DE102014111123B4 - Mehrgelenkgleitvorrichtung - Google Patents

Mehrgelenkgleitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014111123B4
DE102014111123B4 DE102014111123.0A DE102014111123A DE102014111123B4 DE 102014111123 B4 DE102014111123 B4 DE 102014111123B4 DE 102014111123 A DE102014111123 A DE 102014111123A DE 102014111123 B4 DE102014111123 B4 DE 102014111123B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
slider
mounting
sliding device
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014111123.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014111123A1 (de
Inventor
Jae Hong Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014111123A1 publication Critical patent/DE102014111123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014111123B4 publication Critical patent/DE102014111123B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/12Doors arranged at the vehicle rear slidable; foldable
    • B60J5/14Doors arranged at the vehicle rear slidable; foldable of roller-blind type made of rigid elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/101Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Mehrgelenkgleitvorrichtung, aufweisend:einen mittleren Gleiter (10), der in einer Mitte in einer Längsrichtung davon angeordnet ist und zwei obere Schienenrollen (14) und zwei untere Schienenrollen (16) aufweist;einen vorderen Gleiter (20), der vor dem mittleren Gleiter (10) angeordnet ist und über ein erstes Gelenk (50) mit diesem verbunden ist, um eine relative Drehung dazwischen zu ermöglichen, wobei der vordere Gleiter (20) eine mittlere Schienenrolle (26), eine obere Schienenstützrolle (28) und eine untere Schienenstützrolle (29) aufweist;einen hinteren Gleiter (30), der hinter dem mittleren Gleiter (10) angeordnet ist und über ein zweites Gelenk (60) mit diesem verbunden ist, um eine relative Drehung dazwischen zu ermöglichen, wobei der hintere Gleiter (30) eine mittlere Schienenrolle (36), eine obere Schienenstützrolle (392) und eine untere Schienenstützrolle (393) aufweist; undeine Schiene (200), die eine mittlere Schiene (210), die in einer Höhenrichtung davon in der Mitte angeordnet ist, eine obere Schiene (220), die in der Höhenrichtung über der mittleren Schiene (210) angeordnet ist, und eine untere Schiene (230) aufweist, die in der Höhenrichtung unter der mittleren Schiene (210) angeordnet ist,wobei die mittlere Schiene (210) eine Öffnung hat, zu welcher Öffnungen der oberen und der unteren Schiene (220, 230) senkrecht angeordnet sind,wobei die Öffnungen der oberen und der unteren Schiene (220, 230) einander gegenüberliegend ausgebildet sind, undwobei die jeweilige mittlere Schienenrolle (26, 36) des vorderen und des hinteren Gleiters (20, 30) in der mittleren Schiene (210) eingesetzt werden können, um entlang der mittleren Schiene (210) abzurollen, die oberen Schienenrollen (14) des mittleren Gleiters (10) und die jeweilige obere Schienenstützrolle (28, 392) des vorderen und des hinteren Gleiters (20, 30) in der oberen Schiene (220) eingesetzt werden können, um entlang der oberen Schiene (220) abzurollen, und die beiden unteren Schienenrollen (16) des mittleren Gleiters (10) und die jeweilige untere Schienenstützrolle (29, 393) des vorderen und des hinteren Gleiters (20, 30) in der unteren Schiene (230) eingesetzt werden können, um entlang der unteren Schiene (230) abzurollen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrgelenkgleitvorrichtung, gemäß Anspruch 1.
  • Im Allgemeinen hat ein Fahrzeug eine Kabine mit einer vorbestimmten Größe, die zum Einsteigen eines Fahrers und begleitenden Insassen darin ausgebildet ist, und Kabinentüren sind an der Fahrzeugkarosserie zum Öffnen und Schließen der Kabine montiert.
  • Im Allgemeinen sind im Falle eines Personenkraftwagens die Kabinentüren mittels Scharnieren an der Fahrzeugkarosserie drehbar montiert, und im Falle eines Kleintransporters, in den viele Personen einsteigen können, öffnet und schließt die Kabinentür, indem sie in der Längsrichtung des Fahrzeuges nach vorn und nach hinten gleitet.
  • Eine Schiebetür eines Kleintransporters öffnet die Kabine, indem sie sich in der Längsrichtung des Fahrzeuges nach hinten bewegt, und schließt die Kabine, indem sie sich in der Längsrichtung des Fahrzeuges nach vorn bewegt. Um die Schiebetür zu öffnen und zu schließen, ist eine Gleitvorrichtung erforderlich.
  • Eine herkömmliche Gleitvorrichtung einer Fahrzeugtür ist mit einer oberen Schiene und einer unteren Schiene, die an einer Fahrzeugkarosserie montiert sind, einer Mittelschiene, die an der Kabinentür zum Führen der Bewegung der Kabinentür montiert ist, und Rollen versehen, die an den Schienen zum Rollen entlang der Schienen montiert sind.
  • Da die herkömmliche Gleitvorrichtung der Kabinentür lediglich eine lineare Schiene, die sich in einer Längsrichtung des Fahrzeuges und einer Breitenrichtung der Kabinentür erstreckt, und einen linearen Gleiter hat, der sich lediglich entlang der linearen Schiene bewegt, hat die Gleitvorrichtung viele Einschränkungen im Hinblick auf die Montage und den Betrieb der Kabinentür und Nachteile, wie eine unsanfte Öffnung- und Schließbewegung der Kabinentür.
  • Beispiele aus dem Stand der Technik sind z.B. aus der AT 503 594 B1 bekannt, die offenbart: einen Laufwagen für die verschiebbare Anordnung eines Bauelements an bzw. in einem Gebäude, umfassend zumindest einen Rollenträger, zumindest zwei an diesem gelagerte, in Rollenauflagepunkten mit Laufflächen einer Laufschiene zusammenwirkende, insbesondere zylindrische, Laufrollen mit zu den jeweiligen Laufflächen etwa parallelen Drehachsen und ein mit dem Rollenträger verbundenes Tragelement zur Aufnahme des Bauelements, wobei ein jeweils vom Rollenauflagepunkt rechtwinkelig zu einer Drehachse der Laufrolle weisender Radiusvektor bei allen Laufrollen des Rollenträgers gleichen Umlaufsinn bezüglich einer in Verschieberichtung und durch einen Mittelpunkt zwischen den Rollenauflagepunkten verlaufenden Längsmittelachse des Laufwagens aufweist, wobei ein Laufwagen mehrere in Richtung der Längsmittelachse hintereinander angeordnete, miteinander verdrehfest verbundene Rollenträger umfasst, wobei zumindest ein Rollenträger gegenüber den restlichen Rollenträgern mit gegenläufigem Umlaufsinn der Radiusvektoren bezüglich der Längsmittelachse angeordnet ist.
  • Mit der Erfindung wird eine Mehrgelenkgleitvorrichtung geschaffen, die sanft rollen kann, selbst wenn ein gekrümmter Abschnitt in einem vorbestimmten Bereich einer Schiene in einer Längsrichtung davon ausgebildet ist, so dass der Freiheitsgrad der Bewegung und der Montage der Schiene und des Gleiters verbessert wird.
  • Die Erfindung stellt eine Mehrgelenkgleitvorrichtung gemäß Anspruch 1 bereit. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Demnach können die mittlere Schiene, die obere Schiene und die untere Schiene als eine Einheit ausgebildet sein.
  • Die mittlere Schiene, die obere Schiene und die untere Schiene können C-förmige Querschnitte haben, die jeweils in der Längsrichtung verlaufen.
  • Die Schiene kann einen gekrümmten Abschnitt mit einer angemessenen Krümmung in einem vorbestimmten Abschnitt davon in der Längsrichtung aufweisen.
  • Der mittlere Gleiter kann einen mittleren Gleitkörper, zwei obere Schienenrollen, die mit einer Oberseite des mittleren Gleitkörpers drehbar gekuppelt sind, so dass sie in der oberen Schiene zum Rollen eingesetzt werden können, und zwei untere Schienenrollen aufweisen, die mit einer Unterseite des mittleren Gleitkörpers drehbar gekuppelt sind, so dass sie in der unteren Schiene zum Rollen eingesetzt werden können.
  • Der mittlere Gleitkörper kann einen Stützwandabschnitt, der vertikal in einer Auf- und Abwärtsrichtung sich erstreckend ausgebildet ist, einen oberen Flansch, der gebogen und sich von einem oberen Rand des Stützwandabschnitts senkrecht dazu erstreckend ausgebildet ist, und einen unteren Flansch aufweisen, der gebogen und sich von einem unteren Rand des Stützwandabschnitts senkrecht dazu erstreckend ausgebildet ist, wobei zwei erste Montageöffnungen in der Oberseite des Stützwandabschnitts an der linken und der rechten Seite davon in einem vorbestimmten Abstand ausgebildet sind, um die beiden oberen Schienenrollen darin drehbar zu montieren, und wobei zwei erste Montageöffnungen in der Unterseite des Stützwandabschnitts an der linken und der rechten Seite davon in einem vorbestimmten Abstand ausgebildet sind, um die beiden unteren Schienenrollen darin drehbar zu montieren.
  • Das eine Ende eines Armes mit einem daran montierten Schiebeteil kann zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch eingesetzt und mittels eines ersten Montagebolzens drehbar befestigt sein.
  • Der Stützwandabschnitt kann Montageflansche aufweisen, die an der linken und der rechten Seite der Oberseite und der Unterseite zu der linken und der rechten Seite vorstehend ausgebildet sind, der vordere Gleiter kann einen vorderen Gleitkörper mit einem Montageflansch aufweisen, der an einer Rückseite davon ausgebildet ist, der hintere Gleiter kann einen hinteren Gleitkörper mit einem Montageflansch aufweisen, der an einer Vorderseite davon ausgebildet ist, der Montageflansch des vorderen Gleitkörpers kann zwischen dem oberen und dem unteren Montageflansch des mittleren Gleitkörpers eingesetzt sein und mittels eines Montagebolzens befestigt sein, um ein erstes Gelenk zu bilden, und der Montageflansch des hinteren Gleitkörpers kann zwischen dem oberen und dem unteren Montageflansch des mittleren Gleitkörpers eingesetzt sein und mittels eines Montagebolzens befestigt sein, um ein zweites Gelenk zu bilden.
  • Der vordere Gleitkörper kann einen ersten Montagevorsprung aufweisen, der an der einen Seite davon als eine Einheit damit in einer Seitenrichtung vorstehend ausgebildet ist, und eine mittlere Schienenrolle kann in den ersten Montagevorsprung derart eingesetzt sein, dass sie drehbar montiert werden kann.
  • Ein zweiter Montagevorsprung kann benachbart zu dem ersten Montagevorsprung als eine Einheit damit nach oben vorstehend ausgebildet sein, eine obere Schienenstützrolle kann an einer Oberseite des zweiten Montagevorsprungs drehbar montiert sein, so dass sie in der oberen Schiene eingesetzt und von dieser abgestützt werden kann, und eine untere Schienenstützrolle kann an einer Unterseite des zweiten Montagevorsprungs drehbar montiert sein, so dass sie in der unteren Schiene eingesetzt und von dieser abgestützt werden kann.
  • Der hintere Gleitkörper kann einen ersten Montagevorsprung aufweisen, der an der einen Seite davon als eine Einheit damit in einer Seitenrichtung vorstehend ausgebildet ist, und eine mittlere Schienenrolle kann an dem ersten Montagevorsprung drehbar montiert sein, um in die mittlere Schiene zum Rollen eingesetzt zu werden.
  • Eine im Wesentlichen T-förmige Montagenut kann in einem Abschnitt benachbart zu dem ersten Montagevorsprung in einer Vertikalrichtung ausgebildet sein, eine Mehrzahl von Befestigungsöffnungen können in einem Boden der Montagenut in Verbindung damit ausgebildet sein, ein Stellblock kann in der Montagenut eingesetzt sein und durch die Befestigungsöffnungen hindurch befestigt sein, und eine Stellrolle kann an dem Stellblock montiert und drehbar abgestützt sein, um mit einer Oberseite der oberen Schiene zum Abstützen an der oberen Schiene in Kontakt zu stehen.
  • Der hintere Gleitkörper kann einen zweiten Montagevorsprung aufweisen, der an einer Rückseite davon sich vertikal erstreckend ausgebildet ist, eine obere Schienenstützrolle kann an der Oberseite des zweiten Montagevorsprungs drehbar montiert sein, um in die obere Schiene zum Rollen eingesetzt zu werden, und eine untere Schienenstützrolle kann an der Unterseite des zweiten Montagevorsprungs drehbar montiert sein, um in die untere Schiene zum Rollen eingesetzt zu werden.
  • Da die Mehrgelenkgleitvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung entlang einem gekrümmten Abschnitt an der Schiene abrollen kann, löst die Mehrgelenkgleitvorrichtung das Problem des Vorsehens einer linearen Schiene ohne eine Montagebeschränkung, um den Freiheitsgrad der Montage zu verbessern, und da im Vergleich zu einer herkömmlichen Gleitvorrichtung, die lediglich eine Linearbewegung nach vorn und nach hinten oder nach links und nach rechts durchführen kann, die Gleitvorrichtung gemäß der Erfindung in der Lage ist, eine zweidimensionale Bewegung nach vorn und nach hinten sowie nach links und nach rechts durchzuführen, kann die Mehrgelenkgleitvorrichtung gemäß der Erfindung auch den Freiheitsgrad der Bewegung verbessern.
  • Wenn die Mehrgelenkgleitvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung bei einer Kabinentür eines Fahrzeuges angewendet wird, kann, da die Kabinentür in der Längsrichtung des Fahrzeuges geöffnet und geschlossen werden kann, das Öffnen und Schließen der Kabinentür sanft durchgeführt werden, selbst wenn die Kabinentür einen kleinen Öffnungs- und Schließraum hat.
  • Da ein in der Fahrzeugkarosserie ausgebildeter Öffnungs- und Schließraum vollständig geöffnet werden kann, ist ein bequemes Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug möglich, und die Kabinentür kann sanft geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Mehrgelenkgleiters gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines Mehrgelenkgleiters gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Mehrgelenkgleiters gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, der an einer Schiene montiert ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer Schiene gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Mehrgelenkgleiters gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in einem Betriebszustand vor dem Eintreten in einen gekrümmten Abschnitt einer Schiene; und
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines Mehrgelenkgleiters gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung bei einem Vorgang des Passierens eines gekrümmten Abschnitts der Schiene.
  • In den Figuren sind gleiche oder äquivalente Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die Zeichnung eine Mehrgelenkgleitvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 weist die Mehrgelenkgleitvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen Mehrgelenkgleiter 100 auf.
  • Der Mehrgelenkgleiter 100 weist einen mittleren Gleiter 10, der einer Längsrichtung davon in einer Mitte angeordnet ist, einen vorderen Gleiter 20, der mit einer Vorderseite des mittleren Gleiters 10 gekuppelt ist, um eine relative Drehung zu ermöglichen, und einen hinteren Gleiter 30 auf, der mit einer Rückseite des mittleren Gleiters 10 gekuppelt ist, um eine relative Drehung zu ermöglichen.
  • Demgemäß ist ein erstes Gelenk zwischen dem vorderen Gleiter 20 und dem mittleren Gleiter 10 ausgebildet, und ein zweites Gelenk ist zwischen dem mittleren Gleiter 10 und dem hinteren Gleiter 30 ausgebildet, um im Ganzen einen Doppelgelenkgleiter zu bilden.
  • Der mittlere Gleiter 10 weist einen mittleren Gleitkörper 12, zwei obere Schienenrollen 14, die mit einer Oberseite des mittleren Gleitkörpers 12 drehbar gekuppelt sind, und zwei untere Schienenrollen 16 auf, die mit einer Unterseite des mittleren Gleitkörpers 12 drehbar gekuppelt sind.
  • Der mittlere Gleitkörper 12 weist einen Stützwandabschnitt 121, der vertikal in einer Auf- und Abwärtsrichtung sich erstreckend ausgebildet ist, einen oberen Flansch 122, der gebogen und sich von einem oberen Rand des Stützwandabschnitts 121 senkrecht dazu erstreckend ausgebildet ist, und einen unteren Flansch 123 auf, der gebogen und sich von einem unteren Rand des Stützwandabschnitts 121 senkrecht dazu erstreckend ausgebildet ist.
  • In der Oberseite und der Unterseite des Stützwandabschnitts 121 sind jeweils links und rechts davon zwei erste Montageöffnungen 121a in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet, in welchen die beiden oberen und unteren Schienenrollen 14 und 16 eingesetzt und drehbar abgestützt sind.
  • Der obere und der untere Flansch 122 und 123 weisen jeweils einen kreisbogenförmigen Montageabschnitt mit einer durch diesen hindurchtretenden zweiten Montageöffnung 122a auf.
  • Zwischen dem oberen Flansch 122 und dem unteren Flansch 123 ist das eine Ende eines Armes 40 eingesetzt und mittels eines ersten Montagebolzens 42 drehbar befestigt.
  • Der Arm 40 weist an seinem anderen Ende einen im Wesentlichen viereckigen, kastenförmigen Montagevorsprung 48 auf, der vertikal davon vorsteht.
  • An dem Montagevorsprung 48 kann ein Schiebeteil, wie z.B. eine Kabinentür eines Fahrzeuges, montiert und abgestützt sein.
  • An der Oberseite und der Unterseite des Stützwandabschnitts 121 sind jeweils nach links und rechts davon vorstehend zwei kreisförmige Montageflansche 124 und 125 mit jeweils einer durch diese hindurchtretenden Montageöffnung 124a und 125a ausgebildet.
  • Der vordere Gleiter 20 weist einen vorderen Gleitkörper 22 in Form einer im Wesentlichen rechteckigen Platte auf.
  • An der Rückseite des vorderen Gleitkörpers 22 ist ein kreisförmiger Montageflansch 24 mit einer durch diesen hindurchtretenden Montageöffnung 241 ausgebildet.
  • Der hintere Gleiter 30 weist einen hinteren Gleitkörper 32 in Form einer rechteckigen Platte auf.
  • An der Vorderseite des hinteren Gleitkörpers 32 ist ein kreisförmiger Montageflansch 34 mit einer durch diesen hindurchtretenden Montageöffnung 341 ausgebildet.
  • Der Montageflansch 24 des vorderen Gleitkörpers 22 ist zwischen dem oberen und dem unteren Montageflansch 124 und 125 linksseitig des mittleren Gleitkörpers 12 eingesetzt, und ein zweiter Montagebolzen 44 ist in den Montageöffnungen 124a, 241 und 125a der jeweiligen Montageflansche 124, 24 und 125 montiert, wodurch der vordere Gleiter 20 mit dem mittleren Gleiter 10 gekuppelt ist, um eine relative Drehung zu ermöglichen.
  • Der Montageflansch 34 des hinteren Gleitkörpers 32 ist zwischen dem oberen und dem unteren Montageflansch 124 und 125 rechtsseitig des mittleren Gleitkörpers 12 eingesetzt, und ein dritter Montagebolzen 46 ist in den Montageöffnungen 124a, 341 und 125a der jeweiligen Montageflansche 124, 34 und 125 montiert, wodurch der hintere Gleiter 30 mit dem mittleren Gleiter 10 gekuppelt ist, um eine relative Drehung zu ermöglichen.
  • An der einen Seite des vorderen Gleitkörpers 22 ist als eine Einheit mit diesem und in einer Seitenrichtung vorstehend ein erster Montagevorsprung 25 ausgebildet, in dem eine Montageöffnung 251 zum Einsetzen und drehbaren Montieren einer mittleren Schienenrolle 26 vorgesehen ist.
  • Benachbart zu dem ersten Montagevorsprung 25 ist als eine Einheit mit diesem und nach oben vorstehend ein zweiter Montagevorsprung 27 ausgebildet.
  • In der oberen und der unteren Seite des zweiten Montagevorsprungs 27 sind Montageöffnungen 271 ausgebildet, in denen eine obere und eine untere Schienenstützrolle 28 und 29 zum Einsetzen in eine obere und eine untere Schiene 220 und 230 (4) drehbar montiert sind, um eine Belastung abzustützen, die durch ein an dem Arm 40 montiertes Schiebeteil auf den Mehrgelenkgleiter 100 ausgeübt wird.
  • An der einen Seite des hinteren Gleitkörpers 32 ist als eine Einheit mit diesem und in einer Seitenrichtung vorstehend ein erster Montagevorsprung 35 ausgebildet, in dem eine Montageöffnung 351 zum Einsetzen und drehbaren Montieren einer mittleren Schienenrolle 36 vorgesehen ist.
  • Benachbart zu dem ersten Montagevorsprung 35 ist in einer Vertikalrichtung eine im Wesentlichen T-förmige Montagenut 33 mit einer Mehrzahl von Befestigungsöffnungen 361 ausgebildet, die in einem Boden der Montagenut 33 in Verbindung mit dieser vorgesehen sind.
  • In der Montagenut 33 ist ein Stellblock 37 eingesetzt, der mittels Schrauben oder dergleichen befestigt ist, die durch die Befestigungsöffnungen 361 hindurchtreten.
  • In der einen Seite des Stellblocks 37 ist eine Montageöffnung 371 ausgebildet, in der eine Stellrolle 38 drehbar montiert ist.
  • Die Stellrolle 38 steht mit einer Oberseite der oberen Schiene 220 in Kontakt, um die Belastung abzustützen, die durch den Arm 40 darauf ausgeübt wird.
  • Der Stellblock 37 kann wahlweise in der Mehrzahl von Befestigungsöffnungen 361 befestigt sein, um eine Funktion des Absorbierens von Toleranzen der Schiene und der Rolle auszuführen.
  • An einer Rückseite des hinteren Gleitkörpers 32 ist ein sich vertikal erstreckender zweiter Montagevorsprung 39 ausgebildet, in dessen oberer und unterer Seite Montageöffnungen 391 vorgesehen sind, in denen eine obere und eine untere Schienenstützrolle 392 und 393 zum Einsetzen in die obere und die untere Schiene 220 und 230 drehbar montiert sind, um eine Belastung abzustützen, die durch ein an dem Arm 40 montiertes Schiebeteil auf den Mehrgelenkgleiter 100 ausgeübt wird.
  • Die Rollen können zum Beispiel mittels darin eingebauten Lagern drehbar montiert sein.
  • Mit Bezug auf die 3 und 4 kann der Mehrgelenkgleiter 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in einer Schiene 200 eingesetzt sein, um mittels der Rollen abzurollen.
  • Die Schiene 200 weist eine mittlere Schiene 210, die in einer Höhenrichtung in der Mitte positioniert ist, die obere Schiene 220, die über der mittleren Schiene 210 positioniert ist, und die untere Schiene 230 auf, die unter der mittleren Schiene 210 positioniert ist.
  • Die mittlere Schiene 210, die obere Schiene 220 und die untere Schiene 230 können als eine Einheit ausgebildet sein und einen C-förmigen Querschnitt haben, der in einer Längsrichtung davon verläuft.
  • Die mittlere Schiene 210 kann eine Öffnung haben, zu welcher Öffnungen der oberen und der unteren Schiene 220 und 230 senkrecht angeordnet sind, die einander gegenüberliegend ausgebildet sind.
  • Die Schiene 200 kann einen gekrümmten Abschnitt 240 mit einer angemessenen Krümmung in einem vorbestimmten Abschnitt davon in der Längsrichtung aufweisen.
  • Mit Bezug auf die 5 und 6 kann der Mehrgelenkgleiter 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in der Schiene 200 eingesetzt sein, um aufgrund des Abrollens der Rollen darin zu gleiten.
  • Wenn der Mehrgelenkgleiter 100 in der Schiene 200 eingesetzt und montiert ist, sind nacheinander der vordere Gleiter 20 an einer Vorderseite und der mittlere und der hintere Gleiter 10 und 30 an einer Rückseite davon positioniert.
  • Die beiden mittleren Schienenrollen 26 und 36 sind in der mittleren Schiene 210 eingesetzt, um entlang der mittleren Schiene 210 abzurollen, die beiden oberen Schienenrollen 14 und die oberen Schienenstützrollen 28 und 392 sind in der oberen Schiene 220 eingesetzt, um entlang der oberen Schiene 220 abzurollen, und die beiden unteren Schienenrollen 16 und die unteren Schienenstützrollen 29 und 393 sind in der unteren Schiene 230 eingesetzt, um entlang der unteren Schiene 230 abzurollen.
  • Wenn der Mehrgelenkgleiter 100 den gekrümmten Abschnitt 240 der Schiene 200 passiert, bilden der Montageflansch 24 des vorderen Gleiters 20, die linksseitigen Montageflansche 124 und 125 und der Montagebolzen 44 des mittleren Gleiters 10 ein erstes Gelenk 50, das die Bildung eines Biegewinkels zwischen dem vorderen Gleiter 20 und dem mittleren Gleiter 10 ermöglicht, und die rechtsseitigen Montageflansche 124 und 125 des mittleren Gleiters 10, der Montageflansch 34 und der Montagebolzen 46 des hinteren Gleiters 30 bilden ein zweites Gelenk 60, das die Bildung eines Biegewinkels zwischen dem hinteren Gleiter 30 und dem mittleren Gleiter 10 ermöglicht.
  • Auch wenn die Schiene 200 den gekrümmten Abschnitt 240 hat, kann, da der vordere Gleiter 20, der mittlere Gleiter 10 und der hintere Gleiter 30 eine angemessene relative Drehung entsprechend dem Biegewinkel des gekrümmten Abschnitts 240 mittels des ersten und des zweiten Gelenks 50 und 60 durchführen, der Mehrgelenkgleiter 100 den gekrümmten Abschnitt 240 ohne gegenseitige Beeinflussung mit dem gekrümmten Abschnitt 240 der Schiene 200 sanft passieren.
  • Wenn die Kabinentür mit dem Mehrgelenkgleiter 100 verbunden ist, kann, da sich der Mehrgelenkgleiter 100 entlang der Schiene 200 in einem Zustand, in dem der Mehrgelenkgleiter 100 die Kabinentür genau abstützt, sanft bewegen kann, die Kabinentür zum Beispiel in der Längsrichtung des Fahrzeuges nach vorn und nach hinten bewegt werden, um die Kabine zu öffnen und zu schließen.

Claims (13)

  1. Mehrgelenkgleitvorrichtung, aufweisend: einen mittleren Gleiter (10), der in einer Mitte in einer Längsrichtung davon angeordnet ist und zwei obere Schienenrollen (14) und zwei untere Schienenrollen (16) aufweist; einen vorderen Gleiter (20), der vor dem mittleren Gleiter (10) angeordnet ist und über ein erstes Gelenk (50) mit diesem verbunden ist, um eine relative Drehung dazwischen zu ermöglichen, wobei der vordere Gleiter (20) eine mittlere Schienenrolle (26), eine obere Schienenstützrolle (28) und eine untere Schienenstützrolle (29) aufweist; einen hinteren Gleiter (30), der hinter dem mittleren Gleiter (10) angeordnet ist und über ein zweites Gelenk (60) mit diesem verbunden ist, um eine relative Drehung dazwischen zu ermöglichen, wobei der hintere Gleiter (30) eine mittlere Schienenrolle (36), eine obere Schienenstützrolle (392) und eine untere Schienenstützrolle (393) aufweist; und eine Schiene (200), die eine mittlere Schiene (210), die in einer Höhenrichtung davon in der Mitte angeordnet ist, eine obere Schiene (220), die in der Höhenrichtung über der mittleren Schiene (210) angeordnet ist, und eine untere Schiene (230) aufweist, die in der Höhenrichtung unter der mittleren Schiene (210) angeordnet ist, wobei die mittlere Schiene (210) eine Öffnung hat, zu welcher Öffnungen der oberen und der unteren Schiene (220, 230) senkrecht angeordnet sind, wobei die Öffnungen der oberen und der unteren Schiene (220, 230) einander gegenüberliegend ausgebildet sind, und wobei die jeweilige mittlere Schienenrolle (26, 36) des vorderen und des hinteren Gleiters (20, 30) in der mittleren Schiene (210) eingesetzt werden können, um entlang der mittleren Schiene (210) abzurollen, die oberen Schienenrollen (14) des mittleren Gleiters (10) und die jeweilige obere Schienenstützrolle (28, 392) des vorderen und des hinteren Gleiters (20, 30) in der oberen Schiene (220) eingesetzt werden können, um entlang der oberen Schiene (220) abzurollen, und die beiden unteren Schienenrollen (16) des mittleren Gleiters (10) und die jeweilige untere Schienenstützrolle (29, 393) des vorderen und des hinteren Gleiters (20, 30) in der unteren Schiene (230) eingesetzt werden können, um entlang der unteren Schiene (230) abzurollen.
  2. Mehrgelenkgleitvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mittlere Schiene (210), die obere Schiene (220) und die untere Schiene (230) als eine Einheit ausgebildet sind.
  3. Mehrgelenkgleitvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die mittlere Schiene (210), die obere Schiene (220) und die untere Schiene (230) kanalförmige Querschnitte haben, die jeweils in einer Längsrichtung davon verlaufen.
  4. Mehrgelenkgleitvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schiene (200) einen gekrümmten Abschnitt (240) mit einer angemessenen Krümmung in einem vorbestimmten Abschnitt davon in der Längsrichtung aufweist.
  5. Mehrgelenkgleitvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der mittlere Gleiter (10) aufweist: einen mittleren Gleitkörper (12), wobei die zwei oberen Schienenrollen (14) mit einer Oberseite des mittleren Gleitkörpers (12) drehbar gekuppelt sind, so dass sie in der oberen Schiene (220) zum Rollen eingesetzt werden können, und wobei die zwei unteren Schienenrollen (16) mit einer Unterseite des mittleren Gleitkörpers (12) drehbar gekuppelt sind, so dass sie in der unteren Schiene (230) zum Rollen eingesetzt werden können.
  6. Mehrgelenkgleitvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der mittlere Gleitkörper (12) aufweist: einen Stützwandabschnitt (121), der vertikal in einer Auf- und Abwärtsrichtung sich erstreckend ausgebildet ist; einen oberen Flansch (122), der gebogen und sich von einem oberen Rand des Stützwandabschnitts (121) senkrecht dazu erstreckend ausgebildet ist; und einen unteren Flansch (123), der gebogen und sich von einem unteren Rand des Stützwandabschnitts (121) senkrecht dazu erstreckend ausgebildet ist, wobei zwei erste Montageöffnungen (121a) in der Oberseite des Stützwandabschnitts (121) an der linken und der rechten Seite davon in einem vorbestimmten Abstand ausgebildet sind, um die beiden oberen Schienenrollen (14) darin drehbar zu montieren, und wobei zwei erste Montageöffnungen in der Unterseite des Stützwandabschnitts (121) an der linken und der rechten Seite davon in einem vorbestimmten Abstand ausgebildet sind, um die beiden unteren Schienenrollen (16) darin drehbar zu montieren.
  7. Mehrgelenkgleitvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das eine Ende eines Armes (40) mit einem daran montierten Schiebeteil zwischen dem oberen Flansch (122) und dem unteren Flansch (123) mittels eines ersten Montagebolzens (42) drehbar befestigt eingesetzt ist.
  8. Mehrgelenkgleitvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Stützwandabschnitt (121) Montageflansche (124, 125) aufweist, die an einer linken und einer rechten Seite der Oberseite und der Unterseite zu der linken und der rechten Seite vorstehend ausgebildet sind, wobei der vordere Gleiter (20) einen vorderen Gleitkörper (22) mit einem Montageflansch (24) aufweist, der an einer Rückseite davon ausgebildet ist, wobei der hintere Gleiter (30) einen hinteren Gleitkörper (32) mit einem Montageflansch (34) aufweist, der an einer Vorderseite davon ausgebildet ist, wobei der Montageflansch (24) des vorderen Gleitkörpers (22) zwischen dem oberen und dem unteren Montageflansch (124, 125) des mittleren Gleitkörpers (12) eingesetzt ist und mittels eines zweiten Montagebolzens (44) befestigt ist, um das erste Gelenk (50) zu bilden, und wobei der Montageflansch (34) des hinteren Gleitkörpers (32) zwischen dem oberen und dem unteren Montageflansch (124, 125) des mittleren Gleitkörpers (12) eingesetzt ist und mittels eines dritten Montagebolzens (46) befestigt ist, um das zweite Gelenk (60) zu bilden.
  9. Mehrgelenkgleitvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der vordere Gleitkörper (22) einen ersten Montagevorsprung (25) aufweist, der an der einen Seite davon als eine Einheit damit in einer Seitenrichtung vorstehend ausgebildet ist, und wobei die mittlere Schienenrolle (26) in den ersten Montagevorsprung (25) derart eingesetzt ist, dass sie drehbar montiert werden kann.
  10. Mehrgelenkgleitvorrichtung nach Anspruch 9, wobei ein zweiter Montagevorsprung (27) benachbart zu dem ersten Montagevorsprung (25) als eine Einheit damit nach oben vorstehend ausgebildet ist, wobei die obere Schienenstützrolle (28) an einer Oberseite des zweiten Montagevorsprungs (27) drehbar montiert ist, so dass sie in der oberen Schiene (220) eingesetzt und von dieser abgestützt werden kann, und wobei die untere Schienenstützrolle (29) an einer Unterseite des zweiten Montagevorsprungs (27) drehbar montiert ist, so dass sie in der unteren Schiene (230) eingesetzt und von dieser abgestützt werden kann.
  11. Mehrgelenkgleitvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der hintere Gleitkörper (32) einen ersten Montagevorsprung (35) aufweist, der an der einen Seite davon als eine Einheit damit in einer Seitenrichtung vorstehend ausgebildet ist, und wobei die mittlere Schienenrolle (36) an dem ersten Montagevorsprung (35) drehbar montiert ist, um in die mittlere Schiene (210) zum Rollen eingesetzt zu werden.
  12. Mehrgelenkgleitvorrichtung nach Anspruch 11, wobei eine im Wesentlichen T-förmige Montagenut (33) in einem Abschnitt benachbart zu dem ersten Montagevorsprung (35) in einer Vertikalrichtung ausgebildet ist, wobei eine Mehrzahl von Befestigungsöffnungen (361) in einem Boden der Montagenut (33) in Verbindung damit ausgebildet sind, wobei ein Stellblock (37) in der Montagenut (33) eingesetzt ist und durch die Befestigungsöffnungen (361) hindurch befestigt sind, und wobei eine Stellrolle (38) an dem Stellblock (37) montiert und drehbar abgestützt ist, um mit einer Oberseite der oberen Schiene (220) zum Abstützen an der oberen Schiene (220) in Kontakt zu stehen.
  13. Mehrgelenkgleitvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der hintere Gleitkörper (32) einen zweiten Montagevorsprung (39) aufweist, der an einer Rückseite davon sich vertikal erstreckend ausgebildet ist, wobei die obere Schienenstützrolle (392) an der Oberseite des zweiten Montagevorsprungs (39) drehbar montiert ist, um in die obere Schiene (220) zum Rollen eingesetzt zu werden, und wobei die untere Schienenstützrolle (393) an der Unterseite des zweiten Montagevorsprungs (39) drehbar montiert ist, um in die untere Schiene (230) zum Rollen eingesetzt zu werden.
DE102014111123.0A 2013-12-26 2014-08-05 Mehrgelenkgleitvorrichtung Active DE102014111123B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KRKR10-2013-0164110 2013-12-26
KR1020130164110A KR101534740B1 (ko) 2013-12-26 2013-12-26 다관절 슬라이더 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014111123A1 DE102014111123A1 (de) 2015-07-02
DE102014111123B4 true DE102014111123B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=53372145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111123.0A Active DE102014111123B4 (de) 2013-12-26 2014-08-05 Mehrgelenkgleitvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9297192B2 (de)
KR (1) KR101534740B1 (de)
CN (1) CN104742700B (de)
DE (1) DE102014111123B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519905B1 (de) * 2017-05-11 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung einer Möbeltüre
US11002054B2 (en) * 2018-11-09 2021-05-11 GM Global Technology Operations LLC Sliding door mechanism
CN113276642B (zh) * 2021-06-29 2022-07-22 东风柳州汽车有限公司 拉索安装结构、汽车和汽车滑门拉索的安装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503594B1 (de) 2006-05-02 2010-02-15 Gig Holding Gmbh Laufwagen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190236A (en) * 1960-11-21 1965-06-22 John M Leach Hook conveyors
US3415202A (en) * 1966-01-13 1968-12-10 Webb Co Jervis B Conveyor construction
US3411457A (en) * 1966-06-09 1968-11-19 Mechanical Handling Sys Inc Free trolleys for power and free conveyors
US3443526A (en) * 1967-03-09 1969-05-13 Fmc Corp Stabilizing mechanism for carrier in conveyor system
US3580183A (en) * 1968-05-13 1971-05-25 Automated Handling Systems Inc Trolley and hanger apparatus
GB1559695A (en) * 1976-11-26 1980-01-23 Vauxhall Motors Ltd Motor vehicle having a sliding door
US4112540A (en) * 1977-01-28 1978-09-12 The Youngstown Steel Door Company Elevating and shifting railway car sliding door mechanism
EP0110196B1 (de) * 1982-11-11 1986-07-30 Stockrail Services Limited Hängebahnförderer
US5090171A (en) * 1989-08-01 1992-02-25 Komatsu Wall Industry Co., Ltd. Movable partitioning panel
US5542149A (en) * 1994-06-21 1996-08-06 Yu; Ching-Jung Carriage and rail assembly for a curtain
JPH0847237A (ja) * 1994-08-01 1996-02-16 Murata Mach Ltd リニア搬送車
US6904717B2 (en) * 1995-07-12 2005-06-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Method for controlling a power sliding van door
JPH10159460A (ja) * 1996-11-28 1998-06-16 Sanwa Shutter Corp 横引スライダー
US6141827A (en) * 1998-09-16 2000-11-07 Bao Song Precision Industry Co., Ltd. Carrier slides for window coverings with stuck prevention
JP3485045B2 (ja) * 1999-10-15 2004-01-13 トヨタ車体株式会社 車両の電動スライドドア装置
JP3452009B2 (ja) * 1999-12-22 2003-09-29 トヨタ車体株式会社 スライドドアのセンターレール取付け構造
US20090056077A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Philippe Belanger Hinged fastener for shower doors
US20100038041A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Shou-Hsing Liao Suspension pulley structure for movable partitions
DE102009052419A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür aus Glas
FR2941857B1 (fr) * 2009-02-09 2013-12-20 Somfy Sas Chariot d'entrainement pour rideau coulissant
CN201525265U (zh) * 2009-09-14 2010-07-14 扬州凯勒机械有限公司 工程汽车驾驶室的滑移门装置
FR2958141B1 (fr) * 2010-03-31 2012-08-03 Somfy Sas Chariot d'entrainement pour rideau coulissant
US8353555B2 (en) * 2010-08-06 2013-01-15 Honda Motor Co., Ltd. Link-type sliding door mechanism
KR101382759B1 (ko) * 2013-02-27 2014-04-17 현대자동차주식회사 차량용 슬라이딩 도어의 직선형 센터레일 링크 구조
US9506282B2 (en) * 2013-04-24 2016-11-29 Fca Us Llc Tumble-home extending sliding door system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503594B1 (de) 2006-05-02 2010-02-15 Gig Holding Gmbh Laufwagen

Also Published As

Publication number Publication date
KR101534740B1 (ko) 2015-07-07
US20150184440A1 (en) 2015-07-02
CN104742700A (zh) 2015-07-01
KR20150075796A (ko) 2015-07-06
CN104742700B (zh) 2018-10-12
DE102014111123A1 (de) 2015-07-02
US9297192B2 (en) 2016-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114223B4 (de) Hintere-Tür-Vorrichtung in einem Fahrzeug
DE602004008757T2 (de) Schiebetüren mit nockenführungen für koplanare schliessung, insbesondere für möbel oder dergleichen
DE102014220837B3 (de) Laufwagen zum leichtgängigen Abstellen eines Schiebeflügels von einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3088646B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3167135B1 (de) Schrankmöbel
DE102005059413A1 (de) Gelenk für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102014111123B4 (de) Mehrgelenkgleitvorrichtung
DE112012005460T5 (de) Fahrzeugfensterregler und Fahrzeugtürkonstruktion , die den Fahrzeugfensterregler enthält
EP2759670B1 (de) Türanordnung mit Verriegelungssystem
EP2992156A1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
DE102010037940A1 (de) Schiebetür-Rollenführung sowie Anordnung einer Schiebetür-Rollenführung an einem Möbel
DE60317995T2 (de) Tür für automatisierte Maschine
EP2965676B1 (de) Anordnung für eine duschabtrennung mit einem schiebetürsystem
EP2014854B1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
EP2634063B1 (de) Schiebetür eines Schienenfahrzeugs
WO2011124453A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung einer frontblende
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
DE102006054924A1 (de) Laufwagenanordnung zur Schiebeführung von Türen
AT525275B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles
DE102004011903B4 (de) Vorrichtung zum Führen einer ausschwenkbaren Schiebetür an einer Fahrzeugkarosserie
AT523374B1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier
EP3925916A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung
EP3401480B1 (de) Führungsvorrichtung für ein möbelstück und möbelstück
EP4095010A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von öffnungen
AT337016B (de) Aufhangevorrichtung fur den flugel einer aussenschiebetur, insbesondere flugel von fahrerhausturen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final