DE69631851T2 - Flüssigkristallorientierungsmittel - Google Patents

Flüssigkristallorientierungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69631851T2
DE69631851T2 DE69631851T DE69631851T DE69631851T2 DE 69631851 T2 DE69631851 T2 DE 69631851T2 DE 69631851 T DE69631851 T DE 69631851T DE 69631851 T DE69631851 T DE 69631851T DE 69631851 T2 DE69631851 T2 DE 69631851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
solvent
polymer
specific polymer
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631851T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631851D1 (de
Inventor
Michinori Yokkaichi-shi Nishikawa
Tsuyoshi Yokohama-shi Miyamoto
Shigeo Yokkaichi-shi Kawamura
Kyouyu Tsu-shi Yasuda
Yasuaki Yokkaichi-shi Mutsuga
Yasuo Yokkaichi-shi Matsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JSR Corp
Original Assignee
JSR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JSR Corp filed Critical JSR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69631851D1 publication Critical patent/DE69631851D1/de
Publication of DE69631851T2 publication Critical patent/DE69631851T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133723Polyimide, polyamide-imide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/56Aligning agents
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel, das zur Bildung eines orientierten Flüssigkristallfilms zur Verwendung als Flüssigkristallanzeigevorrichtung eingesetzt wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel, das ein verbessertes Ausrichtungsvermögen, eine hervorragende Lagerstabilität über einen längeren Zeitraum und selbst dann einheitliche Beschichtungseigenschaften aufweist, wenn beim Aufdrucken die Umgebungstemperatur variiert.
  • Bisher war eine TN-Flüssigkristallanzeigevorrichtung (verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung) mit einer TN-Flüssigkristallzelle mit einer Sandwichstruktur bekannt, die zwei Substrate umfasst, die jeweils auf ihrer Oberfläche einen Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm aufweisen, der auf einem transparenten leitfähigen Film ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Substraten eine Schicht aus nematischen Flüssigkristallen mit einer positiven dielektrischen Anisotropie bereitgestellt ist, wobei die Flüssigkristalle derart orientiert sind, dass die Längsachsen der Flüssigkristallmoleküle ausgehend von dem Molekül, das sich am nächsten zu einem der Substrate befindet, zu dem Molekül, das sich am nächsten zu dem anderen Substrat befindet, kontinuierlich von 0° bis 90° verdrillt sind. Die Flüssigkristalle, die in einer solchen Flüssigkristallanzeigevorrichtung des TN-Typs verwendet werden, werden im Allgemeinen unter Verwendung eines Flüssigkristall-Ausrichtungsfilms orientiert, der durch eine Reibbehandlung mit einem Vermögen zur Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen ausgebildet wird. Als Material für den Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm, der in Flüssigkristallanzeigevorrichtungen verwendet wird, sind verschiedene Harze bekannt, wie z. B. Polyimide, Polyamide, Polyester und dergleichen. Insbesondere wurden Polyimide für Flüssigkristallanzeigevorrichtungen verbreitet verwendet, da sie eine hervorragende Wärmebeständigkeit, Affinität zu Flüssigkristallen, mechanische Festigkeit usw., aufweisen.
  • Flüssigkristallanzeigevorrichtungen mit einem Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm, der durch Aufbringen eines Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels aus einer herkömmlichen Polyamidsäure oder dessen imidisiertem Polymer ausgebildet ist, das durch dehydratisierende Cyclisierung der Polyamidsäure erhalten wird, neigen jedoch aufgrund einer Schwankung der Umgebungstemperatur oder ähnlichen Faktoren beim Aufdrucken des Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels zu einer ungleichmäßigen Filmdicke. Dies führt zu einem negativen Einfluss auf die Anzeigeeigenschaften der Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Zusätzlich zu diesem Problem ergibt sich ein weiteres Problem daraus, dass eine schlechte Lagerstabilität des Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels zu einer Änderung der Viskosität einer Lösung des Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels während der Lagerung der Lösung führt, was zu einer Schwankung der Dicke des resultierenden Films nach dem Aufdrucken des Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels führt. Solche Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel sind aus der EP-A-0 503 918 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Mängel der herkömmlichen Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel gemacht.
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels, das durch eine Ausrichtungsbehandlung wie z. B. eine Reibbehandlung mit einem Vermögen zur Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen versehen ist, ohne dass ein Versagen auftritt, und das den Aufbau einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem hervorragenden Vermögen zur Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen erlaubt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels, das über einen längeren Zeitraum eine hervorragende Lagerstabilität aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels, das selbst dann eine einheitliche Filmdicke ergibt, wenn die Umgebungstemperatur beim Aufdrucken oder Aufbringen des Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels variiert.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgaben stellt die vorliegende Erfindung ein Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel bereit, das eine Lösung umfasst, die
    • (1) mindestens ein Polymer, das aus der Gruppe bestehend aus einer Polyamidsäure, die durch eine Reaktion zwischen einem Tetracarbonsäuredianhydrid und einer Diaminverbindung erhältlich ist, und einem imidisierten Polymer ausgewählt ist, das durch dehydratisierende Cyclisierung der Polyamidsäure erhältlich ist;
    • (2) mindestens ein erstes Lösungsmittel, das aus der Gruppe bestehend aus N-Alkyl-2-pyrrolidonen, Lactonen und 1,3-Dialkyl-2-imidazolidinonen ausgewählt ist; und
    • (3) mindestens einzweites Lösungsmittel umfasst, das aus der Gruppe bestehend aus
    • (a) einer ersten Verbindung der allgemeinen Formel (I)
      Figure 00020001
      worin R1 eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Acetylgruppe oder eine Propionylgruppe, R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstofatomen, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist, a den Wert 1 oder 2 hat und b den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und
    • (b) einer zweiten Verbindung der allgemeinen Formel (II)
      Figure 00030001
      ausgewählt ist, worin R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R5 eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, R6 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist und c den Wert 1 oder 2 hat.
  • Dabei kann die Lösung vorzugsweise eine homogene Lösung sein, die
    • (a) 1 bis 10 Gew.-% des vorstehend genannten Polymers (1),
    • (b) 29 bis 95 Gew.-% des vorstehend genannten ersten Lösungsmittels (2) und
    • (c) 4 bis 70 Gew.-% des vorstehend genannten zweiten Lösungsmittels (3) umfasst.
  • Andere und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen deutlicher.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel umfasst ein spezifisches Polymer (A) und/oder ein spezifisches Polymer (B), das durch Umsetzen einer Verbindung (I) mit einer Verbindung (II) erhalten wird.
  • Verbindung (I)
  • Die Verbindung (I), die zur Herstellung des spezifischen Polymers (A) verwendet wird, umfasst Tetracarbonsäuredianhydride, wie z. B. aliphatische oder alicyclische Tetracarbonsäuredianhydride, wie z. B. Alkantetracarbonsäuredianhydride, z. B. Butantetracarbonsäuredianhydrid; mono- oder polycyclische Cycloalkantetracarbonsäuredianhydride, z. B. 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,3-Dimethyl-1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,3-Dichlor-1,2,3,4-cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,4,5-Cyclohexantetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Dicyclohexyltetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid, 3,5,6-Tricarboxynorbornan-2-carbonsäuredianhydrid, 2,3,4-Tetrahydrofurantetracarbonsäuredianhydrid, 5-(2,5-Dioxotetrahydrofuryl)-3-methyl-3-cyclohexen-1,2-dicarbonsäuredianhydrid, Bicyclo[2.2.2]-oct-7-en-2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid, Tetracyclo[6.2.1.02,7]dodecan-4,5,9,10-tetracarbonsäuredianhydrid, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)naphtho[1,2-c]furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5-methyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)naphtho[1,2-c]furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5-ethyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)naphtho[1,2-c]furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-methyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)naphtho[1,2-c]furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-ethyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)naphtho[1,2-c]furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-8-methyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)naphtho[1,2-c]furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-8-ethyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)naphtho[1,2-c]furan-1,3-dion und dergleichen; mono- oder polycyclische aromatische Tetracarbonsäuredianhydride, z. B. Pyromellithsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid, 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenylethertetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Dimethyldiphenylsilantetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Tetraphenylsilantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Furantetracarbonsäuredianhydrid, 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfiddianhydrid, 4,4'-Bis(3,4-Dicarboxyphenoxy)diphenylsulfondianhydrid, 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylpropandianhydrid, 3,3',4,4'-Perfluorisopropylidendiphthalsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid, Bis(phthalsäure)phenylphosphinoxiddianhydrid, p-Phenylenbis(triphenylphthalsäure)dianhydrid, m-Phenylenbis(triphenylphthalsäure)dianhydrid, Bis(triphenylphthalsäure)-4,4'-diphenyletherdianhydrid, Bis(triphenylphthalsäure)-4,4'-diphenylmethandianhydrid, Ethylenglykolbis(anhydrotrimellitat), Propylenglykolbis(anhydrotrimellitat), 1,4-Butandiolbis(anhydrotrimellitat), 1,6-Hexandiolbis(anhydrotrimellitat), 1,8-Octandiolbis(anhydrotrimellitat), 2,2-Bis(hydroxyphenyl)propanbis(anhydrotrimellitat) und dergleichen; 3,6-Bis(anhydrotrimellitat)cholestane der nachstehenden allgemeinen Formel (III):
    Figure 00040001
    worin R7 eine zweiwertige organische Gruppe ist, die aus der Gruppe bestehend aus Gruppen der nachstehenden allgemeinen Formeln (IV) bis (IX) ausgewählt sind:
    Figure 00050001
    (worin R8a und R8b unabhängig eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom sind und R9 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist) und dergleichen.
  • Von den vorstehend beschriebenen Tetracarbonsäuredianhydriden sind aufgrund ihres hervorragenden Vermögens zur Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen Butantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,3-Dimethyl-1,2,3,4-cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid, 5-(2,5-Dioxotetrahydrofuryl)-3-methyl-3-cyclohexen-1,2-dicarbonsäuredianhydrid, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)naphtho[1,2-c]furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-8-methyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)naphtho[1,2-c]furan-1,3-dion, Bicyclo[2.2.2]oct-7-en-2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid, Tetracyclo[6.2.1.02,7]dodecan-4,5,9,10-tetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Perfluorisopropylidendiphthalsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid, die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) und 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid besonders bevorzugt.
  • Diese Verbindungen können einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Dabei können die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) durch Umsetzen von wasserfreiem Trimellithsäuredichlorid mit einer Steroidverbindung mit zwei Hydroxylgruppen erhalten werden.
  • Beispiele für die Steroidverbindung mit zwei Hydroxylgruppen umfassen Cholestan-3,6-diol, Cholestan-3,7-diol, Cholestan-3,8-diol, Cholestan-3,11-diol, Cholestan-3,12-diol, Cholestan-3,15-diol, Cholestan-3,16-diol, Cholestan-6,11-diol, Cholestan-6,12-diol, Cholestan-6,15-diol, Cholestan-6,16-diol, Cholestan-11,15-diol, Cholestan-11,16-diol und dergleichen.
  • Von diesen Cholestandiolen sind Cholestan-3,6-diol, Cholestan-3,7-diol, Cholestan-3,11-diol und Cholestan-3,15-diol bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele für die Verbindung der allgemeinen Formel (III) umfassen Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formeln (III-1), (III-2) oder (III-3):
  • Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Verbindung (II)
  • Die Verbindung (II), die zur Herstellung des spezifischen Polymers (A) verwendet wird, umfasst z. B. aromatische Diamine wie p-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenylether, 1,5-Diaminonaphthalin, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminobiphenyl, 4,4'-Diaminobenzanilid, 3,4-Diaminodiphenylether, 3,3'-Diaminobenzophenon, 3,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzophenon, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]hexafluorpropan, 2,2-Bis(4-aminophenyl)hexafluorpropan, 2,2-Bis(4-(4-aminophenoxy)phenyl]sulfon, 1,4-Bis(aminophenoxy)benzol, 4,4'-(p-Phenylendiisopropyliden)bisanilin, 4,4'-(m-Phenylendiisopropyliden)bisanilin, 1,3-Bis(4-aminophenoxy)benzol, 1,3-Bis(3-aminophenoxy)benzol, 9,9-Bis(4-aminophenyl)-10-hydroanthracen, 9,9-Bis(4-aminophenyl)fluoren, 4,4'-Methylenbis(2-chloranilin), 2,2',5,5'-Tetrachlor-4,4'-diaminobiphenyl, 2,2'-Dichlor-4,4'-diamino-5,5-dimethoxybiphenyl, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminobiphenyl, 5-Amino-1-(4'-aminophenyl)-1,3,3-trimethylindan, 6-Amino-1-(4'-aminophenyl)-1,3,3-trimethylindan, 2,7-Diaminofluoren, 3,5-Amino-3'-trifluormethylbenzanilid, 3,5-Amino-4'-trifluormethylbenzanilid, 3,4'-Diaminodiphenylether, 3,3'-Diaminobenzophenon, 3,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-(p-Phenylenisopropyliden)bisanilin, 2,2-Bis[4-(amino-2- trifluormethylphenoxy)phenyl]hexafluorpropan, 4,4'-Diamino-2,2'-bis(trifluormethyl)biphenyl, 4,4'-Bis[(4-amino-2-trifluormethyl)phenoxy]octafluorbiphenyl, Bis(aminophenoxy)-2,2'-dimethylpropan und dergleichen; Heteroatom-enthaltende aromatische Diamine, wie z. B. Diaminotetraphenylthiophen und dergleichen; aliphatische oder alicyclische Diamine, wie z. B. 1,1-meta-Xylylendiamin, 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 1,4-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 1,2-Ethylendiamin, 1,3-Propandiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, 4,4-Diaminoheptamethylendiamin, 1,4-Diaminocyclohexan, 1,2-Diaminocyclohexan, 1,3-Diaminocyclohexan, Isophorondiamin, Tetrahydrodicyclopentadienylendiamin, Hexahydro-4,7-methanoindanylendimethylendiamin, Tricyclo[6.2.1.02,7]undecylendimethyldiamin, 4,4'-Methylenbis(cyclohexylamin) und dergleichen; Diaminoorganosiloxane der allgemeinen Formel (X) H2N-(CH2)p-(Si(R)2-O)q-Si(R)2-(CH2)p-NH2 (X)worin R 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält und eine Alkylgruppe, wie z. B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, usw., eine Cycloalkylgruppe, wie z. B. eine Cyclohexylgruppe, oder eine Arylgruppe, wie z. B. eine Phenylgruppe und dergleichen ist, p eine ganze Zahl von 1 bis 3 und q eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, und Diamine mit einem Steroidgrundgerüst der nachstehenden allgemeinen Formeln (XI) bis (XXV):
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Von diesen Diaminverbindungen sind aufgrund ihres hervorragenden Vermögens zur Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen p-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylether, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy))phenylpropan, 9,9-Bis(4-aminophenyl)fluoren, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl)hexafluorpropan, 2,2-Bis(4-aminophenyl)hexafluorpropan, 4,4'-(m-Phenylendiisopropyliden)bisanilin, 1,4-Cyclohexandiamin, 4,4'-Methylenbis(cyclohexylamin), 1,5-Diaminonaphthalin, 2,7-Diaminofluoren, 2,2-Bis[4-(4-amino-2-trifluormethylphenoxy)phenyl]hexafluorpropan, 4,4'-Diamino-2,2'-bis(trifluormethyl)biphenyl, 4,4'-Bis[(4-amino-2-trifluormethyl)phenoxy]octafluorbiphenyl, 3,5-Diamino-4'-trifluormethylbenzanilid und die Diamine der vorstehenden allgemeinen Formeln (XI) bis (XXV) bevorzugt. Diese Diaminverbindungen können einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr davon verwendet werden. Bei den Diaminverbindungen kann es sich um käufliche Diaminverbindungen handeln, die als solche oder nach einer Reduktion verwendet werden können.
  • Verhältnis von Verbindung (I) zu Verbindung (II)
  • Die Verbindungen (I) und (I) zur Herstellung des spezifischen Polymers (A) werden in einem Verhältnis von vorzugsweise 0,2 bis 2 Äquivalenten, mehr bevorzugt von 0,3 bis 1,4 Äquivalenten der Säureanhydridgruppe, die in der Verbindung (I) enthalten ist, pro Äquivalent der in der Verbindung (II) enthaltenen Aminogruppe eingesetzt. Der vorstehende Verhältnisbereich ist bevorzugt, da sowohl in den Fällen, bei denen die Menge der Säureanhydridgruppe, die in der Verbindung (I) enthalten ist, unter 0,2 Äquivalenten liegt, als auch in den Fällen, bei denen die Menge der Säureanhydridgruppen, die in der Verbindung (I) enthalten sind, über 2 Äquivalenten liegt, das resultierende Polymer ein unzureichendes Molekulargewicht aufweist, so dass das Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel in manchen Fällen ein schlechtes Beschichtungsvermögen aufweisen kann.
  • Herstellung des spezifischen Polymers (A)
  • Das spezifische Polymer (A), welches das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel bildet, kann durch Umsetzen der vorstehend beschriebenen Verbindung (I) mit der vorstehend beschriebenen Verbindung (II) hergestellt werden. Die Umsetzung läuft in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von gewöhnlich 0°C bis 200°C, vorzugsweise 0°C bis 100°C ab. Dieser Temperaturbereich ist bevorzugt, da die Verbindungen bei einer Reaktionstemperatur von unter 0°C schlechte Löslichkeiten in dem verwendeten Lösungsmittel aufweisen, während das resultierende Polymer über 150°C ein vermindertes Molekulargewicht aufweist.
  • Bezüglich des bei der Herstellung des spezifischen Polymers (A) verwendeten organischen Lösungsmittels besteht keine Einschränkung und es kann ein beliebiges Lösungsmittel verwendet werden, so lange es das spezifische Polymer (A) lösen kann, das bei der Umsetzung erzeugt wird. Beispiele für solche Lösungsmittel umfassen polar-aprotische Lösungsmittel, wie z. B. γ-Butyrolacton, N-Methyl-2-pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphorsäuretriamid, usw.; Lösungsmittel auf Phenolbasis, wie z. B. m-Kresol, Xylenol, Phenol, halogeniertes Phenol, usw.
  • Wenn das Gewicht des organischen Lösungsmittels (a) und das Gesamtgewicht der Verbindungen (I) und (II) (b) ist, dann wird das organische Lösungsmittel vorzugsweise in einer Menge von
    Figure 00130001
    eingesetzt.
  • Als das vorstehend beschriebene organische Lösungsmittel können Alkohole, Ketone, Ester, Ether, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Kohlenwasserstoffe und dergleichen verwendet werden, bei denen es sich um schlechte Lösungsmittel für das spezifische Polymer (A) handelt, und zwar in einer geeigneten Menge, die derart ist, dass sie das spezifische Polymer (A) nicht ausfällen. Spezielle Beispiele für solche schlechten Lösungsmittel umfassen Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Cyclohexanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Triethylenglykol, Ethylenglykolmonomethylether, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Diethyloxalat, Diethylmalonat, Diethylether, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykol-n-propylether, Ethylenglykol-i-propylether, Ethylenglykol-n-butylether, Ethylenglykol-n-hexylether, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykolethyletheracetat, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethyletheracetat, Diethylenglykolmonoethyletheracetat, Ethylenglykolmethyletheracetat, Ethylenglykolethyletheracetat, Ethylenglykol-n-propyletheracetat, Ethylenglykol-n-butyletheracetat, Ethylenglykol-n-hexyletheracetat, 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon, Ethyl-2-hydroxypropionat, Ethyl-2-hydroxy-2-methylpropionat, Ethylethoxyacetat, Ethylhydroxyacetat, Methyl-2-hydroxy-3-methylbutanoat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-ethoxypropionat, Methyl-3-ethoxypropionat, 3-Methyl-3-methoxybutanol, 3-Ethyl-3-methoxybutanol, 2-Methyl-2-methoxybutanol, 2-Ethyl-2-methoxybutanol, 3-Methyl-3-ethoxybutanol, 3-Ethyl-3-ethoxybutanol, 2-Methyl-2-methoxybutanol, 2-Ethyl-2-ethoxybutanol, Tetrahydrofuran, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, 1,4-Dichlorbutan, Trichlorethan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Hexan, Heptan, Octan, Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen.
  • Mittels der vorstehend beschriebenen Umsetzung wird das spezifische Polymer (A) gelöst, so dass eine Polymerlösung erzeugt wird. Anschließend wird diese Polymerlösung in eine große Menge eines schlechten Lösungsmittels für das spezifische Polymer (A) gegossen, um es auszufällen, worauf unter vermindertem Druck getrocknet wird, um das spezifische Polymer (A) zu erhalten. Ferner kann das so erhaltene spezifische Polymer (A) erneut in einem organischen Lösungsmittel gelöst und in einem für das spezifische Polymer (A) schlechten Lösungsmittel ausgefällt werden. Dieses Verfahren kann zwei weitere Male wiederholt werden. Auf diese Weise kann das spezifische Polymer (A) gereinigt werden.
  • Wenn als Verbindung (I) das Säureanhydrid der allgemeinen Formel (III) verwendet wird, ist eine Gruppe von Beispielen für das spezifische Polymer (A) durch die nachstehende allgemeine Formel (XXVI) dargestellt
    Figure 00140001
    worin R7 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R10 ein zweiwertiger organischer Rest ist, der von einer Diaminverbindung, die aus der Verbindung (II) ausgewählt ist, durch Entfernen der beiden Aminogruppen abgeleitet ist.
  • Spezifisches Polymer (B)
  • Das spezifische Polymer (B), welches das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel bildet, kann mit einem der nachstehend angegebenen Herstellungsverfahren (1) bis (3) hergestellt werden. Dabei ist das spezifische Polymer (B) im Allgemeinen ein Polyimid. Bei dem nachstehend beschriebenen Herstellungsverfahren (2) kann auch ein Polyisoimid erzeugt werden. In diesem Zusammenhang umfasst das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte spezifische Polymer (B) sowohl "Polyimide" als auch "Polyisoimide". Es ist bevorzugt, als spezifisches Polymer Polyimide zu verwenden, da diese ohne Schwierigkeiten hergestellt werden können.
  • Herstellungsverfahren (1)
  • Das erste Herstellungsverfahren zur Herstellung des spezifischen Polymers (B) ist ein Verfahren, bei dem das spezifische Polymer (A) erhitzt wird. Bei diesem Verfahren beträgt die Erhitzungsternperatur gewöhnlich 60°C bis 250°C, vorzugsweise 100°C bis 200°C. Bei Erhitzungstemperaturen unter 60°C kann die Imidierungsreaktion nur unzureichend ablaufen. Andererseits kann das resultierende spezifische Polymer (B) ein Molekulargewicht aufweisen, das in einem nicht akzeptablen Ausmaß vermindert ist.
  • Herstellungsverfahren (2)
  • Das zweite Herstellungsverfahren zur Herstellung des spezifischen Polymers (B) ist ein Verfahren, bei dem das spezifische Polymer (A) in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird, worauf der Lösung ein Dehydratisierungsmittel und ein Katalysator für eine dehydratisierende Cyclisierung zugesetzt wird, wobei gegebenenfalls erhitzt wird.
  • Als Dehydratisierungsmittel, das bei diesem Verfahren verwendet werden kann, können z. B. Säureanhydride, wie z. B. Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Trifluoressigsäureanhydrid und dergleichen verwendet werden. Das Dehydratisierungsmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 1,6 bis 20 mol pro Mol der Wiederholungseinheiten des spezifischen Polymers (A) verwendet.
  • Der Katalysator zur dehydratisierenden Cyclisierung, der in diesem Verfahren verwendet werden kann, kann ein tertiäres Amin sein, wie z. B. Pyridin, Collidin, Lutidin, Triethylamin und dergleichen. Der Katalysator kann in einer Menge von 0,5 bis 10 mol pro Mol des Dehydratisierungsmittels eingesetzt werden.
  • Als organisches Lösungsmittel können diejenigen Lösungsmittel verwendet werden, die bei der Herstellung des spezifischen Polymers (A) eingesetzt werden. Bei diesem Verfahren muss das spezifische Polymer (A) als Ausgangsmaterial nicht gereinigt sein und das Reaktionsgemisch kann als solches bei der Umsetzung zur Herstellung des spezifischen Polymers (B) verwendet werden. Die dehydratisierende Cyclisierung kann gewöhnlich bei einer Temperatur von 0°C bis 200°C, vorzugsweise von 60°C bis 150°C ablaufen.
  • Herstellungsverfahren (3)
  • Das dritte Herstellungsverfahren ist ein Verfahren, bei dem ein Tetracarbonsäuredianhydrid mit einem Diisocyanat gegebenenfalls unter Erhitzen gemischt wird wobei ein Kondensationsprodukt gebildet wird. Spezielle Beispiele für die Diisocyanatverbindung, die in diesem Verfahren verwendet werden kann, umfassen aliphatische Diisocyanatverbindungen, wie z. B. Hexamethylendiisocyanat, usw.; aliphatische Diisocyanate, wie z. B. Cyclohexandiisocyanat, usw.; aromatische Diisocyanate, wie z. B. Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphenylether-4,4'-diisocyanat, Diphenylsulfon-4,4'-diisocyanat, Diphenylsulfid-4,4'-diisocyanat, 1,2-Diphenylethan-p,p'-diisocyanat, 2,2-Diphenylpropan-p,p'-diisocyanat, 2,2-Diphenyl-1,1,1,3,3,3-hexafluorpropan-p,p'-diisocyanat, 2,2-Diphenylbutan-p,p'-diisocyanat, Diphenyldichlormethan-4,4'-diisocyanat, Diphenylfluormethan-4,4'-diisocyanat, Benzophenon-4,4'-diisocyanat, N-Phenylbenzamid-4,4'-diisocyanat, usw. Diese Diisocyanatverbindungen können einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Bei diesem Verfahren müssen keine Katalysatoren verwendet werden. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich bei 50°C bis 200°C, vorzugsweise bei 100°C bis 160°C. Das spezifische Polymer (B) kann in der gleichen Weise wie das spezifische Polymer (A) gereinigt werden, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
  • Grenzviskosität der spezifischen Polymere
  • Die spezifischen Polymere (A) und (B), die gemäß der vorstehenden Beschreibung hergestellt worden sind, weisen gewöhnlich eine Grenzviskosität (gemessen bei 30°C in N-Methyl-2-pyrrolidon, das gleiche gilt nachstehend) im Bereich von 0,05 bis 10 dl/g, vorzugsweise von 0,05 bis 5 dl/g auf.
  • Endständig modifizierte spezifische Polymere
  • Bei den spezifischen Polymeren (A) und/oder (B), welche(s) das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel bildet bzw. bilden, kann es sich um ein endständig modifiziertes Polymer handeln. Die endständig modifizierten Polymere haben ein kontrolliertes Molekulargewicht, so dass sie die Eigenschaften, wie z. B. das Aufdruckvermögen des resultierenden Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels verbessern können, ohne die Effekte der vorliegenden Erfindung zu verschlechtern. Die endständig modifizierten Polymere können durch Zugeben eines Säureanhydrids, einer Monoaminverbindung oder einer Monoisocyanatverbindung zu dem Reaktionsgemisch hergestellt werden, wenn das spezifische Polymer (A) hergestellt wird.
  • Beispiele für das Säureanhydrid, das zur Herstellung eines endständig modifizierten spezifischen Polymers (A) verwendet wird, umfassen Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, n-Decylbernsteinsäureanhydrid, n-Dodecylbernsteinsäureanhydrid, n-Tetradecylbernsteinsäureanhydrid, n-Hexadecylbernsteinsäureanhydrid, usw. Monoaminverbindungen, die dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden können, können z. B. Anilin, Cyclohexylamin, n-Butylamin, n-Pentylamin, n-Hexylamin, n-Heptylamin, n-Octylamin, n-Nonylamin, n-Decylamin, n-Undecylamin, n-Dodecylamin, n-Tridecylamin, n-Tetradecylamin, n-Pentadecylamin, n-Octadecylamin, n-Eicosylamin, usw., sein. Beispiele für die Monoisocyanatverbindung sind z. B. Phenylisocyanat, Naphthylisocyanat, usw.
  • Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel
  • Das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel kann typischerweise durch Lösen des spezifischen Polymers (A) und/oder (B), die vorstehend beschrieben worden sind, in dem nachstehend beschriebenen ersten Lösungsmittel, und Zugeben des zweiten Lösungsmittels zur Bildung einer Lösung hergestellt werden.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels ist jedoch nicht auf das vorstehend beschriebene Verfahren beschränkt, sondern es kann auch mit verschiedenen anderen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann ein Verfahren, bei dem mindestens eines der spezifischen Polymere (A) und (B) (nachstehend einfach als "spezifisches Polymer" bezeichnet) in einem Gemisch aus dem ersten und zweiten Lösungsmittel gelöst wird; ein Verfahren, bei dem das erste Lösungsmittel einer Lösung des spezifischen Polymers in dem zweiten Lösungsmittel zugesetzt wird; ein Verfahren, bei dem eine Lösung eines Teils des spezifischen Polymers in dem ersten Lösungsmittel und eine Lösung des Rests des spezifischen Polymers in dem zweiten Lösungsmittel miteinander gemischt werden, und entsprechende Verfahren eingesetzt werden.
  • Konzentration des spezifischen Polymers
  • In der Polymerlösung, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels verwendet wird, kann das spezifische Polymer (d. h. das spezifische Polymer (A) und/oder das spezifische Polymer (B)) in einer Menge von vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerlösung vorliegen. Wenn die Menge des spezifischen Polymers unter 1 Gew.-% liegt, ist der resultierende Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm manchmal zu dünn, um das Auftreten von kleinen Löchern zu verhindern. Wenn das spezifische Polymer andererseits in einer Konzentra tion von über 10 Gew.-% vorliegt, ist es manchmal schwierig, einen dünnen Film mit einer einheitlichen Dicke zu bilden.
  • Erstes Lösungsmittel
  • Als erstes Lösungsmittel kann mindestens ein Lösungsmittel verwendet werden, das aus N-Alkyl-2-pyrrolidonen, Lactonen und 1,3-Dialkyl-2-imidazolidinen ausgewählt ist, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise 1 bis 6 Atome aufweisen. Beispiele für die N-Alkyl-2-pyrrolidone umfassen N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-2-pyrrolidon, usw. Die Lactone umfassen γ-Butyrolacton, usw. Die 1,3-Dialkyl-2-imidazolidinone umfassen z. B. 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, usw. Das erste Lösungsmittel kann in dem erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel gewöhnlich in einer Menge von 29 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 60 bis 95 Gew.-% vorliegen. Wenn das erste Lösungsmittel in einer Menge von weniger als 29 Gew.-% vorliegt, kann es manchmal schwierig sein, das spezifische Polymer in ausreichender Weise zu lösen, während die Verwendung von mehr als 95 Gew.-% des ersten Lösungsmittels den Anteil des zweiten Lösungsmittels auf ein Niveau senkt, das zu gering ist, als dass die Polymerlösung einen dünnen Film bilden könnte, der eine gute einheitliche Filmdicke aufweist.
  • Zweites Lösungsmittel
  • Das zweite Lösungsmittel umfasst das Phenyletherlösungsmittel der vorstehend gezeigten allgemeinen Formel (I) und die Esteretherlösungsmittel der vorstehend gezeigten allgemeinen Formel (II). Spezielle Beispiele solcher Lösungsmittel umfassen Ethylenglykoldiether-Lösungsmittel, wie z. B. Ethylenglykolmethylphenylether, Ethylenglykolethylphenylether, Ethylenglykol-n-propylphenylether, Ethylenglykolisopropylphenylether, Ethylenglykol-n-butylphenylether, Ethylenglykolisobutylphenylether, Ethylenglykol-tert-butylphenylether, usw.; Diethylenglykoldiether-Lösungsmittel, wie z. B. Diethylenglykolmethylphenylether, Diethylenglykolmethylphenylether, Diethylenglykolethylphenylether, Diethylenglykol-n-propylphenylether, Diethylenglykolisopropylphenylether, Diethylenglykol-n-butylphenylether, Diethylenglykolisobutylphenylether, Diethylenglykol-tert-butylphenylether, usw.; Propylenglykoldiether-Lösungsmittel, wie z. B. Propylenglykolmethylphenylether, Propylenglykolethylphenylether, Propylenglykol-n-propylphenylether, Propylenglykolisopropylphenylether, Propylenglykol-n-butylphenylether, Propylenglykolisobutylphenylether, Propylenglykol-tert-butylphenylether, usw.; Dipropylenglykoldiether-Lösungsmittel, wie z. B. Dipropylenglykolmethylphenylether, Dipropylenglykolmethylphenylether, Dipropylenglykolethylphenylether, Dipropylenglykol-n-propylphenylether, Dipropylenglykolisopropylphenylether, Dipropylengly kol-n-butylphenylether, Dipropylenglykolisobutylphenylether, Dipropylenglykol-tert-butylphenylether, usw.; Glykoletherester-Lösungsmittel, wie z. B. Ethylenglykolphenyletheracetat, Ethylenglykolphenyletherpropionat, Diethylenglykolphenylether, Diethylenglykolphenyletherpropionat, Propylenglykolphenyletheracetat, Propylenglykolphenyletherpropionat, Dipropylenglykolphenyletheracetat, Dipropylenglykolphenyletherpropionat, usw.; Ester-Lösungsmittel, wie z. B. Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-ethoxypropionat, Ethyl-3-methoxypropionat, usw., und dergleichen.
  • Von diesen Lösungsmitteln sind Ethylenglykolmethylphenylether, Ethylenglykolethylphenylether, Diethylenglykolmethylphenylether, Propylenglykolmethylphenylether, Propylenglykolethylphenylether, Dipropylenglykolmethylphenylether, Ethylenglykolphenyletheracetat, Propylenglykolphenyletheracetat, Methyl-3-methoxypropionat und Ethyl-3-ethoxypropionat besonders bevorzugt.
  • Diese Lösungsmittel können einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Das zweite Lösungsmittel wird gewöhnlich in einer Menge von 4 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 4 bis 39 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerlösung, verwendet. Wenn diese Menge 70 Gew.-% übersteigt, was die Menge des ersten Lösungsmittels entsprechend vermindert, löst sich das resultierende spezifische Polymer nicht ausreichend, so dass die Lösung des spezifischen Polymers manchmal Ausfällungen enthalten kann oder geliert. Wenn andererseits der Anteil des zweiten Lösungsmittels unter 4 Gew.-% liegt, kann die Bildung eines dünnen Films mit einer guten einheitlichen Filmdicke aus der Polymerlösung manchmal schwierig sein.
  • Das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel kann gegebenenfalls das dritte Lösungsmittel enthalten. Als drittes Lösungsmittel können die schlechten Lösungsmittel verwendet werden, die zur Herstellung des spezifischen Polymers (A) verwendet werden. Das dritte Lösungsmittel kann gewöhnlich in einer Menge von nicht mehr als 30 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels, vorliegen. Beispiele für das dritte Lösungsmittel umfassen Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Cyclohexanol, Ethylenglylol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Triethylenglykol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Diethyloxalat, Diethylmalonat, Diethylether, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykol-n-propylether, Ethylenglykol-i-propylether, Ethylenglykol-n-butylether, Ethylenglykoldimethyl ether, Ethylenglykolethyletheracetat, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethyletheracetat, Diethyl-englykolmonoethyletheracetat, Tetrahydrofuran, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, 1,4-Dichlorbutan, Trichlorethan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Hexan, Heptan, Octan, Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen.
  • Das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel, das eine Polyamidsäure und/oder ein Imidpolymer (Polyimid) enthält, insbesondere das spezifische Polymer (A) und/oder das spezifische Polymer (B), kann ferner verschiedene Zusätze enthalten, um die Eigenschaften des Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels selbst, wie z. B. die Haftung an der Oberfläche eines Substrats, oder die Eigenschaften des daraus hergestellten Flüssigkristall-Ausrichtungsfilms einzustellen.
  • Solche Zusätze umfassen funktionelle Silangruppen-enthaltende Verbindungen, wie z. B. 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 2-Aminopropyltrimethoxysilan, 2-Aminopropyltriethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, 3-Ureidopropyltrimethoxysilan, 3-Ureidopropyltriethoxysilan, N-Ethoxycarbonyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Triethoxysilylpropyltriethylentriamin, N-Trimethoxysilylpropyltriethylentriamin, 10-Trimethoxysilyl-1,4,7-triazadecan, 10-Triethoxysilyl-1,4,7-triazadecan, 9-Trimethoxysilyl-3,6-diazanonylacetat, 9-Triethoxysilyl-3,6-diazanonylacetat, N-Benzyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Benzyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-Phenyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Phenyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-Bis(oxyethylen)-3-aminopropyltrimethoxysilan, usw. Ferner können als Zusatz auch die Produkte der Umsetzung zwischen einem Tetracarbonsäuredianhydrid und einer Aminogruppe-enthaltenden Silanverbindung verwendet werden, die in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 291922/1988 beschrieben sind.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel verschiedene hitzehärtende Harze enthalten, um die Vorneigungswinkel zu stabilisieren und die Festigkeit des resultierenden Films zu erhöhen.
  • Als hitzehärtendes Harz sind Polyepoxide effektiv. Beispiele für die Polyepoxide, die verwendet werden können, umfassen Bisphenol A-Epoxyharze, Phenol-Novolak-Epoxyharze, Kresol-Novolak-Epoxyharze, alicyclische Epoxyharze, Glycidylesterepoxyharze, Glycidyldiaminepoxyharze, heterocyclische Epoxyharze, Epoxygruppen-enthaltende Acrylharze, usw.
  • Käufliche Polyepoxide sind z. B. EPOLITE 400E und EPOLITE 3002 (Handelsnamen für Produkte, die von KYOEISHA YUSHI KAGAKU KOGYO CO., LTD. hergestellt werden), EPIKOTE 828, EPIKOTE 152, EPIKOTE 180S65, EPIKOTE 180S75 (Handelsnamen für Produkte, die von YUKA SHELL EPOXY CO., LTD. hergestellt werden) und dergleichen.
  • Wenn die vorstehend beschriebenen Polyepoxide verwendet werden, können basische Katalysatoren wie 1-Benzyl-2-methylimidazol zugesetzt werden, um die Effizienz der beteiligten Vernetzungsreaktion zu erhöhen.
  • Das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel kann eine oder mehrere Polyamidsäuren und/oder deren Reaktionsprodukt enthalten, d. h. Polymere, die durch dehydratisierende Cyclisierung der Polyamidsäure(n) erhalten werden, die von dem spezifischen Polymer (A) oder dem spezifischen Polymer (B) verschieden sind.
  • Wie es vorstehend angegeben worden ist, kann das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel Polymere enthalten, die von dem spezifischen Polymer (A) oder dem spezifischen Polymer (B) verschieden sind. In diesem Fall ist der Anteil der spezifischen Polymere (A) und/oder (B) vorzugsweise nicht kleiner als 20 Gew.-% und mehr bevorzugt nicht kleiner als 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymere.
  • Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise mit dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • (1) Filmbildung
  • Es wird ein Substrat bereitgestellt, das auf einer Oberfläche eine strukturierte transparente Elektrode aufweist. Das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel wird mit einem Walzenbeschichtungsverfahren, einem Schleuderbeschichtungsverfahren, einem Druckverfahren oder dergleichen auf die Seite des Substrats mit der transparenten Elektrode aufgebracht. Der Beschichtungsfilm wird bei einer Temperatur von 80°C bis 250°C, vorzugsweise von 120°C bis 200°C erhitzt, um einen Film zu bilden. Der Film weist gewöhnlich eine Dicke von 0,001 bis 1 μm, vorzugsweise von 0,005 bis 0,5 μm auf. Als transparentes Substrat wird Glas wie z. B. Floatglas und Natronkalkglas, Kunststofffilme, die aus Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethersulfon, Polycarbonat hergestellt sind, oder dergleichen verwendet.
  • Als vorstehend beschriebener transparenter elektrisch leitfähiger Film kann ein NESA-Film (eingetragene Marke von PPG, USA), ein ITO-Film, der aus Indiumoxid-Zinnoxid (In2O3-SnO2) hergestellt ist, und dergleichen verwendet werden. Diese transparenten elektrisch leitfähigen Filme können mittels Photoätzen unter Verwendung einer Maske strukturiert werden.
  • Nach dem Aufbringen des erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels kann eine funktionelle Silangruppen-enthaltende Verbindung, eine funktionelle Titanverbindung oder dergleichen auf eine Oberfläche des Substrats und auf den transparenten leitfähigen Film aufgebracht werden, um die Haftung der Flüssigkristalle an dem Substrat und an dem transparenten elektrisch leitfähigen Film weiter zu verbessern.
  • (2) Ausrichtungsbehandlung
  • Der so gebildete Dünnfilm wird einer Ausrichtungsbehandlung unterworfen. Diese Ausrichtungsbehandlung wird durch eine Reibbehandlung in einer vorbestimmten Richtung, bei der eine Oberfläche des Dünnfilms mit einer Walze, die mit einem Stück eines Gewebes kaschiert ist, das z. B. aus Nylon, Reyon, Baumwolle oder dergleichen hergestellt ist, gerieben wird, oder durch eine Bestrahlungsbehandlung, bei der eine Oberfläche des aufgebrachten Dünnfilms mit einer Strahlung wie z. B. ultravioletten Strahlen, z. B. polarisiertem UV-Licht bestrahlt wird, mit einem Verfahren, bei dem ein Beschichtungsfilm mit einem Langmuir-Blodget-Verfahren gebildet wird, uniaxiales Strecken oder dergleichen, oder einem anderen Mittel durchgeführt. Diese Behandlung verleiht dem Flüssigkristall-Ausrichtungsdünnfilm ein Vermögen zum Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen.
  • Insbesondere ist es möglich, die visuellen Eigenschaften der Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei welcher der Dünnfilm eingesetzt wird, oder des Flüssigkristall-Ausrichtungsfilms zu verbessern, der aus dem erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel hergestellt worden ist. Eine solche Verbesserung kann durch Einstrahlen von UV-Strahlen auf den Dünnfilm oder den Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm, um die Vorneigungswinkel der Flüssigkristallmoleküle zu variieren, wie es in der japanischen veröffentlichten Patentanmeldung Nr. 222366/1994 und der japanischen veröffentlichten Patentanmeldung Nr. 281937/1994 beschrieben ist, oder durch eine Behandlung erreicht werden, bei der ein Photolack auf einen Teil des Flüssigkristall-Ausrichtungsfilms aufgebracht wird, um die Richtung des Reibens des Flüssigkristall-Ausrichtungsfilms zu verändern.
  • (3) Es werden zwei Substrate hergestellt, die auf einer Oberfläche einen Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm aufweisen, der wie vorstehend beschrieben hergestellt worden ist. Die Substrate werden so angeordnet, dass sie mittels einer Zellenlücke einander gegenüber liegen, so dass die Reibrichtungen der jeweiligen Flüssigkristall-Ausrichtungsfilme senkrecht, parallel oder antiparallel zueinander sind. Anschließend werden Umfangsabschnitte der beiden Substrate mit einem Versiegelungsmittel verklebt oder auf eine andere Weise versiegelt, um Zellenlücken zu bilden, die durch die Oberflächen der Substrate geteilt oder definiert werden, und derart, dass das Versiegelungsmittel die Seitenwände bildet. Es werden Injektionslöcher gebildet, die mit den jeweiligen, so gebildeten Hohlräumen in Verbindung stehen, durch die Flüssigkristalle injiziert werden, worauf die Löcher versiegelt werden, um Flüssigkristallzellen aufzubauen. Auf einer Außenfläche der Flüssigkristallzelle wird eine Polarisierungsplatte laminiert, d. h. auf eine Fläche jedes der Substrate, welche die Flüssigkristallzelle bilden, gegenüber der Fläche, auf der das Versiegelungsmittel bereitgestellt wird. Die Polarisierungsplatte ist derart angeordnet, dass die Richtung der Polarisierung durch die Polarisierungsplatte mit der Richtung des Reibens des Flüssigkristall-Ausrichtungsfilms, auf dem die Polarisierungsplatte mittels des Substrats bereitgestellt ist, zusammenfällt oder senkrecht dazu ist. Auf diese Weise wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitgestellt.
  • Als Versiegelungsmittel können z. B. Epoxyharze verwendet werden, die ein Härtungsmittel und Aluminiumoxidkügelchen als Abstandshalter enthalten.
  • Die Flüssigkristalle, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen nematische Flüssigkristalle, smektische Flüssigkristalle und dergleichen. Diejenigen Materialien, die nematische Flüssigkristalle bilden, sind bevorzugt. Beispiele für solche bevorzugten Materialien umfassen Schiffbase-Flüssigkristalle, Azoxy-Flüssigkristalle, Biphenyl-Flüssigkristalle, Phenylcyclohexan-Flüssigkristalle, Ester-Flüssigkristalle, Terphenyl-Flüssigkristalle, Biphenylcyclohexan-Flüssigkristalle, Pyrimidin-Flüssigkristalle, Dioxan-Flüssigkristalle, Bicyclooctan-Flüssigkristalle, Cuban-Flüssigkristalle und dergleichen. Diesen Flüssigkristallen können Cholesterin-Flüssigkristalle, wie z. B. Cholesterylchlorid, Cholesterylnonanoat, Cholesterylcarbonat, usw., oder chirale Verbindungen oder Mittel zugesetzt werden, die unter den Handelsnamen C-15 und CB-15 (Merck Ltd.) erhältlich sind. Ferner können ferroelektrische Flüssigkristalle wie z. B. p-Decyloxybenzyliden-p-amino-2-methylbutylcinnamat verwendet werden.
  • Die Polarisierungsplatte, die auf den Außenflächen der Flüssigkristallzellen verwendet wird, kann ein Polarisierungsfilm, nämlich ein so genannter H-Film, der durch Strecken und Ausrichten von Polyvinylalkohol erhalten wird, während dieser Iod absorbiert, eine Polarisie rungsplatte, die einen geschützten H-Film umfasst, der durch sandwichartiges Anordnen eines H-Films mittels Celluloseacetatfilmen erhalten wird, und dergleichen sein.
  • Das erfindungsgemäße Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel ist besonders zur Verwendung bei der Bildung von Flüssigkristall-Ausrichtungsfilmen für STN-Flüssigkristallanzeigevorrichtungen (superverdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtungen) und TN-Flüssigkristallanzeigevorrichtungen (verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtungen) geeignet.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtungen mit den aus dem erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel gebildeten Flüssigkristall-Ausrichtungsfilmen können durch geeignetes Auswählen von Flüssigkristallmaterialien, die zwischen den Substraten injiziert werden, auch vorteilhaft für SH-Flüssigkristallanzeigevorrichtungen (superhomöotropische Flüssigkristallanzeigevorrichtungen) oder für ferroelektrische Flüssigkristallanzeigevorrichtungen verwendet werden.
  • Ferner weist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit dem aus dem erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel gebildeten Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm ein hervorragendes Vermögen zur Ausrichtung der darin eingebrachten Flüssigkristalle auf und ist sehr zuverlässig, so dass sie als Anzeigevorrichtung für verschiedene Arten von Vorrichtungen wie z. B. Taschenrechnern, Armbanduhren, Tischuhren, Zähleranzeigetafeln, Textverarbeitungsgeräten, PC's, Flüssigkristallfernsehgeräten, und dergleichen verwendet werden kann.
  • Beispiele
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung mittels Beispielen detaillierter beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Flüssigkristall-Ausrichtungsvermögen einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
  • Die Gegenwart anomaler Domänen in den Flüssigkristallzellen der Flüssigkristallanzeigevorrichtung beim Ein- oder Ausschalten der Energieversorgung wurde unter einem Polarisationsmikroskop untersucht. Die Abwesenheit anomaler Domänen wurde als "gut" bewertet.
  • Einheitlichkeit des Beschichtungsfilms, der mit dem Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel aufgedruckt worden ist
  • Beschichtungsfilme, die bei Umgebungstemperaturen von 25°C und 35°C aufgedruckt worden sind, wurden bezüglich der mittleren Filmdicke und Fluktuationen zwischen der maximalen Filmdicke und der minimalen Filmdicke unter Verwendung einer Filmfühlerlehre gemessen.
  • Lagerstabilität des Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels
  • Das Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel wurde für einen vorgegebenen Zeitraum in einem Wärmeschrank bei einer vorgegebenen Temperatur stehen gelassen und die Viskositäten des Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels wurden unter Verwendung eines Modell-E-Viskosimeters vor und nach dem Stehenlassen gemessen.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid (44,8 g), p-Phenylendiamin (21,0 g) und Cholesteryl-3,5-diaminobenzoat (3,1 g) wurden in N-Methyl-2-pyrrolidon (620 g) gelöst und 6 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch in eine große Überschussmenge von Methanol gegossen, um ein Reaktionsprodukt auszufällen, das dann mit Methanol gewaschen und 15 Stunden bei 40°C unter vermindertem Druck getrocknet wurde, wobei 66,0 g eines spezifischen Polymers (Aa) mit einer Grenzviskosität von 1,21 dl/g erhalten wurden.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Ein Teil (33,0 g) des im Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen spezifischen Polymers (Aa) wurde in γ-Butyrolacton (570 g) gelöst, wobei der Lösung Pyridin (34,4 g) und Essigsäureanhydrid (26,6 g) zugesetzt wurden. Eine dehydratisierende Cyclisierung wurde 3 Stunden bei 110°C durchgeführt.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Ein spezifisches Polymer (Ab) wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erhalten, jedoch wurde anstelle von p-Phenylendiamin 4,4'-Diaminodiphenylmethan (38,4 g) verwendet. Anschließend wurde das gleiche Verfahren wie im Herstellungsbeispiel 2 wiederholt, wobei ein spezifisches Polymer (Bb) (26,2 g) mit einer Grenzviskosität von 1,24 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Das Verfahren vom Herstellungsbeispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde das Tetracarbonsäuredianhydrid durch Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid (39,2 g) und das Diamin durch 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan (82,1 g) ersetzt, wobei ein spezifisches Polymer (Ac) (115,5 g) mit einer Grenzviskosität von 1,46 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 5
  • Das Verfahren vom Herstellungsbeispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde das Tetracarbonsäuredianhydrid durch 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)naphtho[1,2-c]furan-1,3-dion (60,0 g) ersetzt, wobei ein spezifisches Polymer (Ad) erhalten wurde. Anschließend wurde das spezifische Polymer (Ad) mit dem gleichen Verfahren wie im Herstellungsbeispiel 2 behandelt, wobei ein spezifisches Polymer (Bd) (26,2 g) mit einer Grenzviskosität von 1,16 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 6
  • Das Verfahren vom Herstellungsbeispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde das Tetracarbonsäuredianhydrid durch Pyromellithsäuredianhydrid (43,6 g) ersetzt, wobei ein spezifisches Polymer (Ae) mit einer Grenzviskosität von 1,66 dl/g erhalten wurde.
  • Beispiel 1
  • (1) Herstellung eines Flüssigkristallausrichtungsmittels
  • Das spezifische Polymer (Aa) (5 g), das im Herstellungsbeispiel 1 erhalten worden ist, wurde in einem Gemisch aus N-Methyl-2-pyrrolidon (71 g) als erstes Lösungsmittel und Ethylenglykolmethylphenylether (49 g) als zweites Lösungsmittel gelöst, wobei eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 4,0 Gew.-% gebildet wurde. Die Lösung wurde durch einen Filter mit einem Porendurchmesser von 1 μm filtriert, um ein Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel herzustellen.
  • Das Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel enthielt Feststoffe in einer Menge von 4,0 Gew.-%, das erste Lösungsmittel in einer Menge von 56,8 Gew.-% und das zweite Lösungsmittel in einer Menge von 39,2 Gew.-%.
  • Ein Film, der aus dem Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel ausgebildet wurde, hatte eine mittlere Filmdicke von 500 Å und eine maximale Differenz von 12 Å bei einer Umgebungstemperatur von 25°C und eine mittlere Filmdicke von 480 Å und eine maximale Differenz von 13 Å bei einer Umgebungstemperatur von 35°C.
  • (3) Bildung eines Flüssigkristall-Ausrichtungsfilms
  • Die Oberfläche des so gebildeten Beschichtungsfilms wurde unter Verwendung eines Reibgeräts mit einer Walze gerieben, die mit einem Reyon-Gewebe kaschiert war, um dem Film ein Vermögen zum Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen zu verleihen, wodurch ein Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm hergestellt wurde.
  • Dabei wurde das Reiben unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
    Walzengeschwindigkeit: 500 U/min
    Translationsgeschwindigkeit des Objekttischs: 1 cm/s
    Florknitterlänge: 0,4 mm
  • (4) Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
  • Es wurden zwei Substrate bereitgestellt, auf denen jeweils ein Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm bereitgestellt war, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Am äußeren Umfang jedes Substrats wurde ein Epoxyharz-Haftmittel mittels Siebdruck aufgedruckt, das Aluminiumoxidkügelchen mit einem Durchmesser von 17 μm enthielt. Anschließend wurden die beiden Substrate so angeordnet, dass sie bei einer Lücke einander gegenüber lagen, so dass die Reibrichtungen der Flüssigkristall-Ausrichtungsfilme sich in rechten Winkeln zueinander überkreuzten. Danach wurden die äußeren Umfänge der beiden Substrate anstoßen gelassen und gepresst, so dass das Haftmittel gehärtet wurde.
  • In jeder der durch die Oberflächen der beiden Substrate und das Haftmittel an den äußeren Umfängen definierten Zellenlücken wurden durch ein Injektionsloch nematische Flüssigkristalle (MLC-2002, ein Handelsname für ein Produkt von Merck Japan, Co., Ltd.) eingefüllt, worauf das Injektionsloch mit einem Epoxyhaftmittel versiegelt wurde, um Flüssigkristallzellen herzustellen. Anschließend wurde auf einer Oberfläche jedes der Substrate, die der Oberfläche gegenüberlag, auf der das Versiegelungsmittel bereitgestellt war, eine Polarisierungsplatte derart bereitgestellt, dass die Richtung der Polarisierung durch die Polarisierungsplatte mit der Richtung des Reibens des Flüssigkristall-Ausrichtungsfilms, auf dem die Polarisierungsplatte mittels des Substrats bereitgestellt ist, zusammenfällt oder senkrecht dazu ist. Auf diese Weise wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung hergestellt.
  • Das Flüssigkristall-Ausrichtungsvermögen der so hergestellten Flüssigkristallanzeigevorrichtung wurde getestet. Als Ergebnis wurde in der Anzeige keine anomale Domäne festgestellt, wenn die Betriebsspannung ein- oder ausgeschaltet wurde. Folglich wies der Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm in der Anzeigevorrichtung ein hervorragendes Flüssigkristall-Ausrichtungsvermögen auf.
  • Die Untersuchung des Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels bezüglich der Lagerstabilität ergab eine ursprüngliche Viskosität von 41 cP und auch nach 6-monatigem Stehenlassen bei 25°C eine Viskosität von 41 cP. Folglich wurde bestätigt, dass das Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel eine hervorragende Lagerstabilität aufwies. Die Tabelle 1 zeigt die erhaltenen Ergebnisse.
  • Beispiele 2 bis 18 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 aus den spezifischen Polymeren (A) und (B), die in den Herstellungsbeispielen 2 bis 6 erhalten worden sind, gemäß den in den Tabellen 1, 1-2, 1-3, 2, 2-2 und 3 gezeigten Formulierungen hergestellt. Anschließend wurden Flüssigkristallanzeigevorrichtungen in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, jedoch wurden die so erhaltenen Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel verwendet.
  • Die erhaltenen Flüssigkristallanzeigevorrichtungen wurden jeweils bezüglich der Filmdicke des Beschichtungsfilms, des Flüssigkristall-Ausrichtungsvermögens und der Lagerstabilität der Flüssigkristallanzeigevorrichtung bewertet. Die Tabellen 1, 1-2, 1-3, 2, 2-2 und 3 zeigen die erhaltenen Ergebnisse.
  • Tabelle 1
    Figure 00290001
  • Tabelle 1-2
    Figure 00290002
  • Tabelle 1-3
    Figure 00290003
  • Tabelle 2
    Figure 00300001
  • Tabelle 2-2
    Figure 00300002
  • Tabelle 3
    Figure 00300003
  • In den Tabellen 1, 1-2, 1-3, 2, 2-2 und 3 ist in der oberen Zeile in den Spalten "spezifisches Polymer", "erstes Lösungsmittel" und "zweites Lösungsmittel" die Art des verwendeten Lö sungsmittels angegeben, während in der unteren Zeile die Anteile des verwendeten Lösungsmittels in Gew.-% angegeben sind.
  • Ferner waren das erste und das zweite Lösungsmittel und das Vergleichslösungsmittel in den Tabellen 1, 1-2, 1-3, 2, 2-2 und 3 wie folgt:
  • Erstes Lösungsmittel
    • (a1) N-Methyl-2-pyrrolidon
    • (b1) N-Ethyl-2-pyrrolidon
    • (c1) γ-Butyrolacton
    • (d1) 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon
  • Zweites Lösungsmittel
    • (a2) Ethylenglykolmethylphenylether
    • (b2) Ethylenglykolethylphenylether
    • (c2) Diethylenglykolmethylphenylether
    • (d2) Propylenglykolmethylphenylether
    • (e2) Ethylenglykolphenyletheracetat
    • (f2) Butylcellosolve
  • Herstellungsbeispiel 6
  • 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid (44,8 g) und p-Phenylendiamin (21,6 g) wurden in N-Methyl-2-pyrrolidon (988 g) gelöst und 6 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Anschließend wurde das so erhaltene Reaktionsgemisch in eine große Überschussmenge von Methanol gegossen, um eine Polyamidsäure auszufällen, die mit Methanol gewaschen und 15 Stunden bei 40°C unter vermindertem Druck getrocknet wurde, wobei ein Polymer (A-1) (60,2 g) mit einer Grenzviskosität von 1,44 dl/g erhalten wurden.
  • Herstellungsbeispiel 7
  • Ein Teil (33,0 g) des im Herstellungsbeispiel 6 erhaltenen Polymers (A-1) wurde in γ-Butyrolacton (570 g) gelöst, wobei der Lösung Pyridin (21,6 g) und Essigsäureanhydrid (16,74 g) zugesetzt wurden. Eine Imidierung wurde 3 Stunden bei 120°C durchgeführt. Das resultierende Polymer wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 6 ausgefällt, wobei ein Polymer (B-1) (24,0 g) mit einer Grenzviskosität von 1,35 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 8
  • Ein Polymer (A-2) wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 6 erhalten, jedoch wurde als Diaminverbindung 4,4'-Diaminodiphenylmethan (33,6 g) verwendet. Anschließend wurde das gleiche Verfahren wie im Herstellungsbeispiel 7 wiederholt, wobei ein Polymer (B-2) (22,2 g) mit einer Grenzviskosität von 1,16 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 9
  • Das Verfahren vom Herstellungsbeispiel 6 wurde wiederholt, jedoch wurde das Tetracarbonsäuredianhydrid durch Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid (39,22 g) ersetzt, wobei ein Polymer (A-3) (50,5 g) mit einer Grenzviskosität von 1,26 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 10
  • Das Verfahren vom Herstellungsbeispiel 6 wurde wiederholt, jedoch wurde das Tetracarbonsäuredianhydrid durch 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)naphtho[1,2-c]furan-1,3-dion (60,0 g) ersetzt, wobei ein Polymer (A-4) erhalten wurde. Anschließend wurde das Polymer (A-4) zur Imidierung mit dem gleichen Verfahren wie im Herstellungsbeispiel 7 behandelt, wobei ein spezifisches Polymer (B-4) (22,2 g) mit einer Grenzviskosität von 1,16 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 11
  • Das Verfahren vom Herstellungsbeispiel 6 wurde wiederholt, jedoch wurde das Tetracarbonsäuredianhydrid durch Pyromellithsäuredianhydrid (43,6 g) ersetzt, wobei ein spezifisches Polymer (A-5) (60,5 g) mit einer Grenzviskosität von 1,66 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 12
  • Ein Polymer (A-6) wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 6 erhalten, jedoch wurde als Tetracarbonsäuredianhydridverbindung Butantetracarbonsäuredianhydrid (39,6 g) verwendet. Anschließend wurde das Verfahren vom Herstellungsbeispiel 7 zur Imidierung wiederholt, wobei ein Polymer (B-6) (21,2 g) mit einer Grenzviskosität von 1,01 dl/g erhalten wurde.
  • Beispiel 19
  • (1) Herstellung eines Flüssigkristallausrichtungsmittels
  • Das Polymer (A-1) (1,0 g), das im Herstellungsbeispiel 6 erhalten worden ist, wurde in N-Methyl-2-pyrrolidon (21,6 g) als erstes Lösungsmittel gelöst. Der resultierenden Lösung wurde Methyl-3-methoxypropionat (2,4 g) zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde durch einen Filter mit einem Porendurchmesser von 1 μm filtriert, um ein Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel herzustellen.
  • Das Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel enthielt Feststoffe in einer Menge von 4,0 Gew.-%, das erste Lösungsmittel in einer Menge von 86,4 Gew.-% und das zweite Lösungsmittel in einer Menge von 9,6 Gew.-%.
  • (2) Dünnfilmbildung
  • Ein Dünnfilm wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 aus dem so erhaltenen Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel ausgebildet. Der Dünnfilm hatte eine mittlere Filmdicke von 500 Å und eine maximale Differenz von 15 Å.
  • Der Dünnfilm wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 einer Ausrichtungsbehandlung unterworfen.
  • (3) Bildung eines Flüssigkristall-Ausrichtungsfilms
  • Der Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 orientiert.
  • (4) Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
  • Anschließend wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 unter Verwendung von nematischen Flüssigkristallen MLC-2001 (Merck Japan, Co., Ltd) als Flüssigkristalle eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung hergestellt.
  • Das Flüssigkristall-Ausrichtungsvermögen der so hergestellten Flüssigkristallanzeigevorrichtung wurde getestet. Als Ergebnis wurde in der Anzeige keine anomale Domäne gefunden, wenn die Betriebsspannung ein- oder ausgeschaltet wurde. Folglich wurde gefunden, dass der Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm in der Anzeigevorrichtung ein hervorragendes Flüssigkristall-Ausrichtungsvermögen aufweist.
  • Die Untersuchung des Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels bezüglich der Lagerstabilität ergab eine ursprüngliche Viskosität von 40 cP und auch nach 2-monatigem Stehenlassen bei 40°C eine Viskosität von 40 cP. Folglich wurde bestätigt, dass das Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel eine hervorragende Lagerstabilität aufwies. Die Tabellen 4, 4-2 und 4-3 zeigen die erhaltenen Ergebnisse.
  • Beispiele 20 bis 44
  • Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 19 aus den spezifischen Polymeren, die in den Herstellungsbeispielen 7 bis 12 erhalten worden sind, gemäß den in den Tabellen 4, 4-2, 4-3, 2, 2-2, 5, 5-2 und 5-3 gezeigten Formulierungen hergestellt. Anschließend wurden Flüssigkristallanzeigevorrichtungen in der gleichen Weise wie im Beispiel 19 hergestellt, jedoch wurden die so erhaltenen Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel verwendet.
  • Die erhaltenen Flüssigkristallanzeigevorrichtungen wurden jeweils bezüglich der Filmdicke des Beschichtungsfilms, des Flüssigkristall-Ausrichtungsvermögens und der Lagerstabilität der Flüssigkristallanzeigevorrichtung bewertet. Die Tabellen 4, 4-2, 4-3, 2, 2-2, 5, 5-2 und 5-3 zeigen die erhaltenen Ergebnisse.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Vergleichs-Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 6 hergestellt, jedoch wurde das im Herstellungsbeispiel 6 erhaltene Polymer (A-1) (1,0 g) in N-Methyl-2-pyrrolidon (24,0 g) als erstes Lösungsmittel gelöst und der resultierenden Lösung wurde kein zweites Lösungsmittel zugesetzt. Unter Verwendung dieses Vergleichs-Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung in der gleichen Weise wie im Beispiel 19 hergestellt.
  • Es wurden die gleichen Bewertungen wie im Beispiel 19 durchgeführt. Die Tabellen 5, 5-2 und 5-3 zeigen die erhaltenen Ergebnisse. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die einen aus dem Vergleichs-Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel hergestellten Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm aufwies, wies eine uneinheitliche Anzeige auf, was auf die ungleichmäßige Filmdicke des Vergleichs-Flüssigkristall-Ausrichtungsfilms zurückgeführt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Vergleichs-Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 6 hergestellt, jedoch wurde das im Herstellungsbeispiel 6 erhaltene Polymer (A-1) (1,0 g) in N-Methyl-2-pyrrolidon (6,0 g) gelöst und der resultierenden Lösung wurde Methyl-3-methoxypropionat (18,0 g) als zweites Lösungsmittel zugesetzt.
  • Das Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel enthielt Feststoffe in einer Menge von 4,0 Gew.-%, das erste Lösungsmittel in einer Menge von 24,0 Gew.-% und das zweite Lösungsmittel in einer Menge von 72,0 Gew.-%. Folglich lag das erste Lösungsmittel in einer relativ geringen Menge und das zweite Lösungsmittel in einer Überschussmenge vor.
  • Das Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel ergab eine Lösung, die durch einen Filter schlecht filtrierbar war und das Filtrat war trüb.
  • Unter Verwendung dieses Vergleichs-Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung in der gleichen Weise wie im Beispiel 19 hergestellt.
  • Es wurden die gleichen Bewertungen der so hergestellten Flüssigkristallanzeigevorrichtung wie im Beispiel 19 durchgeführt und die Tabellen 5, 5-2 und 5-3 zeigen die erhaltenen Ergebnisse. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die den aus dem Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel hergestellten Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm aufwies, wies ein Versagen der Anzeige auf, was auf die ungleichmäßige Filmdicke des Flüssigkristall-Ausrichtungsfilms zurückgeführt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein Vergleichs-Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 19 hergestellt, jedoch wurde das im Herstellungsbeispiel 6 erhaltene Polymer (A-1) (1,0 g) in N-Methyl-2-pyrrolidon (21,6 g) gelöst und der resultierenden Lösung wurde Ethylenglykolmonobutylether (2,4 g) (Vergleichslösungsmittel) zugesetzt.
  • Das Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel enthielt Feststoffe in einer Menge von 4,0 Gew.-%, das erste Lösungsmittel in einer Menge von 86,4 Gew.-% und das Vergleichslösungsmittel in einer Menge von 9,6 Gew.-%. In diesem Fall hat das anstelle des zweiten Lösungsmittels verwendete Vergleichslösungsmittel eine chemische Struktur, die von der chemischen Struktur der Verbindung der allgemeinen Formel (I) verschieden ist.
  • Unter Verwendung dieses Vergleichs-Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung in der gleichen Weise wie im Beispiel 19 hergestellt.
  • Es wurden die gleichen Bewertungen der so hergestellten Flüssigkristallanzeigevorrichtung wie im Beispiel 19 durchgeführt und die Tabellen 5, 5-2 und 5-3 zeigen die erhaltenen Ergebnisse. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die den aus dem Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel hergestellten Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm aufwies, wies ein Versagen der Anzeige auf, was auf die ungleichmäßige Filmdicke des Flüssigkristall-Ausrichtungsfilms zurückgeführt wurde. Das Vergleichs-Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel zeigte eine starke Viskositätsänderung und eine schlechte Lagerstabilität.
  • Tabelle 4
    Figure 00360001
  • Tabelle 4-2
    Figure 00370001
  • Tabelle 4-3
    Figure 00370002
  • Tabelle 5
    Figure 00380001
  • Tabelle 5-2
    Figure 00380002
  • Tabelle 5-3
    Figure 00390001
  • In den Tabellen 4, 4-2, 4-3, 5, 5-2 und 5-3 waren das erste und das zweite Lösungsmittel und das Vergleichslösungsmittel wie folgt.
  • Erstes Lösungsmittel
    • (a1) N-Methyl-2-pyrrolidon
    • (b1) γ-Butyrolacton
  • Zweites Lösungsmittel
    • (a2) Methyl-3-methoxypropionat
    • (b2) Ethyl-3-ethoxypropionat
  • Vergleichslösungsmittel
    • (x2) Ethylenglykolmonobutylether
  • Herstellungsbeispiel 13
  • 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid (44,8 g), p-Phenylendiamin (32,87 g, 146,6 mmol), Verbindung (III) (1,12 g, 1,5 mmol) und p-Phenylendiamin (16,02 g, 148,1 mmol) wurden in N-Methyl-2-pyrrolidon (450 g) gelöst und 6 Stunden bei 60°C umgesetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch in eine große Überschussmenge von Methanol gegossen, um ein Reaktionsprodukt auszufällen, das dann mit Methanol gewaschen und 15 Stunden bei 40°C unter vermindertem Druck getrocknet wurde, wobei ein spezifisches Polymer (AF) (40,25 g) mit einer Grenzviskosität von 1,04 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 14
  • Ein Teil (25,0 g) des im Herstellungsbeispiel 13 erhaltenen spezifischen Polymers (Af) wurde in N-Methyl-2-pyrrolidon (475 g) gelöst, wobei der Lösung Pyridin (11,72 g) und Essigsäureanhydrid (15,12 g) zugesetzt wurden. Eine dehydratisierende Cyclisierung wurde 4 Stunden bei 115°C durchgeführt.
  • Anschließend wurde das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 13 gefällt, wobei ein spezifisches Polymer (Bf) (16,55 g) mit einer Grenzviskosität von 1,06 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 15
  • Ein spezifisches Polymer (Ag) wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 13 erhalten, jedoch wurden 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid (29,67 g, 132,4 mmol), Verbindung (III-1) (5,26 g, 7,0 mmol) und p-Phenylendiamin (15,07 g, 139,4 mmol) verwendet. Anschließend wurde das gleiche Verfahren zur dehydratisierenden Cyclisierung wie im Herstellungsbeispiel 14 wiederholt, wobei ein spezifisches Polymer (Bg) (17,00 g) mit einer Grenzviskosität von 1,24 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 16
  • Ein spezifisches Polymer (Ah) wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 13 erhalten, jedoch wurden 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid (26,18 g, 116,8 mmol), Verbindung (III-1) (9,79 g, 13,0 mmol) und p-Phenylendiamin (14,03 g, 129,7 mmol) verwendet. Anschließend wurde das gleiche Verfahren zur dehydratisierenden Cyclisierung wie im Herstellungsbeispiel 14 wiederholt, wobei ein spezifisches Polymer (Bh) (17,12 g) mit einer Grenzviskosität von 0,98 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 17
  • Das Verfahren vom Herstellungsbeispiel 13 wurde wiederholt, jedoch wurde nur die Verbindung (III-1) (34,74 g, 57,9 g) als Tetracarbonsäuredianhydrid und p-Phenylendiamin (6,26 g, 57,9 mmol) als Diaminverbindung verwendet, wobei ein spezifisches Polymer (Ai) (40,52 g) mit einer Grenzviskosität von 0,77 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 18
  • Ein spezifisches Polymer (Aj) wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 13 erhalten, jedoch wurden 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid (23,72 g, 105,8 mmol), Verbindung (III-1) (4,20 g, 5,6 mmol) und 4-Diaminodiphenylmethan (22,08 g, 111,4 mmol) verwendet. Anschließend wurde das gleiche Verfahren zur dehydratisierenden Cyclisierung wie im Herstellungsbeispiel 14 wiederholt, wobei ein spezifisches Polymer (Bj) (17,55 g) mit einer Grenzviskosität von 0,80 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 19
  • Das Verfahren vom Herstellungsbeispiel 13 wurde wiederholt, jedoch wurde nur die Verbindung (III-1) (39,60 g, 52,5 g) als Tetracarbonsäuredianhydrid und 4,4'-Diphenyldiaminomethan (10,40 g, 52,5 mmol) als Diaminverbindung verwendet, wobei ein spezifisches Polymer (Ak) (40,22 g) mit einer Grenzviskosität von 0,77 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 20
  • Das Verfahren vom Herstellungsbeispiel 13 wurde wiederholt, jedoch wurden Pyromellithsäuredianhydrid (29,34 g, 134,5 mmol), Verbindung (III-1) (5,35 g, 7,1 mmol) und p-Phenylendiamin (15,31 g, 141,6 mmol) verwendet, wobei ein spezifisches Polymer (Al) (39,52 g) mit einer Grenzviskosität von 1,25 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 21
  • Ein spezifisches Polymer (Am) wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 13 erhalten, jedoch wurden 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid (32,87 g, 146,6 mmol), Verbindung (III-2) (1,12 g, 1,5 mmol) und p-Phenylendiamin (16,02 g, 148,1 mmol) verwendet. Anschließend wurde das gleiche Verfahren zur dehydratisierenden Cyclisierung wie im Herstellungsbeispiel 14 unter Verwendung des spezifischen Polymers (Am) wiederholt, wobei ein spezifisches Polymer (Bm) (16,55 g) mit einer Grenzviskosität von 0,89 dl/g erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 22
  • Ein spezifisches Polymer (Am) wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 13 erhalten, jedoch wurden 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid (32,87 g, 146,6 mmol), Verbindung (III-3) (1,12 g, 1,5 mmol) und p-Phenylendiamin (11,02 g, 148,1 mmol) verwendet. Anschließend wurde das gleiche Verfahren zur dehydratisierenden Cyclisierung wie im Herstellungsbeispiel 14 unter Verwendung des spezifischen Polymers (An) wiederholt, wobei ein spezifisches Polymer (Bn) (17,00 g) mit einer Grenzviskosität von 0,90 dl/g erhalten wurde.
  • Als nächstes wurde die Bewertung des Flüssigkristall-Ausrichtungsmittels, das gemäß der vorstehenden Beschreibung erhalten worden ist, so durchgeführt, wie es im nachstehenden Beispiel 45 beschrieben ist.
  • In den folgenden Beispielen wurde die Messung der Vorneigungswinkel mit dem Kristallrotationsverfahren unter Verwendung eines He-Ne-Laserstrahls gemäß dem in T. J. Scheffer et al, J. Appl. Phys., Band 19, Seite 2013 (1980) beschriebenen Verfahren durchgeführt.
  • Die Gegenwart anomaler Domänen in den Flüssigkristallzellen der Flüssigkristallanzeigevorrichtung beim Ein- oder Ausschalten der Energieversorgung wurde unter einem Polarisationsmikroskop untersucht. Die Abwesenheit anomaler Domänen wurde als "gut" bewertet.
  • Die Haftung des Flüssigkristall-Ausrichtungsfilms an dem Substrat wurde auf der Basis eines Auftretens einer Ablösung des Flüssigkristall-Ausrichtungsfilms bewertet, wenn der auf einem ITO-Substrat ausgebildete Film gerieben wurde.
  • Beispiel 45
  • Das spezifische Polymer (Bf) (5 g), das im Herstellungsbeispiel 14 erhalten worden ist, wurde in einem Gemisch aus 90 Gew.-% γ-Butyrolacton als erstes Lösungsmittel und 10 Gew.-% Ethyl-3-ethoxypropionat als zweites Lösungsmittel gelöst, wobei eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 4 Gew.-% gebildet wurde. Diese Lösung wurde durch einen Filter mit einem Porendurchmesser von 1 μm filtriert, um ein Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel herzustellen.
  • Die Lösung wurde mit einer Schleudervorrichtung in einer Filmdicke von 800 Å auf ein Glassubstrat aufgebracht, das mit einer aus einem ITO-Film hergestellten transparenten Elektro de ausgestattet war. Der feuchte Beschichtungsfilm wurde 1 Stunde bei 180°C getrocknet, um einen trockenen Beschichtungsfilm zu bilden.
  • Die Oberfläche des so gebildeten Beschichtungsfilms wurde unter Verwendung eines Reibgeräts mit einer Walze, die mit einem Reyon-Gewebe kaschiert war, unter den Bedingungen einer Walzengeschwindigkeit von 500 U/min, einer Translationsgeschwindigkeit von 1 cm/s und einer Florknitterlänge von 0,4 mm gerieben. Diese Reibbehandlung wurde zweimal wiederholt, wenn die Haftung zwischen dem Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm und dem Substrat gut war und kein Ablösen des Films aufgrund der Reibbehandlung feststellbar war.
  • Es wurden zwei Substrate bereitgestellt, auf denen jeweils ein Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm bereitgestellt war, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Am äußeren Umfang jedes Substrats wurde ein Epoxyharz-Haftmittel mittels Siebdruck aufgedruckt, das Aluminiumoxidkügelchen mit einem Durchmesser von 17 μm enthielt. Anschließend wurden die beiden Substrate so angeordnet, dass sie bei einer Lücke einander gegenüber lagen, so dass die Reibrichtungen der Flüssigkristall-Ausrichtungsfilme antiparallel zueinander waren. Danach wurden die äußeren Umfänge der beiden Substrate anstoßen gelassen und gepresst, so dass das Haftmittel gehärtet wurde.
  • In jeder der durch die Oberflächen der beiden Substrate und das Haftmittel an den äußeren Umfängen definierten Zellenlücken wurden durch ein Injektionsloch nematische Flüssigkristalle (MLC-2001, ein Handelsname für ein Produkt von Merck Japan, Co., Ltd.) eingefüllt, worauf das Injektionsloch mit einem Epoxyhaftmittel versiegelt wurde, um Flüssigkristallzellen herzustellen. Anschließend wurde auf einer Oberfläche jedes der Substrate, die der Oberfläche gegenüberlag, auf der das Versiegelungsmittel bereitgestellt war, eine Polarisierungsplatte derart bereitgestellt, dass die Richtung der Polarisierung durch die Polarisierungsplatte mit der Richtung des Reibens des Flüssigkristall-Ausrichtungsfilms, auf dem die Polarisierungsplatte mittels des Substrats bereitgestellt ist, zusammenfällt. Auf diese Weise wurden 10 Flüssigkristallanzeigevorrichtungen hergestellt. Dann wurden die Vorneigungswinkel dieser Flüssigkristallanzeigevorrichtungen gemessen. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die Vorneigungswinkel 3,0° mit einer Fluktuation von ±0,2° betrugen.
  • Beispiele 46 bis 71
  • Flüssigkristallanzeigevorrichtungen wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 45 hergestellt, jedoch wurden die spezifischen Polymere (Bf), (Bg), (Bh), (Bi), (Bj), (Bk), (Bm) und (Bn) verwendet, wobei die Filmdicken in einem Bereich von 200 bis 1500 Å lagen und die Reibbe handlung ein- bis fünfmal durchgeführt wurde. Die so hergestellten Flüssigkristallanzeigevorrichtungen wurden bezüglich des Flüssigkristall-Ausrichtungsvermögens und des Vorneigungswinkels gemessen. Die Tabellen 6 und 7 zeigen die erhaltenen Ergebnisse.
  • Tabelle 6
    Figure 00440001
  • Tabelle 7
    Figure 00440002
  • Die vorliegende Erfindung wurde bezüglich einer Ausführungsform detailliert beschrieben und aus dem Vorstehenden wird dem Fachmann klar, dass Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (2)

  1. Ein Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel, das eine Lösung umfasst, die (1) mindestens ein Polymer, das aus der Gruppe bestehend aus einer Polyamidsäure, die durch eine Reaktion zwischen einem Tetracarbonsäuredianhydrid und einer Diaminverbindung erhältlich ist, und einem imidisierten Polymer ausgewählt ist, das durch dehydratisierende Cyclisierung der Polyamidsäure erhältlich ist; (2) mindestens ein erstes Lösungsmittel, das aus der Gruppe bestehend aus N-Alkyl-2-pyrrolidonen, Lactonen und 1,3-Dialkyl-2-imidazolidinonen ausgewählt ist; und (3) mindestens ein zweites Lösungsmittel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Lösungsmittel aus der Gruppe bestehend aus (a) einer ersten Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00450001
    worin R1 eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Acetylgruppe oder eine Propionylgruppe, R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstofatomen, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist, a den Wert 1 oder 2 hat und b den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und (b) einer zweiten Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00450002
    ausgewählt ist, worin R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R5 eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, R6 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist und c den Wert 1 oder 2 hat.
  2. Flüssigkristall-Ausrichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung eine homogene Lösung ist, die (a) 1 bis 10 Gew.-% des Polymers (1), (b) 29 bis 95 Gew.-% des ersten Lösungsmittels (2) und (c) 4 bis 70 Gew.-% des zweiten Lösungsmittels (3) umfasst.
DE69631851T 1995-03-27 1996-03-27 Flüssigkristallorientierungsmittel Expired - Lifetime DE69631851T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06807495A JP3177872B2 (ja) 1995-03-27 1995-03-27 液晶配向剤
JP6807495 1995-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631851D1 DE69631851D1 (de) 2004-04-22
DE69631851T2 true DE69631851T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=13363269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631851T Expired - Lifetime DE69631851T2 (de) 1995-03-27 1996-03-27 Flüssigkristallorientierungsmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0735403B1 (de)
JP (1) JP3177872B2 (de)
KR (1) KR100383427B1 (de)
DE (1) DE69631851T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69725733T2 (de) * 1996-03-05 2004-07-29 Nissan Chemical Industries, Ltd. Verfahren zum ausrichten von flussigkristallen
JP4600637B2 (ja) 2002-04-30 2010-12-15 Jsr株式会社 液晶配向剤
KR100952867B1 (ko) * 2003-02-12 2010-04-13 닛산 가가쿠 고교 가부시키 가이샤 액정 배향제 및 이것을 사용한 액정 배향막
TWI322163B (en) * 2006-06-30 2010-03-21 Daxin Material Corp Polyimide resin polymer and alignment film materials containing same for liquid crystal display
JP5532195B2 (ja) * 2008-06-10 2014-06-25 Jsr株式会社 液晶配向剤および液晶表示素子
JP6350045B2 (ja) * 2014-07-07 2018-07-04 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜及び液晶表示素子
JP7093058B2 (ja) * 2017-04-25 2022-06-29 日産化学株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜、及び液晶表示素子
CN111373318B (zh) 2017-11-21 2023-06-09 日产化学株式会社 液晶取向剂、液晶取向膜和液晶表示元件
CN111212878B (zh) * 2017-12-14 2022-06-14 Jsr株式会社 液晶取向剂、液晶取向膜及其制造方法、及液晶元件

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5860729A (ja) * 1981-10-07 1983-04-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示素子の製造方法
US4634228A (en) * 1984-05-01 1987-01-06 Hitachi, Ltd. Ferroelectric liquid crystal cell with rubbed polyimide alignment layer
JPH02176631A (ja) * 1988-09-28 1990-07-09 Hitachi Chem Co Ltd 液晶配向膜用組成物,液晶配向膜および液晶表示素子
US5276132A (en) * 1991-03-11 1994-01-04 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Liquid crystal aligning agent and aligning agent-applied liquid crystal display device
JP3099559B2 (ja) * 1992-10-29 2000-10-16 チッソ株式会社 液晶配向膜および液晶表示素子
US5414126A (en) * 1992-10-29 1995-05-09 Chisso Corporation Diamino compounds and liquid crystal aligning films
US5612450A (en) * 1994-05-17 1997-03-18 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Liquid crystal aligning agent and liquid crystal display device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08262450A (ja) 1996-10-11
EP0735403A1 (de) 1996-10-02
JP3177872B2 (ja) 2001-06-18
KR960034363A (ko) 1996-10-22
KR100383427B1 (ko) 2003-07-18
EP0735403B1 (de) 2004-03-17
DE69631851D1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732949T2 (de) Flüssigkristallausrichtungsmittel
DE69531268T2 (de) Flüssigkristallorientierungsmittel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
JP4645823B2 (ja) 垂直液晶配向剤、および垂直液晶表示素子
KR100834801B1 (ko) 수직 액정 배향제 및 수직 액정 표시 소자
KR100798245B1 (ko) 액정 배향제 및 액정 표시 소자
JP4605376B2 (ja) 液晶配向剤および液晶表示素子
KR20090004748A (ko) 액정 배향제 및 액정 표시 소자
KR101319806B1 (ko) 액정 배향제 및 액정 표시 소자
DE69831186T2 (de) Orientierungsschicht für Flüssigkristall und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5700860A (en) Liquid crystal orienting agent
KR20080078594A (ko) 수평 배향막 형성용 액정 배향제 및 액정 표시 소자
JP4514247B2 (ja) 液晶配向剤および液晶表示素子
DE69631851T2 (de) Flüssigkristallorientierungsmittel
JP5019049B2 (ja) 液晶配向剤および液晶表示素子
KR100773684B1 (ko) 액정 배향제
JP3077585B2 (ja) 液晶配向剤
JP2009145530A (ja) 液晶配向剤および液晶表示素子
KR100484700B1 (ko) 액정배향제
JP5041124B2 (ja) 液晶配向剤および液晶表示素子
JP4788890B2 (ja) 液晶配向剤および液晶表示素子
JPH11237638A (ja) 液晶配向膜の調製法
JP3799700B2 (ja) 液晶配向剤および液晶表示素子
JP2007086287A (ja) 液晶配向剤および液晶表示素子
JP3809642B2 (ja) 液晶配向剤および液晶表示素子
JPH09230353A (ja) 液晶配向剤

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition