DE112014003125T5 - Drehverbinder - Google Patents

Drehverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112014003125T5
DE112014003125T5 DE112014003125.9T DE112014003125T DE112014003125T5 DE 112014003125 T5 DE112014003125 T5 DE 112014003125T5 DE 112014003125 T DE112014003125 T DE 112014003125T DE 112014003125 T5 DE112014003125 T5 DE 112014003125T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
housing body
housing
section
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014003125.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003125B4 (de
Inventor
Hajime Kato
Hiroaki Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112014003125T5 publication Critical patent/DE112014003125T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003125B4 publication Critical patent/DE112014003125B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2492Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point multiple contact points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6278Snap or like fastening comprising a pin snapping into a recess
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein zweites Verbindergehäuse, das mit einem ersten Verbindergehäuse verbunden wird, ist mit einem zweiten Haupt-Gehäusekörper (31), der mit einem zylindrischen Teil (312) ausgestattet ist, in den ein Schaftteil (212) passt, einer Vielzahl von Axial-Nuten (315a), die als Ausschnitte an dem zylindrischen Teil (312) ausgebildet sind, um Verbindungsstifte (214) eintreten zu lassen, einer Vielzahl von Umfangs-Nuten (315b), die sich in der Umfangsrichtung des zylindrischen Teils (312) von einem Ende jeder der Axial-Nuten (315a) aus erstrecken, wobei die Verbindungsstifte (214) in den Umfangs-Nuten (315b) bewegt werden, indem die Verbindergehäuse relativ zueinander gedreht werden, sowie mit Arretier-Federteilen (316) versehen, die an dem zylindrischen Teil (312) integral so ausgebildet sind, dass sie sich an den Umfangs-Nuten (315b) entlang erstrecken, wobei die Arretier-Federteile (316) verhindern, dass die Verbindungsstifte (214), die das Ende der Umfangs-Nuten (315b) erreicht haben, zurückkehren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehverbinder, bei dem Verbindergehäuse, die ineinandergepasst sind, relativ zueinander gedreht werden können, um so die Verbindergehäuse in einem verbundenen Zustand zu arretieren.
  • Technischer Hintergrund
  • 11 bis 16 zeigen einen Drehverbinder, der in dem weiter unten erwähnten Patentdokument 1 offenbart wird.
  • Der Drehverbinder 100 ist mit einem ersten Verbindergehäuse 110 und einem zweiten Verbindergehäuse 120 versehen. Das erste Verbindergehäuse 110 enthält einen Körper-Abschnitt 111, der im Querschnitt einen kreisförmigen Außenumfang hat. Das zweite Verbindergehäuse 120 enthält einen Zylinder-Abschnitt 121, in den der Körper-Abschnitt 111 eingepasst wird.
  • Verbindungsnut-Abschnitte 112 sind an zwei in Umfangsrichtung getrennten Stellen in einer Außenumfangsfläche des Körper-Abschnitts 111 des ersten Verbindergehäuses 110 ausgebildet. Jeder der Verbindungsnut-Abschnitte 112 enthält eine Axial-Nut 112a und eine Umfangs-Nut 112b. Die Axial-Nut 112a ist so eingerichtet, dass sie von einem vorderen Endabschnitt des Körper-Abschnitts 111 aus an einer Mittelachse O1 des Körper-Abschnitts 111 entlang verläuft. Die Umfangs-Nut 112b ist so eingerichtet, dass sie von dem vorderen Ende der Axial-Nut 112a aus in Umfangsrichtung an dem Körperabschnitt 111 entlang verläuft. Ein Abschnitt 114 mit großem Durchmesser, der eine im Wesentlichen säulenartige Form hat, die konzentrisch zu dem Körperabschnitt 111 ist, und der einen größeren Durchmesser hat als der Körper-Abschnitt 111, ist an einem hinteren Ende des Körper-Abschnitts 111 ausgebildet. Ein Arretierstift 116 befindet sich, wie in 11 und 13 gezeigt, an einer Absatzfläche 115, die an einer Grenze zwischen dem Körper-Abschnitt 111 und dem Abschnitt 114 mit großem Durchmesser ausgebildet ist.
  • Der Arretierstift 116 wird, wie in 13 und 14 gezeigt, in einem Stift-Lagerloch 115a gehalten, das in der Absatzfläche 115 hergestellt wird. Das Stift-Lagerloch 115a ist entlang der Mittelachse O1 des Körper-Abschnitts 111 ausgebildet. Der Arretierstift 116 wird gleitend in das Stift-Lagerloch 115a eingepasst. Mit einer Buchse 117, die in das Stift-Lagerloch 115a gepresst wird, kann, wie in 14 gezeigt, verhindert werden, dass sich der in dem Stift-Lagerloch 115a aufgenommene Arretierstift 116 löst. Des Weiteren wird der Arretierstift 116 von einer Druckschraubenfeder 118 in eine Richtung gedrückt, in der er aus dem Stift-Lagerloch 115a vorsteht. Die Druck-Schraubenfeder 118 ist in einem zusammengedrückten Zustand im Inneren des Stift-Lagerlochs 115a angeordnet.
  • Aufgrund einer Drückkraft der Druck-Schraubenfeder 118 wird der Arretierstift 116 normalerweise in einem Zustand gehalten, in dem ein vorderes Ende des Arretierstiftes 116 aus dem Stift-Lagerloch 115a vorsteht. Der Arretierstift 116 kann durch Zusammendrücken der Druck-Schraubenfeder 118 in einem Zustand verschoben werden, in dem der Arretierstift 116 in seiner gesamten Länge im Inneren des Stift-Lagerlochs 115a aufgenommen ist.
  • In dem zweiten Verbindergehäuse 120 befinden sich Verbindungsvorsprünge 122 vorstehend an zwei Stellen an einem Innenumfang eines vorderen Endes des Zylinder-Abschnitts 121, und eine Stift-Eingriffsnut 126 ist in einem Außenumfang des vorderen Endes des Zylinder-Abschnitts 121 ausgebildet.
  • Die Verbindungsvorsprünge 122 sind Vorsprünge, die mit den Verbindungsnut-Abschnitten 112 des ersten Verbindergehäuses 110 in Eingriff kommen. Wenn der Körper-Abschnitt 111 in einem Zustand in den Zylinder-Abschnitt 121 eingepasst wird, in dem die Positionen der Verbindungsvorsprünge 122 auf die Positionen der Axial-Nuten 113a des Körper-Abschnitts 111 ausgerichtet sind, treten die Verbindungsvorsprünge 122 in die Axial-Nuten 112a ein und erreichen die vorderen Enden der Axial-Nuten 112a. Wenn das erste Verbindergehäuse 110 und das zweite Verbindergehäuse 120 in diesem Zustand relativ zueinander gedreht werden, treten die Verbindungsvorsprünge 122 in die Umfangs-Nuten 112b ein und verhindern so, dass die Verbindergehäuse axial relativ zueinander verschoben werden.
  • Dabei wird, wenn der Zylinder-Abschnitt 121 und der Körper-Abschnitt 111 axial ineinandergepasst werden, der Arretierstift 116 von einem vorderen Ende des Zylinder-Abschnitts 121 so in das Stift-Lagerloch 115a gedrückt, dass der Arretierstift 116 in seiner gesamten Länge im Inneren des Stift-Lagerlochs 115a aufgenommen wird.
  • Die Stift-Eingriffsnut 126 ist eine Nut, in die der im Inneren des Stift-Lagerlochs 115a aufgenommene Arretierstift 116 einrastet, sobald die Verbindungsvorsprünge 122 aufgrund relativer Drehung der Verbindergehäuse zueinander die vorderen Enden der Umfangs-Nuten 112b erreichen. Wenn der Arretierstift 116 in der Stift-Eingriffsnut 126 einrastet, wird verhindert, dass sich die Verbindergehäuse relativ zueinander drehen, so dass die Verbindergehäuse in dem verbundenen Zustand arretiert werden.
  • Bei dem in Patentdokument 1 beschriebenen Drehverbinder 100 können die Verbindergehäuse auf die im Folgenden beschriebene Weise aus dem Arretierzustand gelöst werden. Das heißt, es wird, wie in 15 gezeigt, ein Spezialwerkzeug 130 in einem Raum in der Stift-Eingriffsnut 126 verkeilt, um so den Arretierstift 116, wie in 16 gezeigt, im Inneren des Stift-Lagerlochs 115a aufzunehmen. Dann wird ein Vorgang zum Drehen der Verbindergehäuse relativ zueinander durchgeführt.
  • Dokument/e nach dem Stand der Technik
  • Patentdokument/e
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit der Erfindung zu lösendes Problem
  • Bei dem oben beschriebenen Drehverbinder 100 aus Patentdokument 1 sind der Arretierstift 116, die Buchse 117 und die Druck-Schraubenfeder 118, die in einem Mechanismus zum Arretieren der Verbindergehäuse in dem verbundenen Zustand eingesetzt werden, unabhängige Komponenten, die separat von den Verbindergehäusen vorhanden sind. Daher besteht ein Problem dahingehend, dass möglicherweise die Anzahl von Einzelteilen bzw. die Anzahl von Schritten zum Zusammenbauen zunimmt, wodurch die Kosten zunehmen.
  • Darüber hinaus besteht dahingehend ein Problem, dass, wie in 15 und 16 gezeigt, das Spezialwerkzeug 130 zum Lösen der Arretierung erforderlich ist.
  • Weiterhin werden lange und schmale Bauteile, wie der Arretierstift 116 und die Druck-Schraubenfeder 118, axial in Reihe in dem Verbindergehäuse ausgerichtet. Daher nimmt die axiale Länge des Verbindergehäuses zu, mit dem diese Bauteile gehalten werden. Dadurch besteht auch dahingehend ein Problem, dass die Gesamtlänge des Verbinders so zunimmt, dass es kompliziert ist, den Verbinder an einem Fahrzeug anzubringen, bei dem es schwierig ist, ausreichend Raum zur Installation zu gewährleisten.
  • Daher besteht, um die aufgeführten Probleme zu lösen, eine Aufgabe der Erfindung darin, einen Drehverbinder zu schaffen, bei dem die Anzahl von Bauteilen reduziert werden kann, um so die Kosten zu reduzieren, Verbindergehäuse ohne Einsatz eines Werkzeugs leicht verbunden/getrennt werden können und des Weiteren die Gesamtlänge des Verbinders verkürzt werden kann, um so die Anbringung des Verbinders an einem Fahrzeug zu erleichtern.
  • Lösungen für das Problem
  • Die oben beschriebene Aufgabe der Erfindung kann mit den im Folgenden dargestellten Konstruktionen gelöst werden.
    • (1) Drehverbinder, der enthält: ein erstes Verbindergehäuse, das enthält: einen ersten Gehäusekörper, der im Querschnitt einen kreisförmigen Außenumfang hat und der ein erstes Anschlussstück aufnimmt; und einen Verbindungsstift, der von dem ersten Gehäusekörper aus radial nach außen vorsteht; sowie ein zweites Verbindergehäuse, das enthält: einen zweiten Gehäusekörper, der im Querschnitt einen kreisförmigen Außenumfang hat, in den der erste Gehäusekörper eingepasst wird und der ein zweites Anschlussstück aufnimmt, das mit dem ersten Anschlussstück verbunden wird; eine Axial-Nut, die durch einen Einschnitt gebildet wird, der sich von einem Endabschnitt des zweiten Gehäusekörpers an der Seite des ersten Verbindergehäuses in einer Richtung einer Mittelachse des zweiten Gehäusekörpers erstreckt und der zulässt, dass der Verbindungsstift darin eintritt, wenn der erste Gehäusekörper in der Richtung der Mittelachse des zweiten Gehäusekörpers in den zweiten Gehäusekörper eingepasst wird; eine Umfangs-Nut, die so angeordnet ist, dass sie sich in Umfangsrichtung von einem vorderen Ende der Axial-Nut aus auf eine Umfangsseite des zweiten Gehäusekörpers zu erstreckt, und die zulässt, dass sich der Verbindungsstift darin bewegt, wenn der zweite Gehäusekörper und der erste Gehäusekörper relativ zueinander gedreht werden; sowie einen Arretierabschnitt, der in die Umfangs-Nut hinein vorsteht und der von einer Seite am Anfang der Umfangs-Nut aus mit dem Verbindungsstift in Kontakt kommt, um zu verhindern, dass sich der Verbindungsstift in einem Zustand, in dem der Verbindungsstift ein vorderes Ende der Umfangs-Nut erreicht, in einer Rückkehrrichtung bewegt, wobei, wenn eine Drückkraft, die nicht schwächer ist als ein vorgegebener Wert und die auf die Seite am Anfang der Umfangs-Nut zu gerichtet ist, von dem an dem vorderen Ende der Umfangs-Nut positionierten Verbindungsstift auf den Arretierabschnitt ausgeübt wird, der Arretierabschnitt zulässt, dass sich der Verbindungsstift auf die Seite am Anfang der Umfangs-Nut zu bewegt.
    • (2) Der Drehverbinder mit der Konstruktion in (1), der des Weiteren enthält: einen ersten Gummistopfen, der einen Zwischenraum zwischen einem Außenumfang eines Drahtes, der von einer Seite am hinteren Ende des ersten Gehäusekörpers nach außen geführt wird, und einem Innenumfangsabschnitt an der Seite am hinteren Ende des ersten Gehäusekörpers wasserundurchlässig abdichtet; einen zweiten Gummistopfen, der einen Zwischenraum zwischen einem Außenumfang eines Drahtes, der von Seite am hinteren Ende des zweiten Gehäusekörpers nach außen geführt wird, und einem Innenumfangsabschnitt an der Seite am hinteren Ende des zweiten Gehäusekörpers wasserundurchlässig abdichtet; und eine Dichtung, die sich in einem Passabschnitt zwischen dem ersten Gehäusekörper und dem zweiten Gehäusekörper befindet, um den Passabschnitt zwischen dem ersten Gehäusekörper und dem zweiten Gehäusekörper wasserundurchlässig abzudichten.
  • Bei der oben dargestellten Konstruktion (1) liegen das erste Verbindergehäuse und das zweite Verbindergehäuse einander so gegenüber, dass die Position des Verbindungsstiftes des ersten Gehäusekörpers auf die Position der Axial-Nut des zweiten Gehäusekörpers ausgerichtet ist. In diesem Zustand liegen der zweite Gehäusekörper und der erste Gehäusekörper in der Richtung der Mittelachse des zweiten Gehäusekörpers so aneinander an, dass der Verbindungsstift das vordere Ende der Axial-Nut erreicht. Dann werden die Gehäusekörper relativ zueinander gedreht, so dass der Verbindungsstift an dem ersten Gehäusekörper in die Umfangs-Nut an dem zweiten Gehäusekörper eintritt. So kann verhindert werden, dass sich die Gehäusekörper axial relativ zu einander bewegen, und können sich die Verbindergehäuse in einem Zustand befinden, in dem sie miteinander verbunden sind.
  • Des Weiteren werden die Verbindergehäuse relativ zueinander gedreht, bis der Verbindungsstift das vordere Ende der Umfangs-Nut erreicht. So kommt der Arretierabschnitt von der Seite am Anfang der Umfangs-Nut her elastisch mit dem Verbindungstift in Kontakt und verhindert, dass sich der Verbindungsstift in einer Rückkehrrichtung bewegt. Dementsprechend können die Verbindergehäuse in dem verbundenen Zustand arretiert werden.
  • Das heißt, bei der oben dargestellten Konstruktion (1) können die Verbindergehäuse durch den Arretierabschhnitt, der integral mit dem zweiten Verbindergehäuse ausgebildet ist, in dem verbundenen Zustand arretiert werden. Dies bedeutet, dass gemäß der oben dargestellten Konstruktion (1) keine separate Komponente außer den Verbindergehäusen für einen Arretiermechanismus eingesetzt wird, so dass die Anzahl von Bauteilen reduziert werden kann und damit die Kosten gegenüber dem Drehverbinder nach dem Stand der Technik reduziert werden können, bei dem neben den Verbindergehäusen eine Vielzahl separater Komponenten für den Arretiermechanismus eingesetzt wird.
  • Des Weiteren kann bei der oben dargestellten Konstruktion (1) der Arretierzustand auf die im Folgenden beschriebene Weise gelöst werden. Das heißt, in dem Zustand, in dem die Gehäusekörper der Verbindergehäuse in dem verbundenen Zustand arretiert worden sind, wird eine Dreh-Betätigungskraft zwischen den Gehäusekörpern in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung der Kraft ausgeübt, die beim Arretieren ausgeübt wird. Wenn eine Drückkraft, die nicht schwächer ist als ein vorgegebener Wert und die auf die Seite am Anfang der Umfangs-Nut zu gerichtet ist, von dem Verbindungsstift auf den Arretierabschnitt ausgeübt wird, kann der Arretierzustand gelöst werden. Dadurch kann sich der Verbindungsstift auf die Seite am Anfang der Umfangs-Nut zu bewegen. Dementsprechend werden, nachdem die Verbindergehäuse betätigt und relativ zueinander gedreht worden sind, bis der Verbindungsstift den Anfang der Umfangs-Nut (d. h. das vordere Ende der Axial-Nut) erreicht, die Verbindergehäuse axial voneinander weg gezogen, so dass die Verbindergehäuse voneinander gelöst werden können.
  • Das heißt, bei der oben dargestellten Konstruktion (1) können die Verbindergehäuse lediglich mittels Betätigung durch axiale Bewegung und Betätigung durch Drehung in Umfangsrichtung verbunden/getrennt werden.
  • Des Weiteren ist bei der oben dargestellten Konstruktion (1) der Arretierabschnitt, der als ein Arretiermechanismus dient, so angeordnet, dass er in Umfangsrichtung um das zweite Verbindergehäuse verläuft und daher axial nicht viel Raum in dem Verbindergehäuse einnimmt. Daher kann die axiale Länge des zweiten Verbindergehäuses, das die Arretierabschnitte aufweist, verkürzt werden, so dass die Gesamtlänge des Verbinders verkürzt werden kann. Dementsprechend lässt sich der Verbinder besser an einem Fahrzeug anbringen, bei dem es schwierig ist, ausreichend Raum zur Installation zu gewährleisten.
  • Bei der oben dargestellten Konstruktion (2) kann in dem Zustand, in dem die Verbindergehäuse in dem verbundenen Zustand arretiert sind, der Innenraum des Verbinders durch den ersten Gummistopfen, der sich an dem hinteren Ende des ersten Verbindergehäuses befindet, die Dichtung, die sich in dem Passabschnitt zwischen den Verbindergehäusen befindet, und den zweiten Gummistopfen, der sich an dem hinteren Ende des zweiten Verbindergehäuses befindet, in einem wasserdichten Zustand gehalten werden. Dementsprechend kann der Verbinder erfolgreich auch für eine Verdrahtungsverbindung in einem Motorraum in einem Fahrzeug usw. eingesetzt werden, der wasserdicht sein muss.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem Drehverbinder gemäß der Erfindung kann die Anzahl von Bauteilen reduziert werden, um so die Kosten zu reduzieren, können die Verbindergehäuse ohne Einsatz eines Werkzeugs verbunden/getrennt werden, und kann die Gesamtlänge des Verbinders verkürzt werden, um so den Verbinder besser an einem Fahrzeug anbringen zu können.
  • Damit ist die Erfindung kurz beschrieben worden. Die Einzelheiten der Erfindung werden beim Lesen der untenstehenden Beschreibung einer Ausführungsweise der Erfindung (die im Folgenden als ”Ausführungsform” bezeichnet wird) unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter verdeutlicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Drehverbinders gemäß der Erfindung in zusammengesetztem Zustand.
  • 2 ist eine Ansicht in der Richtung eines Pfeils A in 1.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B in 2.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Drehverbinders gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 ist eine Perspektivansicht eines Zustandes, in dem ein erstes Verbindergehäuse und ein zweites Verbindergehäuse in der Ausführungsform der Erfindung einander gegenüberliegen.
  • 6 ist eine Draufsicht auf das erste Verbindergehäuse und das zweite Verbindergehäuse in der Ausführungsform der Erfindung, in dem Zustand, in dem sie einander gegenüberliegen.
  • 7 ist eine Außenansicht der Verbindergehäuse in einem Zustand, in dem sie axial ineinandergepasst worden sind und Verbindungsstifte vordere Enden von Axial-Nuten eines zweiten Gehäusekörpers erreicht haben.
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie D-D in 7.
  • 9 ist eine Außenansicht der Verbindergehäuse in der Ausführungsform der Erfindung in einem Zustand, in dem Verbindung zwischen ihnen arretiert worden ist.
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie E-E in 9.
  • 11 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Drehverbinders gemäß dem Stand der Technik.
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 11 gezeigten Zylinder-Abschnitts 121.
  • 13 ist eine vergrößerte Ansicht einer in 11 gezeigten Absatzfläche 115 und ihrer Umgebung.
  • 14 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine Anbringungsstruktur eines in 13 gezeigten Arretierstiftes 116 zeigt.
  • 15 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand während eines Vorgangs zeigt, der mit einem Spezialwerkzeug durchgeführt wird, um den Arretierstift in ein Stift-Lagerloch hinein zu drücken und so bei dem Drehverbinder gemäß dem Stand der Technik Arretierung zu lösen.
  • 16 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Arretierstift mit dem Spezialwerkzeug in das Stift-Lagerloch hinein gedrückt worden ist, um bei dem Drehverbinder gemäß dem Stand der Technik Arretierung zu lösen.
  • Ausführungsweise der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Drehverbinders gemäß der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 bis 10 zeigen eine Ausführungsform des Drehverbinders gemäß der Erfindung. 1 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Drehverbinders gemäß der Erfindung in zusammengesetztem Zustand. 2 ist eine Ansicht in der Richtung eines Pfeils A in 1. 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B in 2. 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Drehverbinders gemäß der Ausführungsform der Erfindung. 5 ist eine Perspektivansicht eines Zustandes, in dem ein erstes Verbindergehäuse und ein zweites Verbindergehäuse in der Ausführungsform der Erfindung einander gegenüberliegen. 6 ist eine Draufsicht auf das erste Verbindergehäuse und das zweite Verbindergehäuse in der Ausführungsform der Erfindung, in dem Zustand, in dem sie einander gegenüberliegen. 7 ist eine Außenansicht der Verbindergehäuse in einem Zustand, in dem sie axial ineinandergepasst worden sind und Verbindungsstifte vordere Enden von Axial-Nuten eines zweiten Gehäusekörpers erreicht haben. 8 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie D-D in 7. 9 ist eine Außenansicht der Verbindergehäuse in der Ausführungsform der Erfindung in einem Zustand, in dem Verbindung zwischen ihnen arretiert worden ist. 10 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie E-E in 9
  • Der Drehverbinder 10 gemäß der Ausführungsform ist, wie in 1 bis 5 gezeigt, mit einem ersten Verbindergehäuse 20 und einem zweiten Verbindergehäuse 30 versehen. Das zweite Verbindergehäuse 30 ist auf das erste Verbindergehäuse 20 aufgepasst und mit ihm verbunden.
  • Das erste Verbindergehäuse 20 ist, wie in 3 und 4 gezeigt, mit einem ersten Gehäusekörper 21, einem vorderen Halter 22, einer Ringdichtung 23, einem ersten Gummistopfen 24 und einem hinteren Halter 25 versehen. Der erste Gehäusekörper 21 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form und nimmt ein erstes Anschlussstück 50 auf. Der vordere Halter 22 ist in einen Innenumfang an der Seite eines vorderen Endes (linke Seite in 3) des ersten Gehäusekörpers 21 eingepasst und darin angebracht. Die Ringdichtung 23 ist auf einen Außenumfang an einer Seite des vorderen Endes des ersten Gehäusekörpers 21 aufgepasst und daran angebracht. Der erste Gummistopfen 24 ist in den Innenumfang an einer Seite des hinteren Endes (rechtes Ende in 3) des ersten Gehäusekörpers 21 eingepasst und darin angebracht. Der hintere Halter 25 deckt das hintere Ende des ersten Gehäusekörpers 21 ab.
  • Das erste Anschlussstück 50, das in dem ersten Gehäusekörper 21 aufgenommen ist, ist ein Anschlag-Anschlussstück, dessen vorderes Ende anschlagend mit einem vorderen Ende eines Gegen-Anschlussstücks in Kontakt gebracht werden kann, um es elektrisch leitend mit dem Gegen-Anschlussstück zu verbinden. Das erste Anschlussstück 50 ist ein aus einer Metallplatte pressgeformtes Erzeugnis. Das erste Anschlussstück 50 ist, wie in 3 gezeigt, mit einem ersten Anschlusskörper 51, einem ersten ringförmigen Abschnitt 52 sowie einer Vielzahl von Kontakt-Federteilen 53 versehen. Der erste Anschlusskörper 51 erstreckt sich auf einer Mittelachse des ersten Anschlussstücks 50. Der erste ringförmige Abschnitt 52, der in einer Ringform ausgebildet ist, befindet sich an einem vorderen Ende des ersten Anschlusskörpers 51. Die Vielzahl von Kontakt-Federteilen 53 befindet sich an einer Vielzahl von Stellen an einem Außenumfang des ersten ringförmigen Abschnitts 52.
  • Ein Draht-Verstemmteil 51a befindet sich an einem hinteren Ende des ersten Anschlusskörpers 51. Ein Draht 71 wird an dem ersten Anschlussstück 50 im Wesentlichen koaxial zu der Mittelachse des ersten Anschlussstücks 50 verquetscht und damit verbunden. Der erste ringförmige Abschnitt 52, der an dem vorderen Ende des ersten Anschlusskörpers 51 ausgebildet ist, ist in einer Ringform konzentrisch zu der Mittelachse des ersten Anschlussstücks 50 ausgebildet. An den Kontakt-Federteilen 53, die sich an dem Außenumfang des ersten ringförmigen Abschnitts 52 befinden, sind Kontaktpunkt-Vorsprünge so ausgebildet, dass sie über elastische Teile vorstehen, die sich in Umfangsrichtung an dem Außenumfang des ersten ringförmigen Abschnitts 52 entlang erstrecken. Die Kontaktpunkt-Vorsprünge der Kontaktpunkt-Federteile 53 sind so eingerichtet, dass die Kontaktpunkt-Vorsprünge näher zu dem Gegen-Anschluss vorstehen können als ein vorderes Ende des ersten ringförmigen Abschnitts 52.
  • Der erste Gehäusekörper 21 enthält, wie in 3 gezeigt, einen Zylinder-Abschnitt 211 an der Seite des vorderen Endes, einen Körper-Abschnitt 212 sowie einen Zylinder-Abschnitt 213 an der Seite des hinteren Endes. Der vordere Halter 22 ist in einen Innenumfang des Zylinder-Abschnitts 211 an der Seite des vorderen Endes eingepasst. Der Körper-Abschnitt 212 hat eine zylindrische Form, die bis zu einem Hinterende des Zylinder-Abschnitts 211 an der Seite des vorderen Endes reicht und die einen größeren Außendurchmesser hat als der Zylinder-Abschnitt 211 an der Seite des vorderen Endes. Der Zylinder-Abschnitt 213 des hinteren Endes hat eine zylindrische Form, die bis zu einem Hinterende des Körper-Abschnitts 212 reicht und die einen kleineren Außendurchmesser hat als der Körper-Abschnitt 212.
  • Der Zylinder-Abschnitt 211 an der Seite des vorderen Endes, der Körper-Abschnitt 212 und der Zylinder-Abschnitt 213 des hinteren Endes haben jeweils einen im Querschnitt kreisförmigen Außenumfang. Des Weiteren sind der Zylinder-Abschnitt 211 an der Seite des vorderen Endes, der Körper-Abschnitt 212 und der Zylinder-Abschnitt 213 des hinteren Endes wie konzentrische Zylinder ausgebildet. Weiterhin ragt der Körper-Abschnitt 212 in einer Flanschform an der Seite des hinteren Endes des Zylinder-Abschnitts 211 an der Seite des vorderen Endes nach außen vor.
  • Einschnitte 211a, die mit einem Außenumfang eines vorderen Endes des ersten Anschlussstücks 50 in Eingriff kommen, um Drehung des ersten Anschlussstücks 50 zu unterbrechen, befinden sich, wie in 5 gezeigt, an einer Fläche am Vorderende des Zylinder-Abschnitts 211 an der Seite des vorderen Endes.
  • Bei dem ersten Gehäusekörper 21 gemäß der Ausführungsform befinden sich Verbindungsstifte 214 an drei in Umfangsrichtung voneinander getrennten Stellen an dem Außenumfang des Körper-Abschnitts 212. Die Verbindungsstifte 214, die sich an den drei Stellen befinden, sind säulenförmig. Jeder der Verbindungsstifte 214 steht von dem Körper-Abschnitt 212 radial nach außen vor. Des Weiteren sind die drei Stellen, an denen sich die Verbindungsstifte 214 befinden, Positionen, an denen der Außenumfang des Körper-Abschnitts 212 in drei gleiche Teile unterteilt werden kann.
  • Arretiervorsprünge 213a zum Arretieren des hinteren Halters 25 stehen, wie in 3 gezeigt, von dem Außenumfang des Zylinder-Abschnitts 213 des hinteren Endes des ersten Gehäusekörpers 21 vor. Die Arretiervorsprünge 213a befinden sich an zwei Stellen an dem Außenumfang des Zylinder-Abschnitts 213 des hinteren Endes.
  • Der vordere Halter 22 ist, wie in 3 gezeigt, in den Innenumfang an der Seite des Vorderendes des Zylinder-Abschnitts 211 an der Seite des vorderen Endes eingepasst, und bestimmt so die axiale Position des ersten Anschlussstücks 50. Das erste Anschlussstück 50 ist an einer Mittelachse C1 des ersten Gehäusekörpers 21 über den vorderen Halter 22 so befestigt, dass die Fläche am vorderen Ende des ersten Anschlussstücks 20 an einem vorderen Ende des Zylinder-Abschnitts 211 an der Seite des vorderen Endes freiliegen kann.
  • Die Dichtung 23 ist auf den Außenumfang des Zylinder-Abschnitts 211 an der Seite des vorderen Endes aufgepasst. Ein Außenumfang der Dichtung 23 haftet enganliegend an einem Zylinder-Abschnitt eines zweiten Gehäusekörpers in dem zweiten Verbindergehäuse 30, das weiter unten beschrieben wird, um so einen Passabschnitt zwischen dem ersten Gehäusekörper 21 und dem zweiten Gehäusekörper 31 wasserundurchlässig abzudichten.
  • Der erste Gummistopfen 24 ist, wie in 3 gezeigt, in einen Innenumfang des Zylinder-Abschnitts 213 des hinteren Endes des ersten Gehäusekörpers 21 eingepasst und darin angebracht. Ein Durchmesser eines Teilabschnitts des Zylinder-Abschnitts 213 des hinteren Endes, an dem der erste Gummistopfen 24 angebracht ist, ist so aufgeweitet, dass er größer ist als ein Innendurchmesser des Zylinder-Abschnitts 213 des hinteren Endes an der Seite des Zylinder-Abschnitts 211 an der Seite des vorderen Endes. So wird ein Absatzabschnitt 213b an dem Zylinder-Abschnitt 213 des hinteren Endes so ausgebildet, dass der Absatzabschnitt 213b an einer Außenumfangskante des ersten Gummistopfens 24 anliegen kann. In der Ausführungsform dichtet der erste Gummistopfen 24 einen Zwischenraum zwischen einem Außenumfang des Drahtes 71 und einem Innenumfangsabschnitt an der Seite des hinteren Endes des ersten Gehäusekörpers 21 wasserundurchlässig ab. Der Draht 71 wird von der Seite des hinteren Endes des ersten Gehäusekörpers 21 her nach außen geführt.
  • Der hintere Halter 25 ist, wie in 4 gezeigt, mit einem Scheiben-Abschnitt 251 und einem Zylinder-Abschnitt 252 versehen. Der Scheiben-Abschnitt 251 deckt eine Öffnung des Zylinder-Abschnitts 213 des hinteren Endes ab. Der Zylinder-Abschnitt 252, der sich von einem Außenumfang des Scheiben-Abschnitts 251 aus erstreckt, ist auf den Außenumfang des Zylinder-Abschnitts 213 des hinteren Endes aufgepasst. Ein Draht-Einführloch 253 befindet sich in der Mitte des Scheiben-Abschnitts 251, so dass der Draht 71 über das Draht-Einführloch 253 eingeführt werden kann. Eingriffslöcher 254 sind in dem Zylinder-Abschnitt 252 so ausgebildet, dass die Eingriffslöcher 254 mit den Arretiervorsprüngen 213a an dem Zylinder-Abschnitt 213 des hinteren Endes in Eingriff gebracht werden können. In dem Zylinder-Abschnitt 252 befinden sich Schlitze 255 an einander gegenüberliegenden Seiten jedes der Eingriffslöcher 254. Ein Teilabschnitt, in dem sich das Eingriffsloch 254 zwischen den Schlitzen 255 befindet, lässt sich leicht elastisch verformen. Der hintere Halter 25, der an dem Zylinder-Abschnitt 213 des hinteren Endes angebracht ist, drückt den ersten Gummistopfen 24, der in dem Innenumfang des Zylinder-Abschnitts 213 des hinteren Endes angebracht worden ist, an den Absatz-Abschnitt 213b und fixiert so den ersten Gummistopfen 24.
  • Das zweite Verbindergehäuse 30 ist, wie in 3 und 4 gezeigt, mit dem zweiten Gehäusekörper 31, einem vorderen Halter 32, einem zweiten Gummistopfen 34 sowie einem hinteren Halter 35 versehen. Der zweite Gehäusekörper 31 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form und nimmt ein zweites Anschlussstück 60 auf. Der vordere Halter 32 wird in einen Innenumfang an einer Seite des vorderen Endes (rechtes Ende in 3) des zweiten Gehäusekörpers 31 eingepasst und darin angebracht. Der zweite Gummistopfen 34 wird in den Innenumfang an einer Seite des hinteren Endes (linkes Ende in 3) des zweiten Gehäusekörpers 31 eingepasst und darin angebracht. Der hintere Halter 35 deckt das hintere Ende des zweiten Gehäusekörpers 31 ab.
  • Das in dem zweiten Gehäusekörper 31 aufgenommene zweite Anschlussstück 60 ist ein Anschlag-Anschlussstück, dessen vorderes Ende anliegend in Kontakt mit dem vorderen Ende des ersten Anschlussstücks 50 gebracht werden kann, so dass es elektrisch leitend mit dem ersten Anschlussstück 50 verbunden wird. Das zweite Anschlussstück 60 ist ein aus einer Metallplatte pressgeformtes Erzeugnis. Das zweite Anschlussstück 60 ist, wie in 3 gezeigt, mit einem zweiten Anschlusskörper 61, einem zweiten ringförmigen Abschnitt 62 sowie einer Vielzahl von Kontaktflächen 63 versehen. Der zweite Anschlusskörper 61 erstreckt sich auf einer Mittelachse des zweiten Anschlussstücks 60. Der zweite ringförmige Abschnitt 62, der in einer Ringform ausgebildet ist, befindet sich an einem vorderen Ende des zweiten Anschlusskörpers 61. Die Vielzahl von Kontaktflächen 63 befindet sich an einer Vielzahl von Stellen an einem Außenumfang des zweiten ringförmigen Abschnitts 62.
  • Ein Draht-Verstemmteil 61a befindet sich an einem hinteren Ende des zweiten Anschlusskörpers 61. Ein Draht 72 wird an dem zweiten Anschlussstück 60 im Wesentlichen koaxial zu der Mittelachse des zweiten Anschlussstücks 60 verquetscht und damit verbunden. Der zweite ringförmige Abschnitt 62, der an dem vorderen Ende des zweiten Anschlusskörpers 61 ausgebildet ist, ist in einer Ringform konzentrisch zu der Mittelachse des zweiten Anschlussstücks 60 ausgebildet. Die Kontaktflächen 63, die sich an dem Außenumfang des zweiten ringförmigen Abschnitts 62 befinden, sind in den gleichen Abständen wie die Vielzahl von Kontaktpunkt-Vorsprüngen an dem ersten Anschlussstück 50 so angeordnet, dass sie von dem Außenumfang des zweiten ringförmigen Abschnitts 62 in der radialen Richtung des zweiten ringförmigen Abschnitts 62 nach außen vorstehen. Des Weiteren dient bei dem zweiten Anschlussstück 60 gemäß der Ausführungsform ein Zwischenraum zwischen benachbarten der Kontaktflächen 63 als ein Kontaktpunkt-Austrittsabschnitt 64 (siehe 4), in den der Kontaktpunkt-Vorsprung vorstehen kann.
  • Der zweite Gehäusekörper 31 enthält, wie in 3 gezeigt, einen Zylinder-Abschnitt 312, einen Zylinder-Zwischenabschnitt 313 sowie einen Zylinder-Abschnitt 314 des hinteren Endes. Der Körper-Abschnitt 212 des ersten Verbindergehäuses 20 ist in den Zylinder-Abschnitt 312 eingepasst. Der Zylinder-Zwischenabschnitt 313 reicht bis zu einem Hinterende des Zylinder-Abschnitts 312. Ein Innendurchmesser des Zylinder-Zwischenabschnitts 313 ist so festgelegt, dass er kleiner ist als der Außendurchmesser des Körper-Abschnitts 212. Der Zylinder-Abschnitt 314 des hinteren Endes reicht bis zu einem Hinterende des Zylinder-Zwischenabschnitts 313 und dient als ein Aufnahmeabschnitt für das zweite Anschlussstück 60.
  • Der Zylinder-Abschnitt 312 befindet sich an dem vorderen Ende des zweiten Gehäuse-Abschnitts 31. In dem Zylinder-Abschnitt 312 befinden sich Axial-Nuten 315a, Umfangs-Nuten 315b und Arretier-Federteile 316 an drei Stellen, die den Positionen an dem Körper-Abschnitt 212 entsprechen, an denen sich die Verbindungsstifte 214 befinden.
  • Die drei Stellen an dem Zylinder-Abschnitt 312, an denen sich die Axial-Nuten 315a befinden, sind Positionen, an denen ein Außenumfang des Zylinder-Abschnitts 312 in drei gleiche Teile unterteilt werden kann.
  • Die Axial-Nuten 315a werden, wie in 3 und 8 gezeigt, durch Einschnitte in dem Zylinder-Abschnitt 312 so gebildet, dass sie sich von einem Öffnungsende des Zylinder-Abschnitts 312 aus in einer Richtung einer Mittelachse O3 (siehe 6) des Zylinder-Abschnitts 312 erstrecken. Wenn der Körper-Abschnitt 212 in einer Richtung der Mittelachse O3 des Zylinder-Abschnitts 312, wie sie in 5 und 6 mit einem Pfeil X1 dargestellt ist, in den Zylinder-Abschnitt 312 eingepasst wird, treten die Verbindungsstifte 214 des Körper-Abschnitts 212 in die Axial-Nuten 315a ein. Die Nutbreite jeder Axial-Nut 315a wird so festgelegt, dass sie geringfügig größer ist als der Außendurchmesser jedes Verbindungsstiftes 214, so dass sich der Verbindungsstift 214 ungehindert in der Axial-Nut 315a bewegen kann.
  • Dabei ist die Mittelachse O3 des oben dargestellten Zylinder-Abschnitts 312 mit einer Mittelachse C2 des in 3 gezeigten zweiten Gehäusekörpers 31 fluchtend.
  • Jede Umfangs-Nut 315b ist, wie in 6 und 8 gezeigt, so eingerichtet, dass sie sich von einem vorderen Ende der Axial-Nut 315a aus mit einer vorgegebenen Länge in Umfangsrichtung auf eine Umfangsseite (eine untere Seite in 6 oder eine entgegen dem Uhrzeigersinn liegende Seite in 8) des Zylinder-Abschnitts 312 zu erstreckt. Die Umfangs-Nut 315b ist eine Nut, in der sich der Verbindungsstift 214 bewegen kann, wenn der Zylinder-Abschnitt 312 und der Körper-Abschnitt 212 relativ zueinander gedreht werden. Die Nutbreite der Umfangs-Nut 315b wird so festgelegt, dass sie geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Verbindungsstiftes 214, so dass sich der Verbindungsstift 214 ungehindert in der Umfangs-Nut 315b bewegen kann. Dabei wird die Nutbreite an einem vorderen Ende 315f (siehe 5) der Umfangs-Nut 315b dahingehend geändert, dass der Verbindungsstift 214, der sich bewegt hat, in engen Kontakt mit einer Kreisbogenfläche des hinteren Endes kommen kann.
  • Bei der Ausführungsform befindet sich, wie in 5 gezeigt, eine Verbindungswand 315c an einer radial außenliegenden Seite der Axial-Nut 315a. Die Verbindungswand 315c überspannt die Axial-Nut 315a und ist mit Wandabschnitten an einander gegenüberliegenden Seiten der Umfangs-Nut 315b verbunden und verstärkt so den Umfang der Umfangs-Nut 315b.
  • Jedes Arretier-Federteil (bei der Erfindung jeder Arretierabschnitt) 316 ist, wie in 5 gezeigt, mit einem Federteil 316a und einem Arretiervorsprung 316b versehen. Das Federteil 316a ist mit dem Zylinder-Abschnitt 312 integral so ausgebildet, dass es an der oben erwähnten Umfangs-Nut 315b entlang verläuft. Der Arretiervorsprung 316b ist mit dem Federteil 316a integral so ausgebildet, dass er in die Umfangs-Nut 315b hinein vorsteht. Bei der Ausführungsform hat das Federteil 316a die Form einer Blattfeder, die im Wesentlichen in geknickter Form gebogen ist. Ein geknickter Abschnitt des Federteils 316a dient als der Arretiervorsprung 316b.
  • Sobald der Verbindungsstift 214 das vordere Ende 315f der Umfangs-Nut 315b erreicht, kommt der Arretiervorsprung 316b von einer Seite am Anfang der Umfangs-Nut 315b her in elastischen Kontakt mit dem Verbindungsstift 214, so dass das Arretier-Federteil 316, wie in 9 gezeigt, verhindern kann, dass sich der Verbindungsstift 214 in einer Rückkehrrichtung (einer Richtung eines Pfeils R1 in 9) bewegt.
  • Weiterhin wird angenommen, dass eine Drückkraft F1, die nicht schwächer ist als ein vorgegebener Wert und die zu der Seite am Anfang der Umfangs-Nut 315b hin gerichtet ist, gemäß der Ausführungsform, wie in 9 gezeigt, von dem Verbindungsstift 214, der an dem vorderen Ende 315f der Umfangs-Nut 215b positioniert ist, auf den Arretiervorsprung 316b des Arretier-Federteils 316 ausgeübt wird. In diesem Fall tritt der Arretiervorsprung 316b aus der Umfangs-Nut 315b aus und lässt zu, dass sich der Verbindungsstift 214 auf die Seite am Anfang der Umfangs-Nut 315b zu bewegt. Das heißt, bei der Ausführungsform kann, wenn der zweite Gehäusekörper 31 und der erste Gehäusekörper 21 in dem verbundenen Zustand arretiert sind, eine Dreh-Betätigungskraft auf den zweiten Gehäusekörper 31 oder den ersten Gehäusekörper 21 ausgeübt werden, so dass der Verbindungsstift 214 zu der Seite am Anfang der Umfangs-Nut 315b zurückkehren kann. Wenn die Dreh-Betätigungskraft den vorgegebenen Wert erreicht oder überschritten hat, tritt das Arretier-Federteil 316 aus der Umfangs-Nut 315b nach außen aus, so dass sich der Verbindungsstift 214 auf die Seite am Anfang der Umfangs-Nut 315b zu bewegen kann.
  • Der Zylinder-Zwischenabschnitt 313 in dem zweiten Gehäusekörper 31 ist, wie in 3 gezeigt, ein Zylinder-Abschnitt, der den Zylinder-Abschnitt 211 an der Seite des vorderen Endes des ersten Gehäusekörpers 21 aufnimmt. Ein Innendurchmesser des Zylinder-Zwischenabschnitts 313 ist so festgelegt, dass er klein genug ist, um die Dichtung 23 zwischen dem Zylinder-Zwischenabschnitt 313 und dem Zylinder-Abschnitt 211 an der Seite des vorderen Endes zu halten. Ein Innenumfang der Dichtung 23, die zwischen dem Zylinder-Zwischenabschnitt 313 und dem Zylinder-Abschnitt 211 an der Seite des vorderen Endes gehalten wird, haftet enganliegend an dem Zylinder-Abschnitt 211 an der Seite des vorderen Endes. Der Außenumfang der Dichtung 23 seinerseits haftet enganliegend an dem Zylinder-Zwischenabschnitt 313. So kann die Dichtung 23 den Passabschnitt zwischen dem ersten Gehäusekörper 21 und dem zweiten Gehäusekörper 31 wasserundurchlässig abdichten.
  • Ein Innendurchmesser des Zylinder-Abschnitts 314 des hinteren Endes in dem zweiten Gehäusekörper 31 ist so festgelegt, dass er kleiner ist als der Innendurchmesser des Zylinder-Zwischenabschnitts 313. Dabei ist nicht nur das zweite Anschlussstück 60 in dem Zylinder-Abschnitt 314 des hinteren Endes aufgenommen, sondern ist auch der vordere Halter 32, der die axiale Position des zweiten Anschlussstücks 60 einschränken kann, in den Zylinder-Abschnitt 314 des hinteren Endes eingepasst und darin installiert. Mit dem Zylinder-Abschnitt 314 des hinteren Endes wird das zweite Anschlussstück 60 über den vorderen Halter 32 an der Mittelachse C2 des zweiten Gehäusekörpers 31 fest gelagert.
  • Arretiervorsprünge 314a zum Arretieren des hinteren Halters 35 stehen, wie in 3 gezeigt, von einem Außenumfang eines hinteren Endes des Zylinder-Abschnitts 314 des hinteren Endes vor. Die Arretiervorsprünge 314a befinden sich an zwei Stellen an dem Außenumfang des Zylinder-Abschnitts 314 des hinteren Endes.
  • Der zweite Gummistopfen 34 ist, wie in 3 gezeigt, in einen Innenumfang des hinteren Endes des Zylinder-Abschnitts 314 des hinteren Endes eingepasst und darin angebracht. Ein Durchmesser eines Teilabschnitts des Zylinder-Abschnitts 314 des hinteren Endes, an dem der zweite Gummistopfen 34 angebracht ist, ist so aufgeweitet, dass er größer ist als der Innendurchmesser des Zylinder-Abschnitts 314 des hinteren Endes an der Seite des vorderen Halters 32. So ist ein Absatzabschnitt 314b in dem Zylinder-Abschnitt 314 des hinteren Endes so ausgebildet, dass der Absatzabschnitt 314b an einer Außenumfangskante des zweiten Gummistopfens 34 anliegen kann.
  • Der zweite Gummistopfen 34 gemäß der Ausführungsform dichtet einen Zwischenraum zwischen einem Außenumfang des Drahtes 72 und einem Innenumfangsabschnitt an der Seite des hinteren Endes des zweiten Gehäusekörpers 31 wasserundurchlässig ab. Der Draht 72 wird von der Seite des hinteren Endes des zweiten Gehäusekörpers 31 aus nach außen geführt.
  • Der hintere Halter 35 ist, wie in 4 gezeigt, mit einem Scheiben-Abschnitt 351 und einem Zylinder-Abschnitt 352 versehen. Der Scheiben-Abschnitt 351 deckt eine Öffnung des Zylinder-Abschnitts 314 des hinteren Endes ab. Der Zylinder-Abschnitt 352, der sich von einem Außenumfang des Scheiben-Abschnitts 351 aus erstreckt, ist auf den Außenumfang des Zylinder-Abschnitts 314 des hinteren Endes aufgepasst. Ein Draht-Einführloch 353 befindet sich in der Mitte des Scheiben-Abschnitts 351, so dass der Draht 72 über das Draht-Einführloch 353 eingeführt werden kann. Eingriffslöcher 354 sind in dem Zylinder-Abschnitt 352 so ausgebildet, dass die Eingriffslöcher 354 mit den Arretiervorsprüngen 314a an dem Zylinder-Abschnitt 314 des hinteren Endes in Eingriff gebracht werden können. In dem Zylinder-Abschnitt 352 befinden sich Schlitze 355 an einander gegenüberliegenden Seiten jedes der Eingriffslöcher 354. Ein Teilabschnitt, in dem sich das Eingriffsloch 254 zwischen den Schlitzen 355 befindet, lässt sich leicht elastisch verformen. Der hintere Halter 35, der an dem Zylinder-Abschnitt 314 des hinteren Endes angebracht ist, drückt den zweiten Gummistopfen 34, der in dem Innenumfang des Zylinder-Abschnitts 314 des hinteren Endes angebracht worden ist, an den Absatzabschnitt 313b, so dass der zweite Gummistopfen 34 fixiert wird.
  • Im Folgenden werden der Vorgang, die Wirkungsweise und der Effekt beim Ineinanderpassen des ersten Verbindergehäuses 20 und des zweiten Verbindergehäuses 30 und Verbinden derselben miteinander bei dem Drehverbinder 10 gemäß der Ausführungsform anhand von 5 bis 10 beschrieben.
  • Zunächst werden, wie in 5 und 6 gezeigt, das erste Verbindergehäuse 20 und das zweite Verbindergehäuse 30 in einen Zustand versetzt, in dem sie einander so gegenüberliegen, dass die Positionen der Vielzahl von Verbindungsstiften 214 des Körper-Abschnitts 212 des ersten Gehäusekörpers 21 auf die Positionen der Vielzahl von Axial-Nuten 315a des Zylinder-Abschnitts 312 des zweiten Gehäusekörpers 31 ausgerichtet werden können. Anschließend werden, wie mit dem Pfeil X1 in 6 dargestellt, der zweite Gehäusekörper 31 und der erste Gehäusekörper 21 in der Richtung der Mittelachse O3 des Zylinder-Abschnitts 312 des zweiten Gehäusekörpers 31 anliegend miteinander in Kontakt gebracht, so dass der zweite Gehäusekörper 31 und der erste Gehäusekörper 21, wie in 7 und 8 gezeigt, in einen ineinandergepassten Zustand versetzt werden können. Der in 7 und 8 gezeigte Passzustand ist ein Zustand, in dem die jeweiligen Verbindungsstifte 214 die vorderen Enden der entsprechenden Axial-Nuten 315a erreicht haben.
  • Wenn sich die Gehäusekörper 21 und 31 in dem in 7 und 8 gezeigten Passzustand befinden, liegen die vorderen Endabschnitte des ersten Anschlussstücks 50 und des zweiten Anschlussstücks 60, die von den Gehäusekörpern 21 bzw. 31 stationär gelagert werden, in dem Zustand aneinander an, in dem die an dem ersten Anschlussstück 50 vorhandenen Kontakt-Federteile 53 in die Kontaktpunkt-Austrittsabschnitte 64 hinein vorstehen, die sich in dem zweiten Anschlussstück 60 befinden.
  • Dann werden die Gehäusekörper 21 und 31 relativ zueinander gedreht, um die Verbindungsstifte 214 an dem ersten Gehäusekörper 21 so zueinander zu drehen, dass sie jeweils in die Umfangs-Nuten 315b an dem zweiten Gehäusekörper 31 eintreten. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Gehäusekörper 21 und 31 axial relativ zueinander bewegen, so dass die Verbindergehäuse 20 und 30 in einen Zustand versetzt werden können, in dem sie miteinander verbunden sind.
  • Die Gehäusekörper 21 und 31 werden weiter relativ zueinander gedreht, bis die Verbindungsstifte 214 die vorderen Enden 315f der Umfangs-Nuten 315b erreichen. So kommen, wie in 9 und 10 gezeigt, die Arretiervorsprünge 316b der Arretier-Federteile 316 von der Seite am Anfang der Umfangs-Nuten 315b her in elastischen Kontakt mit den Verbindungsstiften 214 und verhindern so, dass sich die Verbindungsstifte 214 in der Rückkehrrichtung bewegen. Dementsprechend werden die Verbindergehäuse 20 und 30 in dem verbundenen Zustand arretiert.
  • Dabei gleiten, wenn sich die Gehäusekörper 21 und 31 in dem in 9 und 10 gezeigten Arretierzustand befinden, die Kontakt-Federteile 53, die sich an dem ersten Anschlussstück 50 befinden, obwohl nicht dargestellt, auf die Kontaktflächen 63, die sich in dem zweiten Kontaktstück 60 befinden, so dass das erste Anschlussstück 50 und das zweite Anschlussstück 60, die über die Gehäusekörper 21 bzw. 31 stationär getragen werden, in einen Zustand versetzt werden können, in dem sie elektrisch leitend zueinander sind.
  • Das heißt, bei dem Drehverbinder 10 gemäß der Ausführungsform werden die Verbindergehäuse mit den Arretier-Federteilen 316, die integral mit dem Zylinder-Abschnitt 312 des zweiten Verbindergehäuses 30 ausgebildet sind, in dem verbundenen Zustand arretiert. Das heißt, bei dem Drehverbinder 10 gemäß der Ausführungsform wird für einen Arretiermechanismus keine separate Komponente neben den Verbindergehäusen 20 und 30 eingesetzt. Das heißt, die Anzahl von Bauteilen kann reduziert werden, um damit gegenüber dem Drehverbinder nach dem Stand der Technik, bei dem für den Arretiermechanismus separate Komponenten neben Verbindergehäusen eingesetzt werden, die Kosten zu reduzieren.
  • Des Weiteren kann bei dem Drehverbinder 10 gemäß der Ausführungsform in dem Zustand, in dem die Gehäusekörper 21 und 31, wie in 9 und 10 gezeigt, in dem verbundenen Zustand arretiert worden sind, eine Dreh-Betätigungskraft zwischen den Gehäusekörpern in einer Richtung ausgeübt werden, die entgegengesetzt zu einer Richtung ist, in der die Kraft beim Arretieren ausgeübt wird. So wird eine Drückkraft, die nicht schwächer ist als ein vorgegebener Wert und die zu der Seite am Anfang der Umfangs-Nuten 315b hin gerichtet ist, von den Verbindungsstiften 214 auf die Arretiervorsprünge 316b der Feder-Arretierteile 316 ausgeübt. Dadurch können die Arretiervorsprünge 316b aus den Umfangs-Nuten 315b austreten und den Arretierzustand lösen, so dass sich die Verbindungsstifte 214 auf die Seite am Anfang der Umfangs-Nuten 315b zu bewegen können.
  • Dementsprechend werden die Gehäusekörper betätigt und relativ zueinander gedreht, bis die Verbindungsstifte 214 den Anfang der Umfangs-Nuten 315b (d. h. die vorderen Enden der Axial-Nuten 315a) erreichen. Dann werden die Gehäusekörper voneinander weggezogen, so dass die Verbindergehäuse 20 und 30 in einen Zustand versetzt werden können, in dem sie voneinander getrennt sind.
  • Das heißt, bei dem Drehverbinder 10 gemäß der Ausführungsform können die Verbindergehäuse 20 und 30 lediglich mittels Betätigung durch axiale Bewegung und Betätigung durch Drehung in Umfangsrichtung ohne Einsatz eines Werkzeugs verbunden/getrennt werden.
  • Des Weiteren sind bei dem Drehverbinder 10 gemäß der Ausführungsform die Arretier-Federteile 316, die als Arretiermechanismen dienen, so angeordnet, dass sie sich in Umfangsrichtung an dem Zylinder-Abschnitt 312 des zweiten Verbindergehäuses 30 entlang erstrecken und axial nicht viel Raum in dem Verbindergehäuse 30 einnehmen. Daher kann die axiale Länge des zweiten Verbindergehäuses 30, das die Arretier-Federteile 316 aufweist, reduziert werden, so dass die Gesamtlänge des Verbinders reduziert werden kann. Dementsprechend kann der Verbinder auch besser an einem Fahrzeug installiert werden, bei dem es schwierig ist, ausreichend Raum zur Installation zu gewährleisten.
  • Weiterhin kann bei dem Drehverbinder 10 gemäß der Ausführungsform der Innenraum des Verbinders mit dem ersten Gummistopfen 24, der sich an dem hinteren Ende des ersten Verbindergehäuses 20 befindet, der Dichtung 23, die sich in dem Passabschnitt zwischen den Verbindergehäusen befindet, und dem zweiten Gummistopfen 34, der sich an dem hinteren Ende des zweiten Verbindergehäuses 30 befindet, wie in 3 gezeigt, in dem Zustand, in dem die Verbindergehäuse 20 und 30 in dem verbundenen Zustand arretiert sind, in einem wasserdichten Zustand gehalten werden. Dementsprechend kann der Verbinder auf zufriedenstellende Weise auch für Verdrahtung in einem Motorraum, für den Wasserdichtigkeit erforderlich ist, usw. in einem Fahrzeug eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist dabei nicht auf die oben dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern sie kann unter Ausführung geeigneter Abwandlungen, Verbesserungen usw. umgesetzt werden. Darüber hinaus unterliegen die Materialien, die Formen, die Abmessungen, die Anzahl, die Anordnungspositionen der jeweiligen Bauteile usw. in der oben dargestellten Ausführungsform keinen Einschränkungen, sondern können nach Wunsch festgelegt werden, sofern die Erfindung umgesetzt werden kann.
  • Beispielsweise können das erste Anschlussstück und das zweite Anschlussstück, die als Anschlag-Anschlussstücke dienen, so ausgeführt werden, dass sie den im Folgenden beschriebenen Aufbau haben. Das heißt, wenn die Verbindergehäuse, wie in 7 und 8 gezeigt, aneinander anliegen, liegen die vorderen Endflächen der Anschlussstücke aneinander an und werden in einen Zustand versetzt, in dem sie elektrisch leitend zueinander sind.
  • Des Weiteren weist die oben dargestellte Ausführungsform eine Konstruktion auf, bei der sich die Verbindungsstifte 214 an dem ersten Gehäusekörper 21 befinden und sich die Axia-Nuten 315a, die Umfangs-Nuten 315b und die Arretier-Federteile 316 an dem zweiten Gehäusekörper 31 befinden. Die Konstruktion kann jedoch als Alternative dazu so sein, dass sich die Verbindungsstifte 214 in dem zweiten Gehäusekörper 31 befinden und sich die Axial-Nuten 315a, die Umfangs-Nuten 315b sowie die Arretier-Federteile 316 in dem ersten Gehäusekörper 21 befinden. In diesem Fall stehen die Verbindungsstifte 214, die sich an dem zweiten Gehäusekörper 31 befinden, radial nach innen vor.
  • Des Weiteren hat die oben dargestellte Ausführungsform einen Aufbau, bei dem sich die Verbindungsstifte 214 und die Arretier-Federteile 316 in den Gehäusekörpern 21 bzw. 31 befinden. Jedoch können sich als Alternative dazu ein Verbindungsstift 214 und ein Arretier-Federteil 316 in den Gehäusekörpern 21 bzw. 31 befinden.
  • Der Arretierabschnitt 316 kann nicht nur wie bei der oben dargestellten Ausführungsform durch das Federteil 316a und den Arretiervorsprung 316b gebildet werden, sondern auch nur durch den Arretiervorsprung 316b, der in die Umfangs-Nut 315b hinein vorragt, während ein weggeschnittener Abschnitt weggelassen wird und damit das Federteil 316a weggelassen wird. In diesem Fall kann der Verbindungsstift 214 durch einen Teilabschnitt im Inneren der Umfangs-Nut 315b, der durch den Arretiervorsprung 316b verengt wird, in einem Druckkontaktzustand hindurchtreten.
  • Des Weiteren sind die jeweils in den Verbindergehäusen aufgenommenen Anschlussstücke nicht auf die Anschlag-Anschlussstücke beschränkt. Beispielsweise kann ein Anschlussstück so ausgeführt werden, dass es einen Aufbau hat, bei dem Kontaktpunkt-Abschnitte an einer Außenumfangsfläche eines Säulen-Abschnitts angeordnet sind, der sich in einem Gehäuse befindet, und kann das andere Anschlussstück so ausgeführt werden, dass es einen Aufbau hat, bei dem die Kontaktpunkt-Abschnitte an einer Innenumfangsfläche eines Zylinder-Abschnitts des anderen Gehäuses angeordnet sind, in den der Säulenabschnitt eingepasst wird. Damit können sie so aufgebaut sein, dass die Kontaktpunkt-Abschnitte in Kontakt miteinander gebracht werden, wenn die Gehäuse betätigt und relativ zueinander gedreht werden.
  • Die oben dargestellten Eigenschaften der Ausführungsform des Drehverbinders gemäß der Erfindung werden im Folgenden in den Punkten (1) bis (3) kurz zusammengefasst.
    • (1) Drehverbinder (10), der enthält: ein erstes Verbindergehäuse (20), das enthält: einen ersten Gehäusekörper (21), der im Querschnitt einen kreisförmigen Außenumfang hat und der ein erstes Anschlussstück (50) aufnimmt; und einen Verbindungsstift (214), der von dem ersten Gehäusekörper (21) aus radial nach außen vorsteht; sowie ein zweites Verbindergehäuse (30), das enthält: einen zweiten Gehäusekörper (31), der im Querschnitt einen kreisförmigen Außenumfang hat, in den der erste Gehäusekörper (21) eingepasst wird und der ein zweites Anschlussstück (60) aufnimmt, das mit dem ersten Anschlussstück (50) verbunden wird; eine Axial-Nut (315a), die durch einen Einschnitt gebildet wird, der sich von einem Endabschnitt des zweiten Gehäusekörpers (31) an der Seite des ersten Verbindergehäuses (20) in einer Richtung einer Mittelachse des zweiten Gehäusekörpers (31) erstreckt und der zulässt, dass der Verbindungsstift (214) darin eintritt, wenn der erste Gehäusekörper (21) in der Richtung der Mittelachse des zweiten Gehäusekörpers (31) in den zweiten Gehäusekörper (31) eingepasst wird; eine Umfangs-Nut (315b), die so angeordnet ist, dass sie sich in Umfangsrichtung von einem vorderen Ende der Axial-Nut (315a) aus auf eine Umfangsseite des zweiten Gehäusekörpers (31) zu erstreckt, und die zulässt, dass sich der Verbindungsstift (214) darin bewegt, wenn der zweite Gehäusekörper (31) und der erste Gehäusekörper (21) relativ zueinander gedreht werden; sowie einen Arretierabschnitt (316), der in die Umfangs-Nut (315b) hinein vorsteht und der von einer Seite am Anfang der Umfangs-Nut (315b) aus mit dem Verbindungsstift (214) in Kontakt kommt, um zu verhindern, dass sich der Verbindungsstift (214) in einem Zustand, in dem der Verbindungsstift (214) ein vorderes Ende der Umfangs-Nut (315b) erreicht, in einer Rückkehrrichtung bewegt, wobei, wenn eine Drückkraft, die nicht schwächer ist als ein vorgegebener Wert und die auf die Seite am Anfang der Umfangs-Nut (315b) zu gerichtet ist, von dem an dem vorderen Ende der Umfangs-Nut positionierten Verbindungsstift (214) auf den Arretierabschnitt (316) ausgeübt wird, der Arretierabschnitt (316) zulässt, dass sich der Verbindungsstift (214) auf die Seite am Anfang der Umfangs-Nut (315b) zu bewegt.
    • (2) Der Drehverbinder gemäß (1) oben, der des Weiteren enthält: einen ersten Gummistopfen (24), der einen Zwischenraum zwischen einem Außenumfang eines Drahtes (71), der von einer Seite am hinteren Ende des ersten Gehäusekörpers (21) nach außen geführt wird, und einem Innenumfangsabschnitt an der Seite am hinteren Ende des ersten Gehäusekörpers (21) wasserundurchlässig abdichtet; einen zweiten Gummistopfen (34), der einen Zwischenraum zwischen einem Außenumfang eines Drahtes (72), der von Seite am hinteren Ende des zweiten Gehäusekörpers (31) nach außen geführt wird, und einem Innenumfangsabschnitt an der Seite am hinteren Ende des zweiten Gehäusekörpers (31) wasserundurchlässig abdichtet; und eine Dichtung (23), die sich in einem Passabschnitt zwischen dem ersten Gehäusekörper (21) und dem zweiten Gehäusekörper (31) befindet, um den Passabschnitt zwischen dem ersten Gehäusekörper (21) und dem zweiten Gehäusekörper (31) wasserundurchlässig abzudichten.
    • (3) Ein Drehverbinder (10), der enthält: ein erstes Verbindergehäuse (20), das enthält: einen ersten Gehäusekörper (21), der einen Körper-Abschnitt (212) aufweist, der im Querschnitt einen kreisförmigen Außenumfang hat und der ein erstes Anschlussstück (50) aufnimmt; und eine Vielzahl von Verbindungsstiften (214), die sich an in Umfangsrichtung getrennten Stellen an einem Außenumfang des Körper-Abschnitts (212) befinden und von dem Körper-Abschnitt (212) aus radial nach außen vorstehen; sowie ein zweites Verbindergehäuse (30), das enthält: einen zweiten Gehäusekörper (31), der einen Zylinder-Abschnitt (312) enthält, in den der Körper-Abschnitt (212) eingepasst wird und der ein zweites Anschlussstück (60) aufnimmt, das mit dem ersten Anschlussstück (50) verbunden wird; eine Vielzahl von Axial-Nuten (315a), die durch Einschnitte gebildet werden, die sich von einem Öffnungsende des Zylinder-Abschnitts (312) aus in einer Richtung einer Mittelachse des Zylinder-Abschnitts (312) erstrecken und die zulassen, dass die Verbindungsstifte (214) darin eintreten, wenn der Körper-Abschnitt (212) in der Richtung der Mittelachse des Zylinder-Abschnitts (312) in den Zylinder-Abschnitt (312) eingepasst wird; eine Vielzahl von Umfangs-Nuten (315b), die so angeordnet sind, dass sie sich in Umfangsrichtung von vorderen Enden der Axial-Nuten (315a) aus auf eine Umfangsseite des Zylinder-Abschnitts (312) zu erstrecken, und die zulassen, dass sich die Verbindungsstifte (214) darin bewegen, wenn der Zylinder-Abschnitt (312) und der Körper-Abschnitt (212) relativ zueinander gedreht werden; sowie eine Vielzahl von Feder-Arretierteilen (316), von denen jedes ein Federteil (316a), das mit dem Zylinder-Abschnitt (312) integral so ausgebildet ist, dass es sich an der Umfangs-Nut (315b) entlang erstreckt, sowie einen Arretiervorsprung (316b) enthält, der mit dem Federteil (316a) integral so ausgebildet ist, dass er so die Umfangs-Nut (315b) hinein vorsteht, dass die Arretiervorsprünge (316b) von einer Seite am Anfang der Umfangs-Nuten (315b) aus elastisch mit den Verbindungsstiften (214) in Kontakt kommen, um zu verhindern, dass sich die Verbindungsstifte (214) in einem Zustand, in dem die Verbindungsstifte (214) vordere Enden der Umfangs-Nuten (315b) erreichen, in einer Rückkehrrichtung bewegen, wobei, wenn eine Drückkraft, die nicht schwächer ist als ein vorgegebener Wert und die auf die Seite am Anfang der Umfangs-Nuten (315b) zu gerichtet ist, von den an den vorderen Enden der Umfangs-Nuten (315b) positionierten Verbindungsstiften (214) auf die Arretiervorsprünge (316b) der Feder-Arretierteile (316) ausgeübt wird, die Arretiervorsprünge (316b) aus Umfangs-Nuten (315b) austreten und zulassen, dass sich die Verbindungsstifte (214) auf die Seite am Anfang der Umfangs-Nuten (315b) zu bewegen.
  • Obwohl die Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf eine konkrete Ausführungsform beschrieben worden ist, liegt für den Fachmann auf der Hand, dass verschiedene Veränderungen und Abwandlungen an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Geist und vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der am 2. Juli 2013 eingereichten japanischen Patentanmeldung (Patentanmeldung Nr. 2013-139098 ), deren Inhalt hiermit durch Verweis einbezogen wird.
  • Industrielle Einsatzmöglichkeiten
  • Bei dem Drehverbinder gemäß der Erfindung kann die Anzahl von Bauteilen reduziert werden, um so die Kosten zu reduzieren, können die Verbindergehäuse ohne Einsatz eines Werkzeugs verbunden/getrennt werden und kann des Weiteren die Gesamtlänge des Verbinders verkürzt werden, um so den Verbinder besser an einem Fahrzeug anbringen zu können. Mit der Erfindung lässt sich der für einen Drehverbinder nützliche Effekt dahingehend erzielen, dass ineinandergepasste Verbindergehäuse relativ zueinander gedreht werden können, um so die Verbindergehäuse in einem verbundenen Zustand zu arretieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehverbinder
    20
    erstes Verbindergehäuse
    21
    erster Gehäusekörper
    23
    Dichtung
    24
    erster Gummistopfen
    30
    zweites Verbindergehäuse
    31
    zweiter Gehäusekörper
    34
    zweiter Gummistopfen
    50
    erstes Anschlussstück
    60
    zweites Anschlussstück
    212
    Körper-Abschnitt
    214
    Verbindungsstift
    312
    Zylinder-Abschnitt
    315a
    Axial-Nut
    315b
    Umfangs-Nut
    316
    Arretier-Federteil
    316a
    Federteil
    316b
    Arretiervorsprung

Claims (2)

  1. Drehverbinder, der umfasst: ein erstes Verbindergehäuse, das umfasst: einen ersten Gehäusekörper, der im Querschnitt einen kreisförmigen Außenumfang hat und der ein erstes Anschlussstück aufnimmt; und einen Verbindungsstift, der von dem ersten Gehäusekörper aus radial nach außen vorsteht; sowie ein zweites Verbindergehäuse, das umfasst: einen zweiten Gehäusekörper, der im Querschnitt einen kreisförmigen Außenumfang hat, in den der erste Gehäusekörper eingepasst wird und der ein zweites Anschlussstück aufnimmt, das mit dem ersten Anschlussstück verbunden wird; eine Axial-Nut, die durch einen Einschnitt gebildet wird, der sich von einem Endabschnitt des zweiten Gehäusekörpers an der Seite des ersten Verbindergehäuses in einer Richtung einer Mittelachse des zweiten Gehäusekörpers erstreckt und der zulässt, dass der Verbindungsstift darin eintritt, wenn der erste Gehäusekörper in der Richtung der Mittelachse des zweiten Gehäusekörpers in den zweiten Gehäusekörper eingepasst wird; eine Umfangs-Nut, die so angeordnet ist, dass sie sich in Umfangsrichtung von einem vorderen Ende der Axial-Nut aus auf eine Umfangsseite des zweiten Gehäusekörpers zu erstreckt, und die zulässt, dass sich der Verbindungsstift darin bewegt, wenn der zweite Gehäusekörper und der erste Gehäusekörper relativ zueinander gedreht werden; sowie einen Arretierabschnitt, der in die Umfangs-Nut hinein vorsteht und der von einer Seite am Anfang der Umfangs-Nut aus mit dem Verbindungsstift in Kontakt kommt, um zu verhindern, dass sich der Verbindungsstift in einem Zustand, in dem der Verbindungsstift ein vorderes Ende der Umfangs-Nut erreicht, in einer Rückkehrrichtung bewegt, wobei, wenn eine Drückkraft, die nicht schwächer ist als ein vorgegebener Wert und die auf die Seite am Anfang der Umfangs-Nut zu gerichtet ist, von dem an dem vorderen Ende der Umfangs-Nut positionierten Verbindungsstift auf den Arretierabschnitt ausgeübt wird, der Arretierabschnitt zulässt, dass sich der Verbindungsstift auf die Seite am Anfang der Umfangs-Nut zu bewegt.
  2. Drehverbinder nach Anspruch 1, der des Weiteren umfasst: einen ersten Gummistopfen, der einen Zwischenraum zwischen einem Außenumfang eines Drahtes, der von einer Seite am hinteren Ende des ersten Gehäusekörpers nach außen geführt wird, und einem Innenumfangsabschnitt an der Seite am hinteren Ende des ersten Gehäusekörpers wasserundurchlässig abdichtet; einen zweiten Gummistopfen, der einen Zwischenraum zwischen einem Außenumfang eines Drahtes, der von Seite am hinteren Ende des zweiten Gehäusekörpers nach außen geführt wird, und einem Innenumfangsabschnitt an der Seite am hinteren Ende des zweiten Gehäusekörpers wasserundurchlässig abdichtet; und eine Dichtung, die sich in einem Passabschnitt zwischen dem ersten Gehäusekörper und dem zweiten Gehäusekörper befindet, um den Passabschnitt zwischen dem ersten Gehäusekörper und dem zweiten Gehäusekörper wasserundurchlässig abzudichten.
DE112014003125.9T 2013-07-02 2014-06-27 Drehverbinder Active DE112014003125B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-139098 2013-07-02
JP2013139098A JP6106544B2 (ja) 2013-07-02 2013-07-02 回転式コネクタ
PCT/JP2014/067259 WO2015002107A1 (ja) 2013-07-02 2014-06-27 回転式コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003125T5 true DE112014003125T5 (de) 2016-03-31
DE112014003125B4 DE112014003125B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=52143685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003125.9T Active DE112014003125B4 (de) 2013-07-02 2014-06-27 Drehverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9531112B2 (de)
JP (1) JP6106544B2 (de)
DE (1) DE112014003125B4 (de)
WO (1) WO2015002107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600130365A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Techno Group S R L Dispositivo per l’interconnessione elettrica di conduttori elettrici

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6034755B2 (ja) * 2013-06-14 2016-11-30 矢崎総業株式会社 端子構造
JP6268606B2 (ja) * 2014-11-10 2018-01-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具
JP6422386B2 (ja) * 2015-03-31 2018-11-14 ニッタ株式会社 コネクタ装置
DE102015120921B4 (de) * 2015-12-02 2017-10-19 Kathrein Werke Kg Steckverbinder und Steckerverbinderanordnung
US10337533B2 (en) * 2016-02-02 2019-07-02 Yazaki Corporation Connecting structure of electromagnetic valve and hydraulic pressure control device
US9595789B1 (en) 2016-02-10 2017-03-14 I.D. Systems, Inc. Connector locking mechanism having a sliding connection retention component
JP6195137B1 (ja) * 2016-04-11 2017-09-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
FR3066861B1 (fr) * 2017-05-23 2020-10-30 Axon Cable Sa Connecteur quart de tour compact
CN107221794A (zh) * 2017-06-08 2017-09-29 北京北方长龙新材料技术有限公司 一种可快速插拔的连接装置
DE102017112629B4 (de) * 2017-06-08 2019-11-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit einem Verriegelungsteil
LU100281B1 (de) * 2017-06-09 2018-12-18 Highyag Lasertechnologie Gmbh Aufnahme für Lichtleiterstecker
USD913955S1 (en) * 2017-06-26 2021-03-23 Marechal Electric Connector
DE102017118014B3 (de) * 2017-08-08 2018-07-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
JP6870599B2 (ja) * 2017-12-05 2021-05-12 住友電装株式会社 コネクタ支持体
US10424866B1 (en) * 2018-12-19 2019-09-24 F Time Technology Industrial Co., Ltd. Waterproof connector
TWI660547B (zh) * 2018-12-21 2019-05-21 飛宏科技股份有限公司 具防水結構的電源連接裝置
CN111628315B (zh) * 2019-02-27 2021-06-04 上海莫仕连接器有限公司 电连接器组合
CN111223694B (zh) * 2020-01-15 2022-10-11 萧县华企云谷中小企业服务中心有限公司 一种磁力自锁的列车卫生间sos按钮用防护装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112976A (en) * 1960-10-14 1963-12-03 Nat Company Inc Electrical connector
DE2136022C3 (de) 1971-07-19 1979-06-13 Siemens Ag Mehrfachsteckvorrichtung
US4305180A (en) * 1979-12-14 1981-12-15 International Telephone And Telegraph Corporation Bayonet coupling nut
US4359256A (en) * 1980-11-14 1982-11-16 The Bendix Corporation Electrical connector coupling member
JPS59170382U (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 エスエムケイ株式会社 コネクタ
US4542952A (en) 1984-04-27 1985-09-24 Allied Corporation Electrical connector assembly having locking means
JPH01170966U (de) * 1988-05-21 1989-12-04
JPH0548249U (ja) * 1991-12-05 1993-06-25 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
FR2694053B1 (fr) * 1992-07-24 1994-09-02 Souriau & Cie Ensemble de connexion à verrouillage du type baïonnette.
JP2937225B2 (ja) * 1994-03-22 1999-08-23 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JPH08293355A (ja) * 1995-04-21 1996-11-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気素子接続コネクタ
JPH09147987A (ja) * 1995-11-17 1997-06-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd 半嵌合検知コネクタ
US5685730A (en) 1996-03-15 1997-11-11 Litton Precision Products International, Inc. Power connector set with secondary lock
EP0909870A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-21 DIAMANT BOART Société Anonyme Kupplung für eine Vorrichtung zur Kraftübertragung
JP3053188U (ja) * 1998-04-13 1998-10-23 株式会社七星科学研究所 コネクタのロック機構
JP3322210B2 (ja) * 1998-05-12 2002-09-09 住友電装株式会社 1極コネクタ
IT1320298B1 (it) * 2000-04-21 2003-11-26 Menber S Spa Dispositivo adattatore per il collegamento elettrico fra una spina eduna presa.
GB0228503D0 (en) * 2002-12-06 2003-01-15 Ten47 Ltd Electrical power connector
GB2459886A (en) 2008-05-09 2009-11-11 Fusion Components Ltd Shielded electrical connector having resiliently urging means making electrical connection between cable shield and connector
JP6035742B2 (ja) 2011-12-28 2016-11-30 ぺんてる株式会社 ボールペンリフィル

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600130365A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Techno Group S R L Dispositivo per l’interconnessione elettrica di conduttori elettrici
WO2018116239A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Techno Group S.R.L. Device for the electrical interconnection of electrical conductors

Also Published As

Publication number Publication date
US20160134048A1 (en) 2016-05-12
JP6106544B2 (ja) 2017-04-05
JP2015011962A (ja) 2015-01-19
WO2015002107A1 (ja) 2015-01-08
DE112014003125B4 (de) 2018-05-30
US9531112B2 (en) 2016-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003125B4 (de) Drehverbinder
DE102017208108B4 (de) Weibliche und männliche Steckverbinder
DE2503550C3 (de) Anschlußsystem für Leitungen, insbesondere für halbstarre Kunststoffleitungen
EP2941798B1 (de) Umweltdichtes steckverbindergehäuse
DE102011101946B4 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE102014201398A1 (de) Dichtungsglied und Dichtungsaufbau
DE112013000684T5 (de) Verbindereinheit
DE102014112110A1 (de) Fünf-Wege-Schaltventil mit Restdruckablassventil
DE102005038514A1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014014536A1 (de) Anschlussblock
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE112014003142T5 (de) Anschlusspassstück-Verbindungsstruktur und passstückartiger Drehverbinder
DE202006020191U1 (de) Steckvorrichtung nach EN 60 309 mit einem Drehkörper zur Abdichtung und Verriegelung ohne Klappdeckel
DE102016220903A1 (de) Verbinderverbindungsstruktur einer elektronischen Steuereinheit und elektronische Steuereinheit
DE112014004571B4 (de) Verbinder
DE1790158A1 (de) Elektrische Kupplung
DE60006328T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19916075C1 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
EP3352309B1 (de) Abgedichteter steckverbinder
DE102019215740A1 (de) Wellrohrhalter und kabelbaum
DE112011103001B4 (de) Getriebekolben mit eingeschlossener Rückstellfeder
DE202018101152U1 (de) Dichtung für ein Kabel
EP2463959B1 (de) Anschlussverbinder
DE2044320B2 (de) Thermostat mit genieteten kontaktverbindungen und verfahren zu seiner herstellung
DE102012000215A1 (de) Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final