DE112007003609T5 - Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls und ein daraus hergestellter Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls - Google Patents

Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls und ein daraus hergestellter Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls Download PDF

Info

Publication number
DE112007003609T5
DE112007003609T5 DE112007003609T DE112007003609T DE112007003609T5 DE 112007003609 T5 DE112007003609 T5 DE 112007003609T5 DE 112007003609 T DE112007003609 T DE 112007003609T DE 112007003609 T DE112007003609 T DE 112007003609T DE 112007003609 T5 DE112007003609 T5 DE 112007003609T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
unsubstituted
group
liquid crystal
structural formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007003609T
Other languages
English (en)
Inventor
Tae-Hyoung Goyang-city Kwak
Jae-Min Suwon-city Oh
Won-Seok Seongnam-city Dong
Sun-Nyo Anyang-city Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cheil Industries Inc
Original Assignee
Cheil Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cheil Industries Inc filed Critical Cheil Industries Inc
Publication of DE112007003609T5 publication Critical patent/DE112007003609T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133723Polyimide, polyamide-imide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/56Aligning agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/027Polyimide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls umfassend:
ein lösliches Polyimidpolymer mit der folgenden Strukturformel 1 und ein Lösungsmittel, wobei das lösliche Polyimidpolymer ein Zahlenmittel der Molmasse von 10.000 bis 500.000 g/mol und eine Polydispersität von 1,2 bis 1,75 aufweist, [Strukturformel 1]
Figure 00000001
wobei in der oben gezeigten Strukturformel 1
R1 eine vierwertige organische Gruppe, erhältlich aus einem Säuredianhydrid, ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem aliphatischen cyclischen Säuredianhydrid und einem aromatischen Säuredianhydrid und
R2 eine zweiwertige organische Gruppe ist, erhältlich aus einem aromatischen Diamin.

Description

  • Technischer Hintergrund
  • (a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls für ein Flüssigkristalldisplay und einen Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls, welcher durch das Ausrichtungsmittel hergestellt wird. Im speziellen bezieht sich die Erfindung auf ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls mit einer guten Druckeigenschaft, ohne terminales Aggregationsphänomen und der Fähigkeit einen gleichförmigen Film herzustellen.
  • (b) Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Allgemeinen wird ein Flüssigkristalldisplay dadurch hergestellt, dass ein Glassubstrat, auf dem eine transparente, leitfähige Indiumzinnoxidschicht abgeschieden ist, mit einem Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls beschichtet und aufgeheizt wird, um einen Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls zu bilden. Dann werden diese beiden sich gegenüberstehenden Substrate kombiniert und die Flüssigkristalle eingeprägt. Alternativ kann ein Flüssigkristalldisplay dadurch hergestellt werden, dass Flüssigkristalle auf ein erstes Substrat aufgetropft werden, dass mit einem anderen Substrat kombiniert wird, wobei dieses dem ersten Substrat gegenüber steht. Insbesondere Flüssigkristalle ab der fünften Generation, die in mittleren- bis großformatigen Produktlinien angesiedelt sind benutzen die letztgenannte Methode.
  • Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls wird normalerweise dadurch hergestellt, dass ein Polymerharz gelöst wird, um einen Ausrichtungsfilm in einem Lösungsmittel zu bilden. Das Polymerharz umfasst dabei Polyamidsäure, wobei diese durch Polykondensation eines aromatischen Säuredianhydrids und eines aromatischen Diamins dargestellt wird, ein Polyimid, hergestellt durch Dehydrierung und Ringschluss zur Imidisierung, oder eine Mischung der Komponenten.
  • Im Allgemeinen wird ein Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls dadurch hergestellt, dass ein Substrat mit einem Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls, hergestellt mittels in einem organischen Lösungsmittel gelöster Polyamidsäure oder gelöstem Polyamid, durch Flexodruck beschichtet wird, gefolgt von einen Vortrocknungsvorgang und einem Heizschritt. Falls das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls schlechte Druckeigenschaften aufweist, kann dies an der Abweichung der Schichtdicke liegen und deswegen schlechte Auswirkungen auf die Displaycharakteristika des Flüssigkristalldisplays und den Film haben.
  • Um dieses Problem zu lösen, beschreibt die japanische Offenlegungsschrift Nr. 8-208983 ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls, das hergestellt wird, indem Diethylenglycoldiethylether in einem Lösungsmittel, welches hervorragende Lösungseigenschaften für Polyamidsäure oder Polyimide aufweist, gelöst wird. Daneben beschreibt die Offenlegungsschrift von dem koreanischen Patent Nr. 2005-0106423 ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls mit exzellenten Druckeigenschaften, welches hergestellt wird, indem Diethylenglycoldiethylether und Dipropylenglycolmonomethylether als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Dementsprechend hat ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls, dass mittels dieser Lösungsmittel hergestellt wird gute Druckeigenschaften, da es sich schnell auf dem Substrat ausbreitet, wobei es aber zu einem Problem nach dem Drucken, aufgrund der Aggregation an den Enden des Substrats, kommen kann, so dass dies zu einem Misserfolg bei der Bildung eines gleichförmigen Films führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls mit guten Druckeigenschaften, einer gleichförmigen und stabilen vertikalen Anordnung und einer exzellenten Flüssigkeitsausrichtung. Zusätzlich werden die vertikalen Ausrichtungscharakteristika eines Ausrichtungsmittels des Flüssigkristalls nicht verschlechtert und bleiben ungeachtet der Prozessbedingungen stabil, sogar wenn es nach dem „One Drop Fill” (ODF) Verfahren hergestellt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls mit einer exzellenten Gleichförmigkeit des Films offenbart, indem ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls verwendet wird.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nicht auch die oben genannten technischen Verwendungszwecke beschränkt und der Fachmann kann auf andere technische Verwendungsmöglichkeiten kommen.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls bereitgestellt, dass ein lösliches Polyimidpolymer mit der Strukturformel 1 und ein Lösungsmittel umfasst. Das lösliche Polyimidpolymer weist ein Zahlenmittel der Molmasse von 10.000 bis 500.000 g/mol und eine Polydispersität von 1,2 bis 1,75 auf.
  • [Strukturformel 1]
    Figure 00040001
  • Wobei in der oben gezeigten Strukturformel 1
    R1 eine vierwertige organische Gruppe, erhältlich aus einem Säuredianhydrid, ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem aliphatischen cyclischen Säuredianhydrid und einem aromatischen Säuredianhydrid und
    R2 eine zweiwertige organische Gruppe ist, erhältlich aus einem aromatischen Diamin.
  • Jedoch offenbart eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls, das durch eine Beschichtung eines Ausrichtungsmittels auf einem Substrat hergestellt wird.
  • Nachstehend sollen weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben werden.
  • Da das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls gute Druckeigenschaften auf Substraten aufweist, kann es einen Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls mit einer exzellenten Gleichförmigkeit des Films bei verschiedenen Temperaturen aufweisen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollen nachstehend im Detail beschrieben werden. Diese Ausführungsformen sind jedoch nur beispielhaft und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein lösliches Polyimidpolymer, mit der folgenden Strukturformel 1, und ein Lösungsmittel. Das lösliche Polyimidpolymer weist ein Zahlenmittel der Molmasse von 10.000 bis 500.000 g/mol und eine Polydispersität von 1,2 bis 1,75 auf.
  • [Strukturformel 1]
    Figure 00050001
  • Wobei in der oben gezeigten Strukturformel 1
    R1 eine vierwertige organische Gruppe, erhältlich aus einem Säuredianhydrid, ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem aliphatischen cyclischen Säuredianhydrid und einem aromatischen Säuredianhydrid und
    R2 eine zweiwertige organische Gruppe ist, erhältlich aus einem aromatischen Diamin.
  • Wenn keine spezifischen Definitionen aufgezeigt werden, bedeutet in der vorliegenden Erfindung der Ausdruck substituierter Alkylrest, substituierter Cycloalkylrest, substituierter Heterocycloalkylrest, substituierter Arylrest, substituierter Heteroarylrest entweder Alkylrest, Cycloalkylrest, Heterocycloalkylrest, Arylrest, Heteroarylrest oder Alkoxyrest, substituiert mit einem C1 bis C30 Alkylrest, einem Halogen, einem C1 bis C30 Halogenalkylrest, einem C6 bis C30 Arylrest, einem C2 bis C30 Heteroarylrest oder einem C1 bis C20 Alkoxyrest.
  • In der vorliegenden Spezifikation bezieht sich ein Heterocycloalkylrest oder ein Heteroarylrest auf ein Cycloalkylrest oder ein Arylrest, der 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff (N), Schwefel (S) und Phosphor (P), in einem Ring umfasst und wobei der Rest Kohlenstoff ist.
  • Das lösliche Polyimidpolymer kann durch die Synthese von Poylamidsäure aus einem aromatischen Diamin, einem aliphatischen cyclischen Essigsäuredianhydrid oder einem aromatischen cyclischen Säuredianhydrid und anschließender Imidisierung erhalten werden.
  • Ebenso kann die Polyamidsäure nach jeder gängigen Methode für die Copolymerisation der Polyamidsäure ohne eine spezielle Beschränkung hergestellt werden.
  • Das aliphatische cyclische Säuredianhydrid umfasst Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid (CBDA), 5-(2,5-dioxotetrahydrofuryl)-3-methylcyclohexen-1,2-dicarbonsäuredianhydrid (DOCDA), Bicycloocten-2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid (BODA), 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid (CPDA), 1,2,4,5-Cyclohexantetracarbonsäuredianhydrid (CHDA), 1,2,4-Tricarboxyl-3-methylcarboxylcyclopentandianhydrid, 1,2,3,4-Tetracarboxylcyclopentandianhydrid und Kombinationen daraus, wobei das nicht als Limitierung zu verstehen ist.
  • Das aliphatische cyclische Säuredianhydrid kann in einer Menge von 5 bis 90 mol%, basierend auf dem gesamten Anteil des Säuredianhydrids, zugefügt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann es in einer Menge von 10 bis 50 mol% zugefügt werden.
  • Die vierwertige organische Gruppe ist aus einem aliphatischen cyclischen Säuredianhydrid erhältlich. Die vierwertige organische Gruppe kann eine Struktur aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Komponenten, die durch die folgenden Strukturformeln 2 bis 6 und Kombinationen daraus repräsentiert werden.
  • [Strukturformel 2]
    Figure 00070001
  • [Strukturformel 3]
    Figure 00070002
  • [Strukturformel 4]
    Figure 00070003
  • [Strukturformel 5]
    Figure 00080001
  • [Strukturformel 6]
    Figure 00080002
  • Wobei in den oben gezeigten Strukturformeln 2 bis 6,
    R3 ein Substituent ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest und wobei n1 eine ganze Zahl in einem Bereich von 0 bis 3 ist und
    R4 bis R10 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest.
  • Das aromatische Säuredianhydrid umfasst Komponenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyromellitihsäuredianhydrid (PMDA), Biphthalsäuredianhydrid (BPDA), Oxydiphthalsäuredianhydrid (ODPA), Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (BTDA), Hexafluoroisopropylidendiphthalsäuredianhydrid (6-FDA) und Kombinationen daraus, wobei die Gruppe nicht darauf eingeschränkt werden soll.
  • Die vierwertige Gruppe kann aus einem aromatischen Säuredianhydrid erhalten werden. Die vierwertige organische Gruppe ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Komponenten, die von den folgenden Strukturformeln 7 und 8 und Kombinationen daraus repräsentiert werden.
  • [Strukturformel 7]
    Figure 00090001
  • [Strukturformel 8]
    Figure 00090002
  • Wobei in den oben gezeigten Strukturformel 7 und 8
    R11 und R12 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest,
    R13 und R14 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest und wobei n2 und n3 unabhängige ganze Zahlen in einem Bereich von 0 bis 3 sind und
    R15 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, CO, C C(CF3)2, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C16 Alkenrest, einem substituierten oder unsubstituierten C3 bis C30 Cycloalkenrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heterocycloalkenrest und n4 eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist.
  • Das aromatische Diamin ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Paraphenylendiamin (p-PDA), 4,4 Methylendianilin (MDA), 4,4-Oxydianilin (ODA), Metabisaminophenoxydiphenylsulfon (m-BAPS), Parabisaminophenoxydiphenylsulfon (p-BAPS), 2,2-Bis[(aminophenoxy)phenyl]propan (BAPP), 2,2-Bisaminophenoxyphenylhexafluoropropan (HF-BAPP), 1,4-diamino-2-methoxybenzol und Kombinationen daraus, wobei die Gruppe nicht darauf eingeschränkt werden soll.
  • Die zweiwertige Gruppe kann aus einem aromatischen Diamin erhalten werden. Die zweiwertige organische Gruppe kann eine Struktur aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Komponenten, die von den folgenden Strukturformeln 9 bis 11 und Kombinationen daraus repräsentiert werden.
  • [Strukturformel 9]
    Figure 00110001
  • [Strukturformel 10]
    Figure 00110002
  • [Strukturformel 11]
    Figure 00110003
  • Wobei in den oben gezeigten Strukturformeln 9 bis 11,
    R16 bis R18, R20 bis R22 und R41 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest, wobei der Substituent des Weiteren Reste umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, COO, CONH, OCO und Kombinationen daraus,
    R19, R23, R24 und R40 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, SO2, C(CF3)2, und C(R42)(R43) (wobei R42 und R43 Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend unabhängig voneinander aus Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest),
    n5 bis n7, n9 bis n11 und n26 unabhängige ganze Zahlen in einem Bereich von 0 bis 4 sind und
    n8, n12, n13 und n25 unabhängige ganze Zahlen von 0 bis 1 sind.
  • Zusätzlich umfasst das aromatische Diamin funktionale Diamine ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Komponenten mit den folgenden Strukturformeln 12 bis 14 und Kombinationen daraus, so dass der Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls einen leicht kontrollierbaren Vorneigungswinkel eines Flüssigkristallmoleküls mit exzellenten Ausrichtungscharakteristika aufweisen kann.
  • [Strukturformel 12]
    Figure 00120001
  • Wobei in der oben gezeigten Strukturformel 12,
    R26 ein Substituent ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest und wobei n14 eine ganze Zahl in einem Bereich von 0 bis 3 ist und
    R27 ein Substituent ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest.
  • [Strukturformel 13]
    Figure 00130001
  • Wobei in der oben gezeigten Formel 13, 10
    R27 bis R29 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest,
    R30 ein Substituent ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 0, COO, CONH, OCO und (C(R38)(R39))n24 (wobei R38 und R39 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest und wobei n24 eine ganze Zahl in einem Bereich von 1 bis 10 ist),
    R31 ein Substituent ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest,
    n15 und n17 unabhängige ganze Zahlen in einem Bereich von 0 bis 4 sind,
    n16 eine ganze Zahl in einem Bereich von 0 bis 3 ist und
    n18 eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist.
  • [Strukturformel 14]
    Figure 00140001
  • Wobei in der oben gezeigten Strukturformel 14,
    R32 und R33 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest,
    R34 ein Substituent ist, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest,
    R35 und R36 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O und COO,
    R37 ein Substituent ist, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 0, COO, CONH und OCO,
    n19 und n20 voneinander unabhängige ganze Zahlen in einem Bereich von 0 bis 4 sind und
    n21 bis n23 voneinander unabhängige ganze Zahlen von 0 bis 1 sind.
  • Das lösliche Polyimidpolymer weist ein Zahlenmittel der Molmasse von 10.000 bis 500.000 g/mol und eine Polydispersität von 1,2 bis 1,75 auf. Wenn das lösliche Polyimidpolymer eine Polydisperisität von 1,2 oder kleiner aufweist, hat ein hergestellter Film Probleme mit der terminalen Aggregation auf dem Substrat und dergleichen. Wenn das lösliche Polyimidpolymer eine Polydispersität von 1,75 oder größer aufweist, kann der hergestellte Film in problematischer Weise Schichtdickenabweichungen am Ende des Substrats aufweisen.
  • Die Polydispersität des löslichen Polyimidpolymers kann jeweils unterschiedlich durch das in der folgenden Reihenfolge aufgezählte aromatische Diamin, funktionale Diamin und dem Säuredianhydrid variiert werden. Wenn das aromatische Diamin zuerst mit dem funktionalen Diamin gemischt wird und anschließend mit dem Säuredianhydrid nach konventioneller Methoden reagiert, kann es eine Polydispersität in dem oben genannten Bereich aufweisen.
  • Anders gesagt, wenn das aromatische Diamin mit dem Säuredianhydrid reagiert hat und anschließend mit dem funktionellen Diamin oder das funktionelle Diamin mit dem Säuredianhydrid reagiert hat und anschließend mit dem aromatischen Diamin, kann das lösliche Polyimidpolymer eine Polydispersität in dem oben genannten Bereich aufweisen. Ebenfalls kann die Polydispersität des Polymers in dem oben genannten Bereich durch andere Wege erzielt werden.
  • Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls kann ein lösliches Polyimidpolymer beinhalten und ein Lösungsmittel, welches dies lösen kann.
  • Das Lösungsmittel kann dabei N-Methyl-2-Pyrrolidon, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, γ-Butyrolacton und ein Phenol-basiertes Lösungsmittel, sowie beispielsweise Metacresol, Phenol, halogeniertes Phenol und dergleichen umfassen.
  • Zusätzlich kann das Lösungsmittel weitere schlechte Lösungsmittel enthalten, wie etwa aus der Reihe der Alkohole, der Reihe der Ketone, der Reihe der Ester, der Reihe der Ether, der Reihe der Kohlenwasserstoffe, der Reihe der halogenierten Kohlenwasserstoffe, solange das lösliche Polyimidpolymer nicht ausfällt. Das schlechte Lösungsmittel erniedrigt die Oberflächenenergie des Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls und verbessert dessen Ausbreitung und Ebenheit, wenn das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls beschichtet wird.
  • Das schlechte Lösungsmittel kann dabei einen Betrag von 1 bis 90 Vol.% des Gesamtlösungsmittels ausmachen. In einer weiteren Ausführungsform kann es einen Betrag von 1 bis 70% ausmachen.
  • Spezifische Beispiele von dem schlechten Lösungsmittel können ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Ethanol, Isopropanol, Cyclohexanol, Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,4-Butandiol, Triethylenglycol, Acetone, Methylethylketon, Cyclohexanon, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Diethylhydroxid, Malonsäureester, Diethylether, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolphenylether, Ethylenglycolphenylmethylether, Ethylenglycolphenylethylether, Ethylenglycoldimethylethylether, Diethylenglycoldimethylethylether, Diethylenglycolether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonomethyletheracetat, Diethylenglycolmonoethyletheracetat, Ethylenglycolmethyletheracetat, Ethylenglycolethyletheracetat, 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon, 2-Hydroxyethylpropionat, 2-Hydroxy-2-methylethylpropionat, Ethoxyethylacetat, Hydroxyethylacetat, 2-Hydroxy-3-methylbutansäuremethylacetat, 3-Methoxymethylpropionat, 3-Methoxyethylpropionat, 3-Ethoxyethylpropionat, 3-Ethoxymethylpropionat, Methylmethoxybutanol, Ethylmethoxybutanol, Methylethoxybutanol, Ethylethoxybutanol, Tetrahydrofuran, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, 1,4-Dichlorbutan, Trichlorethan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Hexan, Heptan, Octan, Benzol, Toluol, Xylen und Kombinationen davon werden.
  • Das Lösungsmittel unterliegt von der Menge keinem speziellen Limit, in dem es in dem Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls enthaltend ist, aber es kann in jeglicher angemessenen Weise enthaltend sein, sofern das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristallfeststoffs zu einem Anteil von 0,01 bis 30 Gew.-%, 3 bis 15 Gew.-% oder 5 bis 10 Gew.-% in einer weiteren Ausführungsform enthaltend ist. Wenn der Feststoff in einem Anteil von 0,01 Gew.-% oder weniger enthaltend ist, kann der hergestellte Film von der Substratoberfläche beeinflusst werden und deswegen gestörte Gleichförmigkeit aufweisen. Wenn der Feststoff zu einem Anteil von 35 Gew.-% enthaltend ist, kann der Film eine gestörte Gleichförmigkeit, aufgrund der hohen Viskosität aufweisen und es deswegen zu einer gestörten Transmission kommen.
  • Dementsprechend kann das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls eine extensionale Viskosität in einem Bereich von 1,5 bis 2,2 Pa·s aufweisen. Wenn es eine extensionale Viskosität von 1,5 Pa·s oder weniger aufweist, kann das Substrat am Ende Makel aufweisen. Wenn es eine extensionale Viskosität von 2,2 Pa·s oder mehr aufweist, kann der Film aufgrund von Schichtdickenabweichungen an den Enden nicht gleichförmig sein.
  • Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls kann mehr als eine Epoxykomponente mit 2 bis 4 epoxyfunktionellen Gruppen aufweisen, um die Zuverlässigkeit und die elektrooptischen Charakteristika zu verbessern. Die Epoxykomponente kann zu einem Anteil von 0,01 bis 50 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des löslichen Polyimidpolymers, zugefügt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann ein Anteil in einem Bereich von 1 bis 30 Gewichtsteilen zugefügt werden. Wenn die Epoxykomponente zu einem Anteil von 30 Gewichtsteilen oder mehr zugefügt wird, kann die Epoxykomponente die Druckfähigkeit und die Ebenheit verschlechtern. Wenn der Anteil von 1 Gewichtsteil vorliegt, hat es einen geringen Effekt auf die Epoxykomponente. Entsprechend kann die Epoxykomponente zu einem Anteil von 1 bis 30 Gewichtsteilen zugefügt werden.
  • Spezifische Beispiele für die Epoxykomponente umfassen N,N,N',N'-Tetraglycidyl-4,4'-diaminophenylmethan (TGDDM), N,N,N',N'-Tetraglycidyl-4,4'-diaminophenylethan, N,N,N',N'-Tetraglycidyl-4,4'-diaminophenylpropan, N,N,N',N'-Tetraglycidyl-4,4'-diaminophenylbutan, N,N,N',N'-Tetraglycidyl-4,4'-diaminobenzol und so weiter, wobei es nicht nur auf diese limitiert sein soll.
  • Zusätzlich kann das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls eine Silankupplungsreagenz oder einen oberflächenaktiven Stoff umfassen, um die Haftung auf dem Substrat und die Ebenheit und die Deckeigenschaften zu verbessern.
  • Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls wird als ein Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls aufgetragen. Das Auftragen kann durch Verfahren wie Spin-Coating, Flexo-Printing, Inkjet-Printing und dergleichen vollzogen werden. Das Flexo-Printing zeichnet sich durch exzellente Gleichförmigkeit des Filmes und leichte Formbarkeit eines größeren Films aus.
  • Das Substrat erfährt keine spezielle Einschränkung, aber es kann ein Glassubstrat oder ein Plastiksubstrat, wie beispielsweise ein Acrylsubstrat oder Polycarbonatsubstrat umfassen, solange es transparent ist. Zusätzlich kann es ein Substrat mit einer ITO-Elektrode und dergleichen, für eine Flüssigkristalloperation, umfassen, um einen Herstellungsprozess zu vereinfachen.
  • Um die Gleichförmigkeit des Filmes zu verbessern, kann das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls ebenmäßig auf das Substrat aufgetragen werden und beginnend bei Raumtemperatur bis 200°C, 30–150°C, oder 40–120°C für 1–100 min getrocknet werden. Das Vortrocknen kann die Flüchtigkeit von jeder Komponente des Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls kontrollieren und dabei eine ebenmäßige Schichtdicke ohne Abweichung garantieren.
  • Anschließend wird es auf eine Temperatur von 80–300° oder 120–280°C für 5–300 min erhitzt, um das Lösungsmittel komplett zu entfernen und den Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls herzustellen.
  • Der Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls kann für ein Flüssigkristalldisplay mit einer uniaxialen Ausrichtungsbehandlung durch polarisiertes ultraviolettes Licht oder einer Reibungsbehandlung benutzt werden oder ohne eine uniaxiale Ausrichtungsbehandlung für solche Verwendungen, die eine vertikale Ausrichtungsschicht und dergleichen brauchen. Da der Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls eine größere Gleichförmigkeit aufweist, kann ein Flüssigkristalldisplay in einer guten Ausbeute hergestellt werden, sogar selbst wenn ein großes Substrat verwendet wird.
  • Im Folgenden wird ein der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes Verfahren zur Herstellung eines Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls beschrieben und ebenso die Herstellung eines Ausrichtungsfilms eines Flüssigkristalls, unter Verwendung eines Ausrichtungsmittels des Flüssigkristalls wird, mit Bezug auf Beispiele und Vergleichsbeispiele, verdeutlicht. Die Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die oben genannten technischen Ausführungen limitiert und der Fachmann kann sich andere technische Ausführungen erdenken.
  • Herstellung der Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls
  • Beispiel 1
  • Es wurden 0.5 mol Phenylendiamin unter Stickstoffatmosphäre in einem 4-Halskolben mit einem Rührgerät, einem Temperaturkontroller, einem Stickstoffinjektor und einem Kühler in N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) gelöst. Anschließend wurden 1.0 mol 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid zugegeben und komplett gelöst.
  • Im nächsten Schritt wurden 0.5 mol 3,5-Diaminophenyldecylsuccinimid, dargestellt in der folgenden Strukturformel 15, und N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) zu der Lösung gegeben. Danach wurde die Lösung intensiv gerührt. Anschließend wurde das Feststoffpulver zu einem Anteil von 15 Gew.-% zugegeben und man ließ die Lösung bei einer Temperatur von 30°C bis 50°C für 10 h reagieren, um die Polyamidsäurelösung herzustellen.
  • Daraufhin wurden 3.0 mol Essigsäureanhydrid und 0.5 mol Pyridin zu der Polyamidsäurelösung gegeben. Das resultierende Produkt wurde auf 80°C erhitzt und für 6 h zur Reaktion gebracht, gefolgt von einer Vakuumdestillation, um ein lösliches Polyimidharz mit einem Feststoffanteil von 30 Gew.-% herzustellen.
  • Anschließend wurde N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) zu dem löslichen Polyimidharz gegeben und 24 h bei Raumtemperatur gerührt, um ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls herzustellen.
  • Strukturformel 15
    Figure 00210001
  • Beispiel 2
  • Es wurden 0.5 mol 3,5 Diaminophenyldecylsuccinimid, dargestellt in der oben gezeigten Strukturformel 15, unter Stickstoffatmosphäre in einem 4-Halskolben mit einem Rührgerät, einem Temperaturkontroller, einem Stickstoffinjektor und einem Kühler in N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) gelöst. Anschließend wurden 1.0 mol 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid zugegeben und komplett gelöst.
  • Im nächsten Schritt wurde 0.5 mol Phenylendiamin zu der Lösung gegeben, gefolgt von N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP). Danach wurde die Lösung intensiv gerührt. Anschließend wurde das feste Pulver zu einem Anteil von 15 Gew.-% zugegeben und man ließ das resultierende Produkt bei einer Temperatur von 30°C bis 50°C für 10 h reagieren, um die Polyamidsäurelösung herzustellen.
  • Die Polyamidsäurelösung wurde nach der gleichen Vorschrift wie im Beispiel 1 zur Herstellung des Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls behandelt.
  • Beispiel 3
  • Es wurden 0.5 mol Phenylendiamin unter Stickstoffatmosphäre in einem 4-Halskolben mit einem Rührgerät, einem Temperaturkontroller, einem Stickstoffinjektor und einem Kühler in N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) gelöst. Anschließend wurden 1.0 mol 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid als Feststoff zugegeben und komplett gelöst.
  • Im nächsten Schritt wurden 0.5 mol 3,5-Bis(3-aminophenyl)-methylphenoxytrifluoropentadecan, dargestellt in der folgenden Strukturformel 16, zu der Lösung gegeben, gefolgt von N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP). Danach wurde die Lösung intensiv gerührt. Anschließend wurde das feste Pulver zu einem Anteil von 15 Gew.-% zugegeben und das resultierende Produkt bei einer Temperatur von 30°C bis 50°C für 10 h gerührt, um die Polyamidsäurelösung herzustellen.
  • Die Polyamidsäurelösung wurde nach der gleichen Vorschrift wie im Beispiel 1 zur Herstellung des Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls behandelt.
  • [Strukturformel 16]
    Figure 00220001
  • Beispiel 4
  • Es wurden 0.5 mol 3,5-Bis(3-aminophenyl)-methylphenoxytrifluoropentadecan, dargestellt in der oben gezeigten Strukturformel 16, unter Stickstoffatmosphäre in einem 4-Halskolben mit einem Rührgerät, einem Temperaturkontroller, einem Stickstoffinjektor und einem Kühler in N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) gelöst. Anschließend wurden 1.0 mol 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid zugegeben und komplett gelöst.
  • Im nächsten Schritt wurde 0.5 mol Phenylendiamin zu der Lösung gegeben, gefolgt von N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP). Danach wurde die Lösung intensiv gerührt. Anschließend wurde das feste Pulver zu einem Anteil von 15 Gew.-% zugegeben und man ließ das finale resultierende Produkt bei einer Temperatur von 30°C bis 50°C für 10 h reagieren, um die Polyamidsäurelösung herzustellen.
  • Die Polyamidsäurelösung wurde nach der gleichen Vorschrift wie im Beispiel 1 zur Herstellung des Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls behandelt.
  • Beispiel 5
  • Es wurden 0.5 mol Phenylendiamin unter Stickstoffatmosphäre in einem 4-Halskolben mit einem Rührgerät, einem Temperaturkontroller, einem Stickstoffinjektor und einem Kühler in N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) gelöst. Anschließend wurden 1.0 mol 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid zugegeben und komplett gelöst.
  • Im nächsten Schritt wurden 0.5 mol 2,4-dinitrophenoxy-6-hexadecyl-1,3,5-triazin, dargestellt in der folgenden Strukturformel 17, zu der Lösung gegeben, gefolgt von N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP). Danach wurde die Lösung intensiv gerührt.
  • Anschließend wurde das feste Pulver zu einem Anteil von 15 Gew.-% zugegeben und man ließ das resultierende Produkt bei einer Temperatur von 30°C bis 50°C für 10 h reagieren, um die Polyamidsäurelösung herzustellen.
  • Die Polyamidsäurelösung wurde nach der gleichen Vorschrift wie im Beispiel 1 zur Herstellung des Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls behandelt.
  • [Strukturformel 17]
    Figure 00240001
  • Beispiel 6
  • Es wurden 0.5 mol 2,4-Dinitrophenoxy-6-hexadecyl-1,3,5-triazin, dargestellt in der oben gezeigten Strukturformel 17, unter Stickstoffatmosphäre in einem 4-Halskolben mit einem Rührgerät, einem Temperaturkontroller, einem Stickstoffinjektor und einem Kühler in N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) gelöst. Anschließend wurden 1.0 mol 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid zugegeben und komplett gelöst.
  • Im nächsten Schritt wurde 0.5 mol Phenylendiamin zu der Lösung gegeben, gefolgt von N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP). Danach wurde die Lösung intensiv gerührt. Anschließend wurde das feste Pulver zu einem Anteil von 15 Gew.-% zugegeben und man ließ das finale resultierende Produkt bei einer Temperatur von 30°C bis 50°C für 10 h reagieren, um die Polyamidsäurelösung herzustellen.
  • Die Polyamidsäurelösung wurde nach der gleichen Vorschrift wie im Beispiel 1 zur Herstellung des Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls behandelt.
  • Beispiel 7
  • Es wurden 0.5 mol Phenylendiamin unter Stickstoffatmosphäre in einem 4-Halskolben mit einem Rührgerät, einem Temperaturkontroller, einem Stickstoffinjektor und einem Kühler in N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) gelöst. Anschließend wurden 1.0 mol 5-(2,5-dioxotetrahydrofuryl)-3-methylcyclohexan-1,2-dicarbonsäuredianhydrid (DOCDA) zugegeben und komplett gelöst.
  • Im nächsten Schritt wurden 0.5 mol 3,5-Diaminophenyldecylsucciimid, dargestellt in der oben gezeigten Strukturformel 15, zu der Lösung gegeben, gefolgt von N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP). Danach wurde die Lösung intensiv gerührt. Anschließend wurde das feste Pulver zu einem Anteil von 15 Gew.-% zugegeben und man ließ das resultierende Produkt bei einer Temperatur von 30°C bis 50°C für 10 h reagieren, um die Polyamidsäurelösung herzustellen.
  • Die Polyamidsäurelösung wurde nach der gleichen Vorschrift wie im Beispiel 1 zur Herstellung des Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls behandelt.
  • Beispiel 8
  • Es wurden 0.5 mol 3,5-Diaminophenyldecylsucciimid, dargestellt in der oben gezeigten Strukturformel 15, unter Stickstoffatmosphäre in einem 4-Halskolben mit einem Rührgerät, einem Temperaturkontroller, einem Stickstoffinjektor und einem Kühler in N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) gelöst. Anschließend wurden 1.0 mol 5-(2,5-dioxotetrahydrofuryl)-3-methylcyclohexan-1,2-dicarbonsäuredianhydrid (DOCDA) zugegeben und komplett gelöst.
  • Im nächsten Schritt wurde 0.5 mol Phenylendiamin zu der Lösung gegeben, gefolgt von N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP). Danach wurde die Lösung intensiv gerührt. Anschließend wurde das feste Pulver zu einem Anteil von 15 Gew.-% zugegeben und man ließ das finale resultierende Produkt bei einer Temperatur von 30°C bis 50°C für 10 h reagieren, um die Polyamidsäurelösung herzustellen.
  • Die Polyamidsäurelösung wurde nach der gleichen Vorschrift wie im Beispiel 1 zur Herstellung des Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls behandelt.
  • Beispiel 9
  • Es wurden 0.5 mol Phenylendiamin unter Stickstoffatmosphäre in einem 4-Halskolben mit einem Rührgerät, einem Temperaturkontroller, einem Stickstoffinjektor und einem Kühler in N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) gelöst. Anschließend wurden 1.0 mol 5-(2,5-dioxotetrahydrofuryl)-3-methylcyclohexan-1,2-dicarbonsäuredianhydrid (DOCDA) zugegeben und komplett gelöst.
  • Im nächsten Schritt wurden 0.5 mol 3,5-Bis(3-aminophenyl)-methylphenoxytrifluoropentadecan, dargestellt in der oben gezeigten Strukturformel 16, zu der Lösung gegeben, gefolgt von N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP). Danach wurde die Lösung intensiv gerührt. Anschließend wurde das feste Pulver zu einem Anteil von 15 Gew.-% zugegeben und man ließ das resultierende Produkt bei einer Temperatur von 30°C bis 50°C für 10 h reagieren, um die Polyamidsäurelösung herzustellen.
  • Die Polyamidsäurelösung wurde nach der gleichen Vorschrift wie im Beispiel 1 zur Herstellung des Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls behandelt.
  • Beispiel 10
  • Es wurden 0.5 mol 3,5-Bis(3-aminophenyl)-methylphenoxytriflouropentadecan, dargestellt in der oben gezeigten Strukturformel 16, unter Stickstoffatmosphäre in einem 4-Halskolben mit einem Rührgerät, einem Temperaturkontroller, einem Stickstoffinjektor und einem Kühler in N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) gelöst. Anschließend wurden 1.0 mol 5-(2,5-dioxotetrahydrofuryl)-3-methylcyclohexan-1,2-dicarbonsäuredianhydrid (DOCDA) zugegeben und komplett gelöst.
  • Im nächsten Schritt wurde 0.5 mol Phenylendiamin zu der Lösung gegeben, gefolgt von N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP). Danach wurde die Lösung intensiv gerührt. Anschließend wurde das feste Pulver zu einem Anteil von 15 Gew.-% zugegeben und man ließ das resultierende Produkt bei einer Temperatur von 30°C bis 50°C für 10 h reagieren, um die Polyamidsäurelösung herzustellen.
  • Die Polyamidsäurelösung wurde nach der gleichen Vorschrift wie im Beispiel 1 zur Herstellung des Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls behandelt.
  • Beispiel 11
  • Es wurden 0.5 mol Phenylendiamin unter Stickstoffatmosphäre in einem 4-Halskolben mit einem Rührgerät, einem Temperaturkontroller, einem Stickstoffinjektor und einem Kühler in N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) gelöst. Anschließend wurden 1.0 mol 5-(2,5-dioxotetrahydrofuryl)-3-methylcyclohexan- 1,2-dicarbonsäuredianhydrid (DOCDA) zugegeben und komplett gelöst.
  • Im nächsten Schritt wurden 0.5 mol 2,4-Dinitrophenoxy-6-hexadecyl-1,3,5-triazin, dargestellt in der oben gezeigten Strukturformel 17, zu der Lösung gegeben, gefolgt von N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP). Danach wurde die Lösung intensiv gerührt. Anschließend wurde das feste Pulver zu einem Anteil von 15 Gew.-% zugegeben und man ließ das resultierende Produkt bei einer Temperatur von 30°C bis 50°C für 10 h reagieren, um die Polyamidsäurelösung herzustellen.
  • Die Polyamidsäurelösung wurde nach der gleichen Vorschrift wie im Beispiel 1 zur Herstellung des Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls behandelt.
  • Beispiel 12
  • Es wurden 0.5 mol 2,4-Dinitrophenoxy-6-hexadecyl-1,3,5-triazin, dargestellt in der oben gezeigten Strukturformel 17, unter Stickstoffatmosphäre in einem 4-Halskolben mit einem Rührgerät, einem Temperaturkontroller, einem Stickstoffinjektor und einem Kühler in N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) gelöst. Anschließend wurden 1.0 mol 5-(2,5-dioxotetrahydrofuryl)-3-methylcyclohexan-1,2-dicarbonsäuredianhydrid (DOCDA) zugegeben und komplett gelöst.
  • Im nächsten Schritt wurde 0.5 mol Phenylendiamin zu der Lösung gegeben, gefolgt von N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP). Danach wurde die Lösung intensiv gerührt. Anschließend wurde das feste Pulver zu einem Anteil von 15 Gew.-% zugegeben und man ließ das resultierende Produkt bei einer Temperatur von 30°C bis 50°C für 10 h reagieren, um die Polyamidsäurelösung herzustellen.
  • Die Polyamidsäurelösung wurde nach der gleichen Vorschrift wie im Beispiel 1 zur Herstellung des Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls behandelt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurden 0.5 mol Phenylendiamin und 0.5 mol 3,5-Diaminophenyldecylsucciimid, dargestellt in der oben gezeigten Strukturformel 15, unter Stickstoffatmosphäre in einem 4-Halskolben mit einem Rührgerät, einem Temperaturkontroller, einem Stickstoffinjektor und einem Kühler in N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) gelöst. Anschließend wurden 1.0 mol 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid zugegeben und komplett gelöst. Anschließend wurde das feste Pulver zu einem Anteil von 15 Gew.-% zugegeben und man ließ die Lösung bei einer Temperatur von 30°C bis 50°C für 10 h reagieren, um die Polyamidsäurelösung herzustellen.
  • Im nächsten Schritt wurden 3.0 mol Essigsäureanhydrid und 5.0 mol Pyridin zu der Polyamidsäurelösung gegeben. Die resultierende Mischung wurde für 6 h auf 80°C erhitzt. Anschließend erfolgte Vakuumdestillation, um ein lösliches Polyimidharz mit 30 Gew.-% Feststoffpulver zu erhalten.
  • Danach wurde N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) zu dem löslichen Polyimidharz gegeben. Das resultierende Produkt wurde für 24 h bei Raumtemperatur gerührt, um ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls wurde entsprechend der Vorschrift des Vergleichsbeispiels 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 0.5 mol des Diamins 3,5-Bis(3-aminophenyl)-methylphenoxytrifluoropentadecan benutzt wurde, welches durch die oben gezeigte Strukturformel 16 beschrieben wird.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls wurde entsprechend der Vorschrift des Vergleichsbeispiels 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 0.5 mol des Diamins 2,4-Dinitrophenoxy-6-hexadecyl-1,3,5-triazin benutzt wurde, welches durch die oben gezeigte Strukturformel 17 beschrieben wird.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls wurde entsprechend der Vorschrift des Vergleichsbeispiels 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 1.0 mol des Säuredianhydrids 5-(2,5-dioxotetrahydrofuryl)-3-methylcyclohexan-1,2-dicarbonsäuredianhydrid (DOCDA) benutzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls wurde entsprechend der Vorschrift des Vergleichsbeispiels 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 0.5 mol des Diamins 3,5-Bis(3-aminophenyl)-methylphenoxytrifluoropentadecan, welches durch die oben gezeigte Strukturformel 16 beschrieben wird, und 1.0 mol des Säuredianhydrids 5-(2,5-dioxotetrahydrofuryl)-3-methylcyclohexan-1,2-dicarbonsäuredianhydrid (DOCDA) benutzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls wurde entsprechend der Vorschrift des Vergleichsbeispiels 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 0.5 mol des Diamins 2,4-Dinitrophenoxy-6-hexadecyl-1,3,5-triazin, welches durch die oben gezeigte Strukturformel 17 beschrieben wird, und 1.0 mol des Säuredianhydrids 5-(2,5-dioxotetrahydrofuryl)-3-methylcyclohexan-1,2-dicarbonsäuredianhydrid (DOCDA) benutzt wurde.
  • Polydispersitätsmessung des löslichen Polyimidpolymers
  • Die Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls, entsprechend den Beispielen 1 bis 12 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6, wurden hinsichtlich ihres Zahlenmittels der Molmasse und ihrer Polydispersität, mittels Gel-Permeations-Chromatographie (GPC, CTS30®, Younglin Instrument Co., Ltd), vermessen. Die Messergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Messung der extensionalen Viskosität der Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls.
  • Die Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls der Beispiele 1 bis 12 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 wurden, betreffend ihrer extensionalen Viskosität und der Zeit bis zum Abbruch des Flüssigsegment (tbreak), vermessen, indem ein extensionales Rheometer (CaBER®, TA instruments) für den Kapillarabbruch verwendet wurde. Die Messergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Evaluierung der Gleichförmigkeit der endenen Filmstreifen
  • Die Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls von den Bespielen 1 bis 12 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 wurden mittels Flexodruck auf ein Glassubstrat aufgebracht, welches gereinigtes ITO beinhaltete, indem ein Ausrichtungsfilmdrucker (CZ 200®, Nakan Co.) verwendet wurde. Dem bedruckten Substrat wurde es gestattet auf einer Heizplatte für 2 bis 5 min bei einer Temperatur von 50 bis 90°C zum Vortrocknen zu stehen.
  • Anschließend wurde es auf der Heizplatte für 10 bis 30 min auf eine Temperatur von 200 bis 230°C erhitzt, um ein Substrat herzustellen, das mit einem Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls beschichtet ist.
  • Der Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls wurde hinsichtlich der Schichtdickenänderung über die gesamte Oberfläche (mittlere- und endständige Stellen) mit dem bloßen Auge und mit einem Elektronenmikroskop (MX50®, Olympus Co.) vermessen. Die Messergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1 zeigt, dass wenn der Film eine Schichtdickenabweichung von weniger als 0.005 µm aufwies, er als „gut” eingestuft wurde. Wenn der Film eine Schichtdickenabweichung in einem Bereich von 0.005 bis 0.01 µm aufwies, wurde er als „durchschnittlich” eingestuft. Wenn der Film eine Schichtdickenabweichung von mehr als 0.01 µm aufwies, wurde er als „mangelhaft” eingestuft. [Tabelle 1]
    Polydispersität Zahlenmittel der Molmasse (10,000 g/mol) Extensionale Viskosität (Pa·s) tbreak (s) Endständige Filmgleichförmigkeit
    Beispiel 1 1.56 14.3 1.89 0.20 gut
    Beispiel 2 1.53 14.8 1.73 0.21 gut
    Beispiel 3 1.54 14.6 1.79 0.18 gut
    Beispiel 4 1.53 14.6 1.95 0.20 gut
    Beispiel 5 1.55 14.1 1.98 0.21 gut
    Beispiel 6 1.53 13.9 1.81 0.21 gut
    Beispiel 7 1.54 14.2 1.76 0.19 gut
    Beispiel 8 1.52 14.3 1.92 0.21 gut
    Beispiel 9 1.55 14.3 1.88 0.20 gut
    Beispiel 10 1.53 14.5 1.92 0.18 gut
    Beispiel 11 1.51 14.5 1.88 0.19 gut
    Beispiel 12 1.51 14.6 1.86 0.21 gut
    Vergleichsbeispiel 1 1.81 14.1 2.33 0.26 mangelhaft
    Vergleichsbeispiel 2 1.84 14.8 2.41 0.26 mangelhaft
    Vergleichsbeispiel 3 1.84 13.9 2.30 0.25 mangelhaft
    Vergleichsbeispiel 4 1.85 15.0 2.35 0.25 mangelhaft
    Vergleichsbeispiel 5 1.83 14.5 2.42 0.26 mangelhaft
    Vergleichsbeispiel 6 1.84 14.4 2.32 0.26 mangelhaft
  • Tabelle 1 zeigt, dass die Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls der Beispiele 1 bis 12 eine Polydispersität in einem Bereich von 1,2 bis 1,75, eine relativ kleine extensionale Viskosität und tbreak aufwiesen. Im Gegensatz dazu wiesen die Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls der Vergleichsbeispiele 1 bis 6 eine Polydispersität von 1,75 oder größer, eine relativ große extensionale Viskosität und tbreak auf.
  • Zusätzlich wiesen die Ausrichtungsfilme eines Flüssigkristalls, die die Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls der Beispiele 1 bis 12 beinhalteten, eine kleinere extensionale Viskosität und tbreak auf, als diejeinigen die die Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls der Vergleichsbeispiele 1 bis 6 beinhalteten. Dementsprechend war dort auch kein terminales Aggregationsphänomen vorzufinden. Ebenso wiesen die Ausrichtungsfilme eines Flüssigkristalls, die die Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls der Beispiele 1 bis 12 beinhalteten, eine exzellente Druckeigenschaft und eine Gleichförmigkeit auf.
  • Obwohl diese Erfindung in Verbindung mit dem beschrieben wurde, als das was gegenwärtig als die praktischen beispielhaften Ausführungsformen betrachtet wird, ist es selbstverständlich, dass sich die Erfindung nicht nur auf diese beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern sich im Gegensatz dazu auch auf verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen bezieht, die in der Wesensart und dem Handlungsspielraum der anhängigen Ansprüche liegen.
  • Zusammenfassung
  • Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls entsprechend einer Ausfühungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein lösliches Polyimidpolymer, mit der speziellen Strukturformel 1, und ein Lösungsmittel.
  • Das lösliche Polyimidpolymer weist ein Zahlenmittel der Molmasse von 10.000 bis 500.000 g/mol und eine Polydispersität von 1,2 bis 1,75 auf. Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls hat eine gute Druckeigenschaft auf dem Substrat und kann dabei einen guten Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls mit exzellenter Gleichförmigkeit des Films bereitstellen, sogar wenn die Vortrocknungstemperatur variiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 8-208983 [0005]
    • - KR 2005-0106423 [0005]

Claims (12)

  1. Ein Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls umfassend: ein lösliches Polyimidpolymer mit der folgenden Strukturformel 1 und ein Lösungsmittel, wobei das lösliche Polyimidpolymer ein Zahlenmittel der Molmasse von 10.000 bis 500.000 g/mol und eine Polydispersität von 1,2 bis 1,75 aufweist, [Strukturformel 1]
    Figure 00360001
    wobei in der oben gezeigten Strukturformel 1 R1 eine vierwertige organische Gruppe, erhältlich aus einem Säuredianhydrid, ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem aliphatischen cyclischen Säuredianhydrid und einem aromatischen Säuredianhydrid und R2 eine zweiwertige organische Gruppe ist, erhältlich aus einem aromatischen Diamin.
  2. Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls nach Anspruch 1, wobei das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls eine extensionale Viskosität von 1,5
  3. Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls nach Anspruch 1, wobei das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls einen Feststoffanteil von 0,01 bis 30 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls, aufweist.
  4. Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls nach Anspruch 1, wobei das aliphatische cyclische Säuredianhydrid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid (CBDA), 5-(2,5-dioxotetrahydrofuryl)-3-methylcyclohexen-1,2-dicarbonsäureclianhydrid (DOCDA), Bicycloocten-2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid (BODA), 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid (CPDA), 1,2,4,5-Cyclohexantetracarbonsäuredianhydrid (CHDA), 1,2,4-Tricarboxyl-3-methylcarboxylcyclopentandianhydrid, 1,2,3,4-Tetracarboxylcyclopentandianhydrid und Kombinationen daraus.
  5. Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls nach Anspruch 1, wobei R, eine vierwertige organische Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Komponenten, die durch die folgenden Strukturformeln 2 bis 6 repräsentiert werden und Kombinationen daraus, [Strukturformel 2]
    Figure 00380001
    [Strukturformel 3]
    Figure 00380002
    [Strukturformel 4]
    Figure 00380003
    [Strukturformel 5]
    Figure 00380004
    [Strukturformel 6]
    Figure 00390001
    wobei in den oben gezeigten Strukturformeln 2 bis 6, R3 ein Substituent ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest und wobei n1 eine ganze Zahl in einem Bereich von 0 bis 3 ist und R4 bis R10 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest.
  6. Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls nach Anspruch 1, wobei das aromatische Säuredianhydrid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyromellitihsäuredianhydrid (PMDA), Biphthalsäuredianhydrid (BPDA), Oxydiphthalsäuredianhydrid (ODPA), Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (BTDA), Hexafluoroisopropylidendiphthalsäuredianhydrid (6-FDA) und Kombinationen daraus.
  7. Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls nach Anspruch 1, wobei R1 eine vierwertige organische Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Komponenten, die von den folgenden Strukturformeln 7 und 8 und Kombinationen daraus repräsentiert werden, [Strukturformel 7]
    Figure 00400001
    [Strukturformel 8]
    Figure 00400002
    wobei in den oben gezeigten Strukturformel 7 und 8 R11 und R12 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest, R13 und R14 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest und wobei n2 und n3 unabhängige ganze Zahlen in einem Bereich von 0 bis 3 sind und R15 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, CO, C C(CF3)2, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C16 Alkenrest, einem substituierten oder unsubstituierten C3 bis C30 Cycloalkenrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heterocycloalkenrest und n4 eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist.
  8. Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls nach Anspruch 1, wobei das aromatische Diamin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Paraphenylendiamin (p-PDA), 4,4 Methylendianilin (MDA), 4,4-Oxydianilin (ODA), Metabisaminophenoxydiphenylsulfon (m-BAPS), Parabisaminophenoxydiphenylsulfon (p-BAPS), 2,2-Bis[(aminophenoxy)phenyl]propan (BAPP), 2,2-Bisaminophenoxyphenylhexafluoropropan (HF-BAPP), 1,4-Diamino-2-methoxybenzol und Kombinationen daraus.
  9. Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls nach Anspruch 1, wobei R2 eine zweiwertige organische Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Komponenten, die von den folgenden Strukturformeln 9 bis 11 und Kombinationen daraus repräsentiert werden, [Strukturformel 9]
    Figure 00420001
    [Strukturformel 10]
    Figure 00420002
    [Strukturformel 11]
    Figure 00420003
    wobei in den oben gezeigten Strukturformeln 9 bis 11, R16 bis R18, R20 bis R22 und R41 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest, wobei der Substituent des Weiteren Reste umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, COO, CONH, OCO und Kombinationen daraus, R19, R23, R24 und R40 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, SO2, C(CF3)2, und C(R42)(R43) (wobei R42 und R43 Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend unabhängig voneinander aus Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest), n5 bis n7, n9 bis n11 und n26 unabhängige ganze Zahlen in einem Bereich von 0 bis 4 sind und n8, n12, n13 und n25 unabhängige ganze Zahlen von 0 bis 1 sind.
  10. Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls nach Anspruch 1, wobei das aromatische Diamin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Komponenten mit den folgenden Strukturformeln 12 bis 14 und Kombinationen daraus, [Strukturformel 12]
    Figure 00430001
    wobei in der oben gezeigten Strukturformel 12, R26 ein Substituent ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest und wobei n14 eine ganze Zahl in einem Bereich von 0 bis 3 ist und R27 ein Substituent ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest, [Strukturformel 13]
    Figure 00440001
    wobei in der oben gezeigten Formel 13, R27 bis R29 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest, R30 ein Substituent ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 0, COO, CONH, OCO und (C(R38)(R39))n24 (wobei R38 und R39 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest und wobei n24 eine ganze Zahl in einem Bereich von 1 bis 10 ist), R31 ein Substituent ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest, n15 und n17 unabhängige ganze Zahlen in einem Bereich von 0 bis 4 sind, n16 eine ganze Zahl in einem Bereich von 0 bis 3 ist und n18 eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist, [Strukturformel 14]
    Figure 00450001
    wobei in der oben gezeigten Strukturformel 14, R32 und R33 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest, R34 ein Substituent ist, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C20 Alkylrest, einem substituierten oder unsubstituierten C1 bis C30 Arylrest und einem substituierten oder unsubstituierten C2 bis C30 Heteroarylrest, R35 und R36 voneinander unabhängige Substituenten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O und COO, R37 ein Substituent ist, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 0, COO, CONH und OCO, n19 und n20 voneinander unabhängige ganze Zahlen in einem Bereich von 0 bis 4 sind und n21 bis n23 voneinander unabhängige ganze Zahlen von 0 bis 1 sind.
  11. Das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls nach Anspruch 1, wobei das Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls zusätzlich eine Epoxykomponente umfasst, die 2 bis 4 epoxyfunktionelle Gruppen zu einem Anteil von 1 bis 30 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des löslichen Polyimidpolymers, aufweist.
  12. Herstellung eines Ausrichtungsfilms eines Flüssigkristalls, hergestellt nach Anspruch 1, durch ein Aufbringen des Ausrichtungsmittels eines Flüssigkristalls, nach Anspruch 1, auf ein Substrat.
DE112007003609T 2007-08-30 2007-12-31 Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls und ein daraus hergestellter Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls Withdrawn DE112007003609T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070087743A KR100952965B1 (ko) 2007-08-30 2007-08-30 액정배향제, 및 이를 이용하여 제조된 액정배향막
KR10-2007-0087743 2007-08-30
PCT/KR2007/007035 WO2009028770A1 (en) 2007-08-30 2007-12-31 Alignment agent of liquid crystal, and alignment film of liquid crystal manufactured by the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007003609T5 true DE112007003609T5 (de) 2010-06-24

Family

ID=40387457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003609T Withdrawn DE112007003609T5 (de) 2007-08-30 2007-12-31 Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls und ein daraus hergestellter Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100151155A1 (de)
JP (1) JP2010538311A (de)
KR (1) KR100952965B1 (de)
CN (1) CN101679864A (de)
DE (1) DE112007003609T5 (de)
TW (1) TW200919042A (de)
WO (1) WO2009028770A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5879861B2 (ja) * 2010-11-01 2016-03-08 Jsr株式会社 液晶配向膜の形成方法
US20120172541A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Cheil Industries Inc. Liquid Crystal Alignment Agent, Liquid Crystal Alignment Film Manufactured Using the Same, and Liquid Crystal Display Device Including the Liquid Crystal Alignment Film
KR101825215B1 (ko) * 2011-06-07 2018-02-05 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
JP5939066B2 (ja) * 2011-11-15 2016-06-22 Jsr株式会社 液晶配向剤の製造方法
TWI492967B (zh) 2011-12-30 2015-07-21 Ind Tech Res Inst 聚亞醯胺
JP2013175546A (ja) 2012-02-24 2013-09-05 Dexerials Corp アンダーフィル材、及びそれを用いた半導体装置の製造方法
JP6064997B2 (ja) * 2012-03-30 2017-01-25 日産化学工業株式会社 ポリイミド系の液晶配向処理剤、液晶配向膜、及び液晶表示素子
KR102134770B1 (ko) * 2014-01-20 2020-08-27 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 패널 및 이의 제조 방법
KR101879834B1 (ko) 2015-11-11 2018-07-18 주식회사 엘지화학 액정 배향막의 제조 방법, 이를 이용한 액정 배향막 및 액정 표시소자
US11034669B2 (en) 2018-11-30 2021-06-15 Nuvation Bio Inc. Pyrrole and pyrazole compounds and methods of use thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08208983A (ja) 1995-02-06 1996-08-13 Sumitomo Bakelite Co Ltd 液晶配向剤
KR20050106423A (en) 2003-02-12 2005-11-09 Nissan Chemical Ind Ltd Aligning agent for liquid crystal and liquid-crystal alignment film obtained with the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW523630B (en) * 1997-05-16 2003-03-11 Hitachi Ltd Active matrix type liquid crystal display device
US6214499B1 (en) * 1998-09-11 2001-04-10 Eastman Kodak Company Liquid crystalline filter dyes for imaging elements
US6180295B1 (en) * 1998-09-11 2001-01-30 Eastman Kodak Company Liquid crystalline filter dyes for imaging elements
JP2004004531A (ja) * 2002-01-30 2004-01-08 Sumitomo Chem Co Ltd 感光性樹脂組成物
JP2003330184A (ja) * 2002-05-13 2003-11-19 Fuji Photo Film Co Ltd 着色感光性樹脂組成物及びカラーフィルター
JP4479175B2 (ja) * 2003-06-06 2010-06-09 コニカミノルタオプト株式会社 ハードコートフィルム、その製造方法、偏光板及び表示装置
JP4642572B2 (ja) * 2005-07-06 2011-03-02 大日精化工業株式会社 光学用保護フィルム
JP2007199685A (ja) * 2005-12-28 2007-08-09 Fujifilm Electronic Materials Co Ltd 光硬化性着色組成物及びカラーフィルタ、並びに液晶表示装置
KR100782436B1 (ko) * 2005-12-30 2007-12-05 제일모직주식회사 액정 배향제

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08208983A (ja) 1995-02-06 1996-08-13 Sumitomo Bakelite Co Ltd 液晶配向剤
KR20050106423A (en) 2003-02-12 2005-11-09 Nissan Chemical Ind Ltd Aligning agent for liquid crystal and liquid-crystal alignment film obtained with the same

Also Published As

Publication number Publication date
TW200919042A (en) 2009-05-01
KR100952965B1 (ko) 2010-04-16
KR20090022408A (ko) 2009-03-04
JP2010538311A (ja) 2010-12-09
CN101679864A (zh) 2010-03-24
WO2009028770A1 (en) 2009-03-05
US20100151155A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003609T5 (de) Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls und ein daraus hergestellter Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls
DE69637044T2 (de) Behandlungsmittel zur Flüssigkristallorientierung
DE112007003449T5 (de) 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-Tetrahydro-6-t-Butyl-1-Naphtalinbernsteinsäuredianhydrid und Flüssigkristallausrichtungsmittel, das aus dem Dianhydrid hergestelltes Polymidharz umfasst
JP5655583B2 (ja) 液晶配向剤、液晶配向膜及び液晶表示素子
KR100782437B1 (ko) 액정 배향제
DE69735187T2 (de) Diaminobenzol-derivate, unter seiner verwendung erhaltenes polyimid und orientierungsfilm für flüssigkristalle
DE102009047737A1 (de) Epoxyverbindung für ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel und Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm
JP4352894B2 (ja) 垂直配向用液晶配向処理剤、液晶配向膜及びそれを用いた液晶表示素子
DE102008011693A1 (de) Flüssigkristalle ausrichtendes Mittel und unter dessen Verwendung gebildete Flüssigkristallausrichtungsschicht
KR101387735B1 (ko) 액정 광배향제, 이를 이용한 액정 광배향막 및 상기 액정 광배향막을 포함하는 액정표시소자
KR20140117593A (ko) 폴리이미드 바니시의 조제 방법, 및 액정 배향제
US6139917A (en) Liquid crystal aligning agent
DE69920274T2 (de) Polyimidvorläufer und polyimide
KR101201943B1 (ko) 액정 배향제, 이를 포함하는 액정 배향막, 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
TW201422717A (zh) 液晶配向劑及其應用
KR102454059B1 (ko) 액정 배향제
DE69631851T2 (de) Flüssigkristallorientierungsmittel
KR100927704B1 (ko) 액정 배향제, 이를 포함하는 액정 배향막, 및 이를포함하는 액정 표시 장치
WO2019106952A1 (ja) 液晶配向剤、液晶配向膜及び液晶素子
KR101443754B1 (ko) 액정 배향제, 이를 이용한 액정 배향막 및 상기 액정 배향막을 포함하는 액정표시소자
KR102269265B1 (ko) 액정 배향제, 액정 배향막 및 그의 제조 방법, 액정 소자, 그리고 중합체
KR20130052284A (ko) 액정 배향제, 이를 이용하여 제조한 액정 배향막 및 상기 액정 배향막을 포함하는 액정표시소자
DE69830488T2 (de) Ausrichtungsmittel für flüssigkristalle
JP5298398B2 (ja) 液晶配向処理剤およびこれを用いた液晶表示素子
KR20120085515A (ko) 액정 배향제, 이를 이용하여 제조한 액정 배향막 및 상기 액정 배향막을 포함하는 액정표시소자

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701