DE112011101820T5 - Fluiddrucksteuergerät - Google Patents

Fluiddrucksteuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE112011101820T5
DE112011101820T5 DE112011101820T DE112011101820T DE112011101820T5 DE 112011101820 T5 DE112011101820 T5 DE 112011101820T5 DE 112011101820 T DE112011101820 T DE 112011101820T DE 112011101820 T DE112011101820 T DE 112011101820T DE 112011101820 T5 DE112011101820 T5 DE 112011101820T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil chamber
state
discharge
pressure
fluid pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112011101820T
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Fukatsu
Hiroshi Tanaka
Toshiaki Hayashi
Toshihiro Aoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112011101820T5 publication Critical patent/DE112011101820T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • F16H2061/146Control of torque converter lock-up clutches using electric control means for smoothing gear shift shock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein Steuerventil 70 ist derart konfiguriert, dass ein Arbeitsöl in einem Raum S beschränkt werden kann. Somit ist es sogar falls ein Zentrifugalöldruck wirkt, um eine Sperrkupplung 16 zu einer Ausrückölkammer 11b niederzudrücken, so das eine nebendruckübersteigende Rückkopplungskraft auf eine Wicklung 74 während eines Abwartens mit dem Nebendruck zu sowohl einer Einrückölkammer 11a wie auch der Ausrückölkammer 11b eingegeben wird, wenn die Sperrkupplung 16 von einem ausgeschalteten Zustand eingeschaltet wird, möglich, zu verhindern, dass die Sperrkupplung 16 übermäßig niedergedrückt wird, mit dem Arbeitsöl in dem Raum S beschränkt, das eine Widerstandskraft aufbringt, um zu verhindern, dass das Arbeitsöl in der Ausrückölkammer 11b abgegeben wird. Somit ist es möglich, einen Einrückstoß der Sperrkupplung 16 zu unterdrücken.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fluiddrucksteuergerät und genauer ein Fluiddrucksteuergerät, das eine Eingabe und Abgabe eines Fluiddrucks zu und von einer Fluidkammer in einem Fluidübertragungsgerät steuert, die über ein Arbeitsfluid in der Fluidkammer eine Leistung von einem Motor überträgt, und in dem die Fluidkammer durch eine Sperrkupplung in eine Einrückölkammer und eine Ausrückölkammer unterteilt ist, und die Sperrkupplung durch das Einbringen des Fluiddrucks zu der Ausrückölkammer und Abgeben des Fluiddrucks von einer Einrückölkammer ausgeschaltet wird, und die Sperrkupplung durch das Beenden des Einbringens des Fluiddrucks zu der Ausrückölkammer und Einbringen des Fluiddrucks zu der Einrückölkammer eingeschaltet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Beispiel dieser Art von Fluiddrucksteuergerät gemäß dem Stand der Technik ist ein Hydrauliksteuergerät vorgeschlagen, das unter Verwendung von einem Schaltventil eine Hydrauliksteuerung durchführt, das ausgewählt eine Eingabe eines Arbeitsfluids zu einer Einrückölkammer und einer Ausrückölkammer in einem Momentwandler gestattet und blockiert, der eine von einer Maschine eines Fahrzeugs zu einer Eingangswelle eingegebene Leistung über das Arbeitsöl in einer Ölkammer zu einer Abtriebswelle überträgt, und das eine Sperrkupplung hat, die die Ölkammer in die Einrückölkammer an der Seite der Eingangswelle und die Ausrückölkammer an der Seite der Abtriebswelle unterteilt, und die die Eingangswelle und die Abtriebswelle direkt miteinander koppeln kann (siehe z. B. Patentdokument 1). In dem Gerät wird die Sperrkupplung durch das Schalten des Schaltventils eingerückt, um das Arbeitsöl in die Einrückölkammer einzubringen, und das Einbringen des Arbeitsöls zu der Ausrückölkammer zu beenden, um einen Druckunterschied zwischen den Ölkammern in dem Fall zu verursachen, in dem vorbestimmte Bedingungen hergestellt sind, wie z. B. in dem Fall, in dem der Unterschied der Drehzahl zwischen dem Einbringen und der Abgabe ein vorbestimmter Wert oder weniger ist. Indes wird die Sperrkupplung durch das Schalten des Schaltventils ausgerückt, um das Arbeitsöl in die Abgabeölkammer einzubringen und das Arbeitsöl in dem Fall aus der Einrückölkammer abzugeben, in dem die vorbestimmten Bedingungen nicht erfüllt sind.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 2008-169938 ( JP 2008-169938 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Erwiderung auf eine Anforderung, um die Leistungsübertragungsfähigkeit des Momentwandlers in zurückliegenden Jahren weiter zu verbessern, tendiert das Einrücken der Sperrkupplung dazu, in einer Situation initiiert zu werden, in der der Unterschied der Drehzahl zwischen der Eingabe und dem Abtrieb relativ groß ist, wie z. B. direkt nachdem das Fahrzeug zu fahren begonnen hat. Zu dem Zweck die Sperrkupplung in einer derartigen Situation gleichmäßig einzurücken, ist ein Hydrauliksteuergerät vorgeschlagen, dass unter Verwendung eines Steuerventils eine Hydrauliksteuerung durchführt, das den Hydraulikdruck in der Ausrückölkammer zusätzlich zu dem Schaltventil steuert. In einem derartigen Gerät ist das Steuerventil derart konfiguriert, dass ein geregelter Signaldruck so eingebracht wird, dass eine größere Menge des Arbeitsöls von der Ausrückölkammer abgegeben wird, wenn der Signaldruck ansteigt, und derart, dass eine größere Rückkopplungskraft wirkt, die die Abgabe einer größeren Menge des Arbeitsöls von der Ausrückölkammer erzwingt, wenn ein höherer Hydraulikdruck auf die Ausrückölkammer wirkt. Um die Sperrkupplung aus dem ausgeschalteten Zustand einzuschalten, wird Arbeitsöl von dem gleichen Quelldruck zu der Einrückölkammer und der Ausrückölkammer zugeführt, und das Arbeitsöl in der Ausrückölkammer wird allmählich von einem derartigen Zustand abgegeben, um den Druckunterschied zwischen den Ölkammern allmählich zu erhöhen, wodurch die Sperrkupplung eingerückt wird.
  • In einer Situation, in der der Unterschied der Drehzahl zwischen der Eingabe und dem Abtrieb relativ groß ist, wie voranstehend behandelt wurde, wird jedoch ein in dem Arbeitsöl erzeugter Zentrifugalöldruck in der Einrückölkammer aufgrund des Unterschieds der Drehzahl an der Seite der Eingangswelle erhöht, was die Sperrkupplung zu der Seite der Ausrückölkammer hin niederdrücken kann. In diesem Fall wird der Hydraulikdruck in der Ausrückölkammer höher, und daher wirkt eine größere Rückkopplungskraft auf das Steuerventil, die eine Abgabe des Arbeitsöls von der Ausrückölkammer erzwingt. Deswegen wird die Sperrkupplung mit einer Abgabe des Arbeitsöls von der Ausrückölkammer gezwungener als notwendig eingerückt, was einen Einrückstoß verursachen kann.
  • Eine Hauptaufgabe eines Fluiddrucksteuergeräts gemäß der vorliegenden Erfindung ist es, einen Einrückstoß einer Sperrkupplung zu unterdrücken, die durch einen Druckunterschied zwischen einer Einrückölkammer und einer Ausrückölkammer eingeschaltet wird.
  • Um die voranstehend beschriebene Hauptaufgabe zu lösen, nimmt das Fluiddrucksteuergerät gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Mittel auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Fluiddrucksteuergerät bereit, das eine Eingabe und Abgabe eines Fluiddrucks zu und von einer Fluidkammer in einem Fluidübertragungsgerät steuert, das eine Leistung über ein Arbeitsfluid in der Fluidkammer von einem Motor überträgt, und in dem die Fluidkammer durch eine Sperrkupplung in eine Einrückölkammer und in eine Ausrückölkammer unterteilt ist, und die Sperrkupplung durch das Einbringen des Fluiddrucks in die Ausrückölkammer und Abgeben des Fluiddrucks aus der Einrückölkammer ausgeschaltet wird, und die Sperrkupplung durch das Anhalten des Einbringens des Fluiddrucks in die Ausrückölkammer und Einbringen des Fluiddrucks in die Einrückölkammer eingeschaltet wird. Das Fluiddrucksteuergerät hat: ein Signaldruckabgabeventil, das eine Druckregulierung durchführt, um einen Signaldruck abzugeben; ein Steuerventil, das mit einem Abgabequellströmungsdurchtritt verbunden ist, der zu einer Abgabequelle des Fluiddrucks, einem zu der Ausrückölkammer führenden Ausrückölkammerströmungsdurchtritt, und einem Entleerungsdurchtritt führt, und der schaltbar gemäß dem Signaldruck von dem Signaldruckabgabeventil einen ersten Zustand herstellt, in dem die Verbindung zwischen dem Abgabequellströmungsdurchtritt und dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt ermöglicht ist, und eine Verbindung zwischen dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt und dem Entleerungsdurchtritt blockiert ist, einen zweiten Zustand herstellt, in dem die Verbindung zwischen dem Abgabequellströmungsdurchtritt und dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt blockiert ist, und die Verbindung zwischen dem Einrückölkammerströmungsdurchtritt und dem Entleerungsdurchtritt blockiert ist, und einen dritten Zustand, in dem die Verbindung zwischen dem Abgabequerströmungsdurchtritt und dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt blockiert ist und die Verbindung zwischen dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt und dem Entleerungsdurchtritt ermöglicht ist; und eine Steuereinheit, die das Signaldruckabgabeventil derart steuert, dass das Steuerventil den ersten Zustand herstellt, wenn die Sperrkupplung ausgeschaltet ist, das Signaldruckabgabeventil derart steuert, dass das Steuerventil den dritten Zustand herstellt, wenn die Sperrkupplung eingeschaltet ist, und das Signaldruckabgabeventil derart steuert, dass das Steuerventil den zweiten Zustand herstellt, so dass das Arbeitsfluid in der Ausrückölkammer beschränkt werden kann, wenn die Sperrkupplung aus dem ausgeschalteten Zustand eingeschaltet wird.
