DE112012005460T5 - Fahrzeugfensterregler und Fahrzeugtürkonstruktion , die den Fahrzeugfensterregler enthält - Google Patents

Fahrzeugfensterregler und Fahrzeugtürkonstruktion , die den Fahrzeugfensterregler enthält Download PDF

Info

Publication number
DE112012005460T5
DE112012005460T5 DE112012005460.1T DE112012005460T DE112012005460T5 DE 112012005460 T5 DE112012005460 T5 DE 112012005460T5 DE 112012005460 T DE112012005460 T DE 112012005460T DE 112012005460 T5 DE112012005460 T5 DE 112012005460T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window glass
sash
carrier plate
cable
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012005460.1T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Hl-LEX Corporation Yoshimura Tatsuo
c/o Hl-LEX Corporation Hosoi Hideya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hi Lex Corp
Original Assignee
Hi Lex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hi Lex Corp filed Critical Hi Lex Corp
Publication of DE112012005460T5 publication Critical patent/DE112012005460T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Ein Fensterregler 18 umfasst eine Trägerplatte 30, eine Antriebseinheit 31, ein Hebekabel 32, ein Senkkabel 33 und eine Führungsschiene 34. Die Trägerplatte 30 ist an einem unteren Bereich 14c auf der Seite eines ersten Kantenbereichs 14a des Fensterglases 14 befestigt. Die Antriebseinheit 31 kann das Fensterglas über die Trägerplatte 30 heben und senken. Die Antriebseinheit 31 und die Trägerplatte 30 sind durch das Hebekabel 32 und das Senkkabel 33 verbunden. Die Führungsschiene 34 ist an die Trägerplatte 30 derart angepasst, dass sie die Trägerplatte 30 führt und den Betrieb des Fensterglases 14 in die Richtungen, die sich mit den Bewegungsrichtungen der Trägerplatte 30 schneiden, unterbindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugfensterregler, der ein Fensterglas eines Fahrzeugs hebt und senkt, und eine Fahrzeugtürkonstruktion, die den Fahrzeugfensterregler enthält.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Im Stand der Technik ist ein Fensterregler bekannt, der zum Stützen eines Fensterglases zwei feststehende Trägerplatten, die in Fahrzeugrichtung nach vorne und nach hinten beabstandet sind, mit einem unteren Ende des Fensterglases derart verbindet, dass das Fensterglas von beiden Seiten oder in der Nähe seiner Mitte gestützt wird, und der das Fensterglas hebt und senkt (siehe z. B. Patentdokument 1).
  • Bei dem Fensterregler von Patentdokument 1 muss demzufolge eine Antriebseinheit (d. h. ein Motor), die (der) das Fensterglas hebt und senkt, in der Nähe der Mitte einer Türplatte angeordnet sein. Die Anordnung einer Türablage, eines Lautsprechers und dergleichen ist daher nur eingeschränkt möglich, und es ist schwierig, die Gestaltung der Tür wesentlich zu verändern.
  • DOKUMENTLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldungs-Publikation Nr. 2009-114656
  • ÜBERSICHT
  • Technisches Problem
  • Es ist daher vorstellbar, das Fensterglas zu heben und zu senken, indem die Trägerplatten an dem unteren Bereich auf einer Seite des Fensterglases angeordnet sind, wodurch die Antriebseinheit nahe zu dieser einen Seite liegen kann.
  • Wenn jedoch die Trägerplatten an dem unteren Bereich auf einer Seite des Fensterglases angeordnet sind, dreht sich das Fensterglas in nachteiliger Weise, wenn es abgesenkt wird, wobei die Breitenrichtungen des Fahrzeugs die Drehachse sind. Dadurch entsteht zwischen dem Fensterglas und den Schieberahmen eine hohe Reibung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fensterregler und eine Türkonstruktion anzugeben, die flexibel gestaltet werden können und die eine Drehung des Fensterglases beim Heben und Senken des Fensterglases mit den Breitenrichtungen des Fahrzeugs als Drehachse verhindern können.
  • Technische Lösung
  • Zur Losung der vorgenannten Aufgabe ist ein erfindungsgemäßer Fensterregler ein Fensterregler zur Heben und Senken eines Fensterglases, das durch einen Schieberahmen verschiebbar geführt ist, und umfasst eine Trägerplatte, eine Antriebseinheit, ein Hebekabel, ein Senkkabel und eine Führungsschiene. Die Trägerplatte ist an dem unteren Bereich des Fensterglases auf der Seite eines ersten Kantenbereichs befestigt, wobei der erste Kantenbereich durch den Schieberahmen geführt ist. Die Antriebseinheit kann das Fensterglas über die Trägerplatte heben und senken. Bei dem Hebekabel ist ein Ende desselben mit der Trägerplatte verbunden, wobei das Hebekabel über ein Umlenkelement läuft, und ein anderes Ende des Hebekabels ist mit der Antriebseinheit verbunden. Bei dem Senkkabel ist ein Ende des Senkkabels mit der Trägerplatte und ein anderes Ende desselben mit der Antriebseinheit verbunden. Die Führungsschiene ist derart an die Trägerplatte angepasst, dass sie die Trägerplatte führt und den Betrieb des Fensterglases in die Richtungen, die sich mit den Bewegungsrichtungen der Trägerplatte schneiden, unterbindet.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN
    • (1) Bei dem Fensterregler gemäß vorliegender Erfindung ist die Trägerplatte an dem unteren Bereich des Fensterglases auf der Seite des ersten Kantenbereichs vorgesehen, und das Hebekabel und das Senkkabel sind zwischen der Trägerplatte und der Antriebseinheit angeordnet. Außerdem wird die Trägerplatte durch die Führungsschiene in der Bewegungsrichtung geführt, weshalb der Mechanismus zum Heben und Senken des Fensterglases nicht in der Nähe der Mitte einer Türplatte angeordnet werden muss. Darüber hinaus verhindert die Führungsschiene den Betrieb des Fensterglases in die Richtungen, die sich mit den Bewegungsrichtungen der Trägerplatte schneiden. Dadurch ist es möglich, einen Fensterregler bereitzustellen, der während des Hebens und Senkens des Fensterglases die Drehung des Fensterglases mit den Breitenrichtungen des Fahrzeugs als Drehachse verhindert und gleichzeitig flexibel gestaltet werden kann. Hinzu kommt auch eine Verringerung des Gewichts, da die Modulplatte für die Befestigung des Fensterreglers ebenfalls entfallen kann.
    • (2) Das Fensterglas wird durch einen ersten Schieberahmen geführt, der auf der Seite des ersten Kantenbereichs angeordnet ist, und durch einen zweiten Schieberahmen, der auf der Seite angeordnet ist, die dem ersten Schieberahmen bezüglich des Fensterglases gegenüberliegt. Der Fensterregler kann ferner umfassen: eine zweite Trägerplatte, die an dem unteren Bereich des Fensterglases auf der Seite des zweiten Schieberahmens befestigt ist. Das Synchronisationskabel, von dem ein Ende mit der zweiten Trägerplatte und ein anderes Ende mit der ersten Trägerplatte verbunden ist, hebt und senkt die erste Trägerplatte synchronisiert mit der ersten Trägerplatte.
  • In diesem Fall sind die erste Trägerplatte und die zweite Trägerplatte durch das Synchronisationskabel verbunden und werden deshalb synchronisiert angehoben und abgesenkt. Das Fensterglas lässt sich daher durch die beiden Trägerplatten heben und senken, nämlich durch die erste Trägerplatte und die zweite Trägerplatte. Dadurch wird eine Drehung des Fensterglases auf der Seite des ersten Schieberahmens noch weiter erschwert, und sogar auf der Seite des zweiten Schieberahmens kann das Fensterglas nur schwer kippen.
    • (3) Die Antriebseinheit kann an einer Halterung befestigt sein, die zwischen einem oberen und einem unteren Ende der Führungsschiene vorgesehen ist.
  • In diesem Fall ist die Antriebseinheit an der Halterung befestigt, die an der Führungsschiene vorgesehen ist, wodurch sich die Antriebseinheit auf einfache Weise an dem Fahrzeugkörper befestigen lässt.
    • (4) Eine Fahrzeugtürkonstruktion kann umfassen: eine Türplatte; ein Fensterglas; Schieberahmen, die Kantenbereiche des Fensterglases in der Fahrzeugrichtung nach vorne und nach hinten verschiebbar führen; und den vorstehend beschriebenen Fahrzeugfensterregler.
  • In diesem Fall lassen sich alle der vorgenannten funktionsbezogenen Wirkungen erzielen.
    • (5) Die Schieberahmen umfassen einen Schieberahmen auf der Seite, die der Mittelsäule des Fahrzeugs gegenüberliegt. Die Trägerplatte (d. h. die erste Trägerplatte) kann mit dem Kantenbereich in der Nähe eines unteren Endes des Kantenbereichs des Fensterglases auf der der Mittelsäule gegenüberliegenden Seite verbunden sein. Das Fensterglas ist durch die Trägerplatte (d. h. die erste Trägerplatte) und durch den Schieberahmen auf der der Mittelsäule gegenüberliegenden Seite gestützt.
  • In diesem Fall ist das Fensterglas durch den Schieberahmen auf der der Mittelsäule gegenüberliegenden Seite und durch die Trägerplatte gestützt, wodurch es möglich ist zu verhindern, dass sich das Fensterglas in Richtung auf die Seite dreht, die der Mittelsäule gegenüberliegt.
    • (6) Die Schieberahmen umfassen einen Schieberahmen auf der Seite der Mittelsäule, der auf der Mittelsäulenseite des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Fahrzeugtürkonstruktion kann ferner einen Reibungsverringerungsmechanismus aufweisen. Der Reibungsverringerungsmechanismus ist zwischen dem Kantenbereich des Fensterglases auf der mittelsäulenseitigen Schieberahmenseite und dem Schieberahmen auf der Seite der Mittelsäule angeordnet und verringert die Reibung zwischen dem Fensterglas und dem mittelsäulenseitigen Schieberahmen.
  • Auch wenn das Fensterglas durch die Trägerplatte und den Schieberahmen auf der der Mittelsäule gegenüberliegenden Seite gestützt wird, wird in diesem Fall die Reibung zwischen dem Fensterglas und dem mittelsäulenseitigen Schieberahmen durch den Reibungsverringerungsmechanismus verringert, wodurch das Fensterglas wesentlich leichter an dem mittelsäulenseitigen Schieberahmen gleitet.
    • (7) Der Reibungsverringerungsmechanismus kann einen Rollenmechanismus, einen Gleitelementmechanismus oder eine Beschichtung zum Verringern der Reibung umfassen, die beim Heben des Fensterglases zum Schließen des Fensters die Reibung verringert, wenn ein oberer Bereich des Kantenbereichs des Fensterglases an dem mittelsäulenseitigen Schieberahmen durch das Kippen des Fensterglases an den mittelsäulenseitigen Schieberahmen gedrückt wird und an diesem Schieberahmen gleitet.
  • In diesem Fall kippt das Fensterglas, wenn es zum Schließen nach oben bewegt wird, so dass das Fensterglas nach unten fällt, und der obere Bereich des Fensterglases wird mit großer Kraft an den Schieberahmen auf der Seite der Mittelsäule gedrückt. In diesem Fall jedoch wird das Gleitgeräusch durch den Rollen- oder den Gleitelementmechanismus verringert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht zur Darstellung einer Türkonstruktion gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht einer Trägerplatte (d. h. einer ersten Trägerplatte);
  • 3 ist eine Schnittansicht der Trägerplatte (d. h. der ersten Trägerplatte) entlang der Linie III-III in 2;
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Schieberahmens auf einer Mittelsäulenseite entlang der Linie IV-IV in 1;
  • 5 ist eine schematische Seitenansicht zur Darstellung der Funktionsweise der Türkonstruktion;
  • 6 entspricht 1 und zeigt die Türkonstruktion gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 entspricht 2 und zeigt die Trägerplatte (d. h. die erste Trägerplatte) gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 entspricht 1 und zeigt die Türkonstruktion gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 entspricht 1 und zeigt die Türkonstruktion gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 zeigt schematische Darstellungen eines Reibungsverringerungsmechanismus gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei (a) den Fall darstellt, in dem sich das Fensterglas in der unteren Position befindet, und wobei (b) den Fall darstellt, in dem sich das Fensterglas in die obere Position bewegt hat;
  • 11 zeigt schematische Darstellungen eines Reibungsverringerungsmechanismus gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei (a) den Fall darstellt, in dem sich das Fensterglas in der unteren Position befindet, und wobei (b) den Fall darstellt, in dem sich das Fensterglas in die obere Position bewegt hat;
  • 12 ist eine Schnittansicht des Schieberahmens auf der Seite der Mittelsäule gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 zeigt schematische Darstellungen eines Reibungsverringerungsmechanismus gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei (a) den Fall darstellt, in dem sich das Fensterglas in der unteren Position befindet, und wobei (b) den Fall darstellt, in dem sich das Fensterglas in die obere Position bewegt hat.
  • BESTE PRAKTISCHE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • <Erste Ausführungsform>
  • (1) Türkonstruktion
  • Eine in vorliegender Ausführungsform beschriebene Türkonstruktion eignet sich sowohl als vordere Türkonstruktion als auch als hintere Türkonstruktion. Die erste Ausführungsform wird nachstehend am Beispiel einer vorderen Türkonstruktion erläutert.
  • In 1 umfasst eine Fahrzeugtürkonstruktion 10: eine Türplatte 12; ein Fensterglas 14; Fensterschieberahmen 16, die das Fensterglas 14 verschiebbar führen; einen Fensterregler 18, der zum Heben und Senken des Fensterglases 14 dient; und einen Reibungsverringerungsmechanismus 20 (siehe 4).
  • Die Türplatte 12 ist für eine Vordertür bestimmt und hat eine Konstruktion, bei der sich die Türplatte 12 auf der Seite einer Mittelsäule 40 öffnet, wobei die Mittelsäule 40 an einem Rahmen (nicht gezeigt) des Fahrzeugs vorgesehen ist. Kantenbereiche des Fensterglases 14 sind der Fahrzeugrichtung nach hinten und nach vorne in Bewegungsrichtungen X durch die Schieberahmen 16 verschiebbar geführt. Das Fensterglas 14 hat einen ersten Befestigungsbereich 14b, der zum Befestigen des Fensterreglers 18 dient. Der erste Befestigungsbereich 14b erstreckt sich von einem Unterseitenbereich eines ersten Kantenbereichs 14a des Fensterglases 14 auf der der Mittelsäule 40 gegenüberliegenden Seite nach unten. Die Schieberahmen 16 umfassen einen ersten Schieberahmen 22 und einen zweiten Schieberahmen 24. Der erste Schieberahmen 22 ist ein Beispiel eines Schieberahmens, der auf der Seite angeordnet ist, die der Mittelsäule gegenüberliegt. Der zweite Schieberahmen 24 ist ein Beispiel eines Schieberahmens, der auf der Mittelsäulenseite des Fahrzeugs angeordnet ist. Insbesondere haben der erste Schieberahmen 22 und der zweite Schieberahmen 24 im Querschnitt jeweils eine rechteckige C-Form. Außerdem ist der erste Schieberahmen 22 auf der Seite des ersten Kantenbereichs 14a des Fensterglases 14 montiert. Der zweite Schieberahmen 24 ist auf der dem Schieberahmen 22 gegenüberliegenden Seite des Fensterglases 14 montiert.
  • (2) Fensterregler
  • Der Fensterregler 18 ist ein Beispiel eines Fensterreglers zum Heben und Senken eines Fensterglases, das durch Schieberahmen verschiebbar geführt ist. Der Fensterregler 18 umfasst eine Trägerplatte 30 (d. h. eine erste Trägerplatte), eine Antriebseinheit 31, ein Hebekabel 32, ein Senkkabel 33, eine Führungsschiene 34, ein erstes Umlenkelement 35 und ein zweites Umlenkelement 36.
  • (2-1) Trägerplatte
  • Die Trägerplätte 30 ist ein Beispiel einer Trägerplatte, die an einem Fensterglas montiert ist. Die Trägerplatte 30 ist an dem unteren Teil 14c des Fensterglases 14 auf der Seite des ersten Kantenbereichs 14a des Fensterglases 14 montiert, wobei der erste Kantenbereich 14a durch den ersten Schieberahmen 22 geführt wird und die Seite des ersten Kantenbereichs 14a eine der Fahrzeugrichtungen nach vorne und nach hinten ist. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, hat die Trägerplatte 30 einen plattenförmigen Plattenhauptkörper 30a und einen Glasbefestigungsbereich 30b, der an einem Endbereich des Plattenhauptkörpers 30 angeformt ist. Der Plattenhauptkörper 30a ist ein Element, das zum Beispiel aus Metall oder aus Kunstharz hergestellt ist. Ein erster Kabelverbindungsbereich 30c, mit dem ein Ende des Hebekabels 32 verbunden ist, und ein zweiter Kabelverbindungsbereich 30d, mit dem ein Ende des unteren Kabels 33 verbunden ist, sind in dem Plattenhauptkörper 30a gebildet. Außerdem ist eine Führungsnut 30e, die durch die Führungsschiene 34 geführt wird, in dem Plattenhauptkörper 30a entlang der Führungsrichtungen X gebildet. Die Führungsnut 30a ist an die Führungsschiene 34 derart angepasst, dass der Betrieb des Fensterglases 14 in die Richtungen Y, die sich mit den Bewegungsrichtungen X der Trägerplatte 30 schneiden, unterbunden wird. Der Glasbefestigungsbereich 30b hat einen vertieften Glasbefestigungsbereich 30f, an dem eine an dem Fensterglas 14 befestigte Befestigungshalterung 42 montiert sein kann. Die Befestigungshalterung 42 ist durch ein Befestigungsmittel wie beispielsweise eine Schraube an dem vertieften Befestigungsbereich 30f festgelegt.
  • Wie vorstehend erläutert, umfassen die Schieberahmen (z. B. die Schieberahmen 16) den Schieberahmen auf der der Mittelsäule gegenüberliegenden Seite (z. B. den Schieberahmen 22), der auf der Seite des Fahrzeugs angeordnet ist, die der Mittelsäule (z. B. der Mittelsäule 40) gegenüberliegt. Die Trägerplatte (z. B. die Trägerplatte 30) ist mit der Umgebung eines unteren Endes des Kantenbereichs (z. B. des ersten Kantenbereichs 14a) auf der Seite des Fensterglases (z. B. des Fensterglases 14), die der Mittelsäule gegenüberliegt, verbunden. In diesem Fall wird das Fensterglas durch den Schieberahmen auf der der Mittelsäule gegenüberliegenden Seite und die Trägerplatte gestützt, weshalb die Stützkonstruktion des Fensterglases einfach ist.
  • (2-2) Antriebseinheit
  • Die Antriebseinheit 31 ist ein Beispiel eines Mechanismus, der ein Fensterglas über eine Trägerplatte heben und senken kann. Wie 1 zeigt, ist die Antriebseinheit 31 an der Türplatte 12 vorgesehen. Die Antriebseinheit 31 umfasst: eine Trommel 31a, mit der ein anderes Ende des Hebekabels 32 und ein anderes Ende des Senkkabels 33 verbunden sind; und eine Antriebseinheit 31b, die ein Reduktionsgetriebe und einen Motor umfasst und die Trommel 31a drehend antreibt. Die Antriebseinheit 31 hebt das Fensterglas 14, indem sie das Hebekabel 32 auf der Trommel 31a aufwickelt und das Senkkabel 33 von der Trommel 31a abwickelt. Außerdem wird das Fensterglas 14 abgesenkt, in dem das Hebekabel 32 von der Trommel 31a abgewickelt und das Senkkabel 33 auf der Trommel 31a aufgewickelt wird. Ferner kann die Antriebseinheit eine manuell betätigte Einheit sein, die eine Kurbel aufweist.
  • (2-3) Heben und Senken des Kabels
  • Wie 2 zeigt, sind das Hebekabel 32 und das Senkkabel 33 Innenkabel, die durch verdrillte Stahldrähte gebildet sind.
  • Das Hebekabel 32 ist ein Beispiel eines Hebekabels, von dem ein Ende mit einer Trägerplatte verbunden ist, wobei das Hebekabel über ein Umlenkelement lauft, und von dem ein anderes Ende mit der Antriebseinheit verbunden ist. Das Hebekabel 32 hat an beiden Enden Kabelnippel, die trommelförmige Kabelenden sind. Der Kabelnippel 32a an einem Ende des Hebekabels 32 ist an dem ersten Kabelverbindungsbereich 30c der Trägerplatte 30 verankert. Der Kabelnippel 32a an dem anderen Ende des Hebekabels 32 ist an der Trommel 31a (siehe 1) verankert. Das Hebekabel 32 läuft von der Trägerplatte 30 über ein erstes Umlenkelement 35 und ist mit der Antriebseinheit 31 verbunden.
  • Das Senkkabel 33 ist ein Beispiel eines Senkkabels, von dem ein Ende mit einer Trägerplatte verbunden ist, und von dem ein anderes Ende mit der Antriebseinheit verbunden ist. Es hat trommelförmige Kabelnippel 33a an beiden Enden. Der Kabelnippel 33a an einem Ende des Senkkabels 33 ist an dem zweiten Kabelverbindungsbereich 30d der Trägerplatte 30 verankert. Der Kabelnippel 33a an dem anderen Ende ist an der Trommel 31a (siehe 1) verankert. Das Senkkabel 33 läuft von der Trägerplatte 30 über ein zweites Umlenkelement 36 und ist mit der Antriebseinheit 31 verbunden.
  • (2-4) Führungsschiene
  • Die Führungsschiene 34 ist ein Beispiel einer Führungsschiene, die derart an eine Trägerplatte angepasst ist, dass sie die Trägerplatte führt und dass der Betrieb des Fensterglases in die Richtungen, die sich mit den Bewegungsrichtungen der Trägerplatte schneiden, unterbunden wird. Die Führungsschiene 34 ist ein plattenförmiges Element aus Kunstharz oder Metall.
  • Die Führungsschiene 34 ist entlang der Bewegungsrichtungen X des Fensterglases 14 angeordnet. Wie die 2 und 3 zeigen, umfasst die Führungsschiene 34: einen Schienenbefestigungsbereich 34a, der an der Türplatte 12 befestigt ist; und einen Führungsbereich 34b, der von dem Schienenbefestigungsbereich 34a abgewinkelt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Führungsbereich 34b von dem Schienenbefestigungsbereich 34a im Wesentlichen in einem rechten Winkel abgewinkelt. Der Führungsbereich 34b ist an die Führungsnut 30e der Trägerplatte 30 angepasst. Die Dicke des Führungsbereichs 34b ist etwas dünner als die Breite der Führungsnut 30e. Diese Passkonstruktion ermöglicht die Einschränkung des Betriebs der Trägerplatte 30 in die Richtungen, die sich mit den Bewegungsrichtungen schneiden, wenn sich die Trägerplatte 30 entlang des Führungsbereichs 34b bewegt.
  • Ferner kann der Führungsbereich 34b unter einem stumpfen Winkel oder einem spitzen Winkel von der Führungsschiene 34 abgewinkelt sein.
  • (2-5) Erstes Umlenkelement und zweites Umlenkelement
  • Das erste Umlenkelement 35 ist drehbar an einem oberen Ende der Führungsschiene 34 montiert. Zum Beispiel wird eine Riemenscheibe als erstes Umlenkelement 35 verwendet. Das zweite Umlenkelement 36 ist drehbar an dem unteren Ende der Führungsschiene 34 montiert. Zum Beispiel wird eine Riemenscheibe als zweites Umlenkelement 36 verwendet. Ferner kann eine Konfiguration übernommen werden, bei der ein Antriebsteil an dem unteren Ende der Führungsschiene verwendet wird und das zweite Umlenkelement nicht verwendet wird. Außerdem kann anstelle der Riemenscheibe ein halbkreisförmiges Element als zweites Umlenkelement verwendet werden.
  • (3) Reibungsverringerungsmechanismus
  • Der Reibungsverringerungsmechanismus 20 ist ein Beispiel eines Reibungsverringerungsmechanismus, der die Reibung zwischen einer Fensterscheibe und einem zweiten Schieberahmen, welcher der Schieberahmen auf der Seite der Mittelsäule ist, verringert. Wie in 4 dargestellt ist, ist der Reibungsverringerungsmechanismus 20 zwischen einem zweiten Kantenbereich 14d, der auf der Seite des zweiten Schieberahmens 24 des Fensterglases 14 liegt, und den Innenseitenflächen des zweiten Schieberahmens 24 angeordnet. Der Reibungsverringerungsmechanismus 20 umfasst ein plattenförmiges oder blechförmiges Reibungsverringerungselement 20a, das zum Verringern der Reibung dient, und ist aus Kunstharz mit hohem Gleitvermögen gebildet, zum Beispiel Fluorharz, das Tetrafluorharz enthält, Polyacetal wie POM und dergleichen. Das Reibungsverringerungselement 20a ist durch ein geeignetes Befestigungsmittel an einem Bodenbereich 24a des zweiten Schieberahmens 24 befestigt, zum Beispiel festgeklebt.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist der Reibungsverringerungsmechanismus (z. B. der Reibungsverringerungsmechanismus 20) zwischen dem Kantenbereich (z. B. dem zweiten Kantenbereich 14d) auf der mittelsäulenseitigen Schieberahmenseite (z. B. des zweiten Schieberahmens 24) des Fensterglases (z. B. des Fensterglases 14) und dem mittelsäulenseitigen Schieberahmen angeordnet und verringert die Reibung zwischen dem Fensterglas und dem mittelsäulenseitigen Schieberahmen. In diesem Fall wird die Reibung zwischen dem Fensterglas und dem mittelsäulenseitigen Schieberahmen durch den Reibungsverringerungsmechanismus auch dann reduziert, wenn das Fensterglas durch die Trägerplatte und durch den Schieberahmen auf der der Mittelsäule gegenüberliegenden Seite gestützt wird. Dadurch wird das Fensterglas durch den Schieberahmen auf der Seite der Mittelsäule leichtgängig geführt.
  • Ferner ist der Reibungsverringerungsmechanismus in dem vorstehend beschriebenen Beispiel auf der Seite des Schieberahmens vorgesehen. Jedoch ist der Reibungsverringerungsmechanismus nicht speziell darauf beschränkt, solange dieser die Reibung verringert, die durch die Gleitbewegung des Glases entsteht, und solange dieser an dem Schieberahmen oder an dem Glas vorgesehen sein kann. Zum Beispiel kann der Reibungsverringerungsmechanismus durch mindestens einen Rollkörper wie beispielsweise eine Rolle konfiguriert sein. In diesem Fall ist es vorzuziehen, eine Vielzahl von Rollkörpern vorzusehen, die entlang der Längsrichtungen des zweiten Schieberahmens in Abständen zueinander derart angeordnet sind, so dass sie den zweiten Kantenbereich des Glases berühren.
  • (4) Funktionsweise der ersten Ausführungsform
  • Wenn bei der Türkonstruktion 10, wie in 5 gezeigt, ein Schalter zum Absenken (nicht gezeigt), der an der Türplatte und dergleichen vorgesehen ist, betätigt wird, dreht sich die Trommel 31a der Antriebseinheit 31 in der Absenkrichtung (z. B. in Uhrzeigerrichtung in 5), die durch einen Pfeil R angegeben ist. Dadurch wird das Senkkabel 33 auf der Trommel 31a aufgewickelt und das Hebekabel 32 von der Trommel 31a abgewickelt, wodurch sich das Fenster in eine nach unten abgesenkte Position bewegt, die in 5 anhand der Doppelstrichlinie angegeben ist. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine untere Endposition des ersten Kantenbereichs 14a des Fensterglases 14, nämlich ein Punkt A2, während des anhand der durchgezogenen Linie dargestellten Absenkens nicht auf halbem Weg in die Richtungen begrenzt wird, die sich mit den Bewegungsrichtungen des Fensterglases 14 schneiden, besteht die Gefahr, dass sich das Fensterglas 14 mit einer oberen Endposition A1 des ersten Kantenbereichs 14a als Drehpunkt in die Gegenuhrzeigerrichtung dreht, wobei die Breitenrichtungen des Fahrzeugs als Drehachse dienen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Führungsnut 30e der Trägerplatte 30 jedoch an den Führungsbereich 34b der Führungsschiene 34 angepasst, so dass eine Drehung oder Bewegung in den Richtungen, die sich mit den Bewegungsrichtungen der Trägerplatte 30 schneiden, verhindert wird. Das Fensterglas 14 wird folglich ohne Drehung geführt.
  • Darüber hinaus wird bei vorgesehenem Reibungsverringerungsmechanismus 20 die Reibung zwischen dem zweiten Kantenbereich 14d des Fensterglases 14 und dem zweiten Schieberahmen 24 verringert und das Fensterglas 14 daher leichtgängig geführt.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist bei dem Fensterregler (z. B. dem Fensterregler 18) die Trägerplatte (d. h. die Trägerplatte 30) an dem unteren Bereich (z. B. dem unteren Bereich 14c) auf der Seite des ersten Kantenbereichs (z. B. des ersten Kantenbereichs 14a) des Fensterglases (z. B. des Fensterglases 14) vorgesehen. Das Hebekabel (z. B. das Hebekabel 32) und das Senkkabel (z. B. das Senkkabel 33) sind zwischen der Trägerplatte und der Antriebseinheit (z. B. der Antriebseinheit 31) angeordnet. Dadurch können die Antriebseinheit und die Trägerplatte auf einer Seite des Fensterglases angeordnet sein. Außerdem wird die Trägerplatte, die durch die Führungsschiene (z. B. die Führungsschiene 34) mit dem unteren Bereich (z. B. dem unteren Bereich 14c) auf der Seite des ersten Kantenbereichs (z. B. des ersten Kantenbereichs 14a) verbunden ist, in den Bewegungsrichtungen geführt. Aus diesem Grund ist es nicht notwendig, die Führungsschiene in der Nähe der Mitte der Türplatte vorzusehen. Ebenso wenig muss der Mechanismus zum Heben und Senken des Fensterglases in der Nähe der Mitte der Türplatte angeordnet sein. Außerdem wird der Betrieb des Fensterglases in den Richtungen, die sich mit den Bewegungsrichtungen der Trägerplatte schneiden, durch die Führungsschiene verhindert, wodurch sich das Fensterglas entlang des ersten Schieberahmens nach unten bewegt. Dadurch lässt sich die Drehung des Fensterglases, bei der die Fahrzeugbreitenrichtungen als Drehachse dienen, verhindern, wenn das Fensterglas angehoben oder abgesenkt wird, und es kann ein Fensterregler mit flexibler Gestaltung bereitgestellt werden.
  • Ferner lässt sich die Größe der Innenplatte für die Befestigung des Fensterreglers 18 an der Türplatte reduzieren, wodurch sich das Gewicht der Türplatte verringert.
  • Bei einer hinteren Türkonstruktion sind die Antriebseinheit und die Trägerplatte ferner in der Nähe des unteren Endes des Kantenbereichs auf der Seite, die der Mittelsäule des Fensterglases gegenüberliegt, angeschlossen.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden erläutert, wobei auf die 6 und 7 Bezug genommen wird, in denen Bauteile und Bauelemente, die dieselben sind wie in der ersten Ausführungsform, identisch gekennzeichnet sind und nicht mehr eigens erläutert werden.
  • (5) Türkonstruktion
  • Wie 6 zeigt, umfasst eine Türkonstruktion 110 gemäß der zweiten Ausführungsform: eine Türplatte 12; ein Fensterglas 114; die Schieberahmen 16, die das Fensterglas 114 verschiebbar führen; einen Fensterregler 118, der zum Heben und Senken des Fensterglases 114 dient; das erste Umlenkelement 35; das zweite Umlenkelement 36; und ein drittes Umlenkelement 138.
  • Das Fensterglas 114 ist ein Beispiel eines Fensterglases, das durch einen ersten Schieberahmen geführt wird, der auf der Seite eines ersten Kantenbereichs angeordnet ist, und durch einen zweiten Schieberahmen, der auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Schieberahmens angeordnet ist. Das Fensterglas 114 umfasst: den ersten Befestigungsbereich 14b, der an dem ersten Kantenbereich 14a vorgesehen ist, der auf der der Mittelsäule 40 gegenüberliegenden Seite liegt; und einen zweiten Befestigungsbereich 114e, der sich von dem Unterseitenbereich des zweiten Kantenbereichs 14d auf der Seite der Mittelsäule 40 nach unten erstreckt.
  • (6) Fensterregler
  • Der Fensterregler 118 umfasst eine Trägerplatte 130, eine zweite Trägerplatte 137, die Antriebseinheit 31, das Hebekabel 32, das Senkkabel 33, die Führungsschiene 34 und ein Synchronisationskabel 139.
  • (6-1) Trägerplatte
  • Wie in 7 gezeigt ist, hat die Trägerplatte 130 allgemein die gleiche Konfiguration wie die Trägerplatte 30, mit Ausnahme eines dritten Kabelverbindungsbereichs 130g, der mit dem Synchronisationskabel 139 der ersten Ausführungsform verbunden ist. Der dritte Kabelverbindungsbereich 130g ist unterhalb des ersten Kabelverbindungsbereichs 30c angeordnet.
  • (6-2) Synchronisationskabel
  • Das Synchronisationskabel 139 ist ein Beispiel eines Synchronisationskabels, von dem ein Ende mit einer zweiten Trägerplatte verbunden ist, ein anderes Ende mit einer Trägerplatte verbunden ist, und das die zweite Trägerplatte synchronisiert mit der Trägerplatte hebt und senkt. Das Synchronisationskabel 139 ist ein Innenkabel, das an beiden Enden trommelförmige Kabelnippel 139a hat. Der Kabelnippel 139a, der an einem Ende des Synchronisationskabel 139 vorgesehen ist, ist an der zweiten Trägerplatte 137 verankert. Der Kabelnippel 139a, der an dem anderen Ende des Synchronisationskabels 139 vorgesehen ist, ist an dem dritten Kabelbefestigungsbereich 130g der Trägerplatte 130 befestigt. Wie 6 zeigt, läuft das Synchronisationskabel 139 von der zweiten Trägerplatte 137 zu dem dritten Umlenkelement 138, dem ersten Umlenkelement 35 und dem zweiten Umlenkelement 36 und ist mit der Trägerplatte 130 verbunden.
  • (6-3) Zweite Trägerplatte
  • Die zweite Trägerplatte 137 ist ein Beispiel einer Trägerplatte, die an dem Fensterglas befestigt ist. Wie 6 zeigt, ist die zweite Trägerplatte 137 an einem unteren Bereich 114f des zweiten Befestigungsbereichs 114e auf der Seite des zweiten Kantenbereichs 14d des Fensterglases 114 befestigt. Die zweite Trägerplatte 137 hat einen Glasbefestigungsbereich 137a und einen Kabelverbindungsbereich 137b.
  • (6-4) Drittes Umlenkelement
  • Das dritte Umlenkelement 138 ist drehbar auf der Mittelsäulenseite der Türplatte 12 montiert. Zum Beispiel wird eine Riemenscheibe als drittes Umlenkelement 138 verwendet.
  • (7) Funktionsweise der zweiten Ausführungsform
  • Wenn bei der Türkonstruktion 110 der an der Türplatte und dergleichen befestigte Schalter zum Absenken (nicht gezeigt) betätigt wird, dreht sich die Trommel 31a der Antriebseinheit 31 in Absenkrichtung (z. B. in Uhrzeigerrichtung in 6), die durch den Pfeil R angegeben ist. Dadurch wird das Senkkabel 33 auf der Trommel 31a aufgewickelt und das Hebekabel 32 von der Trommel 31a abgewickelt, wodurch sich das Fensterglas 14 nach unten in Richtung auf die abgesenkte Position bewegt, die durch die Doppelstrichlinie in 5 angegeben ist. Dabei bewegt sich ein Ende des Synchronisationskabels 139 übereinstimmend mit dem Absenken der Trägerplatte 130 nach unten, und dadurch senkt sich die zweite Trägerplatte 137 synchronisiert mit der Trägerplatte 130.
  • Wenn der Schalter zum Heben betätigt wird, dreht sich die Trommel 31a der Antriebseinheit 31 in einer Heberichtung (z. B. in Gegenuhrzeigerichtung in 6), welche die zur Pfeilrichtung R umgekehrte Richtung ist. Dadurch wird das Hebekabel 32 auf der Trommel 31a aufgewickelt und das Senkkabel 31 von der Trommel 31a abgewickelt, wodurch sich das Fensterglas 114 nach oben bewegt. Dabei bewegt sich das eine Ende des Synchronisationskabels 139 übereinstimmend mit dem Heben der Trägerplatte 130 nach oben, und die zweite Trägerplatte 137 bewegt sich synchronisiert mit der Trägerplatte 130 nach oben.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird das Fensterglas (z. B. das Fensterglas 114) geführt durch: den ersten Schieberahmen (z. B. den ersten Schieberahmen 22), der auf der Seite des ersten Kantenbereichs (z. B. des ersten Kantenbereichs 14a) angeordnet ist; und den zweiten Schieberahmen (z. B. den zweiten Schieberahmen 24), der auf der Seite angeordnet ist, die dem ersten Schieberahmen bezüglich des Fensterglases gegenüberliegt. Der Fensterregler (z. B. der Fensterregler 118) umfasst die zweite Trägerplatte (z. B. die zweite Trägerplatte 137) und das Synchronisationskabel (z. B. das Synchronisationskabel 139). Die zweite Trägerplatte ist an dem unteren Bereich (z. B. dem unteren Bereich 114f auf der Seite des zweiten Schieberahmens des Fensterglases befestigt. Ein Ende des Synchronisationskabels ist mit der zweiten Trägerplatte verbunden, und das andere Ende ist mit der Trägerplatte verbunden, und das Synchronisationskabel hebt und senkt die zweite Trägerplatte synchronisiert mit der Trägerplatte.
  • Es ist dadurch schwieriger für das Fensterglas, sich auf der Seite des ersten Schieberahmens zu drehen, und es ist schwieriger für das Fensterglas auf der Seite des zweiten Schieberahmens zu kippen. Das Fensterglas gleitet außerdem leichtgängiger. Außerdem ist das Synchronisationskabel kein Antriebskabel und es ist mit der Trägerplatte verbunden. Aus diesem Grund lässt sich in der Nähe der Mitte der Türplatte ein großer Raum bilden, obwohl die zweite Trägerplatte vorgesehen ist, so dass ein Fensterregler mit flexibler Gestaltung bereitgestellt werden kann.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • In einer dritten Ausführungsform, die in 8 gezeigt ist, unterscheidet sich die Art der Befestigung einer Antriebseinheit 231 eines Fensterreglers 218 von jener der ersten Ausführungsform und von jener der zweiten Ausführungsform. Die anderen Aspekte der Konfiguration sind die gleichen wie jene der ersten Ausführungsform, so dass deren Erläuterung an dieser Stelle entfällt.
  • (8) Antriebseinheit
  • Die Antriebseinheit 231 ist an einer Halterung 241 vorgesehen, die zwischen einem oberen Ende und einem unteren Ende der Führungsschiene 34 vorgesehen ist. Die Antriebseinheit 231 umfasst: die Trommel 31a, mit welcher das andere Ende des Hebekabels 32 und das andere Ende des Senkkabels 33 verbunden sind; und die Antriebseinheit 31b, die das Reduktionsgetriebe und den Motor umfasst und die Trommel 31a drehend antreibt.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist die Antriebseinheit (z. B. die Antriebseinheit 231) an der Halterung (z. B. der Halterung 241) befestigt, die zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende der Führungsschiene (z. B. der Führungsschiene 34) vorgesehen ist. Durch die Befestigung der Antriebseinheit an der Türplatte und durch die gleichzeitig erfolgende Befestigung der Führungsschiene können die Montagekosten reduziert werden.
  • (9) Vierte bis sechste Ausführungsform
  • Weitere Ausführungsformen, nämlich die Ausführungsformen vier bis einschließlich sechs des Reibungsverringerungsmechanismus werden nachstehend erläutert. Der Reibungsverringerungsmechanismus verringert die Reibung zwischen dem Fensterglas und dem Schieberahmen auf der Seite, die der Antriebseinheit gegenüberliegt.
  • Wie in den Ausführungsformen eins bis drei erläutert, löst der Reibungsverringerungsmechanismus das Problem, wie sich das Fensterglas mit dem Schieberahmen auf der der Antriebsseite gegenüberliegenden Seite leichtgängig führen lässt, insbesondere, wenn das Fensterglas zum Schließen nach oben bewegt wird, und hat die Wirkung, dass er das Gleitgeräusch an der Stelle verringert, an der das Fensterglas kippt und ein oberer Bereich des Fensterglases mit großer Kraft an den Schieberahmen gedrückt wir. Gemäß vorliegender Erfindung wird eine solche Wirkung erzielt, indem insbesondere das Phänomen beachtet wird, dass ein Gleitgeräusch entsteht, wenn das Fensterglas kippt, so dass es nach unten fällt und an den Schieberahmen gleitet, wenn das Fensterglas angehoben und abgesenkt wird, und insbesondere, wenn das Fensterglas angehoben wird, um es zu schließen.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Der Reibungsverringerungsmechanismus der vierten Ausführungsform wird nunmehr mit Bezug auf die 9 und 10 erläutert.
  • Wie 9 zeigt, ist ein Reibungsverringerungsmechanismus 51 zwischen dem zweiten Kantenbereich 14d auf der Seite des zweiten Schieberahmens 24 des Fensterglases 14 und der Innenseitenfläche des zweiten Schieberahmens 24 angeordnet.
  • Wie In 10 gezeigt ist, ist der Reibungsverringerungsmechanismus 51 ein Rollenmechanismus der an einem oberen Ende des zweiten Kantenbereichs 14d des Fensterglases 14 befestigt ist. Der Reibungsverringerungsmechanismus 51 umfasst eine Rolle 53, die in der Nähe des Kantenbereichs 14d des Fensterglases 14 angeordnet ist, und eine Halterung 55, die an dem zweiten Kantenbereich 14d des Fensterglases 14 befestigt ist. Die Rolle 53 ist durch die Halterung 55 drehbar gestützt. Ein Teil der Rolle springt von dem zweiten Kantenbereich 14d in Richtung auf die Außenseite vor.
  • Wie in 10(a) gezeigt ist, ist im offenen Zustand des Fensters, in dem das Fensterglas 14 in der abgesenkten Position angeordnet ist, die Rolle 53 in einer Position angeordnet, in der relativ zur Innenseitenfläche des zweiten Schieberahmens 24 ein kleiner Spalt gebildet wird. Wenn sich das Fensterglas 14 von diesem Zustand aus nach oben bewegt, ist die Trägerplatte 30 an dem unteren Bereich 14c auf einer Seite des Fensterglases 14 angeordnet, so dass dieses sich, wenn es nach oben bewegt wird, in nachteiliger Weise dreht, wobei die Fahrzeugbreitenrichtungen als Drehachse dienen. Folglich kippt das Fensterglas 14, so dass dieses auf der Seite des zweiten Schieberahmens 24 nach unten fällt. Dadurch gelangt die Rolle 53 in Kontakt mit und rollt an einem oberen Bereich 24b einer Innenseitenfläche des zweiten Schieberahmens 24. Hier verhindert die Rollbewegung der Rolle 53 die Reibkraft, die zwischen dem oberen Bereich des Fensterglases 14 und dem oberen Bereich des zweiten Schieberahmens 24 entsteht. Dadurch wird das Fensterglas 14 durch den zweiten Schieberahmen 24 leichtgängig geführt, und zwar wird das Gleitgeräusch reduziert, wenn das Fensterglas 14 zum Schließen nach oben bewegt wird.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • Der Reibungsverringerungsmechanismus gemäß der fünften Ausführungsform wird nunmehr mit Bezug auf 11 und 12 beschrieben.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist ein Reibungsverringerungsmechanismus 57 ein Gleitelementmechanismus, der an dem oberen Ende des zweiten Kantenbereichs 14d des Fensterglases 14 angeordnet ist. Der Reibungsverringerungsmechanismus 57 umfasst ein Gleitelement 59, das in der Nähe des zweiten Kantenbereichs 14d des Fensterglases 14 vorgesehen ist. Der Gleitmechanismus 59 ist hergestellt aus einem Material wie Kunstharz mit einer hohen Gleitfähigkeit, beispielsweise Fluorharz, das ein Polyacetal wie zum Beispiel POM enthält, und dergleichen. Ein Teil des Gleitelements 59 springt von dem zweiten Kantenbereich 14d in Richtung auf die Außenseite vor. Die Oberfläche des Gleitelements 59 an dem zweiten Schieberahmen 24 ist leicht gekrümmt.
  • Wie 12 zeigt, kann der zweite Schieberahmen 24 einen Glaslauf 60 aufweisen, und das Gleitelement des Gleitmechanismus kann in dem Glaslauf 60 gleiten. Der Glaslauf 60 umfasst: einen ersten Bereich 60a, an dem ein Gleitelement 591 gleitet; ein Paar von zweiten Bereichen 60b, die sich von dem ersten Bereich erstrecken; und ein Paar von dritten Bereichen 60c, die sich derart erstrecken, dass ihre vorderen Enden zur Innenseite abgewinkelt sind. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, umfasst das Gleitelement 591 ein Paar von zweiten vorspringenden Bereichen 591b, die von dem zweiten Kantenbereich 14d des Fensterglases 14 in den zur Glasscheibe orthogonalen Richtungen vorspringen. Das Paar von vorspringenden Bereichen 591b entspricht dem Paar von dritten Bereichen 60c. Das Gleitelement 591 ist jedoch nicht speziell darauf beschränkt, solange es die Gleiteigenschaften des Fensterglases verbessert, und es kann auch nur an der Oberseite des Fensterglases 14 vorgesehen sein oder über sämtliche Kantenbereiche des gesamten Fensterglases 14.
  • Wie in 11(a) gezeigt ist, ist das Gleitelement 59 im offenen Zustand des Fensters mit dem Fensterglas 14 in der abgesenkten Position in der Position angeordnet, in der relativ zur Innenseitenfläche des zweiten Schieberahmens 24 ein kleiner Spalt gebildet wird. Wenn das Fensterglas 14 ausgehend von diesem Zustand nach oben bewegt wird, kippt das Fensterglas 14, so dass es auf der Seite des zweiten Schiebenrahmens 24 nach unten fällt, wodurch das Gleitelement 59 mit dem oberen Bereich 24b der Innenseitenfläche des zweiten Schieberahmens 24 in Kontakt gelangt und an diesem rollt. Hier verringert das Gleiten des Gleitelements 59 die Reibkraft, die zwischen dem oberen Bereich des Fensterglases 14 und dem oberen Bereich des zweiten Schieberahmens 24 entsteht. Das Fensterglas 14 wird daher durch den zweiten Schieberahmen 24 leichtgängig geführt, so dass das Gleitgeräusch verringert wird, wenn das Fensterglas 14 zum Schließen nach oben bewegt wird. Außerdem befindet sich ein vorspringender Bereich 591a des Gleitelements 59 mit den dritten Bereichen 60c des Glaslaufs 60 im Eingriff, wodurch verhindert wird, dass der zweite Kantenbereich 14d des Fensterglases 14 aus dem Glaslauf 60 herausfliegt. Insbesondere verhindern die zweiten vorspringenden Bereiche 591b des Gleitelements 591, dass das Fensterglas 14 nach vorne kippt (d. h. sie verhindern, dass der erste Kantenbereich 14a von seiner Ursprungsposition nach unten fällt und dass sich der zweite Kantenbereich 14d von seiner Ursprungsposition nach oben bewegt).
  • <Sechste Ausführungsform>
  • Der Reibungsverringerungsmechanismus gemäß der sechsten Ausführungsform wird nunmehr mit Bezug auf 13 beschrieben.
  • Wie 13 zeigt, ist ein Reibungsverringerungsmechanismus 61 ein Rollenmechanismus, der in der Nähe des untersten Endes des oberen Bereichs 24b der Innenseitenfläche des zweiten Schieberahmens 24 vorgesehen ist. Der Reibungsverringerungsmechanismus 61 umfasst eine Rolle 63, die durch den oberen Bereich 24b der Innenseitenfläche des zweiten Schieberahmens 24 drehbar gestützt ist. Die Rolle 63 ist in einem vertieften Bereich aufgenommen, der an der Innenseitenfläche des zweiten Schieberahmens 24 gebildet ist, und ein Teil der Rolle 63 springt von der Innenseitenfläche des zweiten Schieberahmens 24 in Richtung auf die Außenseite vor.
  • Wie 13(a) zeigt, ist das Fensterglas 14 im geöffneten Zustand des Fensters in der abgesenkten Position angeordnet, und der zweite Kantenbereich 14d des Fensterglases 14 ist an der Position angeordnet, an der relativ zur Innenseitenfläche des zweiten Schieberahmens 24 ein kleiner Spalt gebildet wird. Wenn das Fensterglas 14 von diesem Zustand aus nach oben bewegt wird, kippt das Fensterglas 14, so dass es auf der Seite des zweiten Schieberahmens 24 nach unten fällt und folglich, wie in 13(b) gezeigt, ein Zustand erreicht wird, in dem ein Oberseitenbereich des zweiten Kantenbereichs 14d des Fensterglases 14 mit der Rolle 63 in Kontakt gelangt und von der Rolle 63 aufgenommen wird. Hier verringert das Rollen der Rolle 63 die Reibkraft, die zwischen dem oberen Bereich des Fensterglases 14 und dem oberen Bereich des zweiten Schieberahmens 24 entsteht. Das Fensterglas 14 wird daher durch den zweiten Schieberahmen 24 leichtgängig geführt, wobei das Schiebegeräusch verringert wird, wenn das Fensterglas 14 zum Schließen nach oben bewegt wird. Ferner ist in der Ausführungsform, die in 13 dargestellt ist, eine Rolle vorgesehen. Es kann jedoch eine Vielzahl von Rollen vorgesehen sein, solange das Fensterglas beim Heben nicht beschädigt wird, und solange das Gleitgeräusch verringert werden kann.
  • Wie vorstehend erläutert, umfasst der Reibungsverringerungsmechanismus (z. B. die Reibungsverringerungsmechanismen 51, 57, 61) einen Rollenmechanismus (z. B. den Reibungsverringerungsmechanismus 51, 61) oder einen Gleitelementmechanismus (z. B. den Reibungsverringerungsmechanismus 57), um die Reibung zu verringern, die entsteht, wenn während des Vorgangs des Hebens des Fensterglases (z. B. des Fensterglases 14, 114) zum Schließen des Fensters der obere Bereich des Kantenbereichs (z. B. des ersten Kantenbereichs 14d) auf der Seite des Schieberahmens (z. B. des zweiten Schieberahmens 24), nämlich auf der der Antriebseinheit gegenüberliegenden Seite, durch das Kippen des Fensterglases an den Schieberahmen (z. B. den zweiten Schieberahmen 24) gedrückt wird und an diesem gleitet.
  • In diesem Fall wird das Gleitgeräusch durch den Rollenmechanismus oder den Gleitelementmechanismus verringert, wenn das Fensterglas, wenn es zum Schließen nach oben bewegt wird, kippt, und der obere Bereich des Fensterglases mit großer Kraft an den Schieberahmen gedrückt wird.
  • Ferner kann neben dem vorgenannten Rollenmechanismus oder Gleitelementmechanismus eine Beschichtung als Reibungsverringerungsmechanismus verwendet werden. Der Kantenbereich des Fensterglases 14 ist normalerweise nicht oberflächenbehandelt, zum Beispiel poliert, sondern ist als raue Oberfläche ausgebildet, die sich rau anfühlt. Daher entsteht eine Reibkraft, wenn das Fensterglas in einem Zustand angehoben und abgesenkt wird, in dem die raue Oberfläche parallel zu den Dickenrichtungen des Fensterglases und der Schieberahmen (z. B. der zweite Schieberahmen 24) aneinandergepresst werden. Falls hier die Beschichtung an dem Kantenbereich des Fensterglases vorgesehen ist, wird die Gleitfläche auf der Seite des Fensterglases zur Beschichtungsoberfläche, so dass die Reibkraft folglich verringert wird. Für die Beschichtung gibt es keine besonderen Einschränkungen, solange diese die Reibkraft an dem Kantenbereich des Fensterglases verringern kann, und sie kann an dem oberen Bereich des Kantenbereichs des Fensterglases oder in einer Breite von etwa 10 mm von dem Kantenbereich des Fensterglases zur Innenseite des Fensterglases vorgesehen sein. Außerdem unterliegt das Material, mit welchem die Beschichtung hergestellt wird, keinen besonderen Einschränkungen, solange die vorstehend genannten Merkmale erzielt werden, und die Reibkraft kann weiter reduziert werden, indem zum Beispiel ein Fluorharz, ein Harz auf Silikonbasis oder Kieselerde als Bestandteil integriert werden. Als Verfahren zum Herstellen der Beschichtung eignet sich ein übliches Beschichtungsverfahren, um auf der Glasoberfläche eine Schicht zu bilden, die ausreichend dick ist, um sicherzustellen, dass diese sich durch die Reibkraft nicht leicht ablöst.
  • Die vorgenannte Gleitgeräuschverringerungswirkung ist bemerkenswert in dem Fall, in dem die Trägerplatte (z. B. die Trägerplatte 30, 130) an dem unteren Teil auf einer Seite des Fensterglases (z. B. des Fensterglases 14, 114) angeordnet ist und die Antriebseinheit (z. B. die Antriebseinheiten 31, 231) ferner derart angeordnet ist, dass diese das Fensterglas über die Trägerplatte heben und senken kann, wie in den Ausführungsformen eins bis drei dargestellt. Dies deshalb, weil sich das Fensterglas beim Heben dreht, wobei die Dickenrichtungen (d. h. die Fahrzeugbreitenrichtungen) des Fensterglases als Drehachse dienen, und weil dadurch der Kantenbereich (z. B. der zweite Kantenbereich 14d) des Fensterglases auf der Seite, die der einen Seite gegenüberliegt, welche die Seite ist, auf der die Trägerplatte (z. B. die Trägerplatten 30, 130) vorgesehen ist, mit großer Kraft an den Fahrzeugkörper (d. h. in der vorliegenden Ausführungsform an den Schieberahmen, z. B. den zweiten Schieberahmen 24) gepresst wird und die durch diese Anpresskraft erzeugte Reibkraft durch den Reibungsverringerungsmechanismus verringert wird. Ferner ist es bei einer solchen Vorrichtungskonfiguration auch möglich, die Konfiguration des Fensterreglers des vorstehend beschriebenen Typs zu verwenden, wobei die Antriebseinheit die Führungsschiene verwendet, um die Trägerplatte über das Kabel zu heben und zu senken.
  • Darüber hinaus erzielen die vorstehend genannten Ausführungsformen eine ausgezeichnete Gleitgeräuschverringerungswirkung, indem an dem oberen Bereich (in den Ausführungsformen in der Nähe des oberen Endbereichs) des Fensterglases oder Schieberahmens einen Rollenmechanismus oder Gleitelementmechanismus vorgesehen ist. Dies deshalb, weil die Gleitbewegung in einem Zustand, in dem der Schieberahmen mit großer Kraft an das Fensterglas drückt, eine besonders hohe Kraft bewirkt, die in der letzten Stufe beim Heben und Schließen des Fensterglases von der Antriebseinheit auf das Fensterglas auszuüben ist.
  • Ferner kann der Reibungsverringerungsmechanismus an dem Fensterglas oder an dem Schieberahmen oder an beiden vorgesehen sein.
  • (10) Weitere Ausführungsformen
  • Vorstehend wurden mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern erlaubt innerhalb ihres Rahmens Variationen und Modifikationen. Insbesondere können die in der vorliegenden Beschreibung angegebenen Ausführungsformen und modifizierte Beispiel je nach Notwendigkeit beliebig kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türkonstruktion
    12
    Türplatte
    14
    Fensterglas
    14a
    erster Kantenbereich
    14b
    erster Befestigungsbereich
    14c
    unterer Bereich
    14d
    zweiter Kantenbereich
    16
    Schieberahmen
    18
    Fensterregler
    20
    Reibungsverringerungsmechanismus
    20a
    Reibungsverringerungselement
    22
    erster Schieberahmen
    24
    zweiter Schieberahmen
    30
    Trägerplatte
    31
    Antriebseinheit
    32
    Hebekabel
    33
    Senkkabel
    34
    Führungsschiene
    35
    erstes Umlenkelement
    36
    zweites Umlenkelement
    40
    Mittelsäule
    42
    Halterung

Claims (7)

  1. Fahrzeugfensterregler zum Heben und Senken eines Fensterglases, das durch einen Schieberahmen verschiebbar geführt ist, umfassend: eine Trägerplatte, die an einem unteren Bereich des Fensterglases auf der Seite eines durch den Schieberahmen geführten ersten Kantenbereichs befestigt ist. eine Antriebseinheit, die das Fensterglas über die Trägerplatte heben und senken kann; ein Hebekabel, wobei ein Ende des Hebekabels mit der Trägerplatte verbunden ist, das Hebekabel über ein Umlenkelement läuft und ein anderes Ende des Hebekabels mit der Antriebseinheit verbunden ist; ein Senkkabel, wobei ein Ende des Senkkabels mit der Trägerplatte verbunden und ein anderes Ende des Senkkabels mit der Antriebseinheit verbunden ist; und eine Führungsschiene, die an die Trägerplatte derart angepasst ist, dass sie die Trägerplatte führt und einen Betrieb des Fensterglases in die Richtungen, die sich mit den Bewegungsrichtungen der Trägerplatte schneiden, unterbindet.
  2. Fahrzeugfensterregler nach Anspruch 1, wobei das Fensterglas durch einen ersten Schieberahmen geführt ist, der auf der Seite des ersten Kantenbereichs angeordnet ist, und durch einen zweiten Schieberahmen, der auf der Seite angeordnet ist, die bezüglich des Fensterglases dem ersten Schieberahmen gegenüberliegt; ferner umfassend: eine zweite Trägerplatte, die an dem unteren Bereich des Fensterglases auf der Seite des zweiten Schieberahmens befestigt ist; und ein Synchronisationskabel, von dem ein Ende mit der zweiten Trägerplatte und ein anderes Ende mit der Trägerplatte verbunden ist, und das die zweite Trägerplatte synchronisiert mit der Trägerplatte hebt und senkt.
  3. Fahrzeugfensterregler nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Antriebseinheit an einer Halterung befestigt ist, die zwischen einem oberen Ende und einem unteren Ende der Führungsschiene vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugtürkonstruktion, umfassend: eine Türplatte; ein Fensterglas, die Schieberahmen, die die Kantenbereiche des Fensterglases in der Fahrzeugrichtung nach hinten und nach vorne verschiebbar führen; und den Fahrzeugfensterregler nach einem der Ansprüche 1 bis einschließlich 3.
  5. Fahrzeugtürkonstruktion nach Anspruch 4, wobei die Schieberahmen einen Schieberahmen auf der der Mittelsäule gegenüberliegenden Seite aufweisen, der auf der Seite angeordnet ist, die der Mittelsäule des Fahrzeugs gegenüberliegt; wobei die Trägerplatte in der Nähe eines unteren Endes des Kantenbereichs mit dem Kantenbereich des Fensterglases auf der der Mittelsäule gegenüberliegenden Seite verbunden ist; und wobei das Fensterglas durch die Trägerplatte und den Schieberahmen auf der Seite, die der Mittelsäule gegenüberliegt, gestützt wird.
  6. Fahrzeugtürkonstruktion nach Anspruch 5, wobei die Schieberahmen einen mittelsäulenseitigen Schieberahmen umfassen, der auf der Seite der Mittelsäule des Fahrzeugs angeordnet ist; ferner umfassend: einen Reibungsverringerungsmechanismus, der zwischen dem Kantenbereich des Fensterglases auf der mittelsäulenseitigen Schieberahmenseite und dem mittelsäulenseitigen Schieberahmen angeordnet ist und der die Reibung zwischen dem Fensterglas und dem mittelsäulenseitigen Schieberahmen verringert.
  7. Fahrzeugtürkonstruktion nach Anspruch 6, wobei der Reibungsverringerungsmechanismus einen Rollenmechanismus, einen Gleitelementmechanismus oder eine Beschichtung zum Verringern der Reibung umfasst, die während eines Vorgangs, bei dem das Fensterglas zum Schließen nach oben bewegt wird, die Reibung verringert, wenn ein oberer Bereich des Kantenbereichs des Fensterglases auf der mittelsäulenseitigen Schieberahmenseite durch das Kippen des Fensterglases an die mittelsäulenseitige Schieberahmenseite gedrückt wird und an dieser gleitet.
DE112012005460.1T 2011-12-26 2012-12-26 Fahrzeugfensterregler und Fahrzeugtürkonstruktion , die den Fahrzeugfensterregler enthält Withdrawn DE112012005460T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011284402 2011-12-26
JP2011-284402 2011-12-26
JP2012126414 2012-06-01
JP2012-126414 2012-06-01
PCT/JP2012/083674 WO2013099956A1 (ja) 2011-12-26 2012-12-26 車両用ウインドレギュレータおよび車両用ウインドレギュレータを備えた車両用ドア構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012005460T5 true DE112012005460T5 (de) 2014-09-11

Family

ID=48697437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005460.1T Withdrawn DE112012005460T5 (de) 2011-12-26 2012-12-26 Fahrzeugfensterregler und Fahrzeugtürkonstruktion , die den Fahrzeugfensterregler enthält

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9796250B2 (de)
JP (1) JP6160961B2 (de)
CN (1) CN104011310A (de)
DE (1) DE112012005460T5 (de)
WO (1) WO2013099956A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015063797A (ja) * 2013-09-24 2015-04-09 株式会社城南製作所 ワイヤ式窓ガラス昇降装置
WO2015064266A1 (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 株式会社ハイレックスコーポレーション ウインドレギュレータ
CN107208442A (zh) * 2015-01-22 2017-09-26 旭硝子株式会社 保持件和带保持件的车辆用窗板
JP6373808B2 (ja) * 2015-08-18 2018-08-15 株式会社豊田自動織機 車両用ドア
JP6988378B2 (ja) * 2017-11-02 2022-01-05 トヨタ自動車株式会社 キャリアプレート
JP6746558B2 (ja) * 2017-12-22 2020-08-26 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ及びキャリアプレート

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610980B1 (fr) * 1987-02-16 1994-02-25 Koito Seisakusho Co Ltd Mecanisme de deplacement en translation pour vitrage d'automobile
JPS63177583U (de) * 1987-05-01 1988-11-17
DE3903556C2 (de) * 1989-02-07 1993-10-14 Kuester & Co Gmbh Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers
US5262114A (en) * 1991-03-13 1993-11-16 Schlegel Corporation Method of making an injection molded glass guidance component
JPH0642256A (ja) 1992-07-23 1994-02-15 Johnan Seisakusho Co Ltd ウインドレギュレータ装置
JP3750235B2 (ja) * 1996-11-29 2006-03-01 アイシン精機株式会社 ウインドレギュレータ装置
JP4263788B2 (ja) 1997-12-16 2009-05-13 アスモ株式会社 パワーウインドレギュレータ
US6115966A (en) * 1997-12-16 2000-09-12 Asmo Co., Ltd. Power window regulator and window regulator system
US6061963A (en) * 1999-05-05 2000-05-16 General Motors Corporation Window regulator mechanism
US6301834B1 (en) * 1999-11-09 2001-10-16 Delphi Technologies, Inc. Windowpane retainer assembly
MXPA03008427A (es) * 2001-03-19 2004-11-12 Nippon Cable System Inc Estructura curva de soporte de vidrio y regulador de ventana.
US7234274B2 (en) 2001-07-10 2007-06-26 Kabushikikaisha Ansei Vehicle door
JP4754111B2 (ja) 2001-07-10 2011-08-24 株式会社アンセイ 自動車用ドア
JP4585716B2 (ja) * 2001-07-11 2010-11-24 日本プラスト株式会社 空気吹出装置
US20040003544A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-08 Cooper Technology Services, Llc. Integral glassrun, glass tracking, and regulator system with optional integral applique
ITTO20020615A1 (it) * 2002-07-15 2004-01-15 Lames Spa Pattino di sollevamento per alzacristalli di autoveicoli ed alzacristallo comprendente tale pattino
GB2395520B (en) * 2002-11-20 2006-01-11 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Window regulator cable arrangement
JP4800030B2 (ja) * 2005-12-27 2011-10-26 本田技研工業株式会社 ウインドウガラスの昇降装置
JP4727547B2 (ja) * 2006-10-11 2011-07-20 三井金属アクト株式会社 車両用ウインドウレギュレータ装置
JP5080206B2 (ja) 2007-11-02 2012-11-21 シロキ工業株式会社 ケーブルクランプ
JP5453008B2 (ja) 2009-07-27 2014-03-26 株式会社ハイレックスコーポレーション ウインドレギュレータ装置
JP5044002B2 (ja) * 2010-08-27 2012-10-10 株式会社ハイレックスコーポレーション ウインドレギュレータ

Also Published As

Publication number Publication date
JP6160961B2 (ja) 2017-07-12
WO2013099956A1 (ja) 2013-07-04
US20140346806A1 (en) 2014-11-27
CN104011310A (zh) 2014-08-27
JPWO2013099956A1 (ja) 2015-05-11
US9796250B2 (en) 2017-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005460T5 (de) Fahrzeugfensterregler und Fahrzeugtürkonstruktion , die den Fahrzeugfensterregler enthält
EP1340878B1 (de) Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
DE4343254A1 (de) Türstruktur für ein Fahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Türstruktur
EP0074019A2 (de) Überwachungspult
DE2827889A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
EP3064683B1 (de) Laufwagenanordnung für eine schiebetür
DE202006009738U1 (de) Führungsanordnung für einen Querriegel eines Abschattungsmittels
EP3901402B1 (de) Laufwagenanordnung für eine schiebetür
DE69729256T2 (de) Linearer Induktionsmotor für Türantrieb
DE60208272T2 (de) Betriebsmechanismus fuer zwei Plattenelemente fuer ein Schiebedach
EP0385167A1 (de) Seil-Umlenkstück
WO2006066794A1 (de) Fensterheberanordnung
EP1743824A1 (de) Schiebetürkonstruktion für Bahnsteige und Verfahren zu deren Montage
DE112017006478T5 (de) Fahrzeugfensterglasanhebe- und -absenkmechanismus
EP0930413A1 (de) Seilumlenkung für seilbetätige Fensterheber
DE2309319B2 (de) Antriebsvorrichtung für den Schiebedeckel eines Fahrzeugdaches
DE102014111123B4 (de) Mehrgelenkgleitvorrichtung
EP2381056B1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
EP0603496B1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
DE202007014472U9 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
DE19744149A1 (de) Führungsanordnung für schiebbare Einrichtungen
DE202013103831U1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102012210594A1 (de) Schiebetüranlage
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER PATENTANWAELT, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee