DE202013012361U1 - Antennenvorrichtung und Kommunikationsendgerät - Google Patents

Antennenvorrichtung und Kommunikationsendgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202013012361U1
DE202013012361U1 DE202013012361.3U DE202013012361U DE202013012361U1 DE 202013012361 U1 DE202013012361 U1 DE 202013012361U1 DE 202013012361 U DE202013012361 U DE 202013012361U DE 202013012361 U1 DE202013012361 U1 DE 202013012361U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
inductance element
resonance
mode
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012361.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE202013012361U1 publication Critical patent/DE202013012361U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/50Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/335Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors at the feed, e.g. for impedance matching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine Antennenvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: ein Strahlungselement (31, 32), das dazu ausgebildet ist, einen ersten Leiter, der ein Ende als ein Leistungszufuhrende aufweist, und einen zweiten Leiter, der ein Ende als ein Masseende aufweist, zu umfassen; und eine Anpassungsschaltung (12), die dazu ausgebildet ist, ein an dem Leistungszufuhrende des ersten Leiters geladenes erstes Induktivitätselement (L1) und ein an dem Masseende des zweiten Leiters geladenes zweites Induktivitätselement (L2), das mit dem ersten Induktivitätselement (L1) magnetfeldgekoppelt ist, zu umfassen, wobei das Strahlungselement (31, 32) dazu ausgebildet ist, in einer Mehrzahl von Resonanzmodi, die einen Gleichtaktmodus und einen Gegentaktmodus umfassen, in Resonanz zu sein, wobei das erste Induktivitätselement (L1) und das zweite Induktivitätselement (L2) gewickelte Elemente sind, die durch Wickeln einer Leiterstruktur in einer Spulenform gebildet sind, und wobei das erste Induktivitätselement (L1) und das zweite Induktivitätselement (L2) in der gleichen Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen gewickelt sind, so dass Magnetfelder für einen des Gleichtaktmodus und des Gegentaktmodus gegenseitig gestärkt werden, und dass die Magnetfelder für den anderen des Gleichtaktmodus und des Gegentaktmodus gegenseitig geschwächt werden, und wobei der erste Leiter und der zweite Leiter jeweils das andere Ende als ein offenes Ende aufweisen, wobei der erste Leiter als ein Leistungszufuhrstrahlungselement (31) ausgebildet ist und der zweite Leiter als ein Nichtleistungszufuhrstrahlungselement (32) ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antennenvorrichtung, die dazu in der Lage ist, Funksignale in einer Mehrzahl von Frequenzbändern zu senden und zu empfangen, und auf ein Kommunikationsendgerät, das diese Antennenvorrichtung nutzt.
  • Stand der Technik
  • Bei einem Kommunikationsendgerät einschließlich eines Mobiltelefons kann zum Beispiel eine wie in PTD1 offenbarte Rahmenantenne verwendet werden. Diese Rahmenantenne ist durch einen schleifenförmigen Leiter ausgebildet, der ein Ende als ein Leistungszufuhrende und das andere Ende als ein Masseende aufweist sowie eine Gesamtlänge von einer Wellenlänge aufweist. Diese Rahmenantenne unterdrückt eine Verstärkungsreduzierung selbst bei Verwendung in der Nähe eines menschlichen Körpers und weist ausgezeichnete Strahlungseigenschaften auf.
  • Liste der genannten Dokumente
  • Patentdokument
    • PTD1: Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2002-43826
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technische Problemstellung
  • In jüngster Vergangenheit besteht ein Bedarf daran, dass ein Kommunikationsendgerät eine Mehrzahl von Frequenzbändern beinhalten kann. Es ist zum Beispiel für ein Kommunikationsendgerät, das ein Pentaband aus GSM (eingetragenes Warenzeichen; Global System for Mobile Communication) 850, GSM900, GSM1800, GSM1900 und UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) beinhaltet, erforderlich, ein relativ breiteres Band von 824 bis 960 MHz (Niedrigband) und 1710 bis 2170 MHz (Hochband) zu beinhalten.
  • Gemäß der Rahmenantenne zum Beinhalten eines solchen relativ breiteren Bandes, werden drei Resonanzen (Resonanz 1, Resonanz 2 und Resonanz 3) verwendet, um eine Mehrzahl von Frequenzbändern abzudecken, wie in 1(A) gezeigt ist. Mit anderen Worten bildet Resonanz 1 ein Passband in einem Niedrigband, während Resonanz 2 und Resonanz 3 ein Band in einem Hochband bilden.
  • Wie in 1(B) gezeigt ist, wird Resonanz 1 durch Grundwellen in dem Gegentaktmodus verursacht und zeigt einen Resonanzmodus mit einer Stromverteilung vom Monopoltyp, bei der der Zwischenpunkt einer Rahmenantenne 101 als ein Elektrisches-Feld-Maximalpunkt definiert ist. Resonanz 2 tritt in dem Gleichtaktmodus auf und zeigt einen Resonanzmodus mit einer Stromverteilung vom Dipoltyp, bei der es zwei Elektrisches-Feld-Maximalpunkte auf der Rahmenantenne 101 gibt. Resonanz 3 wird durch Oberschwingungen in dem Gegentaktmodus verursacht und zeigt einen Resonanzmodus mit einer wie in der Figur, bei der es drei Elektrisches-Feld-Maximalpunkte auf der Rahmenantenne 101 gibt, gezeigten Stromverteilung. In diesem Fall stellt der „Gegentaktmodus” einen Modus in dem Zustand dar, in dem die Stromrichtung von dem Leistungszufuhrende zu dem Strahlungselement und die Stromrichtung von dem Masseende zu dem Strahlungselement miteinander ausgerichtet sind. Der „Gleichtaktmodus” stellt einen Modus in dem Zustand dar, in dem die Stromrichtung von dem Leistungszufuhrende zu dem Strahlungselement und die Stromrichtung von dem Masseende zu dem Strahlungselement entgegengesetzt sind.
  • Die Resonanzfrequenz jeder Resonanz kann durch die Größe der Rahmenantenne 101 bestimmt werden. Wenn diese Resonanzfrequenz in einer Anpassungsschaltung gesteuert wird, ist es andererseits denkbar, eine Konfiguration, bei der ein Induktivitätselement L1 und ein Induktivitätselement L2 an dem Leistungszufuhrende bzw. dem Masseende der Antenne geladen werden, zu implementieren, wie in 1(C) gezeigt ist.
  • Wenn Induktivitätselemente auf diese Art geladen werden, um die Frequenz anzupassen, wird jedoch das Ausmaß der Änderung in jeder Resonanzfrequenz erhöht, da die Frequenz höher ist. Mit anderen Worten ist es durch das Verfahren eines simplen Ladens eines Induktivitätselements schwierig, die Resonanzfrequenz für jeden Resonanzmodus unabhängig zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände getätigt und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine mehrbandfähige Antennenvorrichtung bereitzustellen, die ausgezeichnete Frequenzeigenschaften aufweist, durch welches eine Resonanzfrequenz in jedem Resonanzmodus in einem Antennenelement mit einer Mehrzahl von Resonanzmodi unabhängig gesteuert werden kann, und ein Kommunikationsendgerät bereitzustellen, das diese Antennenvorrichtung verwendet.
  • Lösung der Problemstellung
  • Eine Antennenvorrichtung der vorliegenden Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Antennenvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass dieselbe ein Strahlungselement umfasst, das dazu ausgebildet ist, einen ersten Leiter, der ein Ende als ein Leistungszufuhrende aufweist, und einen zweiten Leiter, der ein Ende als ein Masseende aufweist, zu umfassen, und eine Anpassungsschaltung umfasst, die dazu ausgebildet ist, ein an dem Leistungszufuhrende des ersten Leiters geladenes erstes Induktivitätselement und ein an dem Masseende des zweiten Leiters geladenes zweites Induktivitätselement, das mit dem ersten Induktivitätselement magnetfeldgekoppelt ist, zu umfassen. Das Strahlungselement ist dazu ausgebildet, in einer Mehrzahl von Resonanzmodi einschließlich eines Gleichtaktmodus und eines Gegentaktmodus in Resonanz zu sein. Das erste Induktivitätselement und das zweite Induktivitätselement sind so gewickelt und verbunden, dass Magnetfelder für einen des Gleichtaktmodus und des Gegentaktmodus gegenseitig gestärkt werden, und dass die Magnetfelder für den anderen des Gleichtaktmodus und des Gegentaktmodus gegenseitig geschwächt werden.
  • Ferner bezieht sich ein Kommunikationsendgerät der vorliegenden Erfindung auf ein Kommunikationsendgerät, das dadurch gekennzeichnet ist, dass dasselbe ein Leistungszufuhrelement umfasst, ein Strahlungselement umfasst, das dazu ausgebildet ist, einen ersten Leiter, der ein Ende als ein Leistungszufuhrende aufweist, und einen zweiten Leiter, der ein Ende als ein Masseende aufweist, zu umfassen, und eine Anpassungsschaltung umfasst, die dazu ausgebildet ist, ein an dem Leistungszufuhrende des ersten Leiters geladenes erstes Induktivitätselement und ein an dem Masseende des zweiten Leiters geladenes zweites Induktivitätselement, das mit dem ersten Induktivitätselement magnetfeldgekoppelt ist, zu umfassen. Das Strahlungselement ist dazu ausgebildet, in einer Mehrzahl von Resonanzmodi einschließlich eines Gleichtaktmodus und eines Gegentaktmodus in Resonanz zu sein. Das erste Induktivitätselement und das zweite Induktivitätselement sind so gewickelt und verbunden, dass Magnetfelder für einen des Gleichtaktmodus und des Gegentaktmodus gegenseitig gestärkt werden, und dass die Magnetfelder für den anderen des Gleichtaktmodus und des Gegentaktmodus gegenseitig geschwächt werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Da Resonanzfrequenzen in einer Mehrzahl von Resonanzmodi in einem Strahlungselement unabhängig gesteuert werden können, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine mehrbandfähige Antennenvorrichtung, die ausgezeichnete Frequenzeigenschaften aufweist, implementiert werden. Ferner kann unter Verwendung dieser Antennenvorrichtung ein mehrbandfähiges Kommunikationsendgerät, das ausgezeichnete Frequenzeigenschaften aufweist, implementiert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht eine Kurve (A), die Frequenzeigenschaften einer Rahmenantenne zeigt, ein schematisches Diagramm (B) zum Veranschaulichen des Arbeitsprinzips in jedem Resonanzmodus und einen äquivalenten Schaltplan (C) einer Antennenvorrichtung, die ein in einer Rahmenantenne geladenes Induktivitätselement aufweist.
  • 2 ist ein äquivalenter Schaltplan einer Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Anpassungsschaltungselements in der Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt eine schematische Draufsicht (A) und eine schematische Querschnittsansicht (B) eines Kommunikationsendgerätes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm zum Veranschaulichen des Arbeitsprinzips der Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 6 ist eine Kurve, die Frequenzeigenschaften der Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 7 ist ein äquivalenter Schaltplan einer Antennenvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 8 ist ein schematisches Diagramm zum Veranschaulichen des Arbeitsprinzips der Antennenvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 9 ist eine Kurve, die Frequenzeigenschaften der Antennenvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 10 ist ein äquivalenter Schaltplan einer Antennenvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Antennenvorrichtung und ein Kommunikationsendgerät der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend basierend auf dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Die Antennenvorrichtung verwendet gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 824 bis 960 MHz (Niedrigband) und 1710 bis 2170 MHz (Hochband) als ein Passband und beinhaltet ein Pentaband aus GSM850, GSM900, GSM1800, GSM1900 und UMTS.
  • Diese Antennenvorrichtung verwendet ein schleifenförmiges Strahlungselement 11, das eine elektrische Länge von einer Wellenlänge als ein Strahlungselement aufweist, wie in 2 gezeigt ist. Das schleifenförmige Strahlungselement 11 weist ein Ende (Anschluss P2) als ein Leistungszufuhrende, das mit einem Leistungszufuhrelement verbunden ist, und das andere Ende (Anschluss P3), als ein Masseende auf, das mit der Masse verbunden ist. Dieses schleifenförmige Strahlungselement 11 ist so geformt, dass der erste Leiter, der ein Ende als ein Leistungszufuhrende aufweist, und der zweite Leiter, der ein Ende als ein Masseende aufweist, an den jeweiligen anderen Enden derselben verbunden sind und als gefaltete Bipolantenne betrachtet werden können. Dieses schleifenförmige Strahlungselement 11 weist eine Mehrzahl von Resonanzmodi auf, die nachfolgend ausführlich beschrieben werden.
  • Ein erstes Induktivitätselement L1 und ein zweites Induktivitätselement L2 werden an dem Leistungszufuhrende bzw. dem Masseende des schleifenförmigen Strahlungselements 11 geladen. Mit anderen Worten weist das erste Induktivitätselement ein Ende (Anschluss P1), mit dem das Leistungszufuhrelement verbunden ist, und das andere Ende (Anschluss P2) auf, mit dem einen Ende (das Leistungszufuhrende) des schleifenförmige Strahlungselements 11 verbunden ist. Das zweite Induktivitätselement weist ein Ende (Anschluss P4), mit dem die Masse verbunden ist, und das andere Ende (Anschluss P3) auf, mit dem das andere Ende (das Masseende) des schleifenförmigen Strahlungselements 11 verbunden ist. Das erste Induktivitätselement L1 und das zweite Induktivitätselement L2 sind durch das Magnetfeld miteinander gekoppelt (durch additive Polarität gekoppelt) und bilden eine Anpassungsschaltung (ein Anpassungsschaltungselement 12).
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die Anpassungsschaltung, die von Induktivitätselement L1 und Induktivitätselement L2 gebildet ist, als eine Chipkomponente (Anpassungsschaltungselement 12) ausgebildet, die unter Verwendung eines gestapelten Körpers als ein Elementkörper, der durch Stapeln einer Mehrzahl von Basismaterialschichten 13a, 13b, 13c, 13d und 13e erhalten wird, gebildet ist. Mit anderen Worten ist jeder Satz von dem Induktivitätselement L1 und dem Induktivitätselement L2 einstückig mit dem gestapelten Körper, der durch Stapeln der Basismaterialschichten 13a, 13b, 13c, 13d und 13e gebildet ist, gebildet. Der gestapelte Körper weist eine Rückoberfläche auf, auf der acht Anschlüsse gebildet sind, einschließlich vier Anschlüssen P1 bis P4, von denen jeder als ein Eingangs-/Ausgangsanschluss dient, der mit einem entsprechenden Induktivitätselement verbunden ist, und vier anderen Anschlüssen, von denen jeder als ein kontaktloser Anschluss dient.
  • Bei diesem gestapelten Körper ist der Anschluss P1 durch einen Durchgangslochleiter 14, der in der Basismaterialschicht 13a bereitgestellt ist, den Durchgangslochleiter 14, der in der Basismaterialschicht 13b bereitgestellt ist, und den Durchgangslochleiter 14, der in der Basismaterialschicht 13c bereitgestellt ist, mit einem Ende der Leiterstruktur, das eine halb gedrehte Spurenform aufweist und in der Basismaterialschicht 13c bereitgestellt ist, verbunden. Das andere Ende dieser Leiterstruktur ist durch den Durchgangslochleiter 14, der in der Basismaterialschicht 13c bereitgestellt ist, mit einem Ende der Leiterstruktur, das eine halbgedrehte Spulenform aufweist und in der Basismaterialschicht 13b bereitgestellt ist, verbunden. Das andere Ende dieser Leiterstruktur ist durch den Durchgangslochleiter 14, der in der Basismaterialschicht 13b bereitgestellt ist, mit einem Ende der Leiterstruktur, das eine halbgedrehte Spulenform aufweist und in der Basismaterialschicht 13a bereitgestellt ist, verbunden. Das andere Ende dieser Leiterstruktur ist durch das Durchgangslochleiter 14, das in der Basismaterialschicht 13a bereitgestellt ist, mit dem Anschluss P2, der auf der Rückoberfläche des gestapelten Körpers bereitgestellt ist, verbunden. Das erste Induktivitätselement L1 ist durch diese Leiterstrukturen und Durchgangslochleiter gebildet.
  • Ähnlich dazu ist der Anschluss P4 durch den Durchgangslochleiter 14, der in der Basismaterialschicht 13a bereitgestellt ist, den Durchgangslochleiter 14, der in der Basismaterialschicht 13b bereitgestellt ist, durch den Durchgangslochleiter 14, der in der Basismaterialschicht 13c bereitgestellt ist, und durch den Durchgangslochleiter 14, der in der Basismaterialschicht 13d bereitgestellt ist, mit einem Ende der Leiterstruktur, das eine eingedrehte Spulenform aufweist und in der Basismaterialschicht 13d bereitgestellt ist, verbunden. Das andere Ende dieser Leiterstruktur ist durch den Durchgangslochleiter 14, der in der Basismaterialschicht 13d bereitgestellt ist, mit einem Ende der Leiterstruktur, das eine halbgedrehte Spulenform aufweist und in der Basismaterialschicht 13c bereitgestellt ist, verbunden. Das andere Ende dieser Leiterstruktur ist durch den Durchgangslochleiter 14, der in der Basismaterialschicht 13c bereitgestellt ist, mit einem Ende der Leiterstruktur, das eine halb gedrehte Spulenform aufweist und in der Basismaterialschicht 13b bereitgestellt ist, verbunden. Das andere Ende dieser Leiterstruktur ist durch den Durchgangsleiter 14, der in der Basismaterialschicht 13b bereitgestellt ist, mit einem Ende der Leiterstruktur, das eine halb gedrehte Spulenform aufweist und in der Basismaterialschicht 13a bereitgestellt ist, verbunden. Das andere Ende dieser Leiterstruktur ist durch den Durchgangsleiter 14, der in der Basismaterialschicht 13a bereitgestellt ist, mit dem Anschluss P3, der auf der Rückoberfläche des gestapelten Körpers bereitgestellt ist, verbunden. Das zweite Induktivitätselement L2 ist durch diese Leiterstrukturen und Durchgangsleiter 14 gebildet.
  • Jede der Basismaterialschichten 13a bis 13e kann eine Keramikschicht sein, wie z. B. eine LTCC-Keramikschicht, oder kann eine Harzschicht sein, wie z. B. ein thermoplastisches Harz oder ein wärmehärtbares Harz. Mit anderen Worten kann der gestapelte Körper ein gestapelter Keramikkörper oder ein gestapelter Harzkörper sein. Ein in der Ebene liegender Leiter und ein Zwischenschichtverbindungsleiter (Durchgangslochleiter), die in jeder der Basismaterialschichten 13a bis 13e bereitgestellt sind, sind aus einem Metallmaterial, das Silber, Kupfer oder dergleichen als eine Hauptkomponente umfasst, gebildet und weisen einen relativ niedrigen spezifischen Widerstand auf.
  • Das Kommunikationsendgerät gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Mobiltelefon, das ein Pentaband aus GSM850, GSM900, GSM1800, GSM1900 und UMTS beinhaltet.
  • Dieses Kommunikationsendgerät 20 umfasst ein Anschlussgehäuse 21, das eine rechteckige Außenform aufweist, wie in 4 gezeigt ist. Dieses Anschlussgehäuse 21 ist mit einer ersten gedruckten Verdrahtungsplatine 22, einem Batteriesatz 23, einer zweiten gedruckten Verdrahtungsplatine 24, einem Flüssigkristallanzeigeelement (nicht gezeigt) und dergleichen ausgestattet. Jede der ersten gedruckten Verdrahtungsplatine 22 und der zweiten gedruckten Verdrahtungsplatine 24 ist mit einer Masse (nicht gezeigt) ausgestattet, die eine Fläche aufweist, die ungefähr gleich der der Hauptoberflächen derselben ist. Auf der Oberfläche jeder Masse sind mehrere Typen von funktionalen Schaltungskomponenten, wie z. B. eine Treiberschaltung eines Anzeigeelements, eine Steuerschaltung einer Leistungsversorgung und ein IS-Chip 25 für zellulare Kommunikation befestigt. Das schleifenförmige Strahlungselement 26 wird durch Anbringen einer Lage eines flexiblen Basismaterials, die eine darauf gebildete Schleifenstruktur aufweist, auf einer Innenwandoberfläche in der Nähe des Endes des Anschlussgehäuses 21 gebildet. Das schleifenförmige Strahlungselement 26 weist ein Ende auf, das mittels eines auf der ersten gedruckten Verdrahtungsplatine 22 bereitgestellten Kontaktstifts 27 mit dem Anpassungsschaltungselement 28, das auf der ersten gedruckten Verdrahtungsplatine 22 befestigt ist, verbunden ist, und weist außerdem das andere Ende auf, das ähnlich mit dem Anpassungsschaltungselement 28 mittels eines auf der ersten gedruckten Verdrahtungsplatine 22 bereitgestellten Kontaktstifts 27 verbunden ist. Der Anschluss auf der Seite der Leistungszufuhr (Anschluss P1) des Anpassungsschaltungselements 28 ist mit dem IS-Chip 25 für zellulare Kommunikation, der auf der ersten gedruckten Verdrahtungsplatine 22 befestigt ist, verbunden, während der Anschluss auf der Masseseite (Anschluss P4) des Anpassungsschaltungselements 28 mit der Masse der ersten gedruckten Verdrahtungsplatine 22 verbunden ist.
  • Das schleifenförmige Antennenelement 26 weist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Resonanzmodi auf, die den ersten Resonanzmodus (Resonanz 1), den zweiten Resonanzmodus (Resonanz 2) und den dritten Resonanzmodus (Resonanz 3) in einer aufsteigenden Reihenfolge einer Resonanzfrequenz umfassen. Der erste Resonanzmodus und der dritte Resonanzmodus sind jeweils ein Gegentaktmodus, während der zweite Resonanzmodus ein Gleichtaktmodus ist. Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, wird die Resonanz 1 durch Funkwellen in dem Gegentaktmodus versursacht und zeigt einen Resonanzmodus mit einer Stromverteilung vom Monopoltyp, bei der der Zwischenpunkt der Rahmenantenne als ein Elektrisches-Feld-Maximalpunkt definiert ist. Die Resonanz 1 weist eine Resonanzfrequenz in dem Niedrigband auf. Die Resonanz 2 tritt in dem Gleichtaktmodus auf und zeigt einen Resonanzmodus mit einer Stromverteilung vom Dipoltyp, bei der es zwei Elektrisches-Feld-Maximalpunkte auf der Rahmenantenne gibt. Diese Resonanz 2 weist eine Resonanz auf der Niedrigfrequenzseite in dem Hochband auf. Die Resonanz 3 wird durch Oberschwingungen in dem Gegentaktmodus verursacht und zeigt einen Resonanzmodus mit einer wie in der Figur, bei der es drei Elektrisches-Feld-Maximalpunkte auf der Rahmenantenne gibt, gezeigten Stromverteilung. Diese Resonanz 3 weist eine Resonanz auf der Hochfrequenzseite in dem Hochband auf.
  • Wie zuvor beschrieben, ist der „Gegentaktmodus” ein Modus in dem Zustand, in dem die Stromrichtung von dem Leistungszufuhrende zu dem Strahlungselement und die Stromrichtung von dem Masseende zu dem Strahlungselement miteinander ausgerichtet sind, und ist ein Übertragungsmodus, bei dem das Induktivitätselement L1 und das Induktivitätselement L2 Spannungen mit unterschiedlichen Polaritäten aufweisen. Der „Gleichtaktmodus” ist ein Modus in dem Zustand, in dem die Stromrichtung von dem Leistungszufuhrende zu dem Strahlungselement und die Stromrichtung von dem Masseende zu dem Strahlungselement entgegengesetzt sind, und ist ein Übertragungsmodus, bei dem das Induktivitätselement L1 und das Induktivitätselement L2 Spannungen mit der gleichen Polarität aufweisen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Induktionselement L1 und das Induktionselement L2 so gewickelt und verbunden, dass die Magnetfelder für den Gegentaktmodus gegenseitig gestärkt werden, und dass die Magnetfelder für den Gleichtaktmodus gegenseitig geschwächt werden. Wie in 5 gezeigt ist, wirken das Induktivitätselement L1 und das Induktivitätselement L2 daher für die Resonanz 1 bzw. die Resonanz 3 als ein Induktivitätselement, das einen großen L-Wert aufweist, da die Magnetfelder derselben gegenseitig gestärkt werden. Andererseits werden die Magnetfelder für die Resonanz 2, die in dem Induktivitätselement L1 und dem Induktivitätselement L2 erzeugt werden, gegenseitig geschwächt. Genauer gesagt wird das Magnetfeld, das in jedem Induktivitätselement erzeugt wird, aufgehoben. Wie in 6 gezeigt ist, können daher gemäß der Konfiguration des vorliegenden Ausführungsbeispiels nur die Resonanzfrequenzen von Resonanz 1 und Resonanz 3 selektiv zu der Niedrigpassseite verschoben werden, ohne die Resonanzfrequenz der Resonanz 2 in großem Maße zu verschieben (genau genommen wird die Frequenz von Resonanz 3 mehr verschoben als die Frequenz von Resonanz 1).
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Obwohl die Antennenvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Konfiguration aufweist, die ähnlich der der Antennenvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist, sind das erste Induktivitätselement L1 und das zweite Induktivitätselement L2 durch das Magnetfeld gekoppelt (durch subtraktive Polarität gekoppelt), wie in 7 gezeigt ist. Genauer gesagt ist das Leistungszufuhrende des schleifenförmigen Strahlungselements 11 mit dem Anschluss P2 des Anpassungsschaltungselements 12 verbunden und das Masseende des schleifenförmigen Strahlungselements 11 ist mit dem Anschluss P4 des Anpassungsschaltungselements 12 verbunden. Mit anderen Worten sind das Induktivitätselement L1 und das Induktivitätselement L2 so gewickelt und verbunden, dass die Magnetfelder für den Gegentaktmodus gegenseitig geschwächt werden, und dass die Magnetfelder für den Gleichtaktmodus gegenseitig gestärkt werden. Wie in 8 gezeigt ist, werden die Magnetfelder daher für Resonanz 1 und Resonanz 2 in dem Induktivitätselement L1 und in dem Induktivitätselement L2 gegenseitig geschwächt, und die Magnetfelder, die in dem Induktivitätselement L1 und dem Induktivitätselement L2 erzeugt werden, werden aufgehoben. Andererseits werden die Magnetfelder, die in dem Induktivitätselement L1 und dem Induktivitätselement L2 erzeugt werden, für die Resonanz 2 gegenseitig gestärkt. Wie in 9 gezeigt ist, kann daher nur die Resonanzfrequenz von Resonanz 2 selektiv zu der Niedrigpassseite verschoben werden, ohne die Resonanzfrequenzen von Resonanz 1 und Resonanz 3 in großem Maße zu verschieben.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 10 gezeigt ist, weist bei der Antennenvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Leiter und der zweite Leiter, die ein Strahlungselement bilden, jeweils das andere Ende als ein offenes Ende auf. Der erste Leiter ist als ein Leistungszufuhrstrahlungselement (ein erstes Strahlungselement 31) ausgebildet und der zweite Leiter ist als ein Nichtleistungszufuhrstrahlungselement (ein zweites Strahlungselement 32) ausgebildet. Das aus dem ersten Strahlungselement und dem zweiten Strahlungselement gebildete Strahlungselement ist in einer Mehrzahl von Resonanzmodi in Resonanz, einschließlich eines Gleichtaktmodus und eines Gegentaktmodus. Das erste Induktivitätselement und das zweite Induktivitätselement, die eine Anpassungsschaltung bilden, sind so gewickelt und verbunden, dass die Magnetfelder für einen des Gleichtaktmodus und des Gegentaktmodus gegenseitig gestärkt werden, und dass die Magnetfelder für den anderen des Gleichtaktmodus und des Gegentaktmodus gegenseitig geschwächt werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf spezifische Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Beispielsweise muss das Strahlungselement (Antennenelement) nur dazu ausgebildet werden, den ersten Leiter, der ein Ende als ein Leistungszufuhrende aufweist, und den zweiten Leiter, der ein Ende als ein Masseende aufweist, zu umfassen, und in einer Mehrzahl von Resonanzmodi, einschließlich eines Gleichtaktmodus und eines Gegentaktmodus, in Resonanz zu sein. Mit anderen Worten sind die Formen des Leistungszufuhrstrahlungselements und des Nichtleistungszufuhrstrahlungselements nicht auf einen einfachen Monopoltyp beschränkt, sondern können zahlreiche Arten von Formen, wie z. B. einen gefalteten Typ und einen T-Zweigtyp, aufweisen.
  • Ferner ist das Strahlungselement nicht auf eine Struktur, die auf einem flexiblen Substrat gebildet ist, beschränkt. Beispielsweise kann eine Chipantenne, die aus einem Dielektrikumelementkörper mit einer darauf gebildeten Antennenstruktur verwendet werden, oder eine direkt auf einer gedruckten Verdrahtungsplatine oder einem Anschlussgehäuse aufbereitete Leiterstruktur kann verwendet werden.
  • Ferner sind das erste Induktivitätselement und das zweite Induktivitätselement nicht auf ein gewickeltes Element, das durch Wickeln einer Leiterstruktur in einer Spulenform gebildet ist, beschränkt, sondern können ein magnetisches Kopplungselement sein, das als ein auf Magnetfeldkopplung basierender Typ kategorisiert ist.
  • Liste der Bezugszeichen
    • L1: erstes Induktivitätselement, L2: zweites Induktivitätselement, 11: schleifenförmiges Strahlungselement, 12: Anpassungsschaltungselement, 13a bis 13e: Basismaterialschicht, 14: Durchgangslochleiter, 20: Kommunikationsendgerät, 21: Anschlussgehäuse, 22: erste gedruckte Verdrahtungsplatine, 23: Batteriesatz, 24: zweite gedruckte Verdrahtungsplatine, 25: IS-Chip für Kommunikation, 26: schleifenförmiges Strahlungselement, 27: Kontaktstift, 28: Anpassungsschaltungselement, 31: erstes Strahlungselement, 32: zweites Strahlungselement.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-43826 [0003]

Claims (4)

  1. Eine Antennenvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: ein Strahlungselement (31, 32), das dazu ausgebildet ist, einen ersten Leiter, der ein Ende als ein Leistungszufuhrende aufweist, und einen zweiten Leiter, der ein Ende als ein Masseende aufweist, zu umfassen; und eine Anpassungsschaltung (12), die dazu ausgebildet ist, ein an dem Leistungszufuhrende des ersten Leiters geladenes erstes Induktivitätselement (L1) und ein an dem Masseende des zweiten Leiters geladenes zweites Induktivitätselement (L2), das mit dem ersten Induktivitätselement (L1) magnetfeldgekoppelt ist, zu umfassen, wobei das Strahlungselement (31, 32) dazu ausgebildet ist, in einer Mehrzahl von Resonanzmodi, die einen Gleichtaktmodus und einen Gegentaktmodus umfassen, in Resonanz zu sein, wobei das erste Induktivitätselement (L1) und das zweite Induktivitätselement (L2) gewickelte Elemente sind, die durch Wickeln einer Leiterstruktur in einer Spulenform gebildet sind, und wobei das erste Induktivitätselement (L1) und das zweite Induktivitätselement (L2) in der gleichen Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen gewickelt sind, so dass Magnetfelder für einen des Gleichtaktmodus und des Gegentaktmodus gegenseitig gestärkt werden, und dass die Magnetfelder für den anderen des Gleichtaktmodus und des Gegentaktmodus gegenseitig geschwächt werden, und wobei der erste Leiter und der zweite Leiter jeweils das andere Ende als ein offenes Ende aufweisen, wobei der erste Leiter als ein Leistungszufuhrstrahlungselement (31) ausgebildet ist und der zweite Leiter als ein Nichtleistungszufuhrstrahlungselement (32) ausgebildet ist.
  2. Die Antennenvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das Strahlungselement (31, 32) einen ersten Resonanzmodus, einen zweiten Resonanzmodus und einen dritten Resonanzmodus in einer aufsteigenden Reihenfolge einer Resonanzfrequenz aufweist, wobei der erste Resonanzmodus und der dritte Resonanzmodus jeweils ein Gegentaktmodus sind und der zweite Resonanzmodus ein Gleichtaktmodus ist.
  3. Die Antennenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der das erste Induktivitätselement (L1) und das zweite Induktivitätselement (L2) einstückig mit einem gestapelten Körper, der durch Stapeln einer Mehrzahl von Basismaterialschichten gebildet ist, gebildet sind.
  4. Ein Kommunikationsendgerät, das folgende Merkmale aufweist: ein Leistungszufuhrelement; und eine Antennenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE202013012361.3U 2012-08-28 2013-08-26 Antennenvorrichtung und Kommunikationsendgerät Expired - Lifetime DE202013012361U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012187238 2012-08-28
JP2012187238 2012-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012361U1 true DE202013012361U1 (de) 2016-06-20

Family

ID=50183399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012360.5U Expired - Lifetime DE202013012360U1 (de) 2012-08-28 2013-08-26 Antennenvorrichtung und Kommunikationsendgerät
DE202013012361.3U Expired - Lifetime DE202013012361U1 (de) 2012-08-28 2013-08-26 Antennenvorrichtung und Kommunikationsendgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012360.5U Expired - Lifetime DE202013012360U1 (de) 2012-08-28 2013-08-26 Antennenvorrichtung und Kommunikationsendgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9153865B2 (de)
EP (1) EP2741366A4 (de)
JP (1) JP5505581B1 (de)
CN (1) CN104025379B (de)
DE (2) DE202013012360U1 (de)
WO (1) WO2014034587A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5994500B2 (ja) * 2012-09-07 2016-09-21 株式会社村田製作所 結合度調整素子、アンテナ装置および無線通信装置
CN207490881U (zh) * 2015-03-11 2018-06-12 株式会社村田制作所 阻抗变换元件以及通信装置
KR102330024B1 (ko) * 2015-03-27 2021-11-23 삼성전자 주식회사 안테나 장치 및 이를 포함하는 전자 장치
CN106025557A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 厦门恩匹令克科技有限公司 一种可穿戴设备的类环天线
WO2018101284A1 (ja) * 2016-11-29 2018-06-07 株式会社村田製作所 アンテナ装置および電子機器
TWM545375U (zh) * 2016-12-27 2017-07-11 啓碁科技股份有限公司 天線結構
JP6787492B2 (ja) 2017-07-21 2020-11-18 株式会社村田製作所 アンテナ結合素子、アンテナ装置および電子機器
US11245188B2 (en) * 2018-01-11 2022-02-08 Mediatek Inc. Antenna device having a dipole antenna and a loop shaped antenna integrated for improving antenna bandwidth and antenna gain
JP6760544B2 (ja) * 2018-04-25 2020-09-23 株式会社村田製作所 アンテナ装置及び通信端末装置
CN212676478U (zh) * 2018-04-25 2021-03-09 株式会社村田制作所 天线装置以及通信终端装置
WO2019208297A1 (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 株式会社村田製作所 アンテナ結合素子、アンテナ装置及び通信端末装置
JP6678721B1 (ja) * 2018-10-31 2020-04-08 京セラ株式会社 アンテナ、無線通信モジュール及び無線通信機器
JP6835299B2 (ja) * 2018-12-28 2021-02-24 株式会社村田製作所 アンテナ装置
US20230119711A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Aptiv Technologies Limited Antenna-to-Printed Circuit Board Transition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002043826A (ja) 2000-07-19 2002-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320124A (en) * 1941-01-18 1943-05-25 Colonial Radio Corp Radio receiver for horizontally polarized waves
JP3658639B2 (ja) * 2000-04-11 2005-06-08 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびそのアンテナを備えた無線機
JP4228559B2 (ja) * 2001-08-08 2009-02-25 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびそれを用いた通信機
SE0402945D0 (sv) * 2004-11-30 2004-11-30 Abb Research Ltd Industrial robot
BRPI0702888B1 (pt) * 2006-04-14 2019-09-17 Murata Manufacturing Co., Ltd Antena
US8219060B2 (en) * 2006-07-28 2012-07-10 Qualcomm Incorporated Dual inductor circuit for multi-band wireless communication device
JP2009206975A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Murata Mfg Co Ltd 磁性体アンテナ及びアンテナ装置
WO2010104179A1 (ja) * 2009-03-13 2010-09-16 株式会社村田製作所 信号処理回路及びアンテナ装置
KR101244902B1 (ko) * 2010-01-19 2013-03-18 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 안테나 장치 및 통신단말장치
US8325103B2 (en) * 2010-05-07 2012-12-04 Nokia Corporation Antenna arrangement
CN103348531B (zh) * 2011-01-20 2016-06-08 株式会社村田制作所 稳频电路、天线装置及通信终端装置
WO2012153690A1 (ja) 2011-05-09 2012-11-15 株式会社村田製作所 結合度調整回路、アンテナ装置および通信端末装置
JP5590060B2 (ja) * 2012-03-28 2014-09-17 株式会社村田製作所 マルチバンドアンテナ装置の設計方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002043826A (ja) 2000-07-19 2002-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2741366A4 (de) 2015-02-25
US20140218246A1 (en) 2014-08-07
JPWO2014034587A1 (ja) 2016-08-08
US9153865B2 (en) 2015-10-06
CN104025379A (zh) 2014-09-03
JP5505581B1 (ja) 2014-05-28
WO2014034587A1 (ja) 2014-03-06
EP2741366A1 (de) 2014-06-11
CN104025379B (zh) 2016-01-27
DE202013012360U1 (de) 2016-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012361U1 (de) Antennenvorrichtung und Kommunikationsendgerät
DE10124142B4 (de) Planarantenne und damit ausgerüstete Einrichtung für drahtlose Kommunikation
DE69604583T2 (de) Gedruckte mehrband-monopolantenne
DE112018004931T5 (de) Schlitzantennen für elektronische vorrichtung
DE112017004788T5 (de) Antennenvorrichtung und elektronische ausrüstung
DE102019207821A1 (de) Breitbandantennen für elektronische geräte
DE102013224964A1 (de) Intelligentes NFC-Antennenanpassungsnetzwerksystem und Benutzervorrichtung, die dieses beinhaltet
DE112008000578T5 (de) Antenne und Funkkommunikationsvorrichtung
DE102013022167A1 (de) Eine kapazitiv gekoppelte Schleifenantenne und ein Elektronikgerät, das diese enthält
DE112011101591T5 (de) Antennenanordnung
DE112008000065T5 (de) Drahtloses IC-Bauelement
DE112009003563T5 (de) Hochfrequenzkoppler und kommunikationsvorrichtung
DE102014220107A1 (de) Antennensystem und antenneneinheit
DE102011056203A1 (de) Tragbares Gerät
DE112010000855T5 (de) Sendevorrichtung elektrischer Leistung und kontaktfreies Übertragungssystem elektrischer Leistung
DE60128700T2 (de) Drahtloses funkgerät
DE112012001977T5 (de) Funkkommunikationsvorrichtung
DE102012013772A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE102014012613A1 (de) Antenne zum drahtlosen Laden
DE212017000272U1 (de) RFID-Ettikett
DE102012207954B4 (de) Antennenvorrichtung
DE112009002384T5 (de) Antenne und Drahtlose-IC-Bauelement
DE112013002465B4 (de) Drahtlose Kommunikationsvorrichtung und Antennenbauelement
DE102019000259A1 (de) Antennenanordnung für anpassbare geräte
DE202020106896U1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right