DE102008059964A1 - Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen - Google Patents

Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008059964A1
DE102008059964A1 DE200810059964 DE102008059964A DE102008059964A1 DE 102008059964 A1 DE102008059964 A1 DE 102008059964A1 DE 200810059964 DE200810059964 DE 200810059964 DE 102008059964 A DE102008059964 A DE 102008059964A DE 102008059964 A1 DE102008059964 A1 DE 102008059964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
pressure plate
cell
plate
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810059964
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059964B4 (de
Inventor
Jens Dr.Ing. Meintschel
Dirk Dr.Dipl.-Ing. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008059964A priority Critical patent/DE102008059964B4/de
Publication of DE102008059964A1 publication Critical patent/DE102008059964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059964B4 publication Critical patent/DE102008059964B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen (2), einer Kühlvorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen (2) und elektrischen Bauelementen zur Überwachung und/oder Steuerung von Batteriefunktionen. Die Kühlvorrichtung umfasst eine am Zellenverbund angeordnete Kühlplatte (3). Am Zellenverbund ist eine Andruckplatte (5) zum Andrücken der Batteriezellen (2) an die Kühlplatte (3) angeordnet, wobei die Andruckplatte (5) wenigstens eines der elektrischen Bauelemente aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen, einer Kühlvorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen und elektrischen Bauelementen zur Überwachung und/oder Steuerung von Batteriefunktionen.
  • Üblicherweise weist eine Batterie zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb oder Brennstoffzellen-Fahrzeugen, mehrere elektrisch in Reihe, und/oder parallel geschaltete Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, auf.
  • Die Batteriezellen müssen gekühlt werden, um die entstehende Verlustwärme abzuführen. Dazu wird in der Regel eine indirekte Kühlung durch einen Kühlmittelkreislauf oder eine direkte Kühlung mittels vorgekühlter Luft, die zwischen die Zellen geleitet wird, eingesetzt.
  • Bei der aus Bauraumgründen bevorzugten Kühlung durch den Kühlmittelkreislauf ist am Zellenblock der Batterie beispielsweise eine von Kühlmittel durchströmte metallische Kühlplatte angeordnet, beispielsweise unterhalb der Batteriezellen.
  • Von den Batteriezellen zur Kühlplatte wird die Verlustwärme entweder über separate Wärmeleitelemente, z. B. Wärmeleitstäbe oder -bleche, oder über entsprechend aufgedickte Zellgehäusewände der Batteriezellen geleitet.
  • Häufig sind die Zellgehäuse der Batteriezellen metallisch ausgeführt und es liegt an ihnen eine elektrische Spannung an. Zur Verhinderung von Kurzschlüssen wird die Kühlplatte von den Zellgehäusen dann durch eine elektrische Isolation, beispielsweise eine Wärmeleitfolie, einen Formkörper, eine Vergussmasse oder eine auf die Kühlplatte aufgebrachte Beschichtung oder Folie, getrennt.
  • Es sind bereits verschiedene derartige Batterien bekannt. Beispielsweise sind Batterien bekannt, deren Batteriezellen als so genannte Flachzellen ausgebildet sind, die im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und stapelartig hintereinander auf einer Kühlplatte angeordnet sind. Die Batteriezellen werden dabei durch eine Spanneinrichtung, beispielsweise durch eine separate Spannplatte oder/oder durch Spannbänder, an die Kühlplatte gepresst.
  • Weiterhin sind Batterien bekannt, die elektrische Bauelemente zur Überwachung und/oder Steuerung von Batteriefunktionen, beispielsweise der Zellspannungen oder Zelltemperaturen, aufweisen. Derartige elektrische Bauelemente sind oft in einer gemeinsamen elektronischen Baugruppe zusammengefasst.
  • Eine Batterie mit mehreren als Flachzellen ausgebildeten Batteriezellen, einer Kühlvorrichtung zur Kühlung der Batteriezellen und einer elektronischen Baugruppe zur Überwachung und/oder Steuerung von Batteriefunktionen ist aus US 2005/0089750 A1 bekannt.
  • Batterien mit Flachzellen und einer elektronischen Baugruppe zur Überwachung und/oder Steuerung von Batteriefunktionen sind ferner aus US 6797018 B2 und US 6956355 B2 bekannt.
  • In der DE 198 10 746 A1 wird eine Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie vorgeschlagen, deren Zellen und Polanschlüsse sich in einer Ebene befinden. Die Platine besitzt durch Einschnitte getrennte Segmente, die den einzelnen Zellen zugeordnet und mit deren Polanschlüssen verbunden sind. Auf den Segmenten der Platine befinden sich Abgriffe für die Temperatur und die Spannung der Zelle und mindestens ein Segment besitzt Datenleitungen zu gemeinsamen Ein- und Ausgängen eines Datenbusses.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Batterie mit mehreren Batteriezellen, einer Kühlvorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen und elektrischen Bauelementen zur Überwachung und/oder Steuerung von Batteriefunktionen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Batterie weist mehrere einen Zellenverbund bildende Batteriezellen, eine Kühlvorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen und elektrische Bauelemente zur Überwachung und/oder Steuerung von Batteriefunktionen auf. Die Kühlvorrichtung umfasst eine am Zellenverbund angeordnete Kühlplatte und am Zellenverbund ist eine Andruckplatte zum Andrücken der Batteriezellen an die Kühlplatte angeordnet. Dabei weist die Andruckplatte wenigstens eines der elektrischen Bauelemente auf.
  • Die Verwendung einer Kühlplatte ist vorteilhaft, da eine Kühlplatte eine einfache und kostengünstige Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen ist. Durch die Integration elektrischer Bauelemente der Batterie in die Andruckplatte wird die Andruckplatte gleichzeitig zum Andrücken der Kühlplatte an die Batteriezellen und als Träger für elektrische Bauelemente der Batterie verwendet. Dadurch werden vorteilhaft Bauraum und Herstellungskosten der Batterie eingespart.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Andruckplatte oberhalb der Batteriezellen angeordnet und die Kühlplatte ist unterhalb der Batteriezellen angeordnet.
  • Dadurch sind die Andruckplatte, die Batteriezellen und die Kühlplatte geometrisch einfach zueinander angeordnet, woraus eine kostengünstige Herstellung und Montage der Batterie resultiert.
  • Die Andruckplatte, der Zellenverbund und die Kühlplatte sind bevorzugt durch um sie herum geführte Spannelemente oder durch jeweils an der Andruckplatte und der Kühlplatte verankerte Zuganker aneinander gepresst sind.
  • Dadurch werden die Batteriezellen an die Kühlplatte gepresst, wodurch vorteilhaft ein guter thermischer Kontakt zwischen den Batteriezellen und der Kühlplatte ermöglicht wird.
  • Die Andruckplatte ist vorzugsweise als eine Leiterplatte ausgebildet.
  • Dadurch lassen sich in bewährter und Bauraum sparender Weise elektrische Bauelemente auf der Andruckplatte anordnen und kontaktieren, beispielsweise in Form integrierter Schaltkreise.
  • Die Leiterplatte weist dabei bevorzugt ein elektrisch isolierendes Trägermaterial auf.
  • Dadurch werden vorteilhaft Kurzschlüsse, beispielsweise durch den Kontakt von elektrisch leitenden Bauteilen einer Batteriezelle mit der Leiterplatte, verhindert.
  • Bevorzugt ist die Leiterplatte ferner glasfaserverstärkt ausgeführt.
  • Dadurch werden vorteilhaft die Stabilität der Leiterplatte und der über die Leiterplatte erzielbare Anpressdruck der Batteriezellen an die Kühlplatte erhöht.
  • Elektrische Bauelemente auf der Andruckplatte sind bevorzugt ein Zellspannungsausgleichselement zum Ausgleich unterschiedlicher Ladungsstände von Batteriezellen und/oder ein Zellspannungsüberwachungselement.
  • Diese bekannten Bauelemente verbessern vorteilhaft die Funktionalität der Batterie.
  • Bevorzugt weist die Andruckplatte ferner Kontaktelemente zur elektrischen Verbindung von Batteriezellen mit wenigstens einem elektrischen Bauelement der Batterie auf.
  • Dadurch können vorteilhaft die Batteriezellen über die Kontaktelemente der Andruckplatte kontaktiert und mit elektrischen Bauelementen der Batterie elektrisch verbunden werden.
  • Dabei ist bevorzugt jedes Kontaktelement elektrisch leitend mit einem elektrischen Polkontakt einer Batteriezelle verbunden.
  • Auf diese Weise können die Batteriezellen vorteilhaft einzeln mit elektrischen Bauelementen elektrisch verbunden werden, beispielsweise zu einer Überwachung der elektrischen Spannungen der einzelnen Batteriezellen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Batteriezellen jeweils ein im Wesentlichen quaderförmiges Zellgehäuse auf und sind stapelartig entlang einer Batterielängsachse hintereinander angeordnet.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft eine besonders kompakte und somit Bauraum sparende Bauform der Batterie.
  • Bevorzugt weisen die Zellgehäuse der Batteriezellen dabei jeweils ein erstes Hüllblech auf, welches einen Pol der jeweiligen Batteriezelle bildet und eine plane Hauptfläche aufweist, die senkrecht zu der Batterielängsachse angeordnet ist.
  • Auf diese Weise dient das erste Hüllblech gleichzeitig als Zellgehäusewand und als ein Pol der Batteriezelle und kann somit vorteilhaft zur elektrischen Kontaktierung der Batteriezelle verwendet werden.
  • Jedes erste Hüllblech weist ferner andruckplattenseitig eine Kontaktfläche auf, die parallel zu der Andruckplatte von der Hauptfläche abgewinkelt ist und einen Polkontakt der jeweiligen Batteriezelle zur elektrischen Kontaktierung der Andruckplatte bildet.
  • Dadurch können Pole der Batteriezellen in einfacher Weise von der Andruckplatte her elektrisch kontaktiert werden.
  • Die Andruckplatte weist dabei mit wenigstens einem elektrischen Bauelement der Batterie elektrisch verbundene Kontaktelemente auf, die jeweils kraftschlüssig und elektrisch leitend mit der Kontaktfläche eines ersten Hüllblechs verbunden sind.
  • Dadurch können vorteilhaft durch die Herstellung und/oder eine Wärmeausdehnung bedingte Toleranzen der Positionen und Abstände der Polkontakte der Batteriezellen und/oder der Kontaktelemente der Andruckplatte ausgeglichen werden.
  • Eine Ausgestaltung der Batterie mit quaderförmigen Batteriezellen sieht ferner bevorzugt vor, dass die Batterie eine vordere und eine hintere Polplatte aufweist, die den Zellenverbund jeweils an einem vorderen und einem hinteren Ende abschließen.
  • Auf diese Weise können die Batteriezellen mittels der Polplatten in einer Längsrichtung des Zellenverbundes aneinander gepresst und außerdem in ihrer Position fixiert werden.
  • Die vordere und die hintere Polplatte bilden dabei bevorzugt jeweils einen Pol der Batterie.
  • Dadurch können die Polplatten vorteilhaft auch als elektrische Anschlüsse der Batterie verwendet werden.
  • Die vordere und die hintere Polplatte weisen außerdem bevorzugt jeweils wenigstens eine Befestigungsnase auf, die parallel zu der Andruckplatte von der Polplatte abgewinkelt ist und kraftschlüssig an der Andruckplatte anliegt.
  • Dadurch kann die Andruckplatte vorteilhaft zusätzlich zur Positionierung der Polplatten verwendet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Batterie ist insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei das Kraftfahrzeug insbesondere ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Batterie mit als Rahmenflachzellen ausgebildeten Batteriezellen in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 eine Batterie mit als Rahmenflachzellen ausgebildeten Batteriezellen in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • 3 eine Rahmenflachzelle in einer perspektivischen Darstellung,
  • 4 eine Rahmenflachzelle in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • 5 ein erstes Hüllblech einer Rahmenflachzelle in einer perspektivischen Darstellung,
  • 6 eine Andruckplatte mit Kontaktelementen in einer perspektivischen Untersicht,
  • 7 einen Ausschnitt eines Zellenverbundes aus Rahmenflachzellen und einer darüber angeordneten Andruckplatte in einer Schnittdarstellung,
  • 8 eine Batterie mit als Flachzellen ausgebildeten Batteriezellen mit einem schalenförmigen ersten Hüllblech in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • 9 eine Flachzelle mit einem schalenförmigen ersten Hüllblech in einer perspektivischen Darstellung,
  • 10 eine Flachzelle mit einem schalenförmigen ersten Hüllblech in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, und
  • 11 eine als Leiterplatte ausgebildete Andruckplatte mit Kontaktelementen und einer streifenförmigen Verdickung in einer perspektivischen Untersicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Batterie 1 mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen 2. Dabei zeigt 1 eine perspektivische Darstellung der Batterie 1 und 2 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der Batterie 1.
  • Die Batteriezellen 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel als so genannte Rahmenflachzellen mit einem schmalen, im Wesentlichen quaderförmigen Zellgehäuse ausgebildet. Sie werden unten anhand der 3 bis 5 näher beschrieben.
  • Die Batteriezellen 2 sind planparallel hintereinander angeordnet und je nach Anwendung parallel oder/und seriell miteinander elektrisch verschaltbar.
  • Unter den Batteriezellen 2 ist eine Kühlplatte 3 zum Temperieren der Batteriezellen 2 angeordnet. Die Kühlplatte 3 weist in ihrem Inneren einen nicht dargestellten Kühlkanal, der von einem Kühlmittel durchströmbar ist, sowie zwei Kühlmittelanschlüsse 3.1 zum Zu- und Abführen des Kühlmittels auf. Über die Kühlmittelanschlüsse 3.1 ist die Kühlplatte 3 an einen nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf anschließbar, über den von dem Kühlmittel aufgenommene Abwärme aus der Batterie 1 abführbar ist.
  • Zwischen der Kühlplatte 3 und den Bodenflächen der Batteriezellen 2 ist eine Wärmeleitfolie 4 aus elektrisch isolierendem Material angeordnet, die die Kühlplatte 3 von den Batteriezellen 2 elektrisch isoliert.
  • Über den Batteriezellen 2 ist eine Andruckplatte 5 angeordnet. Die Andruckplatte 5 ist als Leiterplatte aus einem elektrisch isolierenden Trägermaterial, vorzugsweise aus Kunststoff mit einer optionalen Glasfaserverstärkung, ausgebildet und trägt elektrische Bauelemente zur Überwachung und/oder Steuerung der Batteriefunktionen sowie Leiterbahnen, die jeweils nicht dargestellt sind. Derartige elektrische Bauelemente sind beispielsweise Zellspannungsüberwachungselemente und/oder Zellspannungsausgleichselemente zum Ausgleich unterschiedlicher Ladungsstände von Batteriezellen, welche beispielsweise auf der Leiterplatte in Form von Mikrochips vorliegen, und/oder Temperatursensoren zur Überwachung einer Temperatur der Batteriezellen 2.
  • Die Zellgehäuseoberflächen der Batteriezellen 2 weisen andruckplattenseitig jeweils eine Kontaktfläche 2.1.1 auf, die einen Polkontakt der jeweiligen Batteriezelle 2 zur elektrischen Kontaktierung der Andruckplatte 5 bildet.
  • An einem vorderen Ende des Zellenverbundes ist eine vordere Polplatte 6 angeordnet, und an einem hinteren Ende des Zellenverbundes ist eine hintere Polplatte 7 angeordnet. Die Polplatten 6, 7 bilden jeweils einen Pol der Batterie 1 und weisen jeweils eine über die Andruckplatte 5 hinaus ragende fahnenartige Verlängerung 6.1, 7.1 auf, welche jeweils einen Polkontakt der Batterie 1 bildet.
  • Ferner weisen die Polplatten 6, 7 jeweils zwei Befestigungsnasen 6.2, 7.2 auf, die parallel zu der Andruckplatte 5 von der jeweiligen Polplatte 6, 7 abgewinkelt sind und kraftschlüssig auf der Andruckplatte 5 anliegen.
  • Die Andruckplatte 5, die Batteriezellen 2 und die Kühlplatte 5 sind durch zwei als Spannbänder ausgebildete Spannelemente 8 aneinander gepresst, die jeweils um die Andruckplatte 5, die Polplatten 6, 7 und die Kühlplatte 3 herum geführt sind.
  • Die von den Spannelementen 8 berührten Oberflächen der Andruckplatte 5, der Polplatten 6, 7 und der Kühlplatte 3 weisen jeweils Führungen für die Spannelemente 8 auf. Dadurch wird vorteilhaft die Gefahr eines Abrutschens eines Spannelementes 8 reduziert.
  • Die 3 und 4 zeigen eine als Rahmenflachzelle ausgebildete Batteriezelle 2 der in den 1 und 2 dargestellten Batterie 1. Dabei zeigt 3 eine perspektivische Darstellung und 4 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der Rahmenflachzelle.
  • Die Rahmenflachzelle weist ein erstes Hüllblech 2.1, ein zweites Hüllblech 2.2, einen Rahmen 2.3 und einen Elektrodenstapel 2.4 auf. Dabei bilden das erstes Hüllblech 2.1, das zweite Hüllblech 2.2 und der Rahmen 2.3 das Zellgehäuse der Rahmenflachzelle.
  • Der Elektrodenstapel 2.4 liegt im Inneren der Rahmenflachzelle. Er umfasst übereinander gestapelte elektrochemisch aktive Elektrodenfolien und wird hier nicht näher beschrieben.
  • Das erste Hüllblech 2.1 weist eine Hauptfläche 2.1.2, die Kontaktfläche 2.1.1 und eine Fußfläche 2.1.3 auf. Dabei sind die Kontaktfläche 2.1.1 und die Fußfläche 2.1.3 jeweils L-förmig von der Hauptfläche 2.1.2 abgewinkelt und liegen jeweils an einer Oberseite bzw. Unterseite des Rahmens 2.3 an. Auf dem ersten Hüllblech 2.1 liegt ein erster Pol der Rahmenflachzelle.
  • Das zweite Hüllblech 2.2 bildet den zweiten Pol der Rahmenflachzelle und ist ähnlich wie das erste Hüllblech 2.1 ausgebildet, jedoch ohne eine der Kontaktfläche 2.1.1 entsprechende Fläche.
  • Der Rahmen ist aus elektrisch isolierendem Material gebildet und isoliert das erste Hüllblech 2.1 und das zweite Hüllblech 2.2 elektrisch voneinander.
  • 5 zeigt eine vergrößerte perspektivische Darstellung des ersten Hüllblechs 2.1 der in den 3 und 4 dargestellten Batteriezelle 2.
  • 6 zeigt eine Andruckplatte 5 der in den 1 und 2 dargestellten Batterie 1 in einer perspektivischen Untersicht. Die Andruckplatte 5 weist für die Kontaktflächen 2.1.1 der Batteriezellen 2 jeweils ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement 5.1 auf, dessen Lage und Größe zu der des jeweiligen Kontaktelementes 5.1 korrespondiert.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt eines Zellenverbundes der in den 1 und 2 dargestellten Batterie 1 und der darüber angeordneten Andruckplatte 5 in einer Schnittdarstellung.
  • Die Kontaktflächen 2.1.1 der Batteriezellen 2 liegen jeweils kraftschlüssig an einem korrespondierenden Kontaktelement 5.1 der Andruckplatte 5 an. Das kraftschlüssige Anliegen einer Kontaktfläche 2.1.1 an dem jeweiligen Kontaktelement 5.1 hat den Vorteil, dass dadurch Fertigungsungenauigkeiten und wärmeausdehnungsbedingte Abstandsänderungen zwischen den einzelnen Kontaktflächen 2.1.1 und/oder Kontaktelementen 5.1 ausgeglichen werden können.
  • 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Batterie 1 mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen 2 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Ausbildung der Batteriezellen 2.
  • Die 9 und 10 zeigen eine Batteriezelle 2 der in 8 dargestellten Batterie 1. Im Unterschied zu der in den 3 bis 5 dargestellten Batteriezelle 2 ist das erste Hüllblech 2.1 schalenförmig ausgebildet mit einer von der Hauptfläche 2.1.2 abstehenden geschlossenen Rahmenfläche, die den Rahmen 2.3 umrandet. Die Kontaktfläche 2.1.1 der Batteriezelle 2 ist als obere Kante der Rahmenfläche des ersten Hüllblechs 2.1 ausgebildet.
  • Das zweite Hüllblech 2.2 ist als plane Platte ausgebildet. Die beiden Hüllbleche 2.1 und 2.2 bilden jeweils einen Pol der Batteriezelle 2 und sind durch den Rahmen 2.3 voneinander elektrisch isoliert.
  • 11 zeigt in einer perspektivischen Untersicht eine Ausbildung einer Andruckplatte 5, die im Unterschied zu der in 5 dargestellten Ausbildung einen aufgedickten streifenförmigen Bereich 5.2 aufweist, der parallel zu dem die Kontaktelemente 5.1 enthaltenden Bereich entlang der diesem Bereich gegenüber liegenden Kante der Andruckplatte 5 verläuft. Dadurch kann die Andruckplatte 5 waagerecht über dem Zellenverbund angeordnet werden, wenn die Kontaktelemente 5.1 etwas aus der Oberfläche der Andruckplatte 5 herausstehen.
  • 1
    Batterie
    2
    Batteriezelle
    2.1
    erstes Hüllblech
    2.1.1
    Kontaktfläche
    2.1.2
    Hauptfläche
    2.1.3
    Fußfläche
    2.2
    zweites Hüllblech
    2.3
    Rahmen
    2.4
    Elektrodenstapel
    3
    Kühlplatte
    3.1
    Kühlmittelanschluss
    4
    Wärmeleitfolie
    5
    Andruckplatte
    5.1
    Kontaktelement
    5.2
    aufgedickter streifenförmiger Bereich
    6
    vordere Polplatte
    7
    hintere Polplatte
    6.1, 7.1
    fahnenartige Verlängerung
    6.2, 7.2
    Befestigungsnase
    8
    Spannelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0089750 A1 [0009]
    • - US 6797018 B2 [0010]
    • - US 6956355 B2 [0010]
    • - DE 19810746 A1 [0011]

Claims (19)

  1. Batterie (1) mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen (2), einer Kühlvorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen (2) und elektrischen Bauelementen zur Überwachung und/oder Steuerung von Batteriefunktionen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung eine am Zellenverbund angeordnete Kühlplatte (3) umfasst, dass am Zellenverbund eine Andruckplatte (5) zum Andrücken der Batteriezellen (2) an die Kühlplatte (3) angeordnet ist und dass die Andruckplatte (5) wenigstens eines der elektrischen Bauelemente aufweist.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatte (5) oberhalb der Batteriezellen (2) angeordnet ist und dass die Kühlplatte (3) unterhalb der Batteriezellen (2) angeordnet ist.
  3. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatte (5), der Zellenverbund und die Kühlplatte (3) durch um sie herum geführte Spannelemente (8) aneinander gepresst sind.
  4. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatte (5), der Zellenverbund und die Kühlplatte (3) durch jeweils an der Andruckplatte (5) und der Kühlplatte (3) verankerte Zuganker aneinander gepresst sind.
  5. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatte (5) als eine Leiterplatte ausgebildet ist.
  6. Batterie (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte aus einem elektrisch isolierenden Trägermaterial gebildet ist.
  7. Batterie (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte glasfaserverstärkt ist.
  8. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Bauelement auf der Andruckplatte (5) ein Zellspannungsausgleichselement zum Ausgleich unterschiedlicher Ladungsstände von Batteriezellen (2) ist.
  9. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Bauelement auf der Andruckplatte (5) ein Zellspannungsüberwachungselement ist.
  10. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatte (5) Kontaktelemente (5.1) zur elektrischen Verbindung von Batteriezellen (2) mit wenigstens einem elektrischen Bauelement der Batterie (1) aufweist.
  11. Batterie (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kontaktelement (5.1) elektrisch leitend mit einem elektrischen Polkontakt einer Batteriezelle (2) verbunden ist.
  12. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (2) jeweils ein im Wesentlichen quaderförmiges Zellgehäuse aufweisen und stapelartig entlang einer Batterielängsachse hintereinander angeordnet sind.
  13. Batterie (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellgehäuse der Batteriezellen (2) jeweils ein erstes Hüllblech (2.1) aufweisen, welches einen Pol der jeweiligen Batteriezelle (2) bildet und eine plane Hauptfläche (2.1.2) aufweist, die senkrecht zu der Batterielängsachse angeordnet ist.
  14. Batterie (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes erste Hüllblech (2.1) andruckplattenseitig eine Kontaktfläche (2.1.1) aufweist, die parallel zu der Andruckplatte (5) von der Hauptfläche (2.1.2) abgewinkelt ist und einen Polkontakt der jeweiligen Batteriezelle (2) zur elektrischen Kontaktierung der Andruckplatte (5) bildet.
  15. Batterie (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckplatte (5) mit wenigstens einem elektrischen Bauelement der Batterie (1) elektrisch verbundene Kontaktelemente (5.1) aufweist, die jeweils kraftschlüssig und elektrisch leitend mit der Kontaktfläche (2.1.1) eines ersten Hüllblechs (2.1) verbunden sind.
  16. Batterie (1) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine vordere Polplatte (6) und eine hintere Polplatte (7), die den Zellenverbund jeweils an einem vorderen und einem hinteren Ende abschließen.
  17. Batterie (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Polplatte (6) und die hintere Polplatte (7) jeweils einen Pol der Batterie (1) bilden.
  18. Batterie (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Polplatte (6) und die hintere Polplatte (7) jeweils wenigstens eine Befestigungsnase (6.2, 7.2) aufweisen, die parallel zu der Andruckplatte (5) von der jeweiligen Polplatte (6, 7) abgewinkelt ist und kraftschlüssig an der Andruckplatte (5) anliegt.
  19. Verwendung einer Batterie (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug insbesondere ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug ist.
DE102008059964A 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen und Verwendung einer Batterie Expired - Fee Related DE102008059964B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059964A DE102008059964B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen und Verwendung einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059964A DE102008059964B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen und Verwendung einer Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059964A1 true DE102008059964A1 (de) 2010-06-10
DE102008059964B4 DE102008059964B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=42145425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059964A Expired - Fee Related DE102008059964B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen und Verwendung einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059964B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035500A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Einzelzellen
DE102011107007A1 (de) 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug
WO2012163459A3 (de) * 2011-05-27 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls
CN105082967A (zh) * 2014-05-13 2015-11-25 福特全球技术公司 偏置蓄电池单元
WO2017102161A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuse zur aufnahme eines brennstoffzellen-, batterie- oder kondensatorstapels
US9972813B2 (en) 2011-05-27 2018-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage module comprising a plurality of prismatic storage cells and method for production thereof
US10056657B2 (en) 2011-05-27 2018-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage module comprising a plurality of prismatic storage cells
DE102017122661B3 (de) * 2017-09-29 2019-03-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodules
WO2019115736A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum speichern von elektrischer energie für ein kraftfahrzeug
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US20220115730A1 (en) * 2019-09-20 2022-04-14 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery module, battery pack and vehicle
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100394B4 (de) 2018-01-10 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie mit Batteriemodulen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810746A1 (de) 1998-03-12 1999-09-16 Varta Batterie Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
US6797018B2 (en) 1997-07-25 2004-09-28 3M Innovative Properties Company Solid-state energy storage module employing integrated interconnect board
US20050089750A1 (en) 2002-02-19 2005-04-28 Chin-Yee Ng Temperature control apparatus and method for high energy electrochemical cells
US6956355B2 (en) 2001-05-25 2005-10-18 Avestor Limited Partnership Self-diagnosis system for an energy storage device
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6797018B2 (en) 1997-07-25 2004-09-28 3M Innovative Properties Company Solid-state energy storage module employing integrated interconnect board
DE19810746A1 (de) 1998-03-12 1999-09-16 Varta Batterie Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
US6956355B2 (en) 2001-05-25 2005-10-18 Avestor Limited Partnership Self-diagnosis system for an energy storage device
US20050089750A1 (en) 2002-02-19 2005-04-28 Chin-Yee Ng Temperature control apparatus and method for high energy electrochemical cells
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035500A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Einzelzellen
US9882177B2 (en) 2011-05-27 2018-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage module comprising a plurality of prismatic storage cells and method for production thereof
WO2012163459A3 (de) * 2011-05-27 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls
EP2849256A3 (de) * 2011-05-27 2015-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
US9972813B2 (en) 2011-05-27 2018-05-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage module comprising a plurality of prismatic storage cells and method for production thereof
US10056657B2 (en) 2011-05-27 2018-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energy storage module comprising a plurality of prismatic storage cells
DE102011107007A1 (de) 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug
CN105082967A (zh) * 2014-05-13 2015-11-25 福特全球技术公司 偏置蓄电池单元
WO2017102161A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuse zur aufnahme eines brennstoffzellen-, batterie- oder kondensatorstapels
US10673039B2 (en) 2015-12-16 2020-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Housing for accommodating a stack of fuel cells, batteries or capacitors
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
DE102017122661B3 (de) * 2017-09-29 2019-03-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodules
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
CN111213253A (zh) * 2017-12-14 2020-05-29 宝马股份公司 用于蓄存用于机动车的电能的蓄存装置
WO2019115736A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum speichern von elektrischer energie für ein kraftfahrzeug
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US20220115730A1 (en) * 2019-09-20 2022-04-14 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery module, battery pack and vehicle
US11811083B2 (en) * 2019-09-20 2023-11-07 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery module, battery pack and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059964B4 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059964B4 (de) Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
DE102008059966B4 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
DE102012214230A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102011015622B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102015010925A1 (de) Zellverbindereinheit und/oder Zellspannungsabgriffseinheit
DE102010002289A1 (de) Kühlsystem für Akkumulatorsatz
DE19810746A1 (de) Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE19611776A1 (de) Batterie
DE102011076919A1 (de) Batteriezelle, Batterie oder Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102014205465A1 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen und Verfahren zur Installation eines solchen Verbinders auf einer Batterieeinheit
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102018212913A1 (de) Leitermodul
WO2012163453A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen
DE102013018415A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
EP3057172A1 (de) Heizvorrichtung für Batterie
DE102012223723A1 (de) Batteriezelle mit Überwachungsschaltung
DE102012215495A1 (de) Vorrichtung für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ersetzen einer Batteriezelle eines Batteriemoduls durch eine andere Batteriezelle
DE102009035469A1 (de) Batterie mit einer Zellüberwachungsvorrichtung
WO2011012206A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten einzelzellen
DE102009035500A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Einzelzellen
WO2014023725A1 (de) Gehäuse für eine batteriezelle mit einem gehäusedeckel eine überwachungselektronik aufweisend, batteriezelle, batteriemodul sowie kraftfahrzeug
DE202012012655U1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000