  • In dem Fluiddrucksteuergerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Signaldruckabgabeventil derart gesteuert, dass das Steuerventil den ersten Zustand herstellt, in dem die Verbindung zwischen dem Abgabequerströmungsdurchtritt und dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt ermöglicht ist und die Verbindung zwischen dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt und dem Entleerungsdurchtritt blockiert ist, wenn die Sperrkupplung ausgeschaltet ist, das Signaldruckabgabeventil ist derart gesteuert, dass das Steuerventil den dritten Zustand herstellt, in dem die Verbindung zwischen dem Abgabequerströmungsdurchtritt und dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt blockiert ist, und die Verbindung zwischen dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt und dem Entleerungsdurchtritt ermöglicht ist, wenn die Sperrkupplung eingeschaltet ist, und das Signaldruckabgabeventil ist derart gesteuert, dass das Steuerventil den zweiten Zustand herstellt, in dem die Verbindung zwischen dem Abgabequerströmungsdurchtritt und dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt blockiert ist, und die Verbindung zwischen dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt und dem Entleerungsdurchtritt blockiert ist, so dass das Arbeitsfluid in der Ausrückölkammer beschränkt werden kann, wenn die Sperrkupplung aus dem ausgeschalteten Zustand eingeschaltet wird. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass die Sperrkupplung mit der Abgabe des Arbeitsöls aus der Ausrückölkammer gezwungener als notwendig eingeschaltet wird, wenn die Sperrkupplung aus dem ausgeschalteten Zustand eingeschaltet wird. Als Ergebnis ist es möglich, einen Einrückstoß der durch einen Druckunterschied zwischen der Einrückölkammer und der Ausrückölkammer eingeschalteten Sperrkupplung zu unterdrücken.
  • Das Fluiddrucksteuergerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem ein Schaltventil haben, das zu einem Zustand umschaltet, in dem die Verbindung durch einen Strömungsdurchtritt blockiert ist, der die Abgabequelle und die Einrückölkammer miteinander verknüpft, wenn die Sperrkupplung ausgeschaltet ist, und dass in einen Zustand schaltet, in dem die Verbindung durch den die Abgabequelle und die Einrückölkammer miteinander verknüpfenden Strömungsdurchtritt ermöglicht ist, wenn die Sperrkupplung eingeschaltet wird.
  • Das Fluiddrucksteuergerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass das Steuerventil eine Wicklung haben kann, die zwischen den verschiedenen Zuständen umschalten kann, wobei die Wicklung an einem Bewegungsende eines Bewegungsbereichs in einem Initialzustand positioniert ist, und durch das Aufbringen auf die Wicklung nicht nur des Signaldrucks von dem Signaldruckabgabeventil sondern ebenfalls dem Fluiddruck in der Ausrückölkammer als Rückkopplungskraft in der gleichen Richtung wie die Richtung der Aufbringung des Signaldrucks von dem einen Bewegungsende zu dem anderen Bewegungsende beweglich ist, und der erste Zustand hergestellt ist, wenn die Wicklung in einem ersten Bereich positioniert ist, der das eine Bewegungsende des beweglichen Bereichs hat, der dritte Zustand hergestellt ist, wenn die Spule in einem dritten Bereich positioniert ist, der das andere Bewegungsende hat, und der zweite Zustand hergestellt ist, wenn die Spule in einem zweiten Bereich positioniert ist, der zwischen dem ersten Bereich und dem dritten Bereich bereitgestellt ist, und der zweite Bereich derart bestimmt ist, dass der zweite Zustand in dem Fall hergestellt ist, in dem der Fluiddruck von der Abgabequelle als die Rückkopplungskraft zusätzlich zu dem Signaldruck von dem Signaldruckabgabeventil angewendet ist, wenn die Sperrkupplung von dem ausgeschalteten Zustand eingeschaltet wird, und derart, dass der zweite Zustand sogar in dem Fall beibehalten bleibt, in dem ein dem Fluiddruck von der Abgabequelle übersteigender Fluiddruck als die Rückkopplungskraft angewendet ist. Mit dieser Konfiguration kann die Verbindung zwischen dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt und dem Entleerungsdurchtritt sogar blockiert gehalten werden, falls der Fluiddruck in der Ausrückölkammer den Fluiddruck der Abgabequelle übersteigt, um die Rückkopplungskraft zum Bewegen der Wicklung zu erhöhen. Somit ist es möglich, zu verhindern, dass die Sperrkupplung mit der Abgabe des Arbeitsöls von der Ausrückölkammer gezwungener als notwendig eingeschaltet wird, da die Rückkopplungskraft sich während des Abwartens erhöht.
  • In dem Fluiddrucksteuergerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem die Steuereinheit eine Einheit sein, die den Signaldruckabgabewert derart steuert, dass das Steuerventil von dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand umschaltet, in dem zweiten Zustand abwartet und danach so zu dem dritten Zustand umschaltet, dass der Fluiddruck von der Abgabequelle sowohl auf die Einrückölkammer wie auch auf die Ausrückölkammer angewendet ist, in einem solchen Zustand abwartet, und danach von der Ausrückölkammer abgegeben wird, wenn die Sperrkupplung aus dem ausgeschalteten Zustand eingeschaltet wird.
  • In dem Fluiddrucksteuergerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Steuerventil mit einem Eingangsanschluss, der mit dem Abgabequerströmungsdurchtritt ausgebildet ist, einem Abgabeanschluss, der mit dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt verbunden ist, und einem Entleerunganschluss, der mit dem Entleerungsdurchtritt verbunden ist, die in einer Reihenfolge: Eingangsanschluss, Ausgangsanschluss und Entleerungsanschluss entlang einer axialen Richtung angeordnet sind, ausgebildet sein, und die Wicklung kann mit einer ersten Anschlussfläche, einer zweiten Anschlussfläche, einem Abschnitt reduzierten Durchmessers, der die Anschlussflächen miteinander koppelt, in einer Reihenfolge: erste Anschlussfläche, Abschnitt reduzierten Durchmessers und zweite Anschlussfläche angeordnet sind, ausgebildet sein, und eine Länge des Abschnitts reduzierten Durchmessers ist derart bestimmt, dass die zweite Anschlussfläche den Entleerungsanschluss blockiert und die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss und dem Abgabeanschluss über den Abschnitt reduzierten Durchmessers ermöglicht ist, wenn die Wicklung sich in dem ersten Bereich befindet, die erste Anschlussfläche den Eingangsanschluss blockiert und die Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss und dem Entleerungsanschluss über den Abschnitt reduzierten Durchmessers ermöglicht ist, wenn die Wicklung sich in dem dritten Teil befindet, und die erste Anschlussfläche den Eingangsanschluss blockiert und die zweite Anschlussfläche den Entleerungsanschluss blockiert, wenn die Wicklung sich in dem zweiten Bereich befindet. Mit dieser Konfiguration kann das Arbeitsöl in einem Raum beschränkt sein, der durch die erste Anschlussfläche, die zweite Anschlussfläche, den Abschnitt reduzierten Durchmessers und die Innenwand des Steuerventils umgeben ist und über den Abgabeanschluss und den Ausrückölkammerströmungsdurchtritt in dem zweiten Zustand zu der Ausrückölkammer führt. Deswegen ist es z. B. möglich, zu verhindern, dass die Sperrkupplung übermäßig mit dem Arbeitsöl niedergedrückt ist, das in dem Raum beschränkt ist, der zu der Ausrückölkammer führt, sogar in dem Fall, in dem ein höherer Zentrifugalöldruck auf das Arbeitsfluid in der Einrückölkammer als auf das Arbeitsfluid in der Ausrückölkammer wirkt, um die Sperrkupplung zu der Ausrückölkammer hin nieder zu drücken, um die auf die Wicklung wirkende Kraft zu erhöhen.
  • In dem Fluiddrucksteuergerät gemäß dem vorangehend beschriebenen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann das Steuerventil derart konfiguriert sein, dass die erste Anschlussfläche einen Teil des Eingangsanschlusses überlappt und die zweite Anschlussfläche einen Teil des Abgabeanschlusses überlappt, wenn die Wicklung an dem einen Bewegungsende positioniert ist, und die Länge des abschnittreduzierten Durchmessers kann derart bestimmt sein, dass eine Öffnungsfläche des Eingangsanschlusses und eine Öffnungsfläche des Abgabeanschlusses zueinander in einen solchen Zustand gleich sind. Mit dieser Konfiguration kann das von dem Abgabequerströmungsdurchtritt über den Eingangsanschluss eingebrachte Arbeitsöl gleichmäßig über den Abgabeanschluss sogar in einer Konfiguration zu dem Austrittölkammerströmungsdurchtritt abgegeben werden, in der das Arbeitsöl beschränkt werden kann. In dem Fluiddrucksteuergerät gemäß dem vorangehend beschriebenen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann das Steuerventil derart konfiguriert sein, dass die erste Anschlussfläche einen Teil des Abgabeanschlusses überlappt und die zweite Anschlussfläche einen Teil des Entleerungsanschlusses überlappt, wenn die Wicklung an dem anderen Bewegungsende positioniert ist, und die Länge des abschnittsreduzierten Durchmessers kann derart bestimmt sein, dass eine Öffnungsfläche des Abgabeanschlusses und eine Öffnungsfläche des Entleerungsanschlusses zueinander in einem solchen Zustand gleich sind. Mit dieser Konfiguration kann das Arbeitsöl in dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt, das über den Abgabeanschluss eingegeben wurde, gleichmäßig über den Entleerungsanschluss zu dem Entleerungsdurchtritt abgegeben werden, sogar in einer Konfiguration, in der das Arbeitsöl beschränkt werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Hydrauliksteuergeräts 20 zeigt.
  • 2 stellt Variationen in einem Zustand eines Steuerventils 70 aufgrund einer Bewegung einer Wicklung 74 dar.
  • 3 stellt zeitliche Variationen in einer aktuellen Anweisung für ein Linearsolenoid SLU, einen Hydraulikdruck PlupON, der auf der Einrückölkammer 11a wirkt, und einen Hydraulikdruck PlupOFF, der auf eine Ausrückölkammer 11b wirkt, dar.
  • 4 stellt den Einfluss eines Zentrifugalöldrucks dar, der auf eine Sperrkupplung 16 wirkt.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Hydrauliksteuergeräts 20 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Hydrauliksteuergerät 20 gemäß der Ausführungsform ist als Gerät ausgebildet, das in einem Automobil mit einer Maschine (nicht gezeigt) und einem automatischen Getriebe (nicht gezeigt) bereitgestellt ist, und das den Hydraulikdruck eines Momentwandlers 11 steuert, in den ein von einer Kurbelwelle der Maschine abgegebenes Maschinenmoment eingegeben wird, und der das eingegebene Moment zu einer Eingangswelle des automatischen Getriebes überträgt.
  • Der Momentwandler 11 hat ein Pumpenflügelrad 13, das mit der Kurbelwelle über eine Wandlerabdeckung 12 verbunden ist, einen Turbinenläufer 14, der mit der Eingangswelle verbunden und gegenüber dem Pumpenflügelrad 13 angeordnet ist, einen Stator 15, der zwischen dem Pumpenflügelrad 13 und dem Turbinenläufer 14 angeordnet ist, und an dem eine Freilaufkupplung 15a angebracht ist, die eine Drehung nur in eine Richtung ermöglicht, und eine Sperrkupplung 16, die das Pumpenflügelrad 13 (Wandlerabdeckung 12) und den Turbinenläufer 14 direkt miteinander koppelt. Die Übertragung des Moments durch den Momentwandler 11 wird durch das Pumpenflügelrad 13 durchgeführt, dass das Maschinenmoment in einen Strom eines Arbeitsöls umwandelt, und den Turbinenläufer 14, der die Strömung des Arbeitsöls in ein Moment an der Eingangswelle des automatischen Getriebes umwandelt. Eine Ölkammer in dem Momentwandler 11 ist durch die Sperrkupplung 16 in eine Einrückölkammer 11a und eine Ausrückölkammer 11b unterteilt. Ein Einrückölkammeranschluss 12a durch den das Arbeitsöl in die Einrückölkammer 11a eingegeben und aus dieser abgegeben wird, und ein Ausrückölkammeranschluss 12b, durch den das Arbeitsöl in die Ausrückölkammer 11b eingegeben und aus dieser abgegeben wird, sind ausgebildet. In dem Momentwandler 11 wird die Sperrkupplung 16 gemäß einem Druckunterschied zwischen dem Hydraulikdruck in der Einrückölkammer 11a und dem Hydraulikdruck in der Ausrückölkammer 11b eingerückt (eingeschaltet) und ausgerückt (ausgeschaltet). Wie im Detail später behandelt werden wird, wird die Sperrkupplung 16 ausgerückt, wenn das Arbeitsöl durch das Hydrauliksteuergerät 20 über den Ausrückölkammeranschluss 12b in die Ausrückölkammer 11b eingegeben wird, und das Arbeitsöl durch das Hydrauliksteuergerät 20 über den Einrückölkammeranschluss 12a von der Einrückölkammer 11a abgegeben wird. Indessen wird die Sperrkupplung 16 eingerückt, wenn das Arbeitsöl über den Einrückölkammeranschluss 12a in die Einrückölkammer 11a eingegeben wird, und das Einbringen des Arbeitsöls von dem Ausrückölkammeranschluss 12b zu der Ausrückölkammer 11b angehalten wird. Wenn die Sperrkupplung 16 eingerückt wird, werden das Pumpenflügelrad 13 an der Eingangsseite und der Turbinenläufer 14 an der Abtriebsseite direkt miteinander so gekoppelt, dass das Maschinenmoment mechanisch und direkt zu der Eingangswelle des automatischen Getriebes übertragen wird.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, hat das Hydrauliksteuergerät 20 eine mechanische Ölpumpe 51, die durch eine Leistung von der Maschine angetrieben ist, um das Arbeitsöl über einen Filter 52 zu pumpen, ein Hauptregelventil 53, das durch einen Signaldruck Pslt von einem Linearsolenoid SLT (nicht gezeigt) angetrieben wird, um den Druck des Arbeitsöls zu regeln, das von der mechanischen Ölpumpe 51 gepumpt wurde, um einen Leitungsdruck PL zu erzeugen, ein zweites Regelventil 54, das durch den Signaldruck Pslt von dem Linearsolenoid SLT (nicht gezeigt) angetrieben ist, um den Druck des von dem Hauptregelventil 53 abgegebenen Arbeitsöls zusammen mit der Erzeugung des Leitungsdrucks PL zu regeln, um einen Nebendruck Psec zu erzeugen, ein Schaltventil 60, das zwischen einem Öldurchtritt, der den Nebendruck Psec über den Einrückölkammeranschluss 12a zu der Einrückölkammer 11a eingibt, und einem Öldurchtritt, der den Nebendruck Psec über den Ausrückölkammeranschluss 12b zu der Ausrückölkammer 11b eingibt, ein Steuerventil 70, das den Hydraulikdruck in der Ausrückölkammer 11b steuert, ein Linearsolenoid SLU, das einen Modulatordruck Pmod empfängt und reguliert, um einen Signaldruck zum Antreiben des Schaltventils 60 und des Steuerventils 70 abzugeben, und eine Steuerung 30, die das Linearsolenoid SLU antreibbar steuert. Obwohl dies nicht gezeigt ist, ist die Steuerung 30 als Mikroprozessor mit einer CPU als Hauptbauteil ausgebildet, und hat ein ROM das ein Verarbeitungsprogramm speichert, ein RAM das vorübergehend Daten speichert usw. zusätzlich zu der CPU. Der Leitungsdruck PL wird verwendet, um die Eindrücke für Reibeingriffselemente wie zum Beispiel Kupplungen und Bremsen zu steuern, die in dem automatischen Getriebe bereitgestellt sind.
  • Das Schaltventil 60 hat eine Buchse 62, die mit verschiedenen Anschlüssen ausgebildet ist, eine Wicklung 64, die in der Buchse 62 in der axialen Richtung gleitet und eine Feder 66, die die Wicklung 64 in die axiale Richtung drängt. Die Buchse 62 ist ausgebildet mit: einem Signaldruckanschluss 62a, der den Signaldruck von dem Linearsolenoid SLU als ein Signaldruck zum Drücken der Wicklung 64 in die Richtung gegenüber der Drängkraft der Feder 66 zu drücken empfängt; einen Eingangsanschluss 62b, der den Nebendruck Psec empfängt; einen Eingangsanschluss 62c, der das von dem Nebenregelventil 54 abgegebene Arbeitsöl zusammen mit der Erzeugung des Nebendrucks Psec empfängt; einen Eingangsanschluss 62d, der das Arbeitsöl von einem Verbindungsöldurchtritt 57 empfängt, der mit dem Steuerventil 70 gekoppelt ist; einen Abgabeanschluss 62e, der mit dem Ausrückölkammeranschluss 12b der Ausrückölkammer 11b verbunden ist; einem Abgabeanschluss 62f, der mit dem Einrückölkammeranschluss 12a der Einrückölkammer 11a verbunden ist; einem Abgabeanschluss 62g, der mit einem zu schmierenden Gegenstand LUBE des automatischen Getriebes über einen Kühler (nicht gezeigt) verbunden ist; und einem Entleerungsanschluss 62h, der das Arbeitsöl abgibt.
  • In dem Schaltventil 60 wird in dem Fall, in dem das Linearsolenoid SLU ausgeschaltet ist, die Wicklung 64 durch die Drängkraft der Feder 66 in eine Position bewegt, die in 1 in der linken Hälfte angezeigt ist (im Folgenden als „Aus-Position” bezeichnet). Zu dieser Zeit ist die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 62b und dem Abgabeanschluss 62e ermöglicht, die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 62c und dem Entleerungsanschluss 62h ist ermöglicht, und die Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss 62f und dem Abgabeanschluss 62g ist ermöglicht. Indessen ist die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 62b und dem Abgabeanschluss 62f blockiert, die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 62c und dem Abgabeanschluss 62g ist blockiert, und die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 62d und dem Abgabeanschluss 62e ist blockiert. Deswegen wird der Nebendruck Pesc von dem Nebenregelventil 54 über den Eingangsanschluss 62b, den Abgabeanschluss 62c und den Ausrückölkammeranschluss 12b in die Ausrückölkammer 11b eingegeben, das Arbeitsöl in der Einrückölkammer 11a wird über den Einrückölkammeranschluss 12a, den Abgabeanschluss 62f und den Abgabeanschluss 62g zu dem zu schmierenden Gegenstand LUB abgegeben, und das von dem Nebenregelventil 54 zusammen mit der Erzeugung des Nebendrucks Psec abgegebene Arbeitsöl wird über den Eingangsanschluss 62c und den Entleerungsanschluss 62h abgegeben. Ein Öldurchtritt für das Ausrücken der Sperrkupplung 16 ist somit ausgebildet.
  • In dem Fall, in dem das Linearsolenoid SLU eingeschaltet wird, wird andererseits die Wicklung 64 mit dem Signaldruck von dem Linearsolenoid SLU, der die Drängkraft der Feder 66 überwindet, zu einer Position bewegt, die Hälfte in 1 in der rechten angezeigt ist (im Folgenden als „Ein-Position” bezeichnet). Zu dieser Zeit ist die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 62b und dem Abgabeanschluss 62f gestattet, die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 62c und dem Abgabeanschluss 62g ist gestattet, und die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 62d und dem Abgabeanschluss 62e ist gestattet. Indessen ist die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 62b und dem Abgabeanschluss 62e blockiert, die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 62c und dem Entleerungsanschluss 62h ist blockiert und die Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss 62f und dem Abgabeanschluss 62g ist blockiert. Deswegen wird der Nebendruck Psec von dem Nebenregelventil 54 über den Eingangsanschluss 62b, den Abgabeanschluss 62f und den Einrückölkammeranschluss 12a in die Einrückölkammer 11a eingegeben, die Ausrückölkammer 11b ist mit dem Verbindungsöldurchtritt 57 über den Ausrückölkammeranschluss 12b, den Abgabeanschluss 62e und den Eingangsanschluss 62d verbunden, und das von dem Nebenregelventil 54 zusammen mit der Erzeugung des Nebendrucks Psec abgegebene Arbeitsöl wird über den Eingangsanschluss 62c und den Abgabeanschluss 62g zu dem zu schmierenden Gegenstand LUBE abgegeben. Wie im Detail später behandelt wird, ermöglicht das Steuerventil 70, dass das Arbeitsöl zu dem Verbindungsöldurchtritt 57 abgegeben wird, und ermöglicht es, dass das Arbeitsöl in dem Verbindungsöldurchtritt 57 abgegeben wird. Wenn das Arbeitsöl in dem Verbindungsöldurchtritt 57 abgegeben wird, wird das Arbeitsöl in der Ausrückölkammer 11b, die mit dem Verbindungsöldurchtritt 57 in Verbindung ist, ebenfalls abgegeben. Somit wird ein Öldurchtritt für das Einrücken der Sperrkupplung 16 ausgebildet.
  • Das Steuerventil 70 hat eine Buchse 72, die mit verschiedenen Anschlüssen ausgebildet ist, eine Wicklung 74, die so angeordnet ist, dass sie frei in der axialen Richtung in der Buchse 72 gleitbar ist, und eine Feder 76, die die Wicklung 74 in die axiale Richtung drängt. Die Wicklung 74 ist als wellenartiges Element mit einer Anschlussfläche 74a kleinen Durchmessers, die an dem unteren Wellenende in 1 ausgebildet ist, einer Anschlussfläche 74b kleinen Durchmessers, deren Durchmesser gleich dem Durchmesser der Anschlussfläche 74a kleinen Durchmessers ist, einer Anschlussfläche 74c großen Durchmessers, deren Außendurchmesser größer als der der Anschlussflächen 74a und 74b kleinen Durchmessers ist, einem Kopplungsabschnitt 74d, der die Anschlussfläche 74a kleinen Durchmessers und die Anschlussfläche 74b kleinen Durchmessers miteinander koppelt, und einem Kopplungsabschnitt 74e ausgebildet, der die Anschlussfläche 74b kleinen Durchmessers und die Anschlussfläche 74c großen Durchmessers miteinander koppelt. Die Buchse 72 ist ausgebildet mit: einem Signaldruckanschluss 72a, der den Signaldruck von dem Linearsolenoid SLU zu einem Raum eingibt, der durch die Anschlussfläche 74b kleinen Durchmessers, die Anschlussfläche 74c großen Durchmessers und den Kopplungsabschnitt 74e der Wicklung 74 und die innere Wand der Buchse 72 definiert ist; einem Rückkopplungsanschluss 72b, der über eine Öffnung einen Hydraulikdruck PlupON empfängt, der auf die Einrückölkammer 11a als Rückkopplungskraft zum Drücken der Buchse 74 wirkt; einem Rückkopplungsanschluss 72c, der über eine Öffnung einen Hydraulikdruck PlupOFF empfängt, der auf die Ausrückölkammer 11b als Rückkopplungskraft zum Drücken der Buchse 74 wirkt; einem Eingangsanschluss 72d, der den Nebendruck Psec einbringt, der von dem Nebenregelventil 54 zu einem Zufuhröldurchtritt 55 zu einem Raum S abgegeben wird, der durch die Anschlussflächen 74a und 74b kleinen Durchmessers und den Kopplungsabschnitt 74d der Wicklung 74 und die Innenwand der Buchse 72 definiert ist; einem Abgabeanschluss 72e, der zu dem Verbindungsöldurchtritt 57 den Nebendruck Psec abgibt, der von dem Eingangsanschluss 72d zu dem Raum S eingegeben wird, und der mit dem Eingangsanschluss 62d des Schaltventils 60 über den Verbindungsöldurchtritt 57 verbunden ist; einem Entleerungsanschluss 72f, der das Arbeitsöl in dem Raum S zu einem Entleerungsöldurchtritt 59 abgibt; und einem Entleerungsanschluss 72g, der das Arbeitsöl abgibt, das aus einer Gleitfläche zwischen der Anschlussfläche 74c großen Durchmessers und der Innenwandfläche der Buchse 72 ausfließt.
  • In dem Steuerventil 70 wirkt der von dem Linearsolenoid SLU zu dem Signaldruckanschluss 72a eingebrachte Signaldruck auf die Wicklung 74 in der Richtung entgegengesetzt zu der Drängkraft der Feder 76 aufgrund eines Druckunterschieds wegen des Unterschieds im Durchmesser (Unterschied in der Druckaufnahmefläche) zwischen der Anschlussfläche 74b kleinen Durchmessers und der Anschlussfläche 74c großen Durchmessers. Die Rückkopplungskraft, die durch den Hydraulikdruck PlupON erzeugt wird, der in den Rückkopplungsanschluss 72b eingebracht wird, wirkt in der gleichen Richtung wie die Drängkraft der Feder 76 auf die Wicklung 74. Die Rückkopplungskraft, die durch den Hydraulikdruck PlupOFF erzeugt wird, der in den Rückkopplungsanschluss 72c eingebracht wird, wirkt in der Richtung entgegengesetzt zu der Drängkraft der Feder 76 auf die Wicklung 74. Deswegen wird die Wicklung 74 gemäß dem Gleichgewichtsverhältnis zwischen der Drängkraft der Feder 76, der Rückkopplungskraft, die durch den auf die Wicklung 74 in der gleichen Richtung wie die Drängkraft der Feder 76 wirkenden Hydraulikdruck PlupON erzeugt wird, der Rückkopplungskraft, die durch den auf die Wicklung 74 in der Richtung entgegen der Drängkraft der Feder 76 wirkenden Hydraulikdruck PlupOFF erzeugt wird, und eine Kraft, die durch den Signaldruck von dem Linearsolenoid SLU erzeugt wird, die in der Richtung entgegen der Drängkraft der Feder 76 auf die Wicklung 74 wirkt, bewegt. 2 stellt Variationen im Zustand des Steuerventils 70 aufgrund der Bewegung der Spule 74 dar. Wie in der Zeichnung ersichtlich ist, variiert der Zustand des Steuerventils 70 zusammen mit der Bewegung der Wicklung 74, wie aus 2A bis 2E ersichtlich ist. Die verschiedenen Zustände des Steuerventils 70 werden in der Reihenfolge im Folgenden beschrieben. Die Position der Wicklung 74 ist beschrieben die Position einer Endoberfläche des Wellenendes, an dem die Anschlussfläche 74a kleinen Durchmessers ausgebildet ist, mit einer X-Koordinate in der axialen Richtung der Wicklung 74 definiert.
  • 2A zeigt einen Zustand des Steuerventils 70 mit dem Linearsolenoid SLU ausgeschaltet und der Wicklung 74 an einer Initialposition X0 (Bewegungsende). Dieser Zustand ist der gleiche wie der Zustand mit der Wicklung 74 an der Position, die in der linken Hälfte in 1 angezeigt ist. Zu dieser Zeit ist die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 72d und dem Abgabeanschluss 72e ermöglicht, um die Verbindung zwischen dem Zufuhröldurchtritt 55 und dem Verbindungsöldurchtritt 57 zu gestatten, und die Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss 72e und dem Entleerungsanschluss 72f ist blockiert, um die Verbindung zwischen dem Verbindungsöldurchtritt 57 und dem Entleerungsöldurchtritt 59 zu blockieren. Deswegen wird der Nebendruck Psec, der von dem Nebenregelventil 54 zu dem Zufuhröldurchtritt 55 abgegeben wird, zu dem Verbindungsöldurchtritt 57 über den Eingangsanschluss 72d und den Abgabeanschluss 72e zugeführt. In dem Fall, in dem das Linearsolenoid SLU ausgeschaltet ist, befindet sich die Wicklung 64 des Schaltventils 60 in der Aus-Position, und der Eingangsanschluss 62d, der mit dem Verbindungsöldurchtritt 57 verbunden ist, ist blockiert. Somit wird der Nebendruck Psec, der zu dem Verbindungsöldurchtritt 57 zugeführt wird, in dem Verbindungsöldurchtritt 57 geladen. Wenn das Linearsolenoid SLU eingeschaltet wird, um die Wicklung 64 des Schaltventils 40 zu der Ein-Position zu bewegen, kann jedoch der Nebendruck Psec über die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 62d und dem Abgabeanschluss 62e zu der Ausrückölkammer 11b zugeführt werden. Deswegen wird der in 2A gezeigte Zustand als „die Zufuhr ermöglichender Zustand” bezeichnet (der dem „ersten Zustand” gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht). In dem Fall, in dem die Wicklung 74 sich an der Initialposition X0 befindet, wie in 2A gezeigt ist, überlappt ein Teil der Anschlussfläche 74a kleinen Durchmessers den Eingangsanschluss 72d, und ein Teil der Anschlussfläche 74b kleinen Durchmessers überlappt den Abgabeanschluss 72e. Eine Länge L (siehe 2B) des Kopplungsabschnitts 74d, die die Anschlussfläche 74a kleinen Durchmessers und die Anschlussfläche 74b kleinen Durchmessers miteinander koppelt, ist derart bestimmt, dass die Öffnungsfläche des Eingangsanschlusses 72d und die Öffnungsfläche des Abgabeanschlusses 72e einander gleich sind, das heißt, eine Öffnungsbreite A des Eingangsanschlusses 72d und eine Öffnungsbreite B des Abgabeanschluss 72e sind in diesem Zustand einander gleich. Dies ermöglicht es, dass das in den Raum S über den Eingangsanschluss 72d eingegebene Arbeitsöl gleichmäßig von dem Abgabeanschluss 72e abgegeben wird.
  • 2B bis 2E zeigen Zustände des Steuerventils 70, nachdem das Linearsolenoid SLU eingeschaltet wurde. 2B zeigt einen Zustand, in dem die Wicklung 74 von der Initialposition X0 zu einer Position X1 bewegt wurde. Zu dieser Zeit ist die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 72d und dem Abgabeanschluss 72e blockiert, um die Verbindung zwischen dem Zufuhröldurchtritt 55 und dem Verbindungsöldurchtritt 57 zu blockieren, und die Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss 72e und dem Entleerungsanschluss 72f ist blockiert, um die Verbindung zwischen dem Verbindungsöldurchtritt 57 und dem Entleerungsöldurchtritt 59 zu blockieren. Obwohl die Öffnung des Eingangsanschlusses 72d durch die Anschlussfläche 74a kleinen Durchmessers allmählich reduziert wird, wenn die Spule 74 sich von der Initialposition X0 zu der Position X1 bewegt, wird der Nebendruck Psec zu dem Verbindungsöldurchtritt 57 zugeführt. Das Steuerventil 70 befindet sich nämlich in dem die Zufuhr ermöglichenden Zustand in einem Bereich, über den die Wicklung 74 sich von der Initialposition X0 zu der Position X1 bewegt (der dem „ersten Bereich” gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht). Als nächstes zeigt 2C einen Zustand, in dem die Wicklung sich zu einer Position X2 bewegt hat, die eine Bewegungsgröße α von der Position X1 entfernt ist. Ebenfalls ist in diesem Fall die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 72d und dem Abgabeanschluss 72e blockiert, und die Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss 72e und dem Entleerungsanschluss 72f ist blockiert. Somit ist die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 72d und dem Abgabeanschluss 72e blockiert, und die Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss 72e und dem Entleerungsanschluss 72f ist für einen Zeitraum blockiert, für den die Spule 74 sich von der Position X1 über einen Abstand der Bewegungsgröße α zu der Position X2 bewegt. Dies ergibt einen Zustand, in dem der Nebendruck Psec nicht in den Raum 5 eingegeben wird (Verbindungsöldurchtritt 57), und das Arbeitsöl in dem Raum 5 (Verbindungsöldurchtritt 57) wird nicht abgegeben, das heißt, einem Zustand, in dem der Nebendruck Psec nicht zu der Ausrückölkammer 11b zugeführt wird, und das Arbeitsöl in der Ausrückölkammer 11b nicht abgegeben wird. Deswegen wird ein Zustand zwischen den in 2B und 2C gezeigten Zuständen, in dem die Wicklung 74 sich in einem Bereich zwischen der Position X1 und der Position X2 befindet (der dem „zweiten Bereich” gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht) als „Zufuhr/Abgabe nichtermöglichender Zustand” bezeichnet (der dem „zweiten Zustand” gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht.
  • Wenn dann die Wicklung 74 sich von der Position X2 zu einer Position X3 bewegt, die ein Bewegungsende ist, wird ein in 2E gezeigter Zustand durch einen in 2D gezeigten Zustand hergestellt. Die Wicklung 74 wird in dem Fall zu der Position X3 (2E) bewegt, in dem der Signaldruck mit einer maximalen Abgabe von dem Linearsolenoid SLU abgegeben wird. Dieser Zustand ist der gleiche wie der Zustand mit der Wicklung 74 an der Position, die in 1 in der rechten Hälfte angezeigt ist. In beiden diesen Zuständen, die in 2D und 2E gezeigt sind, ist die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 72d und dem Abgabeanschluss 72e blockiert, um die Verbindung zwischen dem Zufuhröldurchtritt 55 und dem Verbindungsöldurchtritt 57 zu blockieren, und die Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss 72e und dem Entleerungsanschluss 72f ist ermöglicht, um die Verbindung zwischen dem Verbindungsöldurchtritt 57 und dem Entleerungsöldurchtritt 59 zu ermöglichen. Jedoch wird die Öffnung des Entleerungsanschlusses 72f allmählich durch die Anschlussfläche 74b kleinen Durchmessers erhöht, da die Spule 74 sich von der Position X2 zu der Position X3 bewegt. Deswegen wird das Arbeitsöl in dem Verbindungsöldurchtritt 57 (Raum 5) gemäß der Öffnungsfläche des Entleerungsanschlusses 72f in dem in 2D gezeigten Zustand abgegeben, und das Arbeitsöl in dem Verbindungsöldurchtritt 57 (Raum 5) wird mit dem Entleerungsanschluss 72f und dem Abgabeanschluss 72e in Verbindung miteinander mit der maximalen Öffnung in dem in 2E gezeigten Zustand abgegeben. In dem Fall, in dem das Linearsolenoid SLU eingeschaltet ist, befindet sich Wicklung 64 des Schaltventils 60 an der Ein-Position, und der Verbindungsöldurchtritt 57 befindet sich mit der Ausrückölkammer 11b über eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 62d und dem Abgabeanschluss 62e in Verbindung. Somit wird das Arbeitsöl in der Ausrückölkammer 11b abgegeben. Deswegen wird ein Zustand zwischen den in 2D und 2E gezeigten Zuständen, in dem die Wicklung 74 sich in einem Bereich zwischen der Position X2 und der Position X3 befindet (der dem „dritten Bereich” gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht), als ein „die Abgabe ermöglichender Zustand” bezeichnet (der dem „dritten Zustand” gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht). In dem Fall, in dem die Wicklung 74 sich an der Position X3 befindet, wie aus 2E ersichtlich ist, überlappt eine Anschlussfläche 74a kleinen Durchmessers den Abgabeanschluss 72e, und ein Teil der Anschlussfläche 74b kleinen Durchmessers überlappt den Entleerungsanschluss 72f. Die Länge L des Kopplungsabschnitts 74d ist derart bestimmt, dass die Öffnungsfläche des Abgabeanschlusses 72e und die Öffnungsfläche des Entleerungsanschlusses 72f zueinander gleich sind, das heißt, eine Öffnungsbreite C des Abgabeanschlusses 72e und eine Öffnungsbreite D des Entleerungsanschlusses 72f sind einander in diesem Zustand gleich. Dies ermöglicht es, dass das Arbeitsöl in dem Verbindungsöldurchtritt 57 gleichmäßig über den Abgabeanschluss 72e und den Entleerungsanschluss 72f abgegeben wird. Die Länge L des Kopplungsabschnitts 74d kann derart bestimmt sein, dass alle die Öffnungsbreiten A, B, C und D, die voranstehend behandelt wurden, zueinander gleich sind.
  • In dem somit konfigurierten Hydrauliksteuergerät 20 kann der Ausrückzustand der Sperrkupplung 16 durch das Ausschalten des Linearsolenoids SLU hergestellt werden. In diesem Fall befindet sich die Wicklung 64 des Schaltventils 60 in der Aus-Position, und die Wicklung 74 des Steuerventils 70 befindet sich an der in 2A gezeigten Position. Dies ermöglicht es, dass der Nebendruck Psec über den Eingangsanschluss 62b, den Abgabeanschluss 62e und den Ausrückölkammeranschluss 12b in die Ausrückölkammer 11b eingegeben wird, und ermöglicht es, dass das Arbeitsöl in der Einrückölkammer 11a über den Einrückölkammeranschluss 12a, den Abgabeanschluss 62f und dem Abgabeanschluss 62g abgegeben wird (zu dem zu schmierenden Gegenstand LUBE abgegeben wird). Deswegen wird der Hydraulikdruck PlupON in der Einrückölkammer 11a nicht höher als der Hydraulikdruck PlupOFF in der Ausrückölkammer 11b, wodurch die Sperrkupplung 16 ausgerückt wird. Andererseits kann der vollständig eingerückte Zustand der Sperrkupplung 16 durch das Einschalten des Linearsolenoids SLU mit der maximalen Abgabe hergestellt werden. In diesem Fall befindet sich die Wicklung 64 des Schaltventils 60 an der Ein-Position, und die Wicklung 74 des Steuerventils 70 befindet sich an der in 2E gezeigten Position. Dies ermöglicht es, dass der Nebendruck Psec in die Einrückölkammer 11a über den Eingangsanschluss 62b, den Abgabeanschluss 62f und den Einrückölkammeranschluss 12a eingebracht wird, und ermöglicht es, dass das Arbeitsöl in die Ausrückölkammer 11b aufeinanderfolgend über den Ausrückölkammeranschluss 12b, den Abgabeanschluss 62e, den Eingangsanschluss 62d, den Verbindungsöldurchtritt 57, den Abgabeanschluss 72e und den Entleerungsanschluss 72f abgegeben wird, wonach das Einbringen des Arbeitsöls zu der Ausrückölkammer 11b angehalten wird. Deswegen wird der Hydraulikdruck PlupON in der Einrückölkammer 11a höher als der Hydraulikdruck PlupOFF in der Ausrückölkammer 11b, wodurch die Sperrkupplung 16 eingerückt wird.
  • Nun wird ein Fall berücksichtigt, in dem die Sperrkupplung 16 aus dem ausgeschalteten Zustand eingeschaltet wird. In der Ausführungsform wird die Sperrkupplung 16 von einem Zustand eingeschaltet, in dem die Sperrkupplung 16 ausgeschaltet ist, das heißt, von einem Zustand, in dem der Nebendruck Psec in die Abgabeölkammer 11b eingegeben wird, und von der Einrückölkammer 11a abgegeben wird, in dem ein Zustand hergestellt wird, in dem der Nebendruck Psec in die Einrückölkammer 11a und die Ausrückölkammer 11b eingegeben wird (auf diese wirkt), die in einem derartigen Zustand abwarten, und danach allmählich das Arbeitsöl in der Ausrückölkammer 11b abgegeben wird. Zeitliche Variationen in einer Stromanweisung für das Linearsolenoid SLU, der Hydraulikdruck PlupON (punktierte Linie), der auf die Einrückölkammer 11a wirkt, und der Hydraulikdruck PlupOFF (durchgehende Linie), der auf die Ausrückölkammer 11b wirkt, sind in 3 gezeigt.
  • Zuerst schaltet die Steuerung 30 das Linearsolenoid SLU von dem ausgeschalteten Zustand ein, um ein schnelles Füllen durchzuführen (Zeit t0), um einen Niedrigdruckabwartezustand zum Abwarten mit einem niedrigen Druck herzustellen (Zeit t1). Als Ergebnis des schnellen Füllens sind die zu dem Linearsolenoid SLU führenden Öldurchtritte mit Arbeitsöl gefüllt. Zu dieser Zeit wird der Signaldruck von dem Linearsolenoid SLU eingegeben, um die Wicklung 64 des Schaltventils 60 von der Aus-Position zu der Ein-Position zu bewegen. Dies ermöglicht die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 62b und dem Abgabeanschluss 62f, um den Nebendruck Psec zu der Einrückölkammer 11a einzubringen, was den Hydraulikdruck PlupON in der Einrückölkammer 11a erhöht. Ebenfalls wird die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss 62d und dem Abgabeanschluss 62e ermöglicht, um die Verbindung zwischen der Ausrückölkammer 11b und dem Verbindungsöldurchtritt 57 zu ermöglichen. Direkt nach dem Beginn der Eingabe des Signaldrucks von dem Linearsolenoid SLU befindet sich das Steuerventil 70 in dem die Zufuhr ermöglichenden Zustand, und der Nebendruck Psec wird zu der Ausrückölkammer 11b eingegeben. Da der Nebendruck Psec in den Verbindungsöldurchtritt 57 geladen wird, während das Linearsolenoid SLU ausgeschaltet ist, wie voranstehend behandelt wurde, variiert der Hydraulikdruck PlupOFF in der Ausrückölkammer 11b ohne abzufallen. Wenn dann der Nebendruck Psec sowohl in die Einrückölkammer 11a wie auch in die Ausrückölkammer 11b eingegeben wird, sodass der Nebendruck Psec sowohl auf die Rückkopplungsanschlüsse 72b wie auch 72c wirkt, wird das Steuerventil 70 in den die Zufuhr/Abgabe nicht ermöglichenden Zustand gebracht, der in 2B gezeigt ist. Ein vorübergehender Anstieg des Hydraulikdrucks PlupOFF wird während der Niedrigdruckabwartezeit (Zeit t1 bis Zeit t2) beobachtet und im Detail später behandelt.
  • Wenn der Niedrigdruckabwartezustand zu der Zeit t2 beendet wird, wird eine Stromsteuerung derart durchgeführt, dass der Signaldruck von dem Linearsolenoid SLU sich gemäß einem vorbestimmten Muster erhöht. Dies ermöglicht es, dass das Steuerventil 70 von dem die Zufuhr/Abgabe nicht ermöglichenden Zustand durch den in 2C gezeigten Zustand zu dem in 2D gezeigten die Abgabe ermöglichenden Zustand geschaltet wird, der ermöglicht, dass das Arbeitsöl von der Ausrückölkammer 11b gemäß der Öffnungsfläche des Entleerungsanschlusses 72f abgegeben wird. Deswegen sinkt der Hydraulikdruck PlupOFF, was allmählich den Druckunterschied zwischen dem Hydraulikdruck PlupOFF und dem Hydraulikdruck PlupON erhöht. Somit wird der Signaldruck von dem Linearsolenoid SLU zu und nach einer Zeit t3, zu der eine vorbestimmte Zeit t2 verstrichen ist, so gesteuert, dass er weiter entlang der Regelung zum Erbringen des Unterschieds zwischen der Drehzahl des Pumpenflügelrads 13 an der Eingabeseite (Kurbelwelle der Maschine) und der Drehzahl des Turbinenläufers 14 an der Abtriebsseite (Eingabewelle des automatischen Getriebes) zu einem Sollwert zu bringen weiter erhöht wird. Wenn der Unterschied zwischen den Drehzahlzuständen durch das Durchführen einer derartigen Steuerung einen vorbestimmten Wert erreicht, wird ein maximaler Strom von dem Linearsolenoid SLU abgegeben (Zeit t4), und die Sperrkupplung 16 ist eingerückt. Somit kann die Sperrkupplung 16 gleichmäßig durch das allmähliche Erhöhen des Druckunterschieds zwischen dem Hydraulikdruck PlupON und dem Hydraulikdruck PlupOFF durch das allmähliche Abgeben des Arbeitsöls in der Abgabeölkammer 11b nach dem Abwarten mit dem Nebendruck Psec eingerückt werden, der sowohl in die Einrückölkammer 11a wie auch in die Ausrückölkammer 11b eingegeben wird (auf beide wirkt).
  • Als nächstes wird der Grund für den vorübergehenden Anstieg des Hydraulikdrucks PlupOFF während des Niedrigdruckabwartens beschrieben. Die Sperrkupplung 16 soll einen Verlust der Momentübertragung durch das direkte Koppeln des Pumpenflügelrads 13 an der Eingabeseite und des Turbinenläufers 14 an der Abtriebsseite miteinander eliminieren. In dem Stand der Technik wird die Sperrkupplung 16 eingerückt, nachdem der Unterschied der Drehzahl zwischen dem Pumpenflügelrad 13 und dem Turbinenläufer 14 relativ klein wurde. In Erwiderung auf eine Anforderung zum weiteren Verbessern der Leistungsübertragungsleistungsfähigkeit und zurückliegenden Jahren wurde jedoch der Bereich des Einrückens der Sperrkupplung 16 sogar auf einen Fall ausgedehnt, in dem der Unterschied der Drehzahl zwischen der Eingabeseite und der Abtriebsseite relativ groß ist, wie zum Beispiel direkt, nachdem das Fahrzeug begonnen hat zu fahren. Wenn die voranstehend behandelte Steuerung durchgeführt wird, um die Sperrkupplung 16 in einem derart ausgedehnten Zustand aus dem ausgeschalteten Zustand einzuschalten, kann jedoch eine große Zentrifugalkraft (im Folgenden als „Zentrifugalöldruck”) auf das Arbeitsöl in der Nähe des Pumpenflügelrads 13 und der Wandlerabdeckung 12 an der Eingangsseite als auch das Arbeitsöl in der Nähe des Turbinenläufers 14 und die Sperrkupplung 16 an der Abtriebsseite wirken, da der Unterschied der Drehzahl zwischen der Eingangsseite und der Abgabeseite relativ groß ist. 4 stellt den Einfluss des Zentrifugalöldrucks dar, der auf die Sperrkupplung 16 wirkt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird die Sperrkupplung 16 in 4 nach links niedergedrückt, da der Zentrifugalöldruck auf der Eingangsseite höher wird. Wenn der Hydraulikdruck PlupOFF in der Ausrückölkammer 11b als Ergebnis eines derartigen Niederdrückens erhöht wird, wird eine Rückkopplungskraft, die den Nebendruck Psec übersteigt, in dem Rückkopplungsanschluss 72c eingegeben, zu dem der Hydraulikdruck PlupOFF als Rückkopplungskraft eingegeben wird. Wenn eine derartige Rückkopplungskraft während des Niedrigdruckabwartens auf die Wicklung 74 wirkt, kann sich die Wicklung 74 von dem die Zufuhr/Abgabe nicht ermöglichenden Zustand, der in 2B gezeigt ist, bewegen, um zu dem die Abgabe ermöglichenden Zustand geschaltet zu werden. In der Ausführungsform ist es jedoch erforderlich, dass sich die Wicklung 74 über einen Abstand bewegt, der die Bewegungsgröße α vor dem Umschalten von dem die Zufuhr/Abgabe nicht ermöglichenden Zustand, der in 2B gezeigt ist, zu dem die Abgabe ermöglichenden Zustand, der in 2D gezeigt ist, bewegt, und kann somit in dem die Zufuhr/Abgabe nicht ermöglichenden Zustand eher beibehalten werden, als in dem die Abgabe ermöglichenden Zustand umgeschaltet zu werden. Da der die Zufuhr/Abgabe nicht ermöglichende Zustand beibehalten werden kann, kann das Arbeitsöl in dem Raum S beschränkt werden (einschließlich des Verbindungsöldurchtritts 57). Wenn die Sperrkupplung 16 niedergedrückt ist, wird deswegen der Hydraulikdruck des in dem Raum S beschränkten Arbeitsöls erhöht, um eine Widerstandskraft gegen ein derartiges Niederdrücken aufzubringen, was verhindert, dass die Sperrkupplung 16 übermäßig niedergedrückt wird. Der vorübergehende Anstieg des Hydraulikdrucks PlupOFF während des Niedrigdruckabwartens wird unter dem Einfluss eines solchen Niederdrückens der Sperrkupplung 16 aufgrund des Zentrifugalöldrucks verursacht.
  • Im Gegensatz kann in einer Konfiguration, in der die Bewegungsgröße α nicht sichergestellt ist, sodass das Steuerventil 70 von dem die Zufuhr/Abgabe nicht ermöglichenden Zustand zu dem die Abgabe ermöglichenden Zustand sofort aufgrund eines Anstiegs der Rückkopplungskraft umgeschaltet wird, das Arbeitsöl nicht in dem Raum S beschränkt werden, was nicht gleich wie in der Ausführungsform ist, und somit kann dem Niederdrücken der Sperrkupplung 16 nicht widerstanden werden. Wenn ein Zentrifugalöldruck wirkt, um die Sperrkupplung 16 während des Niedrigdruckabwartens niederzudrücken, wird deswegen die Wicklung 74 in den die Abgabe ermöglichenden Zustand bewegt, um den Entleerungsanschluss 72f zu öffnen. Somit wird das Arbeitsöl in der Abgabeölkammer 11b abgegeben, um die Sperrkupplung 16 plötzlich einzurücken, was einen Einrückstoß verursachen kann. In der Ausführungsform ist das Arbeitsöl in einem Raum S beschränkt, um zu verhindern, dass das Arbeitsöl in der Ausrückölkammer 11b abgegeben wird. Somit ist es möglich, das Auftreten eines derartigen Einrückstoßes der Sperrkupplung 16 zu unterdrücken. Um den Einfluss des Zentrifugalöldrucks zu vermeiden, ist es wünschenswert, dafür zu sorgen, dass der in die Einrückölkammer 11a eingebrachte Hydraulikdruck und der in die Einrückölkammer 11b eingebrachte Hydraulikdruck während des Niedrigdruckabwartens unterschiedlich zueinander sind. Jedoch erfordert dies, dass ein Hydraulikdruck, der von dem Nebendruck Psec unterschiedlich ist, erzeugt werden sollte, was die Konfiguration des Geräts verkompliziert. In der Ausführungsform wird der gleiche Nebendruck Psec verwendet, um die Sperrkupplung 16 zu steuern, und die Länge L des Kopplungsabschnitts 74b der Wicklung 74 ist derart bestimmt, dass das Arbeitsöl in dem Raum S beschränkt werden kann. Somit ist die Konfiguration des Geräts nicht kompliziert. Dann wird die Länge L des Kopplungsabschnitts 74 derart bestimmt, dass die Öffnungsflächen des Eingangsanschlusses 72d und des Abgabeanschlusses 72e einander in dem Fall gleich sind, in dem die Wicklung 74 an der Initialposition X0 in dem die Zufuhr ermöglichenden Zustand positioniert ist, und derart, dass die Öffnungsflächen des Abgabeanschlusses 72e und des Entleerungsanschlusses 72f einander in dem Fall gleich sind, in dem die Spule 74 an der Position X3 in dem die Abgabe ermöglichenden Zustand positioniert ist, so dass das Arbeitsöl gleichmäßig in den Raum S hinein und aus diesem heraus fließen kann. Somit wird die Steuerbarkeit des Hydraulikdrucks sogar in dem Fall nicht nachteilig beeinträchtigt, in dem die Länge L des Kopplungsabschnitts 74 derart bestimmt ist, dass das Arbeitsöl in dem Raum S beschränkt werden kann. Dies ist der Grund, dass der Kopplungsabschnitt 74d, der die Anschlussflächen 74a und 74b kleinen Durchmessers der Wicklung 74 des Steuerventils 70 aneinander koppelt, eine derartige Länge L aufweist, die es ermöglicht, dass das Arbeitsöl in dem Raum S beschränkt ist, und die ermöglicht, dass das Arbeitsöl gleichmäßig in den Raum S hinein und aus diesem heraus fließt.
  • In dem Fluiddrucksteuergerät gemäß der Ausführungsform, das voranstehend beschrieben wurde, ist das Steuerventil 70 konfiguriert, zwischen dem die Zufuhr/Abgabe nicht ermöglichenden Zustand, in dem das Arbeitsöl nicht zu dem Raum S zugeführt oder von diesem Abgegeben wird, der durch die Anschlussflächen 74a und 74b kleinen Durchmessers und den Kopplungsabschnitt 74d der Wicklung 74 und die Innenwand der Buchse 72 definiert ist, und dem die Abgabe ermöglichenden Zustand, in dem das von der Ausrückölkammer 11b abgegebene und in den Raum S eingegebene Arbeitsöl durch eine Bewegung der Wicklung 74 über einen die Bewegungsgröße α übersteigenden Abstand abgegeben wird, umzuschalten. Somit ist sogar in dem Fall, in dem der Zentrifugalöldruck wirkt, um die Sperrkupplung 16 zu der Ausrückölkammer 11b niederzudrücken, sodass eine Rückkopplungskraft, die den Nebendruck Psec übersteigt, auf die Wicklung 74 während des Abwartens mit dem Nebendruck Psec, der sowohl in die Einrückölkammer 11a wie auch in die Ausrückölkammer 11b eingegeben wurde, wenn die Sperrkupplung 16 des Momentwandlers 11 aus dem ausgeschalteten Zustand eingeschaltet wird, der die Abgabe ermöglichende Zustand nicht hergestellt, sondern der die Zufuhr/Abgabe nichtermöglichende Zustand ist beibehalten, um das Arbeitsöl in dem Raum S zu beschränken, und das beschränkte Arbeitsöl bringt eine Widerstandkraft gegen das Niederdrücken der Sperrkupplung 16 auf, was verhindert, dass die Sperrkupplung 16 übermäßig niedergedrückt wird. Deswegen wird das Arbeitsöl in der Abgabeölkammer 11b abgegeben, um zu verhindern, dass die Sperrkupplung 16 eingerückt wird. Somit ist es möglich, das Auftreten eines Einrückstoßes der Sperrkupplung 16 aufgrund des Zentrifugalöldrucks zu unterdrücken.
  • In der Ausführungsform ist die Länge L des Kopplungsabschnitts 74 derart bestimmt, dass die Öffnungsfläche des Eingangsanschlusses 72d und die Öffnungsfläche des Abgabeanschlusses 72e zueinander gleich sind, das heißt, die Öffnungsbreite A des Eingangsanschlusses 72d und die Öffnungsbreite B des Abgabeanschlusses 72e sind zueinander mit der Wicklung 74 in der Initialposition X0 positioniert gleich. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt, und die Länge L des Kopplungsabschnitts 74 kann bestimmt werden, ohne dafür zu sorgen, dass die Öffnungsflächen des Eingangsanschlusses 72d und des Abgabeanschlusses 72e zueinander gleich sind. Ebenfalls ist die Länge L des Kopplungsabschnitts 74 derart bestimmt, dass die Öffnungsfläche des Abgabeanschlusses 72e und die Öffnungsfläche des Entleerungsanschlusses 72f zueinander gleich sind, das heißt, die Öffnungsbreite C des Abgabeanschlusses 72e und die Öffnungsbreite D des Entleerungsanschlusses 72f sind mit der Wicklung 74 an der Position X3 positioniert zueinander gleich. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt, und die Länge L des Kopplungsabschnitts 74 kann bestimmt werden, ohne dafür zu sorgen, dass die Öffnungsflächen des Abgabeanschlusses 72e und des Entleerungsanschlusses 72f zueinander gleich sind.
  • In der Ausführungsform wird der Hydraulikdruck des Momentwandlers 11 gesteuert, der an einem Automobil montiert ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt, und der Fluiddruck eines Momentwandlers, der eine Leistung über ein Arbeitsfluid überträgt, und der eine Sperrkupplung hat, die durch einen Druckunterschied zwischen Fluiddrücken eingerückt wird, kann gesteuert werden. Ebenfalls kann der Fluiddruck eines Momentwandlers, der an einem beweglichen Körper wie zum Beispiel einem anderen Fahrzeug aus einem Automobil, einem Schiff und einem Flugzeug montiert ist, gesteuert werden, oder der Fluiddruck eines Momentwandlers kann gesteuert werden, der an einem stationären Gerät montiert ist.
  • Die Entsprechung zwischen den Hauptelementen der Ausführungsform und den Hauptelementen der Erfindung, die in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben sind, wird beschrieben. In der Ausführungsform entspricht der Momentwandler 11 dem „Fluidübertragungsgerät”. Das Linearsolenoid SLU entspricht dem „Signaldruckabgabeventil”. Das Steuerventil 70 entspricht dem „Steuerventil”. Das Schaltventil 60 entspricht dem „Schaltventil”. Die Steuerung 30 entspricht der „Steuereinheit”. Die Anschlussfläche 74a kleinen Durchmessers entspricht der „ersten Anschlussfläche”. Die Anschlussfläche 74b kleinen Durchmessers entspricht der „zweiten Anschlussfläche”. Der Kopplungsabschnitt 74d entspricht dem „Abschnitt reduzierten Durchmessers”. Die Entsprechung zwischen den Hauptelementen der Ausführungsform und den Hauptelementen der Erfindung, die in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben sind, begrenzt nicht die Elemente der Erfindung, die in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben sind, da eine solche Entsprechung ein Beispiel zum Zweck des insbesondere Beschreibens der Erfindung ist, die in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben ist. Die Erfindung, die in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben ist, sollte nämlich ausgehend von der Beschreibung in diesem Abschnitt konstruiert werden, und die Ausführungsform ist lediglich ein bestimmtes Beispiel der Erfindung, die in dem Abschnitt „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG” beschrieben ist.
  • Während einer Art zum Ausführen der Erfindung mittels einer Ausführungsform voranstehend beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht in irgendeiner Weise auf die Ausführungsform begrenzt ist, sonder das die vorliegende Erfindung in verschiedenen Formen implementiert werden kann, ohne von dem Bereich und Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann auf die Automobilindustrie angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-169938 A [0003]

Claims (7)

  1. Fluiddrucksteuergerät, das eine Eingabe und Abgabe eines Fluiddrucks in und von einer Fluidkammer in einem Fluidübertragungsgerät steuert, das eine Leistung von einem Motor über ein Arbeitsfluid in der Fluidkammer überträgt, wobei die Fluidkammer durch eine Sperrkupplung in eine Einrückölkammer und eine Ausrückölkammer unterteil ist, wobei die Sperrkupplung durch das Einbringen des Fluiddrucks in die Ausrückölkammer und Abgeben des Fluiddrucks aus der Einrückölkammer ausgeschaltet wird, und die Sperrkupplung durch das Anhalten des Einbringens des Fluiddrucks in die Ausrückölkammer und das Einbringen des Fluiddrucks in die Einrückölkammer eingeschaltet wird, wobei das Fluiddrucksteuergerät umfasst: ein Signaldruckabgabeventil, das eine Druckregelung durchführt, um einen Signaldruck abzugeben; ein Steuerventil, das mit einem Abgabequellströmungsdurchtritt, der zu einer Abgabequelle des Fluiddrucks führt, einem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt, der zu der Ausrückölkammer führt, und einem Entleerungsdurchtritt verbunden ist, und das schaltbar gemäß dem Signaldruck von dem Signaldruckabgabeventil einen ersten Zustand, in dem die Verbindung zwischen dem Abgabequellströmungsdurchtritt und dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt ermöglicht ist und eine Verbindung zwischen dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt und dem Entleerungsdurchtritt blockiert ist, einen zweiten Zustand, in dem die Verbindung zwischen dem Abgabequellströmungsdurchtritt und dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt blockiert ist und die Verbindung zwischen dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt und dem Entleerungsdurchtritt blockiert ist, und einen dritten Zustand, in dem die Verbindung zwischen dem Abgabequellströmungsdurchtritt und dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt blockiert ist und die Verbindung zwischen dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt und dem Entleerungsdurchtritt ermöglicht ist, herstellt; und eine Steuereinheit, die das Signaldruckabgabeventil derart steuert, dass das Steuerventil den ersten Zustand herstellt, wenn die Sperrkupplung ausgeschaltet ist, das Signaldruckabgabeventil derart steuert, dass das Steuerventil den dritten Zustand herstellt, wenn die Sperrkupplung eingeschaltet ist, und das Signaldruckabgabeventil derart steuert, dass das Steuerventil den zweiten Zustand so herstellt, dass das Arbeitsfluid in der Ausrückölkammer beschränkt werden kann, wenn die Sperrkupplung aus dem ausgeschalteten Zustand eingeschaltet wird.
  2. Fluiddrucksteuergerät nach Anspruch 1, außerdem mit einem Schaltventil, das zu einem Zustand schaltet, in dem die Verbindung durch einen Strömungsdurchtritt, der die Abgabequelle und die Einrückölkammer miteinander verknüpft, blockiert ist, wenn die Sperrkupplung ausgeschaltet ist, und zu einem Zustand schaltet, in dem die Verbindung durch den Strömungsdurchtritt, der die Abgabequelle und die Einrückölkammer miteinander verknüpft, miteinander ermöglicht ist, wenn die Sperrkupplung eingeschaltet ist.
  3. Fluiddrucksteuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil eine Wicklung hat, die zwischen den verschiednen Zuständen schaltet kann, wobei die Wicklung an einem Bewegungsende eines beweglichen Bereichs in einem Initialzustand positioniert ist, und von dem einen Bewegungsende zu dem anderen Bewegungsende beweglich ist, indem auf die Wicklung nicht nur der Signaldruck von dem Signaldruckabgabeventil aufgebracht wird, sondern ebenfalls der Fluiddruck in der Ausrückölkammer als Rückkopplungskraft in der gleichen Richtung wie der Richtung des Aufbringens des Signaldrucks, und der erste Zustand hergestellt ist, wenn die Wicklung in einem ersten Bereich positioniert ist, der das eine Bewegungsende des Bewegungsbereichs hat, der dritte Zustand hergestellt ist, wenn die Wicklung in einem dritten Bereich positioniert ist, der das andere Bewegungsende hat, und der zweite Zustand hergestellt ist, wenn die Wicklung in einem zweiten Bereich positioniert ist, der zwischen dem ersten Bereich und dem dritten Bereich bereitgestellt ist, wobei der zweite Bereich derart bestimmt ist, dass der zweite Zustand in dem Fall hergestellt ist, in dem der Fluiddruck von der Abgabequelle als Rückkopplungskraft angewendet ist, zusätzlich zu dem Signaldruck von dem Signaldruckabgabeventil, wenn die Sperrkupplung von dem ausgeschalteten Zustand eingeschalten wird, und derart, dass der zweite Zustand sogar in dem Fall beibehalten bleibt, in dem ein Fluiddruck, der den Fluiddruck von der Abgabequelle übersteigt, als Rückkopplungskraft angewendet ist.
  4. Fluiddrucksteuergerät nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit eine Einheit ist, die das Signaldruckabgabeventil derart steuert, dass das Steuerventil von dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand umschaltet, in dem zweiten Zustand abwartet, und danach so zu dem dritten Zustand schaltet, dass der Fluiddruck von der Abgabequelle sowohl zu der Einrückölkammer wie auch der Abgabeölkammer aufgebracht wird, in einem derartigen Zustand abwartet und danach von der Ausrückölkammer abgegeben wird, wenn die Sperrkupplung aus dem ausgeschalteten Zustand eingeschaltet wird.
  5. Fluiddrucksteuergerät nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Steuerventil mit einem Eingangsanschluss, der mit dem Abgabequellströmungsdurchtritt verbunden ist, einem Abgabeanschluss, der mit dem Ausrückölkammerströmungsdurchtritt verbunden ist, und einem Entleerungsanschluss, der mit dem Entleerungsdurchtritt verbunden ist, ausgebildet ist, die in einer Reihenfolge Eingangsanschluss, Abgabeanschluss und Entleerungsanschluss entlang einer axialen Richtung angeordnet sind, und die Wicklung mit einer ersten Anschlussfläche, einer zweiten Anschlussfläche und einem Abschnitt reduzierten Durchmessers ausgebildet ist, der die Anschlussflächen zueinander koppelt, die in einer Reihenfolge erste Anschlussfläche, Abschnitt reduzierten Durchmessers und zweite Anschlussfläche angeordnet sind, wobei ein Länge des Abschnitts reduzierten Durchmessers derart bestimmt ist, dass die zweite Anschlussfläche den Entleerungsanschluss blockiert und die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss und dem Abgabeanschluss über den Abschnitt reduzierten Durchmessers ermöglicht ist, wenn die Wicklung sich in dem ersten Bereich befindet, die erste Anschlussfläche den Eingangsanschluss blockiert und die Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss und dem Entleerungsanschluss über den Abschnitt reduzierten Durchmessers ermöglich ist, wenn die Wicklung sich in einem dritten Bereich befindet, und die erste Anschlussfläche den Eingangsanschluss blockiert und die zweite Anschlussfläche den Entleerungsanschluss blockiert, wenn die Wicklung sich in dem zweiten Bereich befindet.
  6. Fluiddrucksteuergerät nach Anspruch 5, wobei das Steuerventil derart konfiguriert ist, dass die erste Anschlussfläche einen Teil des Eingangsanschlusses überlappt und die zweite Anschlussfläche einen Teil des Abgabeanschlusses überlappt, wenn die Wicklung an dem einen Bewegungsende positioniert ist, und die Länge des Abschnitts reduzierten Durchmessers derart bestimmt ist, dass eine Öffnungsfläche des Eingangsanschlusses und eine Öffnungsfläche des Abgabeanschlusses zueinander in einem derartigen Zustand gleich sind.
  7. Fluiddrucksteuergerät nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Steuerventil derart konfiguriert ist, dass die erste Anschlussfläche einen Teil des Abgabeanschlusses überlappt und die zweite Anschlussfläche einen Teil des Entleerungsanschlusses überlappt, wenn die Wicklung an dem anderen Bewegungsende positioniert ist, und die Länge des Abschnitts reduzierten Durchmessers derart bestimmt ist, dass eine Öffnungsfläche des Abgabeanschlusses und eine Öffnungsfläche des Entleerungsanschlusse zueinander in einem derartigen Zustand gleich sind.
DE112011101820T 2010-09-28 2011-09-21 Fluiddrucksteuergerät Ceased DE112011101820T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010216537A JP5425033B2 (ja) 2010-09-28 2010-09-28 流体圧制御装置
JP2010-216537 2010-09-28
PCT/JP2011/071450 WO2012043325A1 (ja) 2010-09-28 2011-09-21 流体圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011101820T5 true DE112011101820T5 (de) 2013-03-28

Family

ID=45869502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101820T Ceased DE112011101820T5 (de) 2010-09-28 2011-09-21 Fluiddrucksteuergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8844692B2 (de)
JP (1) JP5425033B2 (de)
CN (1) CN103119337B (de)
DE (1) DE112011101820T5 (de)
WO (1) WO2012043325A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101610105B1 (ko) * 2014-07-01 2016-04-08 현대자동차 주식회사 토크 컨버터의 유압제어회로
JP6301495B2 (ja) * 2014-11-28 2018-03-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
CN104655442B (zh) * 2015-02-13 2015-10-28 中国人民解放军海军航空工程学院青岛校区 飞机燃油附件综合油封系统
JP6452514B2 (ja) * 2015-03-26 2019-01-16 ジヤトコ株式会社 油圧制御回路
KR101713738B1 (ko) * 2015-10-26 2017-03-08 현대자동차 주식회사 토크 컨버터의 유압제어회로
CN105858582A (zh) * 2016-05-26 2016-08-17 陕西四达航空科技有限责任公司 发动机油封设备
CN107965557A (zh) * 2017-12-29 2018-04-27 徐工集团工程机械有限公司 液力变矩器和车辆
JP7043312B2 (ja) * 2018-03-28 2022-03-29 株式会社エクセディ 車両用の駆動装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008169938A (ja) 2007-01-12 2008-07-24 Toyota Motor Corp ロックアップクラッチの油圧供給装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5986750A (ja) * 1982-11-10 1984-05-19 Nissan Motor Co Ltd ロツクアツプトルクコンバ−タのスリツプ制御装置
JPH0621649B2 (ja) * 1983-12-30 1994-03-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機の流体継手のロツクアツプクラツチ制御装置
JPH062878B2 (ja) 1986-01-23 1994-01-12 旭電化工業株式会社 ポリフエニレンサルフアイド樹脂組成物
JPH081241B2 (ja) * 1987-01-12 1996-01-10 ジャトコ株式会社 ロックアップクラッチの制御装置
JP2776055B2 (ja) * 1991-05-01 1998-07-16 トヨタ自動車株式会社 車両用直結クラッチ付流体式伝動装置の油圧制御装置
JP2698952B2 (ja) * 1992-04-17 1998-01-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機の直結クラッチ制御装置
KR960015245B1 (ko) * 1992-07-06 1996-11-04 마쯔다 가부시기가이샤 토크콘버터의 제어장치
US5644916A (en) * 1993-11-02 1997-07-08 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulic pressure supply system for variable torque transfer of four-wheel drive vehicle
JP4331870B2 (ja) * 2000-06-26 2009-09-16 大和ハウス工業株式会社 個別建物の性能情報提示装置
JP4484815B2 (ja) * 2005-12-28 2010-06-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多段式自動変速機の油圧制御装置
JP2007270991A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Denso Corp 自動変速機の油圧制御装置
DE112009001536T5 (de) * 2008-11-20 2011-04-14 Aisin AW Co., Ltd., Anjo-shi Leistungsübertragungsvorrichtung und Fahrzeug mit dieser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008169938A (ja) 2007-01-12 2008-07-24 Toyota Motor Corp ロックアップクラッチの油圧供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012072797A (ja) 2012-04-12
CN103119337B (zh) 2015-10-14
JP5425033B2 (ja) 2014-02-26
US8844692B2 (en) 2014-09-30
CN103119337A (zh) 2013-05-22
US20120073924A1 (en) 2012-03-29
WO2012043325A1 (ja) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101820T5 (de) Fluiddrucksteuergerät
DE10239288B4 (de) Drehmomentwandler, der mit einer Wandlersperrkupplung versehen ist und für eine effektive Wärmeabführung angeordnet ist
DE19603780A1 (de) Durchflußregeleinrichtung für Kupplungs-Kühlmittel
DE112008000537B4 (de) Getriebevorrichtung und Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE112009000054T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Startvorrichtung
DE112008000591T5 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE2223395C3 (de) Hydraulisch-elektrische Schalteinrichtung für ein Planetenrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112012000315T5 (de) Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung
DE112012000313T5 (de) Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung
DE2061697A1 (de) Steuereinrichtung fur die hydrau lisch betätigten Brems und Kupplungs servos eines automatischen Schaltge tnebes, insbesondere eines hydrodyna misch mechanischen Fahrzeuggetriebes
DE112012000335T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung
DE112009004497B4 (de) Schmiervorrichtung einer Reibkupplung
DE3433333C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE2945315A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE112011100174T5 (de) Steuerungsvorrichtung eines automatikgetriebes
DE3504001C2 (de)
DE1948953C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE112010005587T5 (de) Schaltsteuervorrichtung eines Fahrzeuges
DE10049562B4 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für ein Getriebe
DE1630498C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für Traktoren
DE102014118446B4 (de) Kreislauf zum Steuern von Hydraulikdruck eines Drehmomentwandlers
DE10110144A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Kraftübertragungsvorrichtung
DE2235076A1 (de) Steuereinrichtung fuer ueberbrueckungskupplungen, insbesondere fuer von einer gasturbine angetriebene getriebe
DE2557585A1 (de) Stroemungsmittelkreislauf eines retarders
DE3434796C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final