DE112012004145T5 - Fahrzeugantriebsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012004145T5
DE112012004145T5 DE112012004145.3T DE112012004145T DE112012004145T5 DE 112012004145 T5 DE112012004145 T5 DE 112012004145T5 DE 112012004145 T DE112012004145 T DE 112012004145T DE 112012004145 T5 DE112012004145 T5 DE 112012004145T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
oil
pressure control
electric machine
speed change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012004145.3T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Aisin AW Co. Ltd. Iwase Mikio
c/o Aisin AW Co. Ltd. Suyama Daiki
c/o Aisin AW Co. Ltd. Jinnai Naoya
c/o Aisin AW Co. Ltd. Wada Kensuke
c/o Toyota Jidosha K. K. Ideshio Yukihiko
c/o Toyota Jidosha K. K. Inoue Yuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112012004145T5 publication Critical patent/DE112012004145T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/042Rotating electric generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/02Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the flow of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugantriebsvorrichtung wird realisiert, die einfach ein Ansprechverhalten und eine Steuerbarkeit einer Eingriffsvorrichtung sicherstellt, während verhindert wird, dass die Eingriffsvorrichtung vergrößert wird. Mindestens eine Eingriffsvorrichtung C1 ist in einem ersten von einem Gehäuse 3 ausgebildeten Aufnahmeraum S1 aufgenommen und eine zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 ist an einem Teil des Gehäuses 3, der den ersten Aufnahmeraum S1 ausbildet, vorgesehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, die mit einem Eingangsbauteil, das antriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine verbunden ist, einer rotatorischen Elektromaschine, einem Drehzahländerungsmechanismus, der antriebsmäßig mit der rotatorischen Elektromaschine verbunden ist, einem Ausgangsbauteil, das antriebsmäßig mit dem Drehzahländerungsmechanismus und Rädern verbunden ist, und einer Eingriffsvorrichtung, die in der Lage ist, den Eingriffszustand zwischen dem Eingangsbauteil und dem Drehzahländerungsmechanismus zu ändern, versehen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wie herkömmliche Techniken einer Fahrzeugantriebsvorrichtung, wie sie oben beschrieben sind, gibt es Techniken, die beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2011-105192 ( JP 2011-105192 A , Patentdokument 1) und der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2010-196867 ( JP 2010-196867 A , Patentdokument 2) beschrieben sind. Es ist zu beachten, dass in der Beschreibung dieses STAND DER TECHNIK-Abschnittes Namen relevanter Bauteile in Patentdokument 1 und 2 in eckigen Klammern zitiert werden. In einem in Patentdokument 1 beschriebenen Aufbau wird ein Hydraulikdruck, der von einer Elektropumpe [Elektropumpe 7] zugeführt wird, gesteuert und zu einer Eingriffsvorrichtung [Kupplungsvorrichtung 3], die zwischen einem Eingangsbauteil [Eingangswelle 32] und einer rotatorischen Elektromaschine [Elektromotor 1] in einem Leistungsübertragungspfad angeordnet ist, zugeführt und wird somit der Eingriffszustand der Eingriffsvorrichtung geändert. Hier ist die Elektropumpe eine Hydraulikpumpe, die durch eine rotatorische Elektromaschine angetrieben wird, die für eine Hydrauliksteuerung getrennt von der rotatorischen Elektromaschine [Elektromotor 1], die als eine Antriebsquelle für eine Fahrzeugantriebskraft dient, bestimmt ist.
  • Mit einem solchen Aufbau könnte die Ausstoßleistung der Pumpe unzureichend sein, falls eine klein ausgebildete Pumpe als die Elektropumpe zum Verbessern der Montierbarkeit der Fahrzeugantriebsvorrichtung an dem Fahrzeug verwendet wird. Obwohl es vorstellbar ist, die Unzulänglichkeit der Ausstoßleistung durch Erhöhen der Anzahl oder eines Durchmessers von Reibplatten abzudecken, könnte ein Erhöhen der Anzahl oder Vergrößern des Durchmessers der Reibplatten zu einer Vergrößerung der Eingriffsvorrichtung führen. Folglich hat ein Verkleinern der Fahrzeugantriebsvorrichtung seine eigenen Grenzen.
  • Patentdokument 2 beschreibt einen Aufbau, in dem eine Hydraulikeinheit [erste Kupplungshydraulikeinheit 6], die einen Hydraulikdruck, der zu einer Eingriffsvorrichtung [erste Kupplung CL1] zugeführt wird, steuert, in einer Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung [AT-Hydraulikdrucksteuerungsventileinheit CVU], die einen Hydraulikdruck, der von einer mechanischen Pumpe [mechanische Pumpe OP] zugeführt wird, steuert, vorgesehen ist. Hier ist die mechanische Pumpe eine Hydraulikpumpe, die durch eine Quelle einer Fahrzeugantriebskraft angetrieben wird. Mit solch einem Aufbau ist die Ausstoßleistung der Pumpe einfacher sichergestellt als mit dem Aufbau aus Patentdokument 1. Folglich gibt es eine geringere Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen zum Abdecken der Unzulänglichkeit in der Ausstoßleistung der Pumpe durch Erhöhen der Anzahl oder Vergrößern eines Durchmessers der Reibplatten. Folglich ist mit dem in Patentdokument 2 beschriebenen Aufbau der Abstand von der Hydraulikeinheit zu einer Servoölkammer [Hydraulikdruckkammer 53] der Eingriffsvorrichtung wahrscheinlich lang und könnte somit die Eingriffsvorrichtung bezüglich des Ansprechverhaltens und der Steuerbarkeit verschlechtert sein.
  • Stand der Technik Dokumente
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2011-105192 ( JP 2011-105192 A )
    • Patentdokument 2: Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2010-196867 ( JP 2010-196867 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Problem, das durch die Erfindung zu lösen ist
  • Folglich ist es gewünscht, eine Fahrzeugantriebsvorrichtung zu realisieren, die einfach ein Ansprechverhalten und eine Steuerbarkeit einer Eingriffsvorrichtung sicherstellt, während verhindert wird, dass die Größe der Eingriffsvorrichtung ansteigt.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Ein Aufbau einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er ein Eingangsbauteil, das antriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine verbunden ist, eine rotatorische Elektromaschine, einen Drehzahländerungsmechanismus, der antriebsmäßig mit der rotatorischen Elektromaschine verbunden ist, ein Ausgangsbauteil, das antriebsmäßig mit dem Drehzahländerungsmechanismus und Rädern verbunden ist, eine Eingriffsvorrichtung, die in der Lage ist, einen Eingriffszustand zwischen dem Eingangsbauteil und dem Drehzahländerungsmechanismus zu ändern, eine Hydraulikpumpe, die Öl ausstößt, indem sie durch die Brennkraftmaschine oder die rotatorische Elektromaschine angetrieben wird, eine erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung, die einen Hydraulikdruck, der von der Hydraulikpumpe zugeführt wird, steuert bzw. einstellt und den gesteuerten bzw. eingestellt Hydraulikdruck zu dem Drehzahländerungsmechanismus zuführt, eine zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung, die getrennt von der ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung vorgesehen ist und die den Hydraulikdruck, der von der Hydraulikpumpe zugeführt wird, steuert bzw. einstellt und den gesteuerten bzw. eingestellten Hydraulikdruck zu der Eingriffsvorrichtung zuführt, und ein Gehäuse, das die rotatorische Elektromaschine, den Drehzahländerungsmechanismus, die Eingriffsvorrichtung und die Hydraulikpumpe aufnimmt, aufweist. Der Aufbau der Fahrzeugantriebsvorrichtung ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Eingriffsvorrichtung in einem ersten Aufnahmeraum, der durch das Gehäuse ausgebildet wird, aufgenommen ist, und die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung an einem Teil des Gehäuses, das den ersten Aufnahmeraum ausbildet, vorgesehen ist.
  • In der vorliegenden Anmeldung betrifft der Ausdruck „antriebsmäßig verbunden” einen Zustand, in dem zwei Rotationselemente miteinander so verbunden sind, dass sie eine Antriebskraft übertragen können, und wird als ein Konzept verwendet, das einen Zustand, in dem die zwei Rotationselemente so verbunden sind, dass sie sich als eine Einheit miteinander drehen, oder einen Zustand, in dem die zwei Rotationselemente miteinander so verbunden sind, dass sie die Antriebskraft über ein oder zwei oder mehrere Übertragungsbauteile übertragen können, umfasst. Solche Übertragungsbauteile weisen verschiedene Bauteile, die eine Drehung bei der gleichen Drehzahl oder bei einer geänderten Drehzahl übertragen, wie beispielsweise Wellen, Zahnradmechanismen, Riemen und Ketten auf. Solche Übertragungsbauteile können auch Eingriffsvorrichtungen, die die Drehung und die Antriebskraft wahlweise übertragen, wie beispielsweise eine Reibeingriffsvorrichtungen und Eingriffsvorrichtungen in kämmender Bauweise aufweisen.
  • Zusätzlich wird in der vorliegenden Anmeldung der Ausdruck „rotatorische Elektromaschine” als ein Konzept verwendet, das alle aus einem Motor (Elektromotor), einem Generator (Elektrogenerator) und einem Motorgenerator, der nach Notwendigkeit als ein Motor oder ein Generator dient, aufweist.
  • Gemäß dem wie oben beschrieben charakterisierten Aufbau kann der Hydraulikdruck, der von der Hydraulikpumpe zugeführt wird, durch die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung gesteuert werden und kann der gesteuerte Hydraulikdruck zu der Eingriffsvorrichtung zugeführt werden. Hier wird die Hydraulikpumpe von der Brennkraftmaschine oder der rotatorischen Elektromaschine, die als eine Quelle einer Fahrzeugantriebskraft dienen, angetrieben und wird somit die Ausstoßleistung einer solchen Hydraulikpumpe relativ einfach sichergestellt. Entsprechend kann verhindert werden, dass die Größe der Eingriffsvorrichtung aufgrund einer Unzulänglichkeit einer Ausstoßleistung der Hydraulikpumpe vergrößert wird.
  • Gemäß dem wie oben beschrieben charakterisierten Aufbau ist die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung, die den Hydraulikdruck zu der Eingriffsvorrichtung zuführt, an dem Teil des Gehäuses ausgebildet, das den ersten Aufnahmeraum, der die Eingriffsvorrichtung aufnimmt, ausbildet. Entsprechend ist der Abstand zwischen der Eingriffsvorrichtung und der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung gering und wird somit ein Ansprechverhalten und eine Steuerbarkeit der Eingriffsvorrichtung einfach sichergestellt.
  • Hier ist es bevorzugt, dass die Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet ist, dass die rotatorische Elektromaschine in dem ersten Gehäuseraum aufgenommen ist und die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung in einer Position angeordnet ist, dass sie einen Bereich aufweist, der mit der rotatorischen Elektromaschine gesehen in der Radialrichtung der rotatorischen Elektromaschine überlappt.
  • In der vorliegenden Anmeldung gibt der Ausdruck, wie z. B. „weist einen Bereich auf, der gesehen in einer vorbestimmten Richtung überlappt” an, dass, wenn eine vorbestimmte Richtung als eine Richtung einer Blicklinie angenommen wird und ein Betrachtungspunkt in verschiedenen Richtungen senkrecht zu der Richtung der Blicklinie bewegt wird, zumindest ein gewisses Gebiet den Betrachtungspunkt aufweist, von dem zwei Bauteile einander überlappend gesehen werden.
  • Gemäß diesem Aufbau kann die Länge eines Raums in der Axialrichtung, die von der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung und der rotatorischen Elektromaschine eingenommen wird, um einen Betrag einer Überlappung zwischen ihnen gesehen in der Radialrichtung verringert werden. Somit kann die Gesamtvorrichtung in ihrer Axialrichtung verkleinert werden. Zusätzlich kann der Aufbau des Gehäuses mehr vereinfacht werden als in dem Fall, in dem ein Elektromaschine-Aufnahmeraum zum Aufnehmen der rotatorischen Elektromaschine getrennt von dem ersten Aufnahmeraum vorgesehen ist.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet ist, dass die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung in einer Position angeordnet ist, die einen Bereich aufweist, der mit der Eingriffsvorrichtung gesehen in einer Radialrichtung der Eingriffsvorrichtung überlappt.
  • Gemäß diesem Aufbau kann die Eingriffsvorrichtung nahe der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung, die den Hydraulikdruck zu der Eingriffsvorrichtung zuführt, angeordnet sein. Entsprechend wird der Abstand zwischen der Eingriffsvorrichtung und der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung verringert, so dass er klein ist, und somit werden ein Ansprechverhalten und eine Steuerbarkeit der Eingriffsvorrichtung einfach sichergestellt.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet ist, dass die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung ein Magnetventil, das mindestens den Hydraulikdruck, der zu der Eingriffsvorrichtung zugeführt wird, steuert, und einen Ventilkörper, der mit einem Öldurchgang, der mit dem Magnetventil (kommunizierend) in Verbindung steht ist, versehen ist, aufweist.
  • Gemäß diesem Aufbau wird die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung einfach als eine integrierte Komponenten ausgebildet und kann somit ein Zusammenbauvorgang vereinfacht werden.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet ist, dass die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung in einem zweiten Aufnahmeraum, der durch das Gehäuse separat von dem ersten Aufnahmeraum ausgebildet ist, aufgenommen ist und so ausgebildet ist, dass sie weiter einen verbindenden Öldurchgang bzw. Verbindungsöldurchgang aufweist, durch den der erste Aufnahmeraum mit dem zweiten Aufnahmeraum (kommunizierend) in Verbindung steht.
  • Gemäß diesem Aufbau kann Öl, das aus einer Ölausströmöffnung der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung ausgestoßen wird bzw. ausströmt, über den verbindenden Öldurchgang zu dem ersten Aufnahmeraum geführt werden. Dadurch kann der Hydraulikdruck in dem zweiten Aufnahmeraum daran gehindert werden, schnell aufgrund des Drucks (Ausströmdruck) des Öls, das von der Ölausströmöffnung der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung ausströmt, schnell ansteigt, und somit kann verhindert werden, dass die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung sich bezüglich ihrer Steuerbarkeit verschlechtert, wenn das Öl von der Ausströmöffnung ausströmt. Es ist zu beachten, dass der Raum, der mit dem zweiten Aufnahmeraum über den verbindenden Öldurchgang (kommunizierend) in Verbindung steht, der erste Aufnahmeraum, der durch den Teil des Gehäuses, in dem die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung vorgesehen ist, ausgebildet ist, ist. Entsprechend ist die Länge des verbindenden Öldurchgangs kurz und wird somit der Strömungswiderstand von Öl in dem verbindenden Öldurchgang einfach niedrig gehalten, so dass er gering ist.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so aufgebaut ist, dass die rotatorische Elektromaschine in dem ersten Aufnahmeraum aufgenommen ist und der Drehzahländerungsmechanismus in einem Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum, der durch das Gehäuse ausgebildet wird, aufgenommen ist, dass die rotatorische Elektromaschine mit Öl von der Hydraulikpumpe versorgt wird, und dass der Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum, der unter demselben mit einem ersten Ölspeicherbereich, der mit dem Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum (kommunizierend) in Verbindung steht und Öl speichern kann, versehen ist und der der erste Aufnahmeraum unter demselben mit einem zweiten Ölspeicherbereich, der mit dem ersten Aufnahmeraum und einer Ölausströmöffnung der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung (kommunizierend) verbunden ist und Öl speichern kann, versehen ist, und so ausgebildet ist, dass sie weiter einen Ausströmöldurchgang aufweist, der Öl in dem zweiten Ölspeicherbereich zu dem ersten Ölspeicherbereich ausströmen lässt.
  • Gemäß diesem Aufbau kann sowohl das Öl, das zu der rotatorischen Elektromaschine zugeführt wird, als auch das Öl, das von der Ölausströmöffnung der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung ausströmt, in dem zweiten Ölspeicherbereich aufgefangen werden und können diese Öle zusammen über den Ausströmöldurchgang zu dem ersten Ölspeicherbereich ausströmen. Entsprechend kann der Aufbau des Öldurchgangs mehr vereinfacht werden, so dass das Öl effizienter zu dem ersten Ölspeicherbereich ausströmt als in dem Fall, in dem das Öl, das zu der rotatorischen Elektromaschine zugeführt wird, und das Öl, das aus der Ölausströmöffnung der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung ausströmt, zu dem ersten Ölspeicherbereich über entsprechend getrennte Öldurchgänge ausströmt. Dies führt dazu, dass die Produktionskosten der Vorrichtung verringert werden können und die gesamte Vorrichtung verkleinert werden kann.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet ist, dass die rotatorische Elektromaschine in dem ersten Aufnahmeraum aufgenommen ist und der Drehzahländerungsmechanismus in dem Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum, der von dem Gehäuse ausgebildet wird, aufgenommen ist, und dass das Gehäuse so ausgebildet ist, dass es in einen ersten Gehäusebereich, der den ersten Aufnahmeraum ausbildet, und einen zweiten Gehäusebereich, der den Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum ausbildet, trennbar ist und so, dass die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung in dem ersten Gehäusebereich vorgesehen ist.
  • Gemäß diesem Aufbau kann das meiste des Bereichs auf der Seite des Drehzahländerungsmechanismus gemeinsam von einer Antriebsvorrichtung, die mit einer rotatorischen Elektromaschine versehen ist, und einer Antriebsvorrichtung, die nicht mit einer rotatorischen Elektromaschine versehen ist, verwendet werden und können so die Produktionskosten niedrig gehalten werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet ist, dass die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung an einem unteren Bereich des ersten Gehäusebereichs in dem Aufbau, in dem die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung in dem ersten Gehäusebereich, wie oben beschrieben, vorgesehen ist, vorgesehen ist.
  • Gemäß diesem Aufbau kann die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung angeordnet werden, während Bedingungen über eine Montierbarkeit an einem Fahrzeug erfüllt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Fahrzeugantriebsvorrichtung jeder der oben beschriebenen Anordnungen bzw. Strukturen so ausgebildet ist, dass die rotatorische Elektromaschine und der Drehzahländerungsmechanismus antriebsmäßig miteinander über eine Fluidkupplung, die mit einem kupplungseingangsseitigen Bauteil, das antriebsmäßig mit der rotatorischen Elektromaschine, und einem kupplungsausgangsseitigen Bauteil, das antriebsmäßig mit dem Drehzahländerungsmechanismus verbunden ist, versehen ist, Verbunden sind, so dass die Eingriffsvorrichtung einen Eingriffszustand zwischen dem Eingangsbauteil und dem kupplungseingangsseitigen Bauteil ändern kann und so dass die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung den Hydraulikdruck, der von der Hydraulikpumpe zugeführt wird, steuert und den gesteuerten Hydraulikdruck zu der Fluidkupplung zuführt.
  • In der vorliegenden Anmeldung wird der Ausdruck „Fluidkupplung” als ein Konzept verwendet, das sowohl einen Drehmomentwandler, der eine Drehmomentverstärkungsfunktion aufweist, als auch eine gewöhnliche Fluidkupplung, die keine Drehmomentverstärkungsfunktion aufweist, umfasst.
  • Gemäß diesem Aufbau ist es möglich, eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, die mit einer Fluidkupplung versehen ist, auf geeignete Weise zu realisieren.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet ist, dass die rotatorische Elektromaschine, die Fluidkupplung und die Eingriffsvorrichtung auf einer Seite einer ersten Axialrichtung, d. h. in einer Axialrichtung auf einer Seite des Drehzahländerungsmechanismus, relativ zu dem Drehzahländerungsmechanismus angeordnet sind und in der Reihenfolge rotatorische Elektromaschine, Fluidkupplung und Drehzahländerungsmechanismus von der Seite der ersten Axialrichtung in Richtung zu ihrer entgegengesetzten Seite und so, dass die Eingriffsvorrichtung in einer Position angeordnet ist, die einen Bereich aufweist, der mit der rotatorischen Elektromaschine gesehen in der Radialrichtung der rotatorischen Elektromaschine überlappt, angeordnet sind.
  • Gemäß diesem Aufbau ist es einfacher, den Abstand zwischen der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung und der Eingriffsvorrichtung, die mit dem Hydraulikdruck von der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung zu versorgen ist, gering zu halten, so dass er klein ist, während die Abstände von der ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung zu der Fluidkupplung und dem Drehzahländerungsmechanismus, die mit dem Hydraulikdruck von der ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung zu versorgen sind, gering gehalten werden, um klein zu sein, anders als in dem Fall, in dem diese Bauteile in der Reihenfolge Fluidkupplung, rotatorische Elektromaschine und Drehzahländerungsmechanismus von der Seite der ersten Axialrichtung in Richtung zu ihrer entgegengesetzten Seite angeordnet sind. Entsprechend werden für die Bauteile, die mit dem Hydraulikdruck zu versorgen sind, ein Ansprechverhalten und eine Steuerbarkeit einfach sichergestellt und wird eine Leistung zum Zuführen des Hydraulikdrucks einfach sichergestellt.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet ist, dass die rotatorische Elektromaschine in dem ersten Aufnahmeraum aufgenommen ist, dass die Fluidkupplung in einem Fluidkupplungsaufnahmeraum, der von dem Gehäuse ausgebildet wird, aufgenommen ist, dass der Drehzahländerungsmechanismus in dem Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum, der durch das Gehäuse aus gebildet ist, aufgenommen wird, und dass der erste Aufnahmeraum, der Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum und der Fluidkupplungsaufnahmeraum Räume sind die unabhängig voneinander sind.
  • Gemäß diesem Aufbau kann, auch wenn die rotatorische Elektromaschine und der Drehzahländerungsmechanismus mit Öl zum Kühlen oder Öl zum Schmieren versorgt werden, der Fluidkupplungsaufnahmeraum ein Raum sein, in dem kein Öl um die Fluidkupplung vorliegt, und somit kann unterdrückt werden, dass ein Schleppverlust von Öl auftritt, wenn die Fluidkupplung sich dreht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • [1] 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Skizze eines Aufbaus einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [2] 2 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • [3] 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 2.
  • [4] 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 2.
  • [5] 5 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, an einem Ort, der verschieden zu dem von 2 ist.
  • [6] 6 ist eine Zeichnung, die eine Skizze eines Aufbaus eines Hydrauliksteuerungssystems einer zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM AUFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. In der vorliegenden Beschreibung werden, solange nicht besonders spezifiziert, eine „Axialrichtung L”, eine „Radialrichtung R” und eine „Umfangsrichtung” mit Bezug auf eine Wellenmitte (Wellenmitte X, die in 2 gezeigt ist) einer Eingangswelle eines Drehzahländerungsmechanismus M (eine Drehzahländerungseingangswelle, die in dem vorliegenden Beispiel eine Zwischenwelle M ist) definiert. In der vorliegenden Ausführungsform sind eine rotatorische Elektromaschine MG, eine erste Kupplung C1 und ein Drehmomentwandler TC alle auf derselben Achse wie die des Drehzahländerungsmechanismus TM angeordnet. Entsprechend stimmen eine „Axialrichtung”, eine „Radialrichtung” und eine „Umfangsrichtung” von jeder aus der rotatorischen Elektromaschine MG, der ersten Kupplung C1 und dem Drehmomentwandler TC jeweils mit der „Axialrichtung L”, der „Radialrichtung R” und der „Umfangsrichtung” des Drehzahländerungsmechanismus TM überein. Eine „erste Axialrichtung L1” gibt eine Richtung von einer Ausgangswelle des Drehzahländerungsmechanismus TM (einer Drehzahländerungsausgangswelle, die in der vorliegenden Ausführungsform eine Ausgangswelle O ist) in Richtung zu der Drehzahländerungseingangswelle hin (in 2 nach links gerichtet) entlang der Axialrichtung L wieder und gibt eine „zweite Axialrichtung L2” eine zu der ersten Axialrichtung L1 entgegengesetzte Richtung (in 2 nach rechts gerichtet) wieder. Zusätzlich gibt eine „radial nach innen zeigende Richtung R1” eine nach innen zeigende Richtung entlang der Radialrichtung R wieder, während eine „radial nach außen zeigende Richtung R2” eine nach außen zeigende bzw. nach außen gerichtete Richtung entlang der Radialrichtung R wiedergibt.
  • In der folgenden Beschreibung sind die Ausdrücke „hoch/obere(s)/über” und „nach unten/untere(s)/unter” mit Bezug auf eine Vertikalrichtung V (siehe 2) in dem Zustand, in dem eine Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 an einem Fahrzeug montiert ist (Fahrzeug-montierter-Zustand), definiert. Der Ausdruck, wie „hoch”, „obere” oder „über” gibt die obere Seite in 2 wieder, während der Ausdruck wie „nach unten”, „unterer” oder „unter” die untere Seite in 2 wiedergibt. Eine Richtung bezüglich jedes Bauteils gibt eine Richtung in dem Zustand wieder, in dem das Bauteil an der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 montiert ist. Jeder Ausdruck betreffend die Richtung, Position o. Ä. bezüglich jedes Bauteils wird als ein Konzept verwendet, das einen Zustand umfasst, der eine Abweichung aufgrund einer zulässigen Herstelltoleranz aufweist.
  • 1. Gesamtaufbau der Fahrzeugantriebsvorrichtung
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Skizze eines Aufbaus der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Wie es in 1 gezeigt ist, ist die Fahrzeugantriebsvorrichtung mit einer Eingangswelle I, die antriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine E verbunden ist, der rotatorischen Elektromaschine MG, den Drehmomentwandler TC, dem Drehzahländerungsmechanismus TM, der Ausgangswelle O, die antriebsmäßig mit dem Drehzahländerungsmechanismus TM und Rädern W verbunden ist, und einem Gehäuse 3 versehen. Der Drehmomentwandler TC ist mit einem kupplungseingangsseitigen Bauteil 2, das antriebsmäßig mit der rotatorischen Elektromaschine MG verbunden ist, und einem kupplungsausgangsseitigen Bauteil 4, das mit dem kupplungseingangsseitigen Bauteil 2 gepaart ist, versehen. Der Drehzahländerungsmechanismus TM ist antriebsmäßig mit dem kupplungsausgangsseitigen Bauteil 4 über die Zwischenwelle M verbunden. D. h., in der vorliegenden Ausführungsform ist der Drehzahländerungsmechanismus TM mit der rotatorischen Elektromaschine MG über den Drehmomentwandler TC verbunden. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 ist weiter mit der ersten Kupplung C1 versehen, die den Eingriffszustand zwischen der Eingangswelle I und dem Drehzahländerungsmechanismus TM ändern kann. In der vorliegenden Ausführungsform sind die rotatorische Elektromaschine MG und der Drehzahländerungsmechanimus TM antriebsmäßig miteinander über den Drehmomentwandler TC verbunden und ändert die erste Kupplung C1 den Eingriffszustand zwischen der Eingangswelle I und dem Drehzahländerungsmechanismus TM durch Ändern des Eingriffszustands zwischen der Eingangswelle I und dem kupplungseingangsseitigen Bauteil 2. Die Bauteile sind entlang eines Leistungsübertragungspfads zwischen der Eingangswelle I und Ausgangswelle O, wie es in 1 gezeigt ist, von der Seite der Eingangswelle I in der Reihenfolge erste Kupplung Cl, rotatorische Elektromaschine MG, Drehmomentwandler TC und Drehzahländerungsmechanismus TM angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die Eingangswelle I und die Ausgangswelle O jeweils einem „Eingangsbauteil” und einem „Ausgangsbauteil” in der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die erste Kupplung C1 und der Drehmomentwandler TC jeweils einer „Eingriffsvorrichtung” und einer „Fluidkupplung” in der vorliegenden Erfindung.
  • Die Brennkraftmaschine E ist ein Motor zum Ausgeben von Leistung, indem er durch Verbrennung von Kraftstoff in dem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Beispielsweise kann ein Ottomotor oder ein Dieselmotor als die Brennkraftmaschine E verwendet werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Eingangswelle I antriebsmäßig mit einer Ausgangswelle (wie beispielsweise einer Kurbelwelle) der Brennkraftmaschine E über einen Dämpfer 16 (siehe 2, obwohl in 1 weggelassen) verbunden. Die Eingangswelle I kann auch so ausgebildet sein, dass sie antriebsmäßig mit der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine E ohne den Dämpfer 16 verbunden ist. Die Eingangswelle I kann auch so ausgebildet sein, dass sie als eine Einheit mit einem (wie beispielsweise die Ausgangswelle der Brennkraftmaschine E) der zwei Bauteile, mit denen sie antriebsmäßig zu verbinden ist, vorgesehen ist, oder kann so ausgebildet sein, dass sie als ein von beiden aus den zwei Bauteilen separater Körper vorgesehen ist.
  • Die erste Kupplung C1 ist in dem Leistungsübertragungspfad zwischen der Eingangswelle I und der rotatorischen Elektromaschine MG (einem Rotorbauteil 21) vorgesehen und dient als eine Brennkraftmaschinenabtrennkupplung, die die Brennkraftmaschine E von den Rädern W trennt. Der Drehzahländerungsmechanismus TM ist aus einem Mechanismus ausgebildet, der ein Übersetzungsverhältnis stufenweise oder stufenlos ändern kann (wie beispielsweise ein automatischer gestufter Drehzahländerungsmechanimus). Der Drehzahländerungsmechanismus TM ändert eine Drehzahl der Zwischenwelle M (Drehzahländerungseingangswelle), die antriebsmäßig mit dem kupplungsausgangsseitigen Bauteil 4 verbunden ist, mit einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis und überträgt die geänderte Drehzahl zu der Ausgangswelle O (Drehzahländerungsausgangswelle), die antriebsmäßig mit einer Differentialgetriebeeinheit DF verbunden ist, für eine Ausgabe.
  • Die Ausgangswelle O ist antriebsmäßig mit den Rädern W über die Differentialgetriebeeinheit DF für eine Ausgabe verbunden. Die Drehung und ein Drehmoment, das zu der Ausgangswelle O übertragen werden, werden über die Differentialgetriebeeinheit DF für eine Ausgabe zu dem rechten und linken Rad W verteilt und übertragen. Dadurch kann die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 das Fahrzeug durch Übertragen des Drehmoments von einem oder beiden aus der Brennkraftmaschine E und der rotatorischen Elektromaschine MG fahren. D. h., die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 ist als eine Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug ausgebildet und ist insbesondere als eine Ein-Motor-Parallel-Bauweise-Hybridantriebsvorrichtung ausgebildet. Die Ausgangswelle O kann auch dazu ausgebildet sein, als eine Einheit mit einem (wie beispielsweise einer Antriebswelle) von den zwei Bauteilen, mit denen sie antriebsmäßig verbunden ist, vorgesehen zu sein, oder kann dazu ausgebildet sein, als ein von beiden Bauteilen getrennter Körper vorgesehen zu sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind alle aus der Eingangswelle I, der ersten Kupplung C1, der rotatorischen Elektromaschine MG, dem Drehmomentwandler TC, der Zwischenwelle M, dem Drehzahländerungsmechanismus TM und der Ausgangswelle O auf der Wellenmitte X (siehe 2) angeordnet und die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist einen Einzel-Achsen-Aufbau auf, der dazu geeignet ist, an einem Fahrzeug in FR(Frontmotor, Heckantrieb)-Bauweise montiert zu sein.
  • 2. Aufbau verschiedener Teile der Fahrzeugantriebsvorrichtung
  • Als nächstes wird der Aufbau verschiedener Teile der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf die 2 bis 5 beschrieben werden. 2 ist eine Querschnittsansicht aufgenommen durch Ausschneiden eines Teils der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform entlang einer Vertikalebene, die die Wellenmitte X aufweist. 3 und 4 sind vergrößerte Ansichten von Ausschnitten aus 2. 5 ist eine Querschnittsansicht, die durch Ausschneiden eines Teils der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform entlang einer Vertikalebene parallel zu der Wellenmitte X an einem Ort in der Horizontalrichtung verschieden zu dem von 2 erstellt ist. 2 und 3 verzichten auf das Zeigen eines spezifischen Aufbaus des Drehzahländerungsmechanismus TM.
  • 2-1. Rotatorische Elektromaschine
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist die rotatorische Elektromaschine MG mit einem Stator St und dem Rotorbauteil 21 versehen. Der Stator St ist an dem Gehäuse 3 befestigt und an beiden Enden in seiner Axialrichtung L mit Wicklungsendbereichen Ct versehen. Wie es in 3 gezeigt ist, ist das Rotorbauteil 21 mit einem Rotor Ro, der auf eine Weise gegenüberliegend dem Stator St angeordnet ist, und einem Rotorabstützbauteil 22, das den Rotor Ro drehbar relativ zu dem Gehäuse 3 abstützt bzw. lagert, versehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Rotor Ro auf der Seite der radial nach innen zeigenden Richtung R1 des Stators St angeordnet und ist das Rotorabstützbauteil 22 so ausgebildet, dass es sich in der radial nach innen zeigenden Richtung R1 von dem Rotor Ro erstreckt und den Rotor Ro von der Seite der radial nach innen zeigenden Richtung R1 abstützt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, das Rotorabstützbauteil 22 mit einem Rotorhaltebereich 25, der den Rotor Ro hält, und mit einem sich radial erstreckenden Bereich 26 versehen. Der Rotorhaltebereich 25 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, die einen Außenumfangsbereich aufweist, der in Berührung mit einer Innenumfangsfläche des Rotors Ro ist, und die einen Flanschbereich aufweist, der in Berührung mit einer Seitenfläche in der Axialrichtung L des Rotors Ro ist. Der sich radial erstreckende Bereich 26 ist in einer Ringplattenform ausgebildet, die sich in der radial nach innen zeigenden Richtung R1 von einem Bereich auf der Seite der zweiten Axialrichtung L2 relativ zu einem zentralen Bereich in der Axialrichtung L des Rotorhaltebereichs 25 erstreckt. Der sich radial erstreckende Bereich 26 ist an seinem Ende in der radial nach innen zeigenden Richtung R1 mit einem ersten axial vorstehenden Bereich 23, der ein zylindrisch vorstehender Bereich ist, der in der zweiten Axialrichtung L2 vorsteht, und mit einem zweiten axial vorstehenden Bereich 24, der ein zylindrisch vorstehender Bereich ist, der in der ersten Axialrichtung L1 vorsteht, versehen. Der erste axial vorstehende Bereich 23 dient als ein abgestützter Bereich, der in der Radialrichtung R durch ein Lager 96 drehbar relativ zu dem Gehäuse 3 (genauer gesagt einer zweiten Abstützwand 32, die später beschrieben werden wird) abgestützt ist. Der zweite axial vorstehende Bereich 24 bildet einen Verbindungsbereich mit einem Verbindungsbauteil 10, das später zu beschreiben ist.
  • Ein plattenförmiges Bauteil 27, das eine Ringplattenform aufweist, ist an dem Rotorabstützbauteil 22 so angebracht, dass es sich als eine Einheit mit ihm dreht. Das plattenförmige Bauteil 27 ist relativ zu dem in der Axialrichtung L zentralen Bereich des Rotorhaltebereichs 25 auf der Seite der ersten Axialrichtung L1 angebracht. Dadurch wird auf der Seite der radial nach innen zeigenden Richtung R1 des Rotorhaltebereichs 25 ein Raum ausgebildet, der durch den Rotorhaltebereich 25 auf der Seite der radial nach außen zeigenden Richtung R2 abgeteilt ist und durch den sich radial erstreckenden Bereich 26 und das plattenförmige Bauteil 27 auf beiden Seiten in der Axialrichtung L abgeteilt ist. Dieser Raum wird als ein Raum vorgesehen, der so abgeteilt ist, dass er unter Verwendung von Dichtbauteilen oder Ähnlichem, die auf geeignete Weise an verschiedenen Teilen angeordnet sind, öldicht ist, und weist eine in demselben ausgebildete Betätigungsöldruckkammer H1 und Zirkulationsöldruckkammer H2 der ersten Kupplung C1, die später beschrieben werden, auf.
  • 2-2. Erste Kupplung
  • Die erste Kupplung C1 ist eine Eingriffsvorrichtung, die den Eingriffszustand ändern kann, indem sie mittels Hydraulikdruck betätigt wird. Die erste Kupplung C1 ist so ausgebildet, dass sie den Eingriffszustand von zwei Eingriffsbauteilen, die durch die erste Kupplung C1 im Eingriff sind, zwischen einem Zustand, in dem die zwei Eingriffsbauteile miteinander im Eingriff sind (einschließlich eines Rutscheingriffszustand), und einem Zustand, in dem die zwei Eingriffsbauteile nicht miteinander im Eingriff sind (einem gelösten Zustand), ändern kann. Eine Antriebskraft wird zwischen der Eingangswelle I und dem Rotorbauteil 21 in dem Zustand übertragen, in dem die zwei Eingriffsbauteile miteinander im Eingriff sind, während die Antriebskraft nicht zwischen der Eingangswelle I und dem Rotorbauteil 21 in dem Zustand übertragen wird, in dem die zwei Eingriffsbauteilte voneinander gelöst sind.
  • Wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, ist die erste Kupplung C1 in dem öldichten Raum, der durch den Rotorhaltebereich 25 auf der Seite der radial nach außen zeigenden Richtung R2 abgeteilt ist und durch den sich radial erstreckenden Bereich 26 und das plattenförmige Bauteil 27 auf beiden Seiten in der Axialrichtung L abgeteilt ist, angeordnet. Mit dieser Anordnung ist die erste Kupplung C1 in einer Position angeordnet, so dass sie einen Bereich aufweist, der mit der rotatorischen Elektromaschine MG gesehen in der Radialrichtung der rotatorischen Elektromaschine MG (in diesem Beispiel in derselben Richtung wie die Radialrichtung R) überlappt. Genauer gesagt ist die erste Kupplung C1 auf der Seite der radial nach innen zeigenden Richtung R1 relativ zu dem Rotor Ro und in einer Position, die mit dem Mittelbereichsgebiet in der Axialrichtung R des Rotors Ro gesehen in der Radialrichtung R überlappt, angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Kupplung C1 als ein Mehrscheiben-Nass-Bauart-Kupplungsmechanismus ausgebildet. Genauer gesagt ist die erste Kupplung C1 mit einer Kupplungsnabe 51, Reibbauteilen 53, einem Kolben 54 und einem Drückbauteil 55 versehen und sind diese Bauteile alle an Positionen angeordnet, so dass jedes einen Bereich aufweist, der mit dem Rotor Ro gesehen in der Radialrichtung R überlappt. In dem vorliegenden Beispiel dient der Rotorhaltebereich 25 des Rotorabstützbauteils 22 als eine Kupplungstrommel. Die erste Kupplung C1 weist als die Reibbauteile 53 eingangsseitige Reibbauteile und ausgangsseitige Reibbauteile, die als entsprechende Paare dienen, auf. Die eingangsseitigen Reibbauteile werden von der Seite der radial nach innen zeigenden Richtung R1 durch einen Außenumfangsbereich der Kupplungsnabe 51 abgestützt, während die ausgangsseitigen Reibbauteile von der Seite der radial nach außen zeigenden Richtung R2 durch einen Innenumfangsbereich des Rotorhaltebereichs 25 abgestützt werden. Die Kupplungsnabe 51 ist an ihrem Ende in der radial nach innen zeigenden Richtung R1 mit einem Flanschbereich Ia der Eingangswelle I verbunden.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist die Betätigungsöldruckkammer A1 der ersten Kupplung C1 ausgebildet, indem sie von dem sich radial erstreckenden Bereich 26 und dem zweiten axial vorstehenden Bereich 24 des Rotorabstützbauteils 22 und von dem Kolben 54 umgeben ist. Die Zirkulationsöldruckkammer H2 der ersten Kupplung C1 ist ausgebildet, indem sie hauptsächlich durch den Rotorhaltebereich 25 (Kupplungstrommel) des Rotorabstützbauteils 22, das plattenförmige Bauteil 27, das an dem Rotorabstützbauteil 22 angebracht ist, und dem Kolben 54 umgeben ist, und in sich die Kupplungsnabe 51 und die Reibbauteile 53 aufnimmt. Die Betätigungsöldruckkammer H1 und die Zirkulationsöldruckkammer H2 sind getrennt relativ zu dem Kolben 54 auf beiden Seiten in der Axialrichtung L angeordnet und voneinander unter Verwendung der Dichtbauteile so abgeteilt, dass sie öldicht sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl die Betätigungsöldruckkammer H1 als auch die Zirkulationsöldruckkammer H2 auf der Seite der radialen Innenrichtung R1 relativ zu dem Rotor Ro und in Positionen angeordnet, dass sie über ihre gesamten Gebiete in der Axialrichtung L mit dem Rotor Ro gesehen in der Radialrichtung R überlappen.
  • Das Drückbauteil 55 drückt den Kolben 54 in Richtung zu den Reibbauteilen 53 hin in der Axialrichtung L (in dem vorliegenden Beispiel in der ersten Axialrichtung L1). Dadurch wird die erste Kupplung Cl entsprechend einer Balance zwischen der Druckkraft des Kolbens 54 in der ersten Axialrichtung L1 durch den Hydraulikdruck in der Betätigungsöldruckkammer H1 und des Drückbauteils 55 und der Druckkraft des Kolbens 54 in der zweiten Axialrichtung L2 durch den Hydraulikdruck in der Zirkulationsöldruckkammer 2 in Eingriff gebracht oder gelöst. D. h., in der vorliegenden Ausführungsform gleitet der Kolben 54 entlang der Axialrichtung L in Abhängigkeit eines Hydraulikdruckunterschieds (Differenzdruck) zwischen der Betätigungsöldruckkammer H1 und der Zirkulationsöldruckkammer H2 und kann somit der Eingriffszustand der ersten Kupplung C1 gesteuert werden. Während das Fahrzeug fährt, wird die Zirkulationsöldruckkammer H2 im Wesentlichen mit Öl auf einem vorbestimmten Druck oder höher befüllt und kühlt das Öl die Reibbauteile 53.
  • 2-3. Drehmomentwandler
  • Der Drehmomentwandler TC ist mit dem kupplungseingangsseitigen Bauteil 2, das antriebsmäßig mit dem Rotorbauteil 21 der rotatorischen Elektromaschine MG verbunden ist, und mit dem kupplungsausgangsseitigen Bauteil 4, das mit dem kupplungseingangsseitigen Bauteil 2 gepaart und antriebsmäßig mit den Rädern W verbunden ist, versehen. Genauer gesagt ist, wie es in 2 gezeigt ist, der Drehmomentwandler TC mit einem Pumpenlaufrad 61, einem Turbinenlaufrad 62, einer zweiten Kupplung C2, die als eine Überbrückungskupplung dient, und einem Abdeckungsbereich 63, der diese Teile aufnimmt, versehen. Der Abdeckungsbereich 63 ist mit dem Pumpenlaufrad 61, das in demselben angeordnet ist, so verbunden, dass sie sich zusammen als eine Einheit drehen, und auch mit einer Pumpenantriebswelle 67, die später zu beschreiben ist, so verbunden, dass sie sich als eine Einheit miteinander drehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist das kupplungseingangsseitige Bauteil 2 aus dem Pumpenlaufrad 61, dem Abdeckungsbereich 63 und der Pumpenantriebswelle 67 zusammengesetzt. Das kupplungsausgangsseitige Bauteil 4 ist aus dem Turbinenlaufrad 62 zusammengesetzt, was wiederum mit der Zwischenwelle M verbunden ist (in dem vorliegenden Beispiel über eine Verzahnung bzw. Keile verbunden). Dadurch ist, wie es in 1 gezeigt ist, das kupplungsausgangsseitige Bauteil 4 antriebsmäßig mit den Rädern W über die Zwischenwelle M, dem Drehzahländerungsmechanismus TM, der Ausgangswelle O und der Differentialgetriebeeinheit DF für eine Ausgabe verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das kupplungseingangsseitige Bauteil 2 über das Verbindungsbauteil 10 mit dem Rotorbauteil 21 so verbunden, dass sie sich als eine Einheit miteinander drehen. Obwohl Details später beschrieben werden, ist die zweite Abstützwand 32 des Gehäuses 3 mit einem röhrenförmig vorstehenden Bereich 32a, wie er in 4 gezeigt ist, ausgebildet. Das Verbindungsbauteil 10 weist einen röhrenförmigen, axial vorstehenden Bereich, der sich in der Axialrichtung L durch die Seite auf der radial nach innen zeigenden Richtung R1 des röhrenförmig vorstehenden Bereichs 32a erstreckt, und einen ringplattenförmigen, sich radial erstreckenden Bereich, der sich in der Radialrichtung R relativ zu dem röhrenförmig vorstehenden Bereich 32a auf der Seite der ersten Axialrichtung L1 erstreckt auf. Der Abdeckungsbereich 62, der das kupplungseingangsseitige Bauteil 2 bildet, ist über eine Verzahnung bzw. Keile mit dem sich axial erstreckenden Bereich des Verbindungsbauteils 10 verbunden und der Abdeckungsbereich 63 und das Verbindungsbauteil 10 sind aneinander unter Verwendung eines Befestigungsbauteils 90 so befestigt, dass sie relativ zueinander in der Axialrichtung unbeweglich sind. Der zweite axial vorstehenden Bereich 24 des Rotorbauteils 21 ist mit dem sich radial erstreckenden Bereich des Verbindungsbauteils 10 in einem in der Axialrichtung L relativ zueinander bewegbaren Zustand so verbunden, dass sie sich als eine Einheit drehen. Dadurch sind das kupplungseingangsseitige Bauteil 2 und das Rotorbauteil 21 antriebsmäßig so verbunden, dass sie sich als eine Einheit miteinander drehen.
  • 2-4. Gehäuse
  • Das Gehäuse 3 nimmt die rotatorische Elektromaschine MG, den Drehmomentwandler TC, den Drehzahländerungsmechanismus TM und die erste Kupplung Cl auf. In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie es in 2 gezeigt ist, das Gehäuse 3 mit einer ersten Abstützwand 31, der zweiten Abstützwand 32, einer dritten Abstützwand 33 und einer Umfangswand 34 versehen. Die Umfangswand 34 ist in einer im Allgemeinen zylindrischen Form ausgebildet, die einen Außenumfang der rotatorischen Elektromaschine MG, der ersten Kupplung C1, des Drehmomentwandlers TC, des Drehzahländerungsmechanismus TM und Ähnlichem abdeckt. Die erste Abstützwand 31, die zweite Abstützwand 32 und die dritte Abstützwand 33 sind in der angegebenen Reihenfolge von der Seite der ersten Axialrichtung L1 so angeordnet, dass sie einen Raum in dem Gehäuse, der auf der radial nach innen zeigenden Richtung R1 der Umfangswand 34 ausgebildet ist, in der Axialrichtung L abteilen bzw. unterteilen.
  • Wie es in 2 gezeigt, ist das Gehäuse 3 mit einem ersten Aufnahmeraum S1, der mindestens die erste Kupplung C1 aufnimmt, einem Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG, der die rotatorische Elektromaschine MG aufnimmt, einem Fluidkupplungsaufnahmeraum SC, der den Drehmomentwandler TC aufnimmt, und einem Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum SM, der den Drehzahländerungsmechanismus TM aufnimmt, ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind der erste Aufnahmeraum S1 und der Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG als derselbe Raum ausgebildet. D. h., in der vorliegenden Ausführungsform kann gesagt werden, dass die rotatorische Elektromaschine MG in dem ersten Aufnahmeraum S1 aufgenommen ist. Der Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG (erster Aufnahmeraum S1), der Fluidkupplungsaufnahmeraum SC und der Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum SM sind in der angegebenen Reihenfolge von der Seite der ersten Axialrichtung L1 angeordnet. Dadurch sind die rotatorische Elektromaschine MG und die erste Kupplung C1, der Drehmomentwandler TC und der Drehzahländerungsmechanismus TM in dieser Reihenfolge in der zweiten Axialrichtung L2 von der Seite der ersten Axialrichtung L1 angeordnet. D. h., die rotatorische Elektromaschine MG, die erste Kupplung C1 und der Drehmomentwandler TC sind relativ zu dem Drehzahländerungsmechanismus TM auf der Seite der ersten Axialrichtung L1 angeordnet. Der Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG (erster Aufnahmeraum S1), der Fluidkupplungsaufnahmeraum SC und der Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum SM sind als voneinander unabhängige Räume ausgebildet. Hier bedeutet der Ausdruck „voneinander unabhängige Räume”, dass die Räume voneinander so abgeteilt sind, dass sie öldicht sind. Solch ein Aufbau wird durch geeignetes Anordnen von Dichtbauteilen an verschiedenen Teilen erreicht.
  • Der Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG, der Fluidkupplungsaufnahmeraum SC und der Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum SM sind alle als Ringräume ausgebildet. Genauer gesagt ist der Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG in der Axialrichtung L zwischen der ersten Abstützwand 31 und der zweiten Abstützwand 32 ausgebildet. Der Fluidkupplungsaufnahmeraum SC ist in der Axialrichtung L zwischen der zweiten Abstützwand 32 und der dritten Abstützwand 33 ausgebildet. Der Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum SM ist in der Axialrichtung L zwischen der dritten Abstützwand 33 und einer Abstützwand (nicht gezeigt), die relativ zu der dritten Abstützwand 33 auf der Seite der zweiten Axialrichtung L2 angeordnet ist, ausgebildet. Der Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG, der Fluidkupplungsaufnahmeraum SC und der Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum SM sind alle durch die Umfangswand 34 auf der Seite der radialen Außenrichtung R2 abgeteilt. Der Dämpfer 16 ist in einem Raum auf der Seite der ersten Axialrichtung L1 relativ zu der ersten Abstützwand 31 in dem Gehäuse 3 aufgenommen.
  • Der erste Aufnahmeraum S1 ist mit einem zweiten Aufnahmeraum S2, der später zu beschreiben ist, über einen ersten verbindenden Öldurchgang AC (kommunizierend) verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform sind der Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG und der zweite Aufnahmeraum S2 über den ersten verbindenden Öldurchgang AC (kommunizierend) miteinander verbunden, da der erste Aufnahmeraum S1 und der Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG in der vorliegenden Ausführungsform, wie oben beschrieben, als derselbe Raum ausgebildet sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie es in 2 dargestellt ist, das Gehäuse 3 so ausgebildet, dass es in einen ersten Gehäusebereich 3a und einen zweiten Gehäusebereich 3b, der relativ zu dem ersten Gehäusebereich 3a auf der Seite der zweiten Axialrichtung L2 angeordnet ist, trennbar ist. Der erste Gehäusebereich 3a und der zweite Gehäusebereich 3b sind miteinander an einem Fügebereich 5 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform sind sie aneinander an entsprechenden Bereichen der Umfangswand 34 durch Befestigungsbolzen (nicht gezeigt) befestigt. In der vorliegenden Beschreibung wird ein Bereich der Umfangswand 34, der von dem ersten Gehäusebereich 3a gebildet wird, eine erste Umfangswand 34a genannt, während ein Bereich der Umfangswand 34, der von dem zweiten Gehäusebereich 3b gebildet wird, eine zweite Umfangswand 34b genannt wird.
  • Der erste Gehäusebereich 3a ist ein Bereich, der den ersten Aufnahmeraum S1 bildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Gehäusebereich 3a auch ein Bereich, der den Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG ausbildet. Genauer gesagt weist der erster Gehäusebereich 3a die erste Abstützwand 31 und die zweite Abstützwand 32 auf und ist der erste Aufnahmeraum S1 (Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG) nur durch den ersten Gehäusebereich 3a ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform bildet der erste Gehäusebereich 3a weiter einen Aufnahmeraum für den Dämpfer 16. Der zweite Gehäusebereich 3b ist ein Bereich, der den Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum SM ausbildet. Genauer gesagt weist der zweite Gehäusebereich 3b die dritte Abstützwand 33 auf und ist der Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum SM nur durch den zweiten Gehäusebereich 3b ausgebildet. Der erste Gehäusebereich 3a und der zweite Gehäusebereich 3b arbeiten zum Ausbilden des Fluidkupplungsaufnahmeraums SC in einem Gebiet, das in der Axialrichtung L den Fügebereich 5 des ersten Gehäusebereichs 3a und des zweiten Gehäusebereichs 3b aufweist, zusammen.
  • 2-4-1. Erste Abstützwand
  • Die erste Abstützwand 31 ist, wie es in 2 gezeigt ist, so ausgebildet, dass sie sich in der Radialrichtung R und der Umfangsrichtung relativ zu der rotatorischen Elektromaschine MG auf der Seite der ersten Axialrichtung L1 (in dem Beispiel in der Axialrichtung L zwischen der rotatorischen Elektromaschine MG und dem Dämpfer 16) erstreckt. Ein Durchgangsloch ist so ausgebildet, dass es sich in dem Mittelbereich in der Radialrichtung R der ersten Abstützwand 31, die in einer Scheibenform ausgebildet ist, in der Axialrichtung L erstreckt, und die Eingangswelle I ist in dieses Durchgangsloch eingesetzt. Die erste Abstützwand 31 ist so ausgebildet, dass ein Bereich auf der Seite der radial nach innen zeigenden Richtung R1 derselben insgesamt in der Axialrichtung L so verschoben ist, dass er relativ zu einem Bereich auf der Seite der radial nach außen zeigenden Richtung R2 desselben auf der Seite der zweiten Axialrichtung L2 angeordnet ist.
  • 2-4-2. Zweite Abstützwand
  • Die zweite Abstützwand 32 ist, wie es in 2 gezeigt ist, so ausgebildet, dass sie sich in der Axialrichtung L zwischen der rotatorischen Elektromaschine MG und dem Drehmomentwandler TC in der Radialrichtung R und der Umfangsrichtung erstreckt. Ein Durchgangsloch, das in der Axialrichtung L durchgeht, ist in dem Mittelbereich in der Radialrichtung R der zweiten Abstützwand 32, die in einer Scheibenform ausgebildet ist, ausgebildet und das Verbindungsbauteil 10 ist in diesem Durchgangsloch angeordnet. Das kupplungseingangsseitige Bauteil 2, das relativ zu der zweiten Abstützwand 32 auf der Seite der zweiten Axialrichtung L2 angeordnet ist, ist antriebsmäßig mit dem Rotorbauteil 21, das auf der Seite der ersten Axialrichtung L1 angeordnet ist, über das Verbindungsbauteil 10 so verbunden, dass sie sich zusammen als eine Einheit drehen.
  • Die zweite Abstützwand 32 ist so ausgebildet, dass ein Bereich auf der Seite der radial nach innen zeigenden Richtung R1 derselben insgesamt in der Axialrichtung L so verschoben ist, dass er auf der Seite der ersten Axialrichtung L1 derselben relativ zu einem Bereich auf der Seite der radial nach außen zeigenden Richtung R2 liegt. Wie es in 4 dargestellt ist, ist ein Ende auf der Seite nach innen zeigenden Richtung R1 der zweiten Abstützwand 32 mit dem röhrenförmig vorstehenden Bereich 32a, der in der ersten Axialrichtung L1 vorsteht, ausgebildet, und weist die zweite Abstützwand 32 somit einen dickwandigen Bereich (Verdickung), der eine vorbestimmte Dicke in der Axialrichtung L aufweist, an dem Ende auf der Seite der radial nach innen zeigenden Richtung R1 auf. Der röhrenförmig vorstehende Bereich 32a ist auf der Seite der radial nach innen zeigenden Richtung R1 relativ zu dem Rotorbauteil 21 und in einer Position, dass er einen Bereich aufweist, der mit dem Rotorbauteil 21 gesehen in der Radialrichtung R überlappt angeordnet.
  • Ein erster Öldurchgang A1 und ein zweiter Öldurchgang A2 sind in der zweiten Abstützwand 32 ausgebildet. Wie es in 3 und 4 gezeigt ist, steht der erste Öldurchgang A1 mit der Betätigungsöldruckkammer H1 der ersten Kupplung C1 (kommunizierend) in Verbindung und dient als ein Ölzuführdurchgang zum Zuführen von Öl zu der Betätigungsöldruckkammer H1 zum Betätigen des Kolbens 54. Wie es in 4 gezeigt ist, steht der zweite Öldurchgang A2 mit der Zirkulationsöldruckkammer H2 der ersten Kupplung C1 (kommunizierend) in Verbindung und dient als ein Ölzuführdurchgang zum Zuführen von Öl zum Kühlen der Reibbauteile 53 zu der Zirkulationsöldruckkammer H2. Wie es in 4 gezeigt ist, erstreckt sich der erste Öldurchgang A1 in der ersten Axialrichtung L1 in dem röhrenförmig vorstehenden Bereich 32a und steht anschließend mit der Betätigungsöldruckkammer H1 über ein Verbindungsloch 32c, das in dem röhrenförmig vorstehenden Bereich 32a ausgebildet ist, ein Durchgangsloch 94c, das in einem Hülsenbauteil 94 ausgebildet ist, und ein Durchgangsloch 24c, das in dem zweiten axial vorstehenden Bereich 24 des Rotorabstützbauteils 22 ausgebildet ist, (kommunizierend) in Verbindung. Hier ist das Hülsenbauteil 94 zum Verhindern, dass das Öl in der Axialrichtung L durch einen Spalt in der Radialrichtung zwischen einer Außenumfangsfläche des röhrenförmig vorstehenden Bereichs 32a und einer Innenumfangsfläche des zweiten axial vorstehenden Bereichs 24 strömt, vorgesehen.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist der zweite Öldurchgang A2 so ausgebildet, dass er sich in der ersten Axialrichtung L1 in dem röhrenförmig vorstehenden Bereich 32a erstreckt und anschließend an einer Endfläche auf der Seite der ersten Axialrichtung L1 des röhrenförmig vorstehenden Bereichs 32a öffnet. Die Öffnung des zweiten Öldurchgangs A2 öffnet sich zu einem Spalt, der in der Axialrichtung L zwischen dem Verbindungsbauteil 10 und dem röhrenförmig vorstehenden Bereich 32a ausgebildet ist und sich in der Axialrichtung L zwischen dem Verbindungsbauteil 10 und dem röhrenförmig vorstehenden Bereich 32a erstreckt. Ein Verbindungsbereich des zweiten axial vorstehenden Bereichs 24 mit dem Verbindungsbauteil 10 ist mit einem Spalt ausgebildet, der in der Radialrichtung R durch den zweiten axial vorstehenden Bereich 24 verläuft. Der zweite Öldurchgang A2 steht mit der Zirkulationsöldruckkammer H2 über diese zwei Spalte (kommunizierend) in Verbindung.
  • 2-4-3. Dritte Abstützwand
  • Die dritte Abstützwand 33 ist, wie es in 2 gezeigt ist, so ausgebildet, dass sie sich relativ zu dem Drehmomentwandler TC auf der Seite der zweiten Axialrichtung L2 (in der vorliegenden Ausführungsform in der Axialrichtung L zwischen dem Drehmomentwandler TC und dem Drehzahländerungsmechanismus TM) in der Radialrichtung R und der Umfangsrichtung erstreckt. Ein Durchgangsloch ist so ausgebildet, dass es sich in dem Mittelbereich in der Radialrichtung R der dritten Abstützwand 33, die in einer Scheibenform ausgebildet ist, in der Axialrichtung L erstreckt, und die Zwischenwelle M ist in dieses Durchgangsloch eingesetzt. Die dritte Abstützwand 33 ist mit einer Hydraulikpumpe 9 versehen, die einen Hydraulikdruck zum Zuführen von Öl zu verschiedenen Teilen der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 erzeugt. Genauer gesagt weist die dritte Abstützwand 33 einen ersten Bereich, der an der Umfangswand 34 (genauer gesagt der zweiten Umfangswand 34b) befestigt ist, und einen zweiten Bereich, der an einer Endfläche auf der Seite der ersten Axialrichtung L1 des ersten Bereichs angebracht ist, auf und ist eine Pumpenkammer der Hydraulikpumpe 9 in einem Raum ausgebildet, der durch den ersten Bereich und den zweiten Bereich auf beiden Seiten in der Axialrichtung L abgeteilt ist. Außerdem ist die dritte Abstützwand 33 mit einem Ansaugöldurchgang (nicht gezeigt) und einem Ausströmöldurchgang AB der Hydraulikpumpe 9 in demselben ausgebildet.
  • Wie es oben beschrieben wurde, ist die Pumpenantriebswelle 67, die die Hydraulikpumpe 9 antreibt, antriebsmäßig so mit dem Pumpenlaufrad 61 des Drehmomentwandlers TC verbunden, dass sie sich als eine Einheit drehen. Das Pumpenlaufrad 61 ist antriebsmäßig, wie es in 1 gezeigt ist, mit der rotatorischen Elektromaschine MG und der Brennkraftmaschine E verbunden. Entsprechend wird die Hydraulikpumpe 9 durch die Brennkraftmaschine E oder die rotatorische Elektromaschine MG, die als eine Antriebsleistungsquelle der Räder W dienen, angetrieben, wodurch sie Öl ausstößt. Der Hydraulikdruck, der von der Hydraulikpumpe 9 erzeugt wird, wird durch eine erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81, die später beschrieben werden wird, gesteuert bzw. eingestellt, und der gesteuerte bzw. eingestellte Hydraulikdruck wird dem Drehmomentwandler TC und dem Drehzahländerungsmechanismus TM zugeführt. Der von der Hydraulikpumpe 9 erzeugte Hydraulikdruck wird auch durch eine zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82, die später zu beschreiben ist, gesteuert bzw. eingestellt und der gesteuerte bzw. eingestellte Hydraulikdruck wird der ersten Kupplung C1 zugeführt.
  • 3. Aufbau einer Hydraulikdruckversorgung bzw. -zufuhr
  • Als nächstes wird ein Aufbau einer Hydraulikdruckversorgung in der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 ist mit einer ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 als eine Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung zum Steuern bzw. Regeln bzw. Einstellen des Hydraulikdrucks, der von der Hydraulikpumpe 9 zugeführt wird, versehen, und ist auch mit der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 getrennt von der ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 versehen.
  • 3-1. Erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung
  • Die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 ist eine Vorrichtung, die den Hydraulikdruck, der von der Hydraulikpumpe 9 zugeführt wird, steuert und den gesteuerten Hydraulikdruck zu dem Drehmomentwandler TC und den Drehzahländerungsmechanismus TM zuführt. Wie es in 2 gezeigt ist, ist die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 in der vorliegenden Ausführungsform an dem zweiten Gehäusebereich 3b vorgesehen und in dem vorliegenden Beispiel an einem unteren Bereich des zweiten Gehäusebereichs 3b vorgesehen. Genauer gesagt ist die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 an einem Außenumfangsbereich (in dem Beispiel an einem Bereich, der eine nach unten zeigenden Fläche in dem Außenumfangsbereich aufweist) der zweiten Umfangswand 34b des zweiten Gehäusebereichs 3b angebracht. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 in einer Position angeordnet, dass sie einen Bereich aufweist, der mit dem Drehzahländerungsmechanismus TM gesehen in der Radialrichtung R, die die Radialrichtung des Drehzahländerungsmechanismus TM ist, überlappt. In dem vorliegenden Beispiel ist, obwohl es nicht gezeigt ist, die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 in einer Position angeordnet, dass sie den Drehzahländerungsmechanismus TM gesehen in der Radialrichtung R über ihr gesamtes Gebiet in der Axialrichtung L überlappt.
  • Genauer gesagt ist das Gehäuse 3 mit einer ersten Ölwanne 11, die an einem unteren Bereich des zweiten Gehäusebereichs 3b angebracht ist, versehen und ein Raum, der von dem zweiten Gehäusebereich 3b und der ersten Ölwanne 11 umgeben ist, dient als ein erster Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtungsaufnahmeraum, der die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 aufnimmt. Der erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtungsaufnahmeraum ist in einer Position angeordnet, dass er einen Bereich aufweist, der gesehen von unten mit dem Drehzahländerungsmechanismus TM überlappt. Die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 ist, während sie in dem ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtungsaufnahmeraum aufgenommen ist, in einer Position angeordnet, dass sie einen Bereich aufweist, der gesehen von unten mit dem Drehzahländerungsmechanismus TM überlappt.
  • Die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 ist mit einer Mehrzahl von Hydraulikdrucksteuerungsventilen und Ölströmungsdurchgängen versehen. Die Hydraulikdrucksteuerungsventile, die in der ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 vorhanden sind, weisen ein Drehzahländerungsmechanismushydraulikdrucksteuerungsventil (nicht gezeigt), das den Hydraulikdruck, der zu dem Drehzahländerungsmechanismus TM zugeführt wird, steuert, und ein Fluidkupplungshydraulikdrucksteuerungsventil (nicht gezeigt), das den Hydraulikdruck, der zu dem Drehmomentwandler TC zugeführt wird, steuert, auf. Der Hydraulikdruck, der zu dem Drehzahländerungsmechanismus TM zugeführt wird, wird zum Steuern des Eingriffszustands von Eingriffsvorrichtungen, die in dem Drehzahländerungsmechanismus TM vorgesehen sind, und auch zum Schmieren und Kühlen von Zahnradmechanismen, Lager und Ähnlichem, die in dem Drehzahländerungsmechanismus TM vorhanden sind, verwendet. Der Hydraulikdruck, der dem Drehmomentwandler TC zugeführt wird, wird zum Übertragen von Leistung in dem Drehmomentwandler TC verwendet und zu einer Betätigungsöldruckkammer der zweiten Kupplung C2 zugeführt, um zum Steuern des Eingriffszustands der zweiten Kupplung C2 verwendet zu werden. Das Öl wird, nachdem es zu dem Drehzahländerungsmechanismus TM und dem Drehmomentwandler TC zugeführt wurde, zu der ersten Ölwanne 11, die unter dem Drehzahländerungsmechanismus TM angeordnet ist, zurückführt.
  • Obwohl auf Details verzichtet wird, ist ein Zirkulationspfad von Öl, das durch die Hydraulikpumpe 9, die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81, den Drehmomentwandler TC und den Drehzahländerungsmechanismus TM strömt, in Reihe oder parallel mit dem Pfad mit einem Ölkühler (Wärmetauscher) zum Kühlen des Öls vorgesehen. Der Ölkühler ist in dem zweiten Gehäusebereich 3b vorgesehen. Beispielsweise kann der Zirkulationspfad so ausgebildet sein, dass das Öl, das zumindest einem wärmeerzeugenden Bereich zugeführt wird, über den Ölkühler zu der ersten Ölwanne 11 zurückgeführt wird, oder so, dass das Öl, das zumindest dem wärmeerzeugenden Bereich zugeführt wird, über den Ölkühler an Orte, die mit dem Öl zu versorgen sind, zugeführt wird.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, wird das Öl, das in der ersten Ölwanne 11 gesammelt wird, in dem oben genannten ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtungsaufnahmeraum gespeichert. Der erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtungsaufnahmeraum ist unter dem Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum SM ausgebildet und steht mit dem Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum SM über eine Öffnung, die in der zweiten Umfangswand 34b ausgebildet ist, (kommunizierend) in Verbindung. Folglich bildet in der vorliegenden Ausführungsform der erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtungsaufnahmeraum, der ausgebildet wird, indem er von dem zweiten Gehäusebereich 3b und der ersten Ölwanne 11 umgeben ist, einen ersten Ölspeicherbereich U1 aus. Die Hydraulikpumpe 9 saugt das Öl, das in dem ersten Ölspeicherbereich U1 gesammelt ist, an und erzeugt den Hydraulikdruck.
  • Ein Leitungsdruck, der ein Ausstossdruck (Ausgangsdruck) zu der Hydraulikpumpe 9 ist, wird durch ein Leitungsdrucksteuerungsventil (nicht gezeigt) gesteuert. Beispielsweise wird ein Druckregelventil als das Leitungsdrucksteuerungsventil verwendet und wird der Leitungsdruck basierend auf einem Referenzdruck, der zu einer Referenzdruckkammer zugeführt wird, gesteuert. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Leitungsdrucksteuerungsventil in der ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 vorgesehen und wird der Druck, der von dem Leitungsdrucksteuerungsventil gesteuert (geregelt) wird, zu der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 über einen dritten Öldurchgang A3 zugeführt.
  • 3-2. Zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung
  • Die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 ist eine Vorrichtung, die den Hydraulikdruck, der von der Hydraulikpumpe 9 zugeführt wird, steuert und den gesteuerten Hydraulikdruck zu der ersten Kupplung C1 zuführt. Wie es in 2 gezeigt ist, ist in der vorliegenden Ausführungsform die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 an dem ersten Gehäusebereich 3a vorgesehen und in dem vorliegenden Beispiel an einem unteren Bereich des ersten Gehäusebereichs 3a vorgesehen. Der erste Gehäusebereich 3a ist ein Bereich, der den ersten Aufnahmeraum S1 ausbildet, und die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 ist in dem Bereich, der den ersten Aufnahmeraum S1 ausbildet, des Gehäuses 3 vorgesehen. D. h., die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 ist an einer Position des Gehäuses 3 vorgesehen, in der der erste Aufnahmeraum S1 ausbildet ist. Genauer gesagt ist die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 an einem Außenumfangsbereich (in dem vorliegenden Beispiel an einem Bereich, der in dem Außenumfangsbereich eine nach unten zeigende Fläche aufweist) der ersten Umfangswand 34a des ersten Gehäusebereichs 3a befestigt. Der erste Gehäusebereich 3a ist auf einer Seite der ersten Axialrichtung L1 bezüglich des zweiten Gehäusebereichs 3b, der mit der ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 versehen ist, angeordnet. Folglich ist die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 in der vorliegenden Ausführungsform auf der Seite der ersten Axialrichtung L1 bezüglich der ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 angeordnet. Genauer gesagt ist die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 auf der Seite der zweiten Axialrichtung L2 bezüglich des Fügebereichs 5 des ersten Gehäusebereichs 3a und des zweiten Gehäusebereichs 3b angeordnet, während die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 auf der Seite der ersten Axialrichtung L1 bezüglich des Fügebereichs 5 angeordnet ist. Zusätzlich ist die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 in der vorliegenden Ausführungsform unter einem oberen Endbereich der ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 angeordnet.
  • Genauer gesagt ist das Gehäuse 3 mit einer zweiten Ölwanne 12, die an einem unteren Bereich des ersten Gehäusebereichs 3a angebracht ist, versehen, und ein Raum, der von dem ersten Gehäusebereich 3a und der zweiten Ölwanne 12 umgeben ist, dient als ein zweiter Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtungsaufnahmeraum, der die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 aufnimmt. D. h., der zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtungsaufnahmeraum ist ein Raum, der durch das Gehäuse 3 getrennt von dem ersten Aufnahmeraum S1 ausgebildet ist und bildet den zweiten Aufnahmeraum S2, der die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 aufnimmt. Der zweite Aufnahmeraum S2 ist in einer Position angeordnet, dass er einen Bereich aufweist, der gesehen von unten mit der rotatorischen Elektromaschine MG überlappt, und ist auch an einer Position angeordnet, dass er einen Bereich aufweist, der mit der ersten Kupplung C1 gesehen von unten überlappt. Es ist zu beachten, dass die zweite Ölwanne 12 unabhängig von der ersten Ölwanne 11 vorgesehen ist. D. h., die erste Ölwanne 11 und die zweite Ölwanne 12 sind aus zueinander verschiedenen Bauteilen zusammengesetzt und an zueinander verschiedenen Orten in dem Gehäuse 3 angebracht. Genauer gesagt ist die erste Ölwanne 11 auf der Seite der zweiten Axialrichtung L2 bezüglich des Fügebereichs 5 des ersten Gehäusebereichs 3a und des zweiten Gehäusebereichs 3b angeordnet, während die zweite Ölwanne 12 auf der Seite der ersten Axialrichtung L1 bezüglich des Fügebereichs 5 angeordnet ist.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 an einer Position angeordnet, dass sie einen Bereich aufweist, der mit der rotatorischen Elektromaschine MG gesehen in der Radialrichtung der rotatorischen Elektromaschine MG (in dem vorliegenden Beispiel in derselben Richtung wie die Radialrichtung R) überlappt. In dem vorliegenden Beispiel ist die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 in Richtung zu der Seite der zweiten Axialrichtung L2 bezüglich der rotatorischen Elektromaschine MG so angeordnet, dass ein Bereich auf der Seite der ersten Axialrichtung L1 der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 mit der rotatorischen Elektromaschine MG (insbesondere dem Stator St) gesehen in der Radialrichtung R überlappt. Außerdem ist die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 in der vorliegenden Ausführungsform in einer Position angeordnet, dass sie einen Bereich aufweist, der mit der rotatorischen Elektromaschine MG gesehen von unten überlappt.
  • Des Weiteren ist, wie es in 3 gezeigt ist, die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 in einer Position angeordnet, dass sie einen Bereich aufweist, der mit der ersten Kupplung C1 gesehen in der Radialrichtung der ersten Kupplung C1 (in diesem Beispiel in derselben Richtung wie die Radialrichtung R) überlappt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 in einer Position angeordnet, dass sie einen Bereich aufweist, der gesehen in der Radialrichtung R mit allen aus der Kupplungsnabe 51, dem Kolben 54, den Reibbauteilen 53, der Kupplungstrommel (in diesem Beispiel dem Rotorhaltebereich 25), der Betätigungsöldruckkammer H1 und der Zirkulationsöldruckkammer H2, die die erste Kupplung C1 bilden, überlappt. Es ist zu beachten, dass die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 auch so ausgebildet sein kann, dass sie in einer Position angeordnet ist, dass sie einen Bereich aufweist, der mit nur einem Teil dieser Bauteile oder Öldruckkammern gesehen in der Radialrichtung R überlappt. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 an einer Position angeordnet ist, dass sie einen Bereich aufweist, der gesehen in der Radialrichtung R mit mindestens dem Servomechanismus (in dem vorliegenden Beispiel dem Kolben 54, dem Drückbauteil 55 und der Betätigungsöldruckkammer H1) überlappt.
  • Die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 ist mit einer Mehrzahl von Hydraulikdrucksteuerungsventilen und einem Ventilkörper 83, der mit Öldurchgängen, die mit den Hydraulikdrucksteuerungsventilen (kommunizierend) verbunden sind, versehen. In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie es in 3 gezeigt ist, das Öl, das von der Hydraulikpumpe 9 ausgestoßen wird, zu der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 über die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 und den dritten Öldurchgang A3 zugeführt. Wie es oben beschrieben ist, wird der dritte Öldurchgang A3 mit dem Leitungsdruck, der durch die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 gesteuert ist, versorgt, und führt die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 den gesteuerten Hydraulikdruck zu der ersten Kupplung C1 zu. Genauer gesagt ist, wie es in 6 gezeigt ist, die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 mit einem ersten Hydraulikdrucksteuerungsventil 41 und einem zweiten Hydraulikdrucksteuerungsventil 42 als die Hydraulikdrucksteuerungsventile versehen. Das erste Hydraulikdrucksteuerungsventil 41 ist ein Hydraulikdrucksteuerungsventil, das den Hydraulikdruck, der zu der Betätigungsöldruckkammer H1 der ersten Kupplung C1 zugeführt wird, steuert. Das zweite Hydraulikdrucksteuerungsventil 42 ist ein Hydraulikdrucksteuerungsventil, das den Hydraulikdruck, der zu der Zirkulationsöldruckkammer H2 der ersten Kupplung C1 zugeführt wird, steuert (regelt).
  • Das erste Hydraulikdrucksteuerungsventil 41 ist in der vorliegenden Ausführungsform ein lineares Magnetventil, das einen elektromagnetischen Bereich und einen Druckregelbereich aufweist. Hier ist der elektromagnetische Bereich ein Bereich, der als ein Aktuator, der die Position eines Ventilelements (Kolben) steuert, dient. Der Druckregelbereich ist ein Bereich, der als ein Ventil dient. Der Druckregelbereich ist in ein Ventileinsetzloch, das in dem Ventilkörper 83 ausgebildet ist, eingesetzt. Das erste Hydraulikdrucksteuerungsventil 41 ist mit einer Eingangsöffnung 41a, von der das Öl mit dem Leitungsdruck zugeführt wird, einer Ausgangsöffnung 41b, von der das Öl zu dem ersten Öldurchgang ausströmt, einer Rückkopplungsöffnung 41c zum Erzeugen eines Rückkopplungsdrucks, und einer ersten Ausströmöffnung 41d und einer zweiten Ausströmöffnung 41e, von denen das Öl ausströmt (abgelassen wird), versehen. Das Öl wird mit einem Druck, der von dem Energiezustand des elektromagnetischen Bereichs abhängt, zu der Betätigungsöldruckkammer A1 der ersten Kupplung C1 über den ersten Öldurchgang A1 zugeführt. Somit ist das erste Hydraulikdrucksteuerungsventil 41 so ausgebildet, dass es mit sowohl dem ersten Öldurchgang A1 als auch dem dritten Öldurchgang A3 (kommunizierend) in Verbindung steht, und ist der Ventilkörper 83 mit einem Teil des ersten Öldurchgangs A1 und einem Teil des dritten Öldurchgangs A3 ausgebildet.
  • Die erste Ausströmöffnung 41d des ersten Hydraulikdrucksteuerungsventils 41 weist eine Funktion zum angemessenem Ausströmenlassen von Öl in Richtung zu einem dritten Hydraulikdrucksteuerungsventil 43 zum Einstellen der Ölmenge, die von der Ausgangsöffnung 41b zu dem ersten Öldurchgang A1 zugeführt wird, in Abhängigkeit von einem Rückkopplungsdruck auf. Die erste Ausströmöffnung 41d weist ebenso eine Funktion zum Ausströmenlassen eines Teils des Öls von dem ersten Öldurchgang A1 in Richtung zu dem dritten Hydraulikdrucksteuerungsventil 43 zum Bewirken, dass der Hydraulikdruck, der zu der Betätigungsöldruckkammer H1 zugeführt wird, verringert wird, auf. Hier ist das dritte Hydraulikdrucksteuerungsventil 43 ein Ventil, das eine Eingangsöffnung bzw. Einlassöffnung mit einer Ausgangsöffnung bzw. Auslassöffnung des dritten Hydrauliksteuerungsventils 43 (kommunizierend) verbindet, wenn der Hydraulikdruck, der zu der Eingangsöffnung des dritten Hydraulikdrucksteuerungsventils 43 zugeführt wird, ein vorbestimmter Druck oder höher ist. D. h., das dritte Hydraulikdrucksteuerungsventil 43 dient als ein Ablassbegrenzer des Öls in dem ersten Öldurchgang A1 und dient auch als ein Rückschlagventil, dass das Öl daran hindert, von dem dritten Hydraulikdrucksteuerungsventil 43 in Richtung zu dem ersten Hydraulikdrucksteuerungsventil 41 zurückzuströmen. Das Öl, das von der Ausgangsöffnung des dritten Hydraulikdrucksteuerungsventils 43 ausgelassen wird, wird in den zweiten Aufnahmeraum S2 ausgeströmt. Die zweite Ausströmöffnung 41e des ersten Hydraulikdrucksteuerungsventils 41 weist eine Funktion zum Ausströmenlassen von Öl in einer Federkammer zu dem zweiten Aufnahmeraum S2, wenn das Öl in der Federkammer auf einem hohen Druck ist, auf.
  • Das zweite Hydraulikdrucksteuerungsventil 42 weist in der vorliegenden Ausführungsform eine Bauart eines Druckregelventils auf, das sowohl eine Eingangsöffnung 42a als auch eine erste Ausströmöffnung 42d öffnet und schließt. Das zweite Hydraulikdrucksteuerungsventil 42 ist mit der Eingangsöffnung 42a, von der das Öl auf dem Leitungsdruck zugeführt wird, einer Ausgangsöffnung 42b, von der das Öl zu dem zweiten Öldurchgang A2 ausgeströmt (abgelassen) wird, einer Rückkopplungsöffnung 42c zum Erzeugen eines Rückkopplungsdrucks, und einer ersten Ausströmöffnung 42d und einer zweiten Ausströmöffnung 42d, von der das Öl ausgeströmt (abgelassen) wird, versehen. Der Hydraulikdruck wird, nachdem er durch das zweite Hydraulikdrucksteuerungsventil 42 gesteuert wird, zu der Zirkulationsöldruckkammer H2 der ersten Kupplung C1 über den zweiten Öldurchgang A2 zugeführt. Die erste Ausströmöffnung 42d des zweiten Hydraulikdrucksteuerungsventils 42 weist eine Funktion zum angemessenem Ausströmenlassen von Öl zu dem zweiten Aufnahmeraum S2 zum Einstellen der Ölmenge, die von der Ausgangsöffnung 42b zu dem zweiten Öldurchgang A2 zugeführt wird, abhängig von dem Rückkopplungsdruck, auf. Die zweite Ausströmöffnung 42e des zweiten Hydraulikdrucksteuerungsventils 42 weist eine Funktion zum Ausströmenlassen von Öl in einer Federkammer zu dem zweiten Aufnahmeraum S2, wenn das Öl in der Federkammer auf einem hohen Druck ist, auf. Somit ist das zweite Hydraulikdrucksteuerungsventil 42 so ausgebildet, dass es mit dem zweiten Öldurchgang A2 (kommunizierend) in Verbindung steht und ist der Ventilkörper 83 mit einem Teil des zweiten Öldurchgangs A1 ausgebildet.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, steht der zweite Aufnahmeraum S2 (kommunizierend) mit einem unteren Bereich des ersten Aufnahmeraums S1 (Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG) über den ersten verbindenden Öldurchgang bzw. Verbindungs-Öldurchgang AC (kommunizierend) in Verbindung. Wie es in 3 gezeigt ist, wird in der vorliegenden Ausführungsform der erste verbindende Öldurchgang AC durch einen ersten Lochbereich P1, der in der ersten Umfangswand 34a des ersten Gehäusebereichs 3a ausgebildet ist und der eine Außenumfangsfläche der ersten Umfangswand 34a mit einer Innenumfangsfläche derselben (kommunizierend) verbindet, gebildet. Es sollte beachtet werden, dass der erste verbindende Öldurchgang AC (erster Lochbereich P1) an einem Bereich ausgebildet ist, der in der Radialrichtung R der ersten Umfangswand 34a eine geringe Dicke aufweist. Dadurch kann die Länge des ersten verbindenden Öldurchgangs AC verringert werden, so dass sie klein ist, so dass der Strömungswiderstand von Öl in dem ersten verbindenden Öldurchgang AC gering ist. In dem vorliegenden Beispiel ist der erste verbindende Öldurchgang AC ein Öldurchgang, der beinahe dieselbe Größe in der Strömungsdurchgangsbreite und Strömungsdurchgangslänge aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht der erste verbindende Öldurchgang AC einem „verbindenden Öldurchgang” in der vorliegenden Erfindung.
  • Der zweite Aufnahmeraum S2 ist als ein Raum, der so abgetrennt ist, dass er an Bereichen, die verschieden zu dem ersten verbindenden Öldurchgang AC sind, öldicht ist, ausgebildet, so dass Öl von dem zweiten Aufnahmeraum S2 nur durch den ersten verbindenden Öldurchgang AC ausströmen kann. Der zweite Aufnahmeraum S2 liegt unter dem ersten Aufnahmeraum S l (Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG) und somit ist der erste verbindende Öldurchgang AC in einem oberen Bereich (Deckenbereich) des zweiten Aufnahmeraums S2 ausgebildet. Folglich ist der zweite Aufnahmeraum S2 im Wesentlichen in einem mit Öl befüllten Zustand und wird somit das Öl, das aus einer Ölausströmöffnung der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 ausströmt, zu dem ersten Aufnahmeraum S1, der darüber liegt, über den ersten verbindenden Öldurchgang AC ausgeströmt. Hier wird die „Ölausströmöffnung” des zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 durch die erste Ausströmöffnung 41d und der zweiten Ausströmöffnung 41e des ersten Hydraulikdrucksteuerungsventils 41 und durch die erste Ausströmöffnung 42d und die zweite Ausströmöffnung 42e des zweiten Hydraulikdrucksteuerungsventils 42 gebildet.
  • Dadurch wird, während die Hydraulikpumpe 9 sich dreht, der zweite Aufnahmeraum S2 mit Öl gefüllt und wird der erste Aufnahmeraum S1 (Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG) in einen Zustand gebracht, in dem Öl bis zu einem unteren Bereich von ihm angesammelt wird, wie es durch ein Beispiel in 3 gezeigt ist. Der erste Aufnahmeraum S1, der mit dem zweiten Aufnahmeraum S2 über den ersten verbindenden Öldurchgang AC (kommunizierend) in Verbindung steht, ist in den Zustand gebracht, in dem Öl im Wesentlichen in dem unteren Bereich von ihm angesammelt wird. Folglich kann, auch wenn Öl auf einem hohen Druck von der Ölausströmöffnung der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 zu dem zweiten Aufnahmeraum S2 ausströmt, eine Änderung des Hydraulikdrucks durch eine Änderung des Öloberflächenniveaus in dem ersten Aufnahmeraum S1 absorbiert werden, so dass unterdrückt wird, dass der Hydraulikdruck in dem zweiten Aufnahmeraum S2 rasch steigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie es in 4 gezeigt ist, ein Strömungspfad von Öl so ausgebildet, dass, nachdem Öl zu der Zirkulationsöldruckkammer H2 der ersten Kupplung C1 über den zweiten Öldurchgang A2 zugeführt ist, das Öl zu den Wicklungsendbereichen Ce der rotatorischen Elektromaschine MG über das Lager 96 zugeführt wird. Dadurch ist es möglich, mit dem Öl, das zu der Zirkulationsöldruckkammer H2 zugeführt wird, das Lager 96, das den Rotor Ro abstützt, und die rotatorische Elektromaschine MG einschließlich der Wicklungsendbereiche Ce zu kühlen. Somit ist die vorliegende Ausführungsform so ausgebildet, dass das Öl, das von der Hydraulikpumpe 9 ausgestoßen wird, zu der rotatorischen Elektromaschine MG zugeführt wird.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, wird das Öl, das zu der rotatorischen Elektromaschine MG zugeführt wird, in dem unteren Bereich des ersten Aufnahmeraums S1 (Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG) gespeichert. Der untere Bereich des ersten Aufnahmeraums S1 steht über dem ersten verbindenden Öldurchgang AC mit der Ölausströmöffnung des zweiten Hydraulikdrucksteuerungsventils 82, das in dem zweiten Aufnahmeraum S2 angeordnet ist, (kommunizierend) in Verbindung. D. h., in der vorliegenden Ausführungsform bildet ein Teil (genauer ein Teil der unteren Seite) des ersten Aufnahmeraums S1 (Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG) einen zweiten Ölspeicherbereich U2, der so vorgesehen ist, dass er sowohl mit der Ölausströmöffnung der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 als auch dem ersten Aufnahmeraum S1 (kommunizierend) in Verbindung steht.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, strömt das Öl, das in dem zweiten Ölspeicherbereich U2 gespeichert ist, zu dem ersten Ölspeicherbereich U1 über einen Ausströmöldurchgang AD aus. Der Ausströmöldurchgang AD wird in der vorliegenden Ausführungsform so ausgebildet, dass er den Fügebereich 5 des ersten Gehäusebereichs 3a und des zweiten Gehäusebereichs 3b durchdringt, und so, dass er sich in der Axialrichtung L zu beiden Seiten hin erstreckt. Der Ausströmöldurchgang AD ist in der vorliegenden Ausführungsform auch so ausgebildet, dass er mit dem dritten Öldurchgang A3 in einer Position in der Oben-unten-Richtung an einem unterschiedlichen horizontalen Ort von dem des dritten Öldurchgangs A3 überlappt. Folglich ist der Ausströmöldurchgang AD in 2 und 3 durch gestrichelte Linien gezeigt.
  • Der Ausströmöldurchgang AD weist, wie es in 5 gezeigt ist, eine zweite Öffnung AEo, die sich zu dem ersten Aufnahmeraum S1, der den zweiten Öldruckspeicherbereich U2 aufweist, öffnet, und eine erste Öffnung ADo, die sich zu dem ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtungsaufnahmeraum, der den ersten Ölspeicherbereich U1 aufweist, öffnet, auf. Genauer gesagt ist der Ausströmöldurchgang AD mit einem Hauptkörperöldurchgang, der sich in der Horizontalrichtung (genauer gesagt in der Axialrichtung L) erstreckt, und einem zweiten verbindenden Öldurchgang AE, der sich in einer Richtung schräg (in dem vorliegenden Beispiel um ungefähr 45 Grad geneigt) relativ zu der Horizontalrichtung erstreckt, versehen. Der Hauptkörperöldurchgang ist so ausgebildet, dass er an einem Ende auf der Seite der zweiten Axialrichtung L2 mit der ersten Öffnung ADo versehen ist, und so, dass er mit dem zweiten verbindenden Öldurchgang AE an einem Bereich auf der Seite der ersten Axialrichtung L1 bezüglich des Fügebereichs 5 (kommunizierend) in Verbindung steht. Genauer gesagt ist der Hauptkörperöldurchgang durch in der Axialrichtung L Verbinden eines dritten Lochbereichs P3, der in der ersten Umfangswand 34a ausgebildet ist und sich in der Axialrichtung L erstreckt, mit einem vierten Lochbereich P4, der in der zweiten Umfangswand 34b ausgebildet ist und sich in der Axialrichtung L erstreckt, ausgebildet.
  • Der zweite verbindende Öldurchgang AE ist so ausgebildet, dass er an einem oberen Ende desselben mit der zweiten Öffnung AEo versehen ist, und so, dass er an einem unteren Ende desselben zu einem oberen Flächenbereich (Deckenbereich) des Hauptkörperöldurchgangs geöffnet ist. Genauer gesagt ist der zweite verbindende Öldurchgang AE durch einen zweiten Lochbereich P2 ausgebildet, durch den die Innenumfangsfläche der ersten Umfangswand 34a mit dem oberen Flächenbereich des dritten Lochbereichs P3, der den Hauptkörperöldurchgang bildet, (kommunizierend) in Verbindung steht. Ein Dichtbauteil ist um den durchdringenden Bereich (verbindender Bereich des dritten Lochbereichs P3 und des vierten Lochbereichs P4 in dem Fügebereich 5) des Fügebereichs 5 in dem Ausströmöldurchgang AD vorgesehen und somit wird das Öl in dem Ausströmöldurchgang AD daran gehindert, über den Fügebereich 5 aus dem Gehäuse 3 zu lecken. Wie es in 3 gezeigt ist, ist ein Dichtbauteil auch um den durchdringenden Bereich des Fügebereichs 5 in dem dritten Öldurchgang A3 vorgesehen und wird somit das Öl in dem dritten Öldurchgang A3 daran gehindert, über den Fügebereich 5 aus dem Gehäuse 3 zu lecken.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, liegt die zweite Öffnung AEo über der ersten Öffnung ADo. Mit anderen Worten, ein oberer Endbereich des zweiten verbindenden Öldurchgangs AE liegt über einem unteren Endbereich B der ersten Öffnung ADo. Zusätzlich liegt, während die Hydraulikpumpe 9 sich dreht, der Ölstand in dem ersten Ölspeicherbereich U1 im Wesentlichen unter dem unteren Endbereich B der ersten Öffnung ADo. Dadurch kann der einfache Aufbau unter Verwendung von Schwerkraft das Öl in dem zweiten Ölspeicherbereich U2 effizient zu dem ersten Ölspeicherbereich U1, der mit einem Ansaugöldurchgang (nicht gezeigt) der Hydraulikpumpe 9 verbunden ist, zurückführen, ohne eine extra dafür vorgesehene Pumpe oder Ähnliches in dem Ausströmöldurchgang AD vorzusehen. Obwohl der Ölstand in dem ersten Ölspeicherbereich U1 beispielsweise von der Menge und den Eigenschaften (wie beispielsweise einer Viskosität) von Öl, das in dem Gehäuse 3 zirkuliert wird, und der Drehzahl der Pumpenantriebswelle 67 abhängt, der untere Endbereich B der ersten Öffnung ADo bevorzugt so ausgebildet sein, dass er über dem höchsten Ölstand in dem ersten Ölspeicherbereich U1 liegt, während die Hydraulikpumpe 9 sich dreht.
  • Wie es oben beschrieben ist, liegt die zweite Öffnung AEo über der ersten Öffnung ADo. Außerdem wird in der vorliegenden Ausführungsform das Querschnittsgebiet des zweiten verbindenden Öldurchgangs AE so festgelegt, dass die mögliche Strömungsrate von Öl in dem zweiten verbindenden Öldurchgang AE größer als die Zuführrate bzw. Förderrate von Öl zu dem zweiten Ölspeicherbereich U2 ist. Zusätzlich werden, wie oben beschrieben, das Öl, das zu der rotatorischen Elektromaschine MG zugeführt wird, und das Öl, das von der Ölausströmöffnung der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 ausströmt, zu dem zweiten Ölspeicherbereich U2 zugeführt. Dadurch ist der Ölstand in dem zweiten Ölspeicherbereich U2 im Wesentlichen durch die Höhe (Position in der Oben-unten-Richtung) des oberen Endbereichs des zweiten verbindenden Öldurchgangs AE (d. h., die zweite Öffnung AEo) bestimmt und genauer gesagt so bestimmt, dass sie beinahe dieselbe Höhe wie die des oberen Endbereichs des zweiten verbindenden Öldurchgangs AE aufweist. Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform, wie es in 5 gezeigt ist, der zweite verbindende Öldurchgang AE so ausgebildet, dass die zweite Öffnung AEo unter dem untersten Bereich der Innenumfangsfläche des Stators St (genauer gesagt eines Statorkerns) liegt. Dadurch kann, auch während die Hydraulikpumpe 9 sich dreht, der Ölstand in dem zweiten Ölspeicherbereich U2 daran gehindert werden, höher zu liegen als der unterste Bereich der Innenumfangsfläche des Stators St, wodurch es möglich wird, einen Drehwiderstand des Rotors Ro zu verringern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Öl, das aus dem ersten Ölspeicherbereich U1 angesaugt wird und von der Hydraulikpumpe 9 ausgestoßen wird, zu sowohl der ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 als auch der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 zugeführt. Zusätzlich ist, wie oben beschrieben, der Ölkühler in dem Zirkulationspfad des Öls, das durch die Hydraulikpumpe, die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81, den Drehmomentwandler TC und den Drehzahländerungsmechanismus TM strömt, vorgesehen. Folglich wird die Temperatur des Öls, das in dem ersten Ölspeicherbereich U1 gespeichert wird, auf einer vorbestimmten Temperatur oder geringer gehalten. Dies erleichtert es, das Öl zu der rotatorischen Elektromaschine MG auf einer Temperatur, die die rotatorische Elektromaschine MG kühlen kann, ohne einen Ölkühler in dem Ölströmungspfad zwischen der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 und der rotatorischen Elektromaschine MG vorzusehen, zuzuführen.
  • 4. Weitere Ausführungsformen
  • Zuletzt werden weitere Ausführungsformen der Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Es ist zu beachten, dass jeder Aufbau, der in jeder Ausführungsform unten offenbart wird, in Kombination mit irgendeinem Aufbau, der in einer anderen Ausführungsform offenbart ist, angewendet werden kann, solange keine Unstimmigkeiten auftreten.
    • (1) In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem das Öl, das von der Hydraulikpumpe 9 ausgestoßen wird, zu der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 über die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 und den dritten Öldurchgang A3 zugeführt wird. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern die Fahrzeugantriebsvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 mit dem Leitungsdrucksteuerungsventil versehen ist und das Öl, das von der Hydraulikpumpe 9 ausgestoßen wird, direkt zu der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 zugeführt wird, ohne die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 zu passieren.
    • (2) In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem das Öl, das von der Ölausströmöffnung der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 ausströmt, zu dem zweiten Ölspeicherbereich U2 ausströmt und anschließend über den Ausströmöldurchgang AD, durch den der erste Aufnahmeraum S1 mit dem ersten Ölspeicherbereich U1 (kommunizierend) in Verbindung steht, zu dem ersten Ölspeicherbereich U1 ausströmt. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern die Fahrzeugantriebsvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass das Öl, das von der Ölausströmöffnung der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 ausströmt, zu dem ersten Ölspeicherbereich U1 über einen separaten Öldurchgang, der verschieden zu dem Ausströmöldurchgang AD ist, ausströmt. Beispielsweise kann ein solcher Aufbau angewendet werden, wenn die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 über dem unteren Endbereich der ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 angeordnet ist. In diesem Fall kann der Aufbau so gemacht werden, dass das Öl durch den separaten Öldurchgang unter Verwendung von beispielsweise dem Ausströmdruck der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 zusätzlich zu der Schwerkraft, die auf das Öl wirkt, durchgeleitet wird.
    • (3) In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 an dem unteren Bereich des Gehäuses 3 (in dem vorliegenden Beispiel des ersten Gehäusebereichs 3a) angebracht ist. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern die Fahrzeugantriebsvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 beispielsweise an einem Seitenflächenbereich der Umfangswand 34 (einem Bereich, der eine Fläche, die in eine Horizontalrichtung zeigt, auf dem Außenumfangsbereich der Umfangswand 34 aufweist) des Gehäuses 3 angebracht ist. In diesem Fall kann der Aufbau so gemacht sein, dass der zweite Aufnahmeraum S2 durch den ersten Gehäusebereich 3a und eine Seitenabdeckung, die den zur Seite zeigenden Bereich des Gehäuses 3, an dem die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 angebracht ist, abdeckt, ausgebildet ist, anstatt durch den ersten Gehäusebereich 3a und die zweite Ölwanne 12 ausgebildet zu sein. In so einem Fall ist der Aufbau bevorzugt so, dass mindestens ein Teil des elektromagnetischen Bereichs des ersten Hydraulikdrucksteuerungsventils 41 unter dem Ölniveau liegt und die Ölausströmöffnung der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 (genauer gesagt ein Bereich, an dem die Ölausströmöffnung sich zu der Außenseite der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 öffnet) über dem Ölstand liegt. Mit so einem Aufbau kann der elektromagnetische Bereich gekühlt werden und kann der Ausstoßwiderstand von Öl an der Ölausströmöffnung verringert werden, um klein zu sein. Der Aufbau kann auch so gemacht sein, dass die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 an einem oberen Bereich der Umfangswand 34 (einem Bereich, der eine nach oben zeigende Fläche auf dem Außenumfangsbereich der Umfangswand 34 aufweist) des Gehäuses 3 befestigt ist.
    • (4) In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 in einer Position angeordnet ist, dass sie einen Bereich aufweist, der mit der rotatorischen Elektromaschine MG gesehen in der Radialrichtung der rotatorischen Elektromaschine MG überlappt. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern die Fahrzeugantriebsvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 an einer Position angeordnet ist, die in der Axialrichtung der rotatorischen Elektromaschine MG verschieden zu der der rotatorischen Elektromaschine MG ist, so dass sie keinen Bereich aufweist, der mit der rotatorischen Elektromaschine MG gesehen in der Radialrichtung der rotatorischen Elektromaschine MG überlappt.
    • (5) In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 in einer Position angeordnet ist, dass sie einen Bereich aufweist, der mit der ersten Kupplung C1 gesehen in der Radialrichtung der ersten Kupplung C1 überlappt. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern die Fahrzeugantriebsvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 in der Axialrichtung der ersten Kupplung C1 in einer Position verschieden zu der der Kupplung C1 angeordnet ist, so dass sie keinen Bereich aufweist, der mit der ersten Kupplung C1 gesehen in der Radialrichtung der ersten Kupplung C1 überlappt.
    • (6) In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem ein Teil (genauer gesagt ein Teil der unteren Seite) des ersten Aufnahmeraums S1 den zweiten Ölspeicherbereich U2 bildet, der so vorgesehen ist, dass er sowohl mit der Ölausströmöffnung der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 als auch dem ersten Aufnahmeraum S1 (Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG) (kommunizierend) in Verbindung steht. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern die Fahrzeugantriebsvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass der zweite Ölspeicherbereich U2 in einem Raum ausgebildet ist, der unter dem ersten Aufnahmeraum S1 und auf der Seite der radial nach außen zeigenden Richtung R2 bezüglich der ersten Umfangswand 34a ausgebildet ist.
    • (7) In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem das Gehäuse 3 so ausgebildet ist, dass das Gehäuse 3 in den ersten Gehäusebereich 3a, der den ersten Aufnahmeraum S1 (Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG) bildet, und den zweiten Gehäusebereich 3b, der den Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum SM ausbildet, getrennt werden kann. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern es ist möglich auf geeignete Weise einen Teil, an dem das Gehäuse 3 trennbar ist, zu ändern.
    • (8) In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem die rotatorische Elektromaschine MG, der Drehmomentwandler TC und der Drehzahländerungsmechanismus TM in dieser Reihenfolge in der zweiten Axialrichtung L2 von der Seite der erste Axialrichtung L1 ausgehend angeordnet sind. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern die Fahrzeugantriebsvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass der Drehmomentwandler TC, die rotatorische Elektromaschine MG und der Drehzahländerungsmechanismus TM in dieser Reihenfolge in der zweiten Axialrichtung L2 von der Seite der ersten Axialrichtung L1 ausgehend angeordnet sind. In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem alle aus der rotatorischen Elektromaschine MG, dem Drehmomentwandler TC und der ersten Kupplung C1 auf der Seite der ersten Axialrichtung L1 bezüglich des Drehzahländerungsmechanismus TM angeordnet sind. Dennoch kann der Aufbau auch so gemacht werden, dass mindestens eine(r) aus der rotatorischen Elektromaschine MG, dem Drehmomentwandler TC und der ersten Kupplung C1 auf der Seite der zweiten Axialrichtung L2 bezüglich des Drehzahländerungsmechanismus TM angeordnet sind.
    • (9) In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem das Öl, das von der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 zu der Zirkulationsöldruckkammer H2 der ersten Kupplung C1 zugeführt wird, von der Zirkulationsöldruckkammer H2 ausströmt und anschließend zu der rotatorischen Elektromaschine MG zugeführt wird. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern die Fahrzeugantriebsvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass das Öl, das von der Zirkulationsöldruckkammer H2 ausgestoßen wird, nicht zu der rotatorischen Elektromaschine MG zugeführt wird, sondern über einen Öldurchgang direkt zu dem ersten Ölspeicherbereich U1 zurückgeleitet wird.
    • (10) In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 mit dem zweiten Hydraulikdrucksteuerungsventil 42 versehen ist und der Hydraulikdruck, der von dem zweiten Hydraulikdrucksteuerungsventil 42 gesteuert wird, zu der Zirkulationsöldruckkammer H2 der ersten Kupplung C1 zugeführt wird. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern die Fahrzeugantriebsvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass der Hydraulikdruck, der mit der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 gesteuert wird, nur zu der Betätigungsöldruckkammer H1 der ersten Kupplung C1 zugeführt wird.
    • (11) In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem der Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG, der Fluidkupplungsaufnahmeraum SC und der Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum SM als Räume ausgebildet sind, die unabhängig voneinander sind. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern die Fahrzeugantriebsvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass der Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG und der Fluidkupplungsaufnahmeraum SC auf integrierte Weise ausgebildet sind, falls Öl in einem beschränkten Strömungspfad in dem Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG strömt. In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem die rotatorische Elektromaschine MG in dem ersten Aufnahmeraum S1 aufgenommen ist. Dennoch kann der Aufbau auch so gemacht werden, dass die rotatorische Elektromaschine MG in einem Raum aufgenommen ist, der an einer Position in der Axialrichtung L verschieden zu der des ersten Aufnahmeraums S1 ausgebildet ist, d. h., so dass der Rotatorische-Elektromaschine-Aufnahmeraum SG als ein Raum unabhängig von dem ersten Aufnahmeraum S1 in einer Position in der Axialrichtung L verschieden zu der des ersten Aufnahmeraums S1 ausgebildet ist.
    • (12) In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 einen Einzelachsenaufbau aufweist und alle aus der Eingangswelle I, der ersten Kupplung C1, der rotatorischen Elektromaschine MG, dem Drehmomentwandler TC, der Zwischenwelle M, dem Drehzahländerungsmechanismus TM und der Ausgangswelle O auf derselben Achse angeordnet sind. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 kann auch als eine Antriebsvorrichtung ausgebildet sein, die einen Mehrachsenaufbau aufweist, indem mindestens eine(r) aus der Eingangswelle I, der ersten Kupplung C1, der rotatorischen Elektromaschine MG, dem Drehmomentwandler TC, der Zwischenwelle M und der Ausgangswelle U auf einer Achse verschieden zu der des Drehzahländerungsmechanismus TM angeordnet ist. Solch eine Antriebsvorrichtung, die einen Mehrachsenaufbau aufweist, ist bevorzugt, wenn die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 zusätzlich mit einem Vorgelegeradmechanismus versehen ist. Solch ein Aufbau, der mit einem Vorgelegeradmechanismus versehen ist, ist geeignet, wenn sie an einem Fahrzeug einer FF(Frontmotor, Frontantrieb)-Bauweise montiert ist.
    • (13) In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem der Hydraulikdruck, der durch das erste Hydraulikdrucksteuerungsventil 41 der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 gesteuert wird, direkt zu der Betätigungsöldruckkammer H1 der ersten Kupplung C1 zugeführt wird. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern die Fahrzeugantriebsvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass ein separates Hydraulikdrucksteuerungsventil (nicht gezeigt) verschieden zu dem ersten Hydraulikdrucksteuerungsventil 41 vorgesehen ist und der Hydraulikdruck, der durch das separate Hydraulikdrucksteuerungsventil gesteuert (reguliert) ist, zu der Betätigungsöldruckkammer H1 der ersten Kupplung C1 zugeführt wird. In diesem Fall ist der Aufbau bevorzugt so, dass das separate Hydraulikdrucksteuerungsventil unter Verwendung des Hydraulikdrucks, der von dem ersten Hydraulikdrucksteuerungsventil 41 gesteuert wird, als ein Signaldruck arbeitet, so dass es als ein Druckregelventil dient, das den Leitungsdruck regelt, und das separate Hydraulikdrucksteuerungsventil in der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 vorgesehen ist.
    • (14) In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung, die einen Raum aufnimmt, der die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 81 aufnimmt, als ein Raum ausgebildet ist, der von dem zweiten Gehäusebereich 3b und der ersten Ölwanne 11, die an dem unteren Bereich des zweiten Gehäusebereichs 3b angebracht ist, umgeben ist. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern der erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtungsaufnahmeraum kann auch so ausgebildet sein, dass er nur durch einen Bereich des Gehäuses 3, der integral mit dem zweiten Gehäusebereich 3b ausgebildet ist (beispielsweise so aufgebaut, dass er in der Umfangswand des zweiten Gehäusebereichs 3b ausgebildet ist), ausgebildet ist.
    • (15) In der vorliegenden Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem der zweite Aufnahmeraum S2, der die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung 82 aufnimmt, als ein Raum ausgebildet ist, der von dem ersten Gehäusebereich 3a und der zweiten Ölwanne 12, die an dem unteren Bereich des ersten Gehäusebereichs 3a angebracht ist, umgeben ist. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern der zweite Aufnahmeraum S2 kann auch so ausgebildet sein, dass er nur durch einen Bereich des Gehäuses 3, der integral mit dem ersten Gehäusebereich 3a ausgebildet ist (beispielsweise so aufgebaut, dass er in der Umfangswand des ersten Gehäusebereichs 3a ausgebildet ist), ausgebildet ist.
    • (16) In der obigen Ausführungsform wurde als ein Beispiel ein Aufbau beschrieben, in dem die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 mit dem Drehmomentwandler TC als eine Fluidkupplung, der eine Drehmomentverstärkungsfunktion aufweist, versehen ist. Dennoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 kann auch so ausgebildet sein, dass sie mit einer Fluidkupplung, die keine Drehmomentverstärkungsfunktion aufweist, statt mit dem Drehmomentwandler TC versehen ist, oder die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 kann so ausgebildet sein, dass sie mit keiner Fluidkupplung versehen ist.
    • (17) Betreffend auch andere Anordnungen sind die Ausführungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart sind, unter allen Gesichtspunkten Beispiele und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nicht auf diese Beispiele beschränkt. D. h., irgendein Aufbau, der in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung nicht beschrieben ist, kann nach Bedarf innerhalb des Schutzumfangs ohne Verlassen des Zwecks der vorliegenden Erfindung geändert werden.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann bevorzugt für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, die mit einem Eingangsbauteil, das antriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine verbunden ist, einer rotatorischen Elektromaschine, einem Drehzahländerungsmechanismus, der antriebsmäßig mit der rotatorischen Elektromaschine verbunden ist, einem Ausgangsbauteil, das antriebsmäßig mit dem Drehzahländerungsmechanismus und Rädern verbunden ist, und einer Eingriffsvorrichtung, die den Eingriffszustand zwischen dem Eingangsbauteil und dem Drehzahländerungsmechanismus ändern kann, versehen ist, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugantriebsvorrichtung
    2
    Kupplungseingangsseitiges Bauteil
    3
    Gehäuse
    3a
    Erster Gehäusebereich
    3b
    Zweiter Gehäusebereich
    4
    Kupplungsausgangsseitiges Bauteil
    9
    Hydraulikpumpe
    41d
    Erste Ausströmöffnung (Ölausströmöffnung)
    41e
    Zweite Ausströmöffnung (Ölausströmöffnung)
    42d
    Erste Ausströmöffnung (Ölausströmöffnung)
    42e
    Zweite Ausströmöffnung (Ölausströmöffnung)
    81
    Erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung
    82
    Zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung
    AC
    Erster verbindender Öldurchgang (verbindender Öldurchgang)
    AD
    Ausströmöldurchgang
    C1
    Erste Kupplung (Eingriffsvorrichtung)
    E
    Brennkraftmaschine
    I
    Eingangswelle (Eingangsbauteil)
    L
    Axialrichtung
    L1
    Erste Axialrichtung
    MG
    Rotatorische Elektromaschine
    O
    Ausgangswelle (Ausgangsbauteil)
    S1
    Erster Aufnahmeraum
    S2
    Zweiter Aufnahmeraum
    SC
    Fluidkupplungsaufnahmeraum
    SM
    Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum
    TM
    Drehzahländerungsmechanismus
    TC
    Drehmomentwandler (Fluidkupplung)
    U1
    Erster Ölspeicherbereich
    U2
    Zweiter Ölspeicherbereich
    W
    Rad

Claims (11)

  1. Fahrzeugantriebsvorrichtung mit: einem Eingangsbauteil, das antriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine verbunden ist; einer rotatorischen Elektromaschine; einem Drehzahländerungsmechanismus, der antriebsmäßig mit der rotatorischen Elektromaschine verbunden ist; einem Ausgangsbauteil, das antriebsmäßig mit dem Drehzahländerungsmechanismus und Rädern verbunden ist; einer Eingriffsvorrichtung, die in der Lage ist, einen Eingriffszustand zwischen dem Eingangsbauteil und dem Drehzahländerungsmechanismus zu ändern; einer Hydraulikpumpe, die Öl ausstößt, indem sie von der Brennkraftmaschine oder der rotatorischen Elektromaschine angetrieben wird; einer ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung, die einen Hydraulikdruck, der von der Hydraulikpumpe zugeführt wird, steuert und den gesteuerten Hydraulikdruck zu dem Drehzahländerungsmechanismus zuführt; einer zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung, die separat zu der ersten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung vorgesehen ist und die den Hydraulikdruck, der von der Hydraulikpumpe zugeführt wird, steuert und den gesteuerten Hydraulikdruck zu der Eingriffsvorrichtung zuführt; und einem Gehäuse, das die rotatorische Elektromaschine, den Drehzahländerungsmechanismus, die Eingriffsvorrichtung und die Hydraulikpumpe aufnimmt; bei der mindestens die Eingriffsvorrichtung in einem ersten Aufnahmeraum, der durch das Gehäuse ausgebildet wird, aufgenommen ist, und die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung an einem Teil des Gehäuses, das den ersten Aufnahmeraum ausbildet, vorgesehen ist.
  2. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die rotatorische Elektromaschine in einem ersten Aufnahmeraum aufgenommen ist; und die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung in einer Position angeordnet ist, dass sie einen Bereich aufweist, der mit der rotatorischen Elektromaschine gesehen in der Radialrichtung der rotatorischen Elektromaschine überlappt.
  3. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die zwei Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung in einer Position angeordnet ist, dass sie einen Bereich aufweist, der mit der Eingriffsvorrichtung gesehen in einer Radialrichtung der Eingriffsvorrichtung überlappt.
  4. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung ein Magnetventil, das mindestens den Hydraulikdruck, der zu der Eingriffsvorrichtung zugeführt wird, steuert, und einen Ventilkörper, der mit einem Öldurchgang versehen ist, der mit dem Magnetventil in Verbindung steht, aufweist.
  5. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung in einem zweiten Aufnahmeraum, der getrennt von dem ersten Aufnahmeraum durch das Gehäuse ausgebildet ist, aufgenommen ist, die Fahrzeugantriebsvorrichtung weiter einen verbindenden Öldurchgang, durch den der erste Aufnahmeraum mit dem zweiten Aufnahmeraum in Verbindung steht, aufweist.
  6. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die rotatorische Elektromaschine in dem ersten Aufnahmeraum aufgenommen ist und der Drehzahländerungsmechanismus in einem Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum, der durch das Gehäuse ausgebildet ist, aufgenommen ist; die rotatorische Elektromaschine mit Öl von der Hydraulikpumpe versorgt wird; der Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum unter demselben mit einem ersten Ölspeicherbereich versehen ist, der mit dem Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum in Verbindung steht und zum Speichern von Öl in der Lage ist, und der erste Aufnahmeraum unter demselben mit einem zweiten Ölspeicherbereich versehen ist, der mit dem ersten Aufnahmeraum und einer Ölausströmöffnung der zweiten Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung in Verbindung steht und zum Speichern von Öl in der Lage ist, die Fahrzeugantriebsvorrichtung weiter einen Ausströmöldurchgang aufweist, der Öl in dem zweiten Ölspeicherbereich zu dem ersten Ölspeicherbereich ausströmen lässt.
  7. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die rotatorische Elektromaschine in dem ersten Aufnahmeraum aufgenommen ist und der Drehzahländerungsmechanismus in dem Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum, der durch das Gehäuse gebildet ist, aufgenommen ist, und das Gehäuse in einen ersten Gehäusebereich, der den ersten Aufnahmeraum ausbildet, und einen zweiten Gehäusebereich, der den Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum ausbildet, trennbar ausgebildet ist; und die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung in dem ersten Gehäusebereich vorgesehen ist.
  8. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die zweite Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung an einem unteren Bereich des ersten Gehäusebereichs vorgesehen ist.
  9. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die rotatorische Elektromaschine und der Drehzahländerungsmechanismus antriebsmäßig miteinander über eine Fluidkupplung, die mit einem kupplungseingangsseitigen Bauteil, das antriebsmäßig mit rotatorischen Elektromaschine verbunden ist, und einem kupplungsausgangsseitigen Bauteil, das antriebsmäßig mit dem Drehzahländerungsmechanismus verbunden ist, versehen ist, verbunden sind; die Eingriffsvorrichtung in der Lage ist, einen Eingriffszustand zwischen dem Eingangsbauteil und dem kupplungseingangsseitigen Bauteil zu ändern; und die erste Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung den Hydraulikdruck, der von der Hydraulikpumpe zugeführt wird, steuert und den gesteuerten Hydraulikdruck zu der Fluidkupplung zuführt.
  10. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die rotatorische Elektromaschine, die Fluidkupplung und die Eingriffsvorrichtung auf einer Seite einer ersten Axialrichtung, d. h. auf einer Seite in einer Axialrichtung des Drehzahländerungsmechanismus, relativ zu dem Drehzahländerungsmechanismus angeordnet sind, und in der Reihenfolge rotatorische Elektromaschine, Fluidkupplung und Drehzahländerungsmechanismus von der Seite der ersten Axialrichtung in Richtung zu der entgegengesetzten Seite von ihr hin angeordnet sind; und die Eingriffsvorrichtung in einer Position angeordnet ist, dass sie einen Bereich aufweist, der mit der rotatorischen Elektromaschine gesehen in der Radialrichtung der rotatorischen Elektromaschine überlappt.
  11. Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der die rotatorische Elektromaschine in dem ersten Aufnahmeraum aufgenommen ist; die Fluidkupplung in einem Fluidkupplungsaufnahmeraum, der durch das Gehäuse ausgebildet ist, aufgenommen ist; der Drehzahländerungsmechanismus in dem Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum, der durch das Gehäuse ausgebildet ist, aufgenommen ist; und der erste Aufnahmeraum, der Drehzahländerungsmechanismusaufnahmeraum und der Fluidkupplungsaufnahmeraum als voneinander unabhängige Räume ausgebildet sind.
DE112012004145.3T 2011-11-04 2012-10-11 Fahrzeugantriebsvorrichtung Pending DE112012004145T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-242916 2011-11-04
JP2011242916A JP5793787B2 (ja) 2011-11-04 2011-11-04 車両用駆動装置
PCT/JP2012/076335 WO2013065468A1 (ja) 2011-11-04 2012-10-11 車両用駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012004145T5 true DE112012004145T5 (de) 2014-07-10

Family

ID=48191825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004145.3T Pending DE112012004145T5 (de) 2011-11-04 2012-10-11 Fahrzeugantriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (6) US9261017B2 (de)
JP (1) JP5793787B2 (de)
CN (1) CN103917392B (de)
DE (1) DE112012004145T5 (de)
WO (1) WO2013065468A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5149974B2 (ja) * 2011-02-17 2013-02-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP5425164B2 (ja) * 2011-11-04 2014-02-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP5793787B2 (ja) * 2011-11-04 2015-10-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US9581210B2 (en) * 2012-01-31 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Modular hybrid electric vehicle rotor hub
KR101382338B1 (ko) * 2012-06-21 2014-04-08 현대자동차 주식회사 차량용 듀얼 클러치 장치
US9623857B2 (en) 2013-12-16 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Front module for a modular hybrid transmission
JP6027044B2 (ja) 2014-03-14 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置とその組付方法
JP6215741B2 (ja) * 2014-03-14 2017-10-18 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP6257419B2 (ja) 2014-04-01 2018-01-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US10670138B2 (en) 2014-04-25 2020-06-02 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle drive device
JP2016033003A (ja) * 2014-07-29 2016-03-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP6390750B2 (ja) * 2017-04-26 2018-09-19 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP6531133B2 (ja) * 2017-04-27 2019-06-12 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
CN110998143B (zh) * 2017-08-07 2023-09-29 舍弗勒技术股份两合公司 具有离合器平衡腔的混合动力模块
CN107554279B (zh) * 2017-08-25 2020-03-24 奇瑞汽车股份有限公司 混合电动汽车的油泵系统和混合电动汽车
DE112018004433T5 (de) * 2017-10-06 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motorbaugruppe für Hybridfahrzeug
JP7043312B2 (ja) * 2018-03-28 2022-03-29 株式会社エクセディ 車両用の駆動装置
US10875399B2 (en) * 2018-09-28 2020-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module including integrated hydraulics and controls
JP7108719B2 (ja) 2019-01-09 2022-07-28 株式会社アイシン ハイブリッド駆動装置
US10844911B2 (en) * 2019-02-06 2020-11-24 Schaeffler Tehnologies AG & Co. KG Hybrid module cooling
WO2020170734A1 (ja) 2019-02-22 2020-08-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 回転電機用ロータの製造方法
US10892668B2 (en) * 2019-04-12 2021-01-12 Ford Global Technologies, Llc Cooling systems for cooling electric machines within electrified vehicles
DE102019212670A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US20210143717A1 (en) * 2019-11-08 2021-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Resolver stator clamping plate
JP7411392B2 (ja) * 2019-11-18 2024-01-11 株式会社アイシン 駆動装置
JP7472566B2 (ja) 2020-03-17 2024-04-23 株式会社アイシン 車両用駆動装置
JP7502944B2 (ja) 2020-09-08 2024-06-19 株式会社エクセディ 駆動装置
JP7490506B2 (ja) * 2020-09-08 2024-05-27 株式会社エクセディ 駆動装置
US11590959B2 (en) * 2021-01-06 2023-02-28 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle transmission shift control for electric machine thermal management
JP7452444B2 (ja) * 2021-01-07 2024-03-19 トヨタ自動車株式会社 電気自動車用駆動ユニット

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3168895B2 (ja) 1995-12-06 2001-05-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP4085558B2 (ja) 1999-10-01 2008-05-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリット車用駆動装置
JP2006137406A (ja) * 2004-10-15 2006-06-01 Aisin Seiki Co Ltd 複数の駆動源を備えた車両用駆動装置
JP4151647B2 (ja) * 2004-12-14 2008-09-17 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
JP2007261302A (ja) * 2006-03-27 2007-10-11 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両用動力伝達装置
JP4823119B2 (ja) * 2007-03-29 2011-11-24 ダイハツ工業株式会社 ハイブリッド自動車の駆動装置
JP5157823B2 (ja) * 2008-10-28 2013-03-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
JP5262833B2 (ja) * 2009-02-27 2013-08-14 日産自動車株式会社 車両のクラッチ制御装置
US8622182B2 (en) * 2009-11-19 2014-01-07 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle drive device
JP5321423B2 (ja) * 2009-11-19 2013-10-23 アイシン精機株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
JP5297352B2 (ja) 2009-11-19 2013-09-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US8997956B2 (en) * 2009-11-19 2015-04-07 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle drive device
JP2011131828A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp ハイブリッド電気自動車のモータ用ベアリングの潤滑構造
US9140311B2 (en) * 2010-03-05 2015-09-22 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle driving apparatus
DE112010005946B4 (de) * 2010-10-19 2016-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrauliksteuerungsgerät für Fahrzeugautomatikgetriebe
CN103260983B (zh) 2010-12-24 2015-04-22 丰田自动车株式会社 混合动力车辆的控制装置
JP5149974B2 (ja) 2011-02-17 2013-02-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US8758180B2 (en) 2011-10-11 2014-06-24 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic circuit for hybrid electric transmission
JP5793787B2 (ja) * 2011-11-04 2015-10-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9261017B2 (en) 2016-02-16
US20190145312A1 (en) 2019-05-16
US9670838B2 (en) 2017-06-06
CN103917392B (zh) 2016-07-27
US20140311425A1 (en) 2014-10-23
US20180003107A1 (en) 2018-01-04
US9695742B2 (en) 2017-07-04
JP2013095390A (ja) 2013-05-20
JP5793787B2 (ja) 2015-10-14
US20140305389A1 (en) 2014-10-16
US10539071B2 (en) 2020-01-21
CN103917392A (zh) 2014-07-09
US9797305B2 (en) 2017-10-24
US10267218B2 (en) 2019-04-23
WO2013065468A1 (ja) 2013-05-10
US20140305721A1 (en) 2014-10-16
US20130111891A1 (en) 2013-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004145T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112015000947B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112012003064B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112012000391B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102005063248B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE112011102054B4 (de) Flüssigkeitsdruckerzeugevorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE112010003293B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60127364T2 (de) Antriebsvorrichtung
DE2044441C3 (de) Aus einem hydrostatisch-mechanischen Überlagerungsgetriebe mit Leistungsverzweigung und einem Generator bestehende Antriebseinheit
EP2667053B1 (de) Kühlanordnung und Kühlverfahren für KFZ-Antriebsstrang
DE112011101542B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102010052858B4 (de) Hydraulisches Getriebesteuersystem mit unabhängig gesteuerter Statorkühlströmung
DE112011102075B4 (de) Flüssigkeitsdruckerzeugevorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE112008000270B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012022452B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE112011102544T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE112011102543T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112016001216T5 (de) Verdrängungspumpenanordnung für antriebsstrangsysteme und hydrauliksteuersystem, das diese einbezieht
DE102012022453A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE112013000259T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE10360983A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE112012004669T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE3133478A1 (de) Kupplungsbremse
DE102007052834A1 (de) Getriebe mit Doppelantriebskupplung und einem Drehmomentwandlerpumpenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI-KEN, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

Owner name: AISIN CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI-KEN, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP