DE112007003449T5 - 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-Tetrahydro-6-t-Butyl-1-Naphtalinbernsteinsäuredianhydrid und Flüssigkristallausrichtungsmittel, das aus dem Dianhydrid hergestelltes Polymidharz umfasst - Google Patents

3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-Tetrahydro-6-t-Butyl-1-Naphtalinbernsteinsäuredianhydrid und Flüssigkristallausrichtungsmittel, das aus dem Dianhydrid hergestelltes Polymidharz umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE112007003449T5
DE112007003449T5 DE112007003449T DE112007003449T DE112007003449T5 DE 112007003449 T5 DE112007003449 T5 DE 112007003449T5 DE 112007003449 T DE112007003449 T DE 112007003449T DE 112007003449 T DE112007003449 T DE 112007003449T DE 112007003449 T5 DE112007003449 T5 DE 112007003449T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
dianhydride
crystal alignment
polyimide
diamine compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112007003449T
Other languages
English (en)
Inventor
Jae Min Suwon Oh
Tae Hyoung Goyang Kwak
Ji Young Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cheil Industries Inc
Original Assignee
Cheil Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cheil Industries Inc filed Critical Cheil Industries Inc
Publication of DE112007003449T5 publication Critical patent/DE112007003449T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/89Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with two oxygen atoms directly attached in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/56Aligning agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/027Polyimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-tetrahydro-6-t-butyl-1-naphthalinbernsteinsäuredianhydrid der Formel 1:
Figure 00000002

Description

  • Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Bildung einer Flüssigkristallausrichtungsschicht, die zum Steuern der Ausrichtung und Bewegung von Flüssigkristallmolekülen auf und unter einer Flüssigkristallschicht einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung (liquid crystal display; LCD) dient. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, die einen hohen Vorneigungswinkel (pretilt angle) und ausgezeichnete elektrische Eigenschaften hinsichtlich Spannungshalteverhältnis und Gleichstromrestspannung, gute Druckfähigkeit, erhöhte Waschfestigkeit und verbesserte Beständigkeit hinsichtlich Fehlstellen aufweist.
  • Hintergrund des Fachgebiets
  • Mit der Erweiterung des Markts für Flüssigkristallanzeigen in den letzten Jahren, bestand ein anhaltender Bedarf nach hochqualitativen Anzeigevorrichtungen. Mit der raschen Vergrößerung der Fläche von Flüssigkeitsanzeigevorrichtungen hatten die Hersteller von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen eine zunehmende Nachfra ge nach Ausrichtungsschichten mit hoher Produktivität. Unter diesen Umständen besteht eine zunehmende Nachfrage nach leistungsstarken Materialien, die verschiedenen Anforderungen von verschiedenartigen Typen von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen, die in den Herstellungsverfahren weniger Fehlstellen erzeugen und ausgezeichnete elektrooptische Eigenschaften und hohe Betriebssicherheit aufweisen, ausreichend genügen. Insbesondere haben die Ausrichtung und die elektrischen Eigenschaften von Flüssigkristallmolekülen je nach den Eigenschaften von Flüssigkristallausrichtungsschichten einen großen Einfluss auf die Bildqualität von LCDs unter Verwendung der Flüssigkristallausrichtungsschichten. Als Antwort auf die hohe Anzeigedefinition von LCDs werden die Anforderungen für die Eigenschaften von Ausrichtungsschichten strenger.
  • Heutzutage werden rege Entwicklungen an Vollkunststoffanzeigen (all plastic displays; AODs) durchgeführt. In einer typischen Vollkunststoffanzeige wird ein Ausrichtungsmittel auf ein organisches Material mit niedriger Oberflächenspannung aufgetragen. Folglich erfordern herkömmliche LCD-Herstellungsverfahren die Verwendung von Ausrichtungsmitteln, die eine bessere Druckfähigkeit und schnellere Aushärtung bei niedrigerer Temperatur sowie bessere elektrooptische Eigenschaften zum Verbessern der Qualität von LCDs aufweisen. Da herkömmliche Ausrichtungsmittel auf Polyimidbasis eine geringe Löslichkeit aufweisen, können keine großen Mengen an Nicht-Lösungsmitteln mit niedriger Oberflächenspannung eingebracht werden, um die Druckfähigkeit der Ausrichtungsmittel zu verbessern.
  • Es ist bekannt, dass die Eigenschaften von bisher entwickelten Ausrichtungsschichten durch die Strukturen und Eigenschaften von Dianhydriden als Monomere von Materialien für die Ausrichtungsschichten stark beeinflusst werden ( Japanische Patente Nr. 2743460 und 3322089 ).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung zur Bildung einer Flüssigkristallausrichtungsschicht bereitzustellen, die ein Polyimid umfasst, das unter Verwendung eines Dianhydrids synthetisiert ist, das derart ausgebildet ist, dass es ausgezeichnete elektrooptische Eigenschaften und Auftragungseigenschaften aufweist, um ausgezeichnete elektrooptische Eigenschaften hinsichtlich Spannungshalteverhältnis und Gleichstromrestspannung und hohe Löslichkeit in Lösungsmitteln zu verleihen, wodurch eine gute Druckfähigkeit auf Substraten mit niedriger Oberflächenspannung erzielt wird.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-tetrahydro-6-t-butyl-1-naphthalinbernsteinsäuredianhydrid (hier nachstehend einfach als ,Tetracarbonsäuredianhydrid (TTDA)' bezeichnet) der Formel 1 bereitgestellt:
    Figure 00030001
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Flüssigkristallausrichtungsmittel bereitgestellt, das ein Polyimid, das aus 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-tetrahydro-6-t-butyl-1-naphthalinbernsteinsäuredianhydrid der Formel 1 und mindestens einer Diaminverbindung hergestellt ist, und ein Lösungsmittel umfasst.
  • Vorzugsweise enthält das Polyimid eine Struktureinheit der Formel 2:
    Figure 00040001
    wobei R eine zweiwertige organische Gruppe bezeichnet, die von einer Diaminverbindung abgeleitet ist, wobei insbesondere 1 bis 40 mol-% von R eine zweiwertige organische Gruppe sind, die von einer Diaminverbindung mit einer linearen, verzweigten oder alicyclischen C10-C30-Alkyl-, C6-C30-Aryl-, C6-C30-Arylalkyl- oder C6-C30-Alkylarylgruppe abgeleitet ist, wobei das Alkyl unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist.
  • Das Polyimid weist vorzugsweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5.000 bis 500.000 g/mol auf.
  • Das Polyimid wird vorzugsweise durch Imidisierung einer Polyaminsäure hergestellt.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitgestellt, die unter Verwendung des Flüssigkristallausrichtungsmittels angefertigt ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Das Flüssigkristallausrichtungsmittel der vorliegenden Erfindung weist ausgezeichnete elektrische Eigenschaften hinsichtlich Flüssigkristallausrichtungseigenschaften, Spannungshalteverhältnis, Vorneigungswinkel und Gleichstromrest spannung, gute Druckfähigkeit, erhöhte Waschfestigkeit und verbesserte Beständigkeit hinsichtlich Fehlstellen auf. Zudem kann das Flüssigkristallausrichtungsmittel der vorliegenden Erfindung zum Bilden einer Flüssigkristallausrichtungsschicht verwendet werden, die in der Lage ist, bei niedriger Temperatur schnell ausgehärtet zu werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein 1H-NMR-Spektrum von in Beispiel 1 hergestelltem 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-tetrahydro-6-t-butyl-1-naphthalinbernsteinsäuredianhydrid.
  • Beste Ausführungsform zum Durchführen der Erfindung
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun detaillierter beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt das Tetracarbonsäuredianhydrid (TTDA) der Formel 1 bereit:
    Figure 00050001
  • Das Tetracarbonsäuredianhydrid der vorliegenden Erfindung kann über 2,4-Cycloaddition und En-Reaktion von 4-tert-Butylstyrol und Maleinsäureanhydrid, wie durch Reaktionsschema 1 dargestellt, synthetisiert werden: Schema 1
    Figure 00060001
  • Das Tetracarbonsäuredianhydrid der vorliegenden Erfindung reagiert mit einer Diaminverbindung, um ein Polyimid herzustellen. Das Polyimid kann als wirksamer Bestandteil eines Flüssigkristallausrichtungsmittels verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Flüssigkristallausrichtungsmittel bereit, das ein Polyimid, das aus 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-tetrahydro-6-t-butyl-1-naphthalinbernsteinsäuredianhydrid der Formel 1 und mindestens einer Diaminverbindung hergestellt ist, wobei das Polyimid eine Struktureinheit der Formel 2 aufweist:
    Figure 00070001
    wobei R eine zweiwertige organische Gruppe bezeichnet, die von einer Diaminverbindung abgeleitet ist, wobei insbesondere 1 bis 40 mol-% von R eine zweiwertige organische Gruppe sind, die von einer Diaminverbindung mit einer linearen, verzweigten oder alicyclischen C10-C30-Alkyl-, C6-C30-Aryl-, C6-C30-Arylalkyl- oder C6-C30-Alkylarylgruppe abgeleitet ist, wobei das Alkyl unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein könnte, und ein Lösungsmittel umfasst.
  • Das Polyimid weist vorzugsweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5.000 bis 500.000 g/mol auf.
  • Jede beliebige Diaminverbindung kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sofern sie allgemein bei der Polymerisation von Polyimiden verwendet wird.
  • Beispiele für derartige Diaminverbindungen schließen p-Phenylendiamin (p-PDA), 4,4-Methylendianilin (MDA), 4,4-Oxydianilin (ODA), m-Bisaminophenoxydiphenylsulfon (m-BAPS), p-Bisaminophenoxydiphenylsulfon (p-BAPS), 2,2-Bisaminophenoxyphenylpropan (BAPP), 2,2-Bisaminophenoxyphenyihexafluorpropan (HF-BAPP), 2,2'-Dimethyl-4,4'-diaminobiphenyl, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminobiphenyl und Gemische davon ein, sind aber nicht unbedingt darauf beschränkt. Die Verwendung von p-Phenylendiamin (p-PDA) ist besonders bevorzugt, um die elektrischen Eigenschaften und Langzeitstabilität einer unter Verwendung des Flüssigkristallausrichtungsmittels zu bildenden Flüssigkristallausrichtungsschicht zu verbessern.
  • Zusätzlich zu der Diaminverbindung ist es bevorzugt, mindestens eine funktionelle Diaminverbindung, ausgewählt aus Verbindungen der Formeln 3, 4, 5 und 6, zu verwenden:
    Figure 00080001
    wobei a eine ganze Zahl von 10 bis 30 ist;
    Figure 00080002
    wobei b eine ganze Zahl von 10 bis 30 ist; und
    Figure 00090001
  • Der Gehalt der funktionellen Diaminverbindung könnte 1 bis 40 mol-% und vorzugsweise 3 bis 30 mol-% auf der Basis der Gesamtmole der zur Herstellung des Polyimids verwendeten Diaminverbindungen betragen.
  • Wird die funktionelle Diaminverbindung in einer Menge von weniger als 1 mol-% verwendet, wird kein zufrieden stellender Vorneigungswinkel des Ausrichtungsmittels erzielt. Unterdessen ist es, wenn die funktionelle Diaminverbindung in einer Menge von größer als 40 mol-% verwendet wird, schwierig, ein Polymer mit hohem Molekulargewicht für die Bildung einer Ausrichtungsschicht zu synthetisieren.
  • Beispiele für zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Lösungsmittel schließen N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), γ-Butyrolacton, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAc), Tetrahydrofuran (THF), Ethylcellosolve, Butylcellosolve, Cyclopentanol, Cyclohexanol, Diethylenglycoldiethylether, Dipropylenglycolmonoethylether, Monoethylenglycoldimethylether und Dipropylenglycoldimethylether ein.
  • Der Feststoffgehalt des Flüssigkristallausrichtungsmittels beträgt 1 bis 30%, vorzugsweise 3 bis 15% und stärker bevorzugt 5 bis 10%.
  • Beträgt der Feststoffgehalt weniger als 1%, könnte die Druckfähigkeit des Flüssigkristallausrichtungsmittels durch die Oberfläche eines Substrats einer LCD-Vorrichtung beeinträchtigt werden, wodurch eine Verschlechterung der Einheitlichkeit eines unter Verwendung des Flüssigkristallausrichtungsmittels zu bildenden Films verursacht wird. Unterdessen könnte, wenn der Feststoffgehalt 30% übersteigt (d. h. das Flüssigkristallausrichtungsmittel zu viskos ist), die Einheitlichkeit eines nach dem Aufdrucken des Flüssigkristallausrichtungsmittels zu bildenden Films verschlechtert und die Lichtdurchlässigkeit des Films in einer LCD-Vorrichtung herabgesetzt werden.
  • Zusätzlich zur Struktureinheit der Formel 2 könnte das Polyimid des Weiteren eine Struktureinheit enthalten, die durch die Reaktion eines anderen Tetracarbonsäuredianhydrids oder mindestens eines Derivats davon und einer Diaminverbindung hergestellt wird, um die elektrischen Eigenschaften und die mechanischen Eigenschaften einer unter Verwendung eines Flüssigkristallausrichtungsmittels zu bildenden Ausrichtungsschicht zu verbessern.
  • Beispiele für geeignete zusätzliche Tetracarbonsäuredianhydride und Derivate davon schließen aromatische cyclische Dianhydride wie Pyromellitsäuredianhydrid (PMDA), Biphthalsäuredianhydrid (BPDA), Oxydiphthalsäuredianhydrid (ODPA), Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (BTDA) und Hexafluorisopro pylidendiphthalsäuredianhydrid (6-FDA); und alicyclische Dianhydride wie 5-(2,5-Dioxotetrahydrofuryl)-3-methylcyclohexen-1,2-dicarbonsäuredianhydrid (DOCDA), Bicycloocten-2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid (BODA), 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid (CBDA), 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid (CPDA), 1,2,4,5-Cyclohexantetracarbonsäuredianhydrid (CHDA), 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalinbernsteinsäuredianhydrid (TDA) und 2,3,5-Tricarboxycyclopentanessigsäuredianhydrid (TCA-AH) ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Das zusätzliche Tetracarbonsäuredianhydrid oder dessen Derivat kann in Kombination mit TTDA verwendet werden, sofern die Eigenschaften von TTDA nicht beeinträchtigt werden. Zur Zeit könnte der Gehalt des zusätzlichen Tetracarbonsäuredianhydrids oder dessen Derivats 1 bis 60 mol-% auf der Basis der Gesamtmole der zur Herstellung des Polyimids verwendeten Tetracarbonsäuredianhydride betragen.
  • Für die Zwecke des Verbesserns der Ausrichtungseigenschaften des erfindungsgemäßen Flüssigkristallausrichtungsmittels könnte das Polyimid mit endständigen Anilin- oder Maleinsäureanhydridgruppen versehen werden. Ein Silankupplungsmittel oder eine Epoxyverbindung könnte zusätzlich zum Verbessern der Festigkeit eines unter Verwendung des Flüssigkristallausrichtungsmittels zu bildenden Films verwendet werden.
  • Das Polyimid kann durch thermisches Aushärten oder chemische Imidisierung eines Polyaminsäurevorläufers hergestellt werden. Der Polyaminsäurevorläufer wird durch Umsetzen des Tetracarbonsäuredianhydrids mit der Diaminverbindung in einem Äquivalenzverhältnis von 0,5:1 bis 1,5:1 in einem Lösungsmittel hergestellt. Die Reaktionsbedingungen werden derart gesteuert, dass der Polyaminsäurevorläufer ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5.000 bis 500.000 g/mol aufweist. Das Lösungsmittel könnte ein allgemeines aprotisches polares Lö sungsmittel wie N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), γ-Butyrolacton (GBL), Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAc) oder Tetrahydrofuran (THF) sein. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von –10°C bis 100°C und vorzugsweise 0°C bis 60°C durchgeführt.
  • Anschließend wird die Polyaminsäure unter Umgebungsdruck auf 70–200°C oder unter Druck auf 200–350°C in einem Lösungsmittel erwärmt oder unter Verwendung von Pyridin und Essigsäureanhydrid in einem Lösungsmittel einer chemischen Imidisierung unterzogen, um das endgültige Polyimid herzustellen. Das Lösungsmittel ist N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), γ-Butyrolacton, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAc) oder dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Flüssigkristallausrichtungsschicht bereit, die durch Auftragen des Flüssigkristallausrichtungsmittels auf ein transparentes Elektrodensubstrat, gefolgt von Erwärmen, gebildet ist. Die vorliegende Erfindung stellt auch eine die Flüssigkristallausrichtungsschicht umfassende Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereit.
  • Ausführungsformen zur Erfindung
  • Hier nachstehend wird die vorliegende Erfindung detaillierter mit Bezug auf die folgenden Beispiele erklärt. Allerdings sind diese Beispiele zum Zwecke der Veranschaulichung bereitgestellt und sollen die vorliegende Erfindung nicht einschränken.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • 100 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid, 12 Gewichtsteile Benzol und 0,8 Gewichtsteile Tolylhydrochinon wurden in mit einem Rührwerk, einem Thermome ter und einem Rückflusskühler ausgestatteten Reaktor gegeben. Das Gemisch wurde auf etwa 120°C erwärmt, und dann wurden 208 Gewichtsteile 4-tert-Butylstyrol langsam zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das erhaltene Gemisch für eine Dauer von insgesamt 6 Stunden bei 120°C unter Rückfluss gekocht, und 300 Gewichtsteile Benzol wurden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und filtriert, wodurch TTDA in einer Ausbeute von 60% erhalten wurde. Es wurde gefunden, dass das Produkt einen Schmelzpunkt von 199–202°C aufwies. Die Struktur des Produkts wurde durch 1H-NMR-Spektroskopie bestimmt (1).
  • Beispiel 2
  • 0,95 mol Phenylendiamin und 0,05 mol N-3,5-Diaminophenyl-3-dodecylsuccinimid wurden unter Stickstoffgasstrom in mit einem Rührwerk, einem Thermostaten, einem Stickstoffzufuhrsystem und einem Kühler ausgestatteten Vierhalskolben gegeben. Das Gemisch wurde unter Verwendung von N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) gelöst. Der Lösung wurden 0,6 mol in Beispiel 1 hergestelltes TTDA und 0,4 mol 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid (CBDA) zugesetzt, gefolgt von kräftigem Rühren. Es wurde gemessen, dass das Gemisch einen Feststoffgehalt von 15 Gew.-% aufwies. Man ließ das Gemisch für eine Dauer von 24 Stunden reagieren, während die Temperatur bei 30°C gehalten wurde, um eine Lösung von Polyaminsäure (PA-1) herzustellen. 3,0 mol Essigsäureanhydrid und 5,0 mol Pyridin wurden bei 80°C für eine Dauer von 6 Stunden mit der Polyaminsäure umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum destilliert, um den Katalysator und die Lösungsmittel zu entfernen, wodurch ein lösliches Polyimid (PI-I) hergestellt wurde. Es wurde gefunden, dass das Polyimid einen Feststoffgehalt von 30% und ein wie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmtes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 120.000 g/mol aufwies.
  • Das lösliche Polyimid wurde mit N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) und Butylcellosolve (1:1) als Lösungsmittel verdünnt, um eine Lösung (Feststoffgehalt: 5%) zur Bildung einer Ausrichtungsschicht herzustellen.
  • Beispiel 3
  • Ein lösliches Polyimid (PI-2) wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass 0,85 mol Phenylendiamin und 0,15 mol N-3,5-Diaminophenyl-3-dodecylsuccinimid verwendet wurden. Es wurde gefunden, dass das lösliche Polyimid ein wie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmtes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 120.000 g/mol aufwies. Eine Lösung zur Bildung einer Ausrichtungsschicht wurde unter Verwendung des löslichen Polyimids gemäß der in Beispiel 2 beschriebenen Vorgehensweise hergestellt.
  • Beispiel 4
  • Ein lösliches Polyimid (PI-3) wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass 0,85 mol Phenylendiamin, 0,15 mol N-3,5-Diaminophenyl-3-dodecylsuccinimid und 1,0 mol TTDA verwendet wurden. Es wurde gefunden, dass das lösliche Polyimid ein wie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmtes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 100.000 g/mol aufwies. Eine Lösung zur Bildung einer Ausrichtungsschicht wurde unter Verwendung des löslichen Polyimids gemäß der in Beispiel 2 beschriebenen Vorgehensweise hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein lösliches Polyimid (PI-4) wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass 1,0 mol 2,3,5-Tricarboxycyclopentanessigsäuredianhydrid (TCA-AH) statt TTDA verwendet wurde, um eine Lösung von Polyaminsäure herzustellen. Es wurde gefunden, dass das lösliche Polyimid ein wie durch Gel permeationschromatographie (GPC) bestimmtes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 120.000 g/mol aufwies. Eine Lösung zur Bildung einer Ausrichtungsschicht wurde unter Verwendung des löslichen Polyimids gemäß der in Beispiel 2 beschriebenen Vorgehensweise hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein lösliches Polyimid (PI-5) wurde in derselben Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, außer dass 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalinbernsteinsäuredianhydrid (TDA) statt TTDA verwendet wurde. Es wurde gefunden, dass das lösliche Polyimid ein wie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmtes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 140.000 g/mol aufwies. Eine Lösung zur Bildung einer Ausrichtungsschicht wurde unter Verwendung des löslichen Polyimids gemäß der in Beispiel 2 beschriebenen Vorgehensweise hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein lösliches Polyimid (PI-6) wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass 2,3,5-Tricarboxycyclopentanessigsäuredianhydrid (TCA-AH) statt TTDA verwendet wurde. Es wurde gefunden, dass das lösliche Polyimid ein wie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmtes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 140.000 g/mol aufwies. Eine Lösung zur Bildung einer Ausrichtungsschicht wurde unter Verwendung des löslichen Polyimids gemäß der in Beispiel 2 beschriebenen Vorgehensweise hergestellt.
  • LCD-Zellen wurden unter Verwendung der in den Beispielen 2–4 und Vergleichsbeispielen 1–3 hergestellten Lösungen angefertigt, um die Eigenschaften der Lösungen zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • 1) Anfertigung von LCD-Zellen:
  • Jede der Lösungen wurde mit einer Dicke von 0,1 um auf ein ITO-Glas (10 cm × 10 cm) gedruckt und nacheinander bei 70°C für die Dauer von einer Minute und bei 220°C für die Dauer von 10 Minuten zum Bilden einer Ausrichtungsschicht ausgehärtet. Der gedruckte Zustand der Lösung wurde betrachtet. Die Ausrichtungsschicht wurde gerieben, ausreichend mit Isopropylalkohol und gereinigtem Wasser gereinigt und zum Anfertigen einer LCD-Zelle zusammengebaut.
  • 2) Bewertung der Druckfähigkeit:
  • Jede der Lösungen wurde zum Bilden einer Ausrichtungsschicht auf ein ITO-Glassubstrat aufgetragen. Die Verteilungsfähigkeit der Lösung wurde durch visuelle Betrachtung und optische Mikroskopie bewertet.
  • * Kriterien zur Bewertung der Verteilungsfähigkeit:
  • 0,001 ml jeder der Lösungen wurden unter Verwendung einer Mikrospritze auf ein sauberes mit ITO beschichtetes Glassubstrat getropft, und man ließ dies für eine Dauer von 10–30 Minuten stehen. Die Verteilungsfähigkeit des Flüssigkristallausrichtungsmittels wurde bewertet, indem die Strecke des Flüssigkeitsausrichtungsmittels, das von einer Position des Substrats aus verteilt wurde, auf welche das Flüssigkristallsausrichtungsmittel getropft wurde, gemessen wurde. Speziell wurde die Verteilungsfähigkeit des Flüssigkristallausrichtungsmittels als ,gut' beurteilt, wenn die Strecke größer als 10 mm war, als ,angemessen' beurteilt, wenn die Strecke zwischen 5 und 10 mm lag, oder als ,schlecht' beurteilt, wenn die Strecke kürzer als 5 mm war.
  • 3) Messung des Vorneigungswinkels:
  • Der Vorneigungswinkel der Ausrichtungsschicht der LCD-Zelle wurde durch ein Kristallrotationsverfahren gemessen.
  • 4) Messung des Spannungshalteverhältnisses:
  • Das Spannungshalteverhältnis der LCD-Zelle wurde unter Verwendung von VHRM105 (Atronics) bei Raumtemperatur gemessen. Anschließend wurde die LCD-Zelle für eine Dauer von 100 Stunden in einem Ofen bei 60°C stehen gelassen, und auf Spannungshalteverhältnis gemessen. Der Betriebssicherheitsgrad der LCD-Zelle wurde durch die folgende Gleichung bestimmt: Betriebssicherheit (%) = (Spannungshalteverhältnis bei Raumtemperatur/Spannungshalteverhältnis nach Stehenlassen in einem Ofen bei 60°C für eine Dauer von 100 Stunden) × 100
  • 5) Bewertung der Chemikalienfestigkeit:
  • Eine Spannung von 2–4 V wurde angelegt, um die LCD-Zelle zu betreiben und eine Betrachtung wurde durchgeführt, ob irgendwelche Fehlstellen und Domänen durch die Reinigungslösungsmittel gebildet wurden.
  • 6) Bewertung der Aushärtungstemperatur*:
  • Jede der Lösungen wurde auf ein ITO-Glassubstrat aufgetragen und für eine Dauer von 10 Minuten ausgehärtet. Die Temperatur, bei welcher 5% des Lösungsmittels während der Aushärtung zurückblieben, wurde gemessen.
  • 7) Messung der Lösungsmittelrestmenge
  • Jede der Lösungen wurde mit einer Dicke von 0,1 μm auf ein ITO-Glassubstrat gedruckt und nacheinander bei 70°C für eine Dauer von einer Minute und bei 220°C für eine Dauer von 10 Minuten ausgehärtet. Die Mengen des Lösungsmittels, die nach dem ersten und zweiten Aushärtungsschritt übrig waren, wurden unter Verwendung eines thermogravimetrischen Analysators (thermogravimetric analyzer; TGA) gemessen, und ihr Verhältnis wurde berechnet. TABELLE
    Probe Spannunshalteverhältnis Raumtemperatur 60°C Betriebssicherheit (%) AnstellWinkel (°) Druckfähigkeit Lösungsmittelrestmenge (%) Aushärtungstemp.. (°C) Chemikalienfestigkeit (Fehlstellen) Bildung von Domänen
    Beispiel 2 99,5 99,0 99,5 8,1 Gut 2,6 170 Gut X
    Beispiel 3 99,6 99,1 99,5 89,4 Gut 2,9 180 Gut X
    Beispiel 4 99,5 98,6 99,1 89,3 Gut 2,8 180 Gut X
    Vergleichsbeispiel 1 99,4 95,4 99,0 6,6 Mittel 5,1 220 Schlecht X
    Vergleichsbeispiel 2 99,3 97,7 98,3 89,0 Mittel 6,7 230 Schlecht o
    Vergleichsbeispiel 3 99,3 96,6 7,3 7,4 Mittel 4,3 210 Schlecht o
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, dass die in den Beispielen 2–4 hergestellten Flüssigkristallausrichtungsmittel und die unter Verwendung der Ausrichtungsmittel gebildeten Flüssigkristallausrichtungsschichten, verglichen mit den in den Vergleichsbeispielen 1–3 hergestellten Ausrichtungsmitteln und den unter Verwendung der Ausrichtungsmittel gebildeten Flüssigkristallausrichtungsschichten, gute Druckfähigkeit, niedrige Aushärtungstemperaturen und ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich Chemikalienfestigkeit und Domänenbildung aufwiesen. Zudem zeigten die in den Beispielen 2–4 hergestellten Ausrichtungsmittel und die unter Verwendung der Ausrichtungsmittel gebildeten Flüssigkristallausrichtungsschichten höhere Spannungshalteverhältnisse bei 60°C und bessere Betriebssicherheit als die in den Vergleichsbeispielen 1–3 hergestellten Ausrichtungsmitteln und die unter Verwendung der Ausrichtungsmittel gebildeten Flüssigkristallausrichtungsschichten. Des Weiteren bleiben auf den Ausrichtungsschichten, die unter Verwendung der in den Beispielen 2–4 hergestellten Ausrichtungsmittel gebildet waren, kleinere Mengen der Lösungsmittel zurück, was darauf hinweist, dass die Ausrichtungsschichten eine höherwertigere Stabilität aufwiesen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-tetrahydro-6-t-butyl-1-naphthalinbernsteinsäuredianhydrid ist bereitgestellt. Das Tetracarbonsäuredianhydrid ist durch die Formel 1 dargestellt, die in der Beschreibung beschrieben ist. Des Weiteren ist ein unter Verwendung des Tetracarbonsäuredianhydrids hergestelltes Flüssigkristallausrichtungsmittel bereitgestellt. Speziell umfasst das Flüssigkristallausrichtungsmittel ein unter Verwendung des Tetracarbonsäuredianhydrids hergestelltes Polyimid und ein Lösungsmittel. Des Weiteren ist eine unter Verwendung des Flüssigkristallausrichtungsmittels hergestellte Flüssigkristallausrichtungsschicht bereitgestellt. Die Flüssigkristallausrichtungsschicht weist ausgezeichnete elektrooptische Eigenschaften und gute Verarbeitungsfähigkeit hinsichtlich Druckfähigkeit auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2743460 [0004]
    • - JP 3322089 [0004]

Claims (12)

  1. 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-tetrahydro-6-t-butyl-1-naphthalinbernsteinsäuredianhydrid der Formel 1:
    Figure 00210001
  2. Flüssigkristallausrichtungsmittel, umfassend ein Polyimid, hergestellt durch Polymerisation des Säuredianhydrids der Formel 1:
    Figure 00210002
    mit mindestens einer Diaminverbindung, und ein Lösungsmittel.
  3. Flüssigkristallausrichtungsmittel nach Anspruch 2, wobei das Polyimid eine Struktureinheit der Formel 2 enthält:
    Figure 00220001
    wobei R eine zweiwertige organische Gruppe bezeichnet, die von einer Diaminverbindung abgeleitet ist, wobei insbesondere 1 bis 40 mol-% von R eine zweiwertige organische Gruppe sind, die von einer Diaminverbindung mit einer linearen, verzweigten oder alicyclischen C10-C30-Alkyl-, C6-C30-Aryl-, C6-C30-Arylalkyl- oder C6-C30-Alkylarylgruppe abgeleitet ist, wobei das Alkyl unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist und wobei das Polyimid ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5.000 bis 500.000 g/mol aufweist.
  4. Flüssigkristallausrichtungsmittel nach Anspruch 2, wobei die Diaminverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus p-Phenylendiamin (p-PDA), 4,4-Methylendianilin (MDA), 4,4-Oxydianilin (ODA), m-Bisaminophenoxydiphenylsulfon (m-BAPS), p-Bisaminophenoxydiphenylsulfon (p-BAPS), 2,2-Bisaminophenoxyphenylpropan (BAPP), 2,2-Bisaminophenoxyphenylhexafluorpropan (HF-BAPP), 2,2'-Dimethyl-4,4'-diaminobiphenyl, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminobiphenyl und Gemischen davon.
  5. Flüssigkristallausrichtungsmittel nach Anspruch 2, wobei die Diaminverbindung mindestens eine Verbindung ist, die ausgewählt ist aus Verbindungen der Formeln 3, 4, 5 und 6:
    Figure 00230001
    wobei a eine ganze Zahl von 10 bis 30 ist;
    Figure 00230002
    wobei b eine ganze Zahl von 10 bis 30 ist; und
    Figure 00240001
  6. Flüssigkristallausrichtungsmittel nach Anspruch 2, wobei das Polyimid durch Imidisierung einer Polyaminsäure hergestellt ist.
  7. Flüssigkristallausrichtungsmittel nach Anspruch 2, wobei das Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), γ-Butyrolacton, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAc), Tetrahydrofuran (THF), Ethylcellosolve, Butylcellosolve, Cyclopentanol, Cyclohexanol, Diethylenglycoldiethylether, Dipropylenglycolmonoethylether, Monoethylenglycoldimethylether, Dipropylenglycoldimethylether und Gemischen davon.
  8. Flüssigkristallausrichtungsmittel nach Anspruch 2, wobei das Flüssigkristallausrichtungsmittel einen Feststoffgehalt von 1 bis 30% aufweist.
  9. Flüssigkristallausrichtungsmittel nach Anspruch 2, wobei das Polyimid des Weiteren eine Struktureinheit enthält, die hergestellt wird durch Umsetzung einer Diaminverbindung mit mindestens einem Tetracarbonsäuredianhydrid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Pyromellitsäuredianhydrid (PMDA), Biphthalsäuredianhydrid (BPDA), Oxydiphthalsäuredianhydrid (ODPA), Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (BTDA), Hexafluorisopropylidendiphthalsäuredianhydrid (6-FDA), 5-(2,5-Dioxotetrahydrofuryl)-3-methylcyclohexen-1,2-dicarbonsäuredianhydrid (DOCDA), Bicycloocten-2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid (BODA), 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid (CBDA), 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid (CPDA), 1,2,4,5-Cyclohexantetracarbonsäuredianhydrid (CHDA), 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthalinbernsteinsäuredianhydrid (TDA) und 2,3,5-Tricarboxycyclopentanessigsäuredianhydrid (TCA-AH).
  10. Flüssigkristallausrichtungsmittel nach Anspruch 9, wobei der Gehalt der Struktureinheit 1 bis 60 mol-% auf der Basis der gesamten Struktureinheiten des Polyimids beträgt.
  11. Flüssigkristallausrichtungsschicht, die unter Verwendung des Flüssigkristallausrichtungsmittels nach einem der Ansprüche 2 bis 10 gebildet ist.
  12. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die die Flüssigkristallausrichtungsschicht nach Anspruch 11 umfasst.
DE112007003449T 2007-04-11 2007-12-27 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-Tetrahydro-6-t-Butyl-1-Naphtalinbernsteinsäuredianhydrid und Flüssigkristallausrichtungsmittel, das aus dem Dianhydrid hergestelltes Polymidharz umfasst Ceased DE112007003449T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070035763A KR100851787B1 (ko) 2007-04-11 2007-04-11 3,4-디카르복시-1,2,3,4-테트라하이드로-6-터셔리부틸-1-나프탈렌숙신산이무수물 및 그를 이용하여 제조한 폴리이미드중합체를 포함하는 액정 배향제
KR10-2007-0035763 2007-04-11
PCT/KR2007/006898 WO2008126978A1 (en) 2007-04-11 2007-12-27 3,4-dicarboxy-1,2,3,4-tetrahydro-6-t-butyl-1-naphthalene succinic dianhydride and liquid crystal aligning agent comprising polyimide resin prepared from the dianhydride

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007003449T5 true DE112007003449T5 (de) 2010-02-11

Family

ID=39864054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003449T Ceased DE112007003449T5 (de) 2007-04-11 2007-12-27 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-Tetrahydro-6-t-Butyl-1-Naphtalinbernsteinsäuredianhydrid und Flüssigkristallausrichtungsmittel, das aus dem Dianhydrid hergestelltes Polymidharz umfasst

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7901745B2 (de)
JP (1) JP5190109B2 (de)
KR (1) KR100851787B1 (de)
CN (1) CN101611031B (de)
DE (1) DE112007003449T5 (de)
TW (1) TWI400235B (de)
WO (1) WO2008126978A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100847464B1 (ko) * 2007-03-02 2008-07-21 제일모직주식회사 액정배향제 및 이를 이용하여 제조된 액정배향막
KR100851787B1 (ko) 2007-04-11 2008-08-13 제일모직주식회사 3,4-디카르복시-1,2,3,4-테트라하이드로-6-터셔리부틸-1-나프탈렌숙신산이무수물 및 그를 이용하여 제조한 폴리이미드중합체를 포함하는 액정 배향제
JP4905701B2 (ja) * 2007-05-18 2012-03-28 Jsr株式会社 液晶配向剤と液晶表示素子
US8257901B2 (en) * 2009-03-10 2012-09-04 Lg Chem, Ltd. Polyimide-based polymers, copolymers thereof and positive type photoresist compositions comprising the same
KR101056962B1 (ko) * 2009-03-10 2011-08-17 주식회사 엘지화학 폴리이미드계 중합체와 이들의 공중합체 혼합물 및 이들을 포함하는 포지티브형 감광성 수지 조성물
KR101565393B1 (ko) * 2009-08-10 2015-11-03 제이에스알 가부시끼가이샤 액정 배향제 및 그의 관련 화합물, 액정 배향막 및, 액정 표시 소자
TWI431039B (zh) 2009-12-16 2014-03-21 Cheil Ind Inc 液晶光配向劑、使用該液晶光配向劑製造的液晶光配向層、以及包含該液晶光配向層的液晶顯示元件
KR101626900B1 (ko) 2009-12-21 2016-06-03 삼성디스플레이 주식회사 수직 배향막 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
JP5879861B2 (ja) * 2010-11-01 2016-03-08 Jsr株式会社 液晶配向膜の形成方法
CN102533279A (zh) * 2010-12-29 2012-07-04 第一毛织株式会社 液晶取向剂、使用其制造的液晶取向膜和液晶显示器装置
CN102559205B (zh) 2010-12-29 2014-07-30 第一毛织株式会社 液晶取向剂、使用其制造的液晶取向膜和液晶显示器
CN102408399B (zh) * 2011-08-12 2014-04-16 中国科学院化学研究所 烷基取代脂环二酐化合物及由其制备的聚酰亚胺
KR101444190B1 (ko) 2011-12-19 2014-09-26 제일모직 주식회사 액정 배향제, 이를 이용한 액정 배향막 및 상기 액정 배향막을 포함하는 액정표시소자
TWI492967B (zh) 2011-12-30 2015-07-21 Ind Tech Res Inst 聚亞醯胺
CN102898407B (zh) * 2012-09-24 2015-08-05 中国科学院化学研究所 一种含氟脂环二酐化合物及其制备方法与应用
JPWO2014092170A1 (ja) * 2012-12-13 2017-01-12 日産化学工業株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜及び液晶表示素子
CN103497336A (zh) * 2013-10-14 2014-01-08 桂林理工大学 含叔丁基及非共平面结构可溶性聚酰亚胺及其制备方法
KR102212324B1 (ko) 2014-02-21 2021-02-04 삼성디스플레이 주식회사 광배향제 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
TWI522421B (zh) * 2014-03-18 2016-02-21 Daxin Materials Corp Liquid crystal alignment composition
CN105199748B (zh) * 2015-09-29 2017-10-17 深圳市华星光电技术有限公司 一种配向膜、制备方法及其液晶面板
CN109313367A (zh) * 2016-03-31 2019-02-05 日产化学株式会社 液晶取向剂、液晶取向膜、以及液晶表示元件
CN105778929A (zh) * 2016-04-27 2016-07-20 深圳市道尔顿电子材料有限公司 液晶取向剂、二胺化合物以及聚酰胺酸
KR102637054B1 (ko) * 2016-06-28 2024-02-15 삼성디스플레이 주식회사 광배향제 및 액정 표시 장치
TWI823863B (zh) * 2017-08-23 2023-12-01 日商日產化學股份有限公司 新穎聚合物及二胺化合物
KR102196880B1 (ko) 2017-11-03 2020-12-30 주식회사 엘지화학 액정 배향제 조성물, 이를 이용한 액정 배향막의 제조 방법, 및 이를 이용한 액정 배향막
KR102236903B1 (ko) 2017-11-03 2021-04-06 주식회사 엘지화학 액정 배향제 조성물, 이를 이용한 액정 배향막의 제조 방법, 및 이를 이용한 액정 배향막
KR102399555B1 (ko) * 2018-10-05 2022-05-17 주식회사 엘지화학 이무수물 분석 방법
TWI774321B (zh) * 2021-04-15 2022-08-11 李長榮化學工業股份有限公司 聚醯胺酸、聚醯亞胺、以及含有所述聚醯胺酸及聚醯亞胺之元件及其形成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2743460B2 (ja) 1989-04-27 1998-04-22 日産化学工業株式会社 液晶セル用配向処理剤
JP3322089B2 (ja) 1995-09-08 2002-09-09 ジェイエスアール株式会社 液晶配向剤

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159760A (en) * 1965-08-10 1969-07-30 American Cyanamid Co Novel Process for Preparing 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-Tetrahydro-1-Naphthal enesuccinic Dianhydride.
US3574160A (en) * 1967-12-07 1971-04-06 American Cyanamid Co Processing aids
EP0214750B1 (de) * 1985-07-31 1993-09-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Verwendung von Imiden als Härter für Epoxydharze und Epoxydharzzusammensetzungen, die diese Imide enthalten.
CA1326673C (en) * 1986-12-26 1994-02-01 Yasuhisa Saito Imide compound and composition containing the same
JPH10183120A (ja) * 1996-12-27 1998-07-14 Jsr Corp 液晶配向剤
JP3849138B2 (ja) * 2002-02-18 2006-11-22 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜の形成方法および液晶表示素子
JP4192670B2 (ja) * 2003-05-13 2008-12-10 チッソ株式会社 液晶配向剤ワニス、該ワニスを用いた配向膜および該配向膜を有する液晶表示素子
CN100520537C (zh) * 2005-07-12 2009-07-29 Jsr株式会社 垂直液晶取向剂
JP5041123B2 (ja) * 2005-07-12 2012-10-03 Jsr株式会社 垂直液晶配向剤
KR100851787B1 (ko) 2007-04-11 2008-08-13 제일모직주식회사 3,4-디카르복시-1,2,3,4-테트라하이드로-6-터셔리부틸-1-나프탈렌숙신산이무수물 및 그를 이용하여 제조한 폴리이미드중합체를 포함하는 액정 배향제

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2743460B2 (ja) 1989-04-27 1998-04-22 日産化学工業株式会社 液晶セル用配向処理剤
JP3322089B2 (ja) 1995-09-08 2002-09-09 ジェイエスアール株式会社 液晶配向剤

Also Published As

Publication number Publication date
TWI400235B (zh) 2013-07-01
TW200900389A (en) 2009-01-01
JP2010524041A (ja) 2010-07-15
WO2008126978A1 (en) 2008-10-23
JP5190109B2 (ja) 2013-04-24
CN101611031A (zh) 2009-12-23
US20090299014A1 (en) 2009-12-03
KR100851787B1 (ko) 2008-08-13
US7901745B2 (en) 2011-03-08
CN101611031B (zh) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003449T5 (de) 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-Tetrahydro-6-t-Butyl-1-Naphtalinbernsteinsäuredianhydrid und Flüssigkristallausrichtungsmittel, das aus dem Dianhydrid hergestelltes Polymidharz umfasst
DE69735187T2 (de) Diaminobenzol-derivate, unter seiner verwendung erhaltenes polyimid und orientierungsfilm für flüssigkristalle
DE69637044T2 (de) Behandlungsmittel zur Flüssigkristallorientierung
KR100782437B1 (ko) 액정 배향제
JP3097702B2 (ja) 新規な液晶配向処理剤
DE60204947T2 (de) Photoaktives polymer
DE60028785T2 (de) Diaminobenzol-Derivat, daraus erhältliches Polyimid und Film zur Ausrichtung von Flüssigkristallen
US7537812B2 (en) Aligning agent for liquid crystal and liquid-crystal alignment film obtained with the same
KR101446818B1 (ko) 액정 배향 처리제 및 그것을 사용한 액정 표시 소자
CN105001881B (zh) 液晶取向剂、液晶取向膜以及液晶显示元件
DE102008011693A1 (de) Flüssigkristalle ausrichtendes Mittel und unter dessen Verwendung gebildete Flüssigkristallausrichtungsschicht
DE112007003609T5 (de) Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls und ein daraus hergestellter Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls
DE102009047737A1 (de) Epoxyverbindung für ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel und Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm
KR100782436B1 (ko) 액정 배향제
DE69920274T2 (de) Polyimidvorläufer und polyimide
KR100943148B1 (ko) 액정배향용 조성물, 이로부터 제조된 액정배향막 및 이를포함하는 액정디스플레이
DE69631851T2 (de) Flüssigkristallorientierungsmittel
KR102267590B1 (ko) 액정 배향제 조성물, 이를 이용한 액정 배향막의 제조 방법, 이를 이용한 액정 배향막 및 액정표시소자
KR102341987B1 (ko) 액정 배향제, 액정 배향막, 그리고 액정 소자 및 그의 제조 방법
DE4135058A1 (de) Loesungen von polyimidbildenden ausgangsstoffen
JP5467712B2 (ja) ポリイミド樹脂ポリマー、及び液晶ディスプレイ用の前記樹脂を含む配向膜材料
KR102269265B1 (ko) 액정 배향제, 액정 배향막 및 그의 제조 방법, 액정 소자, 그리고 중합체
DE69830488T2 (de) Ausrichtungsmittel für flüssigkristalle
KR100827336B1 (ko) 액정 배향막용 기능성 디아민 화합물 및 이를 이용한 액정배향제
KR100514005B1 (ko) 신규한 기능성 디아민 및 이를 사용하여 제조된 액정 배향막

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final