DE102014012613A1 - Antenne zum drahtlosen Laden - Google Patents

Antenne zum drahtlosen Laden Download PDF

Info

Publication number
DE102014012613A1
DE102014012613A1 DE102014012613.7A DE102014012613A DE102014012613A1 DE 102014012613 A1 DE102014012613 A1 DE 102014012613A1 DE 102014012613 A DE102014012613 A DE 102014012613A DE 102014012613 A1 DE102014012613 A1 DE 102014012613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
wireless
charging
target device
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014012613.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tony McFarthing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Technologies International Ltd
Original Assignee
Cambridge Silicon Radio Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambridge Silicon Radio Ltd filed Critical Cambridge Silicon Radio Ltd
Publication of DE102014012613A1 publication Critical patent/DE102014012613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • H02J7/025

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Antenne zum drahtlosen Laden, wobei die Antenne eine Spule mit einer festen Induktivität und einer festen Fläche umfasst, so dass die Antenne in einem Frequenzbereich von 100 kHz bis 13,56 MHz betreibbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Antenne zur Verwendung in drahtlosen Ladeanwendungen wie beispielsweise drahtlos wiederaufladbare Vorrichtungen und drahtlose Ladegeräte und eine drahtlos wiederaufladbare Vorrichtung und ein drahtloses Ladegerät mit der Antenne.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es besteht ein zunehmendes Interesse an dem Gebiet des drahtlosen Ladens für batteriebestromte tragbare Vorrichtungen wie beispielsweise Mobiltelefone, Tabletrechner und dergleichen. Vorrichtungen, die zum drahtlosen Laden fähig sind, müssen nicht physikalisch mit einer Ladestromquelle wie beispielsweise einem netzbestromten Ladegerät verbunden sein. Stattdessen können solche Vorrichtungen einfach auf ein drahtloses Ladegerät gelegt werden, das drahtlos Ladeenergie für die Vorrichtung bereitstellt, typischerweise durch induktive Kopplung.
  • Es gibt eine Anzahl verschiedener Normen zum drahtlosen Laden, die durch verschiedene Organisationen gefördert werden. Beispielsweise hat das Wireless Power Consortium eine als die Qi-Spezifikation bekannte Norm entwickelt, während die Alliance for Wireless Power (A4WP) ihre eigene Norm entwickelt hat. Zusätzlich werden durch das NFC-Forum zur Verwendung von Nahfeldkommunikations-(NFC – Near Field Communication)Technik Vorschläge zum drahtlosen Laden entwickelt.
  • Momentan entstehen die Normen A4WP und NFC-Forum, während viele Vorrichtungen bestehen, die Qi zum drahtlosen Laden benutzen. Diese Lage kann sich zukünftig ändern, da die A4WP-Norm durch eine zunehmende Anzahl von Vorrichtungsherstellern akzeptiert wird. Letztendlich kann sich die Norm des NFC-Forums jedoch als die kostengünstigste für viele Anwendungen erweisen, da NFC-Systeme und Antennen bereits in einer Anzahl von Vorrichtungen vorhanden sind und die Verwendung von NFC zuzunehmen bestimmt ist. Die bei der Zufügung drahtloser Ladeschaltungen zu bestehenden NFC-ausgerüsteten Vorrichtungen aufkommenden Kosten zum Zulassen drahtlosen Ladens bei NFC-Frequenzen werden aufgrund der bestehenden NFC-Infrastrukur in den Vorrichtungen minimal sein.
  • Bis eine der bestehenden und vorgeschlagenen Normen zu drahtlosem Laden eine Stellung von Marktvorherrscherschaft erreicht, sehen sich Vorrichtungshersteller einer schwierigen Wahl gegenüber, welche Norm anzunehmen ist. Eine Lösung dieses Problems besteht in der Herstellung von Hardware zum drahtlosen Laden entweder für das Ladegerät oder die zu ladende Vorrichtung (oder beide), die unter allen drei Normen fungieren kann.
  • Die bestehenden oder vorgeschlagenen Normen sind jedoch unverträglich zueinander, da sie auf verschiedenen Frequenzbändern wirken. Die Qi-Norm benutzt eine Ladefrequenz von rund 100 kHz, während die A4WP-Norm eine Ladefrequenz von rund 6,78 MHz benutzt, und die durch das NFC-Forum vorgeschlagene Norm benutzt eine Ladefrequenz von rund 13,56 MHz. Dieser Bereich von Frequenzen stellt eine bedeutsame Herausforderung dar, da, obwohl Breitbandverstärker, die diesen Frequenzbereich unterstützen, leicht verfügbar sind, Antennen, die über diesen Frequenzbereich wirksam fungieren, es nicht sind.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Antenne zum drahtlosen Laden vorgesehen, wobei die Antenne eine Spule mit einer festen Induktivität und eine feste Fläche umfasst, so dass die Antenne in einem Frequenzbereich von 100 kHz bis 13,56 MHz betreibbar ist.
  • Die feste Induktivität kann beispielsweise rund 8 μH betragen.
  • Die feste Fläche kann im Bereich von rund 1089 mm2 bis rund 1899 mm2 liegen.
  • Die feste Fläche kann beispielsweise rund 1450 mm2 betragen.
  • Die Spule kann allgemein spiralförmig sein.
  • Alternativ kann die Spule allgemein rechteckförmig sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine drahtlos wiederaufladbare Vorrichtung mit einer Antenne gemäß dem ersten Aspekt vorgesehen.
  • Die drahtlos wiederaufladbare Vorrichtung kann ferner eine Abstimmkomponente zum Abstimmen der Antenne auf eine gewünschte Resonanzfrequenz umfassen.
  • Die Abstimmkomponente kann eine veränderliche Kapazität umfassen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein drahtloses Ladegerät, umfassend eine Antenne nach dem ersten Aspekt bereitgestellt.
  • Das drahtlose Ladegerät kann ferner eine Abstimmkomponente zum Abstimmen der Antenne auf eine gewünschte Resonanzfrequenz umfassen.
  • Die Abstimmkomponente kann eine veränderliche Kapazität umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es werden nunmehr Ausführungsformen der Erfindung strenggenommen nur beispielhaft beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, von denen
  • 1 eine schematische Darstellung eines drahtlosen Ladesystems ist;
  • 2 eine schematische Darstellung mit beispielhaften alternativen Antennenformen ist;
  • 3 eine grafische Darstellung von Empfangsleistung an einer Zielvorrichtung mit einer Universalantenne ist, wenn eine Ladefrequenz von 13,56 MHz benutzt wird; und
  • 4 eine grafische Darstellung von Empfangsleistung an einer Zielvorrichtung unter Verwendung einer Universalantenne ist, wenn eine Ladefrequenz von zwischen rund 100 kHz und rund 200 kHz benutzt wird.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines drahtlosen Ladesystems. Das drahtlose Ladesystem ist allgemein bei 10 dargestellt und umfasst ein drahtloses Ladegerät 20 und eine Zielvorrichtung 30, enthaltend eine zu ladende wiederaufladbare Batterie. Der Deutlichkeit und Kürze halber sind in 1 nur diejenigen Komponenten des drahtlosen Ladegeräts 20 und der Zielvorrichtung 30 gezeigt, die für die gegenwärtige Erfindung relevant sind, aber es versteht sich, dass das drahtlose Ladegerät 20 und die Zielvorrichtung 30 zusätzliche Komponenten umfassen werden.
  • Das drahtlose Ladegerät 20 umfasst eine Ladeantenne 22 und eine Abstimmkapazität 24, die zusammen einen Reihenresonanzkreis bilden. Ein Leistungsverstärker des drahtlosen Ladegeräts 20 treibt bzw. steuert die Ladeantenne 22 und Abstimmkapazität 24 mit einem Trägersignal mit einer durch die benutzte drahtlose Ladenorm definierten Frequenz an. Wenn beispielsweise das drahtlose Ladegerät 20 der Qi-Norm entspricht, liegt die Frequenz des Trägersignals in der Größenordnung von 100–150 kHz, während, wenn das drahtlose Ladegerät 20 der A4WP-Norm entspricht, die Frequenz des Trägersignals rund 6,78 MHz beträgt und wenn das drahtlose Ladegerät 20 der NFC-Forum-Norm entspricht, die Frequenz des Trägersignals rund 13,56 MHz beträgt. Die Abstimmkapazität 24 ist eine Kapazität festen Wertes, der ausgewählt wird, sicherzustellen, dass die Ladeantenne 22 auf der durch das drahtlose Ladegerät 20 benutzten Trägerfrequenz resonant ist, um eine optimale Leistungsübertragung zur Zielvorrichtung 30 zu erleichtern.
  • Auch enthält das drahtlose Ladegerät 20 einen mit der Ladeantenne 22 verbundenen Widerstand 26, der zum Erkennen eines von der Zielvorrichtung 30 empfangenen Signals als Lastmodulation benutzt wird. Ein Ladungssteuerungskanal kann auf der gleichen Frequenz wie die Ladungsträgerfrequenz betrieben werden. Dies kann unter Verwendung von Kommunikationsverfahren ähnlich den bei NFC benutzten unter Verwendung von Amplitudenmodulation vom Ladegerät 20 zur Zielvorrichtung 30 und Lastmodulation von der Zielvorrichtung 30 zum Ladegerät 20 erreicht werden.
  • Die Zielvorrichtung 30 umfasst eine Universalantenne 32, das heißt eine Antenne, die wirkungsvoll auf den durch die gegenwärtig verfügbaren oder in Betracht gezogenen drahtlosen Ladenormen benutzten Frequenzen ohne jede Neuausbildung der Antenne 32 selbst arbeitet. So ist die in der Zielvorrichtung 30 benutzte Universalantenne 32 in einem Frequenzbereich von rund 100 kHz bis rund 13,56 MHz betreibbar.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass die Universalantenne 32 hier als in der Zielvorrichtung 30 enthalten beschrieben wird, da die Antenne 32 zum Fungieren mit beständigen Qi-Ladegeräten fähig sein muss, die Ladeantennen bestimmter Größen aufweisen. Wenn es jedoch keine Größenbeschränkungen gäbe (wie es vorkommen kann, sowie alternative drahtlose Ladenormen Marktanziehung gewinnen), dann könnte eine Universalantenne 32 entweder an dem Ladegerät 20 oder der Zielvorrichtung 30 angebracht werden. Das Grundkonzept einer Antenne mit einer festen Selbstinduktivität, die einen weiten Frequenzbereich überspannen kann und dabei auch hohe Leistungsübertragungswirkungsgrade zum drahtlosen Laden erreicht, ist auf jede Antennengröße oder -geometrie anwendbar.
  • Die Universalantenne 32 kann parallel zu einer Abstimmkapazität 34 geschaltet werden, um mit der Abstimmkapazität 34 eine Parallelresonanzschaltung zu bilden. Alternativ kann die Zielvorrichtung 30 eine aus der universellen Antenne und einer Reihenabstimmkapazität 34 gebildete Reihenresonanzschaltung benutzen. Die Wahl einer Parallel- oder Reihenresonanzschaltung in der Zielvorrichtung 30 wird von der Lage und Anwendung abhängig sein, da jeder Ansatz seine Vorteile und Nachteile aufweist. Die Abstimmkapazität 34 ist veränderlich zum Abstimmen der Universalantenne 32 auf die durch ein drahtloses Ladegerät 20 benutzte bestimmte Trägerfrequenz, von denen die Zielvorrichtung 30 Ladestrom empfangen soll.
  • In der schematischen Darstellung der 1 ist die Universalantenne 32 als parallel zu einer Impedanz 36 geschaltet dargestellt. Dies stellt entweder eine Lastimpedanz der Zielvorrichtung 30 oder eine mit der Universalantenne 32 verbundene bestimmte Impedanz oder eine Kombination beider dar. Auf jeden Fall ist die Impedanz 36 einstellbar, damit die Zielvorrichtung 30 durch drahtlose Ladegeräte 20 ladbar ist, die nach verschiedenen Normen arbeiten, wie unten erläutert wird.
  • Die Universalantenne 32 ist ausgelegt zum Arbeiten im Frequenzbereich 100 kHz bis 13,56 MHz, um ein Laden der Zielvorrichtung unter Verwendung eines drahtlosen Ladegeräts 20 zuzulassen, das mit einem beliebigen der drei verfügbaren oder in Betracht gezogenen drahtlosen Ladenormen arbeitet, ohne jede Neuausbildung der Antenne 32 selbst zu erfordern, wie oben besprochen. Dahingehend umfasst die Universalantenne 32 eine Spule mit fester Selbstinduktivität und fester Fläche. Die Anmelderin hat festgestellt, dass eine Spule mit einer festen Selbstinduktivität von rund 8 μH und einer festen Fläche von rund 1450 mm2 besonders geeignet ist, aber es wird in Betracht gezogen, dass andere Induktivitätswert- und Flächenkombinationen ebenfalls annehmbare Ergebnisse bereitstellen würden. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff „Fläche” auf die durch die Antenne 32 belegte maximale Fläche, d. h. das Quadrat einer längsten Dimension der Antenne 32.
  • Die Universalantenne 32 kann beispielsweise aus einer oder mehreren Bahnen eines leitfähigen Materials wie Kupfer gebildet werden, das auf einem Substrat wie beispielsweise einer Leiterplatte aufgedruckt, aufgeätzt oder sonstwie bereitgestellt ist. Die Bahnen können auf nur einer Seite des Substrats bereitgestellt werden oder können auf zwei gegenüberliegenden Seiten oder Oberflächen des Substrats bereitgestellt werden.
  • Die Universalantenne 32 kann ausgelegt sein, allgemein den physikalischen Abmessungen einer durch unter der Qi-Norm arbeitende bestehende drahtlose Ladegeräte benutzten Ladeantenne zu entsprechen.
  • So kann die Universalantenne 32 als eine wie bei 40 in 2 dargestellte Spirale vorgesehen auf zwei gegenüberliegenden Seiten eines Substrats wie beispielsweise einer Leiterplatte und mit einer Anzahl (z. B. von drei oder vier) Windungen auf jeder Seite des Substrats ausgeführt sein. Die Spirale kann einen maximalen Außendurchmesser im Bereich 33–43 mm und einen minimalen Innendurchmesser von rund 20 mm aufweisen. In diesem Fall liegt die Fläche der Antenne 32 im Bereich 1089 mm2 bis 1849 mm2 (d. h. 332 bis 432 mm2). Die Bahnen können eine Breite von rund 1 mm aufweisen. Alternativ kann die Universalantenne 32 wie bei 50 in 2 dargestellt als eine allgemein rechteckige Spule ausgeführt sein.
  • Im Betrieb des drahtlosen Ladesystems 10 kommuniziert das drahtlose Ladegerät 20 mit der Zielvorrichtung 30 zum Bestimmen, dass die Zielvorrichtung 30 Laden erfordert und zum Bestimmen des Strompegels, der zum Laden der Zielvorrichtung 30 erforderlich ist. In einem nach der Norm des NFC-Forums arbeitenden drahtlosen Ladegerät 20 kann diese Kommunikation über NFC stattfinden. Alternativ, oder wo das drahtlose Ladegerät 20 nach einer unterschiedlichen drahtlosen Ladenorm arbeitet, kann diese Kommunikation über einen alternativen Kommunikationskanal wie beispielsweise eine Bluetooth®-Verbindung zwischen dem Ladegerät 20 und der Zielvorrichtung 30 oder eine WiFi-Direktverbindung stattfinden.
  • Sobald die Ladungserfordernisse der Zielvorrichtung 30 festgelegt worden sind und die Zielvorrichtung 30 die durch das drahtlose Ladegerät 20 benutzte Trägerfrequenz erkannt hat oder darüber informiert worden ist, führt die Zielvorrichtung 30 sofern erforderlich eine Rekonfiguration durch, um sicherzustellen, dass die Universalantenne 32 auf der durch das Ladegerät 20 benutzten Trägerfrequenz resonant sein wird. Wenn daher das drahtlose Ladegerät 20 nach der Qi-Norm arbeitet, muss die Universalantenne 32 zwischen 100 und 200 kHz, typischerweise bei 150 kHz resonant sein, während, wenn das drahtlose Ladegerät 20 nach der A4WP-Norm arbeitet, die Universalantenne 32 bei rund 6,78 MHz resonant sein muss, und wenn das Ladegerät 20 nach der NFC-Forum-Norm arbeitet, muss die Universalantenne 32 bei rund 13,56 MHz resonant sein.
  • Zum Konfigurieren der Zielvorrichtung 30 zum Betrieb mit verschiedenen, durch verschiedene drahtlose Ladenormen benutzten Trägerfrequenzen wird die veränderliche Kapazität 34 auf einen Wert verändert, der bewirkt, dass die Universalantenne 32 auf der durch das drahtlose Ladegerät 20 benutzten Trägerfrequenz resonant ist.
  • Da die Lastimpedanz (die durch die Impedanz 36 in 1 dargestellt sein kann) der Zielvorrichtung 30 den Wert der Antennenkopplung zwischen der Ladeantenne 22 des drahtlosen Ladegeräts und der Universalantenne 32 der Zielvorrichtung 30 beeinflusst, kann die Zielvorrichtung 30 die Impedanz 36 auch auf einem Wert einstellen, der für die optimale Kopplung zwischen der Ladeantenne 22 und der Universalantenne 32 förderlich ist.
  • 3 ist eine grafische Darstellung 60 der Empfangsleistungsübertragung an eine Zielvorrichtung 30 unter der Verwendung der Universalantenne 32 für verschiedene Lastimpedanzen in der Zielvorrichtung 30, wenn eine Ladefrequenz von 13,56 MHz benutzt wird.
  • Die erste Spur 62 des Graphens 60 zeigt die Leistung der Universalantenne 32 bei einer Trägerfrequenz von 13,5 MHz und einer Lastimpedanz von 200 Ohm. Die zweite Spur 64 zeigt die Leistung der Antenne 32 bei einer Trägerfrequenz von 13,5 MHz und einer Lastimpedanz von 500 Ohm, während die dritte Spur 66 die Leistung der Antenne 32 bei einer Trägerfrequenz von 13,5 MHz und einer Lastimpedanz von 1000 Ohm zeigt.
  • Die maximal verfügbare Sendeleistung von rund 7,5 Watt wird durch die Spur 68 angedeutet. Wie aus 3 ersichtlich, liegt für verschiedene Antennenkopplungsfaktoren und Lastimpedanzen die Empfangsleistung an der Zielvorrichtung 30 dicht bei der maximal verfügbaren Sendeleistung und zeigt damit den Wirkungsgrad der Leistungsübertragung in einer Zielvorrichtung 30 unter Verwendung der Antenne 32 bei der höchsten gegenwärtig durch die oben besprochenen drahtlosen Ladenormen benutzten Frequenz.
  • 4 ist eine grafische Darstellung 70 der Empfangsleistungsübertragung bei einer Zielvorrichtung 30 unter Verwendung der Universalantenne 32 für unterschiedliche Lastimpedanzen in der Zielvorrichtung 30, wenn eine Ladefrequenz von 100 kHz oder 150 kHz benutzt wird.
  • Die erste Spur 72 des Graphen 70 zeigt die Leistung der Universalantenne 32 bei einer Trägerfrequenz von 100 kHz und einer Lastimpedanz von 4 Ohm. Die zweite Spur 74 zeigt die Leistung der Antenne 32 bei einer Trägerfrequenz von 100 kHz und einer Lastimpedanz von 10 Ohm, während die dritte Spur 76 die Leistung der Antenne 32 bei einer Trägerfrequenz von 100 kHz und einer Lastimpedanz von 20 Ohm zeigt.
  • Die vierte Spur 78 des Graphen 70 zeigt die Leistung der Universalantenne 32 bei einer Trägerfrequenz von 150 kHz und einer Lastimpedanz von 5 Ohm. Die fünfte Spur 80 zeigt die Leistung der Antenne 32 bei einer Trägerfrequenz von 150 kHz und einer Lastimpedanz von 10 Ohm, während die sechste Spur 82 die Leistung der Antenne 32 bei einer Trägerfrequenz von 150 kHz und einer Lastimpedanz von 20 Ohm zeigt.
  • Die maximal verfügbare Sendeleistung von rund 7,5 Watt wird durch Spur 84 angedeutet. Wie aus 4 ersichtlich, liegt für unterschiedliche Antennenkopplungsfaktoren und Lastimpedanzen die Empfangsleistung an der Zielvorrichtung 30 dicht bei der maximal verfügbaren Sendeleistung und zeigt damit den Wirkungsgrad der Leistungsübertragung in einer Zielvorrichtung 30 unter Verwendung der Antenne 32 bei der niedrigsten gegenwärtig durch die oben besprochenen drahtlosen Ladenormen benutzten Frequenz.
  • Obwohl die Universalantenne 32 als in einer Zielvorrichtung 30 (d. h. einer Vorrichtung, die Ladestrom von einem drahtlosen Ladegerät empfängt) benutzt oben beschrieben und in 1 dargestellt worden ist, wird offenbar sein, dass die hier beschriebene Universalantenne 32 gleichermaßen als die Ladeantenne 22 eines drahtlosen Ladegeräts 20 benutzt werden kann. In diesem Fall müsste die Kapazität 24 des drahtlosen Ladegeräts 20 variabel sein, um die Universalantenne 32 auf die bestimmte, durch das drahtlose Ladegerät 20 benutzte oder ausgewählte Trägerfrequenz abzustimmen.
  • Aus der obigen Beschreibung wird offenbar sein, dass die oben beschriebene Universalantenne 32 eine flexible Weise zum Realisieren drahtloser Ladefunktionalität nach verschiedenen drahtlosen Ladenormen sowohl in Zielvorrichtungen als auch drahtlosen Ladegeräten bietet, ohne mehrere unterschiedliche Antennen oder eine einzelne umkonfigurierbare Antenne benutzen zu müssen. Die erforderliche drahtlose Funktionalität kann durch Verwendung einer einzelnen Universalantenne 32 mit fester Selbstinduktivität und -fläche realisiert werden, wobei einfache umkonfigurierbare abgestimmte Kreise zum Berücksichtigen unterschiedlicher, durch unterschiedliche drahtlose Ladenormen benutzte Trägerfrequenzen benutzt werden.

Claims (12)

  1. Antenne zum drahtlosen Laden, wobei die Antenne eine Spule mit einer festen Induktivität und einer festen Fläche umfasst, so dass die Antenne in einem Frequenzbereich von 100 kHz bis 13,56 MHz betreibbar ist.
  2. Antenne nach Anspruch 1, wobei die feste Induktivität rund 8 μH beträgt.
  3. Antenne nach Anspruch 1, wobei die feste Fläche im Bereich von rund 1089 mm2 bis rund 1899 mm2 liegt.
  4. Antenne nach Anspruch 3, wobei die feste Fläche rund 1450 mm2 beträgt.
  5. Antenne nach Anspruch 1, wobei die Spule allgemein spiralförmig ist.
  6. Antenne nach Anspruch 1, wobei die Spule allgemein rechteckförmig ist.
  7. Drahtlose wiederaufladbare Vorrichtung, umfassend eine Antenne nach Anspruch 1.
  8. Drahtlose wiederaufladbare Vorrichtung nach Anspruch 7, ferner umfassend eine Abstimmkomponente zum Abstimmen der Antenne auf eine gewünschte Resonanzfrequenz.
  9. Drahtlose wiederaufladbare Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Abstimmkomponente eine veränderliche Kapazität umfasst.
  10. Drahtloses Ladegerät, umfassend eine Antenne nach Anspruch 1.
  11. Drahtloses Ladegerät nach Anspruch 10, ferner umfassend eine Abstimmkomponente zum Abstimmen der Antenne auf eine gewünschte Resonanzfrequenz.
  12. Drahtloses Ladegerät nach Anspruch 11, wobei die Abstimmkomponente eine veränderliche Kapazität umfasst.
DE102014012613.7A 2013-12-20 2014-08-22 Antenne zum drahtlosen Laden Withdrawn DE102014012613A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/136,087 2013-12-20
US14/136,087 US20150180264A1 (en) 2013-12-20 2013-12-20 Antenna for wireless charging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014012613A1 true DE102014012613A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=51410235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012613.7A Withdrawn DE102014012613A1 (de) 2013-12-20 2014-08-22 Antenne zum drahtlosen Laden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150180264A1 (de)
DE (1) DE102014012613A1 (de)
GB (1) GB2521492A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10326307B2 (en) 2016-03-17 2019-06-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic apparatus and operating method thereof

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6732779B2 (ja) 2015-03-04 2020-07-29 アップル インコーポレイテッドApple Inc. 誘導電力送信器
US10826300B2 (en) 2015-07-17 2020-11-03 Mediatek Inc. Drive circuits for multi-mode wireless power transmitter
GB2547450A (en) * 2016-02-18 2017-08-23 Nordic Semiconductor Asa Wireless charging
GB2547446A (en) * 2016-02-18 2017-08-23 Nordic Semiconductor Asa Wireless charging
KR102196897B1 (ko) * 2016-04-04 2020-12-31 애플 인크. 유도 전력 송신기
TWI794795B (zh) * 2021-04-26 2023-03-01 國立陽明交通大學 感應諧振式無線充電系統、諧振式無線充電發射裝置、無線充電中繼裝置及感應式無線充電接收裝置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5221111B2 (ja) * 2007-11-29 2013-06-26 メレアグロス株式会社 送電コイル、送電装置、受電コイル、受電装置、および電力伝送装置。
US8466654B2 (en) * 2008-07-08 2013-06-18 Qualcomm Incorporated Wireless high power transfer under regulatory constraints
US20110057606A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Nokia Corpation Safety feature for wireless charger
US8427101B2 (en) * 2009-11-18 2013-04-23 Nokia Corporation Wireless energy repeater
US9590444B2 (en) * 2009-11-30 2017-03-07 Broadcom Corporation Device with integrated wireless power receiver configured to make a charging determination based on a level of battery life and charging efficiency
US8421408B2 (en) * 2010-01-23 2013-04-16 Sotoudeh Hamedi-Hagh Extended range wireless charging and powering system
US9561730B2 (en) * 2010-04-08 2017-02-07 Qualcomm Incorporated Wireless power transmission in electric vehicles
US9224533B2 (en) * 2011-11-29 2015-12-29 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Wireless electric power transmission apparatus
US9270342B2 (en) * 2011-12-16 2016-02-23 Qualcomm Incorporated System and method for low loss wireless power transmission
JP6032900B2 (ja) * 2012-02-06 2016-11-30 キヤノン株式会社 電子機器
US8933589B2 (en) * 2012-02-07 2015-01-13 The Gillette Company Wireless power transfer using separately tunable resonators
JP2013191913A (ja) * 2012-03-12 2013-09-26 Renesas Electronics Corp ワイヤレス充電回路、ワイヤレス充電システム及び半導体装置
KR101953913B1 (ko) * 2012-04-02 2019-03-04 엘에스전선 주식회사 전송 코일 배열을 이용한 무선 전력 전송 장치 및 무선 전력 전송 시스템

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10326307B2 (en) 2016-03-17 2019-06-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic apparatus and operating method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB201411463D0 (en) 2014-08-13
GB2521492A (en) 2015-06-24
US20150180264A1 (en) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014012613A1 (de) Antenne zum drahtlosen Laden
DE102014118071B4 (de) Nahfeldkommunikations- und Drahtlosladevorrichtung und Schaltverfahren zur Verwendung derselben
DE102013202124B4 (de) Einstellbares Impedanzanpassungsnetz
EP1012899B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale und/oder energie
DE69724253T2 (de) Mäanderförmige antennenanordnung
DE102013217545B4 (de) System und verfahren für das senden eines hochfrequenzsignals mittels einer lautsprecherspule
DE102013012937A1 (de) Zweimodiger Wireless-Power-Empfänger
DE102013224964A1 (de) Intelligentes NFC-Antennenanpassungsnetzwerksystem und Benutzervorrichtung, die dieses beinhaltet
DE102010027620A1 (de) Ankopplung eines elektronischen Geräts mit Funkverbindung, insbesondere eines Mobiltelefons, an Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE102013109382A1 (de) Berührungsloses Energieübertragungssystem
DE102012013772A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE112010000855T5 (de) Sendevorrichtung elektrischer Leistung und kontaktfreies Übertragungssystem elektrischer Leistung
DE102012109359A1 (de) Booster-Antenne für eine Chip-Anordnung, Kontaktlos-Chipkartenmodul-Anordnung und Chip-Anordnung
DE102015104780A1 (de) Drahtlose Leistungsversorgungsvorrichtung
DE112018001872T5 (de) Feldformer für einen drahtlosen leistungssender
DE102011109982A1 (de) Leistungskoppler, Leistungsverstärkermodul mit einem Leistungskoppler und Signalübertragungsmodul
DE102011001841A1 (de) Eine Antenne
DE112016007231T5 (de) Drahtloser Energiesender, drahtloses Energieübertragungssystem und Verfahren zum Ansteuern eines drahtlosen Energieübertragungssystems
DE102014016035A1 (de) Optimierung drahtlosen Ladens
DE112010005394T5 (de) Mehrbandrahmenantenne und tragbareFunkkommunikationsvorrichtung, die solch eine Antenne aufweist
DE102012204184A1 (de) Multiband-Antenne
EP3036793A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kombinierten signalübertragung oder zur kombinierten signal- und energieübertragung
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
DE102014203228B4 (de) Richtkoppler und Magnetresonanztomographieeinrichtung
DE112017001759T5 (de) Drahtlose leistungsübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUALCOMM TECHNOLOGIES INTERNATIONAL, LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: CAMBRIDGE SILICON RADIO LIMITED, CAMBRIDGE, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: OLSWANG GERMANY LLP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee