DE112013006245T5 - Energiezuführungsvorrichtung, Steuerungsverfahren, Programm und Speichermedium - Google Patents

Energiezuführungsvorrichtung, Steuerungsverfahren, Programm und Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE112013006245T5
DE112013006245T5 DE112013006245.3T DE112013006245T DE112013006245T5 DE 112013006245 T5 DE112013006245 T5 DE 112013006245T5 DE 112013006245 T DE112013006245 T DE 112013006245T DE 112013006245 T5 DE112013006245 T5 DE 112013006245T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
energy
electronic device
unit
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013006245.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuya Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112013006245T5 publication Critical patent/DE112013006245T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0036Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using connection detecting circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Eine Energiezuführungsvorrichtung umfasst eine erste Energiezuführungseinheit, die konfiguriert ist, um drahtlos Energie basierend auf einem ersten Energiezuführungsverfahren zuzuführen, eine zweite Energiezuführungseinheit, die konfiguriert ist, um drahtlos Energie basierend auf einem zweiten Energiezuführungsverfahren zuzuführen, das sich von dem ersten Energiezuführungsverfahren unterscheidet, eine Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, um mit einer elektronischen Einrichtung zu kommunizieren, eine Auswahleinheit, die konfiguriert ist, um eine der ersten oder zweiten Energiezuführungseinheiten basierend auf einer Kommunikation mit der Einrichtung auszuwählen, und eine Steuerungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Prozess zum drahtlosen Zuführen Energie zu der elektronischen Einrichtung unter Verwendung der ausgewählten Energiezuführungseinheit durchzuführen, wobei die Steuerungseinheit die Auswahleinheit steuert, um eine der ersten Energiezuführungseinheit oder der zweiten Energiezuführungseinheit in Abhängigkeit von einem Zustand der elektronischen Einrichtung auszuwählen.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Energiezuführungs- bzw. Energieversorgungsvorrichtung oder dergleichen, die konfiguriert ist, um drahtlos Energie zuzuführen.
  • [Hintergrund]
  • Es ist seit einigen Jahren bekannt, ein Leistungs- bzw. Energieversorgungs- bzw. -zuführungssystem derart zu konfigurieren, dass eine Energiezuführungsvorrichtung drahtlos unter Verwendung einer Primärspule Energie zuführt, und dass eine elektronische Einrichtung bzw. ein elektronisches Gerät unter Verwendung einer Sekundärspule die von der Energiezuführungsvorrichtung zugeführte Energie empfängt bzw. aufnimmt. In einem solchen Energiezuführungssystem wird Energie über elektromagnetische Induktion von der Energiezuführungsvorrichtung zu der elektronischen Einrichtung zugeführt (siehe beispielsweise PTL 1).
  • [Zitierliste]
  • [Patentliteratur]
  • [PTL 1]
    • Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2008-295273
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • In bekannten Energiezuführungssystem wurde in einem Fall, in dem eine Energiezuführungsvorrichtung eine Vielzahl von Energiezuführungsverfahren unterstützt, nicht in Betracht gezogen, wie die Energiezuführungsvorrichtung ein Energiezuführungsverfahren auswählt, und daher ist die Energiezuführungsvorrichtung nicht dazu fähig, ein geeignetes Verfahren des Zuführens von Energie zu einer elektronischen Einrichtung auszuwählen, das heißt, dass die Energiezuführungsvorrichtung ist nicht dazu fähig ist, angemessen die Zufuhr von Energie zu der elektrischen Einrichtung zu steuern.
  • In Anbetracht des Vorstehenden stellt die vorliegende Erfindung eine Technologie des Auswählens eines geeigneten Verfahrens des Zuführens von Energie zu einer elektronischen Einrichtung sowie ein Zuführen von Energie zu der elektronischen Einrichtung basierend auf dem ausgewählten Verfahren bereit.
  • [Lösung des Problems]
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Energiezuführungsvorrichtung eine erste Energiezuführungseinheit, die konfiguriert ist, um drahtlos Energie basierend auf einem ersten Energiezuführungsverfahren zuzuführen, eine zweite Energiezuführungseinheit, die konfiguriert ist, um drahtlos Energie basierend auf einem zweiten Energiezuführungsverfahren zuzuführen, das sich von dem ersten Energiezuführungsverfahren unterscheidet, eine Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, um mit einer elektronischen Einrichtung zu kommunizieren, eine Auswahleinheit, die konfiguriert ist, um die erste Energiezuführungseinheit oder die zweite Energiezuführungseinheit basierend auf einer Kommunikation mit der Einrichtung auszuwählen, und eine Steuerungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Prozess durchzuführen, um drahtlos Energie zu der elektronischen Einrichtung unter Verwendung der durch die Auswahleinheit ausgewählten Energiezuführungseinheit zuzuführen, wobei die Steuerungseinheit die Auswahleinheit derart steuert, um basierend auf einem Zustand der elektronischen Einrichtung die erste Energiezuführungseinheit oder die zweite Energiezuführungseinheit auszuwählen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Steuerungsverfahren ein drahtloses Zuführen von Energie basierend auf einem ersten Energiezuführungsverfahren, ein drahtloses Zuführen von Energie basierend auf einem zweiten Energiezuführungsverfahren, das sich von dem ersten Energiezuführungsverfahren unterscheidet, Kommunizieren mit einer elektronischen Einrichtung, Auswählen des ersten Energiezuführungsverfahrens oder des zweiten Energiezuführungsverfahrens basierend auf einer Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung, Durchführen eines Prozesses zum drahtlosen Zuführen von Energie zu der elektronischen Einrichtung unter Verwendung des ausgewählten Energiezuführungsverfahrens, und wiederum Auswählen, basierend auf einem Zustand der elektronischen Einrichtung, des ersten Energiezuführungsverfahrens oder des zweiten Energiezuführungsverfahrens in Abhängigkeit von einem Zustand der elektronischen Einrichtung.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Programm konfiguriert, um einen Computer zu steuern, um einen Prozess auszuführen, der umfasst ein drahtloses Zuführen von Energie basierend auf einem ersten Energiezuführungsverfahren, ein drahtloses Zuführen von Energie basierend auf einem zweiten Energiezuführungsverfahren, das sich von dem ersten Energiezuführungsverfahren unterscheidet, ein Kommunizieren mit einer elektronischen Einrichtung, ein Auswählen des ersten Energiezuführungsverfahrens oder des zweiten Energiezuführungsverfahrens basierend auf einer Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung, und ein Durchführen eines Prozesses zum drahtlosen Zuführen von Energie zu der elektronischen Einrichtung unter Verwendung des ausgewählten Energiezuführungsverfahrens, und wiederum Auswählen, basierend auf einem Zustand der elektronischen Einrichtung, des ersten Energiezuführungsverfahrens oder des zweiten Energiezuführungsverfahrens.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung speichert ein computerlesbares Speichermedium ein Programm, das konfiguriert ist, um einen Computer zu steuern, um einen Prozess auszuführen, der umfasst ein drahtloses Zuführen von Energie basierend auf einem ersten Energiezuführungsverfahren, ein drahtloses Zuführen von Energie basierend auf einem zweiten Energiezuführungsverfahren, das sich von dem ersten Energiezuführungsverfahren unterscheidet, ein Kommunizieren mit einer elektronischen Einrichtung, ein Auswählen des ersten Energiezuführungsverfahrens oder des zweiten Energiezuführungsverfahrens basierend auf einer Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung, und ein Durchführen eines Prozesses zum drahtlosen Zuführen von Energie zu der elektronischen Einrichtung unter Verwendung des ausgewählten Energiezuführungsverfahrens, und wiederum Auswählen, basierend auf einem Zustand der elektronischen Einrichtung, des ersten Energiezuführungsverfahrens oder des zweiten Energiezuführungsverfahrens.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird ein angemessenes Verfahren des Zuführens von Energie zu einer elektronischen Einrichtung ausgewählt, und Energie wird zu der elektronischen Einrichtung basierend auf dem ausgewählten Verfahren zugeführt.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Energiezuführungs- bzw. Energieversorgungssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 2 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel einer Energiezuführungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 3 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel einer elektronischen Einrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Steuerungsprozesses veranschaulicht, der durch eine Energiezuführungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird.
  • 5A ist ein Teil eines Ablaufdiagramms, das ein Beispiel eines Auswahlprozesses veranschaulicht, der durch eine Energiezuführungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird.
  • 5B ist ein weiterer Teil des Ablaufdiagramms, das das Beispiel des Auswahlprozesses veranschaulicht, der durch die Energiezuführungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird.
  • [Beschreibung von Ausführungsbeispielen]
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detailliert mit Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen beschrieben.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Nachstehend wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben. In dem ersten Ausführungsbeispiel, wie in 1 veranschaulicht ist, umfasst das Energiezuführungssystem eine Energiezuführungsvorrichtung 100 und eine elektronische Einrichtung 200. In dem Energiezuführungssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn sich die elektronische Einrichtung 200 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs befindet, führt die Energiezuführungsvorrichtung 100 drahtlos Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 zu. Wenn sicher daher die elektronische Einrichtung 200 innerhalb des vorbestimmten Bereichs befindet, ist es der elektronischen Einrichtung 200 gestattet, drahtlos eine Energieausgabe von der Energiezuführungsvorrichtung 100 aufzunehmen bzw. zu empfangen. Wenn sich jedoch die elektronische Einrichtung 200 nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs befindet, ist die elektronische Einrichtung 200 nicht dazu fähig, Energie von der Energiezuführungsvorrichtung 100 aufzunehmen. Der vorbestimmte Bereich bezieht sich auf einen Bereich, in dem die Energiezuführungsvorrichtung 100 dazu fähig ist, mit der elektronischen Einrichtung 200 zu kommunizieren. Es sei angemerkt, dass die Energiezuführungsvorrichtung 100 dazu fähig sein kann, drahtlos Energie zu einer Vielzahl von elektronischen Einrichtungen zuzuführen.
  • Die elektronische Einrichtung 200 kann eine Kamera, ein Audiowiedergabegerät oder eine Kommunikationsvorrichtung, wie etwa ein tragbares Telefon, ein Smartphone oder dergleichen sein. Die elektronische Einrichtung 200 kann eine Akkumulatoreinrichtung umfassend einen Akkumulator sein. Die elektronische Einrichtung 200 kann ein Fahrzeug, eine Anzeige oder ein Personalcomputer sein. Die elektronische Einrichtung 200 kann konfiguriert sein, um durch Verwendung von Energie, die von der Energiezuführungsvorrichtung 100 zugeführt wird, auch in einem Zustand, in dem kein Akkumulator in der elektronischen Einrichtung 200 angebracht ist, betreibbar zu sein.
  • 2 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel einer Konfiguration der Energiezuführungsvorrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Wie in 2 veranschaulicht ist, umfasst die Energiezuführungsvorrichtung 100 eine Steuerungseinheit 101, eine Konvertierungseinheit 102, eine erste Energiezuführungseinheit 103, einen ersten Oszillator 104, eine erste Energieerzeugungseinheit 105, eine erste Erfassungseinheit 106, eine erste Anpassungsschaltung 107, eine erste Kommunikationseinheit 108 und eine erste Energiezuführungsantenne 109. Die Energiezuführungsvorrichtung 100 umfasst weiterhin eine zweite Energiezuführungseinheit 110, einen zweiten Oszillator 111 eine zweite Energiezerzeugungseinheit 112, eine zweite Erfassungseinheit 113, eine zweite Anpassungsschaltung 114, eine zweite Kommunikationseinheit 115 und eine zweite Energiezuführungsantenne 116. die Energiezuführungsvorrichtung 100 umfasst weiterhin einen Speicher 117, eine Anzeigeeinheit 118, eine Bedieneinheit 119 und eine dritte Kommunikationseinheit 120.
  • Die erste Energiezuführungseinheit 103 umfasst den ersten Oszillator 104, die erste Energieerzeugungseinheit 105, die erste Erfassungseinheit 106, die erste Anpassungsschaltung 107, die erste Kommunikationseinheit 108 und die erste Energiezuführungsantenne 109. Die erste Energiezuführungseinheit 103 wird beispielsweise verwendet, um Energie basierend auf einem ersten Energiezuführungsverfahren zuzuführen. Das erste Energiezuführungsverfahren ist beispielsweise ein Energiezuführungsverfahren unter Verwendung von magnetischer Resonanz. In dem Verfahren unter Verwendung der magnetischen Resonanz wird in einem Zustand, in dem eine Resonanz zwischen der Energiezuführungsvorrichtung 100 und der elektronischen Einrichtung 200 auftritt, Energie von der Energiezuführungsvorrichtung 100 zu der elektronischen Einrichtung 200 übertragen. Der Zustand, in dem die Resonanz zwischen der Energiezuführungsvorrichtung und der elektronischen Einrichtung 200 auftritt, bezieht sich auf einen Zustand, in dem eine Resonanzfrequenz einer Energiezuführungsantenne, die verwendet wird, um Energie von der Energiezuführungsvorrichtung 100 auszugeben, gleich einer Resonanzfrequenz einer Energieaufnahmeantenne zum Aufnehmen von Energie in der elektronischen Einrichtung 200 ist.
  • Die zweite Energiezuführungseinheit 110 umfasst den zweiten Oszillator 111, die zweite Energieerzeugungseinheit 112, die zweite Erfassungseinheit 113, die zweite Anpassungsschaltung 114, die zweite Kommunikationseinheit 115 und die zweite Energiezuführungsantenne 116. Die zweite Energiezuführungseinheit 110 wird verwendet, um Energie basierend auf einem zweiten Energiezuführungsverfahren zuzuführen. Das zweite Energiezuführungsverfahren ist beispielsweise ein Energiezuführungsverfahren gemäß dem Qi-Standard, der durch das "Wireless Power Consortium (WPC)" geschaffen wurde. Die zweite Energiezuführungseinheit 110 führt Energie unter Verwendung von elektromagnetischer Induktion zu. Es sei angemerkt, dass im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel angenommen wird, dass das durch die zweite Energiezuführungseinheit 110 verwendete Energiezuführungsverfahren verschieden zu jenem ist, das durch die erste Energiezuführungseinheit 103 verwendet wird.
  • Es wird im ersten Ausführungsbeispiel angenommen, dass die erste Energiezuführungseinheit 103 Energie über einen größeren Bereich bzw. ein größeres Gebiet zuführt als einen durch die zweite Energiezuführungseinheit 110 abgedeckten Bereich bzw. Gebiet, und dass die erste Kommunikationseinheit 108 dazu fähig ist, über einen größeren Bereich zu kommunizieren als die zweite Kommunikationseinheit 115 fähig ist. Im ersten Ausführungsbeispiel wird ebenso angenommen, dass die maximale Zuführungsenergie, die die zweite Energiezuführungseinheit 110 fähig ist, an die elektronische Einrichtung 200 auszugeben, größer ist als die maximale Zuführungsenergie, die die erste Energiezuführungseinheit 103 fähig ist, an die elektronische Einrichtung 200 auszugeben.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel weist die Energiezuführungsvorrichtung 100 zwei Energiezuführungsmodi auf, das heißt einen ersten Energiezuführungsmodus und einen zweiten Energiezuführungsmodus, in denen Energie bzw. Leistung zu der elektronischen Einrichtung 200 zugeführt werden. Wenn sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem ersten Energiezuführungsmodus befindet, führt die Energiezuführungsvorrichtung 100 einen Prozess des Zuführens von Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 unter Verwendung der ersten Energiezuführungseinheit 103, sowie einen Prozess des Kommunizierens unter Verwendung der ersten Kommunikationseinheit 108 durch, um Energie zuzuführen. Wenn sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem zweiten Energiezuführungsmodus befindet, führt die Energiezuführungsvorrichtung 100 einen Prozess des Zuführens von Energie zu der elektrischen Einrichtung 200 unter Verwendung der zweiten Energiezuführungseinheit 110, sowie einen Prozess des Kommunizierens unter Verwendung der zweiten Kommunikationseinheit 115 durch, um Energie zuzuführen.
  • Wenn sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem ersten Energiezuführungsmodus befindet, führt die Steuerungseinheit 101 eine derartige Steuerung durch, dass ein Zuführen von Energie unter Verwendung der zweiten Energiezuführungseinheit 110 nicht durchgeführt wird. Wenn sich andererseits die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem zweiten Energiezuführungsmodus befindet, führt die Steuerungseinheit 101 eine derartige Steuerung durch, dass ein Zuführen von Energie unter Verwendung der ersten Energiezuführungseinheit 103 nicht durchgeführt wird. Es sei angemerkt, dass auch wenn sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem zweiten Energiezuführungsmodus befindet, die Steuerungseinheit 101 ermöglicht, dass eine Kommunikation unter Verwendung der ersten Kommunikationseinheit 108 durchzuführen ist.
  • Die Steuerungseinheit 101 steuert die Energiezuführungsvorrichtung 100 durch Ausführen eines in dem Speicher 117 gespeicherten Computerprogramms. Die Steuerungseinheit 101 umfasst beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU) oder dergleichen. In dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass die Steuerungseinheit 101 durch Hardware realisiert wird.
  • Wenn sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in einem Zustand befindet, in dem diese mit einer AC-Energieversorgung (nicht veranschaulicht) verbunden ist, konvertiert die Konvertierungseinheit 102 eine von der AC-Energieversorgung (nicht veranschaulicht) zugeführte AC-Energie in DC-Energie, und führt die resultierende DC-Energie der Energiezuführungsvorrichtung 100 zu. Die DC-Energie von der Konvertierungseinheit 102 wird der ersten Energiezuführungseinheit 103 und/oder der zweiten Energiezuführungseinheit 110 zugeführt.
  • Der erste Oszillator 104 oszilliert, um ein Signal mit einer Frequenz zur Verwendung bei einer Steuerung der ersten Energieerzeugungseinheit 105 zu erzeugen.
  • Die erste Energieerzeugungseinheit 105 erzeugt Energie, die über die erste Energiezuführungsantenne 109 auszugeben ist, basierend auf der von der Konvertierungseinheit 102 zugeführten Energie und der Oszillationsfrequenz des ersten Oszillators 104. Die durch die erste Energieerzeugungseinheit 105 erzeugte Energie umfasst eine erste Energie und eine zweite Energie. Die durch die erste Energieerzeugungseinheit 105 erzeugte Energie wird zu der ersten Energiezuführungsantenne 109 über die erste Erfassungseinheit 106 und die erste Anpassungsschaltung 107 zugeführt.
  • Beispielsweise wird die erste Energie bei der Durchführung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der Energiezuführungsvorrichtung 100 und der elektronischen Einrichtung 200 über die erste Energiezuführungsantenne 109 basierend auf einem vorbestimmten Kommunikationsverfahren verwendet. Das vorbestimmte Kommunikationsverfahren ist beispielsweise ein Kommunikationsverfahren gemäß einem Nahbereichskommunikations-(NFC-)Standard, der durch das NFC-Forum erstellt wurde. Alternativ kann das vorbestimmte Kommunikationsverfahren ein Kommunikationsverfahren gemäß einem anderen Standard, wie etwa einem ISO/IEC-18092-Standard, einem ISO/IEC-14443-Standard, einem ISO/IEC-21481-Standard oder dergleichen sein. In dem gegenwärtigen Beispiel wird angenommen, dass die erste Energie/Leistung beispielsweise kleiner oder gleich 1 W ist. Es wird angemerkt, dass der Maximalwert der ersten Energie bzw. Leistung nicht auf 1 W beschränkt ist, solange die erste Energie eingerichtet ist, um durch die Energiezuführungsvorrichtung 100 bei der Durchführung einer drahtlosen Kommunikation basierend auf dem vorbestimmten Kommunikationsverfahren verwendet zu werden. Die erste Energie kann gemäß dem NFC-Standard angepasst sein.
  • Die zweite Energie wird verwendet, um die elektronische Einrichtung 200 zu laden, oder um eine andere bestimmte Operation durchzuführen. In einem Fall, in dem die zweite Energie über die erste Energiezuführungsantenne 109 ausgegeben wird, führt die Energiezuführungsvorrichtung 100 keine drahtlose Kommunikation gemäß dem NFC-Standard über die erste Energiezuführungsantenne 109 durch. Es sei beispielhaft angenommen, dass die zweite Energie bzw. Leistung größer oder gleich 2 W ist. Es sei angemerkt, dass der Minimalwert der zweiten Energie bzw. Leistung nicht auf 2 W beschränkt ist, solange die zweite Energie bzw. Leistung größer als die erste Energie bzw. Leistung ist. Die zweite Energie kann gemäß dem NFC-Standard angepasst sein.
  • Die erste Erfassungseinheit 106 erfasst, ob die elektronische Einrichtung 200 nahe der Energiezuführungsvorrichtung 100 existiert, basierend auf einem Verhältnis einer stehenden Spannungswelle (VSWR). Das VSWR ist ein Wert, der ein Verhältnis einer Wanderwelle einer Leistungs- bzw. Energieausgabe von der ersten Energiezuführungsantenne 109 zu einer reflektierten Welle einer Leistungs- bzw. Energieausgabe von der ersten Energiezuführungsantenne 109 angibt. Die erste Erfassungseinheit 106 erfasst, ob die elektronische Einrichtung 200 nahe der Energiezuführungsvorrichtung 100 existiert, basierend auf einer Änderung des VSWR oder des Werts des VSWR.
  • Die erste Anpassungsschaltung 107 ist eine Resonanzschaltung, die konfiguriert ist, um eine Resonanz zwischen der ersten Energiezuführungsantenne 109 und einer Energieaufnahmeantenne der elektronischen Einrichtung 200 bereitzustellen. Die erste Anpassungsschaltung 107 stellt eine Resonanzfrequenz der ersten Energiezuführungsantenne 109 ein. Die erste Anpassungsschaltung 107 umfasst eine Schaltung, die eine Impedanzanpassung zwischen der ersten Energieerzeugungseinheit 105 und der ersten Energiezuführungsantenne 109 bereitstellt. In einem Fall, in dem die Energiezuführungsvorrichtung 100 weder die erste Energie noch die zweite Energie über die erste Energiezuführungsantenne 109 ausgibt, steuert die Steuerungseinheit 101 die erste Anpassungsschaltung 107 derart, dass die Resonanzfrequenz der ersten Energiezuführungsantenne 109 eingestellt ist, um gleich einer ersten Frequenz zu sein. Die erste Frequenz kann beispielsweise 13,56 MHz oder 6,78 MHz betragen. Alternativ kann die erste Frequenz einige 10 MHz betragen. Alternativ kann die erste Frequenz eine Frequenz gemäß dem NFC-Standard sein.
  • Die erste Kommunikationseinheit 108 führt eine drahtlose Kommunikation basierend auf dem NFC-Standard durch. Die erste Kommunikationseinheit 108 überträgt Zuführungsenergiesteuerungsdaten an die elektronische Einrichtung 200 über die erste Energiezuführungsantenne 109 zur Verwendung bei der Steuerung der Zufuhr von Energie zu der elektrischen Einrichtung 200. In einem Fall, in dem die erste Energie über die erste Energiezuführungsantenne 109 ausgegeben wird, überträgt die erste Kommunikationseinheit 108 die Zuführungsenergiesteuerungsdaten an die elektronischen Einrichtung 200, sodass die Zuführungsenergiesteuerungsdaten die erste Energie überlagern. Wenn die Zuführungsenergiesteuerungsdaten von der Energiezuführungsvorrichtung 100 empfangen werden, führt die elektronische Einrichtung 200 eine Lastmodulation durch, sodass Antwortdaten entsprechend den Zuführungsenergiesteuerungsdaten an die Energiezuführungsvorrichtung 100 übertragen werden. Die durch die elektronische Einrichtung 200 durchgeführte Lastmodulation führt zu einer Änderung eines Stroms, der durch die Energiezuführungsantenne 109 fließt, und die erste Kommunikationseinheit 108 erfasst die Änderung des Stroms, der durch die Energiezuführungsantenne 109 fließt, wodurch die Antwortdaten entsprechend den Zuführungsenergiesteuerungsdaten, die von der elektronischen Einrichtung 200 übertragen werden, empfangen werden. In einem Fall, in dem die erste Kommunikationseinheit 108 eine drahtlose Kommunikation durchführt, steuert die Steuerungseinheit 101 die erste Anpassungsschaltung 107 derart, dass die Resonanzfrequenz der ersten Energiezuführungsantenne 109 eingestellt ist, um gleich 13,56 MHz zu sein.
  • Wenn sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem ersten Energiezuführungsmodus befindet, steuert die Steuerungseinheit 101 die Zufuhr von Energie bzw. Leistung zu der elektronischen Einrichtung 200 gemäß der Kommunikation zwischen der elektronischen Einrichtung 200 und der ersten Kommunikationseinheit 108.
  • Die erste Energiezuführungsantenne 109 ist eine Antenne zum Ausgeben entweder der ersten Energie oder der zweiten Energie zu der elektronischen Einrichtung 200. Die erste Energiezuführungsantenne 109 wird ebenso durch die erste Kommunikationseinheit 108 verwendet, um drahtlos mit der elektronischen Einrichtung 200 gemäß dem NFC-Standard zu kommunizieren.
  • Der zweite Oszillator 111 oszilliert, um ein Signal mit einer Frequenz zur Verwendung bei der Steuerung der zweiten Energieerzeugungseinheit 112 zu erzeugen.
  • Die zweite Energieerzeugungseinheit 112 erzeugt Leistung bzw. Energie, die über die zweite Energiezuführungsantenne 116 basierend auf der von der Konvertierungseinheit 102 zugeführten Energie und der Oszillationsfrequenz des zweiten Oszillators 111 auszugeben ist. Die durch die zweite Energieerzeugungseinheit 112 erzeugte Energie bzw. Leistung umfasst eine dritte Energie bzw. Leistung. Die durch die zweite Energieerzeugungseinheit 112 erzeugte dritte Energie wird zu der zweiten Energiezuführungsantenne 116 über die zweite Erfassungseinheit 113 und die zweite Anpassungsschaltung 114 zugeführt. Die dritte Energie bzw. Leistung wird verwendet, um die elektronische Einrichtung 200 zu laden oder um eine andere bestimmte Operation durchzuführen. Es wird beispielhaft angenommen, dass die dritte Energie bzw. Leistung gleich ungefähr 5 W ist. Es sei angemerkt, dass der Wert der dritten Energie bzw. Leistung nicht auf 5 W beschränkt ist, sondern die dritte Energie bzw. Leistung kleiner als 5 W sein kann, solange die dritte Energie bzw. Leistung größer als die erste Energie bzw. Leistung ist. Es sei angemerkt, dass die dritte Energie bzw. Leistung gemäß dem Qi-Standard angepasst sein kann.
  • Die zweite Erfassungseinheit 113 wird verwendet, um zu erfassen, ob die elektronische Einrichtung 200 nahe der Energiezuführungsvorrichtung 100 existiert. Insbesondere erfasst die zweite Erfassungseinheit 113, ob die elektronische Einrichtung 200 nahe der Energiezuführungsvorrichtung 100 existiert, durch Durchführen eines Erfassungsprozesses und eines Ping-Prozesses.
  • Der Erfassungsprozess umfasst ein Erfassen der Resonanzfrequenz der zweiten Energiezuführungsantenne 116 sowie ein Erfassen, ob die elektronische Einrichtung 200 nahe der Energiezuführungsvorrichtung 100 existiert, basierend auf einer Änderung der Resonanzfrequenz der zweiten Energiezuführungsantenne 116. Alternativ kann der Erfassungsprozess ein Erfassen einer Kapazität einer Oberfläche einer Schnittstelle, in der die zweite Energiezuführungsantenne 116 installiert ist, sowie ein Erfassen, ob die elektronische Einrichtung 200 nahe der Energiezuführungsvorrichtung 100 existiert, basierend auf einer Änderung der erfassten Kapazität umfassen. In einem Fall, in dem die Existenz der elektronischen Einrichtung 200 über den Erfassungsprozess erfasst wird, führt die zweite Erfassungseinheit 113 den Ping-Prozess durch.
  • Der Ping-Prozess ist ein Prozess des Erfassens und Identifizierens der elektronischen Einrichtung 200 unter Verwendung eines digitalen Pings. Insbesondere gibt die zweite Erfassungseinheit 113 einen digitalen Ping zum Identifizieren der elektronischen Einrichtung 200 über die zweite Energiezuführungsantenne 116 aus. Der digitale Ping ist ein Energie- bzw. Leistungssignal zum Erfassen und Identifizieren einer Energieempfangs- bzw. Aufnahmevorrichtung, die Energie aufnimmt.
  • Die zweite Anpassungsschaltung 114 ist eine Resonanzschaltung, die konfiguriert ist, um eine Resonanz zwischen der zweiten Energiezuführungsantenne 116 und der Energieaufnahmeantenne der elektronischen Einrichtung 200 bereitzustellen. Die zweite Anpassungsschaltung 114 stellt die Resonanzfrequenz der zweiten Energiezuführungsantenne 116 ein. Die zweite Anpassungsschaltung 114 umfasst eine Schaltung, die eine Impedanzanpassung zwischen der zweiten Energieerzeugungseinheit 112 und der zweiten Energiezuführungsantenne 116 bereitstellt. In einem Fall, in dem die Energiezuführungsvorrichtung 100 die dritte Energie bzw. Leistung über die zweite Energiezuführungsantenne 116 ausgibt, steuert die Steuerungseinheit 101 die zweite Anpassungseinheit 114 derart, dass die Resonanzfrequenz der zweiten Energiezuführungsantenne 116 eingestellt wird, um gleich einer zweiten Frequenz zu sein. Die zweite Frequenz kann eine Frequenz in einem Bereich von 100 KHz bis 205 KHz sein. Alternativ kann die zweite Frequenz eine Frequenz gemäß dem Qi-Standard sein. In dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird exemplarisch angenommen, dass die zweite Frequenz niedriger als die erste Frequenz ist.
  • Die zweite Kommunikationseinheit 115 kommuniziert drahtlos mit der elektronischen Einrichtung 200 gemäß dem Qi-Standard. Insbesondere empfängt die zweite Kommunikationseinheit 115 in dem Qi-Standard beschriebene Daten über die zweite Energiezuführungsantenne 116 und überträgt die in dem Qi-Standard beschriebenen Daten an die elektronische Einrichtung 200 über die zweite Energiezuführungsantenne 116.
  • In einem Fall, in dem sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem zweiten Energiezuführungsmodus befindet, steuert die Steuerungseinheit 101 die Zufuhr von Energie bzw. Leistung zu der elektronischen Einrichtung 200 gemäß der Kommunikation zwischen der elektronischen Einrichtung 200 und der zweiten Kommunikationseinheit 115.
  • Die zweite Energiezuführungsantenne 116 ist eine Antenne zum Ausgeben der dritten Energie bzw. Leistung an die elektronische Einrichtung 200. Die zweite Energiezuführungsantenne 116 wird durch die zweite Kommunikationseinheit 115 bei einer drahtlosen Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung 200 gemäß dem Qi-Standard verwendet.
  • Der Speicher 117 speichert ein Computerprogramm zum Steuern der Energiezuführungsvorrichtung 100, sowie einen mit der Energiezuführungsvorrichtung 100 assoziierten Parameter. Der Speicher 117 speichert ebenso von der elektronischen Einrichtung 200 empfangene Daten.
  • Die Anzeigeeinheit 118 zeigt von dem Speicher 117 zugeführte Videodaten an.
  • Die Operations- bzw. Bedieneinheit 119 stellt eine Nutzerschnittstelle zum Bedienen der Energiezuführungsvorrichtung 100 bereit. Die Bedieneinheit 119 umfasst einen Schalter, ein berührungsempfindliches Panel und dergleichen zum Bedienen der Energiezuführungsvorrichtung 100. Die Steuerungseinheit 101 steuert die Energiezuführungsvorrichtung 100 gemäß einem Eingangssignal, das über die Bedieneinheit 119 bereitgestellt wird.
  • Die dritte Kommunikationseinheit 120 kommuniziert drahtlos mit der elektronischen Einrichtung 200 gemäß einem drahtlosen Nahbereichsnetzwerk-(LAN-)Standard. Die dritte Kommunikationseinheit 120 empfängt Daten umfassend mindestens eines von Videodaten, Audiodaten, sowie einer Anweisung von der elektronischen Einrichtung 200 gemäß dem drahtlosen LAN-Standard. Die dritte Kommunikationseinheit 120 überträgt ebenso Daten umfassend mindestens eines von Videodaten, Audiodaten, sowie einer Anweisung zu der elektronischen Einrichtung 200 gemäß dem drahtlosen LAN-Standard.
  • Als Nächstes wird nachstehend Bezug nehmend auf 3 ein Beispiel einer Konfiguration der elektronischen Einrichtung 200 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Die elektronische Einrichtung 200 umfasst eine Steuerungseinheit 201, eine erste Energieempfangs- bzw. Aufnahmeeinheit 202, eine erste Energieempfangs- bzw. Aufnahmeantenne 203, eine erste Anpassungsschaltung 204, eine erste Gleichricht- und Glättungsschaltung 205, und eine erste Kommunikationseinheit 206. Die elektronische Einrichtung 200 umfasst weiterhin einen Regulator 207, eine Ladesteuerungseinheit 208, einen Akkumulator 209, einen Speicher 210, und eine Bedieneinheit 211. Die elektronische Einheit 200 umfasst weiterhin eine zweite Energieaufnahmeeinheit 212, eine zweite Energieaufnahmeantenne 213, eine zweite Anpassungsschaltung 214, eine zweite Gleichricht- und Glättungsschaltung 215, eine zweite Kommunikationseinheit 216, und eine dritte Kommunikationseinheit 217.
  • Die Steuerungseinheit 201 steuert die elektronische Einrichtung 200 durch Ausführen des in dem Speicher 210 gespeicherten Computerprogramms. Die Steuerungseinheit 201 umfasst beispielsweise eine CPU, eine MPU oder dergleichen.
  • Die erste Energieaufnahmeeinheit 202 umfasst die erste Energieaufnahmeantenne 203, die erste Anpassungsschaltung 204, die erste Gleichricht- und Glättungsschaltung 205 und die erste Kommunikationseinheit 206. Die erste Energieaufnahmeeinheit 202 wird verwendet, um Energie basierend auf beispielsweise dem Verfahren unter Verwendung der magnetischen Resonanz zu empfangen bzw. aufzunehmen. Es sei angemerkt, dass angenommen wird, dass die erste Energieaufnahmeeinheit 202 der ersten Energiezuführungseinheit 103 entspricht, und die erste Energieaufnahmeeinheit 202 auf dem ersten Energiezuführungsverfahren basiert.
  • Die erste Energieaufnahmeantenne 203 ist eine Antenne zum Aufnehmen bzw. Empfangen der ersten Energie bzw. Leistung oder der zweiten Energie bzw. Leistung von der Energiezuführungsvorrichtung 100. Die erste Energieaufnahmeantenne 203 wird verwendet, um drahtlos mit der Energiezuführungsvorrichtung 100 gemäß dem NFC-Standard zu kommunizieren.
  • Die erste Anpassungsschaltung 204 ist eine Resonanzschaltung, die konfiguriert ist, um eine Resonanz zwischen der ersten Energieaufnahmeantenne 203 und der ersten Energiezuführungsantenne 109 der Energiezuführungsvorrichtung 100 bereitzustellen. Die erste Anpassungsschaltung 204 stellt die Resonanzfrequenz der ersten Energieaufnahmeantenne 203 ein. In einem Fall, in dem die elektronische Einrichtung 200 Energie von der Energiezuführungsvorrichtung 100 über die erste Energieaufnahmeantenne 203 empfängt bzw. aufnimmt, steuert die Steuerungseinheit 201 die erste Anpassungsschaltung 204 derart, dass die Resonanzfrequenz der ersten Energieaufnahmeantenne 203 eingestellt wird, um gleich einer ersten Frequenz zu sein. Die über die erste Energieaufnahmeantenne 203 aufgenommene Energie bzw. Leistung wird an die erste Gleichricht- und Glättungsschaltung 205 über die erste Anpassungsschaltung 204 zugeführt.
  • Die erste Gleichricht- und Glättungsschaltung 205 entfernt Daten von der von der ersten Anpassungsschaltung 204 zugeführten Energie bzw. Leistung und erzeugt DC-Energie. Die erste Gleichricht- und Glättungsschaltung 205 führt die erzeugte DC-Energie dem Regulator 207 zu. Die von der Energie extrahierten Daten, die über die erste Energieaufnahmeantenne 203 empfangen werden, werden von der ersten Gleichricht- und Glättungsschaltung 205 an die erste Kommunikationseinheit 206 zugeführt.
  • Die erste Kommunikationseinheit 206 kommuniziert drahtlos mit der Energiezuführungsvorrichtung 100 gemäß dem NFC-Standard. Wenn Daten von der Energiezuführungsvorrichtung 100 über die erste Energieaufnahmeantenne 203 empfangen werden, führt die erste Kommunikationseinheit 206 eine Lastmodulation durch, wodurch Antwortdaten entsprechend den von der Energiezuführungsvorrichtung 100 empfangenen Daten übertragen werden. Die Steuerungseinheit 201 steuert die Operation der elektronischen Einrichtung 200 gemäß von der Energiezuführungsvorrichtung 100 über die erste Kommunikationseinheit 206 empfangenen Daten.
  • Der Regulator 207 führt eine derartige Steuerung durch, dass Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 von der ersten Gleichricht- und Glättungsschaltung 205, der zweiten Gleichricht- und Glättungsschaltung 215, oder dem Akkumulator 209 zugeführt wird. Insbesondere führt der Regulator 207 gemäß einer Anweisung von der Steuerungseinheit 201 Energie an die elektronische Einrichtung 200 von entweder der ersten Gleichricht- und Glättungsschaltung 205 oder der zweiten Gleichricht- und Glättungsschaltung 215 zu, oder führt der Regulator 207 gemäß der Anweisung von der Steuerungseinheit 201 eine Entladungsenergie an die elektronische Einrichtung 200 von dem Akkumulator 209 über die Ladesteuerungseinheit 208 zu.
  • Die Ladesteuerungseinheit 208 lädt den Akkumulator 209 unter Verwendung von von dem Regulator 207 zugeführter Energie. In einem Fall, in dem Energie von dem Akkumulator 209 zugeführt wird, führt die Ladesteuerungseinheit 208 die Entladungsenergie von dem Akkumulator 209 dem Regulator 207 zu. Die Ladesteuerungseinheit 208 erfasst periodisch Informationen, die die in dem Akkumulator 209 verbleibende Ladung angeben, sowie Informationen, die mit einem Laden des Akkumulators 209 assoziiert sind, und die Ladesteuerungseinheit 208 überträgt die erfassten Informationen an die Steuerungseinheit 201.
  • Der Akkumulator 209 kann eine in der elektronischen Einrichtung 200 angebrachte herausnehmbare Batterie sein. Der Akkumulator 209 kann eine wiederaufladbare Sekundärbatterie wie etwa eine Lithiumionenbatterie oder dergleichen sein. Der Akkumulator 209 ist nicht auf die Lithiumionenbatterie beschränkt, sondern ein anderer Batterietyp kann als der Akkumulator 209 angewendet werden.
  • Der Speicher 210 speichert ein Computerprogramm zum Steuern der elektronischen Einrichtung 200. Der Speicher 210 speichert ebenso Informationen, die mit der elektronischen Einrichtung 200 assoziiert sind, von der Energiezuführungsvorrichtung 100 empfangene Daten und dergleichen.
  • Die Bedieneinheit 211 stellt eine Nutzerschnittstelle zum Bedienen der elektronischen Einrichtung 200 bereit. Die Bedieneinheit 211 umfasst einen Schalter, ein berührungsempfindliches Panel und dergleichen zum Bedienen der elektronischen Einrichtung 200. Die Steuerungseinheit 201 steuert die elektronische Einrichtung 200 gemäß einem Eingangssignal, das über die Bedieneinheit 211 eingegeben wird.
  • Die zweite Energieaufnahmeeinheit 212 umfasst die zweite Energieaufnahmeantenne 213, die zweite Anpassungsschaltung 214, die zweite Gleichricht- und Glättungsschaltung 215 und die zweite Kommunikationseinheit 216.
  • Die zweite Energieaufnahmeeinheit 212 wird verwendet, um Energie beispielsweise gemäß dem Qi-Standard, der durch WPC erstellt wurde, zu empfangen bzw. aufzunehmen. Die zweite Energieaufnahmeeinheit 212 kann Energie unter Verwendung von elektromagnetischer Induktion empfangen. In dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass die zweite Energieaufnahmeeinheit 212 der zweiten Energiezuführungseinheit 110 entspricht und die zweite Energieaufnahmeeinheit 212 auf dem zweiten Energiezuführungsverfahren basiert.
  • Die zweite Energieaufnahmeantenne 213 ist eine Antenne zum Aufnehmen bzw. Empfangen der dritten Energie bzw. Leistung von der Energiezuführungsvorrichtung 100. Die zweite Energieaufnahmeantenne 213 wird ebenso verwendet, um eine drahtlose Kommunikation gemäß dem Qi-Standard durchzuführen.
  • Die zweite Anpassungsschaltung 214 ist eine Resonanzschaltung, die konfiguriert ist, um eine Resonanz zwischen der zweiten Energieaufnahmeantenne 213 und der zweiten Energiezuführungsantenne 116 der Energiezuführungsvorrichtung 100 bereitzustellen. Die zweite Anpassungsschaltung 214 stellt die Resonanzfrequenz der zweiten Energieaufnahmeantenne 213 ein. In einem Fall, in dem die elektronische Einrichtung 200 Energie von der Energiezuführungsvorrichtung 100 über die zweite Energieaufnahmeantenne 213 aufnimmt, steuert die Steuerungseinheit 201 die zweite Anpassungsschaltung 214 derart, dass die Resonanzfrequenz der zweiten Energieaufnahmeantenne 213 eingestellt ist, um gleich der zweiten Frequenz zu sein. Die über die zweite Energieaufnahmeantenne 213 empfangene bzw. aufgenommene Energie bzw. Leistung wird der zweiten Gleichricht- und Glättungsschaltung 215 über die zweite Anpassungsschaltung 214 zugeführt.
  • Die zweite Gleichricht- und Glättungsschaltung 215 erzeugt DC-Energie aus der von der zweiten Anpassungsschaltung 214 zugeführten Energie. Die zweite Gleichricht- und Glättungsschaltung 215 führt die erzeugte DC-Energie dem Regulator 207 zu.
  • Die zweite Kommunikationseinheit 216 kommuniziert drahtlos mit der Energiezuführungsvorrichtung 100 gemäß dem Qi-Standard. Die zweite Kommunikationseinheit 216 empfängt Daten, die in dem Qi-Standard vorgeschrieben sind, über die zweite Energieaufnahmeantenne 213 und überträgt die in dem Qi-Standard vorgeschriebenen Daten an die Energiezuführungsvorrichtung 100 über die zweite Energieaufnahmeantenne 213. Die Steuerungseinheit 201 steuert die Operation der elektronischen Einrichtung 200 gemäß den von der Energiezuführungsvorrichtung 100 über die zweite Kommunikationseinheit 216 empfangenen Daten.
  • Die dritte Kommunikationseinheit 217 kommuniziert drahtlos mit der elektronischen Einrichtung 200 gemäß dem drahtlosen LAN-Standard. Die dritte Kommunikationseinheit 217 empfängt Daten umfassend mindestens eines von Videodaten, Audiodaten und einer Anweisung von der elektronischen Einrichtung 200 gemäß dem drahtlosen LAN-Standard. Die dritte Kommunikationseinheit 217 überträgt ebenso Daten umfassend mindestens eines von Videodaten, Audiodaten und einer Anweisung zu der elektronischen Einrichtung 200 gemäß dem drahtlosen LAN-Standard.
  • In dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, wie vorstehend beschrieben, ist die Energiezuführungsvorrichtung 100 konfiguriert, um drahtlos Energie bzw. Leistung zu der elektronischen Einrichtung 200 zuzuführen. Es sei angemerkt, dass der Ausdruck "drahtlose Zufuhr von Energie" verwendet wird, um eine breite Variation von drahtlosen Zuführungsverfahren umfassend ein nichtkontaktiertes Zuführungsverfahren, ein kontaktloses Zuführungsverfahren und dergleichen zu beschreiben.
  • [Steuerungsprozess]
  • Als Nächstes wird nachstehend mit Bezugnahme auf ein in 4 veranschaulichtes Ablaufdiagramm ein durch die Energiezuführungsvorrichtung 100 durchgeführter Steuerungsprozess gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Der Steuerungsprozess kann durch die Steuerungseinheit 101 durch Ausführen des in dem Speicher 117 gespeicherten Computerprogramms realisiert werden. Der in 4 veranschaulichte Steuerungsprozess dient zum Einstellen des Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 und zum Steuern der Zufuhr von Energie bzw. Leistung zu der elektronischen Einrichtung 200 gemäß dem Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100.
  • In einem Fall, in dem der in 4 veranschaulichte Steuerungsprozess durch die Energiezuführungsvorrichtung 100 durchgeführt wird, führt die Energiezuführungsvorrichtung 100 eine Kommunikation unter Verwendung der ersten Kommunikationseinheit 108 durch, um das durch die elektronische Einrichtung 200 unterstützte Energiezuführungsverfahren zu bestimmen.
  • Für den vorstehend beschriebenen Zweck, wenn die Energie der Energiezuführungsvorrichtung 100 eingeschaltet wird, steuert die Steuerungseinheit 101 die erste Anpassungsschaltung 107 derart, dass die Resonanzfrequenz der ersten Energiezuführungsantenne 109 eingestellt wird, um gleich 13,56 MHz zu sein, wodurch es ermöglicht wird, den in 4 veranschaulichten Steuerungsprozess durchzuführen. Weiterhin steuert in diesem Fall die Steuerungseinheit 101 die erste Energiezuführungseinheit 103 derart, dass die erste Energie über die erste Energiezuführungsantenne 109 ausgegeben wird. In diesem Fall kann die Steuerungseinheit 101 alternativ weiterhin die elektronische Einrichtung 200 derart steuern, dass die Resonanzfrequenz der ersten Energieaufnahmeantenne 203 eingestellt wird, um gleich 13,56 MHz zu sein. In diesem Fall wird angenommen, dass die dritte Energie bzw. Leistung nicht über die zweite Energiezuführungsantenne 116 auszugeben wird.
  • In dem Fall, in dem die Resonanzfrequenz der ersten Energiezuführungsantenne eingestellt ist, um gleich 13,56 MHz zu sein, und die erste Energie bzw. Leistung über die erste Energiezuführungsantenne 109 ausgegeben wird, führt die Steuerungseinheit 101 einen Prozess in S401 durch.
  • In S401 erfasst die Steuerungseinheit 101, ob die elektronische Einrichtung 200 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs existiert. Insbesondere erfasst beispielsweise die Steuerungseinheit 101, ob die elektronische Einrichtung 200 innerhalb des vorbestimmten Bereichs von der Energiezuführungsvorrichtung 100 existiert, basierend auf dem durch die erste Erfassungseinheit 106 erfassten VSWR.
  • In einem Fall, in dem eine Änderung des VSWR größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, bestimmt die Steuerungseinheit 101, dass die elektronische Einrichtung 200 innerhalb des vorbestimmten Bereichs existiert (Ja in S401). In diesem Fall (Ja in S401) fährt der Prozessablauf von S401 zu S402 fort. Andererseits, in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass eine Änderung des VSWR kleiner als der vorbestimmte Wert ist, bestimmt die Steuerungseinheit 101, dass die elektronische Einrichtung 200 nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs existiert (Nein in S401). In diesem Fall (Nein in S401) kehrt der Prozessablauf von S401 zu S401 zurück (um den Prozess in S401 zu wiederholen).
  • In S402 führt die Steuerungseinheit 101 einen Authentifizierungsprozess zum Durchführen einer drahtlosen Zufuhr von Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 durch. Beispielsweise umfasst der Authentifizierungsprozess einen Prozess, dass die Steuerungseinheit 101 die erste Kommunikationseinheit 108 steuert, um Authentifizierungsdaten zu der elektronischen Einrichtung 200 über die erste Energiezuführungsantenne 109 zu übertragen, sowie einen Prozess zum Durchführen, unter Verwendung von Antwortdaten, die als Antwort auf die Authentifizierungsdaten zurückgegeben werden, einer Einstellung assoziiert mit der drahtlosen Zufuhr von Energie zu der elektronischen Einrichtung 200.
  • Die Authentifizierungsdaten werden durch die Energiezuführungsvorrichtung 100 verwendet, um Informationen assoziiert mit der drahtlosen Zufuhr von Energie von der elektronischen Einrichtung 200 zu beziehen. Beispielsweise werden die Authentifizierungsdaten verwendet, um von der elektronischen Einrichtung 200 Informationen zu beziehen, die angeben, welches Energiezuführungsverfahren durch die elektronische Einrichtung 200 unterstützt wird, sowie Informationen, die angeben, ob die elektronische Einrichtung 200 eine Einrichtung ist, die ein Ziel für eine drahtlose Zufuhr von Energie bzw. Leistung ist.
  • In einem Fall, in dem die elektronische Einrichtung 200 die Authentifizierungsdaten von der Energiezuführungsvorrichtung 100 über die erste Energieaufnahmeantenne 203 empfängt, überträgt die elektronische Einrichtung 200 Antwortdaten, die das durch die elektronische Einrichtung 200 unterstützte Energiezuführungsverfahren angeben, an die Energiezuführungsvorrichtung 100 über die erste Energieaufnahmeantenne 203.
  • Die Steuerungseinheit 101 bestimmt, unter Verwendung der Antwortdaten, die als Antwort auf die Authentifizierungsdaten empfangen werden, ob die elektronische Einrichtung 200 mindestens eines des ersten Energiezuführungsverfahrens und/oder des zweiten Energiezuführungsverfahrens unterstützt. Die Steuerungseinheit 101 speichert in dem Speicher 117 die von der elektronischen Einrichtung 200 bezogenen Daten, sowie Informationen, die eine Einstellung assoziiert mit der drahtlosen Zuführung der Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 angeben. Nachdem der Authentifizierungsprozess abgeschlossen ist, fährt der Prozessablauf von S402 zu S403 fort.
  • In S403 bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob die elektronische Einrichtung 200 sowohl das erste Energiezuführungsverfahren als auch das zweite Energiezuführungsverfahren unterstützt. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die elektronische Einrichtung 200 sowohl das erste Energiezuführungsverfahren als auch das zweite Energiezuführungsverfahren unterstützt (Ja in S403), fährt der Prozessablauf von S403 zu S404 fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die elektronische Einrichtung 200 nicht das erste Energiezuführungsverfahren und das zweite Energiezuführungsverfahren unterstützt (Nein in S403), fährt der Prozessablauf von S403 zu S408 fort.
  • In S404 führt die Steuerungseinheit 101 einen Auswahlprozess durch. Der Auswahlprozess ist ein Prozess des Auswählens eines Energiezuführungsverfahrens der Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem Fall, in dem die elektronische Einrichtung 200 sowohl das erste Energiezuführungsverfahren als auch das zweite Energiezuführungsverfahren unterstützt. Der Auswahlprozess wird später detailliert beschrieben. Nachdem der Auswahlprozess abgeschlossen ist, fährt der Prozessablauf von S404 zu S405 fort.
  • In S405 erfasst die Steuerungseinheit 101, wie in S401, ob die elektronische Einrichtung 200 innerhalb des vorbestimmten Bereichs existiert bzw. liegt. In einem Fall, in dem erfasst wird, dass die elektronische Einrichtung 200 innerhalb des vorbestimmten Bereichs existiert (Ja in S405), fährt der Prozessablauf von S405 zu S407 fort. In einem Fall, in dem erfasst wird, dass die elektronische Einrichtung 200 nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs existiert (Nein in S405), fährt der Prozessablauf von S405 zu S406 fort.
  • In S406 löscht die Steuerungseinheit 101 die von der elektronischen Einrichtung 200 bezogenen Daten, sowie die Informationen, die eine Einstellung assoziiert mit der drahtlosen Zuführung der Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 angeben, aus dem Speicher 117. Weiterhin löscht die Steuerungseinheit 101 die Informationen, die die Einstellung assoziiert mit dem Energiezuführungsverfahren der Energiezuführungsvorrichtung 100 angeben, aus dem Speicher 117. In einem Fall, in dem Energie von der ersten Energiezuführungsantenne 109 und/oder der zweiten Energiezuführungsantenne 116 ausgegeben wird, steuert die Steuerungseinheit 101 die erste Energiezuführungseinheit 103 und die zweite Energiezuführungseinheit 110 derart, dass die Ausgabe der Energie gestoppt wird. In diesem Fall wird der Prozessablauf beendet.
  • In S407 bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob die Zufuhr von Energie zu beenden ist. Beispielsweise bestimmt die Steuerungseinheit 101 in einem Fall, in dem erfasst wurde, dass der Akkumulator 209 der elektronischen Einrichtung 200 voll aufgeladen wurde, dass die Zufuhr von Energie zu beenden ist. Andererseits bestimmt die Steuerungseinheit 101 in einem Fall, in dem nicht erfasst wird, dass der Akkumulator 209 der elektronischen Einrichtung 200 voll aufgeladen wurde, dass die Zufuhr von Energie nicht zu beenden ist. In dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Zufuhr von Energie zu beenden ist (Ja in S407), fährt der Prozessablauf von S407 zu S406 fort. In dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Zufuhr von Energie nicht zu beenden ist (Nein in S407), kehrt der Prozessablauf von S407 zu S405 zurück.
  • In S408 bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob die elektronische Einrichtung 200 das erste Energiezuführungsverfahren unterstützt. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die elektronische Einrichtung 200 das erste Energiezuführungsverfahren unterstützt (Ja in S408), fährt der Prozessablauf von S408 zu S409 fort. Andererseits fährt der Prozessablauf in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die elektronische Einrichtung 200 das erste Energiezuführungsverfahren nicht unterstützt (Nein in S408), von S408 zu S410 fort.
  • In S409 wählt die Steuerungseinheit 101 das erste Energiezuführungsverfahren aus, und wählt weiterhin den ersten Energiezuführungsmodus als den Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 aus. In diesem Fall setzt insbesondere die Steuerungseinheit 101 die Energiezuführungsvorrichtung 100 auf den ersten Energiezuführungsmodus und steuert die erste Energiezuführungseinheit 103, um drahtlos Energie gemäß dem ersten Energiezuführungsverfahren zuzuführen. Weiterhin speichert die Steuerungseinheit 101 in dem Speicher 117 Informationen, die angeben, dass die Energiezuführungsvorrichtung 100 in den ersten Energiezuführungsmodus gesetzt wurde. Weiterhin kann die Steuerungseinheit 101 die erste Kommunikationseinheit 108 steuern, um Daten an die elektronische Einrichtung 200 zu übertragen, um anzuzeigen, dass das erste Energiezuführungsverfahren ausgewählt wurde. In diesem Fall fährt der Prozessablauf von S409 zu S405 fort.
  • In S410 bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob die elektronische Einrichtung 200 das zweite Energiezuführungsverfahren unterstützt. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die elektronische Einrichtung 200 das zweite Energiezuführungsverfahren unterstützt (Ja in S410), fährt der Prozessablauf von S410 zu S411 fort. Andererseits, in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die elektronische Einrichtung 200 das zweite Energiezuführungsverfahren nicht unterstützt (Nein in S410), fährt der Prozessablauf von S410 zu S412 fort.
  • In S411 wählt die Steuerungseinheit 101 das zweite Energiezuführungsverfahren aus, und wählt weiterhin den zweiten Energiezuführungsmodus als den Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 aus. In diesem Fall setzt insbesondere die Steuerungseinheit 101 die Energiezuführungsvorrichtung 100 in den zweiten Energiezuführungsmodus und steuert die zweite Energiezuführungseinheit 110, um drahtlos Energie gemäß dem zweiten Energiezuführungsverfahren zuzuführen. Weiterhin speichert die Steuerungseinheit 101 in dem Speicher 117 Informationen, die angeben, dass die Energiezuführungsvorrichtung 100 auf den zweiten Energiezuführungsmodus gesetzt wurde. Weiterhin kann die Steuerungseinheit 101 die erste Kommunikationseinheit 108 steuern, um Daten an die elektronische Einrichtung 200 zu übertragen, um anzuzeigen, dass das zweite Energiezuführungsverfahren ausgewählt wurde. In einem Fall, in dem die elektronische Einrichtung 200 den NFC-Standard nicht unterstützt, kann die Steuerungseinheit 101 die zweite Kommunikationseinheit 115 steuern, um Daten an die elektronische Einrichtung 200 zu übertragen, um anzuzeigen, dass das zweite Energiezuführungsverfahren ausgewählt wurde. In diesem Fall fährt der Prozessablauf von S411 zu S405 fort.
  • In S412 steuert die Steuerungseinheit 101 die Anzeigeeinheit 118, um vorbestimmte Warnungsdaten anzuzeigen. Die vorbestimmten Warnungsdaten können beispielsweise Daten, die angeben, dass es nicht zulässig ist, drahtlos Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 zu übertragen, Daten, die angeben, dass die elektronische Einrichtung nicht durch die Energiezuführungsvorrichtung 100 unterstützt wird, und dergleichen umfassen. In diesem Fall fährt der Prozessablauf von S412 zu S406 fort.
  • In dem Fall, in dem der in 4 veranschaulichte Steuerungsprozess durch die Energiezuführungsvorrichtung 100 durchgeführt wird, in dem vorstehend veranschaulichten Beispiel, wird beispielhaft angenommen, dass die Steuerungseinheit 101 die erste Anpassungsschaltung 107 derart steuert, dass die Resonanzfrequenz der ersten Energiezuführungsantenne eingestellt wird, um gleich 13,56 MHz zu sein. Alternativ kann in dem Fall, in dem der in 4 veranschaulichte Steuerungsprozess durch die Energiezuführungsvorrichtung 100 durchgeführt wird, die Steuerungseinheit 101 die erste Anpassungsschaltung 107 derart steuern, dass die Resonanzfrequenz der ersten Energiezuführungsantenne eingestellt wird, um gleich einer Frequenz gemäß dem NFC-Standard zu sein.
  • [Auswahlprozess]
  • Als Nächstes wird der durch die Energiezuführungsvorrichtung 100 in S404 in 4 durchgeführte Auswahlprozess gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nachstehend mit Bezugnahme auf ein in den 5A und 5B veranschaulichten Ablaufdiagramm beschrieben. Der Auswahlprozess wird durch die Steuerungseinheit 101 durch Ausführen des in dem Speicher 117 gespeicherten Computerprogramms realisiert. Der in den 5A und 5B veranschaulichte Auswahlprozess ist ein Prozess des Auswählens eines Energiezuführungsverfahrens zum Zuführen von Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 und des Auswählens eines Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem Fall, in dem die elektronische Einrichtung 200 sowohl das erste Energiezuführungsverfahren als auch das zweite Energiezuführungsverfahren unterstützt.
  • In S501 bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob von der elektronischen Einrichtung 200 angefordert wurde, das erste Energiezuführungsverfahren auszuwählen. Insbesondere bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob entweder die erste Kommunikationseinheit 108 oder die zweite Kommunikationseinheit 115 von der elektronischen Einrichtung 200 erste Anforderungsdaten zum Anfordern des Auswählens des ersten Energiezuführungsverfahrens empfangen hat. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass entweder die erste Kommunikationseinheit 108 oder die zweite Kommunikationseinheit 115 die ersten Anforderungsdaten empfangen hat, bestimmt die Steuerungseinheit 101, dass von der elektronischen Einrichtung 200 angefordert wurde, das erste Energiezuführungsverfahren auszuwählen (Ja in S501). In diesem Fall (Ja in S501) fährt der Prozessablauf von S501 zu S502 fort. Andererseits in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass weder die erste Kommunikationseinheit 108 noch die zweite Kommunikationseinheit 115 die ersten Anforderungsdaten empfangen hat, bestimmt die Steuerungseinheit 101, dass von der elektronischen Einrichtung 200 nicht angefordert wurde, das erste Energiezuführungsverfahren auszuwählen (Nein in S501). In diesem Fall (Nein in S501) fährt der Prozessablauf von S501 zu S508 fort.
  • In S502 wählt die Steuerungseinheit 101 das erste Energiezuführungsverfahren aus, und wählt weiterhin den ersten Energiezuführungsmodus als den Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 aus. In diesem Fall setzt die Steuerungseinheit 101 die Energiezuführungsvorrichtung 100 auf den ersten Energiezuführungsmodus und steuert die erste Energiezuführungseinheit 103, um drahtlos Energie gemäß dem ersten Energiezuführungsverfahren zuzuführen. Weiterhin speichert die Steuerungseinheit 101 in dem Speicher 117 Informationen, die angeben, dass die Energiezuführungsvorrichtung 100 auf den ersten Energiezuführungsmodus gesetzt wurde. Weiterhin kann die Steuerungseinheit 101 eine der ersten Kommunikationseinheit 108 oder der zweiten Kommunikationseinheit 115 steuern, um Daten an die elektronische Einrichtung 200 zu übertragen, um anzuzeigen, dass das erste Energiezuführungsverfahren ausgewählt wurde. In diesem Fall fährt der Prozessablauf von S502 zu S503 fort.
  • In S503 bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob von der elektronischen Einrichtung 200 angefordert wurde, das Energiezuführungsverfahren zu ändern. Insbesondere bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob eine der ersten Kommunikationseinheit 108 oder der zweiten Kommunikationseinheit 115 von der elektronischen Einrichtung 200 zweite Anforderungsdaten zum Anfordern des Änderns der Energiezuführungsverfahren empfangen hat. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass eine der ersten Kommunikationseinheit 108 oder der zweiten Kommunikationseinheit 115 die zweiten Anforderungsdaten empfangen hat, bestimmt die Steuerungseinheit 101, dass von der elektronischen Einrichtung 200 anfordert wurde, das Energiezuführungsverfahren zu ändern (Ja in S503). In diesem Fall (Ja in S503) fährt der Prozessablauf von S503 zu S507 fort. Andererseits, in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass weder die erste Kommunikationseinheit 108 noch die zweite Kommunikationseinheit 115 die zweiten Anforderungsdaten empfangen hat, bestimmt die Steuerungseinheit 101, dass von der elektronischen Einrichtung 200 nicht angefordert wurde, das Energiezuführungsverfahren zu ändern (Nein in S503). In diesem Fall (Nein in S503) fährt der Prozessablauf von S503 zu S504 fort.
  • Wenn die Energiezuführungsvorrichtung 100 sich in dem ersten Energiezuführungsmodus befindet, besteht die Möglichkeit, dass ein Nutzer die Bedieneinheit 119 bedient, um die erste Kommunikationseinheit 108 zu bewirken, den vorbestimmten Prozess durchzuführen. Der vorbestimmte Prozess ist ein Prozess unterschiedlich von dem Kommunikationsprozess für eine drahtlose Zuführung von Energie zu der elektronischen Einrichtung 200. Der vorbestimmte Prozess kann beispielsweise einen Prozess des Beziehens, über die erste Kommunikationseinheit 108, von Daten, die durch die dritte Kommunikationseinheit 120 verwendet werden, um eine drahtlose Kommunikation durchzuführen, umfassen. Der vorbestimmte Prozess kann beispielsweise einen Prozess des Übertragens von Daten, die durch die dritte Kommunikationseinheit 120 verwendet werden, um eine drahtlose Kommunikation durchzuführen, umfassen. Der vorbestimmte Prozess kann beispielsweise einen Prozess des Bereitstellens eines bestimmten Dienstes wie etwa elektronisches Bezahlen oder dergleichen umfassen. Der vorbestimmte Prozess kann beispielsweise einen Prozess des Lesens von Daten, die sich von den Daten zum Steuern der drahtlosen Energiezufuhr unterscheiden, umfassen.
  • In einem Fall, in dem eine Anweisung zum Bewirken der ersten Kommunikationseinheit 108, den vorbestimmten Prozess durchzuführen, in die Steuerungseinheit 101 eingegeben wird, versetzt sich die erste Kommunikationseinheit 108 in einen Zustand, in dem es nicht zulässig ist, eine Kommunikation zum Steuern einer drahtlosen Zufuhr von Energie durch die erste Energiezuführungseinheit 103 durchzuführen. Daher steuert die Steuerungseinheit 101 in dem Fall, in dem die Steuerungseinheit 101 die Anweisung zum Bewirken der ersten Kommunikationseinheit 108, den vorbestimmten Prozess durchzuführen, empfängt, die erste Energiezuführungseinheit 103, um die drahtlose Zufuhr von Energie zu stoppen.
  • In dem Fall, in dem sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem ersten Energiezuführungsmodus befindet, steuert die Steuerungseinheit 101 die erste Energiezuführungseinheit 103, um nicht die drahtlose Zufuhr von Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 während einer Periode durchzuführen, in der der vorbestimmte Prozess durch die erste Kommunikationseinheit 108 durchgeführt wird. Als eine Folge ist es der elektronischen Einrichtung 200 während der Periode, während der der vorbestimmte Prozess durch die erste Kommunikationseinheit 108 durchgeführt wird, nicht gestattet, weder den Akkumulator 209 durch Verwenden von Energie, die von der Energiezuführungsvorrichtung 100 zugeführt wird, zu laden, noch eine sich von dem Laden durch Verwenden von Energie, die von der Energiezuführungsvorrichtung 100 zugeführt wird, unterscheidende Operation durchzuführen.
  • Um eine solche Situation zu vermeiden, wenn sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem ersten Energiezuführungsmodus befindet, führt die Steuerungseinheit 101 einen Prozess des Änderns des Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 auf den zweiten Energiezuführungsmodus in Abhängigkeit davon durch, ob die Anweisung zum Bewirken der ersten Kommunikationseinheit 108 zum Durchführen des vorbestimmten Prozesses eingegeben wird.
  • Daher bestimmt die Steuerungseinheit 101 in S504, ob die Anweisung zum Bewirken der ersten Kommunikationseinheit 108 zum Durchführen des vorbestimmten Prozesses eingegeben wurde. Die Anweisung zum Bewirken der ersten Kommunikationseinheit 108, den vorbestimmten Prozess durchzuführen, kann in die Steuerungseinheit 101 über die Bedieneinheit 119 oder über eine externe Vorrichtung eingegeben werden.
  • In einem Fall, in dem die Anweisung zum Bewirken der ersten Kommunikationseinheit 108 zum Durchführen des vorbestimmten Prozesses in die Steuerungseinheit 101 eingegeben wurde (JA in S504), fährt der Prozessablauf von S504 zu S507 fort. In einem Fall, in dem die Anweisung zum Bewirken der ersten Kommunikationseinheit 108 zum Durchführen des vorbestimmten Prozesses nicht in die Steuerungseinheit 101 eingegeben wurde (NEIN in S504), fährt der Prozessablauf von S504 zu S505 fort.
  • In dem Fall, in dem sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem ersten Energiezuführungsmodus befindet und die elektronische Einrichtung 200 innerhalb des vorbestimmten Bereichs existiert, besteht die Möglichkeit, dass Energie, die durch die elektronische Einrichtung 200 von der Energiezuführungsvorrichtung 100 aufgenommen wird, in Abhängigkeit von einer Richtung der elektronischen Einrichtung 200 oder einem Ort der elektronischen Einrichtung 200 verringert wird. In dem Fall, in dem sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem ersten Energiezuführungsmodus befindet und die elektronische Einrichtung 200 sowie eine externe Vorrichtung innerhalb des vorbestimmten Bereichs existieren, besteht die Möglichkeit, dass Energie, die durch die elektronische Einrichtung 200 von der Energiezuführungsvorrichtung 100 aufgenommen wird, in Abhängigkeit von einem Einfluss durch die externe Vorrichtung verringert wird. In solchen Fällen, auch wenn die erste Energiezuführungseinheit 103 eine maximale Zuführungsenergie zu der elektronischen Einrichtung 200 ausgibt, besteht die Möglichkeit, dass die elektronische Einrichtung 200 nicht so viel Energie von der Energiezuführungsvorrichtung 100 empfangen kann wie notwendig ist, um ein Laden oder andere Operationen durchzuführen.
  • Um eine solche Situation zu vermeiden, wenn sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem ersten Energiezuführungsmodus befindet, führt die Steuerungseinheit 101 einen Prozess des Änderns des Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 von dem ersten Energiezuführungsmodus auf den zweiten Energiezuführungsmodus in Abhängigkeit von der Energie durch, die die elektronische Einrichtung 200 von der ersten Energiezuführungseinheit 103 aufnimmt. Nachstehend wird die durch die elektronische Einrichtung 200 von der ersten Energiezuführungseinheit 103 aufgenommene Energie bzw. Leistung als erste aufgenommene Energie bzw. erste empfangene Leistung bezeichnet.
  • Daher bestimmt die Steuerungseinheit 101 in S505, ob sich die erste aufgenommene Energie um einen Betrag größer oder gleich einem ersten vorbestimmten Wert verringert hat. Insbesondere steuert die Steuerungseinheit 101 in S505 die erste Kommunikationseinheit 108 oder die zweite Kommunikationseinheit 115, um Informationen zu beziehen, die die erste aufgenommene Energie von der elektronischen Einrichtung 200 angeben. Alternativ kann die Steuerungseinheit 101 in S505 Informationen, die die erste aufgenommene Energie angeben, durch Erfassen der Eigenschaft bzw. Charakteristik der Resonanz zwischen der ersten Energiezuführungsantenne 109 und der ersten Energieaufnahmeantenne 203 erfassen, und kann den Prozess in S505 gemäß den erfassten Informationen durchführen. Alternativ kann die Steuerungseinheit 101 in S505 das VSWR erfassen, um Informationen zu erfassen, die die erste aufgenommene Energie angeben. Es sei angemerkt, dass der erste vorbestimmte Wert vorab in dem Speicher 117 gespeichert ist. Der erste vorbestimmte Wert kann ein Wert sein, der durch einen Nutzer eingestellt werden kann. Der erste vorbestimmte Wert kann gemäß einer durch die erste Kommunikationseinheit 206 verwendeten Energie zum drahtlosen Kommunizieren mit der ersten Kommunikationseinheit 108 eingestellt sein.
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass sich die erste aufgenommene Energie um einen Betrag größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Wert verringert hat (Ja in S505), fährt der Prozessablauf von S505 zu S507 fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass sich die erste aufgenommene Energie nicht um einen Betrag größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Wert verringert hat (Nein in S505), fährt der Prozessablauf von S505 zu S506 fort.
  • Wenn sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem ersten Energiezuführungsmodus befindet, besteht die Möglichkeit, dass die Operation der elektronischen Einrichtung 200 als Antwort auf eine Operation der Bedieneinheit 211 durch einen Nutzer geändert wird. In diesem Fall, weil eine Änderung des Energieverbrauchs der elektronischen Einrichtung 200 auftreten kann, kann eine Energie, die die elektronische Einrichtung 200 von der Energiezuführungsvorrichtung 100 anfordert, geändert werden. In einem Fall, in dem die Energie, die die elektronische Einrichtung 200 von der Energiezuführungsvorrichtung 100 anfordert, erhöht wurde, besteht die Möglichkeit, dass die Energiezuführungsvorrichtung 100 nicht dazu fähig ist, zum Laden oder bei anderen Operationen verwendete Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 zuzuführen, auch wenn die erste Energiezuführungseinheit 103 ein maximal mögliches Ausmaß von Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 ausgibt.
  • Um eine solche Situation zu vermeiden, wenn sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem ersten Energiezuführungsmodus befindet, führt die Steuerungseinheit 101 einen Prozess des Änderns des Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 von dem ersten Energiezuführungsmodus auf den zweiten Energiezuführungsmodus abhängig von der Energie durch, die die elektronische Einrichtung 200 von der Energiezuführungsvorrichtung 100 anfordert. Nachstehend wird die Energie, die die elektronische Einrichtung 200 von der Energiezuführungsvorrichtung 100 anfordert, als angeforderte Energie bzw. Leistung bezeichnet.
  • In S506 bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob die angeforderte Energie um einen Betrag größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Wert angestiegen ist. Insbesondere steuert die Steuerungseinheit 101 in S506 die erste Kommunikationseinheit 108 oder die zweite Kommunikationseinheit 115, um Informationen zu beziehen, die die angeforderte Energie von der elektronischen Einrichtung 200 angeben. Es sei angemerkt, dass der zweite vorbestimmte Wert vorab in dem Speicher 117 gespeichert ist. Der zweite vorbestimmte Wert kann ein Wert sein, der durch einen Nutzer eingestellt werden kann. Der zweite vorbestimmte Wert kann in Abhängigkeit von der maximalen Zuführungsenergie, die die erste Energiezuführungseinheit 103 zu der elektronischen Einrichtung 200 ausgeben kann, eingestellt sein.
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die angeforderte Energie um einen Betrag größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Wert angestiegen ist (Ja in S507), fährt der Prozessablauf von S506 zu S507 fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die angeforderte Energie nicht um einen Betrag größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Wert angestiegen ist (Nein in S506), wird der Auswahlprozess beendet und der Prozessablauf fährt zu S405 in dem in 4 veranschaulichten Steuerungsprozess fort.
  • In S507 bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob es zulässig ist, den Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 von dem ersten Energiezuführungsmodus auf den zweiten Energiezuführungsmodus zu ändern. In einem Fall, in dem es zulässig ist, den Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 von dem ersten Energiezuführungsmodus auf den zweiten Energiezuführungsmodus zu ändern (Ja in S507), fährt der Prozessablauf von S507 zu S509 fort. In einem Fall, in dem es nicht zulässig ist, den Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 von dem ersten Energiezuführungsmodus auf den zweiten Energiezuführungsmodus zu ändern (Nein in S507), wird der Auswahlprozess beendet, und der Prozessablauf fährt zu S412 in dem in 4 veranschaulichten Steuerungsprozess fort.
  • In S508 bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob von der elektronischen Einrichtung 200 angefordert wurde, das zweite Energiezuführungsverfahren auszuwählen.
  • Insbesondere bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob eine der ersten Kommunikationseinheit 108 oder der zweiten Kommunikationseinheit 115 von der elektronischen Einrichtung 200 dritte Anforderungsdaten zum Anfordern des Auswählens des zweiten Energiezuführungsverfahrens empfangen hat. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass eine der ersten Kommunikationseinheit 108 oder der zweiten Kommunikationseinheit 115 die dritten Anforderungsdaten empfangen hat, bestimmt die Steuerungseinheit 101, dass von der elektronischen Einrichtung 200 angefordert wurde, das zweite Energiezuführungsverfahren auszuwählen (Ja in S508). In diesem Fall (Ja in S508) fährt der Prozessablauf von S508 zu S509 fort. Andererseits, in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass weder die erste Kommunikationseinheit 108 noch die zweite Kommunikationseinheit 115 die dritten Anforderungsdaten empfangen hat, bestimmt die Steuerungseinheit 101, dass von der elektronischen Einrichtung 200 nicht angefordert wurde, das zweite Energiezuführungsverfahren auszuwählen (Nein in S508). In diesem Fall (Nein in S508) fährt der Prozessablauf von S508 zu S513 fort.
  • In S509 wählt die Steuerungseinheit 101 das zweite Energiezuführungsverfahren aus und wählt weiterhin den zweiten Energiezuführungsmodus als den Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 aus. In diesem Fall setzt die Steuerungseinheit 101 insbesondere die Energiezuführungsvorrichtung 100 auf den zweiten Energiezuführungsmodus und steuert die zweite Energiezuführungseinheit 110, um drahtlos Energie gemäß dem zweiten Energiezuführungsverfahren zuzuführen. Weiterhin speichert die Steuerungseinheit 101 in dem Speicher 117 Informationen, die angeben, dass die Energiezuführungsvorrichtung 100 auf den zweiten Energiezuführungsmodus gesetzt wurde. Ferner kann die Steuerungseinheit 101 die erste Kommunikationseinheit 108 oder die zweite Kommunikationseinheit 115 steuern, um Daten zu der elektronischen Einrichtung 200 zu übertragen, um zu anzuzeigen, dass das zweite Energiezuführungsverfahren ausgewählt wurde. In diesem Fall fährt der Prozessablauf von S509 zu S510 fort.
  • In S510 bestimmt die Steuerungseinheit 101, wie in S503, ob von der elektronischen Einrichtung 200 angefordert wurde, das Energiezuführungsverfahren zu ändern. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass eine der erste Kommunikationseinheit 108 oder der zweiten Kommunikationseinheit 115 die zweiten Anforderungsdaten empfangen hat, bestimmt die Steuerungseinheit 101, dass von der elektronischen Einrichtung 200 angefordert wurde, das Energiezuführungsverfahren zu ändern (Ja in S510). In diesem Fall (Ja in S510) fährt der Prozessablauf von S510 zu S512 fort. Andererseits, in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass weder die erste Kommunikationseinheit 108 noch die zweite Kommunikationseinheit 115 die zweiten Anforderungsdaten empfangen hat, bestimmt die Steuerungseinheit 101, dass von der elektronischen Einrichtung 200 nicht angefordert wurde, das Energiezuführungsverfahren zu ändern (Nein S510). In diesem Fall (Nein in S510) fährt der Prozessablauf von S510 zu S511 fort.
  • In einem Fall, in dem sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem zweiten Energiezuführungsmodus befindet und die elektronische Einrichtung innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt bzw. existiert, besteht die Möglichkeit, dass Energie, die durch die elektronische Einrichtung 200 von der Energiezuführungsvorrichtung 100 empfangen wird, abhängig von einer Richtung der elektronischen Einrichtung 200 oder einem Ort der elektronischen Einrichtung 200 verringert wird. In dem Fall, in dem sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem zweiten Energiezuführungsmodus befindet und die elektronische Einrichtung 200 und eine externe Vorrichtung innerhalb des vorbestimmten Bereichs existieren, besteht die Möglichkeit, dass Energie, die durch die elektronische Einrichtung 200 von der Energiezuführungsvorrichtung 100 aufgenommen wird, in Abhängigkeit von einem Einfluss der externen Vorrichtung verringert wird. In solchen Fällen, auch wenn die zweite Energiezuführungseinheit 110 eine maximale Zuführungsenergie zu der elektronischen Einrichtung 200 ausgibt, besteht die Möglichkeit, dass die elektronische Einrichtung 200 nicht so viel Energie von der Energiezuführungsvorrichtung 100 aufnimmt, wie notwendig ist, um ein Laden oder andere Operationen durchzuführen.
  • Um eine solche Situation zu vermeiden, in einem Fall, in dem sich die Energiezuführungsvorrichtung 100 in dem zweiten Energiezuführungsmodus befindet, führt die Steuerungseinheit 101 einen Prozess des Änderns des Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 von dem zweiten Energiezuführungsmodus auf den ersten Energiezuführungsmodus abhängig von der Energie durch, die die elektronische Einrichtung 200 von der zweiten Energiezuführungseinheit 110 aufnimmt. Nachstehend wird die durch die elektronische Einrichtung 200 von der zweiten Energiezuführungseinheit 110 aufgenommene bzw. empfangene Energie bzw. Leistung als zweite aufgenommen Energie bezeichnet.
  • In S511 bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob sich die zweite aufgenommene Energie um einen Betrag größer oder gleich einem dritten vorbestimmten Wert verringert hat. Insbesondere steuert die Steuerungseinheit 101 in S511 die erste Kommunikationseinheit 108 oder die zweite Kommunikationseinheit 115, um Informationen zu beziehen, die die zweite aufgenommene Energie von der elektronischen Einrichtung 200 angeben. Alternativ kann die Steuerungseinheit 101 in S511 Informationen, die die zweite aufgenommene Energie angeben, durch Erfassen der Eigenschaft bzw. Charakteristik einer Resonanz zwischen der zweiten Energiezuführungsantenne 116 und der zweiten Energieaufnahmeantenne 213 erfassen und kann den Prozess in S511 gemäß den erfassten Informationen durchführen. Es sei angemerkt, dass der dritte vorbestimmte Wert vorab in dem Speicher 117 gespeichert ist. Der dritte vorbestimmte Wert kann ein Wert sein, der durch einen Nutzer eingestellt werden kann. Der dritte vorbestimmte Wert kann gemäß einer Energie eingestellt sein, die durch die zweite Kommunikationseinheit 216 verwendet wird, um drahtlos mit der zweiten Kommunikationseinheit 115 zu kommunizieren. Der dritte vorbestimmte Wert kann ein sich von dem ersten vorbestimmten Wert unterscheidender Wert sein.
  • Der dritte vorbestimmte Wert kann ein Wert sein, der kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist. Weil ein Bereich, innerhalb dem es zulässig ist, dass Energie durch die zweite Energiezuführungseinheit 110 zugeführt wird, kleiner ist als ein Bereich, der durch die erste Energiezuführungseinheit 103 abgedeckt wird, besteht die Möglichkeit, dass sich die zweite aufgenommene Energie verringert, wenn eine Distanz zwischen der Energiezuführungsvorrichtung 100 und der elektronischen Einrichtung 200 geändert wird. Daher, auch wenn eine Änderung der zweiten aufgenommenen Energie kleiner ist als eine Änderung der ersten aufgenommenen Energie, wählt die Energiezuführungsvorrichtung 100 wiederum den Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 gemäß dem Zustand der elektronischen Einrichtung 200 aus.
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass sich die zweite aufgenommene Energie um einen Betrag größer oder gleich dem dritten vorbestimmten Wert verringert hat (Ja in S511), fährt der Prozessablauf von S511 zu S512 fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass sich die zweite aufgenommene Energie nicht um den Betrag größer oder gleich dem dritten vorbestimmten Wert verringert hat (Nein in S511), wird der Auswahlprozess beendet und der Prozessablauf fährt zu S405 in dem in 4 veranschaulichten Steuerungsprozess fort.
  • In S512 bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob es zulässig ist, den Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 von dem zweiten Energiezuführungsmodus auf den ersten Energiezuführungsmodus zu ändern. In einem Fall, in dem es zulässig ist, den Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 von dem zweiten Energiezuführungsmodus auf den ersten Energiezuführungsmodus zu ändern (Ja in S512), fährt der Prozessablauf von S512 zu S502 fort. In einem Fall, in dem es nicht zulässig ist, den Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 von dem zweiten Energiezuführungsmodus auf den ersten Energiezuführungsmodus zu ändern (Nein in S512), wird der gegenwärtige Prozess beendet und der Prozessablauf fährt zu S412 in dem in 4 veranschaulichten Steuerungsprozess fort.
  • In S513 bestimmt die Steuerungseinheit 101, wie in S504, ob die Anweisung zum Bewirken der ersten Kommunikationseinheit 108 zum Durchführen des vorbestimmten Prozesses eingegeben wurde.
  • In einem Fall, in dem die Anweisung zum Bewirken der ersten Kommunikationseinheit 108 zum Durchführen des vorbestimmten Prozesses in die Steuerungseinheit 101 eingegeben wurde (Ja in S513), fährt der Prozessablauf von S513 zu S509 fort. In einem Fall, in dem die Anweisung zum Bewirken der ersten Kommunikationseinheit 108 zum Durchführen des vorbestimmten Prozesses nicht zu der Steuerungseinheit 101 eingegeben wurde (Nein in S513), fährt der Prozessablauf von S513 zu S514 fort.
  • In S514 bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob die angeforderte Energie größer oder gleich dem vierten vorbestimmten Wert ist. Insbesondere steuert die Steuerungseinheit 101 in S514 die erste Kommunikationseinheit 108 oder die zweite Kommunikationseinheit 115, um Informationen zu beziehen, die die angeforderte Energie von der elektronischen Einrichtung 200 angeben. Es sei angemerkt, dass der vierte vorbestimmte Wert vorab in dem Speicher 117 gespeichert ist. Der vierte vorbestimmte Wert kann ein Wert sein, der durch einen Nutzer eingestellt werden kann. Der vierte vorbestimmte Wert kann in Abhängigkeit von der maximalen Zufuhrenergie, die die erste Energiezuführungseinheit 103 fähig ist, zu der elektronischen Einrichtung 200 auszugeben, eingestellt sein.
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die angeforderte Energie größer oder gleich dem vierten vorbestimmten Wert ist (Ja in S514), fährt der Prozessablauf von S514 zu S509 fort. In einem Fall, in dem nicht bestimmt wird, dass die angeforderte Energie größer oder gleich dem vierten vorbestimmten Wert ist (Nein in S514), fährt der Prozessablauf von S514 zu S515 fort.
  • In S515 bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob die zweite Energiezuführungskapazität größer oder gleich der ersten Energiezuführungskapazität ist. Insbesondere führt die Steuerungseinheit 101 einen Vergleich zwischen der ersten Energiezuführungskapazität und der zweiten Energiezuführungskapazität durch und bestimmt, welches des ersten oder des zweiten Energiezuführungsverfahrens besser geeignet ist, basierend auf einem Vergleichsergebnis.
  • Beispielsweise ist die erste Energiezuführungskapazität gleich der ersten aufgenommenen Energie und die zweite Energiezuführungskapazität ist gleich der zweiten aufgenommenen Energie. Insbesondere steuert die Steuerungseinheit 101 in S515 die erste Kommunikationseinheit 108 oder die zweite Kommunikationseinheit 115, um Informationen, die die erste aufgenommene Energie angeben, sowie Informationen, die die zweite aufgenommene Energie von der elektronischen Einrichtung 200 angeben, zu beziehen. Weiterhin bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob die zweite aufgenommene Energie größer oder gleich der ersten aufgenommenen Energie ist. In einem Fall, in dem die zweite aufgenommene Energie größer oder gleich der ersten aufgenommenen Energie ist (Ja in S515), fährt der Prozessablauf von S515 zu S509 fort. In einem Fall, in dem die zweite aufgenommene Energie kleiner ist als die erste aufgenommene Energie (Nein in S515), fährt der Prozessablauf von S515 zu S502 fort.
  • Beispielsweise ist die erste Energiezuführungskapazität eine maximale Zuführungsenergie, die von der ersten Energiezuführungseinheit 103 verfügbar ist, und die zweite Energiezuführungskapazität ist eine maximale Zuführungsenergie, die von der zweiten Energiezuführungseinheit 110 verfügbar ist. Nachstehend wird die maximale Zuführungsenergie, die von der ersten Energiezuführungseinheit 103 verfügbar ist, als erste Maximalzuführungsenergie bezeichnet, und die maximale Zuführungsenergie, die von der zweiten Energiezuführungseinheit 110 verfügbar ist, wird als die zweite Maximalzuführungsenergie bezeichnet. Es sei angemerkt, dass beispielhaft angenommen wird, dass Informationen, die die erste maximale Zuführungsenergie angeben, und Informationen, die die zweite Maximalzuführungsenergie angeben, vorab in dem Speicher 117 gespeichert sind. In diesem Fall liest die Steuerungseinheit 101 in S515 die Informationen, die die erste Maximalzuführungsenergie angeben, und die Informationen, die die zweite Maximalzuführungsenergie angeben, von dem Speicher 117 aus. Weiterhin bestimmt die Steuerungseinheit 101, ob die zweite Maximalzuführungsenergie größer oder gleich der ersten Maximalzuführungsenergie ist. In einem Fall, in dem die zweite Maximalzuführungsenergie größer oder gleich der ersten Maximalzuführungsenergie ist (Ja in S515), fährt der Prozessablauf von S515 zu S509 fort. In einem Fall, in dem die zweite Maximalzuführungsenergie kleiner ist als die erste Maximalzuführungsenergie (Nein in S515), fährt der Prozessablauf von S515 zu S502 fort.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird beispielhaft angenommen, dass die dritte Kommunikationseinheit 120 und die dritte Kommunikationseinheit 217 eine drahtlose Kommunikation gemäß dem drahtlosen LAN-Standard durchführen. Jedoch ist der Standard der drahtlosen Kommunikation nicht auf den drahtlosen LAN-Standard beschränkt. Beispielsweise können die dritte Kommunikationseinheit 120 und die dritte Kommunikationseinheit 217 eine drahtlose Kommunikation gemäß dem Bluetooth-Standard (eingetragene Marke) anstatt des drahtlosen LAN-Standards durchführen. In diesem Fall umfasst der vorbestimmte Prozess einen Prozess zum Beziehen von Daten, die durch die dritte Kommunikationseinheit 120 zu verwenden sind, um eine drahtlose Kommunikation gemäß dem Bluetooth-Standard durchzuführen.
  • Alternativ können die dritte Kommunikationseinheit 120 und die dritte Kommunikationseinheit 217 eine drahtlose Kommunikation gemäß einem WHDI-Standard oder einem drahtlosen HD-Standard anstatt des drahtlosen LAN-Standards durchführen. In diesem Fall umfasst der vorbestimmte Prozess einen Prozess zum Beziehen von Daten, die durch die dritte Kommunikationseinheit 120 zu verwenden sind, um eine drahtlose Kommunikation gemäß dem WHDI-Standard oder dem drahtlosen HD-Standard durchzuführen.
  • In dem in den 5A und 5B veranschaulichten Auswahlprozess steuert die Steuerungseinheit 101 in einem Fall, in dem eine Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung 200 unter Verwendung der ersten Kommunikationseinheit 108 durchzuführen ist, die erste Anpassungsschaltung 107 derart, dass die Resonanzfrequenz der ersten Energiezuführungsantenne 109 auf 13,56 MHz eingestellt ist. Darüber hinaus steuert die Steuerungseinheit 101 in einem Fall, in dem die Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung 200 unter Verwendung der ersten Kommunikationseinheit 108 durchzuführen ist, die erste Energiezuführungseinheit 103 derart, dass eine Energie über die erste Energiezuführungsantenne 109 ausgeben wird.
  • Weiterhin steuert die Steuerungseinheit 101 in dem in den 5A und 5B veranschaulichten Auswahlprozess in einem Fall, in dem eine Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung 200 unter Verwendung der zweiten Kommunikationseinheit 115 durchgeführt wird, die zweite Anpassungsschaltung 114 derart, dass die Resonanzfrequenz der zweiten Energiezuführungsantenne 116 eingestellt ist, um gleich einer der Frequenzen von 100 KHz bis 205 KHz zu sein.
  • In der Energiezuführungsvorrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wie vorstehend beschrieben, wird in dem Fall, in dem die Energiezuführungsvorrichtung 100 sowohl das erste Energiezuführungsverfahren als auch das zweite Energiezuführungsverfahren unterstützt, eine Bestimmung basierend auf der Authentifizierung der elektronischen Einrichtung 200, welches Energiezuführungsverfahren durch die elektronische Einrichtung 200 unterstützt wird, durchgeführt.
  • In einem Fall, in dem das erste Energiezuführungsverfahren unterstützt wird, jedoch das zweite Energiezuführungsverfahren nicht durch die elektronische Einrichtung 200 unterstützt wird, wählt die Energiezuführungsvorrichtung 100 das erste Energiezuführungsverfahren aus, und setzt die Energiezuführungsvorrichtung 100 auf den ersten Energiezuführungsmodus. In einem Fall, in dem die Energiezuführungsvorrichtung 100 eine drahtlose Zufuhr von Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 angemessen durchführen kann, hängt dieser von dem durch die elektronische Einrichtung 200 unterstützten Energiezuführungsverfahren ab.
  • In einem Fall, in dem das zweite Energiezuführungsverfahren unterstützt wird, jedoch das erste Energiezuführungsverfahren nicht durch die elektronische Einrichtung 200 unterstützt wird, wählt die Energiezuführungsvorrichtung 100 das zweite Energiezuführungsverfahren aus und setzt die Energiezuführungsvorrichtung 100 auf den zweiten Energiezuführungsmodus. In einem Fall, in dem die Energiezuführungsvorrichtung 100 eine drahtlose Zufuhr von Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 angemessen durchführen kann, hängt dieser von dem durch die elektronische Einrichtung 200 unterstützten Energiezuführungsverfahren ab.
  • In dem Fall, in dem sowohl das erste Energiezuführungsverfahren als auch das zweite Energiezuführungsverfahren durch die elektronische Einrichtung 200 unterstützt werden, wählt die Energiezuführungsvorrichtung 100 in Abhängigkeit von einem Zustand der elektronischen Einrichtung 200 ein Energiezuführungsverfahren aus, und stellt ein Energiezuführungsverfahren der Energiezuführungsvorrichtung 100 ein.
  • In diesem Fall, als Antwort auf eine Anfrage bzw. Anforderung für ein Energiezuführungsverfahren von der elektronischen Einrichtung 200, kann die Energiezuführungsvorrichtung 100 das Energiezuführungsverfahren auswählen, und kann einen Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 auswählen. Daher kann die Energiezuführungsvorrichtung 100 eine drahtlose Zuführung von Energiezufuhr zu der elektronischen Einrichtung 200 angemessen abhängig von dem durch die elektronische Einrichtung 200 angeforderten Energiezuführungsverfahren durchführen.
  • In diesem Fall kann die Energiezuführungsvorrichtung 100 abhängig von der durch die elektronische Einrichtung 200 angeforderten Energie ein Energiezuführungsverfahren auswählen, und kann einen Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 auswählen. Daher kann die Energiezuführungsvorrichtung 100 eine drahtlose Zufuhr von Energie bzw. Leistung zu der elektronischen Einrichtung 200 angemessen in Abhängigkeit von einer durch die elektronische Einrichtung 200 angeforderten Energie durchführen.
  • In diesem Fall kann die Energiezuführungsvorrichtung 100 in Abhängigkeit von der Energie bzw. Leistung, die die erste Energiezuführungseinheit 103 an die elektronische Einrichtung 200 ausgeben kann, und einer Energie, die die zweite Energiezuführungseinheit 110 zu der elektronischen Einrichtung 200 ausgeben kann, ein Energiezuführungsverfahren auswählen, und wählt einen Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 aus. Daher kann die Energiezuführungsvorrichtung 100 eine drahtlose Zufuhr von Energie bzw. Leistung zu der elektronischen Einrichtung 200 angemessen in Abhängigkeit von der Energiezuführungskapazität der ersten Energiezuführungseinheit 103 und der Energiezuführungskapazität der zweiten Energiezuführungseinheit 110 durchführen.
  • In diesem Fall kann die Energiezuführungsvorrichtung 100 in Abhängigkeit von der aufgenommenen Energie, die die elektronische Einrichtung 200 von der ersten Energiezuführungseinheit 103 aufnimmt, und einer aufgenommenen Energie, die die elektronische Einrichtung 200 von der zweiten Energiezuführungseinheit 110 aufnimmt, ein Energiezuführungsverfahren auswählen, und wählt einen Energiezuführungsmodus der Energiezuführungsvorrichtung 100 aus. Außerdem, weil die Energiezuführungsvorrichtung genug Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 zuführen kann, auch wenn eine Richtung oder ein Ort der elektronischen Einrichtung 200 eine Reduktion bzw. Verminderung der Energie bzw. Leistung der elektronischen Einrichtung 200, die von der Energiezuführungsvorrichtung 100 aufgenommen wird, zuführen kann, kann die Energiezuführungsvorrichtung 100 angemessen eine drahtlose Zufuhr von Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 durchführen. Weiterhin kann die Energiezuführungsvorrichtung 100 ausreichende Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 zuführen, auch wenn ein Einfluss einer externen Vorrichtung eine Reduktion der Energie verursacht, die die elektronische Einrichtung 200 von der Energiezuführungsvorrichtung 100 aufnimmt, wobei die Energiezuführungsvorrichtung 100 angemessen eine drahtlose Zufuhr von Energie bzw. Leistung zu der elektronischen Einrichtung 200 durchführen kann.
  • Es sei angemerkt, dass die Steuerungseinheit 101 den Prozess in S402 in dem in 4 veranschaulichten Steuerungsprozess unter Verwendung der ersten Kommunikationseinheit 108, ohne Verwenden der zweiten Kommunikationseinheit 115 durchführt.
  • Das heißt, dass die zweite Kommunikationseinheit 115 nicht für eine Kommunikation über eine lange Distanz geeignet ist als im Vergleich mit der ersten Kommunikationseinheit 108, und dass die zweite Energiezuführungseinheit 110 nicht für eine Energiezufuhr über eine lange Distanz geeignet ist als im Vergleich mit der ersten Energiezuführungseinheit 103. In einem Fall, in dem die Distanz zwischen der Energiezuführungsvorrichtung 100 und der elektronischen Einrichtung 200 nicht sehr klein ist, wenn die Energiezuführungsvorrichtung 100 versucht, einen Authentifizierungsprozess unter Verwendung der zweiten Kommunikationseinheit 115 durchzuführen, besteht die Möglichkeit, dass die Authentifizierung zwischen der Energiezuführungsvorrichtung 100 und der elektronischen Einrichtung 200 fehlschlägt. In diesem Fall startet die Energiezuführungsvorrichtung 100 nicht eine Zufuhr von Energie zu der elektronischen Einrichtung 200 und daher ist die elektronische Einrichtung 200 nicht dazu fähig, Energie von der Energiezuführungsvorrichtung 100 aufzunehmen.
  • Wenn die Energiezuführungsvorrichtung 100 den Authentifizierungsprozess unter Verwendung der zweiten Energiezuführungseinheit 110 durchführt, soll die elektronische Einrichtung 200 Daten für eine Verwendung bei der Authentifizierung zu der Energiezuführungsvorrichtung 100 übertragen. Jedoch besteht in einem Fall, in dem der Akkumulator 209 nicht die ausreichende verbleibende Kapazität zum Durchführen einer Kommunikation mit der Energiezuführungsvorrichtung 100 aufweist, die Möglichkeit, dass die elektronische Einrichtung 200 keine Authentifizierung zwischen der Energiezuführungsvorrichtung 100 und der elektronischen Einrichtung 200 durchführen kann. In diesem Fall startet die Energiezuführungsvorrichtung 100 keine Zufuhr von Energie zu der elektronischen Einrichtung 200, und daher ist die elektronische Einrichtung 200 nicht dazu fähig, Energie von der Energiezuführungsvorrichtung 100 aufzunehmen.
  • In Anbetracht des Vorstehenden führt die Energiezuführungsvorrichtung 100 den Prozess in S402 in dem in 4 veranschaulichten Steuerungsprozess unter Verwendung der ersten Kommunikationseinheit 108 derart durch, dass die Authentifizierung zwischen der Energiezuführungsvorrichtung 100 und der elektronischen Einrichtung 200 erfolgreich ungeachtet der Distanz zwischen der Energiezuführungsvorrichtung 100 und der elektronischen Einrichtung 200 durchgeführt wird. Darüber hinaus ist es in dem Fall, in dem die Energiezuführungsvorrichtung 100 den Prozess in S402 in dem in 4 veranschaulichten Steuerungsprozess unter Verwendung der ersten Kommunikationseinheit 108 durchführt, möglich, die Authentifizierung zwischen der Energiezuführungsvorrichtung 100 und der elektronischen Einrichtung 200 ungeachtet der verbleibenden Kapazität des Akkumulators 209 durchzuführen. Jedoch kann in einem Fall, in dem die ersten Kommunikationseinheit 108 in S402 fehlschlägt, um Informationen, die das durch die elektronische Einrichtung 200 unterstützte Energiezuführungsverfahren angeben, von der elektronischen Einrichtung 200 zu beziehen, die zweite Kommunikationseinheit 115 verwendet werden, um von der elektronischen Einrichtung 200 Informationen zu beziehen, die das durch die elektronische Einrichtung 200 unterstützte Energiezuführungsverfahren angeben. In diesem Fall kann die Steuerungseinheit 101 S403, S408 und S410 unter Verwendung der Informationen, die das durch die elektronische Einrichtung unterstützte Energiezuführungsverfahren angeben, die von der elektronischen Einrichtung 200 unter Verwendung der zweiten Kommunikationseinheit 115 bezogen werden, durchführen.
  • Im vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wurde beispielhaft angenommen, dass die maximale Zuführungsenergie, die die zweite Energiezuführungseinheit 110 fähig ist, an die elektronische Einrichtung 200 auszugeben, größer ist als die maximale Zuführungsenergie, die die erste Energiezuführungseinheit 103 fähig ist, zu der elektronischen Einrichtung 200 auszugeben. Jedoch kann im ersten Ausführungsbeispiel alternativ die maximale Zuführungsenergie, die die erste Energiezuführungseinheit 103 fähig ist, zu der elektronischen Einrichtung 200 auszugeben, größer oder gleich der maximalen Zuführungsenergie sein, die die zweite Energiezuführungseinheit 110 fähig ist, zu der elektronischen Einrichtung 200 auszugeben.
  • In diesem Fall, in dem die maximale Zuführungsenergie, die die erste Energiezuführungseinheit 103 fähig ist, zu der elektronischen Einrichtung 200 auszugeben, größer oder gleich der maximalen Zuführungsenergie ist, die die zweite Energiezuführungseinheit 110 fähig ist, zu der elektronischen Einrichtung 200 auszugeben, kann der Prozess in S506 nicht durchgeführt werden. Das heißt, dass in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die erste aufgenommene Energie sich nicht um einen Betrag größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Wert verringert hat (Nein in S505), der in den 5A und 5B veranschaulichte Prozessablauf beendet wird und der Prozessablauf zu S405 in dem in 4 veranschaulichten Steuerungsprozess fortfährt. In diesem Fall, nachdem bestimmt wird, dass die zweite aufgenommene Energie sich nicht um einen Betrag größer oder gleich dem dritten vorbestimmten Wert verringert hat (Nein in S511), führt die Steuerungseinheit 101 einen Prozess des Bestimmens, ob sich die angeforderte Energie um einen Betrag größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Wert erhöht hat, durch. In diesem Fall kann der zweite vorbestimmte Wert in Abhängigkeit von der maximalen Zuführungsenergie, die die zweite Energiezuführungseinheit 110 fähig ist, zu der elektronischen Einrichtung 200 auszugeben, eingestellt sein. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die angeforderte Energie bzw. Leistung um einen Betrag größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Wert angestiegen ist, fährt der Prozessablauf zu S512 fort. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die angeforderte Energie nicht um einen Betrag größer oder gleich dem zweiten vorbestimmten Wert angestiegen ist, wird der Auswahlprozess beendet und der Prozessablauf fährt zu S405 in dem in 4 veranschaulichten Steuerungsprozess fort.
  • In dem Fall, in dem die maximale Zuführungsenergie, die die erste Energiezuführungseinheit 103 fähig ist, zu der elektronischen Einrichtung 200 auszugeben, größer oder gleich der maximalen Zuführungsenergie ist, die die zweite Energiezuführungseinheit 110 fähig ist, zu der elektronischen Einrichtung 200 auszugeben, kann der vierte vorbestimmte Wert in Abhängigkeit von der maximalen Zuführungsenergie, die die zweite Energiezuführungseinheit 110 fähig ist, zu der elektronischen Einrichtung 200 auszugeben, eingestellt sein. In einem Fall, in dem in S514 bestimmt wird, dass die angeforderte Energie größer oder gleich dem vierten vorbestimmten Wert ist (Ja in S514), fährt der Prozessablauf von S514 zu S502 fort. In einem Fall, in dem nicht bestimmt wird, dass die angeforderte Energie größer oder gleich dem vierten vorbestimmten Wert ist (Nein in S514), fährt der Prozessablauf von S514 zu S515 fort.
  • [Andere Ausführungsbeispiele]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Energiezuführungsvorrichtung nicht auf die Energiezuführungsvorrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wie vorstehend beschrieben beschränkt. Beispielsweise kann die Erfindung bei einem System mit einer Vielzahl von Vorrichtungen angewendet werden.
  • Die vorstehend in dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Prozesse und Funktionen können durch ein Computerprogramm realisiert werden. In diesem Fall werden die Prozesse gemäß der vorliegenden Erfindung durch das Computerprogramm ausgeführt, wodurch die Funktionen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wie vorstehend beschrieben realisiert werden.
  • Das vorstehend beschriebene Computerprogramm kann ein Betriebssystem (OS) oder dergleichen, das auf einem Computer läuft, verwenden, um einen oder mehrere von Prozessen und Funktionen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wie vorstehend beschrieben zu realisieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Computerprogramm von einem computerlesbaren Speichermedium ausgelesen werden, und kann durch einen Computer ausgeführt werden. Was das computerlesbare Medium betrifft, können verschiedene Arten von Speichermedien verwendet werden, wie etwa eine Festplatte, eine optische Diskette, eine CD-ROM-Diskette, eine CD-R-Diskette, eine Speicherkarte, ein ROM und dergleichen. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Computerprogramm einem Computer von einer externen Vorrichtung über eine Kommunikationsschnittstelle bereitgestellt werden und kann durch den Computer ausgeführt werden.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf exemplarische Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sollte es verstanden sein, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten exemplarischen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Umfang der nachfolgenden Patentansprüche ist die breiteste Interpretation zuzugestehen, um alle solchen Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen zu umfassen.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-284436 , eingereicht am 27. Dezember 2012, die hiermit durch Bezugnahme in deren Gesamtheit integriert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Energiezuführungsvorrichtung
    200
    elektronische Einrichtung

Claims (22)

  1. Energiezuführungsvorrichtung, mit: einer ersten Energiezuführungseinheit, die konfiguriert ist, um drahtlos Energie basierend auf einem ersten Energiezuführungsverfahren zuzuführen; einer zweiten Energiezuführungseinheit, die konfiguriert ist, um drahtlos Energie basierend auf einem zweiten Energiezuführungsverfahren, das sich von dem ersten Energiezuführungsverfahren unterscheidet, zuzuführen; einer Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, um mit einer elektronischen Einrichtung zu kommunizieren; einer Auswahleinheit, die konfiguriert ist, um die erste Energiezuführungseinheit oder die zweite Energiezuführungseinheit basierend auf einer Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung auszuwählen; und einer Steuerungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Prozess zum drahtlosen Zuführen von Energie zu der elektronischen Einrichtung unter Verwendung der durch die Auswahleinheit ausgewählten Energiezuführungseinheit durchzuführen; wobei die Steuerungseinheit die Auswahleinheit derart steuert, um basierend auf einem Zustand der elektronischen Einrichtung die erste Energiezuführungseinheit oder die zweite Energiezuführungseinheit auszuwählen.
  2. Energiezuführungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Auswahleinheit die erste Energiezuführungseinheit oder die zweite Energiezuführungseinheit gemäß einer Anweisung von der elektronischen Einrichtung auswählt.
  3. Energiezuführungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei in einem Fall, in dem eine Anweisung zum Anfordern des ersten Energiezuführungsverfahrens durch die elektronische Einrichtung ausgegeben wird, die Auswahleinheit die erste Energiezuführungseinheit auswählt.
  4. Energiezuführungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in einem Fall, in dem eine Anweisung zum Anfordern des zweiten Energiezuführungsverfahrens durch die elektronische Einrichtung ausgegeben wird, die Auswahleinheit die zweite Energiezuführungseinheit auswählt.
  5. Energiezuführungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Auswahleinheit die erste Energiezuführungseinheit oder die zweite Energiezuführungseinheit gemäß der durch die elektronische Einrichtung angeforderten Energie auswählt.
  6. Energiezuführungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in einem Fall, in dem die durch die elektronische Einrichtung angeforderte Energie größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, die Auswahleinheit die zweite Energiezuführungseinheit auswählt.
  7. Energiezuführungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Auswahleinheit einen Vergleich zwischen einer ersten Energiezuführungskapazität der ersten Energiezuführungseinheit und einer zweiten Energiezuführungskapazität der zweiten Energiezuführungseinheit durchführt, und die erste Energiezuführungseinheit oder die zweite Energiezuführungseinheit gemäß einem Ergebnis des Vergleichs auswählt.
  8. Energiezuführungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei in einem Fall, in dem die zweite Energiezuführungskapazität größer oder gleich der ersten Energiezuführungskapazität ist, die Auswahleinheit die zweite Energiezuführungseinheit auswählt.
  9. Energiezuführungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Auswahleinheit einen Vergleich zwischen einer ersten aufgenommenen Energie, die durch die elektronische Einrichtung von der ersten Energiezuführungseinheit aufgenommen wird, und einer zweiten aufgenommenen Energie, die durch die elektronische Einrichtung von der zweiten Energiezuführungseinheit aufgenommen wird, durchführt, und die Auswahleinheit die erste Energiezuführungseinheit oder die zweite Energiezuführungseinheit gemäß einem Ergebnis des Vergleichs auswählt.
  10. Energiezuführungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei in einem Fall, in dem die zweite aufgenommene Energie größer oder gleich der ersten aufgenommenen Energie ist, die Auswahleinheit die zweite Energiezuführungseinheit auswählt.
  11. Energiezuführungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Auswahleinheit eine der ersten Energiezuführungseinheit oder der zweiten Energiezuführungseinheit gemäß dessen auswählt, ob eine Anweisung zum Durchführen eines bestimmten Prozesses in die Energiezuführungsvorrichtung eingegeben wird.
  12. Energiezuführungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in einem Fall, in dem eine Anweisung zum Durchführen eines bestimmten Prozesses in die Energiezuführungsvorrichtung eingegeben wird, die Auswahleinheit die zweite Energiezuführungseinheit auswählt.
  13. Energiezuführungsvorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei der bestimmte Prozess einen sich von einem Prozess des Durchführens einer Kommunikation zur Steuerung einer drahtlosen Energiezufuhr unterscheidenden Prozess umfasst.
  14. Energiezuführungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei in einem Fall, in dem ein Anstieg in der durch die elektronische Einrichtung angeforderten Energie auftritt, die Steuerungseinheit die Auswahleinheit steuert, um wiederum die erste Energiezuführungseinheit oder die zweite Energiezuführungseinheit auszuwählen.
  15. Energiezuführungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei in einem Fall, in dem eine Reduktion in der durch die elektronische Einrichtung von der Energiezuführungsvorrichtung aufgenommenen Energie auftritt, die Steuerungseinheit die Auswahleinheit steuert, um wiederum die erste Energiezuführungseinheit oder die zweite Energiezuführungseinheit auszuwählen.
  16. Energiezuführungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Kommunikationseinheit mit der elektronischen Einrichtung basierend auf einem Nahfeldkommunikations-(NFC-)Standard kommuniziert.
  17. Energiezuführungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das erste Energiezuführungsverfahren ein Verfahren des drahtlosen Zuführens von Energie unter Verwendung einer ersten Frequenz ist, und das zweite Energiezuführungsverfahren ein Verfahren des drahtlosen Zuführens von Energie unter Verwendung einer zweiten Frequenz ist, die sich von der ersten Frequenz unterscheidet.
  18. Energiezuführungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das erste Energiezuführungsverfahren ein Verfahren des drahtlosen Zuführens von Energie unter Verwendung von magnetischer Resonanz ist, und das zweite Energiezuführungsverfahren ein Verfahren des drahtlosen Zuführens von Energie unter Verwendung von elektromagnetischer Induktion ist.
  19. Energiezuführungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das erste Energiezuführungsverfahren ein Verfahren des drahtlosen Zuführens von Energie gemäß einem Nahfeldkommunikations-(NFC-)Standard ist, und das zweite Energiezuführungsverfahren ein Verfahren des drahtlosen Zuführens von Energie gemäß einem Qi-Standard ist.
  20. Steuerungsverfahren, mit: drahtlosem Zuführen von Energie basierend auf einem ersten Energiezuführungsverfahren; drahtlosem Zuführen von Energie basierend auf einem zweiten Energiezuführungsverfahren, das sich von dem ersten Energiezuführungsverfahren unterscheidet; Kommunizieren mit einer elektronischen Einrichtung; Auswählen des ersten Energiezuführungsverfahrens oder des zweiten Energiezuführungsverfahrens basierend auf einer Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung; Durchführen eines Prozesses zum drahtlosen Zuführen von Energie zu der elektronischen Einrichtung unter Verwendung des ausgewählten Energiezuführungsverfahrens; und wiederum Auswählen, basierend auf einem Zustand der elektronischen Einrichtung, des ersten Energiezuführungsverfahrens oder des zweiten Energiezuführungsverfahrens.
  21. Programm, das konfiguriert ist, um einen Computer zu steuern, um einen Prozess auszuführen, der aufweist: drahtloses Zuführen von Energie basierend auf einem ersten Energiezuführungsverfahren; drahtloses Zuführen von Energie basierend auf einem zweiten Energiezuführungsverfahren, das sich von dem ersten Energiezuführungsverfahren unterscheidet; Kommunizieren mit einer elektronischen Einrichtung; Auswählen des ersten Energiezuführungsverfahrens oder des zweiten Energiezuführungsverfahrens basierend auf einer Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung; Durchführen eines Prozesses zum drahtlosen Zuführen von Energie zu der elektronischen Einrichtung unter Verwendung des ausgewählten Energiezuführungsverfahrens; und wiederum Auswählen, basierend auf einem Zustand der elektronischen Einrichtung, des ersten Energiezuführungsverfahrens oder des zweiten Energiezuführungsverfahrens.
  22. Computerlesbares Speichermedium, das ein Programm speichert, das konfiguriert ist, um einen Computer zu steuern, um einen Prozess auszuführen, der aufweist: drahtloses Zuführen von Energie basierend auf einem ersten Energiezuführungsverfahren; drahtloses Zuführen von Energie basierend auf einem zweiten Energiezuführungsverfahren, das sich von dem ersten Energiezuführungsverfahren unterscheidet; Kommunizieren mit einer elektronischen Einrichtung; Auswählen des ersten Energiezuführungsverfahrens oder des zweiten Energiezuführungsverfahrens basierend auf einer Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung; Durchführen eines Prozesses zum drahtlosen Zuführen von Energie zu der elektronischen Einrichtung unter Verwendung des ausgewählten Energiezuführungsverfahrens; und wiederum Auswählen, basierend auf einem Zustand der elektronischen Einrichtung, des ersten Energiezuführungsverfahrens oder des zweiten Energiezuführungsverfahrens.
DE112013006245.3T 2012-12-27 2013-12-05 Energiezuführungsvorrichtung, Steuerungsverfahren, Programm und Speichermedium Pending DE112013006245T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-284436 2012-12-27
JP2012284436A JP6207152B2 (ja) 2012-12-27 2012-12-27 給電装置、制御方法及びコンピュータプログラム
PCT/JP2013/007152 WO2014103191A1 (en) 2012-12-27 2013-12-05 Power supply apparatus, control method, program, and storage medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006245T5 true DE112013006245T5 (de) 2015-10-08

Family

ID=51020315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006245.3T Pending DE112013006245T5 (de) 2012-12-27 2013-12-05 Energiezuführungsvorrichtung, Steuerungsverfahren, Programm und Speichermedium

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10312734B2 (de)
JP (1) JP6207152B2 (de)
CN (1) CN104885332B (de)
DE (1) DE112013006245T5 (de)
GB (1) GB2524696B (de)
WO (1) WO2014103191A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015115334A1 (ja) * 2014-01-31 2015-08-06 アルプス電気株式会社 無線電力伝送システム
JP6376919B2 (ja) 2014-09-22 2018-08-22 キヤノン株式会社 給電装置及び電子機器
JP6406955B2 (ja) 2014-09-22 2018-10-17 キヤノン株式会社 電子機器
JP6494227B2 (ja) 2014-09-22 2019-04-03 キヤノン株式会社 給電装置、制御方法およびプログラム
JP6418867B2 (ja) 2014-09-22 2018-11-07 キヤノン株式会社 給電装置
EP3059832B1 (de) 2015-02-17 2018-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Leistungsempfangsvorrichtung, leistungsübertragungsvorrichtung, steuerungsverfahren und programm
JP6623345B2 (ja) * 2015-02-17 2019-12-25 キヤノン株式会社 送電装置、受電装置、制御方法、及びプログラム
JP6506565B2 (ja) * 2015-02-17 2019-04-24 キヤノン株式会社 受電装置、送電装置、制御方法、及びプログラム
KR102154779B1 (ko) 2015-03-10 2020-09-10 삼성전자주식회사 무선 충전 방법 및 장치
JP6380217B2 (ja) * 2015-04-09 2018-08-29 株式会社デンソー 充電システム、送電器、通信器、送電制御プログラム及び通信制御プログラム
US11701976B2 (en) 2017-12-15 2023-07-18 WiBotic Inc. Device authentication for wireless charging
US11707996B2 (en) * 2017-12-15 2023-07-25 WiBotic Inc. Wireless charging with multiple charging locations
US11121583B2 (en) * 2018-01-23 2021-09-14 Stryker Corporation Operating room wireless power transfer
EP3790159A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-10 Koninklijke Philips N.V. Drahtlose stromübertragung
JP2022077657A (ja) * 2020-11-12 2022-05-24 キヤノン株式会社 送電装置、送電装置の制御方法、及びプログラム

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000011105A (ja) * 1998-06-16 2000-01-14 Mitsubishi Electric Corp ワイヤレスカードシステム
US7972738B2 (en) * 2006-10-18 2011-07-05 Olympus Imaging Corp. Residual capacity detection method and residual capacity detection system for fuel cell battery
JP5166773B2 (ja) 2007-05-28 2013-03-21 ソニーモバイルコミュニケーションズ株式会社 無接点電力伝送装置
JP5189343B2 (ja) * 2007-10-23 2013-04-24 ローム株式会社 セレクタ回路およびそれを用いた電子機器
JP2010183812A (ja) * 2009-02-09 2010-08-19 Toyota Industries Corp 共鳴型非接触充電システム
JP5550249B2 (ja) * 2009-03-23 2014-07-16 キヤノン株式会社 受電機器及び制御方法
EP2416470B1 (de) * 2009-03-30 2019-11-13 Fujitsu Limited Drahtloses stromversorgungssystem, drahtlose stromübertragungseinrichtung und drahtlose stromempfangseinrichtung
JP5347708B2 (ja) * 2009-05-18 2013-11-20 トヨタ自動車株式会社 コイルユニット、非接触電力伝送装置、非接触給電システムおよび車両
JP5499534B2 (ja) * 2009-07-07 2014-05-21 ソニー株式会社 非接触受電装置、非接触受電装置における受電方法および非接触給電システム
US8373388B2 (en) * 2009-12-11 2013-02-12 Electronics And Telecommunications Research Institute Portable device and battery charging method thereof
JP2011147271A (ja) * 2010-01-14 2011-07-28 Sony Corp 給電装置、受電装置、およびワイヤレス給電システム
US8265556B2 (en) * 2010-10-25 2012-09-11 Waveworks, Inc. Integrated mobile phone and medical implant monitoring system and method for using the same
JP5804694B2 (ja) * 2010-11-29 2015-11-04 キヤノン株式会社 電子機器及び方法
US8941268B2 (en) * 2011-03-04 2015-01-27 Sony Corporation Non-contact power transmission apparatus
JP5691724B2 (ja) * 2011-03-25 2015-04-01 沖電気工業株式会社 ワイヤレス電力伝送システム、送電装置及び給電制御プログラム
JP5058350B1 (ja) * 2011-03-30 2012-10-24 株式会社東芝 送電装置及び電力伝送システム
KR101785456B1 (ko) 2011-04-25 2017-11-06 엘지전자 주식회사 무선 충전 서비스 제공 장치 및 시스템
US9391671B2 (en) * 2011-05-06 2016-07-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Wireless power transmission and charging system and method thereof
KR20130024757A (ko) * 2011-08-29 2013-03-08 주식회사 케이더파워 이종 충전 방식을 가진 무선 충전 시스템
CN102611207B (zh) 2012-03-14 2014-01-01 邹磊 射频供能便携式设备的电源管理模块
JP6053439B2 (ja) 2012-10-05 2016-12-27 キヤノン株式会社 給電装置及びプログラム
US9878628B2 (en) * 2013-03-29 2018-01-30 Nissan Motor Co., Ltd. Power supply device, vehicle and non-contact power supply system
KR101604310B1 (ko) * 2013-06-16 2016-03-17 엘지전자 주식회사 무선 전력 전송방법, 무선 전력 전송장치 및 무선 충전 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
CN104885332B (zh) 2018-01-30
US10312734B2 (en) 2019-06-04
WO2014103191A1 (en) 2014-07-03
US20190280528A1 (en) 2019-09-12
JP2014128149A (ja) 2014-07-07
CN104885332A (zh) 2015-09-02
US20150303700A1 (en) 2015-10-22
JP6207152B2 (ja) 2017-10-04
US11451090B2 (en) 2022-09-20
GB2524696B (en) 2020-03-04
GB201513102D0 (en) 2015-09-09
GB2524696A (en) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006245T5 (de) Energiezuführungsvorrichtung, Steuerungsverfahren, Programm und Speichermedium
DE102013201770B4 (de) Elektronische vorrichtung, steuerungsverfahren und aufzeichnungsmedium
DE112013004469B4 (de) Fahrzeug und berührungsloses Leistungszufuhrsystem
DE102015109098B4 (de) Elektronische einrichtung und leistungsversorgungsvorrichtung
DE112017001839B4 (de) Induktiver leistungssender
DE112013004883T5 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung, Leistungsversorgungsverfahren und Computerprogramm
DE112011102500T5 (de) Drahtloses Stromzufuhrsystem und drahtloses Stromzufuhrverfahren
DE112017000837T5 (de) System und verfahren zur steuerung drahtloser leistungsübertragung
DE102011087736A1 (de) Energieversorgungsausrüstung, Batteriepackung, Verfahren, Computerprogramm und Speichermedium
DE112015004788T5 (de) Tragbare Funkvorrichtung, geeignet zum Arbeiten als ein drahtloses Ladegerät
DE112018004188T5 (de) Drahtloses leistungssystem mit doppelprotokoll
DE112019003334T5 (de) Drahtloses ladesystem mit mehreren kommunikationsmodi
DE112017003413T5 (de) Drahtlose Ladesysteme mit Mehrfachspulenempfängern
DE102011087882A1 (de) Gerät und System zum Bereitstellen eines drahtlosen Ladedienstes
DE102015114000A1 (de) Methoden und Systeme zur Optimierung ortsbezogenen drahtlosen Ladens
DE102015109096A1 (de) Elektronische Einrichtung
JP5959862B2 (ja) 電力供給装置及びプログラム
DE112016004009T5 (de) Drahtlose ladevorrichtung mit gesteuerter leistungspegeleinstellung
DE102014016038A1 (de) Messung der drahtlosen Ladeleistungsfähigkeit
AT511881A1 (de) Verfahren und system zur lokalisierung eines kommunikationsgerätes
DE102005045087A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Wiederaufladen von Batterien
DE102017122186A1 (de) System und Verfahren zum Kommunizieren von dynamischen Ladeattributen einer Ladestation
DE112017001801T5 (de) Impedanzanpassung mehrerer Spulen in einer elektronischen Vorrichtung
DE102013224826A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Systeme für drahtloses Übertragen/Empfangen von Leistung
DE102018206725A1 (de) Empfangseinheit, Sendeeinheit, Energieübertragungssystem und Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0017000000

Ipc: H02J0050100000

R016 Response to examination communication