts führt.
  • Zusätzlich sind der erste Ölabgabedurchgang 50 und der zweite Ölabgabedurchgang 51 mit dem ersten Körperöldurchgang 60 bzw. dem zweiten Körperöldurchgang 61 in dem Ventilkörper VB direkt und nicht über einen Öldurchgang, der in dem Behälter CS zwischen dem ersten Ölabgabedurchgang 50 und dem zweiten Ölabgabedurchgang 51 ausgebildet ist, verbunden. Folglich kann der Öldurchgang verkürzt werden, was den Druckverlust veringern kann.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Zuletzt werden andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Konfiguration jeder unten beschriebenen Ausführungsform ist nicht auf deren unabhängige Anwendung beschränkt und kann in Kombination mit der Konfiguration der anderen Ausführungsformen angewendet werden, wenn keine Widersprüche auftreten.
    • (1) In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Brennkraftmaschine ENG als eine Antriebskraftquelle für die Räder W vorgesehen. Allerdings sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, ein Elektromotor, der als ein Elektromotor und ein Elektrogenerator dient, kann als eine Antriebskraftquelle für die Räder W zusätzlich zu der Brennkraftmaschine ENG vorgesehen sein. Alternativ kann ein Elektromotor als eine Antriebskraftquelle für die Räder W anstatt der Brennkraftmaschine ENG vorgesehen sein.
    • (2) In der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 aus zwei Bauteilen gebildet, nämlich dem Bauteil 2a auf der Seite der ersten Axialrichtung X1 und dem Bauteil 2b auf der Seite der zweiten Axialrichtung X2. Allerdings sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 kann aus einem einzelnen Bauteil gebildet sein oder kann aus drei oder mehr Bauteilen gebildet sein.
    • (3) In der oben beschriebenen Ausführungsform stimmen die erste Drehachse A1 und die zweite Drehachse A2 miteinander überein und sind parallel zueinander. Allerdings sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, die erste Drehrichtung A1 und die zweite Drehrichtung A2 können parallel zueinander vorgesehen sein, aber nicht miteinander übereinstimmen. Alternativ können die erste Drehrichtung A1 die zweite Drehrichtung A2 in Richtungen vorgesehen sein, die einander schneiden (mit einem dreidimensionalen Schnittpunkt), anstatt parallel zueinander vorgesehen zu sein. Zusätzlich können die erste Fläche F1 und die zweite Fläche F2 in Richtungen vorgesehen sein, die einander schneiden, anstatt parallel zueinander vorgesehen zu sein.
    • (4) In der oben beschriebenen Ausführungsform sind der erste Ölabgabedurchgang 50 und der zweite Ölabgabedurchgang 51 unabhängig voneinander ausgebildet. Allerdings die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, der erste Ölabgabedurchgang 50 und der zweite Ölabgabedurchgang 51 können so ausgebildet sein, dass sie miteinander über ein Rückschlagventil oder dergleichen (kommunizierend) verbunden sind oder der erste Ölabgabedurchgang 50 und der zweite Ölabgabedurchgang 51 können in einem gemeinsamen Ölabgabedurchgang integriert sein.
    • (5) In der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Ölansaugdurchgang 57 von dem ersten Pumpenrotor R1 und dem zweiten Pumpenrotor R2 gemeinsam verwendet. Allerdings sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, ein Ölansaugdurchgang, durch den Öl zu dem ersten Pumpenrotor R1 zugeführt wird, und ein Ölansaugdurchgang, durch den Öl zu dem zweiten Pumpenrotor R2 zugeführt wird, können unabhängig voneinander ausgebildet sein.
    • (6) In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Filter ST direkt mit dem Ansaugverbindungsbereich 58 verbunden. Allerdings die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, der Filter ST kann mit dem Ansaugverbindungsbereich 58 über einen Öldurchgang, der in einem anderen Bauteil ausgebildet ist, oder dergleichen verbunden sein.
    • (7) In der oben beschriebenen Ausführungsform weist die Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung 1 die elektrische Ölpumpe EOP auf, das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 weist den zweiten Ölabgabedurchgang 51, den zweiten Bauteilverbindungsbereich 54, den zweiten Saugstutzen PI2 und den zweiten Abgabestutzen PO2 auf, und der Ventilkörper VB weist den zweiten Körperöldurchgang 61 und dem zweiten Körperverbindungsbereich 64 auf. Allerdings sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, die Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung 1 kann die elektrische Ölpumpe EOP nicht aufweisen, das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 kann den zweiten Ölabgabedurchgang 51 usw. nicht aufweisen und der Ventilkörper VB kann den zweiten Körperöldurchgang 61 usw. nicht aufweisen.
    • (8) In der oben beschriebenen Ausführungsformen weist das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 den Ölrückführabgabedurchgang 45, das Rückführloch 46, den Führungsdrucköldurchgang 47 und den dritten Bauteilverbindungsbereich 55 auf, und der Ventilkörper VB weist den dritten Körperöldurchgang 62 und den dritten Körperverbindungsbereich 65 auf. Allerdings sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 kann den Ölrückführabgabedurchgang 45, das Rückführloch 46, den Führungsdrucköldurchgang 47 und den dritten Bauteilverbindungsbereich 55 nicht aufweisen, und der Ventilkörper VB kann den dritten Körperöldurchgang 62 und den dritten Körperverbindungsbereich 65 nicht aufweisen.
    • (9) In der oben beschriebenen Ausführungsform sind der erste Bauteilverbindungsbereich 53, der zweite Bauteilverbindungsbereich 54 und der dritte Bauteilverbindungsbereich 55 in Flächen ausgebildet, die parallel zueinander sind. Allerdings sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, der erste Bauteilverbindungsbereich 53, der zweite Bauteilverbindungsbereich 54 und der dritte Bauteilverbindungsbereich 55 können in der gleichen Fläche ausgebildet sein. Alternativ können der erste Bauteilverbindungsbereich 53, der zweite Bauteilverbindungsbereich 54 und der dritte Bauteilverbindungsbereich 55 in Flächen ausgebildet sein, die nicht parallel zueinander sind.
    • (10) In der oben beschriebenen Ausführungsform sind der erste Körperverbindungsbereich 63, der zweite Körperverbindungsbereich 64 und der dritte Körperverbindungsbereich 65 in Flächen ausgebildet, die parallel zueinander sind. Allerdings die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, der erste Körperverbindungsbereich 63, der zweite Körperverbindungsbereich 64 und der dritte Körperverbindungsbereich 65 können in der gleichen Fläche ausgebildet sein. Alternativ können der erste Körperverbindungsbereich 63, der zweite Körperverbindungsbereich 64 und der dritte Körperverbindungsbereich 65 in Flächen ausgebildet sein, die nicht parallel zueinander sind.
    • (11) In der oben beschriebenen Ausführungsform sind der erste Ölabgabedurchgang 50, der zweite Ölabgabedurchgang 51, der Ölrückführabgabedurchgang 45 usw. so ausgebildet, dass sie einander in der Axialrichtung betrachtet nicht überlappen, aber dass sie einander in der Umfangsrichtung betrachtet überlappen. Allerdings sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, der erste Ölabgabedurchgang 50, der zweite Ölabgabedurchgang 51 und der Ölrückführabgabedurchgang 45 usw. können so ausgebildet sein, dass sie einander in der Axialrichtung betrachtet überlappen oder dass sie einander in der Umfangsrichtung betrachtet nicht überlappen.
    • (12) In der oben beschriebenen Ausführungsform sind der zweite Bauteilverbindungsbereich 54, der erste Bauteilverbindungsbereich 53 und der dritte Bauteilverbindungsbereich 55 in dieser Reihenfolge von einer Seite in der Umfangsrichtung bezüglich der ersten Drehachse A1 vorgesehen. Allerdings sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, diese Komponenten können in jeglicher Reihenfolge vorgesehen sein oder können in jeglicher Anordnung vorgesehen sein, wie beispielsweise einer Anordnung, in der die Komponenten so vorgesehen sind, dass sie einander in der Axialrichtung betrachtet überlappen.
    • (13) In der oben beschriebenen Ausführungsform sind der erste Bauteilverbindungsbereich 53 und der erste Körperverbindungsbereich 63 bei einander gegenüberliegender Positionierung direkt miteinander verbunden. Allerdings sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, wie in 7 dargestellt ist, können der erste Bauteilverbindungsbereich 53 und der erste Körperverbindungsbereich 63 bei einander gegenüberliegender Positionierung über ein Rohrbauteil 72, das rohrförmig ist und sich linear erstreckt, miteinander verbunden sein. Zusätzlich können der zweite Bauteilverbindungsbereich 54 und der zweite Körperverbindungsbereich 64 bei einander gegenüberliegender Positionierung über ein Rohrbauteil 73, das rohrförmig ist und sich linear erstreckt, miteinander verbunden sein. Der dritte Bauteilverbindungsbereich 55 und der dritte Körperverbindungsbereich 65 können bei einander gegenüberliegender Positionierung über ein Rohrbauteil 74, das rohrförmig ist und sich linear erstreckt, miteinander verbunden sein. In dem in 7 dargestellten Beispiel sind die Rohrbauteile 72, 73 und 74 in einer zylindrischen Form ausgebildet.
    • (14) In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Hilfshydraulikdruckquelle eine elektrische Ölpumpe, die von dem Elektromotor MG angetrieben wird. Allerdings die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, wie in 8 dargestellt ist, kann die Hilfshydraulikdruckquelle eine elektromagnetische Pumpe SP sein, die von einem elektromagnetischen Aktor angetrieben wird. Die elektromagnetische Pumpe SP ist eine Ölpumpe, die von der Antriebskraft eines elektromagnetischen Aktors zum Ansaugen von Öl von einem Ansaugloch HI und zum Abgeben des Öls zu einem Abgabeloch HO angetrieben wird. Die elektromagnetische Pumpe SP kann unter Verwendung einer Pumpe, die wiederholt Öl durch Hin- und Herbewegen eines Plungers (Kolbens) durch eine elektromagnetische Kraft ansaugt und abgibt, implementiert sein. Der Ölansaugdurchgang 57 steht in Verbindung mit dem Ansaugloch HI und führt Öl zu dem Ansaugloch HI zu. Der zweite Ölabgabedurchgang 51 steht in Verbindung mit dem Abgabeloch HO und von dem Abgabeloch HO abgegebenes Öl fließt durch den zweiten Ölabgabedurchgang 51.
  • Alternativ kann, wie in 9 dargestellt ist, die Hilfshydraulikdruckquelle ein Akkumulator (Speicher) AM sein. Der Speicher AM ist ein Druckspeicher, der einen von der mechanischen Ölpumpe MOP erzeugten Hydraulikdruck im Inneren speichert und der den gespeicherten Hydraulikdruck in Richtung zu dem Ventilkörper VB, wenn nötig, abgibt. In dem in 9 dargestellten Beispiel werden der zweite Ölabgabedurchgang 51, durch den ein von dem Speicher AM abgegebener Hydraulikdruck fließt, und ein Ölzufuhrdurchgang 75, durch den ein von der mechanischen Ölpumpe MOP erzeugter Hydraulikdruck zu dem Speicher AM zugeführt wird, als ein gemeinsamer Öldurchgang verwendet. Zusätzlich weist der Speicher AM ein elektromagnetisches Ventil 76 auf, das in dem gemeinsamen Öldurchgang 51, 75 vorgesehen ist und einen Ölfluss in dem gemeinsamen Öldurchgang 51, 75 sperren und erlauben kann. Das elektromagnetische Ventil 76 ist in dem Fall, in dem ein von der mechanischen Ölpumpe MOP erzeugten Hydraulikdruck zu dem Speicher AM zum Speichern zugeführt wird, und in dem Fall, in dem ein in dem Speicher AM gespeicherter Hydraulikdruck in Richtung zu dem Ventilkörper VB abgegeben wird, offen. Das elektromagnetische Ventil 76 ist in den anderen Fällen geschlossen. Wie in der oben beschriebenen Ausführungsform ist der zweite Ölabgabedurchgang 51, der als ein gemeinsamer Öldurchgang verwendet wird, mit dem zweiten Körperöldurchgang 61 in dem Ventilkörper VB über den Verbindungsbereich zwischen dem zweiten Bauteilverbindungsbereich 54 und dem zweiten Körperverbindungsbereich 64 verbunden. Der zweite Körperöldurchgang 61 ist mit dem ersten Körperöldurchgang 60, zu dem ein von der mechanischen Ölpumpe MOP erzeugter Hydraulikdruck zugeführt wird, in dem Ventilkörper VB verbunden. Ungleich der oben beschriebenen Ausführungsform weist der zweite Körperöldurchgang 61 das zweite Rückschlagventil 71 nicht auf und stattdessen weist das Öldurchgangsstrukturbauteil 2 das elektromagnetische Ventil 76 auf. Demnach wird ein von der mechanischen Ölpumpe MOP erzeugter Hydraulikdruck zu dem Speicher AM über den ersten Ölabgabedurchgang 50, den ersten Körperöldurchgang 60, den zweiten Körperöldurchgang 61 und den zweiten Ölabgabedurchgang 51 (gemeinsamer Öldurchgang) zugeführt.
    • (15) In der oben beschriebenen Ausführungsform weist das Rückführloch 46 den Ölrückführabgabedurchgang 45 auf, durch den Öl in dem ersten Ölabgabedurchgang 50 zu dem Ölansaugdurchgang 57 zurückgeführt wird, das Ölrückführdurchgangssteuerventil 40 ist in dem Rückführloch 46 aufgenommen, die Öffnung des Rückführlochs 46 ist eine Öffnung, durch den eine Führungshydraulikdruck zugeführt wird, und der dritte Körperöldurchgang 62 ist eine Öldurchgang, durch den der Führungshydraulikdruck zugeführt wird. Allerdings sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, wie in 10 dargestellt ist, kann das Rückführloch 46 ein Ölrückführabgabedurchgang 77 sein, durch den Öl in dem dritten Körperöldurchgang 62 zu dem Ölansaugdurchgang 57 zurückgeführt wird, die Öffnung des Rückführlochs 46 kann eine Öffnung sein, durch die zurückzuführendes Öl zu dem Ölansaugdurchgang 57 zugeführt wird, und der dritte Körperöldurchgang 62 kann eine Öldurchgang sein, durch den von dem Hydrauliksteuerventil des Ventilkörpers VB abgegebenes Öl fließt. In diesem Fall steht das Rückführloch 46 in Verbindung mit dem Ölansaugdurchgang 57, aber steht nicht in Verbindung mit dem ersten Ölabgabedurchgang 50.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann auf geeignete Weise auf eine Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung angewendet werden, die eine mechanische Ölpumpe, die von einer Antriebskraftquelle für Räder angetrieben wird, ein Öldurchgangsstrukturbauteil, in dem ein Öldurchgang, der mit der mechanischen Ölpumpe verbunden ist, ausgebildet ist, und eine Hydrauliksteuervorrichtung, die einen Hydraulikdruck, der von der mechanischen Ölpumpe über das Öldurchgangsstrukturbauteil zuführt wird, steuert und die den Hydraulikdruck zu einer Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung zuführt, aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    FAHRZEUGHYDRAULIKDRUCKVERSORGUNGSVORRICHTUNG
    2
    ÖLDURCHGANGSSTRUKTURBAUTEIL
    3
    FAHRZEUGANTRIEBSÜBERTRAGUNGSVORRICHTUNG
    10
    BEHÄLTERBEFESTIGUNGSBEREICH
    11
    AUFNAHMEKAMMERFLÄCHE
    17
    ERSTE ROTORAUFNAHMEKAMMER (AUFNAHMEKAMMER DES ERSTEN ROTORS) (ROTORAUFNAHMEKAMMER)
    18
    ZWISCHENWAND
    22
    BEFESTIGUNGSBEREICH DER ELKEKTRISCHEN PUMPE
    27
    ZWEITE ROTORAUFNAHMEKAMMER (AUFNAHMEKAMMER DES ZWEITEN ROTORS)
    40
    ÖLRÜCKFÜHRDURCHGANGSSTEUERVENTIL
    45
    ÖLRÜCKFÜHRABGABEDURCHGANG
    46
    RÜCKFÜHRLOCH
    47
    FÜHRUNGSDRUCKÖLDURCHGANG
    50
    ERSTER ÖLABGABEDURCHGANG
    51
    ZWEITER ÖLABGABEDURCHGANG
    53
    ERSTER BAUTEILVERBINDUNGSBEREICH
    54
    ZWEITER BAUTEILVERBINDUNGSBEREICH
    55
    DRITTER BAUTEILVERBINDUNGSBEREICH
    57
    ÖLANSAUGDURCHGANG
    58
    ANSAUGVERBINDUNGSBEREICH
    60
    ERSTER KÖRPERÖLDURCHGANG
    61
    ZWEITER KÖRPERÖLDURCHGANG
    62
    DRITTER KÖRPERÖLDURCHGANG
    63
    ERSTE KÖRPERVERBINDUNGSBEREICH
    64
    ZWEITER KÖRPERVERBINDUNGSBEREICH
    65
    DRITTER KÖRPERVERBINDUNGSBEREICH
    69
    ÜBERLAGERTE FLÄCHE DES VENTILKÖRPERS
    A1
    ERSTE DREHACHSE (DREHACHSE DES ERSTEN PUMPENROTORS)
    A2
    ZWEITE DREHACHSE (DREHACHSE DES ZWEITEN PUMPENROTORS)
    CS
    BEHÄLTER
    ENG
    BRENNKRAFTMASCHINE
    EOP
    ELEKTRISCHE ÖLPUMPE (HILFSHYDRAULIKDRUCKQUELLE)
    F1
    ERSTE FLÄCHE
    F2
    ZWEITE FLÄCHE
    F3
    AUSSENUMFANGSFLÄCHE
    FE1
    AXIALE ENDFLÄCHE DES ERSTEN PUMPENROTORS
    FE2
    AXIALE ENDFLÄCHE DES ZWEITEN PUMPENROTORS
    GI
    EINGANGSRAD
    GO
    ANTRIEBSRAD
    MG
    ELEKTROMOTOR
    MOP
    MECHANISCHE ÖLPUMPE
    PC
    HYDRAULIKSTEUERVORRICHTUNG
    PH1
    ERSTES PUMPENGEHÄUSE (GEHÄUSE DER ERSTEN PUMPE)
    PH2
    ZWEITES PUMPENGEHÄUSE (GEHÄUSE DER ZWEITEN PUMPE)
    PI1
    ERSTER SAUGSTUTZEN
    PI2
    ZWEITER SAUGSTUTZEN
    PO1
    ERSTER ABGABESTUTZEN
    PO2
    ZWEITER ABGABESTUTZEN
    R1
    ERSTER PUMPENROTOR (ROTOR DER ERSTEN PUMPE)
    R2
    ZWEITER PUMPENROTOR (ROTOR DER ZWEITEN PUMPE)
    RD1
    ERSTE DREHRICHTUNG
    RD2
    ZWEITE DREHRICHTUNG
    S1
    ERSTE DREHWELLE
    S2
    ZWEITE DREHWELLE
    ST
    FILTER (SIEB)
    TC
    DREHMOMENTWANDLER
    TM
    DREHZAHLÄNDERUNGSVORRICHTUNG (GANGWECHSELVORRICHTUNG)
    VB
    VENTILKÖRPER
    W
    RAD
    X1
    ERSTE AXIALRICHTUNG
    X2
    ZWEITE AXIALRICHTUNG
    Y1
    ERSTE RICHTUNG SENKRECHT ZUM VERBINDUNGSBEREICH
    Y2
    ZWEITE RICHTUNG SENKRECHT ZUM VERBINDUNGSBEREICH

Claims (11)

  1. Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung, die eine mechanische Ölpumpe, die durch eine Antriebskraftquelle für Räder angetrieben wird, ein Öldurchgangsstrukturbauteil, in dem ein mit der mechanischen Ölpumpe verbundener Öldurchgang ausgebildet ist, und eine Hydrauliksteuervorrichtung, die einen von der mechanischen Ölpumpe über das Öldurchgangsstrukturbauteil zugeführten Hydraulikdruck steuert und die den Hydraulikdruck zu einer Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung zuführt, aufweist, bei der eine Drehwelle der mechanischen Ölpumpe an einer Welle vorgesehen ist, die sich von einer Eingangswelle, die eine Welle ist, die als ein Bereich der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung, der mit der Antriebskraftquelle zu verbinden ist, dient, unterscheidet, das Öldurchgangsstrukturbauteil aufweist: eine Aufnahmekammerfläche, die eine Rotoraufnahmekammer bildet, die einen ersten Pumpenrotor aufnimmt, der ein Pumpenrotor der mechanischen Ölpumpe ist, einen ersten Ölabgabedurchgang, durch den von dem ersten Pumpenrotor abgegebenes Öl fließt, und einen ersten Bauteilverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des ersten Ölabgabedurchgangs ausgebildet ist, die Hydrauliksteuervorrichtung einen Ventilkörper aufweist, in dem ein Öldurchgang, der dazu ausgebildet ist, einen zu jeweiligen Zufuhrzielbereichen der Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung zuzuführenden Hydraulikdruck anpasst, und eine Aufnahmekammer, die ein Hydrauliksteuerventil, das den Hydraulikdruck steuert, aufnimmt, ausgebildet sind, der Ventilkörper einen ersten Körperöldurchgang und einen ersten Körperverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des ersten Körperöldurchgangs ausgebildet ist, aufweist, und der erste Ölabgabedurchgang und der erste Körperöldurchgang durch Miteinanderverbinden des ersten Bauteilverbindungsbereichs und des ersten Körperverbindungsbereichs bei einander gegenüberliegender Positionierung miteinander verbunden sind.
  2. Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Öldurchgangsstrukturbauteil ferner eine erste Fläche aufweist, die von einer axialen Endfläche des ersten Pumpenrotors berührt wird, wobei die erste Fläche mit einem ersten Abgabestutzen vorgesehen ist, der von dem Öldurchgangsstrukturbauteil nach innen vertieft ist und durch den Öl von der mechanischen Ölpumpe abgegeben wird, und der erste Ölabgabedurchgang sich radial nach außen bezüglich einer Drehachse der mechanischen Ölpumpe von dem ersten Abgabestutzen zu der Öffnung in dem ersten Bauteilverbindungsbereich erstreckt.
  3. Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der erste Bauteilverbindungsbereich und der erste Körperverbindungsbereich bei einander gegenüberliegender Positionierung direkt oder über ein Rohrbauteil, das rohrförmig ist und sich linear erstreckt, miteinander verbunden sind.
  4. Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: eine Hilfshydraulikdruckquelle, wobei das zweite Öldurchgangsstrukturbauteil ferner aufweist einen zweiten Ölabgabedurchgang, durch den von der Hilfshydraulikdruckquelle abgegebenes Öl fließt, und einen zweiten Bauteilverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des zweiten Ölabgabedurchgangs ausgebildet ist, der Ventilkörper ferner einen zweiten Körperöldurchgang und einen zweiten Körperverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des zweiten Körperöldurchgangs ausgebildet ist, aufweist, und der zweite Ölabgabedurchgang und der zweite Körperöldurchgang durch Miteinanderverbinden des zweiten Bauteilverbindungsbereichs und des zweiten Körperverbindungsbereichs bei einander gegenüberliegender Positionierung miteinander verbunden sind.
  5. Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Hilfshydraulikdruckquelle eine elektrische Ölpumpe, die durch einen Elektromotor angetrieben wird, eine elektromagnetische Pumpe, die durch einen elektromagnetischen Aktor angetrieben wird, oder ein Speicher ist.
  6. Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Hilfshydraulikdruckquelle eine elektrische Ölpumpe ist, die durch einen Elektromotor angetrieben wird, und Öl, das von einem zweiten Pumpenrotor, der ein Pumpenrotor der elektrischen Ölpumpe ist, abgegeben wird, durch den zweiten Ölabgabedurchgang fließt, und das Öldurchgangsstrukturbauteil ferner aufweist eine erste Fläche, die von einer axialen Endfläche des ersten Pumpenrotors berührt wird, und eine zweite Fläche, die einer Richtung, die entgegengesetzt zu der ersten Fläche ist, zugewandt ist und die von einer axialen Endfläche des zweiten Pumpenrotors berührt wird.
  7. Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die zweite Fläche mit einem zweiten Abgabestutzen versehen ist, der von dem Öldurchgangsstrukturbauteil nach innen vertieft ist und durch den Öl von der elektrischen Ölpumpe abgegeben wird, und der zweite Ölabgabedurchgang sich radial nach außen bezüglich einer Drehachse der elektrischen Ölpumpe von dem zweiten Abgabestutzen zu einer Öffnung in dem zweiten Bauteilverbindungsbereich erstreckt.
  8. Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Öldurchgangsstrukturbauteil ferner aufweist einen Ölansaugdurchgang, durch den von dem ersten Pumpenrotor angesaugtes Öl fließt, und ein Rückführloch, das dazu ausgebildet ist, von dem ersten Pumpenrotor abgegebenes Öl zu dem Ölansaugdurchgang zurückzuführen, und einen dritten Bauteilverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des Rückführlochs ausgebildet ist, der Ventilkörper einen dritten Körperöldurchgang und einen dritten Körperverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des dritten Körperöldurchgangs ausgebildet ist, aufweist, und der dritte Körperöldurchgang mit dem Rückführloch durch Miteinanderverbinden des dritten Bauteilverbindungsbereichs und des dritten Körperverbindungsbereichs bei einer einander gegenüberliegenden Positionierung verbunden ist.
  9. Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Öldurchgangsstrukturbauteil ferner aufweist einen Ölansaugdurchgang, durch den von dem ersten Pumpenrotor angesaugtes Öl fließt, ein Rückführloch, das dazu ausgebildet ist, von dem ersten Pumpenrotor abgegebenes Öl zu dem Ölansaugdurchgang zurückzuführen, und einen dritten Bauteilverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des Rückführlochs ausgebildet ist, bei der der Ventilkörper einen dritten Körperöldurchgang und einen dritten Körperverbindungsbereich, in dem eine Öffnung des dritten Körperöldurchgangs ausgebildet ist, aufweist, der dritte Körperöldurchgang mit dem Rückführloch durch Miteinanderverbinden des dritten Bauteilverbindungsbereichs und des dritten Körperverbindungsbereichs bei einander gegenüberliegender Positionierung verbunden ist, der erste Körperverbindungsbereich, der zweite Körperverbindungsbereich und der dritte Körperverbindungsbereich in der gleichen Fläche oder in Flächen, die parallel zueinander sind, ausgebildet sind, und in einer Fläche, die parallel zu einer Erstreckungsrichtung einer Drehachse des ersten Pumpenrotors ist, ausgebildet sind, und der zweite Bauteilverbindungsbereich, der erste Bauteilverbindungsbereich und der dritte Bauteilverbindungsbereich in dieser Reihenfolge von einer Seite in einer Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse des ersten Pumpenrotors vorgesehen sind.
  10. Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der das Rückführloch einen Ölrückführabgabedurchgang aufweist, der in Verbindung mit dem ersten Ölabgabedurchgang steht und der Öl in dem ersten Ölabgabedurchgang zu dem Ölansaugdurchgang zurückführt, das Rückführloch ein Ölrückführdurchgangssteuerventil aufnimmt, das einen Öffnungsgrad des Ölrückführabgabedurchgangs steuert, die Öffnung des Rückführlochs eine Öffnung ist, durch die ein Führungshydraulikdruck zum Betreiben des Ölrückführdurchgangssteuerventils zu dem Ölrückführdurchgangssteuerventil zugeführt wird, und der dritte Körperöldurchgang ein Öldurchgang ist, durch den der Führungshydraulikdruck zugeführt wird.
  11. Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der das Rückführloch ein Ölrückführkörperdurchgang ist, durch den Öl in dem dritten Körperöldurchgang zu dem Ölansaugdurchgang zurückgeführt wird, die Öffnung des Rückführlochs eine Öffnung ist, durch die zu dem Ölansaugdurchgang zurückzuführendes Öl zugeführt wird, und der dritte Körperöldurchgang ein Öldurchgang ist, durch den von dem Hydrauliksteuerventil abgegebenes Öl fließt.
DE112014003656.0T 2013-09-30 2014-09-30 Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung Active DE112014003656B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-204931 2013-09-30
JP2013204931 2013-09-30
PCT/JP2014/076135 WO2015046578A1 (ja) 2013-09-30 2014-09-30 車両用油圧供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003656T5 true DE112014003656T5 (de) 2016-05-12
DE112014003656B4 DE112014003656B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=52743699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003656.0T Active DE112014003656B4 (de) 2013-09-30 2014-09-30 Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9610842B2 (de)
JP (1) JP6168154B2 (de)
CN (1) CN105531481B (de)
DE (1) DE112014003656B4 (de)
WO (1) WO2015046578A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10753358B2 (en) * 2015-09-29 2020-08-25 Aisin Aw Co., Ltd. Power transmission apparatus
DE102015221891A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl
WO2018194121A1 (ja) 2017-04-19 2018-10-25 キョーラク株式会社 成形機
JP6861081B2 (ja) * 2017-04-19 2021-04-21 キョーラク株式会社 成形機
CN107830079B (zh) * 2017-08-30 2019-07-30 日本电产东测(浙江)有限公司 液压控制装置以及动力传递控制装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646836A (en) * 1969-06-05 1972-03-07 Toyota Motor Co Ltd Hydraulic control system for automatic transmissions
US3892503A (en) 1974-01-23 1975-07-01 Sperry Rand Corp Apparatus and method for multiple mode motor
DE3602137C1 (de) * 1986-01-24 1987-07-02 Ford Werke Ag Steuerventilsystem fuer ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
JPH04183933A (ja) * 1990-11-20 1992-06-30 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 過給機
JP2767366B2 (ja) * 1993-08-30 1998-06-18 本田技研工業株式会社 車両用油圧作動式変速機の制御装置
DE19859425A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches Getriebe
TW567285B (en) 2001-05-15 2003-12-21 Honda Motor Co Ltd Hydraulic controller for transmission
JP3692053B2 (ja) * 2001-05-15 2005-09-07 本田技研工業株式会社 変速機の油圧制御装置
JP3944042B2 (ja) * 2002-09-19 2007-07-11 ジヤトコ株式会社 Vベルト式無段変速機における油圧減少率制限装置
KR20040100078A (ko) * 2003-05-21 2004-12-02 삼성전자주식회사 능력가변 회전압축기
JP4244345B2 (ja) * 2005-04-27 2009-03-25 株式会社ケーヒン 油圧制御弁
US20090041594A1 (en) 2007-08-09 2009-02-12 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Variable displacement type gear pump
JP2010158975A (ja) 2009-01-08 2010-07-22 Jtekt Corp 油圧供給装置
JP5019135B2 (ja) 2009-03-30 2012-09-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP5352552B2 (ja) * 2010-09-07 2013-11-27 本田技研工業株式会社 オイルポンプ構造
DE102011084542A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
JP5993291B2 (ja) * 2012-11-27 2016-09-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形ポンプ
JP6083708B2 (ja) * 2013-09-20 2017-02-22 アイシン精機株式会社 電動オイルポンプ
WO2015046560A1 (ja) * 2013-09-30 2015-04-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用油圧供給装置
JP6410591B2 (ja) * 2014-12-18 2018-10-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形オイルポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2015046578A1 (ja) 2017-03-09
CN105531481B (zh) 2017-06-13
JP6168154B2 (ja) 2017-07-26
DE112014003656B4 (de) 2023-05-17
US9610842B2 (en) 2017-04-04
US20160207401A1 (en) 2016-07-21
WO2015046578A1 (ja) 2015-04-02
CN105531481A (zh) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000064B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112014003656B4 (de) Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung
DE69727171T2 (de) Motorangetriebene Hydraulikpumpe und in ihr angewendete Kupplung
DE112014003707B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE69832071T2 (de) Steuervorrichtung für mehrfachpumpen
DE112008000270B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE112011100712T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013222861B4 (de) Ölpumpensystem
DE102013224057A1 (de) Ölpumpe mit variabler Verdrängung
DE112011101542T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102008016499A1 (de) Hydraulikfluid-Versorgungssystem mit einer Druckverzweigungs-Doppelpumpe für ein Mehrganggetriebe und Verfahren
DE112007001756T5 (de) Hybridantriebsgerät
DE112008001606T5 (de) Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE112014003695B4 (de) Fahrzeughydraulikversorgungsvorrichtung
DE102010009006A1 (de) Aktiver elektrischer Druckspeicher
DE102010054598A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe mit einer Druckspeicher-Bypass-Ventilanordnung
DE102010052858A1 (de) Hydraulisches Getriebesteuersystem mit unabhängig gesteuerter Statorkühlströmung
EP0255034A1 (de) Axial-Kolbenmaschine mit einer Einrichtung zum Spülen des Kreislaufs
DE112016002816T5 (de) Leistungsübertragungsgerät
DE19542653A1 (de) Steuervorrichtung für die Fördermenge der Hydraulikpumpe eines Automatikgetriebes
DE10063247A1 (de) Hydraulisches Steuergerät für Automatikgetriebe
DE102011082515A1 (de) Ölpumpeneinheit mit variabler Durchflussrate
DE102013205202A1 (de) Motor mit Ölpumpe
DE112014003359T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISIN CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI-KEN, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final