DE112005002898T5 - Solarzellenmodul-Verbinder - Google Patents

Solarzellenmodul-Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112005002898T5
DE112005002898T5 DE112005002898T DE112005002898T DE112005002898T5 DE 112005002898 T5 DE112005002898 T5 DE 112005002898T5 DE 112005002898 T DE112005002898 T DE 112005002898T DE 112005002898 T DE112005002898 T DE 112005002898T DE 112005002898 T5 DE112005002898 T5 DE 112005002898T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
solar cell
diode
cell module
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005002898T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002898B4 (de
Inventor
Masahiro Aoyama
Katsunobu Matsuyoshi
Koichi Saito
Kazunori Inami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicorn Electronics Comp Ltd Suita
Sansha Electric Manufacturing Co Ltd
Unicorn Electronics Co Ltd
Original Assignee
Unicorn Electronics Comp Ltd Suita
Sansha Electric Manufacturing Co Ltd
Unicorn Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicorn Electronics Comp Ltd Suita, Sansha Electric Manufacturing Co Ltd, Unicorn Electronics Co Ltd filed Critical Unicorn Electronics Comp Ltd Suita
Publication of DE112005002898T5 publication Critical patent/DE112005002898T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002898B4 publication Critical patent/DE112005002898B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • H02S40/345Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes with cooling means associated with the electrical connection means, e.g. cooling means associated with or applied to the junction box
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6641Structural association with built-in electrical component with built-in single component with diode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Solarzellenmodul-Verbinder umfassend:
ein Diodenmodul mit einem eingebauten Diodenchip, wobei das Diodenmodul so angeordnet ist, dass der Diodenchip mit einem Solarzellenmodul verbunden wird, und dass es in der Lage ist, Strom von dem Solarzellenmodul abzuleiten; und
ein Modulgehäuse, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist, um das Diodenmodul darin unterzubringen, wobei das Modulgehäuse mit einem Leitungs-Einführungsabschnitt versehen ist, um Leitungen zum Anschluss des Diodenchips an die Solarzelle und Leitungen zum Abführen des Stroms von dem Diodenchip einzuführen.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Solarzellenmodul-Verbinder und insbesondere auf solch einen Solarzellen-Verbinder, der eine Diode zum Überbrücken eines Solarzellenmoduls hat.
  • [Hintergrund]
  • Verbinder werden verwendet, um eine Vielzahl Solarzellenmodule in Reihe an einem Einsatzort zu verbinden, wo solche Solarzellenmodule installiert werden. Einige Typen solcher Verbinder haben eine eingebaute Überbrückungsdiode, um ein Solarzellenmodul zu überbrücken. Technische Versuche zur Verbesserung der Verbinder wurden durchgeführt, um sie in ihrer Dicke zu verkleinern. Beispielsweise offenbart das Japanische Patent Nummer 3,498,945 in seiner Beschreibung eine Technik, nach der eine nicht mit einem Schutzgehäuse versehene und daher nackte Chipdiode verwendet wird, und wenn ein Gehäuse eines Solarzellenmodul-Verbinders mit Harz gefüllt wird, wird auch die nackte Chipdiode zusammen damit verpackt. Wenn ein Solarzellenmodul, mit dem ein Verbinder parallelgeschaltet ist, keinen elektrischen Strom erzeugt, fließt gemäß dieser Technik jedoch ein Strom von anderen Solarzellenmodulen, die in Reihe mit diesem nicht arbeitenden Solarzellenmodul angeschlossen sind, durch die Diode des Verbinders, der parallel zu dem nicht arbeitenden Solarzellenmodul angeschlossen ist. In solch einem Fall erzeugt die Diode Wärme, die erzeugte Wärme kann jedoch nicht ausreichend abgeführt werden. Eine Technik, die versucht, diesen Nachteil zu verbessern, ist in der Patentliteratur 1 offenbart.
  • Gemäß dieser Technik, die in der Patentliteratur 1 offenbart ist, ist der Innenraum eines Gehäuses, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist, in drei Zonen unterteilt, die aneinander angrenzend parallel zueinander angeordnet sind. Die eine der drei Zonen an dem einen Ende der aneinander angrenzenden Anordnung ist eine Anschlusszone für Solarzellenmodul-Leitungen, die mittlere ist eine eine Diodenwärme ableitende Platte aufweisende Zone, und die äußere Endzone ist eine Anschlusszone für Eingangs/Ausgangs-Kabel. Eine Öffnung ist in der Bodenwand der die Diodenwärme abführenden Platten aufweisenden Zone ausgebildet, und vier rechteckige Wärme ableitende Platten sind in einer Reihe in der Öffnung angeordnet. Die Dioden sind auf den aufeinander folgenden drei Wärme ableitenden Platten von einem Ende der Reihe her montiert. Jede Diode umfasst einen Dioden-Halbleiterchip, der in ein isolierendes Gussteil eingebettet ist. Die Anode des Halbleiterchips ist mit einem externen Leiter verbunden, der auf dem Boden des Gussteils frei liegt, und die Kathode ist aus dem Gussteil mit Hilfe einer Leitung herausgeführt. Die externen Leiter der drei Dioden sind mit den oben erwähnten drei Wärme ableitenden Platten respektive verbunden, wobei die Kathoden mit den jeweiligen, nebeneinander liegenden Wärme ableitenden Platten verbunden sind, wodurch sich eine Reihenschaltung von drei Dioden ergibt. Die Anschlüsse der Modulleitungen sind mit ihren einen Enden an den Randabschnitten der jeweiligen Wärme ableitenden Platten auf der Seite der Solarzellenmodul-Leitungsanschlusszone davon angeordnet, und mit den anderen Enden sind sie in der Zone der Solarzellenmodul-Leitungen angeordnet. Ferner sind Anschlüsse für die Eingangs/Augangs-Kabel mit ihren einen Enden an den Randabschnitten der Seite der Eingangs/Ausgangs-Kabelanschlusszone der Wärme ableitenden Platten an den gegenüberliegenden Enden der Reihe angeordnet und mit ihren anderen Enden sind sie in der Eingangs/Ausgangs-Kabelanschlusszone angeordnet. In diesem Zustand wird die Zone mit der die Diodenwärme ableitenden Platte mit einem isolierten Harz gefüllt, so dass die jeweiligen Dioden darin gebettet werden. Nach dem Befüllen wird das Gehäuse an der hinteren Seite des Solarzellenpaneels befestigt, wobei die die Wärme ableitenden Platten auf der Bodenwandseite des Gehäuses freiliegen, wobei der Kontakt mit dem Solarzellenpaneel über eine Wärme ableitende, elektrisch isolierende Platte hergestellt wird. Ein Solarzellenmodul ist mit jedem Solarzellenmodul-Leitungsanschluss durch die zugehörige Solarzellenmodul-Leitung verbunden, was zu einer Parallelschaltung von jeder Diode mit einem der Solarzellenmodule führt. Die Eingangs/Ausgangs-Kabel werden mit den Eingangs/Ausgangs-Kabelanschlüssen verbunden, so dass Strom an die jeweiligen Solarzellenmodule geliefert oder von dort abgeleitet werden kann. Die Solarzellenmodul-Leitungen sind an den Solarzellenmodul-Leitungsanschlüssen angelötet, und die Eingangs/Ausgangs-Kabel sind auch an den Eingangs/Ausgangs-Anschlüssen angelötet. Danach wird ein isolierendes Harz in die Zone der Solarzellenmodul-Leitungsanschlüsse gegeben, so dass die Solarzellenmodul-Leitungen und die Solarzellenmodul-Leitungsanschlüsse in dem Harz eingebettet sind, und ein isolierendes Harz wird in der Eingangs/Ausgangs-Kabelanschlusszone gegeben, so dass die Eingangs/Ausgangs-Kabel und die Eingangs/Ausgangs-Kabelanschlüsse in dem Harz eingebettet sind.
    [Patentliteratur 1] JP 2005-209971 A
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösendes Problem]
  • Bei dem Verbinder, der in der Patentliteratur 1 offenbart ist, fließt, wenn ein Solarzellenmodul keinen Strom erzeugt, Strom von einem anderen Solarzellenmodul durch die Diode, die parallel zu dem Solarzellenmodul, der keinen Strom erzeugt, angeschlossen ist. Gemäß der Technik der Patentliteratur 1 wird die erzeugte Wärme von der Wärme ableitenden Platte in dem Solarzellenpaneel über die Wärme ableitende, isolierende Platte abgeführt. Um den IEC61215 zu erfüllen, einen Standard für Solarzellenmodule der International Electrotechnical Commission (IEC) vom April 2005, müssen die Wärme ableitenden Platten groß sein, was zu einer Vergrößerung des Gehäuses führt. Dies führt zu einer Erhöhung der Größe des Verbinders selbst. Ferner muss die die Wärme ableitende Platten aufweisende Zone des Gehäuses mit einem isolierenden Harz gefüllt sein, was zu einer Verminderung der Produktivität der Verbinder führt, wenn sie in Massen produziert werden. Wenn ein Solarzellenpaneel auf einem Dach installiert wird, steigt die Temperatur des Solarzellenmoduls an, wodurch ein Anstieg der Temperatur der Dioden in den Verbindern verursacht wird, die mit den Solarzellenmodulen verbunden sind. Die Wiederholung dieses Temperaturanstiegs kann eine mechanische Verformung der Dioden verursachen und die elektrischen Charakteristiken der Dioden ändern.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, dünne Solarzellenmodul-Verbinder bereitzustellen, die eine verbesserte Zuverlässigkeit haben, einen Langzeiteinsatz aushalten und eine hohe Produktivität haben.
  • [Mittel zur Lösung der Aufgabe]
  • Ein Solarzellenmodul-Verbinder gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Diodenmodul und ein Modulgehäuse. In dem Diodenmodul ist ein Diodenchip angeordnet. Das Diodenmodul kann einen Diodenchip oder eine Vielzahl Diodenchips haben, die in Reihe miteinander verbunden sind. Das Diodenmodul ist so angeordnet, dass der Diodenchip mit dem Solarzellenmodul verbunden werden und auch der Strom aus dem Solarzellenmodul herausgeführt werden kann. Es ist so angeordnet, dass, wenn eine Reihenkombination aus mehreren Diodenmodulen verwendet wird, die zwei Enden von jedem Diodenchip an einem zugehörigen Solarzellenmodul angeschlossen werden können. Das Modulgehäuse ist aus einem isolierenden Material hergestellt, und das Diodenmodul wird in dem Modulgehäuse platziert. Ein Leitungs-Einführungsabschnitt ist in dem Modulgehäuse ausgebildet, um Leitungen zum Anschließen des Diodenchips an das Solarzellenmodul und Leitungen zum Ableiten des Stromes von dem Diodenchip einzuführen.
  • Es ist erwünscht, unter dem Gesichtspunkt der Produktivität und der thermischen Leitfähigkeit das Diodenmodul durch Pressspritzen (Spritzguss) herzustellen.
  • Es ist erwünscht, dass das Modulgehäuse eine Oberfläche, die geeignet ist, mit dem Solarzellenmodul in Kontakt zu treten, und eine Öffnung hat, die in dieser Oberfläche ausgebildet ist. Das Diodenmodul ist in die Öffnung eingesetzt. Die Oberfläche des Diodenmoduls, die in der Öffnung liegt, kann vorzugsweise flach und glatt sein. Es ist auch erwünscht, dass die Oberfläche des Diodenmoduls, die in der Öffnung liegt, und die Oberfläche des Modulgehäuses mit der darin ausgebildeten Öffnung miteinander in einer Ebene liegen.
  • Ferner kann das Modulgehäuse vorzugsweise einen Deckel haben, und unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit und der Wärmeableitung kann der Deckel vorzugsweise einen Abschnitt haben, der in Oberflächenkontakt mit dem Diodenmodul steht.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine Frontansicht eines Diodenmoduls, das in einem Verbinder gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in 1.
  • 3 ist eine Frontansicht des Verbinders gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in 3.
  • 5 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in 3.
  • 6 ist eine Frontansicht eines Verbinders gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Frontansicht eines Verbinders gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • [Beste Art der Ausführung der Erfindung]
  • Ein Solarzellenmodul-Verbinder 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Diodenmodul 2, das in 1 gezeigt ist. Das Diodenmodul 2 hat mehrere, beispielsweise zwei, Wärme abführende Platten 4a und 4b. Die Wärme abführenden Platten 4a und 4b sind rechteckige Metallplatten mit einer Dicke von 1 mm oder mehr, und sie sind unter Abstand voneinander mit ihren längeren Seiten parallel zueinander mit einem Isolations-Raumspalt G zwischen ihnen angeordnet. Eine Überbrückungsdiode, beispielsweise ein Dünnplatten-Diodenchip 6, ist mit seiner Anode 6a an der Oberfläche der Wärme ableitenden Platte 4b angelötet. Der Diodenchip 6 ist mit seiner Kathode 6c mit der Oberfläche der Wärme ableitenden Platte 4a über einen Anschlussleiter 8 verbunden. Schlitze können wenn erwünscht ausgebildet werden, um die vier Ecken der Anode des Diodenchips 6 zu umgeben. Die Schlitze sind bei der Positionierung des Diodenchips an seiner Stelle und beim Verteilen einer thermischen Beanspruchung nützlich, die durch die von dem Diodenchip 6 erzeugte Wärme verursacht wird.
  • Anschlüsse 10 zum Verbinden der Solarzellenmodul-Leitungen sind so ausgebildet, dass sie sich von einer der kürzeren Seiten von jeder Wärme ableitenden Platte 4a und 4b weg erstrecken. Die Anschlüsse 10 erstrecken sich außen im Allgemeinen senkrecht zu den kürzeren Seiten der Wärme ableitenden Platten 4a und 4b und sie sind geeignet, mit den Leitungen des Solarzellenmoduls verbunden zu werden.
  • Von den äußeren der längeren Seiten der Wärme ableitenden Platten 4a und 4b erstrecken sich Anschlüsse 12, 12 zum Anschließen von Solarzellen-Eingangs/Ausgangs-Kabeln im Allgemeinen senkrecht zu den Längsseiten nach außen. Kabelbefestigungsabschnitte 12a sind an den distalen Enden der jeweiligen Anschlüsse 12 ausgebildet. Rippen 12b sind so ausgebildet, dass sie sich senkrecht von mittleren Positionen auf den Anschlüssen 12 weg erstrecken. Die Rippen 12b erstrecken sich von einem zu der anderen Seitenrand der Anschlüsse 12.
  • Die Wärme ableitenden Platten 4a und 4b, der Diodenchip 6 und der Anschlussleiter 8 werden in einem Gussteil 16 untergebracht, und die Anschlüsse 10, 10 und 12, 12 liegen außerhalb des Gussteils 16. Das Gussteil 16 wird durch Pressspritzgießen eines isolierenden Spritzgussmaterials, beispielsweise eines synthetischen Harzes wie Epoxydharz, gebildet. Es ist erwünscht, dass ein Additiv mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit zu dem isolierenden Gussmaterial hinzugefügt wird. Da der Diodenchip 6 eingegossen ist, zeigt er eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und eine Widerstandsfähigkeit gegen Aufschlag. Darüber hinaus erhöht das Spritzgussverfahren die Produktivität. Das Gussteil 16 hat eine im Allgemeinen rechteckige Parallelepiped-Form, und die Wärme ableitenden Platten 4a und 4b liegen nahe an der Bodenwand 16a des Gusskörpers 16, wie in den 1 und 2 gezeigt ist. Die Bodenwand 16a ist glatt und flach ausgebildet. Eine Stufe 16c ist ausgebildet, so dass sie sich entlang dem Umfang einer oberen Oberfläche 16b gegenüber der Bodenwand 16a des Gusskörpers 16 erstreckt.
  • Das Diodenmodul 2 ist in einem Modulgehäuse 20 untergebracht, wie in 3 gezeigt ist. Das Modulgehäuse 20 hat eine Bodenwand 20a, um die herum Seitenwände 20b, 20c, 20d und 20e angeordnet sind. Die Ränder der Seitenwände 20b, 20c, 20d und 20e gegenüber der Bodenwand 20a definieren eine Öffnung. Das Modulgehäuse 20 ist beispielsweise aus einem synthetischen Harz ausgebildet. Es ist erwünscht, dass das Kunstharz eine gute Wasser-Widerstandsfähigkeit und eine gute thermische Leitfähigkeit hat, und ein modifiziertes Polyethylen ist beispielsweise bevorzugt. Die Bodenwand 20a hat wunschgemäß eine kleine Dicke, so dass sie eine verbesserte Wärmeableitungseigenschaft hat. Die Seitenwände 20b und 20c des Modulgehäuses 20 sind parallel zueinander angeordnet. Das Diodenmodul 2 ist in dem Modulgehäuse 20 angeordnet, wobei die Anschlüsse 10, 10 näher bei der Seitenwand 20c liegen, und wobei die entsprechenden der Anschlüsse 12, 12 näher bei den Seitenwänden 20d, 20e liegen.
  • Eine rechteckige Öffnung 22 ist in der Bodenwand 20a des Modulgehäuses 20 an einer Stelle ausgebildet, die der Stelle entspricht, wo das Diodenmodul 2 angeordnet ist, und das Diodenmodul 2 wird in die Öffnung 22 eingepasst. Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, sind die Außenfläche der Bodenwand 16a des Gussteils 16 des. Diodenmoduls 2, der an seiner Stelle eingepasst ist, und die Außenfläche der Bodenwand 20a des Modulgehäuses 20 miteinander in einer Ebene.
  • Da das Diodenmodul 2, das vorher spritzgegossen wurde, in dem Modulgehäuse 20 angeordnet ist, hat diese Anordnung eine höhere Produktivität und ist für die Massenproduktion besser geeignet als eine Anordnung, bei der ein Diodenchip, der auf der Wärme ableitenden Platte montiert ist, in jedem Modulgehäuse angeordnet wird, wobei ein isolierendes Material in jeden dieser Modulkästen eingebracht wird, um die Wärme ableitende Platte und den Diodenchip einzubetten.
  • Ein Leitungs-Einführungsabschnitt, beispielsweise eine rechteckige Öffnung 24, ist in der Bodenwand 20a an einer Stelle ausgebildet, die der Lage der Anschlüsse 10 entspricht. Wie in 5 gezeigt ist, sind Solarzellenmodul-Leitungen 25, 25, die beispielsweise aus einem flachen, rechteckigen Draht bestehen, in das Modulgehäuse 20 über die Öffnung 24 eingeführt und mit den Anschlüssen 10, 10 verlötet. Die Öffnung 24 kann in einer Seitenwand außer der Bodenwand 20 ausgebildet sein, es ist jedoch erwünscht, sie in der Bodenwand 20 auszubilden, um den Verbinder leichter wasserdicht machen zu können, wenn er an das Solarzellenmodul befestigt wird, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Leitungs-Einführungsabschnitte, beispielsweise Solarzellen-Eingangs/Ausgangs-Kabeleinführungslöcher 26, 26 sind in den Seitenwänden 20d und 20e an Orten ausgebildet, die denen der Anschlüsse 12, 12 entsprechen. Die vorderen Enden der Solarzellen-Eingangs/Ausgangs-Kabel 27, 27, die in die Einführungslöcher 26, 26 eingeführt sind, sind mit den Kabelbefestigungsabschnitten 12a, 12a der Anschlüsse 12 verlötet. Auch sind Öffnungen 28, 28 in der Bodenwand 20a in der Nachbarschaft der Seitenwände 20d, 20e ausgebildet.
  • Die Modulposition definierende Teile, beispielsweise Klauen 30a, 30b, 30b, 30c und 30c, sind entlang dem Umfang der Öffnung 22 in der Bodenwand 20a ausgebildet. Diese Klauen 30a, 30b, 30b, 30c und 30c sind aus dem gleichen Kunstharz wie das Modulgehäuse hergestellt und haben Elastizität. Die Klaue 30a ist in Eingriff mit der Stufe 16c des Gussteils 16 an einer Stelle, die näher bei der Seitenwand 20b liegt, wie in 5 gezeigt ist, und drückt das Diodenmodul 2 in die Richtung der Öffnung 24, während sie sich aufgrund des Gewichts des Diodenmoduls 2 flexibel auslenkt, um dadurch zu verhindern, dass das Diodenmodul 2 sich in der Richtung entgegengesetzt zu der Bodenwand 20a bewegt. Die Klauen 30b, 30b greifen an der Stufe 16c des Gussteils 16 an Stellen an, die näher bei der Öffnung 24 liegen, um zu verhindern, dass das Diodenmodul 2 sich in der Richtung zu den Seitenwänden 20b und 20c hin bewegt. Die Klauen 30c, 30c greifen an der Stufe 16c des Gussteils 16 an Stellen an, die näher bei den jeweiligen Seitenwänden 20d und 20e liegen, um zu verhindern, dass das Diodenmodul 2 sich zu den Seitenwänden 20d und 20e hin bewegt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist das Modulgehäuse 20 mit einem isolierenden Füllstoff 32 gefüllt, um dadurch die Anschlüsse 10, die Solarzellenmodul-Leitungen 25, 25, die Anschlüsse 12 und die Solarzellen-Eigangs/Ausgangs-Kabel 27, 27 darin einzubetten, ohne die obere Oberfläche 16b des Gussteils zu überdecken. Der isolierende Füllstoff 32 ist in den 3 und 4 zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt. Da die Anschlüsse 10 und die Solarzellenmodul-Leitungen 25 in dem isolierenden Füllstoff 32 eingebettet sind, sind sie wasserdicht angeordnet und werden daran gehindert, sich in dem Modulgehäuse 20 zu bewegen.
  • Die Öffnung, die gegenüber der Bodenwand 20a des Modulgehäuses 20 angeordnet ist, ist durch einen Deckel 34 aus isolierendem Material verschlossen, beispielsweise aus einem isolierenden Material, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Der Deckel 34 hat einen Kontaktabschnitt 34a in Oberflächenkontakt mit der oberen Oberfläche 16b des Gussteils 16 des Diodenmoduls 2. Der Kontaktabschnitt 34a ist vorzugsweise in Oberflächenkontakt mit der gesamten oberen Oberfläche des Gussteils 16, wie in den 4 und 5 gezeigt ist. Wenn der Kontaktabschnitt 34a in Oberflächenkontakt steht, wie beschrieben wurde, wird keine Luftschicht zwischen dem Deckel 34 und dem Gussteil 16 gebildet, so dass die Wärme von dem Diodenmodul 2 über den Deckel 34 abgeleitet werden kann. Um die Menge des Materials für den Deckel 34 zu reduzieren und eine gute Wärmeableitung sicherzustellen, ist es erwünscht, dass der Deckel 34 in dem Teil hinterschnitten ist, der der oberen Oberfläche des Gussteils 16 entspricht, wie in den 4 und 5 gezeigt ist. Zur Vereinfachung ist der Deckel 34 in 3 nicht gezeigt.
  • Der Verbinder 1 wird zu dem Einsatzort gebracht, wo ein Solarzellenmodul (nicht gezeigt) installiert wird, wobei das Diodenmodul 2 in die Öffnung 22 in dem Modulgehäuse 20 eingepasst ist und wobei die Solarzellen-Eingangs/Ausgangs-Kabel 27, 27 mit den Anschlüssen 12, 12 verbunden sind. An der Installationsstelle werden die Solarzellenmodul-Leitungen 25, 25 des Solarzellenmoduls in das Modulgehäuse 20 durch die Öffnung 24 eingeführt und an den Anschlüssen 10, 10 angelötet. Ein Klebstoff wird über dem Abschnitt des Solarzellenmoduls aufgebracht, wo der Verbinder 1 montiert werden soll, und die Bodenwand 20a des Modulgehäuses 20 und die Bodenwand 16a des Gussteils 16 werden gegen den Klebstoff gepresst. Da die äußere Oberfläche der Bodenwand 20a des Modulgehäuses 20 und die äußere Oberfläche 16a des Gussteils 16 miteinander in einer Ebene liegen und in Kontakt mit dem Solarzellenmodul stehen, und da die Bodenwand 16a des Gussteils 16 flach und glatt ist, ist in diesem Zustand die Bodenwand 16a des Gussteils 16 in intimem Kontakt mit dem Solarzellenmodul. Danach wird der isolierende Füllstoff 32 zugegeben und der Deckel 34 wird an der Öffnung des Modulgehäuses 20 montiert, so dass der Kontaktabschnitt 34a die obere Oberfläche 16a des Gussteils 16 kontaktieren kann.
  • Bei der Verwendung des Verbinders 1 in dieser Weise wird, wenn Wärme in dem Diodenchip 6 erzeugt wird, die Wärme von den Wärme ableitenden Platten 4a und 4b über den Gussteil 16 und das Solarzellenmodul abgeleitet. Da der wie oben beschrieben spritzgegossene Gussteil 16 sich in intimem Kontakt mit dem Solarzellenmodul befindet, kann die Wärme von dem Diodenchip gut abgeleitet werden. Da der Kontaktabschnitt 34a des Deckels 34 in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Gussteils 16 ist, wird die Wärme auch durch den Deckel 34 abgeleitet. Somit kann gute Wärmeableitung ohne das Erfordernis erreicht werden, ein großes Gehäuse als Modulgehäuse 20 zu verwenden.
  • Ein Verbinder 1a gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 6 gezeigt. Der Verbinder 1a verwendet mehrere, beispielsweise vier, Wärme ableitende Platten 40a, 40b, 40c und 40d. Die Anoden von Diodenchips 60a, 60b und 60c sind mit den Wärme ableitenden Platten 40b, 40c beziehungsweise 40d verbunden. Die Kathoden der Diodenchips 60a, 60b und 60c sind mit den angrenzenden Wärme ableitenden Platten 40a, 40b beziehungsweise 40c durch jeweilige Verbindungsleiter 80 verbunden. Ein Anschluss 100 ist einstückig mit jeder der Wärme ableitenden Platten 40a, 40b, 40c und 40d ausgebildet, und Anschlüsse 120, 120 sind auf den gegenüber angeordneten, äußersten Wärme ableitenden Platten 40a beziehungsweise 40d ausgebildet. Die Anschlüsse 100 sind die gleichen wie die Anschlüsse 10 des ersten Ausführungsbeispiels, und die Anschlüsse 120 sind ebenfalls die gleichen wie die Anschlüsse 12 des ersten Ausführungsbeispiels. Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel werden die Wärme ableitenden Platten 40a, 40b, 40c und 40d in einem Gussteil 160 eingegossen. Das Modulgehäuse 200, in das das Gussteil 160 platziert wird, hat die gleiche Struktur wie das Modulgehäuse 20 des ersten Ausführungsbeispiels. Die selben Bezugszahlen, wie sie für das erste Ausführungsbeispiel verwendet wurden, werden für äquivalente Abschnitte verwendet, und auf erneute detaillierte Beschreibung wird verzichtet.
  • Zwei nebeneinander liegende Anschlüsse 100 des Verbinders 1a gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind dazu geeignet, an die entsprechenden Enden jedes der drei in Reihe geschalteten Solarzellenmodule (nicht gezeigt) angeschlossen zu werden, wobei jedes der drei Solarzellenmodule parallel zu einem individuellen Diodenchip 60a60c geschaltet ist. Die Wärme ableitenden Platten 40a40d des Verbinders 1a sind so ausgebildet, dass sie die selbe Größe haben, auf der Wärme ableitenden Platte 40a ist jedoch kein Diodenchip angeordnet, und daher sind die Wärmebeträge, die durch die Wärme ableitenden Platten 40a bis 40d abgeleitet werden, nicht gleich groß. Entsprechend ist es erwünscht, die Wärme ableitenden Platten in einer solchen Weise auszubilden, dass die Wärme ableitende Platte mit einer darauf montierten Diode, die am wenigsten Wärme in die Umgebung ableiten kann und daher heiß würde, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen würden, die größte Breite hat während die Wärme ableitenden Platten mit einer darauf montierten Diode, die mehr Wärme in die Umgebung ableiten können, zunehmend kleinere Breiten haben und die Wärme ableitende Platte ohne darauf montierte Diode, die Wärme leicht ableiten kann, die kleinste Breite hat, wodurch die jeweiligen Wärme ableitenden Platten eine unter einem vorgegebenen Maximalwert bleibende Temperatur und dennoch kleine Abmessungen haben können. In anderen Worten sind die Breiten der Wärme ableitenden Platten 40a40b wunschgemäß unterschiedlich zueinander, so dass die Breite der Wärme ableitenden Platte 40c ≥ Breite der Wärme ableitenden Platte 40d ≥ Breite der Wärme ableitenden Platte 40b ≥ Breite der Wärme ableitenden Platte 40a ist.
  • 7 zeigt einen Verbinder 1b entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel hat ein Modulgehäuse 200 eine Bodenwand 200a ähnlich zu denen der oben beschriebenen zwei Ausführungsbeispiele und auch Seitenwände 200b, 200c, 200d und 200e um die Bodenplatte 200a herum. Die Seitenwände 200d und 200e ändern ihre Richtung, um sich von mittleren Punkten davon zu dem Diodenmodul 2 hin zu erstrecken, und sie treten dann mit gegenüberliegenden Seiten des Diodenmoduls 2 in Kontakt. Demgemäß sind die die Position definierenden Klauen 30c nicht vorgesehen. Das Diodenmodul 2 ist auch in Kontakt mit der Seitenwand 200c. Das Diodenmodul 2 hat im Wesentlichen die gleiche Form wie das des ersten Ausführungsbeispiels mit der Ausnahme, dass die Anschlüsse 210, die den Anschlüssen 10 entsprechen, ihre Richtung ändern, um sich zu den Seitenwänden 200d beziehungsweise 200e hin zu erstrecken, und die Solarzellen-Eingangs/Ausgangs-Kabel 27 sind mit den Ansätzen 210a verbunden. Wegen dieser Anordnung werden keine Komponenten verwendet, die den Anschlüssen 12 entsprechen. Solarzellen-Eingangs/Ausgangs-Kabel-Einführungslöcher 260a sind außerhalb der Abschnitte der Seitenwände 200d und 200e ausgebildet, die sich zu dem Diodenmodul 2 hin erstrecken. Das Modulgehäuse 200a ist mit einem isolierendem Füllstoff (nicht gezeigt) gefüllt, so dass die Anschlüsse 210, die Solarzellenmodul-Leitungen 25 und die Solarzellen-Eingangs/Ausgangs-Kabel 27 in dem isolierenden Füllstoff eingebettet werden können. Da die restlichen Abschnitte des Verbinders 1a die gleichen sind wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, werden die gleichen Bezugszeichen wie für das erste Ausführungsbeispiel verwendet und sie werden nicht weiter beschrieben.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 22, 24 und 28 in der Bodenwand 20a des Modulgehäuses 20 ausgebildet, doch können die Öffnungen 22, 24 und 28 weggelassen werden, wenn die Bodenwand 20a so ausgebildet wird, dass sie eine solche Dicke hat, dass die Wärme von den Wärme ableitenden Platten 4a und 4b durch die Bodenwand 20a zu dem Solarzellenmodul abgeleitet werden kann. Das gleiche kann von den anderen Ausführungsbeispielen gesagt werden. Der Verbinder gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann so modifiziert werden, dass der Verbinder gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel gebildet wird.
  • [Zusammenfassung]
  • [Aufgabenstellung]
  • Einen dünnen Solarzellenmodul-Verbinder bereitzustellen, der eine verbesserte Zuverlässigkeit hat, einen langen Einsatz aushält und eine hohe Produktivität aufweist.
  • [Mittel zur Realisierung der Aufgabenstellung]
  • Ein Diodenchip 6 ist in einem Diodenmodul 2 angeordnet. Das Diodenmodul 2 ist pressspritzgegossen. Das Diodenmodul 2 ist in eine Öffnung 22 in dem Modulgehäuse 20 eingepasst.

Claims (6)

  1. Solarzellenmodul-Verbinder umfassend: ein Diodenmodul mit einem eingebauten Diodenchip, wobei das Diodenmodul so angeordnet ist, dass der Diodenchip mit einem Solarzellenmodul verbunden wird, und dass es in der Lage ist, Strom von dem Solarzellenmodul abzuleiten; und ein Modulgehäuse, das aus einem isolierenden Material hergestellt ist, um das Diodenmodul darin unterzubringen, wobei das Modulgehäuse mit einem Leitungs-Einführungsabschnitt versehen ist, um Leitungen zum Anschluss des Diodenchips an die Solarzelle und Leitungen zum Abführen des Stroms von dem Diodenchip einzuführen.
  2. Solarzellenmodul-Verbinder nach Anspruch 1, worin das Diodenmodul pressspritzgegossen ist.
  3. Solarzellenmodul gemäß Anspruch 2, worin das Modulgehäuse eine Oberfläche hat, die geeignet ist, mit dem Solarzellenmodul in Kontakt zu treten, wobei eine Öffnung in der Oberfläche ausgebildet ist, und das Diodenmodul mit einer Oberfläche durch die Öffnung hindurch frei liegt und in diese eingepasst ist.
  4. Solarzellenmodul-Verbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 worin: die Oberfläche des Diodenmoduls, die in die Öffnung in dem Modulgehäuse eingepasst ist, flach und glatt ausgebildet ist.
  5. Solarzellenmodul-Verbinder nach Anspruch 4, worin: die Oberfläche des Modulgehäuses, in der die Öffnung ausgebildet ist, und die Oberfläche des Diodenmoduls, die in die Öffnung in der Oberfläche des Modulgehäuses eingepasst ist, miteinander in einer Ebene liegen.
  6. Solarzellenmodul-Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4 worin: das Modulgehäuse einen Deckel hat und der Deckel einen Abschnitt in Oberflächenkontakt mit dem Diodenmodul hat.
DE112005002898T 2004-11-25 2005-11-25 Solarzellenmodul-Verbinder Expired - Fee Related DE112005002898B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004340785 2004-11-25
JP2004-340785 2004-11-25
PCT/JP2005/021692 WO2006057342A1 (ja) 2004-11-25 2005-11-25 太陽電池モジュール用接続具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005002898T5 true DE112005002898T5 (de) 2008-01-31
DE112005002898B4 DE112005002898B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=36498075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002898T Expired - Fee Related DE112005002898B4 (de) 2004-11-25 2005-11-25 Solarzellenmodul-Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7906721B2 (de)
JP (1) JP5060786B2 (de)
CN (1) CN100557824C (de)
DE (1) DE112005002898B4 (de)
WO (1) WO2006057342A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022298B3 (de) * 2008-03-13 2009-04-16 Fpe Fischer Gmbh Verbindungsbox für Solar-Module
DE102011000351A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls und Solarzellenmodul
DE102008050627B4 (de) 2007-10-11 2018-08-23 Yazaki Corporation Stromanschlusskasten

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3852711B1 (ja) * 2005-11-09 2006-12-06 住友電装株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス
DE102007020845B4 (de) * 2007-03-28 2010-06-24 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Paneldose
US10468993B2 (en) * 2007-05-17 2019-11-05 Enphase Energy, Inc. Inverter for use in photovoltaic module
JP4167715B1 (ja) * 2007-08-13 2008-10-22 オーナンバ株式会社 ツインチップ搭載型ダイオード
US20090084426A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Enphase Energy, Inc. Universal interface for a photovoltaic module
DE102008039932B4 (de) * 2008-08-27 2017-02-02 Te Connectivity Germany Gmbh Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102008056282A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsvorrichtung für ein photovoltaisches Solarmodul
DE102008056283A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsvorrichtung für ein photovoltaisches Solarmodul
WO2010081801A2 (en) * 2009-01-14 2010-07-22 Helianthos B.V. Solar cell module and method for the manufacture thereof
US8435056B2 (en) * 2009-04-16 2013-05-07 Enphase Energy, Inc. Apparatus for coupling power generated by a photovoltaic module to an output
JP5146406B2 (ja) * 2009-05-27 2013-02-20 住友電装株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス
US8530990B2 (en) 2009-07-20 2013-09-10 Sunpower Corporation Optoelectronic device with heat spreader unit
CN101986489B (zh) * 2009-07-29 2012-08-29 健和兴端子股份有限公司 光能电池模块及其中具有圆柱状输出端的光能电池接线盒
CN102082193B (zh) * 2009-10-30 2012-11-21 杜邦太阳能有限公司 适用于光伏模块的接线盒
JP5273075B2 (ja) * 2010-03-23 2013-08-28 住友電装株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス
AT12058U1 (de) * 2010-04-27 2011-09-15 Austria Tech & System Tech Verfahren zum kontaktieren eines photovoltaischen moduls mit einem anschlussgehäuse sowie system bestehend aus einem photovoltaischen modul und einem anschlussgehäuse
JP2011249414A (ja) * 2010-05-24 2011-12-08 Sansha Electric Mfg Co Ltd スティックダイオード
JP2011249415A (ja) * 2010-05-24 2011-12-08 Sansha Electric Mfg Co Ltd スティックダイオード
US8563849B2 (en) * 2010-08-03 2013-10-22 Sunpower Corporation Diode and heat spreader for solar module
WO2012021682A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 First Solar, Inc. Cord plate for photovoltaic module
KR20140062039A (ko) 2011-07-18 2014-05-22 엔페이즈 에너지, 인코포레이티드 광전 모듈용 탄성 장착 조립체
JP5729648B2 (ja) * 2011-10-13 2015-06-03 ホシデン株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス
US8636198B1 (en) 2012-09-28 2014-01-28 Sunpower Corporation Methods and structures for forming and improving solder joint thickness and planarity control features for solar cells
USD734653S1 (en) 2012-11-09 2015-07-21 Enphase Energy, Inc. AC module mounting bracket
JP6094015B2 (ja) * 2013-04-12 2017-03-15 ホシデン株式会社 端子ボックス
CN205017265U (zh) * 2015-08-26 2016-02-03 泰科电子(上海)有限公司 光伏接线盒
KR20170087117A (ko) * 2016-01-19 2017-07-28 한국전자통신연구원 유연 기판 제조 장치
CN206611380U (zh) * 2016-10-25 2017-11-03 泰科电子(上海)有限公司 太阳能接线盒
CN108540086A (zh) * 2018-01-18 2018-09-14 浙江人和光伏科技有限公司 一种太阳能电池接线盒的导电模块
US10958212B2 (en) * 2018-06-05 2021-03-23 Frank C Pao Electrical connection support assembly and method of use

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08116628A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Nitto Kogyo Kk ソーラ断路器
JP3656391B2 (ja) * 1998-03-02 2005-06-08 三菱電機株式会社 太陽電池モジュール
JP2003052185A (ja) * 2001-05-30 2003-02-21 Canon Inc 電力変換器およびそれを用いる光起電力素子モジュール並びに発電装置
JP2003026777A (ja) 2001-07-23 2003-01-29 Kyocera Chemical Corp ヒートシンク形成用樹脂組成物および電子部品封止装置
JP3600615B1 (ja) 2003-08-01 2004-12-15 オーナンバ株式会社 太陽電池パネル用端子ボックス
JP3744531B1 (ja) 2004-05-07 2006-02-15 住友電装株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス及び整流素子ユニット
JP2004282107A (ja) 2004-07-09 2004-10-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 太陽電池モジュール接続用端子ボックス装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050627B4 (de) 2007-10-11 2018-08-23 Yazaki Corporation Stromanschlusskasten
DE102008022298B3 (de) * 2008-03-13 2009-04-16 Fpe Fischer Gmbh Verbindungsbox für Solar-Module
WO2009112019A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Fpe Fischer Gmbh Verbindungsbox für solar-module und verfahren zu deren montage an den modulen
WO2009112018A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Fpe Fischer Gmbh Verbindungsbox für solar-module
DE102011000351A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls und Solarzellenmodul
DE102011000351B4 (de) * 2011-01-27 2014-12-04 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls und Solarzellenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20080011348A1 (en) 2008-01-17
WO2006057342A1 (ja) 2006-06-01
US7906721B2 (en) 2011-03-15
CN100557824C (zh) 2009-11-04
CN101088170A (zh) 2007-12-12
JPWO2006057342A1 (ja) 2008-06-05
DE112005002898B4 (de) 2012-11-22
JP5060786B2 (ja) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002898B4 (de) Solarzellenmodul-Verbinder
DE10358140B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE102005017836B4 (de) Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE10329843B4 (de) Wasserdichtes Leistungmodul und Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Leistungsmoduls
DE102005021835B4 (de) Solarzellenmodul-Verbindungsglied und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmodul-Panels
DE10221891B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE10254910B4 (de) Schaltkreisbildende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE112006002823B4 (de) Anschlußkasten für Solarbatteriemodul
DE10356754B4 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes
DE202005018884U1 (de) Anschlussdose für ein Solarpaneel sowie Solarpaneel mit einer solchen Anschlussdose
DE3923205A1 (de) Elektrisches anschlusskaestchen
EP2559115B1 (de) Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe
DE102009011233A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007020843A1 (de) Paneldose
DE19920381A1 (de) Gehäuse und Leitungsrahmen für ein Halbleiterbauelement hoher Stromleitfähigkeit, mit großflächigen Verbindungsanschlüssen und veränderter Form
DE2359982A1 (de) Abdeckung fuer elektrischen verbinder
DE112006002980T5 (de) Anschlußkasten für Solarzellenmodul
DE112011102740T5 (de) Verbinder
DE102009041968A1 (de) Anschlussdosenanordnung für den elektrischen Anschluss eines Solarmoduls
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
DE102017212186B4 (de) Mit Gießharz versiegelte Leistungshalbleiter-Einrichtung
DE10053364A1 (de) Leiterhaltestruktur einer Schutzvorrichtung eines elektrischen Leiters
DE112010005414T5 (de) Anschlusskasten für eine Verwendung mit einem Solarzellenmodul
DE10053541B4 (de) Biegungsabsorptionsstruktur für Leiterschutzvorrichtung
DE10131140A1 (de) Knotenverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/05 AFI20051125BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee