DE102013205202A1 - Motor mit Ölpumpe - Google Patents

Motor mit Ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013205202A1
DE102013205202A1 DE102013205202A DE102013205202A DE102013205202A1 DE 102013205202 A1 DE102013205202 A1 DE 102013205202A1 DE 102013205202 A DE102013205202 A DE 102013205202A DE 102013205202 A DE102013205202 A DE 102013205202A DE 102013205202 A1 DE102013205202 A1 DE 102013205202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
oil pump
oil
valve
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013205202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205202B4 (de
Inventor
Noriyuki Kawamata
Hayato Maehara
Eisuke KAJIHARA
Kazuhiro Takeuchi
Norihiko GOGAMI
Satoshi Ino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102013205202A1 publication Critical patent/DE102013205202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205202B4 publication Critical patent/DE102013205202B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/005Removing contaminants, deposits or scale from the pump; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/14Lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Aufgabe In einem Motor mit einer Ölpumpe soll ein Ölfilter in die Ölpumpe eingebaut werden, ohne zuzulassen, dass die Ölpumpe groß wird. Mittel zur Lösung Eine Ölpumpe und ein Hydraulikleitungsumschaltventil 51 mit einem Schieberventil sind derart angeordnet, dass sie parallel zueinander verlaufende Achsen haben. Die Ölpumpe hat ein plattenförmiges Ölfilter 77, das an ihrem Ausstoßkanal 37c angeordnet ist, wobei das plattenförmige Ölfilter 77 aus einer Pumpenaxialrichtung gesehen entlang einem Außenumfang eines Pumpenrotors 37d bogenförmig gekrümmt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor mit einer Ölpumpe, die für ein Kleinfahrzeug, wie etwa ein Motorrad, geeignet ist.
  • Hintergrundtechnik
  • Eine bekannte Ölpumpenstruktur umfasst einen Entlastungsweg, der in einem Bogen gekrümmt ist, der sich einer Pumpenumfangsrichtung erstreckt, und ein plattenartiges Ölfilter, das in dem Entlastungsweg angeordnet ist, um den Entlastungsweg schräg zu durchqueren (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). Das Ölfilter ist eine Netzplatte, die bogenförmig gekrümmt ist, um dem Entlastungsweg entlang zu folgen, womit es eine große Filterfläche bietet.
  • Dokument des bisherigen Stand der Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Japanisches offengelegtes Gebrauchsmuster Nr. Hei 2-34778
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Problem, das von der Erfindung gelöst werden soll Eine Ölpumpe mit variablem Durchsatz ist ebenfalls bekannt, die eine Hauptpumpeneinheit und eine Hilfspumpeneinheit mit zueinander verschiedenen Fördermengen hat, um die Fördermenge der Ölpumpe gemäß einem Betriebszustand eines Motors zu erhöhen oder zu verringern. Die Ölpumpe mit variablem Durchsatz umfasst ferner anstelle eines einfachen Entlastungsventils ein Druckregelventil, das mit der Hauptpumpeneinheit und der Hilfspumpeneinheit verbunden ist. Das Druckregelventil schaltet einen Hydraulikweg gemäß der passenden Fördermenge um. Wenn die gleiche Art von Netzfilter wie in der verwandten Technik in die Ölpumpe mit variablem Durchsatz eingebaut werden soll, entsteht jedoch die Notwendigkeit, einen Raum zum Anordnen des Ölfilters in einem komplizierten Ölweg zwischen jeder Pumpeneinheit und dem Druckregelventil zu finden. Insbesondere besteht eine Notwendigkeit einer Struktur, die zulässt, dass das Ölfilter wirkungsvoll angeordnet wird, um zu verhindern, dass die Ölpumpe mit variablem Durchsatz einschließlich des Druckregelventils als ein Ergebnis der Anordnung des Ölfilters groß wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in einen Motor mit einer Ölpumpe ein Ölfilter in die Ölpumpe einzubauen, ohne zuzulassen, dass die Ölpumpe groß wird.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Als Mittel zum Lösen des vorstehenden Problems stellt ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Motor (13) mit einer Ölpumpe (31) mit einem trochoidalen Zahnprofil bereit, wobei die Ölpumpe (31) umfasst: Pumpenabschnitte (36, 37); und ein hydraulisches Druckregelventil (51) zum Regeln des Hydraulikdrucks, der von den Pumpenabschnitten (36, 37) an ein Hydraulikdruckzuführungsziel geliefert wird, wobei das hydraulische Druckregelventil (51) ein Schieberventil (53) umfasst, und wobei die Pumpenabschnitte (36, 37) und das hydraulische Druckregelventil (51) derart angeordnet sind, dass sie Achsen haben, die sich parallel zueinander erstrecken; und die Pumpenabschnitte (36, 37) ein plattenförmiges Ölfilter (77) haben, das entweder an den Ausstoßkanälen (36c, 37c) oder den Ansaugkanälen (36b, 37b) angeordnet ist, wobei das plattenförmige Ölfilter (77) aus einer Axialrichtung der Pumpenabschnitte (36, 37) gesehen entlang eines Außenumfangs von Pumpenrotoren (36d, 37d) bogenförmig gekrümmt ist.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das plattenförmige Ölfilter (77) zwischen den Pumpenabschnitten (36, 37) und dem hydraulischen Druckregelventil (51) angeordnet.
  • In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das plattenförmige Ölfilter (77) zu einer bogenförmigen Form ausgebildet, die mit Außenrotoren (36e, 37e) der Pumpenrotoren (36d, 37d) der Pumpenabschnitte (36, 37) koaxial ist.
  • In einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das plattenförmige Ölfilter (77) ein Sieb mit einem Außenumfang, der von einem Außenumfangsrahmen (77c) umgeben ist, der aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  • In einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung hat der Außenumfangsrahmen (77c) ein distales Ende, das in eine Richtung, in der das plattenförmige Ölfilter (77) in die Ölpumpe (31) eingesetzt ist, konisch zuläuft; und die Ölpumpe (31) umfasst einen Einsetzabschnitt (78), der zu einem Kegel ausgebildet ist, um den Außenumfangsrahmen (77c) passend darin aufzunehmen.
  • In einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Außenumfangsrahmen (77c) einen äußeren Randabschnitt mit einem Ansatz (77d), der entlang seines gesamten Außenumfangs ausgebildet ist.
  • In einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat der Außenumfangsrahmen (77c) einen Eisenkern (77b), der entlang seines gesamten Umfangs in ihn eingebaut ist.
  • In einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Ölpumpe (31) mehrere Pumpenrotoren (36d, 37d), die in einer axialen Rotationsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  • Ergebnisse der Erfindung
  • In dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das plattenförmige Ölfilter derart angeordnet, dass es dem Außenumfang der Pumpenrotoren der Pumpenabschnitte anstatt einem komplizierten Ölweg zwischen den Pumpenabschnitten und dem hydraulischen Druckregelventil entlang folgt. Mit der Anordnung, in der die Pumpenabschnitte und das hydraulische Druckregelventil derart angeordnet sind, dass sie sich parallel zueinander erstreckende Achsen haben, kann eine Verringerung der Größe der Ölpumpe mit variablem Durchsatz einschließlich des hydraulischen Druckregelventils erreicht werden, und das plattenförmige Ölfilter kann eine größere Filterfläche haben.
  • In dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Betrieb des Schieberventils des hydraulischen Druckregelventils günstig aufrecht erhalten werden.
  • In dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das plattenförmige Ölfilter auf dem Außenumfang des Außenrotors, der einen Umriss des Pumpenrotors bildet, so wirkungsvoll wie möglich angeordnet werden.
  • In dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann verhindert werden, dass das Filter verlagert wird, so dass verhindert werden kann, dass Vibrationen oder Geräusche auftreten.
  • In dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Außenumfangsrahmen in der Einsetzrichtung konisch zulaufend, um passend in den Einsetzabschnitt der Ölpumpe, der zu einem Kegel ausgebildet ist, montiert zu werden. Das Filter kann daher zuverlässig in der Ölpumpe in festem Kontakt damit gehalten werden.
  • In dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann verhindert werden, dass Öl durch eine Lücke zwischen dem Außenumfangsrahmen und der Ölpumpe leckt.
  • In dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung hilft der Eisenkern dabei, die Steifheit des Außenumfangsrahmens, der aus einem elastischen Material ausgebildet ist, zu erhöhen.
  • In dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung macht es das Einbauen der Ölpumpe, die mehrere Pumpenrotoren umfasst, leichter, einen Raum zum Anordnen der Ölpumpe, die in einer Breitenrichtung breit ist, zu finden, womit der Freiheitsgrad beim Anordnen der Ölpumpe verbessert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine linke Seitenrissansicht, die ein Motorrad gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine linke Seitenrissansicht, die einen in dem Motorrad montierten Motor zeigt.
  • 3 ist eine Querschnittansicht, die einen entlang einer Linie orthogonal zu einer Längsrichtung genommenen Hauptabschnitt des Motors zeigt.
  • 4 ist eine rechte Seitenrissansicht, die einen Hauptabschnitt des Motors zeigt.
  • 5 ist eine rechte Seitenrissansicht, die eine Ölpumpeneinheit des Motors zeigt.
  • 6 ist eine entlang der Linie A-A von 5 genommene Querschnittansicht.
  • 7 ist eine entlang der Linie C-C von 6 genommene Querschnittansicht.
  • 8 ist eine entlang der Linie D-D von 6 genommene Querschnittansicht.
  • 9 ist eine entlang der Linie E-E von 7 genommene Querschnittansicht.
  • 10 ist eine Ansicht auf den Pfeil von 7.
  • 11 ist eine Ansicht auf den Pfeil B von 5.
  • 12 ist eine entlang der Linie G-G von 11 genommene Querschnittansicht.
  • 13 ist eine 12 entsprechende Querschnittansicht, die eine erste Funktion eines in 12 gezeigten Hydraulikleitungsumschaltventils zeigt.
  • 14 ist eine 12 entsprechende Querschnittansicht, die eine zweite Funktion des Hydraulikleitungsumschaltventils zeigt.
  • 15 ist ein schematisches Aufbaudiagramm, das die Ölpumpeneinheit zeigt.
  • 16 ist eine Darstellung, die ein Netzfilter der Ölpumpeneinheit aus einer Pumpenaxialrichtung gesehen zeigt.
  • 17 ist eine Ansicht auf den Pfeil H von 16.
  • 18 ist eine entlang der Linie I-I von 16 genommene Querschnittansicht.
  • Art, die Erfindung auszuführen
  • Eine spezifische Ausführungsform, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird, wird nachstehend unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Über die hier nachstehend gegebenen Beschreibungen hinweg bedeuten Ausdrücke, die Richtungen einschließlich vorn und hinten und rechts und links anzeigen, die gleichen Richtungen wie die in dem Fahrzeug, das hier nachstehend beschrieben werden soll, es sei denn, es ist anders angegeben. In den Zeichnungen zeigt ein Pfeil Vorn von dem Fahrzeug nach vorn, ein Pfeil Links zeigt von dem Fahrzeug nach links und ein Pfeil Oben zeigt von dem Fahrzeug nach oben.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst ein Motorrad (Sattelsitzfahrzeug) 1 ein Vorderrad 2, das an einem unteren Endabschnitt einer Vordergabel 3 gelagert ist. Die Vordergabel 3 hat einen oberen Abschnitt, der von einem Kopfrohr 6 an einem vorderen Ende eines Fahrzeugkarosserierahmens 5 über einen Lenkschaft 4 lenkbar gelenkig gelagert ist. Eine Lenkgriffstange 4a ist auf einen oberen Abschnitt des Lenkschafts 4 (oder der Vordergabel 3) montiert. Ein Hauptrahmen 7 erstreckt sich von dem Kopfrohr 6 nach hinten uns ist mit einem Schwenkrahmen 8 verbunden. Eine Schwinge 9 hat einen vorderen Endabschnitt, der vertikal schwingbar durch den Schwenkrahmen 8 gelenkig gelagert ist. Ein hinterer Endabschnitt der Schwinge 9 lagert ein Hinterrad 11. Eine Dämpfungseinheit 12 ist zwischen der Schwinge 9 und dem Fahrzeugkarosserierahmen 5 eingesetzt. Ein Motor (Brennkraftmaschine) 13 ist als eine Antriebsmaschine des Motorrads 1 auf dem Inneren des Fahrzeugkarosserierahmens 5 montiert.
  • Die Schwinge 9 umfasst einen hohlen linken Arm, durch den eine von dem Motor 13 stammende Antriebswelle geführt ist. Leistung wird von dem Motor 13 über die Antriebswelle auf das Hinterrad 11 übertragen.
  • Eine Vorderverkleidung 15 bedeckt den vorderen Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie des Motorrads 1 und eine hintere Verkleidung 16 bedeckt ihren hinteren Abschnitt. Linke und rechte Gepäckfächer 17 sind in die hinteren Abschnitte auf beiden Seiten der hinteren Verkleidung 16 eingebaut. Ein Kraftstoffbehälter 18 ist aufwärts von dem Hauptrahmen 7 angeordnet, und ein Sitz 19 ist hinter dem Kraftstoffbehälter 18 angeordnet.
  • Auch Bezug auf 2 nehmend ist der Motor 13 ein V-Motor mit einer Kurbelwelle 21 mit einer Rotationsmittelachse C0, die sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung (Querrichtung) erstreckt. Ein vorderer Zylinder 23a und ein hinterer Zylinder 23b sind auf einem Kurbelgehäuse 22 des Motors 13 in einem stehenden Zustand angeordnet. Ein Kolben 24 ist hin und her beweglich in jedem der vorderen und hinteren Zylinder 23a und 23b eingepasst. Jeder der Kolben 24 ist über eine Verbindungsstange 24a mit einem Kurbelzapfen der Kurbelwelle 21 verbunden.
  • Ein Drosselkörper 25 ist zwischen den vorderen und hinteren Zylindern 23a und 23b angeordnet und mit einem Ansaugkanal jedes der vorderen und hinteren Zylinder 23a und 23b verbunden. Abgasleitungen 26, die sich jeweils von Abgaskanälen des vorderen Zylinders 23a und des hinteren Zylinders 23b erstrecken, sind jeweils vor dem vorderen Zylinder 23a und hinter dem hinteren Zylinder 23b angeordnet.
  • Bezug nehmend auf 2 bezeichnet die Bezugszahl 27 ein Getriebe, das in einem hinteren Abschnitt des Kurbelgehäuses 22 untergebracht ist. Die Bezugszahl 27a bezeichnet eine Hauptwelle als eine Eingangswelle des Getriebes 27. Die Bezugszahl 27b bezeichnet eine Gegenwelle als eine Ausgangswelle des Getriebes 27. Die Bezugszahl 28 bezeichnet einen Gangwechselmechanismus, der einen Schaltgang des Getriebes 27 ändert. Die Bezugszahl 29 bezeichnet eine Ölwanne, die abwärts von dem Kurbelgehäuse 22 angeordnet ist. Die Bezugszahl 31 bezeichnet eine Ölpumpeneinheit, die Motoröl (auf das hier nachstehend einfach als Öl Bezug genommen wird) der Ölwanne 29 unter Druck an verschiedene Teile des Motors 13 befördert. Die Hauptwelle 27a und die Gegenwelle 27b haben jeweils Rotationsmittelachsen C3 und C4, die sich parallel zu der Achse C0 erstrecken.
  • Bezug nehmend auf 2 bis 4 ist die Ölpumpeneinheit 31 auf der Innenseite eines unteren Abschnitts des Kurbelgehäuses 22 angeordnet. Die Ölpumpeneinheit 31 wird angetrieben, wenn ein rotierendes Element, das immer rotiert wird, wenn der Motor 13 betrieben wird (die Kurbelwelle 21 oder zum Beispiel ein Kupplungsäußeres der Mehrscheibenkupplung, auf das jederzeit der Rotationsantrieb der Kurbelwelle 21 übertragen wird), rotiert. Die Ölpumpeneinheit 31 hat eine Pumpenantriebswelle (auf die hier nachstehend einfach als Antriebswelle Bezug genommen wird) 32, die sich parallel mit der Kurbelwelle 21 erstreckt. Ein angetriebenes Element, das betriebsfähig mit dem rotierenden Element verbunden werden soll (z.B. ein angetriebenes Kettenrad) 32a, ist integral drehbar an dem rechten Endabschnitt der Antriebswelle 32 montiert. In 2 bis 4 bezeichnet die Bezugsnummer C1 eine Rotationsmittelachse der Antriebswelle 32.
  • Bezug nehmend auf 3 umfasst die Ölpumpeneinheit 31 mehrere Ölpumpen, die entlang der Querrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei jede der Ölpumpen eine Innenzahnradpumpe mit einem trochoidalen Zahnprofil ist. Die Ölpumpeneinheit 31 umfasst eine Absaugpumpe 33, eine Speisepumpe 34 und eine Steuerpumpe 35, die nacheinander von links nach rechts koaxial angeordnet sind. Die Steuerpumpe 35 erzeugt einen Hydraulikdruck zum Steuern derartiger Mechanismen wie des Getriebes 27 und einer Ventilbetätigungseinheit.
  • Die Ölpumpeneinheit 31 umfasst einen einzelnen Pumpenkörper 38 und die Antriebswelle 32, die von den Pumpen 33, 34 und 35 gemeinsam genutzt wird. Die Antriebswelle 32 hat den rechten Endabschnitt, der von einem rechten Ende des Pumpenkörpers 38 vorsteht. Das angetriebene Element 32a ist integral drehbar auf dem rechten Endabschnitt montiert. Die Antriebswelle 32 hat einen linken Endabschnitt, der von einem linken Ende des Pumpenkörpers 38 vorsteht. Eine Antriebswelle 39a einer Wasserpumpe 39 hat einen rechten Endabschnitt, der integral drehbar mit dem linken Endabschnitt eingreift. Die Antriebswelle 39a der Wasserpumpe 39 erstreckt sich in der Querrichtung und ist koaxial mit der Antriebswelle 32 der Ölpumpeneinheit 31 angeordnet.
  • Bezug nehmend auf 6 umfasst der Pumpenkörper 38 getrennt einen linken geteilten Körper 38a, einen rechten geteilten Körper 38b, einen linken Deckelkörper 38c, einen rechten Deckelkörper 38d und eine Trennwandplatte 38e. Insbesondere bildet der linke geteilte Körper 38a Rotoraufnahmeabschnitte 33a und 34a, Ansaugkanäle 33b und 34b und Ausstoßkanäle 33c und 34c der Absaugpumpe 33 und der Speisepumpe 34. Der rechte geteilte Körper 38b bildet Rotoraufnahmeabschnitte 36a und 37a, Ansaugkanäle 36b und 37b und Ausstoßkanäle 36c und 37c einer Hauptölpumpe 36 und einer Hilfsölpumpe 37, die später beschrieben werden sollen, und der Steuerpumpe 35. Der linke Deckelkörper 38c schließt ein linkes Ende des linken geteilten Körpers 38a. Der rechte Deckelkörper 38d schließt ein rechtes Ende des rechten geteilten Körpers 38b. Die Trennwandplatte 38e ist zwischen dem linken geteilten Körper 38a und dem rechten geteilten Körper 38b eingeschoben.
  • Der linke Deckelkörper 38c ist mit mehreren Bolzen 38f an dem linken Ende des linken geteilten Körpers 38a befestigt. Der rechte Deckelkörper 38d ist mit mehreren Langbolzen 38g, welche den rechten geteilten Körper 38b und die die Trennwandplatte 38e durchdringen, an dem rechten Ende des linken geteilten Körpers 38a befestigt und fixiert. Dies verbindet den linken geteilten Körper 38a, den rechten geteilten Körper 38b, den linken Deckelkörper 38c, den rechten Deckelkörper 38d und die Trennwandplatte 38e integral miteinander.
  • Ein Pumpenrotor 34d der Speisepumpe 34 ist in dem Rotoraufnahmeabschnitt 34a untergebracht. Ein Pumpenrotor 33d der Absaugpumpe 33 ist in dem Rotoraufnahmeabschnitt 33a untergebracht. Der Pumpenrotor 33d und der Pumpenrotor 34d haben jeweils einen wohlbekannten Aufbau, der einen Außenrotor und einen Innenrotor umfasst. Der Innenrotor jeweils des Pumpenrotors 33d und des Pumpenrotors 34d ist mit der Antriebswelle 32, die in dem Mittelabschnitt des Pumpenkörpers 38 gehalten wird, integral drehbar.
  • Die Antriebswelle 32 hat einen rechten Endabschnitt, der rechts an dem rechten Deckelkörper 38d gelagert ist, einen linken Endabschnitt, der links an einem Ansatzabschnitt des linken geteilten Körpers 38a anstelle des linken Deckelkörpers 38c gelagert ist. Dies verkürzt einen Abstand zwischen Lagerabschnitten, wodurch verhindert wird, dass ein Wellenzwischenabschnitt verlagert wird, und Vibrationen verringert werden. Es wird bemerkt, dass das Bezugszeichen j in 6 den Lagerabschnitt der Antriebswelle 32 in dem Pumpenkörper 38 bezeichnet.
  • Auch Bezug nehmend auf 5 hat der Pumpenkörper 38 eine Motormontageoberfläche 41, die an seinem linken oberen Abschnitt ausgebildet ist. Die Motormontageoberfläche 41 ist nach unten in Richtung der Vorderseite geneigt, wobei die Ölpumpeneinheit 31 auf dem Kurbelgehäuse 22 montiert ist. Die Motormontageoberfläche 41 ist eine flache Oberfläche, die sich in der Querrichtung erstreckt. Eine Pumpenmontageoberfläche 42, die der Motormontageoberfläche 41 zugewandt ist, ist an einem unteren Abschnitt einer unteren Wand 22b einer Kurbelkammer 22a in dem Kurbelgehäuse 22 ausgebildet.
  • Bezug nehmend auf 2 und 3 ist der Pumpenkörper 38 (Ölpumpeneinheit 31) an der unteren Wand 22b der Kurbelkammer 22a fixiert, wobei die Motormontageoberfläche 41 in einem öldichten Zustand an der Pumpenmontagefläche 42 anliegend angeordnet ist.
  • In der Beschreibung, die folgt, kann auf eine Längsrichtung der Ölpumpeneinheit 31, die sich parallel zu der Motormontageoberfläche 41 erstreckt, und die Pumpenmontageoberfläche 42 als eine Pumpenlängsrichtung Bezug genommen werden, und auf eine senkreche Richtung in der Ölpumpeneinheit 31, die sich orthogonal zu der Motormontageoberfläche 41 erstreckt, und die Pumpenmontageoberfläche 42 kann als eine senkrechte Pumpenrichtung Bezug genommen werden.
  • In 7 und 8, auf die später Bezug genommen werden soll, bezeichnet ein Pfeil Vorn‘ eine Vorwärtsrichtung (vor der Pumpe) in der Pumpenlängsrichtung, und ein Pfeil Oben‘ bezeichnet eine Aufwärtsrichtung (über der Pumpe) in der senkrechten Pumpenrichtung.
  • Bezug nehmend auf 6 hat der linke geteilte Körper 38a den Ansaugkanal 33b der Absaugpumpe 33 links in seinem oberen Abschnitt ausgebildet. Der Ansaugkanal 33b ist durch eine Ansaugöffnung 33e offen, die in der Motormontageoberfläche 41 ausgebildet ist, die aufwärts von dem Ansaugkanal 33b angeordnet ist. Die Pumpenmontageoberfläche 42 der unteren Wand 22b der Kurbelkammer 22a hat eine darin derart ausgebildete Öffnung 22c, so dass sie der Ansaugöffnung 33e zugewandt ist. Die Ansaugöffnung 33e und die Öffnung 22c stehen miteinander in Verbindung, wobei die Ölpumpeneinheit 31 auf dem Kurbelgehäuse 22 montiert ist.
  • Der linke geteilte Körper 38a hat den Ausstoßkanal 33c in seinem unteren Abschnitt auf der rechten Seite ausgebildet. Der Ausstoßkanal 33c steht mit einer Ölwannenkammer 29a in der Absaugpumpe 33 in Verbindung. Die Absaugpumpe 33 saugt Öl aus der Kurbelkammer 22a, wenn die Ölpumpeneinheit 31 angetrieben wird, und stößt das Öl durch den Ausstoßkanal 33c zurück in die Ölwannenkammer 29 aus.
  • Der linke geteilte Körper 38a hat den Ausstoßkanal 34c rechts an seinem oberen Abschnitt ausgebildet. Der Ausstoßkanal 34c steht mit einem Ölzuführungsweg in der Speisepumpe 34 in Verbindung, die mit verschiedenen Teilen des Motors 13 in Verbindung steht. Wenn die Ölpumpeneinheit 31 angetrieben wird, saugt die Speisepumpe 34 Öl von der Ölwannenkammer 29a durch den Ansaugkanal 34b über das Sieb 43 und stößt das Öl durch den Ausstoßkanal 34c aus, um dadurch das Öl unter Druck an verschiedene Teile des Motors 13 zu befördern.
  • Bezug nehmend auf 3 und 4 wird das von der Speisepumpe 34 ausgestoßene Öl zum Beispiel über ein Ölfilter 44 und einen Ölkühler 45 an einen Hauptölkanal 46 zugeführt, bevor es an Schmierabschnitte verschiedener Teile des Motors 13 zugeführt wird. Eine Ansaugöffnung 34e ist abwärts von dem Ansaugkanal 34b der Speisepumpe 34 ausgebildet, mit der das Sieb 43 verbunden werden soll.
  • Bezug nehmend auf 6 ist ein Verbindungsraumabschnitt 47 im Inneren eines unteren Abschnitts des Pumpenkörpers 38 ausgebildet. Der Verbindungsraumabschnitt 47 erstreckt sich quer, so dass er den Ansaugkanal 34b der Speisepumpe 34 und die Ansaugkanäle 36b und 37b jeweils der Hauptölpumpe 36 und der Hilfsölpumpe 37 der Steuerpumpe 35 umfasst. Der Verbindungsraumabschnitt 47 wird in der Ölwanne 29 in Öl getränkt. Die Speisepumpe 34 und die Hauptölpumpe 36 und die Hilfsölpumpe 37 saugen Öl an, das über das Sieb 43 jeweils durch die Ansaugkanäle 34b, 36b und 37b in den Verbindungsraumabschnitt 47 eingeleitet wird. Das Sieb 43 ist derart angeordnet, dass es von einem Zwischenabschnitt in der Querrichtung des Pumpenkörpers 38 nach unten vorsteht. Die Ölwanne 29 hat einen Zwischenabschnitt in der Querrichtung, der nach unten vorsteht, um das Sieb 43 darin aufzunehmen (siehe 3).
  • Die Hauptölpumpe 36 und die Hilfsölpumpe 37 sind in einer Richtung, die sich entlang der Antriebswelle 32 erstreckt (Querrichtung; auf die hier nachstehend als eine Pumpenaxialrichtung Bezug genommen wird), nebeneinander angeordnet. Die Hauptölpumpe 36 steht jederzeit in Verbindung mit dem Ölzuführungsweg, der zu einem Hydraulikdruckzuführungsziel (dem früher erwähnten Mechanismus) geleitet ist. Die Hilfsölpumpe 37 wird durch eine Betätigung eines Hydraulikleitungsumschaltventils 51, das später beschrieben werden soll, in Verbindung damit gebracht oder davon abgeschnitten.
  • Die Hauptölpumpe 36 hat einen Pumpenrotor 36d, der in dem Rotoraufnahmeabschnitt 36a auf der rechten Seite des rechen geteilten Körpers 38b untergebracht ist. Die Hilfsölpumpe 37 hat einen Pumpenrotor 37d, der in dem Rotoraufnahmeabschnitt 37a auf der linken Seite des rechten geteilten Körpers 38b untergeberacht ist. Die Hauptölpumpe 36 ist in der Pumpenaxialrichtung in dem Pumpenkörper 38 relativ zu der Hilfsölpumpe 37 außerhalb angeordnet. Das angetriebene Element 32a ist in der Pumpenaxialrichtung relativ zu der Hauptölpumpe 36 außerhalb angeordnet.
  • Die Ansaugkanäle 36b und 37b der Hauptölpumpe 36 und der Hilfsölpumpe 37 stehen mit dem Verbindungsraumabschnitt 47 in Verbindung. Die Ausstoßkanäle 36c und 37c der Hauptölpumpe 36 und der Hilfsölpumpe 37sind jeweils einzeln an einem oberen Abschnitt des Pumpenkörpers 38 offen. Ein plattenförmiges Ölfilter 77, das später beschrieben werden soll, ist an dem Ausstoßkanal 37c der Hilfsölpumpe 37 angeordnet.
  • Die Pumpenrotoren 36d und 37d der Hauptölpumpe 36 und der Hilfsölpumpe 37 haben einen wohlbekannten Aufbau, der jeweils Außenrotoren 36e und 37e und Innenrotoren 36f und 37f umfasst. Die Innenrotoren 36f und 37f der Pumpenrotoren 36d und 37d sind mit der Antriebswelle 32 integral drehbar. Der Pumpenrotor 37d der Hilfsölpumpe 37 hat eine Breite in der Pumpenaxialrichtung (Dicke), die breiter als die des Pumpenrotors 36d der Hauptölpumpe 36 ist.
  • Die Pumpenrotoren 36d und 37d haben einen im Wesentlichen identischen Durchmesser. Der Innenrotor 36f des Pumpenrotors 36d der Hauptölpumpe 36 hat acht Zähne, und der Innenrotor 37f des Pumpenrotors 37d der Hilfsölpumpe 37 hat vier Zähne. Die Hilfsölpumpe 37 hat eine theoretische Fördermenge (Pumpkapazität) pro Umdrehung von 1,25 bis 1,8 mal der der Hauptölpumpe 36.
  • Die Hauptölpumpe 36 und die Hilfsölpumpe 37 haben voneinander verschiedene Zyklen der Fördermenge und werden mit einer Phasendifferenz angetrieben, wodurch verhindert wird, dass ein Pulsieren des Schmiersystems auftritt.
  • Die Ölpumpeneinheit 31 (Pumpe mit variablem Durchsatz) einschließlich der Hauptölpumpe 36, der Hilfsölpumpe 37 und des Hydraulikleitungsumschaltventils 51 wird nachstehend unter Bezug auf 15 beschrieben.
  • Die Ölpumpeneinheit 31 umfasst einen Hauptausstoßweg 71, einen Hilfsausstoßweg 72, einen Hilfsentlastungsweg 74, einen Hauptentlastungsweg 73 und ein Rückschlagventil 75. Insbesondere erstreckt sich der Hautpausstoßweg 71 von dem Ausstoßkanal 36c der Hauptölpumpe 36. Der Hilfsausstoßweg 72 erstreckt sich von dem Ausstoßkanal 37c der Hilfsölpumpe 37 und vereinigt sich mittels des Hydraulikleitungsumschaltventils 51 mit dem Hauptausstoßweg 71. Der Hilfsentlastungsweg 74 erstreckt sich von dem Hydraulikleitungsumschaltventil 51 zu der Ansaugseite der Hilfsölpumpe 37. Der Hauptentlastungsweg 73 erstreckt sich getrennt von dem Hilfsentlastungsweg 74 von dem Hydraulikleitungsumschaltventil 51 zu der Ansaugseite der Hauptölpumpe 36. Das Rückschlagventil 75 ist in dem Hilfsausstoßweg 72 strömungsabwärtig von dem Hydraulikleitungsumschaltventil 51 angeordnet. Das Rückschlagventil 75 versperrt die Strömung von Öl von der Seite des Hauptausstoßwegs 71 zu der Seite des Hydraulikleitungsumschaltventils 51.
  • Der Hilfsausstoßweg 72 ist in einen strömungsaufwärtigen Hilfsausstoßweg 72a und einen strömungsabwärtigen Hilfsausstoßweg 72b unterteilt. Insbesondere erstreckt sich der strömungsaufwärtige Hilfsausstoßweg zwischen der Hilfsölpumpe 37 und dem Hydraulikleitungsumschaltventil 51. Der strömungsabwärtige Hilfsausstoßweg 72b erstreckt sich zwischen dem Hydraulikleitungsumschaltventil 51 und einem Vereinigungsabschnitt 72d des Hilfsausstoßwegs 72 und des Hauptausstoßwegs 71. Das plattenförmige Ölfilter 77 ist in dem strömungsaufwärtigen Weg 72a angeordnet, um den strömungsaufwärtigen Ausstoßweg 72a zu durchqueren.
  • Das Hydraulikleitungsumschaltventil 51 umfasst eine Hauptdruckregelventilkammer 53f, eine Hilfsdruckregelkammer 53d und ein Schieberventil 53. Insbesondere ist die Hauptdruckregelkammer 53f in einem Ventilkörper 52 ausgebildet, um die Fördermenge der Hauptölpumpe 36 einzustellen. Die Hilfsdruckregelkammer 53d ist in dem Ventilkörper 52 ausgebildet, um die Fördermenge der Hilfsölpumpe 37 einzustellen. Das Schieberventil 53 geht axial verschiebbar durch den Ventilkörper 52. Das Schieberventil 53 unterteilt zwischen der Hauptdruckregelkammer 53f und der Hilfsdruckregelkammer 53d in einer öldichten Weise. Die Hauptdruckregelkammer 53f ist auf einer axialen Seite des Schieberventils 53 ausgebildet. Die Hilfsdruckregelkammer 53d ist um einen axialen Zwischenabschnitt des Schieberventils 53 ausgebildet.
  • Ein strömungsaufwärtiger Hauptentlastungsweg 73a verzweigt an einem Punkt strömungsaufwärtig von dem Vereinigungsabschnitt 72d des Hilfsausstoßwegs 72 und des Hauptausstoßwegs 71 von dem Hauptausstoßweg 71. Der strömungsaufwärtige Hauptentlastungsweg 73a ist mit der Hauptdruckregelkammer 53f des Hydraulikleitungsumschaltventils 51 verbunden.
  • Der Hauptentlastungsweg 73 und der strömungsaufwärtige Hauptentlastungsweg 73a stehen soweit erforderlich mit der Hauptdruckregelkammer 53f in Verbindung. Der Hilfsausstoßweg 72 und der Hilfsentlastungsweg 74 stehen soweit erforderlich mit der Hilfsdruckregelkammer 53d in Verbindung.
  • Das Hydraulikleitungsumschaltventil 51 ändert seine Betriebsart, indem es bewirkt, dass das Schieberventil 53, wie im Folgenden genau beschrieben, eine Hubbewegung macht. Insbesondere kann der Hydraulikdruck in einer ersten Betriebsart (siehe 12) sowohl von dem Hauptausstoßweg 71 als auch dem Hilfsausstoßweg 72 an das Hydraulikdruckzuführungsziel zugeführt werden. In einer zweiten Betriebsart (siehe 13) kann der Hydraulikdruck nur von dem Hauptausstoßweg 71 an das Hydraulikdruckzuführungsziel zugeführt werden, wobei der Hydraulikdruck in dem Hilfsausstoßweg 72 von dem Hilfsentlastungsweg 74 zu der Ansaugseite der Hilfsölpumpe 37 entlastet wird. In einer dritten Betriebsart (siehe 14) muss ein Teil des Hydraulikdrucks in dem Hauptentlastungsweg 71 von dem Hauptentlastungsweg 73 zu der Ansaugseite der Hauptölpumpe 36 relativ zu der zweiten Betriebsart weiter entlastet werden.
  • In der dritten Betriebsart wird ein Teil des Hydraulikdrucks in dem Hauptausstoßweg 71 von der Hauptdruckregelkammer 53f in den Hauptentlastungsweg 73 eingeleitet, um dadurch unabhängig von dem Hilfsentlastungsweg 74 entlastet zu werden. Übergeströmtes Öl, das von dem Hauptentlastungsweg 73 und dem Hilfsentlastungsweg 74 an die jeweiligen Pumpenansaugseiten zurückgeführt wird, wird von der Hauptölpumpe 36 und der Hilfsölpumpe 37 jeweils erneut angesaugt.
  • In der folgenden Beschreibung, die unter Bezug auf 7 und 8 gegeben werden soll, entsprechen Ausdrücke, die Richtungen einschließlich zum Beispiel „vorn und hinten“ und „oben und unten“ angeben, jeweils der Pumpenlängsrichtung und der senkrechten Pumpenrichtung.
  • Bezug nehmend auf 7 und 8 vereinigen die Ansaugkanäle 36b und 37b der Hauptölpumpe 36 und der Hilfsölpumpe 37 einen oberen Abschnitt des Verbindungsraumabschnitts 47 integral, der an dem unteren Abschnitt des rechten geteilten Körpers 38a ausgebildet ist. Jeder der Ansaugkanäle 36b und 37b wird jeweils in der in 7 und 8 gezeigten Querschnittansicht zu einer gebogenen Form ausgebildet, um einem unteren Außenumfang eines zylindrischen Ansatzabschnitts 76, durch den die Antriebswelle 32 in dem rechten geteilten Körper 38b geführt ist, zu folgen. Der Hauptentlastungsweg 73 und der Hilfsentlastungsweg 74, die sich von der Motormontageoberfläche 41 erstrecken, sind einzeln mit jeweiligen vorderen Endabschnitten der Ansaugkanäle 36b und 37b verbunden. Die Innenrotoren 36f und 37f der Pumpenrotoren 36d und 37d nutzen die Rotationsmittelachse C1 der Antriebswelle 32 gemeinsam. Die Außenrotoren 36e und 37e der Pumpenrotoren 36d und 37d haben Mittelachsen C1‘, die koaxial zueinander sind.
  • Der Ausstoßkanal 36c der Hauptölpumpe 36 ist in einem vertieften Zustand ausgebildet, so dass er auf einer rechten Seitenoberfläche des rechen geteilten Körpers 38b nach rechts offen ist. Der Ausstoßkanal 37c der Hilfsölpumpe 37 ist in einem vertieften Zustand ausgebildet, so dass er auf einer linken Seitenoberfläche des rechten geteilten Körpers 38b nach links offen ist. Jeder der Ausstoßkanäle 36c und 37c ist jeweils zu einer bogenförmigen Form in der in 7 und 8 gezeigten Querschnittansicht ausgebildet, um einem Außenumfang des zylindrischen Ansatzabschnitt 76 entlang zu folgen.
  • Ein Ausstoßraumabschnitt 71a ist an einem oberen Abschnitt auf der Vorderseite des Ausstoßkanals 36c der Hauptölpumpe 36 ausgebildet. Der Ausstoßraumabschnitt 71a steht in der in 7 und 8 gezeigten Querschnittansicht nach oben vor. Ein Ausstoßwegabschnitt 71b vereinigt sich mit dem Ausstoßraumabschnitt 71a. Der Ausstoßwegabschnitt 71b hat eine Ausstoßöffnung 71c, die an einem oberen Abschnitt auf der rechten Seitenoberfläche des rechten geteilten Körpers 38b offen ist.
  • Bezug nehmend auf 3 öffnet sich die Ausstoßöffnung 71c an einer Position hinter und über der Antriebswelle 32 nach rechts. Eine erste Leitung 71d, die sich quer erstreckt, hat einen proximalen Endabschnitt (linken Endabschnitt), der mit der Ausstoßöffnung 71c verbunden ist. Die erste Leistung 71d hat einen distalen Endabschnitt (rechten Endabschnitt), der mit einer Zuströmungsöffnung eines zweiten Ölfilters 71f verbunden ist, das in einer rechten Motorabdeckung 22d angeordnet ist. Öl, das durch das zweite Ölfilter 71f geströmt ist, strömt zum Beispiel durch eine zweite Leitung 71e, die sich von einer Ausströmungsöffnung des zweiten Ölfilters 71f nach oben erstreckt, um dann an das Hydraulikdruckzuführungsziel (die früher erwähnten Mechanismen) zugeführt zu werden. In 7 bezeichnet die Bezugsnummer C5 eine Mittelachse, die sich in der Querrichtung in der Ausstoßöffnung 71c erstreckt.
  • Der strömungsaufwärtige Hauptentlastungsweg 73a verzweigt von dem Ausstoßraumabschnitt 71a und erreicht eine Ventilmontageoberfläche 55. Der strömungsaufwärtige Hauptentlastungsweg 73a bildet einen Teil des Hauptentlastungswegs 73 und wirkt auch, um den Hydraulikdruck zum Betätigen des Schieberventils 53 an das Hydraulikleitungsumschaltventil 51 zu liefern. Das Hydraulikleitungsumschaltventil 51 verschiebt das Schieberventil 53 gemäß dem Hydraulikdruck, der durch den strömungsaufwärtigen Hauptentlastungsweg 73a zugeführt wird. Verbindungszustände des strömungsaufwärtigen Hilfsausstoßwegs 72a, des strömungsabwärtigen Hilfsausstoßwegs 72b und des Hilfsentlastungswegs 74 werden dadurch geändert und die jedes des Hauptentlastungswegs 73 und des strömungsaufwärtigen Hauptentlastungswegs 73a werden geändert.
  • Ein gewölbter Raumabschnitt 72c ist auf der Vorderseite eines oberen Abschnitts des Ausstoßkanals 37c der Hilfsölpumpe 37 ausgebildet. Der gewölbte Raumabschnitt 72c wölbt sich in der in 7 und 8 gezeigten Querschnittansicht nach vorn und nach oben. Der strömungsaufwärtige Hilfsausstoßweg 72a erstreckt sich von dem gewölbten Raumabschnitt 72c und erreicht die Ventilmontageoberfläche 55. Der Hydraulikdruck der Hilfsölpumpe 37 erreicht das Hydraulikleitungsumschaltventil 51 mittels des strömungsaufwärtigen Hilfsausstoßwegs 72a. Dann geht der Hydraulikdruck abhängig von dem Betrieb des Hydraulikleitungsumschaltventils 51 entweder durch den strömungsabwärtigen Hilfsausstoßweg 72b, um sich mit dem Hydraulikdruck des Hauptausstoßwegs 71 zu vereinigen, oder durch den Hilfsentlastungsweg 74, um an die Ansaugseite der Hilfsölpumpe 37 zurück geführt zu werden.
  • Das plattenförmige Ölfilter 77 ist in dem Ausstoßkanal 37c angeordnet. Das plattenförmige Ölfilter 77 ist derart gekrümmt, dass es in der in 7 und 8 gezeigten Querschnittansicht dem Außenumfang des Pumpenrotors 37d entlang folgt.
  • Bezug auf 8 und 16 bis 18 umfasst das plattenförmige Ölfilter 77 ein Drahtgewebe 77a mit kleiner Gewebeweite, das eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform hat. Ein Drahtrahmen 77b ist derart angeordnet, dass er um einen Außenumfangsabschnitt des Drahtgewebes 77a gewickelt ist. Ein Rahmen 77c, der aus synthetischem Gummi ausgebildet ist, ist zum Beispiel durch Umspritzen mit dem Außenumfangsabschnitt des Drahtrahmens 77b integriert. Das plattenförmige Ölfilter 77 ist von links in den gewölbten Raumabschnitt 72c eingesetzt und wird in diesem gehalten, so dass eine kurze Seite des Rechtecks sich entlang der Pumpenaxialrichtung erstreckt.
  • Eine Haltenut 78, in welcher der Außenumfangsabschnitt (der Rahmen 77c) des plattenförmigen Ölfilters 77 eingepasst werden soll, ist in jeder der Innenwandoberflächen auf beiden Seiten in einer Pumpenumfangsrichtung des gewölbten Raumabschnitts 72c ausgebildet. Der Rahmen 77c hat einen Ansatz 77d, der integral entlang seines gesamten Außenumfangs ausgebildet ist. Der Ansatz 77d kontaktiert die rechte Innenwandoberfläche des gewölbten Raumabschnitts 72c, die rechte Innenwandoberfläche des linken Deckelkörpers 38c, welcher der rechten Innenwandoberfläche des gewölbten Raumabschnitts 72 zugewandt ist, und untere Oberflächen beider Haltenuten 78. Dies lässt zu, dass das gesamte Öl in dem gewölbten Raumabschnitt 72c durch das Drahtgewebe 77a des plattenförmigen Ölfilters 77 geht, bevor es durch den strömungsaufwärtigen Hilfsausstoßweg 72a strömt.
  • Der Rahmen 77c des plattenförmigen Ölfilters 77 ist derart ausgebildet, dass er eine Breite des plattenförmigen Ölfilters 77 auf Seiten, die in einer Einsetzrichtung in den gewölbten Raumabschnitt 72c in der langen Seitenrichtung des Rechtecks weiter hinten sind, ein wenig verengt, wodurch das Einsetzen des plattenförmigen Ölfilters 77 in den gewölbten Raumabschnitt 72c erleichtert wird. Der Rahmen 77c ist auch derart ausgebildet, dass er in einer Dickenrichtung des plattenförmigen Ölfilters 77 auf Seiten weiter hinten in der Einsetzrichtung in den gewölbten Raumabschnitt 72c dünner ist, was das Einsetzen des plattenförmigen Ölfilters 77 in den gewölbten Raumabschnitt 72c sogar noch weiter erleichtert. Die Haltenuten 78 sind auch in der langen Seitenrichtung und in der Dickenrichtung konisch zulaufend, um den Rahmen 77c richtig darin aufzunehmen.
  • Bezug nehmend auf 9 und 15 lässt es das Rückschlagventil 75 in dem strömungsabwärtigen Hilfsausstoßweg 72b zu, dass Öl von seiner strömungsaufwärtigen Seite (der Seite des Hydraulikleitungsumschaltventils 51) zu seiner strömungsabwärtigen Seite (die Seite des Vereinigungsabschnitts 72d) strömt, aber versperrt die Strömung des Öls zurück. Das Rückschlagventil 75 umfasst einen Ventilaufnahmeabschnitt 75a, eine Stahlkugel 75b und eine Schraubendruckfeder (auf die hier nachstehend als eine Schraubenfeder Bezug genommen wird) 75c. Insbesondere bildet der Ventilaufnahmeabschnitt 75a einen Teil des strömungsabwärtigen Hilfsausstoßwegs 72b. Die Stahlkugel 75b als ein Ventilelement ist in dem Ventilaufnahmeabschnitt 75a untergebracht. Die Schraubenfeder 75c drückt die Stahlkugel 75b, um dadurch dem strömungsabwärtigen Hilfsausstoßweg 72b abzusperren.
  • Der Ventilaufnahmeabschnitt 75a ist ein Zylinder mit Absatz mit einem größeren Durchmesser auf seiner strömungsabwärtigen Seite als auf seiner strömungsaufwärtigen Seite. Die Stahlkugel 75b wird durch eine drängende Kraft der Schraubenfeder 75c, die von der strömungsabwärtigen Seite darauf wirkt, gegen den Abschnitt mit Absatz des Ventilaufnahmeabschnitts 75a gedrückt. Wenn ein Druck des strömungsaufwärtigen Hydraulikdrucks, der auf die Stahlkugel 75b wirkt, eine Summe eines Drucks des strömungsabwärtigen Hydraulikdrucks und der drängenden Kraft der Schraubenfeder 75c übersteigt, wird eine Lücke zwischen der Stahlkugel 75b und dem Abschnitt mit Absatz erzeugt, wodurch zugelassen wird, dass das strömungsaufwärtige Öl strömungsabwärts strömt. Wenn im Gegensatz dazu der strömungsabwärtige Druck höher als der strömungsaufwärtige ist, wird die Stahlkugel 75b gegen den Abschnitt mit Absatz gedrückt, so dass die Strömung von Öl von der strömungsabwärtigen zu der strömungsaufwärtigen Seite versperrt wird. In 9 bezeichnet die Bezugszahl C6 eine Mittelachse, die sich in der Querrichtung in dem Rückschlagventil 75 (Ventilaufnahmeabschnitt 75a) erstreckt
  • Bezug nehmend auf 5, 11 und 12 ist das Hydraulikleitungsumschaltventil 51 auf der Unterseite des vorderen Abschnitts des Pumpenkörpers 38 angeordnet, wobei sich seine Längsrichtung entlang der Querrichtung erstreckt. In 5, 11 und 12 bezeichnet die Bezugsnummer C2 eine Mittelachse des Hydraulikleitungsumschaltventils 51. Das Hydraulikleitungsumschaltventil 51 umfasst den Ventilkörper 52, der eine zylindrische Hülse (Ventileinsetzloch) bildet, die sich entlang der Achse C2 erstreckt, und das Schieberventil 53, das durch die Hülse in dem Ventilkörper 52 geführt ist.
  • Eine Körpermontageoberfläche 54, die sich in der Richtung nach hinten nach unten neigt, wenn das Hydraulikleitungsumschaltventil 51 in dem Motor 13 montiert ist, ist an einer Oberseite eines hinteren Abschnitts des rechten Seitenabschnitts (einen Hydraulikleitungsausbildungsabschnitt 52a, der später beschrieben werden soll) des Ventilkörpers 52 montiert. Die Körpermontageoberfläche 54 bildet eine flache Oberfläche, die sich in der Querrichtung erstreckt und auf der Ventilmontageoberfläche 55 anliegt, die auf der Unterseite des vorderen Abschnitts des Pumpenkörpers 38 in einem öldichten Zustand ausgebildet ist. Unter dieser Bedingung wird der Ventilkörper 52 unter Verwendung mehrerer Bolzen 52c an dem Pumpenkörper 38 befestigt und fixiert.
  • Der Ventilkörper 52 hat ein linkes Ende, das offen ist, um eine Öffnung 57 zu bilden. Durch die Öffnung 57, werden das Schieberventil 53 und eine Schraubendruckfeder (auf die hier nachstehend als eine Schraubenfeder Bezug genommen wird) 56, die das Schieberventil 53 nach rechts drückt, in den Ventilkörper 52 eingesetzt. Ein Fixierstift 58 ist in einen linken Endabschnitt des Ventilkörpers 52 eingesetzt. Der Fixierstift 58 geht radial durch den Ventilkörper 52. Eine zylindrische Federführung 59 mit geschlossenem Boden, die sich nach rechts öffnet, hat ein linkes Ende (Bodenoberfläche), die auf der rechten Seite des Fixierstifts 58 (im Inneren des Ventilkörpers 52) anliegt. Die linke Seite der Schraubenfeder 56 ist in die Federführung 59 eingesetzt. Wenn sie eine Reaktion der Schraubenfeder 56 erhält, wird die Schraubenfeder 59 nach links gedrängt, um auf dem Fixierstift 58 anzuliegen. Die Schraubenfeder 56 wird unter dieser Bedingung um einen vorgegebenen Betrag komprimiert.
  • Nun Bezugnehmend auf 5 ist der linke Endabschnitt des Ventilkörpers 52 mit dem auf dem Pumpenkörper 38 montierten Ventilkörper 52 nahe an einem Wandabschnitt des Pumpenkörpers 38, der Fixierstift 58 ist derart angeordnet, dass er in eine Richtung, die der Seite des Ventilkörpers 52 gegenüber liegt, entfernt werden soll, und ein Wandabschnitt zum Beispiel eines Befestigungsansatzes des Pumpenkörpers 38 ist nahe links von dem linken Ende des Ventilkörpers 52. Dies führt zu einer einfachen Struktur, die zuverlässig verhindern kann, dass zum Beispiel die Schraubenfeder 56 herausspringt.
  • Bezug nehmend auf 2 ist das Hydraulikleitungsumschaltventil 51 abwärts von einem Ölpegel (Bezugszeichen OH bezeichnet einen oberen Grenzpegel und Bezugszeichen OL bezeichnet einen unteren Grenzpegel) in einem unteren Abschnitt des Kurbelgehäuses 22 angeordnet. Das Durchtränken des Hydraulikleitungsumschaltventils 51 in dem Öl auf diese Weise erreicht eine Dämpfungswirkung, um die Reaktion des Schieberventils 53 zu beruhigen.
  • Bezug nehmend auf 11 und 12 ist der Hydraulikleitungsausbildungsabschnitt 52a an dem rechten Seitenabschnitt des Ventilkörpers 52 ausgebildet. Der Hydraulikleitungsausbildungsabschnitt 52a mit einer Quaderform ändert die Hydraulikleitung durch die Bewegung des Schieberventils 53. Der linke Seitenabschnitt des Ventilkörpers 52 nimmt die Form eines zylindrischen Aufnahmeabschnitts 52 an, in dem hauptsächlich die Schraubenfeder 56 aufgenommen wird. Das Ventileinsetzloch im Inneren des Ventilkörpers 52 wird quer zu Innenseiten des Hydraulikleitungsausbildungsabschnitts 52a und des Aufnahmeabschnitts 52b ausgebildet. Die Schraubenfeder 56 und die Federführung 59 sind in das Innere des Aufnahmeabschnitts 52b eingesetzt. Die Federführung 59 wirkt auch als ein Anschlag, der eine Anschlagposition für die Linksbewegung des Schieberventils 53 definiert. Wenn man die Federführung 59 getrennt von dem Schieberventil 53 hat, verbessert dies die nachfolgende Leistung Dank der Verringerung des Gewichts des Schieberventils 53 im Vergleich zu einer Anordnung, in der eine Federführung mit einem Schieberventil integriert ist.
  • Eine erste Einleitungsöffnung 61, eine erste Rückführungsöffnung 63, eine zweite Ableitungsöffnung 64, eine zweite Einleitungsöffnung 65 und eine zweite Rückführungsöffnung 66 sind in einer Innenumfangsoberfläche des Ventileinsetzlochs im Inneren des Hydraulikleitungsausbildungsabschnitts 52a nacheinander von rechts nach links ausgebildet, wobei jedes von ihnen zu einer ringförmigen Nut ausgebildet ist.
  • Die erste Einleitungsöffnung 61 steht über den strömungsaufwärtigen Hauptentlastungsweg 73a mit dem Ausstoßkanal 36c der Hauptölpumpe 36 in Verbindung. Die erste Rückführungsöffnung 63 steht über den Hauptentlastungsweg 73 mit dem Ansaugkanal 36b der Hauptölpumpe 36 in Verbindung. Die zweite Ableitungsöffnung 64 steht über den strömungsabwärtigen Hilfsausstoßweg 72b mit dem Hauptausstoßweg 71 in Verbindung. Die zweite Einleitungsöffnung 65 steht über den strömungsaufwärtigen Hilfsausstoßweg 72a mit dem Ausstoßkanal 37c der Hilfsölpumpe 37 in Verbindung. Die zweite Rückführungsöffnung 66 steht über den Hilfsentlastungsweg 74 mit dem Ansaugkanal 37b der Hilfsölpumpe 37 in Verbindung.
  • Jede der ersten Einleitungsöffnung 61, der ersten Rückführungsöffnung 63, der zweiten Ableitungsöffnung 64, der zweiten Einleitungsöffnung 65 und der zweiten Rückführungsöffnung 66 ist zu einer schlitzartigen Form offen, die sich senkrecht und orthogonal zu der Pumpenaxialrichtung auf der Körpermontageoberfläche 54 erstreckt.
  • Die erste Einleitungsöffnung 61, die zweite Ableitungsöffnung 64 und die zweite Einleitungsöffnung 65 erstrecken sich derart, dass sie sich jeweils mit einer ersten Einleitungsnut 61a, einer zweiten Ableitungsnut 64a und einer zweiten Einleitungsnut 65a vereinigen, die quer zwischen Bolzen 52c, die auf der Oberseite in 11 sind, auf der Körpermontageoberfläche 54 nebeneinander angeordnet sind.
  • Die erste Rückführungsöffnung 63 vereinigt sich mit einem oberen Endabschnitt einer Rückführungsnut 63a, die sich senkrecht auf die Körpermontageoberfläche 54 und auf der Unterseite in 11 erstreckt. Die zweite Rückführungsöffnung 66 vereinigt sich mit einem linken Endabschnitt der Verbindungsnut 66a, die sich quer auf der Montageoberfläche 54 und an einer Position links von der Rückführungsnut 63a erstreckt. Die Rückführungsnut 63a und die Verbindungsnut 66a sind voneinander beabstandet.
  • Bezug nehmend auf 10 sind der strömungsaufwärtige Hauptentlastungsweg 73a, der Hauptentlastungsweg 73, der strömungsabwärtige Hilfsentlastungsweg 72b, der strömungsaufwärtige Hilfsentlastungsweg 72a und der Hilfsentlastungsweg 74, die nacheinander von rechts nach links angeordnet sind, jeweils in einer Schlitzform offen, die sich senkrecht und orthogonal zu der Pumpenaxialrichtung auf der Ventilmontageoberfläche 55 erstreckt.
  • Der strömungsaufwärtige Hauptentlastungsweg 73a, der strömungsabwärtige Hilfsentlastungsweg 72b und der strömungsaufwärtige Hilfsausstoßweg 72a erstrecken sich derart, dass sie sich jeweils mit einer ersten Einleitungsnut 61b, einer zweiten Ableitungsnut 64b und einer zweiten Einleitungsnut 65b vereinigen, die quer zwischen den Bolzen 52c, die auf der Oberseite in 11 sind, auf der Ventilmontageoberfläche 55 nebeneinander angeordnet sind.
  • Der Hauptentlastungsweg 73 vereinigt sich mit einem oberen Endeabschnitt einer Rückführungsnut 63b, die sich senkrecht auf der Ventilmontageoberfläche 55 und auf der Unterseite in 10 erstreckt. Der Hilfsentlastungsweg 74 vereinigt einen linken Endabschnitt einer Verbindungsnut 66b, die sich quer auf der Ventilmontageoberfläche 55 und auf einer Position links von der Rückführungsnut 63b erstreckt. Die Rückführungsnut 63b und die Verbindungsnut 66b sind voneinander beabstandet.
  • Der strömungsaufwärtige Hauptentlastungsweg 73a, der Hauptentlastungsweg 73, der strömungsabwärtige Hilfsausstoßweg 72b, der strömungsaufwärtige Hilfsausstoßweg 72a und der Hilfsentlastungsweg 74 und die erste Einleitungsnut 61b, die zweite Ableitungsnut 64b, die zweite Einleitungsnut 65b, die Rückführungsnut 63b und die Verbindungsnut 66b auf der Ventilmontageoberfläche 55 entsprechen jeweils der ersten Einleitungsöffnung 61, der ersten Rückführungsöffnung 63, der zweiten Ableitungsöffnung 64, der zweiten Einleitungsöffnung 65 und der zweiten Rückführungsöffnung 66 und der ersten Einleitungsnut 61a, der zweiten Ableitungsnut 64a, der zweiten Einleitungsnut 65a, der Rückführungsnut 63a und der Verbindungsnut 66a auf der Körpermontageoberfläche 54. Die vorangehenden Elemente liegen einander einzeln gegenüber, um damit in Verbindung zu stehen, wenn der Ventilkörper 52 auf dem Pumpenkörper 38 montiert ist.
  • Bezug nehmend auf 11 und 12 ist der rechte Seitenabschnitt des Schieberventils 53 ein zylindrischer erster Ventilabschnitt 53a mit geschlossenem Boden, der sich nach rechts öffnet. Die linke Seite des Schieberventils 53 ist ein zylindrischer zweiter Ventilabschnitt 53b mit geschlossenem Boden, der sich nach links öffnet. Der Zwischenabschnitt des Schieberventils 53 in der Querrichtung ist relativ zu dem ersten Ventilabschnitt 53a und dem zweiten Ventilabschnitt 53b ein verengter Abschnitt 53c mit einem kleineren Durchmesser. Die Hilfsdruckregelkammer 53d ist ringförmig um einen Außenumfang des verengten Abschnitts 53c ausgebildet.
  • Wenn das Schieberventil 53 an das am weitesten rechts gelegene Ende bewegt wird (siehe 12), kann Öl durch einen Raum zwischen dem rechten Endabschnitt des ersten Ventilabschnitts 53a und dem rechten unteren Abschnitt des Ventilkörpers 52 zirkulieren. Die erste Einleitungsöffnung 61, die an dem rechten Endabschnitt des Ventilkörpers 52 ausgebildet ist, steht mit diesem Raum in Verbindung.
  • Dies führt dazu, dass der Ausstoßdruck der Hauptölpumpe 36 jederzeit über den strömungsaufwärtigen Hauptentlastungsweg 73a an ein Inneres des ersten Ventilabschnitts 53a angelegt wird. Das Innere des ersten Ventilabschnitts 53a nimmt die Form eines Hydraulikdruckaufnahmeabschnitts 53e an, der jederzeit den Hydraulikdruck von der Hauptölpumpe aufnimmt. Gemäß dem Betrag des Hydraulikdrucks, der von dem Hydraulikdruckaufnahmeabschnitt 53e gehalten wird, widersteht das Schieberventil 53 der drängenden Kraft der Schraubenfeder 56, um sich durch diese nach links zu bewegen. Der Raum, der sich von dem Schieberventil 53 nach rechts öffnet, einschließlich des Hydraulikdruckaufnahmeabschnitts 53e nimmt die Form des Hauptregelkammer 53f an.
  • Wenn das Schieberventil 53 sich Bezug nehmend auf 12 zu dem am weitesten rechts gelegenen Ende bewegt hat, wird die Verbindung zwischen der ersten Einleitungsöffnung 61 und der ersten Rückführungsöffnung 63 durch den ersten Ventilabschnitt 53a unterbrochen und die erste Rückführungsöffnung 63 wird durch den ersten Ventilabschnitt 53a geschlossen. Die zweite Ableitungsöffnung 64 und die zweite Einleitungsöffnung 65 stehen über die Hilfsdruckregelkammer 53d miteinander in Verbindung. Die zweite Rückführungsöffnung 66 wird durch den zweiten Ventilabschnitt 53b geschlossen. Dies stellt die früher erwähnte erste Betriebsart dar.
  • Wenn das Schieberventil 53 sich Bezug nehmend auf 13 um einen vorgegebenen Betrag nach links (aber nicht bis zu dem am weitesten links gelegenen Ende) bewegt, wird die zweite Ableitungsöffnung 64 durch den ersten Ventilabschnitt 53a relativ zu der ersten Betriebsart geschlossen, und der zweite Ventilabschnitt 53b öffnet die zweite Rückführungsöffnung 66, so dass die zweite Einleitungsöffnung 65 und die zweite Rückführungsöffnung 66 über die Hilfsdruckregelkammer 53d miteinander in Verbindung stehen. Dies stellt die früher erwähnte zweite Betriebsart dar.
  • Wenn zu dieser Zeit durch die zweite Einleitungsöffnung 65 eingeleitetes Öl Fremdkörper enthält, kann der Fremdkörper zwischen dem Schieberventil 53 und der zweiten Einleitungsöffnung 65 verkeilt werden, wenn das Schieberventil 53 sich an der zweiten Einleitungsöffnung 65 vorbei bewegt, wodurch die richtige Bewegung des Schieberventils 53 behindert wird. Das plattenförmige Ölfilter 77, das wirkt, um Fremdkörper zu entfernen, beseitigt ein derartiges Problem.
  • Wenn das Schieberventil 53 sich Bezug nehmend auf 14 zu dem am weitesten links gelegenen Ende bewegt, öffnet der erste Ventilabschnitt 53a die erste Rückführungsöffnung 63 relativ zu der zweiten Betriebsart. Dies stellt die früher erwähnte dritte Betriebsart dar.
  • Wenn der Motor 13 und die Ölpumpe 31 mit niedrigen Geschwindigkeiten mit einer geringen Fördermenge der Hauptölpumpe 36 arbeiten, bewegt sich das Schieberventil 53 nicht nach links und bleibt an dem am weitesten rechts gelegenen Ende (siehe 12). Zu dieser Zeit werden der Hydraulikdruck der Hauptölpumpe 36 und der Hilfsölpumpe 37 zum Beispiel durch die erste Leitung 71d und die zweite Leitung 71e vollständig an den Mechanismus zugeführt, ohne zu der Pumpenansaugseite zurück geführt zu werden.
  • Wenn die Geschwindigkeit des Motors 13 und der Ölpumpe 31 von dem vorstehenden Zustand zunimmt und die Fördermenge der Hauptölpumpe 36 steigt, nimmt das Schieberventil 53 den Hydraulikdruck auf, um sich um einen vorgegebenen Betrag nach links zu bewegen (siehe 13). Während der Hydraulikdruck der Hauptölpumpe 36 zu dieser Zeit vollständig an die Mechanismen zugeführt wird, wird der Hydraulikdruck der Hilfsölpumpe 37 vollständig an die Pumpenansaugseite zurück geführt.
  • Wenn die Geschwindigkeit des Motors 13 und der Ölpumpeneinheit 31 danach weiter steigt, bewegt sich das Schieberventil 53, das den Ausstoßdruck der Hauptölpumpe 36 aufnimmt, zu dem am weitesten links gelegenen Ende (siehe 14). Während zu dieser Zeit der Hydraulikdruck von der Hilfsölpumpe 37 vollständig an den Ansaugkanal 37b zurück geführt wird, wird ein Teil des Hydraulikdrucks als überschüssiger Hydraulikdruck von der Hauptölpumpe 36 zusätzlich an die Pumpenansaugseite zurück geführt.
  • Es wird bemerkt, dass, wenn das Schieberventil 53 sich nach links bewegt, es eine Zeit gibt, zu der die zweite Ableitungsöffnung 64 (der strömungsabwärtige Hilfsausstoßweg 72b) und die zweite Rückführungsöffnung 66 (der Hilfsentlastungsweg 74) gleichzeitig mit der Hilfsdruckregelkammer 53d in Verbindung stehen. Wenn zu dieser Zeit der Hydraulikdruck des Hauptausstoßwegs 71 über den strömungsabwärtigen Hilfsausstoßweg 72b und das Hydraulikleitungsumschaltventil 51 in den Hilfsentlastungsweg 74 strömt, müssen hohe und niedrige Hydraulikdrücke mit zwei verschiedenen Arten von dem einzelnen Hilfsentlastungsweg 74 ausgestoßen werden, was die Konstruktion eines Hydraulikdruckregelkreises einschließlich des Hydraulikleitungsumschaltventils 51 kompliziert macht.
  • Im Gegensatz dazu ist in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Rückschlagventil 75, das die Strömung von Öl von der Seite des Hauptausstoßwegs 71 zu der Seite des Hydraulikleitungsumschaltventils 51 versperrt, in dem strömungsabwärtigen Hilfsausstoßweg 72b angeordnet, so dass der Hydraulikdruck des Hauptausstoßwegs 71 nicht in das Hydraulikleitungsumschaltventil 51 fließt, auch wenn die zweite Ableitungsöffnung 64 und die zweite Rückführungsöffnung 66 durch die Hilfsdruckregelkammer 53d miteinander in Verbindung stehen. Wenn man den Hauptentlastungsweg 73 getrennt von dem Hilfsentlastungsweg 74 hat, beseitigt dies die Möglichkeit, dass die hohen und niedrigen Hydraulikdrücke mit zwei verschiedenen Arten von einem einzigen Entlastungsweg ausgestoßen werden.
  • Wie hier bereits beschrieben, hat der Motor 13 die Ölpumpeneinheit 31 als eine Ölpumpe mit variablem Durchsatz gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ölpumpeneinheit 31 umfasst die Hauptölpumpe 36 und die Hilfsölpumpe 37, von denen jede eine Innenzahnradpumpe mit einem trochoidalen Zahnprofil ist, und die voneinander verschiedene Fördermengen haben. Die Ölpumpeneinheit 31 umfasst ferner das Hydraulikleitungsumschaltventil 51, das den Hydraulikdruck regelt, der von der Hauptölpumpe 36 und der Hilfsölpumpe 37 an das Hydraulikdruckzuführungsziel geliefert wird. Die Hauptölpumpe 36 und die Hilfsölpumpe 37 sind koaxial zueinander angeordnet. Das Hydraulikleitungsumschaltventil 51 umfasst das Schieberventil 53. Die Hauptölpumpe 36 und die Hilfsölpumpe 37 sind parallel zu dem Hydraulikleitungsumschaltventil 51 angeordnet. Die Hilfsölpumpe 37 hat das plattenförmige Ölfilter 77, das sich aus der Pumpenaxialrichtung gesehen bogenförmig entlang des Außenumfangs des Pumpenrotors 37d krümmt.
  • Durch die vorangehenden Anordnungen ist das plattenförmige Ölfilter 77 derart angeordnet, dass es anstatt dem komplizierten Ölweg zwischen der Hauptölpumpe 36, der Hilfsölpumpe 37 und dem Hydraulikleitungsumschaltventil 51 dem Außenumfang der Pumpenrotoren 36d und 37d der Hauptölpumpe 36 und der Hilfsölpumpe 37, die wechselseitig koaxial sind, entlang folgt. In Verbindung mit der Anordnung, in der die Hauptölpumpe 36 und die Hilfsölpumpe 37 und das Hydraulikleitungsumschaltventil 51 derart angeordnet sind, dass sie Achsen haben, die sich parallel zueinander erstrecken, kann eine Verringerung der Größe der Ölpumpeneinheit 31 einschließlich des Hydraulikleitungsumschaltventils 51 erreicht werden, und das plattenförmige Ölfilter 77 kann eine größere Filterfläche haben.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das plattenförmige Ölfilter 77 zwischen der Hilfsölpumpe 37 und dem Hydraulikleitungsumschaltventil 51 angeordnet, was zulässt, dass der Betrieb des Schieberventils 53 des Hydraulikleitungsumschaltventils 51 günstig aufrecht erhalten wird.
  • Außerdem ist das plattenförmige Ölfilter 77 zu einer bogenförmigen Form ausgebildet, die koaxial mit dem Außenrotor 37e der Hilfsölpumpe 37 ist. Dies lässt zu, dass das plattenförmige Ölfilter 77 so effizient wie möglich auf dem Außenumfang des Außenrotors 37e angeordnet wird, der einen Umriss des Pumpenrotors 37d bildet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebene Ausführungsform nicht dazu gedacht ist, die vorliegende Erfindung zu beschränken. Zum Beispiel kann das plattenförmige Ölfilter 77 wenigstens in der Hauptölpumpe 36 oder der Hilfsölpumpe 37 angeordnet werden. Zu dieser Zeit kann das plattenförmige Ölfilter 77 wenigstens in dem Ausstoßkanal oder dem Ansaugkanal der entsprechenden Ölpumpe angeordnet sein. Die vorliegende Erfindung ist auch auf eine Ölpumpe mit variablem Durchsatz anwendbar, der drei oder mehr Ölpumpen umfasst.
  • Während die beispielhafte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besonders beschrieben wurde, versteht sich, dass vielfältige Änderungen in der Form und im Detail daran vorgenommen werden können, ohne von dem Geist und Bereich der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 13
    Motor
    31
    Ölpumpeneinheit (Ölpumpe mit variablem Durchsatz)
    36
    Hauptölpumpe (Pumpenabschnitt)
    37
    Hilfsölpumpe (Pumpenabschnitt)
    51
    Hydraulikleitungsumschaltventil (Hydraulikdruckregelventil)
    53
    Schieberventil
    36b, 37b
    Ansaugkanal
    36c, 37c
    Ausstoßkanal
    36d, 37d
    Pumpenrotor
    36e, 37e
    Außenrotor
    77
    plattenförmiges Ölfilter
    77b
    Drahtrahmen (Eisenkern)
    77c
    Rahmen (Außenumfangsrahmen)
    77d
    Ansatz
    78
    Haltenut (Einsetzabschnitt)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2-34778 [0003]

Claims (8)

  1. Motor (13) mit einer Ölpumpe (31) mit einem trochoidalen Zahnprofil, wobei die Ölpumpe (31) aufweist: Pumpenabschnitte (36, 37); und ein hydraulisches Druckregelventil (51) zum Regeln des Hydraulikdrucks, der von den Pumpenabschnitten (36, 37) an ein Hydraulikdruckzuführungsziel geliefert wird, wobei das hydraulische Druckregelventil (51) ein Schieberventil (53) umfasst, und wobei die Pumpenabschnitte (36, 37) und das hydraulische Druckregelventil (51) derart angeordnet sind, dass sie Achsen haben, die sich parallel zueinander erstrecken; und die Pumpenabschnitte (36, 37) ein plattenförmiges Ölfilter (77) haben, das entweder an den Ausstoßkanälen (36c, 37c) oder den Ansaugkanälen (36b, 37b) angeordnet ist, wobei das plattenförmige Ölfilter (77) aus einer Axialrichtung der Pumpenabschnitte (36, 37) gesehen entlang eines Außenumfangs von Pumpenrotoren (36d, 37d) bogenförmig gekrümmt ist.
  2. Motor mit einer Ölpumpe nach Anspruch 1, wobei das plattenförmige Ölfilter (77) zwischen den Pumpenabschnitten (36, 37) und dem hydraulischen Druckregelventil (51) angeordnet ist.
  3. Motor mit einer Ölpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das plattenförmige Ölfilter (77) zu einer bogenförmigen Form ausgebildet ist, die mit Außenrotoren (36e, 37e) der Pumpenrotoren (36d, 37d) der Pumpenabschnitte (36, 37) koaxial ist.
  4. Motor mit einer Ölpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das plattenförmige Ölfilter (77) ein Sieb mit einem Außenumfang umfasst, der von einem Außenumfangsrahmen (77c) umgeben ist, der aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  5. Motor mit einer Ölpumpe nach Anspruch 4, wobei der Außenumfangsrahmen (77c) ein distales Ende hat, das in eine Richtung, in der das plattenförmige Ölfilter (77) in die Ölpumpe (31) eingesetzt ist, konisch zuläuft; und die Ölpumpe (31) einen Einsetzabschnitt (78) umfasst, der zu einem Kegel ausgebildet ist, um den Außenumfangsrahmen (77c) passend darin aufzunehmen.
  6. Motor mit einer Ölpumpe nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Außenumfangsrahmen (77c) einen äußeren Randabschnitt mit einem Ansatz (77d) umfasst, der entlang seines gesamten Außenumfangs ausgebildet ist.
  7. Motor mit einer Ölpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Außenumfangsrahmen (77c) einen Eisenkern (77b) hat, der entlang seines gesamten Umfangs in ihn eingebaut ist.
  8. Motor mit einer Ölpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ölpumpe (31) mehrere Pumpenrotoren (36d, 37d) umfasst, die in einer axialen Rotationsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
DE102013205202.2A 2012-03-28 2013-03-25 Motor mit Ölpumpe Expired - Fee Related DE102013205202B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-074809 2012-03-28
JP2012074809A JP5879172B2 (ja) 2012-03-28 2012-03-28 オイルポンプを備えたエンジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205202A1 true DE102013205202A1 (de) 2013-10-02
DE102013205202B4 DE102013205202B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=49154966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205202.2A Expired - Fee Related DE102013205202B4 (de) 2012-03-28 2013-03-25 Motor mit Ölpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8919320B2 (de)
JP (1) JP5879172B2 (de)
DE (1) DE102013205202B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5923361B2 (ja) * 2012-03-28 2016-05-24 株式会社山田製作所 可変流量オイルポンプを備えたエンジン
JP6238362B2 (ja) * 2014-09-29 2017-11-29 本田技研工業株式会社 車両用内燃機関
US10443457B2 (en) * 2015-12-11 2019-10-15 Miguel Alfonso POTOLICCHIO Lubrication control in internal combustion engines
GB2558916B (en) * 2017-01-19 2020-09-16 Ford Global Tech Llc A variable displacement oil pump including a filter for use in a motor vehicle
JP6844287B2 (ja) * 2017-02-07 2021-03-17 スズキ株式会社 内燃機関の潤滑構造
CN108252795B (zh) * 2018-03-19 2024-03-26 李洋涛 一种高功重比工业级无人机用活塞式发动机动力系统
CN112554567B (zh) * 2020-11-26 2021-11-30 湖南工业职业技术学院 一种混凝土泵车底盘结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0234778A (ja) 1988-07-26 1990-02-05 Fujitsu Ltd スパッタ用埋め込みターゲット

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH073033Y2 (ja) * 1988-02-29 1995-01-30 豊興工業株式会社 内接歯車ポンプ
JPH0234778U (de) 1988-08-30 1990-03-06
JP2537854Y2 (ja) * 1991-09-04 1997-06-04 株式会社山田製作所 オイルポンプ用のオイルスクリーン
JPH0784842B2 (ja) * 1992-07-17 1995-09-13 株式会社山田製作所 オイルポンプ
JP3815805B2 (ja) * 1994-11-15 2006-08-30 富士重工業株式会社 自動変速機のポンプ吐出量制御装置
JP4306699B2 (ja) 2006-06-30 2009-08-05 トヨタ自動車株式会社 すべり軸受及びこれを備える内燃機関
JP2008127991A (ja) * 2006-11-16 2008-06-05 Miura Co Ltd 内接歯車ポンプ
JP2011144705A (ja) * 2010-01-12 2011-07-28 Honda Motor Co Ltd オイルポンプ
JP5232842B2 (ja) * 2010-09-16 2013-07-10 株式会社山田製作所 可変流量オイルポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0234778A (ja) 1988-07-26 1990-02-05 Fujitsu Ltd スパッタ用埋め込みターゲット

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013205202B4 (de) 2018-10-25
JP5879172B2 (ja) 2016-03-08
JP2013204516A (ja) 2013-10-07
US8919320B2 (en) 2014-12-30
US20130255617A1 (en) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205202B4 (de) Motor mit Ölpumpe
DE112014000211B4 (de) Verstellbare Ölpumpe
DE102013205005B4 (de) Motor mit Ölpumpe mit variabler Fliessrate
DE102008019379B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftrad
EP1761687B1 (de) Brennkraftmachine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE102011082515A1 (de) Ölpumpeneinheit mit variabler Durchflussrate
DE102006028952A1 (de) Ölpumpe für ein Motorrad
DE102016010746B4 (de) Kraftstoffpumpen-Befestigungskonstruktion für einen Motor
DE60211434T2 (de) Kolbenkühlungsvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102012204961B4 (de) Brennkraftmaschinen-Ölversorgungssystem
DE102019210463A1 (de) Abdeckstruktur eines verbrennungsmotors
DE102011008680A1 (de) Ölversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102005056343B4 (de) Ölpumpenaufbau
DE102007051829A1 (de) Motorrad-Energieübertragungseinheit
EP1691042B1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0691458B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei gegen die Vertikale geneigten Zylinderbänken
DE102013210791B4 (de) Ölfilter-Gestaltungsanordnung ftir einen Verbrennungsmotor für ein Motorrad
DE102006005560B4 (de) Kupplungsmechanismus eines hydrostatischen stufenlos veränderbaren Getriebes
DE102011082683A1 (de) Motor mit Ölpumpe mit variabler Strömungsrate
DE102006001660A1 (de) Schmierungsstruktur von hydrostatischem stufenlos-variablen Getriebe
DE102016001225A1 (de) Triebsatzschwinge
DE102015218201A1 (de) Gas-ölabscheider für einen verbrennungsmotor
DE102018207244A1 (de) Struktur zur Verarbeitug von Blowby-Gasen in der Kurbelgehäuseentlüftung für einen Verbrennungsmotor
DE102006005824B4 (de) Kupplungsmechanismus eines hydrostatischen stufenlos veränderbaren Getriebes
DE102007026140A1 (de) Verbrennungsmotor mit rotierender Antriebskraftverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01M0001020000

Ipc: F01M0001100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee