DE102017122661B3 - Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodules - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodules Download PDF

Info

Publication number
DE102017122661B3
DE102017122661B3 DE102017122661.3A DE102017122661A DE102017122661B3 DE 102017122661 B3 DE102017122661 B3 DE 102017122661B3 DE 102017122661 A DE102017122661 A DE 102017122661A DE 102017122661 B3 DE102017122661 B3 DE 102017122661B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
conducting element
heat
battery module
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017122661.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Götz
Malte Jaensch
Patrick Leidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017122661.3A priority Critical patent/DE102017122661B3/de
Priority to US16/130,038 priority patent/US10759284B2/en
Priority to KR1020180113537A priority patent/KR102217742B1/ko
Priority to CN201811122770.8A priority patent/CN109585971A/zh
Priority to JP2018180022A priority patent/JP6859304B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102017122661B3 publication Critical patent/DE102017122661B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung (30) eines Batteriemodules (10) bereit. Ein Blech (23) wird hierzu mittels einer Biegestanze (24) zerteilt; das zerteilte Blech (23) wird durch Keilbiegen (25) zu einem Wärmeleitelement (15) umgeformt; Batteriezellen (12) werden bis zu einer Auflagefläche (14) in ein Gehäuse (11) eingeschoben; das Wärmeleitelement (15) wird zwischen die Batteriezellen (12) eingefügt; und eine Leistungselektronikplatine (13) wird gegenüber der Auflagefläche (14) flächig auf das Wärmeleitelement (15) gelegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodules.
  • Stand der Technik
  • Mehrpunktumrichter (multilevel Converters) werden in der Leistungselektronik eingesetzt, um eine mehrstufige, „treppenförmige“ Spannung zu erzeugen, welche ohne aufwändige LC-Filter auch bei niedriger Pulsfrequenz der verwendeten Leistungshalbleiter lediglich geringe Oberschwingungsanteile aufweist. Topologie und Steuerung modularer Mehrpunktumrichter, die wahlweise eine Reihen- und Parallelschaltung ihrer Module erlauben, werden etwa erörtert in GOETZ, Stefan M.; PETERCHEV, Angel V.; WEYH, Thomas. Modular multilevel converter with series and parallel module connectivity: Topology and control. IEEE Transactions on Power Electronics, 2015, 30. Jg., Nr. 1, S. 203-215.
  • Gattungsmäßige Mehrpunktumrichter erlauben es beispielsweise, die herkömmlicherweise fest verdrahteten Batteriepacks baulich so in gleichartige Batteriemodule aufzuteilen, dass die elektrische Verschaltung der Einzelteile dynamisch im Betrieb verändert werden kann. Vor allem bei großen Batterien wie in elektrischen Fahrzeugen oder Netzspeichern ist ein Trend zu derartiger Modulbildung festzustellen. Etwaige Elektronik wird in diesen Modulen zumeist an einer oberen oder seitlichen Fläche montiert.
  • Batterien mit solchermaßen integriertem Mehrpunktumrichter oder ähnlich komplexer Leistungselektronik weisen somit zwei Wärmequellen auf: Einerseits erwärmen sich die Batteriezellen aufgrund ihres nicht vernachlässigbaren Innenwiderstandes sowohl bei der Ladung als auch der Entladung; andererseits leitet die Leistungselektronik ihrerseits große Ströme durch Elektronikkomponenten, die zusätzliche Durchlass- und Schaltverluste erzeugen. Diese zusätzliche Wärmequelle in der Elektronik ist in konventionellen Batteriekonzepten nicht vorgesehen.
  • Das Batteriekühlsystem bestimmt somit in starkem Maß die Leistung eines elektrischen Fahrzeuges. Bei Elektroautos nach dem Stand der Technik wird daher mitunter eine aufwändige Flüssigkühlung eingesetzt, die die Batterien kühlt. DE 102013020961 A1 beschreibt ein solches Batteriesystem, das ein leistungselektronisches Bauelement oder eine leistungselektronische Baugruppe zum Zu- und Abschalten eines elektrischen Verbrauchers umfasst, mit einem Kühlmittelkreislauf zwischen Elektronik und Batterie. Auch CN 106130408 A offenbart eine zum Kühlen an die Batterie gekoppelte Fahrzeug-Leistungselektronik. Ein gemeinsamer Kühlmittelkreislauf für Fahrzeugbatterie und Leistungselektronik wird ferner in DE 102011012723 A1 , DE 102014009772 A1 , US 20120104843 A1 , US 20120152186 A1 , US 20160226421 A1 und US 20160318370 A1 erörtert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodules mit den Merkmalen nach Anspruch 1 bereit.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, die Leistungselektronik thermisch an die Batteriezellen zu koppeln, für die wiederum leistungsfähige Kühlungskonzepte bekannt sind. Die im Folgenden beschriebene technische Umsetzung verursacht somit lediglich einen geringen Mehraufwand hinsichtlich Kosten, Bauraum und Gewicht.
  • Die vorgeschlagene Lösung nutzt hierzu die thermischen Eigenheiten der beiden Wärmequellen in vorteilhafter Weise. Die durch die Leistungselektronik zusätzlich erzeugte Wärmeenergie kann so von den Zellen und deren Kühlsystem sehr einfach kompensiert werden und bedarf keiner oder nur geringer Verstärkung des Kühlsystems.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass die unterschiedlichen thermischen Betriebsfenster von Elektronik und Batteriezellen ein hohes Temperaturgefälle schaffen, das - geeignete konstruktive Maßnahmen vorausgesetzt - einen ausreichend starken Wärmestrom von der Elektronik in die Zellen gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die relativ konzentriert anfallende Wärme der Elektronik daher auf eine größere Fläche verteilt und großflächig an die Batteriezellen abgegeben.
  • So kann bei seitlicher Platinen-Anordnung (und vorzugsweise Kühlung mindestens von unten) das zur beschriebenen Kopplung dienende Wärmeleitelement entsprechend ausgestaltet werden. Diese Ausführungsform trägt unter Umständen dazu bei, die Anzahl der Ausstanzungen zu verringern, die für Anschlusspunkte der Batteriezellen notwendig sind.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung bei jeglicher Batterie mit mehreren Zellen und einer Elektronik eingesetzt werden kann, bei der neben den Batteriezellen auch die Elektronik Wärme abgibt und optimalerweise die Elektronik eine höhere obere Grenztemperatur aufweist.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
    • 1 zeigt die perspektivische Ansicht eines ersten Batteriemoduls.
    • 2 zeigt den Längsschnitt des Batteriemoduls gemäß 1.
    • 3 zeigt den entsprechenden Längsschnitt eines zweiten Batteriemoduls.
    • 4 zeigt die perspektivische Ansicht eines wärmeleitfähigen Blechs.
    • 5 zeigt die perspektivische Ansicht eines ersten Wärmeleitelements.
    • 6 zeigt die perspektivische Ansicht eines zweiten Wärmeleitelements.
    • 7 zeigt eine Explosionsdarstellung des Batteriemoduls gemäß 1.
    • 8 zeigt die perspektivische Ansicht eines dritten Wärmeleitelements.
    • 9 zeigt die Explosionsdarstellung eines dritten Batteriemoduls.
    • 10 zeigt die perspektivische Ansicht einer Leistungselektronikplatine.
    • 11 zeigt die perspektivische Ansicht einer Biegestanze.
    • 12 zeigt die perspektivische Ansicht eines Keilbiegewerkzeugs.
    • 13 zeigt schematisch die Herstellung eines vierten Batteriemoduls.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 1 und 2 illustrieren den grundlegenden Aufbau eines Batteriemodules (10) für eine - in ihrer Gesamtheit zeichnerisch nicht dargestellte - Traktionsbatterie. In zunächst herkömmlicher Weise umfasst das Batteriemodul (10) eine Vielzahl innerhalb seines Gehäuses (11) angeordneter Batteriezellen (12), die auf einer gemeinsamen unterseitigen Auflagefläche (14) für die Kühlplatte der Traktionsbatterie aufstehen. Zwischen Batteriezellen (12) und Deckel (19) des Gehäuses (11) verläuft eine Leistungselektronikplatine (13), die von den Batteriezellen (12) lediglich durch ein im Profil kammförmiges Wärmeleitelement (15) getrennt wird, wobei sich die Auflagefläche (14) gegenüber vom Deckel (19) erstreckt.
  • Die Ausläufer dieses Wärmeleitelementes (15) erstrecken sich in der Ausgestaltung gemäß 2 entlang der gesamten Seitenfläche der Batteriezellen (12) in Richtung der als Gehäuseboden dienenden Auflagefläche (14). Wie 3 verdeutlicht, mögen die Ausläufer in einer alternativen Ausführungsform gleichwohl nur einen Teil dieser Fläche abdecken, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die 4 und 5 verkörpern eine Darstellung der Lösung als besondere Ausführungsform eines Blechbiegeteiles. Das - vorzugsweise aus einem Werkstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit wie Aluminium oder Kupfer gewalzte - Blech (23) wird dabei durch einen im Weiteren noch zu beschreibenden Biege-Stanzprozess so geformt, dass eine Oberfläche (16) entsteht, an der die Leistungselektronikplatine (13) thermisch gekoppelt werden kann, und Fortsätze (17) gebildet werden, die zwischen die Batteriezellen (12) reichen und die Wärme über eine große Fläche in die Batteriezellen (12) und gleichzeitig über die Fortsätze (17) in Richtung der Auflagefläche (14) transportieren, die sich zumeist an der Unterseite des Batteriemodules (10) erstreckt.
  • Einer Zusammenschau der 6 und 7 ist hierbei der Zweck der in 5 bereits angedeuteten Aussparungen (18) in der Oberfläche (16) zu entnehmen: In der abgebildeten Variante dienen die Aussparungen (18) zum Durchführen jeweils zweier Anschlüsse (20) - in Betracht kommen unter anderem Schraub- oder Schweißanschlüsse - der einzelnen Batteriezellen (12). Bei einer alternativen, in 8 und 9 skizzierten seitlichen Anordnung der Leistungselektronikplatine (13) indes mögen diese Aussparungen (18) entfallen, sofern auch hier eine unterseitige Kühlung des Batteriemodules (10) vorgesehen ist.
  • Zur elektrischen Isolation des Wärmeleitelementes (15) dient beispielsweise eine sehr dünne Beschichtung aus vorzugsweise thermisch gut leitendem Material, die in Anbetracht zumindest der lokal auftretenden Spannungen elektrisch isolieren sollte. Als Beschichtungswerkstoff in Betracht kommen unterschiedlichste Polymere wie Poly-Ether-Ether-Keton, Polyurethan, Polyamid, Polyimid, Teflon, Epoxid mit einer typischen Durchschlagsfestigkeit zwischen 10 kV mm  und 100 kV mm .
    Figure DE102017122661B3_0001
    Vorzugsweise ist ferner eine Füllung mit Aluminiumoxid (Al2O3), Zinkoxid (ZnO), Zirkonoxid (ZrO), Titandioxid (TiO2) oder anderweitigem Material von hoher thermischer Leitfähigkeit über 10 W mK
    Figure DE102017122661B3_0002
    vorgesehen, sodass der resultierende Verbundstoff eine thermische Leitfähigkeit über 2 W mK
    Figure DE102017122661B3_0003
    erreicht. Zu denken ist auch an eine anorganische, beispielsweise keramische Beschichtung, die - ggf. mit Kunststoff getränkt - zur Vermeidung von Schäden vorzugsweise nach dem Biege-Stanzprozess auf das Blech (23) aufzutragen ist.
  • Wie 10 am Beispiel einer Leistungselektronikplatine (13) und deren Anschluss beleuchtet, kann die Kühlung einer solchen Elektronik auf mehrere Arten erfolgen, von denen im Folgenden einige beschrieben werden. So können Leistungshalbleiter (21) wie Transistoren an ihrer Oberfläche mit dem Wärmeleitelement (15) in Kontakt gebracht werden. Diverse Elektronikbauteile wie moderne Kleinspannungsleistungstransistoren sind zudem derart gestaltet, dass deren Wärme über die elektrischen Kontakte in das Kupfermaterial gezogen werden kann. In diesem Fall kann die Wärme aus dem Kupfer der Leistungselektronikplatine (13) über das besagte Wärmeleitelement (15) in die Batteriezellen (12) transportiert werden. Die zu diesem Zweck beschichtete Kupferfläche (22) kann durch ihre Kupferauflage dabei durchaus die gleiche Höhe wie die Leistungshalbleiter (21) aufweisen oder sogar über diese hinausragen.
  • Die Herstellung (30) des Wärmeleitelementes (15) aus einem oder mehreren Blechbiegeteilen je Batteriemodul (10) kann sehr kostengünstig mittels einer Biegestanze (24) der in 11 gezeigten Bauart erfolgen. Die Anformung der Fortsätze (17) erfolgt sodann - wie in 12 wiedergegeben -durch sogenanntes Keilbiegen (25). Etwaige Fortsätze (17) an den Außenkanten des Wärmeleitelementes (15) können per Kantenbiegung (edge bending) angeformt werden.
  • Die Außenkanten und alle nötigen Aussparungen (18), um beispielsweise Schraub- oder Anschlüsse (20) der Batteriezellen (12) durch das Wärmeleitelement (15) zur Leistungselektronikplatine (13) zu führen oder Elemente auf der Leistungselektronikplatine (13) mit größerer Bauhöhe aus dem Wärmeleitelement (15) auszusparen, lassen sich vorzugsweise stanzen. Indem Biegen auf diese Weise mit Stanzen kombiniert wird, sind die in 13 bereits erkennbaren Aussparungen (18) und Außenkanten des Bleches (23) vor dessen Durchlaufen der Presse noch nicht vorhanden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung (30) eines Batteriemodules (10) mit den folgenden Merkmalen:   - ein Blech (23) wird mittels einer Biegestanze (24) zerteilt, - das zerteilte Blech (23) wird durch Keilbiegen (25) zu einem Wärmeleitelement (15) umgeformt, - Batteriezellen (12) werden bis zu einer Auflagefläche (14) in ein Gehäuse (11) eingeschoben, - das Wärmeleitelement (15) wird zwischen die Batteriezellen (12) eingefügt und - eine Leistungselektronikplatine (13) wird gegenüber der Auflagefläche (14) flächig auf das Wärmeleitelement (15) gelegt.
DE102017122661.3A 2017-09-29 2017-09-29 Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodules Active DE102017122661B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122661.3A DE102017122661B3 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodules
US16/130,038 US10759284B2 (en) 2017-09-29 2018-09-13 Battery module for a traction battery
KR1020180113537A KR102217742B1 (ko) 2017-09-29 2018-09-21 트랙션 배터리용 배터리 모듈
CN201811122770.8A CN109585971A (zh) 2017-09-29 2018-09-26 用于牵引电池的电池模块
JP2018180022A JP6859304B2 (ja) 2017-09-29 2018-09-26 メインバッテリ用バッテリモジュール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122661.3A DE102017122661B3 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122661B3 true DE102017122661B3 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122661.3A Active DE102017122661B3 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodules

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10759284B2 (de)
JP (1) JP6859304B2 (de)
KR (1) KR102217742B1 (de)
CN (1) CN109585971A (de)
DE (1) DE102017122661B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105614A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018231810A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Tae Technologies, Inc. Multi-level multi-quadrant hysteresis current controllers and methods for control thereof
CA3066387A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 Tae Technologies, Inc. Multi-level hysteresis voltage controllers for voltage modulators and methods for control thereof
USD868692S1 (en) * 2018-02-05 2019-12-03 Xos, Inc. Battery module
EA202092249A1 (ru) 2018-03-22 2020-12-14 Таэ Текнолоджиз, Инк. Системы и способы для регулировния и управления мощностью
SG11202110832UA (en) 2019-03-29 2021-10-28 Tae Technologies Inc Module-based energy systems capable of cascaded and interconnected configurations, and methods related thereto
KR102302329B1 (ko) 2019-04-02 2021-09-15 엘지전자 주식회사 압축기
US11011658B2 (en) * 2019-05-09 2021-05-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and system for waveguide thermophotovoltaic power generation
EP4380815A2 (de) 2020-04-14 2024-06-12 TAE Technologies, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zum laden und entladen von modularen kaskadierten energiesystemen
JP2023526245A (ja) 2020-05-14 2023-06-21 ティーエーイー テクノロジーズ, インコーポレイテッド モジュール型カスケード式エネルギーシステムを伴う、レールベースおよび他の電気自動車両のためのシステム、デバイス、ならびに方法
KR20220025413A (ko) * 2020-08-24 2022-03-03 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지 팩
CA3196955A1 (en) 2020-09-28 2022-03-31 Tae Technologies, Inc. Multi-phase module-based energy system frameworks and methods related thereto
JP2023543834A (ja) 2020-09-30 2023-10-18 ティーエーイー テクノロジーズ, インコーポレイテッド モジュールベースのカスケード式エネルギーシステム内の相内および相間平衡のためのシステム、デバイス、および方法
EP4367770A1 (de) 2021-07-07 2024-05-15 TAE Technologies, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren für modulare kaskadierte energiesysteme mit konfiguration zur kopplung mit erneuerbaren energiequellen
WO2023046855A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-30 Volvo Car Corporation Deheating of a battery arrangement

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059964A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen
US20120104843A1 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperature control system for a drive device of a motor vehicle, method for operating such a temperature control system and motor vehicle having such a temperature control system
US20120152186A1 (en) 2010-12-20 2012-06-21 Vivek Anand Sujan System, method, and apparatus for integrated hybrid power system thermal management
DE102011012723A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Linde Material Handling Gmbh Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102013020961A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Daimler Ag Batteriesystem mit kühlbarer leistungselektronischer Komponente
DE102014009772A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Daimler Ag Elektrofahrzeug mit einer Brennstoffzellenanlage
US20160226421A1 (en) 2015-01-29 2016-08-04 GM Global Technology Operations LLC Derating control of a power inverter module
DE202016104759U1 (de) * 2016-07-06 2016-09-09 Astrit Hajzeraj Batterie und Verbindungsplatte für eine Batterie
US20160318370A1 (en) 2015-04-28 2016-11-03 Atieva, Inc. EV Muti-Mode Thermal Control System
CN106130408A (zh) 2016-08-11 2016-11-16 西华大学 一种混合式汽车节能供电系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001006630A (ja) * 1999-06-25 2001-01-12 Japan Storage Battery Co Ltd 鉛蓄電池
JP3850688B2 (ja) * 2001-07-19 2006-11-29 松下電器産業株式会社 角形電池及び組電池の冷却装置
JP4170714B2 (ja) 2002-09-20 2008-10-22 松下電器産業株式会社 組電池
US7416353B2 (en) * 2004-10-05 2008-08-26 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Heat dissipating mechanism of a pluggable optical transceiver
KR100998845B1 (ko) * 2007-11-09 2010-12-08 주식회사 엘지화학 방열특성의 전지모듈, 열교환 부재 및 이를 이용하는 중대형 전지팩
WO2012091459A2 (ko) * 2010-12-28 2012-07-05 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 수납장치, 배터리 모듈 온도조절 장치 및 이들을 포함하는 전력 저장 시스템
KR101173467B1 (ko) * 2011-01-14 2012-08-13 (주)신성이엔지 냉각 기능을 구비한 전지 모듈 어셈블리
JP2012192421A (ja) * 2011-03-15 2012-10-11 Hitachi Ltd 金属板の曲げ加工法、それに用いる加工工具、及びその曲げ加工法によって形成された曲げ加工品、並びに中間曲げ加工品
JP2013038001A (ja) * 2011-08-10 2013-02-21 Toyota Industries Corp 電池モジュール
JP5823263B2 (ja) 2011-11-25 2015-11-25 三洋電機株式会社 電池パック
US9095077B2 (en) * 2011-11-30 2015-07-28 Apple Inc. Graphene heat dissipators in portable electronic devices
JP5942765B2 (ja) * 2012-10-15 2016-06-29 トヨタ自動車株式会社 蓄電モジュール及び熱伝達部材
JP6015600B2 (ja) * 2013-09-02 2016-10-26 株式会社豊田自動織機 電池モジュール
KR20150031818A (ko) * 2013-09-17 2015-03-25 삼성전자주식회사 온도감소가 가능한 휴대전자장치
JP6241660B2 (ja) * 2014-03-03 2017-12-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電モジュール
CN104362410B (zh) * 2014-11-19 2018-01-16 奇瑞新能源汽车技术有限公司 水冷电池模组
WO2016090167A1 (en) * 2014-12-03 2016-06-09 K2 Energy Solutions, Inc. Long cycle life prismatic battery cell for high power applications
CN204375854U (zh) * 2014-12-19 2015-06-03 天津科斯特汽车技术有限责任公司 一种电动汽车用锂电池
WO2016148225A1 (ja) * 2015-03-19 2016-09-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 冷却部材、及び蓄電モジュール
CN206075226U (zh) * 2016-07-29 2017-04-05 华南理工大学 一种总线式热管型水冷散热系统

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059964A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen
US20120104843A1 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperature control system for a drive device of a motor vehicle, method for operating such a temperature control system and motor vehicle having such a temperature control system
US20120152186A1 (en) 2010-12-20 2012-06-21 Vivek Anand Sujan System, method, and apparatus for integrated hybrid power system thermal management
DE102011012723A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Linde Material Handling Gmbh Kühlsystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102013020961A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Daimler Ag Batteriesystem mit kühlbarer leistungselektronischer Komponente
DE102014009772A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Daimler Ag Elektrofahrzeug mit einer Brennstoffzellenanlage
US20160226421A1 (en) 2015-01-29 2016-08-04 GM Global Technology Operations LLC Derating control of a power inverter module
US20160318370A1 (en) 2015-04-28 2016-11-03 Atieva, Inc. EV Muti-Mode Thermal Control System
DE202016104759U1 (de) * 2016-07-06 2016-09-09 Astrit Hajzeraj Batterie und Verbindungsplatte für eine Batterie
CN106130408A (zh) 2016-08-11 2016-11-16 西华大学 一种混合式汽车节能供电系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Stefan M.; PETERCHEV, Angel V.; WEYH, Thomas. Modular multilevel converter with series and parallel module connectivity: Topology and control. IEEE Transactions on Power Electronics, 2015, 30. Jg., Nr. 1, S. 203-215

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105614A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
US11728524B2 (en) 2020-03-03 2023-08-15 Dr. Ing. H. C. F. Porsche Ag Battery arrangement for an electrically drivable motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019067759A (ja) 2019-04-25
US10759284B2 (en) 2020-09-01
US20190100112A1 (en) 2019-04-04
KR102217742B1 (ko) 2021-02-19
CN109585971A (zh) 2019-04-05
KR20190038362A (ko) 2019-04-08
JP6859304B2 (ja) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122661B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodules
DE102017109706B3 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement
DE102017115883B4 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE102018104935B4 (de) Verfahren, System und Batteriemodul zur Kühlung einer mittels Federwirkung kontaktierten Leistungselektronik
DE102011120511A1 (de) Batterie und Zellblock für eine Batterie
EP2264726A1 (de) Leistungskondensator
DE69012701T2 (de) Struktur zur Anordnung von elektrischen Doppelschichtkondensatorzellen.
EP2659532B1 (de) Batteriemodul mit verringerter gesamtinduktivität
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
EP2676281B1 (de) Anordnung mit einem gehäuse
DE102013216941B4 (de) Gekühlte Kondensatoranordnung und Verwendung einer solchen
WO2017129305A1 (de) Verbindersystem, batteriemodul, verfahren zum ausbilden eines abgriffes und betriebsvorrichtung
EP2728627B1 (de) Verbindungseinrichtung und Anordnung hiermit und mit einem Photovoltaikmodul
DE202020101852U1 (de) Thermische Schnittstelle für mehrere diskrete elektronische Vorrichtungen
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102014006346A1 (de) Hochstromschalter
DE102015002828B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102019218330A1 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
DE102019135271A1 (de) Leistungsmodul, Stromrichter und Kraftfahrzeugkomponente
DE102013204751A1 (de) Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung
DE2061428C3 (de) Halterung für ein Halbleiterbauelement
DE102017110722B4 (de) Leistungselektronische Anordnung und elektrisches Fahrzeug hiermit
DE102005053397A1 (de) Drehstromumrichter und Kondensatoreinheit für einen Drehstromumrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final