DE112011103888B4 - System, Verfahren und Vorrichtung für ein integriertes Thermomanagement in einem Hybridantriebssystem - Google Patents

System, Verfahren und Vorrichtung für ein integriertes Thermomanagement in einem Hybridantriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112011103888B4
DE112011103888B4 DE112011103888.7T DE112011103888T DE112011103888B4 DE 112011103888 B4 DE112011103888 B4 DE 112011103888B4 DE 112011103888 T DE112011103888 T DE 112011103888T DE 112011103888 B4 DE112011103888 B4 DE 112011103888B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical component
coolant
heat exchanger
temperature
battery pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011103888.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103888T5 (de
Inventor
Vivek Anand Sujan
Nazar Al-Khayat
Bhushan S. Nagabhushana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Cummins Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Inc filed Critical Cummins Inc
Publication of DE112011103888T5 publication Critical patent/DE112011103888T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103888B4 publication Critical patent/DE112011103888B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

System mit:einem Verbrennungsmotor (102) und einem ersten Kühlmittel (104), das mit dem Verbrennungsmotor (102) thermisch gekoppelt ist und durch eine erste Pumpe (106) umgewälzt wird;einer ersten elektrischen Komponente (108) und einer zweiten elektrischen Komponente (202) und einem zweiten Kühlmittel (110), das mit der ersten elektrischen Komponente (108) und der zweiten elektrischen Komponente (202) thermisch gekoppelt ist und durch eine zweite Pumpe (112) umgewälzt wird;einem ersten Wärmetauscher (114), der dafür strukturiert ist, Wärmeenergie zwischen dem ersten Kühlmittel (104) und dem zweiten Kühlmittel (110) zu übertragen;einem Zusatzfluidstrom (116) mit einer Temperatur, die niedriger ist als ein Soll-Betriebstemperatur für die zweite elektrische Komponente (202);einem zweiten Wärmetauscher (120), der dafür strukturiert ist, Wärmeenergie zwischen dem zweiten Kühlmittel (110) und dem Zusatzfluidstrom (116) zu übertragen;wobei die zweite elektrische Komponente (202) stromab des ersten Wärmetauschers (114) und stromauf des zweiten Wärmetauschers (120) angeordnet ist und der zweite Wärmetauscher (120) zwischen der zweiten elektrischen Komponente (202) und der ersten elektrischen Komponente (108) angeordnet ist,wobei das zweite Kühlmittel (110) nacheinander durch den ersten Wärmetauscher (114), die zweite elektrische Komponente (202), den zweiten Wärmetauscher (120) und die erste elektrische Komponente (108) strömt, und wobei die Soll-Betriebstemperatur für die erste elektrische Komponente (108) niedriger ist als eine zweite Soll-Betriebstemperatur für die zweite elektrische Komponente (202).

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft das Managen von Temperaturen in Hybridantriebssystemen und insbesondere, aber nicht ausschließlich, das Managen von Temperaturen für Hybridantriebssysteme, die variable Temperaturanforderungen für mehrere Einheiten haben. Hybridantriebssysteme weisen mehrere Leistungseinheiten auf, z. B. einen Verbrennungsmotor und einen Akkusatz. Beispiele für solche Hybridantriebssysteme sind in der DE 10 2009 033 959 A1 , der US 2006/0060340 A1 und in der WO 2010/116104 A1 offenbart. Die mehreren Leistungseinheiten haben verschiedene Arbeitsphasen und Aufwärmzeiten sowie unterschiedliche optimale Temperaturen und unterschiedliche geeignete Temperaturbereiche. Gegenwärtig zur Verfügung stehende Leistungseinheiten haben mehrere Nachteile. Wenn die gleiche Kühlflüssigkeit für einen Verbrennungsmotor und für elektrische Komponenten verwendet wird, sind einige Einheiten nur suboptimal temperaturregelbar, unterliegen einer Komponentenreihenfolge innerhalb des Kühlsystems und sind gegen Temperaturschwankungen der Kühlflüssigkeit nicht beständig. Systeme, die nur eine Zusatzkühlung für Einheiten bereitstellen können, können keine schnelle Aufwärmung unterstützen oder Temperaturen für Einheiten nicht innerhalb eines schmalen Betriebstemperaturbereichs halten. Daher besteht Bedarf für weitere Verbesserungen auf diesem Technologiegebiet.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform ist ein spezielles Verfahren für ein integriertes Thermomanagement von Komponenten eines Hybridantriebssystems. Das Verfahren umfasst das selektive Erhöhen einer Wärmeübertragungsrate zwischen einem zweiten Kühlmittel und einem ersten Wärmetauscher bzw. einem zweiten Wärmetauscher. Der erste Wärmetauscher koppelt thermisch ein erstes Kühlmittel mit dem zweiten Kühlmittel, und der zweite Wärmetauscher koppelt thermisch einen Zusatzfluidstrom mit dem zweiten Kühlmittel. Das zweite Kühlmittel wird über eine oder mehrere elektrische Komponenten des Hybridantriebssystems umgewälzt. Weitere Ausführungsformen, Ausgestaltungen, Aufgaben, Merkmale, Vorteile, Aspekte und vorteilhafte Auswirkungen sollen anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnungen deutlich gemacht werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines nicht erfindungsgemäßen Systems für ein integriertes Thermomanagement von Komponenten in einem Hybridantriebssystem;
    • 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines erfindungsgemäßen Systems für ein integriertes Thermomanagement von Komponenten in einem Hybridantriebssystem; und
    • 3 zeigt ein schematisches Diagramm eines Verarbeitungsteilsystems für ein integriertes Thermomanagement von Komponenten in einem Hybridantriebssystem.
  • Beschreibung der erläuternden Ausführungsformen
  • Zum besseren Verständnis der Grundlagen der Erfindung wird nun Bezug genommen werden auf die in den Figuren wiedergegebenen Ausführungsbeispiele und es werden Fachbegriffe zum Beschreiben derselben verwendet werden. Es versteht sich jedoch, dass dadurch keine Einschränkung des Bereichs der Erfindung beabsichtigt ist, sondern dass alle Änderungen und weitere Abwandlungen der dargestellten Ausführungsbeispiele und jegliche weiteren Anwendungen der Grundlagen der vorliegend dargestellten Erfindung, die einem Fachmann auf dem die Erfindung betreffenden Gebiet normalerweise einfallen würden, umfasst und geschützt sein sollen.
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines nicht erfindungsgemäßen Systems für ein integriertes Thermomanagement von Komponenten in einem Hybridantriebssystem. Das System 100 umfasst einen Verbrennungsmotor 102 und ein erstes Kühlmittel 104, das mit dem Verbrennungsmotor 102 thermisch gekoppelt ist und durch eine erste Pumpe 106 umgewälzt wird. Das erste Kühlmittel 104 im exemplarischen System 100 ist ein Motorkühlmittel 104 und wird auf eine auf dem Fachgebiet allgemein bekannte Weise umgewälzt, wobei ein Thermostat 130 verwendet wird, der verhindert, dass das Motorkühlmittel durch einen Kühler 128 zirkuliert, bis der Verbrennungsmotor eine vorgegebene Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Das System 100 umfasst ferner eine elektrische Komponente 108 und ein zweites Kühlmittel 110, das mit der elektrischen Komponente 108 thermisch gekoppelt ist und durch eine zweite Pumpe 112 umgewälzt wird. Das System 100 weist ferner einen ersten Wärmetauscher 114 auf, der Wärmeenergie zwischen dem ersten Kühlmittel 104 und dem zweiten Kühlmittel 110 überträgt. Im System 100 ist der Wärmetauscher 114 stromabwärts vom Kühler 126 im Kreislauf des Motorkühlmittels 104 angeordnet. In bestimmten Ausführungsformen kann der Wärmetauscher 114 stromaufwärts vom Kühler 128 in einer (nicht dargestellten) Bypassleitung um den Kühler 128 herum angeordnet sein oder Flüssigkeit wahlweise aus dem Kühler 128 oder aus der Bypassleitung um den Kühler 128 herum empfangen. Außerdem kann der Wärmetauscher 114 stromaufwärts vom Thermostat 130 angeordnet sein, so dass das Motorkühlmittel 104 sogar durch den Wärmetauscher 114 zirkuliert, bevor der Thermostat öffnet. Die Auswahl einer Position für den ersten Wärmetauscher 114 innerhalb des Kreislaufs des Motorkühlmittels 104 ist für einen Fachmann auf der Basis der vorliegenden Offenbarung ein mechanischer Schritt.
  • Durch das Motorkühlmittel 104 wird das zweite Kühlmittel 110 über den Wärmetauscher entweder erwärmt oder gekühlt. Eine Erwärmung ist erwünscht, wenn die Temperatur der elektrischen Komponente 108 unter einer Soll-Betriebstemperatur liegt, und ist verfügbar, wenn eine Temperatur des Motorkühlmittels 104 höher ist als eine Temperatur des zweiten Kühlmittels 110. Beispielsweise kann es nach einem Kaltstartvorgang des Systems 100 erwünscht sein, den Akkusatz 108 schnell auf eine effiziente Betriebstemperatur zu erhöhen. Das Motorkühlmittel 104 erwärmt sich durch den Betrieb des Verbrennungsmotors 102 schnell, so dass ein Wärmetausch durch den Wärmetauscher 114 genutzt wird, um den Akkusatz 108 schnell zu erwärmen. Eine Kühlung ist erwünscht, wenn die Temperatur der elektrischen Komponente 108 höher ist als eine Soll-Betriebstemperatur, und verfügbar, wenn eine Temperatur des Motorkühlmittels 105 niedriger ist als eine Temperatur des zweiten Kühlmittels 110.
  • Das exemplarische System 100 weist ferner einen Zusatzfluidstrom 116 mit einer Temperatur auf, die niedriger ist als eine Soll-Betriebstemperatur für die elektrische Komponente 108. Der Zusatzfluidstrom 116 kann eine Temperatur haben, die nur intermittierend und/oder nur während bestimmter Betriebsbedingungen des Systems 100 niedriger ist als die Soll-Betriebstemperatur für die elektrische Komponente 108.
  • Exemplarische Zusatzfluidströme 116 sind ein Kondensatorflüssigkeitsstrom (z. B. ein kondensiertes Kältemittel einer Klimaanlage eines Fahrzeugs), ein Verdampferdampfstrom und/oder ein Umgebungsluftstrom. Das System 100 hat einen zweiten Wärmetauscher 120, der Wärmeenergie zwischen dem zweiten Kühlmittel 110 und dem Zusatzfluidstrom 116 überträgt. Wenn mehr als ein Zusatzfluidstrom 116 vorhanden sind, kann der zweite Wärmetauscher 120 dafür ausgelegt sein, auswählbare Fluide auf der Zusatzfluidstromseite auszuwählen, und/oder kann der zweite Wärmetauscher 120 mehr als eine Thermokontakteinrichtung aufweisen, wobei der ausgewählte Zusatzfluidstrom dadurch festgelegt wird, welche der Thermokontakteinrichtungen des zweiten Wärmetauschers 120 gegenwärtig aktiv ist. Das exemplarische System 100 weist ferner die elektrische Komponente 108 als einen Akkusatz eines Hybridantriebssystems auf, obwohl die elektrische Komponente 108 eine beliebige auf dem Fachgebiet bekannte elektrische Komponente sein kann, z. B. mindestens ein Akkusatz, ein Elektromotor, ein Generator, ein Motorgenerator und/oder Leistungselektronik. Der hierin verwendete Begriff Leistungselektronik beinhaltet jegliche Komponenten, die dazu geeignet sind, ein elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen (z. B. Inverter, Gleichrichter, usw.), oder irgendwelche der anderen elektrischen Komponenten im System 100 zu unterstützen.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist das System 100 ein erstes Bypassventil 122 auf, das einen auswählbaren Teil des ersten Kühlmittels 104 oder des zweiten Kühlmittels 110 um den ersten Wärmetauscher 114 herum umleitet. Das erste Bypassventil 122 regelt dadurch eine Rate der im ersten Wärmetauscher 114 stattfindenden Wärmeübertragung. Fachleute werden erkennen, dass durch Leiten einer Menge des ersten Kühlmittels 104 oder des zweiten Kühlmittels 110 um den ersten Wärmetauscher 114 herum die Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher 114 vermindert wird. Das Bypassventil 122 ist ein beliebiger auf dem Fachgebiet bekannter Ventiltyp und kann ein voll leistungsfähiges Dreiwegeventil sein, d. h. ein Dreiwegeventil, das dazu geeignet ist, einen vollen Durchsatz für den ersten Wärmetauscher 114 bereitzustellen, einen vollen Durchsatz für die Bypassleitung bereitzustellen, oder irgendeine Einstellung dazwischen bereitzustellen. Das erste Bypassventil 122 kann alternativ nur den Zufluss zur Bypassleitung öffnen oder kann eine diskrete Anzahl von Positionen (z. B. OFFEN und GESCHLOSSEN) haben anstatt stufenlos einstellbar zu sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist das System 100 ein zweites Bypassventil 126 auf, das einen auswählbaren Teil des zweiten Kühlmittels 110 oder des Zusatzfluidstroms 116 um den zweiten Wärmetauscher 120 herum leitet. Das zweite Bypassventil 126 leitet in der Darstellung das zweite Kühlmittel um, kann stattdessen aber auch einen auswählbaren Teil des Zusatzfluidstroms 116 umleiten. Wie das erste Bypassventil 122 kann das zweite Bypassventil 126 ein auf dem Fachgebiet bekannter beliebiger Ventiltyp mit beliebigen Fähigkeiten sein.
  • Das System 100 weist ferner ein Steuergerät 124 auf, das ein Teil eines Verarbeitungsteilsystems ist, das bestimmte Operationen für ein integriertes Thermomanagement des Hybridantriebssystems ausführt. Das Steuergerät 124 kann mit einem beliebigen Sensor, einem Aktor oder einer elektronischen Einheit im System 100 kommunizieren. Das Steuergerät 124 kann in Modulen organisiert sein, wobei die Module dafür strukturiert sind, funktionell Operationen für ein Thermomanagement im System 100 auszuführen. Das exemplarische Steuergerät 124 weist ein Betriebsbedingungsmodul, ein erstes Wärmetauschermodul, ein zweites Wärmetauschermodul und/oder ein Umleitungsberechnungsmodul auf. Ausführliche Operationen für ein exemplarisches Steuergerät 124 werden in dem Abschnitt beschrieben, in dem auf 3 Bezug genommen wird.
  • Das System 100 weist einen oder mehrere Temperatursensoren 118 auf, die Temperaturwerte bestimmen, die dem Steuergerät 124 zur Verfügung gestellt werden. Die dargestellten Temperatursensoren 118 sind exemplarisch und nicht eingeschränkt, wobei ein oder mehrere der in 1 dargestellten Temperatursensoren in bestimmten Ausführungsformen nicht vorhanden sein können. Jegliche im System 100 bereitgestellte Temperatur kann durch einen Sensor 118 oder durch eine andere Einheit bestimmt und dem Steuergerät 124 über Software, ein Netzwerk oder eine Datenverbindung mitgeteilt werden, und/oder eine spezifische Temperatur kann von anderen im System 100 verfügbaren Parametern berechnet oder geschätzt werden.
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines erfindungsgemäßen Systems 200 für ein integriertes Thermomanagement von Komponenten in einem Hybridantriebssystem. Das System 200 umfasst weitere elektrische Komponenten, z. B. eine zweite elektrische Komponente 202 und eine dritte elektrische Komponente 204. Im Beispiel von 2 ist die zweite elektrische Komponente 202 eine Leistungselektronikkomponente und die dritte elektrische Komponente ein Motorgenerator. Jede elektrische Komponente 108, 202, 204 ist mit dem umgewälzten zweiten Kühlmittel 110 thermisch gekoppelt. Das System 200 weist ferner Bypassventile 206, 208, 210 für elektrische Komponenten auf, wobei jedes Ventil einen Teil des zweiten Kühlmittels 110 selektiv um eine der elektrischen Komponenten 108, 202, 204 herum leitet. Das System 200 weist eine beliebige Anzahl von Bypassventilen 206, 208, 210 von null Ventilen bis hin zu einem Ventil für jede der elektrischen Komponenten 108, 202, 204 auf.
  • Das System umfasst den ersten Wärmetauscher 114 und den zweiten Wärmetauscher 120, wobei jeder Wärmetauscher ein Bypassventil 122, 126 aufweist. Die Komponenten 108, 202, 204 können im Strömungspfad des zweiten Kühlmittels 110 in einer beliebigen Folge angeordnet sein, und außerdem können die Wärmetauscher 114, 120 irgendwo im Strömungspfad des zweiten Kühlmittels 110 angeordnet sein.
  • Der Wärmetauscher 114 mit dem Motorkühlmittel 104 kann das zweite Kühlmittel 110 in Abhängigkeit von den im System 200 vorherrschenden spezifischen Betriebsbedingungen erwärmen oder abkühlen. Der Wärmetauscher 120 stellt, wenn der Zusatzfluidstrom 116 eine Kondensatorflüssigkeit oder ein Verdampferdampfstrom ist, eine hohe Kühlleistung bereit. Daher können Einheiten in einer zweckmäßigen thermischen Anordnung konfiguriert sein, wobei beispielsweise eine Einheit, die von einer schnellen Aufwärmung profitiert, unmittelbar stromabwärts des ersten Wärmetauschers 114 angeordnet ist, und eine andere Einheit, die von einer hochgradigen Abkühlung profitiert, unmittelbar stromabwärts des zweiten Wärmetauschers 120 angeordnet ist. Die zweckmäßige thermische Anordnung ist aufgrund der Größe und Position der verschiedenen elektrischen Komponenten 108, 202, 204 in Beziehung zu anderen Abschnitten des Systems 200, z. B. des Getriebes, des Motorstarters, usw. (nicht dargestellt) möglicherweise nicht realisierbar. Durch die Verwendung eines oder mehrerer Bypassventile 206, 208, 210 kann eine beliebige Anordnung elektrischer Komponenten 108, 202, 204 im System 200 und dennoch ein akzeptables Thermomanagement der Komponenten 108, 202, 204 realisiert werden, einschließlich einer Anordnung einer Komponente mit einer höheren Soll-Temperatur stromaufwärts einer Einheit mit einer niedrigeren Soll-Temperatur.
  • Das zweite Kühlmittel 110 strömt nacheinander durch den ersten Wärmetauscher 114, eine zusätzliche elektrische Komponente (z. B. den Leistungsinverter 202) und den Hybrid-Akkusatz 108, wobei die Soll-Betriebstemperatur für den Hybrid-Akkusatz 108 niedriger ist als eine zweite Soll-Betriebstemperatur für die zusätzliche elektrische Komponente 202. Der zweite Wärmetauscher 120 ist zwischen der zusätzlichen elektrischen Komponente 202 und dem Hybrid-Akkusatz 108 angeordnet. Eine weitere Ausführungsform weist eine dritte elektrische Komponente (z. B. den Motorgenerator 204) auf, wobei das zweite Kühlmittel 110 mit der dritten elektrischen Komponente 204 thermisch gekoppelt ist, und wobei die dritte elektrische Komponente 204 zwischen dem zweiten Wärmetauscher 120 und dem Hybrid-Akkusatz 108 angeordnet ist. Das beschriebene Beispiel beinhaltet eine dritte Soll-Betriebstemperatur für die dritte elektrische Komponente 204, die niedriger ist als die zweite Soll-Betriebstemperatur. In einer noch anderen Ausführungsform ist die Soll-Betriebstemperatur für den Hybrid-Akkusatz 108 niedriger als die dritte Soll-Betriebstemperatur für die dritte elektrische Komponente 204.
  • 3 zeigt ein schematisches Diagramm eines Verarbeitungsteilsystems 300 für ein integriertes Thermomanagement von Komponenten in einem Hybridantriebssystem. Das Verarbeitungsteilsystem 300 weist ein Steuergerät 124 auf. Das Steuergerät 124 kann ein Computer oder ein Teil eines Computers sein und/oder kann eine verteilte Einheit mit Abschnitten in einem oder mehreren Computern und/oder mit Abschnitten sein, die als Hardware implementiert sind. Das Steuergerät 124 weist Module auf, die dafür strukturiert sind, Operationen für ein Thermomanagement eines Hybridantriebssystems funktionell auszuführen.
  • Die vorliegende Beschreibung beinhaltet die Verwendung von Modulen, um die funktionelle Unabhängigkeit der Merkmale der beschriebenen Elemente herauszustellen. Ein Modul kann durch Operationen implementiert sein, die durch Software, Hardware oder mindestens teilweise durch einen Benutzer oder eine Bedienungsperson ausgeführt werden. In bestimmten Ausführungsformen stellen Module Softwareelemente als ein Computerprogramm dar, das auf einem computerlesbaren Medium codiert ist, wobei ein Computer die beschriebenen Operationen ausführt, wenn das Computerprogramm abgearbeitet wird. Ein Modul kann eine einzelne Einheit sein, über Einheiten verteilt sein, und/oder ein Modul sein, das vollständig oder teilweise mit anderen Modulen oder Einheiten gruppiert ist. Das Interpretieren eines Datenwertes beinhaltet, ohne darauf beschränkt zu sein, das Auslesen des Wertes von einer Speicherstelle, das Empfangen des Wertes über eine Datenverbindung, das Empfangen des Wertes als einen physikalischen Wert (z. B. ein Spannungsmesswert von einem Sensor), das Bestimmen des Wertes aus einer Nachschlage-Tabelle und/oder das Berechnen des Wertes aus einem oder mehreren anderen Parametern.
  • Das Steuergerät 124 weist ein Betriebsbedingungsmodul 302 auf, das eine erste Komponententemperatur 310 (z. B. eine Ist-Betriebstemperatur einer elektrischen Komponente) und einen ersten Temperaturschwellenwert 314 (z. B. einen Betriebstemperaturschwellenwert einer elektrischen Komponente) auswertet. Das Steuergerät 124 weist ein Umleitungsberechnungsmodul 308 auf, das einen Bypassventilbefehl 318 zum Steuern eines ersten Bypassventils in Antwort auf die erste Komponententemperatur 310 und den ersten Temperaturschwellenwert 314 bereitstellt. Das erste Bypassventil in dem Beispiel leitet einen Teil eines zweiten Kühlmittelstroms selektiv um einen ersten Wärmetauscher herum um. In einer exemplarischen Operation bestimmt das Umleitungsberechnungsmodul 308, dass ein Umleitungsparameter 338 des ersten Wärmetauschers in Antwort darauf vermindert wird, dass eine erste Komponententemperatur 310 niedriger ist als der erste Temperaturschwellenwert 314, um beispielsweise die erste elektrische Komponente aufzuwärmen, wenn die Betriebstemperatur der Komponente zu niedrig ist. Das exemplarische Umleitungsberechnungsmodul 308 stellt den Bypassventilbefehl 318 in Antwort auf den Umleitungsparameter 338 des ersten Wärmetauschers bereit. Der endgültige Bypassventilbefehl 318 kann Hardwareeinschränkungen, Übergangsbetriebseinschränkungen oder einer anderen Operation unterzogen werden, wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, so dass der tatsächliche Bypassventilbefehl 318 in Antwort auf den Umleitungsparameter 340 des zweiten Wärmetauschers bereitgestellt wird, jedoch nicht identisch mit dem Umleitungsparameter 338 des ersten Wärmetauschers ist.
  • Im exemplarischen Steuergerät 124 wertet ferner das Betriebsbedingungsmodul 302 einen zweiten Temperaturschwellenwert 316 aus und das Umleitungsberechnungsmodul 308 stellt die Bypassventilbefehle 318 bereit, um ein zweites Bypassventil in Antwort auf die erste Komponententemperatur 310 und den zweiten Temperaturschwellenwert 316 zu steuern. Beispielsweise bestimmt das Umleitungsberechnungsmodul 308 einen Umleitungsparameter 340 des zweiten Wärmetauschers und stellt Bypassventilbefehle 318 in Antwort auf den Umleitungsparameter 340 des zweiten Wärmetauschers bereit. In einem weiteren Beispiel umgeht das zweite Bypassventil selektiv einen Teil eines zweiten Wärmetauschers und das Steuergerät 124 vermindert einen Umleitungsanteil für den zweiten Wärmetauscher in Antwort darauf, dass die erste Komponententemperatur 310 zu hoch oder höher ist als der zweite Temperaturschwellenwert 316.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt das Umleitungsberechnungsmodul 308 des Steuergeräts 124 die Bypassventilbefehle 318 zum Steuern des ersten Bypassventils und des zweiten Bypassventils zum Aufrechterhalten der ersten Komponententemperatur 310 zwischen dem ersten Temperaturschwellenwert 314 und dem zweiten Temperaturschwellenwert 316 bereit. In einer exemplarischen Ausführungsform stellt das Umleitungsberechnungsmodul 308 die Bypassventilbefehle 318 bereit, um das erste Bypassventil und das zweite Bypassventil derart zu steuern, dass die erste Komponententemperatur 310 auf einer ersten Soll-Temperatur 328 gehalten wird. In einer exemplarischen Ausführungsform stellt das Umleitungsberechnungsmodul 308 die Bypassventilbefehle 318 zum Steuern des ersten Bypassventils und des zweiten Bypassventils zum Halten der ersten Komponententemperatur 310 innerhalb eines ersten Betriebstemperaturfensters 312 bereit. In bestimmten Ausführungsformen wertet das Betriebsbedingungsmodul 302 die dritte Komponententemperatur 322 aus und das Umleitungsberechnungsmodul 308 bestimmt einen Umleitungsparameter 346 der dritten elektrischen Komponente in Antwort auf die dritte Komponententemperatur 322 und ferner in Antwort auf das dritte Betriebstemperaturfenster 334 und/oder auf die dritte Soll-Temperatur 336.
  • Das erste Betriebstemperaturfenster 312 umfasst eine hohe und eine niedrige Betriebstemperatur für die erste elektrische Komponente 108. Die Werte für das Fenster 312 können fest oder vorgegeben sein oder während der Laufzeit des Steuergeräts 124 aktualisiert werden. Die erste Soll-Temperatur 328 kann ein gewünschter Wert innerhalb des ersten Betriebstemperaturfensters 312 sein, und in bestimmten Ausführungsformen oder unter bestimmten Betriebsbedingungen kann das erste Betriebstemperaturfenster 312 auf die erste Soll-Temperatur 328 zusammenschrumpfen oder mit dieser identisch sein. Das zweite Betriebstemperaturfenster 330 und die zweite Soll-Temperatur 332 sind der zweiten elektrischen Komponente 202 zugeordnet. Das dritte Betriebstemperaturfenster 334 und die dritte Soll-Temperatur 336 sind der dritten elektrischen Komponente 204 zugeordnet. Jede elektrische Komponente 108, 202, 204 kann ein individuelles Temperaturfenster und/oder eine individuelle Soll-Temperatur haben, oder bestimmte Komponenten mit ähnlichen Temperaturanforderungen können gemeinsame Temperaturfenster und/oder Sollwerte haben.
  • Das Steuergerät 124 umfasst ein Betriebsbedingungsmodul 302, das eine erste Komponententemperatur 310 auswertet, die der Ist-Temperatur der ersten elektrischen Komponente entspricht. Das Betriebsbedingungsmodul 302 wertet ferner einen ersten Temperaturschwellenwert 314 und einen zweiten Temperaturschwellenwert 316 aus. Das Steuergerät 124 umfasst ein Umleitungsberechnungsmodul 308, das einen Bypassventilbefehl 318 zum Steuern eines Bypassventils für einen zweiten Wärmetauscher in Antwort auf die Ist-Betriebstemperatur der elektrischen Komponente und den zweiten Betriebstemperaturschwellenwert bereitstellt. Das Umleitungsberechnungsmodul 308 bestimmt einen Umleitungsparameter 340 des zweiten Wärmetauschers und stellt den Bypassventilbefehl 318 in Antwort auf den Umleitungsparameter 340 des zweiten Wärmetauschers bereit. Eine exemplarische Steuerung für das Bypassventil für den zweiten Wärmetauscher beinhaltet das Erhöhen eines Umleitungsdurchsatzes in Antwort darauf, dass die erste Komponententemperatur 310 niedriger ist als der erste Temperaturschwellenwert 314, und das Vermindern des Umleitungsdurchsatzes in Antwort darauf, dass die erste Komponententemperatur 310 höher ist als der zweite Temperaturschwellenwert 316.
  • Ein anderes exemplarisches Steuergerät 124 wertet eine Ist-Temperatur eines Hybrid-Akkusatzes (z. B. die erste Komponententemperatur 310) und eine Ist-Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente (z. B. die zweite Komponententemperatur 320) aus. Das Steuergerät 124 umfasst das Umleitungsberechnungsmodul 308, das ein erstes Bypassventil steuert, das einen ersten Wärmetauscher selektiv umgeht, ein zweites Bypassventil, das einen zweiten Wärmetauscher selektiv umgeht, und ein oder zwei Komponentenbypassventil(e), das bzw. die die erste Komponente und/oder die zweite Komponente in Antwort auf die erste Komponententemperatur 310 und die zweite Komponententemperatur 320 selektiv umgeht bzw. umgehen.
  • Jedes Komponentenbypassventil umgeht den Hybrid-Akkusatz oder die zusätzliche elektrische Komponente. Das exemplarische Steuergerät 124 umfasst das Umleitungsberechnungsmodul 308, das einen Umleitungsparameter 338 des ersten Wärmetauschers, einen Umleitungsparameter 340 des zweiten Wärmetauschers, einen Umleitungsparameter 342 der ersten elektrischen Komponente und einen Umleitungsparameter 344 der zweiten elektrischen Komponente bestimmt und die Bypassventilbefehle 318 in Antwort auf die Umleitungsparameter 338, 340, 342, 344 bereitstellt. Das Umleitungsberechnungsmodul 308 stellt die Bypassventilbefehle 318 bereit, um die erste Komponententemperatur 310 (d. h. im vorliegenden Beispiel die Temperatur des Hybrid-Akkusatzes) innerhalb eines ersten Betriebstemperaturfensters 312 (d. h. im vorliegenden Beispiel des Betriebstemperaturfensters des Akkusatzes) zu halten. Außerdem oder alternativ stellt das Umleitungsberechnungsmodul 308 die Bypassventilbefehle 318 bereit, um die zweite Komponententemperatur 320 (d. h. die Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente) innerhalb eines zweiten Betriebstemperaturfensters 330 (d. h. im vorliegenden Beispiel des Betriebstemperaturfensters der zusätzlichen elektrischen Komponente) zu halten.
  • Das exemplarische Steuergerät 124 umfasst ferner ein erstes Wärmetauschermodul 304, das eine erste Wärmeübertragungsrate 350 im ersten Wärmetauscher gemäß einer ersten Kühlmitteltemperatur 324 und einer zweiten Kühlmitteltemperatur 326 bestimmt. Die erste Wärmeübertragungsrate 350 ist die Wärmeübertragungsrate, die im ersten Wärmetauscher bei den Ist-Temperaturen des ersten Kühlmittels und des zweiten Kühlmittels auftritt. Die erste Wärmeübertragungsrate 350 kann eine spezifische Wärmemenge und/oder eine Funktion des Durchsatzes des ersten Kühlmittels und/oder des zweiten Kühlmittels durch den ersten Wärmetauscher sein. In bestimmten Ausführungsformen bestimmt das Umleitungsberechnungsmodul 308 den Umleitungsparameter 338 des ersten Wärmetauschers in Antwort auf die erste Wärmeübertragungsrate 350 . In einem Beispiel ist die erste Wärmeübertragungsrate 350 eine Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher als Funktion des Durchsatzes des zweiten Kühlmittels durch den Wärmetauscher und das erste Bypassventil leitet einen Teil des zweiten Kühlmittels selektiv um den ersten Wärmetauscher herum um.
  • Das exemplarische Steuergerät 124 umfasst ferner ein zweites Wärmetauschermodul 306, das eine zweite Wärmeübertragungsrate 352 im zweiten Wärmetauscher gemäß der zweiten Kühlmitteltemperatur 326 und einer Zusatzfluidstromtemperatur 348 bestimmt. Die zweite Wärmeübertragungsrate 352 ist eine Wärmeübertragungsrate, die im zweiten Wärmetauscher bei der Ist-Temperatur des zweiten Kühlmittels und des Zusatzfluidstroms auftritt. Die zweite Wärmeübertragungsrate 352 kann eine spezifische Wärmemenge und/oder eine Funktion des Durchsatzes des zweiten Kühlmittels und/oder des Zusatzfluidstroms durch den zweiten Wärmetauscher sein. In bestimmten Ausführungsformen bestimmt das Umleitungsberechnungsmodul 308 den Umleitungsparameter 340 des zweiten Wärmetauschers in Antwort auf die zweite Wärmeübertragungsrate 352. In einem Beispiel ist die zweite Wärmeübertragungsrate 352 eine Wärmeübertragungsrate im zweiten Wärmetauscher als eine Funktion des Durchsatzes des zweiten Kühlmittels durch den Wärmetauscher und das zweite Bypassventil leitet einen Teil des zweiten Kühlmittels selektiv um den zweiten Wärmetauscher herum um.
  • Die nachstehenden Beschreibungen stellen erläuternde Ausführungsformen von Prozeduren zum Ausführen von Operationen für ein integriertes Thermomanagement in einem Hybridantriebssystem dar. Die dargestellten Operationen sollen lediglich als exemplarisch verstanden werden, und Operationen können kombiniert oder geteilt, hinzugefügt oder weggelassen sowie insgesamt oder teilweise umgeordnet werden, insofern dies nicht ausdrücklich anders angegeben ist.
  • Eine exemplarische Prozedur beinhaltet eine Operation zum Auswerten einer Temperatur eines Hybrid-Akkusatzes und eine Operation zum Umwälzen eines zweiten Kühlmittels, das mit dem Hybrid-Akkusatz thermisch gekoppelt ist. In Antwort darauf, dass die Temperatur des Hybrid-Akkusatzes niedriger ist als ein erster Betriebstemperaturschwellenwert, beinhaltet die Prozedur eine Operation zum Erhöhen einer Wärmeübertragungsrate eines ersten Wärmetauschers, wobei der erste Wärmetauscher Wärmeenergie zwischen einem Motorkühlmittel und dem zweiten Kühlmittel überträgt. Die Operation zum Erhöhen der Wärmeübertragungsrate des ersten Wärmetauschers beinhaltet das Erhöhen eines Durchsatzes des zweiten Kühlmittels durch den ersten Wärmetauscher, das Erhöhen eines Durchsatzes des Motorkühlmittels durch den ersten Wärmetauscher und/oder das Vermindern einer Temperatur des Motorkühlmittels. Die Operation zum Erhöhen des Durchsatzes des zweiten Kühlmittels durch den ersten Wärmetauscher beinhaltet das Vermindern eines Umleitungsanteils des zweiten Kühlmittels und/oder das Erhöhen eines Gesamtdurchsatzes des zweiten Kühlmittels. Die Operation zum Erhöhen des Durchsatzes des Motorkühlmittels durch den ersten Wärmetauscher beinhaltet das Vermindern eines Umleitungsanteils des Motorkühlmittels und/oder das Erhöhen eines Gesamtdurchsatzes des Motorkühlmittels.
  • Die exemplarische Prozedur umfasst ferner eine Operation zum Erhöhen einer Wärmeübertragungsrate des zweiten Wärmetauschers in Antwort darauf, dass die Temperatur des Hybrid-Akkusatzes höher ist als ein zweiter Betriebstemperaturschwellenwert, wobei der zweite Wärmetauscher Wärmeenergie zwischen einem Zusatzfluidstrom und dem zweiten Kühlmittel überträgt. Die Operation zum Erhöhen der Wärmeübertragungsrate des zweiten Wärmetauschers beinhaltet das Erhöhen eines Durchsatzes des zweiten Kühlmittels durch den zweiten Wärmetauscher und/oder das Vermindern einer Temperatur des Zusatzfluidstroms. Die Operation zum Erhöhen des Durchsatzes des zweiten Kühlmittels durch den zweiten Wärmetauscher beinhaltet das Vermindern eines Umleitungsanteils des zweiten Kühlmittels und/oder das Erhöhen eines Gesamtdurchsatzes des zweiten Kühlmittels. Die Operation zum Erhöhen des Durchsatzes des Zusatzfluidstroms beinhaltet das Vermindern eines Umleitungsanteils des Zusatzfluidstroms und/oder das Erhöhen eines Gesamtdurchsatzes des Zusatzfluidstroms.
  • In bestimmten Ausführungsformen beinhaltet die Prozedur ferner eine Operation zum Auswerten einer Temperatur einer zusätzlichen elektrischen Komponente, wobei die Operation zum Erhöhen der Wärmeübertragungsrate des ersten Wärmetauschers ferner in Antwort darauf ausgeführt wird, dass die Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente niedriger ist als ein dritter Temperaturschwellenwert. Außerdem oder alternativ wird die Operation zum Erhöhen der Wärmeübertragungsrate des zweiten Wärmetauschers in Antwort darauf ausgeführt, dass die Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente höher ist als ein vierter Temperaturschwellenwert.
  • Die exemplarische Prozedur beinhaltet ferner eine Operation zum Umleiten mindestens eines Teils des zweiten Kühlmittels um den Hybrid-Akkusatz oder die zusätzliche elektrische Komponente herum in Antwort auf eine Temperatur des zweiten Kühlmittels, die Ist-Temperatur des Hybrid-Akkusatzes und die Ist-Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente. Exemplarische Operationen beinhalten das Vermindern eines Umleitungsanteils des zweiten Kühlmittels um eine elektrische Komponente herum zum Erhöhen einer Temperatur der Komponente, das Erhöhen eines Umleitungsanteils des zweiten Kühlmittels um eine elektrische Komponente herum zum Vermindern einer Temperatur der Komponente, das Erhöhen eines Umleitungsanteils des zweiten Kühlmittels in Antwort auf eine niedrige Temperatur des zweiten Kühlmittels und/oder das Vermindern eines Umleitungsanteils des zweiten Kühlmittels in Antwort auf eine hohe Temperatur des zweiten Kühlmittels.
  • Eine andere exemplarische Prozedur beinhaltet ferner eine Operation zum Auswerten einer Soll-Temperatur des zweiten Kühlmittels in Antwort auf die Temperatur des Hybrid-Akkusatzes und die Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente, wobei die Operation zum Erhöhen der Wärmeübertragungsrate des ersten Wärmetauschers und die Operation zum Erhöhen der Wärmeübertragungsrate des zweiten Wärmetauschers ferner in Antwort auf die Soll-Temperatur des zweiten Kühlmittels ausgeführt werden. Eine exemplarische Operation zum Erhöhen der Wärmeübertragungsrate des ersten Wärmetauschers in Antwort auf die Soll-Temperatur des zweiten Kühlmittels beinhaltet das Bestimmen, dass die Temperatur des zweiten Kühlmittels zu niedrig ist, und das Erhöhen einer Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher, wenn die Temperatur des Motorkühlmittels höher ist als die Temperatur des zweiten Kühlmittels. Eine andere exemplarische Operation zum Erhöhen der Wärmeübertragungsrate des ersten Wärmetauschers in Antwort auf die Soll-Temperatur des zweiten Kühlmittels beinhaltet das Bestimmen, dass die Temperatur des zweiten Kühlmittels zu hoch ist, und das Erhöhen einer Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher, wenn die Temperatur des Motorkühlmittels niedriger ist als die Temperatur des zweiten Kühlmittels. Eine andere exemplarische Operation zum Erhöhen der Wärmeübertragungsrate des zweiten Wärmetauschers in Antwort auf die Soll-Temperatur des zweiten Kühlmittels beinhaltet das Bestimmen, dass die Temperatur des zweiten Kühlmittels zu hoch ist, und das Erhöhen einer Wärmeübertragungsrate des zweiten Wärmetauschers in Antwort darauf, dass die Temperatur des Zusatzfluidstroms niedriger ist als die Temperatur des zweiten Kühlmittels.
  • Ein exemplarisches System weist einen Verbrennungsmotor und ein erstes Kühlmittel auf, das mit dem Verbrennungsmotor thermisch gekoppelt ist und durch eine erste Pumpe umgewälzt wird. Das System weist ferner einen Hybrid-Akkusatz und ein zweites Kühlmittel auf, das mit dem Hybrid-Akkusatz thermisch gekoppelt ist und durch eine zweite Pumpe umgewälzt wird. Das System weist ferner einen ersten Wärmetauscher auf, der Wärmeenergie zwischen dem ersten Kühlmittel und dem zweiten Kühlmittel überträgt. Das System weist ferner einen Zusatzfluidstrom mit einer Temperatur auf, die niedriger ist als eine Soll-Betriebstemperatur für den Hybrid-Akkusatz, und einen zweiten Wärmetauscher, der Wärmeenergie zwischen dem zweiten Kühlmittel und dem Zusatzfluidstrom überträgt.
  • Das System weist eine Einrichtung zum Steuern einer Temperatur des Hybrid-Akkusatzes innerhalb des Betriebstemperaturfensters des Akkusatzes auf. Nachstehend werden exemplarische, nicht einschränkende Beispiele der Einrichtung zum Steuern der Temperatur des Hybrid-Akkusatzes beschrieben.
  • Eine exemplarische Einrichtung weist ein Bypassventil auf, das einen ausgewählten Anteil des ersten Kühlmittels um den ersten Wärmetauscher herum umleitet. Ein größerer Anteil des ersten Kühlmittels wird umgeleitet, wenn eine verminderte Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher erwünscht ist, und ein kleinerer Anteil des ersten Kühlmittels wird umgeleitet, wenn eine größere Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher erwünscht ist.
  • Eine andere exemplarische Ausführungsform weist ein Bypassventil auf, das einen ausgewählten Anteil des zweiten Kühlmittels um den ersten Wärmetauscher herum umleitet. Ein größerer Anteil des zweiten Kühlmittels wird umgeleitet, wenn eine verminderte Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher erwünscht ist, und ein kleinerer Anteil des zweiten Kühlmittels wird umgeleitet, wenn eine größere Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher erwünscht ist.
  • Eine andere exemplarische Einrichtung weist ein Steuergerät auf, das ein Bypassventil ansteuert, um eine Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher zu erhöhen, um den Hybrid-Akkusatz zu erwärmen, wenn das erste Kühlmittel eine höhere Temperatur hat als das zweite Kühlmittel und eine Temperatur des Hybrid-Akkusatzes niedriger ist als das Betriebstemperaturfenster des Akkusatzes und/oder niedriger als eine Soll-Temperatur für den Hybrid-Akkusatz.
  • Eine andere exemplarische Einrichtung weist ein Steuergerät auf, das ein Bypassventil ansteuert, um eine Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher und/oder im zweiten Wärmetauscher zu erhöhen, um eine zusätzliche Kühlung für den Hybrid-Akkusatz bereitzustellen, wenn die Temperatur des Hybrid-Akkusatzes höher ist als das Betriebstemperaturfenster des Akkusatzes und/oder höher als eine Soll-Temperatur für den Hybrid-Akkusatz. Das Steuergerät der Einrichtung steuert ferner das Bypassventil an, um die Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher zu erhöhen, wenn die Temperatur des ersten Kühlmittels niedriger ist als die Temperatur des zweiten Kühlmittels, und/oder das Steuergerät steuert das Bypassventil an, um die Wärmeübertragungsrate im zweiten Wärmetauscher zu erhöhen, wenn die Temperatur des Zusatzfluidstroms niedriger ist als die Temperatur des zweiten Kühlmittels.
  • Eine weitere Ausführungsform des Systems weist eine zusätzliche elektrische Komponente auf, wobei das zweite Kühlmittel mit der zusätzlichen elektrischen Komponente thermisch gekoppelt ist. Das System weist ferner eine Einrichtung zum Steuern einer Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente innerhalb eines Betriebstemperaturfensters der zusätzlichen elektrischen Komponente auf. Nachstehend werden exemplarische, nicht einschränkende Beispiele der Einrichtung zum Steuern der Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente beschrieben.
  • In einer exemplarischen Einrichtung ist die zusätzliche elektrische Komponente eine stromabwärts vom zweiten Wärmetauscher angeordnete erste Einheit und steuert ein Steuergerät ein Bypassventil an, um die Wärmeübertragungsrate im zweiten Wärmetauscher in Antwort darauf zu erhöhen, dass eine Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente höher ist als ein Betriebstemperaturfenster der zusätzlichen elektrischen Komponente und/oder höher als eine Soll-Temperatur für die zusätzliche elektrische Komponente, und ferner in Antwort darauf, dass eine Temperatur des Zusatzfluidstroms niedriger ist als eine Temperatur des zweiten Kühlmittels.
  • Eine andere exemplarische Ausführungsform weist ein Steuergerät auf, das ein oder mehrere Bypassventile ansteuert, um die Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher und/oder im zweiten Wärmetauscher in Antwort darauf zu erhöhen, dass eine Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente höher ist als das Betriebstemperaturfenster der zusätzlichen elektrischen Komponente, und/oder höher als eine Soll-Temperatur für die zusätzliche elektrische Komponente. Das Steuergerät steuert das (die) Bypassventil(e) an, um die Wärmeübertragungsrate(n) ferner in Antwort darauf zu erhöhen, dass eine Temperatur des Zusatzfluidstroms und/oder eine Temperatur des ersten Kühlmittels niedriger ist als eine Temperatur des zweiten Kühlmittels.
  • Eine andere exemplarische Einrichtung weist ein Steuergerät auf, das ein Bypassventil ansteuert, um einen Umleitungsanteil des zweiten Kühlmittels um den Hybrid-Akkusatz herum in Antwort darauf zu erhöhen, dass eine Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente höher ist als das Betriebstemperaturfenster der zusätzlichen elektrischen Komponente und/oder höher als eine Soll-Temperatur für die zusätzliche elektrische Komponente. Eine andere exemplarische Einrichtung weist ein Steuergerät auf, das ein Bypassventil ansteuert, um einen Umleitungsanteil des zweiten Kühlmittels um die zusätzliche elektrische Komponente herum in Antwort darauf zu vermindern, dass eine Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente höher ist als das Betriebstemperaturfenster der zusätzlichen elektrischen Komponente und/oder höher als eine Soll-Temperatur für die zusätzliche elektrische Komponente.
  • Eine weitere Ausführungsform des Systems weist eine Einrichtung zum Steuern der Temperatur des Hybrid-Akkusatzes auf eine Soll-Temperatur des Akkusatzes innerhalb des Betriebstemperaturfensters des Akkusatzes und eine Einrichtung zum Steuern der Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente auf eine Soll-Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente innerhalb des Betriebstemperaturfensters der zusätzlichen elektrischen Komponente auf. Nachstehend werden exemplarische, nicht einschränkende Beispiele der Einrichtung zum Steuern der Temperatur des Hybrid-Akkusatzes und der Einrichtung zum Steuern der Temperatur zusätzlichen elektrischen Komponente beschrieben.
  • Einer exemplarische Einrichtung weist die zusätzliche elektrische Komponente oder den Hybrid-Akkusatz, die/der eine stromabwärts vom zweiten Wärmetauscher angeordnete erste Einheit bildet, und ein Steuergerät auf, das ein Bypassventil ansteuert, um die Wärmeübertragungsrate im zweiten Wärmetauscher in Antwort darauf zu erhöhen, dass eine Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente höher ist als die Soll-Temperatur für die zusätzliche elektrische Komponente und/oder den Hybrid-Akkusatz. Das Steuergerät steuert ferner das Bypassventil an, um die Wärmeübertragungsrate in Antwort darauf zu erhöhen, dass die Temperatur des Zusatzfluidstroms niedriger ist als eine Temperatur des zweiten Kühlmittels.
  • Eine andere exemplarische Einrichtung weist ein Steuergerät auf, das ein oder mehrere Bypassventile ansteuert, um die Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher und/oder im zweiten Wärmetauscher in Antwort darauf zu erhöhen, dass eine Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente höher ist als die Soll-Temperatur für die zusätzliche elektrische Komponente, und/oder in Antwort darauf, dass eine Temperatur des Hybrid-Akkusatzes höher ist als die Soll-Temperatur des Hybrid-Akkusatzes. Das Steuergerät steuert das (die) Bypassventil(e) an, um die Wärmeübertragungsrate(n) ferner in Antwort darauf zu erhöhen, dass eine Temperatur des Zusatzfluidstroms und/oder eine Temperatur des ersten Kühlmittels niedriger ist als eine Temperatur des zweiten Kühlmittels.
  • Eine andere exemplarische Einrichtung weist ein Steuergerät auf, das ein Bypassventil ansteuert, um einen Umleitungsdurchsatz des zweiten Kühlmittels um den Hybrid-Akkusatz herum in Antwort darauf zu erhöhen, dass eine Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente höher ist als eine Soll-Temperatur für den Hybrid-Akkusatz. In einer anderen exemplarischen Einrichtung steuert das Steuergerät ein Bypassventil an, um einen Umleitungsdurchsatz des zweiten Kühlmittels um die zusätzliche elektrische Komponente herum in Antwort darauf zu erhöhen, dass eine Temperatur des Hybrid-Akkusatzes höher ist als eine Soll-Temperatur für den Hybrid-Akkusatz.
  • Eine andere exemplarische Einrichtung weist ein Steuergerät auf, das ein Bypassventil ansteuert, um einen Umleitungsdurchsatz des zweiten Kühlmittels um die zusätzliche elektrische Komponente herum in Antwort darauf zu vermindern, dass eine Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente höher ist als das Betriebstemperaturfenster der zusätzlichen elektrischen Komponente und/oder höher als eine Soll-Temperatur für die zusätzliche elektrische Komponente. In einer anderen exemplarischen Einrichtung steuert das Steuergerät ein Bypassventil an, um einen Umleitungsdurchsatz des zweiten Kühlmittels um den Hybrid-Akkusatz in Antwort darauf zu vermindern, dass eine Temperatur der Hybrid-Akkusatzes niedriger ist als eine Soll-Temperatur für den Hybrid-Akkusatz.
  • Eine andere exemplarische Einrichtung weist ein Bypassventil auf, das einen ausgewählten Anteil des ersten Kühlmittels um den ersten Wärmetauscher herum umleitet. Ein größerer Anteil des ersten Kühlmittels wird umgeleitet, wenn eine verminderte Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher erwünscht ist, und ein kleinerer Anteil des ersten Kühlmittels wird umgeleitet, wenn eine größere Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher erwünscht ist.
  • Eine andere exemplarische Einrichtung weist ein Bypassventil auf, das einen ausgewählten Anteil des zweiten Kühlmittels um den ersten Wärmetauscher herum umleitet. Ein größerer Anteil des zweiten Kühlmittels wird umgeleitet, wenn eine verminderte Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher erwünscht ist, und ein kleinerer Anteil des zweiten Kühlmittels wird umgeleitet, wenn eine größere Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher erwünscht ist.
  • Eine andere exemplarische Einrichtung weist ein Steuergerät auf, das ein Bypassventil ansteuert, um eine Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher zu erhöhen, um den Hybrid-Akkusatz und/oder die zusätzliche elektrische Komponente aufzuwärmen, wenn das erste Kühlmittel eine höhere Temperatur hat als das zweite Kühlmittel, und wenn eine Temperatur des Hybrid-Akkusatzes und/oder der zusätzlichen elektrischen Komponente niedriger ist als die Soll-Temperatur für den Hybrid-Akkusatz und/oder die zusätzliche elektrische Komponente.
  • Eine andere exemplarische Einrichtung weist ein Steuergerät auf, das ein Bypassventil ansteuert, um eine Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher und/oder im zweiten Wärmetauscher zu erhöhen, um eine zusätzliche Kühlung für den Hybrid-Akkusatz und/oder die zusätzliche elektrische Komponente bereitzustellen, wenn die Temperatur des Hybrid-Akkusatzes und/oder der zusätzlichen elektrischen Komponente höher ist als die Soll-Temperatur für den Hybrid-Akkusatz und/oder die zusätzliche elektrische Komponente. In der Einrichtung steuert das Steuergerät ferner das Bypassventil an, um die Wärmeübertragungsrate im ersten Wärmetauscher zu erhöhen, wenn die Temperatur des ersten Kühlmittels niedriger ist als die Temperatur des zweiten Kühlmittels, und/oder steuert das Steuergerät das Bypassventil an, um die Wärmeübertragungsrate im zweiten Wärmetauscher zu erhöhen, wenn die Temperatur des Zusatzfluidstroms niedriger ist als die Temperatur des zweiten Kühlmittels.
  • Wie anhand der Figuren und des vorstehenden Textes ersichtlich ist, kommen verschiedenartige erfindungsgemäße Ausführungsformen in Betracht.
  • Ein exemplarisches System weist einen Verbrennungsmotor und ein erstes Kühlmittel auf, das mit dem Verbrennungsmotor thermisch gekoppelt ist und durch eine erste Pumpe umgewälzt wird. Das System weist eine elektrische Komponente und ein zweites Kühlmittel auf, das mit der elektrischen Komponente thermisch gekoppelt ist und durch eine zweite Pumpe umgewälzt wird. Das System weist ferner einen ersten Wärmetauscher auf, der Wärmeenergie zwischen dem ersten Kühlmittel und dem zweiten Kühlmittel überträgt. Das exemplarische System weist ferner einen Zusatzfluidstrom mit einer Temperatur auf, die niedriger ist als eine Soll-Betriebstemperatur für die elektrische Komponente, und einen zweiten Wärmetauscher, der Wärmeenergie zwischen dem zweiten Kühlmittel und dem Zusatzfluidstrom überträgt. In einem exemplarischen System ist die elektrische Komponente ein Akkusatz eines Hybridantriebssystems.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist das System ein erstes Bypassventil auf, das einen auswählbaren Anteil des ersten Kühlmittels oder des zweiten Kühlmittels um den ersten Wärmetauscher herum umleitet. Das exemplarische System weist ferner ein Steuergerät auf, das eine Ist-Betriebstemperatur einer elektrischen Komponente und einen ersten Betriebstemperaturschwellenwert auswertet und das erste Bypassventil in Antwort auf die Ist-Betriebstemperatur einer elektrischen Komponente und den ersten Betriebstemperaturschwellenwert steuert. Bestimmte Ausführungsformen weisen ein zweites Bypassventil auf, das einen auswählbaren Anteil des zweiten Kühlmittels oder des Zusatzfluidstroms um den zweiten Wärmetauscher herum umleitet. Das exemplarische Steuergerät wertet außerdem einen zweiten Betriebstemperaturschwellenwert aus und steuert das zweite Bypassventil in Antwort auf die Ist-Betriebstemperatur einer elektrischen Komponente und den zweiten Betriebstemperaturschwellenwert. In einer weiteren Ausführungsform steuert das Steuergerät ferner das erste Bypassventil und das zweite Bypassventil, um die Ist-Betriebstemperatur einer elektrischen Komponente zwischen dem ersten Betriebstemperaturschwellenwert und dem zweiten Betriebstemperaturschwellenwert zu halten.
  • Ein exemplarisches System weist ferner ein zweites Bypassventil auf, das einen auswählbaren Anteil des zweiten Kühlmittels oder des Zusatzfluidstroms um den zweiten Wärmetauscher herum umleitet. Ein weiteres exemplarisches System weist ein Steuergerät auf, das eine Ist-Betriebstemperatur einer elektrischen Komponente und einen zweiten Betriebstemperaturschwellenwert auswertet und das zweite Bypassventil in Antwort auf die Ist-Betriebstemperatur einer elektrischen Komponente und den zweiten Betriebstemperaturschwellenwert steuert.
  • In bestimmten exemplarischen Systemen ist der Zusatzfluidstrom ein Verdampfergasstrom, ein Kondensatorflüssigkeitsstrom oder ein Umgebungsluftstrom. Ein exemplarisches System weist eine zweite elektrische Komponente und ein Bypassventil für eine elektrische Komponente auf, das einen auswählbaren Anteil des zweiten Kühlmittels um die erste elektrische Komponente oder die zweite elektrische Komponente herum umleitet. Ein anderes exemplarisches System weist eine zusätzliche elektrische Komponente auf, wobei das zweite Kühlmittel mit der zusätzlichen elektrischen Komponente thermisch gekoppelt ist.
  • Ein noch anderes exemplarisches System weist ein erstes Bypassventil auf, das einen auswählbaren Anteil des zweiten Kühlmittels oder des ersten Kühlmittels um den ersten Wärmetauscher herum umleitet, und ein zweites Bypassventil, das einen auswählbaren Anteil des zweiten Kühlmittels oder des Zusatzfluidstroms um den zweiten Wärmetauscher herum umleitet. Das exemplarische System weist ferner ein oder mehrere Komponentenbypassventile auf, wobei jedes Komponentenbypassventil einen auswählbaren Anteil des zweiten Kühlmittels um die elektrische Komponente und/oder die zusätzliche elektrische Komponente herum umleitet.
  • Eine andere exemplarische Ausführungsform ist ein System mit einem Verbrennungsmotor und einem ersten Kühlmittel, das mit dem Verbrennungsmotor thermisch gekoppelt ist und durch eine erste Pumpe umgewälzt wird. Das System weist einen Hybrid-Akkusatz und ein zweites Kühlmittel auf. Das zweite Kühlmittel ist mit dem Hybrid-Akkusatz thermisch gekoppelt und wird durch eine zweite Pumpe umgewälzt. Das System weist ferner eine zusätzliche elektrische Komponente auf, wobei das zweite Kühlmittel mit der zusätzlichen elektrischen Komponente thermisch gekoppelt ist. Das System weist ferner einen ersten Wärmetauscher auf, der Wärmeenergie zwischen dem ersten Kühlmittel und dem zweiten Kühlmittel überträgt, und einen Zusatzfluidstrom mit einer Temperatur, die niedriger ist als eine Soll-Betriebstemperatur für den Hybrid-Akkusatz. Das System weist einen zweiten Wärmetauscher auf, der Wärmeenergie zwischen dem zweiten Kühlmittel und dem Zusatzfluidstrom überträgt, ein erstes Bypassventil, das einen auswählbaren Anteil des zweiten Kühlmittels oder des ersten Kühlmittels um den ersten Wärmetauscher herum umleitet, und ein zweites Bypassventil, das einen auswählbaren Anteil des zweiten Kühlmittels oder des Zusatzfluidstroms um den zweiten Wärmetauscher herum umleitet. Das System weist ferner ein oder mehrere Komponentenbypassventile auf, wobei jedes Komponentenbypassventil einen auswählbaren Anteil des zweiten Kühlmittels um den Hybrid-Akkusatz oder die zusätzliche elektrische Komponente herum umleitet.
  • Ein weiteres exemplarisches System weist ein Steuergerät auf, das eine Ist-Temperatur des Hybrid-Akkusatzes und eine Ist-Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente auswertet. Das Steuergerät steuert ferner das erste Bypassventil, das zweite Bypassventil und das (die) Komponentenbypassventile) in Antwort auf die Ist-Temperatur des Hybrid-Akkusatzes und die Ist-Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente. Im exemplarischen System steuert ferner das Steuergerät das erste Bypassventil, das zweite Bypassventil und das (die) Komponentenbypassventil(e), um die Ist-Temperatur des Hybrid-Akkusatzes innerhalb eines Betriebstemperaturfensters für den Akkusatz zu halten und die Ist-Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente innerhalb eines Betriebstemperaturfensters für die zusätzliche elektrische Komponente zu halten.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die zusätzliche elektrische Komponente ein Elektromotor, ein elektrischer Generator, ein elektrischer Motorgenerator und/oder eine Leistungselektronikkomponente.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform strömt das zweite Kühlmittel nacheinander durch den ersten Wärmetauscher, die zusätzliche elektrische Komponente und den Hybrid-Akkusatz, wobei die Soll-Betriebstemperatur für den Hybrid-Akkusatz niedriger ist als eine zweite Soll-Betriebstemperatur für die zusätzliche elektrische Komponente. In einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Wärmetauscher zwischen der zusätzlichen elektrischen Komponente und dem Hybrid-Akkusatz angeordnet. Eine noch andere Ausführungsform weist eine dritte elektrische Komponente auf, wobei das zweite Kühlmittel mit der dritten elektrischen Komponente thermisch gekoppelt ist, und wobei die dritte elektrische Komponente zwischen dem zweiten Wärmetauscher und dem Hybrid-Akkusatz angeordnet ist. Eine weitere Ausführungsform beinhaltet eine dritte Soll-Betriebstemperatur für die dritte elektrische Komponente, wobei die dritte Soll-Betriebstemperatur niedriger ist als die zweite Soll-Betriebstemperatur. In einer noch anderen Ausführungsform ist die Soll-Betriebstemperatur für den Hybrid-Akkusatz niedriger als die dritte Soll-Betriebstemperatur.
  • Eine noch andere exemplarische Ausführungsform ist ein Verfahren mit den Schritten zum Auswerten einer Temperatur eines Hybrid-Akkusatzes, Umwälzen eines zweiten Kühlmittels, das mit dem Hybrid-Akkusatz thermisch gekoppelt ist, und Erhöhen einer Wärmeübertragungsrate eines ersten Wärmetauschers in Antwort darauf, dass die Temperatur des Hybrid-Akkusatzes niedriger ist als ein erster Betriebstemperaturschwellenwert, wobei der erste Wärmetauscher dafür strukturiert ist, Wärmeenergie zwischen einem Motorkühlmittel und dem zweiten Kühlmittel zu übertragen. Das Verfahren weist ferner den Schritt zum Erhöhen einer Wärmeübertragungsrate eines zweiten Wärmetauschers in Antwort darauf auf, dass die Temperatur des Hybrid-Akkusatzes höher ist als ein zweiter Betriebstemperaturschwellenwert, wobei der zweite Wärmetauscher dafür strukturiert ist, Wärmeenergie zwischen einem Zusatzfluidstrom und dem zweiten Kühlmittel zu übertragen. In bestimmten Ausführungsformen weist das Verfahren das Auswerten einer Temperatur einer zusätzlichen elektrischen Komponente auf, wobei die Wärmeübertragungsrate des ersten Wärmetauschers ferner in Antwort darauf erhöht wird, dass die Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente niedriger ist als ein dritter Temperaturschwellenwert, und wobei die Wärmeübertragungsrate des zweiten Wärmetauschers ferner in Antwort darauf erhöht wird, dass die Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente höher ist als ein vierter Temperaturschwellenwert.
  • Ein exemplarisches Verfahren beinhaltet ferner das Umleiten mindestens eines Teils des zweiten Kühlmittels um den Hybrid-Akkusatz oder die zusätzliche elektrische Komponente herum in Antwort auf eine Temperatur des zweiten Kühlmittels, die Ist-Temperatur des Hybrid-Akkusatzes und die Ist-Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente. Ein anderes exemplarisches Verfahren weist ferner das Auswerten einer Soll-Temperatur des zweiten Kühlmittels in Antwort auf die Temperatur des Hybrid-Akkusatzes und die Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente auf, wobei die Wärmeübertragungsrate des ersten Wärmetauschers und die Wärmeübertragungsrate des zweiten Wärmetauschers ferner in Antwort auf die Soll-Temperatur des zweiten Kühlmittels erhöht werden.
  • Obwohl die Erfindung in den Figuren und der vorstehenden Beschreibung genau dargestellt und beschrieben worden ist, ist selbige als erläuternd und nicht einschränkend anzusehen, und es versteht sich, dass nur bestimmte exemplarische Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden sind und dass alle Änderungen und Abwandlungen, die im Geiste der Erfindungen liegen, geschützt sein sollen. Beim Lesen der Ansprüche ist, wenn Wörter wie „ein“, „eine“, „mindestens ein“ oder „mindestens ein Abschnitt“ verwendet werden, nicht beabsichtigt, den Anspruch auf nur ein Element zu begrenzen, sofern dies im Anspruch nicht ausdrücklich anders angegeben ist. Wenn die Wendung „mindestens ein Abschnitt“ und/oder „ein Abschnitt“ verwendet wird, kann der Gegenstand einen Teil und/oder den gesamten Gegenstand umfassen, sofern dies nicht ausdrücklich anders angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100; 200
    System
    102
    Verbrennungsmotor
    104
    Kühlmittel
    105
    Temperatur des Motorkühlmittels
    106
    erste Pumpe
    108
    erste elektrische Komponente; Hybrid-Akkusatz
    110
    zweites Kühlmittel
    112
    zweite Pumpe
    114
    erster Wärmetauscher
    116
    Zusatzfluidstrom
    118
    Temperatursensor
    120
    zweiter Wärmetauscher
    122
    Bypassventil
    124
    Steuergerät
    126
    Kühler im Kreislauf des Motorkühlmittels
    128
    Kühler
    130
    Thermostat
    202
    zweite elektrische Komponente; Leistungselektronikkomponente; zusätzliche elektrische Komponente
    204
    dritte elektrische Komponente; Motorgenerator; zusätzliche elektrische Komponente
    206; 208; 210
    Bypassventile
    300
    Verarbeitungsteilsystem
    302
    Betriebsbedingungsmodul
    304
    erstes Wärmetauschermodul
    306
    zweites Wärmetauschermodul
    308
    Umleitungsberechnungsmodul
    310
    erste Komponententemperatur
    312
    erstes Betriebstemperaturfenster
    314
    erster Temperaturschwellenwert
    316
    zweiter Temperaturschwellenwert
    318
    Bypassventilbefehl
    320
    zweite Komponententemperatur
    322
    dritte Komponententemperatur
    324
    erste Kühlmitteltemperatur
    326
    zweite Kühlmitteltemperatur
    328
    erste Soll-Temperatur
    330
    zweite Betriebstemperaturfenster
    332
    zweite Soll-Temperatur
    334
    dritte Betriebstemperaturfenster
    336
    dritte Soll-Temperatur
    338
    Umleitungsparameter des ersten Wärmetauschers
    340
    Umleitungsparameter des zweiten Wärmetauschers
    342
    Umleitungsparameter der ersten elektrischen Komponente
    344
    Umleitungsparameter der zweiten elektrischen Komponente
    346
    Umleitungsparameter der dritten elektrischen Komponente
    348
    Zusatzfluidstromtemperatur
    350
    erste Wärmeübertragungsrate
    352
    zweite Wärmeübertragungsrate

Claims (27)

  1. System mit: einem Verbrennungsmotor (102) und einem ersten Kühlmittel (104), das mit dem Verbrennungsmotor (102) thermisch gekoppelt ist und durch eine erste Pumpe (106) umgewälzt wird; einer ersten elektrischen Komponente (108) und einer zweiten elektrischen Komponente (202) und einem zweiten Kühlmittel (110), das mit der ersten elektrischen Komponente (108) und der zweiten elektrischen Komponente (202) thermisch gekoppelt ist und durch eine zweite Pumpe (112) umgewälzt wird; einem ersten Wärmetauscher (114), der dafür strukturiert ist, Wärmeenergie zwischen dem ersten Kühlmittel (104) und dem zweiten Kühlmittel (110) zu übertragen; einem Zusatzfluidstrom (116) mit einer Temperatur, die niedriger ist als ein Soll-Betriebstemperatur für die zweite elektrische Komponente (202); einem zweiten Wärmetauscher (120), der dafür strukturiert ist, Wärmeenergie zwischen dem zweiten Kühlmittel (110) und dem Zusatzfluidstrom (116) zu übertragen; wobei die zweite elektrische Komponente (202) stromab des ersten Wärmetauschers (114) und stromauf des zweiten Wärmetauschers (120) angeordnet ist und der zweite Wärmetauscher (120) zwischen der zweiten elektrischen Komponente (202) und der ersten elektrischen Komponente (108) angeordnet ist, wobei das zweite Kühlmittel (110) nacheinander durch den ersten Wärmetauscher (114), die zweite elektrische Komponente (202), den zweiten Wärmetauscher (120) und die erste elektrische Komponente (108) strömt, und wobei die Soll-Betriebstemperatur für die erste elektrische Komponente (108) niedriger ist als eine zweite Soll-Betriebstemperatur für die zweite elektrische Komponente (202).
  2. System nach Anspruch 1, wobei die erste elektrische Komponente (108) einen Akkusatz eines Hybridantriebssystems aufweist.
  3. System nach Anspruch 1, ferner mit einem ersten Bypassventil (122), das dafür strukturiert ist, einen auswählbaren Teil des ersten Kühlmittels (104) oder des zweiten Kühlmittels (110) an dem ersten Wärmetauscher (114) vorbei zu leiten.
  4. System nach Anspruch 3, ferner mit einem Steuergerät (124), das dafür strukturiert ist, eine Ist-Betriebstemperatur einer elektrischen Komponente und einen ersten Betriebstemperaturschwellenwert auszuwerten und das erste Bypassventil (122) in Antwort auf die Ist-Betriebstemperatur einer elektrischen Komponente und den ersten Betriebstemperaturschwellenwert zu steuern.
  5. System nach Anspruch 4, ferner mit einem zweiten Bypassventil (126), das dafür strukturiert ist, einen auswählbaren Teil des zweiten Kühlmittels (110) oder des Zusatzfluidstroms (116) an dem zweiten Wärmetauscher (120) vorbei zu leiten.
  6. System nach Anspruch 5, wobei das Steuergerät (124) ferner dafür strukturiert ist, einen zweiten Betriebstemperaturschwellenwert auszuwerten und das zweite Bypassventil (126) in Antwort auf die Ist-Betriebstemperatur einer elektrischen Komponente und den zweiten Betriebstemperaturschwellenwert zu steuern.
  7. System nach Anspruch 6, wobei das Steuergerät (124) ferner dafür strukturiert ist, das erste Bypassventil (122) und das zweite Bypassventil (126) zu steuern, um die Ist-Betriebstemperatur einer elektrischen Komponente zwischen dem ersten Betriebstemperaturschwellenwert und dem zweiten Betriebstemperaturschwellenwert zu halten.
  8. System nach Anspruch 1, ferner mit einem zweiten Bypassventil (126), das dafür strukturiert ist, einen auswählbaren Teil des zweiten Kühlmittels (110) oder des Zusatzfluidstroms (116) um den zweiten Wärmetauscher (120) herum umzuleiten.
  9. System nach Anspruch 8, ferner mit einem Steuergerät (124), das dafür strukturiert ist, eine Ist-Betriebstemperatur einer elektrischen Komponente und einen zweiten Betriebstemperaturschwellenwert auszuwerten und das zweite Bypassventil (126) in Antwort auf die Ist-Betriebstemperatur einer elektrischen Komponente und den zweiten Betriebstemperaturschwellenwert zu steuern.
  10. System nach Anspruch 1, wobei der Zusatzfluidstrom (116) ein Fluid aufweist, das aus einem Verdampfergas und einer Kondensatorflüssigkeit ausgewählt wird.
  11. System nach Anspruch 1, wobei der Zusatzfluidstrom (116) einen Umgebungsluftstrom aufweist.
  12. System nach Anspruch 1, ferner mit einem Bypassventil für eine elektrische Komponente, das dafür strukturiert ist, einen auswählbaren Teil des zweiten Kühlmittels (110) um die erste elektrische Komponente (108) oder die zweite elektrische Komponente (202) herum umzuleiten.
  13. System nach Anspruch 1, ferner mit: mindestens einer zusätzlichen elektrischen Komponente (204), wobei das zweite Kühlmittel (110) mit der mindestens einen zusätzlichen elektrischen Komponente (204) thermisch gekoppelt ist; einem ersten Bypassventil (122), das dafür strukturiert ist, einen auswählbaren Teil des zweiten Kühlmittels (110) oder des ersten Kühlmittels (104) um den ersten Wärmetauscher (114) herum umzuleiten; einem zweiten Bypassventil (126), das dafür strukturiert ist, einen auswählbaren Teil des zweiten Kühlmittels (110) oder des Zusatzfluidstroms (116) um den zweiten Wärmetauscher (120) herum umzuleiten; und mindestens einem Komponentenbypassventil (210, 206, 208), das dafür strukturiert ist, einen auswählbaren Teil des zweiten Kühlmittels (110) um die erste elektrische Komponente (108), die zweite elektrische Komponente (202) und/oder die mindestens eine zusätzliche elektrische Komponente (204) herum umzuleiten.
  14. System mit: einem Verbrennungsmotor (102) und einem ersten Kühlmittel (104), das mit dem Verbrennungsmotor (102) thermisch gekoppelt ist und durch eine erste Pumpe (106) umgewälzt wird; einem Hybrid-Akkusatz (108) und einem zweiten Kühlmittel (110), das mit dem Hybrid-Akkusatz (108) thermisch gekoppelt ist und durch eine zweite Pumpe (112) umgewälzt wird; einer zusätzlichen elektrischen Komponente (202), wobei das zweite Kühlmittel (110) mit der zusätzlichen elektrischen Komponente (202) thermisch gekoppelt ist; einem ersten Wärmetauscher (114), der dafür strukturiert ist, Wärmeenergie zwischen dem ersten Kühlmittel (104) und dem zweiten Kühlmittel (110) zu übertragen; einem Zusatzfluidstrom (116) mit einer Temperatur, die niedriger ist als eine Soll-Betriebstemperatur für den Hybrid-Akkusatz (108); einem zweiten Wärmetauscher (120), der dafür strukturiert ist, Wärmeenergie zwischen dem zweiten Kühlmittel (110) und dem Zusatzfluidstrom (116) zu übertragen, wobei der zweite Wärmetauscher (120) zwischen dem Hybrid-Akkusatz (108) und der zusätzlichen elektrischen Komponente (202)angeordnet ist; einem ersten Bypassventil (122), das dafür strukturiert ist, einen auswählbaren Teil des zweiten Kühlmittels (110) oder des ersten Kühlmittels (104) um den ersten Wärmetauscher (114) herum umzuleiten; einem zweiten Bypassventil (120), das dafür strukturiert ist, einen auswählbaren Teil des zweiten Kühlmittels (110) oder des Zusatzfluidstroms (116) um den zweiten Wärmetauscher (120) herum umzuleiten; mindestens einem Komponentenbypassventil (210, 206), das dafür strukturiert ist, einen auswählbaren Teil des zweiten Kühlmittels (110) um den Hybrid-Akkusatz (108) oder die zusätzliche elektrische Komponente (202) herum umzuleiten; und wobei das zweite Kühlmittel (110) nacheinander durch den ersten Wärmetauscher (114), die zusätzliche elektrische Komponente (202), den zweiten Wärmetauscher (120) und den Hybrid-Akkusatz (108) strömt, und wobei die Soll-Betriebstemperatur für den Hybrid-Akkusatz (108) niedriger ist als eine zweite Soll-Betriebstemperatur für die zusätzliche elektrische Komponente (202).
  15. System nach Anspruch 14, ferner mit einem Steuergerät (124), das dafür strukturiert ist: eine Ist-Temperatur des Hybrid-Akkusatzes (108) und eine Ist-Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente (202) auszuwerten; und das erste Bypassventil (122), das zweite Bypassventil (126) und das mindestens eine Komponentenbypassventil (210, 206) in Antwort auf die Ist-Temperatur des Hybrid-Akkusatzes (108) und die Ist-Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente (202) zu steuern.
  16. System nach Anspruch 15, wobei das Steuergerät (124) ferner dafür strukturiert ist, das erste Bypassventil (122), das zweite Bypassventil (126) und das mindestens eine Komponentenbypassventil (210, 206) zu steuern, um die Ist-Temperatur des Hybrid-Akkusatzes (108) innerhalb des Betriebstemperaturfensters des Akkusatzes (108) zu halten und die Ist-Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente (202) innerhalb eines Betriebstemperaturfensters der zusätzlichen elektrischen Komponente (202) zu halten.
  17. System nach Anspruch 14, wobei die zusätzliche elektrische Komponente (202) aus einem Elektromotor, einem elektrischen Generator, einem elektrischen Motorgenerator und einer Leistungselektronikkomponente ausgewählt wird.
  18. System nach Anspruch 14, ferner mit einer dritten elektrischen Komponente (204), wobei das zweite Kühlmittel (110) mit der dritten elektrischen Komponente (204) thermisch gekoppelt ist, und wobei die dritte elektrische Komponente (204) zwischen dem zweiten Wärmetauscher (120) und dem Hybrid-Akkusatz (108) angeordnet ist.
  19. System nach Anspruch 18, wobei eine dritte Soll-Betriebstemperatur für die dritte elektrische Komponente (204) niedriger ist als die zweite Soll-Betriebstemperatur.
  20. System nach Anspruch 19, wobei die Soll-Betriebstemperatur für den Hybrid-Akkusatz (108) niedriger ist als die dritte Soll-Betriebstemperatur.
  21. Verfahren mit den Schritten: Auswerten einer Temperatur eines Hybrid-Akkusatzes (108); Umwälzen eines zweiten Kühlmittels (110), das mit dem Hybrid-Akkusatz (108) thermisch gekoppelt ist, wobei das zweite Kühlmittel (110) thermisch mit einer zusätzlichen elektrischen Komponente (202) gekoppelt ist; Erhöhen einer Wärmeübertragungsrate eines ersten Wärmetauschers (114) in Antwort darauf, dass die Temperatur des Hybrid-Akkusatzes (108) niedriger ist als ein erster Betriebstemperaturschwellenwert, wobei der erste Wärmetauscher (114) dafür strukturiert ist, Wärmeenergie zwischen einem Motorkühlmittel (104) und dem zweiten Kühlmittel (110) zu übertragen; Erhöhen einer Wärmeübertragungsrate eines zweiten Wärmetauschers (120) in Antwort darauf, dass die Temperatur des Hybrid-Akkusatzes (108) höher ist als ein zweiter Betriebstemperaturschwellenwert, wobei der zweite Wärmetauscher (120) dafür strukturiert ist, Wärmeenergie zwischen einem Zusatzfluidstrom (116) und dem zweiten Kühlmittel (110) zu übertragen; wobei der zweite Wärmetauscher (120) zwischen der zusätzlichen elektrischen Komponente (202) und dem Hybrid-Akkusatz (108) angeordnet ist; wobei das zweite Kühlmittel (110) nacheinander durch den ersten Wärmetauscher (114), die zusätzliche elektrische Komponente (202), den zweiten Wärmetauscher (120) und den Hybrid-Akkusatz (108) strömt, und wobei eine Soll-Betriebstemperatur für den Hybrid-Akkusatz (108) niedriger ist als eine zweite Soll-Betriebstemperatur für die zusätzliche elektrische Komponente (202).
  22. Verfahren nach Anspruch 21, ferner mit dem Schritt zum Auswerten einer Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente (202), wobei die Wärmeübertragungsrate des ersten Wärmetauschers (114) ferner in Antwort darauf erhöht wird, dass die Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente (202) niedriger ist als ein dritter Temperaturschwellenwert, und wobei die Wärmeübertragungsrate des zweiten Wärmetauschers (120) ferner in Antwort darauf erhöht wird, dass die Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente (202) höher ist als ein vierter Temperaturschwellenwert.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, ferner mit dem Schritt zum Umleiten mindestens eines Teils des zweiten Kühlmittels (110) um den Hybrid-Akkusatz (108) oder die zusätzliche elektrische Komponente (202) herum in Antwort auf die Temperatur des zweiten Kühlmittels (110), die Ist-Temperatur des Hybrid-Akkusatzes (108) und die Ist-Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente (202).
  24. Verfahren nach Anspruch 23, ferner mit dem Schritt zum Auswerten einer Soll-Temperatur des zweiten Kühlmittels (110) in Antwort auf die Temperatur des Hybrid-Akkusatzes (108) und die Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente (202), wobei die Wärmeübertragungsrate des ersten Wärmetauschers (114) und die Wärmeübertragungsrate des zweiten Wärmetauschers (120) ferner in Antwort auf die Soll-Temperatur des zweiten Kühlmittels (110) erhöht werden.
  25. System mit: einem Verbrennungsmotor (102) und einem ersten Kühlmittel (104), das mit dem Verbrennungsmotor (102) thermisch gekoppelt ist und durch eine erste Pumpe (106) umgewälzt wird; einem Hybrid-Akkusatz (108) und einem zweiten Kühlmittel (110), das mit dem Hybrid-Akkusatz (108) thermisch gekoppelt ist und durch eine zweite Pumpe (112) umgewälzt wird; einer zusätzlichen elektrischen Komponente (202), wobei das zweite Kühlmittel (110) thermisch mit der zusätzlichen elektrischen Komponente (202) gekoppelt ist; einem ersten Wärmetauscher (114), der dafür strukturiert ist, Wärmeenergie zwischen dem ersten Kühlmittel (104) und dem zweiten Kühlmittel (110) zu übertragen; einem Zusatzfluidstrom (116) mit einer Temperatur, die niedriger ist als eine Soll-Betriebstemperatur für den Hybrid-Akkusatz (108); einem zweiten Wärmetauscher (120), der dafür strukturiert ist, Wärmeenergie zwischen dem zweiten Kühlmittel (110) und dem Zusatzfluidstrom (116) zu übertragen, wobei der zweite Wärmetauscher (120) zwischen der zusätzlichen elektrischen Komponente (202) und dem Hybrid-Akkusatz (108) angeordnet ist; einer Einrichtung zum Steuern einer Temperatur des Hybrid-Akkusatzes (108) innerhalb eines Betriebstemperaturfensters des Akkusatzes; wobei das zweite Kühlmittel (110) nacheinander durch den ersten Wärmetauscher (114), die zusätzliche elektrische Komponente (202), den zweiten Wärmetauscher (120) und den Hybrid-Akkusatz (108) strömt, und wobei die Soll-Betriebstemperatur für den Hybrid-Akkusatz (108) niedriger ist als eine zweite Soll-Betriebstemperatur für die zusätzliche elektrische Komponente (202).
  26. System nach Anspruch 25, ferner mit einer Einrichtung zum Steuern einer Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente (202) innerhalb eines Betriebstemperaturfensters für die zusätzliche elektrische Komponente (202).
  27. System nach Anspruch 26, ferner mit einer Einrichtung zum Steuern der Temperatur des Hybrid-Akkusatzes (108) auf eine Soll-Temperatur für den Akkusatz (108) innerhalb des Betriebstemperaturfensters des Akkusatzes (108), und mit einer Einrichtung zum Steuern der Temperatur der zusätzlichen elektrischen Komponente (202) auf eine Soll-Temperatur für die zusätzliche elektrische Komponente (202) innerhalb des Betriebstemperaturfensters für die zusätzliche elektrische Komponente (202).
DE112011103888.7T 2010-12-20 2011-12-20 System, Verfahren und Vorrichtung für ein integriertes Thermomanagement in einem Hybridantriebssystem Active DE112011103888B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/972,627 US8742701B2 (en) 2010-12-20 2010-12-20 System, method, and apparatus for integrated hybrid power system thermal management
US12/972,627 2010-12-20
PCT/US2011/066146 WO2012088106A1 (en) 2010-12-20 2011-12-20 System, method, and apparatus for integrated hybrid power system thermal management

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011103888T5 DE112011103888T5 (de) 2013-08-22
DE112011103888B4 true DE112011103888B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=46232688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103888.7T Active DE112011103888B4 (de) 2010-12-20 2011-12-20 System, Verfahren und Vorrichtung für ein integriertes Thermomanagement in einem Hybridantriebssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8742701B2 (de)
CN (1) CN103261617B (de)
DE (1) DE112011103888B4 (de)
WO (1) WO2012088106A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012154092A (ja) * 2011-01-26 2012-08-16 Kobelco Contstruction Machinery Ltd ハイブリッド建設機械
JP6060797B2 (ja) * 2012-05-24 2017-01-18 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
US8948946B2 (en) * 2012-11-29 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Hybrid thermal system with device-specific control logic
US9171536B2 (en) * 2013-01-16 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC Noise control of thermal components in a hybrid electric vehicle
US9956881B2 (en) * 2013-08-30 2018-05-01 Autonomous Tractor Corporation Hybrid electric drive system and method
DE102013221640A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
US10211493B2 (en) * 2014-05-16 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Thermal management system for an electrified vehicle
WO2015179776A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Cummins Inc. Electrically driven cooling system for vehicular applications
DE102015101186B4 (de) * 2015-01-28 2024-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klimakreislauf für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Vorheizen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102015001184B4 (de) * 2015-01-31 2023-11-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
CN106314066B (zh) * 2015-06-17 2020-01-31 杭州三花研究院有限公司 一种车用能源管理系统及其控制方法
US9997977B1 (en) 2016-02-22 2018-06-12 MWE Investments LLC Dual engine generator
CN105576321B (zh) 2016-03-02 2019-03-12 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包热管理系统
DE102016215385A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Bedarfsgerechtes Kühlen mehrerer Stromrichter elektrischer Maschinen
CN106246324A (zh) * 2016-08-23 2016-12-21 北汽福田汽车股份有限公司 发动机冷却液热交换系统、工程机械和液压支腿
DE102017108832A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugtemperiersystem
DE102017122661B3 (de) 2017-09-29 2019-03-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodules
DE102018104935B4 (de) 2018-03-05 2023-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren, System und Batteriemodul zur Kühlung einer mittels Federwirkung kontaktierten Leistungselektronik
US11370266B2 (en) * 2019-05-16 2022-06-28 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
US20220281351A1 (en) * 2019-08-23 2022-09-08 Verdego Aero, Inc. Battery preheating systems and methods in an aircraft hybrid electric powertrain
DE102022002189A1 (de) 2022-06-16 2023-12-21 Voss Automotive Gmbh Thermomanagementanordnung und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Thermomanagementanordnung
DE102022002190A1 (de) 2022-06-16 2023-12-21 Voss Automotive Gmbh Thermomanagementanordnung und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Thermomanagementanordnung
EP4292841A2 (de) 2022-06-16 2023-12-20 Voss Automotive GmbH Thermomanagementanordnung und fahrzeug mit zumindest einer solchen thermomanagementanordnung
EP4292840A2 (de) 2022-06-16 2023-12-20 Voss Automotive GmbH Thermomanagementanordnung und fahrzeug mit zumindest einer solchen thermomanagementanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060060340A1 (en) 2004-09-17 2006-03-23 Behr Gmbh & Co. Exchanging device for motor vehicles
DE102009033959A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug-HVAC- und RESS-Temperaturmanagement
WO2010116104A1 (fr) 2009-04-09 2010-10-14 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour véhicule automobile

Family Cites Families (190)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566717A (en) 1969-03-17 1971-03-02 Trw Inc Power train using multiple power sources
US3732751A (en) 1969-03-17 1973-05-15 Trw Inc Power train using multiple power sources
DE2153961A1 (de) 1971-10-29 1973-05-03 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antrieb
US4021677A (en) 1975-03-03 1977-05-03 Petro-Electric Motors, Ltd. Hybrid power system
US4099589A (en) 1976-12-20 1978-07-11 Trans Research Development Corporation DC electric car with auxiliary power and AC drive motor
US4233858A (en) 1976-12-27 1980-11-18 The Garrett Corporation Flywheel drive system having a split electromechanical transmission
US4165795A (en) 1978-02-17 1979-08-28 Gould Inc. Hybrid automobile
JPS55127221A (en) 1979-03-20 1980-10-01 Daihatsu Motor Co Ltd Driving system of vehicle
US4405029A (en) 1980-01-02 1983-09-20 Hunt Hugh S Hybrid vehicles
US4305254A (en) 1980-02-20 1981-12-15 Daihatsu Motor Co., Ltd. Control apparatus and method for engine/electric hybrid vehicle
US4407132A (en) 1980-02-20 1983-10-04 Daihatsu Motor Co., Ltd. Control apparatus and method for engine/electric hybrid vehicle
US4438342A (en) 1980-05-15 1984-03-20 Kenyon Keith E Novel hybrid electric vehicle
US4489242A (en) 1981-01-22 1984-12-18 Worst Marc T Stored power system for vehicle accessories
US4428190A (en) 1981-08-07 1984-01-31 Ormat Turbines, Ltd. Power plant utilizing multi-stage turbines
US4588040A (en) 1983-12-22 1986-05-13 Albright Jr Harold D Hybrid power system for driving a motor vehicle
US5437157A (en) 1989-07-01 1995-08-01 Ormat Industries Ltd. Method of and apparatus for cooling hot fluids
JP2827568B2 (ja) 1991-04-30 1998-11-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動装置
GB9116661D0 (en) 1991-08-01 1991-09-18 The Technology Partnership Ltd Vehicle cooling system
JP2548065Y2 (ja) 1991-09-03 1997-09-17 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド車の排ガス浄化装置
JPH05131848A (ja) 1991-11-15 1993-05-28 Toyota Motor Corp ハイブリツド車の駆動システム制御装置
JP3044880B2 (ja) 1991-11-22 2000-05-22 トヨタ自動車株式会社 シリーズハイブリッド車の駆動制御装置
ATA6192A (de) 1992-01-16 1997-05-15 Avl Verbrennungskraft Messtech Antriebsvorrichtung antriebsvorrichtung
JP2857535B2 (ja) 1992-05-19 1999-02-17 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
DE4217668C1 (de) 1992-05-28 1993-05-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
US5255733A (en) 1992-08-10 1993-10-26 Ford Motor Company Hybird vehicle cooling system
KR940010453A (ko) 1992-10-01 1994-05-26 가나이 쯔도무 전기 자동차의 냉각 시스템 및 이것에 이용되는 전기 모터
JP3221118B2 (ja) 1992-11-27 2001-10-22 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリット車輌における動力伝達装置
US5358317A (en) 1993-01-07 1994-10-25 Ford Motor Company Fuzzy logic electric vehicle regenerative antiskid braking and traction control system
US5403244A (en) 1993-04-15 1995-04-04 General Electric Company Electric vehicle drive train with direct coupling transmission
JP2967103B2 (ja) 1993-05-24 1999-10-25 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリット車輌
US5558173A (en) 1993-09-23 1996-09-24 General Motors Corporation Integrated hybrid transmission with mechanical accessory drive
JP3094772B2 (ja) 1994-02-21 2000-10-03 トヨタ自動車株式会社 発電機を搭載する電気自動車の発電機出力制御装置
JP3291916B2 (ja) 1994-06-06 2002-06-17 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
JP3211626B2 (ja) 1994-06-29 2001-09-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
JP3336777B2 (ja) 1994-10-25 2002-10-21 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法
JP3042342B2 (ja) 1994-12-28 2000-05-15 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
US5908077A (en) 1995-01-30 1999-06-01 Chrysler Corporation Environmentally sensitive hybrid vehicle
US5558595A (en) 1995-02-17 1996-09-24 General Motors Corporation One-mode, input-split, parallel, hybrid transmission
JPH08237810A (ja) 1995-02-27 1996-09-13 Aqueous Res:Kk ハイブリッド車両
JP2794272B2 (ja) 1995-02-28 1998-09-03 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法
JP3173319B2 (ja) 1995-04-28 2001-06-04 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
JP2973920B2 (ja) 1995-05-24 1999-11-08 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド電気自動車
US5842534A (en) 1995-05-31 1998-12-01 Frank; Andrew A. Charge depletion control method and apparatus for hybrid powered vehicles
US6054844A (en) 1998-04-21 2000-04-25 The Regents Of The University Of California Control method and apparatus for internal combustion engine electric hybrid vehicles
JPH08326573A (ja) 1995-06-02 1996-12-10 Aqueous Res:Kk 車両用安全運転支援装置
JP3414059B2 (ja) 1995-07-19 2003-06-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌用駆動装置
US5971092A (en) 1995-08-16 1999-10-26 Frank H. Walker Vehicle drive system featuring split engine and accessory back drive
US5762156A (en) 1995-10-31 1998-06-09 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid electric propulsion system using a dual shaft turbine engine
JP3780550B2 (ja) 1995-12-08 2006-05-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置の制御装置
JP3610687B2 (ja) 1995-12-12 2005-01-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置およびその制御方法
EP0781680B1 (de) 1995-12-27 2002-06-12 Denso Corporation Stromversorgungssteuervorrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug
US5713425A (en) 1996-01-16 1998-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Parallel hybrid powertrain for an automotive vehicle
US5842535A (en) 1996-02-02 1998-12-01 Electric Transportation Company, Llc Electric drive assembly for bicycles
JPH09267647A (ja) 1996-04-02 1997-10-14 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車の動力伝達機構
US6032869A (en) 1996-04-03 2000-03-07 Denso Corporation Heating apparatus for vehicle
JP3596170B2 (ja) 1996-06-06 2004-12-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の補機駆動制御装置
JP3230438B2 (ja) 1996-06-10 2001-11-19 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド型車両の触媒温度制御装置
US5862346A (en) 1996-06-28 1999-01-19 Metadigm Distributed group activity data network system and corresponding method
US5845731A (en) 1996-07-02 1998-12-08 Chrysler Corporation Hybrid motor vehicle
US5923093A (en) 1996-07-02 1999-07-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle drive system adapted to assure smooth brake application by motor/generator or engine
JP3309742B2 (ja) 1996-11-29 2002-07-29 株式会社デンソー 車両用空調装置
US5820172A (en) 1997-02-27 1998-10-13 Ford Global Technologies, Inc. Method for controlling energy flow in a hybrid electric vehicle
US6458319B1 (en) 1997-03-18 2002-10-01 California Institute Of Technology High performance P-type thermoelectric materials and methods of preparation
US6653002B1 (en) 1997-05-09 2003-11-25 Ronald J. Parise Quick charge battery with thermal management
US5871859A (en) 1997-05-09 1999-02-16 Parise; Ronald J. Quick charge battery with thermal management
JP3454101B2 (ja) 1997-09-05 2003-10-06 日産自動車株式会社 電気自動車の発電制御装置
US6367570B1 (en) 1997-10-17 2002-04-09 Electromotive Inc. Hybrid electric vehicle with electric motor providing strategic power assist to load balance internal combustion engine
US5844464A (en) 1997-11-24 1998-12-01 Therm-O-Disc, Incorporated Thermal switch
JP3391244B2 (ja) 1997-12-25 2003-03-31 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3173450B2 (ja) 1998-02-04 2001-06-04 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動制御装置
JP3381613B2 (ja) 1998-03-20 2003-03-04 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
JP3172490B2 (ja) 1998-05-18 2001-06-04 株式会社日立製作所 ハイブリッド車
US6223846B1 (en) 1998-06-15 2001-05-01 Michael M. Schechter Vehicle operating method and system
GB2348630B (en) 1998-09-09 2002-12-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drive train
US6554088B2 (en) 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
JP4567109B2 (ja) 1998-11-24 2010-10-20 パナソニック株式会社 二次電池の充放電制御方法
JP2001030775A (ja) 1999-07-22 2001-02-06 Denso Corp 車両駆動装置
DE10036504B4 (de) 1999-08-02 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang
JP3542932B2 (ja) 1999-08-04 2004-07-14 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の減速回生/充電の許可判定方法および装置
JP3574049B2 (ja) 1999-08-09 2004-10-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド自動車
JP2001132491A (ja) 1999-08-26 2001-05-15 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド自動車の触媒暖機制御装置
JP3967043B2 (ja) 1999-09-02 2007-08-29 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3391750B2 (ja) 1999-10-28 2003-03-31 株式会社デンソー 車両用補機駆動装置
US6251042B1 (en) 1999-11-05 2001-06-26 General Motors Corporation Hybrid powertrain with an integrated motor/generator
JP3618269B2 (ja) 1999-12-06 2005-02-09 トヨタ自動車株式会社 車両の燃料供給停止時の制御装置
JP2001241341A (ja) 2000-02-28 2001-09-07 Hitachi Ltd 内燃機関の排気ガス浄化装置及び浄化方法
US6393840B1 (en) * 2000-03-01 2002-05-28 Ter Thermal Retrieval Systems Ltd. Thermal energy retrieval system for internal combustion engines
US6533031B1 (en) 2000-05-09 2003-03-18 Marconi Communications, Inc. Method for thermal management of a battery in an outdoor equipment cabinet
US6374780B1 (en) 2000-07-07 2002-04-23 Visteon Global Technologies, Inc. Electric waterpump, fluid control valve and electric cooling fan strategy
US6570749B1 (en) 2000-07-14 2003-05-27 Advanced Battery Technology Ltd Over-current and thermal protection device
US6960839B2 (en) 2000-07-17 2005-11-01 Ormat Technologies, Inc. Method of and apparatus for producing power from a heat source
JP2002038992A (ja) 2000-07-26 2002-02-06 Toyota Motor Corp 内燃機関
US6568173B1 (en) 2000-08-02 2003-05-27 Ford Global Technologies, Inc. Control method for turbocharged diesel engine aftertreatment system
JP4380077B2 (ja) 2000-09-27 2009-12-09 株式会社デンソー 車両用空調装置
GB2370130B (en) 2000-10-11 2004-10-06 Ford Motor Co A control system for a hybrid electric vehicle
JP3760820B2 (ja) 2000-11-14 2006-03-29 トヨタ自動車株式会社 自動車およびその電力系統制御装置
GB0028598D0 (en) 2000-11-23 2001-01-10 Ricardo Consulting Eng Improvements in hybrid power sources
JP3616005B2 (ja) 2000-12-20 2005-02-02 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の冷却装置
US6404636B1 (en) 2001-01-31 2002-06-11 Raytheon Company Passively operated thermally diodic packaging method for missile avionics
US6598496B2 (en) 2001-03-19 2003-07-29 General Motors Corporation System for driving vehicle accessories through an electro-mechanical interface
US7150938B2 (en) 2001-03-30 2006-12-19 Lithium Power Technologies, Inc. Structurally embedded intelligent power unit
DE10209514B4 (de) 2001-03-30 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
US6487477B1 (en) 2001-05-09 2002-11-26 Ford Global Technologies, Inc. Strategy to use an on-board navigation system for electric and hybrid electric vehicle energy management
US6421599B1 (en) 2001-08-09 2002-07-16 Ford Global Technologies, Inc. Control strategy for an internal combustion engine in a hybrid vehicle
US20030116368A1 (en) 2001-12-20 2003-06-26 Winkelman James R. Accessory drive for vehicle with hybrid drive system
US7239033B2 (en) 2001-12-26 2007-07-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drive apparatus for hybrid vehicle
US6616059B2 (en) 2002-01-04 2003-09-09 Visteon Global Technologies, Inc. Hybrid vehicle powertrain thermal management system and method for cabin heating and engine warm up
US6901751B2 (en) 2002-02-01 2005-06-07 Cummins, Inc. System for controlling particulate filter temperature
US7028793B2 (en) 2002-02-08 2006-04-18 Green Vision Technology, Llc Internal combustion engines for hybrid powertrain
DE10206028A1 (de) 2002-02-14 2003-08-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak
US6915629B2 (en) 2002-03-07 2005-07-12 General Motors Corporation After-treatment system and method for reducing emissions in diesel engine exhaust
US6629026B1 (en) 2002-04-12 2003-09-30 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle with motor torque fill in
JP4066236B2 (ja) 2002-05-10 2008-03-26 株式会社デンソー 自動車用補機駆動装置
US7119454B1 (en) 2002-05-31 2006-10-10 Ise Corporation System and method for powering accessories in a hybrid vehicle
US7391129B2 (en) 2002-05-31 2008-06-24 Ise Corporation System and method for powering accessories in a hybrid vehicle
US6807931B2 (en) 2002-06-17 2004-10-26 Borgwarner Inc Control method for transitions between open and closed loop operation in electronic VCT controls
US6912848B2 (en) 2002-08-09 2005-07-05 General Electric Company Particulate filter aftertreatment of diesel engine exhaust
DE10237777A1 (de) 2002-08-17 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Reduktionsmittelerzeugungseinheit und Betriebsverfahren hierfür
US20040045749A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Ford Global Technologies, Inc. Cooling system and method for a hybrid electric vehicle
JP2004150304A (ja) 2002-10-29 2004-05-27 Komatsu Ltd エンジンの制御装置
US7082905B2 (en) 2003-02-24 2006-08-01 Honda Motor Co., Ltd. Cooling apparatus for hybrid vehicle
US7024858B2 (en) 2003-03-05 2006-04-11 The United States Of America As Represented By United States Environmental Protection Agency Multi-crankshaft, variable-displacement engine
US7614381B2 (en) 2003-03-28 2009-11-10 Caterpillar Inc. Power system with an integrated lubrication circuit
US7100369B2 (en) 2003-05-06 2006-09-05 Denso Corporation Thermoelectric generating device
JP3956894B2 (ja) 2003-05-19 2007-08-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の触媒劣化抑制装置
US6986251B2 (en) 2003-06-17 2006-01-17 Utc Power, Llc Organic rankine cycle system for use with a reciprocating engine
JP3845400B2 (ja) 2003-08-18 2006-11-15 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両
JP4462871B2 (ja) * 2003-08-21 2010-05-12 ローム株式会社 モータドライバ及び磁気ディスク装置
US7234552B2 (en) 2003-09-19 2007-06-26 Ford Global Technologies, Llc Method for heating a battery in a hybrid electric vehicle
US7694762B2 (en) 2003-09-22 2010-04-13 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle powertrain with improved reverse drive performance
WO2005036721A2 (en) * 2003-10-06 2005-04-21 Edward Woods Power generation systems and methods of generating power
US7200476B2 (en) 2003-10-14 2007-04-03 General Motors Corporation Optimal selection of input torque considering battery utilization for a hybrid electric vehicle
JP3800218B2 (ja) 2003-10-16 2006-07-26 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の変速制御装置
JP4326386B2 (ja) 2004-03-26 2009-09-02 本田技研工業株式会社 制御装置
US7380586B2 (en) 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US7360615B2 (en) 2004-06-09 2008-04-22 General Motors Corporation Predictive energy management system for hybrid electric vehicles
JP4232750B2 (ja) 2004-06-10 2009-03-04 株式会社デンソー ハイブリッド自動車用冷却システム
US7100362B2 (en) 2004-07-30 2006-09-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for operating a vehicle to reduce exhaust emissions
JP4005062B2 (ja) 2004-08-05 2007-11-07 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の動力切換装置
US7104920B2 (en) 2004-09-07 2006-09-12 Eaton Corporation Hybrid vehicle powertrain system with power take-off driven vehicle accessory
AT8336U1 (de) 2004-09-27 2006-06-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Antriebseinheit für kraftfahrzeug mit hybridantrieb in längsanordnung
US7866302B2 (en) 2004-10-25 2011-01-11 Litens Automotive Partnership Method and system for starting or restarting an internal combustion engine via selective combustion
US7213397B2 (en) 2005-02-07 2007-05-08 Eaton Corporation Mechanism and method of combined fuel reformer and dosing system for exhaust aftertreatment and anti-idle SOFC APU
TWI302501B (en) 2005-02-15 2008-11-01 Honda Motor Co Ltd Power control unit
US8511111B2 (en) 2005-06-10 2013-08-20 Michael A. Lambert Automotive adsorption heat pump
US7621120B2 (en) 2005-06-15 2009-11-24 Southwest Research Institute Hybrid technology for lean NOx trap and particulate filter regeneration control
FR2890606B1 (fr) 2005-09-13 2008-11-07 Renault Sas Procede de commande d'un groupe motopropulseur de vehicule comprenant deux circuits de refroidissement
US7448458B2 (en) 2005-10-04 2008-11-11 John Fred Meyer Electric vehicle reaction drive
US7572201B2 (en) 2005-10-20 2009-08-11 Ford Global Technologies, Llc Electric hybrid powertrain system
US7925426B2 (en) 2005-11-17 2011-04-12 Motility Systems Power management systems and devices
DE102005057607B3 (de) 2005-12-02 2007-04-05 Hytrac Gmbh Hybridantrieb für Fahrzeuge
US7677030B2 (en) 2005-12-13 2010-03-16 Cummins, Inc. Apparatus, system, and method for determining a regeneration availability profile
JP4432898B2 (ja) 2005-12-20 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
JP4352339B2 (ja) 2005-12-27 2009-10-28 株式会社デンソー ハイブリッド車両の回転電機制御装置
US7765824B2 (en) * 2006-02-01 2010-08-03 Paccar Inc Vehicle interior cooling system
US7748214B2 (en) 2006-03-03 2010-07-06 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas purification system for hybrid vehicle
ATE541760T1 (de) 2006-03-15 2012-02-15 Tm4 Inc Hybridgetriebe für hybridfahrzeuge
JP4497113B2 (ja) 2006-03-16 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
US7577507B2 (en) 2006-03-22 2009-08-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Driveline lash estimation and clunk management using multivariable active driveline damping
JP4823936B2 (ja) 2006-04-19 2011-11-24 株式会社デンソー 廃熱利用装置およびその制御方法
US20070289291A1 (en) 2006-06-14 2007-12-20 Alexander Rabinovich Apparatus and Method for NOx Reduction
CN101092110B (zh) 2006-06-19 2010-04-07 艾晓林 双模式机电混合动力系统及其控制
CN102765318A (zh) 2006-08-02 2012-11-07 株式会社小松制作所 混合动力作业车辆
US7547264B2 (en) 2006-08-14 2009-06-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Starter alternator accessory drive system for a hybrid vehicle
US7582034B2 (en) 2006-08-24 2009-09-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Variable speed accessory drive system for a hybrid vehicle
US7377237B2 (en) 2006-09-13 2008-05-27 Cummins Power Generation Inc. Cooling system for hybrid power system
US7287506B1 (en) 2006-09-13 2007-10-30 Caterpillar Inc. Thermoelectric system
EP2066884B1 (de) * 2006-09-22 2011-08-24 Renault Trucks Kühlkreislauf für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
US7748482B2 (en) 2006-10-25 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Accessory drive system for a hybrid vehicle
US20080103679A1 (en) 2006-10-25 2008-05-01 Victoriano Ruiz Accessory drive system
US8234025B2 (en) 2006-11-28 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Control system for a hybrid powertrain system
US7793492B2 (en) 2007-02-27 2010-09-14 International Truck Intellectual Property Company, Llc Diesel engine exhaust after-treatment operator interface algorithm
US20080242498A1 (en) 2007-03-29 2008-10-02 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle integrated transmission system
JP4240130B2 (ja) 2007-03-29 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の触媒昇温装置
US7487030B2 (en) 2007-04-19 2009-02-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to optimize engine warm up
US7726130B2 (en) 2007-05-11 2010-06-01 Joseph Shea McDowell Stirling-electric hybrid automobile
KR100969085B1 (ko) 2007-09-05 2010-07-09 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 동력전달장치
US8556011B2 (en) 2007-11-01 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Prediction strategy for thermal management and protection of power electronic hardware
US8073610B2 (en) 2007-11-07 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control warm-up of an exhaust aftertreatment system for a hybrid powertrain
US8267837B2 (en) 2007-11-07 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control engine temperature for a hybrid powertrain
EP2082955A1 (de) 2008-01-24 2009-07-29 Jegel, Franz Peter, Ing. Hybridmodul für Wasserfahrzeuge
US8196553B2 (en) 2008-01-30 2012-06-12 Chrysler Group Llc Series electric-mechanical water pump system for engine cooling
US8112193B2 (en) 2008-02-01 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Virtual tensioner travel sensor for a serpentine belt tensioner assembly
US7762366B2 (en) 2008-02-05 2010-07-27 Ford Global Technologies, Llc Axle drive unit for a hybrid electric vehicle
US7832514B2 (en) 2008-02-05 2010-11-16 Ford Global Technologies, Llc Axle drive unit for a hybrid electric vehicle
US8091345B2 (en) 2008-02-06 2012-01-10 Cummins Ip, Inc Apparatus, system, and method for efficiently increasing exhaust flow temperature for an internal combustion engine
JP4447039B2 (ja) 2008-02-12 2010-04-07 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置および車両
US20090205588A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Bilezikjian John P Internal combustion engine with variable speed coolant pump
US8071037B2 (en) 2008-06-25 2011-12-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Catalytic devices for converting urea to ammonia
KR101013871B1 (ko) * 2008-11-21 2011-02-14 한라공조주식회사 다구획 일체형 하이브리드 열교환기

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060060340A1 (en) 2004-09-17 2006-03-23 Behr Gmbh & Co. Exchanging device for motor vehicles
DE102009033959A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug-HVAC- und RESS-Temperaturmanagement
WO2010116104A1 (fr) 2009-04-09 2010-10-14 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011103888T5 (de) 2013-08-22
US8742701B2 (en) 2014-06-03
WO2012088106A1 (en) 2012-06-28
CN103261617A (zh) 2013-08-21
US20120152186A1 (en) 2012-06-21
CN103261617B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103888B4 (de) System, Verfahren und Vorrichtung für ein integriertes Thermomanagement in einem Hybridantriebssystem
DE102015119304B4 (de) Verbrennungsmotorkühlsystem und verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotorkühlsystems
DE102005049052B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
EP1588076B1 (de) Kühlkreislauf, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102014115530B4 (de) Verfahren zum Regulieren der Kühlmitteltemperatur eines HVAC-Wärmepumpen-Systemfelds
DE102017207159B4 (de) Antriebsstrang-wärmemanagementsystem
DE102009021530A1 (de) Bypass Funktion für eine Kühlstrategie einer Hochspannungsbatterie
DE102017011428B4 (de) Kühlsystem und Fahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102010046460B4 (de) Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Mehrzonen-Kühlsystems
EP2608973B1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und heiz-/kühl-modul für eine heiz-/kühleinrichtung
DE102009002424A1 (de) Zusammenstellen eines Fahrzeug-Kühlaggregat-Bypass-Systems und entsprechendes Verfahren
DE102019100710A1 (de) Prädiktives batterie-wärmemanagementsystem
DE112009000588B4 (de) Thermisches Management für einen verbesserten Motorbetrieb
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102016105911A1 (de) System und Verfahren für einen Wärmeabsorber eines Hochtemperaturkühlers
DE102017217685B4 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
WO2015091969A1 (de) Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs
EP2992194A1 (de) Kühlkreislauf
EP2423482B1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102013206499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Brennstoffzellensystems
DE102017004588B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrenungsmotor und ein weiteres Objekt
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
WO2015110344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entlüftung eines wärmemanagementsystems einer verbrennungskraftmaschine
DE102004061426A1 (de) System und Verfahren zum Temperieren eines Motoröls einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102012223136A1 (de) Halbleitervorrichtung und Kühlsystem für die Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division