DE112016004009T5 - Drahtlose ladevorrichtung mit gesteuerter leistungspegeleinstellung - Google Patents

Drahtlose ladevorrichtung mit gesteuerter leistungspegeleinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112016004009T5
DE112016004009T5 DE112016004009.1T DE112016004009T DE112016004009T5 DE 112016004009 T5 DE112016004009 T5 DE 112016004009T5 DE 112016004009 T DE112016004009 T DE 112016004009T DE 112016004009 T5 DE112016004009 T5 DE 112016004009T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless charging
charging device
power level
control module
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016004009.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Suraj Sindia
Songnan Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE112016004009T5 publication Critical patent/DE112016004009T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ausführungsformen der vorliegenden Offenlegung liefern Verfahren und Konfigurationen für die kontrollierte Leistungspegeleinstellung einer drahtlosen Ladevorrichtung. In einem Fall kann die Vorrichtung ein Lademodul zum Abstrahlen eines elektromagnetischen Feldes, um drahtlos ein elektronisches Gerät in der Nähe der drahtlosen Ladevorrichtung zu laden; und ein Kontrollmodul, das kommunikativ mit dem Lademodul verbunden ist, um einen Leistungspegel des elektromagnetischen Feldes einzustellen, das vom Lademodul abgestrahlt wird, als Reaktion auf eine Bestimmung eines Umgebungszustandes in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung, enthalten. Das Kontrollmodul kann dafür ausgelegt sein, Informationen, die auf den Umgebungszustand hinweisen, von mehreren Quellen aufzunehmen, die zwischen der Vorrichtung und dem elektronischen Gerät verteilt sind, und die Bestimmung vorzunehmen, die zumindest teilweise auf den aufgenommenen Informationen beruht. Der Umgebungszustand kann das Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung umfassen. Andere Ausführungsformen können beschrieben und/oder beansprucht werden.

Description

  • Querverweis auf ähnliche Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität gegenüber der US-Anmeldung Nr. 14/846.685 , eingereicht am 4. September 2015, und mit dem Titel „DRAHTLOSE LADEVORRICHTUNG MIT GESTEUERTER LEISTUNGSPEGELEINSTELLUNG“, deren Offenlegung hiermit durch Verweis hierin zur Gänze für alle Zwecke aufgenommen wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenlegung beziehen sich allgemein auf das Gebiet der mit Sensoren ausgerüsteten Vorrichtungen und spezieller auf drahtlose Ladevorrichtungen.
  • Stand der Technik
  • Eine Vielzahl von drahtlosen Ladevorrichtungen wird häufig verwendet, um elektronische Vorrichtungen zu laden, zum Beispiel Nutzergeräte, wie zum Beispiel Smartphones, Tablet-Computer, mobile „2 in 1“ -Computervorrichtungen oder tragbare Geräte. Drahtlose Ladegeräte umfassen normalerweise Induktionsladegeräte, die eine Induktionsspule (Sender-(Tx)-Spule) verwenden, um ein elektromagnetisches Wechselfeld zu erzeugen. Eine passende Induktionsspule im Nutzergerät (Empfänger-(Rx)-Spule) entnimmt Energie aus dem elektromagnetischen Feld und verwandelt sie zurück in elektrischen Strom, um die Batterie des Nutzergerätes zu laden. Die zwei Induktionsspulen in Nähe zueinander können zusammenwirken, um einen elektrischen Transformator zu bilden. Größere Abstände zwischen Sender- und Empfängerspulen können erreicht werden, wenn das induktive Ladesystem eine resonante induktive Kopplung verwendet.
  • Die Parameter von elektromagnetischen Feldern, die durch drahtlose Ladegeräte erzeugt werden, können bestimmten Anforderungen unterliegen, um Kompatibilitätsnormen und akzeptable Pegel der Exposition von Nutzern einzuhalten. Zum Beispiel definieren internationale Organisationen, wie zum Beispiel Alliance for Wireless Power (A4WP) und Wireless Power Consortium (WPC) neben anderen, die Anforderungen für die Kompatibilität, wie zum Beispiel die Betriebsfrequenz, Größe der Felder und Leistungspegel in drahtlosen Energiesystemen. Regulierungsbehörden, wie zum Beispiel die U.S. Federal Communications Commission (FCC) und die Internationale Kommission für nicht-ionisierende Strahlung (ICNIRP), liefern regulatorische Anforderungen für die Belastung des Menschen durch hochfrequente (HF-) Wellen und elektromagnetische Strahlung.
  • Aktuelle Lösungen können drahtlose Ladegeräte mit Spulen umfassen, die so konstruiert sind, dass die Energieübertragung die Leistungspegel einhält, die durch die drahtlose Energie-(d.h. A4WP- und WPC-) Normen definiert sind, während sie gleichzeitig auch die gesetzlichen Grenzwerte einhalten, die von der FCC und anderen erlassen wurden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen sind ohne Weiteres durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen zu verstehen. Um diese Beschreibung zu erleichtern, bezeichnen gleiche Referenzzahlen gleiche Strukturelemente. Ausführungsformen werden durch Beispiele illustriert und nicht durch Beschränkung in den Figuren der begleitenden Zeichnungen.
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein beispielhaftes drahtloses Ladesystem 100 illustriert, das mit den Lehren der vorliegenden Offenlegung gemäß einigen Ausführungsformen aufgenommen wird.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels für eine zumindest teilweise Implementierung der drahtlosen Ladevorrichtung von 1 gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 3 ist ein beispielhaftes Prozess-Flussdiagramm für die Leistungspegeleinstellung einer drahtlosen Ladevorrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie einen Ladeprozess durch Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes bei einem Standard-Leistungspegel gemäß einigen Ausführungsformen beginnt.
    • 4 ist ein beispielhaftes Prozess-Flussdiagramm für die Leistungspegeleinstellung einer drahtlosen Ladevorrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie einen Ladeprozess durch Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes bei einem erhöhten Leistungspegel gemäß einigen Ausführungsformen beginnt.
    • 5 ist ein beispielhaftes Prozess-Flussdiagramm für die Leistungspegeleinstellung einer drahtlosen Ladevorrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie einen Ladeprozess durch Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes bei einem erhöhten Leistungspegel gemäß einigen Ausführungsformen beginnt.
    • 6 ist ein beispielhaftes Prozess-Flussdiagramm für die Leistungspegeleinstellung einer drahtlosen Ladevorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 7 ist ein beispielhaftes Prozess-Flussdiagramm zum Bestimmen des Vorhandenseins oder des Fehlens eines Umgebungszustandes in Bezug auf eine drahtlose Ladevorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 8 ist eine beispielhafte Computervorrichtung, die sich zum Konfigurieren der Vorrichtungen der 1 bis 7 gemäß verschiedenen Ausführungsformen eignet.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenlegung umfassen Verfahren und Konfigurationen für die kontrollierte Leistungspegeleinstellung einer drahtlosen Ladevorrichtung. Gemäß Ausführungsformen kann die Vorrichtung ein Lademodul zum Abstrahlen eines elektromagnetischen Feldes, um drahtlos ein elektronisches Gerät in der Nähe der drahtlosen Ladevorrichtung zu laden; und ein Kontrollmodul, das kommunikativ mit dem Lademodul verbunden ist, um einen Leistungspegel des elektromagnetischen Feldes einzustellen, das vom Lademodul abgestrahlt wird, als Reaktion auf eine Bestimmung eines Umgebungszustandes in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung, enthalten. Das Kontrollmodul kann dafür ausgelegt sein, Informationen, die auf den Umgebungszustand hinweisen, von mehreren Quellen aufzunehmen, wie zum Beispiel verschiedenen Sensoren oder Komponenten, die zwischen der Vorrichtung und dem elektronischen Gerät verteilt sind, und die Bestimmung vorzunehmen, die zumindest teilweise auf den aufgenommenen Informationen beruht. Der Umgebungszustand kann das Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung umfassen.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die begleitenden Zeichnungen verwiesen, die einen Teil derselben bilden, wobei gleiche Zahlzeichen durchgehend gleiche Teile bezeichnen, und in denen zur Erläuterung Ausführungsformen gezeigt werden, in denen der Gegenstand der vorliegenden Offenlegung praktiziert werden kann. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen genutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung zu verlassen. Daher darf die folgende detaillierte Beschreibung nicht in einem einschränkenden Sinn verstanden werden, und der Geltungsbereich der Ausführungsformen wird durch die angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Offenlegung bedeutet „A und/oder B“ (A), (B), (A) oder (B), oder (A and B). Für die Zwecke der vorliegenden Offenlegung bedeutet der Ausdruck „A, B und/oder C“ (A), (B), (C), (A und B), (A und C), (B und C), oder (A, B und C).
  • Die Beschreibung kann perspektivische Beschreibungen verwenden, wie zum Beispiel oberste/unterste, in/aus, über/unter und dergleichen. Solche Beschreibungen werden lediglich dazu verwendet, die Diskussion zu erleichtern, und sollen nicht dazu dienen, die Anwendung von Ausführungsformen, die hierin beschrieben werden, auf eine spezielle Ausrichtung einzuschränken.
  • Die Beschreibung kann die Ausdrücke „in einer Ausführungsform“ oder „in Ausführungsformen“ verwenden, die sich jeweils auf eine oder mehrere derselben oder verschiedener Ausführungsformen beziehen. Des Weiteren sind die Begriffe „umfassend“, „einschließlich“, „aufweisend“ und dergleichen, wie in Bezug auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenlegung verwendet, synonym.
  • Der Begriff „verbunden mit“, zusammen mit seinen Ableitungen, kann hierin verwendet werden. „Verbunden“ kann eine oder mehrere der folgenden Bedeutungen haben. „Verbunden“ kann bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente sich in direktem physischem, elektrischem oder optischem Kontakt befinden. Jedoch kann „verbunden“ auch bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente einander indirekt kontaktieren, aber immer noch weiter miteinander kooperieren oder interagieren, und kann bedeuten, dass ein oder mehrere andere Elemente zwischen den Elementen, von denen gesagt wird, dass sie miteinander verbunden sind, verbunden oder zwischen ihnen angeschlossen sind. Der Begriff „direkt verbunden“ kann bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente in direktem Kontakt sind.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein beispielhaftes drahtloses Ladesystem 100 illustriert, das mit den Lehren der vorliegenden Offenlegung gemäß einigen Ausführungsformen aufgenommen wird. Wie gezeigt, kann das drahtlose Ladesystem 100 eine drahtlose Ladevorrichtung 102 enthalten, wie zum Beispiel eine Leistungssende-Einheit (PTU), die zum Beispiel eine drahtlose Station oder eine andere drahtlose Ladevorrichtung umfasst, die dafür ausgelegt ist, ein elektromagnetisches Feld 104 abzustrahlen, um ein elektronisches Gerät 150 (das auch als energieempfangende Einheit (PRU) bezeichnet wird) in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung 102 drahtlos zu laden. In einigen Ausführungsformen kann die drahtlose Ladevorrichtung 102 ein Lademodul 120 enthalten, das dafür ausgelegt ist, das elektromagnetische Feld 104 unter Verwendung der Tx-Spule 126 abzustrahlen, um das elektronische Gerät 150 drahtlos zu laden. Das Lademodul 120 kann eine Schaltung 124 enthalten, um die Abstrahlung des elektromagnetischen Feldes 104 durch die Tx-Spule 126 zu steuern. Die Schaltung 124 wird im Detail mit Verweis auf 2 beschrieben.
  • Die drahtlose Ladevorrichtung 102 kann ferner ein Kontrollmodul 130 enthalten, das kommunikativ mit dem Lademodul 120 verbunden ist und dafür ausgelegt ist, das Lademodul 120 zu regeln, um einen Leistungspegel des elektromagnetischen Feldes 104 einzustellen, das durch die Tx-Spule 126 abgestrahlt wird, als Reaktion auf eine Feststellung eines Umgebungszustandes in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung 102, wie detaillierter unten beschrieben wird. Das Kontrollmodul 130 kann einen Prozessor 132 und Speicher 134 enthalten, der Anweisungen enthält, die bei Ausführung auf dem Prozessor 132 den Prozessor 132 veranlassen können, Aufgaben des drahtlosen Ladesystems 100 auszuführen, von denen einige unten mit Bezug auf die 3 bis 7 beschrieben werden.
  • Die drahtlose Ladevorrichtung 102 kann andere Komponenten 122 enthalten, die notwendig für das Funktionieren der drahtlosen Ladevorrichtung 102 sind. Wie gezeigt, können andere Komponenten 122 eine Stromversorgungseinheit 138 umfassen, die mit einem Spannungsregler (VR) 140 verbunden ist, und einen oder mehrere Ports 142, zum Beispiel Kommunikationsschnittstelle(n), um die drahtlose Ladevorrichtung 102 zu befähigen, über ein oder mehrere Kabelnetzwerk(e) und/oder mit anderen geeigneten Vorrichtungen zu kommunizieren, wie zum Beispiel dem elektronischen Gerät 150. Andere Komponenten 122 können ferner Lichtquellen (zum Beispiel lichtemittierende Dioden (LED)) 144 und dergleichen umfassen. Die oben aufgeführten Komponenten der anderen Komponenten 122 werden nur zum Zweck der Erläuterung beschrieben und schränken diese Offenlegung nicht ein. Die anderen Komponenten 122 können mehr oder weniger Komponenten umfassen, als die, die oben beschrieben werden, die notwendig für das Funktionieren der drahtlosen Ladevorrichtung 102 sind.
  • Die drahtlose Ladevorrichtung 102 kann drahtlose Kommunikationsschnittstelle(n) enthalten, die die drahtlose Ladevorrichtung 102 befähigen, über ein oder mehrere Kabelnetzwerk(e) und/oder mit beliebigen anderen geeigneten Geräten zu kommunizieren, wie zum Beispiel dem elektronischen Gerät 150. Zum Beispiel kann die drahtlose Ladevorrichtung 102 eine Nahbereichs-Kommunikationseinheit (SRCU) 136 enthalten, wie zum Beispiel das Nahfeld-Kommunikations- (NFC)- oder Bluetooth®-Kommunikationsgerät, das mit der Antenne 138 verbunden ist.
  • Das elektronische Gerät 150 kann eine von einer Reihe von PRU sein und kann ein mobiles Gerät (zum Beispiel ein Tablet-Computer, ein Smartphone, eine 1-in-2-Computervorrichtung und dergleichen), ein tragbares Gerät oder ein anderes Nutzergerät sein, das dafür ausgelegt ist, eine drahtlose Ladung aufzunehmen. Das elektronische Gerät 150 kann eine Rx-Spule 152 enthalten, die mit einem Stromversorgungsmodul 154 verbunden ist. Das Stromversorgungsmodul 154 kann verschiedene Komponenten enthalten, die dafür ausgelegt sind, die Energiezufuhr zum elektronischen Gerät 150 zu ermöglichen, einschließlich drahtloser Ladefähigkeiten für eine Energieversorgungsquelle (zum Beispiel Batterie) 156. Zum Beispiel kann das Stromversorgungsmodul 154 einen Gleichrichter 158 enthalten, der mit der Rx-Spule 152 verbunden ist, einen oder mehrere VR 160 und 164, Leistungseinheit 161, um die Spannungsabgabe des VR zum Betreiben anderer VRs und anderer funktionaler Einheiten auf der PRU 150 zu verwenden, und Ladegerät-Controller 166, der dafür ausgelegt ist, die Stromversorgung des elektronischen Gerätes 150 zu steuern.
  • Die oben aufgeführten Komponenten des Stromversorgungsmoduls 154 werden nur zum Zweck der Erläuterung beschrieben und schränken diese Offenlegung nicht ein. Das Stromversorgungsmodul 154 kann mehr oder weniger Module enthalten, als die oben beschriebenen, die zum Funktionieren des elektronischen Gerätes 150 notwendig sind. Des Weiteren kann das elektronische Gerät 150 verschiedene Module und Komponenten enthalten, die zum Funktionieren des Gerätes 150 notwendig sind, abhängig von einer Art des Gerätes 150, die aus Gründen der Kürze nicht hierin beschrieben werden.
  • Das drahtlose Ladesystem 100 kann ein oder mehrere Quellen enthalten, die dafür ausgelegt sind, Informationen zu sammeln und bereitzustellen, die auf einen Umgebungszustand schließen lassen, der sich auf die drahtlose Ladevorrichtung 102 bezieht. Diese Quellen können verschiedene Sensoren und andere Komponenten enthalten, ohne darauf beschränkt zu sein, die dafür ausgelegt sind, Zustände festzustellen, die mit der drahtlosen Ladevorrichtung 102 und/oder dem elektronischen Gerät 150 verbunden sind. Die Quellen können im ganzen System 100 auf verschiedene Weisen verteilt werden: einige der Quellen können in der drahtlosen Ladevorrichtung 102 angeordnet sein, und andere können in dem elektronischen Gerät 150 angeordnet sein, wie unten beschrieben wird. In einigen Ausführungsformen können die Quellen entweder in der drahtlosen Ladevorrichtung 102 oder im elektronischen Gerät 150 angeordnet sein.
  • In beispielhaften Ausführungsformen, die in 1 gezeigt werden, können die Informationsquellen Folgendes umfassen: eine Kamera 162, einen Infrarot-(IR)-Sensor 164, einen Rotationssensor 166 (zum Beispiel einen Beschleunigungsmesser oder ein Gyroskop) und/oder eine Nutzer-Interaktions-Feststellungskomponente 168, die dafür ausgelegt ist, die Nutzeraktivität festzustellen, die verbunden ist mit dem (zum Beispiel Nutzer-Interaktion mit einer Nutzer-Schnittstelle des) elektronischen Gerät (s) 150.
  • In einigen Ausführungsformen können die Informationsquellen ferner einen Näherungssensor 180 umfassen, der dafür ausgelegt ist, einen Umgebungszustand zu überwachen, der sich auf das elektronische Gerät 150 oder die drahtlose Ladevorrichtung 102 bezieht, wie zum Beispiel die Anwesenheit des Nutzers 190 (und daher das Vorhandensein von menschlichem Gewebe) in der Nähe zu der drahtlosen Ladevorrichtung 102 oder dem elektronischen Gerät 150, und für ein Ausgangssignal zu sorgen, das auf die Nähe von menschlichem Gewebe zu einem entsprechenden Gerät schließen lässt, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt, zum Beispiel ein Abstand, der durch die Regulierungsbehörden als sicher unterstellt wird. Der Näherungssensor 180 kann einen kapazitiven Näherungssensor enthalten, der dafür ausgelegt ist, eine Änderung in der Kapazität (Erhöhung oder Verringerung) zu messen. Die Nähe zum Sensor 180 oder das Berühren des Sensors durch den menschlichen Körper, Hand oder Finger kann eine Änderung der dielektrischen Konstante des Kondensators verursachen, die feststellbar ist.
  • Wie oben bemerkt, können die Informationsquellen über das ganze System 100 auf verschiedenen Wegen verteilt sein. Zum Beispiel kann der Näherungssensor 180 in der drahtlosen Ladevorrichtung 102 angeordnet sein, wie in 1 gezeigt, um ein Ausgabesignal, das auf die Nähe von menschlichem Gewebe zur drahtlosen Ladevorrichtung 102 schließen lässt, die unter dem Schwellwertabstand liegt, für das Kontrollmodul 130 bereitzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen können die Kamera 162, der IR-Sensor 164, der Rotationssensor 166 und die Nutzer-Interaktion-Feststellkomponente 168 im elektronischen Gerät 150 angeordnet sein, wie in 1 gezeigt, um Informationen bereitzustellen, die auf die Anwesenheit des Nutzers 190 beim Sensor-Hub 170 schließen lassen. Der Sensor-Hub 170 kann die bereitgestellten Informationen sammeln und die zusammengefassten Informationen an ein elektronisches Gerätekontrollmodul 172 leiten (das in Ausführungsformen die zusammengefassten Informationen oder die abgeleiteten Umweltzustände aus den gesammelten Informationen an PTU 102 kommunizieren kann). Es versteht sich, dass die Anwesenheit des Nutzers 190 auf verschiedene Weise festgestellt werden kann. Zum Beispiel kann die Kamera 162 durch den Nutzer 190 eingeschaltet werden, die die Anwesenheit des Nutzers anzeigen kann. Der IR-Sensor 164 kann IR-Strahlungsänderungen feststellen, die mit der Anwesenheit des Nutzers 190 verbunden sind. Der Rotationssensor 166 kann eine Bewegung des elektronischen Gerätes 150 feststellen, die auf die Anwesenheit des Nutzers 190 in der Nähe des elektronischen Gerätes 150 schließen lassen kann. Die Nutzer-Interaktions-Feststellungskomponente 168 kann die Interaktion des Nutzers 190 mit dem elektronischen Gerät 150 feststellen, wie zum Beispiel die Wechselwirkung mit Komponenten der Nutzerschnittstelle (nicht gezeigt) des elektronischen Gerätes 150. Informationen von mindestens einer (oder mehreren oder allen) dieser Quellen können die Anwesenheit des Nutzers 190 in der Nähe des elektronischen Gerätes 150 anzeigen.
  • Das elektronische Gerätekontrollmodul 172 kann dafür ausgelegt sein, von den Quellen, die oben beschrieben wurden, über den Sensor-Hub 170, zum Beispiel auf einer kontinuierlichen oder periodischen Basis, Informationen zu sammeln, die auf die Umgebungsbedingungen in Bezug auf die elektronische Vorrichtung 102 schließen lassen. Die Umgebungsbedingung kann eine Anwesenheit eines Nutzers 190 (und daher die Anwesenheit von menschlichem Gewebe) in der Nähe des elektronischen Gerätes 102 sein.
  • Das elektronische Gerätekontrollmodul 172 kann ferner dafür ausgelegt sein, ein Vorhandensein der drahtlosen Ladevorrichtung 102 in der Nähe des elektronischen Gerätes 150 festzustellen und die gesammelten Informationen an die drahtlose Ladevorrichtung 102 als Reaktion auf die Feststellung des Vorhandenseins der drahtlosen Ladevorrichtung 102 in der Nähe des elektronischen Gerätes 150 zu liefern.
  • Das elektronische Gerät 150 kann dafür ausgelegt sein, das Vorhandensein der drahtlosen Ladevorrichtung 102 in der Nähe des Gerätes auf mehrere verschiedene Weisen zu bestimmen. Zum Beispiel kann das elektronische Gerät 150 eine PRU SRCU 176 enthalten, die mit dem Kontrollmodul 172 verbunden ist und ferner mit dem analogen Tx-Modul 174 (um die analoge Vorverarbeitung (wie Modulation und Verstärkung) des Signals auszuführen, bevor es der Antenne zugeführt wird) und der Antenne 178 verbunden ist. Dementsprechend kann das elektronische Gerät 150 dafür ausgelegt sein, das Vorhandensein der drahtlosen Ladevorrichtung 102, zum Beispiel über PRU SRCU 176 und entsprechend PTU SRCU 136, festzustellen und eine Handshake-Prozedur einzuleiten (oder auf einen Handshake zu reagieren) mit der drahtlosen Ladevorrichtung 102 und eine Kommunikationsverbindung einzurichten. Als Reaktion auf das Bestimmen des Vorhandenseins der drahtlosen Ladevorrichtung 102 kann das elektronische Gerät 150 Informationen, die von den Quellen gesammelt wurden, die im Gerät 150 angeordnet sind (zum Beispiel 162, 164, 166 und 168), an die drahtlose Ladevorrichtung 102 über die Kommunikationsverbindung, die durch PRU SRCU 176 und entsprechend PTU SRCU 136 eingerichtet wurde, kommunizieren.
  • Es sollte beachtet werden, dass Informationsquellen, die auf die Umgebungsbedingungen schließen lassen, in 1 nur zur Erläuterung gezeigt werden und nicht die Implementierung des drahtlosen Ladesystems 100 einschränken. Es ist darauf hinzuweisen, dass eine beliebige Zahl von Arten von Sensoren oder Komponenten in dem drahtlosen Ladesystem 100 verwendet werden kann, um menschliches Gewebe in der Nähe des elektronischen Gerätes 150 und letztlich der drahtlosen Ladevorrichtung 102 festzustellen. Zum Beispiel kann ein Mikrofon entweder auf der drahtlosen Ladevorrichtung 102 oder dem elektronischen Gerät 150 angeordnet sein, um akustische Signale einzufangen, die mit dem Nutzer 190 verbunden sind, und es kann eine Bestimmung der Anwesenheit des Nutzers 190 in der Nähe der drahtlosen Ladevorrichtung 102 entsprechend vorgenommen werden.
  • Die oben beschriebene Verteilung von Quellen der Information im ganzen drahtlosen Ladesystem 100 wird nur zu Erläuterungszwecken beschrieben. In einigen Ausführungsformen können zumindest einige der Quellen, wie zum Beispiel Kamera 162 und/oder IR-Sensor 164, auf der drahtlosen Ladevorrichtung 102 angeordnet sein, um die Anwesenheit des Nutzers 190 (und daher das Vorhandensein von menschlichem Gewebe) in der Nähe der drahtlosen Ladevorrichtung 102 festzustellen, die unterhalb einer Sicherheitsschwelle sein kann. Es ist zu beachten, dass eine Sicherheitsschwelle erforderlich sein kann, um den Näherungssensor auszulösen. Wie hierin beschrieben, können, selbst im Falle von keinem Trigger vom Näherungssensor, die zusätzlichen Sensoren, wie zum Beispiel IR, Kamera usw. Hinweise auf das Vorhandensein von menschlichem Gewebe feststellen und eine Anzeige auslösen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Näherungssensor 180 in dem elektronischen Gerät 150 angeordnet sein, um ein Ausgangssignal zu liefern, das auf die Nähe von menschlichen Gewebe zu dem elektronischen Gerät 150 schließen lässt, die zum Beispiel unterhalb eines Nutzer-Elektronikgerät-Schwellwertabstandes liegen kann. Wie oben beschrieben, kann diese Anzeige, allein oder in Kombination mit Informationen, die von anderen Informationsquellen gesammelt wurden, welche sich in dem elektronischen Gerät 150 befinden, dem Kontrollmodul 130 der drahtlosen Ladevorrichtung 102 zur Verfügung gestellt werden. Das elektronische Gerät 150 kann der drahtlosen Ladevorrichtung 102 auch Informationen mitteilen, die das Vorhandensein des elektronischen Gerätes 150 in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung 102 (zum Beispiel über Handshake) anzeigen. Die Informationen, die die Nähe des elektronischen Gerätes 150 zur drahtlosen Ladevorrichtung 102 anzeigen, in Kombination mit Informationen, die die Nähe von menschlichem Gewebe zum elektronischen Gerät 150 anzeigen, können als Hinweis für das Kontrollmodul 130 dienen, dass ein Nutzer 190 tatsächlich in der Nähe (zum Beispiel unterhalb einer Sicherheitsschwelle) zur drahtlosen Ladevorrichtung 102 anwesend ist.
  • Das Kontrollmodul 130 der drahtlosen Ladevorrichtung 102 kann eine Hardware- oder Software-Implementierung oder eine Kombination derselben haben. Das Kontrollmodul 130 kann dafür ausgelegt sein, Informationen, die auf einen Umgebungszustand in Bezug auf die Vorrichtung 102 hinweisen (zum Beispiel das Vorhandensein oder das Fehlen von menschlichem Gewebe in der Nähe zur Vorrichtung 102), von mehreren Quellen aufzunehmen, die oben beschrieben wurden, und eine Bestimmung über den Umgebungszustand vorzunehmen, die zumindest teilweise auf den erhaltenen Informationen beruht. Das Kontrollmodul 130 kann ferner dafür ausgelegt sein, als Reaktion auf diese Bestimmung einen Leistungspegel des elektromagnetischen Feldes 104, das durch das Lademodul 120 der Vorrichtung 102 abgestrahlt wird, auf einen gewünschten Leistungspegel einzustellen, wie zum Beispiel einen vorgeschriebenen Leistungspegel.
  • Zum Beispiel kann das Lademodul 120 der drahtlosen Ladevorrichtung 102 bewirken, dass das elektromagnetische Feld 104 bei einem (ersten) Standard-Leistungspegel abgestrahlt wird. Das Kontrollmodul 130 der Vorrichtung 102 kann zumindest teilweise auf der Basis der erhaltenen Informationen bestimmen, ob das menschliche Gewebe in der Nähe der drahtlosen Ladevorrichtung 102 vorhanden ist, die zum Beispiel unterhalb eines (sicheren) Schwellwertabstandes sein kann. Das Kontrollmodul 130 kann ferner bewirken, dass das Lademodul 120 die Abstrahlung des elektromagnetischen Feldes 104 vom (ersten) Standard-Leistungspegel auf einen zweiten Leistungspegel schaltet (der sich vom Standard-Leistungspegel unterscheidet) oder die Abstrahlung im Wesentlichen auf dem Standard-Leistungspegel hält, was zumindest teilweise auf einem Ergebnis der Bestimmung beruht.
  • Zum Beispiel kann das Kontrollmodul 130 bestimmen, dass das menschliche Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung 102 vorhanden ist (zum Beispiel in einem Abstand, der unterhalb des Schwellwertabstandes liegt). In einigen Ausführungsformen kann das Kontrollmodul 130 zusätzlich zur obigen Bestimmung ferner feststellen, dass menschliches Gewebe in der Nähe zur Vorrichtung 102 über einen Zeitabschnitt vorhanden ist, der größer als ein Einwirkungszeit-Schwellwert ist. Dementsprechend kann das Kontrollmodul 130 die Abstrahlung des elektromagnetischen Feldes 104 auf den zweiten Leistungspegel umschalten, der niedriger als der erste Leistungspegel sein kann. Zum Beispiel kann der zweite Leistungspegel unschädlich für die Gesundheit sein, zum Beispiel innerhalb eines Ausgangssignal-Leistungsbereichs, der durch staatliche Regulierungsbehörden (z.B. FCC oder CE) für mobile Geräte vorgeschrieben ist, um die Gefahr von Körperverletzung für den Nutzer 190 des drahtlosen Ladesystems 100 aufgrund von fortgesetzter Exposition gegenüber elektromagnetischen Wellen, die mit dem elektromagnetischen Feld 104 verbunden sind, zu reduzieren oder zu beseitigen.
  • In Ausführungsformen können der Einwirkungszeit-Schwellwert und der sichere Abstandsschwellwert je nach der Art der Ladevorrichtung, Anwendungsverfahren, Nutzerpräferenzen, speziellem Marktsegment und anderen Faktoren variieren.
  • Eine Reduzierung des Leistungspegels des abgestrahlten elektromagnetischen Feldes auf vorgeschriebene Grenzwerte statt des Abschaltens des Ladeprozesses kann den Effekt der falschen Triggerung des Näherungssensors 180 abmildern. Es ist bekannt, dass Näherungssensoren ein Näherungsereignis anzeigen können, wenn es kein tatsächliches Ereignis gibt (falsch positiv). Empirisch gesehen, können falsch positive Fälle häufiger auftreten als das Versagen von Näherungssensoren bei der Triggerung, wenn es ein Näherungsevent gibt (falsch negativ). Dementsprechend kann der Leistungspegel des abgestrahlten Feldes auf die bundesweit vorgeschriebenen Grenzwerte reduziert werden, um für eine effiziente Ladung des elektronischen Gerätes 150 zu sorgen.
  • In einem weiteren Beispiel kann das Kontrollmodul 130 feststellen, dass das menschliche Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung 102 nicht vorhanden ist (zum Beispiel in einem Abstand, der unterhalb des sicheren Schwellwertabstandes liegt). Dementsprechend kann das Kontrollmodul 130 den Leistungspegel auf einem ersten (standardmäßigen) Leistungspegel halten oder den Leistungspegel auf einen zweiten Leistungspegel umschalten, der größer als der erste (standardmäßige) Leistungspegel sein kann. Der letztere Fall sorgt für das Verstärken des Ladevorgangs des elektronischen Gerätes 150 bei erhöhten Leistungspegeln („TurboLademodus“) bei Fehlen von Nähe des Nutzers 190 zur drahtlosen Ladevorrichtung 102, was eine effiziente Ladung des elektronischen Gerätes 150 ermöglicht.
  • Wie oben beschrieben, kann das Kontrollmodul 130 Informationen, die das Fehlen oder das Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung 102 anzeigen, aus mehreren heterogenen Informationsquellen aufnehmen, einschließlich verschiedener Sensoren oder Komponenten, die im ganzen System 100 angeordnet sind (nicht gezeigt). Das Bereitstellen von Informationen aus mehreren Quellen kann eine robuste (zum Beispiel hoch-wahrscheinliche) Bestimmung der Anwesenheit oder des Fehlens des Nutzers (menschlichen Gewebes) in der Nähe der drahtlosen Ladevorrichtung sichern. Zum Beispiel kann das Kontrollmodul 130 die Ausgangssignale von den Sensoren 180, 162 und 164 und die Nutzer-Interaktionen-Feststellungskomponente 168 zumindest über die Schwellwertzeit abfragen und entsprechende Status der Sensoren zumindest teilweise auf der Basis von einem Ergebnis der Abfrage bestimmen.
  • Das Kontrollmodul 130 kann dafür ausgelegt sein, eine Bestimmung vorzunehmen, ob menschliches Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung 102 vorhanden ist, was auf den Informationen beruht, die von den heterogenen Quellen geliefert wurden. Zum Beispiel kann das Kontrollmodul 130 zu der Lösung kommen, dass menschliches Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung 102 vorhanden ist, was auf Informationen beruht, die auf die Anwesenheit von menschlichem Gewebe von mindestens einer (zum Beispiel nur einer) der verfügbaren Informationsquellen schließen lassen, während andere Quellen solch einen Hinweis liefern oder nicht liefern können. Der Prozess des Treffens einer Entscheidung über die Anwesenheit des Umgebungszustandes in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung 102 wird unten mit Bezug auf 7 beschrieben.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels für eine zumindest teilweise Implementierung 200 der drahtlosen Ladevorrichtung 102 von 1 gemäß einigen Ausführungsformen. Spezieller gesagt, illustriert das schematische Diagramm von 2 zumindest Teile des Lademoduls 120 (zum Beispiel Schaltung 124), die dafür ausgelegt sind, die Tx-Spule 126 unter der Kontrolle des Kontrollmoduls 130 zu betreiben. Aus Gründen der Einfachheit können gleiche Komponenten von 1 und 2 mit gleichen Zahlen aufgezählt werden.
  • Wie in Bezug auf 1 beschrieben, kann der Näherungssensor 180 mit einer logischen Schaltung verbunden sein, wie zum Beispiel Kontrollmodul 130, um den Status von Sensor 180 zu überwachen. Der Näherungssensor 180 kann ein Ausgangssignal, das auf das Vorhandensein von menschlichem Gewebe schließen lässt, Proximity Sensor Service Request (PS_serv_req), an das Kontrollmodul 130 liefern. Das Kontrollmodul 130 kann die Kapazitätsänderung durch Abfragen des Ausgangs der Signalkonditionierungsschaltung (nicht gezeigt) erfassen, die die Ausgabe des Näherungssensors 180 verarbeitet, wie zum Beispiel zur Signalverstärkung, Filtern von Rauschen und dergleichen. Ein Status des Sensors 104 kann durch einen Status des PS_serve_req-Signals (zum Beispiel logisch hoch oder logisch niedrig) angezeigt werden. Wenn der Signalstatus über einen Zeitabschnitt (getaktet durch die Systemuhr, wie gezeigt) derselbe bleibt, kann das Kontrollmodul 130 ein Signal Sensor_OK an ein AND-Logikgatter 202 liefern, um die Verstärkung eines Leistungsverstärkers (PA) 204 zu steuern, der den Ladestrom in die Tx-Spule 126 bei Erhalt des PS_serv_req-Signals vom Näherungssensor 180 schickt. Ein weiteres Eingangssignal für das AND-Logikgatter 202 kann ein PA_enable-Steuersignal sein.
  • In Ausführungsformen kann das PA_enable-Steuersignal eine Funktion von PS_serv_req sein. Wenn zum Beispiel der Näherungssensor 180 in einem Arbeitszustand ist, dann kann das Signal Sensor_OK ein logischer Hoch-Pegel sein. Wenn menschliches Gewebe in die Nähe des Näherungssensors 104 kommt, kann der Sensor 104 ein Näherungsereignis feststellen und ein PS_serv_req-Signal ausgeben. Das Näherungsereignis kann eine Anwesenheit von menschlichem Gewebe in einem unsicheren Abstand zur drahtlosen Ladevorrichtung 102 sein. Der aktive Zustand des PS_serv_req-Signals kann benötigt werden, um den Leistungsverstärker 204 zu deaktivieren. Dementsprechend kann das PA_enable-Kontrollsignal am Eingang des AND-Logikgatters 202 eine inverse Funktion des PS_serv_req-Signals sein.
  • Bei Fehlen der Feststellung eines Näherungsereignisses durch den Sensor 104 über den Zeitabschnitt unterhalb des Schwellwertes kann das Kontrollmodul 130 ein Sensor_OK-Signal ausgeben, um das Weiterleiten des PA_enable-Signals an den Leistungsverstärker 124 zu ermöglichen. Das PA_enable-Signal kann das Eingangs-Kommunikationssignal PA_in steuern, das durch den Leistungsverstärker 204 verstärkt werden soll, um ein Ausgangssignal PA_out zu erzeugen, das die Tx-Spule 126 antreiben kann.
  • Zum Beispiel kann eine Änderung von einem logischen Hochpegel-Zustand zu einem logischen niedrigen Zustand von PS_serve_req (oder umgekehrt) eine Feststellung eines Näherungsereignisses durch den Sensor 104 anzeigen. Dieses Kontrollmodul 130 kann das Signal Sensor_OK an das AND-Logikgatter 202 senden, das wiederum das PA_enable-Signal sperren kann. Wenn kein Näherungsereignis über den Zeitabschnitt oberhalb des Schwellwertes festgestellt worden ist, kann das Sensor_OK-Signal das PA enable-Signal an der Weiterleitung zum Leistungsverstärker 204 hindern und die Bereitstellung des PA out-Signals für die Tx-Spule 126 ermöglichen. Der Schwellwert-Zeitabschnitt kann durch das Kontrollmodul 130 unter Verwendung zum Beispiel einer Systemuhr, über ein Signalsystem Clk, gezählt werden, wie in 2 gezeigt.
  • Das PA_enable-Signal kann die Leistungsverstärkung (zum Beispiel den Ladestrom) steuern, die vom Leistungsverstärker 204 an die Tx-Spule 126 geliefert wird. In dem Beispiel, das in 2 illustriert ist, kann das PA_enable-Signal, wenn es gesperrt ist, den Leistungsverstärker 204 abschalten. In Gegenwart von menschlichem Gewebe kann die Änderung in der Kapazität des Sensors 180 wahrscheinlich höher sein, als die Schwellwert-Kapazität (ΔCth), die auf einen Wert kalibriert werden kann, der bei Fehlen von menschlichem Gewebe bei maximaler Last vorherrscht. Dementsprechend kann die Änderung in der Kapazität, wie sie vom Näherungssensor 180 festgestellt wird, auf das Vorhandensein von menschlichem Gewebe zurückzuführen sein und nicht auf die erhöhte Belastung eines größeren aufnehmenden Gerätes (zum Beispiel eines Notebooks statt eines Mobiltelefons). Wenn die Änderung in der festgestellten Kapazität größer als ein Schwellwert ΔCth ist, kann das Kontrollmodul 130 die PA-Verstärkung 204 herabsetzen, wodurch weniger Strom in die Tx-Spule 126 geschickt wird. Ein reduzierter Antriebsstrom für die Tx-Spule 126 kann eine Aufrechterhaltung der Einwirkung von elektromagnetischen Wellen, die durch die Tx-Spule 126 erzeugt werden, unterhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte ermöglichen. Im Allgemeinen kann das Reduzieren der Leistung für die Tx-Spule auch das abgestrahlte elektromagnetische Feld, einschließlich des Magnetfeldes, reduzieren.
  • Das Kontrollmodul 130 der drahtlosen Ladevorrichtung 102 von 1 kann dafür ausgelegt sein, einen Leistungspegel des elektromagnetischen Feldes 104 einzustellen, das durch das Lademodul 120 abgestrahlt wird, als Reaktion auf eine Feststellung des Vorhandenseins oder des Fehlens von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung 102 auf unterschiedliche Art und Weise. Zum Beispiel kann eine Leistungspegeleinstellung teilweise von einem anfänglichen Leistungspegel abhängen, bei dem die drahtlose Ladevorrichtung 102 die Tx-Spule 126 betreiben kann. Wie mit Bezug auf 2 beschrieben, entspricht der Leistungspegel des elektromagnetischen Feldes, das durch die Tx-Spule 126 erzeugt wird, einem Ladestrom, der durch das Lademodul 120 bereitgestellt wird, unter Kontrolle des Kontrollmoduls 130 an die Tx-Spule 126. Die Beispiele, die mit Bezug auf 1 beschrieben werden, verweisen auf einen ersten (Standard-) Leistungspegel und einen zweiten Leistungspegel, auf den der erste Leistungspegel eingestellt werden kann, falls erforderlich.
  • In einigen Ausführungsformen kann der anfängliche Leistungspegel, bei dem die drahtlose Ladevorrichtung beginnen kann zu operieren, ein Standard-Leistungspegel sein, zum Beispiel ein vorgegebener mittlerer Leistungspegel.
  • In einigen Ausführungsformen kann der anfängliche Leistungspegel ein reduzierter Leistungspegel sein, zum Beispiel ein Pegel, der niedriger als ein vorgegebener mittlerer Leistungspegel ist. Der reduzierte Leistungspegel kann ein sicherer Leistungspegel sein, zum Beispiel ein Pegel innerhalb der vorgeschriebenen Leistungsgrenzen für die elektronischen Geräte, wie oben beschrieben. Zum Beispiel kann die drahtlose Ladevorrichtung dafür ausgelegt sein, das Laden des elektronischen Gerätes bei einem reduzierten Leistungspegel zu beginnen, was auf der Annahme beruht, dass ein Nutzer des elektronischen Gerätes sich in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung befinden kann und der Strahlung des Elektromagnetfeldes ausgesetzt sein kann, das durch die drahtlose Ladevorrichtung erzeugt wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann der anfängliche Leistungspegel ein erhöhter oder „verstärkter“ Leistungspegel sein, zum Beispiel ein Pegel, der höher als ein vorgegebener mittlerer Leistungspegel ist. Zum Beispiel kann die drahtlose Ladevorrichtung dafür ausgelegt sein, das Laden des elektronischen Gerätes bei einem erhöhten Leistungspegel zu beginnen (auf den oben als „Turbolademodus“ verwiesen wird), was auf der Annahme beruht, dass der Nutzer des elektronischen Gerätes sich möglicherweise nicht in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung befindet.
  • Die 3 bis 7 illustrieren verschiedene Beispiele für Leistungseinstellprozesse, die durch ein Kontrollmodul der drahtlosen Ladevorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen ausgeführt werden.
  • 3 ist ein beispielhaftes Prozess-Flussdiagramm für die Leistungspegeleinstellung einer drahtlosen Ladevorrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie einen Ladeprozess durch Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes bei einem Standard-Leistungspegel gemäß einigen Ausführungsformen beginnt.
  • Der Prozess 300 kann bei Block 302 beginnen, bei dem das Kontrollmodul die drahtlose Ladevorrichtung betreiben kann, um den Ladestrom beim Standardpegel für die Tx-Spule der drahtlosen Ladevorrichtung zu liefern, was einen Standard-Leistungspegel des elektromagnetischen Feldes ermöglicht, das durch die Tx-Spule erzeugt wird.
  • Bei Entscheidungsblock 304 kann das Kontrollmodul feststellen, ob eine Nutzeranwesenheit in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung festgestellt worden ist. Wie mit Verweis auf 1 beschrieben, kann das Kontrollmodul feststellen, ob der Nutzer (menschliches Gewebe) in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung über einen Zeitraum gewesen ist, der größer als ein Schwellwert-Zeitraum ist.
  • Wenn die Anwesenheit des Nutzers nicht festgestellt worden ist, kann bei Block 306 das Kontrollmodul verursachen, dass der Ladestrom ansteigt, was einen Turbolademodus der drahtlosen Ladevorrichtung ermöglicht. Wenn die Nutzeranwesenheit festgestellt worden ist, kann bei Block 308 das Kontrollmodul den Ladestrom reduzieren, um einen sicheren Leistungspegel des elektromagnetischen Feldes zu ermöglichen, das von der Tx-Spule der drahtlosen Ladevorrichtung erzeugt wird. Anschließend kann der Prozess 300 zum Entscheidungsblock 304 zurückkehren, um die Nutzeranwesenheitsfeststellung einzuleiten, zum Beispiel nachdem eine festgestellte Zeit ab der Leistungspegeleinstellung vergangen ist, die bei den Blöcken 306 oder 308 ausgeführt wurde.
  • 4 ist ein beispielhaftes Prozess-Flussdiagramm für die Leistungspegeleinstellung einer drahtlosen Ladevorrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie einen Ladeprozess durch Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes bei einem erhöhten Leistungspegel gemäß einigen Ausführungsformen beginnt.
  • Der Prozess 400 kann bei Block 402 beginnen, bei dem das Kontrollmodul die drahtlose Ladevorrichtung betreiben kann, um für einen Ladestrom auf einem erhöhten Pegel für die Tx-Spule der drahtlosen Ladevorrichtung zu sorgen, was den Turbolademodus der drahtlosen Ladevorrichtung ermöglicht.
  • Bei Entscheidungsblock 404 kann das Kontrollmodul feststellen, ob eine Nutzeranwesenheit in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung festgestellt worden ist. Wie mit Verweis auf 1 beschrieben, kann das Kontrollmodul feststellen, ob der Nutzer (menschliches Gewebe) in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung über einen Zeitraum gewesen ist, der größer als ein Schwellwert-Zeitraum ist.
  • Wenn die Nutzeranwesenheit nicht festgestellt worden ist, kann der Prozess 400 zum Entscheidungsblock 404 zurückkehren, um die Nutzeranwesenheitsfeststellung einzuleiten, zum Beispiel nach einer festgestellten Zeitperiode. Wenn die Nutzeranwesenheit festgestellt worden ist, kann bei Block 406 das Kontrollmodul den Ladestrom reduzieren, um einen sicheren Leistungspegel des elektromagnetischen Feldes zu ermöglichen, das von der Tx-Spule der drahtlosen Ladevorrichtung erzeugt wird. Anschließend kann der Prozess 400 zum Entscheidungsblock 404 zurückkehren.
  • 5 ist ein beispielhaftes Prozess-Flussdiagramm für die Leistungspegeleinstellung einer drahtlosen Ladevorrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie einen Ladeprozess durch Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes bei einem erhöhten Leistungspegel gemäß einigen Ausführungsformen beginnt.
  • Der Prozess 500 kann bei Block 502 beginnen, bei dem das Kontrollmodul die drahtlose Ladevorrichtung betreiben kann, um für einen Ladestrom auf einem reduzierten Pegel für die Tx-Spule der drahtlosen Ladevorrichtung zu sorgen, was den sicheren Lademodus der drahtlosen Ladevorrichtung ermöglicht.
  • Bei Entscheidungsblock 504 kann das Kontrollmodul feststellen, ob eine Nutzeranwesenheit in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung festgestellt worden ist. Wie mit Verweis auf 1 beschrieben, kann das Kontrollmodul feststellen, ob der Nutzer (menschliches Gewebe) in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung über einen Zeitraum vorhanden gewesen ist, der größer als ein Schwellwert-Zeitraum ist.
  • Wenn die Nutzeranwesenheit nicht festgestellt worden ist, kann der Prozess 500 zum Entscheidungsblock 504 zurückkehren, um die Nutzeranwesenheitsfeststellung einzuleiten, zum Beispiel nach einer festgestellten Zeitperiode. Wenn die Nutzeranwesenheit festgestellt worden ist, kann bei Block 506 das Kontrollmodul verursachen, dass der Ladestrom ansteigt, was einen Turbolademodus der drahtlosen Ladevorrichtung ermöglicht. Anschließend kann der Prozess 500 zum Entscheidungsblock 504 zurückkehren.
  • 6 ist ein beispielhaftes Prozess-Flussdiagramm für die Leistungspegeleinstellung einer drahtlosen Ladevorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen. Der Prozess 600 lässt sich mit einigen der Ausführungsformen der Vorrichtung vereinbaren, die mit Bezug auf die 1-2 beschrieben wurden. In anderen Ausführungsformen kann der Prozess 600 mit mehr oder weniger Operationen oder mit einer anderen Reihenfolge der Operationen praktiziert werden. In Ausführungsformen kann der Prozess 600 als Kontrollmodul 130 der 1 und 2 implementiert werden. Spezieller gesagt, beschreibt der Prozess 600 den Betrieb des Kontrollmoduls 130 in Bezug auf den Näherungssensor 180, der in der drahtlosen Ladevorrichtung 100 angeordnet sein kann, wie mit Bezug auf die 1-2 beschrieben wurde.
  • Der Prozess 600 kann bei Block 602 beginnen und das Abfragen des Näherungssensors 180 von FIGUR 2 für das Ausgangssignal umfassen (zum Beispiel Signal PS_serv_req, das in Bezug auf 2 beschrieben wurde).
  • Bei Block 604 kann der Prozess 600 das Erfassen der Kapazität (C) des Näherungssensors 180 umfassen, als Reaktion auf einen Empfang des Ausgangssignals vom Näherungssensor 180.
  • Bei Block 606 kann der Prozess 600 das Berechnen der Änderung in der Kapazität umfassen, die als Reaktion auf ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe am Näherungssensor 180 auftreten kann. Zum Beispiel kann die Änderung in der Kapazität folgendermaßen berechnet werden: Kapazität ΔC = C(t+Δt) - C(t), wobei C(t+Δt) und C(t) Kapazitätswerte in aufeinanderfolgenden Inkrementen der Zeit Δt sind.
  • Bei Entscheidungsblock 608 kann der Prozess 600 das Bestimmen umfassen, ob die berechnete Änderung in der Kapazität ΔC oberhalb einer Schwellwert-Kapazität ACth ist, die mit Bezug auf 2 beschrieben wurde.
  • Wenn bei Block 608 festgestellt wird, dass die berechnete Änderung in der Kapazität ΔC kleiner oder gleich der Schwellwert-Kapazität ΔCth ist, kann dies darauf schließen lassen, dass kein menschliches Gewebe vom Näherungssensor 180 festgestellt worden ist. Dementsprechend kann der Prozess 600 zum Entscheidungsblock 602 zurückkehren.
  • Wenn bei Block 608 festgestellt wird, dass die berechnete Änderung in der Kapazität ΔC größer als die Schwellwert-Kapazität ΔCth ist, kann dies darauf schließen lassen, dass menschliches Gewebe vom Näherungssensor 180 festgestellt worden ist. Dementsprechend kann der Prozess bei Block 610 die Ausgabe der Abfragezeit ΔT umfassen (zum Beispiel die Zeit ab dem festgestellten Näherungsereignis), um festzustellen, ob ein vorgegebener Schwellwert-Zeitabschnitt ΔTth erreicht worden ist. Zum Beispiel, wie in 2 gezeigt, kann das Kontrollmodul 130 Eingaben eines Zeitgebers empfangen, die durch das Signal System Clk angezeigt werden.
  • Bei Entscheidungsblock 608 kann der Prozess 600 das Bestimmen umfassen, ob ΔT > ΔTth, zum Beispiel, ob die Schwellwert-Zeitperiode ΔTth erreicht worden ist.
  • Die Ausgabe der Abfragezeit für eine Schwellwert-Zeitperiode ΔTth kann die adaptive Steuerung eines Ladeleistungspegels ermöglichen, der durch die drahtlose Ladevorrichtung bereitgestellt wird. Spezieller gesagt, kann durch Überwachen der Zeitverzögerung zwischen Näherungsereignissen die Dauer und die Stärke des Stroms, der zum Laden der Tx-Spule bei einem bestimmten Leistungspegel verwendet wird, adaptiv gesteuert werden. Wenn zum Beispiel ein Nutzer in der Nähe zu einer drahtlosen Ladevorrichtung (zum Beispiel am Tisch sitzend) länger als eine Schwellwert-Zeitperiode ΔTth ist, kann die Einwirkung des elektromagnetischen Feldes auf den Nutzer, die durch die drahtlose Ladevorrichtung erzeugt wird, durch Reduzieren des Stroms, der durch die Tx-Spule geschickt wird, begrenzt werden. Wenn umgekehrt der Nutzer am Arbeitstisch anwesend ist, während das elektronische Gerät für eine Zeitdauer unterhalb der Schwellwert-Zeitperiode ΔTth geladen wird, braucht der Ladestrom nicht reduziert zu werden.
  • Wenn bei Block 612 festgestellt wird, dass die Schwellwert-Zeitperiode ΔTth nicht erreicht worden ist, kann der Prozess 600 zu Block 602 zurückkehren, um das Überwachen der Ausgabe des Näherungssensors 180 fortzusetzen. Wenn, um mit dem obigen Beispiel fortzufahren, der Nutzer das elektronische Gerät zum Laden zurücklässt und sich davon wegbewegt, kann der Näherungssensor 180 die Abwesenheit des Nutzers (menschlichen Gewebes) feststellen und entweder den Ladestrom auf demselben Pegel lassen (wie durch den Prozess 600 beschrieben) oder den Ladestrom erhöhen, um den Turbolademodus zu ermöglichen, der mit Bezug auf die 3-5 beschrieben wurde.
  • Wenn bei Block 612 festgestellt wird, dass die Schwellwert-Zeitperiode ΔTth erreicht worden ist, kann bei Block 614 der Ladestrom zur Tx-Spule reduziert werden, um das abgestrahlte elektromagnetische Feld auf Pegel zu reduzieren, die in Übereinstimmung mit den vorgeschriebenen Anforderungen sein können, wie mit Bezug auf die 3-5 beschrieben wurde.
  • Bei Block 616 kann der Prozess 600 das Rücksetzen des Zeitgebers auf seinen Anfangswert umfassen, wonach der Prozess 600 zu Block 602 zurückkehren kann.
  • Wie mit Bezug auf 1 beschrieben, können Informationen, die auf einen Umgebungszustand in Bezug auf eine drahtlose Ladevorrichtung schließen lassen, wie zum Beispiel das Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung (zum Beispiel unterhalb eines Schwellwertes), durch verschiedene heterogene Informationsquellen geliefert werden, die in der ganzen drahtlosen Ladevorrichtung und/oder im gesamten elektronischen Gerät verteilt sind, einschließlich des drahtlosen Ladesystems.
  • Abhängig von der Zahl der Informationsquellen, die verwendet werden, kann das Kontrollmodul der drahtlosen Ladevorrichtung dementsprechend mit verschiedenen Verfahren zur Bestimmung eines Umgebungszustandes konfiguriert sein, wie zum Beispiel des Vorhandenseins von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung. Im Allgemeinen kann das Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung, die unterhalb eines Schwellenwerts liegt, auf der Basis von Informationen, die auf das Vorhandensein von menschlichem Gewebe schließen lassen, von mindestens einer der verfügbaren Informationsquellen bestimmt werden. Zum Beispiel kann das Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung 102, die unterhalb eines Schwellwertes liegt, auf der Basis von Informationen bestimmt werden, die auf das Vorhandensein von menschlichem Gewebe schließen lassen, welche von einer von allen verfügbaren Informationsquellen bereitgestellt werden, oder zwei der verfügbaren Informationsquellen usw. Die Feststellung des Vorhandenseins von menschlichem Gewebe mit höchster Wahrscheinlichkeit kann auf Informationen beruhen, die auf das Vorhandensein von menschlichem Gewebe schließen lassen, und die von allen verfügbaren Informationsquellen bereitgestellt werden können.
  • 7 ist ein beispielhaftes Prozess-Flussdiagramm zum Bestimmen des Vorhandenseins oder des Fehlens eines Umgebungszustandes in Bezug auf eine drahtlose Ladevorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen. Der Prozess 700 lässt sich mit einigen der Ausführungsformen der Vorrichtung vereinbaren, die mit Bezug auf die 1-2 beschrieben wurden. In anderen Ausführungsformen kann der Prozess 700 mit mehr oder weniger Operationen oder mit einer anderen Reihenfolge der Operationen praktiziert werden. In Ausführungsformen kann der Prozess 700 als Kontrollmodul 130 der 1 und 2 implementiert werden.
  • Der Prozess 700 kann bei Block 702 beginnen und das Aufnehmen von Informationen mit Bezug auf das Vorhandensein von menschlichem Gewebe von mehreren Quellen umfassen, die zwischen der drahtlosen Ladevorrichtung und dem elektronischen Gerät des drahtlosen Ladesystems verteilt werden, welches in Bezug auf 1 beschrieben wurde.
  • Bei Block 704 kann der Prozess 700 das Analysieren von Informationen umfassen, die durch die mehreren Quellen bereitgestellt wurden. Zum Beispiel kann das Kontrollmodul die Kapazität berechnen, die durch den Näherungssensor bereitgestellt wurde, wie mit Bezug auf die 2 und 6 beschrieben wurde. Das Kontrollmodul kann ferner Hinweise auf das Vorhandensein von menschlichem Gewebe (oder auf das Fehlen) analysieren, die von verschiedenen Quellen bereitgestellt wurden, wie zum Beispiel einem IR-Sensor (zum Beispiel Änderung in der IR-Strahlung aufgrund von menschlicher Anwesenheit), Kamera (zum Beispiel Kameramanipulationen durch den Nutzer), Audio (zum Beispiel Stimme des Nutzers, die durch ein Mikrofon eingefangen wurde), Nutzerwechselwirkung mit dem elektronischen Gerät, die durch die Nutzerwechselwirkung-Feststellungskomponente eingefangen wurde und/oder Bewegung des elektronischen Gerätes, die mit den Manipulationen des Nutzers verbunden sind, wie in Bezug auf 1 beschrieben.
  • Bei Entscheidungsblock 706 kann der Prozess 700 feststellen, ob mindestens eine der verfügbaren Quellen Informationen bereitgestellt hat, die auf die Anwesenheit des Nutzers in der Nähe der drahtlosen Ladevorrichtung schließen lassen (zum Beispiel für einen Zeitabschnitt, wie mit Bezug auf 6 beschrieben).
  • Wenn mindestens eine der verfügbaren Quellen Informationen bereitgestellt hat, die auf die Anwesenheit des Nutzers in der Nähe der drahtlosen Ladevorrichtung schließen lassen, kann bei Block 708 der Prozess 700 das Treffen einer Entscheidung umfassen, dass menschliches Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist. Wenn keine der verfügbaren Quellen Informationen bereitgestellt hat, die auf die Anwesenheit des Nutzers in der Nähe der drahtlosen Ladevorrichtung schließen lassen, kann bei Block 708 der Prozess 700 das Treffen einer Entscheidung umfassen, dass menschliches Gewebe nicht in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist. Der Prozess 700 kann zu Block 702 zurückkehren, nachdem die Entscheidungen von Block 708 oder 710 getroffen worden sind.
  • 8 ist eine beispielhafte Computervorrichtung 800, die sich dafür eignet, wie die Vorrichtungen in den 1 bis 7 gemäß verschiedenen Ausführungsformen konfiguriert zu werden. In einigen Ausführungsformen können verschiedene Komponenten der beispielhaften Berechnungsvorrichtung 800 verwendet werden, um Komponenten des drahtlosen Ladesystems 100 zu konfigurieren, zum Beispiel die drahtlose Ladevorrichtung 102 oder das elektronische Gerät 150 von 1. Für Zwecke der Erläuterung werden einige der Komponenten des elektronischen Gerätes 150 von 1, die die Berechnungsvorrichtung 800 umfassen kann, in Kästen gezeigt, die mit gestrichelten Linien angezeigt werden, und einige der Komponenten der drahtlosen Ladevorrichtung 102 von 1, die die Berechnungsvorrichtung 800 umfassen können, werden in Kästen gezeigt, die mit durchgehenden Linien angezeigt werden.
  • Wie gezeigt kann die Berechnungsvorrichtung 800 einen oder mehrere Prozessoren oder Prozessorkerne 802 und den Systemspeicher 804 umfassen. Für den Zweck dieser Patentanmeldung, einschließlich der Ansprüche, können die Begriffe „Prozessor“ und „Prozessorkerne“ als synonym angesehen werden, wenn es der Kontext nicht klar anders verlangt. Der Prozessor 802 kann jede Art von Prozessoren enthalten, wie zum Beispiel eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Mikroprozessor und dergleichen. Der Prozessor 802 kann als eine integrierte Schaltung implementiert sein, die mehrere Kerne hat, zum Beispiel einen Mehrkern-Mikroprozessor. Die Berechnungsvorrichtung 800 kann Massenspeichergeräte 806 umfassen (wie zum Beispiel Festkörperantriebe, flüchtigen Speicher (zum Beispiel dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM) und so fort)). Im Allgemeinen können der Systemspeicher 804 und/oder die Massenspeicher-Vorrichtungen 806 zeitweilige und/oder dauerhafte Speicher eines beliebigen Typs sein, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, flüchtiger und nicht-flüchtiger Speicher, optischer, magnetischer und/oder Festkörper-Massenspeicher und so fort. Flüchtiger Speicher kann, ohne darauf beschränkt zu sein, statischen und/oder dynamischen Direktzugriffsspeicher umfassen. Nicht-flüchtiger Speicher kann, ohne darauf beschränkt zu sein, elektrisch löschbaren, programmierbaren Nur-Lese-Speicher, Phasenwechselspeicher, Widerstandsspeicher umfassen und so weiter. Der Systemspeicher 804 und/oder Massenspeichergeräte 806 können entsprechende Kopien von Programmieranweisungen enthalten, die dafür ausgelegt sind, Operationen auszuführen, die sich auf das drahtlose Ladesystem 100 beziehen, die zum Beispiel kollektiv als Rechenlogik 822 bezeichnet werden.
  • Die Berechnungsvorrichtung 800 kann ferner Eingabe-/Ausgabe-(I/O)-Vorrichtungen 808 umfassen (wie zum Beispiel ein Display, Bildschirmtastatur, berührungsempfindlicher Schirm, Bilderfassungsvorrichtung usw.) und Kommunikationsschnittstellen 810 (wie zum Beispiel Netzwerk-Schnittstellenkarten, Modems, Infrarotempfänger, Radioempfänger (zum Beispiel Nahfeldkommunikation (NFC), Bluetooth, WiFi, 4G/6G-Langzeitevolution (LTE) usw.)), einschließlich PTU SRCU 136 und PRU SRCU 176, die mit Verweis auf 1 beschrieben wurden.
  • Die Kommunikationsschnittstellen 810 können Kommunikationschips (nicht gezeigt) umfassen, die dafür ausgelegt werden können, dass sie das Gerät 800 gemäß einem globalen System für mobile Kommunikation (GSM), General Packet Radio Service (GPRS), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), High Speed Packet Access (HSPA), Evolved HSPA (E-HSPA) oder Long-Term Evolution (LTE)-Network betreiben können. Die Kommunikationschips können auch so ausgelegt werden, dass sie gemäß den Verbesserten Daten für die GSM-Evolution (EDGE), GSM EDGE Radio Access Network (GERAN), Universal Terrestrial Radio Access Network (UTRAN) oder Evolved UTRAN (E-UTRAN) arbeiten. Die Kommunikationschips können so konfiguriert werden, dass sie gemäß Code Division Multiple Access (CDMA), Time Division Multiple Access (TDMA), Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT), Evolution-Data Optimized (EV-DO), Ableitungen derselben sowie anderen drahtlosen Protokollen arbeiten, die als 3G, 4G, 5G und darüber bezeichnet werden. Die Kommunikationsschnittstellen 810 können gemäß anderen drahtlosen Protokollen in anderen Ausführungsformen arbeiten.
  • In Ausführungsformen kann die Berechnungsvorrichtung 800 die drahtlose Ladevorrichtung 102 umfassen. Zum Beispiel kann die Berechnungsvorrichtung 800 den Näherungssensor 180, das Kontrollmodul 130 (zum Beispiel als Teil der Rechenlogik 822) und PTU SRCU 136 als Teil der Kommunikationsschnittstellen 810 enthalten. Die Berechnungsvorrichtung kann ferner andere Komponenten der Vorrichtung 102 umfassen, wie zum Beispiel ein Lademodul 120, die Tx-Spule 126 und andere Komponenten 122.
  • In einigen Ausführungsformen kann die drahtlose Ladevorrichtung 102 kommunikativ mit dem elektronischen Gerät 150 verbunden sein, das als Berechnungsvorrichtung 800 implementiert wird, wie hierin beschrieben. Wie gezeigt, kann die Berechnungsvorrichtung 800 die Kamera 162, den IR-Sensor 164, Rotationssensor 166, Nutzer-Wechselwirkung-Feststellungskomponente 168, Kontrollmodul 172, Sensor-Hub 170 sowie das Stromversorgungsmodul 154, das mit der Rx-Spule 152 verbunden ist, umfassen.
  • Die oben beschriebenen Elemente der Berechnungsvorrichtung 800 können miteinander über den Systembus 812 verbunden werden, welcher ein oder mehrere Busse repräsentieren kann. Im Fall von mehreren Bussen können sie durch eine oder mehrere Busbrücken (nicht dargestellt) überbrückt werden. Jedes dieser Elemente kann seine herkömmlichen Funktionen ausführen, die im Fachgebiet bekannt sind. Insbesondere können der Systemspeicher 804 und der Massenspeicher 806 dafür eingesetzt werden, eine Arbeitskopie und eine dauerhafte Kopie der Programmieranweisungen zu speichern, die die Operationen implementieren, welche mit dem drahtlosen Ladesystem 100 verbunden sind, wie zum Beispiel das Kontrollmodul 130 von 1. Die verschiedenen Elemente können durch Assembler-Anweisungen implementiert werden, die durch Prozessor(en) 802 oder höhere Programmiersprachen implementiert werden, die zu solchen Anweisungen kompiliert werden können.
  • Die ständige Kopie der Programmierbefehle der Rechenlogik 822 kann in die Massenspeichergeräte 806 in der Fabrik eingebracht werden oder vor Ort, zum Beispiel durch ein Verteilermedium (nicht gezeigt), wie zum Beispiel eine Compact Disc (CD) oder durch die Kommunikationsschnittstelle 810 (von einem Verteilerserver (nicht gezeigt)).
  • Die Zahl, Fähigkeiten und/oder Kapazität der Elemente 808, 810, 812 können variieren, abhängig davon, ob die Berechnungsvorrichtung 800 als stationäre Berechnungsvorrichtung verwendet wird, wie zum Beispiel eine Set-Top-Box, Desktop-Computer, Ladestation, oder mobile Berechnungsvorrichtung, wie zum Beispiel eine Tablet-Rechenvorrichtung, Laptop-Computer, Game-Konsole oder Smartphone. Ihre Zusammensetzungen sind anderweitig bekannt und werden dementsprechend nicht weiter beschrieben.
  • Mindestens einer der Prozessoren 802 kann zusammen mit Speicher verpackt werden, der eine Rechenlogik 822 hat, die dafür ausgelegt ist, Erscheinungsformen von Ausführungsformen auszuführen, die mit Verweis auf die 1-4 beschrieben werden. Für eine Ausführungsform kann mindestens einer der Prozessoren 802 zusammen mit Speicher verpackt werden, der die Rechenlogik 822 hat, die dafür ausgelegt ist, Erscheinungsformen von Prozess 500 von 5 zu praktizieren, um ein System-in-Package (SiP) oder ein System-on-Chip (SoC) zu bilden. Für mindestens eine Ausführungsform kann das SoC genutzt werden, zum Beispiel in einer Berechnungsvorrichtung, ohne darauf beschränkt zu sein, wie zum Beispiel das externe Gerät 120 von 1. In einer weiteren Ausführungsform kann das SoC genutzt werden, um das drahtlose Ladesystem 100 von 1 zu bilden.
  • In verschiedenen Implementierungen kann die Berechnungsvorrichtung 800 einen Laptop, ein Netbook, ein Notebook, ein Ultrabook, ein Smartphone, ein Tablet, einen ultramobilen PC, ein Mobiltelefon oder ein tragbares Gerät umfassen. In weiteren Implementierungen kann die Berechnungsvorrichtung 800 jede andere elektronische Vorrichtung sein, die Daten verarbeitet.
  • Beispiel 1 ist eine drahtlose Ladevorrichtung zum Laden eines elektronischen Gerätes, umfassend: ein Lademodul zum Abstrahlen eines elektromagnetischen Feldes, um drahtlos ein elektronisches Gerät in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung zu laden; und ein Kontrollmodul, das kommunikativ mit dem Lademodul verbunden ist, um einen Leistungspegel des elektromagnetischen Feldes einzustellen, welches durch das Lademodul abgestrahlt wird, als Reaktion auf die Feststellung eines Umgebungszustandes in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung, wobei das Kontrollmodul Informationen, die auf den Umgebungszustand hinweisen, von mehreren Quellen aufnehmen, und die Bestimmung vornehmen soll, die zumindest teilweise auf den aufgenommenen Informationen beruht.
  • Beispiel 2 kann den Gegenstand von Beispiel 1 umfassen, wobei das Lademodul ein elektromagnetisches Feld auf einem ersten Leistungspegel abstrahlen soll, wobei das Aufnehmen der Informationen, die auf den Umgebungszustand hinweisen, von den mehreren Quellen das Aufnehmen von Informationen von mindestens einem Sensor umfasst, wobei der Umgebungszustand ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung umfasst; und wobei das Einstellen eines Leistungspegels des elektromagnetischen Feldes durch das Kontrollmodul Folgendes umfasst: Bestimmen zumindest teilweise auf der Basis der aufgenommenen Informationen, ob das menschliche Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt; und Bewirken, dass das Lademodul die Abstrahlung des elektromagnetischen Feldes vom ersten Leistungspegel auf einen zweiten Leistungspegel umschaltet oder die Abstrahlung im Wesentlichen auf dem ersten Leistungspegel hält, was zumindest teilweise auf einem Ergebnis der Bestimmung beruht.
  • Beispiel 3 kann den Gegenstand von Beispiel 2 enthalten, wobei der mindestens eine Sensor ein Näherungssensor ist, der in der drahtlosen Ladevorrichtung angeordnet ist, um ein Ausgangssignal, das die Nähe von menschlichem Gewebe zur drahtlosen Ladevorrichtung anzeigt, die unterhalb des Schwellwertabstandes liegt, an das Kontrollmodul zu liefern.
  • Beispiel 4 kann den Gegenstand von Beispiel 3 enthalten, wobei das Lademodul Schaltungen zum Betreiben der Abstrahlung des elektromagnetischen Feldes umfasst, wobei die Schaltungen umfassen: eine Induktionsspule zum Abstrahlen des elektromagnetischen Feldes; einen Leistungsverstärker, der mit der Induktion verbunden ist, um den Strom zu steuern, der für die Induktionsspule zum Abstrahlen des elektromagnetischen Feldes geliefert wird; und eine Logik, die mit dem Näherungssensor und dem Leistungsverstärker verbunden ist, zum Steuern des Leistungsverstärkers als Reaktion auf eine Bereitstellung des Ausgangssignals durch den Näherungssensor an das Kontrollmodul.
  • Beispiel 5 kann den Gegenstand von Beispiel 2 umfassen, wobei der Sensor ein Näherungssensor ist, der in dem elektronischen Gerät angeordnet ist, um ein Ausgangssignal, das die Nähe von menschlichem Gewebe zum elektronischen Gerät anzeigt, die unterhalb eines Nutzer-Elektronikgerät-Schwellwertabstandes liegt, an das Kontrollmodul zu liefern, wobei das elektronische Gerät der drahtlosen Ladevorrichtung Informationen mitteilen soll, die ein Vorhandensein des elektronischen Gerätes in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung anzeigen.
  • Beispiel 6 kann den Gegenstand von einem der Beispiele 1 bis 5 enthalten, wobei die mehreren Quellen zumindest einige der Folgenden umfassen: eine Kamera, einen Näherungssensor, einen Infrarot(IR)-Sensor, einen Rotationssensor oder eine Nutzer-Wechselwirkungs-Feststellungskomponente zum Feststellen von Nutzeraktivität am elektronischen Gerät, wobei die mehreren Quellen zwischen der drahtlosen Ladevorrichtung und dem elektronischen Gerät verteilt sind.
  • Beispiel 7 kann den Gegenstand von Beispiel 6 enthalten, wobei der Näherungssensor in der drahtlosen Ladevorrichtung angeordnet ist und wobei der IR-Sensor, die Kamera und die Komponente zum Feststellen von Nutzeraktivität im elektronischen Gerät angeordnet sind.
  • Beispiel 8 kann den Gegenstand von Beispiel 2 enthalten, wobei das Kontrollmodul bestimmen soll, dass das menschliche Gewebe in einem Abstand von der drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, der unterhalb des Schwellwertabstandes liegt, und wobei das Bewirken, dass das Lademodul die Abstrahlung von ersten Leistungspegel auf einen zweiten Leistungspegel um schaltet oder die Abstrahlung im Wesentlichen auf dem ersten Leistungspegel hält, das Umschalten der Abstrahlung auf den zweiten Leistungspegel umfasst, wobei der zweite Leistungspegel niedriger als der erste Leistungspegel ist und wobei der zweite Leistungspegel innerhalb eines Leistungsbereiches liegt, der durch eine staatliche Regulierungsbehörde für elektronische Geräte vorgeschrieben wird.
  • Beispiel 9 kann den Gegenstand von Beispiel 8 enthalten, wobei das Kontrollmodul ferner bestimmen soll, dass das menschliche Gewebe in einem Abstand zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, der unterhalb des Schwellwertabstandes für einen Zeitabschnitt liegt, der größer als ein Einwirkungs-Zeitschwellwert ist.
  • Beispiel 10 kann den Gegenstand von Beispiel 8 enthalten, wobei das Kontrollmodul bestimmen soll, dass das menschliche Gewebe in einem Abstand zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, der unterhalb des Schwellwertabstandes liegt, was umfasst: Analysieren der erhaltenen Informationen; Bestimmen, dass Informationen, die von mindestens einer der mehreren Quellen aufgenommen wurden, das Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung, die unterhalb des Schwellwertabstandes liegt, anzeigen; und als Reaktion auf die Bestimmung Klären, dass menschliches Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt.
  • Beispiel 11 kann den Gegenstand von Beispiel 2 enthalten, wobei das Kontrollmodul bestimmen soll, dass das menschliche Gewebe nicht in einem Abstand zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, der unterhalb des Schwellwertabstandes liegt, wobei der zweite Leistungspegel, der größer oder gleich dem ersten Leistungspegel ist.
  • Beispiel 12 ist ein elektronisches Gerät, umfassend: mehrere Sensoren zum Feststellen von Hinweisen auf einen Umgebungszustand in Bezug auf das elektronische Gerät; und ein Elektronikgerät-Kontrollmodul zum: Sammeln, von den mehreren Sensoren, von Informationen, die auf den Umgebungszustand in Bezug auf das elektronische Gerät hinweisen; Feststellen eines Vorhandenseins einer drahtlosen Ladevorrichtung in der Nähe zum elektronischen Gerät; und Bereitstellen der gesammelten Informationen für die drahtlose Ladevorrichtung als Reaktion auf die Feststellung des Vorhandenseins der drahtlosen Ladevorrichtung in der Nähe des elektronischen Gerätes, wobei das elektronische Gerät eingestellte Pegel der Ladeleistung von der drahtlosen Ladevorrichtung als Reaktion auf die Bereitstellung der gesammelten Informationen aufnehmen soll.
  • Beispiel 13 kann den Gegenstand von Beispiel 12 enthalten, wobei der Umgebungszustand ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zum elektronischen Gerät umfasst, wobei die mehreren Sensoren zwei oder mehr Elemente umfassen, die ausgewählt werden aus: Infrarot(IR)-Sensor, Rotationssensor oder eine Kamera, wobei das elektronische Gerät ferner eine Nutzer-Wechselwirkungs-Feststellungskomponente zum Feststellen von Nutzeraktivität am elektronischen Gerät umfasst.
  • Beispiel 14 kann den Gegenstand von Beispiel 13 enthalten, wobei das Kontrollmodul von den mehreren Sensoren Informationen sammeln soll, die das Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zum elektronischen Gerät anzeigen, auf einer kontinuierlichen oder periodischen Basis, wobei das Kontrollmodul ferner Nutzeraktivitätsinformationen von der Nutzer-Wechselwirkungs-Feststellungskomponente sammeln soll, und wobei das Kontrollmodul die gesammelten Informationen für die drahtlose Ladevorrichtung bereitstellen soll, was das Bereitstellen von Nutzeraktivitätsinformationen umfasst.
  • Beispiel 15 kann den Gegenstand von einem der Beispiele 12 bis 14 enthalten, wobei das elektronische Gerät ein mobiles Gerät ist.
  • Beispiel 16 ist ein Verfahren zum Laden eines elektronischen Gerätes, umfassend: an einem Kontrollmodul einer drahtlosen Ladevorrichtung, Aufnehmen von mehreren Quellen von Informationen, die auf einen Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung hinweisen; durch das Kontrollmodul, Bestimmen zumindest teilweise auf der Basis der aufgenommenen Informationen, ob der Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung vorhanden ist; und durch das Kontrollmodul, Einstellen, zumindest teilweise auf der Basis eines Ergebnisses des Bestimmens, eines Leistungspegels des elektromagnetischen Feldes, das durch die drahtlose Ladevorrichtung abgestrahlt wird.
  • Beispiel 17 kann den Gegenstand von Beispiel 16 enthalten, wobei der Umgebungszustand ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung umfasst, wobei das Bestimmen, ob der Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung vorhanden ist, das Bestimmen durch das Kontrollmodul umfasst, dass das menschliche Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt, über einen Zeitabschnitt, der größer als ein Einwirkungs-Zeitschwellwert ist, und wobei das Einstellen eines Leistungspegels das Umschalten des Leistungspegels von einem ersten Leistungspegel zu einem zweiten Leistungspegel durch das Kontrollmodul umfasst, der niedriger als der erste Leistungspegel ist, wobei der zweite Leistungspegel innerhalb eines Leistungsbereichs liegt, der durch eine staatliche Regulierungsbehörde für elektronische Geräte vorgeschrieben ist.
  • Beispiel 18 kann den Gegenstand von Beispiel 16 enthalten, wobei der Umgebungszustand ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung umfasst, wobei das Bestimmen, ob der Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung vorhanden ist, das Klären durch das Kontrollmodul umfasst, dass das menschliche Gewebe nicht in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes ist, wobei das Einstellen eines Leistungspegels das Umschalten des Leistungspegels von einem ersten Leistungspegel zu einem zweiten Leistungspegel durch das Kontrollmodul, der größer als der erste Leistungspegel ist, oder das Beibehalten des Leistungspegels im Wesentlichen auf dem ersten Leistungspegel umfasst.
  • Beispiel 19 kann den Gegenstand von Beispiel 17 enthalten, wobei das Bestimmen, dass das menschliche Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt, umfasst: Analysieren der erhaltenen Informationen durch das Kontrollmodul; Bestimmen durch das Kontrollmodul, dass Informationen, die von mindestens einer der mehreren Quellen aufgenommen wurden, das Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung, die unterhalb des Schwellwertabstandes liegt, anzeigen; und als Reaktion auf das Bestimmen Klären durch das Kontrollmodul, dass menschliches Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt.
  • Beispiel 20 ist nicht-flüchtiges rechengerätlesbares Medium oder mehrere nicht-flüchtige rechengerätelesbare Medien, die Anweisungen zum Laden eines elektronischen Gerätes haben, die darauf gespeichert sind, die als Reaktion auf die Ausführung in einer drahtlosen Ladevorrichtung bewirken, dass die drahtlose Ladevorrichtung Folgendes ausführt: Aufnehmen von Informationen von mehreren Quellen, die auf einen Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung hinweisen; Bestimmen zumindest teilweise auf der Basis der erhaltenen Informationen, ob der Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung vorhanden ist; und Einstellen, zumindest teilweise auf der Basis eines Ergebnisses der Bestimmung, eines Leistungspegels des elektromagnetischen Feldes, das durch die drahtlose Ladevorrichtung abgestrahlt wird.
  • Beispiel 21 kann den Gegenstand von Beispiel 20 enthalten, wobei der Umgebungszustand ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung umfasst, wobei die Anweisungen, die bewirken, dass die drahtlose Ladevorrichtung bestimmt, ob der Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung vorhanden ist, ferner bewirken, dass die drahtlose Ladevorrichtung bestimmt, dass das menschliche Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt, für einen Zeitabschnitt, der größer als der Einwirkungs-Zeitschwellwert ist, wobei die Anweisungen, die die drahtlose Ladevorrichtung veranlassen, einen Leistungspegel der elektromagnetischen Feldes einzustellen, ferner die drahtlose Ladevorrichtung veranlassen, den Leistungspegel von einem ersten Leistungspegel auf einen zweiten Leistungspegel umzustellen, der niedriger als der erste Leistungspegel ist, wobei der zweite Leistungspegel innerhalb eines Leistungsbereiches liegt, der von einer staatlichen Regulierungsbehörde für elektronische Geräte vorgeschrieben ist.
  • Beispiel 22 kann den Gegenstand von Beispiel 20 enthalten, wobei der Umgebungszustand ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung umfasst, wobei die Anweisungen, die bewirken, dass die drahtlose Ladevorrichtung bestimmt, ob der Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung vorhanden ist, ferner bewirken, dass die drahtlose Ladevorrichtung bestimmt, dass das menschliche Gewebe nicht in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt, wobei die Anweisungen, die die drahtlose Ladevorrichtung veranlassen, einen Leistungspegel des elektromagnetischen Feldes einzustellen, ferner die drahtlose Ladevorrichtung veranlassen, den Leistungspegel von einem ersten Leistungspegel auf einen zweiten Leistungspegel umzustellen, der größer als der erste Leistungspegel ist, oder den Leistungspegel im Wesentlichen auf dem ersten Leistungspegel zu halten.
  • Beispiel 23 kann den Gegenstand von einem der Beispiele 20 bis 22 enthalten, wobei das elektronische Gerät ein mobiles Gerät ist und wobei die drahtlose Ladevorrichtung eine drahtlose Ladestation ist.
  • Beispiel 24 ist eine Vorrichtung zum Laden eines elektronischen Gerätes, umfassend: Mittel zum Empfangen von Informationen, die auf einen Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung schließen lassen, von mehreren Quellen; Mittel zum Bestimmen zumindest teilweise auf der Basis von aufgenommenen Informationen, ob der Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung vorhanden ist; und Mittel zum Einstellen, zumindest teilweise auf der Basis eines Ergebnisses der Bestimmung, eines Leistungspegels des elektromagnetischen Feldes, das durch die drahtlose Ladevorrichtung abgestrahlt wird.
  • Beispiel 25 kann den Gegenstand von Beispiel 24 enthalten, wobei der Umgebungszustand ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung umfasst, wobei Mittel zum Bestimmen, ob der Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung vorhanden ist, Mittel zum Bestimmen umfasst, dass das menschliche Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt, über einen Zeitabschnitt, der größer als ein Einwirkungs-Zeitschwellwert ist, und wobei Mittel zum Einstellen eines Leistungspegels Mittel zum Umschalten des Leistungspegels von einem ersten Leistungspegel zu einem zweiten Leistungspegel umfasst, der niedriger als der erste Leistungspegel ist, wobei der zweite Leistungspegel innerhalb eines Leistungsbereichs liegt, der durch eine staatliche Regulierungsbehörde für elektronische Geräte vorgeschrieben ist.
  • Beispiel 26 kann den Gegenstand von Beispiel 24 enthalten, wobei der Umgebungszustand ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung umfasst, wobei Mittel zum Bestimmen, ob der Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung vorhanden ist, Mittel zum Klären umfasst, dass das menschliche Gewebe nicht in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt, wobei Mittel zum Einstellen eines Leistungspegels Mittel zum Umschalten des Leistungspegels von einem ersten Leistungspegel zu einem zweiten Leistungspegel, der größer als der erste Leistungspegel ist, oder zum Beibehalten des Leistungspegels im Wesentlichen auf dem ersten Leistungspegel umfasst.
  • Beispiel 27 kann den Gegenstand von Beispiel 25 enthalten, wobei Mittel zum Bestimmen, dass das menschliche Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt, Folgendes umfassen: Mittel zum Analysieren der erhaltenen Informationen; Mittel zum Bestimmen, dass Informationen, die von mindestens einer der mehreren Quellen erhalten wurden, das Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung, die unterhalb des Schwellwertabstandes liegt, anzeigen; und Mittel zum Klären, als Reaktion zum Bestimmen, dass menschliches Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt.
  • Verschiedene Arbeiten werden als mehrere einzelne Arbeiten beschrieben, wiederum in einer Weise, die für das Verständnis des beanspruchten Gegenstandes am hilfreichsten ist. Die Reihenfolge der Beschreibung sollte jedoch nicht so verstanden werden, dass sie andeutet, dass diese Arbeiten notwendigerweise von der Reihenfolge abhängen. Ausführungsformen der vorliegenden Offenlegung können in einem System implementiert werden, das geeignete Hardware und/oder Software zum Konfigurieren nach Wunsch verwendet.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen hierin für Zwecke der Beschreibung illustriert und beschrieben worden sind, kann eine breite Vielfalt von alternativen und/oder äquivalenten Ausführungsformen oder Implementierungen, die dafür ausgelegt sind, dieselben Zwecke zu erreichen, durch die Ausführungsformen ersetzt werden, die gezeigt und beschrieben werden, ohne vom Geltungsbereich der vorliegenden Offenlegung abzuweichen. Diese Patentanmeldung soll alle Anpassungen oder Variationen der Ausführungsformen, die hierin diskutiert werden, erfassen. Es ist daher eindeutig beabsichtigt, dass Ausführungsformen, die hierin beschrieben werden, nur durch die Ansprüche und Äquivalente derselben begrenzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 14846685 [0001]

Claims (23)

  1. Drahtlose Ladevorrichtung zum Laden eines elektronischen Gerätes, umfassend: ein Lademodul zum Abstrahlen eines elektromagnetischen Feldes, um drahtlos ein elektronisches Gerät in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung zu laden; und ein Kontrollmodul, das kommunikativ mit dem Lademodul verbunden ist, um einen Leistungspegel des elektromagnetischen Feldes einzustellen, das vom Lademodul abgestrahlt wird, als Reaktion auf eine Bestimmung eines Umgebungszustandes in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung, wobei das Kontrollmodul Informationen, die auf den Umgebungszustand hinweisen, von mehreren Quellen aufnehmen und die Bestimmung vornehmen soll, die zumindest teilweise auf den aufgenommenen Informationen beruht.
  2. Drahtlose Ladevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lademodul ein elektromagnetisches Feld bei einem ersten Leistungspegel abstrahlen soll, wobei das Aufnehmen der Informationen, die auf den Umgebungszustand hinweisen, von den mehreren Quellen das Aufnehmen von Informationen von mindestens einem Sensor umfasst, wobei der Umgebungszustand ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung umfasst; und wobei das Einstellen eines Leistungspegels des elektromagnetischen Feldes durch das Kontrollmodul Folgendes umfasst: Bestimmen zumindest teilweise auf der Basis der aufgenommenen Informationen, ob das menschliche Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt; und Bewirken, dass das Lademodul die Abstrahlung des elektromagnetischen Feldes vom ersten Leistungspegel auf einen zweiten Leistungspegel umschaltet oder die Abstrahlung im Wesentlichen auf dem ersten Leistungspegel hält, was zumindest teilweise auf einem Ergebnis der Bestimmung beruht.
  3. Drahtlose Ladevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Sensor ein Näherungssensor ist, der in der drahtlosen Ladevorrichtung angeordnet ist, um ein Ausgangssignal, das die Nähe von menschlichem Gewebe zur drahtlosen Ladevorrichtung anzeigt, die unterhalb des Schwellwertabstandes liegt, an das Kontrollmodul zu liefern.
  4. Drahtlose Ladevorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Lademodul Schaltungen umfasst zum Betreiben der Abstrahlung des elektromagnetischen Feldes, wobei die Schaltungen Folgendes umfassen: eine Induktionsspule zum Abstrahlen des elektromagnetischen Feldes; einen Leistungsverstärker, der mit der Induktion verbunden ist, um den Strom zu steuern, der für die Induktionsspule zum Abstrahlen des elektromagnetischen Feldes geliefert wird; und Logik, mit dem Näherungssensor und dem Leistungsverstärker verbunden, zum Steuern des Leistungsverstärkers als Reaktion auf eine Bereitstellung des Ausgangssignals durch den Näherungssensor an das Kontrollmodul.
  5. Drahtlose Ladevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Sensor ein Näherungssensor ist, der in dem elektronischen Gerät angeordnet ist, um ein Ausgangssignal, das die Nähe von menschlichem Gewebe zum elektronischen Gerät anzeigt, die unterhalb eines Nutzer-Elektronikgerät-Schwellwertabstandes liegt, an das Kontrollmodul zu liefern, wobei das elektronische Gerät der drahtlosen Ladevorrichtung Informationen mitteilen soll, die ein Vorhandensein des elektronischen Gerätes in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung anzeigen.
  6. Drahtlose Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mehreren Quellen zumindest einige der Folgenden umfassen: eine Kamera, einen Näherungssensor, einen Infrarot(IR)-Sensor, einen Rotationssensor oder eine Nutzer-Wechselwirkungs-Feststellungskomponente zum Feststellen von Nutzeraktivität am elektronischen Gerät, wobei die mehreren Quellen zwischen der drahtlosen Ladevorrichtung und dem elektronischen Gerät verteilt sind.
  7. Drahtlose Ladevorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Näherungssensor in der drahtlosen Ladevorrichtung angeordnet ist und wobei der IR-Sensor, die Kamera und die Komponente zum Feststellen von Nutzeraktivität im elektronischen Gerät angeordnet sind.
  8. Drahtlose Ladevorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Kontrollmodul bestimmen soll, dass das menschliche Gewebe in einem Abstand von der drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, der unterhalb des Schwellwertabstandes liegt, und wobei das Bewirken, dass das Lademodul die Abstrahlung vom ersten Leistungspegel auf einen zweiten Leistungspegel umschaltet oder die Abstrahlung im Wesentlichen auf dem ersten Leistungspegel hält, das Umschalten der Abstrahlung auf den zweiten Leistungspegel umfasst, wobei der zweite Leistungspegel niedriger als der erste Leistungspegel ist und wobei der zweite Leistungspegel innerhalb eines Leistungsbereiches liegt, der durch eine staatliche Regulierungsbehörde für elektronische Geräte vorgeschrieben ist.
  9. Drahtlose Ladevorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Kontrollmodul ferner bestimmen soll, dass das menschliche Gewebe in dem Abstand zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, der unterhalb des Schwellwertabstandes für eine Zeitdauer liegt, die größer als ein Einwirkungs-Zeitschwellwert ist.
  10. Drahtlose Ladevorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Kontrollmodul bestimmen soll, dass das menschliche Gewebe in einem Abstand zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, der unter dem Schwellwertabstand liegt, umfassend: Analysieren der aufgenommenen Informationen; Bestimmen, dass Informationen, die von mindestens einer der mehreren Quellen aufgenommen wurden, das Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung anzeigen, die unterhalb des Schwellwertabstandes liegt; und als Reaktion auf die Bestimmung, Klären, dass menschliches Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unter einem Schwellwertabstand liegt.
  11. Drahtlose Ladevorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Kontrollmodul bestimmen soll, dass das menschliche Gewebe nicht in einem Abstand zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, der unterhalb des Schwellwertabstandes liegt, wobei der zweite Leistungspegel, der größer oder gleich dem ersten Leistungspegel ist.
  12. Elektronisches Gerät, umfassend: mehrere Sensoren zum Feststellen von Hinweisen auf einen Umgebungszustand in Bezug auf das elektronische Gerät; und ein elektronisches Gerätekontrollmodul zum: Sammeln von Informationen, die auf den Umgebungszustand in Bezug auf das elektronische Gerät hinweisen, von den mehreren Sensoren; Feststellen eines Vorhandenseins einer drahtlosen Ladevorrichtung in der Nähe zum elektronischen Gerät; und Bereitstellen der gesammelten Informationen für die drahtlose Ladevorrichtung als Reaktion auf die Feststellung des Vorhandenseins der drahtlosen Ladevorrichtung in der Nähe zum elektronischen Gerät, wobei das elektronische Gerät eingestellte Pegel der Ladeleistung von der drahtlosen Ladevorrichtung als Reaktion auf die Bereitstellung der gesammelten Informationen aufnehmen soll.
  13. Elektronisches Gerät nach Anspruch 12, wobei der Umgebungszustand ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zum elektronischen Gerät umfasst, wobei die mehreren Sensoren zwei oder mehr Elemente umfassen, die ausgewählt werden aus: Infrarot(IR)-Sensor, Rotationssensor oder einer Kamera, wobei das elektronische Gerät ferner eine Nutzer-Wechselwirkungs-Feststellungskomponente zum Feststellen von Nutzeraktivität am elektronischen Gerät umfasst.
  14. Elektronisches Gerät nach Anspruch 13, wobei das Kontrollmodul von den mehreren Sensoren Informationen sammeln soll, die das Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zum elektronischen Gerät auf einer kontinuierlichen oder periodischen Basis anzeigen, wobei das Kontrollmodul ferner Nutzeraktivitätsinformationen von der Nutzer-Wechselwirkungs-Feststellungskomponente sammeln soll, und wobei das Kontrollmodul die gesammelten Informationen für die drahtlose Ladevorrichtung bereitstellen soll, was das Bereitstellen von Nutzeraktivitätsinformationen umfasst.
  15. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das elektronische Gerät ein mobiles Gerät ist.
  16. Verfahren zum Laden eines elektronischen Gerätes, umfassend: an einem Kontrollmodul einer drahtlosen Ladevorrichtung, Aufnehmen von Informationen von mehreren Quellen, die auf einen Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung hinweisen; Bestimmen, durch das Kontrollmodul, zumindest teilweise auf der Basis der aufgenommenen Informationen, ob der Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung vorhanden ist; und Einstellen durch das Kontrollmodul, zumindest teilweise auf der Basis von einem Ergebnis des Bestimmens, eines Leistungspegels des elektromagnetischen Feldes, das durch die drahtlose Ladevorrichtung abgestrahlt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Umgebungszustand ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung umfasst, wobei das Bestimmen, ob der Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung vorhanden ist, das Bestimmen durch das Kontrollmodul umfasst, dass das menschliche Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt, für einen Zeitabschnitt, der größer als ein Einwirkungs-Zeitschwellwert ist, und wobei das Einstellen eines Leistungspegels das Umschalten des Leistungspegels von einem ersten Leistungspegel zu einem zweiten Leistungspegel durch das Kontrollmodul umfasst, der niedriger als der erste Leistungspegel ist, wobei der zweite Leistungspegel sich innerhalb eines Leistungsbereichs befindet, der durch eine staatliche Regulierungsbehörde für elektronische Geräte vorgeschrieben ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Umgebungszustand ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung umfasst, wobei das Besitmmen, ob der Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung vorhanden ist, das Klären durch das Kontrollmodul umfasst, dass das menschliche Gewebe nicht in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt, wobei das Einstellen eines Leistungspegels das Umschalten des Leistungspegels von einem ersten Leistungspegel zu einem zweiten Leistungspegel durch das Kontrollmodul, der größer als der erste Leistungspegel ist, oder das Beibehalten des Leistungspegels im Wesentlichen auf dem ersten Leistungspegel umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Bestimmen, dass das menschliche Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unter einem Schwellwertabstand liegt, umfasst: Analysieren der aufgenommenen Informationen durch das Kontrollmodul; Bestimmen durch das Kontrollmodul, dass Informationen, die von mindestens einer der mehreren Quellen aufgenommen wurden, das Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung anzeigen, die unterhalb des Schwellwertabstandes liegt; und Klären durch das Kontrollmodul als Reaktion auf das Bestimmen, dass menschliches Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb des Schwellwertabstandes liegt.
  20. Nicht-flüchtiges rechengerätlesbares Medium oder mehrere nicht-flüchtige rechengerätelesbare Medien, die Anweisungen zum Laden eines elektronischen Gerätes haben, die darauf gespeichert sind, die als Reaktion auf die Ausführung auf einer drahtlosen Ladevorrichtung bewirken, dass die drahtlose Ladevorrichtung Folgendes ausführt: von mehreren Quellen, Aufnehmen von Informationen, die auf einen Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung hinweisen; Bestimmen, zumindest teilweise auf der Basis der aufgenommenen Informationen, ob der Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung vorhanden ist; und Einstellen, zumindest teilweise auf der Basis eines Ergebnisses der Bestimmung, eines Leistungspegels des elektromagnetischen Feldes, das von der drahtlosen Ladevorrichtung abgestrahlt wird.
  21. Nicht-flüchtige rechengerätelesbare Medien nach Anspruch 20, wobei der Umgebungszustand ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung umfasst, wobei die Anweisungen, die die drahtlose Ladevorrichtung veranlassen, zu bestimmen, ob der Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung vorhanden ist, ferner bewirken, dass die drahtlose Ladevorrichtung bestimmt, dass das menschliche Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt, über einen Zeitabschnitt, der größer als ein Einwirkungs-Zeitschwellwert ist, wobei die Anweisungen, die die drahtlose Ladevorrichtung veranlassen, einen Leistungspegel des elektromagnetischen Feldes einzustellen, ferner bewirken, dass die drahtlose Ladevorrichtung den Leistungspegel von einem ersten Leistungspegel zu einem zweiten Leistungspegel umzuschalten, der niedriger ist als der erste Leistungspegel, wobei der zweite Pegel innerhalb eines Leistungsbereichs liegt, der durch eine staatliche Regulierungsbehörde für elektronische Geräte vorgeschrieben ist.
  22. Nicht-flüchtige rechengerätelesbare Medien nach Anspruch 20, wobei der Umgebungszustand ein Vorhandensein von menschlichem Gewebe in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung umfasst, wobei die Anweisungen, die bewirken, dass die drahtlose Ladevorrichtung bestimmt, ob der Umgebungszustand in Bezug auf die drahtlose Ladevorrichtung vorhanden ist, ferner bewirken, dass die drahtlose Ladevorrichtung bestimmt, dass das menschliche Gewebe nicht in der Nähe zur drahtlosen Ladevorrichtung vorhanden ist, die unterhalb eines Schwellwertabstandes liegt, wobei die Anweisungen, die bewirken, dass die drahtlose Ladevorrichtung einen Leistungspegel des elektromagnetischen Feldes einstellt, ferner bewirken, dass die drahtlose Ladevorrichtung den Leistungspegel von einem ersten Leistungspegel zu einem zweiten Leistungspegel umschaltet, der größer als der erste Leistungspegel ist, oder den Leistungspegel im Wesentlichen auf dem ersten Leistungspegel hält.
  23. Nicht-flüchtige rechengerätlesbare Medien nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei das elektronische Gerät ein mobiles Gerät ist und wobei die drahtlose Ladevorrichtung eine drahtlose Ladestation ist.
DE112016004009.1T 2015-09-04 2016-07-27 Drahtlose ladevorrichtung mit gesteuerter leistungspegeleinstellung Pending DE112016004009T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/846,685 2015-09-04
US14/846,685 US10675980B2 (en) 2015-09-04 2015-09-04 Wireless charging apparatus with controlled power level adjustment
PCT/US2016/044222 WO2017039886A1 (en) 2015-09-04 2016-07-27 A wireless charging apparatus with controlled power level adjustment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004009T5 true DE112016004009T5 (de) 2018-08-16

Family

ID=58187785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004009.1T Pending DE112016004009T5 (de) 2015-09-04 2016-07-27 Drahtlose ladevorrichtung mit gesteuerter leistungspegeleinstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10675980B2 (de)
CN (1) CN107949973B (de)
DE (1) DE112016004009T5 (de)
WO (1) WO2017039886A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213981A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Detektion eines Fremdkörpers in einem elektromagnetischen Feld, insbesondere mit Hilfe eines NFC Chips
US11221604B2 (en) * 2016-03-30 2022-01-11 Intel Corporaion Split structure design for an internet of things device
KR20180041869A (ko) * 2016-10-17 2018-04-25 엘지이노텍 주식회사 운송 장치를 위한 무선 충전 장치 및 시스템
US10447068B2 (en) * 2017-04-03 2019-10-15 Nxp B.V. Power management circuit
KR102439878B1 (ko) * 2017-04-12 2022-09-05 삼성전자주식회사 무선 전력 송신 장치, 무선으로 전력을 수신하는 전자 장치 및 그 동작 방법
WO2018190579A1 (en) * 2017-04-12 2018-10-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Wireless power transmitting device, electronic device for wirelessly receiving power and operation method thereof
EP3399624A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-07 Braun GmbH Verfahren zur steuerung einer ladevorrichtung und ladevorrichtung
JP7056900B2 (ja) * 2017-06-30 2022-04-19 学校法人立命館 ワイヤレス給電システム
TWI665842B (zh) * 2018-06-13 2019-07-11 金碳洁股份有限公司 無線充電的電源管理系統及其方法
US20210356417A1 (en) * 2018-11-19 2021-11-18 The Regents Of The University Of California Systems and Methods for Battery-Less Wirelessly Powered Dielectric Sensors
US11221663B2 (en) * 2019-02-07 2022-01-11 Datalogic Ip Tech S.R.L. Removal prediction of a data reader from a charging base unit
US10897318B2 (en) 2019-04-16 2021-01-19 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for maximum permissible exposure proximity sensor fault detection
CN111835097B (zh) 2019-04-22 2022-02-11 北京小米移动软件有限公司 无线充电系统、无线充电设备及无线受电设备
US11332026B2 (en) * 2019-09-03 2022-05-17 GM Global Technology Operations LLC System and method for unlocking a power chord during charging of a vehicle based on a user location
US11347293B2 (en) * 2019-09-20 2022-05-31 Dell Products, L.P. Management of turbo states based upon user presence
TWI723787B (zh) * 2020-02-26 2021-04-01 台灣立訊精密有限公司 天線系統
EP3972087A1 (de) * 2020-09-18 2022-03-23 EnerSys Delaware Inc. System zur drahtlosen stromübertragung und verfahren zur steuerung eines systems zur drahtlosen stromübertragung
CN112216888A (zh) * 2020-09-30 2021-01-12 维沃移动通信有限公司 充电方法、装置和电子设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2681613C (en) * 2007-03-22 2017-10-31 Powermat Ltd. Signal transfer system
US8855554B2 (en) 2008-03-05 2014-10-07 Qualcomm Incorporated Packaging and details of a wireless power device
US20110057606A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Nokia Corpation Safety feature for wireless charger
KR100987647B1 (ko) * 2009-12-31 2010-10-13 서울대학교산학협력단 전자기 유도 현상을 이용한 힘 측정 트랜스듀서
US9030421B2 (en) 2011-04-01 2015-05-12 Qualcomm Incorporated Touchscreen controller with adjustable parameters
CA2848040C (en) 2011-09-09 2019-08-13 Witricity Corporation Foreign object detection in wireless energy transfer systems
KR20130035905A (ko) * 2011-09-30 2013-04-09 삼성전자주식회사 무선 충전 장치 및 방법
KR101462990B1 (ko) 2011-12-16 2014-11-18 전자부품연구원 인체 영향을 최소화할 수 있는 무선 전력전송 장치 및 방법
US8831528B2 (en) 2012-01-04 2014-09-09 Futurewei Technologies, Inc. SAR control using capacitive sensor and transmission duty cycle control in a wireless device
US9743565B2 (en) 2012-01-08 2017-08-22 Access Business Group International Llc Wireless power transfer through conductive materials
US9154189B2 (en) 2012-08-17 2015-10-06 Qualcomm Incorporated Wireless power system with capacitive proximity sensing
US9893549B2 (en) 2012-10-25 2018-02-13 Nokia Technologies Oy Foreign object detection
JP2014230299A (ja) 2013-05-17 2014-12-08 株式会社東芝 異物検出装置および非接触電力伝送装置
KR102126713B1 (ko) 2013-08-13 2020-06-25 삼성전자주식회사 무선 전력 전송 시스템에서 무선 충전 제어 방법 및 장치
US9525311B2 (en) 2013-09-05 2016-12-20 Nirvanalog Inc. Wireless power transmission in portable communication devices
US10033230B2 (en) 2015-09-25 2018-07-24 Intel Corporation Controlling a wireless power transmitter based on human presence

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017039886A1 (en) 2017-03-09
US20170066334A1 (en) 2017-03-09
CN107949973B (zh) 2022-05-03
CN107949973A (zh) 2018-04-20
US20210044131A1 (en) 2021-02-11
US10675980B2 (en) 2020-06-09
US11527904B2 (en) 2022-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004009T5 (de) Drahtlose ladevorrichtung mit gesteuerter leistungspegeleinstellung
DE112017001839B4 (de) Induktiver leistungssender
DE102017105865B4 (de) Verfahren zum selektiven Aktivieren eines Nahbereichskommunikationsmoduls eines Fahrzeugs
DE102013201770B4 (de) Elektronische vorrichtung, steuerungsverfahren und aufzeichnungsmedium
EP3191336B1 (de) Verfahren und system zur sicherung eines berührungslosen lade-/entladevorgangs eines batteriebetriebenen objekts, insbesondere eines elektrofahrzeugs
DE102020109670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrufen eines sicherheitsmerkmals einer datenverarbeitungsvorrichtungsanzeige als reaktion auf detektion eines zuschauers auf der basis von tiefendaten
DE112017003032T5 (de) Stromsteuerung für einen mehrkernprozessor
DE102016100694A1 (de) Batterietrennungsschutz
DE112020003831T5 (de) Drahtloses leistungssystem mit fremdobjekterfassung
DE102015109098B4 (de) Elektronische einrichtung und leistungsversorgungsvorrichtung
EP2110329B2 (de) Verpackungsmaschine mit wenigstens einer Anmeldungsvorrichtung
DE112017004427T5 (de) System und verfahren zum bestimmen eines mikrowellenstrahls und einer leistungseinstellung für eine drahtlose energieübertragung in einem volumen
DE102015109096A1 (de) Elektronische Einrichtung
DE102019003817A1 (de) Kabelloses Mehrpunkt-Energieübertragungssystem und Verfahren
DE112019002996T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlängern der entladeüberstrom-auslösezeit in einer batterieschutzschaltung
WO2015074768A1 (de) Verfahren zur kabellosen übertragung einer leistung
DE102014103478A1 (de) Neuartige Verfahrensweise zur Erzeugung eines Stromausfallwarnsignals zur Maximierung von nutzbarer Haltezeit mit AC/DC-Gleichrichtern
DE112020005436T5 (de) Drahtlose ladestörungsminderung
DE102020124098A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung eines physikalischen Downlink-Steuerungskanals
DE102014114000A1 (de) Steuerverfahren und elektronisches Gerät
WO2015149962A1 (de) Bereitstellung von fahrzeugfunktionen in kombination mit einem induktivladesystem
DE102016225600A1 (de) Computersystem mit mehreren Kameras mit einer Kommunikationsverbindung zwischen den Kameras
DE102013222227A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kabellosen elektrischen Energieübertragung
DE112017006816T5 (de) Vorrichtung zur kontaktfreien Stromversorgung
DE102020134338A1 (de) Inferenzbasierte schnellladung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed