DE212017000272U1 - RFID-Ettikett - Google Patents

RFID-Ettikett Download PDF

Info

Publication number
DE212017000272U1
DE212017000272U1 DE212017000272.7U DE212017000272U DE212017000272U1 DE 212017000272 U1 DE212017000272 U1 DE 212017000272U1 DE 212017000272 U DE212017000272 U DE 212017000272U DE 212017000272 U1 DE212017000272 U1 DE 212017000272U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
supply coil
rfic element
rfid tag
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212017000272.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE212017000272U1 publication Critical patent/DE212017000272U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • G06K19/07783Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being planar
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • G06K19/025Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine the material being flexible or adapted for folding, e.g. paper or paper-like materials used in luggage labels, identification tags, forms or identification documents carrying RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07794Antenna details the record carrier comprising a booster or auxiliary antenna in addition to the antenna connected directly to the integrated circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2216Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in interrogator/reader equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/40Radiating elements coated with or embedded in protective material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength

Abstract

Ein RFID-Etikett, das folgende Merkmale aufweist:
ein RFIC-Element mit einem ersten Eingangs- und Ausgangsanschluss und einem zweiten Eingangs- und Ausgangsanschluss;
eine erste Leistungszuführspule, bei der ein Ende derselben mit dem ersten Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elements verbunden ist;
eine zweite Leistungszuführspule, bei der ein Ende derselben mit einem anderen Ende der ersten Leistungszuführspule verbunden ist, wobei ein anderes Ende der zweiten Leistungszuführspule mit dem zweiten Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elements verbunden ist; und
eine federförmige Antenne, die eine erste Region, die durch ein Magnetfeld mit der ersten Leistungszuführspule gekoppelt ist, und eine zweite Region aufweist, die durch ein Magnetfeld mit der zweiten Leistungszuführspule gekoppelt ist, wobei die erste Region und die zweite Region aufeinanderfolgend über eine Region zwischen denselben mit einer Induktivitätskomponente hinweg vorliegen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Funkfrequenz-Identifikations(RFID)-Etikett bzw. -Tag, das ein Funkkommunikationsetikett ist, das zur Ausführung einer Informationsverwaltung und dergleichen für einen Gegenstand in einer berührungslosen Weise unter Verwendung von Kurzdistanz-Funkkommunikation verwendet wird.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • In einem System, das eine Informationsverwaltung für Gegenstände ausführt, wird eine Kommunikation unter Verwendung eines elektromagnetischen Feldes in einem berührungslosen Schema zwischen einem Lesegerät, das ein induziertes Magnetfeld erzeugt, und einem RFID-Etikett ausgeführt, das ein Funkkommunikationsetikett ist, das an einem Gegenstand angebracht ist, und werden dadurch Informationen in Bezug auf jeden der Gegenstände verwaltet. Das RFID-Etikett, das in diesem System verwendet wird, beinhaltet einen IC-Chip, in dem die Informationen gespeichert sind und der eine Signalverarbeitung ausführt, und eine Antenne, die ein Hochfrequenz-Signal sendet und empfängt. Weil das RFID-Etikett für die Informationsverwaltung für verschiedene Typen von Handelsartikeln verwendet wird, ist es wichtig, eine Reduzierung von Gewicht und Größe für RFID-Etikett zu ermöglichen, sodass das RFID-Etikett für jeden beliebigen von verschiedenen Typen von Handelsartikeln anwendbar wird. Ein Grad einer Kommunikationsentfernung ist außerdem notwendig, sodass das RFID-Etikett, das an einem zutreffenden Handelsartikel angebracht ist, zuverlässig eine hochpräzise Informationsverwaltung ausführen kann. Wenn die Kommunikationsentfernung für einen angewendeten Handelsartikel kurz ist, muss das Lesegerät (ein Lese-/Schreib-Gerät) für die Informationskommunikation nahe an den Handelsartikel gebracht werden und die Informationsverwaltung muss abhängig von dem angewendeten Verkaufsartikel unter Verwendung eines speziellen Lesegerätes ausgeführt werden.
  • DOKUMENTE DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: Japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2013-80324
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Für ein herkömmliches RFID-Etikett beispielsweise ist eine Konfiguration, die im Patentdokument 1 offenbart ist, als eine Konfiguration vorhanden, die eine Reduzierung von Gewicht und Größe des RFID-Etiketts ermöglicht und die ein Sichern der Kommunikationsentfernung zu einem gewissen Ausmaß ermöglicht.
  • (a) in 14 ist ein Diagramm eines RFID-Etiketts 100, das im Patentdokument 1 offenbart ist. Das RFID-Etikett 100, das im Patentdokument 1 offenbart ist, besitzt eine Konfiguration, gemäß der ein RFID-Etikett-Gehäuse 101 durch Abdichten eines IC-Chips 103 und einer internen Antenne 104 durch ein Abdichtmaterial gebildet wird und danach eine externe Antenne 102 an dem ID-Etikett-Gehäuse 101 angeordnet wird. Wie in (b) in 14 dargestellt ist, ist in dem RFID-Etikett-Gehäuse 101 der IC-Chip 103 in dem Mittelabschnitt auf einem Substrat 105 angeordnet, das aus einem Harz hergestellt ist und eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist, und die interne Antenne 104, die in einer Spirale an dem Außenumfangsabschnitt dieses IC-Chips 103 gebildet ist, ist flach gebildet. Für das RFID-Etikett 100 des Patentdokumentes 1 ist die externe Antenne 102 auf einer Ebene gebildet, die im Wesentlichen gleich der Ebene ist, die durch die interne Antenne 104 des RFID-Etikett-Gehäuses 101 gebildet wird. In (c) in 14 ist eine externe Antenne 200 in einer Federform gebildet und die interne Antenne 104 des RFID-Etikett-Gehäuses 101 ist parallel zu im Wesentlich einer Ebene angeordnet, die eine Windung der Federn dieser externen Antenne 200 beinhaltet. Das RFID-Etikett 100, das im Patentdokument 1 offenbart und wie oben konfiguriert ist, weist eine Konfiguration auf, bei der ein Magnetfluss von der externen Antenne 200 zu der internen Antenne 104 übertragen wird und als ein Signal zu dem IC-Chip 103 übertragen wird.
  • Wie oben ist das RFID-Etikett, das in einem System verwendet wird, wie zum Beispiel dem zur Informationsverwaltung für Gegenstände, an einem beliebigen verschiedener Typen von Gegenständen angebracht und das RFID-Etikett kann deshalb an beispielsweise einem weichen und verformbaren Gegenstand (wie zum Beispiel einem Kleidungsstück oder Laken) angebracht sein. Wenn das RFID-Etikett an dieser Art von Gegenstand angebracht ist, könnte das RFID-Etikett mit der Verformung des Gegenstands ähnlich verformt werden, die Form der externen Antenne könnte erheblich verzerrt werden und die Kommunikationseigenschaft (wie zum Beispiel die Kommunikationsentfernung) könnte erheblich variiert werden. Insbesondere erfährt, wenn das RFID-Etikett für ein Kleidungsstück verwendet wird, das RFID-Etikett während des Waschens des Kleidungsstückes zusammen mit dem Kleidungsstück fortwährend eine große Kraft und das RFID-Etikett könnte erheblich verformt werden und nicht vollständig wiederhergestellt werden. In diesem Fall könnte die Kommunikationseigenschaft des RFID-Etiketts, das an dem Kleidungsstück angebracht ist, nach dem Waschen variieren und es wird schwierig, die Informationsverwaltung für den Gegenstand sehr genau auszuführen. Die Zuverlässigkeit der Informationsverwaltung könnte sich deshalb verschlechtern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein RFID-Etikett bzw. -Tag bereitzustellen, das ein hoch zuverlässiges Funkkommunikationsetikett ist, für das eine Reduzierung von Gewicht und Größe ermöglicht wird, das über eine erwünschte Kommunikationsentfernung verfügt, und das auf einen verformbaren Gegenstand anwendbar ist.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Das RFID-Etikett gemäß der vorliegenden Erfindung weist Folgendes auf:
    • ein RFIC-Element mit einem ersten Eingangs- und Ausgangsanschluss und einem zweiten Eingangs- und Ausgangsausschluss aufweist,
    • eine erste Leistungszuführspule, bei der ein Ende mit dem ersten Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elementes verbunden ist,
    • eine zweite Leistungszuführspule, bei der ein Ende mit dem anderen Ende der ersten Leistungszuführspule verbunden ist und bei der das andere Ende mit dem zweiten Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elementes verbunden ist, und
    • eine federförmige Antenne, die eine erste Region, die durch ein Magnetfeld mit der ersten Leistungszuführspule gekoppelt ist, und eine zweite Region aufweist, die durch ein Magnetfeld mit der zweiten Leistungszuführspule gekoppelt ist, und deren erste Region und
    • zweite Region aufeinanderfolgend über eine Region zwischen denselben mit einer Induktivitätskomponente hinweg vorliegen.
  • AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein RFID-Etikett bereitgestellt werden, das ein hoch zuverlässiges Funkkommunikationsetikett ist, für das eine Reduzierung von Gewicht und Größe ermöglicht wird, das über eine erwünschte Kommunikationsentfernung verfügt, und das auf einen verformbaren Gegenstand anwendbar ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches perspektivisches Diagramm eines RFID-Etiketts eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein perspektivisches Diagramm eines Leistungszuführmoduls, das im Inneren des RFID-Etiketts des ersten Ausführungsbeispiels eingebettet ist.
    • 3 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer Konfiguration des RFID-Etiketts.
    • 4 ist ein Diagramm einer internen Konfiguration des Leistungszuführmoduls.
    • 5 ist ein Vorderseitendiagramm des Leistungszuführmoduls bei Betrachtung ein einer Breitenrichtung desselben.
    • 6 ist ein Seitendiagramm des Leistungszuführmoduls bei Betrachtung in einer Längsrichtung desselben.
    • 7 sind Diagramme dreier Leiterstrukturen des Leistungszuführmoduls bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 8 sind schematische Diagramme der Tatsache, dass das Leistungszuführmodul im Inneren einer Feder angeordnet ist.
    • 9 ist ein schematisches Diagramm des Zustands, bei dem das Leistungszuführmodul im Inneren der Feder angeordnet ist.
    • 10 sind ein Diagramm eines Beispiels eines Signalübertragungswegs in dem RFID-Etikett des ersten Ausführungsbeispiels und ein Graph einer Frequenzeigenschaft desselben.
    • 11 ist ein schematisches Diagramm der Schaltungskonfiguration eines Leistungszuführmoduls in einem RFID-Etikett eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 12 sind Diagramme der Konfiguration eines Leistungszuführmoduls in einem RFID-Etikett eines dritten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 13 sind Diagramme eines Harzblocks des Leistungszuführmoduls in dem RFID-Etikett des dritten Ausführungsbeispiels.
    • 14 sind Diagramme eines herkömmlichen RFID-Etiketts.
  • MODI ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ein RFID-Etikett eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung weist Folgendes auf:
    • ein RFIC-Element mit einem ersten Eingangs- und Ausgangsanschluss und einem zweiten Eingangs- und Ausgangsanschluss,
    • eine erste Leistungszuführspule, bei der ein Ende derselben mit dem ersten Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elements verbunden ist,
    • eine zweite Leistungszuführspule, bei der ein Ende derselben mit dem anderen Ende der ersten Leistungszuführspule verbunden ist, wobei das andere Ende mit dem zweiten Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elements verbunden ist, und
    • eine federförmige Antenne, die eine erste Region, die durch ein Magnetfeld mit der ersten Leistungszuführspule gekoppelt ist, und eine zweite Region aufweist, die durch ein Magnetfeld mit der zweiten Leistungszuführspule gekoppelt ist, bei der die erste Region und
    • die zweite Region aufeinanderfolgend über eine Region zwischen denselben mit einer Induktivitätskomponente hinweg vorliegen.
  • Das RFID-Etikett des ersten Aspektes, das wie oben konfiguriert ist, ist als hoch zuverlässiges Funkkommunikationsetikett eingerichtet, für das eine Reduzierung von Gewicht und Größe ermöglicht wird, das über eine erwünschte Kommunikationsentfernung verfügt und das auf einen verformbaren Gegenstand anwendbar ist.
  • Bei einem RFID-Etikett eines zweiten Aspektes gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar gemäß dem ersten Aspekt, können sich die Wickelachsen der ersten Leistungszuführspule und der zweiten Leistungszuführspule auf im Wesentlichen der gleichen Achse befinden und können parallel zu der Wickelachse der federförmigen Antenne sein.
  • Das RFID-Etikett des zweiten Aspekts, das wie oben konfiguriert ist, ist als ein hoch zuverlässiges und kleines Funkkommunikationsetikett mit einer hervorragenden Kommunikationseigenschaft eingerichtet.
  • Bei einem RFID-Etikett eines dritten Aspekts gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar gemäß dem ersten oder dem zweiten Aspekt, können die erste Leistungszuführspule und die zweite Leistungszuführspule an der Innenseite der federförmigen Antenne angeordnet sein.
  • Das RFID-Etikett des dritten Aspekts, das wie oben konfiguriert ist, besitzt die Konfiguration, bei der das Leistungszuführmodul durch die federförmige Antenne geschützt wird, und ist als ein hoch zuverlässiges und kleines Funkkommunikationsetikett eingerichtet.
  • Bei einem RFID-Etikett eines vierten Aspekts gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar gemäß einem des ersten bis dritten Aspekts, können das RFIC-Element, die erste Leistungszuführspule und die zweite Leistungszuführspule einstückig miteinander in einem Hartharzblock eingebettet sein.
  • Bei dem RFID-Etikett des vierten Aspekts, das wie oben konfiguriert ist, ist das Leistungszuführmodul einstückig in demselben gebildet und das RFIC-Element selbst ist deshalb geschützt und die Verbindungspunkte zwischen dem RFIC-Element und den Leistungszuführspulen und dergleichen sind zuverlässig geschützt, um ein hoch zuverlässiges und kleines Funkkommunikationsetikett einzurichten.
  • Bei einem RFID-Etikett eines fünften Aspekts gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar gemäß dem vierten Aspekt, können ein Hartharzblock, in dem das RFIC-Element, die erste Leistungszuführspule und die zweite Leistungszuführspule eingebettet sind, und zumindest ein Abschnitt der federförmigen Antenne miteinander durch ein Harzmaterial mit Flexibilität integriert sein.
  • Das RFID-Etikett des fünften Aspekts, das wie oben konfiguriert ist, weist den Hartharzblock, in dem das RFIC-Element, die erste Leistungszuführspule und die zweite Leistungszuführspule eingebettet sind, und zumindest den Abschnitt der federförmigen Antenne auf, die durch das Harzmaterial mit Flexibilität miteinander integriert sind, und eine biegbare und flexible Konfiguration ist als ein RFID-Etikett 10 eingerichtet und das RFID-Etikett kann an einem beliebigen verschiedener Handelsartikel (einschließlich verformbarer Handelsartikel) angebracht sein.
  • Bei einem RFID-Etikett eines sechsten Aspekts gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar gemäß dem vierten Aspekt, können der Hartharzblock, in dem das RFIC-Element, die erste Leistungszuführspule und die zweite Leistungszuführspule eingebettet sind, und die erste Region und die zweite Region der federförmigen Antenne miteinander durch ein Harzmaterial mit Flexibilität integriert sein.
  • Das RFID-Etikett des sechsten Aspekts, das wie oben konfiguriert ist, weist den Hartharzblock, in dem das RFIC-Element, die erste Leistungszuführspule und die zweite Leistungszuführspule eingebettet sind, und zumindest die erste Region und die zweite Region der federförmigen Antenne auf, die miteinander durch ein Harzmaterial mit Flexibilität integriert sind, und deshalb stellt sich in dem Fall, in dem das RFID-Etikett für beispielsweise einen biegbaren Gegenstand verwendet wird, wie z. B. ein Kleidungsstück, selbst wenn das RFID-Etikett zusammen mit dem Kleidungsstück während des Waschens des Kleidungsstücks fortwährend eine große Kraft erfährt, das RFID-Etikett vollständig wieder her und die Kommunikationseigenschaft des RFID-Etiketts variiert nicht, was eine hochpräzise Ausführung der Informationsverwaltung für den Gegenstand erlaubt.
  • Bei einem RFID-Etikett eines siebten Aspekts gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einer geschlossenen Schaltung, bei der das RFIC-Element, die erste Leistungszuführspule und die zweite Leistungszuführspule des ersten Aspekts in derselben durch Verbindungsleiter miteinander verbunden sind, das RFIC-Element zwischen der ersten Leistungszuführspule und der zweiten Leistungszuführspule angeordnet sein, deren Wickelachsen sich auf im Wesentlichen der gleichen Achse befinden, kann der erste Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elements kann mit einem distalen Ende der ersten Leistungszuführspule durch den ersten Verbindungsleiter verbunden sein, kann der zweite Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elements mit einem distalen Ende der zweiten Leistungszuführspule durch den zweiten Verbindungsleiter verbunden sein und können proximale Enden der ersten Leistungszuführspule und der zweiten Leistungszuführspule miteinander durch einen dritten Verbindungsleiter verbunden sein.
  • Für das RFID-Etikett des siebten Aspekts, das wie oben konfiguriert ist, ist, wenn das RFID-Etikett in beispielsweise einem UHF-Band eingesetzt wird, der Punkt, der von dem RFIC-Element als dem Leistungszuführelement am weitesten entfernt ist, der Maximalstrompunkt und die Konfiguration, bei der die Leistungszuführspulen in der Nähe des Maximalstrompunkts angeordnet sind, wird eingerichtet. Eine Konfiguration wird deshalb eingerichtet, mit der ein hocheffizienter Leistungszuführbetrieb für die federförmige Antenne ausgeführt werden kann, und eine hervorragende Kommunikationseigenschaft wird bereitgestellt.
  • Ausführungsbeispiele des RFID-Etiketts als Funkkommunikationsetikett gemäß der vorliegenden Erfindung werden unten Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Elemente mit im Wesentlichen den gleichen Funktionen und im Wesentlichen gleichen Konfigurationen in den beigefügten Zeichnungen sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden unter Umständen nicht nochmals beschrieben. Die beigefügten Zeichnungen stellen hauptsächlich die Komponente derselben zur Erleichterung eines Verständnisses schematisch dar.
  • Jedes beliebige der unten beschriebenen Ausführungsbeispiele stellt ein spezifisches Beispiel der vorliegenden Erfindung dar und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Konfiguration desselben eingeschränkt. Die Zahlenwerte, Formen, Konfigurationen, Schritte, Reihenfolge von Schritten und dergleichen, die jeweils spezifisch in den folgenden Ausführungsbeispielen dargelegt sind, stellen jeweils ein Beispiel dar und beschränken die vorliegende Erfindung nicht. Unter den Komponenten bei den unten beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Komponenten, die in dem beigefügten unabhängigen Anspruch, der das allgemeinste Konzept beschreibt, nicht beschrieben sind, als optionale Komponenten beschrieben. In allen Ausführungsbeispielen gilt das gleiche für die Konfigurationen von Modifizierungsbeispielen derselben und die in den Modifizierungsbeispielen beschriebenen Konfigurationen können miteinander kombiniert werden.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 ist ein schematisches perspektivisches Diagramm eines RFID-Etiketts 10 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 ist ein perspektivisches Diagramm eines Leistungszuführmoduls 1, das im Inneren des FRID-Etiketts 10 des ersten Ausführungsbeispiels eingebettet ist. Um ein einfaches Verständnis der Konfiguration des ersten Ausführungsbeispiels zu ermöglichen, sind in 1 und 2 ein RFIC-Element 3, eine Schaltungsstruktur und dergleichen, die im Inneren des Leistungszuführmoduls 1 angeordnet sind, dargestellt. In 2 sind zweckmäßigerweise eine x-Achse, eine y-Achse und eine z-Achse dargestellt, die einander in rechten Winkeln schneiden, und die Längsrichtung (x-Richtung), die Breitenrichtung (y-Richtung) und die Höhenrichtung (z-Richtung) des RFID-Etiketts 10 des ersten Ausführungsbeispiels können unter Verwendung der x-Achse, der y-Achse und der z-Achse beschrieben werden.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist in dem RFID-Etikett 10 das Leistungszuführmodul 1 im Inneren einer Feder 2 angeordnet. Die Feder 2 ist unter Verwendung eines elastisch verformbaren Federmaterials gebildet und wirkt als eine federförmige Antenne. Bei der Konfiguration des ersten Ausführungsbeispiels ist das Leistungszuführmodul 1 mit einer länglichen und im Wesentlichen kubusartigen Form im Wesentlichen in der Mitte der Feder 2 angeordnet, die die federförmige Antenne ist. Das Leistungszuführmodul 1 mit dem RFIC-Element 3, das ein IC-Chip ist, Leistungszuführspulen (7 und 8) und dergleichen ist unter Verwendung eines Hartharzmaterials, wie beispielsweise eines wärmehartbaren Harzes, das durch ein Epoxidharzmaterial dargestellt ist, als ein Block gebildet. Das Leistungszuführmodul 1 als Hartharzblock ist im Inneren der Feder 2 angeordnet und ist durch ein Harzmaterial mit Flexibilität an der Feder 2 fixiert.
  • Wie in 1 durch eine Strich-Punkt-Linie angezeigt ist, sind das Leistungszuführmodul 1 und ein Abschnitt der Feder 2 unter Verwendung von beispielsweise einem Harzmaterial mit Flexibilität, wie beispielsweise einem Harzmaterial auf Silikonkautschukbasis, in einem Block gebildet und ein erster Leistungszuführblock 5 wird dadurch gebildet. Bei dem RFID-Etikett 10 des ersten Ausführungsbeispiels ist, wie in 1 durch eine Strich-Zweipunkt-Linie angezeigt ist, ein zweiter Leistungszuführblock 6 gebildet, der den ersten Leistungszuführblock 5 bedeckt und der auch den gesamten Rest der Feder 2 bedeckt.
  • Ähnlich wie bei dem ersten Leistungszuführblock 5 ist der zweite Leistungszuführblock 6 unter Verwendung eines Harzmaterials mit Flexibilität, wie beispielsweise eines Harzmaterials auf Silikonkautschukbasis, als ein Block gebildet.
  • Da das RFID-Etikett 10 die elastisch verformbare Feder 2 beinhaltet und durch das Harzmaterial mit Flexibilität wie oben bedeckt ist, wird die Konfiguration eingerichtet, die als gesamtes RFID-Etikett 10 über eine Weichheit verfügt, und das RFID-Etikett 10 besitzt die Konfiguration, mit der selbst in dem Fall, in dem das RFID-Etikett 10 eine externe Kraft erfährt und dadurch verformt wird, wenn die externe Kraft entfernt wird, das RFID-Etikett 10 unmittelbar seine ursprüngliche Form wiedererlangt.
  • Für die Konfiguration des ersten Ausführungsbeispiels ist die Konfiguration als die Konfiguration beschrieben, die derart gebildet ist, dass der erste Leistungszuführblock 5, der das Leistungszuführmodul 1 und den Abschnitt der Feder 2 bedeckt, ferner durch den zweiten Leistungszuführblock 6 bedeckt ist, während, wie später beschrieben ist, bei der vorliegenden Erfindung die Feder 2, die die Regionen beinhaltet, die den mehreren Leistungszuführspulen (7 und 8) in dem Leistungszuführmodul 1 zugewandt sind und die jeweils durch ein Magnetfeld mit derselben gekoppelt sind, nur in dem ersten Leistungszuführblock 5 vorliegen muss, wobei das Formen des gesamten RFID-Etiketts 10 unter Verwendung eines Harzes keine notwendige Konfiguration ist.
  • 3 ist ein Diagramm zum Erläutern der Übersicht der Tatsache, dass das Leistungszuführmodul 1 mit der Kubusform mit länglicher Erstreckung in der x-Richtung in die Feder 2 eingeführt ist, die die federförmige Antenne mit einer Form ist, die in der x-Richtung eine längliche Erstreckung aufweist, und das RFID-Etikett 10 des ersten Ausführungsbeispiels dadurch gebildet wird. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Längsrichtung der Feder 2 (x-Richtung) und die Längsrichtung des Leistungszuführmoduls 1 (x-Richtung) so konfiguriert, dass sie übereinstimmen.
  • Die 4 bis 7 sind Diagramme zur Erläuterung der internen Konfiguration des Leistungszuführmoduls 1 bei dem ersten Ausführungsbeispiel. In den 4 bis 6 ist zur Vereinfachung des Verständnisses nur die interne Konfiguration dargestellt, indem die interne Konfiguration durch das Harzmaterial des Leistungszuführmoduls 1 zu sehen ist. 4 ist ein Diagramm der internen Konfiguration des Leistungszuführmoduls 1 in einer Planaransicht des Leistungszuführmoduls 1. 5 ist ein Vorderseiten-Diagramm des Leistungszuführmoduls bei Betrachtung in der Breitenrichtung desselben (y-Richtung). 6 ist ein Seitendiagramm des Leistungszuführmoduls 1 bei Betrachtung in der Längsrichtung desselben (x-Richtung).
  • Wie in 4 dargestellt ist, sind im Inneren des Leistungszuführmoduls 1 das RFIC-Element 3, das ein IC-Chip ist, die erste Leistungszuführspule 7, die zweite Leistungszuführspule 8, mehrere Verbindungsleiter (11, 12 und 13), die diese Komponenten elektrisch verbinden, und dergleichen angeordnet.
  • Wie in dem Vorderseitendiagramm in 5 dargestellt ist, ist in dem Leistungszuführmodul 1 ein Harzblock 15 auf einer gedruckten Schaltungsplatine 14 gebildet, eine Schutzschicht (Überzug) 21 ist auf dem Harzblock 15 gebildet und das Leistungszuführmodul 1 desselben besitzt eine Dreischicht-Struktur. Leiterstrukturen (16 und 17) sind auf den Flächen (einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche) auf und unterhalb der gedruckten Schaltungsplatine 14 als unterste Schicht gebildet. Eine Leiterstruktur (20) ist außerdem auf der oberen Fläche des Harzblocks 15 gebildet. Diese Leiterstrukturen (16, 17 und 20) sind jeweils durch einen Plattierungsfilm gebildet, der durch Plattieren unter Verwendung von beispielsweise Cu gebildet ist, und sind jeweils durch Bilden eines Leiterfilms, wie z. B. eines Cu-Films, und Ausführen einer Strukturierung unter Verwendung eines Fotoresists, Ätzen und dergleichen gebildet. Die Leiterstrukturen können auch durch Siebdrucken einer leitfähigen Paste gebildet sein.
  • Die Leiterstrukturen sind elektrisch durch Durchgangslochleiter 18, Metallstifte 19 und die Verbindungsleiter (11, 12 und 13), die später beschrieben sind, miteinander verbunden und richten dabei eine erwünschte Verdrahtungsstruktur 4 ein. Die Durchgangslochleiter 18, die in der gedruckten Schaltungsplatine 14 gebildet sind, verbinden die leitende Verdrahtungsstruktur einer oberen Flächenseite (eine Leiterstruktur einer ersten Hauptoberflächenseite: eine zweite Leiterstruktur) 16 und die leitende Verdrahtungsstruktur einer unteren Flächenseite (eine Leiterstruktur einer zweiten Hauptoberflächenseite: eine dritte Leiterstruktur) 17 elektrisch miteinander. Die Metallstifte 19, die so angeordnet sind, dass sie den Harzblock 15 in der Auf-und-Ab-Richtung durchdringen, verbinden die leitende Verdrahtungsstruktur der oberen Flächenseite (die zweite Leiterstruktur) 16 und eine Leiterstruktur einer oberen Flächenseite (eine erste Leiterstruktur) 20, die auf der oberen Fläche des Harzblocks 15 gebildet ist, elektrisch miteinander. Die Leiterstruktur der oberen Flächenseite (die erste Leiterstruktur) 20 des Harzblocks 15 wird durch die Schutzschicht (den Überzug) 21 geschützt.
  • Der Metallstift 19 ist ein säulenförmiges Metallstück und ist beispielsweise ein säulenförmiger Cu-Stift. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist ein Cu-Draht mit kreisförmigem Querschnitt in einer vorbestimmten Länge als zu verwendende Einheit abgeschnitten. Die Querschnittsform des Metallstifts 19 muss jedoch keine Kreisform sein.
  • Die drei Leiterstrukturen (16, 17 und 20) sind mit den Durchgangslochleitern 18 und den Metallstiften 19 wie oben verbunden und die Drahtstruktur 4 ist für das RFIC-Element 3 als IC-Chip des Leistungszuführmoduls 1 bei dem ersten Ausführungsbeispiel gebildet. Die 7 sind Diagramme der drei Leiterstrukturen (16, 17 und 20) des Leistungszuführmoduls 1 bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • (a) in 7 ist ein Grundrissdiagramm der Leiterstruktur der oberen Flächenseite (der ersten Leiterstruktur) 20, die auf der oberen Fläche des Harzblocks 15 gebildet ist. (b) in 7 ist ein Grundrissdiagramm der leitenden Verdrahtungsstruktur der oberen Flächenseite (der zweiten Leiterstruktur) 16 der gedruckten Schaltungsplatine 14. (c) in 7 ist ein Rückseitendiagramm der leitenden Verdrahtungsstruktur der unteren Flächenseite (der dritten Leiterstruktur) 17 der gedruckten Schaltungsplatine 14.
  • Die erste Leiterstruktur 20, die in (a) in 7 dargestellt ist, ist elektrisch mit einem Endabschnitt der oberen Flächenseite des Metallstifts 19 verbunden, der den Harzblock 15 durchdringt, und bildet dadurch eine erwünschte Verdrahtungsstruktur 20a. Die zweite Leiterstruktur 16, die in (b) in 7 dargestellt ist, beinhaltet eine Verdrahtungsstruktur 16a, die elektrisch mit einem Endabschnitt der unteren Flächenseite des Metallstifts 19 verbunden ist, der den Harzblock 15 durchdringt. Die zweite Leiterstruktur 16 beinhaltet eine Verdrahtungsstruktur 16b, die die beiden Eingangs- und Ausgangsanschlüsse des RFIC-Elements 3 als IC-Chip mit der dritten Leiterstruktur 17, die auf der unteren Flächenseite der gedruckten Schaltungsplatine 17 gebildet ist, durch die Durchgangslochleiter 18 verbindet, eine Verdrahtungsstruktur 16c zur Verbindung der dritten Leiterstruktur 17 mit den Metallstiften 19 durch die Durchgangslochleiter 18 und eine Verdrahtungsstruktur 16d als Verbindungsleiter (dritter Verbindungsleiter 13), die die erste Leistungszuführspule 7 und die zweite Leistungszuführspule 8 elektrisch miteinander verbindet.
  • Die dritte Leiterstruktur 17, die in (c) in 7 dargestellt ist, beinhaltet Verdrahtungsstrukturen (17a und 17b) auf der zweiten Hauptoberfläche als der Fläche gegenüber von der ersten Hauptoberfläche der gedruckten Schaltungsplatine 14, an der das RFIC-Element 3 befestigt ist. Die dritte Leiterstruktur 17 beinhaltet Verdrahtungsstrukturen (17a und 17b), die sich von den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen des RFIC-Elements 3, die im Wesentlichen in der Mitte der länglichen gedruckten Schaltungsplatine 14 befestigt sind, durch die Durchgangslochleiter 18, die unmittelbar darunter gebildet sind, zu den Positionen der distalen Enden, die in der Nähe der Endabschnitte an beiden Seite der gedruckten Schaltungsplatine 14 in der Längsrichtung vorhanden sind. In (c) in 7 wirkt die Verdrahtungsstruktur 17a auf der linken Seite als erster Verbindungsleiter 11 und wirkt die Verdrahtungsstruktur 17b auf der rechten Seite als zweiter Verbindungsleiter 12. Der erste Verbindungsleiter 11 und der zweite Verbindungsleiter 12 bilden Stromwege, die sich im Wesentlichen linear in der Rechts-Links-Richtung (x-Richtung) erstrecken.
  • Das RFIC-Element 3 als IC-Chip ist im Inneren des Leistungszuführmoduls 1 wie oben angeordnet und die Verdrahtungsstruktur 4 ist für die erste Leistungszuführspule 7 und die zweite Leistungszuführspule 8, die wie oben gebildet sind, zur Verbindung mit dem RFIC-Element 3 durch die drei Verbindungsleiter (11, 12 und 13) gebildet.
  • (a) und (b) in 8 sind schematische Diagramme jeweils der Tatsache, dass das RFIC-Element 3, die erste Leistungszuführspule 7 und die zweite Leistungszuführspule 8, die im Inneren des Leistungszuführmoduls 1 vorhanden sind, das wie oben gebildet ist, im Inneren der Feder 2 angeordnet sind. Wie in (a) in 8 dargestellt ist, sind die erste Leistungszuführspule 7 und die zweite Leistungszuführspule 8 an beiden Seiten des RFIC-Elements 3 als IC-Chip angeordnet und die Spulenmittelachsen der ersten Leistungszuführspule 7 und der zweiten Leistungszuführspule 8 sind im Wesentlichen gleich gebildet. Die Wickelachsen der ersten Leistungszuführspule 7 und der zweiten Leistungszuführspule 8 sind an im Wesentlichen der gleichen Achse angeordnet.
  • Der erste Verbindungsleiter 11, der mit dem ersten Eingangs- und Ausgangsanschluss als dem einen Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elements 3 verbunden ist und von demselben hergeleitet ist, ist so angeordnet, dass er an der unteren Seite der ersten Leistungszuführspule 7 verläuft und mit dem distalen Ende der ersten Leistungszuführspule 7 distal von dem RFIC-Element 3 verbunden ist. Ähnlich ist der zweite Verbindungsleiter 12, der mit dem zweiten Eingangs- und Ausgangsanschluss als dem anderen Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elements 3 verbunden ist und von demselben hergeleitet ist, so angeordnet, dass er an der unteren Seite der zweiten Leistungszuführspule 8 verläuft und mit dem distalen Ende der zweiten Leistungszuführspule 8 distal von dem RFIC-Element 3 verbunden ist. Das proximale Ende der ersten Leistungszuführspule 7 ist mit dem proximalen Ende der zweiten Leistungszuführspule 8 durch den dritten Verbindungsleiter 13 verbunden. Der dritte Verbindungsleiter 13 ist ein Leitungsweg, der kürzer ist als sowohl der erste Verbindungsleiter 11 als auch der zweite Verbindungsleiter 12, und ist ein kurzer linearer Stromweg, der das RFIC-Element 3 als IC-Chip im Wesentlichen umgehen kann.
  • Im Hinblick auf eine spezifische Konfiguration des Leistungszuführmoduls 1 bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Form desselben eine im Wesentlichen kubusartige Form mit Seiten von jeweils etwa 1,0 mm und einer Länge von etwa 5,0 bis etwa 6,0 mm. Die erste Leistungszuführspule 7 und die zweite Leistungszuführspule 8 besitzen im Wesentlichen die gleiche Konfiguration und im Wesentlichen die gleiche Form und besitzen die gleiche Anzahl von Windungen.
  • Das Leistungszuführmodul 1, das wie oben konfiguriert ist, ist im Inneren der Feder 2 angeordnet und bildet dabei das RFID-Etikett 10. Die Feder 2 ist die federförmige Antenne, die als ein Emissionskörper der Funkwelle von dem RFID-Etikett 10 fungiert, und fungiert als ein sogenannter Antennenverstärker. Die Feder 2 bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist aus einem Metall hergestellt und ist durch beispielsweise ein rostfreies Federmaterial gebildet.
  • Da die erste Leistungszuführspule 7 und die zweite Leistungszuführspule 8 des Leistungszuführmoduls 1 im Inneren der Feder 2 angeordnet sind, wie in (b) in 8 dargestellt ist, befinden sich die erste Leistungszuführspule 7 und die zweite Leistungszuführspule 8 in dem Zustand, in dem die erste Leistungszuführspule 7 und die zweite Leistungszuführspule 8 durch ein Magnetfeld mit der Spule der Feder 2 gekoppelt sind. Wie in (b) in 8 als Veranschaulichung dargestellt ist, ist die erste Region, die durch ein Bezugszeichen α bezeichnet ist, in der Feder 2 die Region, die hauptsächlich durch ein Magnetfeld mit der ersten Leistungszuführspule 7 des Leistungszuführmoduls 1 gekoppelt ist, und ist die zweite Region, die durch ein Bezugszeichen β gekennzeichnet ist, in der Feder 2 die Region, die hauptsächlich durch ein Magnetfeld mit der zweiten Leistungszuführspule 8 desselben gekoppelt ist. Die Spule der Feder 2 beinhaltet deshalb die erste Region a, die durch ein Magnetfeld mit der ersten Leistungszuführspule 7 gekoppelt ist, und die zweite Region β, die durch ein Magnetfeld mit der zweiten Leistungszuführspule 8 gekoppelt ist, und die erste Region α und die zweite Region β sind so konfiguriert, dass sie aufeinanderfolgend über eine Region zwischen denselben mit einer Induktivitätskomponente hinweg vorhanden sind. Wie oben sind bei der Konfiguration des ersten Ausführungsbeispiels die erste Leistungszuführspule 7 und die zweite Leistungszuführspule 8 in dem Leistungszuführmodul 1 die Elemente, die jeweils durch ein Magnetfeld mit der Feder 2 als federförmiger Antenne gekoppelt sind, und gleichzeitig als Elemente für eine Anpassungsschaltung des RFIC-Elements 3 in dem Leistungszuführmodul 1 als die Elemente wirken, die diese Funktionen ausüben.
  • 9 stellt die Übersicht der Konfiguration des RFID-Etiketts 10 dar, das in (b) in 8 dargestellt ist, und ist ein schematisches Diagramm des Zustands, in dem das Leistungszuführmodul 1, das das RFIC-Element 3, die erste Leistungszuführspule 7 und die zweite Leistungszuführspule 8 beinhaltet, im Inneren der Feder 2 angeordnet ist. 9 stellt die Tatsache dar, dass das RFIC-Element 3 in dem RFID-Etikett 10 ein Leistungszuführelement ist, die erste Leistungszuführspule 7 einen Induktivitätswert Lc1 aufweist und die zweite Leistungszuführspule 8 einen Induktivitätswert Lc2 aufweist.
  • Obwohl dies in 8 und 9 nicht dargestellt ist, ist das Leistungszuführmodul 1, das das RFIC-Element 3, die erste Leistungszuführspule 7 und die zweite Leistungszuführspule 8 beinhaltet, einstückig in dem Block aus einem Hartharz, wie beispielsweise einem wärmehärtbaren Harz, das durch ein Epoxidharzmaterial dargestellt ist, eingebettet und ist wie oben als ein Modul gebildet. Da das Leistungszuführmodul 1 durch den Block aus einem Hartharz wie oben als ein Modul gebildet ist, wird das RFIC-Element 3 selbst geschützt und die Verbindungspunkte zwischen dem RFIC-Element 3 und den Leistungszuführspulen (7 und 8), den Verdrahtungsstrukturen und dergleichen werden zuverlässig geschützt.
  • Bei der Konfiguration des ersten Ausführungsbeispiels ist das Leistungszuführmodul 1 durch das Harzmaterial mit Flexibilität, wie beispielsweise ein Harzmaterial auf Silikonkautschukbasis, zur Bildung des RFID-Etiketts 10 einstückig als der Block mit der Feder 2 gebildet. Für das RFID-Etikett 10 ist deshalb eine biegbare und weiche Konfiguration eingerichtet und das RFID-Etikett kann einem beliebigen verschiedener Handelsartikel (einschließlich verformbarer Handelsartikel) angebracht sein.
  • (a) in 10 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels eines Signalübertragungswegs zwischen dem Leistungszuführmodul 1 und der Feder 2 in dem RFID-Etikett 10. Wenn ein Hochfrequenzsignal durch die Feder 2 empfangen wird, wird das Signal an sowohl die erste Leistungszuführspule 7 als auch die zweite Leistungszuführspule 8 übertragen, die durch ein Magnetfeld mit derselben gekoppelt sind. Wie in (a) in 10 dargestellt ist, fließt, wenn das Signal fließt, in einem ersten Signalübertragungsweg A ein Strom durch einen Induktor Ls1 der Feder 2 und fließt ein Strom durch die erste Leistungszuführspule (den Induktor Lc1) 7 des Leistungszuführmoduls 1, die durch ein Magnetfeld mit dem Induktor Ls1 gekoppelt ist. In einem zweiten Signalübertragungsweg B fließt ein Strom durch die Induktoren Ls1 und Ls2 der Feder 2 und fließt ein Strom durch die zweite Leistungszuführspule (den Induktor Lc2) 8 des Leistungszuführmoduls 2, die durch ein Magnetfeld mit dem Induktor Ls2 gekoppelt ist.
  • (b) in 10 stellt die Frequenzeigenschaft der Signalübertragungswege dar, die in (a) in 10 dargestellt sind. In (b) in 10 sind die Eigenschaft, die erfasst wird, wenn das Signal durch den ersten Signalübertragungsweg A fließt, und die Eigenschaft, die erfasst wird, wenn das Signal durch den zweiten Signalübertragungsweg B fließt, jeweils durch eine Strich-Punkt-Linie angezeigt. Wie in dem Frequenzeigenschaftsdiagramm in (b) in 10 dargestellt ist, unterscheiden sich eine Resonanzfrequenz f1, die zu beobachten ist, wenn das Signal durch den ersten Signalübertragungsweg A fließt (eine erste Resonanzmode), und eine Resonanzfrequenz f2, die zu beobachten ist, wenn das Signal durch den zweiten Signalübertragungsweg B fließt (eine zweite Resonanzmode), voneinander. Dies ist so, da die elektrische Länge des ersten Signalübertragungsweges A und die elektrische Länge des zweiten Signalübertragungsweges B voneinander unterschiedlich sind. Da die erste Resonanzmode und die zweite Resonanzmode mit den unterschiedlichen Resonanzfrequenzen (f1 und f2) wie oben konfiguriert sind, um sich bei dem ersten Ausführungsbeispiel miteinander zu kombinieren, ist die Frequenzeigenschaft so eingestellt, dass sie mit einem breiten Band zurechtkommt, und das RFID-Etikett 10, dessen Erfassungsbereich breit ist, wird aufgebaut (sh. den Signalverlauf in einer durchgezogenen Linie, dargestellt in (b) in 10).
  • Wie oben weist das RFID-Etikett des ersten Ausführungsbeispiels die Frequenzeigenschaft auf, deren Band verbreitert ist, und ist dasselbe als ein hoch vielseitiges Funkkommunikationsetikett eingerichtet. Für das RFID-System, das das RFID-Etikett 10 verwendet, beinhalten Beispiele der Handelsartikel, an denen das RFID-Etikett 10 angebracht ist, beispielsweise ein Kleidungsstück und Laken. Das RFID-Etikett 10, das an diesem Typ von Handelsartikel angebracht ist, kann beim Waschen oder dergleichen eine große Kraft erfahren und dabei verformt werden, da das RFID-Etikett 10 des ersten Ausführungsbeispiels flexibel ist und eine elastische Kraft aufweist, erfährt das Leistungszuführmodul 1 selbst direkt keinen Einfluss und ein zuverlässiges Senden und ein zuverlässiger Empfang von Signalen durch das Leistungszuführmodul 1 werden ermöglicht.
  • Das RFID-System besitzt die Konfiguration, gemäß der die Informationen in Bezug auf das RFID-Etikett 10, das an dem Handelsartikel angebracht ist, durch das Lesegerät gelesen werden, das die Leistungszuführschaltung ist, und die Handelsartikelverwaltung wird dadurch ausgeführt. Beispiele des RFID-Systems, das für die Handelsartikelverwaltung verwendet wird, beinhalten beispielsweise ein UHF-Band-RFID-System, das ein 900 MHz-Band verwendet.
  • Bei dem RFID-Etikett 10 des ersten Ausführungsbeispiels ist das RFIC-Element 3 als IC-Chip im Wesentlichen in der Mitte des Leistungszuführmoduls 1 angeordnet und der erste Verbindungsleiter 11 und der zweite Verbindungsleiter 12, die mit dem RFIC-Element 3 verbunden sind, erstrecken sich von dem RFIC-Element 3 auf beiden Seiten desselben und sind jeweils mit den distalen Endseiten der ersten Leistungszuführspule 7 bzw. der zweiten Leistungszuführspule 8 durch den ersten Verbindungsleiter 11 und den zweiten Verbindungsleiter 12 verbunden. Die proximalen Enden, die einander zugewandt sind, der ersten Leistungszuführspule 7 und der zweiten Leistungszuführspule 8 sind miteinander durch den dritten Verbindungsleiter 13 verbunden. Die erste Leistungszuführspule 7 und die zweite Leistungszuführspule 8 sind deshalb so konfiguriert, dass sie mit den Positionen, die von dem RFIC-Element 3 am weitesten entfernt sind, als die elektrischen Längen in einer geschlossenen Schaltung verbunden sind, die gebildet ist durch den ersten Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elements 3 zu dem ersten Verbindungsleiter 11 zu der ersten Leistungszuführspule 7 zu dem dritten Verbindungsleiter 13 zu der zweiten Leistungszuführspule 8 zu dem zweiten Verbindungsleiter 12 zu dem zweiten Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elements 3. Dies ist so, da der Punkt, der am weitesten von dem RFIC-Element 3 als Leistungszuführelement entfernt ist, der Maximalstrompunkt in der geschlossenen Schaltung der obigen Konfiguration wird, die das UHF-Band verwendet, und deshalb wird die Konfiguration eingerichtet, die einen hocheffizienten Leistungszuführbetrieb für die Feder 2 an der Außenseite durch Anordnen der Leistungszuführspulen in der Nähe des Maximalstrompunktes ausführen kann.
  • Beispielsweise hatte gemäß einem Experiment, das durch den Erfinder ausgeführt wurde, das Leistungszuführmodul 1 mit 4 W allein einen Kommunikationsbereichsdurchmesser von etwa 1 cm, während der Kommunikationsbereichsdurchmesser durch Anordnen der Feder 2 an der Außenseite des Leistungszuführmoduls 1 auf einen hundertfachen Wert seines ursprünglichen Wertes erhöht wurde. Das RFID-Etikett 10 hatte die Konfiguration, bei der die Feder an der Außenseite des Leistungszuführmoduls 1 als Verstärkerantenne angeordnet war.
  • Wie oben ist das RFID-Etikett des ersten Ausführungsbeispiels ein Funkkommunikationsetikett, das die elastisch verformbare Feder 2 als einen Emissionskörper desselben verwendet, und die Konfiguration desselben wird eingerichtet, die die Kommunikationskapazität erheblich verbessern kann, indem die Feder, die durch ein Magnetfeld mit dem Leistungszuführmodul 1 gekoppelt ist, in der Nähe des Leistungszuführmoduls 1 angeordnet wird.
  • Das RFID-Etikett 10 des ersten Ausführungsbeispiels besitzt die Konfiguration, gemäß der die beiden Leistungszuführspulen der ersten Leistungszuführspule 7 und der zweiten Leistungszuführspule 8 in dem Leistungszuführmodul 1 als die Leistungszuführschaltung angeordnet sind, um das Hochfrequenzsignal an die Feder 2 zu liefern oder das Hochfrequenzsignal von der Feder 2 zu empfangen, wodurch eine Verbreiterung des Bandes ermöglicht wird. Selbst wenn die Feder 2, die an der Außenseite des Leistungszuführmoduls 1 angeordnet ist, gedehnt, komprimiert oder gebogen wird, kann jegliche Variation der Kommunikationseigenschaft (der Leseeigenschaft) des Funkkommunikationsetiketts selbst des RFID-Etiketts 10 auf ihr Minimum unterdrückt werden und ein hoch zuverlässiges Funkkommunikationsetikett wird eingerichtet.
  • Bei dem RFID-Etikett 10 des ersten Ausführungsbeispiels ist das Leistungszuführmodul 1 als die Leistungszuführschaltung nicht direkt mit der Feder 2 verbunden und ist durch ein Magnetfeld mit derselben gekoppelt. Das RFID-Etikett 10 besitzt deshalb die Konfiguration, bei der jegliche externe Kraft, die auf die Feder 2 ausgeübt wird, nicht so, wie sie ist, an das Leistungszuführmodul 1 übertragen wird. Die Konfiguration wird deshalb eingerichtet, gemäß der die externe Kraft, die auf das RFID-Etikett 10 ausgeübt wird, nicht so, wie sie ist, an das RFIC-Element 3 selbst übertragen wird, und die Verbindungsabschnitte zwischen dem RFIC-Element 3 und den Verdrahtungsstrukturen, die relativ schwach gegenüber einer einwirkenden Kraft und dergleichen sind, und dem RFIC-Element 3 selbst und die Verbindungsabschnitte zwischen dem RFIC-Element 3 und den Verdrahtungsstrukturen werden zuverlässig geschützt.
  • Die beiden Spulen der ersten Leistungszuführspule 7 und der zweiten Leistungszuführspule 8 in dem Leistungszuführmodul 1 fungieren als die Elemente zur Kopplung mit der Feder 2 durch ein Magnetfeld und fungieren außerdem jeweils als das Element für die Anpassungsschaltung des RFIC-Elements.
  • Die erste Leistungszuführspule 7 und die zweite Leistungszuführspule 8 in dem Leistungszuführmodul 1 besitzen im Wesentlichen die gleiche Konfiguration und die Wickelachsen derselben befinden sich in der gleichen Richtung. Die Wickelachsen der ersten Leistungszuführspule 7 und der zweiten Leistungszuführspule 8 befinden sich in der gleichen Richtung wie die Wickelachse der Feder 2. Das RFID-Etikett 10 des ersten Ausführungsbeispiels, das wie oben konfiguriert ist, kann die Leistungszufuhr hocheffizient ausführen und eine Verkleinerung für das gesamte Funkkommunikationsetikett kann ermöglicht werden.
  • Bei dem RFID-Etikett 10 des ersten Ausführungsbeispiels ist das Leistungszuführmodul 1 mit dem RFIC-Element 3 und den beiden Leistungszuführspulen (7 und 8) einstückig in dem Block aus einem Hartharz, wie zum Beispiel einem wärmehärtbaren Harz, eingebettet und als ein Modul gebildet. Da das Leistungszuführmodul 1 durch den Block des Hartharzes, der wie oben integriert wird, als ein Modul gebildet ist, werden das RFIC-Element 3 selbst, die Verbindungspunkte zwischen dem RFIC-Element 3 und den Leistungszuführspulen (7 und 8) die Verdrahtungsstrukturen und dergleichen zuverlässig geschützt und eine Vorrichtung mit hoher Zuverlässigkeit wird eingerichtet.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein RFID-Etikett des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung wird Bezug nehmend auf die beigefügte 11 beschrieben. Das RFID-Etikett des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem RFID-Etikett 10 des obigen ersten Ausführungsbeispiels in der Konfiguration der Leistungszuführspulen in dem Leistungszuführmodul. Bei dem RFID-Etikett des zweiten Ausführungsbeispiels ist die Konfiguration mit Ausnahme der Leistungszuführspulen die gleiche wie diejenige des RFID-Etiketts 10 des ersten Ausführungsbeispiels. Bei der Beschreibung für das zweite Ausführungsbeispiel sind Elementen mit im Wesentlichen gleichen Funktionen und im Wesentlichen gleichen Konfigurationen wie denjenigen bei dem ersten Ausführungsbeispiel die gleichen Bezugszeichen gegeben. Der grundlegende Betrieb bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der gleiche wie der grundlegende Betrieb bei dem ersten Ausführungsbeispiel und hauptsächlich die Punkte, die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, werden bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 11 ist ein schematisches Diagramm der Schaltungskonfiguration eines Leistungszuführmoduls 1A in einem RFID-Etikett des zweiten Ausführungsbeispiels. Wie in 11 dargestellt ist, weist das Leistungszuführmodul 1A bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Konfiguration für einen Induktivitätswert (L1) einer ersten Leistungszuführspule 7A und einen Induktivitätswert (L2) der zweiten Leistungszuführspule 8A auf, die sich voneinander unterscheiden.
  • Für das RFID-Etikett des zweiten Ausführungsbeispiels wird eine Konfiguration eingerichtet, gemäß der die Erfassungsfrequenzbandbreite so eingestellt werden kann, dass sie in einem erwünschten Bereich liegt, indem die Verhältnisse der Induktivitätswerte (L1 und L2) der ersten Leistungszuführspule 7A und der zweiten Leistungszuführspule 8A variiert werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein RFID-Etikett des dritten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung wird Bezug nehmend auf die beigefügte 12 beschrieben. Das RFID-Etikett des dritten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem RFID-Etikett 10 des obigen ersten Ausführungsbeispiels in der Konfiguration eines Leistungszuführmoduls 1B. Bei dem RFID-Etikett des dritten Ausführungsbeispiels ist die Konfiguration mit Ausnahme des Leistungszuführmoduls 1B die gleiche wie diejenige des RFID-Etiketts 10 des ersten Ausführungsbeispiels. Bei der Beschreibung für das dritte Ausführungsbeispiel sind Elementen mit im Wesentlichen gleichen Funktionen und im Wesentlichen gleichen Konfigurationen wie denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels die gleichen Bezugszeichen gegeben. Der grundlegende Betrieb bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist der gleiche wie der grundlegende Betrieb bei dem ersten Ausführungsbeispiel und hauptsächlich die Punkte, die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, werden deshalb bei dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die 12 sind schematische perspektivische Diagramme der Konfiguration des Leistungszuführmoduls 1 B, das im Inneren des RFID-Etiketts 10 des dritten Ausführungsbeispiels eingebettet ist. Um ein leichtes Verständnis der Konfiguration des Leistungszuführmoduls 1 B bei dem dritten Ausführungsbeispiel zu ermöglichen, sind in (a) in 12 ein Harzblockabschnitt 32 und ein Gedruckte-Schaltungsplatine-Abschnitt 33 in dem oberen Abschnitt derselben dargestellt und eine Konfiguration mit dem Harzblockabschnitt 32 und dem Gedruckte-Schaltungsplatine-Abschnitt 33, die miteinander als Leistungszuführmodul 1B integriert sind, ist in dem unteren Abschnitt derselben dargestellt. In (a) in 12 ist die interne Konfiguration bei Betrachtung durch das Harzmaterial des Harzblockabschnittes 32 dargestellt.
  • In (b) in 12 ist eines der mehreren Bügelmaterialien 30, die in den Harzblockabschnitt 32 eingebettet sind, dargestellt. Das Bügelmaterial 30 ist durch Falten einer dünnen Metallplatte aus einem leitfähigen Material in eine gewinkelte U-Form gebildet. In 12 sind zweckmäßigerweise eine x-Achse, eine y-Achse und eine z-Achse dargestellt, die einander in rechten Winkeln schneiden, und die Längsrichtung (x-Richtung), die Breitenrichtungen (y-Richtung) und die Höhenrichtung (z-Richtung) des Leistungszuführmoduls 1B können bei dem dritten Ausführungsbeispiel unter Verwendung der x-Achse, der y-Achse und der z-Achse beschrieben werden.
  • Wie in 12 dargestellt wird, ist eine leitende Verdrahtungsstruktur 16 auf einer ersten Hauptoberfläche (einer Hauptoberfläche einer oberen Flächenseite) einer gedruckten Schaltungsplatine 14B in dem Gedruckte-Schaltungsplatine-Abschnitt 33 gebildet. Das RFIC-Element 3 als der IC-Chip ist im Wesentlichen in der Mitte der gedruckten Schaltungsplatine 14B in der Längsrichtung desselben befestigt. Wie oben ist das RFIC-Element 3 auf der ersten Hauptoberfläche der gedruckten Schaltungsplatine 14B befestigt und die Leiterstruktur 16 ist auf beiden Seiten desselben gebildet.
  • Die mehreren Bügelmaterialien 30, die elektrisch mit der Leiterstruktur 16 der gedruckten Schaltungsplatine 14B verbunden sind, sind parallel zueinander entlang der Längsrichtung des Leistungszuführmoduls 1B angeordnet und in einem Harzblock 15B eingebettet. Das Bügelmaterial 30 mit der gewinkelten U-Form ist derart in dem Harzblock 15B eingebettet, dass Abschnitte auf der Seite der gedruckten Schaltungsplatine (der unteren Seite in 12) desselben beide Endabschnitte 30a bilden und das Bügelmaterial 30 eine torartige Form bildet. Die mehreren Bügelmaterialien 30 sind parallel zueinander in einer Linie in spezifischen Abständen derart angeordnet, dass die Öffnungsabschnitte derselben in der gleichen Richtung in der Längsrichtung (der x-Richtung) des Leistungszuführmoduls 1B ausgerichtet sind. Der Harzblock 15B beinhaltet ein Hartharzmaterial, wie beispielsweise ein wärmehärtbares Harz, das durch ein Epoxidharzmaterial dargestellt ist.
  • Die beiden Endabschnitte 30a jedes der mehreren Bügelmaterialien 30, die wie oben angeordnet sind, sind jeweils elektrisch mit einer der Anschlussbereichsstrukturen 16e der Leiterstruktur der oberen Flächenseite 16 der gedruckten Schaltungsplatine 14B verbunden. Die Leiterstruktur der oberen Flächenseite 16 ist derart gebildet, dass die Leistungszuführspulen gebildet werden, indem jedes der beiden Endabschnitte 30a der mehreren Bügelmaterialien 30 mit einem beliebigen der Anschlussbereichsstrukturen 16e verbunden wird.
  • Die 13 sind Diagramme des Harzblocks 15B des Harzblockabschnitts 32. In den 13 stellt (a) die obere Fläche dar, (b) stellt eine Seitenfläche dar, die sich in der Längsrichtung (der X-Richtung) erstreckt, und (c) stellt eine untere Fläche dar. (d) und (e) in 13 stellen die Endflächen als beide Seiten des Harzblocks 15B dar.
  • Wie in (c) in 13 dargestellt ist, weist der Harzblock 15B mit den mehreren Bügelmaterialien 30, die in denselben eingebettet sind, einen Langlochabschnitt 31 auf, der sich in der Längsrichtung (der x-Richtung) der unteren Fläche desselben (der Fläche an der Seite der gedruckten Schaltungsplatine) erstreckt. An der unteren Fläche des Harzblockes 15B liegen die beiden Endabschnitte 30a der Bügelmaterialien 30 an dem äußeren Randabschnitt, der den Langlochabschnitt 31 umgibt, frei. Der Langlochabschnitt 31 bildet einen Hohlraum, der sich in der Längsrichtung (der x-Richtung) erstreckt, wenn der Harzblockabschnitt 32 mit dem Gedruckte-Schaltungsplatine-Abschnitt 33 integriert ist (sh. (a) in 12). Dieser Hohlraum (31) bildet einen Raum, der in demselben das RFIC-Element 3 unterbringt, das an der gedruckten Schaltungsplatine 14B befestigt ist.
  • Wenn der Harzblockabschnitt 32 mit der gedruckten Schaltungsplatine 33 integriert ist und das Leistungszuführmodul 1B dadurch wie oben gebildet wird, sind die beiden Endabschnitte 30a jedes der mehreren Bügelmaterialien 30, die parallel zueinander angeordnet sind, elektrisch mit den Anschlussbereichsstrukturen 16e der Leiterstruktur der oberen Flächenseite 16, die an der gedruckten Schaltungsplatine 14B gebildet ist, verbunden. Die erste Leistungszuführspule 7B und die zweite Leistungszuführspule 8B sind an beiden Seiten des RFIC-Elements 3 in der Längsrichtung in dem Leistungszuführmodul 1B durch elektrisches Verbinden der mehreren Bügelmaterialien 30 und der Leiterstruktur der oberen Flächenseite 16 miteinander wie oben angeordnet. Wie in (a) in 12 dargestellt ist, sind die erste Leistungszuführspule 7B und die zweite Leistungszuführspule 8B an beiden Seiten des RFIC-Elements 3 als IC-Chip angeordnet und die Spulenmittelachsen der ersten Leistungszuführspule 7B und der zweiten Leistungszuführspule 8B sind im Wesentlichen gleich. Die Wickelachsen der ersten Leistungszuführspule 7 und der zweiten Leistungszuführspule 8 sind im Wesentlichen auf der gleichen Achse angeordnet.
  • Bei dem Leistungszuführmodul 1B des dritten Ausführungsbeispiels sind die beiden Eingangs- und Ausgangsanschlüsse des RFIC-Elements 3 als IC-Chip mit den proximalen Enden der ersten Leistungszuführspule 7B und der zweiten Leistungszuführspule 8B verbunden (den Endabschnitten derselben proximal zu dem RFIC-Element 3). Andererseits sind die distalen Enden der ersten Leistungszuführspule 7B und der zweiten Leistungszuführspule 8B elektrisch durch einen Zwischenschicht-Verbindungsleiter durch die leitende Verdrahtungsstruktur der unteren Flächenseite (nicht dargestellt), die an der unteren Fläche der gedruckten Schaltungsplatine 14B gebildet ist, miteinander verbunden.
  • Wie oben, weist das Leistungszuführmodul 1B des dritten Ausführungsbeispiels die Konfiguration auf, gemäß der die erste Leistungszuführspule 7B und die zweite Leistungszuführspule 8B an beiden Seiten des RFIC-Elements 3 als IC-Chip durch die mehreren Bügelmaterialien 30, die Verdrahtungsstrukturen, die an der gedruckten Schaltungsplatine 14B gebildet sind, und den Zwischenschicht-Verbindungsleiter gebildet sind, der die Verdrahtungsstrukturen an der oberen Flächenseite und der unteren Flächenseite elektrisch miteinander verbindet. Für das Leistungszuführmodul 1B des dritten Ausführungsbeispiels kann deshalb eine erhebliche Vereinfachung des Herstellungsverfahrens vergleichen mit dem Stil, bei dem die Leistungszuführspulen unter Verwendung der Metallstifte ausgebildet werden, ermöglicht werden.
  • Das RFID-Etikett gemäß der vorliegenden Erfindung wurde oben Bezug nehmend auf die spezifischen Beispiele bei dem ersten Ausführungsbeispiel bis dritten Ausführungsbeispiel beschrieben und das RFID-Etikett ist ein Funkkommunikationsetikett, das die elastisch verformbare Feder als den Emissionskörper verwendet, und besitzt die Konfiguration mit der hohen Kommunikationskapazität.
  • Bei jedem des ersten Ausführungsbeispiels bis dritten Ausführungsbeispiels wird die Konfiguration eingerichtet, gemäß der das Leistungszuführmodul im Inneren der Feder angeordnet ist und dabei bewirkt, dass die Feder als der Antennenverstärker für das Leistungszuführmodul fungiert, und der Feder die Schutzfunktion für das Leistungszuführmodul verleiht. Als die vorliegende Erfindung jedoch muss nur die Konfiguration eingerichtet werden, gemäß der die Feder durch ein Magnetfeld mit den Leistungszuführspulen des Leistungszuführmoduls gekoppelt ist und bewirkt wird, dass die Feder als der Antennenverstärker für das Leistungszuführmodul fungiert, und die Konfiguration für das Leistungszuführmodul, das an der Außenseite der Feder angeordnet ist und dabei durch ein Magnetfeld mit demselben gekoppelt ist, kann als ein Modifizierungsbeispiel eingerichtet werden.
  • Das RFID-Etikett als Funkkommunikationsetikett gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt die Konfiguration, gemäß der zur Lieferung des Hochfrequenzsignals an die Feder (2) die beiden Leistungszuführspulen (7, 7A, 7B, 8, 8A und 8B) an dem Leistungszuführmodul (1, 1A und 1B) angeordnet sind, um die Verbreiterung des Bandes zu ermöglichen. Jegliche Variation der Kommunikationseigenschaft (der Leseeigenschaft) des RFID-Etiketts (10) selbst kann deshalb auf ihr Minimum unterdrückt werden, selbst wenn die Feder (2), die in der Nähe des Leistungszuführmoduls (1, 1A und 1B) angeordnet ist, verformt wird, und deshalb wird das hoch zuverlässige Funkkommunikationsetikett eingerichtet.
  • Das RFID-Etikett der vorliegenden Erfindung besitzt die Konfiguration, gemäß der die Leistungszuführschaltung (1, 1A und 1B) zur Lieferung des Hochfrequenzsignals an die Feder (2) oder zum Empfangen des Hochfrequenzsignals von der Feder (2) nicht direkt mit der Feder (2) verbinden ist und mit derselben durch ein Magnetfeld gekoppelt ist, und besitzt die Struktur, die eine direkte Übertragung jeglicher Schwingung, jeglichen Stoßes und dergleichen von dem Äußeren des RFID-Etiketts (10) an die Leistungszuführschaltung (1, 1A und 1B) vermeidet. Die Konfiguration wird daher für den IC-Chip (3) selbst eingerichtet, die Verbindungsabschnitte zwischen dem IC-Chip (3) und den Verdrahtungsstrukturen und dergleichen, die relativ schwach gegen jegliche ausgeübte Kraft und dergleichen sind, werden zuverlässig vor Schwingungen, Stößen und dergleichen von außen geschützt.
  • Die erste Leistungszuführspule (7) und die zweite Leistungszuführspule (8), die die Leistungszuführschaltung in dem Leistungszuführmodul (1, 1A und 1B) bilden, besitzen im Wesentlichen die gleiche Konfiguration und die Wickelachsen in der gleichen Richtung. Die erste Leistungszuführspule (7, 7A und 7B) und die zweite Leistungszuführspule (8, 8A und 8B) besitzen die Wickelachsen in der gleichen Richtung wie die Wickelachse der Feder (2). Das RFID-Etikett der vorliegenden Erfindung, das wie oben konfiguriert ist, besitzt die Konfiguration, gemäß der die Leistungszufuhr hocheffizient ausgeführt werden kann und eine Verkleinerung des gesamten Funkkommunikationsetiketts ermöglicht werden kann.
  • Bei dem RFID-Etikett der vorliegenden Erfindung ist das Leistungszuführmodul (1, 1A und 1B) mit der Leistungszuführschaltung in dem Block aus einem Hartharz, wie beispielsweise einem wärmehärtbaren Harz, der als Modul gebildet wird, integriert und das RFIC-Element selbst, die Verbindungspunkte zwischen dem RFIC-Element (3) und den Leistungszuführspulen (7, 7A, 7B, 8, 8A und 8B), den Verdrahtungsstrukturen und dergleichen sind deshalb zuverlässig geschützt und richten dabei ein hoch zuverlässiges Funkkommunikationsetikett ein.
  • Für das Leistungszuführmodul in dem RFID-Etikett der vorliegenden Erfindung wird die Konfiguration eingerichtet, gemäß der in der geschlossenen Schaltung der Leistungszuführschaltung, wenn das verwendet Frequenzband das UHF-Band ist, die Leistungszuführspulen (7, 7A, 7B, 8, 8A und 8B) in der Nähe des Maximalstrompunktes angeordnet sind, der am weitesten von dem RFIC-Element (3) als Leistungszuführelement entfernt ist. Das RFID-Etikett der vorliegenden Erfindung besitzt die Konfiguration, die die Ausführung eines hocheffizienten Leistungszuführbetriebes für die Feder (2) durch Konfigurieren derselben wie oben ermöglicht.
  • Das RFID-Etikett der vorliegenden Erfindung besitzt die Konfiguration, die das RFIC-Element und die Leistungszuführspulen (die Spulenantennen), die mit dem RFIC-Element verbunden sind, aufweist, und ist als ein Informationsmedium eingerichtet, mit dem ein hochgenaues Lesen und Schreiben von Daten in dem beinhalteten Speicher unter Verwendung einer Funkwelle (einer elektromagnetischen Welle) oder eines Magnetfeldes ausgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Kombinieren eines oder mehrerer optionaler Ausführungsbeispiele und/oder eines oder mehrerer optionaler Modifizierungsbeispiele wie benötigt miteinander unter den obigen Ausführungsbeispielen und/oder den obigen Modifizierungsbeispielen, wobei diejenigen, die auf diese Weise konfiguriert sind, jeweils die Effekte erzielen können, die durch eines oder mehrere derartige Ausführungsbeispiele und/oder Modifizierungsbeispiele erzielt werden sollen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Das RFID-Etikett der vorliegenden Erfindung ist ein Funkkommunikationsetikett, für das eine Reduzierung von Gewicht und Größe ermöglicht wird, das über eine erwünschte Kommunikationsentfernung verfügt, und das sehr vielseitig auf einen verformbaren Gegenstand anwendbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leistungszuführmodul
    2
    Feder
    3
    RFIC-Element
    4
    Verdrahtungsstruktur
    5
    erster Leistungszuführblock
    6
    zweiter Leistungszuführblock
    7
    erste Leistungszuführspule
    8
    zweite Leistungszuführspule
    10
    RFID-Etikett
    11
    erster Verbindungsleiter
    12
    zweiter Verbindungsleiter
    13
    dritter Verbindungsleiter
    14
    gedruckte Schaltungsplatine
    15
    Harzblock
    16
    Leiterstruktur der oberen Flächenseite (zweite Leiterstruktur)
    17
    Leiterstruktur der unteren Flächenseite (dritte Leiterstruktur)
    18
    Durchgangslochleiter
    19
    Metallstift
    20
    Leiterstruktur der oberen Flächenseite (erste Leiterstruktur)
    21
    Schutzschicht

Claims (7)

  1. Ein RFID-Etikett, das folgende Merkmale aufweist: ein RFIC-Element mit einem ersten Eingangs- und Ausgangsanschluss und einem zweiten Eingangs- und Ausgangsanschluss; eine erste Leistungszuführspule, bei der ein Ende derselben mit dem ersten Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elements verbunden ist; eine zweite Leistungszuführspule, bei der ein Ende derselben mit einem anderen Ende der ersten Leistungszuführspule verbunden ist, wobei ein anderes Ende der zweiten Leistungszuführspule mit dem zweiten Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elements verbunden ist; und eine federförmige Antenne, die eine erste Region, die durch ein Magnetfeld mit der ersten Leistungszuführspule gekoppelt ist, und eine zweite Region aufweist, die durch ein Magnetfeld mit der zweiten Leistungszuführspule gekoppelt ist, wobei die erste Region und die zweite Region aufeinanderfolgend über eine Region zwischen denselben mit einer Induktivitätskomponente hinweg vorliegen.
  2. Das RFID-Etikett gemäß Anspruch 1, bei dem: Wickelachsen der ersten Leistungszuführspule und der zweiten Leistungszuführspule auf im Wesentlichen einer gleichen Achse vorhanden sind und parallel zu einer Wickelachse der federförmigen Antenne sind.
  3. Das RFID-Etikett gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem: die erste Leistungszuführspule und die zweite Leistungszuführspule im Inneren der federförmigen Antenne angeordnet sind.
  4. Das RFID-Etikett gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem: das RFIC-Element, die erste Leistungszuführspule und die zweite Leistungszuführspule einstückig miteinander in einem Block aus einem Hartharz eingebettet sind.
  5. Das RFID-Etikett gemäß Anspruch 4, bei dem: der Block aus einem Hartharz, in dem das RFIC-Element, die erste Leistungszuführspule und die zweite Leistungszuführspule eingebettet sind, und zumindest ein Abschnitt der federförmigen Antenne miteinander durch ein Harzmaterial mit Flexibilität integriert sind.
  6. Das RFID-Etikett gemäß Anspruch 4, bei dem: der Block aus einem Hartharz, in dem das RFIC-Element, die erste Leistungszuführspule und die zweite Leistungszuführspule eingebettet sind, und die erste Region und die zweite Region der federförmigen Antenne miteinander durch ein Harzmaterial mit Flexibilität integriert sind.
  7. Das RFID-Etikett gemäß Anspruch 1, bei dem: in einer geschlossenen Schaltung, bei der das RFIC-Element, die erste Leistungszuführspule und die zweite Leistungszuführspule durch Verbindungsleiter miteinander verbunden sind, das RFIC-Element zwischen der ersten Leistungszuführspule und der zweiten Leistungszuführspule angeordnet ist, die Wickelachsen auf im Wesentlichen einer gleichen Achse besitzen, wobei: in der geschlossenen Schaltung der erste Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elements mit einem distalen Ende der ersten Leistungszuführspule durch einen ersten Verbindungsleiter verbunden ist, wobei: in der geschlossenen Schaltung der zweite Eingangs- und Ausgangsanschluss des RFIC-Elements mit einem distalen Ende der zweiten Leistungszuführspule durch einen zweiten Verbindungsleiter verbunden ist, und wobei: in der geschlossenen Schaltung proximale Enden der ersten Leistungszuführspule und der zweiten Leistungszuführspule durch einen dritten Verbindungsleiter miteinander verbunden sind.
DE212017000272.7U 2016-12-02 2017-11-29 RFID-Ettikett Active DE212017000272U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-235372 2016-12-02
JP2016235372 2016-12-02
PCT/JP2017/042774 WO2018101315A1 (ja) 2016-12-02 2017-11-29 Rfidタグ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212017000272U1 true DE212017000272U1 (de) 2019-07-24

Family

ID=62242568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212017000272.7U Active DE212017000272U1 (de) 2016-12-02 2017-11-29 RFID-Ettikett
DE112017006123.7T Pending DE112017006123T5 (de) 2016-12-02 2017-11-29 RFID-Etikett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006123.7T Pending DE112017006123T5 (de) 2016-12-02 2017-11-29 RFID-Etikett

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10817771B2 (de)
JP (1) JP6485607B2 (de)
CN (1) CN209434380U (de)
DE (2) DE212017000272U1 (de)
WO (1) WO2018101315A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011118379A1 (ja) * 2010-03-24 2011-09-29 株式会社村田製作所 Rfidシステム
CN210129235U (zh) 2018-01-23 2020-03-06 株式会社村田制作所 Rfid标签、具备rfid标签的物品
JP7060684B2 (ja) * 2018-05-18 2022-04-26 京セラ株式会社 Rfidタグ
WO2020080208A1 (ja) * 2018-10-19 2020-04-23 株式会社フェニックスソリューション Rfタグ、rfタグシステム、構造体読取装置、および構造体読取システム
JP6973661B2 (ja) * 2019-09-30 2021-12-01 株式会社村田製作所 Rfidモジュール、rfidタグ及びrfidタグ付き物品
WO2024080331A1 (ja) * 2022-10-14 2024-04-18 株式会社村田製作所 Rfidモジュール

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG54559A1 (en) * 1996-09-13 1998-11-16 Hitachi Ltd Power transmission system ic card and information communication system using ic card
CN101454788A (zh) * 2006-05-31 2009-06-10 株式会社半导体能源研究所 半导体器件以及具有这种半导体器件的ic标贴、ic标签和ic卡
JP2009206974A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Murata Mfg Co Ltd 磁性体アンテナ及びアンテナ装置
JP4698702B2 (ja) * 2008-05-22 2011-06-08 三菱電機株式会社 電子機器
KR101675375B1 (ko) * 2009-11-23 2016-11-14 삼성전자 주식회사 휴대단말기 내장용 pcb 안테나
JP5867777B2 (ja) 2011-10-03 2016-02-24 日立化成株式会社 Rfidタグ及び自動認識システム
JP5918609B2 (ja) * 2012-04-13 2016-05-18 株式会社吉川アールエフセミコン 薄型アンテナコイル
JP2014067234A (ja) * 2012-09-26 2014-04-17 Hitachi Chemical Co Ltd Rfidタグ及び自動認識システム
JP2015106581A (ja) * 2013-11-28 2015-06-08 Tdk株式会社 送電コイルユニット及びワイヤレス電力伝送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017006123T5 (de) 2019-09-26
US10817771B2 (en) 2020-10-27
CN209434380U (zh) 2019-09-24
JPWO2018101315A1 (ja) 2019-03-14
US20200410315A1 (en) 2020-12-31
US11017284B2 (en) 2021-05-25
WO2018101315A1 (ja) 2018-06-07
US20190156175A1 (en) 2019-05-23
JP6485607B2 (ja) 2019-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212017000272U1 (de) RFID-Ettikett
DE112009003613B4 (de) Ic-bauelement
EP0826190B1 (de) Kontaktlose chipkarte
DE69635724T2 (de) Kontaktlose Chipkarte und Herstellungsverfahren
DE112009002399B4 (de) Funk-IC-Bauelement
DE112007000799B4 (de) Drahtlose IC-Vorrichtung
DE102018212594B4 (de) Dualbandtransponder und textiles Etikett mit Dualbandtransponder
DE112008000065T5 (de) Drahtloses IC-Bauelement
DE102014114570A1 (de) Verstärkerantennenstruktur
DE212018000339U1 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung
DE112009002384B4 (de) Antenne und Drahtlose-IC-Bauelement
DE202013012361U1 (de) Antennenvorrichtung und Kommunikationsendgerät
DE212018000053U1 (de) RFID-Etikett
DE112018000095T5 (de) Rfid-etikett
DE112016004557B4 (de) Drahtloskommunikationsbauelement und mit demselben ausgestatteter artikel
DE102017006450A1 (de) RFID-Transponder für eine kontaktlose Kommunikation mit Plastikgehäuse
DE212020000446U1 (de) RFIC-Modul und RFID-Etikett
DE112013002465B4 (de) Drahtlose Kommunikationsvorrichtung und Antennenbauelement
DE212019000147U1 (de) RFID-System
DE212019000327U1 (de) RFID-Etikett-Leseantenne
DE102017005934A1 (de) Datenträger mit zwei Schwingkreisen
DE102022104413A1 (de) Antennenvorrichtung und antennenmodul mit dieser vorrichtung
DE102008003859A1 (de) Antennenvorrichtung
DE102012101443A9 (de) Planare Antennenanordnung
DE212020000503U1 (de) RFID-Etikett und mit RFID markierter Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years