DE112010000064B4 - Fahrzeugantriebsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112010000064B4
DE112010000064B4 DE112010000064.6T DE112010000064T DE112010000064B4 DE 112010000064 B4 DE112010000064 B4 DE 112010000064B4 DE 112010000064 T DE112010000064 T DE 112010000064T DE 112010000064 B4 DE112010000064 B4 DE 112010000064B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
channel
pump
main body
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112010000064.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010000064T5 (de
Inventor
Kaoru Ono
Hirotoshi Okubo
Kyosuke Komizo
Ko Tsunematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112010000064T5 publication Critical patent/DE112010000064T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010000064B4 publication Critical patent/DE112010000064B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02013Extension units for gearboxes, e.g. additional units attached to a main gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02047Automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0446Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control the supply forming part of the transmission control unit, e.g. for automatic transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugantriebsvorrichtung, die einen hydraulisch betriebenen Drehzahländerungsmechanismus (14) enthält und mit einem Motor (11) zur Verwendung verbunden ist, wobei die Fahrzeugantriebsvorrichtung (1) enthält: einen Gehäusehauptkörperbereich (20), der den Drehzahländerungsmechanismus (14) unterbringt; einen ersten und zweiten Ölzuführungskanal (9a, 9b), die zumindest teilweise in dem Gehäusehauptkörperbereich (20) gebildet sind, wobei der zweite Ölzuführungskanal (9b) ein mit Druck beaufschlagtes Öl an den Drehzahländerungsmechanismus (14) liefert; einen Verbindungsgehäusebereich (30), der den Verbrennungsmotor (11) und den Gehäusehauptkörperbereich (20) verbindet; eine mechanische Ölpumpe (80), die in einer Verbindungsregion zwischen dem Gehäusehauptkörperbereich (20) und dem Verbindungsgehäusebereich (30) positioniert ist und einen Einlassölkanal (84) und einen Auslassölkanal (85) aufweist, wobei der Auslassölkanal (85) mit dem zweiten Ölzuführungskanal (9b) verbunden ist und der Einlassölkanal (84) mit dem ersten Ölzuführungskanal (9a) verbunden ist; eine elektrische Ölpumpe (70), die in der Lage ist parallel zu der mechanischen Ölpumpe (80) ein mit Druck beaufschlagtes Öl an den zweiten Ölzuführungskanal (9b) zu liefern; und einen Einlassverbindungsölkanal (93) und einen Auslassverbindungsölkanal (94), die in dem Verbindungsgehäusebereich (30) bereitgestellt sind und einem Einlassölkanal (73) und einem Auslassölkanal (74) der elektrischen Ölpumpe (70) erlauben, mit dem ersten und zweiten Ölzuführungskanal (9a, 9b) jeweils in Verbindung zu treten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, die einen hydraulisch betriebenen Drehzahländerungsmechanismus aufweist, mit einem Verbrennungsmotor zur Verwendung gekoppelt ist, und ferner eine elektrische Ölpumpe aufweist zum Erzeugen eines an den Drehzahländerungsmechanismus zu liefernden Öldrucks.
  • Technischer Hintergrund
  • Um den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemission zu reduzieren, besitzt in den vergangenen Jahren eine zunehmende Anzahl von Fahrzeugen eine Leerlaufstoppfunktion zum Ausmachen eines Verbrennungsmotors, wenn das Fahrzeug angehalten wird. Darüber hinaus haben Hybridfahrzeuge, die einen Verbrennungsmotor und eine drehende Elektromaschine als Antriebskraftquelle verwenden, typischerweise eine Funktion zum Ausmachen eines Verbrennungsmotors, wenn das Fahrzeug hält oder verzögert wird. In Fahrzeugen, die einen hydraulisch betriebenen Drehzahländerungsmechanismus aufweisen, wird jedoch auch eine mechanische Pumpe, die durch den Verbrennungsmotor angetrieben wird, angehalten, wenn der Verbrennungsmotor ausgemacht wird. In diesem Fall wird die Öldrucklieferung an den Drehzahländerungsmechanismus gestoppt, und der Drehzahländerungsmechanismus kann nicht geeignet betrieben werden. In einem bekannten Aufbau ist folglich eine elektrische Ölpumpe als eine Hilfspumpe zusätzlich zu der mechanischen Pumpe vorgesehen, so dass ein von der elektrischen Ölpumpe erzeugter Öldruck an den Drehzahländerungsmechanismus geliefert wird, während der Verbrennungsmotor aus ist.
  • Da es normalerweise schwierig ist, eine derartige elektrische Ölpumpe innerhalb einer Fahrzeugantriebsvorrichtung anzuordnen, wird die elektrische Ölpumpe oft mit dem Äußeren eines Gehäuses einer Fahrzeugantriebsvorrichtung in Kontakt angebracht. Bei einer Vorrichtung gemäß dem Patentdokument 1 ist beispielsweise eine elektrische Ölpumpe an einer äußeren Seitenfläche eines Getriebes angebracht, spezieller an einer äußeren Seitenfläche eines Getriebegehäuses an einer Stelle, die einer motorbetriebenen mechanischen Ölpumpe entspricht, die in dem Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • [In Beziehung stehendes Stand-der-Technik-Dokument]
  • [Patentdokument]
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. JP-A-2003-56681 (Paragrafen [0019]–[0021], 1)
  • US 2007/0098567 A1 betrifft eine Vorrichtung mit einer kompakten Pumpenanordnung für ein Getriebe eines Autos.
  • JP 2005-98338 A betrifft eine Struktur zum Anordnen einer elektrischen Pumpe eines Automatikgetriebes, wobei die Struktur eine Modifikation des Layouts um ein Automatikgetriebe herum verhindern kann aufgrund des Vorsehens einer elektrischen Pumpeneinheit.
  • JP 2005-344938 A betrifft ein Automatikgetriebe mit einer Hilfshydraulikeinheit, wobei die Hilfshydraulikeinheit an einer Position montiert werden kann, die zur Montage besser geeignet ist.
  • JP 2008-164036 A betrifft ein Automatikgetriebe mit einer verkleinerten Hilfspumpe, die in der Lage ist, einen Endabnahmetest zu vereinfachen.
  • JP 2001-317623 A betrifft ein Hydrauliksteuerungsgerät, mit dem Kosten reduziert werden können, indem ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand ein Prüfventil in einer Hydraulikschaltung eines Automatikgetriebes angeordnet wird, das zwischen einer Hauptpumpe, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, und einer Pumpe, die von einem Elektromotor angetrieben wird, vorgesehen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • [Das von der Erfindung zu lösende Problem]
  • Obwohl Getriebe mit der gleichen Grundspezifikation in verschiedenen Typen von Fahrzeugen montiert werden, werden Getriebe, die keine elektrische Ölpumpe benötigen, oder Getriebe, die eine elektrische Ölpumpe benötigen in Abhängigkeit von dem Typ von Fahrzeugen, in denen das Getriebe zu montieren ist, gebraucht. Eine mögliche Lösung für derartige Erfordernisse ist das Vorbereiten von zwei Typen von Getrieben: Getriebe gemäß einer Spezifikation, die eine elektrische Ölpumpe erfordert; und Getriebe gemäß einer Spezifikation, die keine elektrische Ölpumpe erfordert. Ölkanäle für die elektrische Ölpumpe sind bei einem Typ von Getrieben ausgebildet, während keine Ölkanäle für die elektrische Ölpumpe in dem anderen Typ von Getrieben ausgebildet sind. Da jedoch zwei Typen von Getrieben hergestellt werden müssen, ist diese Lösung in Bezug auf Herstellungskosten und Lagerkosten nachteilig. Eine andere Lösung liegt darin, nur Getriebe gemäß der Spezifikation vorzubereiten, die eine elektrische Ölpumpe erfordert, und Ölkanäle in der elektrischen Ölpumpe mit Dichtungsbauteilen zu schließen, um die Erfordernisse für Getriebe gemäß der Spezifikation zu erfüllen, die keine elektrische Ölpumpe erfordert. Diese Lösung ist jedoch ebenfalls nachteilig, da zusätzliche Kosten erforderlich sind zur Vorbereitung der Dichtungsbauteile.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Fahrzeugantriebsvorrichtung, die derart aufgebaut ist, dass Faktoren für eine Kostenzunahme, wie die bei den herkömmlichen Beispielen, unterdrückt werden, selbst wenn die Fahrzeugantriebsvorrichtung an beide, eine Spezifikation, die eine elektrische Ölpumpe erfordert, und eine Spezifikation, die keine elektrische Ölpumpe erfordert, angepasst ist.
  • [Mittel zur Lösung des Problems]
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, enthält ein charakteristischer Aufbau einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die einen hydraulisch betriebenen Drehzahländerungsmechanismus aufweist und mit einem Verbrennungsmotor zur Verwendung gekoppelt ist, einen Gehäusehauptkörperbereich, der den Drehzahländerungsmechanismus unterbringt; Ölzuführungskanäle, die in dem Gehäusehauptkörperbereich gebildet sind und mit Druck beaufschlagtes Öl an den Drehzahländerungsmechanismus liefern; einen Verbindungsgehäusebereich, der den Verbrennungsmotor und den Gehäusehauptkörperbereich verbindet; eine mechanische Ölpumpe, die in einer Verbindungsregion zwischen dem Gehäusehauptkörperbereich und dem Verbindungsgehäusebereich positioniert ist und einen Einlassölkanal und einen Auslassölkanal enthält, die mit den Ölzuführungskanälen verbunden sind; eine elektrische Ölpumpe, die in der Lage ist parallel zu einer mechanischen Ölpumpe ein mit Druck beaufschlagtes Öl an die Ölzulieferungskanäle zu liefern; und Verbindungsölkanäle, die in dem Verbindungsgehäusebereich bereitgestellt sind und einem Einlassölkanal und einem Auslassölkanal der elektrischen Ölpumpe erlauben, mit den Ölzuführungskanälen in Verbindung zu treten.
  • Gemäß diesem charakteristischen Aufbau müssen nur die folgenden zwei Verbindungsgehäusebereiche vorbereitet werden, und der Gehäusehauptkörperbereich kann gemeinsam verwendet werden: ein Verbindungsgehäusebereich gemäß der Spezifikation, die eine elektrische Ölpumpe erfordert, bei dem die Verbindungsölkanäle ausgebildet sind, um dem Einlassölkanal und dem Auslassölkanal der elektrischen Ölpumpe zu erlauben, mit den Ölzuführungskanälen in Verbindung zu treten; und ein Verbindungsgehäusebereich gemäß der Spezifikation, die keine elektrische Ölpumpe erfordert, bei dem kein Verbindungsölkanal ausgebildet ist. Somit muss kein Ölkanal für die elektrische Ölpumpe in dem Gehäusehauptkörperbereich gebildet werden, und der Gehäusehauptkörperbereich kann gemeinsam verwendet werden, was bezüglich der Herstellungskosten und Lagerkosten von Vorteil ist. Die Verbindungsgehäusebereiche sind aufgebaut, um mit dem Verbrennungsmotor verbunden zu werden. Wegen des strukturellen Grundes, dass der Verbindungsgehäusebereich mit dem Verbrennungsmotor verbunden wird, muss die Form der Verbindungsgehäusebereiche oft gemäß einer leichten Änderung in der Verbrennungsmotorspezifikation geändert werden. Folglich ist es nicht so nachteilig, die Verbindungsgehäusebereiche in zwei Typen zu unterteilen: Die Verbindungsgehäusebereiche gemäß der Spezifikation, die eine elektrische Ölpumpe erfordert; und Verbindungsgehäusebereiche gemäß der Spezifikation, die keine elektrische Ölpumpe erfordert.
  • Die Verbindungsölkanäle sind vorzugsweise mit den Ölzuführungskanälen über den Einlassölkanal und den Auslassölkanal der mechanischen Ölpumpe in Verbindung. Die Verbindungsölkanäle der elektrischen Ölpumpe können mit den Ölzuführungskanälen kommunizieren, indem der Einlassölkanal und der Auslassölkanal der mechanischen Ölpumpe verwendet werden, die in jedem Fall gebildet sind. Dies erhöht den Freiheitsgrad beim Design der Verbindungsölkanäle der elektrischen Ölpumpe, und ist ebenso in Bezug auf die Herstellungskosten von Vorteil.
  • Andererseits sind die Verbindungsölkanäle auch vorzugsweise direkt mit den Ölzuführungskanälen verbunden. Die Verbindungsölkanäle der elektrischen Ölpumpe und ein Teil der Kanalwand jedes Ölzuführungskanals oder ein Zweigkanal jedes Ölzuführungskanals können beispielsweise an der Kontaktfläche zwischen dem Verbindungsgehäusebereich und dem Gehäusehauptkörperbereich offen sein, so dass ihre entsprechenden Öffnungen miteinander in Verbindung sind. Diese Ölkanalstruktur ermöglicht ein effizienteres Bilden der Ölkanäle.
  • Die elektrische Ölpumpe wird auch vorzugsweise an dem Verbindungsgehäusebereich angebracht. Die Verbindungsölkanäle zum Verbinden des Einlassölkanals und des Auslassölkanals der elektrischen Ölpumpe mit den Ölzuführungskanälen sind in dem Verbindungsgehäusebereich gebildet. Das direkte Anbringen der elektrischen Ölpumpe an dem Verbindungsgehäusebereich vereinfacht folglich eine Dichtungsverbindung zwischen dem Einlassölkanal und dem Auslassölkanal der elektrischen Ölpumpe und den Verbindungsölkanälen.
  • Der Verbrennungsmotor, der Verbindungsgehäusebereich und der Gehäusehauptkörperbereich sind auch vorzugsweise axial miteinander verbunden, und der Verbindungsgehäusebereich hat eine Trennwand, die sich radial erstreckt, um die mechanische Ölpumpe zu überlappen, in einer Region auf der Gehäusehauptkörperbereichsseite des Verbindungsgehäusebereichs, wobei entsprechende Verbindungsanschlüsse der Verbindungsölkanäle in einer Stirnfläche der Trennwand gebildet sind, die sich auf der Gehäusehauptkörperbereichsseite des Verbindungsgehäusebereichs befindet und in Richtung einer axialen Richtung weist, und die Verbindungsanschlüsse über eine Abdichtung mit gegenüberliegenden Verbindungsanschlüssen verbunden sind, die an entsprechenden Enden des Einlassölkanals und des Auslassölkanals der mechanischen Ölpumpe bereitgestellt sind, oder mit gegenüberliegenden Verbindungsanschlüssen, die in den Ölzuführungskanälen bereitgestellt sind.
  • Dieser Aufbau vereinfacht eine Verbindung zwischen dem Einlassölkanal und dem Auslassölkanal der mechanischen Ölpumpe mit den Verbindungsölkanälen, die in dem Verbindungsgehäusebereich gebildet sind, wodurch die Kosten reduziert werden können. In diesem Fall können der Einlassölkanal und der Auslassölkanal der mechanischen Ölpumpe in einem Pumpengehäuse bereitgestellt werden, das die mechanische Ölpumpe bildet. Dieser Aufbau liefert einen Vorteil dahingehend, dass eine Dichtungsverbindung zwischen dem Einlassölkanal und dem Auslassölkanal der mechanischen Ölpumpe und den Verbindungsölkanälen implementiert werden kann, indem lediglich das Pumpengehäuse an dem Verbindungsgehäusebereich angebracht wird.
  • Die Fahrzeugantriebsvorrichtung kann ferner derart aufgebaut sein, dass mindestens ein Teil, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die einen Drehmomentwandler, einen Dämpfer, eine Kupplung, ein Schwungrad und/oder eine drehende Elektromaschine enthält, in dem Verbindungsgehäusebereich untergebracht ist. In diesem Fall können Funktionen und Aufgaben des Verbindungsgehäusebereichs optimal ausgewählt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Teilquerschnitt, der ein Hauptteil einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 zeigt ein Prinzipschaltbild der Fahrzeugantriebsvorrichtung.
  • 3 zeigt eine Frontansicht der linken Hälfte eines Verbindungsgehäusebereichs, an dem ein Pumpengehäuse angebracht ist.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der linken Hälfte des Verbindungsgehäusebereichs.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht, geschnitten entlang der Schnittlinie V-V in 3.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht, geschnitten entlang der Schnittlinie VI-VI in 3.
  • 7 zeigt ein Hydraulikkreisdiagramm, das die Beziehung zwischen einer mechanischen Pumpe, einer elektrischen Ölpumpe und Ölkanälen zeigt.
  • 8 zeigt ein Hydraulikkreisdiagramm, das die Beziehung zwischen einer mechanischen Pumpe, einer elektrischen Ölpumpe und Ölkanälen gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Beste Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt einen Teilquerschnitt, der ein Hauptteil einer Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 zeigt. 2 zeigt ein Prinzipschaltbild der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1. 1 zeigt ein Gehäuse 3, das einen Drehmomentwandler, einen Drehzahländerungsmechanismus und dergleichen aufnimmt, und die äußere Form eines Verbrennungsmotors 11, der mit dem Gehäuse 3 verbunden ist, ist durch eine strichpunktierte Linie gezeigt. Das Gehäuse 3 hat einen Gehäusehauptkörperbereich 20 und einen Verbindungsgehäusebereich 30. Ein Drehmomentwandler ist in dem Verbindungsgehäusebereich 30 untergebracht, und eine elektrische Ölpumpe (im Folgenden einfach als „Elektropumpe” bezeichnet) 70 ist außen an dem Verbindungsgehäusebereich 30 angebracht. Ein hydraulisch betriebener Drehzahländerungsmechanismus 14 ist in dem Gehäusehauptkörperbereich 20 untergebracht, und nur eine äußere Umrisslinie des Gehäusehauptkörperbereichs 20 ist in 1 gezeigt.
  • In dieser Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 ist der Verbrennungsmotor 11 fest mit dem vorderen Seitenende des Verbindungsgehäusebereichs 30 des Gehäuses 3 verbunden, und der Gehäusehauptkörperbereich 20 ist fest mit dem hinteren Seitenende des Verbindungsgehäusebereichs 30 verbunden. Der Verbindungsgehäusebereich 30 und der Gehäusehauptkörperbereich 20 sind axial miteinander verbunden.
  • Obwohl eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus des Drehzahländerungsmechanismus 14 weggelassen ist, kann man aus 2 verstehen, dass der Drehzahländerungsmechanismus 14 hauptsächlich durch ein Drehzahländerungsplanetengetriebe gebildet ist, das durch eine Planetengetriebeeinheit und Eingriffsbauteile gebildet ist, wie beispielsweise Kupplungen und Bremsen zum Eingreifen in Drehbauteile der Planetengetriebeeinheit. Es soll verstanden werden, dass andere Drehzahländerungsmechanismen verwendet werden können. Andere Drehzahländerungsmechanismen, beispielsweise Drehzahländerungsmechanismen, die ein Zahnradpaar vom Konstanteingriffstyp bzw. eine Klauenschaltung und einen Synchronisationsmechanismus enthalten, verschiedene stufenlose Drehzahländerungsmechanismen, wie beispielsweise Riemen-Typ und Torus-Typ, und elektrische stufenlos variable Drehzahländerungsmechanismen, die gebildet werden durch Kombinieren einer drehenden Elektromaschine und einer Differenzialgetriebeeinheit, können verwendet werden, oder Kombinationen dieser Drehzahländerungsmechanismen können verwendet werden. In jedem Fall hat der Drehzahländerungsmechanismus 14 hydraulisch betriebene Hydraulikbauteile, beispielsweise einen Hydraulikzylinder zum Betreiben von Teilen, wie beispielsweise Eingriffsbaueilen, wie eine Kupplung und eine Bremse, einen Synchronisationsmechanismus und eine bewegbare Seilrolle einer Antriebsscheibe. Obwohl nicht in den Figuren gezeigt, ist eine Öldrucksteuerungsvorrichtung zum Steuern eines Öldrucks, der an den Drehzahländerungsmechanismus 14 zu liefern ist, unterhalb des Drehzahländerungsmechanismus 14 innerhalb des Verbindungsgehäusebereichs 30 angeordnet. Ein Pumpenflügelrad, das als ein Eingangsbauteil eines Drehmomentwandlers 12 dient, ist derart verbunden, um mit einer Motorausgangswelle integriert zu drehen, beispielsweise mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 11, und eine mechanische Ölpumpe 80 ist derart angeordnet, um von dem Pumpenflügelrad oder der Motorausgangswelle angetrieben zu werden. Man beachte, dass das axiale Zentrum der Motorausgangswelle in 1 durch X gezeigt ist.
  • Man beachte, dass in der Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Seite, die mit dem Verbrennungsmotor 11 verbunden ist (die linke Seite in 1) als „vorne” bezeichnet wird, und die Seite, die der Seite, die mit dem Verbrennungsmotor 11 verbunden ist (die rechte Seite in 1), gegenüberliegt, als „hinten” bezeichnet wird. Die Seite, auf der eine Ölwanne (nicht gezeigt) in dem Gehäuse 3 bereitgestellt ist (die untere Seite in 1), wird als „unten” bezeichnet, und die dazu gegenüberliegende Seite (die obere Seite in 1) wird als „oben” bezeichnet. Die rechte Seite, bei einer Betrachtung in Richtung nach vorne, wird als „rechts” bezeichnet und die linke Seite wird als „links” bezeichnet. Die axiale Richtung ist eine Richtung entlang des axialen Zentrums X der Motorausgangswelle, und die radiale Richtung bedeutet im Wesentlichen die Richtung senkrecht zu dem axialen Zentrum X der Motorausgangswelle. Man beachte, dass diese Richtungen unabhängig von der Richtung eines Fahrzeugs, in dem die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 montiert wird, bestimmt sind. Beispielsweise kann die Längsrichtung des Gehäusehauptkörpers 20 die gleiche sein wie die Längsrichtung des Fahrzeugs, oder kann die gleiche sein wie die laterale Richtung des Fahrzeugs.
  • Obwohl in 1 lediglich schematisch gezeigt, hat der Gehäusehauptkörperbereich 20 eine im Wesentlichen zylindrische Umfangswand 21, und eine hintere Endwand, nicht gezeigt, die das Hintere des inneren Raums, in dem der oben genannte Drehzahländerungsmechanismus 14 untergebracht ist, abdeckt. Ölkanäle zur Lieferung eines Öldrucks an die Öldrucksteuerungsvorrichtung sind in einem Wandkörperbereich der Umfangswand 21 gebildet. Ein Verbindungsflansch 22 zur Verbindung mit dem Verbindungsgehäusebereich 30 ist an dem vorderen Ende der Umfangswand 21 bereitgestellt. Befestigungslöcher zum Befestigen von Bolzen als Befestigungsbauteile sind in dem Verbindungsflansch 22 bereitgestellt.
  • Als nächstes wird der Aufbau des Verbindungsgehäusebereichs 30 unter Bezugnahme auf die 3, 4, 5 und 6 beschrieben. 3 zeigt eine Vorderansicht der linken Hälfte des Verbindungsgehäusebereichs 30, bei einer Betrachtung von der Seite des Gehäusehauptkörperbereichs 20 aus, die den Zustand zeigt, bei dem ein Pumpengehäuse 81 der mechanischen Ölpumpe 80 (im Folgenden einfach als „mechanische Pumpe” bezeichnet), die nachfolgend beschrieben wird, an dem Verbindungsgehäusebereich 30 angebracht ist. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der linken Hälfte des Verbindungsgehäusebereichs 30. 5 zeigt einen Querschnitt, geschnitten entlang der Schnittlinie V-V in 3, und 6 zeigt einen Querschnitt, geschnitten entlang der Schnittlinie VI-VI in 3. Wie oben beschrieben ist der Verbindungsgehäusebereich 30 mit der Vorderseite (die Seite des Verbrennungsmotors 11) des Gehäusehauptkörperbereichs 20 verbunden, und ist als ein Verbindungsbauteil gebildet, das den Verbrennungsmotor 11 und den Gehäusehauptkörperbereich 20 verbindet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet der Verbindungsgehäusebereich 30 einen Innenraum, um hauptsächlich den Drehmomentwandler 12 unterzubringen. Folglich hat der Verbindungsgehäusebereich 30 eine sich axial erstreckende Umfangswand 31 und eine sich radial erstreckende Trennwand 32, die den Innenraum des Gehäusehauptkörperbereichs 20 definiert. Die Trennwand 32 ist eine Wand, die das Vordere des Drehzahländerungsmechanismus 14 abdeckt. Eine Öffnung 39 ist in dem radialen Zentrum der Trennwand 32 bereitgestellt, um sich axial hindurch zu erstrecken. Eine Zwischenwelle (nicht gezeigt) erstreckt sich durch die Öffnung 39 und ist darin drehbar abgestützt. Die Zwischenwelle dient sowohl als eine Ausgangswelle des Drehmomentwandlers 12 als auch als eine Eingangswelle des Drehzahländerungsmechanismus 14. Die Umfangswand 31 des Verbindungsgehäusebereichs 32 hat eine zylindrische Form. Ein motorseitiger Flansch 33 zur Verbindung des Verbindungsgehäusebereichs 30 mit dem Verbrennungsmotor 11 ist an dem vorderen Ende des Verbindungsgehäusebereichs 30 bereitgestellt. Einführungslöcher zum Einführen von Bolzen sind in dem motorseitigen Flansch 33 bereitgestellt. Der Verbindungsgehäusebereich 30 wird durch die Bolzen, die in die Einführungslöcher eingeführt sind, fest an dem Verbrennungsmotor 11 befestigt. Ein hauptkörperseitiger Flansch 34 ist auf dem anderen Umfang der Trennwand 32 des Verbindungsgehäusebereichs 30 bereitgestellt, und Einführungslöcher, um durch diese Bolzen einzuführen, sind ebenfalls in dem hauptkörperseitigen Flansch 34 bereitgestellt. Wie in 1 gezeigt, sind der Gehäusehauptkörperbereich 20 und der Verbindungsgehäusebereich 30 fest miteinander fixiert, indem die Bolzen durch die Einführungslöcher eingeführt und die Bolzen in den Befestigungslöchern des Verbindungsflansches 22 befestigt werden.
  • Die mechanische Pumpe 80, wobei ein Teil von dieser nur durch eine gestrichelte Linie in den 5 und 6 gezeigt ist, ist in einer Verbindungsregion zwischen dem Gehäusehauptkörperbereich 20 und dem Verbindungsgehäusebauteil 30 in dem Gehäuse 3 (einer vorderen Endregion des Gehäusehauptkörperbereichs 20) positioniert. Obwohl das Pumpengehäuse 81 der mechanischen Pumpe 80 an der Trennwand 32 des Verbindungsgehäusebereichs 30 angebracht ist, ist nur ein Teil des Pumpengehäuses 81 in den 5 und 6 gezeigt. Wie allgemein bekannt bilden bei der Struktur einer derartigen mechanischen Pumpe 80 das Pumpengehäuse 81 und die Trennwand 32 zusammenwirkend eine Pumpenkammer zwischen dem Pumpengehäuse 81 und der Trennwand 32, und ein Rotor ist drehbar in der Pumpenkammer untergebracht. Da der Rotor mit der Zwischenwelle verbunden ist, wird die mechanische Pumpe 80 durch eine Antriebskraft des Verbrennungsmotors 11 über den Drehmomentwandler 12 angetrieben. Im Allgemeinen ist die mechanische Pumpe 80 eine Innenzahnradpumpe, bei der beide, ein innerer Rotor und ein äußerer Rotor des Rotors in der Pumpenkammer untergebracht sind, und der innere Rotor an der Zwischenwelle fixiert ist. Es soll verstanden werden, dass die mechanische Pumpe 80 eine Außenzahnradpumpe oder Flügelpumpe sein kann. Obwohl in den 5 und 6 lediglich schematisch durch eine gestrichelte Linie gezeigt, sind ein Einlassölkanal 84 und ein Auslassölkanal 85 in der mechanischen Pumpe 80 als in dem Gehäuse ausgebildet Ölkanäle gebildet. Die mechanische Pumpe 80 ist folglich verbunden, um mit der Öldrucksteuerungsvorrichtung und dergleichen über den Einlassölkanal 84 und den Auslassölkanal 85 in der Pumpe, einem Haupteinlassölkanal 35 und einem Hauptauslassölkanal 36, die in dem Verbindungsgehäusebereich 30 bereitgestellt sind (genauer in dem Pumpengehäuse 81, das an dem Verbindungsgehäusebereich 30 angebracht ist), und Ölzuführungskanälen, nicht gezeigt, die in dem Gehäusehauptkörperbereich 20 gebildet sind, in Verbindung zu stehen. Der von der mechanischen Pumpe 80 ausgegebene Öldruck wird folglich an jedes hydraulische Bauteil der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 geliefert.
  • Zusätzlich zu der obigen mechanischen Pumpe 80 enthält diese Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 eine elektrische Pumpe 70 zum Erzeugen eines Öldrucks, der an jedes Teil der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 zu liefern ist, beispielsweise an den Drehzahländerungsmechanismus 14 über die Öldrucksteuerungsvorrichtung. Ähnlich wie bei der mechanischen Pumpe 80 pumpt die elektrische Pumpe 70 also Öl, das in der Ölwanne ist, nach oben und liefert das mit Druck beaufschlagte Öl an jedes Teil der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1. Die elektrische Pumpe 70 enthält einen Pumpenhauptkörper zum Erzeugen eines Öldrucks, und einen Elektromotor, der als Antriebskraftquelle für den Pumpenhauptkörper dient. Dieser Elektromotor ist getrennt von einer Antriebskraftquelle des Fahrzeugs bereitgestellt, beispielsweise getrennt von dem Verbrennungsmotor, und arbeitet unter Verwendung einer elektrischen Leistung, wie beispielsweise einer Batterie, nicht gezeigt. Der Pumpenhauptkörper der elektrischen Pumpe 70 ist eine Innenzahnradpumpe in diesem Beispiel, bei der beide, ein innerer Rotor und ein äußerer Rotor eines Rotors in einer Pumpenkammer untergebracht sind, und der innere Rotor durch den Elektromotor drehangetrieben wird. Man beachte, dass der Aufbau der elektrischen Pumpe 70 nicht darauf beschränkt ist, und eine Außenzahnradpumpe, eine Flügelpumpe und dergleichen sind ebenfalls bevorzugte Typen von Pumpen. Der Elektromotor und der Pumpenhauptkörper einer derartigen elektrischen Pumpe 70 sind in einem Elektropumpengehäuse 71 untergebracht. Wie in 3 gezeigt ist ein vorstehender Pumpenanbringungsflansch 37 in dem Verbindungsgehäusebereich 30 an einer Position etwas unterhalb des Zentrums der linken Seitenfläche des Verbindungsgehäusebereichs 30 gebildet. Ein angebrachter Sitz 37a, der eng in Kontakt mit einem Anbringungssitz 72 des Elektropumpengehäuses 71 ist, ist in dem Pumpenanbringungsflansch 37 gebildet. Ein Einlassölkanal 73 und ein Auslassölkanal 74 sind in dem Elektropumpengehäuse 71 als Ölkanäle in der Pumpe gebildet. Der Einlassölkanal 73 und der Auslassölkanal 74 sind an der Sitzoberfläche des Anbringungssitzes 72 des Elektropumpengehäuses 71 offen. Ein Einlassverbindungsölkanal 93 und ein Auslassverbindungsölkanal 94, die jeweils mit dem Haupteinlassölkanal 35 und dem Hauptauslassölkanal 36 in Verbindung stehen, erstrecken sich zu dem angebrachten Sitz 37a des Pumpenanbringungsflansches 37 und sind an der Auflageroberfläche des angebrachten Sitzes 37a offen. Der Einlassverbindungsölkanal 93 und der Auslassverbindungsölkanal 94 sind durch Dichtungen mit den Öffnungen des Einlassölkanals 73 bzw. des Auslassölkanals 74 verbunden, wenn das Elektropumpengehäuse 71 an dem Verbindungsgehäusebereich 30 angebracht ist.
  • Als nächstes wird der Aufbau der Ölzuführungskanäle zur Lieferung des Öldrucks in der mechanischen Pumpe 80 und der elektrischen Pumpe 70 unter Bezugnahme auf das Hydraulikkreisdiagramm von 7 beschrieben. Ein Ölzuführungskanal 9 der mechanischen Pumpe 80 wird durch einen einlassseitigen ersten Ölzuführungskanal 9a und einen auslassseitigen zweiten Ölzuführungskanal 9b gebildet. Der erste Ölzuführungskanal 9a enthält einen ersten hauptkörperseitigen Ölzuführungskanal 91, der in dem Gehäusehauptkörperbereich 20 gebildet ist, und den Haupteinlassölkanal 35, der ein verbindungsgehäuseseitiger Ölzuführungskanal ist, der in dem Verbindungsgehäusebereich 30 gebildet ist (genauer in dem Pumpengehäuse 81, das an dem Verbindungsgehäusebereich 30 angebracht ist). Der zweite Ölzuführungskanal 9b enthält einen zweiten hauptkörperseitigen Ölzuführungskanal 92, der in dem Gehäusehauptkörperbereich 20 gebildet ist, und den Hauptauslassölkanal 36, der ein verbindungsgehäuseseitiger Ölzuführungskanal ist, der in dem Verbindungsgehäusebereich 30 gebildet ist (genauer in dem Pumpengehäuse 81, das an dem Verbindungsgehäusebereich 30 angebracht ist).
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die elektrische Pumpe 70 mit dem ersten Ölzuführungskanal 9a über den Einlassverbindungsölkanal 93 in Verbindung, der durch Dichtungen mit dem Haupteinlassölkanal 35 der mechanischen Pumpe 80 verbunden ist. Mit anderen Worten, die elektrische Pumpe 70 ist mit dem ersten hauptkörperseitigen Ölzuführungskanal 91 über den Haupteinlassölkanal 35 und den Einlassverbindungsölkanal 93 in Verbindung. Darüber hinaus ist die elektrische Pumpe 70 mit dem zweiten Ölzuführungskanal 9b über den Auslassverbindungsölkanal 94 in Verbindung, der durch eine Dichtung mit dem Hauptauslassölkanal 36 der mechanischen Pumpe 80 verbunden ist. Mit anderen Worten, die elektrische Pumpe 70 ist mit dem zweiten hauptkörperseitigen Ölzuführungskanal 92 über den Hauptauslassölkanal 36 und den Auslassverbindungsölkanal 94 verbunden. Die mechanische Pumpe 80 und die elektrische Pumpe 70 sind also parallel zu dem Ölzuführungskanal 9 geschaltet zur Lieferung eines Öldrucks an den Drehzahländerungsmechanismus 14, wodurch das mit Druck beaufschlagte Öl von einer der Pumpen an den Drehzahländerungsmechanismus 14 geliefert werden kann.
  • Der Auslassverbindungsölkanal 94 der elektrischen Pumpe 70 ist mit einem Rückschlagventil 95 versehen, um einen Rückfluss des mit Druck beaufschlagten Öls zur elektrischen Pumpe 70 zu verhindern, während ein Öldruck durch die mechanische Pumpe 80 erzeugt wird, und zum Schützen der elektrischen Pumpe 70 vor einem übermäßigen Druck von dem Hauptauslassölkanal 36 und dem zweiten hauptkörperseitigen Ölzuführungskanal 92.
  • Wie man aufgrund der 5 und 6 versteht, ist die mechanische Pumpe 80 im Wesentlichen derart positioniert, dass sie sich radial entlang des Innenraums der Öffnung 39 erstreckt, die in der Trennwand 32 des Verbindungsgehäusebereichs 30 bereitgestellt ist. Mit anderen Worten, die Trennwand 32, die sich radial von der Umfangswand 31 des Verbindungsgehäusebereichs 30 nach Innen erstreckt, erstreckt sich radial derart, dass sie die mechanische Pumpe 80 von einer Region des Verbindungsgehäusebereichs 30 auf der Seite des Gehäusehauptkörperbereichs 20 überlappt. Jeweilige Verbindungsanschlüsse des Einlassverbindungsölkanals 93 und des Auslassverbindungsölkanals 94 sind an der Endfläche der Trennwand 32, die axial zu dem Gehäusehauptkörperbereich 20 weist, offen. Diese Verbindungsanschlüsse sind jeweils durch eine Dichtung mit gegenüberliegenden Verbindungsanschlüssen verbunden, die jeweils an entsprechenden Enden des Haupteinlassolkanals 35 und des Hauptauslassölkanals 36 der mechanischen Pumpe 80, die in dem Pumpengehäuse 81 gebildet sind, bereitgestellt sind.
  • Wie man in den 1, 3 und 4 sehen kann, ist die elektrische Pumpe 70 an dem Pumpenanbringungsflansch 37 angebracht, indem eine Mehrzahl von Befestigungsbolzen 38 als Befestigungsbauteile fixiert werden. In dem vorliegenden Beispiel ist die elektrische Pumpe 70 an dem Pumpenanbringungsflansch 37 durch drei Befestigungsbolzen 38 angebracht. Folglich sind eine Mehrzahl (drei in diesem Beispiel) von Einführungslöchern, um durch diese die Befestigungsbolzen 38 einzuführen, jeweils in dem Elektropumpengehäuse 71 bereitgestellt. Eine Mehrzahl (drei in diesem Beispiel) von Befestigungslöchern, um darin die jeweiligen Befestigungsbolzen 38 zu befestigen, ist in dem Pumpenanbringungsflansch 37 bereitgestellt. Die Einführungslöcher und die Befestigungslöcher sind an entsprechenden Positionen bereitgestellt. Folglich wird die elektrische Pumpe 70 an dem Pumpenanbringungsflansch 37 fest fixiert, indem die Befestigungsbolzen 38 durch die Einführungslöcher des Elektropumpengehäuses 71 eingeführt und die Befestigungsbolzen 38 in den Befestigungslöchern fixiert werden.
  • Durch Anbringen der elektrischen Pumpe 70 an dem Pumpenanbringungsflansch 37 in dieser Art und Weise, wie in 1 gezeigt, ist die elektrische Pumpe 70 derart positioniert, dass sie die Umfangswand 31 des Verbindungsgehäusebereichs 30 axial überlappt, während sie radial benachbart zu der Umfangswand 31 ist. Folglich steht die elektrische Pumpe 70 weder axial von dem Verbindungsgehäusebereich 30 weg, noch steht sie radial von der unteren Fläche des Verbindungsgehäusebereichs 30 weg. Folglich kann die Bodenfreiheit des Fahrzeugs leicht sichergestellt werden.
  • [Andere Ausführungsbeispiele]
    • (1) In dem obigen Ausführungsbeispiel ist der Einlassverbindungsölkanal 93 der elektrischen Pumpe 70 mit dem Haupteinlassölkanal 35 verbunden, der in dem Verbindungsgehäusebereich 30 gebildet ist (genauer in dem Pumpengehäuse 81, das an dem Verbindungsgehäusebereich 30 angebracht ist), und der Auslassverbindungsölkanal 94 der elektrischen Pumpe 70 ist mit dem Hauptauslassölkanal 36 verbunden, der in dem Verbindungsgehäusebereich 30 gebildet ist (genauer in dem Pumpengehäuse 81, das an dem Verbindungsgehäusebereich 30 angebracht ist). Die Verbindungsstruktur zwischen dem Einlassverbindungsölkanal 93 und dem Auslassverbindungsölkanal 94 der elektrischen Pumpe 70 und dem Ölzuführungskanal 9 ist jedoch nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie in 8 gezeigt, kann beispielsweise der Einlassverbindungsölkanal 93 der elektrischen Pumpe 70 direkt über eine Dichtung mit dem ersten hauptkörperseitigen Ölzuführungskanal 91, der in dem Gehäusehauptkörperbereich 20 gebildet ist, verbunden sein, und der Auslassölkanal 94 der elektrischen Pumpe 70 kann direkt über eine Dichtung mit dem zweiten hauptkörperseitigen Ölzuführungskanal 92, der in dem Gehäusehauptkörperbereich 20 gebildet ist, verbunden sein. Alternativ können die oben genannten Verbindungsstrukturen miteinander kombiniert werden. Der springende Punkt der vorliegenden Erfindung ist der, dass der Einlassverbindungsölkanal 93 und der Auslassverbindungsölkanal 94, die als Verbindungsölkanäle dienen, zum Verbinden des Einlassölkanals 73 und des Auslassölkanals 74 der elektrischen Pumpe 70 mit dem ersten hauptkörperseitigen Ölzuführungskanal 91 und dem zweiten hauptkörperseitigen Ölzuführungskanal 92, jeweils in diesem Verbindungsgehäusebereich 30 gebildet sind.
    • (2) Das obige Ausführungsbeispiel ist bezüglich eines Beispiels beschrieben worden, bei dem der Drehmomentwandler 12 in dem Verbindungsgehäusebereich 30 untergebracht ist bzw. aufgenommen ist. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht darauf beschränkt. Eines der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ist also die Unterbringung von einem oder von mehreren Bauteilen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die einen Drehmomentwandler, einen Dämpfer, eine Kupplung, ein Schwungrad und/oder eine drehende Elektromaschine enthält, in dem Verbindungsgehäusebereich 30. Die drehende Elektromaschine dient zusammen mit dem Verbrennungsmotor 11 als Antriebskraftquelle eines Fahrzeugs. Ein Motor-Generator, der als ein Elektromotor oder als elektrischer Generator, falls erforderlich, arbeitet, wird vorzugsweise als drehende Elektromaschine verwendet. Die Antriebsvorrichtung, die eine derartige drehende Elektromaschine aufweist, wird für Hybridfahrzeuge verwendet. Antriebsvorrichtungen für Hybridfahrzeuge enthalten eine oder mehrere drehende Elektromaschinen. Anstatt in dem Verbindungsgehäusebereich 30 untergebracht zu sein, ist die drehende Elektromaschine vorzugsweise zusammen mit dem Drehzahländerungsmechanismus 14 in dem Gehäusehauptkörper 20 untergebracht. In Antriebsvorrichtungen für Hybridfahrzeuge, die eine drehende Elektromaschine enthalten, wird die mechanische Pumpe 80 durch eine Antriebskraft von dem Verbrennungsmotor 11 und/oder der drehenden Elektromaschine angetrieben, die als Antriebskraftquelle für das Fahrzeug verwendet werden.
    • (3) In dem obigen Ausführungsbeispiel ist die elektrische Pumpe 70 an einer unteren linken Region der Umfangswand 31 des Verbindungsgehäusebereichs 30 angebracht und von dieser abgestützt. Die elektrische Pumpe 70 kann jedoch derart aufgebaut sein, um an einer anderen Region der Umfangswand 31 angebracht und von dieser abgestützt zu werden. Die elektrische Pumpe 70 kann aufgebaut sein, um an dem Gehäusehauptkörperbereich 20 angebracht und von diesem abgestützt zu werden, anstatt an dem Verbindungsgehäusebereich 30.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung wird vorzugsweise für Fahrzeugantriebsvorrichtungen verwendet, die einen hydraulisch betriebenen Drehzahländerungsmechanismus haben, mit einem Verbrennungsmotor zur Verwendung gekoppelt sind, und ferner eine elektrische Pumpe haben zum Erzeugen eines Öldrucks, der an den Drehzahländerungsmechanismus zu liefern ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugantriebsvorrichtung
    3
    Gehäuse
    9
    Ölzuführungskanal
    9a
    Erster Ölzuführungskanal
    9b
    Zweiter Ölzuführungskanal
    11
    Motor
    12
    Drehmomentwandler
    14
    Drehzahländerungsmechanismus
    20
    Gehäusehauptkörperbereich
    21
    Umfangswand
    22
    Verbindungsflansch
    30
    Verbindungsgehäusebereich
    31
    Umfangswand
    32
    Trennwand
    35
    Haupteinlassölkanal
    36
    Hauptauslassölkanal
    37
    Pumpenanbringungsflansch
    37
    Sitz
    38
    Befestigungsbolzen
    39
    Öffnung
    70
    Elektrische Pumpe
    71
    Elektropumpengehäuse
    72
    Anbringungsauflager
    73
    Einlassölkanal
    74
    Auslassölkanal
    80
    Ölpumpe
    81
    Pumpengehäuse
    84
    Einlassölkanal
    85
    Auslassölkanal
    91
    Erster hauptkörperseitiger Ölzuführungskanal
    92
    Zweiter hauptkörperseitiger Ölzuführungskanal
    93
    Einlassverbindungsölkanal
    94
    Auslassverbindungsölkanal
    95
    Rückschlagventil

Claims (7)

  1. Fahrzeugantriebsvorrichtung, die einen hydraulisch betriebenen Drehzahländerungsmechanismus (14) enthält und mit einem Motor (11) zur Verwendung verbunden ist, wobei die Fahrzeugantriebsvorrichtung (1) enthält: einen Gehäusehauptkörperbereich (20), der den Drehzahländerungsmechanismus (14) unterbringt; einen ersten und zweiten Ölzuführungskanal (9a, 9b), die zumindest teilweise in dem Gehäusehauptkörperbereich (20) gebildet sind, wobei der zweite Ölzuführungskanal (9b) ein mit Druck beaufschlagtes Öl an den Drehzahländerungsmechanismus (14) liefert; einen Verbindungsgehäusebereich (30), der den Verbrennungsmotor (11) und den Gehäusehauptkörperbereich (20) verbindet; eine mechanische Ölpumpe (80), die in einer Verbindungsregion zwischen dem Gehäusehauptkörperbereich (20) und dem Verbindungsgehäusebereich (30) positioniert ist und einen Einlassölkanal (84) und einen Auslassölkanal (85) aufweist, wobei der Auslassölkanal (85) mit dem zweiten Ölzuführungskanal (9b) verbunden ist und der Einlassölkanal (84) mit dem ersten Ölzuführungskanal (9a) verbunden ist; eine elektrische Ölpumpe (70), die in der Lage ist parallel zu der mechanischen Ölpumpe (80) ein mit Druck beaufschlagtes Öl an den zweiten Ölzuführungskanal (9b) zu liefern; und einen Einlassverbindungsölkanal (93) und einen Auslassverbindungsölkanal (94), die in dem Verbindungsgehäusebereich (30) bereitgestellt sind und einem Einlassölkanal (73) und einem Auslassölkanal (74) der elektrischen Ölpumpe (70) erlauben, mit dem ersten und zweiten Ölzuführungskanal (9a, 9b) jeweils in Verbindung zu treten.
  2. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste Ölzuführungskanal (9a) einen ersten hauptkörperseitigen Ölzuführungskanal (91) und einen Haupteinlassölkanal (35) aufweist, und der zweite Ölzuführungskanal (9b) einen zweiten hauptkörperseitigen Ölzuführungskanal (92) und einen Hauptauslassölkanal (36) aufweist, wobei der Einlassverbindungsölkanal (93) und der Auslassverbindungsölkanal (94) jeweils mit dem ersten und zweiten Ölzuführungskanal (9a, 9b) über den Haupteinlassölkanal (35) bzw. den Hauptauslassölkanal (36) der mechanischen Ölpumpe (80) in Verbindung sind.
  3. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Einlassverbindungsölkanal (93) und der Auslassverbindungsölkanal (94) direkt mit einem ersten und zweiten hauptkörperseitigen Ölzuführungskanal (91, 92) verbunden sind.
  4. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die elektrische Ölpumpe (70) an dem Verbindungsgehäusebereich (30) angebracht ist.
  5. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Motor (11), der Verbindungsgehäusebereich (30) und der Gehäusehauptkörperbereich (20) axial miteinander verbunden sind, und der Verbindungsgehäusebereich (30) eine Trennwand (32) aufweist, die sich radial erstreckt, so dass sie die mechanische Ölpumpe (80) überlappt, in einer Region auf der Gehäusehauptkörperbereichsseite des Verbindungsgehäusebereichs (30), wobei jeweilige Verbindungsanschlüsse des Einlassverbindungsölkanals (93) und des Auslassverbindungsölkanals (94) in einer Stirnseite der Trennwand (32) gebildet sind, die sich auf der Gehäusehauptkörperbereichsseite des Verbindungsgehäusebereichs (30) befindet und in Richtung einer axialen Richtung weist, und die Verbindungsanschlüsse durch eine Dichtung mit gegenüberliegenden Verbindungsanschlüssen, die an einem Haupteinlassölkanal (35) des ersten Ölzuführungskanals (9a) und an einem Hauptauslassölkanal (36) des zweiten Ölzuführungskanals (9b) der mechanischen Ölpumpe (80) oder an einem ersten hauptkörperseitigen Ölzuführungskanal (91) des ersten Ölzuführungskanals (9a) und an einem zweiten hauptkörperseitigen Ölzuführungskanal (92) des zweiten Ölzuführungskanals (9b) bereitgestellt sind, verbunden sind.
  6. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Haupteinlassölkanal (35) und der Hauptauslassölkanal (36) der mechanischen Ölpumpe (80) in einem Pumpengehäuse (81) bereitgestellt sind, das die mechanische Ölpumpe (80) bildet.
  7. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der mindestens ein Drehmomentwandler, ein Dämpfer, eine Kupplung, ein Schwungrad und/oder eine drehende Elektromaschine in dem Verbindungsgehäusebereich (30) untergebracht sind.
DE112010000064.6T 2009-03-30 2010-02-09 Fahrzeugantriebsvorrichtung Expired - Fee Related DE112010000064B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-083506 2009-03-30
JP2009083506A JP5019135B2 (ja) 2009-03-30 2009-03-30 車両用駆動装置
PCT/JP2010/051876 WO2010116786A1 (ja) 2009-03-30 2010-02-09 車両用駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010000064T5 DE112010000064T5 (de) 2012-05-24
DE112010000064B4 true DE112010000064B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=42782504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010000064.6T Expired - Fee Related DE112010000064B4 (de) 2009-03-30 2010-02-09 Fahrzeugantriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8522924B2 (de)
JP (1) JP5019135B2 (de)
CN (1) CN102292571B (de)
DE (1) DE112010000064B4 (de)
WO (1) WO2010116786A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5041249B2 (ja) * 2008-12-16 2012-10-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP5611758B2 (ja) 2010-10-21 2014-10-22 株式会社ニフコ 燃料用フィルター
JP2012180828A (ja) * 2011-02-07 2012-09-20 Aisan Industry Co Ltd 電動ポンプ
KR101302262B1 (ko) * 2011-03-30 2013-09-02 가부시끼 가이샤 구보다 작업차
JP2013121748A (ja) * 2011-12-09 2013-06-20 Aisin Seiki Co Ltd ハイブリッド車両用駆動装置
EP2672112A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-11 ZF Wind Power Antwerpen NV Verfahren zur Schmierung eines Getriebes für eine Windturbine
US9650925B2 (en) * 2012-07-25 2017-05-16 Cummins Intellectual Property, Inc. System and method of augmenting low oil pressure in an internal combustion engine
JP6048347B2 (ja) 2013-08-29 2016-12-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
DE112014003656B4 (de) 2013-09-30 2023-05-17 Aisin Corporation Fahrzeughydraulikdruckversorgungsvorrichtung
CN105518346B (zh) 2013-09-30 2017-11-14 爱信艾达株式会社 车辆用驱动装置
US9938973B2 (en) 2013-09-30 2018-04-10 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle hydraulic supply apparatus
US9623857B2 (en) * 2013-12-16 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Front module for a modular hybrid transmission
JP6124811B2 (ja) 2014-01-17 2017-05-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
DE102014209872A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung und Kupplungssystem mit solch einer Reibkupplung
DE102015206785A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeugs
JP2017133594A (ja) * 2016-01-28 2017-08-03 アイシン精機株式会社 流体ポンプユニット
CN105889479B (zh) * 2016-06-16 2018-05-04 常州欣博特减速机有限公司 一种传动箱
CN106224532A (zh) * 2016-08-26 2016-12-14 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种自动变速器启动停止控制系统
WO2019146324A1 (ja) 2018-01-25 2019-08-01 ジヤトコ株式会社 駆動力伝達装置
JP6965818B2 (ja) * 2018-04-19 2021-11-10 トヨタ自動車株式会社 車両用電動オイルポンプ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001317623A (ja) * 2000-05-09 2001-11-16 Nissan Motor Co Ltd エンジン自動停止車両の油圧制御装置
JP2003056681A (ja) * 2001-08-21 2003-02-26 Toyota Motor Corp 車両用パワープラントの構造
JP2005098338A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Mazda Motor Corp 自動変速機の電動ポンプ配設構造
JP2005344938A (ja) * 2005-09-05 2005-12-15 Aisin Aw Co Ltd 補助油圧ユニット付き自動変速機
US20070098567A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Kent Johnson Dual pump assembly
JP2008164036A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Mazda Motor Corp 自動変速機

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531485A (en) * 1984-03-01 1985-07-30 Murther Howard D Over ride oil pump
JPS61282132A (ja) * 1985-06-07 1986-12-12 Toyota Motor Corp 自動変速車両の被牽引補助装置
GB8517304D0 (en) * 1985-07-09 1985-08-14 Waterworth A Pumps
US5199528A (en) * 1991-12-05 1993-04-06 Atlas Copco Aktiebolag Flow controller
US5682851A (en) * 1996-11-14 1997-11-04 Caterpillar Inc. Oil system for an engine that includes an auxiliary priming pump
US6066060A (en) * 1998-11-03 2000-05-23 Harper; James E. Auxiliary pump system for automatic transmissions
JP4446622B2 (ja) * 2001-03-27 2010-04-07 トヨタ紡織株式会社 内燃機関用オイルポンプ及びその使用方法
JP2003014090A (ja) * 2001-06-28 2003-01-15 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機のオイル分離構造
JP2003106415A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Jatco Ltd 無段変速機のベルト潤滑構造
GB2388634A (en) * 2002-05-15 2003-11-19 Dana Automotive Ltd Engine lubrication system having dual/auxiliary pump operation
CN100562649C (zh) * 2003-02-28 2009-11-25 爱信精机株式会社 发动机供油装置
US7287507B2 (en) * 2003-02-28 2007-10-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Engine oil supply apparatus
JP4205026B2 (ja) * 2004-09-01 2009-01-07 本田技研工業株式会社 トランスミッションの油圧供給装置
US7240657B2 (en) * 2005-06-27 2007-07-10 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Lubricating system of engine
AT9290U1 (de) * 2006-05-10 2007-07-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe mit koaxialer schmiermittelpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001317623A (ja) * 2000-05-09 2001-11-16 Nissan Motor Co Ltd エンジン自動停止車両の油圧制御装置
JP2003056681A (ja) * 2001-08-21 2003-02-26 Toyota Motor Corp 車両用パワープラントの構造
JP2005098338A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Mazda Motor Corp 自動変速機の電動ポンプ配設構造
JP2005344938A (ja) * 2005-09-05 2005-12-15 Aisin Aw Co Ltd 補助油圧ユニット付き自動変速機
US20070098567A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Kent Johnson Dual pump assembly
JP2008164036A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Mazda Motor Corp 自動変速機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010236581A (ja) 2010-10-21
US8522924B2 (en) 2013-09-03
CN102292571A (zh) 2011-12-21
US20100242669A1 (en) 2010-09-30
WO2010116786A1 (ja) 2010-10-14
DE112010000064T5 (de) 2012-05-24
CN102292571B (zh) 2014-04-02
JP5019135B2 (ja) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000064B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112006002015B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112008001344B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112010003293B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60314703T2 (de) Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE102009015319B4 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Hydrauliksystem für ein Getriebe
DE102005055424A1 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112009000051B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE112014003707B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112015000947B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112009001723T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102006041159B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102008026426A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE112011100114T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112007001756T5 (de) Hybridantriebsgerät
DE102009038344A1 (de) Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102005053963A1 (de) Fahrzeugantriebssystem
WO2009074219A2 (de) Antriebsstrangmodul für ein kraftfahrzeug
DE112006000430T5 (de) Hydraulikschaltungsvorrichtung und Hybridantriebssystem, das diese Hydraulikschaltungsvorrichtung anwendet
EP2061669A2 (de) Nebenaggregatantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102007052834A1 (de) Getriebe mit Doppelantriebskupplung und einem Drehmomentwandlerpumpenantrieb
DE112016001216T5 (de) Verdrängungspumpenanordnung für antriebsstrangsysteme und hydrauliksteuersystem, das diese einbezieht
DE102015210841A1 (de) Modulare Baugruppe für einen Antriebsstrang
DE112016002816T5 (de) Leistungsübertragungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0057020000

Ipc: F16H0057040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee