DE102010055305B4 - Elektrische Leistungsquelle und Ladebox - Google Patents

Elektrische Leistungsquelle und Ladebox Download PDF

Info

Publication number
DE102010055305B4
DE102010055305B4 DE102010055305A DE102010055305A DE102010055305B4 DE 102010055305 B4 DE102010055305 B4 DE 102010055305B4 DE 102010055305 A DE102010055305 A DE 102010055305A DE 102010055305 A DE102010055305 A DE 102010055305A DE 102010055305 B4 DE102010055305 B4 DE 102010055305B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
power source
rechargeable
electric power
secondary coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010055305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010055305A8 (de
DE102010055305A1 (de
Inventor
Dr. Barth Peter
Dr. Döppe Matthias
Martin Neumayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010055305A priority Critical patent/DE102010055305B4/de
Publication of DE102010055305A1 publication Critical patent/DE102010055305A1/de
Publication of DE102010055305A8 publication Critical patent/DE102010055305A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010055305B4 publication Critical patent/DE102010055305B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle (1) mit
einem Gehäuse (2) mit zwei Polen (5a, 5b), innerhalb dessen eine mit den beiden Polen (5a, 5b) elektrisch leitend verbundene, wiederaufladbare Speichereinheit (3) für elektrische Energie angeordnet ist, und
einer elektrisch leitend mit der wiederaufladbaren Speichereinheit (3) verbundenen Sekundärspule (4), die zur induktiven Kopplung an eine externe Primärspule zum Zweck des Ladens der wiederaufladbaren Speichereinheit (3) ausgebildet und angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sekundärspule (4) formschlüssig, unmittelbar angrenzend an das Gehäuse (2) und innerhalb einer außenumfangsseitig in das Gehäuse (2) eingelassenen Vertiefung (6) verlaufend über die Außenhülle des Gehäuses (2) gewickelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kontaktlose wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle gemäß Anspruch 1 und eine Ladebox gemäß Anspruch 10.
  • Elektrische Geräte verwenden im Allgemeinen Batterien oder Akkus für den Betrieb. Einige Geräte, wie z. B. Mobiltelefone, bieten die Möglichkeit, Akkus im Gerät selbst mit Hilfe eines externen Netzteils zu laden. Hierzu wird eine elektrische, kontaktbehaftete Verbindung hergestellt. Im Falle der Verwendung von standardisierten Wegwerfbatterien bzw. Primärbatterien und/oder aufladbaren Batterien muss immer ein Austausch erfolgen, da ein internes Aufladen nicht möglich ist.
  • Bei elektrischen Geräten mit sehr geringer durchschnittlicher Leistungsaufnahme werden im Allgemeinen sog. Knopfzellen mit unterschiedlichen, aber standardisierten Baugrößen verwendet. Diese Batterietypen sind aber nicht drahtlos bzw. kontaktlos aufladbar und müssen daher nach Verbrauch ausgewechselt werden. Aufgrund von Dichtigkeitsanforderungen des Geräts (z. B. Quarzuhren) führt dies zu erhöhten Stückkosten sowie zu weiteren Kosten beim Austausch durch den Anwender bzw. dem Handel/Service oder zum Verlust der Dichtigkeit. Des Weiteren ist bei Geräten mit höheren Leistungsaufnahmen – wie z. B. bei Hörgeräten- ein häufigeres und damit zeit- und kostenintensives Wechseln der Knopfzellen sehr nachteilig.
  • Aus der US 6208115 B1 ist ein kontaktlos wiederaufladbarer Energiespeicher bekannt. Dieser Stand der Technik bietet zwar den Vorteil, dass damit ein kontaktloses Aufladen von Energiespeichern in Form von standardisierter wiederaufladbarer Batterien (Mignon-Zellen AA, Micro-Zellen AAA, ...) möglich ist, hat aber bei genauerer Betrachtung zwei entscheidende Nachteile. Zum einen wird das bisher übliche Material (Stahlblech) zur Herstellung des „Battery Substitute Pack” verwendet, welches jedoch aufgrund der sehr großen Permeabilitätszahl (μr >>1) ein vollständiges Eindringen der magnetischen Flusslinien bei induktiver Aufladung verhindert und damit kein effektives aufladen möglich ist. Zum Anderen, soll die Spule innerhalb des Energiespeichers „Battery Substitute Pack” angeordnet sein, was aus technischer Sicht als nicht bzw. nur mit extrem hohem technischen Aufwand als realisierbar erachtet werden kann. Von zusätzlichem Nachteil ist zudem, dass das „Battery Substitute Pack” alle derzeit am Markt befindlichen Produkte, einer sehr hohen Kannibalisierungswahrscheinlichkeit aussetzen würde, da das „Battery Substitute Pack” einen Ersatz für die derzeitigen Produkte darstellt.
  • Aus dem Stand der Technik ( WO 2010/077759 A2 ) ist darüber hinaus ein induktives Batteriesystem bekannt, das ein primäres Spulensystem (welches induktiv Energie liefert) und eine induktive Batterie umfasst. Die induktive Batterie umfasst ein sekundäres Spulensystem, das die induktive Energie empfängt, einen Ladungsschaltkreis, der an das sekundäre Spulensystem gekoppelt ist, einen Ausgabeschaltkreis und eine interne Batterie, die an den Ladungsschaltkreis und den Ausgabeschaltkreis gekoppelt ist, wobei weniger als 10% des verfügbaren Raumes dem sekundären Spulensystem zur Verfügung gestellt sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Leistungsquelle bzw. einen Energiespeicher zur Verfügung zu stellen, mit dessen die im Stand der Technik beschrieben Mängel beseitigt werden. Aufgabe der Erfindung ist es darüber hinaus, für die Leistungsquelle eine entsprechende Ladebox „Akku Fresh” zur Verfügung zu stellen und eine Schaltnetzteilfunktionalität zu integrieren.
  • Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Leistungsquelle gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung zunächst allgemein, dann anhand von mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Die grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung ist es, das Gehäuse der wiederaufladbaren elektrischen Leistungsquelle derart zu gestalten, dass die Sekundärspule formschlüssig, d. h. unmittelbar angrenzend an und innerhalb einer außenumfangsseitig in das Gehäuse eingelassenen Vertiefung verlaufend über die Außenhülle des Gehäuses gewickelt ist. Das besondere dabei soll sein, dass das Gehäuse derart gestaltet wird, dass es selbst als Wickelhilfe für die Sekundärspule dient und dadurch die Gesamtdimension des Gehäuses, trotz umwickelter Sekundärspule, die gemäß Norm IEC 60086 standardisierte Baugröße beibehalten wird und diese Einheit formschlüssig in einen Batterieschacht eines mit der Leistungsquelle mit elektrischer Energie zu versorgender, externen elektrischen Gerätes einsetzbar ist.
  • Die wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle soll dabei ein Gehäuse mit zwei Polen (Plus-, Minuspol) zum Anschluss externer elektrischer Geräte und zur Versorgung mit elektrischer Energie aufweisen. Innerhalb dessen ist eine mit den beiden Polen elektrisch leitend verbundene, wiederaufladbare Speichereinheit für elektrische Energie angeordnet, ebenso wie eine elektrisch leitendende mit der wiederaufladbaren Speichereinheit verbundenen Sekundärspule, die zur induktiven Kopplung mit einer externen Primärspule zum aufladen der wiederaufladbaren Speichereinheit dienen soll.
  • Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Leistungsquelle können die Außenabmessungen der Einheit aus Gehäuse und darüber gewickelter Sekundärspule insbesondere mit den Außenabmessungen einer in der IEC Norm 60086 genormten Primärbatterie (insbesondere einer Micro-Zelle AAA oder einer Mignon-Zelle AA) übereinstimmen und/oder so festgelegt sein, dass diese Einheit formschlüssig in einen Batterieschacht eines mit der Leistungsquelle mit elektrischer Energie zu versorgenden externen elektrischen Gerätes einsetzbar ist.
  • Bevorzugt kann dabei das Gehäuse der wiederaufladbaren elektrischen Leistungsquelle aus zwei separaten Gehäuseteilen zusammen-setzbar sein. Vorteilhafterweise werden diese beiden Teile miteinander verschraubt oder rastend ineinander geschoben. Auch in dieser Ausführungsform wird die Sekundärspule über die Außenhülle formschlüssig, d. h. unmittelbar angrenzend und/oder innerhalb einer außenumfangsseitig in das Gehäuse eingelassenen Vertiefung verlaufend über die Außenhülle des Gehäuses an eines der beiden Gehäuseteile gewickelt. Diese Ausführung der wiederaufladbaren elektrischen Leistungsquelle bietet den großen Vorteil, dass dabei die Außenabmessung der integrierten Speichereinheit den Dimensionen einer ersten gemäß der IEC Norm 60086 genormten separaten wiederaufladbare Sekundärbatterie, insbesondere einer Micro-Zelle AAA entspricht und die Außenabmessung des separaten zweiteiligen Gehäuse, einschließlich darüber gewickelter Sekundärspule den Dimensionen einer zweiten, größeren in der IEC Norm 60086 genormten Primärbatterie, insbesondere einer Mignon-Zelle AA entspricht. Prinzipiell können natürlich auch Leistungsquellen in Form von Knopfzellen derartig aufgebaut werden.
  • Eine derartige Ausbildung der Dimensionen des zweiteiligen Gehäuses einschließlich der integrierten Speichereinheit, bietet den großen Vorteil, dass sich alle derzeitigen auf dem Markt befindlichen wiederaufladbaren Sekundärbatterien, besonders bevorzug die Micro-Zellen AAA, als interne Speichereinheit einsetzen lassen. Das bedeutet auch, dass die erfindungsgemäße Leistungsquelle für alle derzeitig gängigen am Markt befindlichen elektrischen Geräten reversibel nachrüstbar ist.
  • Von weiterem erheblichen Vorteil ist dabei, das sich eine derartig ergebende wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle auch integriert, d. h. ohne Entnahme aus dem entsprechenden elektrischen Gerät drahtlos, vorzugsweise durch Induktion, wieder aufladen lässt. Selbstverständlich kann diese Art von wiederaufladbarer elektrischer Leistungsquelle auch extern in allen Standartladegeräten aufgeladen werden.
  • Innerhalb des Gehäuses ist zwischen der Sekundärspule und der Speichereinheit bevorzugt ein elektrischer Gleichrichter geschaltet, welcher besonders bevorzugt durch ein Schaltnetzteil ergänzt wurde. Das Schaltnetzteil bietet den besonderen Vorteil mit z. B. einer integrierten Ladungspumpe, die für viele Anwendungen zu geringe Spannung eines Standard-Akkus zu verdoppeln, zu verdreifachen, vervierfachen und so weiter. Damit könnte die wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle nahezu beliebige Ausgangsspannungen ausgeben und individuell auf die Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden bzw. die Anpassung vom Anwender selbst vorgenommen und zusätzlich die Nutzungsdauer der Leistungsquelle verlängert werden. Selbstverständlich könnte die Schaltnetzteilfunktionalität auch derart ausgestaltet sein, dass damit eine Ladeüberwachung der wiederaufladbaren elektrischen Leistungsquelle möglich wäre.
  • Vorzugsweise wird das Gehäuse der wiederaufladbaren elektrischen Leistungsquelle aus einem Material mit kleiner oder unbedeutender Konduktivität und mit einer Permeabilitätszahl von Eins hergestellt. Hierbei soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden werden, dass das Gehäuse aus einem Material mit einer elektrischen Leitfähigkeit von < 10–8 S/m und ohne nennenswerten magnetischen Eigenschaften mit (μr = 1) – beispielweise aus Kunststoff – hergestellt wird. Das bietet den Vorteil, dass die magnetischen Flusslinien durch das Gehäuse selbst nicht beeinflusst werden und daher ungehindert mit dem Spulendraht wechselwirken können.
  • Um eine Effizienzsteigerung zu erreichen, ist es in der Spulentechnik allgemein üblich, E- oder Ferritkerne zu verwenden. Diese werden dabei innerhalb der eigentlichen Spule platziert und bewirken eine Bündelung der magnetischen Flusslinien. Typischerweise bestehen die wiederaufladbaren Sekundärbatterien aus einem ferromagnetischen Blech (μr >> 1) und bewirken aufgrund dieser Eigenschaft die o. g. vorteilhafte magnetische Feldverstärkung, da sie in der beschriebenen erfindungsgemäßen zweiteiligen Gehäuseausführung in gleicher Weise wie E- und Ferritkerne angeordnet sind.
  • Unter dem Begriff „Knopfzelle” soll im Rahmen dieser Erfindung eine elektrochemische Zelle (umgangssprachlich Batterie) mit runder flacher Bauform und typischen Durchmessern von 5,0 bis 25,0 mm und typischen Höhen von 2,0 bis 6,0 mm und typischen Zellspannungen von 1,35 bis 3,6 V verstanden werden. Sie erhält ihre Bezeichnung durch die Bauform, die in Größe und Form einem Kleidungsknopf ähnelt. Nach dem Elektrodenmaterial unterscheidet man u. a. zwischen Silberoxid-, Quecksilberoxid- und Lithiumzelle. Knopfzellen werden als Stromquelle in Geräten eingesetzt, die einen geringen Strombedarf haben und sehr klein sind, wie zum Beispiel Taschenrechner, Armbanduhren und Hörgeräte. Die Bezeichnung verschiedener Knopfzellen ist in der IEC Norm 60086 standardisiert. Es gibt aber auch weitere populäre Bezeichnungen von „Knopfzellen”, die von einzelnen Herstellern entwickelt wurden.
  • Unter dem Begriff „Micro-Zelle (AAA)” oder „Mignon-Zelle (AA)” wird die gängige Bezeichnung für eine genormte, weit verbreitete Baugröße von Batterien und Akkumulatoren mit typischen Durchmessern von 9,5 bis 10,5 mm und einer Höhe von 43,3 bis 44,5 mm (gemäß IEC-Norm) verstanden. Diese Zelltypen werden unterschieden in nichtwiederaufladbare elektrochemische Systeme wie z. B. Alkali-Mangan oder Zink-Kohle und in extern wiederaufladbare elektrochemische Systeme wie z. B. Nickel-Metallhydrid oder Nickel-Cadmium.
  • Micro-Zellen (AAA) oder „Mignon-Zellen (AA) werden vorwiegend in kleinen, oft tragbaren, elektrischen und elektronischen Geräten verwendet. Beispiele sind Mobiltelefone, Pager, Digitalkameras, PDAs, MP3-Player, Computermäuse, Spielzeuge, Vibratoren, Taschenlampen, Taschenrechner und Fernbedienungen.
  • Erfindungsgemäß soll auch eine Ladebox „Akku-Fresh” sein, welche es erlaubt, dass mehrere erfindungsgemäße Leistungsquellen gleichzeitig kontaktlos, vorzugsweise durch Induktion aufgeladen bzw. im aufgeladenen Zustand gehalten werden können.
  • Dazu sind in dem entsprechenden Gerätegehäuse, mehrere bevorzugt parallel zueinander verlaufend angeordnete, hohle Schächte vorhanden, die jeweils zur Aufnahme mehrerer der Leistungsquellen ausgebildet sind. Im Gerätegehäuse sind dabei mehrere Primärspulen so ausgebildet und angeordnet, dass die in die hohlen Schächte eingesetzten Leistungsquellen mit ihren Sekundärspulen zum Zweck des Ladens ihrer wiederaufladbaren Speichereinheiten induktiv an die Primärspulen ankoppelbar sind. Vorzugsweise sind dabei die Primärspulen unmittelbar um die Wände der hohlen Schächte gewickelt. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Ladebox ist, die gleichzeitige Bevorratung und Bereitstellung mehrerer Leistungsquellen. Dabei werden die Leistungsquellen zur gleichzeitigen Bevorratung und Ladung von oben eingefüllt und zur Benutzung unten wieder heraus genommen. Dieses Vorgehen (First in, Last out) stellt sicher, dass immer nur diejenigen Leistungsquellen entnommen werden, welche die längste Ladungszeit aufweisen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle, mit nicht entnehmbarem Energiespeicher.
  • 2 eine wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle, mit zweiteiligem äußeren Gehäuse und entnehmbarem inneren Energiespeicher.
  • 3 eine Ladebox „Akku-Fresh”, in welcher mehrere wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle gleichzeitig bevorratet und geladen werden können.
  • 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Schaltnetzteilfunktionalität.
  • Gemäß der 1 ist die Leistungsquelle (1) derart gestaltet, dass die wiederaufladbare Speichereinheit (3) innerhalb des Gehäuses (2) fest, d. h. nicht entnehmbar angeordnet ist. Das Gehäuse (2) ist dabei mit zwei Polen (5a, 5b) ausgestattet, wobei die beiden Pole (5a, 5b) diejenigen Anschlüsse ausbilden, über die ein externes elektrisches Gerät nach Anschluss an die und/oder Einbringen der Leistungsquelle (1) mit elektrischer Energie aus der Leistungsquelle (1) versorgbar ist. Mit den beiden Polen (5a, 5b) ist elektrisch eine wiederaufladbare Speichereinheit (3) verbunden, welche darüber hinaus über einen Gleichrichter (7) mit integrierter Schaltnetzteilfunktionalität mit einer Sekundärspule (4), verbunden ist, die zur induktiven Kopplung an eine externe Primärspule zum Zweck des Ladens der wiederaufladbaren Speichereinheit (3) ausgebildet ist. Die Sekundärspule (4) ist dabei über die Außenhülle des Gehäuses (2) gewickelt. Man könnte auch sagen, dass das Gehäuse (2) derart gestaltet ist, das es direkt als „Wickelhilfe” dienlich ist. Dabei weist das Gehäuse (2) eine über die Außenhülle verlaufende Vertiefung (6) auf, in welche die Sekundärspule (4) formschlüssig eingelassen ist. Die Form der Vertiefung (eckig, rund, ect.) ist dabei unerheblich. Die Sekundärspule (4) kann als Drahtwicklung um das Gehäuse (2) gewickelt und/oder über ein entsprechendes Druckverfahren direkt auf das Gehäuse (2) aufgedruckt sein. Um die Sekundärspule (4) vor äußeren Einflüssen zu schützen kann sie z. B. mit einem Schrumpfschlauch oder einem geeigneten Schutzlack fluiddicht umgeben sein.
  • Gemäß der 2 ist die Leistungsquelle (1) derart gestaltet, dass die wiederaufladbare Speichereinheit (3) innerhalb des zweiteiligen Gehäuses (2a, 2b) nicht fest, d. h. entnehmbar angeordnet ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass damit die Speichereinheit (3) einer in der IEC Norm 60086 genormten Primärbatterie, insbesondere einer Micro-Zelle AAA oder einer Mignon-Zelle AA, entspricht.
  • Dabei wird die Außenabmessungen der Einheit des Gehäuses (2) inklusive darüber gewickelter Sekundärspule (4) derartig gestaltet, dass zum Einen die Außenabmessungen der Einheit formschlüssig in jeden standardmäßigen Batterieschacht eines externen elektrischen Gerätes einsetzbar ist und zum Anderen, dass der Innenraum der Einheit derartig ausgebildet ist, dass die darin aufzunehmende Speichereinheit (3) exakt einer in der IEC Norm 60086 genormten Primärbatterie entspricht. Wobei dabei bevorzugt die Außenabmessungen der Speichereinheit (3) den Dimensionen einer ersten in der IEC Norm 60086 genormten Primärbatterie, insbesondere einer AAA-Zelle, entsprechen und die Außenabmessungen der Einheit aus dem zweiteiligem Gehäuse (2a, 2b) und darüber gewickelter Sekundärspule (4) den Dimensionen einer zweiten, größeren in der IEC Norm 60086 genormten Primärbatterie, insbesondere einer AA-Zelle, entsprechen. Das Gehäuse (2) ist dabei vorzugsweise z. B. mit einem Schrumpfschlauch oder einem geeigneten Schutzlack fluiddicht allseits umgeben.
  • Gemäß der 3 ist eine Ladebox „Akku-Fresh” (8) abgebildet, welche es erlaubt, dass mehrere erfindungsgemäße Leistungsquellen (1a, 1b, ..) gleichzeitig kontaktlos, vorzugsweise durch Induktion aufzuladen bzw. im aufgeladenen Zustand zu halten. Dabei sind in dem Gerätegehäuse (9), mehrere bevorzugt parallel zueinander verlaufend angeordnete, hohle Schächte (10a, 10b, ..) vorhanden, die jeweils zur Aufnahme mehrerer Leistungsquellen (1a, 1b, ..) ausgebildet sind. Im Gerätegehäuse (9) sind dabei mehrere Primärspulen (11a, 11b, ..) so ausgebildet und angeordnet, dass die in die hohlen Schächte (10a, 10b, ..) eingesetzten Leistungsquellen (1a, 1b, ..) mit ihren Sekundärspulen (4) zum Zweck des Ladens ihrer wiederaufladbaren Speichereinheiten (3) induktiv an die Primärspulen (11a, 11b, ..) ankoppelbar sind. Die Primärspulen (11a, 11b, ..) sind dabei vorzugsweise unmittelbar um die Wände der hohlen Schächte (10a, 10b, ..) gewickelt. Innerhalb der Ladebox (8) sind mehrere, vorzugsweise drei hohlen Schächte (10a, 10b,) parallel dimensional derart angeordnet, dass sie jeweils unterschiedliche gemäß der IEC Norm 600686 genormten Primärbatterien aufnehmen können. Besonders bevorzugt sind hierbei drei Schächte in denen jeweils entsprechenden Dimensionen zur Aufnahme von erstens Micro-Zellen AAA, zweitens von Mignon-Zellen AA und drittens von Baby- oder Mono-Zellen. Vorzugsweise weist die Ladebox (8) darüber hinaus eine in das Gerätegehäuse (9) integrierte Anzeige zur Anzeige des Ladestatus pro aufgenommener Leistungsquellen (1a, 1b, ..) auf. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Ladebox (8) ist, die gleichzeitige Bevorratung und Bereitstellung mehrerer Leistungsquellen (1a, 1b, ..). Dabei werden die Leistungsquellen (1a, 1b, ..) zur Bevorratung und Ladung von oben eingefüllt und zur Benutzung unten wieder heraus genommen. Dieses Vorgehen (First in, Last out) stellt sicher, dass immer nur diejenigen Leistungsquellen entnommen werden, welche die längste Ladungszeit aufweisen.
  • Gemäß der 4 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der in den Gleichrichter (7) integrierten Schaltnetzteilfunktionalität dargestellt. Mit Hilfe einer sogenannten Ladungspumpe, kann die für viele Anwendungen zu geringe Spannung mit 1,2 Volt durch einen „Steg up” beliebig erhöht werden. Beispielsweise kann die Spannung von 1,2 V (12a) auf 2,4 V (12b) verdoppelt werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit die Spannung zu verdreifachen oder zu vervierfachen, usw. Diese Funktionalität bietet die Möglichkeit, dass der Verbraucher die Leistungsquelle (7) individuell auf seine Bedürfnisse einstellen kann und damit gleichzeitig die Nutzungsdauer von t0 (13a) auf t1 (13b) erhöhen kann. Ein weiterer Vorteil dieser Funktionalität besteht darin, dass damit die Grenzspannung der Leistungsquelle (7) weiter nach unten verlegt werden kann.
  • Durch die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele werden die folgenden Vorteile der erfindungsgemäßen Leistungsquelle offenbart:
    • • Technisch aufgrund der Außenwicklung der Sekundärspule möglich
    • • Reversibel nachrüstbar und verwendbar
    • • Keine Kannibalisierung bestehender Produkte
    • • Kontaktlos wiederaufladbar, auch ohne Entnahme
    • • Verwendungsmöglich von Standardakkus gemäß IEC 60086 als interner Energiespeicher
    • • Integration einer Schaltnetzteilfunktionalität
    • • Möglichkeit der Aufladung in Standardladegeräten
    • • Ladebox „Akku Fresh” zur Bevorratung und Bereitstellung ständig geladener Leistungsquellen.

Claims (11)

  1. Wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle (1) mit einem Gehäuse (2) mit zwei Polen (5a, 5b), innerhalb dessen eine mit den beiden Polen (5a, 5b) elektrisch leitend verbundene, wiederaufladbare Speichereinheit (3) für elektrische Energie angeordnet ist, und einer elektrisch leitend mit der wiederaufladbaren Speichereinheit (3) verbundenen Sekundärspule (4), die zur induktiven Kopplung an eine externe Primärspule zum Zweck des Ladens der wiederaufladbaren Speichereinheit (3) ausgebildet und angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (4) formschlüssig, unmittelbar angrenzend an das Gehäuse (2) und innerhalb einer außenumfangsseitig in das Gehäuse (2) eingelassenen Vertiefung (6) verlaufend über die Außenhülle des Gehäuses (2) gewickelt ist.
  2. Wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leistungsquelle (1) als Knopfzelle ausgebildet ist.
  3. Wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle (1) nach einem der vorhergehenden dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem Material mit einer elektrischen Leitfähigkeit von kleiner 10–8 S/m und mit einer Permeabilitätszahl von Eins, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet ist.
  4. Wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Durchführungen in der Gehäusewand ausgebildet sind, durch die die Sekundärspule (4) elektrisch leitend mit der wiederaufladbaren Speichereinheit (3) verbunden ist.
  5. Wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenabmessungen der Einheit aus Gehäuse (2) und darüber gewickelter Sekundärspule (4) mit den Außenabmessungen einer in der IEC Norm 60086 genormten Primärbatterie, insbesondere einer Micro-Zelle AAA oder einer Mignon-Zelle AA, übereinstimmen.
  6. Wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) einstückig, allseitig umschlossen und/oder fluiddicht ausgebildet ist.
  7. Wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) aus zwei separaten, die Speichereinheit (3) vollständig, bevorzugt darüber hinaus auch formschlüssig umschließenden Gehäuseteilen (2a, 2b) zusammengesetzt ist, die vorteilhafterweise miteinander verschraubt sind und/oder ineinander eingeschoben sind, wobei die Sekundärspule (4) über die Außenhülle eines der beiden Gehäuseteile (2a, 2b) gewickelt ist.
  8. Wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Speichereinheit (3) als separate, wiederaufladbare Sekundärbatterie gemäß der IEC Norm 60086 ausgebildet ist, wobei die Außenabmessungen der Speichereinheit (3) den Dimensionen einer ersten in der IEC Norm 60086 genormten Primärbatterie, insbesondere einer Micro-Zelle AAA, entsprechen und die Außenabmessungen der Einheit aus zweiteiligem Gehäuse (2a, 2b) und darüber gewickelter Sekundärspule (4) den Dimensionen einer zweiten, größeren in der IEC Norm 60086 genormten Primärbatterie, insbesondere einer Mignon-Zelle AA, entsprechen.
  9. Wiederaufladbare elektrische Leistungsquelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Pole (5a, 5b) diejenigen Anschlüsse ausbilden, über die ein externes elektrisches Gerät nach Anschluss an die und/oder Einbringen der Leistungsquelle (1) mit elektrischer Energie aus der Leistungsquelle (1) versorgbar ist.
  10. Ladebox (8) zum gleichzeitigen Aufladen mehrerer wiederaufladbarer elektrischer Leistungsquellen (1a, 1b, ...) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gerätegehäuse (9), in dem mehrere hohle Schächte (10a, 10b, ...) vorhanden sind, die jeweils zur Aufnahme mehrerer der Leistungsquellen (1a, 1b, ...) ausgebildet sind, wobei im Gerätegehäuse (9) mehrere Primärspulen (11a, 11b, ...) so ausgebildet und angeordnet sind, dass die in die hohlen Schächte (10a, 10b, ...) eingesetzten Leistungsquellen (1a, 1b, ...) mit ihren Sekundärspulen (4) zum Zweck des Ladens ihrer wiederaufladbaren Speichereinheiten (3) induktiv an die Primärspulen (11a, 11b, ...) koppelbar sind.
  11. Ladebox (8) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die mehreren hohlen Schächte (10a, 10b, ...) parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
DE102010055305A 2010-12-21 2010-12-21 Elektrische Leistungsquelle und Ladebox Expired - Fee Related DE102010055305B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055305A DE102010055305B4 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Elektrische Leistungsquelle und Ladebox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055305A DE102010055305B4 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Elektrische Leistungsquelle und Ladebox

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010055305A1 DE102010055305A1 (de) 2012-06-21
DE102010055305A8 DE102010055305A8 (de) 2012-09-13
DE102010055305B4 true DE102010055305B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=46512179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055305A Expired - Fee Related DE102010055305B4 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Elektrische Leistungsquelle und Ladebox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055305B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11527781B2 (en) * 2017-03-07 2022-12-13 Volt Technology Limited Battery with built-in voltage regulation device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004068A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Pyramid Computer Gmbh Ausgabeanordnung zur Ausgabe einer mobilen Kommunikationseinheit sowie ein Verfahren zum Aufladen eines Speicherelements einer mobilen Kommunikationseinheit
DE102017104052A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Fun Factory Gmbh Pulsator mit verringerter Größe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010077759A2 (en) * 2008-12-16 2010-07-08 Eveready Battery Company, Inc. Inductive battery systems and methods of operation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3046297A (en) 1997-06-16 1999-01-04 Yehuda Binder Battery substitute pack

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010077759A2 (en) * 2008-12-16 2010-07-08 Eveready Battery Company, Inc. Inductive battery systems and methods of operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11527781B2 (en) * 2017-03-07 2022-12-13 Volt Technology Limited Battery with built-in voltage regulation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010055305A8 (de) 2012-09-13
DE102010055305A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3491682B1 (de) Elektrochemische zelle und vorrichtung mit der zelle
WO2011157618A1 (de) Akkumulatorzelle und batterie
DE69927934T2 (de) Batterie mit eingebautem regler
DE202012102971U1 (de) Schutzhülle mit der Funktion zur umgekehrten Entladung eines Handheld-Gerätes
DE102010055305B4 (de) Elektrische Leistungsquelle und Ladebox
DE202009015277U1 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
WO2013107491A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische zellen zum aufbau eines elektrochemischen energiespeichers
EP3440758A1 (de) Drahtlos wiederaufladbarer energiespeicher
DE102010033679A1 (de) Elektrischer Energierspeicher
DE102010026608A1 (de) Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür
EP2301096A1 (de) Verbessertes elektrochemisches speicherelement
DE212012000118U1 (de) Kabellos aufladbares Akkumodul und Ladeaufbau desselben
CH699009A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und Ladestromsignal und mit diesem Ladestromsignal geladene Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie.
EP0909113A2 (de) Im-Ohr-Hörgerät
DE102008025884A1 (de) Energiespeicherzelle mit gewickelten Elektroden und Abstandshalter zum Zelldeckel
EP2795693B1 (de) Elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichermoduls
DE102008029806A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE1266843B (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
CH712318A1 (de) Drahtlos wiederaufladbarer Energiespeicher.
EP1798846A1 (de) Elektrisches Gerät mit Batteriefach und Netzteil
WO2015071407A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
AT507439B1 (de) Elektrischer energiespeicher
WO2010049035A1 (de) Verfahren zum konditionieren von ionen-zellen und mit diesem verfahren konditionierte ionen- zellen in einer vorrichting zur erzeugung elektrischer energie
EP1100138A1 (de) Batterie und Batterie-Halterung
DE102010041510A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Aufladeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee