DE112009000272T5 - Antriebseinheit und Fahrzeug - Google Patents

Antriebseinheit und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112009000272T5
DE112009000272T5 DE112009000272T DE112009000272T DE112009000272T5 DE 112009000272 T5 DE112009000272 T5 DE 112009000272T5 DE 112009000272 T DE112009000272 T DE 112009000272T DE 112009000272 T DE112009000272 T DE 112009000272T DE 112009000272 T5 DE112009000272 T5 DE 112009000272T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid
pump
valve
engagement element
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009000272T
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Shimizu
Kenichi Tsuchida
Akitomo Suzuki
Kazunori Ishikawa
Kazuhiko Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112009000272T5 publication Critical patent/DE112009000272T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • F04B17/044Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow using solenoids directly actuating the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Abstract

Antriebseinheit mit:
einer Solenoidvorrichtung, die Folgendes aufweist:
einen Solenoidabschnitt, der einen bewegbaren Abschnitt hat, der an einem Gehäuse in Anlage gelangt, um an einem Ausgangszustand anzukommen, wenn er entregt wird;
einen Pumpenabschnitt, der axial in Verbindung mit einer Bewegung des bewegbaren Abschnitts durch eine elektromagnetische Kraft des Solenoidabschnitts gleitet und ein hydraulisches Fluid durch den Hin- und Herlauf pumpt; und
ein elastisches Element, das den Pumpenabschnitt in einer Richtung entgegen der elektromagnetischen Kraft des Solenoidabschnitts vorspannt; und
einer Steuereinrichtung, die die Solenoidvorrichtung so steuert, dass ein auf den Solenoidabschnitt aufgebrachter Strom zwischen einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert, der größer als 0 ist, wiederholt erhöht und verringert wird.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit und insbesondere eine Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die eine Leistungsübertragungsvorrichtung in einem Fahrzeug antreibt, das mit einer Brennkraftmaschine versehen ist, die automatisch gestoppt und automatisch gestartet werden kann, und wobei die Leistungsübertragungsvorrichtung eine Kupplung hat und durch Umschalten eines Eingriffszustands der Kupplung eine Verbindung zwischen einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und einer Welle an einer Achsenseite bilden und die Verbindung unterbrechen kann, und ein Fahrzeug mit der darin installierten Antriebseinheit.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Als Fahrzeug dieser Bauart wurde in dem zugehörigen Stand der Technik ein Fahrzeug vorgeschlagen, das mit einer Kraftmaschine versehen ist, die automatisch gestoppt und automatisch gestartet werden kann, und mit einem Automatikgetriebe zum Übertragen von Leistung von der Kraftmaschine versehen ist, und das als Pumpen zum Erzeugen eines hydraulischen Drucks zum Einrücken von hydraulisch angetriebenen Kupplungen oder Bremsen in dem Automatikgetriebe eine mechanische Ölpumpe, die durch die Leistung von der Kraftmaschine angetrieben wird, und eine elektrische Ölpumpe, die durch die Zufuhr elektrischer Leistung von einer Batterie angetrieben wird, aufweist (siehe beispielsweise Patentdokument 1). Wenn bei diesem Mechanismus die Kraftmaschine automatisch gestoppt wird, wenn das Fahrzeug gestoppt wird, wird die elektrische Ölpumpe anstelle der mechanischen Ölpumpe angetrieben, so dass eine Kupplung C1, die den ersten Vorwärtsgang bildet, in einem Zustand unmittelbar vor einem Eingriff gehalten wird. Wenn somit das Fahrzeug durch Neustarten der Kraftmaschine und Einrücken der Kupplung C1 aufgrund einer Anfahranforderung von dem Fahrer anfährt, kann eine Verzögerung des Eingriffs der Kupplung C1 verhindert werden.
    Patentdokument 1: japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. JP-A-2003-74689
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer Antriebseinheit für ein Automatikgetriebe der vorstehend beschriebenen Bauart ist die elektrische Ölpumpe typischerweise parallel zu der mechanischen Ölpumpe angeordnet. Ein Leitungsdruck wird durch Pumpen von Öl entweder von der elektrischen Ölpumpe oder der mechanischen Ölpumpe erzeugt und zu dem gesamten hydraulischen Schaltkreis zugeführt. Der Leitungsdruck in dem hydraulischen Schaltkreis wird durch ein Druckeinstellventil eingestellt und darauf zu entsprechenden Kupplungen und Bremsen zugeführt. Demgemäß ist es erforderlich, dass die elektrische Ölpumpe eine relativ hohe Pumpkapazität hat, was zu einer Vergrößerung des Volumens der elektrischen Ölpumpe und daher der Abmessung der gesamten Einheit führt.
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, die eine Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung und ein Fahrzeug zur Verfügung stellt, ist es, eine Verkleinerung der Einheit zu erzielen, während eine rasche Leistungsübertragung zu der Achsenseite erzielt wird, wenn die Brennkraftmaschine, die automatisch gestoppt und automatisch gestartet werden kann, automatisch gestartet wird.
  • Zum Lösen der vorstehend erwähnten Hauptaufgabe kommen bei der Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung und dem Fahrzeug der vorliegenden Erfindung die folgenden Mittel zum Einsatz.
  • Ein Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung umfasst eine Antriebseinheit, die eine Solenoidvorrichtung und eine Steuereinrichtung aufweist. Die Solenoidvorrichtung weist Folgendes auf: einen Solenoidabschnitt, der einen bewegbaren Abschnitt hat, der an ein Gehäuse in Anlage gelangt, so dass dieser an einem Ausgangszustand ankommt, wenn er entregt wird; einen Pumpenabschnitt, der axial in Verbindung mit einer Bewegung des bewegbaren Abschnitts durch eine elektromagnetische Kraft des Solenoidabschnitts gleitet und ein hydraulisches Fluid durch einen Hin- und Herlauf pumpt; und ein elastisches Element, das den Pumpenabschnitt in einer Richtung vorspannt, die entgegen der elektromagnetischen Kraft des Solenoidabschnitts ist. Die Steuereinrichtung steuert die Solenoidvorrichtung, so dass ein Strom, der auf dem Solenoidabschnitt aufgebracht wird, wiederholt zwischen einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert, der größer als 0 ist, erhöht und verringert wird.
  • Bei der Antriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Solenoidvorrichtung so gesteuert, dass der Strom, der auf den Solenoidabschnitt aufgebracht wird, der den bewegbaren Abschnitt hat, der in Anlage an ein Gehäuse gelangt, um an einem Ausgangszustand anzukommen, wenn er entregt wird, wiederholt zwischen einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert, der größer als 0 ist, erhöht und verringert wird, Demgemäß kann eine Erzeugung jeglichen Geräuschs aufgrund der Kollision zwischen dem bewegbaren Abschnitt und dem Gehäuse unterdrückt werden. Ferner kann durch Vermeiden der Kollision zwischen dem bewegbaren Abschnitt und dem Gehäuse ein Abnutzungsstaub, der durch den bewegbaren Abschnitt und das Gehäuse erzeugt wird, das durch die Kollision abgenutzt wird, reduziert werden und kann daher jegliche mögliche Fehlfunktion, die sich aus dem Festhängen, einer schlechten Gleitbewegung, Veränderungen des Hubvolumens und dergleichen des bewegbaren Abschnitts ergeben, verhindert werden. Noch weitergehend kann die Haltbarkeit des bewegbaren Abschnitts und des Gehäuses ebenso verbessert werden.
  • Bei der Antriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Solenoidvorrichtung ein Ventilelement aufweisen, das einen Fluiddruck von einer Fluiddruckquelle einstellt, und kann der Pumpenabschnitt das hydraulische Fluid durch den Hin- und Herlauf des Ventilelements pumpen, das in Verbindung mit der Bewegung des bewegbaren Abschnitts gleitet. Somit kann die Einheit kompakter ausgeführt werden. Es ist anzumerken, dass der bewegbare Abschnitt des Solenoidabschnitts außer einem bewegbaren Abschnitt, der separat von dem Ventilelement ausgebildet ist, einen bewegbaren Abschnitt aufweist, der einstückig mit dem Ventilelement ausgebildet ist.
  • Bei der Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die die Leistungsübertragungsvorrichtung in einem Fahrzeug antreibt, das mit einer Brennkraftmaschine versehen ist, die automatisch gestoppt und automatisch gestartet werden kann, und mit einer Leistungsübertragungsvorrichtung, die ein Reibungseingriffselement hat und eine Verbindung zwischen einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und einer Welle an einer Achsenseite durch Umschalten eines Eingriffszustands des Reibungseingriffselements bilden kann und die Verbindung unterbrechen kann, kann die Steuereinrichtung eine Einrichtung sein, die dann, wenn die Brennkraftmaschine automatisch gestoppt wird, den Strom, der auf dem Solenoidabschnitt aufgebracht wird, zwischen einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert, der auf einen ersten vorbestimmten Strom eingerichtet wird, in Vorbereitung wiederholt erhöht und verringert, um zu verursachen, dass die Solenoidvorrichtung als Pumpe funktioniert, während die Solenoidvorrichtung den Fluiddruck von der Fluiddruckquelle einstellt und zu dem Reibungseingriffselement zuführt, und darauf den Strom, der auf den Solenoidabschnitt aufgebracht wird, zwischen dem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert, der auf einen zweiten vorbestimmten Strom eingerichtet ist, der kleiner als der erste vorbestimmte Strom und größer als 0 ist, wiederholt erhöht und verringert.
  • Alternativ kann die Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine Leistungsübertragungsvorrichtung in einem Fahrzeug antreibt, das mit einer Brennkraftmaschine versehen ist, die automatisch gestoppt und automatisch gestartet werden kann, und der Leistungsübertragungsvorrichtung, die ein Reibungseingriffselement hat und eine Verbindung zwischen einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und einer Welle an einer Achsenseite durch Umschalten eines Eingriffszustand des Reibungseingriffselements bilden kann und die Verbindung unterbrechen kann, ferner eine mechanische Pumpe, die durch Leistung von der Brennkraftmaschine angetrieben wird, um das hydraulische Fluid zu pumpen, und als Solenoidvorrichtung eine hohle Hülse, in der verschiedenartige Anschlüsse ausgebildet sind, einen Schieber, der ein schaftförmiges Element ist, das in die Hülse eingesetzt ist und die verschiedenartigen Anschlüsse durch axiales Gleiten öffnen und schließen kann, wobei das elastische Element den Schieber elastisch vorspannt und der Solenoidabschnitt eine Druckkraft mit Bezug auf den Schieber in einer Richtung erzeugt, die entgegengesetzt zu dem elastischen Element ist, aufweisen. Ein Eingangsanschluss zum Einleiten des hydraulischen Fluids, das von der mechanischen Pumpe gepumpt wird, ein Ausgangsanschluss zum Abgeben des hydraulischen Fluids zu dem Reibungseingriffselement, und ein Ausstoßanschluss können als die verschiedenartigen Anschlüsse ausgebildet sein. Eine Druckeinstellkammer kann zwischen der Hülse und dem Schieber ausgebildet werden, um als Druckeinstellventil zu funktionieren, das während des Ausstoßens aus dem Ausstoßanschluss einen Fluiddruck, der von dem Eingangsanschluss eingeleitet wird, durch axiales Gleiten des Schiebers einstellt und den eingestellten Fluiddruck an den Ausgangsanschluss abgibt. Ein Ansauganschluss und ein Ausstoßanschluss zum Ausstoßen des hydraulischen Fluids zu dem Reibungseingriffselement können als die verschiedenartigen Anschlüsse ausgebildet sein. Eine Pumpenkammer kann zwischen der Hülse und dem Schieber als Raum ausgebildet werden, der von der Druckeinstellkammer blockiert wird, um als Pumpe zu funktionieren, die das hydraulische Fluid über den Ansauganschluss durch Gleiten des Schiebers ansaugt, das durch eine Vorspannkraft des elastischen Elements verursacht wird, wenn die Druckkraft des Solenoidabschnitts aufgehoben wird, und die das angesaugte hydraulische Fluid über den Ausstoßanschluss durch Gleiten des Schiebers ausstößt, das durch die Druckkraft verursacht wird, die durch den Solenoidabschnitt erzeugt wird. Die Steuereinrichtung kann eine Einrichtung sein, die die Brennkraftmaschine betreibt, und die dann, wenn die Brennkraftmaschine automatisch durch Unterbrechen der Verbindung zwischen der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und der Welle an der Achsenseite durch Eingreifen des Reibungseingriffselements unter Verwendung der Solenoidvorrichtung gestoppt wird, die als Druckeinstellvorrichtung funktionieren gelassen wird, wiederholt den Strom, der auf den Solenoidabschnitt aufgebracht wird, zwischen einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert, der auf einen vorbestimmten Strom in Vorbereitung zur Verursachung eingerichtet wird, dass die Solenoidvorrichtung als Pumpe funktioniert, während das Druckeinstellventil den Fluiddruck zu dem Reibungseingriffselement zuführt, erhöht und verringert und darauf den Strom, der auf den Solenoidabschnitt aufgebracht wird, zwischen dem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert, der auf einen zweiten vorbestimmten Strom eingerichtet ist, der kleiner als der erste vorbestimmte Strom ist, erhöht und verringert, so dass durch Verursachen, dass die Solenoidvorrichtung als Pumpe funktioniert, das Reibungseingriffselement in einem Niederdruckzustand gehalten wird, der niedriger als ein Druck ist, in welchem das Reibungseingriffselement vollständig einrückt. Da somit verursacht wird, dass die Solenoidvorrichtung als Pumpe funktioniert, um das hydraulische Fluid direkt zu dem Reibungseingriffselement zu pumpen, um das Reibungseingriffselement in dem Niederdruckzustand zu halten, kann im Vergleich mit dem Fall, in welchem eine elektrische Pumpe parallel zu einer mechanischen Pumpe vorgesehen ist, so dass dann, wenn die Brennkraftmaschine automatisch gestoppt wird, die elektrische Pumpe über ein Druckeinstellventil das hydraulische Fluid zu dem Reibungseingriffselement zuführt, um den Niederdruckzustand aufrecht zu erhalten, die erforderliche Pumpenmenge des hydraulischen Fluids verringert werden, und kann daher die Solenoidvorrichtung mit einer geringen Abmessung verwendet werden. Da ferner die Vorbereitung zum Verursachen, dass die Solenoidvorrichtung als Pumpe funktioniert, vorgenommen wird, während der Fluiddruck von dem Druckeinstellventil der Solenoidvorrichtung zu dem Reibungseingriffselement zugeführt wird, kann die Solenoidvorrichtung, die als Druckeinstellventil funktioniert, problemlos umgeschaltet werden, so dass diese als Pumpe funktioniert. Da das Reibungseingriffselement in dem Niederdruckzustand gehalten wird, während die Brennkraftmaschine automatisch gestoppt wird, kann dann, wenn darauf die Brennkraftmaschine automatisch gestartet wird, das Reibungseingriffselement rasch eingerückt werden, und kann daher die Verbindung zwischen den Wellen rasch gebildet werden. Das vorstehend Angegebene ermöglicht eine Verkleinerung der Einheit ebenso wie eine rasche Leistungsübertragung zu der Achsenseite, wenn die Brennkraftmaschine, die automatisch gestoppt und automatisch gestartet werden kann, automatisch gestartet wird. Dabei umfasst das „Reibungseingriffselement” außer einer Kupplung zum Verbinden von zwei Rotationssystemen eine Bremse zum Verbinden eines einzigen Rotationssystems mit einem fixierten System, wie z. B. einem Gehäuse.
  • Die Antriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Gesichtspunkt zur Verwendung beim Antreiben einer Leistungsübertragungsvorrichtung kann ferner ein Umschaltventil zum selektiven Umschalten einer Verbindung eines Strömungsdurchgangs, der zwischen dem Druckeinstellabschnitt der Solenoidvorrichtung und dem Reibungseingriffselement ausgebildet ist, und einer Verbindung eines Strömungsdurchgangs, der zwischen dem Pumpenabschnitt der Solenoidvorrichtung und dem Reibungseingriffselement ausgebildet ist, unter Verwendung des hydraulischen Fluids aufweisen, das von der mechanischen Pumpe gepumpt wird. Somit können die Strömungsdurchgänge problemlos umgeschaltet werden. In diesem Fall kann das Umschaltventil ein Ventil sein, das das hydraulische Fluid in der Pumpenkammer in Verbindung mit dem Blockieren des Strömungsdurchgangs, der zwischen dem Ausstoßanschluss des Pumpenabschnitts und dem Reibungseingriffselement ausgebildet ist, ausstößt. Somit kann verhindert werden, dass das hydraulische Fluid, das in der Pumpenkammer verbleibt, die Bewegung des Schiebers stört, wenn verursacht wird, dass die Solenoidvorrichtung als Druckeinstellventil funktioniert.
  • Bei der Antriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung kann in dem Gesichtspunkt zur Verwendung beim Antreiben einer Leistungsübertragungsvorrichtung die Leistungsübertragungsvorrichtung ein Automatikgetriebe sein und kann das Reibungseingriffselement ein Reibungseingriffselement zum Anfahren eines Fahrzeugs sein. Somit kann das Übersetzungsverhältnis zum Anfahren des Fahrzeugs rasch gebildet werden, wenn die Brennkraftmaschine automatisch gestartet wird, wodurch gestattet wird, dass das Fahrzeug problemlos angefahren werden kann.
  • Ein Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrzeug mit Folgendem: einer Brennkraftmaschine, die automatisch gestoppt und automatisch gestartet werden kann; einer Leistungsübertragungsvorrichtung, die Reibungseingriffselement hat und eine Verbindung zwischen einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und einer Welle an einer Achsenseite durch Umschalten eines Reibungseingriffszustands des Reibungseingriffselements bilden und die Verbindung unterbrechen kann; und einer Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in jedem der vorstehend beschriebenen Gesichtspunkte zum Antreiben der Leistungsübertragungsvorrichtung. Insbesondere treibt die Antriebseinheit grundsätzlich eine Leistungsübertragungsvorrichtung in einem Fahrzeug an, das mit einer Brennkraftmaschine, die automatisch gestoppt und automatisch gestartet werden kann, und der Leistungsübertragungsvorrichtung versehen ist, die ein Reibungseingriffselement hat und die eine Verbindung zwischen einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und einer Welle an einer Achsenseite durch Umschalten eines Eingriffszustands des Reibungseingriffselements bilden und die Verbindung unterbrechen kann, und die ferner eine mechanische Pumpe, die durch Leistung von der Brennkraftmaschine angetrieben wird, um das hydraulische Fluid zu pumpen, und als Solenoidvorrichtung eine hohle Hülse, in der verschiedenartige Anschlüsse ausgebildet sind, einen Schieber, der ein schaftförmiges Element ist, das in die Hülse eingesetzt ist und die verschiedenartigen Anschlüsse durch axiales Verschieben bzw. Gleiten öffnen und schließen kann, das elastische Element, das den Schieber axial vorspannt, und den Solenoidabschnitt aufweist, der eine Druckkraft mit Bezug auf den Schieber in einer Richtung erzeugt, die entgegengesetzt zu dem elastischen Element ist. Ein Eingangsanschluss zum Einleiten des hydraulischen Fluids, das von der mechanischen Pumpe gepumpt wird, ein Ausgangsanschluss zum Abgeben des hydraulischen Fluids zu dem Reibungseingriffselement und ein Ausstoßanschluss sind als die verschiedenartigen Anschlüsse ausgebildet. Eine Druckeinstellkammer ist zwischen der Hülse und dem Schieber ausgebildet, um als Druckeinstellventil zu funktionieren, das während des Ausstoßes aus dem Ausstoßanschluss einen Fluiddruck, der von dem Eingriffsanschluss eingeleitet wird, durch axiales Verschieben des Schiebers einstellt und das den eingestellten Fluiddruck zu dem Ausgangsanschluss abgibt. Ein Ansauganschluss und ein Ausstoßanschluss zum Ausstoßen des hydraulischen Fluids zu dem Reibungseingriffselement sind als die verschiedenartigen Anschlüsse ausgebildet. Eine Pumpenkammer ist zwischen der Hülse und dem Schieber als Raum ausgebildet, der von der Druckeinstellkammer blockiert ist, um als Pumpe zu funktionieren, die das hydraulische Fluid über den Ansauganschluss durch Gleiten bzw. Verschieben des Schiebers ansaugt, das durch eine Vorspannkraft des elastischen Elements verursacht wird, wenn die Druckkraft des Solenoidabschnitts aufgehoben wird, und das das angesaugte hydraulische Fluid über den Ausstoßanschluss durch Verschieben bzw. Gleiten des Schiebers ausstößt, das durch die Druckkraft verursacht wird, die durch den Solenoidabschnitt verursacht wird. Die Steuereinrichtung ist eine Einrichtung, die die Brennkraftmaschine betreibt, und wenn die Brennkraftmaschine automatisch durch Unterbrechen der Verbindung zwischen der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und der Welle an der Achsenseite durch Einrücken des Reibungseingriffselements unter Verwendung der Solenoidvorrichtung gestoppt wird, die als Druckeinstellventil funktionieren gelassen wird, wiederholt den Strom, der auf den Solenoidabschnitt aufgebracht wird, zwischen einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert, der auf einen ersten vorbestimmten Strom in Vorbereitung eingerichtet wird, um zu verursachen, dass die Solenoidvorrichtung als Pumpe funktioniert, erhöht und verringert, während das Druckeinstellventil den Fluiddruck zu dem Reibungseingriffselement zuführt, und darauf wiederholt den Strom, der auf den Solenoidabschnitt aufgebracht wird, zwischen dem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert, der auf einen zweiten vorbestimmten Strom eingerichtet ist, der kleiner als der erste vorbestimmte Strom ist, erhöht und verringert, so dass durch Verursachen, dass die Solenoidvorrichtung als Pumpe funktioniert, das Reibungseingriffselement in einem Niederdruckzustand gehalten wird, der niedriger als ein Druck ist, bei welchem das Reibungseingriffselement vollständig einrückt.
  • Da das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung die vorstehend beschriebene Antriebseinheit der vorliegenden Erfindung hat, die daran installiert ist, können die vorteilhaften Wirkungen, die ähnlich denjenigen sind, die durch die Antriebseinheit der vorliegenden Erfindung erzielt werden, beispielsweise eine Verkleinerung der Einheit gemeinsam mit einer raschen Leistungsübertragung auf die Achsenseite, wenn die Brennkraftmaschine, die automatisch gestoppt und automatisch gestartet werden kann, automatisch gestartet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines Motorfahrzeugs 20 zeigt, in der eine Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung installiert ist.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines Automatikgetriebes 30 zeigt.
  • 3 ist eine Betriebstabelle des Automatikgetriebes 30.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines hydraulischen Schaltkreises 40 zeigt.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines Solenoidventils 120 zeigt.
  • 6 ist eine Darstellung, die den Betrieb eines Umschaltventils 50 erklärt.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Auto-Stopp-Steuerroutine zeigt.
  • 8 ist ein Zeitdiagramm, das die zeitlichen Änderungen für eine Fahrzeuggeschwindigkeit V, eine Kraftmaschinendrehzahl Ne, eine Beschleunigeröffnung Acc, ein Bremsschaltersignal BSW, eine Schaltposition SP, einen Leitungsdruck PL, einen Hydraulikdruck für eine Kupplung C1, einen Solenoidstrom für das Solenoidventil 120 und einen Ventilhub des Solenoidventils 120 zeigt.
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines Solenoidventils 120B gemäß einem Abwandlungsbeispiel zeigt.
  • 10 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines Solenoidventils 120C gemäß einem Abwandlungsbeispiel zeigt.
  • 11 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines Solenoidventils 120D gemäß einem Abwandlungsbeispiel zeigt.
  • BESTE WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Als Nächstes werden die besten Wege zum Ausführen der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines Motorfahrzeugs 20 darstellt, bei dem eine Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung installiert ist. 2 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines Automatikgetriebes 30 zeigt. 3 ist eine Betriebstabelle des Automatikgetriebes 30. 4 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines hydraulischen Schaltkreises 40 zeigt. Das Motorfahrzeug 20 ist, wie in 1 gezeigt ist, mit einer Kraftmaschine 22 als Brennkraftmaschine, die Leistung durch Kohlenwasserstoffkraftstoffe, wie z. B. Benzin oder Dieselöl abgibt, einem Startermotor 23 zum Anlassen der Kraftmaschine 22 für den Start, einem Automatikgetriebe 30, das eine Eingangswelle 36, die mit einer Kurbelwelle 26 der Kraftmaschine 22 über einen Drehmomentwandler 28 verbunden ist, und eine Ausgangswelle 38 hat, die mit Antriebsrädern 74a und 74b über ein Differenzialgetriebe 72 zum Übertragen von Leistung, die von der Eingangswelle 36 eingeleitet wird, auf die Ausgangswelle 38, einem hydraulischen Schaltkreis 40, der als Stellglied zum Antreiben des Automatikgetriebes 30 dient, und einer elektronischen Hauptsteuereinheit (im Folgenden als Haupt-ECU bezeichnet) 60 zum Steuern des gesamten Fahrzeugs versehen.
  • Der Betrieb der Kraftmaschine 22 wird durch eine elektronische Kraftmaschinensteuereinheit (im Folgenden als Kraftmaschinen-ECU bezeichnet) 24 gesteuert. Die Kraftmaschinen-ECU 24 ist, obwohl dies nicht im Einzelnen gezeigt ist, als Mikroprozessor im Rahmen einer CPU aufgebaut und ist außer mit der CPU mit einem ROM zum Speichern von Prozessprogrammen, einem RAM zum zeitweiligen Speichern von Daten, einem I/O-Anschluss und einem Kommunikationsanschluss versehen. Der Kraftmaschinen-ECU 24 werden über den Eingabeanschluss Signale zugeführt, die zum Steuern des Betriebs der Kraftmaschine 22 erforderlich sind, nämlich von verschiedenartigen Sensoren, wie z. B. einem Kraftmaschinendrehzahlsensor 25, der an der Kurbelwelle 26 installiert ist. Die Kraftmaschinen-ECU 24 gibt über den Ausgabeanschluss ein Antriebssignal an einen Drosselmotor zum Einstellen einer Drosselöffnung, ein Steuersignal für einen Kraftstoffinjektor, ein Zündsignal für Zündkerzen, ein Antriebssignal für den Startermotor 23 und dergleichen ab. Die Kraftmaschinen-ECU 24 kommuniziert mit der Haupt-ECU 60 zum Steuern der Kraftmaschine 22 durch das Steuersignal von der Haupt-ECU 60 und zum Abgeben von Daten hinsichtlich des Betriebszustands der Kraftmaschine 22 zu der Haupt-ECU 60 anforderungsgemäß.
  • Das Automatikgetriebe 30 ist, wie in 2 gezeigt ist, mit einem Planetengetriebemechanismus 30a der Doppelritzelbauart, zwei Sätzen von Planetengetriebemechanismen 30b und 30c der Einzelritzelbauart, drei Sätzen von Kupplungen C1, C2 und C3, vier Sätzen von Bremsen B1, B2, B3 und B4 sowie drei Sätzen von Freilaufkupplungen F1, F2 und F3 versehen. Der Doppelritzelplanetengetriebemechanismus 30a ist mit einem Sonnenrad 31a als Außenverzahnung, einem Hohlrad 32a als Innenverzahnung, das konzentrisch zu dem Sonnenrad 31a angeordnet ist, einer Vielzahl von ersten Ritzeln 33a, die mit dem Sonnenrad 31a kämmend eingreifen, einer Vielzahl von zweiten Ritzeln 34a, die mit den ersten Ritzeln 33a und dem Hohlrad 32a kämmend eingreifen, und einem Träger 35a zum Koppeln der Vielzahl der ersten Ritzel 33a und der Vielzahl der zweiten Ritzel 34a miteinander und zum Halten der Ritzel für freie Drehung und Umlauf. Das Sonnenrad 31a ist mit der Eingangswelle 36 über die Kupplung C3 gekoppelt und ist angepasst, um sich frei oder in einer Richtung zu drehen, die durch Umschalten auf ein/aus der Bremse B3 beschränkt wird, die über die Freilaufkupplung F2 gekoppelt ist. Das Hohlrad 32a ist angepasst, um sich frei zu drehen oder stationär gehalten zu werden, indem die Bremse B2 einausgeschaltet wird. Der Träger 35a ist angepasst, um sich in einer Richtung zu drehen, die durch die Freilaufkupplung F1 beschränkt ist, und sich frei zu drehen oder stationär gehalten zu werden, indem die Bremse B1 ein-/ausgeschaltet wird. Der Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30b ist mit einem Sonnenrad 31b als Außenverzahnung, einem Hohlrad 32b als Innenverzahnung, das konzentrisch zu dem Sonnenrad 31b angeordnet ist, einer Vielzahl von Ritzeln 33b, die mit dem Sonnenrad 31b und dem Hohlrad 32b kämmend eingreifen, und einem Träger 35b versehen, der die Vielzahl der Ritzel 33b für freie Drehung und freien Umlauf hält. Das Sonnenrad 31b ist mit der Eingangswelle 36 über die Kupplung C1 gekoppelt. Das Hohlrad 32b ist mit dem Hohlrad 32a des Doppelritzelplanetengetriebemechanismus 30a gekoppelt und ist angepasst, um sich frei zu drehen oder stationär gehalten zu werden, indem die Bremse B2 ein-/ausgeschaltet wird. Der Träger 35b ist mit der Eingangswelle 36 über die Kupplung C2 gekoppelt und angepasst, um sich in einer Richtung zu drehen, die durch die Freilaufkupplung F3 beschränkt wird. Ferner ist der Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30c mit einem Sonnenrad 31c als Außenverzahnung, einem Hohlrad 32c als Innenverzahnung, das konzentrisch zu dem Sonnenrad 31c angeordnet ist, einer Vielzahl von Ritzeln 33c, die mit dem Sonnenrad 31c und dem Hohlrad 32c kämmend eingreifen, und einem Träger 35c versehen, der die Vielzahl der Ritzel 33c für freie Drehung und freien Umlauf hält. Das Sonnenrad 31c ist mit dem Sonnenrad 31b des Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30b gekoppelt. Das Hohlrad 32c ist mit dem Träger 35b des Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30b gekoppelt und angepasst, um sich frei zu drehen oder stationär gehalten zu werden, indem die Bremse B4 ein-/ausgeschaltet wird. Der Träger 35c ist mit der Ausgangswelle 38 gekoppelt.
  • Das Automatikgetriebe 30 ist, wie in 3 gezeigt ist, angepasst, um Positionen zwischen einem ersten bis fünften Vorwärtsgang, einem Rückwärtsgang und Neutral durch Umschalten auf ein/aus der Kupplungen C1 bis C3 und Umschalten auf ein/aus der Bremsen B1 bis B4 umzuschalten. Der erste Vorwärtsgang, insbesondere der Zustand, in welchem die Drehung der Eingangswelle 36 auf die Ausgangswelle 38 mit dem größten Reduktionsverhältnis verzögert wird, kann durch Umschalten der Kupplung C1 auf ein und Umschalten der Kupplungen C2 und C3 sowie der Bremsen B1 bis B4 auf aus gebildet werden. In diesem Zustand wird, da das Hohlrad 32c des Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30c zur Drehung in einer Richtung durch die Freilaufkupplung F3 fixiert ist, die Leistung, die von der Eingangswelle 36 in das Sonnenrad 31c über die Kupplung C1 eingeleitet wird, mit einem großen Reduktionsverhältnis verzögert und wird an den Träger 35c, insbesondere die Ausgangswelle 38 abgegeben. Wenn in dem ersten Vorwärtsgang die Kraftmaschinenbremse in Betrieb ist, wird durch Umschalten der Bremse B4 auf ein anstelle der Freilaufkupplung F3 das Hohlrad 32c stationär gehalten. Der zweite Vorwärtsgang kann durch Umschalten der Kupplung C1 und der Bremse B3 auf ein und Umschalten der Kupplungen C2 und C3 sowie der Bremsen B1, B2 und B4 auf aus gebildet werden. In diesem Zustand sind, da das Sonnenrad 31a des Doppelritzelplanetengetriebemechanismus 30a zur Drehung in einer Richtung durch die Freilaufkupplung F2 fixiert ist und der Träger 35a zur Drehung in einer Richtung durch die Freilaufkupplung F1 fixiert ist, das Hohlrad 32a und das Hohlrad 32b des Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30b ebenso zur Drehung in einer Richtung fixiert und wird die Leistung, die von der Eingangswelle 36 in das Sonnenrad 31b über die Kupplung C1 eingeleitet wird, durch das Hohlrad 32b verzögert, das fixiert ist, und wird an den Träger 35b und das Hohlrad 32c des Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30c abgegeben. Die Leistung, die von der Eingangswelle 36 des Sonnenrads 31c über die Kupplung C1 eingeleitet wird, wird mit einem geringfügig kleineren Reduktionsverhältnis als in dem ersten Vorwärtsgang entsprechend dem Rotationszustand des Hohlrads 32c verzögert und wird an den Träger 35c, insbesondere die Ausgangswelle 38 abgegeben. Wenn in dem zweiten Vorwärtsgang die Kraftmaschinenbremse in Betrieb ist, werden durch Umschalten der Bremse B2 auf ein anstelle der Freilaufkupplung F1 und der Freilaufkupplung F2 das Hohlrad 32a und das Hohlrad 32b stationär gehalten. Der dritte Vorwärtsgang wird durch Umschalten der Kupplungen C1 und C3 und der Bremse B3 auf ein und Umschalten der Kupplung C2 und der Bremsen B1, B2 und B4 auf aus gebildet. In diesem Zustand wird, da der Träger 35a des Doppelritzelplanetengetriebemechanismus 30a zur Drehung in einer Richtung durch die Freilaufkupplung F1 fixiert ist, die Leistung, die von der Eingangswelle 36 in das Sonnenrad 31a über die Kupplung C3 eingeleitet wird, verzögert und an das Hohlrad 32a und das Hohlrad 32b des Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30b abgegeben. Die Leistung, die von der Eingangswelle 36 in das Sonnenrad 31b über die Kupplung C1 eingeleitet wird, wird entsprechend dem Rotationszustand des Hohlrads 32b verzögert und wird an den Träger 35b und das Hohlrad 32c des Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30c. Die Leistung, die von der Eingangswelle 36 in das Sonnenrad 31c über die Kupplung C1 eingeleitet wird, wird mit einem geringfügig kleineren Reduktionsverhältnis als in dem zweiten Vorwärtsgang entsprechend dem Rotationszustand des Hohlrads 32c verzögert und wird an den Träger 35c, insbesondere die Ausgangswelle 38 abgegeben. Wenn in dem dritten Vorwärtsgang die Kraftmaschinenbremse in Betrieb ist, wird durch Umschalten der Bremse auf ein anstelle der Freilaufkupplung F1 der Träger 35a stationär gehalten. Der vierte Vorwärtsgang kann durch Umschalten der Kupplungen C1 bis C3 und der Bremse B3 auf ein und Umschalten der Bremsen B1, B2 und B4 auf aus gebildet werden. In diesem Zustand drehen sich, da die Eingangswelle 36 mit dem Sonnenrad 31b des Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30b und dem Sonnenrad 31c des Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30c über die Kupplung C1 verbunden ist und mit dem Träger 35b sowie dem Hohlrad 32c über die Kupplung C2 verbunden ist, sich alle Drehelemente der Einzelritzelplanetengetriebemechanismen 30b und 30c als eine Einheit und sind die Eingangswelle 36 und die Ausgangswelle 38 direkt verbunden, wodurch die Leistung, die von der Eingangswelle 36 eingeleitet wird, mit einem Wert eines Reduktionsverhältnisses von 1,0 übertragen wird. In dem fünften Vorwärtsgang, insbesondere dem Zustand, in welchem die Drehung der Eingangswelle 36 auf die Ausgangswelle 38 übertragen wird, wobei die Drehung mit dem kleinsten Reduktionsverhältnis (einer Beschleunigung) verzögert wird, kann durch Umschalten der Kupplungen C2 und C3 und der Bremsen B1 und B3 auf ein sowie Umschalten der Kupplung C1 und der Bremsen B2 und B4 auf aus gebildet werden. In diesem Zustand wird, da der Träger 35a des Doppelritzelplanetengetriebemechanismus 30a durch die Bremse B1 stationär gehalten wird, die Leistung, die von der Eingangswelle 36 in das Sonnenrad 31a über die Kupplung C3 eingeleitet wird, verzögert und wird an das Hohlrad 32a und das Hohlrad 32b des Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30b abgegeben. Die Leistung, die von der Eingangswelle 36 in den Träger 35b über die Kupplung C2 eingeleitet wird, wird entsprechend dem Rotationszustand des Hohlrads 32b beschleunigt und wird an das Sonnenrad 31b und das Sonnenrad 31c des Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30c abgegeben. Die Leistung, die von der Eingangswelle 36 in das Hohlrad 32c über die Kupplung C2 eingeleitet wird, wird mit dem kleinsten Reduktionsverhältnis entsprechend dem Rotationszustand des Sonnenrads 31c beschleunigt und wird an den Träger 35c, insbesondere die Ausgangswelle 38 abgegeben.
  • Ferner kann in dem Automatikgetriebe 30 der neutrale Zustand, insbesondere der Zustand, in welchem die Eingangswelle 36 und die Ausgangswelle 38 getrennt sind, durch Umschalten aller Kupplungen C1 bis C3 und Bremsen B1 bis B4 auf aus erzielt werden. Ferner kann der Rückwärtszustand durch Umschalten der Kupplung C3 und der Bremse B4 auf ein und Umschalten der Kupplungen C1 und C2 und der Bremsen B1 bis B3 auf aus gebildet werden. In diesem Zustand wird, da der Träger 35a des Doppelritzelplanetengetriebemechanismus 30a zur Drehung in einer Richtung durch die Freilaufkupplung F1 fixiert ist, die Leistung, die von der Eingangswelle 36 in das Sonnenrad 31a über die Kupplung C3 eingeleitet wird, verzögert und wird an das Hohlrad 32a und das Hohlrad 32b des Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30b abgegeben. Da der Träger 35b des Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30b und das Hohlrad 32c des Einzelritzelplanetengetriebemechanismus 30c durch die Bremse B4 stationär gehalten werden, ergibt die Leistungsabgabe an das Hohlrad 32a eine Rückwärtsdrehung und wird diese an den Träger 35c, insbesondere die Ausgangswelle 38 abgegeben. Wenn in dem Rückwärtszustand die Kraftmaschinenbremse in Betrieb ist, wird anstelle der Freilaufkupplung F1 durch Umschalten der Bremse B1 auf ein der Träger 35a stationär gehalten.
  • Der hydraulische Schaltkreis 40 ist, wie in 4 gezeigt ist, mit Elementen wie folgt aufgebaut: einer mechanischen Ölpumpe 41 zum Pumpen eines hydraulischen Öls durch die Leistung von der Kraftmaschine 22; einem Regulatorventil 42 zum Einstellen des Drucks des hydraulischen Öls (des Leitungsdrucks PL), das von der mechanischen Ölpumpe 41 gepumpt wird; einem Linearsolenoid 43 zum Einstellen des Leitungsdrucks PL, der durch ein nicht gezeigtes Modulatorventil gefördert wird und zum Abgeben des eingestellten Leitungsdrucks PL als Signaldruck, um das Regulatorventil 42 anzutreiben; einem Solenoidventil 120, das mit einem Druckeinstellventilabschnitt 140 zum Aufnehmen einer Eingabe des Leitungsdrucks PL durch ein manuelles Ventil 44, zum Einstellen des aufgenommenen Leitungsdrucks PL und Abgeben des eingestellten Leitungsdrucks PL zu einer Seite der Kupplung C1 vorgesehen ist, und einem Pumpenabschnitt 160 zum Ansaugen des hydraulischen Öls unter Verwendung einer elektromagnetischen Kraft und zum Pumpen des eingesaugten hydraulischen Öls zu der Seite der Kupplung C1; einem Akkumulator 45 zum Speichern des Leitungsdrucks PL, der zu dem Druckeinstellventilabschnitt 140 des Solenoidventils 120 zugeführt wird; einem Umschaltventil 50 zum selektiven Umschalten der Verbindungen des Strömungsdurchgangs, der zwischen dem Druckeinstellventilabschnitt 140 und der Kupplung C1 ausgebildet ist, und des Strömungsdurchgangs, der zwischen dem Pumpenabschnitt 160 und der Kupplung C1 ausgebildet ist; einem Ein-/Aus-Solenoid 46, der eine Ein-/Aus-Abgabe gemäß dem Leitungsdruck PL als Signaldruck zur Verfügung stellt, der durch das nicht gezeigte Modulatorventil eingeleitet wird, um das Umschaltventil 50 anzutreiben; und einem Linearsolenoidventil (im Folgenden als Linearsolenoid bezeichnet) SLC2 zum Aufnehmen einer Eingabe des Leitungsdrucks PL durch das manuelle Ventil 44, Einstellen des aufgenommenen Leitungsdrucks PL und Abgeben des eingestellten Leitungsdrucks PL zu der Seite der Kupplung C2. Während in 4 das hydraulische System für die Kupplungen C1 und C2 gezeigt ist, können die hydraulischen Systeme für die anderen als die Kupplungen C1 und C2, die Kupplung C3 und die Bremsen B1 bis B4 ebenso ähnlich aufgebaut sein. Im Folgenden wird das Solenoidventil 120, das in dem hydraulischen Schaltkreis 40 eingebaut ist, im Einzelnen beschrieben. 5 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration des Solenoidventils 120 zeigt.
  • Das Solenoidventil 120 ist so aufgebaut, dass es als direktes Steuerdruckeinstellventil zum direkten Steuern der Kupplungen durch Erzeugen eines optimalen Kupplungsdrucks von dem Leitungsdruck funktioniert und als Solenoidpumpe zum Erzeugen des Hydraulikdrucks funktioniert, und ist, wie in 5 gezeigt ist, mit einem Solenoidabschnitt 130, dem Druckeinstellventilabschnitt 140, der durch den Solenoidabschnitt 130 zum Aufnehmen der Eingabe des Leitungsdrucks angetrieben wird, zum Einstellen des aufgenommenen Leitungsdrucks und zum Abgeben des eingestellten Leitungsdrucks, und dem Pumpenabschnitt 160 versehen, der ebenfalls durch den Solenoidabschnitt 130 zum Pumpen des hydraulischen Öls angetrieben wird.
  • Der Solenoidabschnitt 130 ist mit Folgendem versehen: einem Gehäuse 131 als zylindrisches Element, das ein offenes Ende und ein geschlossenes Bodenende hat; einer Spule (einer Solenoidspule) 132, die an einem inneren Umfang des Gehäuses 131 angeordnet ist, wobei eine elektrische Leitung um einen isolierenden Spulenkörper gewickelt ist; einem feststehenden Kern 134 mit einem Flanschabschnitt 134a, der einen Flanschaußenumfangsabschnitt hat, der an dem offenen Ende des Gehäuses 131 fixiert ist, und einen zylindrischen Abschnitt 134b hat, der sich axial von dem Flanschabschnitt 134a entlang einer inneren Umfangsfläche der Spule 132 erstreckt; einem zylindrischen zweiten Kern 135, der in Anlage an der inneren Umfangsfläche eines eingeschnittenen Abschnitts gelangt, der an dem Boden des Gehäuses 131 ausgebildet ist und sich axial entlang der inneren Umfangsfläche der Spule 132 zu einer Position erstreckt, von der der zylindrische Abschnitt 134b des ersten Kerns 134 um einen vorbestimmten Spalt getrennt ist; einem Tauchkolben 136, der in den zweiten Kern 135 eingesetzt ist und axial gleitfähig an inneren Umfangsflächen des ersten Kerns 134 und des zweiten Kerns 135 ist; und einer Welle 138, die in den zylindrischen Abschnitt 134b des ersten Kerns 134 eingesetzt ist und in Anlage an der Spitze des Tauchkolbens 136 ist und axial gleitfähig an einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 134b ist. Ferner sind in dem Solenoidabschnitt 130 Anschlüsse von der Spule 132 mit einem Verbinderabschnitt 139 verbunden, der an einer äußeren Umfangsfläche des Gehäuses 131 ausgebildet ist, und wird die Spule 132 über diese Anschlüsse mit Energie beaufschlagt. Das Gehäuse 131, der erste Kern 134, der zweite Kern 135 und der Tauchkolben 136 bestehen alle aus ferromagnetischem Material, wie z. B. hochreinem Eisen, und ein Raum zwischen einer Endfläche des zylindrischen Abschnitts 134b des ersten Kerns 134 und einer Endfläche des zweiten Kerns 135 ist so ausgebildet, dass dieser als nichtmagnetischer Körper dient. Da dieser Raum als nichtmagnetischer Körper dienen soll, kann ein nichtmagnetisches Material, wie z. B. Edelstahl oder Messing in diesem Raum vorgesehen werden.
  • In dem Solenoidabschnitt 130 wird dann, wenn die Spule 132 erregt wird, ein magnetischer Kreis ausgebildet, wobei ein magnetischer Fluss um den Umfang der Spule 132 in der Reihenfolge des Gehäuses 131, des zweiten Kerns 135, des Tauchkolbens 136, des ersten Kerns 134 und des Gehäuses 131 strömt. Folglich wirkt eine Anziehungskraft zwischen dem ersten Kern 134 und dem Tauchkolben 136, so dass der Tauchkolben 136 angezogen wird. Da die Spitze des Kolbens 136, wie vorstehend beschrieben ist, in Anlage an der Welle 138 ist, die axial an der inneren Umfangsfläche des ersten Kerns 134 gleitfähig ist, wird die Welle 138 durch die Anziehung des Tauchkolbens 136 nach vorn geschoben (nach links in der Zeichnung).
  • Der Druckeinstellventilabschnitt 140 und der Pumpenabschnitt 160 sind als gemeinsame Materialien mit einer nahezu zylindrischen Hülse 122, die in einem Ventilkörper 110 eingebaut ist und ein Ende hat, das an dem ersten Kern 134 durch das Gehäuse 131 des Solenoidabschnitts 130 angebracht ist, einem Schieber 124, der in den Innenraum eingesetzt ist, der in der Hülse 122 ausgebildet ist, und ein Ende hat, das an der Spitze der Welle 138 des Solenoidabschnitts 130 in Anlage ist, eine Endplatte 126, die auf das andere Ende der Hülse 122 geschraubt ist, und Federn 128 sowie 196 versehen, die zwischen der Endplatte 126 und dem anderen Ende des Schiebers 124 vorgesehen sind und den Schieber 124 in Richtung auf den Solenoidabschnitt 130 vorspannen.
  • Die Hülse 122 umfasst als Öffnungen in einer Region, die den Druckeinstellventilabschnitt 140 ausbildet, einen Eingangsanschluss 142 zum Einleiten des hydraulischen Öls, einen Ausgangsanschluss 144 zum Ausstoßen des hydraulischen Öls, das zur Seite der Kupplung C2 eingeleitet wird, einen Ablaufanschluss 146 zum Ablassen des hydraulischen Öls, das eingeleitet wird, und einen Rückführanschluss 148 zum Verursachen einer Rückführkraft, so dass diese an dem Schieber 124 wirkt, durch Einleiten des hydraulischen Öls, das von dem Ausgangsanschluss 144 abgegeben wird, durch einen Öldurchgang 148a, der durch die innere Fläche des Ventilkörpers 110 und die äußere Fläche der Hülse 122 in einem Abschnitt der Hülse 122 ausgebildet ist, der den Druckeinstellventilabschnitt 140 ausbildet. Ferner ist ebenso an dem Ende der Hülse 122 an der Seite des Solenoidabschnitts 130 ein Ablassloch 149 zum Ablassen des hydraulischen Öls ausgebildet, das von dem Bereich zwischen der inneren Umfangsfläche der Hülse 122 und der äußeren Umfangsfläche des Schiebers 124 in Verbindung mit dem Gleiten des Schiebers 124 austritt.
  • Die Hülse 122 ist als Öffnungen in einer Region, die den Pumpenabschnitt 160 ausbildet, mit einem Ansauganschluss 162 zum Ansaugen des hydraulischen Öls, einem Ausstoßanschluss 164 zum Ausstoßen des hydraulischen Öls, das angesaugt wird, und einem Ablassanschluss 166 zum Ablassen des hydraulischen Öls ausgebildet, das übrig bleibt, wenn die Funktion des Pumpenabschnitts 160 angehalten wird. Der Ablassanschluss 166 ist angepasst, um das hydraulische Öl durch das Umschaltventil 50 abzulassen.
  • Der Schieber 124 ist als schaftförmiges Element ausgebildet, das in die Hülse 122 einzusetzen ist, und ist mit Folgendem versehen: drei säulenförmigen Ansätzen 152, 154 und 156, die an inneren Wänden der Hülse 126 gleitfähig sind; einem Verbindungsabschnitt 158, der so ausgebildet ist, dass dieser den Ansatz 152 mit dem Ansatz 154 koppelt, der einen Außendurchmesser hat, der kleiner als die Außendurchmesser der Ansätze 152 und 154 ist, in einer abgeschrägten Form ausgebildet ist, so dass der Außendurchmesser des Verbindungsabschnitts 158 in Richtung auf das Zentrum von jedem der Ansätze 152 und 154 kleiner wird, und zwischen jedem von dem Eingangsanschluss 142, den Ausgangsanschluss 144 und dem Ablassanschluss 146 kommuniziert; und einem Kupplungsabschnitt 159, der den Ansatz 154 mit dem Ansatz 156 koppelt, dessen Außendurchmesser kleiner als derjenige des Ansatzes 154 ist und eine Rückführkammer gemeinsam mit einer inneren Wand der Hülse 122 ausbildet, so dass die Rückführkraft an dem Schieber 124 in Richtung auf den Solenoidabschnitt 130 wirkt. Die Hülse 122, der Verbindungsabschnitt 158 des Schiebers 124 und die Ansätze 152 sowie 154 bilden eine Druckeinstellkammer 150.
  • Ferner sind in die Hülse 122 ein Ansaugrückschlagventil 180 sowie ein Ausstoßrückschlagventil 190 eingebaut. Die Hülse 122, das Ansaugrückschlagventil 180 und das Ausstoßrückschlagventil 190 bilden eine Pumpenkammer 170. Das Ansaugrückschlagventil 180 ist mit einem zylindrischen Körper 182, der mit dem Ansatz 156 gekoppelt ist und mit einer Öffnung 182a in dem axialen Zentrum zur Verbindung der Pumpenkammer 170 mit dem Ansauganschluss 162 ausgebildet ist, einer Kugel 184 und einer Feder 186 zum Pressen der Kugel 184 gegen die Öffnung 182a des Körpers 182 versehen. Das Ansaugrückschlagventil 180 wird durch die Vorspannkraft der Feder 186 geschlossen, wenn das Innere der Pumpenkammer 170 sich unter einem positiven Druck befindet, und wird geöffnet, wenn das Innere der Pumpenkammer 170 sich unter einem negativen Druck befindet. Andererseits ist das Ausstoßrückschlagventil 190 mit einem zylindrischen Körper 192 versehen, der als Federhalter zum Aufnehmen der Feder 128 und der Feder 186 des Ansaugrückschlagventils 180 funktioniert, und ist mit einer Öffnung 192a in seinem axialen Zentrum zur Verbindung der Pumpenkammer 170 mit dem Ausstoßanschluss 164 versehen, einer Kugel 194 und einer Feder 196 mit der Endplatte 126 als Federhalter zum Pressen der Kugel 194 gegen die Öffnung 192a des Körpers 192 versehen. Das Ausstoßrückschlagventil 190 wird durch die Vorspannkraft der Feder 196 geschlossen, wenn das Innere der Pumpenkammer 170 sich unter einem negativen Druck befindet, und wird geöffnet, wenn das Innere der Pumpenkammer 170 sich unter einem positiven Druck befindet. Wenn demgemäß die Spule 132 des Solenoidabschnitts 130 ausgehend von dem erregten Zustand entregt wird, wird der Schieber 124 in Richtung auf den Solenoidabschnitt 130 durch die Vorspannkraft der Feder 128 bewegt, um dadurch das hydraulische Öl aus dem Ansauganschluss 162 in die Pumpenkammer 170 durch das Ansaugrückschlagventil 180 anzusaugen. Wenn die Spule 132 des Solenoidabschnitts 130 ausgehend von einem entregten Zustand erregt wird, wird der Schieber 124 in Richtung auf die Endplatte 126 durch die Druckkraft des Solenoidabschnitts 130 bewegt, um dadurch das angesaugte hydraulische Öl aus dem Ansauganschluss 164 durch das Ausstoßrückschlagventil 190 auszustoßen.
  • Der Betrieb des Solenoidventils 120 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das so aufgebaut ist, wenn es insbesondere als Druckeinstellventil und als Solenoidpumpe funktioniert, wird beschrieben. Zuerst wird der Betrieb des Solenoidventils 120 beschrieben, wenn es als Druckeinstellventil funktioniert. Die Spule 132 ist nun nicht erregt. In diesem Fall wird, da der Schieber 124 in Richtung auf den Solenoidabschnitt 130 durch die Vorspannkraft der Feder 128 bewegt wird, der Eingangsanschluss 142 durch den Ansatz 154 blockiert, während der Ausgangsanschluss 144 und der Ablaufanschluss 146 in Verbindung miteinander über den Verbindungsabschnitt 158 angeordnet werden. Demgemäß wirkt kein Hydraulikdruck an der Kupplung C1. Wenn die Spule 132 erregt wird, wird der Tauchkolben 136 zu dem ersten Kern 134 durch die Anziehungskraft entsprechend dem Betrag des Stroms angezogen, der auf die Spule 132 aufgebracht wird, was verursacht, dass die Welle 138 herausgeschoben wird und somit der Schieber 124, der sich in Anlage an der Spitze der Welle 138 befindet, in Richtung auf die Endplatte 126 bewegt wird. Folglich werden der Eingangsanschluss 142, der Ausgangsanschluss 144 und der Ablaufanschluss 146 in Verbindung miteinander angeordnet und wird ein Teil des hydraulischen Öls, das von dem Eingangsanschluss 142 eingeleitet wird, zu dem Ausgangsanschluss 144 abgegeben, und wird der Rest des hydraulischen Öls zu dem Ablaufanschluss 146 abgegeben. Zusätzlich wird das hydraulische Öl zu der Rückführkammer durch den Rückführanschluss 148 zugeführt und wirkt die Rückführkraft entsprechend dem abgegebenen Druck des Ausgangsanschlusses 144 an dem Schieber 124 in der Richtung zu dem Solenoidabschnitt 130. Demgemäß stoppt der Schieber 124 an der Position, an der die Druckkraft (die Anziehungskraft) des Tauchkolbens 136, die Federkraft der Feder 128 und die Rückführkraft sich gerade im Gleichgewicht befinden. In diesem Fall bewegt sich der Schieber 124 um so mehr zu der Endplatte 126, je größer der Betrag des Stroms ist, der auf die Spule 132 aufgebracht wird, insbesondere je größer die Druckkraft des Tauchkolbens 136 ist, um dadurch die Öffnungsfläche des Eingangsanschlusses 142 auszudehnen und die Öffnungsfläche des Ablaufanschlusses 146 zu reduzieren. Wenn der Strom, der auf die Spule 132 aufgebracht wird, maximiert wird, wird der Schieber 124 zu der Position bewegt, die am Nächsten an der Endplatte 126 innerhalb des Bereichs der Bewegung des Tauchkolbens 136 liegt, und somit werden der Eingangsanschluss 142 und der Ausgangsanschluss 144 in Verbindung miteinander durch den Verbindungsabschnitt 158 angeordnet, während der Ablaufanschluss 146 durch den Ansatz 152 blockiert ist, um dadurch die Verbindung des Ausgangsanschlusses 144 und des Ablaufanschlusses 146 zu unterbrechen. Folglich wirkt der maximale hydraulische Druck an der Kupplung C1. Wenn die Spule 132, wie vorstehend beschrieben wurde, nicht erregt wird, ist ersichtlich, dass das Solenoidventil 120 als normalerweise geschlossenes Solenoidventil funktioniert, wenn der Eingangsanschluss 142 blockiert wird, während der Ausgangsanschluss 144 in Verbindung mit dem Ablaufanschluss 146 steht.
  • Als zweites wird der Betrieb des Solenoidventils 120, wenn dieses als Solenoidpumpe funktioniert, beschrieben. Die Spule 132 ist nun entregt, nachdem sie erregt wurde. In diesem Fall wird, da der Schieber 124 von der Seite der Endplatte 126 in Richtung auf die Seite des Solenoidabschnitts 130 bewegt wird, der Druck innerhalb der Pumpenkammer 170 ein negativer Druck, was das Ansaugrückschlagventil 180 öffnet und das Ausstoßrückschlagventil 190 schließt, so dass das hydraulische Öl in die Pumpenkammer 170 von dem Ansauganschluss 162 durch das Ansaugrückschlagventil 180 angesaugt wird. Wenn die Spule 132 ausgehend von diesem Zustand erregt wird, wird der Druck innerhalb der Pumpenkammer 170 ein positiver Druck, wenn der Schieber 124 von der Seite des Solenoidabschnitts 130 zu der Seite der Endplatte 126 bewegt wird, was das Ansaugrückschlagventil 180 schließt und das Ausstoßrückschlagventil 190 öffnet, so dass das hydraulische Öl, das in die Pumpenkammer 170 gesaugt wird, aus dem Ausstoßanschluss 164 durch das Ausstoßrückschlagventil 190 ausgestoßen wird. Folglich kann durch wiederholtes Erregen und Entregen der Spule 132 veranlasst werden, dass das Solenoidventil 120 als Solenoidpumpe zum Pumpen eines hydraulischen Öls funktioniert. Damit schließt die Beschreibung des Solenoidventils 120.
  • Das Umschaltventil 50 ist, wie in schematischen Betriebsdiagrammen in 6 gezeigt ist, mit einer Feder 54 an seinem unteren Abschnitt zum Vorspannen eines Schiebers 52 nach oben in der Zeichnung und einem Eingangsanschluss 56 zum Einleiten des Signaldrucks von dem Ein-/Aus-Solenoid 46 an seinem oberen Abschnitt versehen. Wenn der Signaldruck von dem Ein-/Aus-Solenoid 46 eingeleitet wird, übersteigt der Signaldruck die Vorspannkraft der Feder 54 und wird somit der Schieber 52 in der Zeichnung nach unten bewegt, um dadurch den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Ausgangsanschluss 144 des Druckeinstellventilabschnitts 140 und der Kupplung C1 ausgebildet wird, zu verbinden, den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Ausstoßanschluss 164 des Pumpenabschnitts 160 und der Kupplung C1 ausgebildet wird, zu blockieren und den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Ablaufanschluss 166 des Pumpenabschnitts 160 und einem Ablaufanschluss 58 (siehe 6A) ausgebildet ist, zu verbinden. Wenn der Signaldruck von dem Ein-/Aus-Solenoid 46 nicht eingeleitet wird, wird der Schieber 52 in der Zeichnung nach oben durch die Vorspannkraft der Feder 54 bewegt, um dadurch den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Ausgangsanschluss 144 des Druckeinstellventilabschnitts 140 und der Kupplung C1 ausgebildet wird, zu blockieren, den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Ausstoßanschluss 164 des Pumpenabschnitts 160 und der Kupplung C1 ausgebildet wird, zu verbinden und den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Ablaufanschluss 166 des Pumpenabschnitts 160 und dem Ablaufanschluss 58 ausgebildet wird, zu blockieren (siehe 6B).
  • Der hydraulische Schaltkreis 40 wird betrieblich durch eine elektronische Automatikgetriebesteuereinheit (im Folgenden als ATECU bezeichnet) 39 gesteuert. Die ATECU 39 ist, obwohl sie im Einzelnen nicht gezeigt ist, als Mikroprozessor auf Basis einer CPU aufgebaut und ist außer mit der CPU mit einem ROM zum Speichern von Prozessprogrammen, einem RAM zum zeitweiligen Speichern von Daten, einem I/O-Anschluss und einem Verbindungsanschluss versehen. Die ATECU 39 gibt Antriebssignale an den Linearsolenoid 43, das Solenoidventil 120, den Linearsolenoid SLC2 und den Ein-/Aus-Solenoid 46 und dergleichen über den Ausgabeanschluss ab. Die ATECU 39 kommuniziert mit der Haupt-ECU 60 zum Steuern des Automatikgetriebes 30 (des hydraulischen Schaltkreises 40) durch Steuersignale von der Haupt-ECU 60 und zum Abgeben der Daten, die sich auf den Zustand des Automatikgetriebes 30 beziehen, zu der Haupt-ECU 60 anforderungsgemäß.
  • Die Haupt-ECU 60 ist, obwohl dies nicht im Einzelnen gezeigt ist, als Mikroprozessor auf Basis einer CPU aufgebaut und ist außer mit der CPU mit einem ROM zum Speichern von Prozessprogrammen, einem RAM zum zeitweiligen Speichern von Daten, einem I/O-Anschluss und einem Kommunikationsanschluss versehen. Der Haupt-ECU 60 wird ein Zündsignal von einem Zündschalter 61, eine Schaltposition SP von einem Schaltpositionssensor 63, der eine Betätigungsposition eines Schalthebels 62 erfasst, eine Beschleunigeröffnung Acc von einem Beschleunigerpedalpositionssensor 65, der den Betrag einer Auslenkung eines Beschleunigerpedals 64 erfasst, ein Bremsschaltersignal BSW von einem Bremsschalter 67, der die Auslenkung eines Bremspedals 66 erfasst, und eine Fahrzeuggeschwindigkeit V von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 68 über den Eingabeanschluss zugeführt. Die Haupt-ECU 60 ist mit der Kraftmaschinen-ECU 24 und der ATECU 39 über den Kommunikationsanschluss zum Austauschen von verschiedenartigen Steuersignalen und Daten zu und von der Kraftmaschinen-ECU 24 und der ATECU 39 verbunden.
  • Bei dem Motorfahrzeug 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das so aufgebaut ist, wird dann, während der Fahrt, wobei der Schalthebel 62 sich auf der Fahrposition von D (Fahren) befindet, nachdem die Kraftmaschine 22 gestartet ist, wenn alle vorbestimmten Autostoppbedingungen erfüllt sind, so dass der Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit V 0 beträgt, das Beschleunigerpedal ausgeschaltet ist und das Bremsschaltersignal BSW eingeschaltet ist, erfüllt sind, die Kraftmaschine 22 automatisch gestoppt. Nachdem die Kraftmaschine 22 automatisch gestoppt ist, wird dann, wenn vorbestimmte Autostartbedingungen, wenn das Bremsschaltersignale BSW aus ist und das Beschleunigerpedal eingeschaltet ist, nachfolgend erfüllt sind, die Kraftmaschine 22, die automatisch gestoppt wurde, dann automatisch gestartet.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, die an dem Motorfahrzeug 20 installiert ist, das so aufgebaut ist, insbesondere der Betrieb, während die Kraftmaschine 22 automatisch gestoppt wird, beschrieben. Die Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht dem hydraulischen Schaltkreis 40 und der ATECU 39. 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Autostoppsteuerroutine zeigt, die durch die ATECU 39 durchgeführt wird. Diese Routine wird vorgenommen, wenn die Autostoppbedingungen für die Kraftmaschine 22 während der Fahrt erfüllt sind, wobei der Schalthebel 62 sich auf der D-Position befindet. In diesem Fahrzustand wird der Signaldruck von dem Ein-/Aus-Solenoid 46 abgegeben und befindet sich das Umschaltventil 50 in dem Zustand, in welchem es den Strömungsdurchgang blockiert, der zwischen dem Ausstoßanschluss 164 des Pumpenabschnitts 160 und der Kupplung C1 ausgebildet wird, und es den Strömungsdurchgang verbindet, der zwischen dem Ausgangsanschluss 144 des Druckeinstellventilabschnitts 140 und der Kupplung C1 ausgebildet wird.
  • Wenn die Autostoppsteuerroutine durchgeführt wird, bringt die CPU der ATECU 39 zuerst einen Strom Iset auf den Solenoidabschnitt 130 auf, so dass die Kupplung C1 mit einem Einrückdruck entsprechend einer Leerlaufdrehzahl Nidle einrückt, während die Kraftmaschine 22 sich in einem Leerlaufbetrieb befindet, bevor eine Kraftstoffzufuhr zu der Kraftmaschine 22 infolge der Erfüllung der Autostoppbedingungen für die Kraftmaschine 22 abgeschaltet wird (Schritt S100), wartet auf das Verstreichen einer vorbestimmten Zeit T1 von der Erfüllung der Autostoppbedingungen (Schritt S110) und bringt auf den Solenoidabschnitt 130 einen Rechteckwellenstrom mit einem vorbestimmen Zyklus F auf, der einen maximalen Strom Imax hat, der auf den Solenoidabschnitt 130 als hoher Wert Ihi aufgebracht werden kann, und den Strom Iset als niedrigen Wert Ilo (Schritt S120). Somit läuft der Schieber 124 zwischen einer Hubposition Shi entsprechend dem hohen Wert Ihi und einer Hubposition Slo entsprechend dem niedrigen Wert Ilo hin und her. Während die Zufuhr des Hydraulikdrucks zu der Kupplung C1 von dem Druckeinstellventilabschnitt 140 entsprechend der Hubposition Slo des Schiebers 124 sichergestellt wird, wird daher das hydraulische Öl in die Pumpenkammer 170 des Pumpenabschnitts 160 durch die Pumpwirkung eingeführt, die durch den Hin- und Herlauf des Schiebers 124 erhalten wird, so dass das Solenoidventil 120 für die Funktion als Solenoidpumpe vorbereitet wird. Demgemäß kann die vorbestimmte Zeit T1 als Zeitdauer eingerichtet werden, die durch Subtrahieren der Zeit, die für die vorstehend beschriebene Vorbereitung zur Verursachung erforderlich ist, dass das Solenoidventil 120 als Solenoidpumpe funktioniert, von der Zeit erhalten wird, die von der Erfüllung der Autostoppbedingungen erforderlich ist, bis die mechanische Ölpumpe 41 aufhört, das hydraulische Öl zu pumpen, wenn die Kraftmaschine 22 gestoppt wird. Der vorbestimmte Zyklus F wurde in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel empirisch als Zyklus erhalten, mit dem das Solenoidventil 120 die Leistung als Solenoidpumpe vollständig darstellen kann.
  • Dann wird die Kraftmaschinendrehzahl Ne der Kraftmaschine 22 eingegeben (Schritt S130). Der Prozess wird unter Rückführung zu Schritt S120 wiederholt, bis die eingegebene Kraftmaschinendrehzahl Ne der Kraftmaschine 22 nicht größer als ein Schwellwert Nref wird, der als Kraftmaschinendrehzahl bestimmt wird, und unmittelbar bevor die Kraftmaschine 22 gestoppt wird (beispielsweise 100 U/min) (Schritt S140). Wenn die Kraftmaschinendrehzahl Ne nicht größer als der Schwellwert Nref wird, wird der Ein-Aus-Solenoid 46 so gesteuert, dass das Umschaltventil 50 den Strömungsdurchgang blockiert, der zwischen dem Ausgangsanschluss 144 des Druckeinstellventilabschnitts 140 und der Kupplung C1 ausgebildet wird, und den Strömungsdurchgang verbindet, der zwischen dem Ausstoßanschluss 164 des Pumpenabschnitts 160 und der Kupplung C1 ausgebildet wird, um dadurch das Solenoidventil 120, das als Druckeinstellventil funktioniert, zur Funktion als Solenoidpumpe umzuschalten (Schritt S150). Ein Rechteckwellenstrom des vorbestimmten Zyklus F, der den maximalen Strom Imax als hohen Wert Ihi und einen minimalen Strom Imin als niedrigen Wert Ilo hat, wird auf den Solenoidabschnitt 130 aufgebracht (Schritt S160), wobei für das Verstreichen einer vorbestimmten Zeit T2 (die unmittelbar dann liegt, bevor der Start der Kraftmaschine 22 beendet ist) von der nachfolgenden Erfüllung der Autostartbedingungen gewartet wird (Schritt S170). Dabei wird der minimale Strom Imin als Wert bestimmt, der kleiner als der Strom Iset und größer als 0 ist. Das basiert auf der folgenden Überlegung. Es ist wünschenswert, das maximale Hubvolumen des Schiebers 124 unter Einsatz des maximalen Stroms Imax als hohen Wert Ihi und des Werts von 0 als niedrigen Wert Ilo zur Maximierung der Pumpkapazität des Solenoidventils 120 sicherzustellen, wenn das Solenoidventil 12 als Solenoidpumpe funktioniert. Wenn jedoch in diesem Fall der Strom, der auf dem Solenoidabschnitt 130 aufgebracht wird, von ein zu aus umgeschaltet wird, kann die Federkraft der Federn 128 und 196 verursachen, dass der Tauchkolben 136 mit dem Gehäuse 131 kollidiert, was ein Geräusch erzeugen und den Fahrer beunruhigen kann. Demgemäß wird der minimale Strom Imin als Wert bestimmt, der so nah wie möglich an 0 in dem Bereich liegt, in welchem der Tauchkolben 136 nicht mit dem Gehäuse 131 durch den Hin- und Herlauf des Schiebers 124 kollidiert. Durch den vorstehend angegebenen Prozess ist die Kupplung C1, die den ersten Vorwärtsgang bildet, angepasst, um mit dem hydraulischen Öl aus dem Pumpenabschnitt 160 unter Verwendung eines Solenoidventils mit einer geringen Pumpkapazität beispielsweise um den Betrag nachgefüllt zu werden, der aus dem Dichtring oder ähnlichem austritt, der zwischen dem Kupplungskolben und der Trommel vorgesehen ist, und um unter einem Zustand mit niedrigem Druck Plo zu stehen, der gerade hoch genug ist, damit der Kupplungskolben auf der Hubendposition gehalten wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde der Pumpenabschnitt 160 (die Pumpkapazität) des Solenoidventils 120 so ausgelegt, dass der Zustand des niedrigen Drucks Plo der Zustand wird, in welchem die Kupplung C1 eine Drehmomentkapazität hat, die ein Drehmoment übertragen kann, das geringfügig größer als ein Anlassdrehmoment durch den Startermotor 23 für die Kraftmaschine 22 ist.
  • Nach einem Verstreichen der vorbestimmten Zeit T2 von der Erfüllung der Autostoppbedingungen wird der Strom Iset auf den Solenoidabschnitt 130 aufgebracht (Schritt S180). Der Ein-Aus-Solenoid 46 wird so gesteuert, dass das Umschaltventil 50 den Strömungsdurchgang verbindet, der zwischen dem Ausstoßanschluss 164 des Pumpenabschnitts 160 und der Kupplung C1 ausgebildet ist, und den Strömungsdurchgang blockiert, der zwischen dem Ausgangsanschluss 144 des Druckeinstellventilabschnitts 140 und der Kupplung C1 ausgebildet ist, wodurch das Solenoidventil 120, das als Solenoidventil funktioniert, zur Funktion als Druckeinstellventil umgeschaltet wird (Schritt S190). Wenn die Kraftmaschine 22 eine vollständige Explosion erzielt (Schritt S200), wird der Storm, der auf den Solenoidabschnitt 130 aufgebracht wird, erhöht, um einen vollen Eingriff der Kupplung C1 zu bilden (Schritt S210), und wird die Routine beendet. Somit wird die Kupplung C1 vollständig eingerückt und kann die Leistung von der Kraftmaschine 22 auf die Antriebsräder 74a und 74b durch das Automatikgetriebe 30 in dem ersten Vorwärtsgang übertragen werden, um das Fahrzeug anzufahren. Es ist anzumerken, dass dann, wie vorstehend beschrieben ist, wenn das Umschaltventil 50 den Strömungsdurchgang verbindet, der zwischen dem Ausstoßanschluss 164 des Pumpenabschnitts 160 und der Kupplung C1 ausgebildet ist, und den Strömungsdurchgang blockiert, der zwischen dem Ausgangsanschluss 144 des Druckeinstellventilabschnitts 140 und der Kupplung C1 ausgebildet ist, der Ablaufanschluss 166 des Pumpenabschnitts 160 und der Ablaufanschluss 58 des Umschaltventils 50 dementsprechend miteinander kommunizieren, um dadurch das hydraulische Öl, das in der Pumpenkammer 170 verbleibt, abzulassen. Daher wird das Solenoidventil 120 nicht durch das hydraulische Öl gestört, das in der Pumpenkammer 170 bei der Funktion als Druckeinstellpumpe verbleibt.
  • 8 ist ein Zeitdiagramm, das die zeitlichen Änderungen für eine Fahrzeuggeschwindigkeit V, eine Kraftmaschinendrehzahl Ne, eine Beschleunigeröffnung Acc, ein Bremsschaltersignal BSW, eine Schaltposition SP, einen Leitungsdruck PL, einen Hydraulikdruck für eine Kupplung C1, einen Strombefehl für den Solenoidabschnitt 130 des Solenoidventils 120 und den Ventilhub des Solenoidventils 120 zeigt. Wie in dem Zeitdiagramm gezeigt ist, wird nach dem Verstreichen der vorbestimmten Zeit T1 von der Erfüllung der Autostoppbedingungen für die Kraftmaschine 22 zum Zeitpunkt t1 der Rechteckwellenstrom des vorbestimmten Zyklus F mit dem maximalen Strom Imax als hohen Wert Ihi und dem Strom Iset als niedrigen Wert Ilo auf dem Solenoidabschnitt 130 in Vorbereitung zum Umschalten des Solenoidventils 120, das als Druckeinstellventil funktioniert, zur Funktion als Solenoidpumpe aufgebracht. Zum Zeitpunkt t3 wird die Kraftstoffzufuhr zu der Kraftmaschine 22 unterbrochen. Zum Zeitpunkt t4 schaltet dann, wenn die Kraftmaschinendrehzahl Ne der Kraftmaschine 22 nicht größer als die Kraftmaschinendrehzahl wird, unmittelbar bevor die Kraftmaschine 22 gestoppt wird (Schwellwert Nref), das Umschaltventil 50 die Funktion des Solenoidventils 120 von derjenigen als Druckeinstellventil zu derjenigen als Solenoidpumpe um und wird der Rechteckwellenstrom des vorbestimmten Zyklus F mit dem maximalen Strom Imax als dem hohen Wert Ihi und dem minimalen Strom Imin, der kleiner als der Strom Iset und größer als 0 ist, als niedrigen Wert Ilo auf den Solenoidabschnitt 130 aufgebracht, wodurch die Kupplung C1 in dem Zustand mit niedrigem Druck Plo gehalten wird. Da hier der Zustand mit niedrigem Druck Plo durch Nachfüllen des hydraulischen Öls gerade um den Betrag aufrecht erhalten werden kann, der aus dem Dichtring oder ähnlichem austritt, kann die erforderliche Pumpleistung mit einer Solenoidpumpe erfüllt werden, die eine relativ niedrige Pumpkapazität hat. Wenn die Autostartbedingungen für die Kraftmaschine 22 dann erfüllt sind, wenn die Bremse zum Zeitpunkt t5 ausgeschaltet wird und das Beschleunigerpedal zum Zeitpunkt t6 eingeschaltet wird, wird die Kraftmaschine 22 durch den Startermotor 23 angelassen. Da der Hydraulikdruck der Kupplung C1 unter dem Zustand mit niedrigem Druck Plo gehalten wird, der eine geringfügig größere Drehmomentkapazität als das Anlassdrehmoment hat, wird das Anlassdrehmoment der Kraftmaschine 22 auf die Antriebsräder 74a und 74b als Kriechdrehmoment durch die Kupplung C1 übertragen. Wenn das Anlassen der Kraftmaschine 22 gestartet wird, verbindet das Umschaltventil 50 den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Ausstoßanschluss 164 des Pumpenabschnitts 160 und der Kupplung C1 ausgebildet ist, und blockiert den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Ausgangsanschluss 144 des Druckeinstellventilabschnitts 150 und der Kupplung C1 ausgebildet ist, um dadurch das Solenoidventil 120 zur Funktion als Druckeinstellventil umzuschalten. Wenn die Kraftmaschine 22 eine vollständige Explosion zum Zeitpunkt t7 erreicht, wird der auf den Solenoidabschnitt 130 aufgebrachte Strom erhöht, so dass die Kupplung C1 vollständig eingerückt wird.
  • Die Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die an dem Motorfahrzeug 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels installiert ist, die vorstehend beschrieben ist, weist das Solenoidventil 120 auf, das als Druckeinstellventil zum Zuführen des Leitungsdrucks durch den Druckeinstellventilabschnitt 140 zu der Kupplung C1 funktioniert, die den ersten Vorwärtsgang zum Anfahren des Fahrzeugs bildet, und funktioniert ebenso als Solenoidpumpe zum direkten Zuführen des Hydraulikdrucks von dem Pumpenabschnitt 160 zu der identischen Kupplung C1, so dass dann, wenn die Kraftmaschine 22 automatisch gestoppt wird, verursacht wird, dass das Solenoidventil 120 als Solenoidpumpe zum direkten Pumpen des hydraulischen Öls zu der Kupplung C1 funktioniert, ohne dass ein Druckeinstellventil zum Halten der Kupplung C1 in dem Zustand mit niedrigem Druck Plo zwischengesetzt ist. Daher kann das Volumen der Pumpe im Vergleich mit dem Fall drastisch reduziert werden, in welchem eine elektrische Ölpumpe parallel zu der mechanischen Ölpumpe 41 vorgesehen ist, so dass dann, wenn die Kraftmaschine 22 automatisch gestoppt wird, die elektrische Ölpumpe angetrieben wird, um die Kupplung C1 in dem Zustand mit niedrigem Druck Plo über ein Druckeinstellventil zu halten. Da zusätzlich die Hülse 122 und der Schieber 124 den Druckeinstellventilabschnitt 140 ausbilden, der als Druckeinstellventil zum Einstellen des Kupplungsdrucks der Kupplung C1 funktioniert und ebenso den Pumpenabschnitt 160, der als Solenoidpumpe zum direkten Pumpen des hydraulischen Öls zu der identischen Kupplung C1 funktioniert, und der Druckeinstellventilabschnitt 140 und der Pumpenabschnitt 160 durch den einzigen Solenoidabschnitt 130 angetrieben werden, kann eine Verkleinerung der Einheit im Vergleich mit dem Fall erzielt werden, in welchem das Druckeinstellventil und die Solenoidpumpe separat vorgesehen werden. Wenn ferner in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Autostoppbedingungen für die Kraftmaschine 22 erfüllt sind, wird der Rechteckwellenstrom des vorbestimmten Zyklus F mit dem maximalen Strom Imax als hohen Wert Ihi und dem Strom Iset als niedrigen Wert Ilo auf den Solenoidabschnitt 130 des Solenoidventils 120 aufgebracht, und während die Zufuhr des hydraulischen Drucks von dem Druckeinstellventilabschnitt 140 zu der Kupplung C1 sichergestellt wird, wird hydraulisches Öl in die Pumpenkammer 170 des Pumpenabschnitts 160 aufgrund der Pumpwirkung durch den Hin- und Herlauf des Schiebers 124 eingeführt, wodurch das Solenoidventil 120 zur Funktion als Solenoidpumpe vorbereitet wird. Wenn die Kraftmaschine 22 gestoppt wird und der Leitungsdruck ausgeschaltet ist, blockiert das Umschaltventil 50 den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Ausgangsanschluss 144 des Druckeinstellventilabschnitts 140 und der Kupplung C1 ausgebildet wird, und verbindet den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Ausstoßanschluss 164 des Pumpenabschnitts 160 und der Kupplung C1 ausgebildet ist, und wird der Rechteckwellenstrom des vorbestimmten Zyklus F mit dem maximalen Strom Imax als hohen Wert Ihi und einem minimalen Strom Imin, der kleiner als der Strom Iset ist, als niedrigen Wert Ilo auf den Solenoidabschnitt 130 aufgebracht, wodurch die Kupplung C1 in dem Zustand mit niedrigem Druck Plo gehalten wird. Daher kann das Solenoidventil 120, das als Druckeinstellventil funktioniert, problemlos zur Funktion als Solenoidpumpe umgeschaltet werden. Natürlich kann durch Verursachen, dass die Kupplung C1, die den ersten Vorwärtsgang zum Anfahren des Fahrzeugs bildet, in dem Zustand unter dem niedrigen Druck Plo während des Autostopps der Kraftmaschine 22 bleibt, die Kupplung C1 rasch vollständig eingerückt werden, wenn das Beschleunigerpedal 63 niedergedrückt wird, und kann das Fahrzeug problemlos angefahren werden.
  • Bei der Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die an dem Motorfahrzeug 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels installiert ist, wird der Rechteckwellenstrom mit dem maximalen Strom Imax als hohen Wert Ihi und dem minimalen Strom Imin, der größer als 0 ist, als niedrigen Wert Ilo auf den Solenoidabschnitt 130 während des Autostopps der Kraftmaschine 22 aufgebracht, um die Kupplung C1, die den ersten Vorwärtsgang bildet, in dem Zustand mit niedrigem Druck Plo zu halten. Alternativ kann ein Rechteckwellenstrom mit dem maximalen Strom Imax als hohen Wert Ihi und 0 als den niedrigen Wert Ilo auf den Solenoidabschnitt 130 zum Halten der Kupplung C1 in dem Zustand mit niedrigem Druck Plo aufgebracht werden, obwohl in diesem Fall ein gewisses Geräusch erzeugt werden kann.
  • Während die Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die an dem Motorfahrzeug 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels installiert ist, als Linearsolenoidventil zum direkten Steuern der Kupplung C1 durch Erzeugen eines optimalen Kupplungsdrucks aus dem Leitungsdruck PL aufgebaut ist, wenn es als Druckeinstellventil funktioniert, kann das Linearsolenoidventil als Pilot-Linearsolenoidventil zum Antreiben eines separaten Steuerventils verwendet werden, um dadurch die Kupplung C1 mit dem durch das Steuerventil erzeugten Kupplungsdruck zu steuern. Zusätzlich können die Kupplung C2 und die Bremsen B1 bis B4 ähnlich aufgebaut sein.
  • Bei der Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die an dem Motorfahrzeug 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels installiert ist, wird die Kupplung C1 während des Autostopps der Kraftmaschine 22 in dem Zustand mit niedrigem Druck Plo mit der Drehmomentkapazität bereitgehalten, die zur Übertragung eines geringfügig größeren Drehmoments als eines Anlassdrehmoments durch den Startermotor 23 zu der Kraftmaschine 22 in der Lage ist. Alternativ kann die Kupplung C1 unmittelbar vor dem Einrücken ohne Drehmomentkapazität in einem Zustand mit niedrigem Druck bereitstehen. In diesem Fall kann der Pumpenabschnitt 160 des Solenoidventils 120 ausgelegt werden, so dass dieser eine Pumpkapazität hat, die gerade ausreichend ist, um die Kupplung C1 in dem Zustand mit niedrigem Druck zu halten, in welchem die Kupplung C1 bereitgehalten werden sollte. Zusätzlich kann der Pumpenabschnitt 160 mit einem Grenzbereich einer Pumpkapazität versehen werden und kann der Strom, der auf den Solenoidabschnitt 130 aufgebracht wird, gesteuert werden, um den Zustand mit niedrigem Druck der Kupplung C1 aufrechtzuerhalten.
  • Bei der Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die an dem Motorfahrzeug 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels installiert ist, schaltet der Ein-/Aus-Solenoid 46 den Signaldruck (den Leitungsdruck PL), der zu dem Eingangsanschluss 56 zugeführt wird, ein/aus, um das Umschaltventil 50 anzutreiben. Alternativ kann der Leitungsdruck PL direkt (oder über ein Modulatorventil) zu dem Eingangsanschluss 56 abgegeben werden. In diesem Fall sind die Schritts S150 und S190 in der in 7 gezeigten Autostoppsteuerroutine nicht notwendig. Da in diesem Fall der Leitungsdruck PL durch die mechanische Ölpumpe 41 erzeugt wird, wenn die Kraftmaschine 22 sich in Betrieb befindet, blockiert das Umschaltventil 50 den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Ausstoßanschluss 164 des Pumpenabschnitts 160 und der Kupplung C1 ausgebildet wird, und verbindet den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Ausgangsanschluss 144 des Druckeinstellventilabschnitts 140 und der Kupplung C1 ausgebildet wird. Da ferner der Leitungsdruck PL ausgeschaltet ist, wenn die Kraftmaschine 22 gestoppt ist, und daher die mechanische Ölpumpe 41 gestoppt ist, verbindet das Umschaltventil 50 den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Ausstoßanschluss 164 des Pumpenabschnitts 160 und der Kupplung C1 ausgebildet wird, und blockiert den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Ausgangsanschluss 144 des Druckeinstellventilabschnitts 140 und der Kupplung C1 ausgebildet wird.
  • Bei der Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die an dem Motorfahrzeug 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels installiert ist, sind das Ansaugrückschlagventil 180 und das Ausstoßrückschlagventil 190 in die Hülse 122 eingebaut. Alternativ kann als Solenoidventil 120B eines Abwandlungsbeispiels, das in 9 gezeigt ist, sowohl ein Ansaugrückschlagventil 180B als auch ein Ausstoßrückschlagventil 190B in den Ventilkörper 110 außerhalb der Hülse 122 eingebaut werden. Bei dem Solenoidventil 120B des Abwandlungsbeispiels sind der Solenoidabschnitt 130 und der Druckeinstellventilabschnitt 140 identisch mit denjenigen bei dem Solenoidventil 120 des vorliegenden Ausführungsbeispiels aufgebaut. Bei einem Pumpenabschnitt 160B des Solenoidventils 120B, wie in 9 gezeigt ist, ist eine Pumpenkammer 170B durch die Hülse 122, den Ansatz 156 des Schiebers 124 und die Endplatte 126 ausgebildet. Wenn die Spule 132 des Solenoidabschnitts 130 ausgehend von dem erregten Zustand entregt wird, wird der Schieber 124 (der Ansatz 156) in Richtung auf den Solenoidabschnitt 130 durch die Vorspannkraft der Feder 128 bewegt, um dadurch hydraulisches Öl von einem Ansauganschluss 162B in die Pumpenkammer 170B durch das Ansaugrückschlagventil 180B anzusaugen, das in dem Ventilkörper 110 eingebaut ist. Wenn die Spule 132 des Solenoidabschnitts 130 von dem entregten Zustand ausgehend erregt wird, wird der Schieber 124 in Richtung auf die Endplatte 126 durch die Druckkraft des Solenoidabschnitts 130 bewegt, um dadurch das angesaugte hydraulische Öl aus einem Ausstoßanschluss 164B durch das Ausstoßrückschlagventil 190B auszustoßen, das in den Ventilkörper 110 eingebaut ist.
  • Bei der Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die an dem Motorfahrzeug 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels installiert ist, sind das Ansaugrückschlagventil 180 und das Ausstoßrückschlagventil 190 in die Hülse 122 eingebaut. Alternativ kann als Solenoidventil 120C eines in 10 gezeigten Abwandlungsbeispiels nur das Ansaugrückschlagventil 180 in die Hülse 122 eingebaut sein, und kann ein Ausstoßrückschlagventil 190C in den Ventilkörper 110 außerhalb der Hülse 122 eingebaut sein. Bei dem Solenoidventil 120C des Abwandlungsbeispiels sind der Solenoidabschnitt 130, der Druckeinstellventilabschnitt 140, das Ansaugrückschlagventil 180 eines Pumpenabschnitts 160C identisch mit denjenigen bei dem Solenoidventil 120 des vorliegenden Ausführungsbeispiels aufgebaut. Bei dem Pumpenabschnitt 160C des Solenoidventils 120C, wie in 10 gezeigt ist, wird dann, wenn die Spule 132 des Solenoidabschnitts 130 von dem erregten Zustand ausgehend entregt wird, der Schieber 124 in Richtung auf den Solenoidabschnitt 130 durch die Vorspannkraft der Feder 128 bewegt, um dadurch hydraulisches Öl von einem Ansauganschluss 162C in die Pumpenkammer 170C durch die Öffnung 182a des Ansaugrückschlagventils 180 anzusaugen. Wenn die Spule 132 des Solenoidabschnitts 130 von dem entregten Zustand ausgehend erregt wird, wird der Schieber 124 in Richtung auf die Endplatte 126 durch die Druckkraft des Solenoidabschnitts 130 bewegt, um dadurch das angesaugte hydraulische Öl von einem Ausstoßanschluss 164C durch das Ausstoßrückschlagventil 190C auszustoßen, das in den Ventilkörper 110 eingebaut ist.
  • Bei der Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die an dem Motorfahrzeug 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels installiert ist, sind das Ansaugrückschlagventil 180 und das Ausstoßrückschlagventil 190 beide in die Hülse 122 eingebaut. Alternativ kann das Ansaugrückschlagventil 180 in den Ventilkörper 110 außerhalb der Hülse 122 eingebaut sein und kann das Ausstoßrückschlagventil 190 in die Hülse 122 eingebaut sein.
  • Bei dem Solenoidventil 120C des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Funktion als Solenoidpumpe in einem sogenannten normalerweise geschlossenen Linearsolenoidventil integriert. Alternativ kann als Solenoidventil 120D eines in 11 gezeigten Abwandlungsbeispiels die Funktion als Solenoidpumpe in einem sogenannten normalerweise offenen Linearsolenoidventil integriert werden. Der Solenoidabschnitt 130 ist identisch mit demjenigen bei dem Solenoidventil 120 des vorliegenden Ausführungsbeispiels aufgebaut. Bei einem Druckeinstellventilabschnitt 140D des Solenoidventils 120D des Abwandlungsbeispiels werden, während die Spule 132 entregt ist, da ein Schieber 124D in Richtung auf den Solenoidabschnitt 130 durch die Vorspannkraft der Feder 128 bewegt wird, ein Eingangsanschluss 142D und ein Ausgangsanschluss 144D, die in einer Hülse 122D ausgebildet sind, in Verbindung miteinander durch einen Verbindungsabschnitt 158D des Schiebers 124D angeordnet, während ein Ablaufanschluss 146D durch einen Ansatz 156D des Schiebers 124D blockiert wird. Demgemäß wirkt der maximale Hydraulikdruck an der Kupplung C2. Wenn die Spule 132 erregt wird, wird der Tauchkolben 136 zu dem ersten Kern 134 durch die Anziehungskraft entsprechend dem Betrag des Stroms angezogen, der auf die Spule 132 aufgebracht wird, und wird dann die Welle 138 herausgeschoben, und wird der Schieber 124D, der sich in Anlage an der Spitze der Welle 138 befindet, in Richtung auf die Endplatte 126 bewegt. Demgemäß werden der Eingangsanschluss 142D, der Ausgangsanschluss 144D und der Ablaufanschluss 146D in Verbindung miteinander angeordnet und wird ein Teil des hydraulischen Öls, das von dem Eingangsanschluss 142D eingeleitet wird, zu dem Ausgangsanschluss 144D abgegeben und wird der Rest des hydraulischen Öls zu dem Ablaufanschluss 146D abgegeben. Ferner wird das hydraulische Öl zu einer Rückführkammer durch einen Rückführanschluss 148D zugeführt und wirkt die Rückführkraft entsprechend dem Ausgangsdruck des Ausgangsanschlusses 144D an dem Schieber 124D in der Richtung zu der Endplatte 126. Folglich hält der Schieber 124D an der Position an, an der die Druckkraft (die Anziehungskraft) des Tauchkolbens 136, die Federkraft der Feder 128 und die Rückführkraft sich gerade im Gleichgewicht befinden. In diesem Fall bewegt sich der Schieber 124D umso mehr in Richtung auf die Endplatte 126, je größer der Betrag des Stroms ist, der auf die Spule 132 aufgebracht wird, insbesondere je größer die Druckkraft des Tauchkolbens 136 ist, um dadurch die Öffnungsfläche des Eingangsanschlusses 142D zu reduzieren und die Öffnungsfläche des Ablaufanschlusses 146D auszudehnen. Wenn der Strom, der auf die Spule 132 aufgebracht wird, maximiert wird, wird der Schieber 124D zu der Position bewegt, die am nächsten an der Endplatte 126 innerhalb des Bereichs einer Bewegung des Tauchkolbens 136 liegt, und somit wird der Eingangsanschluss 142D durch den Ansatz 154D blockiert, während der Ausgangsanschluss 144D und der Ablaufanschluss 146D in Verbindung miteinander durch den Verbindungsabschnitt 158D angeordnet werden. Demgemäß wirkt kein Hydraulikdruck an der Kupplung C2. Wie vorstehend beschrieben ist, ist bei dem Solenoidventil 120D des Abwandlungsbeispiels, wenn die Spule 132 nicht erregt wird, da der Eingangsanschluss 142D und der Ausgangsanschluss 144D in Verbindung miteinander angeordnet sind, während der Ablaufanschluss 146D blockiert ist, ersichtlich, dass das Solenoidventil 120D des Abwandlungsbeispiels als normalerweise offenes Solenoidventil funktioniert. Bei einem Pumpenabschnitt 160D des Solenoidventils 120D des Abwandlungsbeispiels sind sowohl ein Ansaugrückschlagventil 180D als auch ein Ausstoßrückschlagventil 190D in dem Ventilkörper 110 außerhalb der Hülse 122 anzuordnen. Der Pumpenabschnitt 160D des Solenoidventils 120D ist so angepasst, dass dann, wenn der Solenoidabschnitt 130 von dem erregten Zustand ausgehend entregt wird, der Schieber 124D in Richtung auf den Solenoidabschnitt 130 durch die Vorspannkraft der Feder 128 bewegt wird, was innerhalb der Pumpenkammer 170D einen negativen Druck bewirkt, um dadurch das hydraulische Öl aus dem Ansauganschluss 162D anzusaugen, und wenn der Solenoidabschnitt 130 von dem entregten Zustand ausgehend erregt wird, wird der Schieber 124D in Richtung auf die Endplatte 126 durch die Druckkraft des Solenoidabschnitts 130 bewegt, was innerhalb der Pumpenkammer 170D einen positiven Druck bewirkt, um dadurch das angesaugte hydraulische Öl aus dem Ausstoßanschluss 164D auszustoßen. Natürlich sind sowohl das Ansaugrückschlagventil 180D als auch das Ausstoßrückschlagventil 190D nicht auf die Ausführung beschränkt, die in dem Ventilkörper 110 außerhalb der Hülse 122D eingebaut sind, und nur das Ansaugrückschlagventil 180D kann in der Hülse 122D eingebaut werden, nur das Ausstoßrückschlagventil 190D kann in die Hülse 122D eingebaut werden oder sowohl das Ansaugrückschlagventil 180D als auch das Ausstoßrückschlagventil 190D können in die Hülse 122D eingebaut werden.
  • Bei dem Solenoidventil 120D des Abwandlungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, besteht die Tendenz, dass der Solenoidabschnitt 130 größer wird als dann, wenn es auf ein normalerweise geschlossenes Linearsolenoidventil angewendet wird. Das liegt daran, dass, während die Richtung der Rückführkraft, die an dem Schieber 124 wirkt, eine entgegengesetzte Richtung zu der Druckkraft des Solenoidabschnitts 130 bei einem normalerweise geschlossenen Linearsolenoidventil ist, die Richtung der Rückführkraft, die an dem Schieber 124 wirkt, dieselbe wie diejenige der Druckkraft des Solenoidabschnitts 130 bei einem normalerweise offenen Linearsolenoidventil ist. Demgemäß wird, da die Federlast der Feder 128 groß sein muss, die für den Solenoidabschnitt 130 erforderliche Druckkraft in dieser Hinsicht groß, wenn er als Solenoidpumpe funktioniert.
  • An dieser Stelle wird die Entsprechungsbeziehung der Hauptelemente des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Hauptelemente der vorliegenden Erfindung beschrieben, die in der Offenbarung der Erfindung beschrieben sind. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht das Solenoidventil 120 der „Solenoidvorrichtung” und entspricht die ATECU 39 zum Ausführen der in 7 gezeigten Autostoppsteuerroutine der „Steuereinrichtung”. Ferner entspricht der Solenoidabschnitt 130 dem „Solenoidabschnitt” und entspricht die Feder 128 dem „elastischen Element”. Weitergehend entspricht der Schieber 124 dem „Ventilelement”. Die Kraftmaschine 22 entspricht der „Brennkraftmaschine” und das Automatikgetriebe 30 entspricht der „Leistungsübertragungsvorrichtung”. Die mechanische Ölpumpe 41 entspricht der „mechanischen Pumpe” und das Umschaltventil 46 entspricht dem „Umschaltventil”. Es ist anzumerken, dass die „Brennkraftmaschine” nicht auf eine Brennkraftmaschine beschränkt ist, die Leistung durch Kohlenwasserstoffkraftstoffe, wie zum Beispiel Benzin oder Dieselöl abgibt, und diese kann eine Kraftmaschine jeder Bauart einschließlich einer Wasserstoffkraftmaschine sein. Die „Leistungsübertragungsvorrichtung” ist nicht auf das Automatikgetriebe 30 mit fünf Gängen, insbesondere einem ersten bis fünften Vorwärtsgang beschränkt, und dieses kann ein Automatikgetriebe mit jeglichen Gängen einschließlich vier Gängen, sechs Gängen, acht Gängen und dergleichen sein. Die „Leistungsübertragungsvorrichtung” ist nicht auf ein Automatikgetriebe beschränkt. Beispielsweise kann die „Leistungsübertragungsvorrichtung” direkt mit der Kurbelwelle 26 der Kraftmaschine 22 (insbesondere mit dem Drehmomentwandler 28) mit einer Kupplung verbunden werden und mit Antriebsrädern 74a und 74b über ein Differenzialgetriebe 72 verbunden werden, und somit kann diese alles sein, solange die „Leistungsübertragungsvorrichtung” mit einer Kupplung versehen ist und in der Lage ist, eine Verbindung zwischen einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und einer Welle an einer Achsenseite durch Umschalten eines Eingriffszustands der Kupplung zu bilden und die Verbindung zu unterbrechen. Die „Solenoiddruckeinstellpumpeinrichtung” ist nicht auf die Einrichtung zum Pumpen eines hydraulischen Fluids zu der Kupplung C1 zur Bildung des ersten Vorwärtsgangs beschränkt. Wenn beispielsweise jeder Gang außer dem ersten Vorwärtsgang (beispielsweise ein zweiter Vorwärtsgang) als Gang zum Anfahren des Fahrzeugs gemäß einer Anweisung des Fahrers oder des Fahrzustands eingerichtet wird, kann die „Solenoiddruckeinstellpumpeinrichtung” das hydraulische Öl zu der Kupplung oder der Bremse pumpen, die diesen Gang bildet. Die „Autostoppsteuereinrichtung” ist nicht auf die ATECU 39 beschränkt und die ATECU 39, die Kraftmaschinen-ECU 24 und die Haupt-ECU 60 können integriert werden oder die ATECU 39 kann durch eine Vielzahl von elektronischen Steuereinheiten verwirklicht werden. Da die Entsprechungsbeziehung der Hauptelemente des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Hauptelemente der vorliegenden Erfindung, die in der Offenbarung der Erfindung beschrieben sind, ein Beispiel zum speziellen Erklären der besten Wege zum Durchführen der Erfindung ist, ist es nicht beabsichtigt, die Elemente der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Weise zu beschränken, die in der Offenbarung der Erfindung beschrieben sind. Genauer gesagt sollten die Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung, die in der Offenbarung der Erfindung beschrieben sind, auf der Grundlage ihrer Beschreibung interpretiert werden, da das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung lediglich ein spezifisches Beispiel der vorliegenden Erfindung ist, die in der Offenbarung der Erfindung beschrieben ist.
  • Während das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Einzelnen vorstehend beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf das spezifische Ausführungsbeispiel beschränkt und können innerhalb des Grundgedankens und des Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung verschiedenartige Abwandlungen und Veränderungen vorgenommen werden.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf dem Prioritätsanspruch aus der japanischen Patentanmeldung Nr. 2008-196591 , die am 30. Juli 2008 eingereicht wurde, deren gesamter Inhalt durch die Bezugnahme hier aufgenommen ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann in der Automobilindustrie eingesetzt werden.
  • ZUSAMNENFASSUNG
  • Ein Solenoidventil (120), das als Druckeinstellventil zum Zuführen eines Leitungsdrucks über einen Druckeinstellventilabschnitt (140) zu einer Kupplung (C1) für den ersten Vorwärtsgang und ebenso als Solenoidpumpe zum direkten Zuführen eines hydraulischen Drucks von dem Pumpenabschnitt (160) funktioniert, ist vorgesehen. Während eine Kraftmaschine (22) automatisch gestoppt wird, wird verursacht, dass das Solenoidventil (120) als Solenoidpumpe funktioniert, wodurch die Kupplung (C1) auf einem niedrigen Druck (Plo) gehalten wird. Wenn insbesondere Autostoppbedingungen erfüllt sind, wird ein Rechteckwellenstrom, dessen unterer Grenzwert ein Strom (Iset) ist, auf das Solenoidventil (120) aufgebracht. Wenn die Kraftmaschine (22) gestoppt ist und der Leitungsdruck ausgeschaltet ist, schaltet ein Umschaltventil (50) eine Verbindung eines Strömungsdurchgangs, der zwischen dem Druckeinstellventilabschnitt (140) und der Kupplung (C1) ausgebildet ist, zu demjenigen um, der zwischen dem Pumpenabschnitt (160) und der Kupplung (C1) ausgebildet ist, und ein Rechteckwellenstrom, dessen unterer Grenzwert ein minimaler Strom (Imin) ist, der kleiner als der Strom (Iset) ist, wird auf das Solenoidventil (120) aufgebracht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-74689 A [0002]
    • JP 2008-196591 [0064]

Claims (8)

  1. Antriebseinheit mit: einer Solenoidvorrichtung, die Folgendes aufweist: einen Solenoidabschnitt, der einen bewegbaren Abschnitt hat, der an einem Gehäuse in Anlage gelangt, um an einem Ausgangszustand anzukommen, wenn er entregt wird; einen Pumpenabschnitt, der axial in Verbindung mit einer Bewegung des bewegbaren Abschnitts durch eine elektromagnetische Kraft des Solenoidabschnitts gleitet und ein hydraulisches Fluid durch den Hin- und Herlauf pumpt; und ein elastisches Element, das den Pumpenabschnitt in einer Richtung entgegen der elektromagnetischen Kraft des Solenoidabschnitts vorspannt; und einer Steuereinrichtung, die die Solenoidvorrichtung so steuert, dass ein auf den Solenoidabschnitt aufgebrachter Strom zwischen einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert, der größer als 0 ist, wiederholt erhöht und verringert wird.
  2. Antriebseinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solenoidvorrichtung ein Ventilelement aufweist, das einen Fluiddruck von einer Fluiddruckquelle einstellt, und der Pumpenabschnitt das hydraulische Fluid durch den Hin- und Herlauf des Ventilelements pumpt, das in Verbindung mit der Bewegung des bewegbaren Abschnitts gleitet.
  3. Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, die die Leistungsübertragungsvorrichtung in einem Fahrzeug antreibt, das mit einer Brennkraftmaschine, die automatisch gestoppt und automatisch gestartet werden kann, und der Leistungsübertragungsvorrichtung versehen ist, die ein Reibungseingriffselement hat und in der Lage ist, eine Verbindung zwischen einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und einer Welle an einer Achsenseite durch Umschalten eines Eingriffszustands des Reibungseingriffselements zu bilden und die Verbindung zu unterbrechen, wobei die Antriebseinheit dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuereinrichtung eine Einrichtung ist, die dann, wenn die Brennkraftmaschine automatisch gestoppt wird, den auf den Solenoidabschnitt aufgebrachten Strom zwischen einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert, der auf einen ersten vorbestimmten Strom eingerichtet ist, wiederholt erhöht und verringert in Vorbereitung zur Verursachung, dass die Solenoidvorrichtung als Pumpe funktioniert, während die Solenoidvorrichtung den Fluiddruck von der Fluiddruckquelle zu dem Reibungseingriffselement einstellt und zuführt, und darauf den auf den Solenoidabschnitt aufgebrachten Strom zwischen dem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert, der auf einen zweiten vorbestimmten Strom eingerichtet ist, der kleiner als der erste vorbestimmte Strom und größer als 0 ist, wiederholt erhöht und verringert.
  4. Antriebseinheit für eine Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, die die Leistungsübertragungsvorrichtung in einem Fahrzeug antreibt, das mit einer Brennkraftmaschine, die automatisch gestoppt und automatisch gestartet werden kann, und der Leistungsübertragungsvorrichtung versehen ist, die ein Reibungseingriffselement hat und in der Lage ist, eine Verbindung zwischen einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und einer Welle an einer Achsenseite durch Umschalten eines Eingriffszustands des Reibungseingriffselements zu bilden und die Verbindung zu unterbrechen, wobei die Antriebseinheit ferner Folgendes aufweist: eine mechanische Pumpe, die durch Leistung von der Brennkraftmaschine angetrieben wird, um das hydraulische Fluid zu pumpen; und eine hohle Hülse, in der verschiedenartige Anschlüsse ausgebildet sind, einen Schieber, der ein schaftartiges Element ist, das in die Hülse eingesetzt ist und in der Lage ist, die verschiedenartigen Anschlüsse durch axiales Gleiten zu öffnen und zu schließen, das elastische Element, das den Schieber axial vorspannt, und den Solenoidabschnitt, der eine Druckkraft mit Bezug auf den Schieber in einer Richtung erzeugt, die entgegengesetzt zu dem elastischen Element ist, als Solenoidvorrichtung, wobei ein Eingangsanschluss zum Einleiten des hydraulischen Fluids, das von der mechanischen Pumpe gepumpt wird, ein Ausgangsanschluss zum Abgeben des hydraulischen Fluids zu dem Reibungseingriffselement und ein Ausstoßanschluss als die verschiedenartigen Anschlüsse ausgebildet sind, wobei eine Druckeinstellkammer zwischen der Hülse und dem Schieber zur Funktion als Druckeinstellventil ausgebildet ist, das während des Ausstoßens aus dem Ausstoßanschluss einen Fluiddruck, der von dem Eingangsanschluss eingeleitet wird, durch axiales Gleiten des Schiebers einstellt und den eingestellten Fluiddruck zu dem Ausgangsanschluss abgibt, ein Ansauganschluss und ein Ausstoßanschluss zum Ausstoßen des hydraulischen Fluids zu dem Reibungseingriffselement als die verschiedenartigen Anschlüsse ausgebildet sind, eine Pumpenkammer zwischen der Hülse und dem Schieber als Raum ausgebildet ist, der von der Druckeinstellkammer zur Funktion als Pumpe blockiert wird, die das hydraulische Fluid über den Ansauganschluss durch Verschieben des Schiebers ansaugt, was durch eine Vorspannkraft des elastischen Elements verursacht wird, wenn die Druckkraft des Solenoidabschnitts gelöst wird, und die das angesaugte hydraulische Fluid über den Ausstoßanschluss durch Verschieben des Schiebers ausstößt, was durch die Druckkraft verursacht wird, die durch den Solenoidabschnitt erzeugt wird, und die Steuereinrichtung eine Einrichtung ist, die die Brennkraftmaschine betreibt, und wenn die Brennkraftmaschine durch Unterbrechen der Verbindung zwischen der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und der Welle an der Achsenseite durch Einrücken des Reibungseingriffselements unter Verwendung der Solenoidvorrichtung automatisch gestoppt wird, verursacht wird, dass diese als Druckeinstellventil funktioniert, den auf den Solenoidabschnitt aufgebrachten Strom zwischen einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert, der auf einen ersten vorbestimmten Strom eingerichtet ist, in Vorbereitung zur Verursachung, dass die Solenoidvorrichtung als Pumpe funktioniert, wiederholt erhöht und verringert, während das Druckeinstellventil den Fluiddruck zu dem Reibungseingriffselement zuführt, und darauf den auf den Solenoidabschnitt aufgebrachten Strom zwischen dem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert, der auf einen zweiten vorbestimmten Strom eingerichtet ist, der kleiner als der erste vorbestimmte Strom ist, wiederholt erhöht und verringert, so dass durch die Verursachung, dass die Solenoidvorrichtung als Pumpe funktioniert, das Reibungseingriffselement in einem Zustand niedrigen Drucks gehalten wird, der niedriger als ein Druck ist, in welchem das Reibungseingriffselement vollständig einrückt.
  5. Antriebseinheit gemäß Anspruch 4, ferner mit einem Umschaltventil zum selektiven Umschalten einer Verbindung eines Strömungsdurchgangs, der zwischen dem Druckeinstellabschnitt der Solenoidvorrichtung und dem Reibungseingriffselement ausgebildet ist, und einer Verbindung eines Strömungsdurchgangs, der zwischen dem Pumpenabschnitt der Solenoidvorrichtung und dem Reibungseingriffselement ausgebildet ist, unter Verwendung des hydraulischen Fluids, das von der mechanischen Pumpe gepumpt wird.
  6. Antriebseinheit gemäß Anspruch 5, wobei das Umschaltventil ein Ventil ist, das das hydraulische Fluid in der Pumpenkammer in Verbindung mit dem Blockieren des Strömungsdurchgangs ausstößt, der zwischen dem Ausstoßanschluss des Pumpenabschnitts und dem Reibungseingriffselement ausgebildet ist.
  7. Antriebseinheit gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Leistungsübertragungsvorrichtung ein Automatikgetriebe ist, und das Reibungseingriffselement ein Reibungseingriffselement zum Anfahren eines Fahrzeugs ist.
  8. Fahrzeug mit: einer Brennkraftmaschine, die automatisch gestoppt und automatisch gestartet werden kann; einer Leistungsübertragungsvorrichtung, die ein Reibungseingriffselement hat und in der Lage ist, eine Verbindung zwischen einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und einer Welle an einer Achsenseite durch Umschalten eines Eingriffszustands des Reibungseingriffselements zu bilden und die Verbindung zu unterbrechen, und der Antriebseinheit gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, die die Leistungsübertragungsvorrichtung antreibt.
DE112009000272T 2008-07-30 2009-06-22 Antriebseinheit und Fahrzeug Withdrawn DE112009000272T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-196591 2008-07-30
JP2008196591 2008-07-30
PCT/JP2009/061336 WO2010013556A1 (ja) 2008-07-30 2009-06-22 駆動装置および車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000272T5 true DE112009000272T5 (de) 2011-06-09

Family

ID=41608553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000272T Withdrawn DE112009000272T5 (de) 2008-07-30 2009-06-22 Antriebseinheit und Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8308612B2 (de)
JP (1) JP5158201B2 (de)
CN (1) CN101939541B (de)
DE (1) DE112009000272T5 (de)
WO (1) WO2010013556A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010058660A1 (ja) * 2008-11-20 2010-05-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置およびこれを搭載する車両
JP5093090B2 (ja) * 2008-12-25 2012-12-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁弁装置および動力伝達装置
JP5316105B2 (ja) * 2009-03-09 2013-10-16 アイシン精機株式会社 油圧制御装置
US8647075B2 (en) * 2009-03-18 2014-02-11 Eaton Corporation Control valve for a variable displacement pump
JP5287469B2 (ja) * 2009-04-22 2013-09-11 トヨタ自動車株式会社 圧力制御装置
JP2010281432A (ja) * 2009-06-08 2010-12-16 Toyota Central R&D Labs Inc 自動変速機の油圧供給装置
JP5729934B2 (ja) * 2010-07-30 2015-06-03 ダイハツ工業株式会社 アイドルストップ車の制御装置
US8596440B2 (en) 2011-01-31 2013-12-03 GM Global Technology Operations LLC Engine start stop applications for solenoid pumps
JP5418547B2 (ja) * 2011-07-05 2014-02-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の流体圧制御装置
JP5910452B2 (ja) * 2012-10-17 2016-04-27 株式会社デンソー エンジン始動装置
DE112014000255T5 (de) * 2013-01-18 2015-10-15 Aisin Aw Co., Ltd. Ölzufuhrvorrichtung
US9383005B2 (en) 2013-09-13 2016-07-05 Gm Global Technology Operations, Llc Hydraulic control for engine start stop transmission system
US20150314768A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle drive away based engine control
JP6206353B2 (ja) * 2014-07-17 2017-10-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
DE112017003720B4 (de) * 2016-08-26 2024-01-04 Hitachi Astemo, Ltd. Steuervorrichtung für Kraftstoffeinspritzvorrichtung
KR102394559B1 (ko) 2016-12-12 2022-05-04 현대자동차 주식회사 Isg 차량용 자동 변속기의 유압 제어 시스템
CN110537046A (zh) * 2017-05-19 2019-12-03 爱信艾达株式会社 安全阀
JP6936275B2 (ja) * 2019-04-22 2021-09-15 本田技研工業株式会社 車両

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003074689A (ja) 2001-08-31 2003-03-12 Aisin Aw Co Ltd 車輌の制御装置
JP2008196591A (ja) 2007-02-13 2008-08-28 Ntn Corp 固定式等速自在継手及びその製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0511351Y2 (de) * 1988-05-17 1993-03-19
CN2055192U (zh) * 1989-03-05 1990-03-28 徐守清 脉冲传动泵
JP3265469B2 (ja) * 1997-06-02 2002-03-11 日本コントロール工業株式会社 閉止機構付き電磁ポンプ
JP3268439B2 (ja) * 1997-09-01 2002-03-25 日本コントロール工業株式会社 電磁ポンプ
JP3777254B2 (ja) 1998-07-29 2006-05-24 日信工業株式会社 ソレノイドポンプ装置
JP3827926B2 (ja) * 1999-07-29 2006-09-27 本田技研工業株式会社 エンジン自動停止車両の自動変速機用油圧回路及び油圧制御装置
DE60136987D1 (de) * 2000-01-17 2009-01-29 Honda Motor Co Ltd Hybridfahrzeug mit einer Steuerungsvorrichtung
JP4092119B2 (ja) * 2002-03-20 2008-05-28 株式会社共立 往復動式ポンプ
US6742994B2 (en) 2001-05-10 2004-06-01 Kioritz Corporation Reciprocating pump with malfunction detecting apparatus
US6556910B2 (en) 2001-08-31 2003-04-29 Aisin Aw Co., Ltd. Control apparatus and method for vehicle having an idle stop function
JP4296887B2 (ja) * 2003-09-18 2009-07-15 株式会社デンソー 駆動力伝達システム
JP4645068B2 (ja) * 2004-06-04 2011-03-09 旭硝子株式会社 表面形状の検査方法および検査装置
US7171328B1 (en) * 2004-08-30 2007-01-30 Sandia Corporation Method for measuring thermal properties using a long-wavelength infrared thermal image
JP5695578B2 (ja) * 2009-02-17 2015-04-08 イノス オートメーションズソフトウェア ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ロボットアーム用位置情報測定装置及び方法
JP5136533B2 (ja) * 2009-06-18 2013-02-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁ポンプ
JP4922422B2 (ja) * 2010-02-24 2012-04-25 本田技研工業株式会社 変速機の油圧回路における故障検知装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003074689A (ja) 2001-08-31 2003-03-12 Aisin Aw Co Ltd 車輌の制御装置
JP2008196591A (ja) 2007-02-13 2008-08-28 Ntn Corp 固定式等速自在継手及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP5158201B2 (ja) 2013-03-06
US8308612B2 (en) 2012-11-13
JPWO2010013556A1 (ja) 2012-01-12
US20100028168A1 (en) 2010-02-04
CN101939541A (zh) 2011-01-05
CN101939541B (zh) 2012-11-14
WO2010013556A1 (ja) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000272T5 (de) Antriebseinheit und Fahrzeug
DE112009002362B4 (de) Solenoidventil
DE112009001536T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Fahrzeug mit dieser
EP1042607B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
EP1042608B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE112013006772B4 (de) Hydrauliksteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE112008000591T5 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE112007002045T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe und damit versehene Hybridantriebsvorrichtung
DE112011102631T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE112007002031T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe und mit dieser versehenes Antriebssystem
DE112011102655T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112009002280T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Fahrzeug mit dieser
DE112012001041B4 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung
DE112009000054T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Startvorrichtung
DE112010003555T5 (de) Pumpvorrichtung, leistungsübertragungsvorrichtung und fahrzeug
DE112011100111T5 (de) Steuergerät eines leistungsübertragungsmechanismus und leistungsübertragungsgerät
DE112009002282T5 (de) Fahrzeugantriebsgerät
DE112010000066T5 (de) Solenoidventilvorrichtung
DE112017003727T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE112012000330T5 (de) Fluiddrucksteuervorrichtung für automatisches Getriebe
DE3244817A1 (de) Regelanordnung fuer ein automatisches getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102017004747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Automatikgetriebe, Automatikgetriebe und Computerprogrammprodukt
DE112009004497B4 (de) Schmiervorrichtung einer Reibkupplung
DE2447949C2 (de)
DE112013003571T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0017040000

Ipc: F16H0061020000

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee