DE102014008396A1 - Ladeeinrichtung und -verfahren für Mobiltelefone oder Tabletcomputer - Google Patents

Ladeeinrichtung und -verfahren für Mobiltelefone oder Tabletcomputer Download PDF

Info

Publication number
DE102014008396A1
DE102014008396A1 DE102014008396.9A DE102014008396A DE102014008396A1 DE 102014008396 A1 DE102014008396 A1 DE 102014008396A1 DE 102014008396 A DE102014008396 A DE 102014008396A DE 102014008396 A1 DE102014008396 A1 DE 102014008396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
charging device
mobile phone
tablet computer
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014008396.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramazan Duman
Sinan Kavakli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B D K GbR Vertrber Ges Barutcu Serdal
BDK GbR (vertrber Ges Barutcu Serdal 86399 Bobingen)
Original Assignee
B D K GbR Vertrber Ges Barutcu Serdal
BDK GbR (vertrber Ges Barutcu Serdal 86399 Bobingen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B D K GbR Vertrber Ges Barutcu Serdal, BDK GbR (vertrber Ges Barutcu Serdal 86399 Bobingen) filed Critical B D K GbR Vertrber Ges Barutcu Serdal
Priority to DE102014008396.9A priority Critical patent/DE102014008396A1/de
Priority to DE202014005389.8U priority patent/DE202014005389U1/de
Publication of DE102014008396A1 publication Critical patent/DE102014008396A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/20Heating; Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/142Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays mounted on the basket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0006Bumpers; Safety devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/09Means for pre-treatment of biological substances by enzymatic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/08Children's seats ; Seats or supports for other persons
    • B62B5/082Children's seats
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung zum drahtlosen Aufladen von Mobiltelefonen und/oder Tabletcomputern, welche mit einem Energieempfänger zum drahtlosen Empfangen von Energie versehen sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Ladeeinrichtung zur Integration und/oder zum Anbau an ein erstes Mobiltelefon oder einen ersten Tabletcomputer ausgebildet ist und das erste Mobiltelefon oder den ersten Tabletcomputer um einen Energiesender zum drahtlosen Senden von Energie ergänzt, der geeignet ist, um Energie aus seinem Akkumulator drahtlos in einen Akkumulator eines weiteren Mobiltelefons oder Tabletcomputers zu übertragen, welches bzw. welcher mit dem drahtlos nach dem gleichen Wirkprinzip wie der Energiesender arbeitenden Energieempfänger versehen ist, wobei der Energiesender insbesondere für einen nach dem Prinzip der induktiven Energieübertragung ausgebildeten Energieempfänger ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Smartphone und ein Ladeverfahren dafür.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung für Mobiltelefone oder Tabletcomputer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Ladeverfahren für Mobiltelefone oder Tabletcomputer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13. Die Erfindung betrifft ferner ein Smartphone.
  • Zum kabellosen Laden von Mobiltelefonen sind im Handel induktive Empfänger, beispielsweise nach dem Qi-Standard erhältlich, die in Mobiltelefonen entweder bereits eingebaut oder als Nachrüstadapter an den Mikro-USB-Anschluss des Mobiltelefons angeschlossen werden können und ins Batteriefach eingelegt oder unter eine Schutzhülle des Mobiltelefons geklemmt werden können.
  • Mit solchen induktiven Empfängern ausgestattete Mobiltelefone bzw. deren Akkumulatoren können dann mit entsprechenden, induktiven Ladegeräten aufgeladen werden, die gängige Ladegeräte zum Laden über den Mikro-USB-Anschluss ersetzen können. Damit wird ein gewisser Komfort geschaffen, weil das Mobiltelefon zum Laden nunmehr auf die Ladeschale des am Stromnetz hängenden induktiven Ladegeräts abgelegt werden muss.
  • Weiterhin erhältlich sind sogenannte Powerbanks, das sind externe Akkumulatoren mit Speicherkapazitäten von ca. 1000 bis 5000 mAh, die über einen Mikro-USB-Stecker mit dem Mobiltelefon bzw. Tabletcomputer verbunden werden können, um dessen Akkumulator aufzuladen, wenn man unterwegs ist und daher keine Steckdose verfügbar ist, in die man ein Ladegerät einstecken könnte. Solche Powerbanks sind mittlerweile auch zum induktiven, also drahtlosen Aufladen eines entsprechend ausgestatteten Mobiltelefons verfügbar, was die Bequemlichkeit des drahtlosen Aufladens mit der Bereitstellung einer unterwegs mitführbaren, netzunabhängigen Energiequelle vereint.
  • Hat man die Powerbank jedoch vergessen oder aus Bequemlichkeitsgründen nicht mitgenommen, so kann es leicht passieren, dass einem unterwegs das Mobiltelefon wegen Strommangel ausgeht. Dies betrifft besonders Smartphones, die aufgrund der begrenzten Akku-Speicherkapazität (im Regelfall zwischen 1000 bis 3000 mAh) und hohem Energieverbrauch relativ kurze Laufzeiten, teilweise von unter einem Tag oder sogar von unter einigen Stunden haben, wobei andererseits aufgrund der immer weiter steigenden Abhängigkeit von auf Smartphones laufenden Anwendungen, sogenannten Apps, und dort abgespeicherten Daten, aber auch der immer stärker vorausgesetzten, grundsätzlich allzeitigen Erreichbarkeit bzw. immer stärker gewünschten spontanen und allzeitigen Möglichkeit zur Durchführung von Telefonanrufen ein Ausfall des Mobiltelefons immer drastischer bewertet wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Ladetechnik zu beseitigen oder zumindest abzuschwächen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich einer Ladeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, hinsichtlich eines Ladeverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 13, sowie hinsichtlich des Smartphones mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung ist zum einen zur Integration und/oder zum Anbau an ein erstes Mobiltelefon oder einen ersten Tabletcomputer ausgebildet. Das heißt, die Ladeeinrichtung könnte beispielsweise eine in der Software des Smartphones verankerte Steuerung bzw. Schalteinrichtung aufweisen und/oder eine in dem Smartphone bereits eingebaute Schaltung, beispielsweise integrierte Schaltung (IC) und/oder eine auf einer Ansteckkarte zum Einlegen in das Batteriefach oder zum Unterschieben unter eine Hülle des Smartphones und zum Anstecken an den Mikro-USB-Anschluss einbaute Schaltung. Die Ladeeinrichtung ist ferner erfindungsgemäß dazu ausgebildet, um das erste Mobiltelefon bzw. den ersten Tabletcomputer um einen Energiesender zum drahtlosen Senden von Energie zu ergänzen, welcher geeignet ist, um Energie aus einem Akkumulator, welchen jedes gängige Mobiltelefon aufweist, drahtlos in einen aufzuladenden Akkumulator eines aufzuladenden bzw. weiteren Mobiltelefons oder Tabletcomputers zu übertragen, welches bzw. welcher mit dem drahtlos nach dem gleichen Wirkprinzip wie der Energiesender arbeitenden Energieempfänger versehen ist. Gängig sind dabei wie eingangs erläutert Energieempfänger, die nach dem Prinzip der induktiven Energieübertragung arbeiten, so dass der Energiesender vorzugsweise ebenfalls nach dem Prinzip der induktiven Energieübertragung arbeiten sollte, um Kompatibilität zu bereits erhältlichen Smartphones mit solchen Energieempfängern herzustellen.
  • Durch die Erfindung gelingt es, unterwegs das Potential von anderen Mobiltelefonnutzern, also z. B. begleitenden Freunden oder Bekannten, als Stromquelle zum Laden des eigenen Mobiltelefons zu nutzen, wenn dem eigenen Mobiltelefon bzw. Tabletcomputer die Ladung auszugehen droht. Dies kann besonders in Notfallsituationen wie beispielsweise nach Abfahrt des letzten Busses an der Bushaltestelle oder dergleichen von Vorteil sein, wenn man Dritte unbedingt noch erreichen muss, deren Nummer auf dem eigenen Mobiltelefon gespeichert ist, nicht jedoch auf dem Mobiltelefon der Begleitperson. Ist das erfindungsgemäße Smartphone der Begleitperson mit einem erfindungsgemäßen Ladegerät ausgestattet, so lässt sich von der Begleitperson bzw. dessen Smartphone oder Tabletcomputer Ladung abzapfen, zumindest in einem solchen Maße, dass noch ein Notfallanruf möglich ist. Es ist zwar klar, dass die mit dem erfindungsgemäßen Ladegerät abzapfbare Ladungsmenge möglicherweise nicht ausreicht, um das eigene Mobiltelefon vollständig aufzuladen. Für das Absetzen eines Notfallanrufs reicht es aber aus.
  • Dazu legt man erfindungsgemäß ein mit einer erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung versehenes, erstes Mobiltelefon oder ein mit der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung versehenen ersten Tabletcomputer und ein mit einem entsprechenden Energieempfänger versehenes, weiteres Mobiltelefon oder einen mit einem entsprechenden Energieempfänger versehenen, weiteren Tabletcomputer aneinander, beispielsweise Rückseite an Rückseite und stößt die Energieübertragung an, vorzugsweise mittels einer auf dem ersten Mobiltelefon und – oder Tabletcomputer installierten App, also einer Software-Routine, die eine Bedienoberfläche dafür bereitstellt und eine bevorzugte Ausführungsform bzw. Teil einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung bildet. Ist die Ladeeinrichtung dagegen so gestaltet, dass das Aufladen automatisch startet, sobald das empfangende Gerät in das Nahfeld des sendenden Geräts gebracht wird, so kann über die App der Ladevorgang abgebrochen werden. Es wäre aber auch denkbar, den Ladevorgang sowohl über die App zu starten als auch abzubrechen und/oder die abzugebende Energiemenge bzw. Ladungsmenge vorgeben zu können, so dass sichergestellt wird, dass eine ausreichende Ladungsmenge auf dem abgebenden Gerät (Mobiltelefon oder Taletcomputer) verbleibt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung besteht die Ladeeinrichtung im Wesentlichen aus einer Schalteinrichtung, mit der bereits am Mobiltelefon bzw. Tabletcomputer vorhandene elektronische Bauelemente, beispielsweise einer Energieempfängerschaltung zum drahtlosen Energie-Empfangen, anders verschaltet werden, so dass sie ein Energie Senderschaltung bilden, die von der Schalteinrichtung betätigt werden kann, um das erste Mobiltelefon bzw. den ersten Tabletcomputer um einen Energiesender zum drahtlosen Senden von Energie zu ergänzen. In diesem Fall kann die Ladeeinrichtung im Extremfall lediglich aus einer Software bestehen, die die bereits vorhandene Energieempfängerschaltung zum Energiesenden verwendet bzw. ansteuert oder umschaltet, vorzugsweise mit einer entsprechenden App.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung weist die Ladeeinrichtung dagegen neben der Schalteinrichtung zum An- und/oder Ausschalten der Energiesenderschaltung auch eine eigene Energiesenderschaltung auf, also die Hardware, die für die in das erste bzw. Energie sendende Mobiltelefon oder den ersten bzw. Energie sendenden Tabletcomputer zur Integration darin oder zum Anbau daran vorgesehen ist, beispielsweise in Form einer integrierten Schaltung, die bereits auf einer im Mobiltelefon integrierten Platine oder an einem an den Mikro-USB-Anschluss des Mobiltelefons ansteckbaren Adapter aufgebracht ist. Die Software der Ladeeinrichtung könnte auch auf einer Mikro-SD-Karte oder dergleichen vorhanden sein, die in einen entsprechenden Einschub des Mobiltelefons bzw. des Tabletcomputers einsteckbar ist.
  • Es sind jedoch auch Mischformen dieser beiden vorstehend genannten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung denkbar, bei denen ein Teil der bereits am energiespendenden bzw. ersten Mobiltelefon bzw. Tabletcomputer vorhandenen Hardware durch entsprechende Verschaltung in die Energiesenderschaltung integriert wird und ein anderer Teil der Energiesenderschaltung davon separat ein eigenständiger Teil der Ladeeinrichtung ist. Die Schalteinrichtung der Ladeeinrichtung kann dabei neben oder theoretisch auch ergänzend zu der Schaltsoftware auch entsprechende mechanische Schalter oder elektrische Schalter (z. B. Transistoren) aufweisen, die per Software oder theoretisch auch handbetätigt werden können.
  • Zur drahtlosen Energieübertragung zum Aufladen von Mobiltelefonen hat sich das Prinzip der induktiven Energieübertragung bereits durchgesetzt. Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Ladeeinrichtung ebenfalls nach diesem Wirkprinzip arbeitet, und sich bevorzugt auch an bekannte Standards, z. B. den Qi-Standard hält, um bereits im Handel erhältliche, drahtlos ladbare Mobiltelefone bzw. Tabletcomputer aufladen zu können. Es wären jedoch auch Ladeeinrichtungen denkbar, die nach einem anderen Wirkprinzip arbeiten.
  • Bei nach dem induktiven Wirkprinzip arbeitenden Energiesendern ist die Erzeugung eines Magnetfelds mit sich ändernder magnetischer Flussdichte bzw. wechselnder magnetischer Flussdichte nötig. Dazu kann die Energiesenderschaltung vorteilhaft eine oder mehrere Senderspulen aufweisen. Da der Akkumulator des ersten Mobiltelefons bzw. Tabletcomputers jedoch nur Gleichstrom liefert ist der Senderspule weiterhin vorteilhaft eine Einrichtung zur Erzeugung einer periodischen Änderung bzw. Schwingung in dem Erregerstrom zugeordnet, mit der die Spule zur Abgabe des Magnetfelds mit sich ändernder bzw. wechselnder magnetischen Flussdichte angeregt wird, also eine Einrichtung, die aus dem Gleichstrom des Akkumulators einen solchen Erregerstrom macht.
  • Vorteilhaft umfasst die Energiesenderschaltung eine dem Akkumulator und der zumindest einen Sendespule zwischengeschaltenen Wechselrichter zum Umrichten eines vom Akkumulator gespendeten Gleichstroms zu einem Wechselstrom, beispielsweise einen über die Schalteinrichtung betätigbaren Schalter oder Schalttransistor, welcher einen Stromkreis getaktet öffnet oder schließt, in dem sich die Sendespule befindet, oder beispielsweise einen Resonanzwandler, sowie eine Einrichtung zur Beschickung der zumindest eine Senderspule mit dem Wechselstrom oder einem aus dem Wechselstrom geformten Erregerstrom.
  • Alternativ oder ergänzend wäre es aber auch denkbar, die Senderspule periodisch schwingend oder drehend zu bewegen, also mit einem entsprechenden Antrieb zu versehen, der dann ebenfalls Teil der Energiesenderschaltung bzw. der Ladeeinrichtung wäre.
  • Vorteilhaft umfasst die Energiesenderschaltung daher einen Antrieb für die zumindest eine Sendespule, beispielsweise einen Piezoaktor oder Schwingquarz, über welchen die mit einem aus dem Gleichstrom des Akkumulators erzeugten Erregerstrom beschickte Senderspule in eine schwingende oder in eine Drehbewegung versetzbar ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Energiesenderschaltung eine Mehrzahl von beabstandet angeordneten Sendespulen aufweisen, sowie eine Einrichtung zur Beschickung der Mehrzahl von Sendespulen mit aus dem Gleichstrom des Akkumulators erzeugtem Erregerstrom im Zeitmultiplex.
  • Weitere Maßnahmen betreffen die Verstärkung der Schwingung im Erregerstrom bzw. der Erregerspannung bzw. die Ausfilterung von Oberschwingungen oder Störsignalen und zum Einschwingen auf eine – oder mehrere – zur induktiven Energieübertragung vorgesehenen Frequenz der Flussdichte Änderung im magnetischen Feld.
  • So weist die Energiesenderschaltung vorteilhaft einen Oszillator, wie beispielsweise einen der Sendespule vorgeschalteten Schwingquarz, einen die Sendespule enthaltenden oder der Senderspule vorgeschalteten Schwingkreis oder einen die Sendespule enthaltenden oder der Senderspule vorgeschalteten Resonanztransformator auf, und insbesondere einen Verstärker für den Oszillator.
  • Weiterhin kann die Sendereinrichtung in der Weiterbildung, in der sie eine vollständige, eigenständige Energiesenderschaltung aufweist auch eine vollständige, eigenständige und nach dem gleichen Prinzip arbeitende Energieempfängerschaltung enthalten, um so insgesamt als Energiesende- und -Empfangsmodul an das Mobiltelefon bzw. den Tabletcomputer angesteckt oder darin verbaut werden zu können, wobei die Software, insbesondere eine Steuerapp, sofern vorhanden, entsprechend angepasst sein könnte. Durch geschickte Verschaltung bzw. Anbringung von Schaltern könnte dabei auch die Nutzung von Bauelementen der Energiesenderschaltung für die Energieempfängerschaltung vorgesehen sein, sofern die Schalteinrichtung eine entsprechende Umschalteinrichtung aufweist, wobei insbesondere die Senderspule als Empfängerspule eingeschaltet werden könnte.
  • Die Ladeeinrichtung kann einen Ladebegrenzer aufweisen, der die Abgabe von Energie über die Ladeeinrichtung im Ansprechen auf ein den Ladezustand des Akkumulators des ersten Mobiltelefons oder Tablecomputers wiedergebendes Akkuzustandssignal sperrt, wenn die Akkuladung für eine Energiespende zu niedrig ist, und/oder freigibt, wenn die Akkuladung für eine Energiespende hoch genug ist, und/oder einschränkt, wenn die Akkuladung für eine Energiespende kritisch ist.
  • Die Ladeeinrichtung kann ferner zur Demodulation eines Ladezustandswiedergabesignals eingerichtet sein, das auf Seiten des weiteren Mobiltelefons oder Tabletcomputers auf die magnetische Flussdichteänderung aufmoduliert wird und den Ladezustand des weiteren Mobiltelefons oder Tabletcomputers wiedergibt, wobei die Schalteinrichtung zur Schaltung der Energiesenderschaltung im Ansprechen auf das Ladezustandswiedergabe-signal ausgebildet ist, wobei die Ladeeinrichtung bevorzugt ferner zur Aufmodulation eines Ladezustandswiedergabesignals auf die magnetische Flussdichteänderung eingerichtet ist, welches den Ladezustand des Akkumulators des ersten Mobiltelefons oder des ersten Tablecomputers wiedergibt.
  • Abwandlungen und Modifikationen der angegebenen Weiterbildungen der Erfindung sind im Rahmen der Ansprüche möglich. So könnte auf Basis von gemäß der Erfindung zum Aufladen von anderen Mobiltelefonen oder Tabletcomputer verwendbaren Mobiltelefonen oder Tabletcomputern ein Energiespeichernetzwerk geschaffen werden, über welches Lademöglichkeiten unterwegs bereitgestellt werden könnten. Eine Verknüpfung mit GPS wäre möglich, um den nächsten Teilnehmer mit vollem Akku zu finden. Ebenfalls eine Verknüpfung mit Mikropayment oder dergleichen.
  • Die anliegende Figur zeigt ein Prinzipschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung mit einem ersten Mobiltelefon („Telefon 1”), welches mit einer Ladeeinrichtung für ein zweites Mobiltelefon („Telefon 2”) ausgestattet ist und dieses weitere Mobiltelefon auflädt. Die Ladeeinrichtung weist dazu eine Senderspule „Spule 1” auf und das zu ladende Mobiltelefon eine Empfängerspule „Spule 2”. Über einen änderbaren Widerstand R und einen in seiner geöffneten Stellung dargestellten, periodisch betätigbaren Schalter kann der vom Akkumulator als Gleichstromquelle (mit dem entsprechenden Symbol zweier paralleler Striche mit unterschiedlichen Längen eingezeichnet) gelieferte Gleichstrom in einen Wechselstrom i1 umgewandelt, welcher mit einem Ampermeter A zu Steuerungszwecken erfasst wird und in der Sendespule „Spule 1” ein Magnetfeld mit sich ändernder Flussdichte entstehen lässt, über welches eine Wechselspannung u2 im Empfängerstromkreis im Telefon 2 erzeugt bzw. in der Empfängerspule induziert wird, die dann durch geeignete Mittel in eine Gleichspannung zur Ladung des Akkus umgewandelt wird.
  • Abwandlungen und Modifikationen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wobei die 1 lediglich eine das Prinzip der Erfindung erläuternde Ausführung zeigt.

Claims (13)

  1. Ladeeinrichtung zum drahtlosen Aufladen von Mobiltelefonen und/oder Tabletcomputern, welche mit einem Energieempfänger zum drahtlosen Empfangen von Energie versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung zur Integration und/oder zum Anbau an ein erstes Mobiltelefon oder einen ersten Tabletcomputer ausgebildet ist und das erste Mobiltelefon oder den ersten Tabletcomputer um einen Energiesender zum drahtlosen Senden von Energie ergänzt, der geeignet ist, um Energie aus seinem Akkumulator drahtlos in einen Akkumulator eines weiteren Mobiltelefons oder Tabletcomputers zu übertragen, welches bzw. welcher mit dem drahtlos nach dem gleichen Wirkprinzip wie der Energiesender arbeitenden Energieempfänger versehen ist, wobei der Energiesender insbesondere für einen nach dem Prinzip der induktiven Energieübertragung ausgebildeten Energieempfänger ausgebildet ist.
  2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung zur Bereitstellung des Energiesenders eine Schalteinrichtung zum An- und/oder Ausschalten einer mit einem Akkumulator des ersten Mobiltelefons oder Tabletcomputers leitungsverbundenen bzw. -verbindbaren Energiesenderschaltung aufweist, wobei die Energiesenderschaltung zur Erzeugung eines magnetischen Felds mit sich ändernder, vorzugsweise wechselnder magnetischer Flussdichte eingerichtet ist, deren magnetische Flussdichteänderung auf diejenige magnetische Flussdichteänderung abgestimmt oder insbesondere mit der Schalteinrichtung abstimmbar ist, die von den dazu kompatiblen, induktiven Energieempfängern weiterer Mobiltelefone oder Tabletcomputer benötigt wird, wobei die Schalteinrichtung ferner insbesondere auch zum Dosieren der zu spendenden Energiemenge eingerichtet ist, und wobei die Schalteinrichtung vorzugsweise eine auf dem ersten Mobiltelefon oder Tabletcomputer installierbare oder installierte App mit einer graphischen Bedienoberfläche umfasst.
  3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung an einen in dem ersten Mobiltelefon oder Tabletcomputer vorhandenen oder daran angebauten Energieempfänger angepasst ist und die Schalteinrichtung eine Umschalteinrichtung aufweist, die zum Umschalten von in einer Energieempfängerschaltung enthaltenen Bauelementen zu in der Energiesenderschaltung enthaltenen Bauelementen eingerichtet ist, insbesondere zum Umschalten zumindest einer Empfängerspule zu zumindest einer Senderspule des Energiesenders, wobei die Ladeeinrichtung keine eigene lediglich abschnittsweise eine eigene oder eine eigene Energiesenderschaltung ohne Senderspule umfasst.
  4. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung eine eigene Energiesenderschaltung umfasst.
  5. Ladeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung einen kompatiblen Energieempfänger umfasst, wobei der Energieempfänger eine von der Energiesenderschaltung getrennte, eigene Energieempfängerschaltung umfasst, oder wobei die Schalteinrichtung eine Umschalteinrichtung aufweist, die zum Umschalten von in der Energiesenderschaltung enthaltenen Bauelementen zu in der Energieempfängerschaltung enthaltenen Bauelementen eingerichtet ist, insbesondere zum Umschalten zumindest einer Sendespule zu zumindest einer Empfängerspule des Energiesenders, und der Energieempfänger keine eigene, lediglich abschnittsweise eine eigene oder eine eigene Energieempfängerschaltung ohne eigene Empfängerspule umfasst.
  6. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiesenderschaltung eine dem Akkumulator und der zumindest einen Sendespule zwischengeschaltenen Wechselrichter zum Umrichten eines vom Akkumulator gespendeten Gleichstroms zu einem Wechselstrom umfasst, beispielsweise einen über die Schalteinrichtung betätigbaren Schalter oder Schalttransistor, welcher einen Stromkreis getaktet öffnet oder schließt, in dem sich die Sendespule befindet, oder beispielsweise einen Resonanzwandler, sowie eine Einrichtung zur Beschickung der zumindest eine Senderspule mit dem Wechselstrom oder einem aus dem Wechselstrom geformten Erregerstrom.
  7. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiesenderschaltung einen Antrieb für die zumindest eine Sendespule umfasst, beispielsweise einen Piezoaktor oder Schwingquarz, über welchen die mit einem aus dem Gleichstrom des Akkumulators erzeugten Erregerstrom beschickte Senderspule in eine schwingende oder in eine Drehbewegung versetzbar ist.
  8. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiesenderschaltung eine Mehrzahl von beabstandet angeordneten Sendespulen aufweist, sowie eine Einrichtung zur Beschickung der Mehrzahl von Sendespulen mit aus dem Gleichstrom des Akkumulators erzeugtem Erregerstrom im Zeitmultiplex.
  9. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiesenderschaltung einen Oszillator, wie beispielsweise einen der Sendespule vorgeschalteten Schwingquarz, einen die Sendespule enthaltenden oder der Senderspule vorgeschalteten Schwingkreis oder einen die Sendespule enthaltenden oder der Senderspule vorgeschalteten Resonanztransformator aufweist, und insbesondere einen Verstärker für den Oszillator.
  10. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung einen Ladebegrenzer aufweist, der die Abgabe von Energie über die Ladeeinrichtung im Ansprechen auf ein den Ladezustand des Akkumulators des ersten Mobiltelefons oder Tablecomputers wiedergebendes Akkuzustandssignal sperrt, wenn die Akkuladung für eine Energiespende zu niedrig ist, und/oder freigibt, wenn die Akkuladung für eine Energiespende hoch genug ist, und/oder einschränkt, wenn die Akkuladung für eine Energiespende kritisch ist.
  11. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung zur Demodulation eines Ladezustandswiedergabesignals eingerichtet ist, das auf Seiten des weiteren Mobiltelefons oder Tabletcomputers auf die magnetische Flussdichteänderung aufmoduliert wird und den Ladezustand des weiteren Mobiltelefons oder Tabletcomputers wiedergibt, wobei die Schalteinrichtung zur Schaltung der Energiesenderschaltung im Ansprechen auf das Ladezustandswiedergabesignal ausgebildet ist, wobei die Ladeeinrichtung bevorzugt ferner zur Aufmodulation eines Ladezustandswiedergabesignals auf die magnetische Flussdichteänderung eingerichtet ist, welches den Ladezustand des Akkumulators des ersten Mobiltelefons oder des ersten Tablecomputers wiedergibt.
  12. Smartphone mit einer integrierten Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse bevorzugt so gestaltet und die Sendespule bevorzugt so angeordnetm dass das Gehäuse oder eon Gehäuseabschnitt als Eisenkern eines Transformators wirkt.
  13. Verfahren zum drahtlosen Aufladen von Mobiltelefonen und/oder Tabletcomputern, welche mit einem Energieempfänger zum drahtlosen Empfangen von Energie versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehenes, erstes Mobiltelefon oder ein mit einer Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche erster Tabletcomputer und ein mit einem entsprechenden Energieempfänger versehenes, weiteres Mobiltelefon oder ein mit einem entsprechenden Energieempfänger versehener, weiterer Tabletcomputer aneinander gehalten werden, insbesondere Rückseite an Rückseite aufeinander gelegt werden, und eine Energieübertragung per auf dem ersten Mobiltelefon und/oder Tabletcomputer installierter App angestoßen und/oder abgebrochen und/oder dosiert wird, insbesondere unter Kontrolle durch den Ladebegrenzer, und insbesondere im Ansprechen auf das auf Seiten des weiteren Mobiltelefons oder Tabletcomputers aufmodulierte Ladezustandswiedergabesignal.
DE102014008396.9A 2014-06-13 2014-06-13 Ladeeinrichtung und -verfahren für Mobiltelefone oder Tabletcomputer Ceased DE102014008396A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008396.9A DE102014008396A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Ladeeinrichtung und -verfahren für Mobiltelefone oder Tabletcomputer
DE202014005389.8U DE202014005389U1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Ladeeinrichtung für Mobiltelefone oder Tabletcomputer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008396.9A DE102014008396A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Ladeeinrichtung und -verfahren für Mobiltelefone oder Tabletcomputer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008396A1 true DE102014008396A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54053906

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014005389.8U Expired - Lifetime DE202014005389U1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Ladeeinrichtung für Mobiltelefone oder Tabletcomputer
DE102014008396.9A Ceased DE102014008396A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Ladeeinrichtung und -verfahren für Mobiltelefone oder Tabletcomputer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014005389.8U Expired - Lifetime DE202014005389U1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Ladeeinrichtung für Mobiltelefone oder Tabletcomputer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014005389U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202166A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Akkuvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715436A2 (de) 2018-10-05 2020-04-15 Tecflower Ag Mehrzweck-Powerbank

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2392024A (en) * 2002-06-07 2004-02-18 Splashpower Ltd Power transfer between devices
DE102005045087A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Lear Corp., Southfield Vorrichtung zum induktiven Wiederaufladen von Batterien
FR2883428A1 (fr) * 2005-03-18 2006-09-22 Michel Burri Procede pour recharger une pile ou batterie d'un equipement electronique a l'aide d'un chargeur et equipements electroniques adaptes a un tel procede
US20100194335A1 (en) * 2008-11-13 2010-08-05 Qualcomm Incorporated Wireless power and data transfer for electronic devices
US20110181239A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Sony Corporation Information processing apparatus, information processing method, and information processing system
DE202011050695U1 (de) * 2010-07-19 2011-09-26 Ming-Hsiang Yeh Bidirektionales, drahtloses Lade-/Entladegerät in eingeschlossener Bauart
US20130026981A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Broadcom Corporation Dual mode wireless power
EP2597747A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Research In Motion Limited Vorrichtung und zugehörige Verfahren zur Bereitstellung der Ladeenergie zum Laden einer tragbaren Stromversorgung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2392024A (en) * 2002-06-07 2004-02-18 Splashpower Ltd Power transfer between devices
DE102005045087A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Lear Corp., Southfield Vorrichtung zum induktiven Wiederaufladen von Batterien
FR2883428A1 (fr) * 2005-03-18 2006-09-22 Michel Burri Procede pour recharger une pile ou batterie d'un equipement electronique a l'aide d'un chargeur et equipements electroniques adaptes a un tel procede
US20100194335A1 (en) * 2008-11-13 2010-08-05 Qualcomm Incorporated Wireless power and data transfer for electronic devices
US20110181239A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Sony Corporation Information processing apparatus, information processing method, and information processing system
DE202011050695U1 (de) * 2010-07-19 2011-09-26 Ming-Hsiang Yeh Bidirektionales, drahtloses Lade-/Entladegerät in eingeschlossener Bauart
US20130026981A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Broadcom Corporation Dual mode wireless power
EP2597747A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Research In Motion Limited Vorrichtung und zugehörige Verfahren zur Bereitstellung der Ladeenergie zum Laden einer tragbaren Stromversorgung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202166A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Akkuvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014005389U1 (de) 2014-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1949345B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät und akkupack hierfür
EP2966299B1 (de) Dosierpumpe, sendeeinheit und verfahren
DE102010043154A1 (de) Portables elektronisches Gerät, externes Basisgerät, Verfahren zur Ankopplung des portablen elektronischen Geräts an ein externes Basisgerät und Verwendung des externen Basisgeräts zur Ankopplung des portablen elektronischen Geräts
DE202011000640U1 (de) Notebookcomputer mit der Möglichkeit zur drahtlosen Aufladung
DE102012213850A1 (de) Gerät für das Sichern eines wiederaufladbaren elektronischen Einrichtung bezüglich einer Oberfläche eines drahtlosen Batterieladegerätes eines Fahrzeugs
DE112015004788T5 (de) Tragbare Funkvorrichtung, geeignet zum Arbeiten als ein drahtloses Ladegerät
DE102014107859A1 (de) Vorrichtung zur Applikation eines Pharmazeutikums
DE102011076708A1 (de) Funkeinheit mit einer Versorgungsschaltung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Funkeinheit
DE202013105107U1 (de) Bidirektionales drahtloses Lade-/Entladegerät mit einer Bypass-Steuerung
DE102014008396A1 (de) Ladeeinrichtung und -verfahren für Mobiltelefone oder Tabletcomputer
EP3532340B1 (de) Energieverwaltungssystem für ein kraftfahrzeug
DE1513489A1 (de) Tragbares elektrisches Kleingeraet
EP3512052B1 (de) Verfahren zum automatischen entriegeln einer ladeanordnung sowie kraftfahrzeug
EP2814005A2 (de) Schlüssel zur Bedienung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3633722C1 (de) Drahtlose Ladeschaltung fuer Hoergeraete
DE202012100715U1 (de) Ladestation für elektrische Geräte
DE102008007822A1 (de) Drahtlose Ladeschnittstelle für einen Energiespeicher
DE102018006143A1 (de) Auf offener schaltung basierender rx-leistungsbegrenzer zum drahtlosen leistungstransfer
DE2226595A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung
DE102009031070A1 (de) Anordnung in einem Kraftfahrzeug zum Aufladen von wenigstens einem Akkumulator in einem Gerät
DE102009035825A1 (de) Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos, mit Mitteln zur Einbindung in ein Telefonnetz
DE202013009738U1 (de) Haltevorrichtung für Smartphones, Mobiltelefone, Tablets und MP3-Player für den Ladevorgang oder dem Schrägstellen auf dem Tisch - Card your Smart
DE102015014707A1 (de) Rechnereinrichtung
EP3397008A1 (de) Verfahren und anordnung zur inbetriebnahme eines batteriebetriebenen vor mechanischem zugriff zumindest teilweise geschützten und zu einer, insbesondere nach dem near field communication , nfc-, standard funktionierenden, nahfeldkommunikation ausgestalteten ersten gerätes
DE102008035766A1 (de) Radiogerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014005389

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUNK, DE

Representative=s name: WALTHER, WALTHER & HINZ GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALTHER, WALTHER & HINZ GBR, DE

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final