DE112013000415B4 - Flüssigkristallverbindungen umfassend eine Cyclopentyl-Gruppe und eine Difluoromethylenoxy-Linker-Gruppe und deren Anwendungen - Google Patents

Flüssigkristallverbindungen umfassend eine Cyclopentyl-Gruppe und eine Difluoromethylenoxy-Linker-Gruppe und deren Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE112013000415B4
DE112013000415B4 DE112013000415.1T DE112013000415T DE112013000415B4 DE 112013000415 B4 DE112013000415 B4 DE 112013000415B4 DE 112013000415 T DE112013000415 T DE 112013000415T DE 112013000415 B4 DE112013000415 B4 DE 112013000415B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
synthesis method
reaction
carbonate
reaction time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013000415.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013000415T5 (de
Inventor
Guoliang Yun
Zhang Fangmiao
Liang Zhian
Wang Kui
Hua Ruimao
Wen Gang
Meng Jinsong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shijiazhuang Chengzhi Yonghua Display Material Co Ltd
Original Assignee
Shijiazhuang Chengzhi Yonghua Display Material Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shijiazhuang Chengzhi Yonghua Display Material Co Ltd filed Critical Shijiazhuang Chengzhi Yonghua Display Material Co Ltd
Publication of DE112013000415T5 publication Critical patent/DE112013000415T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013000415B4 publication Critical patent/DE112013000415B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/16Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0466Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the linking chain being a -CF2O- chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3009Cy-Ph

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Flüssigkristallverbindungen gemäß Formel I, umfassend eine Cyclopentyl-Gruppe und eine Difluoromethylenoxy-Verbindungs-Gruppe. Flüssigkristallverbindungen gemäß Formel I haben nicht nur eine hohe dielektrische Anisotropie, sondern auch einen hohen Klärpunkt und eine hohe Reaktionszeit und sind somit von großer Bedeutung für die Formulierung von Flüssigkristallzusammensetzungen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet von Flüssigkristallverbindungen und entsprechende Anwendungen. Weiterhin betrifft die Erfindung Flüssigkristallverbindungen umfassend eine Cyclopentyl-Gruppe und eine Difluoromethylenoxy-Verbindungs-Gruppe und deren Herstellungsverfahren und Anwendungen.
  • Technischer Hintergrund
  • Heutzutage finden Flüssigkristallverbindungen breite Anwendung in verschiedenen Arten von Displays, elektro-optischen Geräten, Sensoren und dergleichen. Eine große Anzahl an Flüssigkristallverbindungen werden im Displaybereich verwendet, wobei nematische Flüssigkristalle am Weitesten verbreitet sind. Nematische Flüssigkristalle finden Verwendung in passiven TN, STN Matrixdisplays und TFT Aktivmatrixsystemen.
  • Obwohl die Technologie von Dünnfilmtransistor-Flüssigkristalldisplays (TFT-LCD) bereits ausgereift ist, sollte diese verbessert werden in Bezug auf eine Verringerung der Reaktionszeit (response time), um die Phasenübergangstemperatur zu verbreitern, um die Antriebsspannung zu verringern usw. Es ist bekannt, dass Flüssigkristalle eine wichtige Rolle spielen, um die Charakteristika von LCDs zu verbessern. Die Flüssigkristallverbindungen müssen eine hohe chemische und thermische Stabilität sowie eine hohe Stabilität in elektrischen Feldern und in elektromagnetischer Strahlung aufweisen. Die Flüssigkristallverbindungen, welche in TFT-LCDs verwendet werden, sollten nicht nur stabil bezüglich Hitze, UV-Licht, elektrischen Feldern und elektrischer Strahlung, sondern auch den weiten Temperaturbereich einer nematischen Phase, eine geeignetes optische Anisotropie, einen sehr hohen Widerstand, ein hohes Spannungshaltevermögen (Voltage Holding Ratio, VHR) und einen geringen Dampfdruck aufweisen.
  • Für dynamische Bilddisplays wie LCD-TV ist es wünschenswert, dass die Flüssigkristallzusammensetzungen geeignete physikalische Eigenschaften mit einer kurzen Reaktionszeit, einer geringen Viskosität (γ1) und einer geringen Anlaufspannung aufweisen. Um die Eigenschaften des Geräts zu verbessern, d. h. Bewegungsunschärfe und Nachleuchten (trailing) zu vermindern. Es ist ebenso von großer Bedeutung, die dielektrische Anisotropie (Δε) der Flüssigkristallverbindung für die Modulation einer Flüssigkristallmischung zu erhöhen.
  • Eine große Anzahl von Studien hat gezeigt, dass die Einführung einer Difluoroethylen-Methoxy-Gruppe (-CF2O-) in Flüssigkristallmolekülen die Rotationsvikosität γ1 reduziert. Zusätzlich ist aufgrund der Beiträge des Dipolmoments der Difluoromethylenoxy-Brücke (-CF2O-) das Dipolmoment der terminalen Fluor-Gruppe ebenfalls in einem gewissen Maß erhöht, sodass die dielektrische Anisotropie Δε der Flüssigkristallmoleküle ansteigt. Merck in Deutschland und Chisso in Japan haben über mehrere Flüssigkristallverbindungen umfassend verschiedene Substituenten und Difluoromethylenoxy-Gruppen (-CF2O-) ( CN 1717468 A , CN 101143808 A , CN 101157862 A ) berichtet. Allerdings führt die Einführung einer Difluoromethylenoxy-Brücke (-CF2O-) zu einer Herabsetzung des Klärpunktes des Flüssigkristalls. Wenn die Flüssigkristallzusammensetzung verändert wird, ist ein Monomer mit einem höheren Schmelzpunkt und einer höheren Viskosität notwendig, um die Verringerung des Klärpunkts auszugleichen, was zu einer Begrenzung der Erhöhung der Reaktionszeit der Flüssigkristallzusammensetzung führt.
  • US 2011/0089374 A1 offenbart Flüssigkristallverbindungen und Mischungen derselben umfassend eine Cyclopentyl-Gruppe und wenigstens zwei weitere Ringe. In einer Ausführungsform umfassen die Flüssigkristallverbindungen eine Cyclopentyl-Gruppe und wenigstens zwei weitere Ringe, von welchen einer ein verschmolzenes Ringsystem ist, das heißt eine Struktur von wenigstens zwei Ringen aufweist, die über wenigstens zwei Atome miteinander verbunden sind.
  • US 2011/0095229 A1 offenbart ein Flüssigkristallmedium, welches sich dadurch auszeichnet, dass es eine polymerisierbare Komponente (A) mit einer weiteren polymerisierbaren Komponente und eine Flüssigkristallkomponente (B) mit einer weiteren Verbindung beinhaltet, wobei die weitere Verbindung eine Flüssigkristallverbindung mit einer Brückengruppe -CF2O- zwischen zwei Ringen aufweisen kann.
  • P. Kirsch, Matthias Bremer, Angewandte Chemie (2000), 112, Seiten 4385–4405 offenbart nematische Flüssigkristalle für Aktiv-Matrix-Displays, deren Design und Synthese. Dort sind auch Flüssigkristallverbindungen mit einer -CF2O-Brückengruppe als auch Flüssigkristallverbindungen mit lateralen Fluoratomen offenbart. Letztere weisen jedoch den Nachteil niedriger Klärpunkte auf. Es wird darauf hingewiesen, dass polare Flüssigkristalle daher Schwefel aufweisen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Flüssigkristallzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche eine Cyclopentyl-Gruppe und eine Difluoromethylenoxy-Brücke (-CF2O-) aufweisen, sowie deren Herstellungsmethode und Anwendung.
  • Grundsätzlich umfassen Flüssigkristallverbindungen, die in der vorliegenden Erfindung offenbart werden, eine Cyclopentyl-Gruppe und eine Difluoromethylenoxy-Brücke, deren allgemeine Struktur Formel I zeigt.
    Figure DE112013000415B4_0003
    wobei
    Figure DE112013000415B4_0004
    ausgewählt ist aus 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Phenylen oder 1,4-Phenylen, die mono- oder polysubstituiert mit Fluor sein können;
    Figure DE112013000415B4_0005
    ausgewählt ist aus 1,4-Phenylen oder 1,4-Phenylen, die mono- oder polysubstituiert mit Fluor sein können;
    L ausgewählt ist aus CH2 oder O, und (L)m bis zu ein Sauerstoffatom ist; m eine ganze Zahl zwischen 0 und 6; o 0, 1 oder 2 und p 0 oder 1 ist;
    X1, X2, X3 und X4 ausgewählt sind aus H und F;
    Y ausgewählt ist aus H, F, Cl, -CF3, -CHF2, -OCF3, oder -OCHF2.
  • Insbesondere ist m eine ganze Zahl in einem Bereich von 0–5 oder eine ganze Zahl in einem Bereich von 0–4, oder eine ganze Zahl in einem Bereich von 0–3, oder eine ganze Zahl in einem Bereich von 0–2, oder 0 oder 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, oder eine ganze Zahl in einem Bereich von 1–6 oder eine ganze Zahl in einem Bereich von 2–5, oder eine ganze Zahl in einem Bereich von 3–4, oder eine ganze Zahl in einem Bereich von 1–5, oder eine ganze Zahl in einem Bereich von 1–4, oder eine ganze Zahl in einem Bereich von 1–3, oder eine ganze Zahl in einem Bereich von 2–6, oder eine ganze Zahl in einem Bereich von 2–5, oder eine ganze Zahl in einem Bereich von 2–4.
  • Erfindungsgemäß ist die Verbindung gemäß Formel I eine chemische Verbindung gemäß Formel II
    Figure DE112013000415B4_0006
    wobei
    Figure DE112013000415B4_0007
    wie oben definiert sind, p 0 oder 1, o 1 oder 2 und -(F) F oder H ist; wobei diese Verbindungen gemäß Formel II wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus Formel II 1 bis Formel II 13
    Figure DE112013000415B4_0008
    sind.
  • Verbindungen gemäß Formel I und erfindungsgemäß gemäß Formel II wurden mittels einer der folgenden sechs Synthesemethoden hergestellt,
    wobei gemäß Methode 1 eine Verbindung, in welcher eine Cyclopentyl-Gruppe über eine 1,4-Cyclohexylen-Gruppe verbunden ist, o 1 oder 2 und nur gemäß Formel I m 0 ist, hergestellt wurde umfassend die Schritte:
    Schritt 1: Cyclopentyltriphenylphosphoniumbromid reagiert mit Kalium-t-butoxid zu einem Ylid-Reagenz, welches mit einem 1,4-Cyclohexandionmonoethylenacetal oder einem 4,4-Dicyclohexandionmonoethylenacetal reagiert unter Bildung von
    Figure DE112013000415B4_0009
    oder
    Figure DE112013000415B4_0010
    Schritt 2:
    Figure DE112013000415B4_0011
    erhalten in Schritt 1 von Synthesemethode 1, wurde mit Raney-Nickel-Katalysator hydriert zu
    Figure DE112013000415B4_0012
    Schritt 3: Hydrierung von
    Figure DE112013000415B4_0013
    erhalten in Schritt 2 von Synthesemethode 1, bei einem pH-Wert von 1–6 ergab
    Figure DE112013000415B4_0014
    oder
    Figure DE112013000415B4_0015
    Schritt 4:
    Figure DE112013000415B4_0016
    erhalten in Schritt 3 von Synthesemethode 1, wurde reagiert mit
    Figure DE112013000415B4_0017
    und dann dehydriert zu
    Figure DE112013000415B4_0018
    oder
    Figure DE112013000415B4_0019
    Schritt 5:
    Figure DE112013000415B4_0020
    erhalten in Schritt 4 von Synthesemethode 1, wurde mit einem Raney-Nickel-Katalysator hydriert zu
    Figure DE112013000415B4_0021
    Schritt 6:
    Figure DE112013000415B4_0022
    erhalten in Schritt 5 von Synthesemethode 1, wurde mit n-Butyllithium und Difluorodibrommethan reagiert unter Bildung von
    Figure DE112013000415B4_0023
    Schritt 7: Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0024
    erhalten in Schritt 6 von Synthesemethode 1, mit
    Figure DE112013000415B4_0025
    in Gegenwart eines Carbonats ergab die Verbindung gemäß Formel I bzw. II, wobei die Cyclopentyl-Gruppe durch eine 1,4-Cyclohexylen-Gruppe verbunden ist, o 1 oder 2 und nur gemäß Formel I m 0 ist;
    wobei gemäß Methode 2 eine Verbindung, in welcher
    Figure DE112013000415B4_0026
    ausgewählt ist aus 1,4-Phenylen oder 1,4-Phenylen, die mono- oder polysubstituiert mit Fluor sein können, und o 1 oder 2 und nur gemäß Formel I m 0 ist, hergestellt wurde umfassend die Schritte:
    Schritt 1:
    Figure DE112013000415B4_0027
    wurde mit n-Butyllithium reagiert unter Bindung von
    Figure DE112013000415B4_0028
    und dann wurde
    Figure DE112013000415B4_0029
    mit Cyclopentanon
    Figure DE112013000415B4_0030
    reagiert; das erhaltene Produkt wurde in Gegenwert von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator dehydriert zu
    Figure DE112013000415B4_0031
    Schritt 2: die Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0032
    erhalten in Schritt 1 von Synthesemethode 2, mit
    Figure DE112013000415B4_0033
    in Gegenwart von Carbonat und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium unter Rückfluss ergab
    Figure DE112013000415B4_0034
    Schritt 3:
    Figure DE112013000415B4_0035
    erhalten in Schritt 2 von Synthesemethode 2, wurde mit einem Raney-Nickel-Katalysator hydriert, wodurch
    Figure DE112013000415B4_0036
    erhalten wurde;
    Schritt 4:
    Figure DE112013000415B4_0037
    erhalten in Schritt 3 von Synthesemethode 2, wurde mit n-Butyllithium und Difluorodibromomethan reagiert zu
    Figure DE112013000415B4_0038
    Schritt 5: die Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0039
    erhalten in Schritt 4 von Synthesemethode 2, mit
    Figure DE112013000415B4_0040
    in Gegenwart von Carbonat ergab die Verbindung gemäß Formel I bzw. II, in welcher
    Figure DE112013000415B4_0041
    ausgewählt ist aus 1,4-Phenylen oder 1,4-Phenylen, die mono- oder polysubstituiert mit Fluor sein können, o 1 oder 2 und nur gemäß Formel I m 0 ist;
    wobei gemäß Methode 3 nur die Verbindung gemäß Formel I, wobei (L)m durch
    Figure DE112013000415B4_0042
    verbunden und
    Figure DE112013000415B4_0043
    ausgewählt ist aus 1,4-Cyclohexenylen, o 1 oder 2 und m eine ganze Zahl in einem Bereich von 1–6 ist, hergestellt wurde umfassend die Schritte:
    Schritt 1:
    Figure DE112013000415B4_0044
    reagiert mit Kalium-t-butoxid zu einem Ylid-Reagenz, welches mit
    Figure DE112013000415B4_0045
    reagiert wurde, zu
    Figure DE112013000415B4_0046
    Schritt 2:
    Figure DE112013000415B4_0047
    erhalten in Schritt 1 von Synthesemethode 3, wurde mit Raney-Nickel-Katalysator hydriert zu
    Figure DE112013000415B4_0048
    Schritt 3:
    Figure DE112013000415B4_0049
    erhalten in Schritt 2 von Synthesemethode 3, wurde mit n-Butyllithium und Difluorodibrommethan reagiert zu
    Figure DE112013000415B4_0050
    Schritt 4: die Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0051
    erhalten in Schritt 3 von Synthesemethode 3, mit
    Figure DE112013000415B4_0052
    in Gegenwart von Carbonat ergab die Verbindung gemäß Formel I, wobei
    Figure DE112013000415B4_0053
    ausgewählt aus 1,4-Cyclohexenlen, o 1 oder 2 und m eine ganze Zahl in einem Bereich von 1–6 ist;
    wobei gemäß Methode 4 nur die Verbindung gemäß Formel I, wobei (L)m durch
    Figure DE112013000415B4_0054
    verbunden und
    Figure DE112013000415B4_0055
    ausgewählt ist aus 1,4-Phenylen oder 1,4 Phenylen, die mono- oder polysubstituiert mit Fluor sein können, m eine ganze Zahl in einem Bereich von 1–6 und o eine ganze Zahl in einem Bereich von 0–2 ist, hergestellt wurde umfassend die Schritte:
    Schritt 1:
    Figure DE112013000415B4_0056
    wurde mit
    Figure DE112013000415B4_0057
    in Gegenwart von Natriumhydrid reagierte zu
    Figure DE112013000415B4_0058
    Schritt 2:
    Figure DE112013000415B4_0059
    wurde mit n-Butyllithium und Difluorodibrommethan reagierte zu
    Figure DE112013000415B4_0060
    Schritt 3: die Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0061
    erhalten in Schritt 2 von Synthesemethode 4, mit
    Figure DE112013000415B4_0062
    in Gegenwart von Carbonat ergab die Verbindung gemäß Formel I, wobei (L)m durch
    Figure DE112013000415B4_0063
    verbunden und
    Figure DE112013000415B4_0064
    ausgewählt ist aus 1,4-Phenylen oder 1,4-Phenylen, die mono- oder polysubstituiert mit Fluor sein können, m eine ganze Zahl in einem Bereich von 1–6 und o eine ganze Zahl in einem Bereich von 0–2 ist;
    wobei gemäß Synthesemethode 5 nur die Verbindung gemäß Formel I, wobei (L)m durch
    Figure DE112013000415B4_0065
    verbunden und
    Figure DE112013000415B4_0066
    ausgewählt ist aus 1,4-Phenylen oder 1,4 Phenylen die mono- oder polysubstituiert mit Fluor sein können, m eine ganze Zahl in einem Bereich 2–6 und o eine ganze Zahl in einem Bereich von 0–2 ist, hergestellt wurde umfassend die Schritte:
    Schritt 1:
    Figure DE112013000415B4_0067
    reagiert mit Kalium-t-butoxid zu einem Ylid-Reagenz
    Figure DE112013000415B4_0068
    welches mit
    Figure DE112013000415B4_0069
    reagiert wurde zu
    Figure DE112013000415B4_0070
    Schritt 2:
    Figure DE112013000415B4_0071
    erhalten in Schritt 1 von Synthesemethode 5, wurde mit Raney-Nickel-Katalysator hydriert zu
    Figure DE112013000415B4_0072
    Schritt 3: die Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0073
    erhalten in Schritt 2 von Synthesemethode 5, mit n-Butyllithium und Difluorodibrommethan ergab
    Figure DE112013000415B4_0074
    Schritt 4: die Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0075
    erhalten in Schritt 1 von Synthesemethode 5, mit
    Figure DE112013000415B4_0076
    in Gegenwart von Carbonat ergab die Verbindung gemäß Formel I, wobei (L)m durch
    Figure DE112013000415B4_0077
    verbunden und
    Figure DE112013000415B4_0078
    ausgewählt ist aus 1,4-Phenylen oder 1,4 Phenylen, die mono- oder polysubstituiert mit Fluor sein können, m eine ganze Zahl in einem Bereich 2–6, o eine ganze Zahl in einem Bereich von 0–2 ist und L CH2 ist;
    wobei gemäß Methode 6 nur die Verbindung gemäß Formel I, wobei (L)m durch
    Figure DE112013000415B4_0079
    verbunden und
    Figure DE112013000415B4_0080
    ausgewählt ist aus 1,4-Phenylen oder 1,4 Phenylen, die mono- oder polysubstituiert mit Fluor sein können und m 1, o eine ganze Zahl in einem Bereich von 0–2 und L CH2 ist, hergestellt wurde umfassend die Schritte:
    Schritt 1: die Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0081
    Schritt 2:
    Figure DE112013000415B4_0082
    erhalten in Schritt 2 von Synthesemethode 6, wurde mit Raney-Nickel-Katalysator hydriert zu
    Figure DE112013000415B4_0083
    Schritt 3: die Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0084
    erhalten in Schritt 2 von Synthesemethode 6, mit n-Butyllithium und Difluorodibrommethan ergab
    Figure DE112013000415B4_0085
    Schritt 4: die Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0086
    erhalten in Schritt 3 von Synthesemethode 6, mit
    Figure DE112013000415B4_0087
    in Gegenwart von Carbonat ergab die Verbindung gemäß Formel I, wobei (L)m durch
    Figure DE112013000415B4_0088
    verbunden und
    Figure DE112013000415B4_0089
    ausgewählt ist aus 1,4-Phenylen oder 1,4 Phenylen, die mono- oder polysubstituiert mit Fluor sein können, m 1, o eine ganze Zahl in einem Bereich von 0–2 und L CH2 ist;
    in den oben beschriebenen Methoden sind
    Figure DE112013000415B4_0090
    o, p, L, m, X1, X2, X3, X4 und Y wie oben definiert, Z1 und Z2 ausgewählt aus Brom und Iod, W ist ausgewählt als ganze Zahl aus einem Bereich 0–4, R ist ausgewählt als ganze Zahl aus einem Bereich von 1–4, wobei W + R = m – 1 ist.
  • In Schritt 1 von Synthesemethode 1 ist das Molverhältnis zwischen Cyclopentyltriphenylphosphoniumbromid:Kalium-t-butoxid:1,4-Cyclohexandionmonoethylenacetal oder 4,4-Dicyclohexandionmonoethylenacetal 1~2:1~2:1, bevorzugt 1,2:1,2:1, wobei bei der Reaktion von Cyclopentyltriphenylphosphoniumbromid und Kalium-t-butoxide die Reaktionstemperatur –15~10°C, bevorzugt –10°C, und die Reaktionszeit 0,5~2 Stunden, bevorzugt 1 Stunde, beträgt, wobei im Olefinierungsschritt die Reaktionstemperatur –15~10°C, bevorzugt 0°C und die Reaktionszeit 1~10 Stunden, bevorzugt 3 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 2 von Synthesemethode 1 das Gewichtsverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0091
    oder
    Figure DE112013000415B4_0092
    und Raney-Nickel-Katalysator 100:5~35, bevorzugt 100:20 beträgt; wobei in Schritt 2 von Synthesemethode 1 die Reaktionstemperatur 0~100°C, bevorzugt 30°C, und die Reaktionszeit 1~10 Stunden, bevorzugt 6 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 3 von Synthesemethode 1 die Reaktionstemperatur 0~110°C, bevorzugt 30°C, und die Reaktionszeit 5~35 Stunden, bevorzugt 20 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 4 von Synthesemethode 1 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0093
    1:0,9~1,2, bevorzugt 1:1, beträgt, wobei in Schritt 4 von Synthesemethode 1 die Reaktionstemperatur 0~70°C, bevorzugt 30°C, und die Reaktionszeit ist 0,5~3 Stunden, bevorzugt 1,5 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 5 von Synthesemethode 1 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0094
    und Raney-Nickel-Katalysator 100:5~35, insbesondere 100:20, die Hydrogenierungstemperatur 0~100°C, bevorzugt 30°C, und die Reaktionszeit ist 1~10 Stunden, bevorzugt 6 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 6 von Synthesemethode 1 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0095
    n-Butyllithium:Difluorodibrommethan 1:1~1,3:1~1,6, bevorzugt 1:1,1:1,2, die Reaktionstemperatur –10~50°C, bevorzugt –60°C, und die Reaktionszeit 0;5~4 Stunden, bevorzugt 2 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 7 von Synthesemethode 1 das Carbonat ausgewählt ist aus Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, das Molverhältnis von
    Figure DE112013000415B4_0096
    1:1~1,5, bevorzugt 1:1,2 von
    Figure DE112013000415B4_0097
    Carbonat 1:1~3, bevorzugt 1:2, die Reaktionstemperatur 30~100°C, bevorzugt 60°C, und die Reaktionszeit 2~4, bevorzugt 3 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 1 von Synthesemethode 2 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0098
    n-Butyllithium:
    Figure DE112013000415B4_0099
    (Cyclopentanon) 1:0;9~1,2:0,9~1,4, insbesondere 1:1:1, die Reaktionstemperatur der Reaktion vor
    Figure DE112013000415B4_0100
    mit n-Butyllithium –60 bis –100°C, bevorzugt –80°C, und die Reaktionszeit 0,1~1 Stunden, bevorzugt 0,5 Stunden, beträgt; wobei in der Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0101
    (Cyclopentanon) die Reaktionstemperatur –60 bis –100°C, bevorzugt –80°C, und die Reaktionszeit 0,5~4 Stunden, bevorzugt 2 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 2 von Synthesemethode 2 das Carbonat ausgewählt ist aus Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat und das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0102
    Figure DE112013000415B4_0103
    Carbonat:Tetrakis(triphenylphosphin)palladium 1:1~1,3:1~2:0,002~0;02, bevorzugt 1:1,1:1,2:0,0075, und die Siedezeit unter Rückfluss 3~8 Stunden, bevorzugt 5 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 3 von Synthesemethode 2 das Gewichtsverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0104
    und Raney-Nickel-Katalysator 100:5~35, bevorzugt 100:20, die Hydrogenierungstemperatur 0~100°C, bevorzugt 30°C, und die Reaktionszeit 1~10 Stunden, bevorzugt 6 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 4 von Synthesemethode 2 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0105
    n-Butyllithium:Difluorodibrommethan 1:1–1,3:1–1,6 bevorzugt 1:1,1:1,2, die Reaktionstemperatur –100 bis –50°C, bevorzugt –60°C, und die Reaktionszeit 0,5–4 Stunden, bevorzugt 2 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 5 von Synthesemethode 2 das Carbonat ausgewählt ist aus Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, das Molverhältnis von
    Figure DE112013000415B4_0106
    1:1~1,5, bevorzugt 1:1,2, von
    Figure DE112013000415B4_0107
    Carbonat 1:1~3, bevorzugt 1:2, die Reaktionstemperatur 30~100°C, bevorzugt 60°C, und die Reaktionszeit 2~4 Stunden, bevorzugt 3 Stunden beträgt;
    wobei in Schritt 1 von Synthesemethode 3 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0108
    Kalium-t-butoxid:
    Figure DE112013000415B4_0109
    1~2:1~2:1,
    bevorzugt 1,2:1,2:1, die Reaktionstemperatur der Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0110
    mit Kalium-t-butoxid –15 bis 10°C, bevorzugt 10°C, die Reaktionszeit 0,5~2 Stunden, bevorzugt 1 Stunde beträgt, wobei im Olefinierungsschritt die Reaktionstemperatur –15~10°C, bevorzugt 0°C, und die Reaktionszeit 1~10 Stunden, bevorzugt 3 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 2 von Synthesemethode 3 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0111
    und Raney-Nickel-Katalysator 100:5~35, bevorzugt 100:20, die Hydrogenierungstemperatur 0~100°C, bevorzugt 30°C, und die Reaktionszeit 1~10 Stunden, bevorzugt 6 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 3 von Synthesemethode 3 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0112
    n-Butyllithium:Difluorodibrommethan 1:1–1,3:1–1,6 bevorzugt 1:1,1:1,2, die Reaktionstemperatur –100 bis –50°C, bevorzugt –60°C, und die Reaktionszeit 0,5–4 Stunden, bevorzugt 2 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 4 von Synthesemethode 3 das Molverhältnis von
    Figure DE112013000415B4_0113
    Figure DE112013000415B4_0114
    1:1~1,5, bevorzugt 1:1,2, von
    Figure DE112013000415B4_0115
    Carbonat 1:1~2 bevorzugt 1:2, die Reaktionstemperatur 30~100°C, bevorzugt 60°C, und die Reaktionszeit 2~4, bevorzugt 3 Stunden beträgt;
    wobei in Schritt 1 von Synthesemethode 4 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0116
    Figure DE112013000415B4_0117
    NaH 1:1~1,3:1~1,6, bevorzugt 1:1:1,2, die Reaktionstemperatur 0~60°C, bevorzugt 30°C, die Reaktionszeit 18~22 Stunden, bevorzugt 20 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 2 von Synthesemethode 4 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0118
    n-Butyllithium:Difluorodibrommethan 1:1–1,3:1–1,6, bevorzugt 1:1,1:1,2, die Reaktionstemperatur –100 bis –50°C, bevorzugt –60°C, und die Reaktionszeit 0,5–4 Stunden, bevorzugt 2 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 3 von Synthesemethode 4 das Carbonat ausgewählt ist aus Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat das Molverhältnis von
    Figure DE112013000415B4_0119
    1:1~1,5, bevorzugt 1:1,2, von
    Figure DE112013000415B4_0120
    Carbonat 1:1~2, die Reaktionstemperatur 30~100°C, bevorzugt 60°C, und die Reaktionszeit 2~4, bevorzugt 3 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 1 von Synthesemethode 5 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0121
    Kalium-t-butoxid:
    Figure DE112013000415B4_0122
    1,1~1,3:1,1~1,3:1,
    bevorzugt 1,2:1,2:1, die Reaktionstemperatur der Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0123
    mit Kalium-t-butoxid –20~10°C, bevorzugt –5°C, und die Reaktionszeit 0,25~1 Stunden, bevorzugt 0,5 Stunden, beträgt, wobei die Reaktionstemperatur der Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0124
    bevorzugt –5°C, die Reaktionszeit 2~4 Stunden, bevorzugt 3 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 2 von Synthesemethode 5 das Gewichtsverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0125
    zu Raney-Nickel-Katalysator 100:5~35, bevorzugt 100:20, die Reaktionstemperatur 0~100°C, bevorzugt 30°C, und die Reaktionszeit 1~10 Stunden, bevorzugt 6 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 3 von Synthesemethode 5 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0126
    n-Butyllithium:Difluorodibrommethan 1:1~1,3:1~1,6, bevorzugt 1:1,1:1,2, die Reaktionstemperatur –10~50°C, bevorzugt –60°C, und die Reaktionszeit 0,5~4 Stunden, bevorzugt 2 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 4 von Synthesemethode 5 das Carbonat ausgewählt ist aus Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat das Molverhältnis von
    Figure DE112013000415B4_0127
    1:1~1,5, bevorzugt 1:1,2, von
    Figure DE112013000415B4_0128
    Carbonat 1:1~2, die Reaktionstemperatur 30~100°C, bevorzugt 60°C, und die Reaktionszeit 2~4, bevorzugt 3 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 1 von Synthesemethode 6 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0129
    (cyclopentyllidenetriphenylphosphorane):
    Figure DE112013000415B4_0130
    Kalium-t-butoxid:1,1~1,3:1,1~1,3:1,
    bevorzugt 1,2:1,2:1; die Reaktionstemperatur der Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0131
    mit Kalium-t-butoxid –20~10°C, bevorzugt –5°C, und die Reaktionszeit 0,25~1 Stunden, bevorzugt 0,5 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 2 von Synthesemethode 6 das Gewichtsverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0132
    zu Raney-Nickel-Katalysator 100:5~35, bevorzugt 100:20, die Reaktionstemperatur 0~100°C, bevorzugt 30°C, und die Reaktionszeit 1~10 Stunden, bevorzugt 6 Stunden, beträgt;
    wobei in Schritt 3 von Synthesemethode 6 das Molverhältnis von
    Figure DE112013000415B4_0133
    n-Butyllithium:Difluorodibrommethan 1:1~1,3:1~1,6, bevorzugt 1:1,1:1,2, die Reaktionstemperatur –100 bis –50°C, bevorzugt –60°C, und die Reaktionszeit 0;5~4, bevorzugt 2 Stunden beträgt;
    wobei in Schritt 4 von Synthesemethode 6 das Molverhältnis
    Figure DE112013000415B4_0134
    Figure DE112013000415B4_0135
    1:1~1,5, bevorzugt 1:1,2, von
    Figure DE112013000415B4_0136
    Carbonat 1:1~2, die Reaktionstemperatur 30~100°C, bevorzugt 60°C, und die Reaktionszeit 2~4 Stunden, bevorzugt 3 Stunden, beträgt;
    wobei in allen oben beschriebenen Reaktionsschritten wenigstens ein Lösemittel ausgewählt aus Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamide, Dimethylsulfoxid, Ethanol und Toluol verwendet wurde.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung und Anwendungen von Verbindungen gemäß Formel II in Flüssigkristallmischungen oder in elektro-optischem-Displaymaterialien. Flüssigkristallmischungen und elektro-optische-Displaymaterialien beinhalten die Verbindungen gemäß Formel I – sind ebenfalls vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst
  • Figuren und Beschreibung
  • 1 zeigt Massenspektren, wobei a ein Massenspektrum der Verbindung gemäß Formel I-e, welche gemäß Beispiel 1 erhalten würde und b ein Massenspektrum einer Verbindung gemäß Formel II 11, ist.
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung:
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung, ohne diese zu beschränken. In Abwesenheit spezifischer Informationen sind die Aufgangsmaterialien kommerziell erhältlich. GC bedeutet Gaschromatographie, MP Schmelzpunkt, CP Klärpunkt (Clearing Point), MS Massenspektrometrie, Δε die dielektrische Anisotropie und Δn die optische Anisotropie. GC, MP, CP, MS, Δε und Δn können durch konventionelle Methoden gemessen werden. Beispiel 1: Herstellung von Verbindung gemäß Formel-I-e (Methode 2).
    Figure DE112013000415B4_0137
  • 146 g (0,62 mol) 1,4-Dibrombenzol und 1 L Tetrahydrofuran wurden in einen 2 L-Dreiwegkolben gegeben, gerührt, um die Reaktanden zu lösen, unter Stickstoffatmosphäre auf –80°C gekühlt, dann 2,5 M n-Butyllithium-Lösung (250 ml, 0,62 mol) tropfenweise in einer Stunde hinzugegeben wobei der Feststoff während der Zugabe ausfällt. Nach weiteren 0,5 Stunden Rühren wurden 52 g (0,62 mol) Cyclopentanon in 50 ml Tetrahydrofuran tropfenweise bei –80°C in 0,5 Stunden hinzugegeben. Nach Aufwärmen auf –50°C (2 Stunden) wurde die Reaktionsmischung dann in einer Lösung von konzentrierter Salzsäure (80 ml) und Wasser (500 mL) unter Rühren eingegeben. Die wässrige Phase wurde dann abgetrennt und mit 200 ml Toluol extrahiert und die kombinierte organische Phase mit Wasser neutral gewaschen. Das organische Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck destillativ entfernt, wodurch ein Alkoholzwischenprodukt erhalten wurde, welches dann in eine Lösung von 2 g p-Toluolsulfonsäure in 400 ml Toluol gegeben wurde. Die erhaltene Zusammensetzung wurde dann für 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt, bis die Dehydratationsreaktion abgeschlossen war und das Lösungsmittel wurde sodann destillativ entfernt. Der Rückstand wurde in Petrolether aufgenommen und einer Säulenchromatographie mit Silikagel unterzogen. 105 g (1a) wurden erhalten. GC-Reinheit: 96,8%; Ausbeute: 76%.
  • Figure DE112013000415B4_0138
  • Eine Mischung von 90 g (0,4 mol) (1-a), 70 g (0,44 mol) 3,5-Difluorophenylborsäure, 300 ml Toluol, 300 ml Ethanol, 300 ml Wasser, 53 g (0,5 mol) Natriumcarbonat und 3,0 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium wurden in einem 2 L-Dreihalskolben unter Stickstoffatmosphäre für 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurde die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase mit 100 ml Toluol extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Wasser neutral gewaschen und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck destillativ entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde in 300 ml Petrolether gelöst und mittels Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt. 95 g (1-b) wurden als gelbe Kristalle durch Umkristallisieren aus 300 ml Ethanol erhalten. GC-Reinheit: 98,3%; Ausbeute: 93%.
  • Figure DE112013000415B4_0139
  • 95 g 1-b wurden in 200 ml Toluol, 100 ml Ethanol und unter Zusatz von 19 g Raney-Nickel-Katalysator in einem 2 L-Kolben unter atmosphärischem Wasserstoffdruck für 6 Stunden hydriert, bis die theoretische Menge an Wasserstoff verbraucht war. Der Raney-Nickel-Katalysator wurde dann durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel destillativ entfernt, und 10 g 1-c als weißer Feststoff erhalten. GC-Reinheit: 98,0%; Ausbeute: 96,8%.
  • Figure DE112013000415B4_0140
  • Zu einer Lösung von 65 g (0,25 mol) 1-c in 330 ml Tetrahydrofuran wurden in einem 1-Liter-Hals-Kolben 110 ml (0,275 mol) n-Butyllithium tropfenweise bei –60°C unter Stickstoffatmosphäre in einer Stunde hinzugegeben und dann 63 g (0,3 mol) Difluorodibrommethan in 20 ml Tetrahydrofuran tropfenweise über eine halbe Stunde bei der gleichen Temperatur hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann auf –40°C (2 Stunden) erwärmt und in 27 ml konzentrierter Salzsäure und 500 ml Wasser unter Rühren eingegeben. Die wässrige Phase wurde einmal mit 200 ml Petrolether extrahiert und die kombinierten organischen Phasen mit Kochsalzlösung neutral gewaschen. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck destillativ entfernt und eine gelbe Flüssigkeit erhalten. Die gelbe Flüssigkeit wurde in Petrolether gelöst und einer Säulenchromatographie mit Silikagel unterzogen. Es wurden 93 g 1-d als weiß-gelbliche Flüssigkeit erhalten. GC-Reinheit: 72,3%.
  • Figure DE112013000415B4_0141
  • Eine Mischung von 65 g (0,121 mol) 1-d, 20,7 g (0,14 mol) 3,4,5-Trifluorophenol und 35,9 g (0,26 mol) Kaliumcarbonat in 500 ml Dimethylsulfon wurden in einem 1-Liter-Hals-Kolben unter Rühren bei 60°C in einem Wasserbad über 3 Stunden erhitzt. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde in einem Liter Wasser aufgenommen und mit Petrolether (2 × 150 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde einer Säulenchromatographie mit Silikagel unterzogen und 30 g 1-e als weiße Kristalle durch Umkristallisieren aus 150 ml Petrolether (4 mal) erhalten.
  • Die charakteristischen Daten von 1-e sind wie folgt:
    GC-Reinheit: 99,92%
    MP: 49°C
    CP: 22°C
    MS: m/z (%) 454 (M+, 1,9), 307 (100), 265 (14,1), 252 (7,0), 239 (3,9)
    Δn [589 mm, 20°C]: 0,142
    Δε [1 KHz, 20°C]: 20,1.
  • Das Massenspektrum von Verbindung 1-e ist in 1a gezeigt. Auf der Basis der oben angegebenen MS-Daten wurde die Struktur von 1-e bestätigt. Die Eigenschaften von Verbindung 1-e gemäß Beispiel 1 wurden entsprechend der folgenden Schritte festgestellt:
    10 Teile von Verbindung 1-e (nach Gewicht) wurden in 90 Teilen der Mutterlösung der Kristallzusammensetzung aufgelöst, welche einen Klärpunkt von 80°C aufweist, um eine Mischung zu erhalten. Die Mischung weist einen Klärpunkt von 82,4°C auf.
  • 10 Teile von
    Figure DE112013000415B4_0142
    [4-(difluoro(3,4,5-trifluorophenoxy)methyl]-3,5-difluoro-4'-n-propyl-1,1'-biphenyl) (nach Gewicht) wurden in 90 Teilen der Mutterlösung der Kristallzusammensetzung aufgelöst. Die erhaltene Mischung wies einen Klärpunkt (CP) von 78,8°C auf.
  • Die Mutterlösung der Kristallzusammensetzung weist die folgenden Verbindungen auf:
    Figure DE112013000415B4_0143
  • Gemäß der oben angeführten Daten kann die Verbindung 1-e den Klärpunkt im Vergleich zu der ähnlichen Verbindung erhöhen. Der Klärpunkt des Materials ist so hoch wie möglich zur Verwendung in Flüssigkristalldisplayvorrichtungen. Dies zeigt, dass die Erfindung eine Verbindung gemäß Formel I zur Verfügung stellt, welche einen wichtigen Anwendungswert im technischen Gebiet der elektro-optischen Displaymaterialien hat.
  • Unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe können die unten gezeigten Verbindungen durch ähnliche Methoden wie diejenige gemäß Beispiel 1 hergestellt werden. Die physikalischen Eigenschaften der hergestellten Verbindungen sind unten aufgeführt.
    Figure DE112013000415B4_0144
    GC-Reinheit: 99,95%
    MP: 43°C
    CP: 21°C
    Δn [589 nm, 20°C]: 0.14
    Δε [1 KHz, 20°C]: 24
    Figure DE112013000415B4_0145
    GC-Reinheit: 99,95%
    MP: 117,5°C
    CP: 52°C
    MS: m/z (%) 566 (M+, 0,9), 307 (100), 265 (6,2), 252 (3,4), 239 (1,8)
    Δn [589 nm, 20°C]: 0,155
    Δε [1 KHz, 20°C]: 26,5
  • Das Massenspektrum der Verbindung II 11 ist in 1b gezeigt. Die Verbindungen gemäß Formel I wie untenstehend gezeigt können durch Methoden ähnlich der oben beschriebenen unter Verwendung entsprechender Aufgangsstoffe synthetisiert werden.
  • Die physikalischen Eigenschaften von
    Figure DE112013000415B4_0146
    sind wie folgt:
    GC-Reinheit: 99,90%
    MP: 91°C
    CP: 147°C
    Δn [584 nm, 20°C]: 0.16
    Δε [1 KHz, 20°C]: 21
    Figure DE112013000415B4_0147
  • Die Eigenschaften dieser Verbindungen zeigen, dass es sich um die gewünschten Verbindungen handelt. Beispiel 2: Herstellung der Verbindung gemäß Formel 2-g (Formel II 1) (Methode 1)
    Figure DE112013000415B4_0148
  • 69 g (0,168 mol) Cyclopentyltriphenylphosphoniumbromid und 600 ml Tetrahydrofuran wurden in einem 500 ml-Dreihalskolben gegeben, die Reaktionsmischung bei –10°C gerührt und 18,8 g (0,168 mol) Kalium-tert-Butoxid portionsweise hinzugegeben, um eine orangefarbene Reaktionsmischung zu erhalten, welche eine Stunde lang gerührt wurde. Eine Lösung von 22 g (0,14 mol) 1,4-Cyclohexandionmonoethylenacetal in 150 ml Methyl-tert-Butylether wurde tropfenweise bei 0°C zu der Reaktionsmischung hinzugegeben und die erhaltene Reaktionsmischung für weitere 3 Stunden gerührt. Die obige Mischung wurde in 500 ml Wasser aufgenommen und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde konzentriert und der Rückstand in Petrolether aufgenommen und einer Silikagel-Säulenchromatographietrennung unterzogen, wobei 10,8 g 2-a erhalten wurde.
  • Figure DE112013000415B4_0149
  • 10,8 g 2-a wurden in 100 ml Toluol und 100 ml Ethanol enthaltend 2 g Raney-Nickel-Katalysator aufgenommen und in einem 1 L-Kolben bei atmosphärischem Wasserstoffdruck 6 Stunden lang hydriert, bis die theoretische Menge an Wasserstoff verbraucht war. Der Raney-Nickel-Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck destillativ entfernt, wobei 10 g 2-b erhalten wurde.
  • Figure DE112013000415B4_0150
  • Eine Lösung von 10 g 2-b aus Schritt 2 in 50 ml Toluol und 20 ml 85%-iger Ameisensäure wurde in einem 250 ml Kolben für 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, die organische Phase mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurden 6,5 g 2-c erhalten.
  • Figure DE112013000415B4_0151
  • 1 g (0,042 mol) Magnesiumspäne wurden unter Stickstoffatmosphäre in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran in einen 250 ml-Dreihalskolben vorgelegt, 7,7 g (0,04 mol) 3,5-Difluoro-Brombenzol in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran tropfenweise hinzugegeben und unter Rückfluss für eine halbe Stunde erhitzt. Zu der obigen Lösung wurden 6,5 g (0,04 mol) 2-c in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst tropfenweise bei Raumtemperatur hinzugegeben und dann für anderthalb Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann in verdünnte wässrige Salzsäure eingegeben, die wässrigen Phasen getrennt und mit Toluol extrahiert, die kombinierten organischen Phasen mit Wasser neutral gewaschen und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck destillativ entfernt und das Alkoholintermediat erhalten. Eine Lösung des vorstehenden Intermediats und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure wurden in 50 ml Toluol unter Rückfluss erhitzt, bis die Dehydratationsreaktion vollständig war, woraufhin das Lösungsmittel destillativ entfernt wurde. Der Rückstand wurde in Petrolether aufgenommen, einer Säulenchromatographie mit Silikagel unterzogen und 5,2 g 2-d erhalten. GC-Reinheit: 98,2%.
  • Figure DE112013000415B4_0152
  • 5,2 g 2-d wurden in 30 ml Toluol, 40 ml Ethanol und unter Zusatz von 1 g Raney-Nickel-Katalysator in einem 1 L-Kolben unter atmosphärischem Wasserstoffdruck für 6 Stunden hydriert, bis die theoretische Menge an Wasserstoff verbraucht war. Der Raney-Nickel-Katalysator wurde dann durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel destillativ entfernt, und 5 g 2-e als weißer Feststoff erhalten. GC-Reinheit: 98,2%.
  • Figure DE112013000415B4_0153
  • Zu einer Lösung von 5 g (0,019 mol) 2-e in 30 ml Tetrahydrofuran wurde in einem 250 ml 3-Hals-Kolben 8,4 ml (0,021 mol) n-Butyllithium tropfenweise bei –60°C unter Stickstoffatmosphäre in eine Stunde hinzugegeben und dann 4,79 g (0,0228 mol) Difluorodibrommethan in 20 ml Tetrahydrofuran tropfenweise über eine halbe Stunde bei der gleichen Temperatur hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann auf –40°C (2 Stunden) erwärmt und in 3 ml konzentrierter Salzsäure und 50 ml Wasser unter Rühren eingegeben. Die wässrige Phase wurde einmal mit 20 ml Petrolether extrahiert und die kombinierten organischen Phasen mit Kochsalzlösung neutral gewaschen. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck destillativ entfernt und eine gelbe Flüssigkeit erhalten. Die gelbe Flüssigkeit wurde in Petrolether gelöst und einer Säulenchromatographie mit Silikagel unterzogen. Es wurden 5,9 g 2-f als weiß-gelbliche Flüssigkeit erhalten. GC-Reinheit: 52,9%.
  • Figure DE112013000415B4_0154
  • Eine Mischung von 5,9 g (0,008 mol) 2-f, 1,4 g (0,0095 mol) 3,4,5-Trifluorophenol und 2,6 g (0,019 mol) Kaliumcarbonat in 50 ml Dimethylsulfon wurde in einem 250 mL 3-Hals-Kolben unter Rühren bei 60°C in einem Wasserbad über 3 Stunden erhitzt. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde in 100 mL Wasser eingegeben, mit Petrolether (3 × 20 ml) extrahiert und mit Wasser gewaschen. Nach destillativer Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand einer Säulenchromatographie mit Silikagel unterzogen, in 15 mL Petrolether umkristallisiert (4 mal) und 1 g 2-g als weiße Kristalle erhalten.
  • Figure DE112013000415B4_0155
  • Die Charakterisierung von 2-g ergab folgende Daten:
    GC Reinheit 99.95%
    MP: 42°C
    CP: 41°C MS: m/z (%) 460 (M+, 0.2, 313 (100), 189 (14), 176 (13), 163 (26)
    Δn [589 nm, 20°C]: 0.11
    Δε [1 KHz, 20°C]: 17
  • Auf der Basis der oben angegebenen MS-Daten wurde die Struktur von 2-g bestätigt. Die Eigenschaften von Verbindung 2-g wurden gemäß der folgenden Schritte bestimmt:
    10 Teile von Verbindung 2-g (nach Gewicht) wurden in 90 Teilen der Mutterlösung der Kristallzusammensetzung aufgelöst, welche einen Klärpunkt von 80°C aufweist, um eine Mischung zu erhalten. Die Mischung weist einen Klärpunkt von 84°C auf.
  • 10 Teile von
    Figure DE112013000415B4_0156
    (nach Gewicht) wurden in 90 Teilen der Mutterlösung der Kristallzusammensetzung aufgelöst. Die erhaltene Mischung wies einen Klärpunkt (CP) von 78,8°C auf.
  • Die Mutterlösung der Kristallzusammensetzung (Mo) weist die folgenden Verbindungen auf:
    Figure DE112013000415B4_0157
  • Gemäß der oben angeführten Daten kann die Verbindung 2-g den Klärpunkt im Vergleich zu der ähnlichen Verbindung erhöhen. Der Klärpunkt des Materials ist so hoch wie möglich zur Verwendung in Flüssigkristalldisplayvorrichtungen. Dies zeigt, dass die Erfindung eine Verbindung gemäß Formel I zur Verfügung stellt, welche einen wichtigen Verwendungswert im technischen Gebiet der elektro-optischen Displaymaterialien hat.
  • Unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe, können die unten gezeigten Verbindungen durch ähnliche Methoden wie diejenige gemäß Methode 1 hergestellt werden.
  • Figure DE112013000415B4_0158
  • Die physikalischen Eigenschaften von
    Figure DE112013000415B4_0159
    sind:
    GC Reinheit: 99.95%
    MP: 105°C
    CP: 158°C
    Δn [589 nm, 20°C]: 0.12
    Δε [1 KHz, 20°C]: 17
  • Die Eigenschaften dieser Verbindung zeigen, dass es sich um die gewünschte Verbindung handelt. Beispiel 3: Herstellung der nicht erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel 3-d (Methode 3)
    Figure DE112013000415B4_0160
  • 48,3 g (0,11 mol) 2-Cyclopentyl-1-bromethyltriphenylphosphonium und 200 ml Tetrahydrofuran wurden in einem 500 ml-Dreihalskolben gegeben, die Reaktionsmischung bei –5°C gerührt und 12,5 g (0,11 mol) Kalium-tert-Butoxid portionsweise hinzugegeben und die erhaltene Reaktionsmischung eine halbe Stunde lang gerührt. Eine Lösung von 21 g (0,1 mol) 4-(3,5-difluorophenyl)cyclohexanon in 60 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise bei 0°C zu der Reaktionsmischung hinzugegeben und die erhaltene Reaktionsmischung für weitere 3 Stunden gerührt. Die obige Mischung wurde in 400 ml Wasser unter Rühren aufgenommen und die wässrige Phase mit Ethylacetat extrahiert.
  • Die organische Phase wurde mit Wasser neutral gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Rückstand wurde in Petrolether eingegeben und einer Silikagel-Säulenchromatographietrennung unterzogen, wobei 23,2 g 3-a erhalten wurden. GC Reinheit: 98,3%.
  • Figure DE112013000415B4_0161
  • 23,2 g 3-a wurden in 100 ml Toluol, 100 ml Ethanol und unter Zusatz von 5 g Raney-Nickel-Katalysator in einem 1 L-Kolben unter atmosphärischem Wasserstoffdruck für 6 Stunden hydriert, bis die theoretische Menge an Wasserstoff verbraucht war. Der Raney-Nickel-Katalysator wurde dann durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel destillativ entfernt, und 22 g 3-b als weißer Feststoff erhalten. GC-Reinheit: 98,0%; Ausbeute: 94,8%.
  • Figure DE112013000415B4_0162
  • Zu einer Lösung von 22 g (0,075 mol) 3-b in 100 ml Tetrahydrofuran wurden in einem 250 ml 3-Hals-Kolben 33 ml (0,083 mol) n-Butyllithium tropfenweise bei –60°C unter Stickstoffatmosphäre für eine Stunde hinzugegeben und dann 18,9 g (0,09 mol) Difluorodibrommethan in 20 ml Tetrahydrofuran tropfenweise über eine halbe Stunde bei der gleichen Temperatur hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann auf –40°C (2 Stunden) erwärmt und in 7 ml konzentrierter Salzsäure und 200 ml Wasser eingegeben. Die wässrige Phase wurde einmal mit 100 ml Petrolether extrahiert und die kombinierten organischen Phasen mit Kochsalzlösung neutral gewaschen. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck destillativ entfernt und eine gelbe Flüssigkeit erhalten. Die gelbe Flüssigkeit wurde in Petrolether gelöst und einer Säulenchromatographie mit Silikagel unterzogen. Es wurden 26,8 g 3-c als weiß-gelbliche Flüssigkeit erhalten. GC-Reinheit: 55,6%.
  • Figure DE112013000415B4_0163
  • Eine Mischung von 26,8 g (0,035 mol) 3-c, 6,2 g (0,042 mol) 3,4,5-Trifluorophenol und 11,3 g (0,082 mol) Kaliumcarbonat in 150 ml Dimethylsulfon wurden in einem 250 mL 3-Hals-Kolben unter Rühren bei 60°C in einem Wasserbad über 3 Stunden erhitzt. Die erhaltene braune Reaktionsmischung wurde in 300 L Wasser aufgenommen und mit Petrolether (2 × 90 mL) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und das Lösemittel durch Destillation entfernt. Das Rohprodukt wurde einer Säulenchromatographie mit Silikagel unterzogen und 4,9 g 3-d als weiße Kristalle durch Umkristallisieren in 100 mL Petrolether (5 mal) erhalten.
  • Die Charakterisierung von 3-d ergab folgende Daten:
    GC Reinheit: 99.95%
    MP: 41°C
    CP: 38°C
    MS: m/z (%) 488 (M+, 0.2), 341 (100)
    Δn [589 nm, 20°C]: 0.1
    Δε [1 KHz, 20°C]: 17
  • Auf der Basis der oben angegebenen MS-Daten wurde die Struktur von 3-d bestätigt.
  • Unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe, können die unten gezeigten Verbindungen durch ähnliche Methoden wie diejenige gemäß Methode 3 hergestellt werden.
  • Figure DE112013000415B4_0164
  • Figure DE112013000415B4_0165
  • Die physikalischen Eigenschaften der oben genannten Verbindungen wurden bestimmt. Beispiel 4: Herstellung der nicht erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel 4-c (Methode 4)
    Figure DE112013000415B4_0166
    Zu einer Mischung von 20,6 g (0,1 mol) 4-(3,5-difluorophenyl)phenol in 200 mL N,N-dimethylformamid in einem 500 mL 3-Hals-Kolben wurden unter Rühren bei 30°C unter einer Stickstoffatmosphäre 4,8 g (0,12 mol) 60% Natriumhydrid portionsweise und dann 16,3 g (0,1 mol) Cyclopentylmethylbromid tropfenweise hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 20 Stunden gerührt und dann in 500 mL Wasser eingegeben und mit heißem Petrolether (2 × 200 mL) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Wasser neutral gewaschen und das Lösungsmittel durch Destillation unter reduziertem Druck entfernt. Es wurden 15 g 4-a als weiße Kristalle durch Umkristallisieren aus Ethanol erhalten.
  • Figure DE112013000415B4_0167
  • Zu einer Lösung von 15 g (0,052 mol) 4-a in 100 ml Tetrahydrofuran wurden in einem 250 ml 3-Hals-Kolben 23 ml (0,057 mol) n-Butyllithium tropfenweise bei –60°C unter Stickstoffatmosphäre über eine Stunde hinzugegeben und dann 13.2 g (0,062 mol) Difluorodibrommethan in 20 ml Tetrahydrofuran tropfenweise über eine halbe Stunde bei der gleichen Temperatur hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann auf –40°C (2 Stunden) erwärmt und in 7 ml konzentrierter Salzsäure und 200 ml Wasser eingegeben. Die wässrige Phase wurde einmal mit 100 ml Petrolether extrahiert und die kombinierten organischen Phasen mit Kochsalzlösung neutral gewaschen. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck destillativ entfernt und eine gelbe Flüssigkeit erhalten. Die gelbe Flüssigkeit wurde in Petrolether gelöst und einer Säulenchromatographie beladen mit Silikagel unterzogen. Es wurden 26,8 g 4-b als weiß-gelbliche Flüssigkeit erhalten. GC-Reinheit: 74,6%.
  • Figure DE112013000415B4_0168
  • Eine Mischung von 18.4 g (0,033 mol) 4-b, 5,9 g (0,04 mol) 3,4,5-Trifluorophenol und 11,0 g (0,08 mol) Kaliumcarbonat in 120 ml Dimethylsulfon wurde in einem 250 mL 3-Hals-Kolben unter Rühren bei 60°C in einem Wasserbad über 3 Stunden erhitzt. Die erhaltene braune Reaktionsmischung wurde in 300 L Wasser eingegeben und mit Petrolether (2 × 90 mL) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Das Rohprodukt wurde einer Säulenchromatographie mit Silikagel unterzogen und 6,4 g 4-c als weiße Kristalle durch Umkristallisieren in 100 mL Petrolether (5 mal) erhalten.
  • Die Charakterisierung von 4-c ergab folgende Daten:
    GC Reinheit: 99.92%
    MP: 73°C
    CP: 4°C
    MS: m/z (%) 484 (M+, 0.05), 255 (100), 337 (10)
    Δn [589 nm, 20°C]: 0.15
    Δε [1 KHz, 20°C]: 16
  • Auf der Bass der oben angegebenen MS-Daten wurde die Struktur von 4-c bestätigt.
  • Unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe können die unten gezeigten Verbindungen durch ähnliche Methoden wie diejenige gemäß Methode 4 hergestellt werden.
  • Figure DE112013000415B4_0169
  • Die physikalischen Eigenschaften der oben genannten Verbindungen wurden bestimmt. Beispiel 5: Herstellung der Verbindung gemäß Formel 5-d (Methoden 5 und 6)
    Figure DE112013000415B4_0170
    0,12 mol Cyclopentylbrommethyl-triphenylphosphonium und 200 ml Tetrahydrofuran wurden in einem 500 ml-Dreihalskolben gegeben, die Reaktionsmischung bei –5°C gerührt und 0,12 mol Kalium-tert-Butoxid portionsweise hinzugegeben und die erhaltene Reaktionsmischung eine Stunde lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Eine Lösung von 0,1 mol 4-(3,5-difluoropheny)benzaldehyd in 80 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise bei 0°C zu der Reaktionsmischung hinzugegeben und die erhaltene Reaktionsmischung für 3 Stunden gerührt. Die obige Mischung wurde in 400 ml Wasser eingegeben und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Wasser neutral gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Petrolether aufgenommen und einer Silikagel-Säulenchromatographietrennung unterzogen, wobei 20 g 5-a erhalten wurden. GC Reinheit: 98.0%.
  • Figure DE112013000415B4_0171
  • 20 g 5-a wurden in 100 ml Toluol und 100 ml Ethanol enthaltend 5 g Raney-Nickel-Katalysator eingegeben und in einem 1 L-Kolben bei atmosphärischem Wasserstoffdruck 6 Stunden lang hydriert, bis die theoretische Menge an Wasserstoff verbraucht war. Der Raney-Nickel-Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck destillativ entfernt, wobei 19,5 g 5-b erhalten wurden. GC-Reinheit: 98.0%, Ausbeute: 97.5%.
  • Figure DE112013000415B4_0172
  • Zu einer Lösung von 19,5 g (0,068 mol) 5-b in 100 ml Tetrahydrofuran wurde in einem 250 ml 3-Hals-Kolben 30 ml (0,075 mol) n-Butyllithium tropfenweise bei –60°C unter Stickstoffatmosphäre über eine Stunde hinzugegeben und dann 17.2 g (0,082 mol) Difluorodibrommethan in 20 ml Tetrahydrofuran tropfenweise über eine halbe Stunde bei der gleichen Temperatur hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann auf –40°C (2 Stunden) erwärmt und in 7 ml konzentrierter Salzsäure und 200 ml Wasser eingegeben. Die wässrige Phase wurde einmal mit 100 ml Petrolether extrahiert und die kombinierten organischen Phasen mit Kochsalzlösung neutral gewaschen. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck destillativ entfernt und eine gelbe Flüssigkeit erhalten. Die gelbe Flüssigkeit wurde in Petrolether gelöst und einer Säulenchromatographie mit Silikagel unterzogen. Es wurden 24 g 5-c als weiß-gelbliche Flüssigkeit erhalten. GC-Reinheit: 73,7%.
  • Figure DE112013000415B4_0173
  • Eine Mischung von 24 g (0,042 mol) 5-c, 7,5 g (0,051 mol) 3,4,5-Trifluorophenol und 13,8 g (0,1 mol) Kaliumcarbonat in 120 ml Dimethylsulfon wurde in einem 250 mL 3-Hals-Kolben unter Rühren bei 60°C in einem Wasserbad über 3 Stunden erhitzt. Die erhaltene braune Reaktionsmischung wurde in 300 L Wasser eingegeben und mit Petrolether (2 × 90 mL) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Das Rohprodukt wurde einer Säulenchromatographie mit Silikagel unterzogen und 5,9 g 5-d als weiße Kristalle durch Umkristallisieren in 100 mL Petrolether (5 mal) erhalten.
  • Die Charakterisierung von 5-d ergab folgende Daten:
    GC Reinheit: 99.92%
    MP: 55°C
    CP: 5°C MS: m/z (%) 482 (M+, 0.05), 253 (100), 252 (70), 335 (20)
    Δn [589 nm, 20°C]: 0.13
    Δε [1 KHz, 20°C]: 17
  • Auf der Basis der oben angegebenen MS-Daten wurde die Struktur von 4-c bestätigt.
  • Unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe können die unten gezeigten Verbindungen durch ähnliche Methoden wie diejenige gemäß Methode 4 hergestellt werden.
  • Figure DE112013000415B4_0174
  • Industrielle Anwendungen
  • Die Flüssigkristallverbindungen sind allgemein als Mischungen formuliert. Diese haben einen hohen Klärpunkt und eine geringe Rotationsviskosität wie benötigt. Der Klärpunkt der Mischung und die Rotationsviskosität hängen von der Zusammensetzung der Mischung ab, ebenso wie von dem Klärpunkt und der Rotationsviskosität der Einkristalle. Obwohl die Flüssigkristallverbindung enthaltend eine Difluoromethylenoxy-Gruppe (-CF2O-) eine geringe Rotationsviskosität aufweist, ist der Klärpunkt gering verglichen mit solchen Verbindungen, welche andere Verbindungs-Gruppen wie -CH2O-, -C=C-, -COO-, -CH2CH2- aufweisen, was unvorteilhaft für die Entwicklung von Flüssigkristallzusammensetzungen mit hohen Klärpunkten ist. Die Erfinder haben festgestellt, dass Füssigkristallverbindungen, welche eine Difluoromethylenoxy-Gruppe umfassen, in welcher eine Alkylkette oder eine terminale Alkylkette durch eine Cyclopentyl-Gruppe ersetzt ist, den Klärpunkt deutlich erhöhen, eine geringere Rotationsviskosität, sowie eine schnelle Reaktionszeit aufweisen. Zudem ist die Synthese dieser Verbindungen einfach und mit geringen Kosten verbunden. Zusammenfassend haben diese Verbindungen große praktische Bedeutungen für die Modulation von Flüssigkristallzusammensetzungen geringer Viskosität.

Claims (5)

  1. Verbindung gemäß Formel II
    Figure DE112013000415B4_0175
    wobei
    Figure DE112013000415B4_0176
    ausgewählt ist aus 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Phenylen oder 1,4-Phenylen, die mono- oder polysubstituiert mit Fluor sein können;
    Figure DE112013000415B4_0177
    ausgewählt ist aus 1,4-Phenylen oder 1,4-Phenylen, die mono- oder polysubstituiert mit Fluor sein können; und p 0 oder 1, o 1 oder 2 und -(F) F oder H ist; wobei diese Verbindungen gemäß Formel II wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus Formel II 1 bis Formel II 13
    Figure DE112013000415B4_0178
    Figure DE112013000415B4_0179
    sind.
  2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei gemäß Methode 1 die Verbindung gemäß Formel II, in welcher eine Cyclopentyl-Gruppe über eine 1,4-Cyclohexylen-Gruppe verbunden ist und o 1 oder 2 ist, hergestellt wurde umfassend die Schritte: Schritt 1: Cyclopentyltriphenylphosphoniumbromid reagiert mit Kalium-t-butoxid zu einem Ylid-Reagenz, welches mit einem 1,4-Cyclohexandionmonoethylenacetal oder einem 4,4-Dicyclohexandionmonoethylenacetal reagiert unter Bildung von
    Figure DE112013000415B4_0180
    oder
    Figure DE112013000415B4_0181
    Schritt 2:
    Figure DE112013000415B4_0182
    erhalten in Schritt 1 von Synthesemethode 1, wurde mit Raney-Nickel-Katalysator hydriert zu
    Figure DE112013000415B4_0183
    oder
    Figure DE112013000415B4_0184
    Schritt 3: Hydrierung von
    Figure DE112013000415B4_0185
    erhalten in Schritt 2 von Synthesemethode 1, bei einem pH-Wert von 1–6 ergab
    Figure DE112013000415B4_0186
    oder
    Figure DE112013000415B4_0187
    Schritt 4:
    Figure DE112013000415B4_0188
    erhalten in Schritt 3 von Synthesemethode 1, wurde reagiert mit
    Figure DE112013000415B4_0189
    und dann dehydriert zu
    Figure DE112013000415B4_0190
    Schritt 5:
    Figure DE112013000415B4_0191
    erhalten in Schritt 4 von Synthesemethode 1, wurde mit einem Raney-Nickel-Katalysator hydriert zu
    Figure DE112013000415B4_0192
    Schritt 6:
    Figure DE112013000415B4_0193
    erhalten in Schritt 5 von Synthesemethode 1, wurde mit n-Butyllithium und Difluorodibrommethan reagiert unter Bildung von
    Figure DE112013000415B4_0194
    Schritt 7: Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0195
    erhalten in Schritt 6 von Synthesemethode 1, mit
    Figure DE112013000415B4_0196
    in Gegenwart eines Carbonats ergab die Verbindung gemäß Formel II, wobei die Cyclopentyl-Gruppe durch eine 1,4-Cyclohexylen-Gruppe verbunden ist und o 1 oder 2 ist; wobei gemäß Methode 2 die Verbindung gemäß Formel II, in welcher
    Figure DE112013000415B4_0197
    ausgewählt ist aus 1,4-Phenylen oder 1,4-Phenylen, die mono- oder polysubstituiert mit Fluor sein können, und o 1 oder 2 ist, hergestellt wurde umfassend die Schritte: Schritt 1:
    Figure DE112013000415B4_0198
    wurde mit n-Butyllithium reagiert unter Bindung von
    Figure DE112013000415B4_0199
    und dann wurde
    Figure DE112013000415B4_0200
    mit Cyclopentanon
    Figure DE112013000415B4_0201
    reagiert; das erhaltene Produkt wurde in Gegenwert von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator dehydriert zu
    Figure DE112013000415B4_0202
    Schritt 2: die Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0203
    erhalten in Schritt 1 von Synthesemethode 2, mit
    Figure DE112013000415B4_0204
    in Gegenwart von Carbonat und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium unter Rückfluss ergab
    Figure DE112013000415B4_0205
    Schritt 3:
    Figure DE112013000415B4_0206
    erhalten in Schritt 2 von Synthesemethode 2, wurde mit einem Raney-Nickel-Katalysator hydriert, wodurch
    Figure DE112013000415B4_0207
    erhalten wurde; Schritt 4:
    Figure DE112013000415B4_0208
    erhalten in Schritt 3 von Synthesemethode 2, wurde mit n-Butyllithium und Difluorodibromomethan reagiert zu
    Figure DE112013000415B4_0209
    Schritt 5: die Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0210
    erhalten in Schritt 4 von Synthesemethode 2, mit
    Figure DE112013000415B4_0211
    in Gegenwart von Carbonat ergab die Verbindung gemäß Formel I, in welcher
    Figure DE112013000415B4_0212
    ausgewählt ist aus 1,4-Phenylen oder 1,4-Phenylen, die mono- oder polysubstituiert mit Fluor sein können und o 1 oder 2 ist.
  3. Synthesemethoden gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt 1 von Synthesemethode 1 das Molverhältnis zwischen Cyclopentyltriphenylphosphoniumbromid:Kalium-t-butoxid:1,4-Cyclohexandionmonoethylenacetal oder 4,4-Dicyclohexandionmonoethylenacetal 1~2:1~2:1, bevorzugt 1,2:1,2:1, wobei bei der Reaktion von Cyclopentyltriphenylphosphoniumbromid und Kalium-t-butoxide die Reaktionstemperatur –15~10°C, bevorzugt –10°C, und die Reaktionszeit 0,5~2 Stunden, bevorzugt 1 Stunde, beträgt, wobei im Olefinierungsschritt die Reaktionstemperatur –15~10°C, bevorzugt 0°C und die Reaktionszeit 1~10 Stunden, bevorzugt 3 Stunden, beträgt; wobei in Schritt 2 von Synthesemethode 1 das Gewichtsverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0213
    und Raney-Nickel-Katalysator 100:5~35, bevorzugt 100:20, beträgt; wobei in Schritt 2 von Synthesemethode 1 die Reaktionstemperatur 0~100°C, bevorzugt 30°C, und die Reaktionszeit 1~10 Stunden, bevorzugt 6 Stunden, beträgt; wobei in Schritt 3 von Synthesemethode 1 die Reaktionstemperatur 0~110°C, bevorzugt 30°C, und die Reaktionszeit 5~35 Stunden, bevorzugt 20 Stunden, beträgt; wobei in Schritt 4 von Synthesemethode 1 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0214
    1:0,9~1,2, bevorzugt 1:1, beträgt, wobei in Schritt 4 von Synthesemethode 1 die Reaktionstemperatur 0~70°C, bevorzugt 30°C, und die Reaktionszeit ist 0,5~3 Stunden, bevorzugt 1,5 Stunden, beträgt; wobei in Schritt 5 von Synthesemethode 1 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0215
    und Raney-Nickel-Katalysator 100:5~35, insbesondere 100:20, die Hydrogenierungstemperatur 0~100°C, bevorzugt 30°C, und die Reaktionszeit ist 1~10 Stunden, bevorzugt 6 Stunden, beträgt; wobei in Schritt 6 von Synthesemethode 1 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0216
    n-Butyllithium:Difluorodibrommethan 1:1~1,3:1~1,6 bevorzugt 1:1,1:1,2, die Reaktionstemperatur –10~50°C, bevorzugt –60°C, und die Reaktionszeit 0;5~4 Stunden, bevorzugt 2 Stunden, beträgt; wobei in Schritt 7 von Synthesemethode 1 das Carbonat ausgewählt ist aus Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, das Molverhältnis von
    Figure DE112013000415B4_0217
    Figure DE112013000415B4_0218
    1:1~1,5, bevorzugt 1:1,2, von
    Figure DE112013000415B4_0219
    Carbonat 1:1~3, bevorzugt 1:2, die Reaktionstemperatur 30~100°C, bevorzugt 60°C, und die Reaktionszeit 2~4, bevorzugt 3 Stunden, beträgt; wobei in Schritt 1 von Synthesemethode 2 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0220
    n-Butyllithium:
    Figure DE112013000415B4_0221
    (Cyclopentanon) 1:0;9~1,2:0,9~1,4, insbesondere 1:1:1, die Reaktionstemperatur der Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0222
    mit n-Butyllithium –60 bis –100°C, bevorzugt –80°C, und die Reaktionszeit 0,1~1 Stunden, bevorzugt 0,5 Stunden, beträgt; wobei in der Reaktion von
    Figure DE112013000415B4_0223
    (Cyclopentanon) die Reaktionstemperatur –60 bis –100°C, bevorzugt –80°C, und die Reaktionszeit 0,5~4 Stunden, bevorzugt 2 Stunden, beträgt; wobei in Schritt 2 von Synthesemethode 2 das Carbonat ausgewählt ist aus Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat und das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0224
    Carbonat:Tetrakis(triphenylphosphin)palladium 1:1~1,3:1~2:0,002~0;02, bevorzugt 1:1,1:1,2:0,75, und die Siedezeit unter Rückfluss 3~8 Stunden, bevorzugt 5 Stunden, beträgt; wobei in Schritt 3 von Synthesemethode 2 das Gewichtsverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0225
    und Raney-Nickel-Katalysator 100:5~35, bevorzugt 100:20, die Hydrogenierungstemperatur 0~100°C, bevorzugt 30°C, und die Reaktionszeit 1~10 Stunden, bevorzugt 6 Stunden, beträgt; wobei in Schritt 4 von Synthesemethode 2 das Molverhältnis zwischen
    Figure DE112013000415B4_0226
    n-Butyllithium:Difluorodibrommethan 1:1–1,3:1–1,6 bevorzugt 1:1,1:1,2, die Reaktionstemperatur –100 bis –50°C, bevorzugt –60°C, und die Reaktionszeit 0,5–4 Stunden, bevorzugt 2 Stunden, beträgt; wobei in Schritt 5 von Synthesemethode 2 das Carbonat ausgewählt ist aus Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat; das Molverhältnis von
    Figure DE112013000415B4_0227
    Figure DE112013000415B4_0228
    1:1~1,5, bevorzugt 1:1,2, von
    Figure DE112013000415B4_0229
    Carbonat 1:1~3, bevorzugt 1:2, die Reaktionstemperatur 30~100°C, bevorzugt 60°C, und die Reaktionszeit 2~4 Stunden, bevorzugt 3 Stunden beträgt; wobei in allen oben beschriebenen Reaktionsschritten wenigstens ein Lösemittel ausgewählt aus Tetrahydrofuran, N N Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Ethanol und Toluol verwendet wurde.
  4. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung und deren Anwendung in Flüssigkristalldisplays und elektro-optischen Displaymaterialien.
  5. Flüssigkristallmischung, Flüssigkristall-Display-Vorrichtung und elektro-optisches Displaymaterial beinhaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
DE112013000415.1T 2012-03-27 2013-01-18 Flüssigkristallverbindungen umfassend eine Cyclopentyl-Gruppe und eine Difluoromethylenoxy-Linker-Gruppe und deren Anwendungen Active DE112013000415B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2012100835350A CN102924243B (zh) 2012-03-27 2012-03-27 含有环戊基及二氟亚甲氧基连接基团的液晶化合物及其制备方法与应用
CN201210083535.0 2012-03-27
PCT/CN2013/000056 WO2013143344A1 (zh) 2012-03-27 2013-01-18 含有环戊基及二氟亚甲氧基连接基团的液晶化合物及其制备方法与应用

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013000415T5 DE112013000415T5 (de) 2014-10-02
DE112013000415B4 true DE112013000415B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=47639206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000415.1T Active DE112013000415B4 (de) 2012-03-27 2013-01-18 Flüssigkristallverbindungen umfassend eine Cyclopentyl-Gruppe und eine Difluoromethylenoxy-Linker-Gruppe und deren Anwendungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9303208B2 (de)
JP (1) JP5769894B2 (de)
KR (1) KR101530834B1 (de)
CN (1) CN102924243B (de)
DE (1) DE112013000415B4 (de)
TW (1) TWI639686B (de)
WO (1) WO2013143344A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101978024B (zh) 2008-02-08 2014-05-07 晶美晟光电材料(南京)有限公司 包含环戊烷基团的液晶
CN102964226B (zh) 2012-12-14 2015-04-29 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有环丁基及二氟亚甲氧基连接基团的液晶化合物及其制备方法与应用
CN103074073B (zh) * 2012-12-20 2015-03-11 石家庄诚志永华显示材料有限公司 负介电各向异性液晶混合物
CN103409146B (zh) * 2013-04-01 2015-10-28 石家庄诚志永华显示材料有限公司 用于有源矩阵驱动液晶显示的液晶组合物
CN103254905B (zh) * 2013-04-25 2015-12-02 石家庄诚志永华显示材料有限公司 液晶显示组合物
CN103254903B (zh) * 2013-04-27 2016-04-06 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有二氟亚甲基键桥的液晶化合物及其制备方法与组合物
CN103254909B (zh) * 2013-05-07 2015-07-01 石家庄诚志永华显示材料有限公司 包含双环辛烷的液晶组合物
CN103254906B (zh) * 2013-05-10 2015-07-01 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种含有二氟甲氧基醚类化合物的液晶组合物
CN103254912B (zh) * 2013-05-30 2015-07-01 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种向列相型液晶组合物
CN103289709B (zh) * 2013-06-04 2015-01-07 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种快速响应的向列相型液晶组合物
CN103265959B (zh) * 2013-06-09 2015-06-03 石家庄诚志永华显示材料有限公司 Tft液晶组合物
CN103289707B (zh) * 2013-06-09 2015-07-01 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种快速响应液晶组合物
CN103289708B (zh) * 2013-06-09 2015-04-08 石家庄诚志永华显示材料有限公司 正介电各向异性液晶组合物
CN103305232B (zh) * 2013-06-14 2015-07-01 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种向列相液晶组合物
CN103333698B (zh) * 2013-06-28 2015-01-07 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种含有二氟甲氧基醚的正介电液晶组合物
CN103351877B (zh) * 2013-07-04 2015-10-28 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种正介电快速响应液晶组合物
CN103351878B (zh) * 2013-07-09 2015-05-20 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有环戊基二氟甲氧基醚类化合物的液晶组合物
CN103351871B (zh) * 2013-07-09 2015-09-09 石家庄诚志永华显示材料有限公司 适用于tft液晶显示器的液晶介质
CN103351880B (zh) * 2013-07-10 2015-04-08 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有二氟甲氧桥类极性单体化合物的液晶组合物
CN103351879B (zh) * 2013-07-10 2015-04-08 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种正介电各向异性液晶组合物
US9028714B2 (en) * 2013-08-30 2015-05-12 Shijiazhuang Chengzhi Yonghua Display Materials Co., Ltd. Liquid crystal compound preparation and application
CN103509561B (zh) * 2013-09-25 2015-09-09 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种快速响应的正介电各向异性液晶组合物
CN103773384B (zh) * 2014-01-27 2015-07-15 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 含有环戊基及五氟烯丙氧基的液晶化合物及其液晶组合物
RU2589054C2 (ru) * 2014-03-07 2016-07-10 Иван Александрович Болдырев Поверхностно-активные вещества со встроенными в углеводородную цепь остатками циклопентана
CN105481824A (zh) * 2014-09-16 2016-04-13 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有5-环丁基-1,3-二氧环己烷结构的液晶化合物及其制备方法与应用
CN104402683B (zh) * 2014-11-21 2017-02-01 石家庄诚志永华显示材料有限公司 液晶化合物及包含该化合物的液晶混合物
CN104531166B (zh) 2014-12-12 2016-09-07 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有环丙基的液晶化合物以及液晶混合物
CN104593004B (zh) * 2015-02-15 2017-05-24 石家庄诚志永华显示材料有限公司 液晶组合物
KR102202251B1 (ko) * 2015-05-29 2021-01-12 베이징 바이 스페이스 엘시디 테크놀로지 컴퍼니 리미티드 액정 화합물, 액정 조성물 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
CN105176542A (zh) * 2015-09-02 2015-12-23 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种液晶化合物及其制备方法和应用
CN105669595B (zh) * 2015-12-28 2018-03-30 阜阳欣奕华材料科技有限公司 一种化合物、液晶组合物及液晶显示器
CN107400517B (zh) * 2016-05-19 2020-10-16 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种环戊基类负介电各向异性液晶化合物及组合物与应用
CN107446590B (zh) * 2016-05-31 2020-07-07 江苏广域化学有限公司 一种合成末端含氟的双环己基烯类液晶的工艺
KR20180018933A (ko) 2016-08-11 2018-02-22 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 이에 포함되는 액정 조성물
KR102639180B1 (ko) 2016-08-25 2024-02-23 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 이에 포함되는 액정 조성물
CN108690638B (zh) * 2017-04-06 2021-08-31 石家庄诚志永华显示材料有限公司 液晶组合物
CN109277112B (zh) 2017-07-20 2020-05-08 万华化学集团股份有限公司 一种基于silicalite-1分子筛的催化剂及用其制备1,2-戊二醇的方法
CN109401758B (zh) 2017-08-16 2023-09-29 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种液晶化合物及液晶组合物
CN108178720B (zh) * 2018-02-13 2021-04-13 山东盛华新材料科技股份有限公司 一种4-环丁基联苯含氟化合物的合成方法
CN108299152B (zh) * 2018-02-13 2021-04-13 山东盛华新材料科技股份有限公司 一种4-环丙基联苯含氟化合物的合成方法
CN108191601B (zh) * 2018-02-13 2021-04-13 山东盛华新材料科技股份有限公司 一种4-环戊基联苯含氟化合物的合成方法
CN109503639B (zh) * 2018-12-23 2021-04-16 沧州普瑞东方科技有限公司 反式-2-取代环烷基三氟硼酸钾的合成方法
CN112824486B (zh) * 2019-11-21 2024-01-05 石家庄诚志永华显示材料有限公司 液晶组合物、高频组件及微波天线阵列
CN112824483B (zh) * 2019-11-21 2024-01-05 石家庄诚志永华显示材料有限公司 液晶组合物、高频组件及微波天线阵列
CN112824484B (zh) * 2019-11-21 2023-12-05 石家庄诚志永华显示材料有限公司 液晶组合物、高频组件及微波天线阵列
JP7121196B2 (ja) * 2020-03-18 2022-08-17 石家庄▲誠▼志永▲華顕▼示材料有限公司 リバースモードポリマー分散液晶表示装置
WO2021185155A1 (zh) * 2020-03-18 2021-09-23 石家庄诚志永华显示材料有限公司 一种反式聚合物分散液晶材料及应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531165A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Merck Patent Gmbh Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
DE19946228A1 (de) * 1998-09-28 2000-05-25 Chisso Corp Benzol-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
US20110089374A1 (en) * 2008-02-08 2011-04-21 Vvi Bright, Inc. Liquid Crystals Comprising Cyclopentane Groups
US20110095229A1 (en) * 2008-06-27 2011-04-28 Seung-Eun Lee Liquid-crystalline medium

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW343232B (en) * 1994-10-13 1998-10-21 Chisso Corp Difluorooxymethane derivative and liquid crystal composition
JPH09227422A (ja) * 1996-02-12 1997-09-02 Rolic Ag シクロペンチル誘導体
JP3531713B2 (ja) * 1996-11-22 2004-05-31 チッソ株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
JPH10251186A (ja) * 1997-03-10 1998-09-22 Chisso Corp ハロゲン置換ベンゼン誘導体、液晶組成物および液晶表示素子
DE10243776B4 (de) * 2001-09-29 2017-11-16 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Verbindungen
JP4104350B2 (ja) * 2002-03-05 2008-06-18 Agcセイミケミカル株式会社 ジフルオロベンジルブロミド誘導体およびジフルオロベンジルエーテル誘導体の製造方法
EP1900792B1 (de) * 2006-09-13 2010-08-04 Merck Patent GmbH Fluorphenyl-Verbindungen für flüssigkristalline Mischungen
DE102007007143A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
US7951433B2 (en) * 2007-02-28 2011-05-31 Chisso Corporation Five-ring liquid crystal compound having CF2O bonding group, liquid crystal composition, and liquid crystal display device
EP2279990B1 (de) * 2008-05-29 2016-10-26 JNC Corporation Tetrazyklische flüssigkristallverbindung mit einem fluoratom, flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigeelement
JP5359524B2 (ja) * 2009-04-28 2013-12-04 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
DE102011013006A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Verbindungen und flüssigkristalline Medien
US20130134355A1 (en) * 2010-08-11 2013-05-30 Jnc Petrochemical Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531165A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Merck Patent Gmbh Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
DE19946228A1 (de) * 1998-09-28 2000-05-25 Chisso Corp Benzol-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
US20110089374A1 (en) * 2008-02-08 2011-04-21 Vvi Bright, Inc. Liquid Crystals Comprising Cyclopentane Groups
US20110095229A1 (en) * 2008-06-27 2011-04-28 Seung-Eun Lee Liquid-crystalline medium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Peer Kirsch, Matthias Bremer: Nematische Flüssigkristalle für Aktiv-Matrix-Displays: Design und Synthese. In: Angewandte Chemie, 112, 2000, 4384-4405. *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102924243A (zh) 2013-02-13
WO2013143344A1 (zh) 2013-10-03
JP2015514687A (ja) 2015-05-21
US20150218449A1 (en) 2015-08-06
KR20140107703A (ko) 2014-09-04
KR101530834B1 (ko) 2015-06-22
TWI639686B (zh) 2018-11-01
CN102924243B (zh) 2013-11-06
JP5769894B2 (ja) 2015-08-26
US9303208B2 (en) 2016-04-05
DE112013000415T5 (de) 2014-10-02
TW201326373A (zh) 2013-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000415B4 (de) Flüssigkristallverbindungen umfassend eine Cyclopentyl-Gruppe und eine Difluoromethylenoxy-Linker-Gruppe und deren Anwendungen
EP0023728B1 (de) Anisotrope Verbindungen mit negativer oder positiver D.K. Anisotropie und geringer optischer Anisotropie und Flüssigkristallmischungen, die diese anisotropen Verbindungen enthalten
DE69912532T2 (de) Alkenylverbindung mit negativem Delta Epsilon Wert, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP3327011B1 (de) 4,6-difluor-dibenzofuran-derivate
DE112013001055B4 (de) Flüssigkristallzusammensetzung mit einer negativen dielektrischen Anisotropie und seine Verwendung
DE2823909C2 (de) Flüssigkristallmischungen
EP0051738B1 (de) Fluorhaltige Cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
JP4876420B2 (ja) ジフルオロベンゼン誘導体
DE19946228B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Benzol-Derivates
CH644574A5 (de) Anisotrope cyclohexenverbindungen und fluessigkristallmischungen.
EP0047817A2 (de) Hydrierte Naphthaline, deren Herstellung und Verwendung sowie derartige Naphthaline enthaltende Gemische
DE3221462A1 (de) Fluessigkristallines gemisch
DD222620A5 (de) Fluessigkristallmischungen
EP0458176B1 (de) Bicyclohexylderivate
DE3228350A1 (de) Pyridazine
DE10225427A1 (de) Fluorierte Naphthaline, diese enthaltende Flüssigkristallmischungen und Flüssigkristallanzeigen
DE112009004304T5 (de) Flüssigkristallverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0476103A1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
EP0482157A1 (de) 1,3-dioxanderivate und flüssigkristallines medium
DE60313847T2 (de) Flüssigkristalline verbindungen
EP0452444A1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
EP1162185B1 (de) Hydrierte Phenanthrene und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen
EP0390329A1 (de) Pyrimidin-Derivate
JPH07316082A (ja) 液晶性化合物および液晶組成物
DE4111765A1 (de) Penta- oder tetrafluorbenzolderivate und fluessigkristallines medium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final