DE112014000255T5 - Ölzufuhrvorrichtung - Google Patents

Ölzufuhrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014000255T5
DE112014000255T5 DE112014000255.0T DE112014000255T DE112014000255T5 DE 112014000255 T5 DE112014000255 T5 DE 112014000255T5 DE 112014000255 T DE112014000255 T DE 112014000255T DE 112014000255 T5 DE112014000255 T5 DE 112014000255T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
oil
input port
piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112014000255.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Kutsubo
Yoshimitsu Hyodo
Naoyuki Fukaya
Kazunori Ishikawa
Kenichi Tsuchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112014000255T5 publication Critical patent/DE112014000255T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H2061/0279Details of hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

In einer Hülse 72 sind zwei Eingabeanschlüsse 72c, 72d als Anschlüsse ausgebildet, die einen Abgabedruck einer elektromagnetischen Pumpe erhalten, und ist ein Ablassanschluss 72f, der mit einem Ablassöldurchgang verbunden ist, an demselben Umfang ausgebildet wie der, an dem der Eingabeanschluss 72d ausgebildet ist, um eine kleinere Öffnungsfläche zu haben als der Eingabeanschluss 72c und ein Ausgabeanschluss 72e, der mit einem C1-Öldurchgang verbunden ist (eine Gleitfläche, an der ein zweiter Steg 74b gleiten kann, ist an demselben Umfang ausgebildet wie der, an dem der Eingabeanschluss 72d und der Ablassanschluss 72f ausgebildet sind). Die axiale Länge des zweiten Stegs 74b ist so festgelegt, dass der Eingabeanschluss 72c durch den zweiten Steg 74b geschlossen werden kann, wenn ein Signaldruck gleich ist wie oder höher ist als ein festgelegter Druck, und dass der Eingabeanschluss 72d und der Ablassanschluss 72f durch den zweiten Steg 74b geschlossen werden können, wenn der Signaldruck niedriger ist als der festgelegte Druck.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ölzufuhrvorrichtungen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als eine solche Ölzufuhrvorrichtung ist üblicherweise eine Vorrichtung vorgeschlagen, die Folgendes aufweist: eine mechanische Pumpe, die durch eine Leistung von einer Brennkraftmaschine (Verbrennungsmotor, Kraftmaschine) betrieben wird, um einen Öldruck zu erzeugen; ein Linearsolenoidventil, das den Öldruck von der mechanischen Pumpe regelt, um den geregelten Öldruck von einem Ausgabeanschluss zu einem Ausgabeanschlussöldurchgang auszugeben; eine elektromagnetische Pumpe, die einen Öldruck durch eine elektromagnetische Kraft erzeugt, um den erzeugten Öldruck von einem Abgabeanschluss zu einem Abgabeanschlussöldurchgang auszugeben; und ein Kolbenrelaisventil, das einen Kolben, der eine Vielzahl von Stegen hat, und eine Hülse (Umhüllung, Gehäuse) hat, die den Kolben derart aufnimmt, dass sich der Kolben in der axialen Richtung bewegen kann, und das durch einen Signaldruck betrieben wird, der auf der Grundlage des Öldrucks von der mechanischen Pumpe erzeugt wird (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). In dieser Vorrichtung sind ein erster Steg, ein zweiter Steg und ein dritter Steg als die Vielzahl von Stegen nebeneinander in der axialen Richtung in dieser Reihenfolge in dem Kolben ausgebildet. In der Hülse sind ein Eingabeanschluss (Eingabeanschluss an der Seite der mechanischen Pumpe), der mit dem Ausgabeanschlussöldurchgang verbunden ist, ein Ausgabeanschluss, der mit einem Kupplungsöldurchgang verbunden ist, ein Eingabeanschluss (Eingabeanschluss an der Seite der elektromagnetischen Pumpe), der mit dem Abgabeanschlussöldurchgang verbunden ist, und ein Ablassanschluss, der mit einem Ablassöldurchgang verbunden ist, der ein Rückschlagventil hat, das an diesem angebracht ist, in dieser Reihenfolge in der axialen Richtung ausgebildet. Die Hülse hat eine erste Ölkammer, die durch die gegenüberliegenden Flächen des ersten Stegs und des zweiten Stegs definiert ist, und eine zweite Ölkammer, die durch die gegenüberliegenden Flächen des zweiten Stegs und des dritten Stegs definiert ist. Wenn der Signaldruck gleich ist wie oder höher ist als ein vorbestimmter Druck, ermöglicht das Relaisventil, dass der Eingabeanschluss an der Seite der mechanischen Pumpe mit dem Ausgabeanschluss über die erste Ölkammer in Verbindung steht, ermöglicht das Relaisventil, dass der Eingabeanschluss an der Seite der elektromagnetischen Pumpe mit dem Ablassanschluss über die zweite Ölkammer in Verbindung steht, und trennt (unterbricht) die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss an der Seite der elektromagnetischen Pumpe und dem Ausgabeanschluss durch den zweiten Steg, der zwischen diesen Anschlüssen angeordnet ist. Wenn der Signaldruck niedriger ist als der vorbestimmte Druck, ermöglicht das Relaisventil, dass der Eingabeanschluss an der Seite der elektromagnetischen Pumpe mit dem Ausgabeanschluss über die erste Ölkammer in Verbindung steht, trennt es die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss an der Seite der mechanischen Pumpe und dem Ausgabeanschluss durch Schließen des Eingabeanschlusses an der Seite der mechanischen Pumpe durch den ersten Steg, und trennt es die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss an der Seite der elektromagnetischen Pumpe und dem Ablassanschluss durch den zweiten Steg, der zwischen diesen Anschlüssen angeordnet ist. Mit dieser Gestaltung kann, selbst wenn Öl mit einem hohen Öldruck aus der ersten Ölkammer zu der zweiten Ölkammer ausströmt, wobei der Eingabeanschluss an der Seite der mechanischen Pumpe mit dem Ausgabeanschluss über die erste Ölkammer in Verbindung steht und der Eingabeanschluss an der Seite der elektromagnetischen Pumpe mit dem Ablassanschluss über die zweite Ölkammer in Verbindung steht, dieses Öl von der zweiten Ölkammer über den Ablassanschluss, den Ablassöldurchgang und das Rückschlagventil abgelassen werden. Ein geeigneter Öldruck kann somit in dem Abgabeanschlussöldurchgang aufrechterhalten werden.
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2012-122560 ( JP 2012-122560 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Patentdokument 1 beschreibt den Fall, in dem Öl mit einem hohen Öldruck von der ersten Ölkammer zu der zweiten Ölkammer ausströmt, wobei der Eingabeanschluss an der Seite der mechanischen Pumpe mit dem Ausgabeanschluss über die erste Ölkammer in Verbindung steht und der Eingabeanschluss an der Seite der elektromagnetischen Pumpe mit dem Ablassanschluss über die zweite Ölkammer in Verbindung steht. Jedoch betrachtet das Patentdokument 1 nicht den Fall, in dem Öl, das von der elektromagnetischen Pumpe gepumpt wird, von der ersten Ölkammer zu der zweiten Ölkammer ausströmt, wobei der Eingabeanschluss an der Seite der elektromagnetischen Pumpe mit dem Ausgabeanschluss über die erste Ölkammer in Verbindung steht und die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss an der Seite der elektromagnetischen Pumpe und dem Ablassanschluss durch den zweiten Steg getrennt wird/ist. Elektromagnetische Pumpen haben üblicherweise niedrigere Abgabeleistungen als mechanische Pumpen. Demgemäß kann, wenn Öl, das von der elektromagnetischen Pumpe gepumpt wird, von der ersten Ölkammer zu der zweiten Ölkammer ausströmt, ein Vorrichtungswirkungsgrad reduziert sein oder kann es erforderlich sein, dass die Größe (Baugröße) der elektromagnetischen Pumpe zu erhöhen ist, um einen erforderlichen Öldruck sicherzustellen.
  • Es ist eine primäre Aufgabe einer Ölzufuhrvorrichtung der vorliegenden Erfindung, eine Ausströmung (Leckage) von Öl, das von einer Pumpe gepumpt wird, zu verhindern.
  • Die Ölzufuhrvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Maßnahmen, um die vorstehende primäre Aufgabe zu erreichen.
  • Die Ölzufuhrvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist eine Ölzufuhrvorrichtung, die Öl zuführt und dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Folgendes aufweist: eine Pumpe, die Öl pumpt; und ein Kolbenumschaltventil, das einen Kolben, in dem ein erster Steg und ein zweiter Steg in einer axialen Richtung mit einem vorbestimmten Abstand zwischen ihnen gekoppelt sind, und ein Gehäuse hat, das den Kolben aufnimmt, so dass sich der Kolben in der axialen Richtung bewegen kann, das einen Eingabeanschluss, der das Öl, das von der Pumpe gepumpt wird, erhält, einen Ausgabeanschluss, der das erhaltene Öl ausgibt, und einen Ablassanschluss hat, der das erhaltene Öl abgibt, und das eine erste Ölkammer hat, die in diesem (darin) durch gegenüberliegende Flächen des ersten Stegs und des zweiten Stegs definiert ist. In der Ölzufuhrvorrichtung hat der Kolben die Vielzahl von Stegen, so dass, wenn er in einer ersten Position angeordnet ist, der Kolben zwischen dem Eingabeanschluss und dem Ausgabeanschluss durch den ersten Steg abdichtet und ermöglicht, dass der Eingabeanschluss mit dem Ablassanschluss in Verbindung steht, und, wenn er in einer zweiten Position angeordnet ist, der Kolben ermöglicht, dass der Eingabeanschluss mit dem Ausgabeanschluss über die erste Ölkammer in Verbindung steht und zwischen dem Eingabeanschluss und dem Ablassanschluss durch den zweiten Steg abdichtet, wobei das Gehäuse eine erste Dichtungsfläche an demselben Umfang hat wie der, an dem der Ablassanschluss ausgebildet ist, und wobei, wenn er in der zweiten Position angeordnet ist, der Kolben die erste Dichtungsfläche durch den zweiten Steg abdichtet.
  • Die Ölzufuhrvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist derart gestaltet, dass in dem Kolbenumschaltventil, das den Kolben, in dem der erste Steg und der zweite Steg in der axialen Richtung mit dem vorbestimmten Abstand zwischen ihnen gekoppelt ist, und das Gehäuse hat, das den Kolben aufnimmt, so dass sich der Kolben in der axialen Richtung bewegen kann, das den Eingabeanschluss, der das Öl erhält, das von der Pumpe gepumpt wird, den Ausgabeanschluss, der das erhaltene Öl ausgibt, und den Ablassanschluss hat, der das erhaltene Öl abgibt, und das die erste Ölkammer hat, die in dem Gehäuse durch die gegenüberliegenden Flächen des ersten Stegs und des zweiten Stegs definiert ist, der Kolben die Vielzahl von Stegen hat, so dass, wenn er in der ersten Position angeordnet ist, der Kolben zwischen dem Eingabeanschluss und dem Ausgabeanschluss durch den zweiten Steg abdichtet und ermöglicht, dass der Eingabeanschluss mit dem Ablassanschluss in Verbindung steht, und so dass, wenn er in der zweiten Position angeordnet ist, der Kolben es ermöglicht, dass der Eingabeanschluss mit dem Ausgabeanschluss über die erste Ölkammer in Verbindung steht und zwischen dem Eingabeanschluss und dem Ablassanschluss durch den zweiten Steg abdichtet. Die erste Dichtungsfläche ist an demselben Umfang des Gehäuses ausgebildet wie der, an dem der Ablassanschluss ausgebildet ist. Wenn er in der zweiten Position angeordnet ist, dichtet der Kolben die erste Dichtungsfläche durch den zweiten Steg ab.
  • Demgemäß ist/wird, wenn der Kolben in der zweiten Position angeordnet ist, die erste Dichtungsfläche, die an demselben Umfang ausgebildet ist wie der, an dem der Ablassanschluss ausgebildet ist, durch den zweiten Steg abgedichtet. Dies kann ein Ausströmen des Öls in der ersten Ölkammer, die ermöglicht, dass der erste Eingabeanschluss mit dem Ausgabeanschluss in Verbindung steht, in den Ablassanschluss verhindern. Dies kann die Menge an Ölleckage reduzieren und kann somit des Weiteren den Vorrichtungswirkungsgrad verbessern und die gesamte Vorrichtungsgröße (Vorrichtungsbaugröße) reduzieren. Wenn der Kolben in der ersten Position angeordnet ist, kann das Öl, das von der Pumpe gepumpt wird, über den Eingabeanschluss und den Ablassanschluss abgegeben werden. Demgemäß kann, selbst wenn Luft, etc. in dem Öldurchgang von der Pumpe zu dem Eingabeanschluss vorliegt bzw. vorhanden ist, die Luft, etc. abgegeben werden.
  • In der Ölzufuhrvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann der Eingabeanschluss einen ersten Eingabeanschluss und einen zweiten Eingabeanschluss haben, die das Öl erhalten, das von der Pumpe gepumpt wird. Wenn er in der ersten Position angeordnet ist, kann der Kolben zwischen dem ersten Eingabeanschluss und dem Ausgabeanschluss durch den ersten Steg abdichten und es ermöglichen, dass der zweite Eingabeanschluss mit dem Ablassanschluss in Verbindung steht, und, wenn er in der zweiten Position angeordnet ist, kann der Kolben es ermöglichen, dass der erste Eingabeanschluss mit dem Ausgabeanschluss über die erste Ölkammer in Verbindung steht und er zwischen dem zweiten Eingabeanschluss und dem Ablassanschluss durch den ersten Steg abdichtet. Der zweite Eingabeanschluss kann an demselben Umfang ausgebildet sein wie der, an dem der Ablassanschluss ausgebildet ist.
  • In der Ölzufuhrrichtung gemäß diesem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung können der zweite Eingabeanschluss und der Ablassanschluss so ausgebildet sein, dass eine Öleinströmungsrichtung und eine Ölausströmungsrichtung einen Winkel, der größer als 90° ist und kleiner als 270° ist, um eine Achse des Kolbens ausbilden. Da der Kolben zu einer Seite durch einen Öldruck gedrückt wird, der von dem zweiten Eingabeanschluss erhalten wird, kann ein Spalt (Zwischenraum) zwischen einer Außenfläche des Kolbens und einer Innenfläche des Gehäuses um den Ablassanschluss herum reduziert werden. Als Ergebnis kann die Ölleckage zu dem Ablassanschluss wirksamer verhindert werden. Wie es hierin bezeichnet ist, kann der "vorbestimmte Winkel" ein beliebiger Winkel sein, der größer ist als 90° und kleiner ist als 270°. Jedoch gilt, je näher der Winkel bei 180° liegt, desto größer ist die Kraft, die auf den Kolben drückt. Demgemäß wird der Effekt zum Verhindern der Ölleckage zu dem Ablassanschluss verbessert, je näher der Winkel bei 180° liegt.
  • In der Ölzufuhrvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Pumpe eine elektrische Pumpe (Pumpe mit Elektromotor, Elektropumpe) sein, die mit einem elektrischen Strom versorgt wird, um das Öl zu pumpen. Wie es hierin bezeichnet ist, kann die "elektrische Pumpe" eine elektromagnetische Pumpe sein, die einen Öldruck durch ein Hin- und Herbewegen eines Kolbens durch Ein- und Ausschalten einer elektromagnetischen Kraft erzeugt. Die Ölzufuhrvorrichtung gemäß diesem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann des Weiteren Folgendes aufweisen: eine mechanische Pumpe, die durch eine Leistung von einem Motor (Kraftmaschine) betrieben wird, um einen Öldruck zu erzeugen. Das Gehäuse kann einen dritten Eingabeanschluss haben, der den Öldruck von der mechanischen Pumpe erhält. Wenn er in der ersten Position angeordnet ist, kann der Kolben es des Weiteren ermöglichen, dass der dritte Eingabeanschluss mit dem Ausgabeanschluss über die erste Ölkammer in Verbindung steht, und wenn er in der zweiten Position angeordnet ist, kann der Kolben des Weiteren zwischen dem dritten Eingabeanschluss und dem Ausgabeanschluss durch den ersten Steg abdichten. Das Gehäuse kann eine zweite Dichtungsfläche an demselben Umfang haben wie der, an dem der dritte Eingabeanschluss ausgebildet ist. Wenn er in der ersten Position angeordnet ist, kann der Kolben die zweite Dichtungsfläche durch den ersten Steg abdichten. In diesem Fall kann, wenn der Kolben in der zweiten Position angeordnet ist, ein Ausströmen des Öls in der ersten Ölkammer, die es ermöglicht, dass der Eingabeanschluss, der das Öl erhält, das von der elektrischen Pumpe gepumpt wird, mit dem Ausgabeanschluss in Verbindung steht, in den dritten Eingabeanschluss verhindert werden und kann die Menge der Ölleckage weiter reduziert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Gestaltungsschaubild, das die Gestaltung eines Automobils 10 schematisch zeigt, in dem eine Brennkraftmaschine (Kraftmaschine, Verbrennungsmotor) 12 und eine Leistungsübertragungsvorrichtung 20 montiert sind.
  • 2 ist eine Darstellung, die eine Betriebstabelle eines Automatikgetriebes 30 zeigt.
  • 3 ist ein kollineares Schaubild, das das Verhältnis der Drehzahl zwischen Drehelementen des Automatikgetriebes 30 zeigt.
  • 4 ist ein Gestaltungsschaubild, das die Gestaltung einer Hydraulikschaltung 40 schematisch zeigt, die die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 steuert.
  • 5 ist eine Darstellung, die den Zustand eines C1-Relaisventils 70 eines Ausführungsbeispiels in dem Fall zeigt, in dem ein Signaldruck gleich ist wie oder höher ist als ein festgelegter Druck.
  • 6 ist eine Darstellung, die den Zustand des C1-Relaisventils 70 des Ausführungsbeispiels in dem Fall zeigt, in dem der Signaldruck niedriger ist als der festgelegte Druck.
  • 7 zeigt Schnittansichten des C1-Relaisventils 70 von 6.
  • 8 ist eine Darstellung, die den Zustand eines C1-Relaisventils 170 eines Vergleichsbeispiels in dem Fall zeigt, in dem ein Signaldruck niedriger ist als ein festgelegter Druck.
  • 9 zeigt Schnittansichten des C1-Relaisventils 170 von 8.
  • FORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Form zum Ausführen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend basierend auf einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 1 ist ein Gestaltungsschaubild, das die Gestaltung eines Automobils 10 schematisch zeigt, in dem eine Brennkraftmaschine (Kraftmaschine, Verbrennungsmotor) 12 und eine Leistungsübertragungsvorrichtung (Kraftübertragungsvorrichtung) 20 montiert sind. 2 ist eine Darstellung, die eine Betriebstabelle eines Automatikgetriebes 30 zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist das Automobil 20 Folgendes auf: Die Brennkraftmaschine 12 als eine Brennkraftmaschine (Kraftmaschine, Verbrennungsmotor), die (der) eine Leistung durch eine Explosionsverbrennung von Kohlenwasserstoffkraftstoff, wie zum Beispiel Benzin oder Leichtöl, ausgibt; eine elektronische Brennkraftmaschinensteuerungseinheit (Brennkraftmaschinen-ECU) 15, die einen Betrieb der Brennkraftmaschine 12 steuert; die Leistungsübertragungsvorrichtung 20, die mit einer Kurbelwelle 14 der Brennkraftmaschine 12 verbunden ist und mit Achsen 18a, 18b von rechten und linken Rädern 19a, 19b verbunden ist, um die Leistung (Antriebskraft bzw. Drehmoment) von der Brennkraftmaschine 12 zu den Achsen 18a, 18b zu übertragen; eine elektronische Automatikgetriebesteuerungseinheit (ATECU) 16, die die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 steuert; und eine elektronische Hauptsteuerungs-ECU (Haupt-ECU) 90, die das gesamte Fahrzeug steuert. Die Haupt-ECU 90 erhält über Eingabeanschlüsse eine Schaltposition SP von einem Schaltpositionssensor 92, ein Beschleunigerbetätigungsausmaß Acc von einem Beschleunigerpedalpositionssensor 94, ein Bremsumschaltsignal BSW von einem Bremsumschalter 96, eine Fahrzeuggeschwindigkeit V von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 98, etc. Die Haupt-ECU 90 ist mit der Brennkraftmaschinen-ECU 15 und der ATECU 16 über Verbindungsanschlüsse zum Ausgeben und Erhalten (Empfangen) verschiedener Steuerungssignale und Daten zu und von der Brennkraftmaschinen-ECU 15 und der ATECU 16 verbunden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 Folgendes auf: einen Drehmomentwandler 24 mit einer Überbrückungskupplung, der durch ein eingabeseitiges Pumpenlaufrad 24a, das mit der Kurbelwelle 14 der Brennkraftmaschine 12 verbunden ist, und einen ausgabeseitigen Turbinenläufer 24b ausgebildet ist; das gestufte Automatikgetriebe (Stufenautomatikgetriebe) 30, das eine Eingabewelle 21, die mit dem Turbinenläufer 24b des Drehmomentwandlers 24 verbunden ist, und eine Ausgabewelle 22 hat, die mit den Achsen 18a, 18b über einen Getriebemechanismus 26 und ein Differentialgetriebe 28 verbunden ist, und das eine Leistung umschaltet, die durch die Eingabewelle 21 erhalten wird, um die umgeschaltete Leistung zu der Ausgabewelle 22 auszugeben; und eine Hydraulikschaltung 40, die als die Ölzufuhrvorrichtung der vorliegenden Erfindung dient, die Öl (Hydrauliköl) zuführt, das zum Betrieb des Drehmomentwandlers 24 und des Automatikgetriebes 30 erforderlich ist. In dem Ausführungsbeispiel ist der Drehmomentwandler 24 zwischen der Kurbelwelle 14 der Brennkraftmaschine 12 und dem Automatikgetriebe 30 angeordnet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und es können verschiedene Startvorrichtungen verwendet werden.
  • Das Automatikgetriebe 30 ist als ein sechsstufiges Stufenautomatikgetriebe gestaltet und weist einen Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart, einen Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart, drei Kupplungen C1, C2, C3, zwei Bremsen B1, B2 und eine Freilaufkupplung (Einwegkupplung) F1 auf. Der Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart weist ein Sonnenzahnrad 31, das als ein externes Zahnrad dient, ein Hohlzahnrad 32, das als ein internes Zahnrad dient, das konzentrisch zu dem Sonnenzahnrad 31 angeordnet ist, eine Vielzahl von Ritzelzahnrädern 33, die mit dem Sonnenzahnrad 31 kämmen und mit dem Hohlzahnrad 32 kämmen, und einen Träger 34 auf, der die Vielzahl von Ritzelzahnrädern 33 hält, so dass sich die Ritzelzahnräder 33 drehen und umlaufen können. Das Sonnenzahnrad 31 ist an einem Gehäuse fixiert und das Hohlzahnrad 32 ist mit der Eingabewelle 21 verbunden. Der Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Bauart weist Folgendes auf: zwei Sonnenzahnräder 36a, 36b, die als externe Zahnräder dienen; ein Hohlzahnrad 37, das als ein internes Zahnrad dient, eine Vielzahl von kurzen Ritzelzahnrädern 38a, die mit dem Sonnenzahnrad 36a kämmen; eine Vielzahl von langen Ritzelzahnrädern 38b, die mit dem Sonnenzahnrad 36b und der Vielzahl von kurzen Ritzelzahnrädern 38a kämmen und mit dem Hohlzahnrad 37 kämmen; und einen Träger 39, der die Vielzahl von kurzen Ritzelzahnrädern 38a und die Vielzahl von langen Ritzelzahnrädern 38b koppelt und die Vielzahl von kurzen Ritzelzahnrädern 38a und die Vielzahl von langen Ritzelzahnrädern 38b hält, so dass sich die Vielzahl von kurzen Ritzelzahnrädern 38a und die Vielzahl von langen Ritzelzahnrädern 38b drehen und umlaufen können. Das Sonnenzahnrad 36a ist mit dem Träger 34 des Planetengetriebemechanismus der Einzelritzelbauart über die Kupplung C1 verbunden. Das Sonnenzahnrad 36b ist mit dem Träger 34 über die Kupplung C3 verbunden und ist mit dem Gehäuse über die Bremse B1 verbunden. Das Hohlzahnrad 37 ist mit der Ausgabewelle 22 verbunden und der Träger 39 ist mit der Eingabewelle 21 über die Kupplung C2 verbunden. Der Träger 39 ist mit dem Gehäuse über die Freilaufkupplung F1 verbunden und ist mit dem Gehäuse über die Bremse B2 verbunden, die parallel zu der Freilaufkupplung F1 vorgesehen ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann das Automatikgetriebe 30 zwischen einem ersten und sechsten Vorwärtsgang, einem Rückwärtsgang und einem Neutralzustand durch eine Kombination von Einschalten und Ausschalten (Einrücken und Ausrücken) der Kupplungen C1 bis C3 und Einschalten und Ausschalten (Einrücken und Ausrücken) der Bremsen B1, B2 umschalten. Der Rückwärtsgang kann durch Einschalten der Kupplung C3 und der Bremse B2 und Ausschalten der Kupplungen C1, C2 und der Bremse B1 erhalten werden. Der erste Vorwärtsgang kann durch Einschalten der Kupplung C1 und Ausschalten der Kupplungen C2, C3 und der Bremsen B1, B2 erhalten werden. In dem ersten Vorwärtsgang ist die Bremse B2 eingeschaltet, wenn eine Brennkraftmaschinenbremse in Betrieb ist. Der zweite Vorwärtsgang kann durch Einschalten der Kupplung C1 und der Bremse B1 und Ausschalten der Kupplungen C2, C3 und der Bremse B2 erhalten werden. Der dritte Vorwärtsgang kann durch Einschalten der Kupplung C1, C3 und Ausschalten der Kupplung C2 und der Bremsen B1, B2 erhalten werden. Der vierte Vorwärtsgang kann durch Einschalten der Kupplungen C1, C2 und Ausschalten der Kupplung C3 und der Bremsen B1, B2 erhalten werden. Der fünfte Vorwärtsgang kann durch Einschalten der Kupplungen C2, C3 und Ausschalten der Kupplung C1 und der Bremsen B1, B2 erhalten werden. Der sechste Vorwärtsgang kann durch Einschalten der Kupplung C2 und der Bremse B1 und Ausschalten der Kupplungen C1, C3 und der Bremse B2 erhalten werden. Ein Neutralzustand kann durch vollständiges Ausschalten der Kupplungen C1 bis C3 und der Bremsen B1, B2 erhalten werden. 3 ist ein kollineares Schaubild, das das Verhältnis der Drehzahl zwischen den Drehelementen bei jeder Schaltstufe des Automatikgetriebes 30 zeigt. In der Figur gibt eine S1-Achse die Drehzahl des Sonnenzahnrads 31 wieder, gibt eine CR1-Achse die Drehzahl des Trägers 34 wieder, gibt eine R1-Achse die Drehzahl des Hohlzahnrads 32 wieder, gibt eine S2-Achse die Drehzahl des Sonnenzahnrads 36b wieder, gibt eine S3-Achse die Drehzahl des Sonnenzahnrads 36a wieder, gibt eine CR2-Achse die Drehzahl des Trägers 39 wieder, und gibt eine R2-Achse die Drehzahl des Hohlzahnrads 37 wieder.
  • Die Kupplungen C1 bis C3 und die Bremsen B1, B2 in dem Automatikgetriebe 30 werden durch die Hydraulikschaltung 40, die beispielhaft in 4 gezeigt ist, eingeschaltet und ausgeschaltet (eingerückt und ausgerückt). Wie in 4 gezeigt ist, ist die Hydraulikschaltung 40 durch Komponenten ausgebildet, wie zum Beispiel: eine mechanische Ölpumpe 42, die durch die Leistung von der Brennkraftmaschine 12 betrieben wird, um Hydrauliköl, das in einer Ölwanne 41 gespeichert ist, über einen Filter 41a anzusaugen und das angesaugte Hydrauliköl zu einem Leitungsdrucköldurchgang L1 zu pumpen; ein Regelventil 44, das den Druck des Hydrauliköls reguliert, das von der mechanischen Ölpumpe 42 gepumpt wird, um einen Leitungsdruck PL zu erzeugen; ein Modulatorventil 46, das den Leitungsdruck PL auf einen fixierten Druck reduziert, um einen Modulatordruck Pmod zu erzeugen; ein Linearsolenoidventil SLT, das den Modulatordruck Pmod regelt (reguliert) und den geregelten (regulierten) Druck als einen Signaldruck ausgibt, um das Regelventil 44 anzutreiben; ein Schaltventil 48, das einen Eingabeanschluss 48a, der mit dem Leitungsdrucköldurchgang L1 verbunden ist, einen Antriebspositionsausgabeanschluss (D-Positionsausgabeanschluss) 48b, der mit einem Antriebsdrucköldurchgang L2 verbunden ist, einen Rückwärtspositionsausgabeanschluss (R-Positionsausgabeanschluss) 48c, etc. hat, und das es gemäß der Schaltposition korrespondierenden Anschlüssen der Anschlüsse ermöglicht, miteinander in Verbindung zu stehen, oder dass eine Verbindung zwischen den korrespondierenden Anschlüssen der Anschlüsse getrennt (unterbrochen) wird; ein in Normalstellung geschlossenes Linearsolenoidventil SL1, das einen Eingabeanschluss 52, der mit dem Antriebsdrucköldurchgang L2 verbunden ist, einen Ausgabeanschluss 54, der mit einem Ausgabeanschlussöldurchgang L3 verbunden ist, und einen Ablassanschluss 56 hat, und das Hydrauliköl in dem Antriebsdrucköldurchgang L2 über den Einlassanschluss 52 erhält und einen Teil des Hydrauliköls von dem Ablassanschluss 56 ablässt, um den Druck des erhaltenen Hydrauliköls zu regulieren, und den geregelten Druck von dem Ausgabeanschluss 54 ausgibt; eine elektromagnetische Pumpe 60, die einen Sauganschluss 62a, der mit dem Filter 41a über einen Sauganschlussöldurchgang L4 verbunden ist, und einen Abgabeanschluss 62b hat, der mit einem Abgabeanschlussöldurchgang L5 verbunden ist, und die einen Kolben 66 durch einen elektromagnetische Kraft hin- und herbewegt, um Hydrauliköl von dem Sauganschluss 62a anzusaugen und das angesaugte Hydrauliköl von dem Abgabeanschluss 62b abzugeben; ein C1-Relaisventil, das wahlweise zwischen einem Modus, in dem ein SL1-Druck Psl1 als ein Ausgabedruck von dem Linearsolenoidventil SL1 zu einem C1-Öldurchgang L6 zugeführt wird, der mit einem Hydraulikservo (Ölkammer) der Kupplung C1 verbunden ist, und einen Modus umschaltet, in dem ein abgegebener Druck von der elektromagnetischen Pumpe 60 zu dem C1-Öldurchgang L6 zugeführt wird; und einen nicht gezeigten Dämpfer, der mit dem C1-Öldurchgang L6 verbunden ist und eine Schwankung des Öldrucks verhindert, der auf den Hydraulikservo der Kupplung C1 aufgebracht wird. Obwohl 4 nur ein Öldruckzufuhrsystem für die Kupplung C1 zeigt, können Öldruckzufuhrsysteme für die Kupplungen C2, C3 und die Bremsen B1, B2 auf ähnliche Weise durch bekannte Solenoidventile und Relaisventile gestaltet sein. Die Linearsolenoidventile SLT, SL1, die elektromagnetische Pumpe 60, etc. werden durch die Antriebssteuerung durch die ATECU 16 betrieben.
  • Wenn ein Schalthebel zu einer Antriebsposition (D-Position) geschaltet wird, ermöglicht das Schaltventil 48, dass der Eingabeanschluss 48a und der D-Positionsausgabeanschluss 48b miteinander in Verbindung stehen, und wird eine Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 48a und dem R-Positionsausgabeanschluss 48c unterbrochen (getrennt). Wenn der Schalthebel zu einer Rückwärtsposition (R-Position) geschaltet wird, trennt (unterbricht) das Schaltventil 48 eine Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 48a und dem D-Positionsausgabeanschluss 48b und ermöglicht es, dass der Eingabeanschluss 48a und der R-Positionsausgabeanschluss 48c miteinander in Verbindung stehen.
  • Wenn der Schalthebel zu einer Neutralposition (N-Position) geschaltet wird, trennt (unterbricht) das Schaltventil 48 die Verbindungen zwischen dem Eingabeanschluss 48a und dem D-Positionsausgabeanschluss 48b und zwischen dem Eingabeanschluss 48a und dem R-Positionsausgabeanschluss 48c.
  • Der Antriebsdrucköldurchgang L2 ist mit dem Abgabeanschlussöldurchgang L5 über einen Bypassöldurchgang (Umgehungsöldurchgang) verbunden. Der Bypassöldurchgang ist durch eine stromaufwärtige Seite L8, die mit dem Antriebsdrucköldurchgang L2 verbunden ist, und eine stromabwärtige Seite L9 ausgebildet, die mit dem Abgabeanschlussöldurchgang L5 verbunden ist, und das C1-Relaisventil 70 ist zwischen der stromaufwärtigen Seite L8 und der stromabwärtigen Seite L9 angeordnet. Ein Rückschlagventil 82 ist an der stromabwärtigen Seite L9 des Bypassöldurchgangs angebracht. Das Rückschlagventil 82 ermöglicht es, dass Öl von der stromaufwärtigen L9 des Bypassöldurchgangs zu dem Abgabeanschlussöldurchgang L5 ausströmt, jedoch ermöglicht es nicht, dass Öl von dem Abgabeanschlussöldurchgang L5 in die stromabwärtige Seite L9 des Bypassöldurchgangs strömt.
  • Das C1-Relaisventil 70 ist als ein Kolbenrelaisventil mit einer Hülse (Umhüllung, Hülle, Mantel, Gehäuse) 72, die verschiedene Anschlüsse hat, einem Kolben 74, der in der axialen Richtung in der Hülse 72 gleitet, um es zu ermöglichen, dass korrespondierende Anschlüsse der Anschlüsse miteinander in Verbindung stehen und eine Verbindung zwischen korrespondierenden Anschlüssen der Anschlüsse getrennt (unterbrochen) wird, und einer Feder 76 gestaltet, die auf eine Kolbenendfläche in der axialen Richtung drückt. Die Hülse 72 hat als verschiedene Anschlüsse: einen Signaldruckanschluss 72a, der den Modulatordruck Pmod als einen Signaldruck erhält, der auf eine Kolbenendfläche in der entgegengesetzten Richtung zu der der Drängkraft der Feder 76 drückt; einen Eingabeanschluss 72b, der mit dem Ausgabeanschlussöldurchgang L3 verbunden ist und den SL1-Druck Psl1 erhält; einen Eingabeanschluss 72c, der mit dem Abgabeanschlussöldurchgang L5 verbunden ist und einen Abgabedruck von der elektromagnetischen Pumpe 60 erhält; einen Eingabeanschluss 72d, der mit dem Abgabeanschlussöldurchgang L5 verbunden ist und den Abgabedruck von der elektromagnetischen Pumpe 60 erhält; einen Ausgabeanschluss 72e, der mit dem C1-Öldurchgang L6 verbunden ist; einen Ablassanschluss 72f, der mit einem Ablassöldurchgang L7 mit einem Rückschlagventil 80 verbunden ist, das daran angebracht ist; einen Verbindungsanschluss 72g, der mit der stromaufwärtigen Seite L8 des Bypassöldurchgangs verbunden ist, die von dem Antriebsdrucköldurchgang L2 abzweigt; und einen Verbindungsanschluss 72h, der mit der stromabwärtigen Seite L9 des Bypassöldurchgangs verbunden ist. Die verschiedenen Anschlüsse sind in der folgenden Reihenfolge: der Eingabeanschluss 72b, der Ausgabeanschluss 72e, der Eingabeanschluss 72c, der Eingabeanschluss 72d und der Ablassanschluss 72f, der Verbindungsanschluss 72h, der Verbindungsanschluss 72g und der Signaldruckanschluss 72a von der Seite ausgebildet, die näher an der Feder 76 liegt. 5 und 6 zeigen die Zustände des C1-Relaisventils 70. Die 5 zeigt den Zustand des C1-Relaisventils 70 in dem Fall, in dem der Signaldruck gleich ist wie oder höher ist als ein festgelegter Druck, und 6 zeigt den Zustand des C1-Relaisventils 70 in dem Fall, in dem der Signaldruck niedriger ist als der festgelegte Druck.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, weist der Kolben 74 vier Stege 74a bis 74d auf, die miteinander in der axialen Richtung gekoppelt sind. Die vier Stege 74a bis 74d sind in vorbestimmten Abständen in der folgenden Reihenfolge von der Seite, die näher an der Feder 76 liegt, gekoppelt: der erste Steg 74a, der zweite Steg 74b, der dritte Steg 74c und der vierte Steg 74d. Der zweite Steg 74b hat eine längere axiale Länge als der dritte Steg 74c, und der Abstand zwischen dem zweiten Steg 74b und dem dritten Steg 74c ist kleiner als der zwischen dem ersten Steg 74a und dem zweiten Steg 74b und als der zwischen dem dritten Steg 74c und dem vierten Steg 74d. Wenn er in der Hülse (Umhüllung, Hülle, Mantel, Gehäuse) 72 aufgenommen ist, definiert der Kolben 74 eine erste Ölkammer 78a durch den Raum, der durch die gegenüberliegenden Flächen des ersten Stegs 74a und des zweiten Stegs 74b umgeben ist, definiert er eine zweite Ölkammer 78b durch den Raum, der durch die gegenüberliegenden Flächen des zweiten Stegs 74b und des dritten Stegs 74c umgeben ist, und definiert er eine dritte Ölkammer 78c durch den Raum, der durch die gegenüberliegenden Flächen des dritten Stegs 74c und des vierten Stegs 74d umgeben ist.
  • 7 zeigt Schnittansichten des C1-Relaisventils 70 von 6. 7A ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A in 6, 7B ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B in 6, 7C ist eine Schnittansicht entlang einer Linie C-C in 6, 7D ist eine Schnittansicht entlang einer Linie D-D in 6, und 7E ist eine Schnittansicht entlang einer Linie E-E in 6. Wie in der Figur gezeigt ist, sind der Eingabeanschluss 72d und der Ablassanschluss 72f an demselben Umfang der Hülse 72 ausgebildet, um voneinander in dem vorbestimmten Winkel um die Achse des Kolbens 44 herum getrennt zu sein, und um in einer Bogenform zu öffnen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Eingabeanschluss 72d und der Ablassanschluss 72f so ausgebildet, dass die Richtung, in der das Öl in den Eingabeanschluss 72d strömt, und die Richtung, in der das Öl aus dem Ablassanschluss 72f ausströmt, einen Winkel von 120° bis 150° um die Achse des Kolbens 74 bilden. Der Eingabeanschluss 72c ist so ausgebildet, dass er entlang des gesamten Umfangs der Innenumfangsfläche der Hülse 72 offen ist (siehe 7C). Obwohl es in der Figur nicht gezeigt ist, ist der Ausgabeanschluss 70e auch ausgebildet, um entlang des gesamten Umfangs der Innenumfangsfläche der Hülse 72 ähnlich wie der Eingabeanschluss 72c offen zu sein. Der Eingabeanschluss 72b ist an einem Teil in der Umfangsrichtung der Hülse 72 ausgebildet, um in einer Bogenform offen zu sein (siehe 7E). Die Öffnungsflächen des Eingabeanschlusses 72d, des Ablassanschlusses 72f und des Eingabeanschlusses 72b sind daher kleiner als jene des Eingabeanschlusses 72c und des Ausgabeanschlusses 72e, die zwischen dem Eingabeanschluss 72b und dem Ausgabeanschluss 72d und dem Ablassanschluss 72f angeordnet sind. Die Hülse 72 hat an demselben Umfang wie der, an dem der Eingabeanschluss 72d und der Ablassanschluss 72f ausgebildet sind, eine Gleitfläche (erste Dichtungsfläche), an der der zweite Steg 74b gleiten kann (siehe 7E). Die Hülse 72 hat auch an demselben Umfang wie der, an dem der Eingabeanschluss 72b ausgebildet ist, eine Gleitfläche (zweite Dichtungsfläche), an der der erste Steg 74a gleiten kann (siehe 7A). Die Hülse 72 hat des Weiteren als eine Gleitfläche, an der der zweite Steg 74b gleiten kann, eine Dichtungsfläche, die zwischen dem Eingabeanschluss 72c und dem Ablassanschluss 72f (Eingabeanschluss 72b) ausgebildet ist, um sich entlang des gesamten Umfangs zu erstrecken und um die erste Dichtungsfläche (siehe 7B) anzufügen. Die Hülse 72 hat des Weiteren als eine Gleitfläche, an der der erste Steg 74A gleiten kann, eine Dichtungsfläche, die zwischen dem Eingabeanschluss 72b und dem Ausgabeanschluss 72e ausgebildet ist, um sich entlang des gesamten Umfangs zu erstrecken und um die zweite Dichtungsfläche (siehe 7D) anzufügen.
  • In dem C1-Relaisventil 70 mit der vorstehenden Gestaltung wird, wenn ein Signaldruck (Modulatordruck Pmod), der gleich ist wie oder höher ist als ein Druck (festgelegter Druck), der die Drängkraft der Feder 76 überwindet, auf den Signaldruckanschluss 72a aufgebracht wird, der Kolben 74 durch den Modulatordruck Pmod in einer derartigen Richtung bewegt, dass die Feder 76 zusammengedrückt wird, so dass das C1-Relaisventil 70 in dem Zustand ist (erste Position), der (die) in 5 gezeigt ist. In diesem Zustand erlaubt der Kolben 74, dass der Eingabeanschluss 72b mit dem Ausgabeanschluss 72e über die erste Ölkammer 78a in Verbindung steht, und schließt er den Eingabeanschluss 72c durch den zweiten Steg 74b, um die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 72c und dem Ausgabeanschluss 72e zu trennen. Des Weiteren erlaubt der Kolben 74, dass der Eingabeanschluss 72d mit dem Ablassanschluss 72f über die zweite Ölkammer 78b in Verbindung steht, und schließt er den Verbindungsanschluss 72g durch den vierten Steg 74d, um die Verbindung zwischen den Verbindungsanschlüssen 72e, 72h zu trennen. Demgemäß steht der Ausgabeanschluss 54 des Linearsolenoidventils SL1 mit dem Hydraulikservo (Ölkammer) der Kupplung C1 sequentiell über den Ausgabeanschlussöldurchgang L3, den Eingabeanschluss 72b, die erste Ölkammer 78a, den Ausgabeanschluss 72e und den C1-Öldurchgang L1 in Verbindung und ist die Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss 72b der elektromagnetischen Pumpe 60 und des Hydraulikservos der Kupplung C1 getrennt. Des Weiteren steht der Abgabeanschluss 72b der elektromagnetischen Pumpe 60 mit dem Rückschlagventil 80 über den Abgabeanschlussöldurchgang L5, den Eingabeanschluss 72d, die zweite Ölkammer 78b, den Ablassanschluss 72f und den Ablassöldurchgang L7 in Verbindung und ist die Verbindung zwischen der stromaufwärtigen Seite L8 des Bypassöldurchgangs und der stromabwärtigen Seite L9 des Bypassöldurchgangs getrennt. Wenn der Signaldruck (Modulatordruck Pmod), der gleich ist wie oder höher ist als der Druck (festgelegter Druck), der die Drängkraft der Feder 76 überwindet, nicht auf den Signaldruckanschluss 72a aufgebracht wird, wird der Kolben 74 durch die Drängkraft der Feder 76 in einer derartigen Richtung bewegt, dass sich die Feder 76 ausdehnt, so dass das C1-Relaisventil 70 in dem Zustand (zweite Position) ist, der (die) in 6 gezeigt ist. In diesem Zustand schließt der Kolben 74 den Eingabeanschluss 72b durch den ersten Steg 74a, um die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 72b und dem Ausgabeanschluss 72e zu trennen (unterbrechen), und ermöglicht er es, dass der Eingabeanschluss 72c mit dem Ausgabeanschluss 72e über die erste Ölkammer 78a in Verbindung steht, des Weiteren schließt der Kolben 74 sowohl den Eingabeanschluss 72d als auch den Ablassanschluss 72f durch den zweiten Steg 74b, um die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 72d und dem Ablassanschluss 72f zu trennen, und ermöglicht er es, dass die Verbindungsanschlüsse 72g, 72h miteinander über die dritte Ölkammer 78c in Verbindung stehen. Demgemäß ist die Verbindung zwischen dem Ausgabeanschluss 54 des Linearsolenoidventils SL1 und dem Hydraulikservo (Ölkammer) der Kupplung C1 getrennt (unterbrochen) und steht der Abgabeanschluss 72b der elektromagnetischen Pumpe 60 mit dem Hydraulikservo der Kupplung C1 sequentiell über den Abgabeanschlussöldurchgang L5, den Eingabeanschluss 72c, die erste Ölkammer 78a, den Ausgabeanschluss 72e und den C1-Öldurchgang L6 in Verbindung. Des Weiteren ist die Verbindung zwischen dem Abgabeanschluss 72b der elektromagnetischen Pumpe 60 und dem Ablassöldurchgang L7 getrennt (unterbrochen) und steht der Antriebsdrucköldurchgang L2 mit dem Abgabeanschlussöldurchgang L5 über die stromaufwärtige Seite L8 des Bypassöldurchgangs, den Verbindungsanschluss 72g, die dritte Ölkammer 78c, den Verbindungsanschluss 72h, die stromabwärtige Seite L9 des Bypassöldurchgangs und das Rückschlagventil 82 in Verbindung.
  • Wie in der Figur gezeigt ist, ist die elektromagnetische Pumpe 60 als eine Kolbenpumpe gestaltet, die Folgendes aufweist: ein Solenoid 61, das eine elektromagnetische Kraft erzeugt; einen Zylinder 62 mit einer hohlen, zylindrischen Form; den Kolben 66, der in den Zylinder 62 eingesetzt ist und gleiten kann, wenn er durch die elektromagnetische Kraft von dem Zylinder 61 gedrückt wird; eine Endplatte 64, die an einem Ende des Zylinders 62 angebracht ist; und eine Feder 68, die zwischen der Endplatte 64 und dem Kolben 66 angeordnet ist, um eine Drängkraft auf den Kolben 66 in der entgegengesetzten Richtung zu der der elektromagnetischen Kraft des Solenoids 61 aufzubringen, und wobei die Pumpe einen Öldruck durch ein intermittierendes Antreiben des Solenoids 61 erzeugt, um den Kolben 66 hin- und herzubewegen. Die Endplatte 64 umfasst ein Saugrückschlagventil, das es ermöglicht, dass Hydrauliköl von dem Sauganschluss 62a strömt, und das es nicht ermöglicht, dass Hydrauliköl in die entgegengesetzte Richtung strömt. Der Kolben 66 umfasst ein Abgaberückschlagventil, das es ermöglicht, dass Hydrauliköl in den Abgabeanschluss 62b ausströmt, und das es nicht ermöglicht, dass Hydrauliköl in die entgegengesetzte Richtung strömt. Die Abgabeleistung (elektromagnetische Kraft des Solenoids 61, Pumpenleistungsvermögen, etc.) der elektromagnetischen Pumpe 60 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist so bestimmt, dass der Hydraulikservo der Kupplung C1 bei einem vorbestimmten Bereitschaftsdruck gehalten wird, der höher ist als ein Kolbenhubenddruck.
  • Obwohl es in der Figur nicht ausführlich gezeigt ist, ist das Rückschlagventil 80 durch ein Ventilgehäuse, in dem ein Abgabeanschluss des Ablassöldurchgangs L7 ausgebildet ist, einen Ventilkörper, der in dem Ventilgehäuse aufgenommen ist, und eine Ventilfeder ausgebildet, die auf den Ventilkörper eine Drängkraft aufbringt, die eine Druckerhaltungsfläche des Ventilkörpers gegen den Abgabeanschluss drückt. In diesem Rückschlagventil 80 ist, wenn ein Öldruck, der gleich ist wie oder höher ist als ein vorbestimmter Druck (festgelegter Druck), der die Drängkraft der Ventilfeder überwindet, auf den Ablassöldurchgang L7 aufgebracht wird, der Abgabeanschluss geöffnet, um Hydrauliköl in den Ablassöldurchgang L7 abzulassen. Wenn der Öldruck, der gleich ist wie oder höher ist als der Druck (festgelegte Druck), der die Drängkraft der Ventilfeder überwindet, nicht auf den Ablassöldurchgang L7 aufgebracht wird, ist der Abgabeanschluss geschlossen, so dass es nicht möglich ist, dass das Hydrauliköl in den Ablassöldurchgang L7 abgelassen wird, demgemäß kann Luft in der elektromagnetischen Pumpe 60 und Luft in dem Abgabeanschlussöldurchgang L5 von dem Abgabeanschluss über den Ablassöldurchgang L7 und das Rückschlagventil 80 durch Betreiben der elektromagnetischen Pumpe 60 abgegeben werden, wobei das C1-Relaisventil 70 es ermöglicht, dass der Abgabeanschlussöldurchgang L5 mit dem Ablassöldurchgang L7 in Verbindung steht. Aufgrund der Rückströmungsverhinderungsfunktion des Rückschlagventils 80 wird verhindert, dass Luft in den Abgabeanschlussöldurchgang L5 von dem Abgabeanschluss strömt. Des Weiteren steht, wenn das C1-Relaisventil 70 die Verbindung zwischen dem Abgabeanschlussöldurchgang L5 und dem Ablassöldurchgang L7 trennt, der Abgabeanschlussöldurchgang L5 nicht mit dem Abgabeanschluss in Verbindung und strömt daher das Hydrauliköl, das von der elektromagnetischen Pumpe 60 abgegeben wird, nicht von dem Abgabeanschluss aus.
  • Der Betrieb des Automobils 10 des Ausführungsbeispiels, das wie vorstehend beschrieben gestaltet ist, ist nachstehend beschrieben. In dem Ausführungsbeispiel wird die Brennkraftmaschine 12 automatisch gestoppt, wenn alle voreingestellten Automatikstoppbedingungen, wie zum Beispiel eine Fahrzeuggeschwindigkeit V ist 0, Beschleuniger ist AUS und ein Bremsumschaltsignal BSW ist EIN, erfüllt sind, während das Automobil 10 betrieben wird und der Schalthebel in der D-Position ist. Wenn die Brennkraftmaschine 12 automatisch gestoppt ist, wird die automatisch gestoppte Brennkraftmaschine 12 danach automatisch gestartet, wenn voreingestellte Automatikstartbedingungen, wie zum Beispiel das Bremsumschaltsignal BSW ist AUS, erfüllt sind. Eine automatische Startsteuerung und eine automatische Stoppsteuerung für die Brennkraftmaschine 12 werden durch die Haupt-ECU 90 ausgeführt, indem bestimmt wird, ob die Automatikstartbedingungen oder die Automatikstoppbedingungen in Erwiderung auf verschiedene Erfassungssignale erfüllt sind oder nicht, und ein Steuerungsbefehl gemäß dem Bestimmungsergebnis zu der Brennkraftmaschinen-ECU 15 und der ATECU 16 gesendet wird.
  • Wenn die Automatikstoppbedingungen erfüllt sind und die Brennkraftmaschine 12 automatisch gestoppt wird/ist, verringert sich allmählich der Leitungsdruck PL (Modulatordruck Pmod) mit einer Verringerung der Drehzahl der Brennkraftmaschine 12. Wenn der Modulatordruck Pmod niedriger wird/ist als der festgelegte Druck des C1-Relaisventils 70, schaltet das C1-Relaisventil 70 von dem Zustand, in dem der Ausgabeanschluss 54 des Linearsolenoidventils SL1 mit dem Hydraulikservo der Kupplung C1 in Verbindung steht, zu dem Zustand um, in dem der Abgabeanschluss 62b der elektromagnetischen Pumpe 60 mit dem Hydraulikservo der Kupplung C1 in Verbindung steht. Demgemäß kann der Eingriffsdruck (Einrückdruck) der Kupplung C1 auf einem vorbestimmten Druck oder höher durch Betreiben der elektromagnetischen Pumpe 60 gehalten werden. Wenn das C1-Relaisventil 70 in dem Zustand ist, in dem der Ausgabeanschluss 54 des Linearsolenoidventils SL1 mit dem Hydraulikservo der Kupplung C1 in Verbindung steht, steht der Abgabeanschluss 62b der elektromagnetischen Pumpe 60 mit dem Ablassöldurchgang S7 in Verbindung. Demgemäß kann Luft in der elektromagnetischen Pumpe 60 und in dem Abgabeanschlussöldurchgang L5 von dem Rückschlagventil 80 über den Ablassöldurchgang L7 durch Starten eines Betriebs der elektromagnetischen Pumpe 60 abgegeben werden, bevor der Zustand des C1-Relaisventils 70 umgeschaltet wird (bevor der Modulatordruck Pmod niedriger wird als der festgelegte Druck). Wenn die Automatikstartbedingungen für die Brennkraftmaschine 12 erfüllt sind, wird ein Ankurbeln der Brennkraftmaschine 12 durch einen nicht gezeigten Startermotor gestartet und erhöht sich der Leitungsdruck PL (Modulatordruck Pmod) mit einer Erhöhung der Drehzahl der Brennkraftmaschine 12. Zu dieser Zeit ermöglicht das C1-Relaisventil 70, dass der Abgabeanschluss 62b der elektromagnetischen Pumpe 60 mit dem Hydraulikservo der Kupplung C1 in Verbindung steht, und trennt es die Verbindung zwischen dem Ausgabeanschluss 54 des Linearsolenoidventils SL1 und der Kupplung C1, bis der Modulatordruck Pmod gleich wird wie oder höher wird als der festgelegte Druck. Demgemäß kann während dieser Periode der SL1-Druck Psl1 von dem Linearsolenoidventil SL1 nicht zu dem Hydraulikservo der Kupplung C1 zugeführt werden. Jedoch steht, wenn das C1-Relaisventil 70 in diesem Zustand ist, der Antriebsdrucköldurchgang L2 mit dem Abgabeanschlussöldurchgang L5 über die stromaufwärtige Seite L8 des Bypassöldurchgangs, den Verbindungsanschluss 72g, die dritte Ölkammer 73c, den Verbindungsanschluss 72h, die stromabwärtige Seite L9 des Bypassöldurchgangs und das Rückschlagventil 82 in Verbindung. Demgemäß wird der Leitungsdruck PL (Antriebsdruck PD) in den Abgabeanschlussöldurchgang L5 eingebracht und wird von dem Abgabeanschlussöldurchgang L5 zu dem Hydraulikservo der Kupplung C1 über den Eingabeanschluss 72c, die erste Ölkammer 78a, den Ausgabeanschluss 72e und den C1-Öldurchgang L6 zugeführt. Wenn der Modulatordruck Pmod gleich ist wie oder höher ist als der festgelegte Druck, ermöglicht das C1-Relaisventil 70, dass der Ausgabeanschluss 54 des Linearsolenoidventils SL1 mit der Kupplung C1 in Verbindung steht. Demgemäß wird der SL1-Druck Psl1 von dem Linearsolenoidventil SL1 auf den Hydraulikservo der Kupplung C1 aufgebracht und ist die Kupplung C1 vollständig in Eingriff (vollständig eingerückt). Wie vorstehend beschrieben ist, wird, während die Brennkraftmaschine 12 in dem automatisch gestoppten Zustand ist, ein Öldruck von der elektromagnetischen Pumpe 60 zu dem Hydraulikservo der Kupplung C1 zugeführt, um zu bewirken, dass die Kupplung C1 bei einem vorbestimmten Eingriffsdruck (Einrückdruck) bereit steht. Die Kupplung C1 kann somit schnell eingerückt werden, unmittelbar nachdem die Brennkraftmaschine 12 automatisch gestartet wird. Das Automobil 10 kann daher gleichmäßig (ruckfrei) gestartet werden.
  • Es wird nun angenommen, dass die elektromagnetische Pumpe 60 betrieben wird, um ihren Abgabedruck zu dem C1-Öldurchgang 6 über den Eingabeanschluss 72c, die erste Ölkammer 78a und den Ausgabeanschluss 72e zuzuführen, wenn die Brennkraftmaschine 12 in einem gestoppten Zustand ist. In diesem Fall ist der Signaldruck (Modulatordruck Pmod) niedriger als der festgelegte Druck und ist das C1 Relaisventil 70 des Ausführungsbeispiels in dem Zustand, der in 6 und 7 gezeigt ist. Insbesondere erschließt das C1-Relaisventil 70 den Eingabeanschluss 72b durch den ersten Steg 74a und schließt es den Ablassanschluss 72f durch den zweiten Steg 74b. Der Zustand des C1-Relaisventils 70 des Ausführungsbeispiels ist nachstehend im Vergleich mit dem Zustand eines C1-Relaisventils 170 eines Vergleichsbeispiels beschrieben. 8 zeigt den Zustand des C1-Relaisventils 170 des Vergleichsbeispiels in dem Fall, in dem ein Signaldruck niedriger ist als ein festgelegter Druck, und 9 zeigt Schnittansichten des C1-Relaisventils 170 von 8. In den Figuren sind dieselben Gestaltungen des C1-Relaisventils 170 des Vergleichsbeispiels wie jene des C1-Relaisventils 70 des Ausführungsbeispiels mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und ist deren sich wiederholende Beschreibung weggelassen. In dem C1-Relaisventil 170 des Vergleichsbeispiels weist eine Hülse (Umhüllung, Hülle, Mantel, Gehäuse) 172 nur einen Eingabeanschluss 172c als einen Eingabeanschluss auf, der einen Abgabeanschluss von der elektromagnetischen Pumpe 60 erhält. Der Eingabeanschluss 172c und ein Ablassanschluss 172f sind nicht an demselben Umfang angeordnet, sondern sind voneinander um einen vorbestimmten Abstand in der axialen Richtung (siehe 8) versetzt und sind so ausgebildet, dass sie entlang des gesamten Umfangs offen sind (siehe 9A und 9C). Ein Eingabeanschluss 172c ist auch ausgebildet, um entlang des gesamten Umfangs offen zu sein (siehe 9D). Ein Kolben 174 des Vergleichsbeispiels ist so gestaltet, dass der Abstand (zweite Ölkammer 178b) zwischen einem zweiten Steg 174b und dem dritten Steg 174c größer ist als in dem Kolben 74 des Ausführungsbeispiels und die axiale Länge des zweiten Stegs 174b kürzer ist als in dem Kolben 74 des Vergleichsausführungsbeispiels, um zu dem Abstand zwischen dem Eingabeanschluss 172c und dem Ablassanschluss 172f zu korrespondieren.
  • Beide C1-Relaisventile 70, 170 sind so strukturiert, dass der Kolben 74, 174 bewegt wird, während bewirkt wird, dass die Außenumfangsflächen der Stege 74a bis 74d, 174a bis 174d an der Innenumfangsfläche der Hülse 72, 172 gleiten. Aufgrund dieser Struktur gibt es einen geringfügigen Spalt (Abstand, Zwischenraum) zwischen der Innenumfangsfläche der Hülse 72, 172 und den Außenumfangsflächen der Stege 74a bis 74d. In dem C1-Relaisventil 170 des Vergleichsbeispiels ist der Ablassanschluss 172a entlang des gesamten Umfangs offen und steht mit dem Ablassöldurchgang L7 in Verbindung. Demgemäß kann, wenn der Abgabedruck der elektromagnetischen Pumpe 60 auf die erste Ölkammer 78a aufgebracht wird, es eine Druckdifferenz zwischen der ersten Ölkammer 78a und dem Ablassöldurchgang L7 geben und kann Öl in der ersten Ölkammer 78a zu dem Ablassöldurchgang L7 über den Ablassanschluss 172 ausströmen. In dem C1-Relaisventil 170 des Vergleichsbeispiels ist der Eingabeanschluss 172b entlang des gesamten Umfangs offen und steht mit dem Ausgabeanschlussöldurchgang L3 in Verbindung. Des Weiteren ermöglicht, wenn es in einem AUS-Zustand ist, das in Normalstellung geschlossene Linearsolenoidventil SL1, dass der Ausgabeanschluss 54, der mit dem Ausgabeanschlussöldurchgang L3 verbunden ist, mit dem Ablassanschluss 56 in Verbindung steht. Demgemäß kann, wenn der Abgabedruck der elektromagnetischen Pumpe 60 auf die erste Ölkammer 78a aufgebracht wird, es eine Druckdifferenz zwischen der ersten Ölkammer 78a und dem Ausgabeanschlussöldurchgang L3 geben und kann Öl in der ersten Ölkammer 78a zu dem Ausgabeanschlussöldurchgang L3 über den Eingabeanschluss 72b ausströmen. Eine derartige Ölleckage verursacht eine Reduktion des Öldrucks in der ersten Ölkammer 78a und verursacht ferner eine Reduktion des Eingriffsdrucks (Einrückdrucks) der Kupplung C1.
  • Andererseits hat in dem C1-Relaisventil 70 des Ausführungsbeispiels die Hülse 72 die zwei Eingabeanschlüsse 72c, 72d als Anschlüsse, die den Abgabedruck der elektromagnetischen Pumpe 60 erhalten, und den Ablassanschluss 72f, der an demselben Umfang wie der ausgebildet ist, an dem der Eingabeanschluss 72d ausgebildet ist, und der eine kleinere Öffnungsfläche als der Eingabeanschluss 72c und der Ausgabeanschluss 72e hat. Mit anderen Worten ist die Gleitfläche (erste Dichtungsfläche), an der der zweite Steg 74b gleiten kann, an demselben Umfang ausgebildet wie der, an dem der Eingabeanschluss 72d und der Ablassanschluss 72f ausgebildet sind. Die axiale Länge des zweiten Stegs 74b ist so festgelegt, dass der Eingabeanschluss 72c durch den zweiten Steg 74b geschlossen werden kann, wenn der Signaldruck gleich ist wie oder höher ist als der festgelegte Druck, und dass der Eingabeanschluss 72d und der Ablassanschluss 72f durch den zweiten Steg 74b geschlossen werden können, wenn der Signaldruck niedriger ist als der festgelegte Druck. Demgemäß kann, wenn der zweite Steg 74b den Eingabeanschluss 72d und den Ablassanschluss 72f schließt, die Gleitfläche (erste Dichtungsfläche), die an demselben Umfang ausgebildet ist wie der, an dem der Eingabeanschluss 72d und der Ablassanschluss 72f ausgebildet sind, eine Ölleckage von der ersten Ölkammer 78a zu dem Ablassöldurchgang L7 verglichen zu dem Vergleichsbeispiel reduzieren. In dem C1-Relaisventil 70 des Ausführungsbeispiels ist der Eingabeanschluss 72b so ausgebildet, dass er eine kleinere Öffnungsfläche hat als der Eingabeanschluss 72c und der Ausgabeanschluss 72e. Mit anderen Worten ist die Gleitfläche (zweite Dichtungsfläche), an der der erste Steg 74a gleiten kann, an demselben Umfang ausgebildet wie der, an dem der Eingabeanschluss 72b ausgebildet ist. Demgemäß kann, wenn der erste Steg 74a den Eingabeanschluss 72b schließt, die Gleitfläche (zweite Dichtungsfläche), die an demselben Umfang ausgebildet ist wie der, an dem der Eingabeanschluss 72b ausgebildet ist, die Ölleckage von der ersten Ölkammer 78a zu dem Ausgabeanschlussöldurchgang L3 verglichen zu dem Vergleichsbeispiel reduzieren.
  • In dem C1-Relaisventil 70 des Ausführungsbeispiels sind der Eingabeanschluss 72d und der Ablassanschluss 72f ausgebildet, um voneinander durch den vorbestimmten Winkel (die Öleinströmungsrichtung und die Ölausströmungsrichtung bilden einen Winkel von 120 Grad bis 150 Grad aus) um die Achse des Kolbens 44 getrennt zu sein und um in einer Bogenform offen zu sein. Demgemäß wird der Kolben 72 zu einer Seite durch einen Öldruck (Seitenkraft) gedrückt, der (die) auf den Eingabeanschluss 72d aufgebracht wird, und wird der Spalt (Zwischenraum) zwischen der Hülse 72 und dem zweiten Steg 74b um den Ablassanschluss 72f herum reduziert. Dies kann die Ölleckage von der ersten Ölkammer 78a zu dem Ablassöldurchgang L7 und dem Ausgabeanschlussöldurchgang L3 weiter reduzieren.
  • Gemäß der Ölzufuhrvorrichtung des vorstehenden Ausführungsbeispiels hat die Hülse 72 die zwei Eingabeanschlüsse 72c, 72d als Anschlüsse, die den Abgabedruck der elektromagnetischen Pumpe 60 erhalten, und den Ablassanschluss 72f, der an demselben Umfang ausgebildet ist wie der, an dem der Eingabeanschluss 72d ausgebildet ist, und der eine kleinere Öffnungsfläche hat als der Eingabeanschluss 72c und der Ausgabeanschluss 72e. Das heißt, die Gleitfläche (erste Dichtungsfläche), an der der zweite Steg 74b geleiten kann, ist an demselben Umfang ausgebildet wie der, an dem der Eingabeanschluss 72d und der Ablassanschluss 72f ausgebildet sind. Die axiale Länge des zweiten Stegs 74b ist so festgelegt, dass der Eingabeanschluss 72c durch den zweiten Steg 74b geschlossen werden kann, wenn der Signaldruck gleich ist wie oder höher ist als der festgelegte Druck, und dass der Eingabeanschluss 72d und der Ablassanschluss 72f durch den zweiten Steg 74b geschlossen werden kann, wenn der Signaldruck niedriger ist als der festgelegte Druck. Dies kann die Ölleckage von der ersten Ölkammer 78a zu dem Ablassöldurchgang L7 reduzieren, selbst wenn der Abgabedruck der elektromagnetischen Pumpe 60 auf die erste Ölkammer 78a aufgebracht wird. Des Weiteren ist der Eingabeanschluss 72b, der den SL1-Druck Psl1 von dem Linearsolenoidventil SL1 erhält, so ausgebildet, dass er eine kleinere Öffnungsfläche hat als der Eingabeanschluss 72c und der Ausgabeanschluss 72e. Das heißt, die Gleitfläche (zweite Dichtungsfläche), an der der erste Steg 74a gleiten kann, ist an demselben Umfang ausgebildet wie der, an dem der Eingabeanschluss 72b ausgebildet ist. Dies kann die Ölleckage von der ersten Ölkammer 78a zu dem Ausgabeanschlussöldurchgang L3 reduzieren. Als Ergebnis kann die Ölleckage reduziert werden, kann der Vorrichtungswirkungsgrad weiter verbessert werden und kann die Größe (Baugröße) der elektromagnetischen Pumpe 60 und somit die gesamte Vorrichtungsgröße (Baugröße) reduziert werden. Des Weiteren sind der Eingabeanschluss 72d und der Ablassanschluss 72f so ausgebildet, dass sie voneinander durch den vorbestimmten Winkel (die Öleinströmungsrichtung und die Ölausströmungsrichtung bilden einen Winkel von 120° bis 150° aus) um die Achse des Kolbens 44 herum getrennt sind und um in einer Bogenform offen zu sein. Dies kann den Spalt (Zwischenraum) zwischen der Hülse 72 und dem zweiten Steg 74b um den Ablassanschluss 72f herum reduzieren und kann weiter die Ölleckage von der ersten Ölkammer 78a zu dem Ablassöldurchgang L7 und dem Ausgabeanschlussöldurchgang L3 reduzieren.
  • Die Ölzufuhrvorrichtung des Ausführungsbeispiels ist so ausgebildet, dass die Richtung, in der Öl in den Eingabeanschluss 72d strömt, und die Richtung, in der Öl aus dem Ablassanschluss 72f ausströmt, einen Winkel von 120° bis 150° ausbilden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann dieser Winkel ein beliebiger Winkel sein, der größer ist als 90° und kleiner ist als 270°. Je näher der Winkel bei 180° liegt, desto größer ist die Kraft, die auf den Kolben drückt. Demgemäß wird der Effekt zum Verhindern der Ölleckage zu dem Ablassanschluss verbessert, wenn der Winkel näher bei 180° liegt.
  • In der Ölzufuhrvorrichtung des Ausführungsbeispiels sind der Eingabeanschluss 72b, der Ausgabeanschluss 72e, der Eingabeanschluss 72c und der Eingabeanschluss 72d (Ablassanschluss 72f) in dieser Reihenfolge in der axialen Richtung in der Hülse 72 des C1-Relaisventils 70 angeordnet. Jedoch kann die Reihenfolge des Ausgabeanschlusses 72e und des Eingabeanschlusses 72c umgekehrt sein. In diesem Fall wird/ist der Ausgabeanschluss 72e durch den zweiten Steg 74b geschlossen, wenn der Signaldruck (Modulatordruck Pmod) gleich ist wie oder höher ist als der festgelegte Druck.
  • In der Ölzufuhrvorrichtung des Ausführungsbeispiels ist der Antriebsdrucköldurchgang L2 mit dem Abgabeanschlussöldurchgang L5 über den Bypassöldurchgang (die stromaufwärtige Seite L3, das C1-Relaisventil 70, die stromabwärtige Seite L9, das Rückschlagventil 82) verbunden, jedoch kann die Ölzufuhrvorrichtung den Bypassöldurchgang nicht aufweisen. In diesem Fall kann die Ölzufuhrvorrichtung die Verbindungsanschlüsse 72g, 72h und den vierten Steg 74d des C1-Relaisventils und das Rückschlagventil 82 nicht aufweisen.
  • In der Ölzufuhrvorrichtung des Ausführungsbeispiels ist das Rückschlagventil 80 an (in) dem Ablassöldurchgang S7 angebracht. Jedoch kann die Ölzufuhrvorrichtung ein beliebiges EIN-AUS-Ventil, wie zum Beispiel ein EIN-AUS-Solenoidventil, anstelle des Rückschlagventils 80 aufweisen.
  • Die Korrespondenz (Zusammenhang) zwischen den Hauptelementen des Ausführungsbeispiels und den Hauptelementen der Erfindung, die in dem Abschnitt "ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG" beschrieben sind, ist nachstehend beschrieben. In dem Ausführungsbeispiel korrespondiert die elektromagnetische Pumpe 60 zu der "Pumpe", korrespondiert das C1-Relaisventil 70 zu dem "Umschaltventil", korrespondiert der erste Steg 74a zu dem "ersten Steg", korrespondiert der zweite Steg 74b zu dem "zweiten Steg", korrespondieren der Eingabeanschluss 72c und der Eingabeanschluss 72d zu dem "Eingabeanschluss", korrespondiert der Ausgabeanschluss 72e zu dem "Ausgabeanschluss", und korrespondiert der Ablassanschluss 72f zu dem "Ablassanschluss". Der Eingabeanschluss 72c korrespondiert zu dem "ersten Eingabeanschluss", und der Eingabeanschluss 72d korrespondiert zu dem "zweiten Eingabeanschluss". Die elektromagnetische Pumpe 60 korrespondiert zu der "elektrischen Pumpe". Die mechanische Ölpumpe 42 korrespondiert zu der "mechanischen Pumpe", und der Eingabeanschluss 72b korrespondiert zu dem "dritten Eingabeanschluss".
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist die "elektrische Pumpe" nicht auf die elektromagnetische Pumpe 60 beschränkt, sondern sie kann eine beliebige Pumpe sein, die mit elektrischem Strom versorgt wird, um einen Öldruck zu erzeugen, wie zum Beispiel eine elektrische Pumpe, die durch Strom (Leistung) von einem Elektromotor betrieben wird. Die Korrespondenz (Zusammenhang) zwischen den Hauptelementen des Ausführungsbeispiels und den Hauptelementen der Erfindung, die in dem Abschnitt "ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG" beschrieben sind, ist beispielhaft gezeigt, um die beste Form zum Ausführen der Erfindung, die in dem Abschnitt "ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG" beschrieben ist, basierend auf dem Ausführungsbeispiel spezifisch zu beschreiben, und es ist nicht beabsichtigt, die Elemente der Erfindung, die in dem Abschnitt "ZUSAM-MENFASSUNG DER ERFINDUNG" beschrieben sind, zu beschränken. Das heißt, die Erfindung, die in dem Abschnitt "ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG" beschrieben sind, sollte basierend auf der Beschreibung in dem Abschnitt "ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG" ausgelegt werden, und das Ausführungsbeispiel ist lediglich ein spezifisches Beispiel der Erfindung, die in dem Abschnitt "ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG" beschrieben ist.
  • Obwohl die Form zum Ausführen der vorliegenden Erfindung vorstehend basierend auf dem Ausführungsbeispiel beschrieben ist, sollte es angemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung in keiner Hinsicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt ist und sie in verschiedenen Formen ausgeführt werden kann, ohne von dem Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist in der Fertigungsindustrie von Ölzufuhrvorrichtungen anwendbar.

Claims (5)

  1. Ölzufuhrvorrichtung, die Öl zuführt und dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Folgendes aufweist: eine Pumpe, die Öl pumpt; und ein Kolbenumschaltventil, das einen Kolben, in dem ein erster Steg und ein zweiter Steg in einer axialen Richtung mit einem vorbestimmten Abstand zwischen ihnen gekoppelt sind, und ein Gehäuse hat, das den Kolben aufnimmt, so dass sich der Kolben in der axialen Richtung bewegen kann, das einen Eingabeanschluss, der das Öl, das von der Pumpe gepumpt wird, erhält, einen Ausgabeanschluss, der das erhaltene Öl ausgibt, und einen Ablassanschluss hat, der das erhaltene Öl abgibt, und das eine erste Ölkammer hat, die in diesem durch gegenüberliegende Flächen des ersten Stegs und des zweiten Stegs definiert ist, wobei der Kolben die Vielzahl von Stegen hat, so dass, wenn er in einer ersten Position angeordnet ist, der Kolben zwischen dem Eingabeanschluss und dem Ausgabeanschluss durch den ersten Steg abdichtet und ermöglicht, dass der Eingabeanschluss mit dem Ablassanschluss in Verbindung steht, und, wenn er in einer zweiten Position angeordnet ist, der Kolben ermöglicht, dass der Eingabeanschluss mit dem Ausgabeanschluss über die erste Ölkammer in Verbindung steht und zwischen dem Eingabeanschluss und dem Ablassanschluss durch den zweiten Steg abdichtet, das Gehäuse eine erste Dichtungsfläche an demselben Umfang hat wie der, an dem der Ablassanschluss ausgebildet ist, und wenn er in der zweiten Position angeordnet ist, der Kolben die erste Dichtungsfläche durch den zweiten Steg abdichtet.
  2. Ölzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingabeanschluss einen ersten Eingabeanschluss und einen zweiten Eingabeanschluss hat, die das Öl, das von der Pumpe gepumpt wird, erhalten, wenn er in der ersten Position angeordnet ist, der Kolben zwischen dem ersten Eingabeanschluss und dem Ausgabeanschluss durch den zweiten Steg abdichtet und ermöglicht, dass der zweite Eingabeanschluss mit dem Ablassanschluss in Verbindung steht, und, wenn er in der zweiten Position angeordnet ist, der Kolben ermöglicht, dass der erste Eingabeanschluss mit dem Ausgabeanschluss über die erste Ölkammer in Verbindung steht und zwischen dem zweiten Eingabeanschluss und dem Ablassanschluss durch den zweiten Steg abdichtet, und der zweite Eingabeanschluss an demselben Umfang ausgebildet ist wie der, an dem der Ablassanschluss ausgebildet ist.
  3. Ölzufuhrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Eingabeanschluss und der Ablassanschluss so ausgebildet sind, dass eine Öleinströmungsrichtung und eine Ölausströmungsrichtung einen Winkel, der größer ist als 90° und kleiner ist als 270°, um eine Achse des Kolbens ausbilden.
  4. Ölzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine elektrische Pumpe ist, die mit elektrischem Strom versorgt wird, um das Öl zu pumpen.
  5. Ölzufuhrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie des Weiteren Folgendes aufweist: eine mechanische Pumpe, die durch eine Leistung von einem Motor betrieben wird, um einen Öldruck zu erzeugen, wobei das Gehäuse einen dritten Eingabeanschluss hat, der den Öldruck von der mechanischen Pumpe erhält, wenn er in der ersten Position angeordnet ist, der Kolben des Weiteren ermöglicht, dass der dritte Eingabeanschluss mit dem Ausgabeanschluss über die erste Ölkammer in Verbindung steht, und, wenn er in der zweiten Position angeordnet ist, der Kolben des Weiteren zwischen dem dritten Eingabeanschluss und dem Ausgabeanschluss durch den ersten Steg abdichtet, das Gehäuse eine zweite Dichtungsfläche an demselben Umfang hat wie der, an dem der dritte Eingabeanschluss ausgebildet ist, und wenn er in der ersten Position angeordnet ist, der Kolben die zweite Dichtungsfläche durch den ersten Steg abdichtet.
DE112014000255.0T 2013-01-18 2014-01-17 Ölzufuhrvorrichtung Ceased DE112014000255T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-007649 2013-01-18
JP2013007649 2013-01-18
PCT/JP2014/050855 WO2014112605A1 (ja) 2013-01-18 2014-01-17 油供給装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014000255T5 true DE112014000255T5 (de) 2015-10-15

Family

ID=51209694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000255.0T Ceased DE112014000255T5 (de) 2013-01-18 2014-01-17 Ölzufuhrvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9803745B2 (de)
JP (1) JP5949951B2 (de)
CN (1) CN104854379B (de)
DE (1) DE112014000255T5 (de)
WO (1) WO2014112605A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2017146261A1 (ja) * 2016-02-25 2018-09-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用伝動装置の油圧制御装置
JP6705373B2 (ja) * 2016-12-27 2020-06-03 トヨタ自動車株式会社 自動運転システム
JP6535365B2 (ja) * 2017-05-26 2019-06-26 本田技研工業株式会社 油圧制御装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4819626Y1 (de) 1969-06-09 1973-06-05
JPS49133228U (de) * 1973-03-12 1974-11-15
JPS50105027U (de) 1974-01-31 1975-08-29
DE3228900A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-31 Sperry Corp., 10019 New York, N.Y. Rueckkopplungsgesteuertes, hydraulisches ventilsystem
US6027427A (en) * 1997-10-15 2000-02-22 Hyundai Motor Co. Hydraulic control systems for an automatic transmission
JP4325105B2 (ja) * 1999-12-27 2009-09-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3657858B2 (ja) * 2000-05-31 2005-06-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3960412B2 (ja) * 2001-07-02 2007-08-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 切換弁
US6796546B2 (en) * 2002-06-26 2004-09-28 General Motors Corporation Valve assembly
JP4296887B2 (ja) 2003-09-18 2009-07-15 株式会社デンソー 駆動力伝達システム
CN101896752B (zh) 2008-05-29 2012-11-14 爱信艾达株式会社 电磁阀装置
CN101939541B (zh) * 2008-07-30 2012-11-14 爱信艾达株式会社 驱动装置以及车辆
JP5195346B2 (ja) * 2008-11-21 2013-05-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置およびこれを搭載する車両
JP5177113B2 (ja) * 2009-09-30 2013-04-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP5549565B2 (ja) * 2010-12-03 2014-07-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
JP5418486B2 (ja) 2010-12-09 2014-02-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104854379B (zh) 2017-07-28
WO2014112605A1 (ja) 2014-07-24
CN104854379A (zh) 2015-08-19
US9803745B2 (en) 2017-10-31
JPWO2014112605A1 (ja) 2017-01-19
JP5949951B2 (ja) 2016-07-13
US20150330501A1 (en) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003246B4 (de) Leistungsübertragungsgerät
DE112009002362B4 (de) Solenoidventil
DE102006000107B4 (de) Hydrauliksteuergerät für eine hydraulische Kraftübertragung mit einer Sperrkupplung
DE112009003507T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112010003864T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatikgetriebe
DE112009002371T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Fahrzeug mit derselben
DE112011102631T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE112009000054T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Startvorrichtung
DE112010000066T5 (de) Solenoidventilvorrichtung
DE102013222861B4 (de) Ölpumpensystem
DE112009002302T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und mit dieser ausgerüstetes Fahrzeug
DE112016001216T5 (de) Verdrängungspumpenanordnung für antriebsstrangsysteme und hydrauliksteuersystem, das diese einbezieht
DE112008000377B4 (de) Hydraulisches System
DE112011102655T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE19542653A1 (de) Steuervorrichtung für die Fördermenge der Hydraulikpumpe eines Automatikgetriebes
DE102017202063B4 (de) Autoschmiermittelpumpsystem mit zweiteiligem Entlastungsventil
DE102014114590A1 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Hydraulikdrehmomentwandler
DE112014001328T5 (de) Automatikgetriebe
DE112014001215T5 (de) Zahnradpumpe mit Montageadapter, der mit Nuten versehen ist
DE112012000330T5 (de) Fluiddrucksteuervorrichtung für automatisches Getriebe
DE112010005946B4 (de) Hydrauliksteuerungsgerät für Fahrzeugautomatikgetriebe
DE112015005074T5 (de) Elektrische pumpe
DE112012000335T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung
DE112014000255T5 (de) Ölzufuhrvorrichtung
DE102016214932A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final