WO2017174359A1 - Drahtlos wiederaufladbarer energiespeicher - Google Patents

Drahtlos wiederaufladbarer energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2017174359A1
WO2017174359A1 PCT/EP2017/056812 EP2017056812W WO2017174359A1 WO 2017174359 A1 WO2017174359 A1 WO 2017174359A1 EP 2017056812 W EP2017056812 W EP 2017056812W WO 2017174359 A1 WO2017174359 A1 WO 2017174359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
induction loops
circuit board
energy store
rechargeable energy
induction
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/056812
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Reinger
Original Assignee
Tecflower Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00435/16A external-priority patent/CH712318A1/de
Application filed by Tecflower Ag filed Critical Tecflower Ag
Priority to CN201780022371.1A priority Critical patent/CN109155526B/zh
Priority to JP2018553126A priority patent/JP2019514324A/ja
Priority to US16/090,964 priority patent/US11031815B2/en
Priority to EP17711680.3A priority patent/EP3440758A1/de
Publication of WO2017174359A1 publication Critical patent/WO2017174359A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a wirelessly rechargeable energy store, comprising a housing, with a jacket wall, in which a converter, a memory core, a charging electronics and an antenna structure are arranged along a longitudinal axis, and a manufacturing method of a wirelessly rechargeable energy store with a housing and a A longitudinal axis, comprising a converter, a memory core, a charging electronics and an antenna structure.
  • battery and accumulator are referred to in this application as meaning rechargeable primary cells supercapacitor and rechargeable secondary cells. If several cells are connected together, one speaks of a battery pack, which is also meant here synonymous with the term battery.
  • electrical energy can be stored electrochemically in a corresponding memory core.
  • the battery is usually composed of a plurality of secondary cells, which corresponds to a battery pack.
  • storage batteries with capacitors have additionally been used in batteries or accumulators, the electrical energy in this case being stored in an electric field of the capacitor. The electrical energy can be removed as needed the electrical energy storage.
  • battery packs comprising a plurality of capacitors or supercapacitors can be created.
  • the housings of the electrical energy storage units are adapted to common standardized sizes (ANSI standard), so that a manageable number of available housings with defined housing designs results, suitable for various small electrical appliances.
  • Can be used are energy storage such as batteries based on the different storage cores in different sizes mostly portable small electrical appliances from hearing aid on mobile phones, portable computers, cameras, remote controls to alarm clocks and children's toys.
  • the energy storage recordings of these devices are adapted to the available designs of batteries from the button cell to the 9V block and the electronics of the devices on the performance characteristics, such as rated voltage and capacity of the energy storage.
  • Rechargeable batteries are now preferred in small electrical appliances used, as they are easy to recharge with the right chargers. Often, today's small electrical appliances are equipped with a charging electronics, so that the inserted rechargeable batteries can remain in the device during charging, with a controlled recharge the energy storage can be done. This is especially the case for example with cordless phones and mobile phones. From the outside becomes supplied electrical energy in the form of a supply voltage and a charging current, and thus the rechargeable battery recharged.
  • the energy storage must be made mechanically robust and be used in the case of mobile operations as light as possible and location-independent, with a leakage must be excluded.
  • batteries are now charged wirelessly whenever possible.
  • This wireless or contactless energy transfer or power transmission can be achieved today by means of various types of transmission in the far field ( ⁇ 400cm distance energy storage charger) or near field ( ⁇ 20cm distance energy storage charger) from various sources. Electromagnetic fields transmit the energy from the source to the electrical energy storage.
  • Chargers are commercially available on which you can easily hang up a mobile phone, smartphones, personal digital assistants, navigation devices or tablet computers and the charging process begins.
  • a charging electronics is necessary, which is connected to a transmitting coil.
  • induction receiving means for example of the mobile phone
  • an alternating voltage is induced by the alternating current in the transmitting coil.
  • the AC voltage in the induction receiving means is rectified and fed via a charging electronics to the battery pack of the mobile phone for charging.
  • this energy storage 1 has a cylindrically shaped housing 10, in which a memory core 11 is in the form of a battery.
  • the housing 10 is modeled on a common battery housing, for example a so-called micro or Mignonbatterie, wherein a positive pole P and a negative terminal N is accessible from the outside and both poles are connected within the housing 10 to the battery 11.
  • induction receiving means is an induction coil 140 in the form of an electrical conductor, which is helically wound in several turns about the longitudinal axis L of the battery 11 and the housing 10, respectively.
  • the turns of the induction coil 140 are designed coaxially to the longitudinal axis L and lead from the negative terminal N in the direction of the positive pole P and each completely wrap around the battery 11.
  • the maximum winding width and the number of turns are determined by the height h of the housing 10.
  • the induction coil 14 is formed in one layer and has voids of the windings in the course of the longitudinal axis L.
  • the present invention has for its object to provide a wirelessly rechargeable energy storage in which regardless of the relative orientation of an antenna structure to the acting field direction of the external electromagnetic field, an improved location-independent charging can be achieved and thus the efficiency of the recharge is increased, the housing shape of the Shape of batteries and battery packs for small household appliances is modeled.
  • the rechargeable energy storage can be recharged without special orientation.
  • the antenna structure should have a maximum efficiency of energy transfer, regardless of the relative position of the energy storage to the transmitting coil or charging electronics.
  • This object is achieved by a device having the features of claim 1. Due to the special design of the housing Optimum compatibility with all small electrical appliances is achieved, and the special shape of the antenna structures allows for optimized energy absorption and thus improved wireless charging of the battery pack, without having to change the size of the battery pack or housing.
  • antenna structures comprising for example induction loops, which partially overlap form an outer shell wall, a vote on the frequency and energy of the outer electromagnetic radiation can take place.
  • FIG. 1 shows a perspective schematic view of one of FIG
  • FIG. 2 shows a schematic view of an inventive device
  • FIG. 3a shows a perspective view of an energy store with an antenna structure on a printed circuit board, comprising an induction loop as an induction means in a first embodiment before being rolled up, while FIG
  • FIG. 4 shows an energy store with a slightly modified induction loop with a tilted loop elongation before assembly.
  • FIG. 5a shows a perspective view of a wirelessly rechargeable energy store before completion with an antenna structure of three partially overlapping arranged induction loops in the form of flat coils, while
  • Figure 5b shows a sectional view along the line A-A of Figure 5a through the circuit board.
  • FIG. 6 shows a printed circuit board with an antenna structure comprising three induction loops overlapping in the plane, as they are actually embodied.
  • FIG. 7 shows antenna structures comprising dipoles arranged on a printed circuit board, wherein different embodiments of the dipoles are possible
  • FIG. 8 shows an antenna structure which, in addition to FIG
  • Induction loops in the form of flat coils comprises several cross dipoles.
  • a wirelessly rechargeable energy storage 1 is shown schematically, which is designed here by way of example cylindrical.
  • a housing 10 which is formed by a cylindrical shaped jacket wall 100, between a positive pole P and a negative terminal N, a converter 12, an antenna structure in the form of an induction loop 14 and a charging electronics 13 along a longitudinal axis L are arranged.
  • a memory core 11 is shown removed from the housing 10 for a better illustration.
  • the memory core 11 may comprise a battery, a battery pack in which electrical energy can be stored on an electrochemical basis, or at least one capacitor or supercapacitor in which electrical energy in the form of an electric field is stored.
  • the positive pole P is connected to a positive pole of the memory core 11, a positive pole of the charging electronics 13 and a positive pole of the converter 12.
  • the negative terminal N of the energy storage device 1 is correspondingly connected to a negative pole of the memory core 11, a negative pole of the charging electronics 13 and a negative pole of the converter 12.
  • the memory core 11 is rechargeable by a receiving AC voltage in the antenna structure, in this example the.
  • a receiving AC voltage in the antenna structure, in this example the.
  • the reception alternating voltage is converted by the converter 12 into a DC voltage and fed to the charging electronics 13.
  • the memory core 11 is controlled by a DC voltage applied and charged.
  • the expert are embodiments of the converter 12 and the charging electronics
  • an induction loop 14 As a laid in loops electrical conductor between the charging electronics 13 and the converter 12 is arranged.
  • the induction loop 14 extends between the positive pole of the converter 12 and the negative terminal of the converter 12.
  • the induction loop 14 is configured as a flat coil 14, which is arranged here on a bendable circuit board as a shell wall 100.
  • the flat coil 14 can be integrally applied to the circuit board 100 and fixed there or printed.
  • the bendable circuit board 100 forms the shell wall 100, so that no additional panel and no additional wall around the induction loop 14, the housing 10 must be placed forming.
  • the memory core 11 When installed, the memory core 11 is surrounded by at least one such induction loop 14 or the bendable printed circuit board 100 at least once.
  • the induction loop 14 is designed such that a loop longitudinal extent S extends at least approximately parallel to the longitudinal axis L, while a loop transverse extent Q extends at least approximately perpendicular to the longitudinal axis L.
  • a jacket wall 100 is shown with a longitudinal extent A and a circumferential extent U, at which the induction loop
  • the loop longitudinal extent S runs parallel to the longitudinal extent A of the jacket wall 100 and thus in the finished state approximately parallel to the longitudinal axis L.
  • the loop transverse extent Q runs parallel to the circumferential extent U of the jacket wall 100 and thus in the finished state in a plane perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the manufacturing method of a wirelessly rechargeable energy storage device 1 is as follows:
  • the components converter 12, memory core 11 and charging electronics 13 are electrically connected to each other according to the scheme of Figure 2.
  • a pole of the antenna structure is connected to the corresponding pole of the converter 12.
  • the antenna structure is wrapped around the components coaxial with the longitudinal axis L and the second free pole of the antenna structure is connected to the corresponding pole of the converter 12. Since the antenna structure on the circuit board 100, the shell wall 100 is arranged forming the shell wall 100 only has to be turned over coaxially about the longitudinal axis L, whereby the housing 10 is closed. Since the antenna structure was previously fixed to the jacket wall 100, the folding over of the antenna structure and the jacket wall 100 takes place in one work step.
  • the still open housing 10 looks as shown in Figure 3b.
  • the jacket wall 100 including antenna structure in the form of the induction loop 14 still has to be completely turned over, the contacting of the open loop pole takes place and the housing 10 is subsequently closed.
  • the fixation of the antenna structure on the inside of the jacket wall 100 or on the printed circuit board 100 can by means of adhesive or adhesive film respectively.
  • the attachment of the jacket wall 100 and thus the formation of a closed housing 10, by the attachment of both ends of the jacket wall 100, is usually carried out by means of welding or gluing. In order to achieve the electrically conductive contacts, the skilled person knows possibilities.
  • the energy storage 1 is shown with a modified induction loop 14 ⁇ .
  • the orientation of the loop longitudinal extent S is here tilted against the longitudinal extent A of the jacket wall 100 and thus to the longitudinal axis L.
  • an induction voltage is generated from an alternating electromagnetic field, which can be used to charge the memory core 11.
  • the induction loop 14 ⁇ can be tuned to desired external electromagnetic alternating fields, so that a maximum efficiency can be achieved.
  • the induction loop 14 ⁇ to the shell wall 100 adjacent to the longitudinal axis L beaten in the housing 10 can be arranged. The contacting takes place as described above.
  • the antenna structure comprises a plurality of induction loops 14, 14 ⁇ , which come to lie next to each other or partially over each other and then as described to beat about the longitudinal axis L.
  • the recordable energy from the magnetic field of the external alternating electromagnetic fields can be increased.
  • two induction loops 14, 14 ⁇ or more than two induction loops 14, 14 ⁇ 14 are "arranged on the flexible printed circuit board 100 which forms a lateral wall 100, as an antenna structure. This is exemplified in Figure 5a.
  • the induction loops 14, 14 ⁇ 14 “are in each case designed as flat coils which are arranged on the bendable circuit board 100 as a jacket wall 100, partially overlapping,
  • the loop longitudinal extensions S of the induction loops 14, 14 ⁇ 14" run approximately parallel to one another and parallel to the longitudinal axis L.
  • the circuit board including the antenna structure encloses with at least two induction loops 14, 14 ⁇ of the memory core 11 at least partially.
  • the induction loops 14, 14 ⁇ 14 "have in the rolled-up state of the circuit board towards the interior of the housing 10 and thus in the direction of memory core 11, converter 12 and charging electronics 13.
  • the Sch Stammlticiansausdehnungen S of the flat coils 14, 14 ⁇ 14" thereby run at least approximately parallel to Longitudinal axis L, while the loop transverse extensions Q at least approximately perpendicular to the longitudinal axis L extend.
  • First poles of the induction loops 14, 14 ⁇ 14 are directly or indirectly connected to a first pole of the converter 12 and second poles of the induction loops 14, 14 ⁇ 14" are connected to a second pole of the converter 12.
  • a separate converter 12 could be provided for each flat coil.
  • the rear side of the bendable printed circuit board 100 forms the outer surface of the jacket wall 100 and thus the outer surface of the housing 10 in the rolled-up state.
  • the folded core of the printed circuit board 100, the memory core 11, converter 12, charging electronics 13 and The at least two induction loops 14, 14 ⁇ 14 "partially overlap the memory core 11 in the circumferential direction, the loop longitudinal extents S extending at least approximately parallel to the longitudinal axis L and loop transverse extents Q at least approximately perpendicular to the longitudinal axis L. ,
  • the antenna structure is configured as shown in FIG. 6 a, methods for producing the induction loops 14 on flexible printed circuit boards 100 being known to the person skilled in the art.
  • the rather rectangularly configured flat coils 14, 14 ⁇ 14 “are thus made resonant by means of a capacitance on the excitation frequency, in order to obtain a corresponding voltage increase, which supplies the converter 12 with a higher voltage, the flat coils 14, 14 ⁇ 14" in resonance can go at the excitation frequency and both irradiation and induction can be used to generate a charging current.
  • the overlap of adjacent induction loops 14, 14 ⁇ 14 " is selected such that the conductor-web-free or coil-wire-free center is at least partially exposed, ie not overlapped by an adjacent induction loop 14, 14 ⁇ 14".
  • the mantle wall 100 with the induction loops 14, 14 ⁇ 14 "in the form of rectangular Flat coils, is used as a housing wall and wound around the memory core 11 and other internal components.
  • the sheath of the memory core consists of conductive material such as metal, eddy current losses occur in magnetic alternating fields. Therefore, in this case, insert an insulating spacer layer of a few millimeters or more between the antenna structure and the cladding of the core, or insert a sheet of flexible magnetic material known as RFID Magnetic Sheet. Both methods allow the field lines perpendicular to the loop surface to pass through the induction loop, thus enabling induction.
  • the antenna structures in FIGS. 4 and 5 utilize purely inductively usable near field radiation from the kHz range over the MHz range, for example 13.56 MHz from the RFID range. Higher frequencies have the advantage that the number of turns of the induction loops become smaller and the production by single-layer films is feasible.
  • the electromagnetic radiation in the far field of alternating fields as an example, starting from WLAN stations (WiFi) to use for charging.
  • the at least one induction loop 14, 14 ⁇ 14 can, with a suitable embodiment, convert energy of the WLAN radiation and thus charge the supercapacitor almost constantly, whenever WLAN radiation is emitted Even if only low efficiencies can be achieved due to the so-called free-space damping, a permanent charging of supercapacitors is possible.
  • the antenna structure can be extended.
  • dipoles 15 On the circuit board 100, which dent as a shell wall, several dipoles 15, as shown in Figu r 7a and 7b, should be applied.
  • the dipoles 15 are connected to non-illustrated interconnects via the at least one transducer 12 with the at least one charging electronics 13.
  • the specific shape of the dipoles 15 is variable, the design being adapted to the expected wavelength of the radiation or transmission frequency and having as effective an area as possible, known as antenna gain, for efficient attenuation.
  • FIG. 7 a shows, by way of example, a plurality of meander-shaped dipoles 15, which have meander-shaped conductor tracks in the plane of the paper, with all le dipoles 15 aligned parallel to one another.
  • the conductor tracks of each dipole 15 are folded in the plane of the paper, so that the length of the conductor tracks is tuned to a length tuned to a fraction (preferably Vi) of the wavelength of the radiation.
  • Fig ur 7b so-called dog bone shaped dipoles 15 ⁇ are shown, which form another group of known dipoles.
  • the outer shape of the dipoles 15 ⁇ but also tend to be dumbbell-shaped, with here also adjacent dipoles 15 ⁇ spaced from each other on the circuit board 100 ⁇ are arranged.
  • Prinzipiel l d ie dipoles 15, 15 ⁇ designed such that they are in resonance with the lung Einstrah and are matched to t he impedance of the at least one coupler Encrypt 12th
  • the at least two dipoles 15, 15 ⁇ provide for a rotationally dependent charging possibility, in which at least one dipole is not always covered by the jacket of the memory core 11.
  • the number of dipoles 15, 15 ⁇ is increased, so that the jacket wall 100 is optimally utilized.
  • the dimensioning of the distances to the shell of the memory core and the Battery and the choice of material of the intermediate layers resulting from the antenna design as they are known in the art from radio frequency technology.
  • dipoles instead of dipoles, it is also possible to use other known flat executable antenna types, such as, for example, inverted-F or patch, which are applied as a printed circuit to a single-layer or multilayer, bendable printed circuit board 100.
  • flat executable antenna types such as, for example, inverted-F or patch, which are applied as a printed circuit to a single-layer or multilayer, bendable printed circuit board 100.
  • the dipoles 15, 15 ⁇ and the induction loops 14 should be combined as antenna structures on a jacket wall 100 may be arranged.
  • the dipoles should 15, 15 ⁇ each lie in the conductor-free center of the induction loops 14, which saves space, but all components come to rest on the flexible circuit board 100 and the dipoles are not covered by the Indutkionssch secured 14.
  • the dipoles 15, 15 ⁇ can optionally be applied to the same printed circuit board 100, preferably printed, or on a separate circuit board 100 ⁇
  • the longitudinal direction of the dipoles 15, 15 ⁇ should be oriented perpendicular to the Aufwickelraum the jacket wall 100 or parallel to the longitudinal axis L of the later wireless rechargeable energy storage 1, which is indicated by the dashed line and the arrow.
  • At least one crossed dipole 16 preferably in the conductor-track-free center of an induction loop 14, could be arranged and form a corresponding antenna structure. Also, the at least one crossed dipole 16 is connected to printed conductors, not shown, via the at least one converter 12 to the at least one charging electronics 13.
  • such cross dipoles 16 are formed from at least two dipoles, which are preferably rotated by 90 ° relative to one another.
  • cross dipoles 16, 16 ⁇ 16 shown, the one Meander structure in the region of their ends, wherein the dipoles are shaped approximately dumbbell-shaped.
  • "dogbone” -like dipoles could form a crossed dipole 16, 16 ⁇ 16 ". Since more than two dipoles can be rotated and superimposed relative to one another, crossed dipoles of more than two dipoles could be used.
  • the cross dipoles 16, 16 ⁇ 16 are arranged here on the same flexible circuit board 100 as the induction loops 14, 14 ⁇ 14".
  • induction loops 14, 14 ⁇ 14 "and cross dipoles 16, 16 ⁇ 16" form a jacket wall 100 of the wirelessly rechargeable energy storage 1.
  • the wrapping is done as described above.
  • the induction loops 14, 14 ⁇ 14 "and cross dipoles 16, 16 ⁇ 16" are metal structures that are preferably printed on the circuit board 100.
  • flat coils 14 and cross dipoles 16 can also be manufactured separately and then fixed to the printed circuit board 100 before the wrapping of the memory core 11 and the remaining components is performed.
  • the induction loops 14, the dipoles 15 and the cross dipoles 16 as parts of the antenna structure each have their own converter 12 or rectifier downstream, so that their output signals can be added or switched.
  • a combination of the antenna parts induction loops 14, dipoles 15 and cross dipoles 16 with a single converter 12 is feasible, but it is more difficult to implement this arrangement without mutual detuning of the antenna parts.
  • a spacer layer between the jacket wall 100 and the antenna formed parts of a few millimeters or more may be provided, wherein in addition to an air gap and a layer a RF signals passing plastic, which are known in the art, is suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Gewünscht ist ein drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher (1), umfassend ein Gehäuse (10), mit einer Mantelwand (100), in welchem ein Umwandler (12), ein Speicherkern (11), eine Ladelektronik (13) und ein Antennengebilde entlang einer Längsachse (L) angeordnet sind, welcher unabhängig von der relativen Ausrichtung von genutzten Antennengebilden zur wirkenden Feldrichtung eine gesteigerte Effizienz der Wiederaufladung erreicht und trotzdem durch seine Gehäusegestalt als Ersatz für Batterien und Batteriepacks in Elektrokleingeräten vielfältig einsetzbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Antennengebilde mindestens zwei aus einem elektrisch leitenden Draht geformte Induktionsschlaufen (14, 14') als Flachspulen (14, 14') ausgebildet umfasst, welche auf einer biegbaren Leiterplatte sich teilweise überlappend angeordnet sind, wobei die Leiterplatte samt der mindestens zwei Induktionsschlaufen (14, 14') den Speicherkern (11) mindestens teilweise derart umschliesst, dass Schlaufenlängsausdehnungen (S) mindestens annähernd parallel zur Längsachse (L) verlaufen und Schlaufenquerausdehnungen (Q) mindestens annähernd senkrecht zur Längsachse (L) verlaufen und ein erster Pol der Induktionsschlaufen (14, 14') mit einem ersten Pol des Umwandlers (12) und ein zweiter Pol der Induktionsschlaufen (14, 14') mit einem zweiten Pol des Umwandlers (12) verbunden sind.

Description

Drahtlos wiederaufladbarer Eneraiespeicher
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung beschreibt einen drahtlos wiederaufladbaren Energiespeicher, umfassend ein Gehäuse, mit einer Mantelwand, in welchem ein Umwandler, ein Speicherkern, eine Ladelektronik und ein Antennengebilde entlang einer Längsachse angeordnet sind, sowie ein Herstellungsverfahren eines drahtlos wiederaufladbaren Energiespeichers mit einem Gehäuse und einer Längsachse, umfassend einen Umwandler, einen Speicherkern, eine Ladeelektronik und ein Antennengebilde.
Stand der Technik
Es ist eine Vielzahl von elektrischen Batterien und Akkumulatoren kommerziell erhältlich, die in einer Vielzahl von batteriebetriebenen elektrischen Verbrauchern eingesetzt werden können.
Mit den Begriffen Batterie und Akkumulator werden in dieser Anmeldung gleichbedeutend wiederaufladbare Primärzellen Superkondensator und wiederaufladbare Sekundärzellen bezeichnet. Wenn mehrere Zellen zusammengeschaltet sind spricht man von einem Batteriepack, welches hier ebenfalls gleichbedeutend mit dem Begriff Batterie gemeint ist. In der Batterie kann elektrische Energie elektrochemisch in einem entsprechenden Speicherkern gespeichert werden. Dabei setzt sich die Batterie meist aus einer Mehrzahl von Sekundärzellen zusammen, was einem Batteriepack entspricht. In den letzten Jahren wurden in Batterien bzw. Akkumulatoren zusätzlich Speicherkerne mit Kondensatoren eingesetzt, wobei die elektrische Energie in diesem Fall in einem elektrischen Feld des Kondensators gespeichert ist. Die elektrische Energie kann bei Bedarf dem elektrischen Energiespeicher entnommen werden. Auch hier können Batteriepacks umfassend mehrere Kondensatoren bzw. Superkondensatoren erstellt werden.
Die Gehäuse der elektrischen Energiespeicher sind auf gängige genormte Grössen (ANSI-Norm) angepasst, sodass eine überschaubare Zahl erhältlicher Gehäuse mit definierten Bauformen des Gehäuses resultiert, passend für unterschiedlich ausgeführte Elektrokleingeräte. Einsetzbar sind Energiespeicher wie Batterien basierend auf den verschiedenen Speicherkernen in unterschiedlich grossen meist tragbaren Elektrokleingeräten vom Hörgerät über Mobiltelephone, tragbare Computer, Fotoapparate, Fernbedienungen bis zu Weckern und Kinderspielzeugen. Die Energiespeicheraufnahmen dieser Geräte sind auf die erhältlichen Bauformen von Batterien von der Knopfzelle bis zum 9V Block angepasst und die Elektronik der Geräte auf die Leistungsmerkmale, wie Nennspannung und Kapazität der Energiespeicher.
Durch den gesteigerten Einsatz von wiederaufladbaren Batterien kann die Herstellung und der Vertrieb von nicht wiederaufladbaren Primärzellen und damit Einwegbatterien reduziert werden. Wiederaufladbare Batterien werden heute bevorzugt in Elektrokleingeräten verwendet, da diese mit den passenden Ladegeräten einfach wieder aufladbar sind . Oftmals sind heute gängige Elektrokleingeräte mit einer Ladeelektronik ausgerüstet, sodass die eingelegten wiederaufladbaren Batterien bei der Aufladung im Gerät verbleiben können, wobei eine gesteuerte Wiederaufladung der Energiespeicher erfolgen kann. Diese vor allem beispielsweise bei Schnurlostelefonen und Mobiltelefonen der Fall ist. Von aussen wird elektrische Energie in Form einer Versorgungsspannung und eines Ladestromes zugeführt und damit die wiederaufladbare Batterie wieder aufgeladen. Die Energiespeicher müssen mechanisch robust ausgeführt sein und im Fall von mobilen Einsätzen möglichst leicht und lageunabhängig einsetzbar sein, wobei ein Auslaufen ausgeschlossen werden muss.
Um die Aufladung noch weiter zu vereinfachen, werden Batterien heute wenn möglich drahtlos aufgeladen. Diese drahtlose bzw. kontaktlose Energieübertragung oder Leistungsübertragung kann heute mittels verschiedener Übertragungsarten im Fernfeld (< 400cm Abstand Energiespeicher-Ladegerät) oder Nahfeld (< 20cm Abstand Energiespeicher-Ladegerät) aus verschiedenen Quellen erreicht werden. Elektromagnetische Felder übertragen dabei die Energie von der Quelle auf den elektrischen Energiespeicher.
Es sind Ladegeräte kommerziell erhältlich, auf die man ein Mobiltelefon, Smartphones, Personal Digital Assistants, Navigationsgeräte oder Tablet-Computer einfach auflegen kann und schon beginnt der Ladevorgang . Dazu ist eine Ladeelektronik nötig, die mit einer Sendespule verbunden ist. In Induktionsempfangsmitteln beispielsweise des Mobiltelefons wird durch den Wechselstrom in der Sendespule eine Wechselspannung induziert. Die Wechselspannung in den Induktionsempfangsmitteln wird gleichgerichtet und über eine Ladeelektronik dem Batteriepack des Mobiltelefons zur Aufladung zugeführt.
Neben einer induktiven Kopplung der Sendespule und Induktionsempfangsmitteln kann auch eine resonant induktive Kopplung durchgeführt werden. Diese Verfahren werden seit geraumer Zeit durchgeführt und es haben sich Standards etabliert, durch welche sich unterschiedliche Smartphones verschiedener Hersteller mittels Induktion bzw. induktive Kopplung an unterschiedlichen Ladegeräten aufladen lassen, unabhängig vom Hersteller des jeweiligen Endgerätes.
In der US2014/0002012 wird ein drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher 1 beschrieben. Wie in Figur 1 gezeigt, weist dieser Energiespeicher 1 ein zylindrisch geformtes Gehäuse 10 auf, in welchem sich ein Speicherkern 11 in Form einer Batterie befindet. Das Gehäuse 10 ist einem gängigen Batteriegehäuse, beispielsweise einer sogenannten Micro- oder Mignonbatterie nachempfunden, wobei ein Pluspol P und ein Minuspol N jeweils von aussen zugänglich ist und beide Pole innerhalb des Gehäuses 10 mit der Batterie 11 verbunden sind . Als Induktionsempfangsmittel ist eine Induktionsspule 140 in Form eines elektrischen Leiters, welcher in mehreren Windungen schraubenförmig um die Längsachse L der Batterie 11 bzw. des Gehäuses 10 gewunden ist, gewählt. Die Windungen der Induktionsspule 140 sind koaxial zur Längsachse L ausgelegt und führen vom Minuspol N in Richtung Pluspol P und umschlingen jeweils vollständig die Batterie 11. Die maximale Wickelbreite und die Windungszahl sind durch die Höhe h des Gehäuses 10 bestimmt. Dabei ist die Induktionsspule 14 einlagig ausgebildet und weist Leerräume der Wicklungen im Verlauf der Längsachse L auf.
Die erreichbaren Wirkungsgrade der Energieübertragung entsprechen noch nicht den gewünschten Werten. Auch ein Wechsel zwischen Rechts- und Linksgängigkeit der Wicklung der Induktionsspule 140 koaxial um die Längsachse konnte keine Verbesserungen zeigen. Da eine mehrlagige Wicklung aufgrund der gegebenen Gehäusedicke nur schwer möglich ist, ist hier eine einfache Verbesserung durch mehrfache dichte Spulenwicklung nicht möglich .
In der US2014176067 ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher gemäss Oberbegriff des ersten Anspruchs offenbart. Die erreichbare Induktion ist aber nicht ausreichend effizient, sodass die Wiederaufladbarkeit noch nicht wie gewünscht funktioniert. Ausserdem scheint die Herstellung derartiger wiederaufladbarer Energiespeicher schwierig bzw. aufwändig zu sein . Wenn man auch Strahlungsleistung aus Nahfeld- und Fernfeldstrahlung, beispielsweise von Funkdiensten im Bereich von RFID-Sendern bis zu WiFi-Sendern nutzen möchte, reichen Antennengebilde mit einer Induktionsspule gemäss US2014176067 nicht aus, um Akkus in kürzerer Zeit aufzuladen.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegenden Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt einen drahtlos wiederaufladbaren Energiespeicher zu schaffen, in welchem unabhängig von der relativen Ausrichtung eines Antennengebildes zur wirkenden Feldrichtung des äusseren elektromagnetischen Feldes eine verbesserte lageunabhängige Aufladung erreichbar ist und damit die Effizienz der Wiederaufladung erhöht ist, wobei die Gehäusegestalt der Gestalt von Batterien und Batteriepacks für Elektrokleingeräte nachgebildet ist.
Damit kann der wiederaufladbare Energiespeicher ohne spezielle Ausrichtung wieder aufgeladen werden. Das Antennengebilde soll unabhängig von der relativen Lage des Energiespeichers zur Sendespule bzw. Ladeelektronik einen maximalen Wirkungsgrad der Energieübertragung aufweisen.
Ausserdem wurde eine Lösung zur vereinfachten Herstellung gesucht, wodurch derartige drahtlos wiederaufladbare Energiespeicher einfacher und schneller herstellbar sind.
Diese Aufgabe erfüllt eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Durch die spezielle Ausgestaltung des Gehäuses wird eine optimale Kompatibilität mit allen möglichen Elektrokleingeräten erreicht und durch die spezielle Formgebung der Antennengebilde kann eine optimierte Energieaufnahme und damit eine verbesserte drahtlose Aufladung des Batteriepacks erfolgen, ohne, dass die Grösse des Batteriepacks oder des Gehäuses geändert werden muss.
Durch unterschiedlich geformte Antennengebilde, umfassend beispielsweise Induktionsschlaufen, welche teilweise überlappend eine äussere Mantelwand bilden, kann eine Abstimmung auf die Frequenz und Energie der äusseren elektromagnetischen Strahlung erfolgen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Schemaansicht eines aus dem
Stand der Technik bekannten drahtlos wiederaufladbaren Energiespeichers.
Figur 2 zeigt eine Schemaansicht eines erfindungsgemässen
Energiespeichers.
Figur 3a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Energiespeichers mit einem Antennengebilde auf einer Leiterplatte, umfassend eine Induktionsschlaufe als Induktionsmittel in einer ersten Ausführungsform vor dem Zusammenrollen, während
Figur 3b den Energiespeicher gemäss Figur 3a kurz vor der
Fertigstellung und des Verschliessens des Gehäuses zeigt. Figur 4 zeigt einen Energiespeicher mit einer leicht abgewandelten Induktionsschlaufe mit verkippter Schlaufenlängsausdehnung vor dem Zusammenbau.
Figur 5a zeigt eine perspektivische Ansicht eines drahtlos wiederaufladbaren Energiespeichers vor der Fertigstellung mit einem Antennengebilde aus drei teilweise überlappend angeordneten Induktionsschlaufen in Form von Flachspulen, während
Figur 5b eine Schnittansicht entlang Linie A-A von Figur 5a durch die Leiterplatte zeigt.
Figur 6 zeigt eine Leiterplatte mit einem Antennengebilde umfassend drei in der Ebene überlappende Induktionsschlaufen, wie sie konkret ausgeführt werden.
Figur 7 zeigt Antennengebilde, die auf einer Leiterplatte angeordnete Dipole umfasst, wobei verschiedene Ausgestaltungsformen der Dipole in Frage kommen, Figur 8 zeigt ein Antennengebilde, das zusätzlich zu
Induktionsschlaufen in Form von Flachspulen mehrere Kreuzdipole umfasst.
Beschreibung
In Figur 2 wird ein drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher 1 schematisch dargestellt gezeigt, welcher hier beispielhaft zylinderförmig ausgeführt ist. In einem Gehäuse 10, welches von einer zylindrisch geformten Mantelwand 100 gebildet ist, sind zwischen einem Pluspol P und einem Minuspol N, ein Umwandler 12, ein Antennengebilde in Form einer Induktionsschlaufe 14 und eine Ladeelektronik 13 entlang einer Längsachse L angeordnet. Ein Speicherkern 11 ist hier zur besseren Veranschaulichung aus dem Gehäuse 10 entnommen dargestellt.
Der Speicherkern 11 kann eine Batterie, ein Batteriepack, in welchem elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speicherbar ist, oder mindestens einen Kondensator bzw. Superkondensator, in welchen elektrische Energie in Form eines elektrischen Feldes gespeichert ist, umfassen. Der Pluspol P ist mit einem Pluspol des Speicherkerns 11, einem Pluspol der Ladeelektronik 13 und einem Pluspol des Umwandlers 12 verbunden. Der Minuspol N des Energiespeichers 1 ist entsprechend mit einem Minuspol des Speicherkerns 11, einem Minuspol der Ladeelektronik 13 und einem Minuspol des Umwandlers 12 verbunden.
Der Speicherkern 11 ist aufladbar, indem durch ein äusseres elektromagnetisches Wechselfeld der Frequenz f=cA entweder im Nahfeld (< Wellenlänge/27t) durch induktive Kopplung oder im Fernfeldbereich (> Wellenlänge/27t) durch Einstrahlung eine Empfangswechselspannung in dem Antennengebilde, in diesem Beispiel der Induktionsschlaufe 14 erzeugt wird . Die Empfangswechselspannung wird durch den Umwandler 12 in eine Gleichspannung umgewandelt und der Ladeelektronik 13 zugeführt. Mittels der Ladeelektronik 13 wird der Speicherkern 11 gesteuert mit einer Gleichspannung beaufschlagt und Aufgeladen. Dem Fachmann sind Ausführungsformen des Umwandlers 12 und der Ladeelektronik
13 bekannt.
Innerhalb des Gehäuses 10 verlaufend ist das Antennengebilde, zur Verarbeitung von Induktion und Strahlung, als Induktionsschlaufe 14, als ein in Schlaufen gelegter elektrischer Leiter zwischen der Ladeelektronik 13 und dem Umwandler 12 verlaufend angeordnet. Die Induktionsschlaufe 14 verläuft zwischen dem Pluspol des Umwandlers 12 und dem Minuspol des Umwandlers 12. Die Induktionsschlaufe 14 ist als Flachspule 14 ausgestaltet, welche hier auf einer biegbaren Leiterplatte als Mantelwand 100 angeordnet ist. Die Flachspule 14 kann einteilig auf die Leiterplatte 100 aufgebracht und dort befestigt werden oder auch aufgedruckt werden. Die biegbare Leiterplatte 100 bildet die Mantelwand 100, sodass keine zusätzliche Verkleidung und keine zusätzliche Wand um die Induktionsschlaufe 14 das Gehäuse 10 bildend gelegt werden muss.
Im eingebauten Zustand ist der Speicherkern 11 von mindestens einer derartigen Induktionsschlaufe 14 bzw. der biegbaren Leiterplatte 100 mindestens einmal umgeben. Die Induktionsschlaufe 14 ist dabei derart gestaltet, dass eine Schlaufenlängsausdehnung S mindestens annähernd parallel zur Längsachse L verläuft, während eine Schlaufenquerausdehnung Q mindestens annähernd senkrecht zur Längsachse L verläuft.
Die Schlaufenbildung kann Figur 3a noch besser entnommen werden. Hier ist eine Mantelwand 100 mit einer Längsausdehnung A und einer Umfangsausdehnung U dargestellt, an welcher die Induktionsschlaufe
14 befestigt ist bzw. haftet. Die Schlaufenlängsausdehnung S verläuft parallel zur Längsausdehnung A der Mantelwand 100 und damit im fertiggestellten Zustand etwa parallel zur Längsachse L. Die Schlaufenquerausdehnung Q verläuft parallel zur Umfangsausdehnung U der Mantelwand 100 und damit im fertiggestellten Zustand in einer Ebene senkrecht zur Längsachse L.
Wie mit dem durchgezogenen Pfeil gekennzeichnet, werden die Mantelwand 100 und die Induktionsschlaufe 14 um den Umwandler 12, den Speicherkern 11 und die Ladeelektronik 13 umgeschlagen, bis die Mantelwand 100 das geschlossene Gehäuse 10 des Energiespeichers 1 bildet. Das Herstellungsverfahren eines drahtlos wiederaufladbaren Energiespeichers 1 läuft wie folgt ab :
Zuerst werden die Bauteile Umwandler 12, Speicherkern 11 und Ladeelektronik 13 miteinander gemäss Schema der Figur 2 elektrisch verbunden. Dann wird ein Pol des Antennengebildes mit dem entsprechenden Pol des Umwandlers 12 verbunden. Nun wird das Antennengebilde um die Bauteile koaxial zur Längsachse L herumgeschlagen und der zweite noch freie Pol des Antennengebildes mit dem entsprechenden Pol des Umwandlers 12 verbunden. Da das Antennengebilde auf der Leiterplatte 100, die Mantelwand 100 bildend angeordnet ist, muss die Mantelwand 100 nur noch koaxial um die Längsachse L umgeschlagen werden, womit das Gehäuse 10 verschlossen wird. Da das Antennengebilde an der Mantelwand 100 vorgängig fixiert wurde, erfolgt das Umschlagen des Antennengebildes und der Mantelwand 100 in einem Arbeitsschritt.
Kurz vor der Fertigstellung, sieht das noch offene Gehäuse 10 wie in Figur 3b gezeigt aus. Hier muss die Mantelwand 100 samt Antennengebilde in Form der Induktionsschlaufe 14 noch vollständig umgeschlagen werden, die Kontaktierung des offenen Schlaufenpols erfolgen und das Gehäuse 10 anschliessend verschlossen werden.
Die Fixierung des Antennengebildes an der Innenseite der Mantelwand 100 bzw. auf der Leiterplatt 100 kann mittels Kleber oder Klebefolie erfolgen. Die Befestigung der Mantelwand 100 und damit die Bildung eines geschlossenen Gehäuses 10, durch die Befestigung beider Enden der Mantelwand 100, erfolgt in der Regel mittels Schweissung oder Verklebung . Um die elektrisch leitfähigen Kontaktierungen zu erreichen, sind dem Fachmann Möglichkeiten bekannt.
In Figur 4 ist der Energiespeicher 1 mit einer abgewandelten Induktionsschlaufe 14λ dargestellt. Die Orientierung der Schlaufenlängsausdehnung S ist hier gegen die Längsausdehnung A der Mantelwand 100 und damit zur Längsachse L verkippt. Auch in einem solchen zur Induktionsschlaufe 14λ gelegten elektrischen Leiter wird eine Induktionsspannung ausgehend von einem elektromagnetischen Wechselfeld erzeugt, welche zur Aufladung des Speicherkerns 11 genutzt werden kann. Je nach Gestaltung der Schlaufenbildung kann die Induktionsschlaufe 14λ auf gewünschte äussere elektromagnetische Wechselfelder abgestimmt werden, sodass ein maximaler Wirkungsgrad erreichbar ist. Auch hier ist die Induktionsschlaufe 14λ an der Mantelwand 100 anliegend um die Längsachse L geschlagen im Gehäuse 10 anordbar. Die Kontaktierung erfolgt entsprechend wie oben beschrieben .
Sollte der Platz im Gehäuse 10 ausreichen, ist es möglich das Antennengebilde abzuwandeln, sodass es mehrere Induktionsschlaufen 14, 14λ umfasst, welche nebeneinander bzw. teilweise übereinander zu liegen kommen und dann wie beschrieben um die Längsachse L zu schlagen. Damit kann die aufnehmbare Energie aus dem Magnetfeld der äusseren elektromagnetischen Wechselfelder noch erhöht werden.
Zur Optimierung der Wiederaufladung des Energiespeichers 1 sind als Antennengebilde zwei Induktionsschlaufen 14, 14λ oder mehr als zwei Induktionsschlaufen 14, 14\ 14" auf der biegbaren Leiterplatte 100, welche eine Mantelwand 100 bildet, angeordnet. Dies ist beispielhaft in Figur 5a gezeigt. Die Induktionsschlaufen 14, 14\ 14" sind jeweils als Flachspulen ausgebildet, welche auf der biegbaren Leiterplatte 100 als Mantelwand 100, sich teilweise überlappend, angeordnet sind . Die Schlaufenlängsausdehnungen S der Induktionsschlaufen 14, 14\ 14" verlaufen etwa parallel zueinander und parallel zur Längsachse L. Je nach Anzahl der als Flachspulen ausgebildeten Induktionsschlaufen 14, 14\ 14" und dem Mass der Überlappung, werden entsprechend viele Spulenebenen senkrecht zur Leiterplatte 100 von dieser entsprechend wegragend auf der biegbaren Leiterplatte 100 ausgebildet. Wie in Figur 5b gezeigt stehen die Flachspulen 14, 14\ 14", aufgrund der teilweisen Überlappung, teilweise unterschiedlich weit von der Ebene der Leiterplatte 100 ab.
Im aufgerollten Zustand, wie mit dem Pfeil in Figur 5a angedeutet, umschliesst die Leiterplatte samt Antennengebilde mit mindestens zwei Induktionsschlaufen 14, 14λ den Speicherkern 11 mindestens teilweise. Die Induktionsschlaufen 14, 14\ 14" weisen im aufgerollten Zustand der Leiterplatte in Richtung Innenraum des Gehäuses 10 und damit in Richtung Speicherkern 11, Umwandler 12 und Ladeelektronik 13. Die Schlaufenlängsausdehnungen S der Flachspulen 14, 14\ 14" verlaufen dabei mindestens annähernd parallel zur Längsachse L, während die Schlaufenquerausdehnungen Q mindestens annähernd senkrecht zur Längsachse L verlaufen. Erste Pole der Induktionsschlaufen 14, 14\ 14" sind direkt oder indirekt mit einem ersten Pol des Umwandlers 12 und zweite Pole der Induktionsschlaufen 14, 14\ 14" sind mit einem zweiten Pol des Umwandlers 12 verbunden . Wahlweise könnte für jede Flachspule ein eigener Umwandler 12 vorgesehen sein. Die Rückseite der biegbaren Leiterplatte 100 bildet im aufgerollten Zustand die Aussenfläche der Mantelwand 100 und damit die Aussenfläche des Gehäuses 10. Durch diese umgebogene Leiterplatte 100 sind der Speicherkern 11, Umwandler 12, Ladeelektronik 13 und die Flachspulen 14, 14\ 14" nach aussen geschützt. Die mindestens zwei Induktionsschlaufen 14, 14\ 14" überlappen den Speicherkern 11 teilweise in Umfangsrichtung, wobei die Schlaufenlängsausdehnungen S mindestens annähernd parallel zur Längsachse L und Schlaufenquerausdehnungen Q mindestens annähernd senkrecht zur Längsachse L verlaufen.
Versuche haben gezeigt, dass eine Überlappung benachbarter Induktionsschlaufen 14, 14\ 14" von 20% und mehr ihrer Flächen entlang der Mantelwand 100, bei Verwendung von zwei und mehr Induktionsschlaufen 14, 14\ 14", bereits zu verbesserten Aufladeergebnissen führt.
In der Schnittansicht Figur 5b entlang Linie A-A von Figur 5a durch die Leiterplatte ist erkennbar, dass eine Induktionsschlaufe 14λ mindestens teilweise in einer erhöhten Lage die anderen Induktionsschlaufen 14, 14" überlappt.
In der Realität wird das Antennengebilde wie in Figur 6a dargestellt ausgestaltet, wobei dem Fachmann Methoden zur Herstellung der Induktionsschlaufen 14 auf flexiblen Leiterplatten 100 bekannt sind . Die eher rechteckig ausgestalteten Flachspulen 14, 14\ 14" werden derart mittels einer Kapazität resonant gemacht auf der Anregerfrequenz, um eine entsprechende Spannungsüberhöhung zu bekommen, welche den Umwandler 12 mit einer höheren Spannung beliefert, wobei die Flachspulen 14, 14\ 14" in Resonanz bei der Anregerfrequenz gehen können und sowohl Einstrahlung und Induktion zur Erzeugung eines Ladestroms nutzbar sind. Die Überlappung benachbarter Induktionsschlaufen 14, 14\ 14" ist derart gewählt, das das leiterbahnfreie bzw. spulendrahtfreie Zentrum mindestens teilweise freiliegt, also nicht von einer benachbarten Induktionsschlaufe 14, 14\ 14" überlappt wird. Die Mantelwand 100 mit den Induktionsschlaufen 14, 14\ 14" in Form der rechteckigen Flachspulen, wird als Gehäusewand genutzt und um den Speicherkern 11 und andere innere Bauteile gewickelt.
Besteht der Mantel des Speicherkerns aus leitendem Material wie Metall entstehen bei magnetischen Wechselfeldern Wirbelstromverluste. Deshalb ist in diesem Fall zwischen dem Antennengebilde und dem Mantel des Kerns eine isolierende Abstandsschicht von wenigen Millimetern oder mehr einzulegen oder eine Folie aus flexiblem magnetischem Material, bekannt als RFID Magnetic Sheet einzulegen. Beide Methoden lassen die auf die Schleifenfläche senkrecht auftreffenden Feldlinien die Induktionsschlaufe passieren und ermöglichen somit die Induktion. Die Antennengebilde in Fig. 4 und 5 verwerten rein induktiv nutzbare Nahfeldstrahlung vom kHz-Bereich über den MHz-Bereich, beispielsweise 13.56 MHz aus dem RFID-Bereich. Höhere Frequenzen haben den Vorteil, dass die Anzahl Windungen der Induktionsschlaufen geringer werden und die Herstellung durch einlagige Folien machbar wird .
Wie Versuche auch gezeigt haben ist es möglich bei Einsatz von Superkondensatoren als Speicherkern 11, die elektromagnetische Strahlung im Fernfeld von Wechselfeldern, als Beispiel ausgehend von WLAN Stationen (WiFi), zur Aufladung zu nutzen. Die mindestens eine Induktionsschlaufe 14, 14\ 14" kann bei geeigneter Ausgestaltung Energie der WLAN-Strahlung umsetzen und damit den Superkondensator nahezu ständig, immer wenn WLAN-Strahlung ausgestrahlt wird, aufladen. Da kein Memory-Effekt bei Superkondensatoren auftritt, kann eine ständige geringe Aufladungsenergie zugeführt werden, ohne schädlichen Einfluss auf den Superkondensator. Auch wenn aufgrund der sogenannten Freiraumdämpfung nur geringe Wirkungsgrade erzielt werden können, ist eine dauerhafte Aufladung von Superkondensatoren möglich. Damit Fernfeldstrah l ung, beispielsweise WiFi, genutzt werden kann, kann das Antennengebilde erweitert werden .
Auf der Leiterplatte 100, welche als Mantelwand d ient, sollten mehrere Dipole 15, wie in Figu r 7a und 7b gezeigt, aufgebracht sein . Die Dipole 15 sind mit n icht dargestellten Leiterbahnen über den mindestens einen Umwand ler 12 mit der mindestens einen Ladeelektronik 13 verbunden . Die konkrete Form der Dipole 15 ist variabel, wobei d ie Ausgestaltung auf d ie erwartete Wel len länge der Strahlung bzw. Sendefrequenz angepasst ist und für eine effiziente U mwand lung eine mög lichst hohe Wirkfläche, bekannt als Antennengewinn, aufweisen .
In Figur 7a ist beispielhaft eine Mehrzahl mäanderförmiger Dipole 15 gezeigt ist, welche in der Papierebene mäanderförmige Leiterbahnen aufweisen, wobei al le Dipole 15 paral lel zueinander beabstandet ausgerichtet sind . Die Leiterbahnen jedes Dipols 15 sind in der Papierebene gefaltet, sodass die Länge der Leiterbahnen auf eine auf einen Bruchteil (vorzugsweise Vi) der Wel lenlänge der Strahlung abgestimmte Länge kommt.
In Fig ur 7b sind sogenannte dog bone shaped Dipole 15λ gezeigt, welche eine weitere Gruppe bekannter Dipole bilden . Wahlweise kann die äussere Form der Dipole 15λ aber auch eher hanteiförmig sein, wobei auch hier benachbarte Dipole 15λ voneinander beabstandet auf der Leiterplatte 100λ angeordnet sind . Prinzipiel l werden d ie Dipole 15, 15λ so ausgestaltet, dass sie in Resonanz mit der Einstrah lung sind und auf d ie Impedanz des mindestens einen Umwand lers 12 abgestimmt sind .
Die mindestens zwei Dipole 15, 15λ sorgen fü r eine rotationsu nabhäng ige Lademög lichkeit, bei der immer mindestens ein Dipol nicht d urch den Mantel des Speicherkerns 11 verdeckt ist. Bei Batterien mit grösserem Durchmesser wird d ie Anzahl Dipole 15, 15λ erhöht, so dass die Mantelwand 100 optimal ausgenutzt wird . Die Bemessung der Abstände zum Mantel des Speicherkerns und der Batterie sowie die Materialwahl der Zwischenschichten ergeben sich aus dem Antennendesign wie sie dem Fachmann aus der Hochfrequenztechnik bekannt sind .
Anstelle von Dipolen sind auch andere bekannte flach ausführbare Antennentypen einsetzbar wie beispielsweise Inverted-F oder Patch, welche als gedruckte Schaltung auf einer ein- oder mehrlagigen biegbaren Leiterplatte 100 aufgebracht sind.
Bevorzugt sollten die Dipole 15, 15λ und die Induktionsschlaufen 14 kombiniert als Antennengebilde auf einer Mantelwand 100 angeordnet sein. Dabei sollten die Dipole 15, 15λ jeweils im leiterbahnfreien Zentrum der Induktionsschlaufen 14 liegen, womit Platz gespart wird, aber alle Bauteile auf der flexiblen Leiterplatte 100 zu liegen kommen und die Dipole nicht von den Indutkionsschlaufen 14 überdeckt werden. Die Dipole 15, 15λ können wahlweise auf derselben Leiterplatte 100 aufgebracht, bevorzugt aufgedruckt sein, oder auf einer eigenen Leiterplatte 100\ Die Längsrichtung der Dipole 15, 15λ sollte senkrecht zur Aufwickelrichtung der Mantelwand 100 orientiert sein bzw. parallel zur Längsachse L des späteren drahtlos wiederaufladbaren Energiespeichers 1, was mit der gestrichelten Linie und dem Pfeil angedeutet ist.
Als weitere Option könnte mindestens ein Kreuzdipol 16, bevorzugt im leiterbahnfreien Zentrum einer Induktionsschlaufe 14 angeordnet sein und ein entsprechendes Antennengebilde ausbilden. Auch der mindestens eine Kreuzdipol 16 ist mit nicht dargestellten Leiterbahnen über den mindestens einen Umwandler 12 mit der mindestens einen Ladeelektronik 13 verbunden.
Wie in Figur 8 gezeigt, sind derartige Kreuzdipole 16 aus mindestens zwei Dipolen gebildet, die relativ zueinander bevorzugt um 90° rotiert sind . Hier sind beispielhaft Kreuzdipole 16, 16\ 16" gezeigt, die eine Mäanderstruktur im Bereich ihrer Enden aufweisen, wobei die Dipole etwa hanteiförmig geformt sind . Auch hier könnten alternativ „dogbone"-artige Dipole einen Kreuzdipol 16, 16\ 16" bilden. Da auch mehr als zwei Dipole relativ zueinander rotiert und überlagert werden können, wären gekreuzte Dipole aus mehr als zwei Dipolen einsetzbar.
Die Kreuzdipole 16, 16\ 16" sind hier auf derselben flexiblen Leiterplatte 100 angeordnet, wie die Induktionsschlaufen 14, 14\ 14". Damit kann ein solches Antennengebilde mit Induktionsschlaufen 14, 14\ 14" und Kreuzdipolen 16, 16\ 16" eine Mantelwand 100 des drahtlos wiederaufladbaren Energiespeichers 1 bilden. Die Umwicklung erfolgt wie oben beschrieben. Die Induktionsschlaufen 14, 14\ 14" und Kreuzdipole 16, 16\ 16" sind Metallstrukturen, die bevorzugt auf die Leiterplatte 100 aufgedruckt werden. Flachspulen 14 und Kreuzdipole 16 können aber auch separat hergestellt werden und anschliessend auf der Leiterplatte 100 befestigt werden, bevor die Umwicklung des Speicherkerns 11 und der übrigen Bauteile durchgeführt wird . Bevorzugt sollten die Induktionsschlaufen 14, die Dipole 15 und die Kreuzdipole 16 als Teile des Antennengebildes, jeweils einen eigenen Umwandler 12 bzw. Gleichrichter nachgeschaltet haben, so dass deren Ausgangssignale addiert werden können oder umgeschaltet werden können. Eine Kombination der Antennengebildeteile Induktionsschlaufen 14, Dipole 15 und Kreuzdipole 16 mit einem einzigen Umwandler 12 ist machbar, es ist aber schwieriger diese Anordnung ohne gegenseitige Verstimmung der Antennenteile zu realisieren. Zum Speicherkern 11 kann eine Abstandschicht zwischen Mantelwand 100 bzw. den Antennengebildeteilen von wenigen Millimetern oder mehr vorgesehen sein, wobei neben einem Luftspalt auch eine Lage eines RF-Signale durchlassenden Kunststoffs, welche dem Fachmann bekannt sind, in Frage kommt.
Bezugszeichenliste
1 drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher
10 Gehäuse
100 Mantelwand / Leiterplatte
A Längsausdehnung
U Umfangsausdehnung h Höhe
11 Speicherkern
12 Umwandler
13 Ladeelektronik
Antennengebilde auf Leiterplatte/Mantelwand
14 Induktionsschlaufe
S Schlaufenlängsausdehnung
Q Schlaufenquerausdehnung
140 Induktionsspule
15 Dipol
16 Kreuzdipol
P Pluspol
N Minuspol
L Längsachse

Claims

Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher (1), umfassend ein Gehäuse (10), mit einer Mantelwand (100), in welchem ein Umwandler (12), ein Speicherkern (11), eine Ladelektronik (13) und ein Antennengebilde entlang einer Längsachse (L)
angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Antennengebilde mindestens zwei Induktionsschlaufen (14, 14λ) als Flachspulen (14, 14') ausgebildet umfasst, welche auf einer biegbaren Leiterplatte
sich teilweise überlappend angeordnet sind, wobei die Leiterplatte samt der mindestens zwei Induktionsschlaufen (14, 14λ) den Speicherkern (11) mindestens teilweise derart umschliesst, dass Schlaufenlängsausdehnungen (S) mindestens annähernd parallel zur Längsachse (L) verlaufen und Schlaufenquerausdehnungen (Q) mindestens annähernd senkrecht zur Längsachse (L) verlaufen und ein erster Pol der Induktionsschlaufen (14, 14λ) mit einem ersten Pol des Umwandiers (12) und ein zweiter Pol der Induktionsschlaufen (14, 14λ) mit einem zweiten Pol des
Umwandiers (12) verbunden sind .
Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher (1) gemäss Anspruch
1, wobei die mindestens zwei Induktionsschlaufen (14, 14λ) auf einer Oberfläche einer biegbaren Leiterplatte (100) angeordnet sind und die Leiterplatte derart um den Speicherkern (11) gebogen ist, dass eine Rückseite der biegbaren Leiterplatte die Aussenfläche der Mantelwand (100) bildet.
Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher (1) gemäss Anspruch
2, wobei die mindestens zwei Induktionsschlaufen (14, 14λ) aus einem elektrisch leitenden Draht geformt und auf der biegbare Leiterplatte (100) befestigt oder auf die biegbare Leiterplatte (100) aufgedruckt sind .
Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei drei oder mehr
Induktionsschlaufen (14, 14λ) sich teilweise überlappend im
Gehäuse (10), um die Längsachse (L) und den Speicherkern (11) umgeschlagen gelagert sind.
Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antennengebilde durch mindestens zwei sich teilweise überlappende Flachspulen (14, 14λ) gebildet ist, welche sich bevorzugt entlang der Mantelwand (100) um 20% und mehr ihrer Fläche überlappen.
Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antennengebilde
zusätzlich zu den mindestens zwei Induktionsschlaufen (14, 14λ) als Flachspulen (14, 14') mindestens einen Dipol (15) umfasst, wobei der Dipol (15) auf derselben Leiterplatte (100) wie die mindestens zwei Induktionsschlaufen (14, 14λ) angeordnet ist und mit mindestens einem Umwandler (12) bzw. der Ladeelektronik (13) verbunden ist.
Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher (1) gemäss Anspruch 6, wobei die Dipole (15) im Bereich ihrer Enden mäanderförmig verlaufende Leiterbahnen aufweisen, wobei die Länge der
Leiterbahnen auf die zu absorbierende Wellenlänge der Strahlung abgestimmt ist.
Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher (1) gemäss Ansp 6, wobei die Dipole (15) hanteiförmig oder einstückig wie bekannte„dogbone"-förmige Dipole ausgestaltet sind.
9. Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antennengebilde
zusätzlich zu den mindestens zwei Induktionsschlaufen (14, 14λ) als Flachspulen (14, 14') mindestens einen Kreuzdipol (16) umfasst, wobei der Kreuzdipol (16) aus mindestens zwei relativ zueinander rotierten Dipolen gebildet ist, auf derselben
Leiterplatte (100) wie die mindestens zwei Induktionsschlaufen (14, 14λ) angeordnet ist und mit der Ladeelektronik (13) verbunden ist.
10. Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher (1) gemäss einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der mindestens eine Dipol (15) bzw. der mindestens eine Kreuzdipol (16) jeweils im leiterbahnfreien Zentrum jeder Induktionsschlaufe (14, 14λ) angeordnet sind .
Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei
Induktionsschlaufen (14, 14') an der Mantelwand (100) derart befestigt sind, dass die Orientierung der
Schlaufenlängsausdehnung (S) gegen die Längsausdehnung (A) der Mantelwand (100) und damit zur Längsachse (L) verkippt ist.
Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (10) bzw. die Mantelwand (100) die Form eines Batteriegehäuses gemäss ANSI- Norm aufweist und der Energiespeicher (1) damit in
unterschiedlichen Elektrokleingeräten betreibbar ist.
Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Speicherkern (11) ein Superkondensator ist.
Herstellungsverfahren eines drahtlos wiederaufladbaren
Energiespeichers (1) mit einem Gehäuse (10) und einer Längsachse (L), umfassend einen Umwandler (12), einen
Speicherkern (11), eine Ladeelektronik (13) und ein
Antennengebilde,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- Anordnung und elektrische Verbindung des Umwandlers (12), des Speicherkerns (11) und der Ladeelektronik (13) miteinander,
- elektrische Verbindung einer Antennenstruktur von mindestens zwei Induktionsschlaufen (14, 14λ) in Form von Flachspulen mit einem ersten Pol des Umwandlers (12),
- Herumschlagen einer biegbaren Leiterplatte als Mantelwand (100) auf deren einer Oberfläche die mindestens zwei
Induktionsschlaufen (14, 14λ) angeordnet sind, den Speicherkern
(11) umgebend koaxial zur Längsachse (L),
- elektrische Verbindung der mindestens zwei Induktionsschlaufen (14, 14λ) mit dem entsprechenden zweiten Pol des Umwandlers
(12) und anschliessendes
- Verschliessen des Gehäuses (10) durch Verbindung der Enden der Mantelwand (100), welche von der biegbaren Leiterplatte gebildet wird, wobei die Aussenfläche der Leiterplatte die
Gehäuseaussenfläche des drahtlos wiederaufladbaren
Energiespeichers (1) bildet.
Herstellungsverfahren nach Anspruch 14, wobei die mindestens zwei Induktionsschlaufen (14, 14λ) auf der Innenseite der
Mantelwand (100) befestigt werden und das Umschlagen der Mantelwand (100) und der Induktionsschlaufen (14, 14λ) in einem Arbeitsgang abläuft, bevor die elektrische Verbindung des zweiten Pols der Induktionsschlaufe (14, 14λ) mit dem Umwanlder (12) und das Verschliessen des Gehäuses (10) durch weiteres
Umwickeln der Mantelwand (100) um den Speicherken (11) stattfindet.
16. Herstellungsverfahren nach Anspruch 14, wobei die Fixierung der mindestens zwei Induktionsschlaufen (14, 14λ) an der Innenseite der Mantelwand (100) mittels Kleber, Klebefolie oder Aufdruck erfolgt.
17. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die beiden Enden der Mantelwand (100) mittels Schweissen oder Verkleben verbunden werden, wodurch das geschlossene Gehäuse (10) erreicht wird .
PCT/EP2017/056812 2016-04-04 2017-03-22 Drahtlos wiederaufladbarer energiespeicher WO2017174359A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780022371.1A CN109155526B (zh) 2016-04-04 2017-03-22 无线可再充电蓄能器
JP2018553126A JP2019514324A (ja) 2016-04-04 2017-03-22 無線充電式エネルギーストア
US16/090,964 US11031815B2 (en) 2016-04-04 2017-03-22 Wirelessly rechargeable energy store
EP17711680.3A EP3440758A1 (de) 2016-04-04 2017-03-22 Drahtlos wiederaufladbarer energiespeicher

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00435/16A CH712318A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher.
CH00435/16 2016-04-04
CH01446/16 2016-10-28
CH14462016 2016-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174359A1 true WO2017174359A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58358620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/056812 WO2017174359A1 (de) 2016-04-04 2017-03-22 Drahtlos wiederaufladbarer energiespeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11031815B2 (de)
EP (1) EP3440758A1 (de)
JP (1) JP2019514324A (de)
CN (1) CN109155526B (de)
WO (1) WO2017174359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020043591A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Qi Suxia Inductive chargeable energy storage device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021107652A1 (ko) * 2019-11-26 2021-06-03 한국전기연구원 입체 형상의 무선 전력 전송 코일 및 이를 구비하는 장치
EP3890352A1 (de) * 2020-03-30 2021-10-06 GN Hearing A/S Hörgerät mit einer antenne
KR102602252B1 (ko) * 2020-06-15 2023-11-16 주식회사 워프솔루션 무선 전력 수신 및 유선 전력 송신 장치
CN115498786B (zh) * 2022-10-26 2023-09-08 广州大学 一种磁能无线充电电池

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895450A2 (de) * 2006-08-31 2008-03-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Halbleitervorrichtung und Leistungsempfangsvorrichtung
US20130175982A1 (en) * 2011-03-02 2013-07-11 Triune Ip Llc Rechargeable Energy Storage Apparatus
US20140002012A1 (en) 2012-06-27 2014-01-02 Witricity Corporation Wireless energy transfer for rechargeable batteries
US20140176067A1 (en) 2011-08-09 2014-06-26 Fdk Twicell Co., Ltd. Contactless Rechargeable Secondary Battery and Contactless Battery Charger
US20140333152A1 (en) * 2012-01-31 2014-11-13 Fujitsu Limited Power receiving apparatus and power transmission system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6316702A (ja) * 1986-02-26 1988-01-23 Shiroshi Nakazawa 菱形ル−プ立体配置短縮型アンテナ
JP2824789B2 (ja) * 1989-09-22 1998-11-18 日本板硝子株式会社 広帯域ループアンテナ
JPH07245888A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> パワージェネレータ
US6640084B2 (en) * 2000-02-01 2003-10-28 Krishna Pande Complete outdoor radio unit for LMDS
JP2004172906A (ja) * 2002-11-19 2004-06-17 Fujitsu Ten Ltd 平面アンテナ
TWM285759U (en) * 2005-08-24 2006-01-11 Quanta Comp Inc Keyboard with recharge function
JP5386074B2 (ja) * 2006-08-31 2014-01-15 株式会社半導体エネルギー研究所 受電装置
JP2008084307A (ja) * 2006-08-31 2008-04-10 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置
JP4858971B2 (ja) * 2006-12-14 2012-01-18 株式会社ヨコオ 広帯域化ループアンテナ
FR2946805B1 (fr) * 2009-06-11 2012-03-30 Alcatel Lucent Element rayonnant d'antenne
CN102005623A (zh) * 2009-09-02 2011-04-06 北京华旗资讯数码科技有限公司 感应式充电电池
US8174233B2 (en) * 2009-10-08 2012-05-08 Etymotic Research, Inc. Magnetically coupled battery charging system
WO2013003527A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Wireless Ev Charge, Llc Alignment, verification, and optimization of high power wireless charging systems
JP6100788B2 (ja) * 2011-09-29 2017-03-22 パワーバイプロキシ リミテッド 無線充電式バッテリ
JP6309517B2 (ja) * 2012-06-27 2018-04-11 ワイトリシティ コーポレーションWitricity Corporation 充電式バッテリに対する無線エネルギー伝送
JP5687719B2 (ja) * 2013-01-31 2015-03-18 トヨタ自動車株式会社 受電装置、送電装置および電力伝送システム
US9676285B2 (en) * 2013-05-01 2017-06-13 Qualcomm Incorporated Vehicle charging pad having reduced thickness
US9621230B2 (en) * 2014-03-03 2017-04-11 Apple Inc. Electronic device with near-field antennas
FI125257B (fi) * 2014-05-23 2015-08-14 Elcoflex Oy Ladattava sähköparisto ja menetelmä ladattavan sähköpariston valmistamiseksi
KR101983174B1 (ko) * 2014-09-11 2019-05-28 삼성전기주식회사 무선 전력 수신 장치 및 이를 포함하는 전자 장치
DE102015103823A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Sick Ag Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Gegenständen
KR101792512B1 (ko) * 2015-08-06 2017-11-02 제이비컴퍼니(주) 무선 충전지

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895450A2 (de) * 2006-08-31 2008-03-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Halbleitervorrichtung und Leistungsempfangsvorrichtung
US20130175982A1 (en) * 2011-03-02 2013-07-11 Triune Ip Llc Rechargeable Energy Storage Apparatus
US20140176067A1 (en) 2011-08-09 2014-06-26 Fdk Twicell Co., Ltd. Contactless Rechargeable Secondary Battery and Contactless Battery Charger
US20140333152A1 (en) * 2012-01-31 2014-11-13 Fujitsu Limited Power receiving apparatus and power transmission system
US20140002012A1 (en) 2012-06-27 2014-01-02 Witricity Corporation Wireless energy transfer for rechargeable batteries

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020043591A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Qi Suxia Inductive chargeable energy storage device
GB2590090A (en) * 2018-08-29 2021-06-23 Qiu Fulian Inductive chargeable energy storage device
GB2590090B (en) * 2018-08-29 2022-06-22 Qiu Fulian Inductive chargeable energy storage device

Also Published As

Publication number Publication date
CN109155526B (zh) 2023-07-21
US20200328613A1 (en) 2020-10-15
CN109155526A (zh) 2019-01-04
US11031815B2 (en) 2021-06-08
EP3440758A1 (de) 2019-02-13
JP2019514324A (ja) 2019-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017174359A1 (de) Drahtlos wiederaufladbarer energiespeicher
DE112013004469B4 (de) Fahrzeug und berührungsloses Leistungszufuhrsystem
EP2597748B1 (de) Ladeschaltung für einen Energiespeicher eines portablen elektrischen Geräts
EP2596586B1 (de) Ankopplung eines elektronischen geräts mit funkverbindung, insbesondere eines mobiltelefons, an einrichtungen eines kraftfahrzeugs
KR101395256B1 (ko) 무선 전력 전송 장치 및 그 제작 방법
US9799443B2 (en) Wireless power transfer through embedded geometric configurations
EP2770753B1 (de) Kabelloses Ladesystem für Hörinstrumente
DE19726840A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie
DE112013004520T5 (de) System zur kontaktlosen elektrischen Leistungszufuhr
EP3427339A1 (de) Antenne
DE102007060811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät
EP2912778B1 (de) Modulares elektroniksystem und busteilnehmer
DE102014012613A1 (de) Antenne zum drahtlosen Laden
DE112015006853T5 (de) Kontaktlose Leistungsversorgungseinrichtung und kontaktlose Leistungsübertragungseinrichtung
DE102020205157A1 (de) Batteriemodul und Hörvorrichtung
US9531196B2 (en) Wireless power transmission system and method for designing the same
DE102020205153A1 (de) Batteriemodul und Hörvorrichtung
DE102013216753A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Signalübertragung oder zur kombinierten Signal- und Energieübertragung
DE102010055305B4 (de) Elektrische Leistungsquelle und Ladebox
EP3704781A1 (de) Resonanter schwingkreis zum übertragen von elektrischer energie
EP2031731A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät
EP3902289A1 (de) Batteriemodul und hörvorrichtung
DE102012216417A1 (de) Kabelloses Ladesystem mit induktiver Kopplung
DE112017001759T5 (de) Drahtlose leistungsübertragung
CH712318A1 (de) Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher.

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018553126

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017711680

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017711680

Country of ref document: EP

Effective date: 20181105

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17711680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1