DE102005045087A1 - Vorrichtung zum induktiven Wiederaufladen von Batterien - Google Patents

Vorrichtung zum induktiven Wiederaufladen von Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE102005045087A1
DE102005045087A1 DE102005045087A DE102005045087A DE102005045087A1 DE 102005045087 A1 DE102005045087 A1 DE 102005045087A1 DE 102005045087 A DE102005045087 A DE 102005045087A DE 102005045087 A DE102005045087 A DE 102005045087A DE 102005045087 A1 DE102005045087 A1 DE 102005045087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induction coil
coil
power source
rechargeable battery
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005045087A
Other languages
English (en)
Inventor
Qingfeng Novi Tang
Riad Heights Ghabra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102005045087A1 publication Critical patent/DE102005045087A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • H02J7/025

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine wiederaufladbare Vorrichtung, die von einer Stromquelle wieder aufgeladen werden kann. Die wiederaufladbare Vorrichtung enthält eine wiederaufladbare Batterie und eine sekundäre Induktionsspule, die von der Stromquelle angeregt wird. Die sekundäre Induktionsspule enthält eine erste Spule mit einer ersten Achse, eine zweite Spule mit einer zweiten Achse und eine dritte Spule mit einer dritten Achse. Die erste, die zweite und die dritte Achse sind zueinander senkrecht. Die erste, die zweite und die dritte Spule erzeugen in Reaktion auf die Stromquelle einen Leistungsausgang. Die sekundäre Induktionsspule ist mit der wiederaufladbaren Batterie elektrisch verbunden, wodurch Ladeenergie unabhängig von der Ausrichtung der tragbaren elektronischen Vorrichtung auf die Stromquelle von der Stromquelle zu der wiederaufladbaren Batterie gekoppelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der wiederaufladbaren Batterien und insbesondere ein System zum kontaktlosen Wiederaufladen von Batterien.
  • Es ist wohlbekannt, dass kontaktlose Ladesysteme durch induktives Laden tragbare Vorrichtungen wiederaufladen, ohne dass ein oder mehrere Kontaktanschlüsse elektrisch angeschlossen werden müssen, um elektrische Energie an die tragbare Vorrichtung zu übertragen. Beispiele derartiger tragbarer Vorrichtungen sind schnurlose Telephone, elektronische Zahnbürsten und weitere elektrische Gebrauchsvorrichtungen. Derartige Vorrichtungen enthalten typischerweise eine Basisladeeinheit und eine tragbare Vorrichtung. Die Basisladeeinheit enthält eine primäre Induktionsspule, die an eine Stromquelle elektrisch angeschlossen ist. Die Stromquelle liefert eine Wechselstrom-(AC-) Spannungsversorgung (oder eine Gleichstrom-Spannungsversorgung, die in eine AC-Spannungsversorgung umgesetzt wird) zum Speisen der primären Induktionsspule. Die primäre Induktionsspule erzeugt ein elektromagnetisches Feld zum Induzieren einer elektrischen Ladung in der sekundären Induktionsspule in der tragbaren Vorrichtung. Die sekundäre Induktionsspule kann in einem Gehäuse einer wiederaufladbaren Batterie oder an anderer Stelle in der tragbaren Vorrichtung angeordnet sein. Die Energie, die in der sekundären Induktionsspule induziert wird, wird dann in eine DC-Spannungsversorgung zum Laden der wiederaufladbaren Batterie umgesetzt.
  • Es ist für einen Fachmann klar, dass die Übertragung von Induktionsenergie von der primären Induktionsspule zur sekundären Induktionsspule optimal ist, wenn die primäre und die sekundäre Induktionszelle auf eine einzelne Achse eines elektromagnetischen Feldes, das mehrere Sende-/Emp fangsvektoren aufweist, ausgerichtet sind. Folglich ist der Wirkungsgrad der Energieübertragung zum Wiederaufladen der entfernten Vorrichtung abhängig von der Ausrichtung der tragbaren Vorrichtung auf die Basiseinheit (d. h. die Ausrichtung der Vektorkomponenten des elektromagnetischen Übertragungsfeldes der primären Induktionsspule auf die Ausrichtung der Vektorkomponenten des elektromagnetischen Empfangsfeldes der sekundären Induktionsspule). Um die tragbare Vorrichtung für ein optimales Laden der wiederaufladbaren Batterie in geeigneter Weise zu positionieren, ist ein Kopplungsanschluss oder eine Ladestation vorgesehen, der bzw. die die entfernte Vorrichtung auf die Basisladeeinheit ausrichtet. Dadurch werden sowohl die primäre als auch die sekundäre Induktionsspule längs entsprechender Achsen ausgerichtet, so dass die Vektorkomponenten der Induktionsspulen zur Übertragung und zum Empfang ausgerichtet sind. Das erfordert jedoch, dass die entfernte Vorrichtung jedes Mal, wenn ein Laden der wiederaufladbaren Batterie erforderlich ist, an der gleichen Stelle des Ladeanschlusses vollständig eingesetzt wird. Jede Fehlausrichtung oder jedes falsche Einsetzen der entfernten Vorrichtung in den Ladeanschluss kann ein unzureichendes Laden der wiederaufladbaren Batterie zur Folge haben.
  • Weitere bekannte Verfahren zum Ausrichten der elektromagnetischen Felder der primären und der sekundären Induktionsspule enthalten das automatische Drehen der primären Induktionsspule um eine Achse, um die Vektorkomponenten der übertragenden primären Induktionsspule auf die Vektorkomponenten der sekundären Induktionsspule auszurichten. Derartige Vorrichtungen enthalten eine primäre Induktionsspule, die über einen motorisierten Mechanismus um eine Achse gedreht werden kann. Eine Steuereinheit steuert die Drehung der primären Induktionsspule, wenn sie um die Achse gedreht wird. Ein Wellen-Codierer/Deco dierer wird verwendet, um den Grad der Drehung zu überwachen und um Signale an die Steuereinheit zu liefern. Wenn die primäre Induktionsspule um die Achse gedreht wird, absorbiert die sekundäre Induktionsspule der wiederaufladbaren Batterie elektrische Energie, die von der primären Induktionsspule induziert wird. Die Energie, die von der sekundären Induktionsspule absorbiert wird, wird von der Steuereinheit gemessen. Die Steuereinheit legt anhand des gemessenen Stroms die endgültige Position der primären Induktionsspule fest. Wenn die Vektorkomponenten der primären Induktionsspule und der sekundären Induktionsspule besser aufeinander ausgerichtet werden, wird der gemessene Strom größer. Auf der Grundlage des Spitzenwerts der Übertragung von elektrischer Energie zwischen der primären Induktionsspule und der sekundären Induktionsspule bei einem entsprechenden Grad der Drehung wird die Steuereinheit die Position der primären Induktionsspule für einen optimalen Wirkungsgrad der Wiederaufladung neu ausrichten. Obwohl dieser automatisierte Prozess die Tätigkeit zum manuellen Ausrichten der entfernten Vorrichtung auf die Basiseinheit für ein optimales Laden eliminiert, sind für die zusätzlichen Vorrichtungen, die zum Ausführen dieses automatisierten Prozesses erforderlich sind, zusätzliche Kosten sowie Raum für die Baugruppen notwendig. Derartige zusätzliche Vorrichtungen enthalten die Steuereinheit, den mechanischen Mechanismus zum Drehen der Spule, Stromtreiber und den Wellen-Codierer/Decodierer zum Überwachen der Drehposition der Spule.
  • Da Zellentelephone außerdem bei unterschiedlichen Batterieausrichtungen in Form und Abmessungen verschieden sind, sind Kopplungsanschlüsse, insbesondere in einem Fahrzeug unterschiedlich bemessen, um ein entsprechendes Zellentelephon aufzunehmen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine wiederaufladbare Vorrichtung bzw. ein System zum Wiederaufladen zu schaffen, bei denen die oben beschriebenen Probleme nicht bestehen, wobei das System Zellentelephone, die unterschiedliche Größen und Formen besitzen und unterschiedliche Batterieausrichtungen aufweisen, aufnehmen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine mittels einer Stromquelle wiederaufladbare Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. durch ein System zum Wiederaufladen einer tragbaren Gebrauchsvorrichtung nach Anspruch 8. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil der Verwendung einer dreidimensionalen Induktionsspule zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie einer entfernten Vorrichtung unter Verwendung des induktiven Ladens, wobei die dreidimensionale Induktionsspule ermöglicht, dass die entfernte Vorrichtung durch eine Stromquelle unabhängig von der Ausrichtung der entfernten Vorrichtung auf die Energiequelle induktiv geladen wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine wiederaufladbare Vorrichtung geschaffen, die durch eine Stromquelle wiederaufgeladen wird. Die wiederaufladbare Vorrichtung enthält eine wiederaufladbare Batterie und eine sekundäre Induktionsspule, die durch die Stromquelle angeregt wird. Die sekundäre Induktionsspule enthält eine erste Spule mit einer ersten Achse, eine zweite Spule mit einer zweiten Achse und eine dritte Spule mit einer dritten Achse. Die erste, die zweite und die dritte Achse sind jeweils zueinander senkrecht. Die erste, die zweite und die dritte Spule erzeugen in Reaktion auf die Energiequelle einen Leistungsausgang. Die sekundäre Induk tionsspule ist an die wiederaufladbare Batterie elektrisch angeschlossen, wodurch Ladeenergie von der Stromquelle zur wiederaufladbaren Batterie unabhängig von der Ausrichtung der sekundären Induktionsspule auf die Stromquelle gekoppelt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Zellentelephons und einer Basisladeeinheit gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Energieumsetzungseinheit zum Wiederaufladen einer wiederaufladbaren Batterie;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Zellentelephons und einer Basisladeeinheit gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Zellentelephons und einer Basisladeeinheit gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 einen Blockschaltplan des Systems zum Wiederaufladen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den Zeichnungen und insbesondere in 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Zellentelephons 10 und einer Fahrzeug-Basisladeeinheit 11 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Basisladeeinheit 11 ist in einem Innenraumfach 31 eines Fahrzeuges 30 angeordnet. Das Zellentelephon 10 ist eine tragbare Kommunikationsvorrichtung, die zum Senden und Empfangen von drahtlosen Kommunikationssignalen verwendet wird. Wenn das Zellentelephon 10 von der Basisladeeinheit 11 abgenommen ist, wird es durch eine abnehmbare Stromquelle, wie etwa eine wiederaufladbare Batterie 12, gespeist. Die wiederaufladbare Batterie 12 ist in einem Gehäuse 13 aufgenommen, um sie vor äußeren Einflüssen zu verbergen und zu schützen. Die wiederaufladbare Batterie 12 wird wiederaufgeladen, während sie an dem Zellentelephon 10 angebracht ist, wobei sie wiederaufgeladen werden kann, während sie vom Zellentelephon 10 abgenommen ist, wenn die zum Wiederaufladen erforderliche Steuerschaltung in dem Gehäuse 13 integriert ist.
  • Zum Wiederaufladen der Batterie eines Zellentelephons ist das kontaktlose Laden bekannt. Dieses Verfahren enthält typischerweise die Verwendung einer einzelnen Spule in der Basisladeeinheit, die Vektorkomponenten besitzt, deren Richtungen auf die Vektorkomponenten einer einzelnen Spule, die in dem Zellentelephon 10 angeordnet ist, ausgerichtet sind. Ein Kopplungsanschluss einer Basisladeeinheit trägt das Zellentelephon 10, um jede Spule so zu positionieren, dass die Übertragung elektromagnetischer Energie zum Laden optimal ist. Zur besseren Sichtbarkeit sind alle Induktionsspulen, die in den Figuren gezeigt sind, zur Klarheit größer dargestellt. 2 veranschaulicht dieses Konzept der Basisladeeinheit 11, die eine einzelne Spule 18 besitzt, die in einem unteren Abschnitt des Zellentelephons 10 angeordnet ist. Die Basisladeeinheit 11 legt über eine Spule 18 ein elektromagnetisches Induktionsfeld an, um Ladeenergie in einer einzelnen Spule 17 des Zellentelephons 10 zu induzieren.
  • Die Basisladeeinheit 11 wird als ein Kopplungsanschluss verwendet, um das Zellentelephon 10 in der Position zu tragen, die für das Induzieren elektromagnetischer Energie, die zwischen der Spule 18 der Basisladeeinheit 11 und der Spule 17 des Zellentelephons übertragen werden kann, optimal ist. Bei einer geeigneten Positionierung in der Ladestation des Kopplungsanschlusses sind das Feld zur Energieübertragung der Spule 18 und das Feld zur Energieabsorption der Spule 17 so positioniert, dass in der Spule 17 eine Spannung induziert wird. Die Ladeenergie, die in der Spule 17 angeregt wird, wird zum Laden der wiederaufladbaren Batterie 12 gleichgerichtet. Außer der Stärke des elektromagnetischen Feldes ist die Ausrichtung der Spule 18 auf die Spule 17 ein bestimmender Faktor für den Ladungsbetrag, der zur wiederaufladbaren Batterie 12 übertragen wird. Jede Fehlausrichtung oder falsche Positionierung zwischen dem Zellentelephon 10 und dem Ladeanschluss 11 kann eine Fehlausrichtung der sendenden und empfangenden elektromagnetischen Felder der Spulen zur Folge haben, was eine Verringerung der Energie, die in der Spule 17 induziert wird, zur Folge haben kann. Um eine Fehlausrichtung auszugleichen, kann die Feldstärke vergrößert werden, dadurch werden jedoch stärkere elektromagnetische Störungen an anderen elektrischen Vorrichtungen bewirkt und es wird Energie verschwendet.
  • 1 veranschaulicht die bevorzugte Ausführungsform zum Wiederaufladen der wiederaufladbaren Batterie 10. Eine erste Induktionsspule, wie etwa eine primäre Induktionsspule 15, ist in der Basisladeeinheit 11 angeordnet, die durch eine Stromquelle (die in 5 gezeigt ist) gespeist wird. Die gespeiste primäre Induktionsspule 15 sendet ein elektromagnetisches Feld mit einer entsprechenden Ausrichtung, die von der Ausrichtung der primären Induktionsspule 15 abhängt. Eine entfernte Vorrichtung, wie etwa das Zellentelephon 10, enthält eine zweite In duktionsspule, wie etwa eine sekundäre Induktionsspule 14, in der eine Induktion durch das Feld der elektromagnetischen Energie von der primären Induktionsspule 15 erfolgt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die sekundäre Induktionsspule 14 eine dreidimensionale Induktionsspule, die Spulen aufweist, die in mehreren Richtungen, wie etwa die X-, Y- und Z-Achse, ausgerichtet sind. Eine erste Spule enthält Wicklungen, die um eine erste Achse (d. h. die X-Achse) gewickelt sind, eine zweite Spule enthält Wicklungen, die um eine zweite Achse (d. h. die Y-Achse) gewickelt sind, und eine dritte Spule enthält Wicklungen, die um eine dritte Achse (d. h. die Z-Achse) gewickelt sind, die jeweils zueinander nicht parallel verlaufen. Die erste, die zweite und die dritte Spule sind auf ein gemeinsames Kernzentrum gewickelt. Die Ausrichtung der ersten, der zweiten und der dritten Spule um die X-, Y- bzw. Z-Achse ermöglicht den Empfang des elektromagnetischen Feldes in mehr als nur einer Ausrichtung. Folglich kann das Zellentelephon 10, das die sekundäre Induktionsspule 14 besitzt, die in dem Gehäuse 13 fest positioniert ist, in mehreren Position in Bezug auf die Basisladeeinheit 11 ausgerichtet sein. Eine Spule von der ersten, zweiten und dritten Spule kann individuell einen Leistungsausgang erzeugen oder ein kombinierter Leistungsausgang kann von wenigstens zwei Spulen erzeugt werden. Ferner können die erste, die zweite und die dritte Spule an dem gemeinsamen Kernzentrum oder in dessen Nähe untereinander verbunden sein oder der Leistungsausgang von allen Spulen kann durch eine Steuerschaltung kombiniert werden. Wenn die erste, die zweite und die dritte Spule untereinander elektrisch verbunden sind, um einen kombinierten Leistungsausgang zu erzeugen, optimiert die sekundäre Induktionsspule 14 den Empfang von elektromagnetischen Feldern, wenn die Achsen der primären Induktions spule 15 und der sekundären Induktionsspule 14 nicht in geeigneter Weise positioniert sind. Wenn z. B. die Achse der primären Induktionsspule 15 unter einem Winkel von 45 Grad zwischen der X-Achse und der Y-Achse der sekundären Induktionsspule 14 positioniert ist, werden sowohl die erste als auch die zweite Spule der sekundären Induktionsspule 14 einen Anteil des erzeugten elektromagnetischen Feldes absorbieren und sie werden gemeinsam den kombinierten Leistungsausgang zum Wiederaufladen der wiederaufladbaren Batterie 12 erzeugen. Weitere kombinierte Achsen enthalten die X-Achse und die Z-Achse, die Y-Achse und die Z-Achse sowie die X-Achse, die Y-Achse und die Z-Achse. Folglich kann das Zellentelephon aufrecht, mit der Vorderseite nach unten, mit der Vorderseite nach oben, seitlich oder diagonal in enger Nähe zu der primären Induktionsspule 15 der Basisladeeinheit 11 angeordnet sein, um die wiederaufladbare Batterie 12 zu laden.
  • 3 veranschaulicht eine weitere bevorzugte Ausführungsform zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie. In dieser bevorzugten Ausführungsform enthält die wiederaufladbare Batterie 12 drei einzelne Induktionsspulen, wovon jede um einen separaten Kern gewickelt ist, und die sich vorzugsweise untereinander in enger Nähe befinden. Obwohl jede Induktionsspule um einen entsprechenden Kern gewickelt ist, um eine erste Spule 20, eine zweite Spule 21 und eine dritte Spule 22 zu bilden, kann die Gruppe von Spulen untereinander verbunden sein, um die zweite Induktionsspule zu bilden, die einen kombinierten Leistungsausgang zum Liefern von Ladeenergie an die wiederaufladbare Batterie 12 zu bilden. Alternativ können die Leistungsausgänge von allen Spulen in einer weiteren Schaltung kombiniert sein, wie etwa die Steuerschaltung zum Gleichrichten des Leistungsausgangs.
  • 4 veranschaulicht eine weitere bevorzugte Ausfüh rungsform zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie. Die primäre Induktionsspule 15, die zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes zum Induzieren in der sekundären Induktionsspule 14 verwendet wird, enthält eine dreidimensionale Induktionsspule. Die primäre Induktionsspule 15 erzeugt elektromagnetische Felder, die zueinander senkrecht sind. Die sekundäre Induktionsspule 14, die in dem Zellentelephon 10 angeordnet ist, enthält eine einzelne Spule. Das Zellentelephon 10 oder die wiederaufladbare Batterie 12 (wenn die primäre Induktionsspule in der wiederaufladbaren Batterie integriert ist) kann in mehreren Richtungen auf die Basisladeeinheit 11 ausgerichtet sein. Die primäre Induktionsspule 15 sendet ein elektromagnetisches Feld mit mehreren Vektorkomponenten. Die sekundäre Induktionsspule 14 muss lediglich die gesendete Energie in wenigstens einer der mehreren Vektorkomponenten empfangen, um in der sekundären Induktionsspule 14 zu induzieren. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die primäre Induktionsspule 15 und die sekundäre Induktionsspule 14 jeweils eine dreidimensionale Induktionsspule zum Übertragen eines elektromagnetischen Feldes um die mehreren axialen Richtungen bzw. zum Empfangen des elektromagnetischen Feldes um die mehreren axialen Richtungen.
  • 5 veranschaulicht einen Blockschaltplan des Zellentelephons und der Basisladeeinheit gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Basisladeeinheit 11 ist in der Weise gezeigt, dass sie die Stromquelle 16 enthält. Die Stromquelle 16 kann in die Basisladeeinheit 11 integriert sein und empfängt ihren Energieeingang von einer Energiespeichervorrichtung, wie etwa eine elektrische Halthaltssteckdose, oder von einer Energieumwandlungsvorrichtung in einem Fahrzeug, wie etwa eine Fahrzeugbatterie oder ein Wechselrichter. Die Stromquelle 16 kann sich alternativ außerhalb der Basislade einheit 11 befinden. Die Stromquelle 16 enthält eine Schaltungsanordnung zum Umwandeln der Eingangsleistung zu einem gewünschten AC-Energieausgang (d. h., wenn die Energiespeichervorrichtung eine Gleichstromversorgung ist). Eine primäre Steuerschaltung 23 ist zum Regeln und Steuern der Energie vorgesehen, die an die primäre Induktionsspule 15 angelegt wird. Die primäre Induktionsspule 15 kann als Teil der Stromquelle 16 integriert sein oder kann separat vorhanden, jedoch mit der Stromquelle elektrisch verbunden sein. Die primäre Steuerschaltung 23 kann außerdem eine Erfassungsschaltung enthalten, die den Zustand der Ladung steuert, die auf der primären Induktionsspule 15 erzeugt wurde und anschließend auf der sekundären Induktionsspule 14 induziert wird. Eine bevorzugte Ausführungsform enthält eine Messschaltung zum Messen der Spannung und/oder des Stroms zu der wiederaufladbaren Batterie zur Bestimmung des Ladezustands der wiederaufladbaren Batterie 12. In einer weiteren bevorzugten Ausführüngsform könnte ein Temperatursensor integriert sein, um den Zustand der Temperatur festzustellen, um einen Überhitzungszustand der wiederaufladbaren Batterie 12 zu bestimmen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann eine Schaltung zur Sicherheitsabschaltung verwendet werden, um das Laden der wiederaufladbaren Batterie 12 zu beenden, wenn ein Überladungszustand erfasst wird oder wenn ungewöhnliche Energiemengen zur wiederaufladbaren Batterie geleitet werden.
  • Das Gehäuse 13 kann an das Zellentelephon 12 angepasst sein und umgibt die wiederaufladbare Batterie 16 und schützt sie vor äußeren Einflüssen. Die sekundäre Induktionsspule 14 enthält die dreidimensionale Induktionsspule. Die dreidimensionale Induktionsspule umfasst drei Induktionsspulen, bei denen die Spulen in mehreren Richtungen ausgerichtet und untereinander verbunden sind, um eine kombinierte Leistung an eine sekundäre Steuerschal tung 25 bereitzustellen. In einer bevorzugten Ausführungsform können die drei Spulen um einen gemeinsamen Kern gewickelt sein. Der gemeinsame Kern kann aus einem geeigneten Werkstoff hergestellt sein, wie etwa Ferrit oder Aluminium, oder aus Luft bestehen. In einer alternativen Ausführungsform werden drei Kerne, die sich nicht berühren, verwendet, wobei die Spulen elektrisch verbunden sind, um zusammenwirkend Leistung an die sekundäre Steuerschaltung 25 bereitzustellen. Die sekundäre Steuerschaltung 25 enthält eine Schaltungsanordnung zum Gleichrichten einer induzierten Wechselspannung, die von der sekundären Induktionsspule 14 ausgegeben wird, zum Wiederaufladen der wiederaufladbaren Batterie 16. Alternativ kann jeder Leistungsausgang der drei Spulen einzeln an die sekundäre Steuerschaltung 25 geliefert werden und die Leistungsausgänge aller Spulen können in der sekundären Steuerschaltung 25 kombiniert werden.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung kann ein Fachmann die wesentlichen Charakteristiken dieser Erfindung bestimmen und kann, ohne von ihrem Umfang und Erfindungsgedanken abzuweichen, verschiedene Änderungen und Modifikationen an der Erfindung ausführen, um sie an verschiedene Verwendungsmöglichkeiten und Bedingungen anzupassen.

Claims (20)

  1. Wiederaufladbare Vorrichtung, die durch eine Stromquelle (16) aufgeladen werden kann, gekennzeichnet durch eine wiederaufladbare Batterie (12); und eine sekundäre Induktionsspule (14), die von der Stromquelle (16) angeregt wird, wobei die sekundäre Induktionsspule (14) eine erste Spule (20) mit einer ersten Achse, eine zweite Spule (21) mit einer zweiten Achse und eine dritte Spule (22) mit einer dritten Achse enthält, wobei die erste, die zweite und die dritte Achse senkrecht zueinander verlaufen, wobei die erste, die zweite und die dritte Spule (20, 21, 22) in Reaktion auf die Stromquelle (16) einen Leistungsausgang erzeugen; wobei die sekundäre Induktionsspule (14) mit der wiederaufladbaren Batterie (12) elektrisch verbunden ist, wodurch unabhängig von einer Ausrichtung der sekundären Induktionsspule (14) auf die externe Stromquelle (16) Ladeenergie von der Stromquelle (16) zu der wiederaufladbaren Batterie (12) gekoppelt wird.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (16) eine primäre Induktionsspule (15) enthält.
  3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, die zweite und die dritte Spule (20, 21, 22) untereinander verbunden sind.
  4. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Spulen zusammenwirkend den Leistungsausgang erzeugen, wenn die Stromquelle (16) ein elektromagnetisches Feld um wenigstens zwei entsprechende Achsen, die den wenigstens zwei Spulen zugeordnet sind, erzeugt.
  5. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gleichrichterschaltung zum Gleichrichten des Leistungsausgangs umfasst.
  6. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, die zweite und die dritte Spule (20, 21, 22) ein gemeinsames Kernzentrum enthalten, wobei die erste, die zweite und die dritte Induktionsspule (20, 21, 22) jeweils auf dieses gemeinsame Kernzentrum gewickelt sind.
  7. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, die zweite und die dritte Spule (20, 21, 22) jeweils auf einen ersten, einen zweiten bzw. einen dritten Kern gewickelt sind.
  8. System zum Wiederaufladen einer tragbaren Gebrauchsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine wiederaufladbare Batterie (12), die in der tragbaren Gebrauchsvorrichtung angebracht ist und diese versorgt; eine erste Induktionsspule; und eine zweite Induktionsspule, wobei die zweite Induktionsspule eine erste Spule (20) mit einer ersten Achse, eine zweite Spule (21) mit einer zweiten Achse und eine dritte Spule (22) mit einer dritten Achse enthält, die erste, die zweite und die dritte Achse zueinander senkrecht verlaufen; und die erste Induktionsspule und die zweite Induktionsspule durch eine Stromquelle (16) gespeist werden, um unabhängig von der Ausrichtung der ersten Induktionsspule auf die zweite Induktionsspule einen Leistungsausgang zu der wiederaufladbaren Batterie (12) zum Laden der wiederaufladbaren Batterie (12) zu erzeugen.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Induktionsspule als eine primäre Induktionsspule (15) wirkt, die mit der Stromquelle (16) verbunden ist, und die zweite Induktionsspule als eine sekundäre Induktionsspule (14) wirkt, die mit der wiederaufladbaren Batterie (12) verbunden ist, wodurch Ladeenergie von der ersten primären Induktionsspule (15) zu der sekundären Induktionsspule (14) induziert wird, um die wiederaufladbare Batterie (12) in Reaktion auf die Stromquelle (16), die die primäre Induktionsspule (15) versorgt, zu laden.
  10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Spulen zusammenwirkend den Leistungsausgang erzeugen, wenn die Stromquelle (16) ein elektromagnetisches Feld um wenigstens zwei entsprechende Achsen, die den wenigstens zwei Spulen zugeordnet sind, erzeugt.
  11. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gleichrichterschaltung zum Gleichrichten der Ausgangsleistung umfasst.
  12. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, die zweite und die dritte Spule (20, 21, 22) untereinander verbunden sind.
  13. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Induktionsspule (15) als eine sekundäre Induktionsspule (14) wirkt, die mit der wiederaufladbaren Batterie (12) elektrisch verbunden ist, und die zweite Induktionsspule als eine primäre Induktionsspule (15) dient, wobei die primäre Induktionsspule (15) elektromagnetische Felder um mehrere Achsen erzeugt und wobei die sekundäre Induktionsspule (14) durch wenigstens ein elektromagnetisches Feld, das um die Achsen erzeugt wird, angeregt wird.
  14. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Induktionsspule wenigstens eine Spule enthält.
  15. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, die zweite und die dritte Spule (20, 21, 22) einen gemeinsamen Kern enthalten, wobei die erste, die zweite und die dritte Induktionsspule jeweils auf den gemeinsamen Kern gewickelt sind.
  16. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, die zweite und die dritte Spule (20, 21, 22) jeweils auf einen ersten, einen zweiten bzw. einen dritten Kern gewickelt sind.
  17. Fahrzeuggebrauchssystem, das ein Fahrzeug, das einen Innenraum besitzt, umfasst, gekennzeichnet durch einen Wiederaufladeanschluss, der in dem Innenraum des Fahrzeuges angebracht ist und eine Stromquelle (16) enthält; und eine tragbare elektronische Vorrichtung, die eine sekundäre Induktionsspule (14) und eine wiederaufladbare Batterie (12) enthält, wobei die sekundäre Induktionsspule (14) eine erste Spule (20) mit einer ersten Achse, eine zweite Spule (21) mit einer zweiten Achse und eine dritte Spule (22) mit einer dritten Achse enthält, wobei die erste, die zweite und die dritte Achse zueinander senkrecht sind; wobei die sekundäre Induktionsspule (14) in Reaktion auf die Stromquelle (16) einen Leistungsausgang erzeugt und die sekundäre Induktionsspule (14) mit der wiederaufladbaren Batterie (12) elektrisch verbunden ist, wodurch unabhängig von der Ausrichtung der tragbaren elektronischen Vorrichtung auf die Stromquelle (16) Ladeenergie von der Stromquelle (16) zu der wiederaufladbaren Batterie (12) gekoppelt wird.
  18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wiederaufladeanschluss eine primäre Induktionsspule (15) enthält, wobei die Stromquelle (16) die primäre Induktionsspule (15) versorgt, um die Ladeenergie in der sekundären Induktionsspule (14) zu induzieren.
  19. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare elektronische Vorrichtung ein Zellentelephon enthält.
  20. Ladevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Spulen zusammenwirkend den Leistungsausgang erzeugen, wenn die Stromquelle (16) ein elektromagnetisches Feld um wenigstens zwei entsprechende Achsen, die den wenigstens zwei Spulen zugeordnet sind, erzeugt.
DE102005045087A 2004-09-21 2005-09-21 Vorrichtung zum induktiven Wiederaufladen von Batterien Ceased DE102005045087A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/946,137 2004-09-21
US10/946,137 US7414380B2 (en) 2004-09-21 2004-09-21 Apparatus for inductively recharging batteries of a portable convenience device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045087A1 true DE102005045087A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35221161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045087A Ceased DE102005045087A1 (de) 2004-09-21 2005-09-21 Vorrichtung zum induktiven Wiederaufladen von Batterien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7414380B2 (de)
DE (1) DE102005045087A1 (de)
GB (1) GB2418306B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037626A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Arne Hammer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus ungleichmäßiger Bewegung
DE102014008396A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 B.D.K. Gbr (Vertrber. Ges.: Barutcu, Serdal, 86399 Bobingen) Ladeeinrichtung und -verfahren für Mobiltelefone oder Tabletcomputer

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7065658B1 (en) 2001-05-18 2006-06-20 Palm, Incorporated Method and apparatus for synchronizing and recharging a connector-less portable computer system
US7664287B2 (en) * 2005-01-06 2010-02-16 Belkin International, Inc. Headset capable of receiving signals from an electronic device, method of manufacturing same, and ear loop and earplug capable of removable engagement with same
EP1859384A1 (de) * 2005-03-18 2007-11-28 Innovision Research & Technology PLC Kommunikationsvorrichtung, -gerät und -system
US7548040B2 (en) * 2005-07-28 2009-06-16 Zerog Wireless, Inc. Wireless battery charging of electronic devices such as wireless headsets/headphones
US20070114969A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Koninklijke Philips Electronic, N.V. Magnetic electrical daisy connection for simultaneously recharging electronic devices
US9130602B2 (en) * 2006-01-18 2015-09-08 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for delivering energy to an electrical or electronic device via a wireless link
US8447234B2 (en) 2006-01-18 2013-05-21 Qualcomm Incorporated Method and system for powering an electronic device via a wireless link
US7620438B2 (en) * 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
RU2447530C2 (ru) * 2006-09-18 2012-04-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Устройство, система для передачи электромагнитной энергии, а также способ, позволяющий осуществлять эту передачу
US7683572B2 (en) * 2006-11-10 2010-03-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery charging cradle and mobile electronic device
AU2008211541B2 (en) 2007-01-29 2012-03-08 Powermat Technologies Ltd. Pinless power coupling
JP4413236B2 (ja) * 2007-02-16 2010-02-10 セイコーエプソン株式会社 受電制御装置、送電制御装置、無接点電力伝送システム、受電装置、送電装置および電子機器
US9774086B2 (en) * 2007-03-02 2017-09-26 Qualcomm Incorporated Wireless power apparatus and methods
US7667431B2 (en) * 2007-03-16 2010-02-23 Motorola, Inc. Mechanically featureless inductive charging using an alignment marking feature
ES2894931T3 (es) 2007-03-22 2022-02-16 Powermat Tech Ltd Monitor de eficiencia para transmisión de energía inductiva
JP5166773B2 (ja) * 2007-05-28 2013-03-21 ソニーモバイルコミュニケーションズ株式会社 無接点電力伝送装置
US9124120B2 (en) 2007-06-11 2015-09-01 Qualcomm Incorporated Wireless power system and proximity effects
US7825625B2 (en) * 2007-06-29 2010-11-02 Intel Corporation Wireless charging device with reflected power communication
CN101842962B (zh) * 2007-08-09 2014-10-08 高通股份有限公司 增加谐振器的q因数
EP2188863A1 (de) 2007-09-13 2010-05-26 QUALCOMM Incorporated Maximierung des pulverertrags aus drahtlosen leistungsmagnetresonatoren
WO2009039113A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-26 Nigel Power, Llc Transmitters and receivers for wireless energy transfer
US10068701B2 (en) 2007-09-25 2018-09-04 Powermat Technologies Ltd. Adjustable inductive power transmission platform
MX2010003273A (es) 2007-09-25 2010-05-13 Powermat Ltd Plataforma de transmision de potencia inductiva de control central.
US8283812B2 (en) * 2007-10-09 2012-10-09 Powermat Technologies, Ltd. Inductive power providing system having moving outlets
KR101312215B1 (ko) * 2007-10-11 2013-09-27 퀄컴 인코포레이티드 자기 기계 시스템을 이용하는 무선 전력 전송
US8193769B2 (en) * 2007-10-18 2012-06-05 Powermat Technologies, Ltd Inductively chargeable audio devices
US8536737B2 (en) * 2007-11-19 2013-09-17 Powermat Technologies, Ltd. System for inductive power provision in wet environments
KR101437975B1 (ko) * 2007-12-06 2014-09-05 엘지전자 주식회사 충전상태 표시기능을 갖는 무접점 충전장치 및 그 충전방법
CA2715916A1 (en) 2008-02-22 2009-08-27 David W. Baarman Inductive power supply system with battery type detection
US9960642B2 (en) 2008-03-17 2018-05-01 Powermat Technologies Ltd. Embedded interface for wireless power transfer to electrical devices
WO2009116025A2 (en) 2008-03-17 2009-09-24 Powermat Ltd. Inductive transmission system
US9331750B2 (en) 2008-03-17 2016-05-03 Powermat Technologies Ltd. Wireless power receiver and host control interface thereof
US9337902B2 (en) 2008-03-17 2016-05-10 Powermat Technologies Ltd. System and method for providing wireless power transfer functionality to an electrical device
US9960640B2 (en) 2008-03-17 2018-05-01 Powermat Technologies Ltd. System and method for regulating inductive power transmission
US8629576B2 (en) * 2008-03-28 2014-01-14 Qualcomm Incorporated Tuning and gain control in electro-magnetic power systems
JP5072690B2 (ja) * 2008-04-04 2012-11-14 シャープ株式会社 無接点式充電装置
US8320143B2 (en) * 2008-04-15 2012-11-27 Powermat Technologies, Ltd. Bridge synchronous rectifier
WO2009131602A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Cramer Coil & Transformer Co., Inc. Common mode, differential mode three phase inductor
US20090299918A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Nigelpower, Llc Wireless delivery of power to a mobile powered device
AU2009254785A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Powermat Technologies Ltd. Appliance mounted power outlets
US8981598B2 (en) 2008-07-02 2015-03-17 Powermat Technologies Ltd. Energy efficient inductive power transmission system and method
US11979201B2 (en) 2008-07-02 2024-05-07 Powermat Technologies Ltd. System and method for coded communication signals regulating inductive power transmissions
US8188619B2 (en) * 2008-07-02 2012-05-29 Powermat Technologies Ltd Non resonant inductive power transmission system and method
KR20110043647A (ko) * 2008-07-08 2011-04-27 파우워매트 엘티디. 디스플레이 장치
USD640976S1 (en) 2008-08-28 2011-07-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Support structure and/or cradle for a mobile computing device
MX2011003088A (es) * 2008-09-23 2011-06-16 Powermat Ltd Una antena combinada y un dispsoitivo receptor de energia inductiva.
US8527688B2 (en) * 2008-09-26 2013-09-03 Palm, Inc. Extending device functionality amongst inductively linked devices
US20110106954A1 (en) * 2008-09-26 2011-05-05 Manjirnath Chatterjee System and method for inductively pairing devices to share data or resources
US8850045B2 (en) 2008-09-26 2014-09-30 Qualcomm Incorporated System and method for linking and sharing resources amongst devices
US8868939B2 (en) 2008-09-26 2014-10-21 Qualcomm Incorporated Portable power supply device with outlet connector
US8712324B2 (en) 2008-09-26 2014-04-29 Qualcomm Incorporated Inductive signal transfer system for computing devices
US8385822B2 (en) * 2008-09-26 2013-02-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Orientation and presence detection for use in configuring operations of computing devices in docked environments
US8401469B2 (en) * 2008-09-26 2013-03-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Shield for use with a computing device that receives an inductive signal transmission
US8688037B2 (en) * 2008-09-26 2014-04-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Magnetic latching mechanism for use in mating a mobile computing device to an accessory device
US8234509B2 (en) 2008-09-26 2012-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Portable power supply device for mobile computing devices
US8711711B2 (en) 2008-10-31 2014-04-29 Howard University System and method of detecting and locating intermittent and other faults
US8897635B2 (en) * 2008-10-31 2014-11-25 Howard University System and method of detecting and locating intermittent and other faults
US8102779B2 (en) 2008-10-31 2012-01-24 Howard University System and method of detecting and locating intermittent electrical faults in electrical systems
US9083686B2 (en) * 2008-11-12 2015-07-14 Qualcomm Incorporated Protocol for program during startup sequence
CN101771283B (zh) * 2008-12-29 2012-10-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 充电系统
EP2377296B1 (de) * 2009-01-05 2019-10-16 QUALCOMM Incorporated Internes verbindungsschema zur ausstattung einer mobilen datenverarbeitungsvorrichtung mit abnehmbarem gehäusesegment
TWI397235B (zh) * 2009-01-09 2013-05-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 充電系統
US20100179625A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 National Yang-Ming University Implantable Heating Apparatus for a Living Being and Method for Charging the Same
US20100181962A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-22 Chen Shih Chung Nondirectional Radio Frequency Rechargeable Dry Cell
US11476566B2 (en) * 2009-03-09 2022-10-18 Nucurrent, Inc. Multi-layer-multi-turn structure for high efficiency wireless communication
CN101860046A (zh) * 2009-04-09 2010-10-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 无线充电装置
US8310200B2 (en) * 2009-04-15 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Inductive chargers and inductive charging systems for portable electronic devices
USD611898S1 (en) 2009-07-17 2010-03-16 Lin Wei Yang Induction charger
US8954001B2 (en) * 2009-07-21 2015-02-10 Qualcomm Incorporated Power bridge circuit for bi-directional wireless power transmission
US9395827B2 (en) * 2009-07-21 2016-07-19 Qualcomm Incorporated System for detecting orientation of magnetically coupled devices
US8437695B2 (en) * 2009-07-21 2013-05-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power bridge circuit for bi-directional inductive signaling
USD611899S1 (en) 2009-07-31 2010-03-16 Lin Wei Yang Induction charger
USD611900S1 (en) 2009-07-31 2010-03-16 Lin Wei Yang Induction charger
US8395547B2 (en) 2009-08-27 2013-03-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Location tracking for mobile computing device
US8755815B2 (en) 2010-08-31 2014-06-17 Qualcomm Incorporated Use of wireless access point ID for position determination
US9008574B2 (en) * 2009-09-14 2015-04-14 Qualcomm Incorporated Focused antenna, multi-purpose antenna, and methods related thereto
US8541974B2 (en) 2009-09-17 2013-09-24 Qualcomm Incorporated Movable magnetically resonant antenna for wireless charging
USD674391S1 (en) 2009-11-17 2013-01-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Docking station for a computing device
US8614560B2 (en) * 2010-03-26 2013-12-24 Nokia Corporation Method and apparatus for determining interaction mode
US8400104B2 (en) 2010-04-06 2013-03-19 L & P Property Management Company Gangable inductive battery charger
US8704484B2 (en) * 2010-05-28 2014-04-22 Qualcomm Incorporated Temperature sensor interface for wireless and wired charging
US8841881B2 (en) 2010-06-02 2014-09-23 Bryan Marc Failing Energy transfer with vehicles
EP4344257A3 (de) 2010-09-29 2024-06-05 QUALCOMM Incorporated Standortverfolgung für mobile datenverarbeitungsvorrichtung
US8653931B2 (en) 2010-10-27 2014-02-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Multi-phase power converters and integrated choke therfor
US8759721B1 (en) 2010-11-02 2014-06-24 Piatto Technologies, Inc. Heated or cooled dishwasher safe dishware and drinkware
WO2012061527A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 Clayton Alexander Heated or cooled dishwasher safe dishware and drinkware
US10010213B2 (en) * 2010-11-02 2018-07-03 Ember Technologies, Inc. Heated or cooled dishware and drinkware and food containers
US11950726B2 (en) * 2010-11-02 2024-04-09 Ember Technologies, Inc. Drinkware container with active temperature control
US9814331B2 (en) * 2010-11-02 2017-11-14 Ember Technologies, Inc. Heated or cooled dishware and drinkware
US9035222B2 (en) 2010-11-02 2015-05-19 Oromo Technologies, Inc. Heated or cooled dishware and drinkware
US8922354B2 (en) * 2011-03-24 2014-12-30 Visteon Global Technologies, Inc. External haptic generator for portable electronic devices
US20120244969A1 (en) 2011-03-25 2012-09-27 May Patents Ltd. System and Method for a Motion Sensing Device
US10272257B2 (en) * 2011-09-08 2019-04-30 Johnson & Johnson Consumer, Inc. Light therapy platform inductive mask and charger
JP6100788B2 (ja) 2011-09-29 2017-03-22 パワーバイプロキシ リミテッド 無線充電式バッテリ
EP2621050B1 (de) * 2012-01-27 2015-04-08 Braun GmbH Induktives Ladegerät für tragbare Anwendungen
US9054599B2 (en) 2012-03-15 2015-06-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power converter and integrated DC choke therefor
US8929810B2 (en) 2012-04-23 2015-01-06 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for improving NFC connection through device positioning
JP2015524997A (ja) * 2012-07-06 2015-08-27 ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated 誘導充電アセンブリを冷却するシステムおよび方法
US20140028109A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Ferro Solutions, Inc. Wireless power transfer system for freely-moving animal experiments
US9496744B2 (en) * 2012-12-20 2016-11-15 Intel Corporation Wireless charging optimization utilizing an NFC module that detects induced current and provides an indication of induced current
US9601267B2 (en) 2013-07-03 2017-03-21 Qualcomm Incorporated Wireless power transmitter with a plurality of magnetic oscillators
JP6502649B2 (ja) * 2013-11-12 2019-04-17 ジーエヌ ヒアリング エー/エスGN Hearing A/S 補聴器用バッテリアセンブリ及び関連する方法
US10194772B2 (en) * 2014-05-06 2019-02-05 Iuno, Llc System for heating up liquids with a cover case/box for mobile phone
US20150336463A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Delphi Technologies, Inc. Active electromagnetic interference mitigation system and method
JP6162653B2 (ja) * 2014-06-25 2017-07-12 本田技研工業株式会社 ワイヤレス充電システム
GB2559281B (en) 2014-07-29 2019-05-15 Nicoventures Holdings Ltd E-cigarette and re-charging pack
US20170285107A1 (en) * 2014-09-16 2017-10-05 Wayne State University Battery state of charge estimator
EP3198620B1 (de) 2014-09-26 2021-04-07 Apple Inc. Sender für induktives energieübertragungssystem
US9782036B2 (en) 2015-02-24 2017-10-10 Ember Technologies, Inc. Heated or cooled portable drinkware
US9711272B2 (en) * 2015-07-09 2017-07-18 Te Connectivity Corporation Printed circuit for wireless power transfer
WO2017192396A1 (en) 2016-05-02 2017-11-09 Ember Technologies, Inc. Heated or cooled drinkware
JP6522153B2 (ja) 2016-05-12 2019-05-29 エンバー テクノロジーズ, インコーポレイテッド 飲料用容器及び食器並びに飲料用容器及び食器のためのアクティブ制御モジュール
KR20180035662A (ko) 2016-09-29 2018-04-06 엠버 테크놀로지스 인코포레이티드 가열되거나 냉각된 음료용기
US10707692B2 (en) * 2017-01-26 2020-07-07 Medtronic, Inc. Recharge of implanted medical devices
WO2018224268A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Arcelik Anonim Sirketi A bearer suitable for use with a washer-dryer
US11096429B2 (en) 2017-06-13 2021-08-24 Analog Devices, Inc. System and method for wireless charging of smart garments
US10283952B2 (en) 2017-06-22 2019-05-07 Bretford Manufacturing, Inc. Rapidly deployable floor power system
US10381881B2 (en) * 2017-09-06 2019-08-13 Apple Inc. Architecture of portable electronic devices with wireless charging receiver systems
US20190110643A1 (en) * 2017-10-14 2019-04-18 Gloria Contreras Smart charger plate
ES2959703T3 (es) 2018-01-31 2024-02-27 Ember Tech Inc Sistema de biberón calentado o enfriado activamente
US11152819B2 (en) 2018-02-09 2021-10-19 Medtronic, Inc. Recharge of implanted medical devices
EP3781884A1 (de) 2018-04-19 2021-02-24 Ember Technologies, Inc. Tragbarer kühler mit aktiver temperaturregelung
JP7430728B2 (ja) 2019-01-11 2024-02-13 エンバー テクノロジーズ, インコーポレイテッド 能動的温度制御を備える可搬式冷却器
US11668508B2 (en) 2019-06-25 2023-06-06 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
WO2020263710A1 (en) 2019-06-25 2020-12-30 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
US11162716B2 (en) 2019-06-25 2021-11-02 Ember Technologies, Inc. Portable cooler

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA823763B (en) 1981-05-29 1983-05-25 Peter Frederick Barker Rechargeable battery system
CN1178406C (zh) 1995-05-18 2004-12-01 奥拉通讯公司 短距离磁通信系统
DE69735586D1 (de) 1996-05-03 2006-05-18 Auckland Uniservices Ltd Induktiv gespeister batterielader
US5949214A (en) 1997-11-04 1999-09-07 Input/Output, Inc. Rechargeable battery pack
US5889384A (en) 1997-02-20 1999-03-30 Ericsson Inc. Power transfer and voltage level conversion for a battery-powered electronic device
US6208115B1 (en) 1997-06-16 2001-03-27 Yehuda Binder Battery substitute pack
US5959433A (en) 1997-08-22 1999-09-28 Centurion Intl., Inc. Universal inductive battery charger system
US6127799A (en) 1999-05-14 2000-10-03 Gte Internetworking Incorporated Method and apparatus for wireless powering and recharging
US6184651B1 (en) 2000-03-20 2001-02-06 Motorola, Inc. Contactless battery charger with wireless control link
US6563474B2 (en) 2000-12-21 2003-05-13 Lear Corporation Remote access device having multiple inductive coil antenna
US6498455B2 (en) 2001-02-22 2002-12-24 Gary Skuro Wireless battery charging system for existing hearing aids using a dynamic battery and a charging processor unit
US7471062B2 (en) 2002-06-12 2008-12-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wireless battery charging
US6756765B2 (en) 2002-10-08 2004-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for charging users to recharge power supplies in portable devices
WO2004073283A2 (en) 2003-02-04 2004-08-26 Access Business Group International Llc Inductive coil assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037626A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Arne Hammer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus ungleichmäßiger Bewegung
DE102014008396A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 B.D.K. Gbr (Vertrber. Ges.: Barutcu, Serdal, 86399 Bobingen) Ladeeinrichtung und -verfahren für Mobiltelefone oder Tabletcomputer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2418306B (en) 2007-03-21
GB0518380D0 (en) 2005-10-19
US20060061325A1 (en) 2006-03-23
US7414380B2 (en) 2008-08-19
GB2418306A (en) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045087A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Wiederaufladen von Batterien
DE112013004469B4 (de) Fahrzeug und berührungsloses Leistungszufuhrsystem
DE19726840C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie
DE102018100271A1 (de) Integriertes drahtloses energieübertragungssystem
DE102012216769B4 (de) Stromüberwachungssystem und Elektrofahrzeug
DE102011010049A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102005033446A1 (de) Wiederaufladevorrichtung für einen Mobiltelefon-Akku
DE112012006896T5 (de) Kontaktloses Energieversorgungssystem, Energieübertragungsvorrichtung und dabei verwendetes Fahrzeug
DE102013217574A1 (de) Mehrfachmodus-Batterieladevorrichtung
DE102013226220A1 (de) Induktionshandwerkzeugakkuvorrichtung
DE102017214741A1 (de) Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung von einer Energiesendevorrichtung zu einem Verbraucher sowie drahtlose Energiesendevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021107483A1 (de) Mobile ladevorrichtung
WO2017174359A1 (de) Drahtlos wiederaufladbarer energiespeicher
EP2724927A1 (de) Anordnung zur induktiven Energieübertragung an ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102010026608A1 (de) Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür
DE102019202201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Energieübertragung zwischen einer Ladestation eines elektrischen Versorgungsnetzes und einem Energiespeicher eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes
DE102018130847A1 (de) Drahtlos-Ladevorrichtung mit Ferrit verschiedener Strukturen in einem Drahtlos-Energie-Übertragungssystem für ein elektrisches Fahrzeug
EP3413434B1 (de) Stromversorgungssystem und stromübertragungsschaltung
DE102018007911A1 (de) Ladegerät und System zur Energieübertragung an ein Mobilteil mit Energiespeicher und Sekundärwicklung
WO2014032728A1 (de) Batterieladesystem und verfahren zum kabellosen laden einer batterie
EP3413435B1 (de) Stromzuführungssystem und stromübertragungsschaltung
DE102017218165A1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Energiebereitstellungseinrichtung
DE202011050800U1 (de) Service- oder Notfallkoffer
DE19534174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer einen Elektromotor versorgenden Batterie
EP1596484A1 (de) Energiemanagementmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final