DE102017004747A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Automatikgetriebe, Automatikgetriebe und Computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Automatikgetriebe, Automatikgetriebe und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102017004747A1
DE102017004747A1 DE102017004747.2A DE102017004747A DE102017004747A1 DE 102017004747 A1 DE102017004747 A1 DE 102017004747A1 DE 102017004747 A DE102017004747 A DE 102017004747A DE 102017004747 A1 DE102017004747 A1 DE 102017004747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
engine
piston
pressure chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017004747.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017004747B4 (de
Inventor
Yutaro Fukuda
Manabu Sasahara
Tadashi Saito
Tomohiro Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102017004747A1 publication Critical patent/DE102017004747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017004747B4 publication Critical patent/DE102017004747B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • F16H2059/446Detecting vehicle stop, i.e. the vehicle is at stand still, e.g. for engaging parking lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H2059/746Engine running state, e.g. on-off of ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • F16H2063/303Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes the friction member is actuated and released by applying pressure to different fluid chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes, das in einem Fahrzeug montiert ist, das einen automatischen Motorstoppmechanismus zum automatischen Stoppen und Neustarten eines Motors aufweist. Das Automatikgetriebe enthält einen Kolben mit einer ersten und einer zweiten Fläche, Reibungsplatten, Eingriffs- und Außereingriffshydraulikdruckkammern, ein Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil zum Zuführen/Ablassen von Hydraulikdruck zu/aus den Kammern, einen ersten und einen zweiten Ölweg, die das Steuerungs- bzw. Regelungsventil mit den Kammern verbinden, ein Druckminderungsventil, das verhindert, dass Druck der Außereingriffskammer einen vorgegebenen festgelegten Wert überschreitet, eine Hydraulikdruckzuführvorrichtung zum Zuführen von Druck zu dem Steuerungs- bzw. Regelungsventil in dem automatischen Stoppzustand, und eine mechanische Ölpumpe zum Zuführen von Druck zu dem Steuerungs- bzw. Regelungsventil, während der Motor läuft, wobei die zweite Fläche einen größeren Druckaufnahmebereich als die erste Fläche aufweist. Das Verfahren umfasst das Einstellen des festgelegten Drucks dahingehend, in dem automatischen Stoppzustand niedriger zu sein als während der Fahrt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes, das in einem Fahrzeug montiert ist, das einen automatischen Stoppmechanismus eines Motors aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Automatikgetriebe und ein Computerprogrammprodukt.
  • In jüngster Zeit wurden Fahrzeuge entwickelt und auf den Markt gebracht, die mit einem Mechanismus zum automatischen Stoppen eines Motors beim Warten an Ampeln etc. (Leerlaufstoppmechanismus) ausgestattet sind, um Umweltbelastungen wie einen Kraftstoffverbrauch zu verringern. Es wird vorgeschlagen, solch ein Fahrzeug, das mit dem automatischen Motorstoppmechanismus ausgestattet ist, mit einer mechanischen Ölpumpe, die den Motor als eine Antriebsquelle verwendet, und zusätzlich einer Hydraulikdruckzuführvorrichtung wie einer elektrischen Ölpumpe oder einem Hydraulikspeicher zu versehen, um einem Automatikgetriebe Hydraulikdruck zuzuführen. Die JPH08-014076A offenbart ein Beispiel eines solchen Fahrzeugs.
  • Wenn der Hydraulikdruck dem Automatikgetriebe durch die mechanische Ölpumpe allein zugeführt wird, werden Reibungseingriffselemente des Automatikgetriebes gelöst bzw. außer Eingriff gebracht, wenn der Motor automatisch gestoppt wird, was einen Eingriffs- bzw. Einrückstoß auf Grund einer Ansprechverzögerung beim Neustarten des Motors verursachen kann. Um diesen Einrückstoß zu verringern, schlägt die JPH08-014076A ein Fahrzeug vor, das mit einer Hydraulikdruckzuführvorrichtung zusätzlich zu einer mechanischen Ölpumpe zum Zuführen von Hydraulikdruck zu Reibungseingriffselementen ausgestattet ist.
  • Um einen Stoß zu verringern, der in einem Fahrzeug bei einem Motorneustart verursacht wird, schlägt zusätzlich die JP2011-208699A eine Konfiguration des Verringerns von Hydraulikdruck vor, der von einer Hydraulikdruckzuführvorrichtung (einer elektrischen Ölpumpe oder einem Hydraulikspeicher) zugeführt wird, um Reibungseingriffselemente in Eingriff zu bringen, während ein Motor automatisch gestoppt ist. Auf diese Weise kann der Stoß, der in dem Fahrzeug durch eine Drehmomentfluktuation verursacht wird, die bei dem Motorneustart auftritt und auf Antriebsräder übertragen wird, verringert werden.
  • Obwohl ein gewisses Maß des Stoßes, der in dem Fahrzeug bei dem Motorneustart verursacht wird, durch die in der JP2011-208699A vorgeschlagene Konfiguration verringert werden kann, wird eine Ansprechverzögerung zu dem Zeitpunkt eines Einrück- bzw. Eingriffsvorgangs eines Automatikgetriebes zu einem weiteren Problem. Das heißt gemäß der in der JP2011-208699A vorgeschlagenen Konfiguration, da der von der Hydraulikdruckzuführvorrichtung zugeführte Hydraulikdruck niedrig gehalten wird, während der Motor automatisch gestoppt ist, erfordert das Erreichen einer geeigneten Einrück- bzw. Eingriffskraft beim Motorneustart Zeit. Daher kann diese Konfiguration die Ansprechverzögerung zum Zeitpunkt des Eingriffsvorgangs des Automatikgetriebes bei dem Motorneustart verursachen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird angesichts der obigen Umstände geschaffen und zielt darauf ab, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes bereitzustellen, welche die Größe einer Hydraulikdruckzuführvorrichtung verringern und in der Lage sind, einen Stoß zu verringern, der in einem Fahrzeug bei einem Motorneustart verursacht wird, und zudem eine Ansprechverzögerung zu dem Zeitpunkt eines Einrück- bzw. Eingriffsvorgangs des Automatikgetriebes verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes bereitgestellt, das in einem Fahrzeug montiert ist, das einen automatischen Motorstoppmechanismus zum automatischen Stoppen eines Motors, wenn eine vorgegebene Automatischer-Stopp-Bedingung erfüllt ist, und zum automatischen Starten des Motors, wenn eine vorgegebene Neustartbedingung erfüllt ist, in einem Zustand, wo der Motor automatisch gestoppt ist, aufweist.
  • Das Automatikgetriebe enthält einen Kolben, eine Mehrzahl von Reibungsplatten, eine Eingriffshydraulikdruckkammer, eine Außereingriffshydraulikdruckkammer, ein Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil, einen ersten Ölweg, einen zweiten Ölweg, ein Druckminderungsventil, eine Hydraulikdruckzuführvorrichtung und eine mechanische Ölpumpe. Der Kolben weist eine erste Fläche bzw. Oberfläche und eine zweite Fläche bzw. Oberfläche gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zueinander in axialen Richtungen des Kolbens auf und ist in den axialen Richtungen beweglich.
  • Die Mehrzahl von Reibungsplatten ist auf der Seite der ersten Fläche des Kolbens angeordnet. Die Eingriffshydraulikdruckkammer übt Hydraulikdruck auf die zweite Fläche des Kolbens aus und richtet den Kolben zu einer Eingriffsposition, um die Reibungsplatten, die miteinander in Eingriff zu bringen sind, in einen Eingriffszustand zu drücken.
  • Die Außereingriffshydraulikdruckkammer übt Hydraulikdruck auf die erste Fläche des Kolbens aus und richtet den Kolben zu einer Außereingriffs- bzw. Löseposition, um zu bewirken, dass die Reibungsplatten in einem gelösten Zustand sind. Das Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil weist eine Auslassöffnung für Hydraulikdruck auf und führt der Eingriffshydraulikdruckkammer und der Außereingriffshydraulikdruckkammer Hydraulikdruck zu und lässt diesen draus ab.
  • Der erste Ölweg bringt die Auslassöffnung des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils mit der Eingriffshydraulikdruckkammer in Kommunikation bzw. verbindet diese. Der zweite Ölweg bringt die Auslassöffnung mit der Außereingriffshydraulikdruckkammer in Kommunikation bzw. verbindet diese.
  • Das Druckminderungsventil ist in dem zweiten Ölweg angeordnet und verhindert, dass der Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer einen vorgegebenen festgelegten Druck (Ablass- bzw. Lösedruck) überschreitet.
  • Die Hydraulikdruckzuführvorrichtung führt einer Einlassöffnung des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils Hydraulikdruck zu, wenn der Motor in dem automatischen Stoppzustand ist. Die mechanische Ölpumpe verwendet den Motor als eine Antriebsquelle und führt der Einlassöffnung Hydraulikdruck zu, während der Motor läuft.
  • Bei dem Automatikgetriebe gemäß diesem Aspekt weist die zweite Fläche einen größeren Bereich zum Aufnehmen von Hydraulikdruck als einen Bereich der ersten Fläche zum Aufnehmen von Hydraulikdruck auf.
  • Das Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren des Automatikgetriebes gemäß diesem Aspekt umfasst das Einstellen des festgelegten Drucks des Druckminderungsventils dahingehend, niedriger zu sein, wenn der Motor in dem automatische Stoppzustand ist, als wenn der Motor läuft.
  • Bei dem oben beschriebenen Automatikgetriebe weisen die erste und die zweite Fläche des Kolbens unterschiedliche Druckaufnahmebereiche auf. Somit wird eine Drückkraft des Kolbens hinsichtlich des Eingriffs der Reibungsplatten durch eine Integration des Hydraulikdrucks der Eingriffshydraulikdruckkammer, des Hydraulikdrucks der Außereingriffshydraulikdruckkammer und der Differenz zwischen den Druckaufnahmebereichen definiert.
  • Zusätzlich ist bei diesem Aspekt das Druckminderungsventil in dem zweiten Ölweg angeordnet und verhindert, dass Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer einen vorgegebenen festgelegten Druck überschreitet. Daher wird die Drückkraft des Kolbens hinsichtlich des Eingriffs der Reibungsplatten nach Beginn eines Druckbegrenzungsvorgangs (Druckminderungsvorgangs) durch das Druckminderungsventil ausgedrückt durch ((Druckaufnahmebereich der zweiten Fläche) × (Hydraulikdruck der Eingriffshydraulikdruckkammer) – (Druckaufnahmebereich der ersten Fläche) × (festgelegter Druck des Druckminderungsventils)).
  • Ferner wird bei dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren gemäß diesem Aspekt der festgelegte Druck des Druckminderungsventils dahingehend eingestellt, niedriger zu sein, wenn der Motor in dem automatische Stoppzustand ist, als wenn der Motor läuft. Selbst wenn der Zufuhrhydraulikdruck der Hydraulikdruckzuführvorrichtung niedriger ist als derjenige der mechanischen Ölpumpe, wird somit gemäß diesem Aspekt durch entsprechendes Verringern des festgelegten Drucks des Druckminderungsventils die Drückkraft des Kolbens, wenn der Motor in dem automatischen Stoppzustand ist, als der gleiche beibehalten wie die Drückkraft während der Motor läuft.
  • Auf diese Weise wird gemäß dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren dieses Aspekts der von der Hydraulikdruckzuführvorrichtung zugeführte Hydraulikdruck in dem automatischen Stoppzustand des Motors niedrig gehalten, wodurch die Größe der Hydraulikdruckzuführvorrichtung verringert wird. Da der Eingriffszustand der Reibungsplatten auch in dem automatischen Stoppzustand des Motors beibehalten wird, wird zudem ein Stoß verringert, der in einem Fahrzeug bei einem Motorneustart verursacht wird.
  • Ferner wird bei dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren selbst in dem automatischen Stoppzustand des Motors die Drückkraft des Kolbens hinsichtlich des Eingriffs der Reibungsplatten gleich gehalten wie diejenige während des Motorantriebs. Dadurch wird eine Ansprechverzögerung zu dem Zeitpunkt des Eingriffsvorgangs des Automatikgetriebes bei dem Motorneustart verringert, wie sie bei der Konfiguration der JP2011-208699A auftritt.
  • Gemäß dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren dieses Aspekts wird daher die Größenreduzierung der Hydraulikdruckzuführvorrichtung erreicht und der Fahrzeugstoß beim Motorneustart und die Ansprechverzögerung zu dem Zeitpunkt des Eingriffsvorgangs des Automatikgetriebes werden verringert.
  • Die Hydraulikdruckzuführvorrichtung kann eine elektrische Ölpumpe sein. In solch einem Fall, wo die elektrische Vorrichtung als die Hydraulikdruckzuführvorrichtung angewandt wird, wird ein Stromverbrauch der elektrischen Ölpumpe in dem automatischen Stoppzustand des Motors verringert. Das heißt, wenn versucht wird, in dem automatischen Stoppzustand des Motors die gleiche Eingriffskraft zu erzielen wie während des Motorantriebs wie oben beschrieben, wird der Hydraulikdruck der Eingriffshydraulikdruckkammer niedrig gehalten, wodurch die Verringerung des Stromverbrauchs der elektrischen Ölpumpe erreicht wird. Es ist anzumerken, dass wenn ein Hydraulikspeicher als die Hydraulikdruckzuführvorrichtung verwendet wird, dieser keinen Strom in dem automatischen Stoppzustand des Motors verbraucht, was geeigneter ist hinsichtlich der Verringerung des Stromverbrauchs in dem automatischen Stoppzustand des Motors.
  • Wenn der Motor in dem automatischen Stoppzustand ist, kann von der Hydraulikdruckzuführvorrichtung Hydraulikdruck zugeführt werden, um zu bewirken, dass die Reibungsplatten den Eingriffszustand erreichen. Gemäß dieser Konfiguration wird der Eingriffszustand der Reibungsplatten in dem automatischen Stoppzustand des Motors sicher beibehalten. Somit wird die Ansprechverzögerung zu dem Zeitpunkt des Eingriffsvorgangs des Automatikgetriebes bei dem Motorneustart zuverlässiger verringert.
  • Ferner können Informationen bezüglich eines Gangbereichs des Automatikgetriebes eingegeben werden. Wenn die Informationen bezüglich des Gangbereichs des Automatikgetriebes einen Fahrbereich in dem automatischen Stoppzustand des Motors angeben, kann der festgelegte Druck dahingehend verringert werden, niedriger zu sein als wenn die Informationen einen Nichtfahrbereich angeben.
  • Wenn der Motor automatisch in dem Fahrbereich (z. B. D-Bereich) gestoppt wird, wird gemäß dieser Konfiguration der Fahrzeugstoß durch festes Beibehalten der Eingriffskraft zwischen den Reibungsplatten bei dem Neustart des Motors verringert und ein sanfter Start des Fahrzeugs wird erzielt. Wenn jedoch der Motor automatisch in dem Nichtfahrbereich (z. B. N-Bereich) gestoppt wird, kann mit der verringerten Eingriffskraft zwischen den Reibungsplatten, selbst wenn der Motor in diesem Zustand neu gestartet wird, eine Situation vermieden werden, wo das Fahrzeug fälschlicherweise beginnt zu fahren. Somit wird gemäß dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren ein hohes Sicherheitsniveau sichergestellt.
  • Wenn der Motor in dem automatischen Stoppzustand ist, kann ein Zustand beibehalten werden, wo Öl ebenfalls in die Außereingriffshydraulikdruckkammer eingebracht wird. Gemäß dieser Konfiguration wird eine hohe bzw. gute Ansprechbarkeit erzielt, wenn der Motor neu gestartet wird. Mit anderen Worten wird in diesem Aspekt wie oben beschrieben die Drückkraft auf die Reibungsplatten durch den Hydraulikdruck der Eingriffshydraulikdruckkammer, den Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer und die Differenz zwischen den Druckaufnahmebereichen der ersten und zweiten Fläche definiert. Somit ist durch Beibehalten des Zustands, wo Hydrauliköl in die Außereingriffshydraulikdruckkammer auch in dem automatischen Stoppzustand eingebracht wird, nachdem der Motor neu gestartet wird, eine akkurate Steuerung bzw. Regelung der Drückkraft auf die Reibungsplatten ohne jegliche Ansprechverzögerung möglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes bereitgestellt, das in einem Fahrzeug montiert ist, das einen automatischen Motorstoppmechanismus zum automatischen Stoppen eines Motors, wenn eine vorgegebene Automatischer-Stopp-Bedingung erfüllt ist, und automatischen Starten des Motors, wenn eine vorgegebene Neustartbedingung erfüllt ist, in einem Zustand, wo der Motor automatisch gestoppt ist, aufweist. Das Automatikgetriebe, welches das Steuerungs- bzw. Regelungsziel ist, weist die gleiche Struktur des Automatikgetriebes des obigen Aspekts auf. Das heißt das Automatikgetriebe enthält einen Kolben, eine Mehrzahl von Reibungsplatten, eine Eingriffshydraulikdruckkammer, eine Außereingriffshydraulikdruckkammer, ein Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil, einen ersten Ölweg, einen zweiten Ölweg, ein Druckminderungsventil, eine Hydraulikdruckzuführvorrichtung und eine mechanische Ölpumpe.
  • Das Verfahren umfasst das Einstellen des festgelegten Drucks des Druckminderungsventils dahingehend, in einem ersten Zeitraum des automatischen Startens des Motors niedriger zu sein als in einem Zeitraum, der ein anderer ist als der erste Zeitraum und der Zeitraum, in dem der Motor in dem automatischen Stoppzustand ist.
  • Auch bei diesem Aspekt, ähnlich dem obigen Aspekt, wird eine Drückkraft des Kolbens hinsichtlich des Eingriffs der Reibungsplatten durch eine Integration des Hydraulikdrucks der Eingriffs- und der Außereingriffshydraulikdruckkammer sowie der Differenz zwischen den Druckaufnahmebereichen definiert. Ähnlich dem obigen Aspekt ist zusätzlich das Druckminderungsventil in dem zweiten Ölweg angeordnet und eine Drückkraft, während das Druckminderungsventil einen Druckbegrenzungsvorgang (Druckminderungsvorgang) durchführt, wird ausgedrückt durch ((Druckaufnahmebereich der zweiten Fläche) × (Hydraulikdruck der Eingriffshydraulikdruckkammer) – (Druckaufnahmebereich der ersten Fläche) × (festgelegter Druck des Druckminderungsventils)).
  • Ferner wird mit dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren der festgelegte Druck des Druckminderungsventils dahingehend eingestellt, in einem ersten Zeitraum des automatischen Startens des Motors niedriger zu sein als in einem Zeitraum, der ein anderer ist als der erste Zeitraum und der Zeitraum, in dem der Motor in dem automatischen Stoppzustand ist. Somit wird für die Drückkraft des Kolbens in dem Zeitraum des automatischen Startens des Motors, auch bis der Motor eine normale Fahrt beginnt (der erste Zeitraum), der Eingriffszustand der Reibungsplatten auf stabile Weise beibehalten, ohne durch eine Ansprechverzögerung des Hydraulikdrucks zu dem Zeitpunkt der Inbetriebsetzung der mechanischen Ölpumpe beeinträchtigt zu werden.
  • Somit werden gemäß diesem Aspekt ein Stoß, der in einem Fahrzeug bei einem Motorneustart verursacht wird, und eine Ansprechverzögerung zu dem Zeitpunkt eines Eingriffsvorgangs des Automatikgetriebes verringert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt, das computerlesbare Instruktionen umfasst, die, auf einem geeigneten System geladen und ausgeführt, die Schritte eines der oben genannten Verfahren durchführen können.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Automatikgetriebe bereitgestellt, das in einem Fahrzeug montiert ist, das einen automatischen Motorstoppmechanismus zum automatischen Stoppen eines Motors, wenn eine vorgegebene Automatischer-Stopp-Bedingung erfüllt ist, und automatischen Starten des Motors, wenn eine vorgegebene Neustartbedingung erfüllt ist, in einem Zustand, wo der Motor automatisch gestoppt ist, aufweist, wobei das Automatikgetriebe enthält:
    einen Kolben mit einer ersten Fläche bzw. Oberfläche und einer zweiten Fläche bzw. Oberfläche gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zueinander in axialen Richtungen des Kolbens, und beweglich in den axialen Richtungen;
    eine Mehrzahl Reibungsplatten, die auf der Seite der ersten Fläche des Kolbens angeordnet sind;
    eine erste Eingriffshydraulikdruckkammer zum Ausüben von Hydraulikdruck auf die zweite Fläche des Kolbens und Richten des Kolbens zu einer Eingriffsposition, um die Reibungsplatten, die miteinander in Eingriff zu bringen sind, in einen Eingriffszustand zu drücken; und
    eine Außereingriffshydraulikdruckkammer zum Ausüben von Hydraulikdruck auf die erste Fläche des Kolbens und Richten des Kolbens zu einer Außereingriffsposition, um zu bewirken, dass die Reibungsplatten in einem gelösten Zustand sind;
    ein Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil mit einer Auslassöffnung für Hydraulikdruck, und zum Zuführen und Ablassen von Hydraulikdruck zu und aus der Eingriffshydraulikdruckkammer und der Außereingriffshydraulikdruckkammer;
    einen ersten Ölweg, der die Auslassöffnung des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils mit der Eingriffshydraulikdruckkammer in Kommunikation bringt bzw. verbindet;
    einen zweiten Ölweg, der die Auslassöffnung mit der Außereingriffshydraulikdruckkammer in Kommunikation bringt bzw. verbindet;
    ein Druckminderungsventil, das in dem zweiten Ölweg angeordnet ist und verhindert, dass Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer einen vorgegebenen festgelegten Druck überschreitet;
    eine Hydraulikdruckzuführvorrichtung zum Zuführen von Hydraulikdruck an eine Einlassöffnung des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils, wenn der Motor in dem automatischen Stoppzustand ist; und
    eine mechanische Ölpumpe, die den Motor als eine Antriebsquelle verwendet und der Einlassöffnung Hydraulikdruck zuführt, während der Motor läuft, wobei die zweite Fläche einen größeren Bereich zum Aufnehmen von Hydraulikdruck als einen Bereich der ersten Fläche zum Aufnehmen von Hydraulikdruck aufweist,
    wobei das Automatikgetriebe konfiguriert ist, den festgelegten Druck des Druckminderungsventils niedriger einzustellen, wenn der Motor in dem automatischen Stoppzustand ist, als wenn der Motor läuft, oder den festgelegten Druck des Druckminderungsventils dahingehend einzustellen, in einem ersten Zeitraum des automatischen Startens des Motors niedriger zu sein als in einem Zeitraum, der ein anderer ist als der erste Zeitraum und der Zeitraum, in dem der Motor in dem automatischen Stoppzustand ist.
  • Die Hydraulikdruckzuführvorrichtung ist vorzugsweise eine elektrische Ölpumpe.
  • Der Kolben ist ferner bevorzugt mit einem Durchgangsloch gebildet, das die Eingriffshydraulikdruckkammer mit der Außereingriffshydraulikdruckkammer in Kommunikation bringt bzw. verbindet.
  • Vorzugsweise ist ein Begrenzungsmechanismus zum Begrenzen eines Ölflusses von der Eingriffshydraulikdruckkammer zu der Außereingriffshydraulikdruckkammer in dem Durchgangsloch angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Steuerungs- bzw. Regelungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe bereitgestellt, das in einem Fahrzeug montiert ist, das einen automatischen Motorstoppmechanismus zum automatischen Stoppen eines Motors, wenn eine vorgegebene Automatischer-Stopp-Bedingung erfüllt ist, und automatischen Starten des Motors, wenn eine vorgegebene Neustartbedingung erfüllt ist, in einem Zustand, wo der Motor automatisch gestoppt ist, aufweist. Das Automatikgetriebe, welches das Steuerungs- bzw. Regelungsziel ist, weist die folgende Struktur auf.
  • Das Automatikgetriebe enthält einen Kolben, eine Mehrzahl von Reibungsplatten, eine Eingriffshydraulikdruckkammer, eine Außereingriffshydraulikdruckkammer, ein Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil, einen ersten Ölweg, einen zweiten Ölweg, ein Druckminderungsventil, eine Hydraulikdruckzuführvorrichtung und eine mechanische Ölpumpe. Der Kolben weist eine erste Fläche bzw. Oberfläche und eine zweite Fläche bzw. Oberfläche gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zueinander in axialen Richtungen des Kolbens auf und ist in den axialen Richtungen beweglich.
  • Die Mehrzahl von Reibungsplatten ist auf der Seite der ersten Fläche des Kolbens angeordnet. Die Eingriffshydraulikdruckkammer übt Hydraulikdruck auf die zweite Fläche des Kolbens aus und richtet den Kolben zu einer Eingriffsposition, um die Reibungsplatten, die miteinander in Eingriff zu bringen sind, in einen Eingriffszustand zu drücken.
  • Die Außereingriffshydraulikdruckkammer übt Hydraulikdruck auf die erste Fläche des Kolbens aus und richtet den Kolben zu einer Außereingriffs- bzw. Löseposition, um zu bewirken, dass die Reibungsplatten in einem gelösten Zustand sind. Das Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil weist eine Auslassöffnung für Hydraulikdruck auf und führt der Eingriffshydraulikdruckkammer und der Außereingriffshydraulikdruckkammer Hydraulikdruck zu und lässt diesen draus ab.
  • Der erste Ölweg bringt die Auslassöffnung des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils mit der Eingriffshydraulikdruckkammer in Kommunikation bzw. verbindet diese. Der zweite Ölweg bringt die Auslassöffnung mit der Außereingriffshydraulikdruckkammer in Kommunikation bzw. verbindet diese.
  • Das Druckminderungsventil ist in dem zweiten Ölweg angeordnet und verhindert, dass der Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer einen vorgegebenen festgelegten Druck überschreitet.
  • Die Hydraulikdruckzuführvorrichtung führt einer Einlassöffnung des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils Hydraulikdruck zu, wenn der Motor in dem automatischen Stoppzustand ist. Die mechanische Ölpumpe verwendet den Motor als eine Antriebsquelle und führt der Einlassöffnung Hydraulikdruck zu, während der Motor läuft.
  • Bei dem Automatikgetriebe gemäß diesem Aspekt weist die zweite Fläche einen größeren Bereich zum Aufnehmen von Hydraulikdruck als einen Bereich der ersten Fläche zum Aufnehmen von Hydraulikdruck auf.
  • Die Steuerungs- bzw. Regelungsvorrichtung enthält einen Prozessor, der konfiguriert ist, Instruktionen zum Einstellen des festgelegten Drucks des Druckminderungsventils dahingehend, niedriger zu sein, wenn der Motor in dem automatischen Stoppzustand ist, als wenn der Motor läuft, oder in einem ersten Zeitraum des automatischen Startens des Motors niedriger zu sein als in einem Zeitraum, der ein anderer ist als der erste Zeitraum und der Zeitraum, in dem der Motor in dem automatischen Stoppzustand ist.
  • Gemäß der Steuerungs- bzw. Regelungsvorrichtung des Automatikgetriebes dieses Aspekts wird daher eine Größenreduzierung der Hydraulikdruckzuführvorrichtung erreicht und ein Stoß, der in einem Fahrzeug beim Motorneustart verursacht wird, und eine Ansprechverzögerung zu dem Zeitpunkt eines Eingriffsvorgangs des Automatikgetriebes werden verringert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine wesentliche Ansicht eines Automatikgetriebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Eingriffskombinationstabelle von Reibungseingriffselementen des Automatikgetriebes.
  • 3 ist eine Ansicht, die einen schematischen Querschnitt einer Struktur einer zweiten Bremse zeigt, die eines der Reibungseingriffselemente des Automatikgetriebes ist, und die eine Konfiguration eines Hydraulikmechanismus der zweiten Bremse zeigt.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die ein Hydrauliksystem zum Zuführen von Hydraulikdruck an einen Hydraulikkreis zeigt.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine Steuerungs- bzw. Regelungssystemkonfiguration des Automatikgetriebes der Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist ein Zeitdiagramm einer Hydraulikdrucksteuerung bzw. -regelung, die von einem Hydraulikdruckcontroller ausgeführt wird, um die zweite Bremse des Automatikgetriebes in Eingriff zu bringen bzw. einzurücken.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch den Eingriffs- bzw. Einrückvorgang der zweiten Bremse bei einem Gangschaltvorgang des Automatikgetriebes zeigt.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch den Eingriffs- bzw. Einrückvorgang der zweiten Bremse bei dem Gangschaltvorgang des Automatikgetriebes zeigt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren des Automatikgetriebes bei einem automatischen Stopp und automatischen Start eines Fahrzeugs zeigt.
  • 10A ist ein Flussdiagramm, das ein Bestimmungsverfahren des automatischen Stopps in 9 zeigt, und 10B ist ein Flussdiagramm, das ein Bestimmungsverfahren des automatischen Starts in 9 zeigt.
  • 11 zeigt Zeitdiagramme, die Vorgänge bzw. Betriebe bei dem automatischen Stopp und dem automatischen Start zeigen, in denen Teil (a) einen Betrieb einer mechanischen Ölpumpe zeigt, Teil (b) einen Betrieb einer elektrischen Ölpumpe zeigt, Teil (c) einen Zustand eines Instruktionseingriffsdrucks zeigt und Teil (d) einen Zustand eines Ablass- bzw. Lösedrucks zeigt.
  • 12A und 12B sind schematische Ansichten, die Zustände der zweiten Bremse zeigen, wobei 12A einen Zustand vor dem automatischen Stopp und 12B einen Zustand in dem automatischen Stoppzustand zeigt.
  • 13A und 13B sind schematische Diagramme, die Einstellungen eines Instruktionsdrucks zeigen.
  • 14 ist ein Teil eines Zeitdiagramms, das ein Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren des Automatikgetriebes gemäß einer Modifikation zeigt, wobei ein Zustand eines Ablass- bzw. Lösedrucks bei dem automatischen Stopp gezeigt ist.
  • 15 ist eine Ansicht, die einen schematischen Querschnitt einer Struktur einer ersten Kupplung zeigt, die eines der Reibungseingriffselemente ist, und die einen Teil einer Konfiguration eines Hydraulikmechanismus der ersten Kupplung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es ist anzumerken, dass die folgenden Ausführungsformen nur einige Modi der vorliegenden Erfindung sind und dass die vorliegende Erfindung nicht auf Teile der folgenden Modi zu beschränken ist, ausgenommen ihrer unerlässlichen Strukturen und Konfigurationen.
  • <Ausführungsform>
  • GESAMTSTRUKTUR DES AUTOMATIKGETRIEBES 1
  • 1 ist eine wesentliche Ansicht eines Automatikgetriebes 1 für ein Automobil (Fahrzeug) gemäß dieser Ausführungsform. Das Automatikgetriebe 1 enthält ein Getriebegehäuse 2. Das Automatikgetriebe 1 enthält zudem eine Eingangs- bzw. Antriebswelle 3, die sich von einer Motorseite erstreckt, ein Abtriebsrad 4, vier Planetenradsätze (erster Planetenradsatz 11, zweiter Planetenradsatz 12, dritter Planetenradsatz 13 und vierter Planetenradsatz 14), zwei Bremsen (erste Bremse 21 und zweite Bremse 22), und drei Kupplungen (erste Kupplung 31, zweite Kupplung 32 und dritte Kupplung 33), die in dem Getriebegehäuse 2 angeordnet sind. Die vier Planetenradsätze, die beiden Bremsen und die drei Kupplungen stellen eine Übertragungs- bzw. Getriebemechanismus dar.
  • Die Antriebswelle 3 empfängt eine Antriebskraft, die in dem Motor des Fahrzeugs erzeugt wird. Das Abtriebsrad 4 gibt eine antreibende Kraft bei einem vorgegebenen Übersetzungsverhältnis aus, das von dem Getriebemechanismus gesteuert bzw. geregelt wird. Bei dieser Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei dem das Automatikgetriebe eine Antriebskraft des Motors empfängt, ohne dass ein Drehmomentwandler (Flüssigkeitsgeber bzw. -transmitter) verwendet wird.
  • Das Getriebegehäuse 2 umfasst eine Außenumfangswand 2a, eine erste Zwischenwand 2b, die an einem motorseitigen Endteil der Außenumfangswand 2a bereitgestellt ist, eine zweite Zwischenwand 2c, die auf einer Seite der ersten Zwischenwand 2b gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt von dem Motor bereitgestellt ist (Nichtmotorseite), eine dritte Zwischenwand 2d, die in einem Zwischenabschnitt der Außenumfangswand 2a in den axialen Richtungen der Antriebswelle 3 bereitgestellt ist, eine Seitenwand 2e, die an einem nichtmotorseitigen Endteil der Außenumfangswand 2a bereitgestellt ist, einen Ansatzteil 2f, der sich von einem Mittelteil der Seitenwand 2e zu der Motorseite erstreckt, und einen zylindrischen Teil 2g, der sich von einem Innenumfangsende der zweiten Zwischenwand 2c zu der Nichtmotorseite erstreckt.
  • Die vier Planetenradsätze 11 bis 14 sind von der Motorseite aus in der Reihenfolge des ersten Planetenradsatzes 11, des zweiten (Innenumfangs-) und dritten (Außenumfangs-)Planetenradsatzes 12 und 13, die einander überlappend in den radialen Richtungen des Getriebegehäuses 2 angeordnet sind, und des vierten Planetenradsatzes 14 angeordnet. Der erste Planetenradsatz 11 enthält einen Träger 11c, ein Ritzel (nicht gezeigt), das durch den Träger 11c gestützt bzw. getragen ist, ein Sonnenrad 11s und ein Hohlrad 11r. Der erste Planetenradsatz 11 ist vom Einzelritzeltyp, bei dem das Ritzel direkt mit dem Sonnenrad 11s und dem Hohlrad 11r in Eingriff bzw. verzahnt ist. Der zweite bis vierte Planetenradsatz 12 bis 14 sind ebenfalls vom Einzelritzeltyp und enthalten Träger 12c, 13c bzw. 14c, Ritzel (nicht gezeigt), Sonnenräder 12s, 13s bzw. 14s, sowie Hohlräder 12r, 13r bzw. 14r.
  • Das Hohlrad 12r des zweiten Planetenradsatzes 12 und das Sonnenrad 13s des dritten Planetenradsatzes 13, die in der radialen Richtung überlappt sind, sind integral durch beispielsweise Schweißen oder Aufschrumpfen bzw. Schrumpfmontage gebildet. Somit sind das Hohlrad 12r und das Sonnenrad 13s normal miteinander gekoppelt und bilden ein integriertes Drehelement 15. Das Sonnenrad 11s des ersten Planetenradsatzes 11 ist normal mit den Sonnenrad 12s des zweiten Planetenradsatzes 12 gekoppelt, das Hohlrad 11r des ersten Planetenradsatzes 11 ist normal mit dem Träger 14c des vierten Planetenradsatzes 14 gekoppelt und der Träger 11c des ersten Planetenradsatzes 11 ist normal mit dem Träger 13c des dritten Planetenradsatzes 13 gekoppelt. Die Antriebswelle 3 ist normal mit dem Träger 12c des zweiten Planetenradsatzes 12 gekoppelt. Die Abtriebswelle 4 ist normal mit dem Träger 11c des ersten Planetenradsatzes 11 und dem Träger 13c des dritten Planetenradsatzes 13 gekoppelt. Die Abtriebswelle 4 ist drehbar an dem zylindrischen Teil 2g des Getriebegehäuses 2 über ein Lager 41 gelagert.
  • Das Sonnenrad 14s des vierten Planetenradsatzes 14 ist mit einem ersten Drehglied 34 gekoppelt, das sich zu der Nichtmotorseite erstreckt. Gleichermaßen ist das Hohlrad 13r des dritten Planetenradsatzes 13 mit einem zweiten Drehglied 35 gekoppelt und das integrierte Drehelement 15 ist mit einem dritten Drehglied 36 gekoppelt. Diese Drehglieder 35 und 36 erstrecken sich ebenfalls zu der Nichtmotorseite. Der Träger 12c des zweiten Planetenradsatzes 12 ist mit einem vierten Drehglied 37 über die Antriebswelle 3 gekoppelt.
  • Die erste Bremse 21 ist an der ersten Zwischenwand 2b des Getriebegehäuses 2 angeordnet. Die erste Bremse 21 enthält einen Zylinder 211, einen Kolben 212, der in den Zylinder 211 gepasst ist, und eine Hydrauliköldruckkammer 213, die durch den Zylinder 211 und den Kolben 212 definiert ist. Wenn ein vorgegebener Eingriffshydraulikdruck der Hydrauliköldruckkammer 213 zugeführt wird, wird eine Reibungsplatte der ersten Bremse 21 in Eingriff gebracht und die erste Bremse 21 fixiert das Sonnenrad 11s des ersten Planetenradsatzes 11 und das Sonnenrad 12s des zweiten Planetenradsatzes 12 an dem Getriebegehäuse 2.
  • Die zweite Bremse 22 ist an der dritten Zwischenwand 2d des Getriebegehäuses 2 angeordnet. Die zweite Bremse 22 enthält einen Zylinder 23, einen Kolben 24, der in den Zylinder 23 gepasst ist, und eine Eingriffshydraulikdruckkammer 26, die durch den Zylinder 23 und den Kolben 24 definiert ist. Wenn ein vorgegebener Eingriffshydraulikdruck der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 zugeführt wird, wird eine Reibungsplatte der zweiten Bremse 22 in Eingriff gebracht und die zweite Bremse 22 fixiert das Hohlrad 14r des vierten Planetenradsatzes 14 an dem Getriebegehäuse 2. Bei dieser Ausführungsform wird ein Beispiel für das Anbringen bzw. Anwenden des Reibungseingriffselements, das mit Merkmalen der vorliegenden Erfindung versehen ist, an der bzw. auf die zweite Bremse 22 beschrieben. Diese zweite Bremse 22 wird später detaillierte mit Bezug auf 3 bis 12 beschrieben.
  • Die erste bis dritte Kupplung 31 bis 33 sind in einem nichtmotorseitigen Endabschnitt im Inneren des Getriebegehäuses 2 angeordnet. Die erste bis dritte Kupplung 31 bis 33 sind miteinander in der radialen Richtung überlappt, so dass sich die zweite Kupplung 32 auf der Innenumfangsseite der ersten Kupplung 31 befindet und sich die dritte Kupplung 33 auf der Innenumfangsseite der zweiten Kupplung 32 an der gleichen Position in der axialen Richtung befindet.
  • Die erste Kupplung 31 trennt das Sonnenrad 14s des vierten Planetenradsatzes 14 von dem Hohlrad 13r des dritten Planetenradsatzes 13. Mit anderen Worten schaltet bzw. wechselt die erste Kupplung 31 den Verbindungszustand zwischen dem ersten Drehglied 34, das mit dem Sonnenrad 14s gekoppelt ist, und dem zweiten Drehglied 35, das mit dem Hohlrad 13r gekoppelt ist.
  • Die zweite Kupplung 32 trennt das Sonnenrad 14s des vierten Planetenradsatzes 14 von dem integrierten Drehelement 15 (d. h. dem Hohlrad 12r des zweiten Planetenradsatzes 12 und dem Sonnenrad 13s des dritten Planetenradsatzes 13). Mit anderen Worten schaltet bzw. wechselt die zweite Kupplung 32 den Verbindungszustand zwischen dem ersten Drehglied 34, das mit dem Sonnenrad 14s gekoppelt ist, und dem dritten Drehglied 36, das mit dem integrierten Drehelement 15 gekoppelt ist.
  • Die dritte Kupplung 33 trennt das Sonnenrad 14s des vierten Planetenradsatzes 14 von der Antriebswelle 3 und dem Träger 12c des zweiten Planetenradsatzes 12. Mit anderen Worten schaltet bzw. wechselt die dritte Kupplung 33 den Verbindungszustand zwischen dem ersten Drehglied 34, das mit dem Sonnenrad 14s gekoppelt ist, und dem vierten Drehglied 37, das mit dem Träger 12c über die Antriebswelle 3 gekoppelt ist.
  • Das erste Drehglied 34 wird in den Verbindungszustand mit dem zweiten Drehglied 35 durch die erste Kupplung 31 geschaltet, wird in den Verbindungszustand mit dem dritten Drehglied 36 durch die zweite Kupplung 32 geschaltet, und wird in den Verbindungszustand mit dem vierten Drehglied 37 durch die dritte Kupplung 33 geschaltet. Somit wird das erste Drehglied 34 gemeinsam als eines jedes Paars Drehglieder verwendet, von denen der Verbindungszustand durch eine der ersten bis dritten Kupplung 31 bis 33 geschaltet wird. Daher ist ein gemeinsames Drehglied 30 mit einer Wand senkrecht zu der Achse der Antriebswelle 3 nahe der Seitenwand 2e des Getriebegehäuses 2 angeordnet, auf der Nichtmotorseite der ersten bis dritten Kupplung 31 bis 33. Ferner ist das erste Drehglied 34 mit dem gemeinsamen Drehglied 30 gekoppelt.
  • Das gemeinsame Drehglied 30 wird gemeinsam von der ersten bis dritten Kupplung 31 bis 33 genutzt und stützt bzw. trägt Zylinder, Kolben, Hydraulicköldruckkammern, Hydraulikölwege, Zentrifugalausgleichshydraulikdruckkammern, Zentrifugalausgleichskammerkomponenten etc. der ersten bis dritten Kupplung 31 bis 33. 1 zeigt Kolben 31p, 32p und 33p der ersten bis dritten Kupplung 31 bis 33 auf vereinfachte Weise. Es ist anzumerken, dass ein gemeinsames Glied 38 an der zweiten bis dritten Kupplung 32 und 33 angebracht ist, um Reibungsplatten davon zu halten.
  • Wie oben beschrieben enthält das Automatikgetriebe 1 dieser Ausführungsform den Getriebemechanismus, der den ersten bis vierten Planetenradsatz 11 bis 14, die erste und die zweite Bremse 21 und 22 sowie die erste bis dritte Kupplung 31 bis 33 (fünf Reibungseingriffselemente) aufweist, und zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Antriebswelle 3 und der Abtriebswelle 4. 2 ist eine Einrück- bzw. Eingriffskombinationstabelle der fünf Reibungseingriffselemente des Automatikgetriebes 1. Wie es in der Eingriffskombinationstabelle von 2 gezeigt ist, sind drei der fünf Reibungseingriffselemente selektiv in Eingriff (o Zeichen), um ersten bis achten Vorwärtsgangbereiche und einen Ruckwärtsgangbereich zu realisieren. In 2 geben „CL1”, „CL2” und „CL3” jeweils die erste bis dritte Kupplung 31 bis 33 an und „BR1” und „BR2” geben jeweils die erste und die zweite Bremse 21 und 22 an
  • DETAILS ZU REIBUNGSEINGRIFFSELEMENT
  • 3 ist eine Ansicht, die einen schematischen Querschnitt einer Struktur eines der Reibungseingriffselemente des Automatikgetriebes 1 zeigt, und die eine Konfiguration eines Hydraulikmechanismus 80 des Reibungseingriffselements zeigt. Dabei ist die zweite Bremse 22 in 3 gezeigt. In 3, 7 und 8 sind die axialen Richtungen der Antriebswelle 3 als X-Richtungen angegeben und die radialen Richtungen des Automatikgetriebes 1 sind als Y-Richtungen angegeben. Der Einfachheit halber ist ferner die linke Seite der Zeichnungen in den X-Richtungen als die –X-Richtung angegeben und die rechte Seite der Zeichnungen in den X-Richtungen ist als die +X-Richtung angegeben.
  • Die zweite Bremse 22 ist in dem Zylinder 23 angeordnet, der durch die dritte Zwischenwand 2d wie oben beschrieben gebildet ist, und enthält den Kolben 24, einen Dichtungsring 25, die Eingriffshydraulikdruckkammer 26, eine Außereingriffshydraulikdruckkammer 27, eine Rückstellfeder 28 und eine Reibungsplatteneinheit 5 (eine Mehrzahl von Reibungsplatten). Der Hydraulikmechanismus 80 ist an der zweiten Bremse 22 angebracht. Der Hydraulikmechanismus 80 enthält eine mechanische Ölpumpe (im Folgenden als „die MOP” bezeichnet) 81, eine elektrische Ölpumpe (im Folgenden als „die EOP” bezeichnet) 84, einen Hydraulikkreis 82 und einen Hydraulikdruckcontroller 83 zum Steuern bzw. Regeln der MOP 81, der EOP 84 und des Hydraulikkreises 82. Der Hydraulikkreis 82 enthält ein Druckminderungsventil 6, ein Linearmagnetventil 7 (Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil) und ein Linearmagnetventil 120 (Ablass- bzw. Lösedrucksteuer- bzw. -regelventil). Ferner ist zu dem Hydraulikkreis 82 ein Öltemperatursensor 115 angebracht. Dieser Öltemperatursensor 115 ist beispielsweise in einer Ölwanne des Automatikgetriebes 1 bereitgestellt.
  • Die dritte Zwischenwand 2d ist durch einen ersten Wandabschnitt 201, der sich radial einwärts von der Außenumfangswand 2a des Getriebegehäuses 2 erstreckt, und einen zweiten Wandabschnitt 202 gebildet, der sich axial (in der –X-Richtung) von einer radial inneren Kante des ersten Wandabschnitts 201 erstreckt. Die Außenumfangswand 2a und der zweite Wandabschnitt 202 sind einander in den radialen Richtungen mit einem vorgegebenen Spalt zwischen sich gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt. Ein Raum, der durch die Außenumfangswand 2a und den ersten und zweiten Wandabschnitt 201 und 202 gebildet ist, ist der Raum des Zylinders 23 für die zweite Bremse 22. Der erste Wandabschnitt 201 ist mit einer ersten Zufuhröffnung 203 zum Zuführen von Hydraulikdruck zu der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 gebildet. Der zweite Wandabschnitt 202 ist mit einer zweiten Zufuhröffnung 204 zum Zuführen von Hydraulikdruck zu der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 gebildet.
  • Der Kolben 24 weist eine erste Fläche bzw. Oberfläche 24A und eine zweite Fläche bzw. Oberfläche 24B auf, die einander axial gegenüberliegen bzw. entgegengesetzt sind, und ist axial in dem Raum zwischen der Außenumfangswand 2a und dem zweiten Wandabschnitt 202 (innerhalb des Zylinders 23) beweglich. Die erste Fläche 24A ist der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 zugewandt und die zweite Fläche 24B ist der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 zugewandt. Der Kolben 24 bewegt sich zwischen einer Löseposition, an der die Reibungsplatteneinheit 5 in einem gelösten Zustand ist (z. B. der in 7 gezeigten Position), und einer Eingriffsposition, in welcher der Kolben 24 die Reibungsplatteneinheit 5 drückt, die in einem Eingriffszustand sein soll bzw. gebracht werden soll (die in 8 gezeigte Position).
  • Der Kolben 24 enthält ein Druckstück 241, das angrenzend an bzw. benachbart zu der Außenumfangswand 2a angeordnet ist, und ein Druckaufnahmestück 242 zum Gleiten an einer Innenumfangsfläche bzw. -oberfläche der Außenumfangswand 2a und einer Außenumfangsfläche bzw. -oberfläche des zweiten Wandabschnitts 202. Das Druckaufnahmestück 242 ist mit einem Durchgangsloch 243 versehen, welches das Druckaufnahmestück 242 axial durchdringt. Ferner sind Dichtungsglieder 245 in innere und äußere Umfangsflächen des Druckaufnahmestücks 242 eingepasst.
  • Das Drückstück 241 ragt in der –X-Richtung von dem Druckaufnahmestück 242 vor und enthält an einem Spitzenende in einer Drückrichtung (in der –X-Richtung) eine Spitzenendfläche bzw. -oberflache 24C zum Ausüben einer Drückkraft auf die Reibungsplatteneinheit 5. Das Druckaufnahmestück 242 ist ein Separator zwischen der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27. Es ist anzumerken, dass bei dieser Ausführungsform die Eingriffshydraulikdruckkammer 26 durch das Durchgangsloch 243 mit der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 in Kommunikation bzw. Verbindung sein kann. Die Dichtungsglieder 245 dienen zum Abdichten zwischen der Innenumfangsfläche des Druckaufnahmestücks 242 und der Außenumfangsfläche des zweiten Wandabschnitts 202 und zum Abdichten zwischen der Außenumfangsfläche des Druckaufnahmestücks 242 und der Innenumfangsfläche der Außenumfangswand 2a, während die axiale Bewegung des Kolbens 24 erlaubt ist.
  • Das Durchgangsloch 243 ist ein zylindrisches Loch mit unteren Durchmessern in den axialen Richtungen und weist eine Sektion größeren Durchmessers w, eine Sektion kleineren Durchmessers n, und eine Zwischensektion m dazwischen auf. Die Sektion größeren Durchmessers w ist auf der Seite der zweiten Fläche 24B, d. h. der Seite der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 gebildet. Die Sektion kleineren Durchmessers n ist auf der Seite der ersten Fläche 24A, d. h. der Seite der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 gebildet. Die Zwischensektion m ist graduell von der Sektion größeren Durchmessers w zu der Sektion kleineren Durchmessers n verjüngt.
  • Ein Druckball 244 (Begrenzungsmechanismus) zum Begrenzen eines Flusses von Hydrauliköl aus der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 zu der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 ist innerhalb des Durchgangslochs 243 angeordnet. Ein Durchmesser des Druckballs 244 ist kleiner als ein Durchmesser der Sektion größeren Durchmessers w und größer als ein Durchmesser der Sektion kleineren Durchmessers n. Wenn der Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 höher ist als derjenige der Eingriffshydraulikdruckkammer 26, treibt bzw. schwimmt der Druckball 244 innerhalb der Sektion größeren Durchmessers w und begrenzt den Fluss des Hydrauliköls zwischen der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 nicht.
  • Wenn jedoch der Hydraulikdruck im Inneren der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 höher ist als derjenige der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27, wird der Druckball 244 an der Zwischensektion m gestoppt, um das Durchgangsloch 243 zu blockieren, und begrenzt den Fluss des Hydrauliköls zwischen der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 zu der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27.
  • Der Dichtungsring 25 ist ein flaches Plattenglied, das eine Ringform aufweist und auf der Seite der ersten Fläche 24A des Kolbens 24 angeordnet ist, um dem Druckaufnahmestück 242 gegenüberzuliegen bzw. entgegengesetzt zu sein. Der Dichtungsring 25 ist zwischen dem Drückstück 241 des Kolbens 24 und dem zweiten Wandabschnitt 202 angeordnet und bildet die Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 zusammen mit dem Drückstück 241 des Kolbens 24 und dem zweiten Wandabschnitt 202. Dichtungsglieder 251 sind an inneren und äußeren Umfangsflächen des Dichtungsrings 25 angebracht. Die Dichtungsglieder 251 dienen zum Abdichten zwischen einer Außenumfangskante des Dichtungsrings 25 und einer Innenumfangsfläche des Drückstücks 241 und zum Abdichten zwischen einer Innenumfangskante des Dichtungsrings 25 und der Außenumfangsfläche des zweiten Wandabschnitts 202.
  • Die Eingriffshydraulikdruckkammer 26 ist ein Raum, wo Hydraulikdruck zum Bewegen des Kolbens 24 zu der Eingriffsposition (in der –X-Richtung) zugeführt wird. Die Eingriffshydraulikdruckkammer 26 ist durch den ersten und zweiten Wandabschnitt 201 und 202, die Außenumfangswand 2a und die zweite Fläche 24B des Kolbens 24 definiert. Mit anderen Worten beaufschlagt die Eingriffshydraulikdruckkammer 26 die zweite Fläche 24B hydraulisch mit einer Drückkraft, um den Kolben 24 zu der Eingriffsposition zu bewegen, an der die Reibungsplatteneinheit 5 gedrückt wird, um den Eingriffszustand zu erreichen (Reibungsplatten werden miteinander in Eingriff gebracht).
  • Die Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 ist ein Raum, wo Hydraulikdruck zum Bewegen des Kolbens 24 zu der Löseposition (in der +X-Richtung) zugeführt wird. Die Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 ist durch den zweiten Wandabschnitt 202, das Drückstück 241 des Kolbens 24, eine +X-seitige Fläche bzw. Oberfläche 25A des Dichtungsrings 25 und die erste Fläche 24A des Kolbens 24 definiert. Mit anderen Worten beaufschlagt die Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 die erste Fläche 24A hydraulisch mit der Drückkraft, um den Kolben 24 zu der Löseposition zu bewegen, an der die Reibungsplatteneinheit 5 gedrückt wird, um den gelösten Zustand zu erreichen. Die Rückstellfeder 28 zum elastischen Vorspannen des Kolbens in der +X-Richtung ist im Inneren der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 angeordnet. Wenn der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 kein Hydraulikdruck zugeführt wird, bewegt die Rückstellfeder 28 den Kolben 24 in der +X-Richtung (stellt ihn zurück).
  • Dabei ist ein Druckaufnahmebereich der zweiten Fläche 24B größer festgelegt als derjenige der ersten Fläche 24A. Im Folgenden wird eine Sektion der ersten Fläche 24A, der Hydraulikdruck aus der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 zugeführt wird, d. h. der Druckaufnahmebereich der ersten Fläche 24A, als die Sektion A bezeichnet (in 3 schematisch als „SEKTION A” angegeben). Ferner wird eine Sektion der zweiten Fläche 24B, der Hydraulikdruck aus der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 zugeführt wird, d. h. der Druckaufnahmebereich der zweiten Fläche 24B, als die Sektion B bezeichnet (in 3 schematisch als „SEKTION B” angegeben). Wenn der Druckaufnahmebereich der Sektion A SA ist und der Druckaufnahmebereich der Sektion B SB ist, ist eine Beziehung SB > SA erfüllt.
  • Solch eine Druckaufnahmebereichsdifferenz zwischen den Sektionen A und B erlaubt dem Kolben 24, sich basierend auf dieser Differenz zu bewegen. Wenn der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 beispielsweise das gleiche Niveau an Hydraulikdruck zugeführt wird, wird der Hydraulikdruck an der ersten und zweiten Fläche 24A und 24B aufgenommen. Da der Druckaufnahmebereich der zweiten Fläche 24B größer ist als der Druckaufnahmebereich der ersten Fläche 24A, wirkt in diesem Fall eine Drückkraft in der –X-Richtung, die der Druckaufnahmebereichsdifferenz entspricht, auf den Kolben 24.
  • Da der Kolben 24 mit dem Durchgangsloch 243 versehen ist, fließt beim Wirken der Drückkraft in der –X-Richtung das Öl im Inneren der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 durch das Durchgangsloch 243 in die Eingriffshydraulikdruckkammer 26. Somit bewegt sich der Kolben 24 in der –X-Richtung, selbst wenn der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 zur gleichen Zeit das gleiche Hydraulikdruckniveau zugeführt wird. Mit anderen Worten selbst wenn die Hydraulikdrücke in der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 gleich werden, wird der Kolben 24 durch die Drückkraft entsprechend der Druckaufnahmebereichsdifferenz in der –X-Richtung bewegt.
  • Die Reibungsplatteneinheit 5 enthält eine Mehrzahl von Reibungsplatten, die mit Zwischenräumen zwischen sich angeordnet sind, und ist auf der Seite der ersten Fläche 24A des Kolbens 24 angeordnet. Beispielsweise besteht die Reibungsplatteneinheit 5 aus einer Mehrzahl von antreibenden Platten 51 und einer Mehrzahl von angetriebenen Platten 52, die abwechselnd unter Verbleib eines vorgegebenen Zwischenraums C angeordnet sind. Verkleidungen sind an beiden Flächen jeder antreibenden Platte 51 angehaftet. Die antreibenden Platten 51 sind mit einem ersten Kerbverzahnungsteil 53 kerbverzahnt und die angetriebenen Platten 52 sind mit einem zweiten Kerbverzahnungsteil 54 kerbverzahnt. Der erste Kerbverzahnungsteil 53 entspricht einem Außenumfangsteil des Hohlrads 14r des vierten Planetenradsatzes 14, wie es in 1 gezeigt ist. Der zweite Kerbverzahnungsteil 54 ist an einem Teil der Außenumfangswand 2a des Getriebegehäuses 2 bereitgestellt.
  • Die Spitzenendfläche 24C des Kolbens 24 kommt mit einer der angetriebenen Platten 52 in Kontakt, die sich am weitesten auf der +X-Seite befindet, und übt die Drückkraft auf die Reibungsplatteneinheit 5 aus. Eine Rückhalteplatte 55 ist angrenzend an bzw. benachbart zu einer der antreibenden Platten 51 angeordnet, die sich am weitesten auf der –X-Seite befindet. Die Rückhalteplatte 55 begrenzt Bewegungen der antreibenden Platten 51 und der angetriebenen Platten 52 in der –X-Richtung.
  • Der Hydraulikmechanismus 80 führt ein vorgegebenes Niveau an Hydraulikdruck dem Reibungseingriffselement (der zweiten Bremse 22 in 3) des Automatikgetriebes 1 zu und lässt diesen davon ab. Die MOP 81 des Hydraulikmechanismus 80 verwendet den Motor als Antriebsquelle, lässt Hydrauliköl zu erforderlichen Sektionen fließen und erzeugt einen vorgegebenen Hydraulikdruck und führt diesen zu. Die EOP 84 ist eine Hydraulikdruckzuführvorrichtung zum Zuführen von Hydraulikdruck zu dem Hydraulikkreis 82 bei einem automatischen Stopp des Motors. Die EOP 84 verwendet als Antriebsquelle einen Motor, der durch Empfangen elektrischer Leistung von einer Batterie angetrieben wird, und lässt Hydrauliköl zu bestimmen Sektionen zirkulieren und erzeugt einen vorgegebenen Hydraulikdruck und führt diesen zu.
  • Der Hydraulikkreis 82 ist an jeder der ersten und zweiten Bremse 21 und 22 und der ersten bis dritten Kupplung 31 bis 33 (Reibungseingriffselemente) bereitgestellt und führt den Reibungseingriffselementen selektiv Hydraulikdruck zu, um die jeweiligen Gangbereiche zu realisieren, die in 2 gezeigt sind. In Bezug auf den Hydraulikkreis 82 zeigt 3 nur das Druckminderungsventil 6, das Linearmagnetventil 7 und das Linearmagnetventil 120, welche die Zufuhr und das Ablassen des Hydraulikdrucks zu und von der zweiten Bremse 22 durchführen.
  • Das Linearmagnetventil 7 ist ein Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil zum Zuführen und Ablassen von Hydraulikdruck zu und aus jeder der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27. Das Linearmagnetventil 7 enthält eine Einlassöffnung 71 zum Aufnehmen von Hydrauliköl von der MOP 81 und der EOP 84, eine Auslassöffnung 72 zum Ausgeben des Hydrauliköls (Hydraulikdrucks), eine Entleerungsöffnung 73 zum Ausstoßen des Hydrauliköls, und einen Schieber (nicht gezeigt), der ansprechend auf eine Leistungsverteilung an eine Spule davon arbeitet. Der Betrieb des Schiebers bewirkt, dass die Einlass- und Auslassöffnung 71 und 72 miteinander kommunizieren, wenn der Hydraulikdruck der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 zugeführt wird, und bewirkt, dass die Auslassöffnung 72 und die Entleerungsöffnung 73 miteinander kommunizieren, wenn der Hydraulikdruck abgelassen wird. Das Linearmagnetventil 7 stellt eine Ölmenge, die aus der Auslassöffnung 72 ausgegeben wird, basierend auf einer Steuerung bzw. Regelung der Leistungsverteilungsmenge zu der Spule ein.
  • Der Hydraulikkreis 82 enthält einen ersten Ölweg 74 zum in Kommunikation bringen bzw. Verbinden des Linearmagnetventils 7 mit der Eingriffshydraulikdruckkammer 26, und einen zweiten Ölweg 75 zum in Kommunikation bringen bzw. Verbinden des Linearmagnetventils 7 mit der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27. Beispielsweise ist ein stromaufwärtiges Ende des ersten Ölwegs 74 mit der Auslassöffnung 72 verbunden und ein stromabwärtiges Ende des ersten Ölwegs 74 ist mit der ersten Zufuhröffnung 203 verbunden, die mit der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 kommuniziert. Ein stromaufwärtiges Ende des zweiten Ölwegs 75 mit der Auslassöffnung 72 verbunden und ein stromabwärtiges Ende des zweiten Ölwegs 75 ist mit der zweiten Zufuhröffnung 204 verbunden, die mit der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 kommuniziert. Somit nehmen sowohl der erste Ölweg 74 als auch der zweite Ölweg 75 das Öl aus derselben Auslassöffnung 72 des Linearmagnetventils 7 auf, anstatt es durch unterschiedliche Hydraulikzufuhrwege aufzunehmen.
  • Es ist anzumerken, dass ein Hydraulikdrucksensor 116 zum Detektieren von Druck des Hydrauliköls (Hydraulikdruck) an dem ersten Ölweg 74 angebracht ist. Somit wird ein tatsächlicher Druck des Hydrauliköls im Inneren des ersten Ölwegs 74 durch diesen Hydraulikdrucksensor 116 gemessen.
  • Der zweite Ölweg 75 ist durch das Druckminderungsventil 6 in einen stromaufwärtigen Ölweg 751 und einen stromabwärtigen Ölweg 752 geteilt. Wenn die Reibungsplatteneinheit 5 veranlasst wird, aus dem gelösten Zustand in den Eingriffszustand zu wechseln, wird der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 gleichzeitig Hydraulikdruck von der Auslassöffnung 72 des Linearmagnetventils 7 durch den ersten und zweiten Ölweg 74 und 75 zugeführt.
  • Das Druckminderungsventil 6 ist in dem zweiten Ölweg 75 gebildet und stellt den Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 dahingehend ein, auf oder unter einem vorgegebenen Wert (ein festgelegter Druck des Druckminderungsventils 6) zu sein. Das Druckminderungsventil 6 enthält eine Mehrzahl von Öffnungen a, b, c, d, e und f und einen Schieber 61 zum Umschalten bzw. Schalten von Öffnungen der Mehrzahl von Öffnungen. Die Öffnungen „a” und „b” kommunizieren mit einer Federkammer, die eine Rückstellfeder 62 zum elastischen Vorspannen des Schiebers 61 in der +X-Richtung aufnimmt. Die Öffnung „c” ist eine Einlassöffnung und die Öffnung „d” ist eine Auslassöffnung. Die Einlassöffnung c ist mit einem stromabwärtigen Ende des stromaufwärtigen Ölwegs 751 des zweiten Ölwegs 75 verbunden. Die Auslassöffnung d ist mit einem stromaufwärtigen Ende des stromabwärtigen Ölwegs 752 verbunden und somit ist die Auslassöffnung d mit der zweiten Zufuhröffnung 204 verbunden.
  • Die Öffnung „e” ist eine Entleerungsöffnung und die Öffnung „f” ist eine Feedback- bzw. Rückkopplungsöffnung. Wenn die Vorspannkraft der Rückstellfeder 62 über dem Hydraulikdruck liegt (höher ist als dieser), welcher der Rückkopplungsöffnung f zugeführt wird, kommunizieren die Einlass- und die Auslassöffnung c und d miteinander. Somit kommunizieren der stromaufwärtige und der stromabwärtige Ölweg 751 und 752 miteinander, was erlaubt, dass der Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 zugeführt wird.
  • Wenn jedoch Hydraulikdruck, der die Vorspannkraft der Rückstellfeder 26 überholt, der Rückkopplungsöffnung f zugeführt wird, bewegt der Hydraulikdruck den Schieber 61 in der –X-Richtung und die Auslassöffnung d und die Entleerungsöffnung e kommunizieren miteinander, was erlaubt, dass der Hydraulikdruck aus der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 abgelassen wird. Wenn der Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 hoch wird, wird mit anderen Worten der Hydraulikdruck, welcher dem Druckminderungsventil 6 von der Rückkopplungsöffnung f zugeführt wird, ebenfalls hoch, der Schieber 61 wird betätigt, um die Auslassöffnung d mit der Entleerungsöffnung e in Kommunikation zu bringen, und der Druck der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 wird herabgesetzt. Wenn die Vorspannkraft der Rückstellfeder 62 entsprechend höher wird, fährt der Schieber 61 fort, die Einlassöffnung c mit der Auslassöffnung d in Kommunikation zu bringen, was erlaubt, dass der Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 zugeführt wird.
  • Das Linearmagnetventil 120 ist ein Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil, das mit der Öffnung b des Druckminderungsventils 6 über einen dritten Ölweg 76 verbunden ist, und führt dem Federraum Hydraulikdruck zu und lässt diesen daraus ab. Somit fungiert das Linearmagnetventil 120 als ein Festgelegter-Druck-(Ablassdruck-)Steuer- bzw. Regelventil zum Ändern eines festgelegten Drucks (Ablassdrucks) des Druckminderungsventils 6.
  • Das Linearmagnetventil 120 enthält eine Einlassöffnung 131, in die Hydrauliköl von der MOP 81 und der EOP 84 eingebracht wird, eine Auslassöffnung 132 zum Ausgeben von Hydrauliköl (Hydraulikdruck), eine Entleerungsöffnung 133 zum Ausstoßen von Hydrauliköl, und einen Schieber (nicht gezeigt), der ansprechend auf eine Leistungsverteilung an eine Spule arbeitet. Der Betrieb des Schiebers bewirkt, dass die Einlass- und Auslassöffnung 131 und 132 miteinander kommunizieren, wenn der Hydraulikdruck des Federraums des Druckminderungsventils 6 zugeführt wird, und bewirkt, dass die Auslassöffnung 132 und die Entleerungsöffnung 133 miteinander kommunizieren, wenn der Hydraulikdruck abgelassen wird. Das Linearmagnetventil 120 stellt eine Ölmenge, die aus der Auslassöffnung 132 ausgestoßen wird, basierend auf einer Steuerung bzw. Regelung der Leistungsverteilungsmenge zu der Spule ein.
  • Der Hydraulikdruckcontroller 83 steuert bzw. regelt die Hydraulikdrücke, die der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 zugeführt werden, und zudem den Hydraulikdruck im Inneren des Federraums des Druckminderungsventils 6 durch Steuern bzw. Regeln des Betriebs der Solenoide bzw. Magneten der Linearmagnetventile 7 und 120. Der Hydraulikdruckcontroller 83 steuert bzw. regelt zudem die Linearmagnetventile, die mit den anderen Reibungseingriffselementen verbunden sind, und steuert bzw. regelt somit Hydraulikdrücke, die der ersten Bremse 21 und der ersten bis dritten Kupplung 31 bis 33 zugeführt werden.
  • MOP 81 UND EOP 84 DES HYDRAULIKMECHANISMUS 80
  • Ein Hydrauliksystem des Hydraulikmechanismus 80, der die MOP 81 und die EOP 84 enthält, ist mit Bezug auf 4 beschrieben, die eine schematische Ansicht ist, die das Hydrauliksystem zum Zuführen von Hydraulikdruck zu dem Hydraulikkreis 82 zeigt.
  • Gemäß der Darstellung in 4 sind bei dem Hydraulikmechanismus 80 dieser Ausführungsform die MOP 81 und die EOP 84 mit dem Hydraulikkreis 82 verbunden. Wie es oben beschrieben ist, ist die MOP 81 eine Pumpe zum Zuführen von Hydraulikdruck unter Verwendung des Motors 85 als der Antriebsquelle, und die EOP 84 ist eine Vorrichtung als ein Beispiel der Hydraulikdruckzuführvorrichtung, die den Motor (Elektromotor) 86 als die Antriebsquelle verwendet und Hydraulikdruck zuführt. Der Elektromotor 86 wird durch Aufnehmen von elektrischer Leistung von der Batterie 87 angetrieben.
  • Das Hydrauliköl wird aus der Ölwanne 88 zu der MOP 81 und der EOP 84 über Ölwege 78 bzw. 79 eingebracht. Die MOP 81 ist mit dem Hydraulikkreis 82 durch einen Ölweg 98 verbunden und ein Rückschlagventil 89 ist zwischen der MOP 81 und dem Hydraulikkreis 82 bereitgestellt. Das Rückschlagventil 89 ist bereitgestellt, um einen Rückfluss von Hydrauliköl aus dem Hydraulikkreis 82 zu der Seite der MOP 81 zu verhindern, während die MOP 81 gestoppt ist.
  • Die EOP 84 ist mit dem Hydraulikkreis 82 durch einen Ölweg 99 verbunden und ein Rückschlagventil 90 ist zwischen der EOP 84 und dem Hydraulikkreis 82 bereitgestellt. Das Rückschlagventil 90 ist ebenfalls bereitgestellt, um einen Rückfluss von Hydrauliköl aus dem Hydraulikkreis 82 zu der Seite der EOP 84 zu verhindern, während die EOP 84 gestoppt ist.
  • Das Automatikgetriebe 1 dieser Ausführungsform ist in einem Fahrzeug montiert, das einen automatischen Motorstoppmechanismus (Leerlaufstoppmechanismus) zum automatischen Stoppen des Motors 85, wenn eine vorgegebene Automatischer-Stopp-Bedingung erfüllt ist, und zum automatischen Starten des Motors 85, wenn eine vorgegebene Neustartbedingung erfüllt ist, nachdem der Motor 85 automatisch gestoppt ist, aufweist. Die EOP 84 ist bereitgestellt, um dem Hydraulikkreis 82 Hydraulikdruck zuzuführen, während der Motor 85 automatisch gestoppt ist.
  • Durch Bereitstellen der EOP 84 zusätzlich zu der MOP 81 wird der Eingriffszustand des Reibungseingriffselements (hier die zweite Bremse 22) beibehalten, selbst wenn der Motor 85 automatisch gestoppt ist, und ein Stoß, der in dem Fahrzeug (Fahrzeugstoß) bei dem Motorneustart verursacht wird, wird verringert.
  • STEUERUNGS- BZW. REGELUNGSSYSTEMKONFIGURATION DES AUTOMATIKGETRIEBES 1
  • Eine Steuerungs- bzw. Regelungssystemkonfiguration des Automatikgetriebes 1 dieser Ausführungsform wird mit Bezug auf 5 beschrieben, die ein Blockdiagramm ist, das schematisch die Steuerungs- bzw. Regelungssystemkonfiguration des Automatikgetriebes 1 dieser Ausführungsform zeigt. In 5 ist ein Linearmagnetventil, das mit einer Eingriffshydraulikdruckkammer und einer Außereingriffshydraulikdruckkammer der ersten Bremse 21 verbunden ist, als „BR1 LINEARMAGNETVENTIL 108” angegeben.
  • Gleichermaßen ist das Linearmagnetventil, das mit der Eingriffshydraulikdruckkammer und der Außereingriffshydraulikdruckkammer der zweiten Bremse 22 verbunden ist, als „BR2 LINEARMAGNETVENTIL 7” angegeben, ein Linearmagnetventil, das mit einer Eingriffshydraulikdruckkammer und einer Außereingriffshydraulikdruckkammer der ersten Kupplung 31 verbunden ist, ist als „CL1 LINEARMAGNETVENTIL 107” angegeben, ein Linearmagnetventil, das mit einer Eingriffshydraulikdruckkammer und einer Außereingriffshydraulikdruckkammer der zweiten Kupplung 32 verbunden ist, ist als „CL2 LINEARMAGNETVENTIL 109” angegeben und ein Linearmagnetventil, das mit einer Eingriffshydraulikdruckkammer und einer Außereingriffshydraulikdruckkammer der dritten Kupplung 33 verbunden ist, ist als „CL3 LINEARMAGNETVENTIL 110” angegeben.
  • Ferner ist ein Linearmagnetventil, das mit einem Druckminderungsventil der ersten Bremse 21 verbunden ist, als „BR1R LINEARMAGNETVENTIL 121” angegeben, das Linearmagnetventil, das mit dem Druckminderungsventil 6 der zweiten Bremse 22 verbunden ist, ist als „BR2R LINEARMAGNETVENTIL 120” angegeben, ein Linearmagnetventil, das mit einem Druckminderungsventil der ersten Kupplung 31 verbunden ist, ist als „CL1R LINEARMAGNETVENTIL 122” angegeben, ein Linearmagnetventil, das mit einem Druckminderungsventil der zweiten Kupplung 32 verbunden ist, ist als „CL2R LINEARMAGNETVENTIL 123” angegeben und ein Linearmagnetventil, das mit einem Druckminderungsventil der dritten Kupplung 33 verbunden ist, ist als „CL3R LINEARMAGNETVENTIL 124” angegeben.
  • Gemäß der Darstellung in 5 empfängt eine Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100, welche die Steuerungs- bzw. Regelungsvorrichtung des Fahrzeugs bei dieser Ausführungsform ist, verschiedene Informationen von dem Fahrzeug, beispielsweise Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen, die von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 111 detektiert werden, Gaspedalöffnungsinformationen, die von einem Gaspedalöffnungssensor 112 detektiert werden, Brems- bzw. Bremseninformationen, die von einem Brems- bzw. Bremsensensor 113 detektiert werden, Gangbereichs-(Gangschaltungs- bzw. Gangwechsel-)Informationen, die von einem Gangbereichssensor 114 detektiert werden, Öltemperaturinformationen, die von einem Öltemperatursensor 115 detektiert werden, und Informationen zu dem tatsächlichen Druck (gemessener Hydraulikdruck), die von dem Hydraulikdrucksensor 116 detektiert werden.
  • Die Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 führt Berechnungen basierend auf den empfangenden verschiedenen Informationen durch und überträgt Steuerungs- bzw. Regelungssignale an einen Kraftstoffinjektor 117, eine Zündkerze 118 und ein Einlassventil 119. Die Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 enthält den Hydraulikdruckcontroller 83 und einen Prozessor, der konfiguriert ist, Instruktionen zum Senden und Empfangen von Signalen auszuführen, und der Hydraulikdruckcontroller 83 gibt Steuerungs- bzw. Regelungssignale an die MOP (mechanische Ölpumpe) 81, die EOP (elektrische Ölpumpe) 84, das BR1 Linearmagnetventil 108, das BR2 Linearmagnetventil 7, das CL1 Linearmagnetventil 107, das CL2 Linearmagnetventil 109 und das CL3 Linearmagnetventil 110 des Hydraulikmechanismus 80 aus. Der Hydraulikdruckcontroller 83 kann einen separaten Prozessor aufweisen oder kann den Prozessor 101 als einen integrierten Teil der Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 nutzen.
  • Ferner gibt der Hydraulikdruckcontroller 83 Steuerungs- bzw. Regelungssignale an das BR1R LINEARMAGNETVENTIL 121, das BR2R LINEARMAGNETVENTIL 120, das CL1R LINEARMAGNETVENTIL 122, das CL2R LINEARMAGNETVENTIL 123 und das CL3R LINEARMAGNETVENTIL 124 aus.
  • Es ist anzumerken, dass die Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 eine vorgegeben Gangschaltungskarte bzw. -kennfeld (nicht gezeigt) speichert. Die Gangschaltungskarte weist die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Gaspedalöffnung als Parameter auf und ist ausgelegt, eine Mehrzahl von Bereichen aufzuweisen, um einen geeigneten Gangbereich gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Gaspedalöffnung zu erhalten.
  • HYDRAULIKDRUCKSTEUERUNG BZW. -REGELUNG BEI EINGRIFFSVORGANG, DIE VON DER STEUERUNGS- BZW. REGELUNGSEINHEIT 100 AUSGEFÜHRT WIRD
  • Eine Hydraulikdrucksteuerung bzw. -regelung bei dem Eingriffsvorgang, die von der Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 ausgeführt wird, wird mit Bezug auf 6 beschrieben, die ein Zeitdiagramm der Hydraulikdrucksteuerung bzw. -regelung ist, die von dem Hydraulikdruckcontroller 83 der Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 zum Einrücken bzw. Ineingriffbringen der zweiten Bremse 22 des Automatikgetriebes 1 ausgeführt wird.
  • Zunächst liest die Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 verschiedene Signale vor einem Zeitpunkt T0. Die gelesenen Signale umfassen die Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen, die Gaspedalöffnungsinformationen, die Brems- bzw. Bremseninformationen, die Gangbereichs-(Gangschaltungs- bzw. Gangwechsel-)Informationen, die Öltemperaturinformationen und die Hydraulikdruckinformationen. Dabei instruiert der Hydraulikdruckcontroller 83 das Linearmagnetventil 7, den Hydraulikdruck (Eingriffsdruck) auf einem Hydraulikdruckniveau L0 zu halten, mit anderen Worten den gelösten Zustand beizubehalten. Dieser Zustand entspricht einem Zustand, in dem die Eingriffshydraulikdruckkammer 26, die in 3 gezeigt ist, ein geringes Volumen aufweist.
  • Wenn die Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 einen Gangschaltbefehl empfängt, instruiert der Hydraulikdruckcontroller 83 das Linearmagnetventil 7, den Eingriffsdruck auf ein Hydraulikdruckniveau L4 zu erhöhen. Es ist anzumerken, dass dabei das Linearmagnetventil 120 instruiert wird, den festgelegten Druck (Ablassdruck) des Druckminderungsventils 6 auf ein Hydraulikdruckniveau L5 festzulegen.
  • Der Ablassdruck des Druckminderungsventils wird im Allgemeinen definiert durch Addieren einer Drückkraft basierend auf dem Druck des Hydrauliköls, das in den Federraum geleitet wird, zu der Vorspannkraft der Rückstellfeder 62. Bei dieser Ausführungsform sowie anderen Ausführungsformen und Modifikationen jedoch wird der Einfachheit halber der Ablassdruck des Druckminderungsventils durch den Druck des Hydrauliköls, das in den Federraum geleitet wird, ohne Berücksichtigung der Vorspannkraft der Rückstellfeder 62 definiert.
  • Bis zu einem Zeitpunkt T5 instruiert der Hydraulikdruckcontroller 83 das Linearmagnetventil 7, den Eingriffsdruck auf dem Hydraulikdruckniveau L4 zu halten, und instruiert das Linearmagnetventil 120, den Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 auf dem Hydraulikdruckniveau L5 zu halten. In dem Zeitraum ab dem Zeitpunkt T0 bis zu dem Zeitpunkt T5 wird Hydraulikdruck des Hydraulikdruckniveaus L4, das niedriger ist als das Hydraulikdruckniveau L5, der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 zugeführt. Der Zeitraum ab dem Zeitpunkt T0 bis zu dem Zeitpunkt T5 wird als der erste Zeitraum bezeichnet. In dem ersten Zeitraum sind, da der Druckbegrenzungsvorgang (Druckminderungsvorgang) des Druckminderungsventils 6 nicht durchgeführt wird, die Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und die Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 in dem gleichen Druckzustand.
  • Es ist anzumerken, dass gemäß der Darstellung in 6 die tatsächlichen Eingriffsdrücke in den Ölwegen 74 und 75, die sich zu dem Reibungseingriffselement erstrecken, graduell auf ein Hydraulikdruckniveau L1 ab dem Zeitpunkt T0 bis zu einem Zeitpunkt T1 ansteigen und auf ein Hydraulikdruckniveau L2 mit einer stärkeren Neigung bzw. Steigung ab dem Zeitpunkt T1 bis zu einem Zeitpunkt T2 ansteigen. Dann steigen die tatsächlichen Eingriffsdrücke graduell auf ein Hydraulikdruckniveau L3 ab dem Zeitpunkt T2 bis zu einem Zeitpunkt T3 an, und steigen dann auf das Hydraulikdruckniveau L4 mit einer stärkeren Neigung bzw. Steigung ab dem Zeitpunkt T3 bis zu einem Zeitpunkt T4 an. Ab dem Zeitpunkt T4 bis zu dem Zeitpunkt T5 ist der tatsächliche Eingriffsdruck auf dem Hydraulikdruckniveau L4, was im Wesentlichen gleich dem Instruktionsdruck ist.
  • Als nächstes instruiert zu dem Zeitpunkt T5 der Hydraulikdruckcontroller 83 das Linearmagnetventil 7, den Eingriffsdruck auf ein Hydraulikdruckniveau L6 zu erhöhen. Es ist anzumerken, dass gemäß der Darstellung in 6 der Druckanstieg ab dem Zeitpunkt T5 graduell von dem Hydraulikdruckniveau L4 zu dem Zeitpunkt T5 auf das Hydraulikdruckniveau L6 zu einem Zeitpunkt T7 durchgeführt wird, d. h. mit einer kontinuierlich positiven Neigung bzw. Steigung. Während des Druckanstiegs (zu einem Zeitpunkt T6), übersteigen der Instruktionseingriffsdruck und der tatsächliche Eingriffsdruck das festgelegte Druckniveau L5 des Druckminderungsventils 6. Somit wird der Druckbegrenzungsvorgang (Druckminderungsvorgang) des Druckminderungsventils 6 gestartet und eine Druckdifferenz wird zwischen der Eingriffshydraulikdruckkammer und der Außereingriffshydraulikdruckkammer erzeugt, was später detailliert beschrieben wird.
  • Zu dem Zeitpunkt T7 instruiert der Hydraulikdruckcontroller 83 das Linearmagnetventil 7, den Eingriffsdruck auf dem Hydraulikdruckniveau L6 zu halten.
  • Es ist anzumerken, dass gemäß der Darstellung in 6 der Solleingriffsdruck von dem Hydraulikdruckcontroller 83 zu dem Linearmagnetventil 7 mit der Zeit von dem Hydraulikdruckniveau L4 zu dem Zeitpunkt T5 auf das Hydraulikdruckniveau L6 zu dem Zeitpunkt T7 ansteigt. Dieser Anstieg des Solldrucks wird durch ein Programm erreicht, das vorab in dem Hydraulikdruckcontroller 83 gespeichert wird.
  • Wie es ferner in 6 gezeigt ist, wird die Druckerhöhung ab dem Zeitpunkt T5 bis zu dem Zeitpunkt T7 derart durchgeführt, dass der tatsächliche Eingriffsdruck im Wesentlichen mit dem Instruktionseingriffsdruck übereinstimmt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Instruktionseingriffsdruck von dem Hydraulikdruckcontroller 83 auf dem Hydraulikdruckniveau L4 in dem ersten Zeitraum gehalten und von dem Hydraulikdruckniveau L5 auf das Hydraulikdruckniveau L7 in einem zweiten Zeitraum ab dem Zeitpunkt T5 bis zu dem Zeitpunkt T7 erhöht.
  • Somit ist der Eingriffsvorgang des Automatikgetriebes 1 dieser Ausführungsform abgeschlossen.
  • DETAILS DES EINGRIFFSVORGANGS
  • Der Eingriffsvorgang des Reibungseingriffselements wird detailliert mit Bezug auf 7 und 8 beschrieben, die den Eingriffsvorgang der zweiten Bremse 22 als ein Beispiel zeigen.
  • Der Zustand der zweiten Bremse 22, der bzw. die in 7 gezeigt ist, gibt den Zustand ab dem Zeitpunkt T0 bis zu dem Zeitpunkt T5 (erster Zeitraum) in 6 an.
  • Wie oben beschrieben wird bei dieser Ausführungsform der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 auf dem Hydraulikdruckniveau L5 in einem normalen Zustand gehalten. Beispielsweise wird Hydraulikdruck, welcher der Einlassöffnung 131 des Linearmagnetventils 120 zugeführt wird, weiter von der Auslassöffnung 132 zu dem Federraum des Druckminderungsventils 6 über den dritten Ölweg 76 zugeführt.
  • Wenn der Hydraulikdruckcontroller 83 das Linearmagnetventil 7 instruiert, den Eingriffsdruck auf das Hydraulikdruckniveau L4 zu dem Zeitpunkt T0 zu erhöhen, wird es durch die dicken Pfeile an dem ersten und zweiten Ölweg 74 und 75 gemäß der Darstellung in 7 angegeben ist, beginnt als nächstes das Hydrauliköl in die Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und die Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 zu fließen. Beispielsweise steuert bzw. regelt der Hydraulikdruckcontroller 83 die Einlassöffnung 71 und die Auslassöffnung 72 des Linearmagnetventils 7 dahingehend, miteinander zu kommunizieren, so dass das aus der MOP 81 ausgestoßene Hydrauliköl durch den ersten und zweiten Ölweg 74 und 75 fließt. Dabei ist das Druckminderungsventil 6 in dem Zustand, wo die Einlassöffnung c mit der Auslassöffnung d kommuniziert, da das Hydraulikdruckniveau L4 niedriger festgelegt ist als das Hydraulikdruckniveau L5, welches der festgelegte Druck des Druckminderungsventils 6 wie oben beschrieben ist.
  • Das Hydrauliköl beginnt ferner aus der gemeinsamen Auslassöffnung 72 des Linearmagnetventils 7 durch den ersten Ölweg 74 in die Eingriffshydraulikdruckkammer 26 zu fließen, und zur gleichen Zeit in die Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 durch den stromaufwärtigen Ölweg 751 des zweiten Ölwegs 75, das Druckminderungsventil 6 und den stromabwärtigen Ölweg 752.
  • Dann werden die Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und die Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 mit dem Hydrauliköl gefüllt und der Kolben beginnt sich der Kolben 24 in der –X-Richtung zu bewegen. Wie es in 7 gezeigt ist, auch wenn das gleiche Niveau an Hydraulikdruck der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 zugeführt wird, bewegt sich der Kolben 24 basierend auf der Druckaufnahmebereichsdifferenz zwischen der ersten und zweiten Fläche 24A und 24B. Da der Druckaufnahmebereich der zweiten Fläche 24B des Kolbens 24 größer ist als derjenige der ersten Fläche 24A, wie es oben beschrieben ist, wirkt eine Drückkraft D1 auf den Kolben 24 in der –X-Richtung gemäß der Druckaufnahmebereichsdifferenz. Mit anderen Worten, wenn die Hydraulikdrücke der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 in diesem Zustand P(L4) sind, der Druckaufnahmebereich der Sektion A SA ist und der Druckaufnahmebereich der Sektion B SB ist, ist die Drückkraft D1 durch die folgende Gleichung definiert. D1 = P(L4) × (SB – SA) (1)
  • Somit wird der Kolben 24 durch die Drückkraft D1 in der –X-Richtung bewegt. Es ist anzumerken, dass, da die Drückkraft D1 die Vorspannkraft der Rückstellfeder 28 in der +X-Richtung überholen muss, die Druckaufnahmebereichsdifferenz (SB – SA) unter Berücksichtigung der Federkonstante der Rückstellfeder 28 festgelegt wird.
  • Wenn sich der Kolben 24 in der –X-Richtung bewegt, nimmt der Hydraulikdruck in Inneren der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 zu. Da sich der Kolben 24 in einem frühen Stadium des Prozesses des Bewegens in der –X-Richtung befindet, ist das Volumen der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 relativ groß und enthält eine große Menge Hydrauliköl. Wie es durch den Pfeil D11 von 7 gezeigt ist, fließt daher das Hydrauliköl in der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 durch das Durchgangsloch 243 in die Eingriffshydraulikdruckkammer 26 gemäß der Bewegung des Kolbens 24 in der –X-Richtung. Somit wird der Ausgleich bzw. das Gleichgewicht des Hydraulikdrucks zwischen der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 im Wesentlichen beibehalten.
  • Es ist anzumerken, dass, wie es durch den Pfeil D12 angegeben ist, Hydrauliköl in den zweiten Ölweg 75 zurückkehren kann, abhängig von dem Hydraulikdruckniveau im Inneren der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27.
  • Da der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 das Hydraulikdruckniveau L5 ist, das höher ist als das Hydraulikdruckniveau L4, das der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 zugeführt wird, bleiben die Einlassöffnung c und die Auslassöffnung d des Druckminderungsventils 6 in Kommunikation bzw. Verbindung.
  • Da die Eingriffshydraulikdruckkammer 26 das Hydrauliköl von der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 wie oben beschrieben empfängt, muss der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 nur eine kleine Menge Hydrauliköl durch den ersten Ölweg 74 zugeführt werden. Mit anderen Worten muss nur das Hydrauliköl mit der Flussrate, die hoch genug ist, um die Drückkraft D1 basierend auf der Druckaufnahmebereichsdifferenz zu erzeugen, durch das Linearmagnetventil 7 zugeführt werden. Daher wird eine hohe hydraulische Ansprechbarkeit beim bzw. durch Bewegen des Kolbens 24 in der –X-Richtung erzielt. Wenn sich der Kolben 24 bewegt, nähert sich die Spitzenendfläche 24C der Reibungsplatteneinheit 5 und die Rückstellfeder 28 wird graduell zusammengedrückt.
  • In dem Zustand ab dem Zeitpunkt T5 bis zu dem Zeitpunkt T6 bewegt sich der Kolben 24 in der –X-Richtung und die Spitzenendfläche 24C befindet sich an der Position (Eingriffsposition), die Kontakt mit der Reibungsplatteneinheit 5 (angetriebene Platte 52) hat, d. h. dem Nullberührungszustand für Reibungsplatten 51, 52. Selbst in dem Zeitraum ab dem Zeitpunkt T5 bis zu dem Zeitpunkt T6 wirkt nur die Drückkraft D1 basierend auf der Druckaufnahmebereichsdifferenz (SB – SA) auf die zweite Fläche 24B und die durch Pfeile D11 und D12 angegebenen Ölströme treten auf, gleich dem Zustand von 7.
  • Wenn die Spitzenendfläche 24C die Reibungsplatteneinheit 5 kontaktiert und der Kolben 24 die Reibungsplatteneinheit 5 drückt, wird der Zwischenraum zwischen den antreibenden Platten 51 und den angetriebenen Platten 52 geschlossen und schließlich wird eine Reibungseingriffskraft zwischen den Platten 51 und 52 erzeugt. Auch an diesem Punkt trägt nur die oben beschriebene Drückkraft D1 zum Drücken bei. Daher werden die antreibenden Platten 51 und die angetriebenen Platten 52 durch einen leichten Eingriffsdruck im frühen Stadium des Eingriffs in Eingriff gebracht, was zu einer Verringerung des Eingriffsstoßes der Reibungsplatteneinheit 5 beiträgt.
  • Der Zustand der zweiten Bremse 22, der bzw. die in 8 gezeigt ist, gibt den Zustand nach dem Zeitpunkt T6 in dem zweiten Zeitraum an, und die Reibungsplatteneinheit 5 wird mit einem vorgegebenen Eingriffsdruck in Eingriff gebracht. In diesem Zustand steuert bzw. regelt der Hydraulikdruckcontroller 83 das Linearmagnetventil 7 dahingehend, einen vorgegebenen Eingriffshydraulikdruck (Leitungsdruck) aus der Auslassöffnung 72 abzulassen. Somit kann der Eingriffshydraulikdruck der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 durch den ersten und zweiten Ölweg 74 und 75 zugeführt werden.
  • Sobald der tatsächliche Eingriffsdruck das Hydraulikdruckniveau L5 erreicht, welches der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 ist, beginnt das Druckminderungsventil 6 den Druckbegrenzungsvorgang (Druckminderungsvorgang), um den Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 dahingehend einzustellen, unter einen vorgegebenen Druck zu sinken (niedriger als der Hydraulikdruck der Eingriffshydraulikdruckkammer 26). Wenn beispielsweise der Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 ansteigt und die Rückkopplungsöffnung f des Druckminderungsventils 6 einen höheren Hydraulikdruck als den Ablassdruck empfängt (Hydraulikdruckniveau L5), wird der Schieber 61 durch den Hydraulikdruck in der –X-Richtung bewegt und die Auslassöffnung d kommuniziert mit der Entleerungsöffnung e. Daher wird der Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 unter dem bestimmten Druck gehalten. Somit wird nur die Eingriffshydraulikdruckkammer 26 mit Druck beaufschlagt.
  • Dadurch, dass der Druck im Inneren der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 höher ist als im Inneren der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27, bewegt sich der Druckball 244 in der –X-Richtung und blockiert das Durchgangsloch 243. Dadurch werden die Bewegungen des Hydrauliköls in beiden Richtungen zwischen der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 begrenzt. Somit wirkt eine große Drückkraft D2 auf den Kolben 24 in der –X-Richtung gemäß der Differenz zwischen dem Eingriffshydraulikdruck (dem Hydraulikdruck der Eingriffshydraulikdruckkammer 26) und dem Außereingriffshydraulikdruck (dem Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27) und der Druckaufnahmebereichsdifferenz. Wenn beispielsweise der Hydraulikdruck der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 zu dem Zeitpunkt T7 P26(L6) ist, der Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 zu dem Zeitpunkt T7 P27(L5) ist, der Druckaufnahmebereich der Sektion A SA ist und der Druckaufnahmebereich der Sektion B ist SB, ist die Drückkraft D2 durch die folgende Gleichung definiert ist. D2 = P26(L6) × SB – P27(L5) × SA (2)
  • In Gleichung 2 ist der Hydraulikdruck P27(L5) der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 im Wesentlichen der gleiche wie das Hydraulikdruckniveau L5, welches der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 ist.
  • Da die Drückkraft D2, die größer ist als die Drückkraft D1, und zwar basierend auf der Druckaufnahmebereichsdifferenz, ausgeübt wird, wird der Kolben 24 mit einer stärkeren Kraft in der –X-Richtung gedrückt. Diese Drückkraft D2 wird an die Reibungsplatteneinheit 5 über die Spitzenendfläche 24C gegeben, und somit endet der zweite Zeitraum.
  • HYDRAULIKDRUCKSTEUERUNG BZW. -REGELUNG, DIE VON DER STEUERUNGS- BZW. -REGELUNGSEINHEIT 100 BEIM AUTOMATISCHEN STOPP UND AUTOMATISCHEN START DURCHGEFÜHRT WIRD
  • Eine Hydraulikdrucksteuerung bzw. -regelung, die von der Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 beim automatischen Stopp und automatischen Start des Motors 85 durchgeführt wird, wird mit Bezug auf 9 bis 11 beschrieben.
  • Gemäß der Darstellung in 9 liest die Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 verschiedene Signale auch nach dem oben beschriebenen Eingriffsvorgang (S1). Ähnlich dem obigen Fall umfassen die gelesenen Signale verschiedene Informationen, wie die Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen, die Gaspedalöffnungsinformationen, die Brems- bzw. Bremseninformationen, die Gangbereichs-(Gangschaltungs- bzw. Gangwechsel-)Informationen, die Öltemperaturinformationen und die Hydraulikdruckinformationen.
  • Bis ein Signal eingeht, dass den automatischen Stopp des Motors 85 angibt (während S4: NEIN), instruiert der Hydraulikdruckcontroller 83 das Linearmagnetventil 7, den Eingriffsdruck auf dem Hydraulikdruckniveau L6 zu halten (S2), und instruiert das Linearmagnetventil 120, den Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 auf dem Hydraulikdruckniveau L5 zu halten (S3). Es ist anzumerken, dass 9 bis 11 den Zustand ab dem Zeitpunkt T7 in 6 zeigen, welche die Hydraulikdrucksteuerung bzw. -regelung der zweiten Bremse betrifft.
  • Wenn ein Signal eingeht, dass den automatischen Stopp des Motors 85 (Automatischer-Stopp-Signal des Motors 85) angibt (S4: JA), gibt der Hydraulikdruckcontroller 83 der Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 Instruktionen aus,
  • In Gleichung 2 ist der Hydraulikdruck P27(L5) der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 im Wesentlichen der gleiche wie das Hydraulikdruckniveau L5, welches der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 ist.
  • Da die Drückkraft D2, die größer ist als die Drückkraft D1, und zwar basierend auf der Druckaufnahmebereichsdifferenz, ausgeübt wird, wird der Kolben 24 mit einer stärkeren Kraft in der –X-Richtung gedrückt. Diese Drückkraft D2 wird an die Reibungsplatteneinheit 5 über die Spitzenendfläche 24C gegeben, und somit endet der zweite Zeitraum.
  • HYDRAULIKDRUCKSTEUERUNG BZW. -REGELUNG, DIE VON DER STEUERUNGS- BZW. -REGELUNGSEINHEIT 100 BEIM AUTOMATISCHEN STOPP UND AUTOMATISCHEN START DURCHGEFÜHRT WIRD
  • Eine Hydraulikdrucksteuerung bzw. -regelung, die von der Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 beim automatischen Stopp und automatischen Start des Motors 85 durchgeführt wird, wird mit Bezug auf 9 bis 11 beschrieben.
  • Gemäß der Darstellung in 9 liest die Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 verschiedene Signale auch nach dem oben beschriebenen Eingriffsvorgang (S1). Ähnlich dem obigen Fall umfassen die gelesenen Signale verschiedene Informationen, wie die Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen, die Gaspedalöffnungsinformationen, die Brems- bzw. Bremseninformationen, die Gangbereichs-(Gangschaltungs- bzw. Gangwechsel-)Informationen, die Öltemperaturinformationen und die Hydraulikdruckinformationen.
  • Bis ein Signal eingeht, dass den automatischen Stopp des Motors 85 angibt (während S4: NEIN), instruiert der Hydraulikdruckcontroller 83 das Linearmagnetventil 7, den Eingriffsdruck auf dem Hydraulikdruckniveau L6 zu halten (S2), und instruiert das Linearmagnetventil 120, den Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 auf dem Hydraulikdruckniveau L5 zu halten (S3). Es ist anzumerken, dass 9 bis 11 den Zustand ab dem Zeitpunkt T7 in 6 zeigen, welche die Hydraulikdrucksteuerung bzw. -regelung der zweiten Bremse betrifft.
  • Wenn ein Signal eingeht, dass den automatischen Stopp des Motors 85 (Automatischer-Stopp-Signal des Motors 85) angibt (S4: JA), gibt der Hydraulikdruckcontroller 83 der Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 Instruktionen aus, die EOP 84 zu aktivieren (S5), den Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 auf ein Hydraulikdruckniveau L8 abzusenken (S6) und den Eingriffsdruck auf das Hydraulikdruckniveau L7 (S7) abzusenken. Wie es beispielsweise in Teil (a) von 11 gezeigt ist, wird, wenn das Automatischer-Stopp-Signal des Motors 85 zu einem Zeitpunkt T10 eingeht, die MOP 81 abgeschaltet. Wie es in Teil (b) bis (d) von 11 gezeigt ist, wird die EOP 84 eingeschaltet, der Ablassdruck wird auf das Hydraulikdruckniveau L8 gesenkt und der Instruktionseingriffsdruck wird ebenfalls auf das Hydraulikdruckniveau L7 gesenkt.
  • Ein Verfahren zum Bestimmen, ob der Motor 85 automatisch gestoppt werden soll, wird mit Bezug auf 10A beschrieben.
  • Zum Bestimmen, ob der Motor 85 automatisch gestoppt werden soll, ob ein Automatischer-Stopp-Schalter EIN ist (S41), ob die Fahrzeuggeschwindigkeit 0 km/h ist (S42), ob der Gangbereich der D-Bereich oder der N-Bereich ist (S43), ob eine Bremse (z. B. eine Fußbremse) EIN ist (S44), ob eine Klimaanlage AUS ist (S45), ob eine Batteriespannung gleich oder höher einem Schwellenwert Vth ist (S46), etc. bestimmt werden, und falls die Ergebnisse all dieser Bestimmungen „JA” sind, wird bestimmt, den Motor 85 automatisch zu stoppen (S47).
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 9, bis ein Signal bezüglich des automatischen Starts des Motors 85 eingeht (während S8: NEIN), werden die EOP 84 in dem Antriebszustand gehalten, der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 auf dem Hydraulikdruckniveau L8 gehalten und der Instruktionseingriffsdruck auf dem Hydraulikdruckniveau L7 gehalten.
  • Wenn ein Signal bezüglich des automatischen Starts des Motors 85 eingeht (S8), wird der Motor 85 automatisch gestartet (S9). Im Ergebnis, wie es in Teil (a) von 11 gezeigt ist, wird die MOP 81 zu einem Zeitpunkt T11 eingeschaltet.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Bestimmen, ob der Motor 85 automatisch gestartet werden soll, wird mit Bezug auf 10B beschrieben.
  • Zum Bestimmen, ob der Motor 85 automatisch gestartet werden soll, ob ein Automatischer-Stopp-Schalter AUS ist (S81), ob der Gangbereich von dem N-Bereich zu dem D-Bereich gewechselt wird (S82), ob die Bremse zu AUS gewechselt wird (S83), ob die Klimaanlage zu EIN gewechselt wird (S84), ob die Batteriespannung unter den Schwellenwert Vth sinkt (S85), etc. bestimmt werden, und falls die Ergebnisse all dieser Bestimmungen „JA” sind, wird bestimmt, den Motor 85 automatisch zu starten (S86).
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 9, wenn der Motor 85 automatisch gestartet wird (S9) und die Aktivierung der MOP 81 abgeschlossen ist (S10: JA), werden die EOP 84 gestoppt, der Instruktionseingriffsdruck auf das Hydraulikdruckniveau L6 zurückgestellt (S12) und der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 auf das Hydraulikdruckniveau L5 zurückgestellt (S13).
  • Gemäß der Darstellung in 11 wird, selbst wenn die MOP 81 zu dem Zeitpunkt T11 eingeschaltet ist, die EOP 84 nicht unmittelbar abgeschaltet, sondern wird nach Abschluss der Aktivierung der MOP 81 zu einem Zeitpunkt T12 abgeschaltet. Dieser Modus wird unter Berücksichtigung dessen angewandt, dass die MOP 81 den Motor 81 als ihre Antriebsquelle verwendet und eine Ansprechverzögerung beim Inbetriebgehen aufweist. Eine Zeitdifferenz ΔT zwischen dem Zeitpunkt T11 und dem Zeitpunkt T12 wird unter Berücksichtigung einer Startcharakteristik der Drehung des Motors 85, der Verfolgbarkeit der MOP 81 bezüglich der Motordrehung etc. bestimmt. Wenn der Start des Motors schnell ist und die Verfolgbarkeit der MOP 81 ausreichend hoch ist, muss es nicht erforderlich sein, die EOP 84 in dem Zeitraum von ΔT anzutreiben bzw. anzusteuern.
  • Wie es ferner in 11 gezeigt ist, werden der Zeitpunkt zum Zurückstellen des Instruktionseingriffsdrucks auf das Hydraulikdruckniveau L6 und der Zeitpunkt zum Zurückstellen des Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 auf das Hydraulikdruckniveau L5 ebenfalls auf den Zeitpunkt T12 festgelegt. Es ist anzumerken, dass in dem Zeitraum ab dem Zeitpunkt T11 bis zu dem Zeitpunkt T12 während des Neustarts des Motors 85 der Ablassdruck auf das Hydraulikdruckniveau L8 festgelegt wird, das niedriger ist als das Hydraulikdruckniveau L5, das in einem anderen Zeitraum als demjenigen des Automatischer-Stopp-Zeitraums des Motors 85 angewandt wird.
  • Auf diese Weise wird die Hydraulikdrucksteuerung bzw. -regelung bei dem automatische Stopp und dem automatischen Start ausgeführt.
  • DRÜCKKRAFT AUF REIBUNGSPLATTENEINHEIT 5 IM AUTOMATISCHEN STOPPZUSTAND DES MOTORS 85
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 verringert. Auch in solch einem Fall wird die Drückkraft der Reibungsplatteneinheit 5 beibehalten, was als nächstes mit Bezug auf 12A und 12B beschrieben wird.
  • 12A und 12B sind schematische Ansichten, die Zustände der zweiten Bremse 22 zeigen, wobei 12A einen Zustand vor dem automatischen Stopp zeigt und 12B einen Zustand in dem automatischen Stoppzustand zeigt.
  • 1. Vor dem automatischen Stopp
  • Zunächst wird gemäß der Darstellung in 12A, bevor der Motor 85 automatisch gestoppt wird, eine Hydraulikdruckzufuhr auf dem Hydraulikdruckniveau L6 zu der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 durch die erste Zufuhröffnung 203 durchgeführt (instruiert). Daher ist der Hydraulikdruck in der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 das Hydraulikdruckniveau L6.
  • Da zu diesem Punkt jedoch der Druckbegrenzungsvorgang (Druckminderungsvorgang) des Druckminderungsventils 6 bereits gestartet wurde, wird die Hydraulikdruckzufuhr auf dem Hydraulikdruckniveau L5 zu der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 durch die zweite Zufuhröffnung 204 durchgeführt (instruiert). Da der Hydraulikdruck in der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 höher ist als in der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27, wird das Durchgangsloch durch den Druckball 244 blockiert und die Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und die Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 werden hydraulisch voneinander getrennt.
  • Die Drückkraft D2 auf die Reibungsplatteneinheit 5 in dem in 12A gezeigten Zustand wird durch die oben beschriebene Gleichung 2 ausgedrückt.
  • 2. In dem automatischen Stoppzustand
  • Als nächstes wird gemäß der Darstellung in 12B in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 eine Hydraulikdruckzufuhr auf dem Hydraulikdruckniveau L7 zu der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 durch die erste Zufuhröffnung 203 durchgeführt (instruiert). Daher ist der Hydraulikdruck in der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 das Hydraulikdruckniveau L7, das niedriger ist als das Hydraulikdruckniveau L6.
  • Da zu diesem Punkt jedoch der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 bereits auf das Hydraulikdruckniveau L8 abgesenkt wurde, wird die Hydraulikdruckzufuhr zu der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 durch die zweite Zufuhröffnung 204 auf dem Hydraulikdruckniveau L8 durchgeführt (instruiert). Es ist anzumerken, dass ähnlich dem Zustand von 12A der Hydraulikdruck in der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 höher bleibt als in der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27, das Durchgangsloch durch den Druckball 244 blockiert wird und die Eingriffshydraulikdruckkammer 26 und die Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 hydraulisch voneinander getrennt werden.
  • Eine Drückkraft D3 auf die Reibungsplatteneinheit 5 in dem in 12B gezeigten Zustand wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt. D3 = P26(L7) × SB – P27(L8) × SA (3)
  • Es ist anzumerken, dass in Gleichung 3 P26(L7) der Hydraulikdruck in der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 ist und P27(L8) der Hydraulikdruck in der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 ist. Zudem ist in Gleichung 3 der Einfachheit halber die Vorspannkraft der Rückstellfeder 28 nicht berücksichtigt.
  • 3. Vergleich
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Drückkraft D3 die gleiche sein wie die Drückkraft D2, unter Erfüllung der folgenden Beziehung. P26(L6) × SB – P27(L5) × SA = P26(L7) × SB – P27(L8) × SA (4)
  • Durch Umwandeln von Gleichung 4 wird die folgende Beziehung erhalten. ((P27(L5) – P27(L8))/(P26(L6) – P26(L7))) = (SB/SA) (5)
  • Dabei ist in Gleichung 5 P26(L6) der Zufuhrhydraulikdruck der MOP 81 und P26(L7) ist der Zufuhrhydraulikdruck (Instruktionsdruck) der EOP 84. In dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 ist es wünschenswert, die Leistung der EOP 84 weitestgehend einzusparen, und es ist ebenfalls wünschenswert, die Größe der EOP 84 zu verringern. Wie es in Teil (c) von 11 gezeigt ist, weist der Zufuhrhydraulikdruck (Instruktionsdruck) der EOP 84 die Beziehung (P26(L7) < P26(L6)).
  • Unter Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen dem Druckaufnahmebereich SA der ersten Fläche des Kolbens 24 und dem Druckaufnahmebereich SB der zweiten Fläche kann durch Festlegen bzw. Einstellen des Hydraulikdruckniveaus L8 für den Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 dahingehend, dass es bzw. er die Beziehung von Gleichung 5 erfüllt, die Drückkraft D3 so festgelegt werden, dass sie gleich der Druckraft D2 ist.
  • Es ist anzumerken, dass die Drückkraft D3 nicht unbedingt gleich der Drückkraft D2 sein muss. Auch in diesem Fall können die Hydraulikdruckniveaus L6, L7, L5 und L8 basierend auf der Beziehung von Gleichung 5 definiert werden.
  • BETRIEB UND WIRKUNGEN
  • Gemäß dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren des Automatikgetriebes 1 dieser Ausführungsform wird die Druckaufnahmebereichsdifferenz (SB – SA) zwischen der ersten Fläche 24A und der zweiten Fläche 24B des Kolbens 24 bereitgestellt. Daher wird die Drückkraft des Kolbens 24 hinsichtlich des Eingriffs der Reibungsplatten der Reibungsplatteneinheit 5 durch eine Integration des Hydraulikdrucks der Eingriffshydraulikdruckkammer 26, des Hydraulikdrucks der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 und der Differenz zwischen den Druckaufnahmebereichen definiert.
  • Ferner ist bei dieser Ausführungsform das Druckminderungsventil 6 in dem zweiten Ölweg 75 bereitgestellt, um zu verhindern, dass der Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 den Ablassdruck überschreitet. Daher wird die Drückkraft des Kolbens 24 hinsichtlich des Eingriffs der Reibungsplatten der Reibungsplatteneinheit 5 nach Beginn des Druckbegrenzungsvorgangs (Druckminderungsvorgangs) durch das Druckminderungsventil 6 durch die Gleichungen 2 und 3 ausgedrückt.
  • Ferner wird mit dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren des Automatikgetriebes 1 dieser Ausführungsform der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 auf das Hydraulikdruckniveau L8 verändert, das niedriger ist als das Niveau während des Antriebs des Motors 85. In dem Fall, dass die Drückkraft D3 des Kolbens 24 in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 dahingehend beibehalten wird, gleich der Drückkraft D2 des Kolbens 24 während des Antriebs des Motors 85 zu sein, wie es in der oben beschriebenen Gleichung 5 gezeigt ist, kann der Hydraulikdruck der Eingriffshydraulikdruckkammer 26 auch gemäß dem verringerten Ablassdruckbetrag des Druckminderungsventils 6 gesenkt werden.
  • Daher wird gemäß dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren des Automatikgetriebes 1 dieser Ausführungsform der Zufuhrhydraulikdruck in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 niedrig gehalten und die Größe und der Leistungsverbrauch der EOP 84 werden verringert. Ebenfalls wird gemäß dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren des Automatikgetriebes 1 dieser Ausführungsform, da der Eingriffszustand der Reibungsplatten der Reibungsplatteneinheit 5 auch in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 beibehalten wird, der Fahrzeugstoß bei dem Neustart des Motors 85 verringert.
  • Ferner wird mit dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren des Automatikgetriebes 1 dieser Ausführungsform der Zustand, wo das Hydrauliköl auch in die Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 eingebracht wird, in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 beibehalten. Mit anderen Worten wird bei dieser Ausführungsform der Zustand, wo sowohl die Eingriffshydraulikdruckkammer 26 als auch die Außereingriffshydraulikdruckkammer 27 mit Hydrauliköl beladen werden, auch in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 beibehalten. Somit ist eine akkurate Steuerung bzw. Regelung der Drückkraft auf die Reibungsplatten der Reibungsplatteneinheit 5 unmittelbar nach dem Neustart des Motors 85 möglich.
  • Ferner kann mit dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren des Automatikgetriebes 1 dieser Ausführungsform auch in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 die Drückkraft D3 des Kolbens 24 hinsichtlich des Eingriffs der Reibungsplatten der Reibungsplatteneinheit 5 dahingehend beibehalten werden, gleich dem Niveau während des Antriebs des Motos 85 durch Erfüllen der Beziehung von Gleichung 5 zu sein. Somit wird eine Ansprechverzögerung zu dem Zeitpunkt des Eingriffsvorgangs des Automatikgetriebes 1 bei dem Motorneustart verringert, die bei der Konfiguration der JP2011-208699A auftritt.
  • Daher werden gemäß dieser Ausführungsform eine Verringerung der Größe der EOP 84 und ihres Leistungsverbrauchs erzielt und der Fahrzeugstoß bei dem Neustart des Motors verringert.
  • Es ist anzumerken, dass bei dieser Ausführungsform gemäß der Beschreibung mit Bezug auf 9 bis 11 in dem Zeitraum, während dem der Motor 85 automatisch gestartet wird, was von dem Zeitpunkt T11 bis zu dem Zeitpunkt T12 ist, der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 auf dem Hydraulikdruckniveau L8 gehalten wird. Mit anderen Worten wird der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 von dem Zeitpunkt T11 bis zu dem Zeitpunkt T12 so verändert, dass er niedriger ist als der Ablassdruck in dem Zeitraum, der ein anderer ist als der Zeitraum in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85, der von dem Zeitpunkt T10 bis zu dem Zeitpunkt T11 ist.
  • Beispielsweise wird von dem Zeitpunkt T10 bis zu dem Zeitpunkt T12 der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 auf das Hydraulikdruckniveau L8 festgelegt, um niedriger zu sein als das Hydraulikdruckniveau L5, welches der Ablassdruck in dem anderen Zeitraum ist. Somit wird der Eingriffszustand der Reibungsplatten der Reibungsplatteneinheit 5 auf stabile Weise beibehalten, ohne durch die Ansprechverzögerung des Hydraulikdrucks zu dem Zeitpunkt der Inbetriebsetzung der MOP 81 beeinträchtigt zu werden. Daher werden gemäß dieser Ausführungsform die Verringerung des Fahrzeugstoßes beim Neustart des Motors 85 und die Verringerung der Ansprechverzögerung zu dem Zeitpunkt des Eingriffsvorgangs des Automatikgetriebes 1 erzielt.
  • ERGÄNZENDE BESCHREIBUNG BEZÜGLICH DER INSTRUKTIONSDRUCKEINSTELLUNG
  • Die Einstellung des Solldrucks von dem Hydraulikdruckcontroller 83 zu dem Linearmagnetventil wird ergänzend mit Bezug auf 13A und 13B beschrieben.
  • 13A zeigt schematisch den Instruktionseingriffsdruck in dem ersten Zeitraum ab dem Zeitpunkt T0 bis zu dem Zeitpunkt T5 in 6. Die Instruktion des Linearmagnetventils von dem Hydraulikdruckcontroller 83 erfolgt beispielsweise durch Stromregelung bzw. -steuerung. Wie es in 13A gezeigt ist, variiert daher ein tatsächlicher Solldruck LOrg zwischen einem Zeitpunkt Tx1 und einem Zeitpunkt Ty1 zwischen einem Wert LL und einem Wert LU. Bei dieser Ausführungsform wird der Solldruck LOrg mit solch einer Variation als ein Solldruck LAve beschrieben, der ein Durchschnittswert des variierenden Solldrucks LOrg ist.
  • 13B zeigt schematisch den Instruktionseingriffsdruck in dem zweiten Zeitraum ab dem Zeitpunkt T5 bis zu dem Zeitpunkt T7 in 6. Wie es in 13B gezeigt ist, steigt der tatsächliche Solldruck LOrg zwischen einem Zeitpunkt Tx2 und einem Zeitpunkt Ty2 schrittweise von dem Wert LL auf den Wert LU an. Bei der Ausführungsform etc. wird solch ein tatsächlicher Solldruck LOrg als ein Solldruck LAve beschrieben, der eine Regressionsgerade bzw. -linie ist (lineare Regressionsgerade bzw. -linie in 13B).
  • Es ist anzumerken, dass der Instruktionseingriffsdruck in dem zweiten Zeitraum kann durch eine geschwungene bzw. gekrümmte Regressionslinie abhängig von dem Modus des tatsächlichen Instruktionsdrucks ausgedrückt werden kann.
  • Diese Ergänzung kann ebenfalls auf die Instruktionsdrücke für die Linearmagnetventile 120 bis 124 angewandt werden.
  • MODIFIKATION
  • Ein Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren des Automatikgetriebes 1 gemäß einer Modifikation wird mit Bezug auf 14 beschrieben, die Teil eines Zeitdiagramms ist, welches das Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren des Automatikgetriebes 1 dieser Modifikation zeigt, wobei ein Änderungszustand des Ablass- bzw. Lösedrucks des Druckminderungsventils 6 bei dem automatischen Stopp des Motors 85 gezeigt ist.
  • Das Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren des Automatikgetriebes 1 dieser Modifikation ist ein Beispiel eines Falls, wo ein Gangbereich des Automatikgetriebes der D-(Fahr-)Bereich in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 ist.
  • Wenn gemäß der Darstellung in 14 ein Signal eingeht, dass den automatischen Stopp des Motors 85 zu dem Zeitpunkt T10 angibt, gibt der Hydraulikdruckcontroller 83 der Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 eine Instruktion aus, den Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 auf ein Hydraulikdruckniveau L9 abzusenken. Es ist anzumerken, dass sich diese Modifikation bezüglich des Ablassdrucks des Druckminderungsventils 6 in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 von der obigen Ausführungsform unterscheidet, ansonsten aber ähnlich der obigen Ausführungsform ist. Ebenfalls werden ähnlich der obigen Ausführungsform zu dem Zeitpunkt T10 die MOP 81 abgeschaltet und die EOP 84 eingeschaltet.
  • Da bei dieser Modifikation der Gangbereich des Automatikgetriebes der D-Bereich ist, ist der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 niedriger verglichen dazu, wenn der Gangbereich der N-Bereich ist. Wenn beispielsweise der Gangbereich des Automatikgetriebes der N-Bereich in dem automatischen Stoppzustand des Motos 85 ist, wird der Hydraulikdruck des Druckminderungsventils 6 auf das Hydraulikdruckniveau L8 abgesenkt, wohingegen wenn der Gangbereich wie bei dieser Modifikation der D-Bereich ist, der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 sogar noch weiter auf das Hydraulikdruckniveau L9 abgesenkt wird.
  • Gemäß dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren des Automatikgetriebes 1 dieser Modifikation wird die Eingriffskraft zwischen den Reibungsplatten der Reibungsplatteneinheit 5 fest beibehalten, wenn der Motor 85 automatisch in dem Zustand gestoppt wird, wo der Gangbereich des Automatikgetriebes in dem D-Bereich ist, und zwar durch Festlegen des Ablassdrucks des Druckminderungsventils 6 niedriger als das Hydraulikdruckniveau L9. Daher wird in diesem Fall der Fahrzeugstoß bei dem Neustart des Motors 85 verringert und ein sanfter Start des Fahrzeugs wird erzielt.
  • Wenn jedoch der Motor 85 automatisch in dem Zustand gestoppt wird, wo der Gangbereich des Automatikgetriebes in dem N-Bereich ist, durch Festlegen des Ablassdrucks des Druckminderungsventils 6 relativ hoch auf das Hydraulikdruckniveau L8, wird zwar die Eingriffskraft zwischen den Reibungsplatten der Reibungsplatteneinheit 5 verringert, aber bleibt bestehen. Wenn der Motor 85 in diesem Zustand neu gestartet wird, wird daher eine Situation vermieden, in der das Fahrzeug fälschlicherweise zu fahren beginnt. Somit wird gemäß dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren des Automatikgetriebes 1 dieser Modifikation eine hohe Sicherheit gewährleistet, während der Eingabeinstruktion von dem Fahrzeugführer gefolgt wird.
  • WEITERE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bei der obigen Ausführungsform und Modifikation wird die zweite Bremse 22 als ein Beispiel des Reibungseingriffselements beschrieben. In der folgenden Ausführungsform wird eine Kupplung als ein weiteres Beispiel des Reibungseingriffselements beschrieben. 15 ist eine Ansicht, die schematisch eine Konfiguration der ersten Kupplung 31 zeigt, die eines der Reibungseingriffselemente ist, die an dem Automatikgetriebe 1 bereitgestellt sind.
  • Gemäß der Darstellung in 15 enthält die erste Kupplung 31 eine Trommel 91, einen Kolben 92, einen Dichtungsring 93, eine Eingriffshydraulikdruckkammer 94 und eine Außereingriffshydraulikdruckkammer 95. Die erste Kupplung 31 bringt eine Reibungsplatteneinheit 105 in und außer Eingriff bzw. rückt diese ein und aus. Ein Druckminderungsventil 106, das Linearsolenoid- bzw. -magnetventil 107 und das Linearsolenoid- bzw. -magnetventil 122 werden als ein Hydraulikmechanismus der ersten Kupplung 31 eingesetzt. Das Druckminderungsventil 106, das Linearmagnetventil 107 und das Linearmagnetventil 122 weisen die gleichen Strukturen wie diejenigen des Druckminderungsventils 6, des Linearmagnetventils 7 und des Linearmagnetventils 122 der zweiten Bremse 22 auf.
  • Ferner ist ein Hydraulikmechanismus 80 an der ersten Kupplung 81 angebracht. Der Hydraulikmechanismus 80 enthält eine MOP 81, eine EOP 84, einen Hydraulikkreis 82 und einen Hydraulikdruckcontroller 83 zum Steuern bzw. Regeln des Hydraulikkreises 82.
  • Es ist anzumerken, dass der Verbindungsmodus der MOP 81 und der EOP 84 mit Bezug auf jede der Einlassöffnungen 171 und 141 des Linearmagnetventils 107 und 122 der gleiche ist wie in den Ausführungsformen und Modifikationen.
  • Die Trommel 91 ist so durch das Getriebegehäuse 2 gelagert, dass sie um eine Mittelachse des Automatikgetriebes 1 drehbar ist. Die Trommel 91 enthält einen kreisförmigen Plattenteil 910, der sich in den Y-Richtungen erstreckt, einen äußeren zylindrischen Teil 911, der sich von einer radial äußeren Kante des kreisförmigen Plattenteils 910 erstreckt und einen größeren Durchmesser aufweist als der kreisförmige Plattenteil 910, und einen inneren zylindrischen Teil 912, der koaxial an der inneren Seite des äußeren zylindrischen Teils 911 angeordnet ist. Der innere zylindrische Teil 912 ist mit einer ersten Zufuhröffnung 913 und einer zweiten Zufuhröffnung 914 für eine Hydraulikdruckversorgung gebildet.
  • Der Kolben 92 ist ein Glied entsprechend dem Kolben 31p, der in 1 gezeigt ist, und enthält einen Druckaufnahmeteil 921, einen kleinen zylindrischen Teil 922 und einen großen zylindrischen Teil 923. Der Druckaufnahmeteil 921 weist eine erste Fläche bzw. Oberfläche 92A auf der Seite der Reibungsplatteneinheit 5 und eine zweite Fläche bzw. Oberfläche 92B auf der gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seite zu der ersten Fläche 92A auf, und die beiden Flächen nehmen Hydraulikdruck auf. Der Druckaufnahmeteil 921 enthält ein Durchgangsloch 924, das in den axialen Richtungen penetriert, einen Druckball 925 (Begrenzungsmechanismus), der im Inneren des Durchgangslochs 924 angeordnet ist. Ein innerer zylindrischer Teil 926 ragt von einer radial inneren Kante des Druckaufnahmeteils 921 vor und erstreckt sich in der –X-Richtung. Der innere zylindrische Teil 926 ist mit einer dritten Zufuhröffnung 927 versehen, die mit der zweiten Zufuhröffnung 914 kommuniziert bzw. in Verbindung ist. Eine Kante des großen zylindrischen Teils 923 auf der –X-Seite drückt die Reibungsplatteneinheit 5. Der Dichtungsring 93 ist zwischen dem Kolben 92 und der Reibungsplatteneinheit 5 angeordnet und blockiert einen Spalt zwischen dem großen zylindrischen Teil 923 und dem inneren zylindrischen Teil 926.
  • Die Eingriffshydraulikdruckkammer 94 (Hydrauliköldruckkammer) ist ein Raum zwischen (der Seite der zweiten Fläche 92B des) dem Druckaufnahmeteil 921 des Kolbens 92 und dem kreisförmigen Plattenteil 910 der Trommel 91 und nimmt Hydraulikdruck von einem ersten Ölweg 174 durch die erste Zufuhröffnung 913 auf. Die Außereingriffshydraulikdruckkammer 95 (Zentrifugalausgleichshydraulikdruckkammer) ist ein Raum, der durch (die Seite der ersten Fläche 92A des) den Druckaufnahmeteil 921 des Kolbens 92, den kleinen und den großen zylindrischen Teil 922 und 923 und den Dichtungsring 93 definiert ist, und nimmt Hydraulikdruck von einem zweiten Ölweg 175 durch die zweite und dritte Zufuhröffnung 914 und 927 auf. Eine Rückstellfeder 96 zum elastischen Vorspannen des Kolbens 92 in der +X-Richtung ist im Inneren der Außereingriffshydraulikdruckkammer 95 angeordnet. Wenn die Reibungsplatteneinheit 105 veranlasst wird, aus dem gelösten Zustand in den Eingriffszustand zu wechseln, wird der Eingriffshydraulikdruckkammer 94 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 95 gleichzeitig Hydraulikdruck von einer Auslassöffnung 172 des Linearmagnetventils 107 durch den ersten Ölweg 174 und den zweiten Ölweg 175 zugeführt.
  • Ähnlich dem Druckminderungsventil 6 ist das Druckminderungsventil 106 in dem zweiten Ölweg 175 gebildet und stellt den Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer 95 auf oder unter einen vorgegebenen Wert (einen festgelegten Druck des Druckminderungsventils 106) ein. Das Linearmagnetventil 122 ist mit einer Öffnung b des Druckminderungsventils 106 über einen dritten Ölweg 176 verbunden.
  • Ähnlich dem Linearmagnetventil 120 ist das Linearmagnetventil 122 ein Hydraulikdruck(Ablassdruck)steuer- bzw. -regelventil zum Zuführen und Ablassen von Hydraulikdruck zu und aus einem Federraum des Druckminderungsventils 106. Somit fungiert das Linearmagnetventil 122 als ein Festgelegter-Druck(Ablassdruck)-steuer- bzw. -regelventil zum Ändern eines festgelegten Drucks (Ablassdrucks) des Druckminderungsventils 106. Eine Einlassöffnung 141 des Linearmagnetventils 122 empfängt Hydrauliköl von der MOP 81 und der EOP 84. Ein Schieber (nicht gezeigt) des Linearmagnetventils 122 arbeitet ansprechend auf eine Leistungsverteilung zu einer Spule davon, und der Betrieb des Schiebers bewirkt, dass die Einlassöffnung 141 und eine Auslassöffnung 142 miteinander kommunizieren bzw. in Verbindung sind, wenn der Hydraulikdruck der Federkammer des Druckminderungsventils 106 zugeführt wird, und bewirkt, dass die Auslassöffnung 142 und eine Entleerungsöffnung miteinander kommunizieren bzw. in Verbindung sind, wenn der Hydraulikdruck abgelassen wird. Das Linearmagnetventil 122 stellt zudem eine Menge an Hydrauliköl ein, die aus der Auslassöffnung 142 ausgestoßen wird, und zwar basierend auf einer Steuerung bzw. Regelung des Leistungsverteilungsbetrags zu der Spule.
  • Es ist anzumerken, dass ein Hydraulikdrucksensor (nicht gezeigt) zum Detektieren des Drucks des Hydrauliköls an dem ersten Ölweg 174 angebracht ist. Ähnlich dem Hydraulikdrucksensor 116, der an dem ersten Ölweg 74 der zweiten Bremse 22 angebracht ist, werden die Hydraulikdruckinformationen in die Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 eingegeben. Ferner werden die Öltemperaturinformationen in die Steuerungs- bzw. Regelungseinheit 100 von dem Öltemperatursensor 115 eingegeben, der in der Ölwanne des Automatikgetriebes 1 wie oben beschrieben angebracht ist.
  • Die erste Fläche 92A des Kolbens 92 nimmt Hydraulikdruck von der Außereingriffshydraulikdruckkammer 95 auf und die zweite Fläche 92B nimmt Hydraulikdruck von der Eingriffshydraulikdruckkammer 94 auf. Dabei ist ein Druckaufnahmebereich der zweiten Fläche 92B des Kolbens 92 größer festgelegt als ein Druckaufnahmebereich der ersten Fläche 92A. Der kleine zylindrische Teil 922 und der große zylindrische Teil 923 erstecken sich kontinuierlich bzw. durchgängig zu dem Druckaufnahmeteil 921 in dieser Reihenfolge in der –X-Richtung. Folglich weist die Außereingriffshydraulikdruckkammer 95 eine Sektion 95A kleinen Volumens auf der +X-Seite (im Inneren des kleinen zylindrischen Teils 922) und eine Sektion 95B großen Volumens auf der –X-Seite (in Inneren des großen zylindrischen Teils 923) auf. Die erste Kupplung 31 muss bei bzw. in der Außereingriffshydraulikdruckkammer 95 eine Funktion des Aufhebens von Zentrifugalhydraulikdruck der Eingriffshydraulikdruckkammer 94 aufweisen.
  • Der Betrieb der ersten Kupplung 31 mit der obigen Struktur ist der gleiche wie der Betrieb der zweiten Bremse 22, die in der obigen Ausführungsform beschrieben wurde. Wenn beispielsweise der Eingriffshydraulikdruckkammer 94 und der Außereingriffshydraulikdruckkammer 95 Hydraulikdruck zugeführt wird, bewegt sich der Kolben 92 in der –X-Richtung (Eingriffsrichtung) durch eine vergleichsweise geringe Drückkraft, die basierend auf einer Druckaufnahmebereichsdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Fläche 92A und 92B erzeugt wird. In einem führen Stadium des Eingriffs dauert die Bewegung des Kolbens 92 basierend auf der Druckaufnahmebereichsdifferenz für einen bestimmten Zeitraum an. Wenn der tatsächliche Eingriffsdruck der Ablassdruck des Druckminderungsventils 106 oder darüber wird, beginnt ferner das Druckminderungsventil 106 den Vorgang zum Begrenzen des Hydraulikdrucks der Außereingriffshydraulikdruckkammer 95 auf den bzw. bei dem Ablassdruck des Druckminderungsventils 106 und die zweite Fläche 92B des Kolbens 92 empfängt eine große Drückkraft.
  • Zudem wird bei der ersten Kupplung 31, wenn der Motor 85 automatisch gestoppt wird, der Ablassdruck des Druckminderungsventils 6 auf ein niedrigeres Hydraulikdruckniveau als das Niveau während des Antriebs des Motors 85 verändert. Daher wird die Drückkraft des Kolbens 92 auf die Reibungsplatteneinheit 5 in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 gleich der Drückkraft des Kolbens 92 während des Antriebs des Motors 85 gehalten. Beispielsweise wird wie oben beschrieben auch in einem Fall des Bewirkens, dass die Drückkraft auf die Reibungsplatten der Reibungsplatteneinheit 5 in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 gleich derjenigen während des Antriebs des Motors 85 ist, der Hydraulikdruck in der Eingriffshydraulikdruckkammer 94 durch den verringerten Betrag des Ablassdrucks des Druckminderungsventils 106 verringert.
  • Daher wird auch mit dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren der ersten Kupplung 31 der Hydraulikdruck, welcher der Eingriffshydraulikdruckkammer 94 der ersten Kupplung 31 in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 zugeführt wird, niedrig gehalten, wodurch Verringerungen der Größe sowie des Leistungsverbrauchs der EOP 84 erzielt werden. Da der Eingriffszustand der Reibungsplatten der Reibungsplatteneinheit 105 auch in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 beibehalten wird, wird zusätzlich der Fahrzeugstoß bei dem Neustart des Motors 85 verringert.
  • Mit dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren der ersten Kupplung 31 dieser Ausführungsform wird ferner selbst in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 die Drückkraft des Kolbens 92 hinsichtlich des Eingriffs der Reibungsplatten der Reibungsplatteneinheit 105 gleich derjenigen während des Antriebs des Motors 85 gehalten. Daher wird die Ansprechverzögerung zu dem Zeitpunkt des Eingriffsvorgangs des Automatikgetriebes 1 bei dem Motorneustart verringert, die bei der Konfiguration der JP2011-208699A auftritt.
  • Somit werden auch mit dem Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren der ersten Kupplung 31 dieser Ausführungsform die Größe und der Leistungsverbrauch der EOP 84 verringert, der Fahrzeugstoß bei dem Neustart des Motors 85 verringert und die Ansprechverzögerung zu dem Zeitpunkt des Eingriffsvorgangs des Automatikgetriebes 1 verringert.
  • ANDERE MODIFIKATIONEN
  • Bei der obigen Ausführungsform wird das Automatikgetriebe vom Planetenrad- bzw. -getriebetyp schrieben; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auf ein stufenloses Getriebe (CVT; Continuously Variable Transmission) und ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT; Dual Clutch Transmission) angewandt werden.
  • Ferner wird bei den obigen Ausführungsformen und Modifikationen die elektrische Ölpumpe 84 als die Hydraulikdruckzuführvorrichtung zum Zuführen von Hydraulikdruck zu dem Reibungseingriffselement in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85 angewandt; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Hydraulikspeicher als die Hydraulikdruckzuführvorrichtung angewandt werden. Auch in diesem Fall kann die Hydraulikdruckzuführvorrichtung unter Verwendung des obigen Steuerungs- bzw. Regelungsverfahrens verkleinert werden. Obwohl die Art des Hydraulikspeichers nicht im speziellen beschränkt ist, können beispielsweise ein Blasenspeicher, ein Kolbenspeicher, ein Metallbalgspeicher oder ein Membranspeicher verwendet werden.
  • Bei der Steuerung bzw. Regelung des Eingriffsvorgangs wird in den obigen Ausführungsformen der vorgegebene Instruktionsdruck an das Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil (Linearmagnetventil) in dem ersten Zeitraum instruiert, und diesen für den ersten Zeitraum beizubehalten. Ferner wird der linear ansteigende Druck an das Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil in dem zweiten Zeitraum instruiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Instruktionsdruck in dem ersten Zeitraum eine Neigung bzw. Steigung aufweisen, und der Instruktionsdruck in dem zweiten Zeitraum kann mit der Zeit auf quadratisch Weise oder in Form einer kubischen Kurve ansteigen. Es ist anzumerken, dass, da der erste und zweite Zeitraum extrem kurz sind (z. B. ca. 100 msec bis ca. 600 msec), das Beibehalten des ersten Instruktionsdrucks auf dem vorgegebenen Wert und das chronologische lineare Erhöhen des zweiten Instruktionsdrucks hinsichtlich der Vereinfachung der Steuerung bzw. Regelung wünschenswert sind.
  • Ferner wird bei der obigen Ausführungsform das Automatikgetriebe, das die Antriebskraft des Motors empfängt, ohne einen Drehmomentwandler (Flüssigkeitsgeber bzw. -transmitter) zu verwenden, als ein Beispiel beschrieben; die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf ein Automatikgetriebe angewandt werden, das die Antriebskraft des Motors durch einen Drehmomentwandler empfängt.
  • Wenn der Motor 85 in dem automatischen Stoppzustand ist, während der Gangbereich der D-Bereich ist, kann ferner zudem auch die erste Kupplung 31 angewandt werden, obwohl bei den obigen Modifikationen die zweite Bremse 22 als ein Beispiel beschrieben ist.
  • Ferner wird bei den obigen Ausführungsformen und Modifikationen der festgelegte Druck (Ablassdruck) des Druckminderungsventils von dem Hydraulikdruckniveau L5 auf das Hydraulikdruckniveau L8 zu dem Zeitpunkt T10 stark verringert (in dem automatischen Stoppzustand des Motors 85), wie es in 11 etc. gezeigt ist; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der festgelegte Druck mit einer Neigung bzw. Steigung (mit der Zeit) verringert werden. Dies gilt gleichermaßen für den Fall des Wiederherstellens des Ablassdrucks des Druckminderungsventils 6 von dem Hydraulikdruckniveau L8 auf das Hydraulikdruckniveau L5 zu dem Zeitpunkt T12.
  • Bei den obigen Ausführungsformen und Modifikationen werden das Zuführen und Ablassen des Hydraulikdrucks zu und aus der Federkammer des Druckminderungsventils durch das Linearmagnetventil durchgeführt; in der vorliegenden Erfindung ist die Feder des Druckminderungsventils allerdings keine wesentliche Komponente. Mit anderen Worten kann die vorliegende Erfindung einen Mechanismus anwenden, der in der Lage ist, den festgelegten Druck (Ablassdruck) des Druckminderungsventils einfach mit Hydraulikdruck zu steuern bzw. zu regeln, der von einem Linearmagnetventil zugeführt wird.
  • Ferner sind bei der obigen Ausführungsform die Automatischer-Stopp-Bedingung und die Automatischer-Start-Bedingung des Motors 85 so, wie es in den Flussdiagrammen von 10A und 10B gezeigt ist; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können eines von Neigungswinkel der Karosserie, eine Temperatur des Motorkühlmittels, die Öltemperatur des Hydrauliköls, ein Öffnungszustand einer Motorhaube und ob eine Griffbetätigung durchgeführt wird eine der Automatischer-Stopp-Bedingung und der Automatischer-Start-Bedingung des Motors sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Automatikgetriebe
    5, 105
    Reibungsplatteneinheit
    6, 106
    Druckminderungsventil
    7, 107–110
    Linearsolenoid- bzw. -magnetventil (erstes Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil)
    21
    erste Bremse
    22
    zweite Breme
    26
    Eingriffshydraulikdruckkammer
    27
    Außereingriffshydraulikdruckkammer
    31
    erste Kupplung
    32
    zweite Kupplung
    33
    dritte Kupplung
    51
    antreibende Platte (Reibungsplatte)
    52
    angetriebene Platte (Reibungsplatte)
    74, 174
    erster Ölweg
    75, 175
    zweiter Ölweg
    76, 176
    dritter Ölweg
    80
    Hydraulikmechanismus
    81
    mechanische Ölpumpe
    82
    Hydraulikkreis
    83
    Hydraulikdruckcontroller
    84
    elektrische Ölpumpe (Hydraulikdruckzuführvorrichtung)
    85
    Motor
    86
    Motor (Elektromotor)
    94
    Hydrauliköldruckkammer (Eingriffshydraulikdruckkammer)
    95
    Zentrifugalausgleichshydraulikdruckkammer (Außereingriffshydraulikdruckkammer)
    100
    Steuerungs- bzw. Regelungseinheit (Steuerungs- bzw. Regelungsvorrichtung)
    116
    Hydraulikdrucksensor
    120–124
    Linearsolenoid- bzw. -magnetventil (Löse- bzw. Ablassdrucksteuer- bzw. -regelventil)
    243, 924
    Durchgangsloch
    244, 925
    Druckball (Begrenzungsmechanismus)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 08-014076 A [0002, 0003]
    • JP 2011-208699 A [0004, 0005, 0005, 0021, 0190, 0219]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes, das in einem Fahrzeug montiert ist, das einen automatischen Motorstoppmechanismus zum automatischen Stoppen eines Motors (85), wenn eine vorgegebene Automatischer-Stopp-Bedingung erfüllt ist, und zum automatischen Starten des Motors (85), wenn eine vorgegebene Neustartbedingung erfüllt ist, in einem Zustand, wo der Motor (85) automatisch gestoppt ist, aufweist, wobei das Automatikgetriebe (1) enthält: einen Kolben (24; 92) mit einer ersten Fläche (24A; 92A) und einer zweiten Fläche (24B; 92B) gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zueinander in axialen Richtungen (–X, +X) des Kolbens (24; 92), und beweglich in den axialen Richtungen (–X, +X); eine Mehrzahl von Reibungsplatten (51, 52), die auf der Seite der ersten Fläche des Kolbens (24; 92) angeordnet sind; eine Eingriffshydraulikdruckkammer (26; 94) zum Aufbringen von Hydraulikdruck auf die zweite Fläche (24B; 92B) des Kolbens (24; 92) und Richten des Kolbens (24; 92) zu einer Eingriffsposition, um die Reibungsplatten (51, 52), die miteinander in Eingriff zu bringen sind, in einen Eingriffszustand zu drücken; eine Außereingriffshydraulikdruckkammer (27; 95) zum Aufbringen von Hydraulikdruck auf die erste Fläche (24A; 92A) des Kolbens (24; 92) und Richten des Kolbens (24; 92) zu einer Löseposition, um zu bewirken, dass die Reibungsplatten (51, 52) in einem gelösten Zustand sind, ein Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil (7; 107) mit einer Auslassöffnung für Hydraulikdruck, und zum Zuführen und Ablassen von Hydraulikdruck zu und aus der Eingriffshydraulikdruckkammer (26; 94) und der Außereingriffshydraulikdruckkammer (27; 95); einen ersten Ölweg (74; 174), der die Auslassöffnung des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils (7; 107) mit der Eingriffshydraulikdruckkammer (26; 94) verbindet; einen zweiten Ölweg (75; 175), der die Auslassöffnung mit der Außereingriffshydraulikdruckkammer (27; 95) verbindet; ein Druckminderungsventil (6; 106), das in dem zweiten Ölweg (75; 175) angeordnet ist und zum Verhindern, dass Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer (27; 95) einen vorgegebenen festgelegten Wert übersteigt; eine Hydraulikdruckzuführvorrichtung (84) zum Zuführen von Hydraulikdruck zu einer Einlassöffnung des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils (7; 107), wenn der Motor (85) in dem automatischen Stoppzustand ist; und eine mechanische Ölpumpe (81), die den Motor (85) als eine Antriebsquelle verwendet und der Einlassöffnung Hydraulikdruck zuführt, während der Motor (85) läuft, wobei die zweite Fläche (24B; 92B) einen größeren Bereich zum Aufnehmen von Hydraulikdruck als einen Bereich der ersten Fläche (24A; 92A) zum Aufnehmen von Hydraulikdruck aufweist, wobei das Verfahren ein Einstellen des festgelegten Drucks des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils (7; 107) dahingehend, niedriger zu sein, wenn der Motor (85) in dem automatischen Stoppzustand ist, als während der Motor (85) läuft, und/oder Einstellen des festgelegten Drucks des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils (7; 107) dahingehend umfasst, in einem ersten Zeitraum des automatischen Startens des Motors (85) niedriger zu sein als in einem Zeitraum, der ein anderer ist als der erste Zeitraum und der Zeitraum, in dem der Motor (85) in dem automatischen Stoppzustand ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn der Motor (85) in dem automatischen Stoppzustand ist, der Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckzuführvorrichtung (84) zugeführt wird, um zu bewirken, dass die Reibungsplatten (51, 52) den Eingriffszustand erreichen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Informationen bezüglich eines Gangbereichs des Automatikgetriebes (1) eingegeben werden, und wenn die Informationen bezüglich des Gangbereichs des Automatikgetriebes (1) einen Fahrbereich in dem automatischen Stoppzustand des Motors (1) angeben, der festgelegte Druck dahingehend verringert wird, niedriger zu sein als wenn die Informationen einen Nichtfahrbereich angeben.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn der Motor (85) in dem automatischen Stoppzustand ist, ein Zustand beibehalten wird, wo Öl auch in die Außereingriffshydraulikdruckkammer (27; 95) eingebracht wird.
  5. Computerprogrammprodukt, umfassend computerlesbare Instruktionen, die, wenn auf einem geeigneten System geladen und ausgeführt, die Schritte eines Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4 durchführen können.
  6. Automatikgetriebe, das in einem Fahrzeug montiert ist, das einen automatischen Motorstoppmechanismus zum automatischen Stoppen eines Motors, wenn eine vorgegebene Automatischer-Stopp-Bedingung erfüllt ist, und automatischen Starten des Motors, wenn eine vorgegebene Neustartbedingung erfüllt ist, in einem Zustand, wo der Motor automatisch gestoppt ist, aufweist, wobei das Automatikgetriebe (1) enthält: einen Kolben (24; 92) mit einer ersten Fläche (24A; 92A) und einer zweiten Fläche (24B; 92B) gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zueinander in axialen Richtungen (–X, +X) des Kolbens (24; 92), und beweglich in den axialen Richtungen (–X, +X); eine Mehrzahl von Reibungsplatten (51, 52), die auf der Seite der ersten Fläche des Kolbens (24; 92) angeordnet sind; eine Eingriffshydraulikdruckkammer (26; 94) zum Aufbringen von Hydraulikdruck auf die zweite Fläche (24B; 92B) des Kolbens (24; 92) und Richten des Kolbens (24; 92) zu einer Eingriffsposition, um die Reibungsplatten (51, 52), die miteinander in Eingriff zu bringen sind, in einen Eingriffszustand zu drücken; eine Außereingriffshydraulikdruckkammer (27; 95) zum Aufbringen von Hydraulikdruck auf die erste Fläche (24A; 92A) des Kolbens (24; 92) und Richten des Kolbens (24; 92) zu einer Löseposition, um zu bewirken, dass die Reibungsplatten (51, 52) in einem gelösten Zustand sind, ein Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil (7; 107) mit einer Auslassöffnung für Hydraulikdruck, und zum Zuführen und Ablassen von Hydraulikdruck zu und aus der Eingriffshydraulikdruckkammer (26; 94) und der Außereingriffshydraulikdruckkammer (27; 95); einen ersten Ölweg (74; 174), der die Auslassöffnung des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils (7; 107) mit der Eingriffshydraulikdruckkammer (26; 94) verbindet; einen zweiten Ölweg (75; 175), der die Auslassöffnung mit der Außereingriffshydraulikdruckkammer (27; 95) verbindet; ein Druckminderungsventil (6; 106), das in dem zweiten Ölweg (75; 175) angeordnet ist und zum Verhindern, dass Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer (27; 95) einen vorgegebenen festgelegten Wert übersteigt; eine Hydraulikdruckzuführvorrichtung (84) zum Zuführen von Hydraulikdruck zu einer Einlassöffnung des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils (7; 107), wenn der Motor (85) in dem automatischen Stoppzustand ist; und eine mechanische Ölpumpe (81), die den Motor (85) als eine Antriebsquelle verwendet und der Einlassöffnung Hydraulikdruck zuführt, während der Motor (85) läuft, wobei die zweite Fläche (246; 92B) einen größeren Bereich zum Aufnehmen von Hydraulikdruck als einen Bereich der ersten Fläche (24A; 92A) zum Aufnehmen von Hydraulikdruck aufweist, wobei das Automatikgetriebe (1) konfiguriert ist, den festgelegten Drucks des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils (7; 107) dahingehend einzustellen, niedriger zu sein, wenn der Motor (85) in dem automatischen Stoppzustand ist, als während der Motor (85) läuft, oder den festgelegten Drucks des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils (7; 107) dahingehend einzustellen, in einem ersten Zeitraum des automatischen Startens des Motors (85) niedriger zu sein als in einem Zeitraum, der ein anderer ist als der erste Zeitraum und der Zeitraum, in dem der Motor (85) in dem automatischen Stoppzustand ist.
  7. Automatikgetriebe nach Anspruch 6, wobei die Hydraulikdruckzuführvorrichtung (84) eine elektrische Ölpumpe ist.
  8. Automatikgetriebe nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Kolben (24; 92) mit einem Durchgangsloch (243; 924) gebildet ist, das die Eingriffshydraulikdruckkammer (26; 94) mit der Außereingriffshydraulikdruckkammer (27; 95) verbindet.
  9. Automatikgetriebe nach Anspruch 8, wobei ein Begrenzungsmechanismus (244; 925) zum Begrenzen eines Ölflusses von der Eingriffshydraulikdruckkammer (26; 94) zu der Außereingriffshydraulikdruckkammer (27; 95) in dem Durchgangsloch (243; 924) angeordnet ist.
  10. Steuerungs- bzw. Regelungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe, das in einem Fahrzeug montiert ist, das einen automatischen Motorstoppmechanismus zum automatischen Stoppen eines Motors, wenn eine vorgegebene Automatischer-Stopp-Bedingung erfüllt ist, und automatischen Starten des Motors, wenn eine vorgegebene Neustartbedingung erfüllt ist, in einem Zustand, wo der Motor automatisch gestoppt ist, aufweist, wobei das Automatikgetriebe (1) enthält: einen Kolben (24; 92) mit einer ersten Fläche (24A; 92A) und einer zweiten Fläche (24B; 92B) gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zueinander in axialen Richtungen (–X, +X) des Kolbens (24; 92), und beweglich in den axialen Richtungen (–X, +X); eine Mehrzahl von Reibungsplatten (51, 52), die auf der Seite der ersten Fläche des Kolbens (24; 92) angeordnet sind; eine Eingriffshydraulikdruckkammer (26; 94) zum Aufbringen von Hydraulikdruck auf die zweite Fläche (24B; 92B) des Kolbens (24; 92) und Richten des Kolbens (24; 92) zu einer Eingriffsposition, um die Reibungsplatten (51, 52), die miteinander in Eingriff zu bringen sind, in einen Eingriffszustand zu drücken; eine Außereingriffshydraulikdruckkammer (27; 95) zum Aufbringen von Hydraulikdruck auf die erste Fläche (24A; 92A) des Kolbens (24; 92) und Richten des Kolbens (24; 92) zu einer Löseposition, um zu bewirken, dass die Reibungsplatten (51, 52) in einem gelösten Zustand sind, ein Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventil (7; 107) mit einer Auslassöffnung für Hydraulikdruck, und zum Zuführen und Ablassen von Hydraulikdruck zu und aus der Eingriffshydraulikdruckkammer (26; 94) und der Außereingriffshydraulikdruckkammer (27; 95); einen ersten Ölweg (74; 174), der die Auslassöffnung des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils (7; 107) mit der Eingriffshydraulikdruckkammer (26; 94) verbindet; einen zweiten Ölweg (75; 175), der die Auslassöffnung mit der Außereingriffshydraulikdruckkammer (27; 95) verbindet; ein Druckminderungsventil (6; 106), das in dem zweiten Ölweg (75; 175) angeordnet ist und zum Verhindern, dass Hydraulikdruck der Außereingriffshydraulikdruckkammer (27; 95) einen vorgegebenen festgelegten Wert übersteigt; eine Hydraulikdruckzuführvorrichtung (84) zum Zuführen von Hydraulikdruck zu einer Einlassöffnung des Hydraulikdrucksteuer- bzw. -regelventils (7; 107), wenn der Motor (85) in dem automatischen Stoppzustand ist; und eine mechanische Ölpumpe (81), die den Motor (85) als eine Antriebsquelle verwendet und der Einlassöffnung Hydraulikdruck zuführt, während der Motor (85) läuft, wobei die zweite Fläche (24B; 92B) einen größeren Bereich zum Aufnehmen von Hydraulikdruck als einen Bereich der ersten Fläche (24A; 92A) zum Aufnehmen von Hydraulikdruck aufweist, wobei die Steuerungs- bzw. Regelungsvorrichtung einen Prozessor enthält, der konfiguriert ist, Instruktionen auszuführen, um den festgelegten Druck des Druckminderungsventils (6; 106) dahingehend einzustellen, niedriger zu sein, wenn der Motor (85) in dem automatischen Stoppzustand ist, als während der Motor (85) läuft, oder in einem ersten Zeitraum des automatischen Startens des Motors (85) niedriger zu sein als in einem Zeitraum, der ein anderer ist als der erste Zeitraum und der Zeitraum, in dem der Motor (85) in dem automatischen Stoppzustand ist.
DE102017004747.2A 2016-05-19 2017-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Automatikgetriebe, Automatikgetriebe und Computerprogrammprodukt Expired - Fee Related DE102017004747B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-100132 2016-05-19
JP2016100132A JP6330849B2 (ja) 2016-05-19 2016-05-19 自動変速機の制御方法及び制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017004747A1 true DE102017004747A1 (de) 2017-11-23
DE102017004747B4 DE102017004747B4 (de) 2020-11-26

Family

ID=60255225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004747.2A Expired - Fee Related DE102017004747B4 (de) 2016-05-19 2017-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Automatikgetriebe, Automatikgetriebe und Computerprogrammprodukt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10247300B2 (de)
JP (1) JP6330849B2 (de)
CN (1) CN107401603B (de)
DE (1) DE102017004747B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113048161A (zh) * 2021-03-08 2021-06-29 重庆青山工业有限责任公司 一种湿式dct离合器充油过程的调节控制方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6369503B2 (ja) * 2016-05-19 2018-08-08 マツダ株式会社 自動変速機の制御方法及び制御装置
CN108757858B (zh) * 2018-08-23 2023-09-12 福州锐智新能源科技有限公司 一种无动力中断自动变速器
JP2021131120A (ja) * 2020-02-19 2021-09-09 いすゞ自動車株式会社 変速段選択装置および車両
KR20230016462A (ko) * 2021-07-26 2023-02-02 현대자동차주식회사 Dct의 라인압 제어 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0814076A (ja) 1994-04-28 1996-01-16 Nippondenso Co Ltd エンジン自動停止始動装置
JP2011208699A (ja) 2010-03-29 2011-10-20 Aisin Aw Co Ltd 動力伝達機構の制御装置および動力伝達装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6345249U (de) * 1986-09-03 1988-03-26
JPH023706A (ja) * 1988-06-13 1990-01-09 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のクラッチ締結機構
JPH0469414A (ja) * 1990-07-09 1992-03-04 Mazda Motor Corp 自動変速機の摩擦締結装置
FR2738044B1 (fr) * 1995-08-24 1997-11-21 Antonov Automotive Europ Procede pour commander un changement de rapport, et dispositif de transmission pour sa mise en oeuvre
JPH11153152A (ja) * 1997-11-21 1999-06-08 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機用摩擦係合装置
JP3835007B2 (ja) * 1998-07-30 2006-10-18 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の作動流体供給装置
JP2002257220A (ja) * 2001-03-02 2002-09-11 Jatco Ltd 自動変速機の制御装置
JP2005257049A (ja) * 2004-03-15 2005-09-22 Suzuki Motor Corp 油圧式摩擦係合装置
JP5359036B2 (ja) * 2008-06-03 2013-12-04 日産自動車株式会社 エンジン自動停止制御装置付き車両の変速機に用いる電動オイルポンプの故障判定装置
US8386138B2 (en) * 2008-06-04 2013-02-26 Nissan Motor Co., Ltd. Fastening pressure control device for starting friction element at time of controlling idle stop of vehicle
JP4420126B1 (ja) * 2008-10-10 2010-02-24 トヨタ自動車株式会社 自動車の油圧供給制御装置
JP2010190278A (ja) * 2009-02-17 2010-09-02 Nok Corp 油圧クラッチ装置の環状仕切部品
JP5862042B2 (ja) * 2010-06-28 2016-02-16 マツダ株式会社 車両のアイドルストップ制御装置
US8491434B2 (en) * 2010-12-10 2013-07-23 Caterpillar Inc. Transmission assembly having variable force clutch
JP5440531B2 (ja) * 2011-03-18 2014-03-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の流体圧制御装置
KR20150048794A (ko) * 2012-09-26 2015-05-07 쟈트코 가부시키가이샤 자동 변속기 및 그 제어 방법
JP6213399B2 (ja) * 2014-07-04 2017-10-18 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
JP6075340B2 (ja) * 2014-07-29 2017-02-08 株式会社デンソー 油圧制御装置
US10174860B2 (en) * 2015-03-30 2019-01-08 Aisin Aw Co., Ltd. Electromagnetic valve and transmission-use fuel pressure control device using electromagnetic valve
US10247204B2 (en) * 2016-04-01 2019-04-02 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Hydraulic control apparatus and hydraulic control method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0814076A (ja) 1994-04-28 1996-01-16 Nippondenso Co Ltd エンジン自動停止始動装置
JP2011208699A (ja) 2010-03-29 2011-10-20 Aisin Aw Co Ltd 動力伝達機構の制御装置および動力伝達装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113048161A (zh) * 2021-03-08 2021-06-29 重庆青山工业有限责任公司 一种湿式dct离合器充油过程的调节控制方法
CN113048161B (zh) * 2021-03-08 2022-07-19 重庆青山工业有限责任公司 一种湿式dct离合器充油过程的调节控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017004747B4 (de) 2020-11-26
US20170335951A1 (en) 2017-11-23
JP2017207136A (ja) 2017-11-24
US10247300B2 (en) 2019-04-02
JP6330849B2 (ja) 2018-05-30
CN107401603A (zh) 2017-11-28
CN107401603B (zh) 2019-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017004747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Automatikgetriebe, Automatikgetriebe und Computerprogrammprodukt
DE10240068B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Leerlaufabschaltfunktion
DE2328112C3 (de) Regeleinrichtung für die Brennstoffzufuhr und für das Übersetzungsverhältnis eines Antriebes für Kraftfahrzeuge
DE112013002168B4 (de) Automatikgetriebe-Steuerverfahren, -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem
EP1858740B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges
EP1960681B1 (de) Hydrauliksystem an kraftfahrzeugen
DE102017004735B4 (de) Automatikgetriebe, Verfahren zum Steuern desselben, sowie Computerprogrammprodukt
DE19649703B4 (de) Öldruckkreis für Kupplung
DE10257179A1 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19601555B4 (de) Gangänderungssteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112013005057T5 (de) Bremselement für Getriebe und Steuersystem dafür
DE112008000591T5 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE102014003083A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Automatikgetriebes
DE102015204673B3 (de) Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung und Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Reibkupplung
DE102017004745B4 (de) Automatikgetriebe und Computerprogrammprodukt
DE60102322T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102004006498A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE19633420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112015000161T5 (de) Steuervorrichtung für automatisches Getriebe
DE112014001193T5 (de) Hydraulikdruckversorgungssystem
DE102015213540A1 (de) Hocheffizientes hydraulisches verteilergetriebe
DE102017004734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes, Automatikgetriebe und Computerprogrammprodukt
DE3440847C2 (de)
DE102019129087A1 (de) Hydraulische steuereinheit eines fahrzeugantriebssystems
DE112016004869T5 (de) Übertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee