DE112010003931T5 - Epitaxialkammer mit Kreuzströmung - Google Patents

Epitaxialkammer mit Kreuzströmung Download PDF

Info

Publication number
DE112010003931T5
DE112010003931T5 DE112010003931T DE112010003931T DE112010003931T5 DE 112010003931 T5 DE112010003931 T5 DE 112010003931T5 DE 112010003931 T DE112010003931 T DE 112010003931T DE 112010003931 T DE112010003931 T DE 112010003931T DE 112010003931 T5 DE112010003931 T5 DE 112010003931T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
process gas
processing surface
introducing
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112010003931T
Other languages
English (en)
Inventor
Errol Sanchez
Nyi Oo Myo
Kevin Joseph Bautista
Balasubramanian Ramachandran
Harpreet Singh Juneja
Zuoming Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Materials Inc
Original Assignee
Applied Materials Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Materials Inc filed Critical Applied Materials Inc
Publication of DE112010003931T5 publication Critical patent/DE112010003931T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45523Pulsed gas flow or change of composition over time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/14Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the reactive gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Im vorliegenden Dokument werden Verfahren und Vorrichtungen zum Verarbeiten eines Substrats bereitgestellt. In einigen Ausführungsformen enthält eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Substrats eine Prozesskammer, in der ein Substratträger angeordnet ist, um eine Verarbeitungsoberfläche eines Substrats in einer gewünschten Position innerhalb der Prozesskammer zu stützen; eine erste Einlassöffnung zum Einleiten eines ersten Prozessgases über die Verarbeitungsoberfläche des Substrats in einer ersten Richtung; eine zweite Einlassöffnung zum Einleiten eines zweiten Prozessgases über die Verarbeitungsoberfläche des Substrats in einer zweiten Richtung, die von der ersten Richtung verschieden ist, wobei ein Azimutwinkel, zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung mit Bezug auf eine Mittelachse des Substratsträgers gemessen, maximal etwa 145 Grad beträgt; und eine Auslassöffnung, die gegenüber der ersten Einlassöffnung angeordnet ist, um das erste und das zweite Prozessgas aus der Prozesskammer abzulassen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen allgemein Verfahren und Vorrichtungen zum Verarbeiten eines Substrats.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In einigen Prozessen, wie zum Beispiel der epitaxialen Abscheidung einer Schicht auf einem Substrat, können Prozessgase in derselben Richtung über eine Substratoberfläche geleitet werden. Zum Beispiel können das eine oder die mehreren Prozessgase über eine Substratoberfläche zwischen einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung, die an gegenüberliegenden Enden einer Prozesskammer angeordnet sind, geleitet werden, um eine Epitaxialschicht auf der Substratoberfläche aufwachsen zu lassen.
  • Es gilt unter Fachleuten als allgemein anerkannt, dass die Temperatur die bei weitem einflussreichste Variable für das Steuern der Filmdicke ist. Von daher wird versucht, über die Temperatursteuerung des Substrats und/oder der Prozessumgebung die auf dem Substrat abgeschiedene Filmdicke zu steuern.
  • Die Erfinder stellen im vorliegenden Text verbesserte Verfahren und Vorrichtungen zum Verarbeiten von Substraten bereit.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Im vorliegenden Text werden Verfahren und Vorrichtungen zum Verarbeiten eines Substrats beschrieben. In einigen Ausführungsformen enthält eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Substrats eine Prozesskammer, in der ein Substratträger angeordnet ist, um eine Verarbeitungsoberfläche eines Substrats in einer gewünschten Position innerhalb der Prozesskammer zu stützen; eine erste Einlassöffnung zum Einleiten eines ersten Prozessgases über die Verarbeitungsoberfläche des Substrats in einer ersten Richtung; eine zweite Einlassöffnung zum Einleiten eines zweiten Prozessgases über die Verarbeitungsoberfläche des Substrats in einer zweiten Richtung, die von der ersten Richtung verschieden ist, wobei ein Azimutwinkel, zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung mit Bezug auf eine Mittelachse des Substratsträgers gemessen, maximal etwa 145 Grad beträgt; und eine Auslassöffnung, die gegenüber der ersten Einlassöffnung angeordnet ist, um das erste und das zweite Prozessgas aus der Prozesskammer abzulassen.
  • In einigen Ausführungsformen enthält ein Verfahren zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat das Einleiten eines ersten Prozessgases über eine Verarbeitungsoberfläche eines Substrats in einer ersten Richtung; das Einleiten eines zweiten Prozessgases über die Verarbeitungsoberfläche des Substrats in einer zweiten Richtung, die von der ersten Richtung verschieden ist, wobei ein Azimutwinkel, zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung mit Bezug auf eine Mittelachse des Substrats gemessen, maximal etwa 145 Grad beträgt; und Abscheiden einer Schicht auf dem Substrat, die mindestens teilweise aus einer Strömungswechselwirkung des ersten und des zweiten Prozessgases auf dem Substrat entsteht. Weitere Ausführungsformen und Varianten werden unten in der detaillierten Beschreibung offenbart.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die oben in Kurzfassung dargelegt wurden und unten ausführlicher besprochen werden, können anhand der veranschaulichenden Ausführungsformen der Erfindung, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, besser verstanden werden. Es ist jedoch anzumerken, dass die beiliegenden Zeichnungen lediglich typische Ausführungsformen dieser Erfindung veranschaulichen und darum nicht so verstanden werden dürfen, als würden sie den Geltungsbereich der Erfindung einschränken, da sich die Erfindung auch für andere, gleichermaßen wirkungsvolle Ausführungsformen eignen könnte.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Prozesskammer gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 2A zeigt eine schematische Draufsicht einer Prozesskammer gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 2B zeigt eine Einlassöffnung gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 2C zeigt eine schematische Seitenansicht einer Prozesskammer gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine auf einem Substrat abgeschiedene Schicht gemäß dem in 3 gezeigten Verfahren.
  • Um das Verstehen zu erleichtern, wurden nach Möglichkeit identische Bezugszahlen zum Bezeichnen identischer Elemente verwendet, die in den Figuren mehrfach vorkommen. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu und können im Interesse einer übersichtlicheren Darstellung vereinfacht sein. Es wird in Betracht gezogen, dass Elemente und Merkmale einer Ausführungsform vorteilhaft in andere Ausführungsformen integriert werden können, ohne dass darauf noch einmal ausdrücklich hingewiesen wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im vorliegenden Text werden Verfahren und Vorrichtungen zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat offenbart. Die Erfinder haben beobachtet, dass in herkömmlichen Prozessen nach wie vor unerwünschte Ungleichmäßigkeiten bei der Dicke und/oder Zusammensetzung von auf einer Substratoberfläche aufgewachsenen Epitaxialschichten auftreten können. Die Erfinder haben des Weiteren beobachtet, dass solche Ungleichmäßigkeiten in Dicke und Zusammensetzung bei kleineren kritischen Abmessungen und/oder höheren Graden inhaltlicher Beladung noch unerwünschter werden können. Ausführungsformen der im vorliegenden Text offenbarten erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen können vorteilhafterweise Ungleichmäßigkeiten in der Dicke und/oder Zusammensetzung von abgeschiedenen Schichten beseitigen, indem sie eine Strömungswechselwirkung zwischen Prozessgasen, die für die Abscheidung verwendet werden, hervorrufen. Die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen reduzieren des Weiteren das Entstehen von Defekten oder Partikeln in der abgeschiedenen Schicht, erlauben das Abstimmen von Dicke und/oder Zusammensetzung und/oder der Kristallinität der abgeschiedenen Schicht an die konkreten Erfordernisse.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Prozesskammer 100 gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die Prozesskammer 100 kann aus einer handelsüblichen Prozesskammer modifiziert sein, wie zum Beispiel dem RP EPI®-Reaktor von der Firma Applied Materials, Inc. aus Santa Clara, Kalifornien, oder einer beliebigen geeigneten Halbleiter-Prozesskammer, die für die Durchführung epitaxialer Siliziumabscheidungsprozesse geeignet ist. Die Prozesskammer 100 kann für die Durchführung epitaxialer Siliziumabscheidungsprozesse geeignet sein, wie oben besprochen, und umfasst zur Veranschaulichung einen Kammerkorpus 110 und eine erste Einlassöffnung 114, eine zweite Einlassöffnung 170 und eine Auslassöffnung 118, die um einen Substratträger 124 herum angeordnet sind. Die erste Einlassöffnung 114 und die Auslassöffnung 118 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Substratsträgers 124 angeordnet. Die zweite Einlassöffnung 170 ist mit Bezug auf die erste Einlassöffnung 114 dafür konfiguriert, ein zweites Prozessgas in einem Winkel zu einem ersten Prozessgas, das durch die erste Einlassöffnung 114 eingeleitet wird, einzuleiten. Die zweite Einlassöffnung 170 und die erste Einlassöffnung 114 können um einen Azimutwinkel 202 von maximal etwa 145 Grad auf jeder Seite der Kammer voneinander getrennt sein, was unten mit Bezug auf 2A beschrieben wird, die eine Draufsicht der Prozesskammer 100 veranschaulicht. Die Prozesskammer 100 enthält des Weiteren Unterstützungssysteme 130 und eine Steuereinheit 140, was weiter unten noch ausführlicher besprochen wird.
  • Der Kammerkorpus 110 enthält allgemein einen oberen Abschnitt 102, einen unteren Abschnitt 104 und ein Gehäuse 120. Der obere Abschnitt 102 ist auf dem unteren Abschnitt 104 angeordnet und enthält einen Deckel 106, einen Klemmring 108, eine Auskleidung 116, eine Grundplatte 112, eine oder mehrere obere Lampen 136 und eine oder mehrere untere Lampen 138, und ein oberes Pyrometer 156. In einer Ausführungsform hat der Deckel 106 einen domartigen Formfaktor, aber es kommen auch Deckel mit anderen Formfaktoren in Frage (beispielsweise flache oder umgekehrt gekrümmte Deckel). Der untere Abschnitt 104 ist mit einer ersten Einlassöffnung 114, einer zweiten Einlassöffnung 170 und einer Auslassöffnung 118 gekoppelt und umfasst eine Grundplattenbaugruppe 121, einen unteren Dom 132, den Substratträger 124, einen Vorwärmring 122, eine Substrathebebaugruppe 160, einen Substratträgerbaugruppe 164, eine oder mehrere obere Lampen 152 und eine oder mehrere untere Lampen 154, und ein unteres Pyrometer 158. Obgleich der Begriff „Ring” verwendet wird, um bestimmte Komponenten der Prozesskammer zu beschreiben, wie zum Beispiel den Vorwärmring 122, wird in Betracht gezogen, dass die Form dieser Komponenten nicht kreisrund zu sein braucht und dass jede Form in Frage kommt, einschließlich beispielsweise Rechtecke, Vielecke, Ovals und dergleichen.
  • 2A zeigt eine schematische Draufsicht der Kammer 100. Wie veranschaulicht, sind die erste Einlassöffnung 114, die zweite Einlassöffnung 170 und die Auslassöffnung 118 um den Substratträger 124 herum angeordnet. Die Auslassöffnung 118 kann auf einer Seite des Substratsträgers 124 angeordnet sein, die der ersten Einlassöffnung 114 gegenüberliegt (beispielsweise sind die Auslassöffnung 118 und die erste Einlassöffnung 114 allgemein aufeinander ausgerichtet). Die zweite Einlassöffnung 170 kann um den Substratträger 124 herum angeordnet sein und braucht in einigen Ausführungsformen (wie gezeigt) weder der Auslassöffnung 118 noch der ersten Einlassöffnung 114 gegenüber zu liegen. Jedoch ist die Positionierung der zweiten Einlassöffnung 170 in 2A lediglich beispielhaft, und andere Positionen um den Substratträger 124 sind ebenfalls möglich, wie unten besprochen wird.
  • Die erste Einlassöffnung 114 ist dafür konfiguriert, ein erstes Prozessgas über eine Verarbeitungsoberfläche des Substrats 125 in einer ersten Richtung 208 einzuleiten. Im Sinne des vorliegenden Textes meint der Begriff „Prozessgas” sowohl ein einzelnes Gas als auch ein Gemisch aus mehreren Gasen. Des Weiteren kann im Sinne des vorliegenden Textes der Begriff „Richtung” als eine Richtung verstanden werden, in der ein Prozessgas eine Einlassöffnung verlässt. In einigen Ausführungsformen verläuft die erste Richtung 208 parallel zur Verarbeitungsoberfläche des Substrats 125 und ist allgemein auf die gegenüberliegende Auslassöffnung 118 gerichtet.
  • Die erste Einlassöffnung 114 kann eine einzelne Öffnung umfassen, durch die das erste Prozessgas eingeleitet wird (nicht gezeigt), oder kann mehrere sekundäre Einlässe 210 umfassen. In einigen Ausführungsformen beträgt die Anzahl der sekundären Einlässe 210 in der ersten Mehrzahl maximal etwa 5 Einlässe, obgleich auch mehr oder weniger sekundäre Einlässe vorhanden sein können (zum Beispiel einer oder mehrere). Jeder sekundäre Einlass 210 kann das erste Prozessgas heranführen, bei dem es sich beispielsweise um ein Gemisch aus mehreren Prozessgasen handeln kann. Alternativ können ein oder mehrere sekundäre Einlässe 210 ein oder mehrere Prozessgase heranführen, die sich von mindestens einem weiteren sekundären Einlass 210 unterscheiden. In einigen Ausführungsformen können sich die Prozessgase nach dem Verlassen der ersten Einlassöffnung 114 im Wesentlichen gleichmäßig vermischen und so das erste Prozessgas bilden. In einigen Ausführungsformen brauchen sich die Prozessgase nach dem Verlassen der ersten Einlassöffnung 114 allgemein nicht miteinander zu vermischen, so dass das erste Prozessgas eine gewollt ungleichmäßige Zusammensetzung hat. Strömungsrate, Prozessgaszusammensetzung und dergleichen an jedem sekundären Einlass 210 können unabhängig gesteuert werden. In einigen Ausführungsformen können sich einige der sekundären Einlässe 210 während der Verarbeitung im Leerlauf befinden oder gepulst werden, zum Beispiel um eine gewünschte Strömungswechselwirkung mit einem zweiten Prozessgas, das durch die zweite Einlassöffnung 170 herangeführt wird, zu erreichen, wie unten besprochen wird. Des Weiteren kann in Ausführungsformen, wo die erste Einlassöffnung 114 eine einzelne Öffnung umfasst, die einzelne Öffnung aus den gleichen Gründen gepulst werden, die oben besprochen wurden.
  • Die zweite Einlassöffnung 170 kann im Wesentlichen ähnlich aufgebaut sein wie die erste Einlassöffnung 114. Die zweite Einlassöffnung 170 ist dafür konfiguriert, ein zweites Prozessgas in einer zweiten Richtung 212 einzuleiten, die von der ersten Richtung 208 verschieden ist. Die zweite Einlassöffnung 170 kann eine einzelne Öffnung umfassen (wie schematisch in 1 gezeigt). Alternativ kann die zweite Einlassöffnung 170 mehrere zweite sekundäre Einlässe 214 umfassen. Jeder sekundäre Einlass 214 kann das zweite Prozessgas heranführen, bei dem es sich zum Beispiel um ein Gemisch aus mehreren Prozessgasen handeln kann. Alternativ können ein oder mehrere sekundäre Einlässe 214 ein oder mehrere Prozessgase heranführen, die sich von mindestens einem weiteren sekundären Einlass 214 unterscheiden. In einigen Ausführungsformen können sich die Prozessgase nach dem Verlassen der zweiten Einlassöffnung 170 im Wesentlichen gleichmäßig vermischen und so das zweite Prozessgas bilden. In einigen Ausführungsformen brauchen sich die Prozessgase nach dem Verlassen der zweiten Einlassöffnung 170 allgemein nicht miteinander zu vermischen, so dass das zweite Prozessgas eine gewollt ungleichmäßige Zusammensetzung hat. Strömungsrate, Prozessgaszusammensetzung und dergleichen an jedem sekundären Einlass 210 können unabhängig gesteuert werden. In einigen Ausführungsformen kann sich die zweite Einlassöffnung 170, oder können sich einige oder alle der sekundären Einlässe 214, während der Verarbeitung im Leerlauf befinden oder gepulst werden, zum Beispiel um eine gewünschte Strömungswechselwirkung mit dem ersten Prozessgas, das durch die erste Einlassöffnung 114 herangeführt wird, zu erreichen.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Beziehung zwischen der ersten Richtung 208 der ersten Einlassöffnung 114 und der zweiten Richtung 212 der zweiten Einlassöffnung 170 mindestens teilweise durch einen Azimutwinkel 202 definiert sein. Der Azimutwinkel 202 wird zwischen der ersten Richtung 208 und der zweiten Richtung 212 mit Bezug auf eine Mittelachse 200 des Substratsträgers 124 gemessen. Der Azimutwinkel 202 kann maximal etwa 145 Grad oder zwischen etwa 0 bis etwa 145 Grad betragen. In einigen Ausführungsformen, wie durch die Linie 204 gezeigt, kann der Azimutwinkel 202 kleiner als 90 Grad sein, was eine Position der zweiten Einlassöffnung 170 zur Folge hat, die sich näher an der ersten Einlassöffnung 114 befindet als an der Auslassöffnung 118. In einigen Ausführungsformen, wie durch die Linie 206 gezeigt, kann der Azimutwinkel 202 größer als 90 Grad sein, was zu einer Position der zweiten Einlassöffnung 170 führt, die sich näher an der Auslassöffnung 118 als an der ersten Einlassöffnung 114 befindet. In einigen Ausführungsformen, und wie in 2A veranschaulicht, beträgt der Azimutwinkel 202 etwa 90 Grad. Der Azimutwinkel 202 kann so gewählt werden, dass ein gewünschtes Niveau an Kreuzströmungswechselwirkung zwischen dem ersten und dem zweiten Prozessgas entsteht.
  • Eine oder beide der ersten und zweiten Richtungen 208, 212 können im Wesentlichen parallel zu der Verarbeitungsoberfläche des Substrats 125 oder in einem Winkel mit Bezug auf die Verarbeitungsoberfläche des Substrats 125 verlaufen (wie in 2B gezeigt). Wie in 2B veranschaulicht, kann die erste Einlassöffnung 114 einen oder mehrere sekundäre Einlässe 210 haben, die so ausgerichtet sind, dass die erste Richtung 208 in einem Winkel mit Bezug auf die Verarbeitungsoberfläche des Substrats 125 verläuft. Die zweite Einlassöffnung 170 (in 2B nicht gezeigt) kann eine ähnliche Konfiguration haben, bei der eine oder mehrere der sekundären Einlässe 214 so ausgerichtet sind, dass die zweite Richtung 212 in einem Winkel mit Bezug auf die Verarbeitungsoberfläche des Substrats 125 verläuft.
  • In einigen Ausführungsformen kann die zweite Richtung 212 mit Bezug auf die Substratoberfläche gewinkelt sein, und die erste Richtung 208 verläuft parallel zur Substratoberfläche. Bei einer solchen Ausführungsform kann der Azimutwinkel 202 maximal etwa 145 Grad betragen (wie durch die Linie 206 gezeigt). In einem konkreten (nicht gezeigten) Beispiel einer solchen Ausführungsform beträgt der Azimutwinkel null Grad. Dementsprechend können die erste und die zweite Einlassöffnung 114, 170 in vertikaler Ausrichtung angeordnet sein und können zum Beispiel übereinander gestapelt oder zu einer einzelnen Einheit integriert sein. In solchen Ausführungsformen sind die erste und die zweite Richtung 208, 212 trotzdem verschieden (auch wenn der Azimutwinkel 202 zwischen ihnen null Grad beträgt), weil mit Bezug auf die Substratoberfläche die zweite Richtung 212 gewinkelt ist und die erste Richtung 208 parallel verläuft. Dementsprechend kann eine Strömungswechselwirkung zwischen dem ersten und dem zweiten Prozessgas stattfinden.
  • In einigen Ausführungsformen definiert der Azimutwinkel die Differenz zwischen der ersten und der zweiten Richtung 208, 212. Wenn zum Beispiel die erste und die zweite Richtung 208, 212 beide parallel zu der Substratoberfläche verlaufen, so ist der Azimutwinkel 202 ungleich null, so dass die erste und die zweite Richtung 208, 212 verschieden sind, wodurch eine Strömungswechselwirkung erreicht werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 2C veranschaulicht, kann die erste Einlassöffnung 114 in einer ersten Höhe 216 über der Verarbeitungsoberfläche des Substrats 125 angeordnet sein, und die zweite Einlassöffnung kann in einer zweiten Höhe 218 über der Verarbeitungsoberfläche des Substrats 125 angeordnet sein. Die erste und die zweite Höhe 216, 218 können verstellbar sein. Zum Beispiel kann jede Höhe vor der Verarbeitung des Substrats 125 in der Kammer 100 eingestellt werden, oder jede Einlassöffnung 114, 170 kann auf einer beweglichen Plattform (nicht gezeigt) montiert werden, oder die Substratträgerbaugruppe 164 kann entlang der Mittelachse 200 bewegt werden, um die erste und die zweite Höhe 216, 218 zu justieren (zum Beispiel, wenn die Substratträgerbaugruppe 164 vertikal beweglich ist, um das Substrat 125 in verschieden Verarbeitungsebenen anzuordnen). In einigen Ausführungsformen ist die zweite Höhe 216 der zweiten Einlassöffnung 170 größer als die erste Höhe 218 der ersten Einlassöffnung 114. In solchen Ausführungsformen kann die zweite Richtung 212 mit Bezug auf die Substratoberfläche parallel oder gewinkelt verlaufen (in 2C nicht gezeigt).
  • Wenden wir uns wieder 1 zu. Die Substratträgerbaugruppe 164 enthält allgemein eine Stützverstrebung 134 mit mehreren Stützstiften 166, die mit dem Substratträger 124 gekoppelt sind. Die Substrathebebaugruppe 160 umfasst eine Substrathebewelle 126 und mehrere Hebestiftmodule 161, die selektiv auf jeweiligen Auflagen 127 der Substrathebewelle 126 ruhen. In einer Ausführungsform umfasst ein Hebestiftmodul 161 einen optionalen oberen Abschnitt des Hebestiftes 128, der durch eine erste Öffnung 162 in dem Substratträger 124 hindurch beweglich angeordnet ist. Während des Betriebes wird die Substrathebewelle 126 bewegt, um die Hebestifte 128 in Eingriff zu nehmen. Nach erfolgter Eingriffnahme können die Hebestifte 128 das Substrat 125 über den Substratträger 124 heben oder das Substrat 125 auf den Substratträger 124 absenken.
  • Der Substratträger 124 enthält des Weiteren einen Hebemechanismus 172 und einen Rotationsmechanismus 174, die mit der Substratträgerbaugruppe 164 gekoppelt sind. Der Hebemechanismus 172 kann dafür verwendet werden, den Substratträger 124 entlang der Mittelachse 200 zu verschieben. Der Rotationsmechanismus 174 kann dafür verwendet werden, den Substratträger 124 um die Mittelachse 200 zu drehen.
  • Während der Verarbeitung ist das Substrat 125 auf dem Substratträger 124 angeordnet. Die Lampen 136, 138, 152 und 154 sind Infrarot(IR)-Strahlungsquellen (d. h. Wärme) und erzeugen während des Betriebes eine vorgegebene Temperaturverteilung über das Substrat 125 hinweg. Der Deckel 106, der Klemmring 116 und der untere Dom 132 bestehen aus Quarz. Es können aber auch andere IR-durchlässige und prozesskompatible Materialien zur Herstellung dieser Komponenten verwendet werden.
  • Die Unterstützungssysteme 130 enthalten Komponenten, die für die Ausführung und Überwachung vorgegebener Prozesse (zum Beispiel das Aufwachsen epitaxialer Siliziumfilme) in der Prozesskammer 100 verwendet werden. Solche Komponenten enthalten allgemein verschiedene Teilsysteme (zum Beispiel ein oder mehrere Gaspaneele, Gasverteilungsleitungen, Unterdruck- und Abzugs-Teilsysteme und dergleichen) und Geräte (zum Beispiel Stromversorgungen, Prozesssteuerungsinstrumente und dergleichen) der Prozesskammer 100. Diese Komponenten sind dem Fachmann bekannt und sind wegen der besseren Übersichtlichkeit in den Zeichnungen weggelassen.
  • Die Steuereinheit 140 umfasst allgemein eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 142, einen Speicher 144 und Unterstützungsschaltkreise 146 und ist mit der Prozesskammer 100 und den Unterstützungssystemen 130 direkt (wie in 1 gezeigt) oder alternativ über Computer (oder Steuereinheiten), die der Prozesskammer und/oder den Unterstützungssystemen zugeordnet sind, gekoppelt und steuert diese.
  • Oben ist die erfindungsgemäße Kammer 100 beschrieben worden, doch die Erfinder haben noch weitere Ausführungsformen der Kammer entworfen, um eine Kreuzströmungswechselwirkung zwischen dem ersten und dem zweiten Prozessgas hervorzurufen. Zum Beispiel kann die Kammer 100 so konfiguriert sein, dass sie eine zweite Auslassöffnung (nicht gezeigt) anstelle der zweiten Einlassöffnung 170, wie gezeigt, enthält. Zum Beispiel könnte die Position der zweiten Auslassöffnung durch den Azimutwinkel 202 definiert sein, ähnlich wie der Azimutwinkel 202 die Beziehung zwischen der ersten und der zweiten Strömungsrichtung 208, 212 definiert. In einem solchen Beispiel kann sowohl das erste als auch das zweite Prozessgas von der ersten Einlassöffnung 114 herangeführt werden, und eine Strömungswechselwirkung kann durch die Asymmetrie der ersten und der zweiten Auslassöffnung mit Bezug auf die erste Einlassöffnung hervorgerufen werden.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 300 wird unten mit Bezug auf die oben beschriebenen Ausführungsformen der Kammer 100 beschrieben.
  • Das Verfahren 300 beginnt bei 302 mit dem Bereitstellen eines Substrats, wie zum Beispiel des Substrats 125. Das Substrat 125 kann ein geeignetes Material umfassen, wie zum Beispiel kristallines Silizium (zum Beispiel Si<100> oder Si<111>), Siliziumoxid, gerecktes Silizium, Silizium-Germanium, dotiertes oder undotiertes Polysilizium, dotierte oder undotierte Siliziumwafer, strukturierte oder nicht-strukturierte Wafer, Silizium auf Isolator (SOI), kohlenstoffdotierte Siliziumoxide, Siliziumnitride, dotiertes Silizium, Germanium, Galliumarsenid, Glas, Saphir oder dergleichen. Des Weiteren kann das Substrat 125 mehrere Schichten umfassen oder kann zum Beispiel teilweise vorgefertigte Bauelemente enthalten, wie zum Beispiel Transistoren, Flash-Speicherbausteine und dergleichen.
  • Bei 304 kann das erste Prozessgas über die Verarbeitungsoberfläche des Substrats 125 in einer ersten Richtung eingeleitet werden, zum Beispiel der ersten Richtung 208. Das erste Prozessgas kann aus der ersten Einlassöffnung 114 oder aus einem oder mehreren der sekundären Einlässe 210 in der ersten Richtung 208 und über die Verarbeitungsoberfläche in Richtung der Auslassöffnung 118 eingeleitet werden. Das erste Prozessgas kann aus der ersten Einlassöffnung 114 in der ersten Richtung 208 parallel zu der Verarbeitungsoberfläche oder in einem Winkel dazu eingeleitet werden.
  • Das erste Prozessgas kann ein oder mehrere Prozessgase umfassen. Zum Beispiel können die Prozessgase Abscheidungs- und/oder Ätzgase enthalten, wie zum Beispiel für einen selektiven epitaxialen Wachstumsprozess und dergleichen. In einigen Ausführungsformen kann das erste Prozessgas ein oder mehrere Abscheidungsgase und optional ein Dotandenvorläufergas und/oder ein Ätzgas und/oder oder ein Trägergas enthalten. Das Abscheidungsgas kann einen Siliziumvorläufer wie zum Beispiel Silan (SiH4) und/oder Disilan (Si2H6) und/oder Dichlorsilan (H2SiCl2) enthalten. Das Dotandenvorläufergas kann German (GeH4) und/oder Phosphin (PH3) und/oder Diboran (B2H6) und/oder Arsin (AsH3) und/oder oder Methylsilan (H3CSiH3) enthalten. Das Ätzgas kann Methan (CH3) und/oder Chlorwasserstoff (HCl) und/oder Chlor (Cl2) und/oder oder Fluorwasserstoff (HF) enthalten. Das Trägergas kann Stickstoff (N2) und/oder Argon (Ar) und/oder Helium (He) und/oder oder Wasserstoff (H2) enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel zum Abscheiden einer Schicht, die Silizium und Germanium umfasst, kann das erste Prozessgas Dichlorsilan (H2SiCl2), German (GeH4), Diboran (B2H6) und Wasserstoff (H2) enthalten. In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel zum Abscheiden einer Schicht aus Silizium, kann das erste Prozessgas Silan (SiH4) und/oder Disilan (Si2H6) und/oder Dichlorsilan (H2SiCl2) zusammen mit Chlorwasserstoff (HCl) und Wasserstoff (H2) enthalten. In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel, wenn die Abscheidungsschicht dotiertes Silizium umfasst, kann das erste Prozessgas die oben genannten Gasen enthalten und kann des Weiteren Phosphin (PH3) und/oder Diboran (B2H6) und/oder Arsin (AsH3) enthalten. In einigen Ausführungsformen, wenn die Abscheidungsschicht Silizium und Kohlenstoff umfasst, kann das erste Prozessgas Disilan (Si2H6), Methylsilan (H3CSiH3), German (GeH4), Phosphin (PH3) sowie Chlorwasserstoff (HCl) und/oder Chlor (Cl2) in einer Umgebung umfassen, die Stickstoff (N2) und/oder Wasserstoff (H2) umfasst.
  • Bei 306 kann das zweite Prozessgas über die Verarbeitungsoberfläche des Substrats 125 in einer zweiten Richtung, zum Beispiel die zweite Richtung 212, eingeleitet werden. Wie oben in Verbindung mit den Ausführungsformen der Kammer 100 besprochen, ist die zweite Richtung 212 von der ersten Richtung 208 verschieden, um eine Strömungswechselwirkung zwischen dem ersten und dem zweiten Prozessgas zu verstärken. Die zweite Richtung 212 kann entweder durch einen Azimutwinkel 202 von ungleich null, Einleiten des zweiten Prozessgases in einem Winkel zu der Substratoberfläche (wie in 2B gezeigt) oder eine Kombination davon von der ersten Richtung 208 verschieden ausgelegt werden. Die Differenz in der ersten und der zweiten Richtung 208, 212 kann dafür genutzt werden, eine Strömungswechselwirkung zwischen dem ersten und dem zweiten Prozessgas hervorzurufen, wodurch die Gleichmäßigkeit der Dicke und/oder der Zusammensetzung in der abgeschiedenen Schicht über die Verarbeitungsoberfläche des Substrats hinweg verbessert werden können.
  • Das zweite Prozessgas kann das gleiche oder ein anderes Gas als das erste Prozessgas sein. Das zweite Prozessgas kann alle oder alle Kombinationen der Gase enthalten, die oben für das erste Prozessgas besprochen wurden (zum Beispiel Kombinationen der Abscheidungsgase, Ätzgase, Dotandenvorläufergase und Trägergasen). In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel während eines selektiven epitaxialen Wachstumsprozesses, kann das zweite Prozessgas Ätzgase, Abscheidungsgase oder eine Kombination davon enthalten. Das zweite Prozessgas kann abwechselnd, periodisch, teilweise gleichzeitig oder gleichzeitig mit dem ersten Prozessgas eingeleitet werden. In einigen Ausführungsformen kann das zweite Prozessgas zur selben Zeit wie das erste Prozessgas eingeleitet werden, so dass die Schritte 304 und 305 gleichzeitig ausgeführt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das zweite Prozessgas von dem ersten Prozessgas verschieden sein, zum Beispiel um die Gleichmäßigkeit der Zusammensetzung in der abgeschiedenen Schicht zu verbessern (bei 308 unten besprochen). In einigen Ausführungsformen, zum Beispiel zum Abscheiden einer Schicht, die Silizium und Germanium umfasst, kann das zweite Prozessgas Dichlorsilan (H2SiCl2), German (GeH4), Diboran (B2H6), Chlorwasserstoff (HCl) und Wasserstoff (H2) enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann das zweite Prozessgas von dem ersten Prozessgas verschieden sein, zum Beispiel indem ein Katalysatorgas eingeleitet wird, welches das erste Prozessgas katalysiert. Zum Beispiel kann eine solche Katalysierung die Gleichmäßigkeit der Zusammensetzung und/oder die Dicke einer auf dem Substrat abgeschiedenen Schicht verbessern. Das zweite Prozessgas kann den Katalysator und andere Gasen enthalten, wie zum Beispiel die oben angeführten Silane und/oder Germane. Als ein Beispiel für einen solchen Katalysator sei hier German (GeH4) genannt.
  • Bei 308 wird eine Schicht 400 (in 4 gezeigt) auf dem Substrat 125 mindestens teilweise infolge der Strömungswechselwirkung des ersten und des zweiten Prozessgases abgeschieden. In einigen Ausführungsformen kann die Schicht 400 eine Dicke zwischen etwa 1 und etwa 10.000 Nanometern haben. In einigen Ausführungsformen umfasst die Schicht 400 Silizium und Germanium. Die Konzentration von Germanium in der Schicht 400 kann zwischen etwa 5 und etwa 100 Atomprozent (d. h. nur Germanium) betragen. In einer konkreten Ausführungsform ist die Schicht 400 eine Silizium-Germanium(SiGe)-Schicht mit einer Germaniumkonzentration zwischen etwa 25 und etwa 45 Atomprozent.
  • Wie oben angemerkt, wird die Schicht 400 mindestens teilweise durch die Strömungswechselwirkung zwischen dem ersten und dem zweiten Prozessgas, die in den verschiedenen Strömungsrichtungen 208, 212 eingeleitet werden, abgeschieden. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, glauben die Erfinder, dass bei einigen Konfigurationen, die zum Beispiel einen Azimutwinkel 202 von etwa 90 Grad haben, die Abscheidung nahe des Umfangsrandes des Substrats vor allem über einen Kreuzströmungswechselwirkung zwischen den beiden Prozessgase stattfindet, während die Abscheidung nahe der Mitte des Substrats (nahe der Mittelachse 200) möglicherweise vor allem über das erste Prozessgas stattfindet. Bei anderen Konfigurationen, die zum Beispiel einen Azimutwinkel 202 von etwa null Grad haben, erfolgt die Abscheidung möglicherweise vollständig durch die Strömungswechselwirkung zwischen dem ersten und dem zweiten Prozessgas.
  • Die Schicht 400 kann durch ein oder mehrere Verarbeitungsverfahren abgeschieden werden. Zum Beispiel können die Strömungsraten des ersten und des zweiten Prozessgases variiert werden, um die Dicke und/oder die Zusammensetzung der Schicht 400 an konkrete Erfordernisse anzupassen. Des Weiteren können die Strömungsraten variiert werden, um die Kristallinität der Schicht einzustellen. Zum Beispiel kann eine höhere Strömungsrate die Kristallinität der Schicht verbessern. Zu weiteren Prozessvarianten kann das Drehen des Substrats 125 um, und/oder das Bewegen des Substrats 125 entlang der, Mittelachse 200 gehören, während das erste oder das zweite Prozessgas oder beide Prozessgase strömen. Zum Beispiel wird in einigen Ausführungsformen das Substrat 125 gedreht, während das erste oder das zweite Prozessgas oder beide Prozessgase strömen. Zum Beispiel wird in einigen Ausführungsformen das Substrat 125 entlang der Mittelachse 200 bewegt, während das erste oder das zweite Prozessgas oder beide Prozessgase strömen, um die Strömungsraten jedes Prozessgases einzustellen.
  • Es sind noch weitere Varianten des Abscheidens der Schicht möglich. Zum Beispiel können das erste und das zweite Prozessgas in einem abwechselnden oder einem zyklischen Muster gepulst werden. In einigen Ausführungsformen kann das selektive epitaxiale Wachstum der Schicht durch abwechselndes Pulsen von Abscheidungs- und Ätzgasen aus der ersten und/oder der zweiten Einlassöffnung 114, 170 ausgeführt werden. Des Weiteren könnte das Pulsen des ersten und des zweiten Prozessgases in Kombination mit anderen Verarbeitungsverfahren stattfinden. Zum Beispiel kann ein erster Impuls des ersten und/oder des zweiten Prozessgases in einer ersten Substrat-Position entlang der Mittelachse 200 stattfinden, und dann kann ein zweiter Impuls des ersten und/oder des zweiten Prozessgases in einer zweiten Substrat-Position entlang der Mittelachse 200 stattfinden. Des Weiteren kann ein Pulsen stattfinden, während sich das Substrat um die Mittelachse 200 dreht.
  • Im vorliegenden Text wurden nunmehr Verfahren und Vorrichtungen zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat offenbart. Die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen beseitigen vorteilhafterweise Ungleichmäßigkeiten in der Dicke und/oder der Zusammensetzung der abgeschiedenen Schicht durch Hervorrufen einer Strömungswechselwirkung zwischen Prozessgasen, die zum Abscheiden verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen reduzieren des Weiteren das Entstehen von Defekten oder Partikeln in der abgeschiedenen Schicht und erlauben das Anpassen der Dicke und/oder der Zusammensetzung und/oder der Kristallinität der abgeschiedenen Schicht an bestimmte Erfordernisse.
  • Obgleich sich die obige Beschreibung auf Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezieht, können noch andere und weiterführende Ausführungsformen der Erfindung ersonnen werden, ohne den grundlegenden Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Verarbeiten eines Substrats, die Folgendes umfasst: eine Prozesskammer, in der ein Substratträger angeordnet ist, um eine Verarbeitungsoberfläche eines Substrats in einer gewünschten Position innerhalb der Prozesskammer zu stützen; eine erste Einlassöffnung zum Einleiten eines ersten Prozessgases über die Verarbeitungsoberfläche des Substrats in einer ersten Richtung; eine zweite Einlassöffnung zum Einleiten eines zweiten Prozessgases über die Verarbeitungsoberfläche des Substrats in einer zweiten Richtung, die von der ersten Richtung verschieden ist, wobei ein Azimutwinkel, zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung mit Bezug auf eine Mittelachse des Substratsträgers gemessen, maximal etwa 145 Grad beträgt; und eine Auslassöffnung, die gegenüber der ersten Einlassöffnung angeordnet ist, um das erste und das zweiten Prozessgas aus der Prozesskammer abzulassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Azimutwinkel etwa 90 Grad beträgt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Höhe der ersten Einlassöffnung und/oder der zweiten Einlassöffnung mit Bezug auf die Verarbeitungsoberfläche verstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Höhe der zweiten Einlassöffnung mit Bezug auf die Verarbeitungsoberfläche größer ist als eine Höhe der ersten Einlassöffnung mit Bezug auf die Verarbeitungsoberfläche.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Substratträger des Weiteren innerhalb der Prozesskammer beweglich angeordnet ist, um die Verarbeitungsoberfläche des Substrats an mehreren Positionen entlang einer Achse senkrecht zu der Verarbeitungsoberfläche zu stützen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die zweite Strömungsrichtung auf die Verarbeitungsoberfläche gerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei: die erste Einlassöffnung des Weiteren mehrere sekundäre Einlässe umfasst, von denen jede in der Lage ist, das erste Prozessgas einzuleiten; und/oder die zweite Einlassöffnung des Weiteren mehrere zweite sekundäre Einlässe umfasst, von denen jede in der Lage ist, das zweite Prozessgas einzuleiten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei mindestens ein sekundärer Einlass in der ersten Mehrzahl eine andere Zusammensetzung des ersten Prozessgases einleiten kann als mindestens ein anderer sekundärer Einlass in der ersten Mehrzahl und/oder wobei mindestens ein sekundärer Einlass in der zweiten Mehrzahl eine andere Zusammensetzung des zweiten Prozessgases einleiten kann als mindestens ein anderer sekundärer Einlass in der zweiten Mehrzahl.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei eine Strömungsrate eines Prozessgases aus einen oder mehreren der sekundären Einlässe der ersten Mehrzahl und/oder der zweiten Mehrzahl unabhängig verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die des Weiteren Folgendes umfasst: einen Rotationsmechanismus, der mit dem Substratträger gekoppelt ist, um den Substratträger um die Mittelachse zu drehen; und/oder einen Hebemechanismus, der mit dem Substratträger gekoppelt ist, um den Substratträger entlang der Mittelachse zu bewegen.
  11. Verfahren zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat, das Folgendes umfasst: Einleiten eines ersten Prozessgases über eine Verarbeitungsoberfläche eines Substrats in einer ersten Richtung; Einleiten eines zweiten Prozessgases über die Verarbeitungsoberfläche des Substrats in einer zweiten Richtung, die von der ersten Richtung verschieden ist, wobei ein Azimutwinkel, zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung mit Bezug auf eine Mittelachse des Substrats gemessen, maximal etwa 145 Grad beträgt; und Abscheiden einer Schicht, die mindestens teilweise infolge einer Kreuzströmungswechselwirkung des ersten und des zweiten Prozessgases gebildet wird, auf dem Substrat.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das erste und das zweite Prozessgas gleich oder verschieden sein können, und jeweils Folgendes umfassen: ein Abscheidungsgas, das Silan (SiH4) und/oder Disilan (Si2H6) und/oder Dichlorsilan (H2SiCl2) enthält; ein Dotandenvorläufergas, das Methylsilan (H3CSiH3) und/oder German (GeH4) und/oder Phosphin (PH3) und/oder Diboran (B2H6) und/oder oder Arsin (AsH3) enthält; ein Ätzgas, das Methan (CH3) und/oder Chlorwasserstoff (HCl) und/oder Chlor (Cl2) und/oder oder Fluorwasserstoff (HF) enthält; und ein Trägergas, das Stickstoff (N2) und/oder Argon (Ar) und/oder Helium (He) und/oder Wasserstoff (H2) enthält.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–12, wobei die zweite Strömungsrichtung in einem Winkel mit Bezug auf die Verarbeitungsoberfläche verläuft.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–12, das des Weiteren Folgendes umfasst: Drehen des Substrats um die Mittelachse, während das erste und/oder das zweite Prozessgas eingeleitet werden; oder Bewegen des Substrats entlang der Mittelachse, während das erste und/oder das zweite Prozessgas eingeleitet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–12, wobei das erste und das zweite Prozessgas in einem abwechselnden oder einem zyklischen Master gepulst werden oder wobei das erste und das zweite Prozessgas gleichzeitig eingeleitet werden.
DE112010003931T 2009-10-05 2010-09-28 Epitaxialkammer mit Kreuzströmung Pending DE112010003931T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24858509P 2009-10-05 2009-10-05
US61/248,585 2009-10-05
US12/887,647 2010-09-22
US12/887,647 US9127360B2 (en) 2009-10-05 2010-09-22 Epitaxial chamber with cross flow
PCT/US2010/050593 WO2011043961A2 (en) 2009-10-05 2010-09-28 Epitaxial chamber with cross flow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010003931T5 true DE112010003931T5 (de) 2012-11-08

Family

ID=43857339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003931T Pending DE112010003931T5 (de) 2009-10-05 2010-09-28 Epitaxialkammer mit Kreuzströmung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9127360B2 (de)
JP (1) JP5908403B2 (de)
KR (1) KR101706060B1 (de)
CN (1) CN102549718B (de)
DE (1) DE112010003931T5 (de)
TW (1) TWI512871B (de)
WO (1) WO2011043961A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120270384A1 (en) * 2011-04-22 2012-10-25 Applied Materials, Inc. Apparatus for deposition of materials on a substrate
US9682398B2 (en) * 2012-03-30 2017-06-20 Applied Materials, Inc. Substrate processing system having susceptorless substrate support with enhanced substrate heating control
US20140137801A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-22 Applied Materials, Inc. Epitaxial chamber with customizable flow injection
WO2014113179A1 (en) 2013-01-16 2014-07-24 Applied Materials, Inc Quartz upper and lower domes
CN105027275B (zh) * 2013-03-15 2018-06-26 应用材料公司 具有用于外延处理的均匀性调整透镜的基座支撑杆
US10410890B2 (en) * 2013-06-21 2019-09-10 Applied Materials, Inc. Light pipe window structure for thermal chamber applications and processes
US11414759B2 (en) * 2013-11-29 2022-08-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Mechanisms for supplying process gas into wafer process apparatus
WO2015195271A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Applied Materials, Inc. Apparatus for gas injection to epitaxial chamber
KR20170051499A (ko) * 2014-09-05 2017-05-11 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 에피 챔버를 위한 상부 돔
KR20170048578A (ko) * 2014-09-05 2017-05-08 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 분위기 에피택셜 퇴적 챔버
US11060203B2 (en) * 2014-09-05 2021-07-13 Applied Materials, Inc. Liner for epi chamber
US10760161B2 (en) 2014-09-05 2020-09-01 Applied Materials, Inc. Inject insert for EPI chamber
WO2018154823A1 (ja) * 2017-02-23 2018-08-30 株式会社Kokusai Electric 基板処理装置、半導体装置の製造方法およびプログラム
TWI754765B (zh) * 2017-08-25 2022-02-11 美商應用材料股份有限公司 用於磊晶沉積製程之注入組件
US11149351B2 (en) * 2017-09-11 2021-10-19 Infineon Technologies Ag Apparatus and method for chemical vapor deposition process for semiconductor substrates
DE102018120580A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zum abscheiden einer schicht bei atmosphärendruck
US11486038B2 (en) 2019-01-30 2022-11-01 Applied Materials, Inc. Asymmetric injection for better wafer uniformity
CN114599816A (zh) * 2019-09-09 2022-06-07 应用材料公司 输送反应物气体的处理系统和方法
CN110670129A (zh) * 2019-09-27 2020-01-10 西安奕斯伟硅片技术有限公司 一种晶圆外延设备的处理方法和晶圆处理方法
CN110670127B (zh) * 2019-09-27 2021-03-02 西安奕斯伟硅片技术有限公司 一种晶圆外延设备
US20220205134A1 (en) * 2020-12-31 2022-06-30 Globalwafers Co., Ltd. Systems and methods for a preheat ring in a semiconductor wafer reactor

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54144867A (en) 1978-05-04 1979-11-12 Hitachi Ltd Gas phase growth method of semiconductor
JPS5881437A (ja) 1981-11-11 1983-05-16 Hitachi Ltd 気相成長装置
JP3100702B2 (ja) 1991-10-28 2000-10-23 株式会社東芝 減圧化学反応方法及びその装置
JPH09115837A (ja) 1995-10-16 1997-05-02 Hitachi Cable Ltd 気相成長方法および気相成長装置
JP3517808B2 (ja) 1996-07-17 2004-04-12 日本酸素株式会社 気相成長方法及び装置
JPH1197361A (ja) 1997-09-24 1999-04-09 Kokusai Electric Co Ltd 半導体製造装置
JP3948577B2 (ja) 1997-09-29 2007-07-25 信越半導体株式会社 半導体単結晶薄膜の製造方法
US6486081B1 (en) * 1998-11-13 2002-11-26 Applied Materials, Inc. Gas distribution system for a CVD processing chamber
JP2000349030A (ja) 1999-06-08 2000-12-15 Sumitomo Metal Ind Ltd 気相反応装置
US6399510B1 (en) * 2000-09-12 2002-06-04 Applied Materials, Inc. Bi-directional processing chamber and method for bi-directional processing of semiconductor substrates
JP3801957B2 (ja) 2001-06-29 2006-07-26 信越半導体株式会社 気相成長装置及びエピタキシャルウェーハの製造方法
JP2004119786A (ja) * 2002-09-27 2004-04-15 Hitachi Kokusai Electric Inc 基板処理装置及び半導体装置の製造方法
JP4257576B2 (ja) * 2003-03-25 2009-04-22 ローム株式会社 成膜装置
JP2005353665A (ja) * 2004-06-08 2005-12-22 Komatsu Electronic Metals Co Ltd 気相成長装置およびエピタキシャル気相成長装置用ガス導入口の仕切り部材の傾斜角度設定方法
KR100854995B1 (ko) * 2005-03-02 2008-08-28 삼성전자주식회사 고밀도 플라즈마 화학 기상 증착 장치
US7396415B2 (en) * 2005-06-02 2008-07-08 Asm America, Inc. Apparatus and methods for isolating chemical vapor reactions at a substrate surface
JP2007294545A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Sumco Corp エピタキシャル成長装置
KR101296157B1 (ko) 2006-09-11 2013-08-19 주성엔지니어링(주) 기판 가장자리의 증착을 방지하는 기판처리장치 및 이를이용한 기판처리방법
KR20090051984A (ko) 2007-11-20 2009-05-25 세메스 주식회사 기판 처리 장치
KR20100114037A (ko) * 2007-12-20 2010-10-22 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 향상된 가스 유동 분포를 가진 열 반응기
JP2010263112A (ja) * 2009-05-08 2010-11-18 Sumco Corp エピタキシャル成長装置及びシリコンエピタキシャルウェーハの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP5908403B2 (ja) 2016-04-26
WO2011043961A3 (en) 2011-07-14
TWI512871B (zh) 2015-12-11
CN102549718A (zh) 2012-07-04
US20110174212A1 (en) 2011-07-21
CN102549718B (zh) 2016-10-12
US9127360B2 (en) 2015-09-08
KR101706060B1 (ko) 2017-02-27
KR20120095382A (ko) 2012-08-28
JP2013507004A (ja) 2013-02-28
TW201126629A (en) 2011-08-01
WO2011043961A2 (en) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003931T5 (de) Epitaxialkammer mit Kreuzströmung
DE60022221T2 (de) Apparat für die bearbeitung von halbleitern
DE112010000953B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung
DE60223662T2 (de) Abscheidungsverfahren auf mischsubstraten mittels trisilan
DE112012001845T5 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Materialien auf einem Substrat
DE112011101625B4 (de) Epitaktische Siliciumcarbid-Wafer und Herstellungsverfahren für diese, Siliciumcarbid-Massensubstrat für epitaktisches Wachstum und Herstellungsverfahren für dieses
DE60107111T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur dotierung von atomschichten
DE112010003694B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Epitaxialwafers
DE3885833T2 (de) Chemischer Dampfabscheidungsapparat für die Herstellung von hochqualitativen epitaktischen Schichten mit gleichmässiger Dichte.
DE1544329A1 (de) Verfahren zur Herstellung epitaxialer Schichten bestimmter Form
DE60131511T2 (de) Halbleiterverarbeitungsmodul und Vorrichtung
DE69520846T2 (de) Einkristalliner Hableiterträger
DE112018001223T5 (de) Epitaxialwachstumsvorrichtung, Vorwärmring und Verfahren zum Herstellen von Epitaxialwafern unter Verwendung dieser
DE69722700T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Siliciumschichten
DE102014201554A1 (de) Dampfphasenepitaxievorrichtung und Dampfphasenepitaxieverfahren
DE102007043840A1 (de) Wafer bearbeitende Hardware für das epitaktische Abscheiden mit reduzierter Autodotierung und weniger Störstellen auf der Rückseite
DE60127252T2 (de) Epitaktischer siliziumwafer frei von selbstdotierung und rückseitenhalo
DE112006003485T5 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Halbleiterdünnschicht
DE10296662T5 (de) Systeme und Verfahren zum epitaxialen Aufwachsen von Filmen auf ein Halbleitersubstrat
DE112015005650B4 (de) Verfahren zur herstellung epitaktischer wafer
DE102013204275B4 (de) Halbleiteranordnung
DE112012001864T5 (de) Halbleitersubstratbearbeitungssystem
DE3727264A1 (de) Chemisches dampf-ablagerungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung derselben
DE60006095T2 (de) Reaktorkammer für einen epitaxiereaktor
DE112016004430T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumkarbid-Epitaxiesubstrats, Verfahren zur Herstellung einer Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung eines Siliziumkarbid-Epitaxiesubstrats

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication