DE112005000537T5 - Multispektrale Bildaufnahmevorrichtung und Adapterlinse hierfür - Google Patents

Multispektrale Bildaufnahmevorrichtung und Adapterlinse hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE112005000537T5
DE112005000537T5 DE112005000537T DE112005000537T DE112005000537T5 DE 112005000537 T5 DE112005000537 T5 DE 112005000537T5 DE 112005000537 T DE112005000537 T DE 112005000537T DE 112005000537 T DE112005000537 T DE 112005000537T DE 112005000537 T5 DE112005000537 T5 DE 112005000537T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical system
image
section
filter
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005000537T
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Hachioji Wada
Yasuhiro Hachioji Komiya
Takeyuki Hachioji Ajito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE112005000537T5 publication Critical patent/DE112005000537T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/11Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths for generating image signals from visible and infrared light wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0237Adjustable, e.g. focussing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/021Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or particular reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0264Electrical interface; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/027Control of working procedures of a spectrometer; Failure detection; Bandwidth calculation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2823Imaging spectrometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/30Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
    • G01J3/36Investigating two or more bands of a spectrum by separate detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/12Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with one sensor only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J2003/1213Filters in general, e.g. dichroic, band
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2823Imaging spectrometer
    • G01J2003/2826Multispectral imaging, e.g. filter imaging

Abstract

Eine multispektrale Bildaufnahmevorrichtung mit unterschiedlichen spektralen Empfindlichkeitscharakteristiken von vier oder mehr Bändern, aufweisend:
ein optisches Abbildungssystem (10; 10'); und
einen Kameraabschnitt (14; 14'; 14'') mit einer einscheibigen Farbbildaufnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin aufweist:
ein teilendes optisches System (12; 12'; 12''; 12''''), welches einen Lichtstrahl eines Bildes von dem optischen Abbildungssystem in eine Mehrzahl von Lichtstrahlen teilt und wieder jeweils Bilder auf Teilbildausbildungsebenen (30a, 30b) bildet, und dass
die einscheibige Farbbildaufnahmevorrichtung des Kameraabschnittes eine Bildausbildungsposition auf den Teilbildausbildungsebenen hat.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine multispektrale Bildaufnahmevorrichtung mit spektralen Empfindlichkeitscharakteristiken von vier oder mehr Bändern. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Adapterlinse, die in einem Zwischenabschnitt zwischen einem optischen Abbildungssystem und einem Bildaufnahmesystem, welches ein Farbbild aufnehmen kann, eingesetzt verwendet wird, um eine wie oben genannte multispektrale Bildaufnahmevorrichtung zu bilden.
  • Stand der Technik
  • Unlängst wurde, um Farben eines Gegenstandes mit hoher Wiedergabetreue wiedergeben zu können, ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine multispektrale Bildaufnahmevorrichtung, die in der Lage ist, ein Bild von vier oder mehr Bändern aufzunehmen, verwendet wird, mehr bestimmte spektrale Informationen eines Gegenstandes als ein Bild zu erhalten und aufzuzeichnen.
  • Bildaufnahmevorrichtungen für vier oder mehr Bänder sind beispielsweise in der US-PS 5,864,364, den japanischen Patentanmeldungsveröffentlichungen Nr. 2002-296114, 2003-23643 und 2003-87806 etc. beschrieben. Die US-PS 5,864,364 beschreibt eine Vorrichtung, die einen Drehfilter verwendet, in welchem eine Mehrzahl von optischen Bandpassfiltern umfangsseitig angeordnet ist, um eine mehrbandige Bildaufnahme auf Zeitteilbasis zu erreichen. Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2002-296114 beschreibt demgegenüber eine Vorrichtung, welche problemlos eine mehrbandige Aufnahme eines Bildes unter Verwendung eines Filters durchführt, der ein spektrales Wellenlängenband in eine Mehrzahl von Bändern zerlegt. weiterhin beschreiben die japanischen Patentanmeldungsveröffentlichungen Nr. 2003-23643 und 2003-87806 Anordnungen einer multispektralen Kamera, die in der Lage ist, gleichzeitig eine Mehrzahl von Bändern aufzunehmen.
  • Bei dem Schema gemäß der US-PS 5,864,364 werden Bilder von Bändern synchron mit einer Drehung des Filters aufgenommen. Daher benötigt dieses Schema eine gewisse Zeit zur Aufnahme eines mehrbandigen Bildes und ist somit nicht geeignet zur Aufnahme an einem sich bewegenden Objekt. Das in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2002-296114 beschriebene Schema benötigt den Vorgang eines Filteraustauschs. Um diesen Vorgang zu automatisieren, ist ein System notwendig, welches für eine multispektrale Bildaufnahme spezialisiert ist. Weiterhin beschreiben die japanischen Patentanmeldungsveröffentlichungen Nr. 2003-23643 und 2003-87806 eine Kamera, welche für mehrbandige Bildaufnahme spezialisiert ist, welche nur eine derartige Bildaufnahme erzielt, wobei im Vergleich zu einer herkömmlichen dreibandigen RGB-Kamera Abstriche bei Empfindlichkeit und Auflösung gemacht werden müssen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Ausführungen gemacht und hat als Aufgabe, eine mehrbandige Bildaufnahmevorrichtung bereit zu stellen, welche problemlos unter Verwendung eines herkömmlichen RGB-Farbabbildungssystems konfigurierbar ist, sowie eine Adapterlinse hierfür.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine multispektrale Bildaufnahmevorrichtung mit unterschiedlichen Spektralempfindlichkeitscharakteristiken von vier oder mehr Bändern bereitgestellt, welche aufweist:
    ein abbildendes optisches System;
    ein teilendes optisches System, welches einen Lichtstrahl von einem Bild von dem optischen Abbildungssystem in eine Mehrzahl von Lichtstrahlen teilt und wieder entsprechende Bilder auf Teilbildausbildungsebenen erzeugt; und
    einen Kameraabschnitt mit einer Farbbildaufnahmevorrichtung, welche eine Bildausbildungsposition auf den Teilbildausbildungsebenen hat.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Adapterlinse verwendet, welche zwischen ein optisches Abbildungssystem und einem Kameraabschnitt mit einem Bildaufnahmesystem, welches in der Lage ist, ein Farbbild aufzunehmen, eingesetzt wird, wobei die Adapterlinse ein teilendes optisches System hat, welches einen Lichtstrahl von einem Bild von dem optischen Abbildungssystem in eine Mehrzahl von Lichtstrahlen teilt und wieder entsprechende Bilder auf Teilbildausbildungsebenen bildet, optische Filter für die Mehrzahl von geteilten Lichtstrahlen ausgebildet sind, und eine Charakteristik von wenigstens einem der optischen Filter eine kammförmige Charakteristik ist, welche in Wellenlängenbereichen Spektralempfindlichkeitscharakteristiken von Primärfarben eines Bildaufnahmesystems unterteilt, welches in dem Kameraabschnitt angeordnet ist und in der Lage ist, ein Farbbild aufzunehmen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Ansicht, welche den Aufbau einer multispektralen Bildaufnahmevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Ansicht, welche ein Beispiel eines teilenden optischen Systems zur Verwendung in der multispektralen Bildaufnahmevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 ist eine Grafik, welche spektrale Durchlassgradcharakteristiken eines von zwei Bandpassfiltern zeigt, die in der multispektralen Bildaufnahmevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform verwendet werden;
  • 4 ist eine Grafik, welche spektrale Durchlassgradcharakteristiken des anderen der zwei Bandpassfilter zeigt, die in der multispektralen Bildaufnahmevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform verwendet werden;
  • 5 ist eine Grafik, welche spektrale Empfindlichkeitscharakteristiken eines einscheibigen Farbbildsensors zeigt, der in der multispektralen Bildaufnahmevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird;
  • 6 ist eine Ansicht, welche Grundlagen der Bildsynthese in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist eine Grafik, welche spektrale Empfindlichkeitscharakteristiken von jeweiligen Bändern zeigt, erhalten durch die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 8 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Kamerasystems zeigt, an welchem eine Adapterlinse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anwendbar ist;
  • 9 zeigt Grafiken zur Beschreibung von Grundlagen der Bildaufnahme im Fall der Verwendung eines Vierfarbenbildsensors der ersten Ausführungsform;
  • 10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Kamerasystems zeigt, welches in der Lage ist, eine erste Abwandlung der ersten Ausführungsform umzusetzen;
  • 11 ist eine Ansicht, die den Aufbau einer multispektralen Bildaufnahmevorrichtung gemäß der ersten Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 12 ist eine Ansicht, die den Aufbau einer multispektralen Bildaufnahmevorrichtung gemäß einer zweiten Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 13 ist eine Ansicht, die ein Anzeigebeispiel eines Flüssigkristallbildschirms gemäß der zweiten Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 14 ist eine Ansicht, welche ein anderes Anzeigebeispiel des Flüssigkristallbildschirms gemäß der zweiten Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 15 ist eine Ansicht, die den Aufbau einer multispektralen Bildaufnahmevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 ist eine schematische Ansicht, in der ein Filteranbringteil von einer Position nahe an der optischen Achse aus betrachtet wird;
  • 17 ist eine Ansicht zur Beschreibung der Grundlagen einer Bildsynthese bei der zweiten Ausführungsform;
  • 18 ist eine Ansicht, die den Aufbau einer multispektralen Bildaufnahmevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 19 ist eine schematische Ansicht, bei der ein Filteranbringteil aus einer Position nahe der optischen Achse aus betrachtet wird;
  • 20 ist eine Ansicht zur Beschreibung von Grundlagen einer Auflösungsbearbeitung gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 21 ist ein Diagramm, welches ein Anordnungsbeispiel eines Bildverarbeitungsabschnittes in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 22 ist eine Ansicht, die einen Aufbau einer multispektralen Bildaufnahmevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 23 ist eine schematische Ansicht, bei der ein Filteranbringteil aus einer Position nahe an der optischen Achse aus betrachtet wird;
  • 24 ist eine Ansicht, welche ein Anzeigebeispiel eines Flüssigkristallbildschirms in einem Auflösungprioritätsmodus für den Fall zeigt, bei dem ein Bildaufnahmemodus in Form von Buchstaben angezeigt ist;
  • 25 ist eine Ansicht, welche ein Anzeigebeispiel des Flüssigkristallbildschirms in dem Auflösungsprioritätsmodus für den Fall zeigt, dass der Bildaufnahmemodus in Form einer Figur oder eines vereinfachten Symbols angezeigt ist;
  • 26 ist eine Ansicht, welche ein Pixelfeld eines Farbbildsensors zeigt;
  • 27 ist eine Ansicht, welche nur G-Pixel zeigt, die aus dem Pixelfeld von 26 extrahiert sind;
  • 28 ist eine Ansicht, welche die Lagebeziehung zwischen Pixeln eines Filters a und denjenigen eines Filters d zeigt;
  • 29 ist eine Ansicht, welche die Lagebeziehung zwischen Pixeln eines Filters b und denjenigen eines Filters d zeigt;
  • 30 ist eine Ansicht, welche die Lagebeziehung zwischen Pixeln eines Filters c und denjenigen eines Filters d zeigt;
  • 31 ist eine Ansicht, welche den Abstand von synthetisierten Pixeln zeigt;
  • 32 ist eine Ansicht, die ein Anzeigebeispiel des Flüssigkristallbildschirms in einem Dynamikbereichprioritätsmodus für den Fall zeigt, dass der Bildaufnahmemodus in Form von Buchstaben angezeigt ist;
  • 33 ist eine Ansicht, die ein Anzeigebeispiel des Flüssigkristallbildschirms in einem Dynamikbereichprioritätsmodu für den Fall zeigt, dass der Bildaufnahmemodus in Form einer Figur oder eines vereinfachten Symbols angezeigt ist;
  • 34 ist eine Ansicht, die ein Anzeigebeispiel des Flüssigkristallbildschirms in dem Farbreproduzierbarkeits-Prioritätsmodus für den Fall zeigt, dass der Bildaufnahmemodus in Form von Buchstaben angezeigt ist;
  • 35 ist eine Ansicht, die ein Anzeigebeispiel des Flüssigkristallbildschirms in dem Farbreproduzierbarkeits-Prioritätsmodus für den Fall zeigt, dass der Bildaufnahmemodus in Form einer Figur oder eines vereinfachten Symbols gezeigt ist; und
  • 36 zeigt Grafiken zur Erläuterung von Grundsätzen der Bildaufnahme in dem Farbreproduzierbarkeits-Prioritätsmodus der vierten Ausführungsform.
  • Beste Art und Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die beste Art und Weise zur Durchführung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Gemäß 1 ist eine multispektrale Bildaufnahmevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet durch ein optisches Abbildungssystem 10, ein teilendes optisches System 12 und einen Kameraabschnitt 14, wie in 1 gezeigt. Das teilende optische System 12 teilt einen Lichtstrahl eines Bildes von dem optischen Abbildungssystem in eine Mehrzahl von Strahlen und veranlasst, dass die geteilten Lichtstrahlen jeweils wieder Bilder auf ihren eigenen Teilbildausbildungsebenen bilden. Der Kameraabschnitt 14 enthält einen einscheibigen Farbbildsensor 16, der Bildausbildungspositionen auf den Teilbildausbildungsebenen hat. Bei der multispektralen Bildaufnahmevorrichtung mit diesem Aufbau bildet Licht von einem nicht gezeigten Objekt ein Objektbild auf dem einscheibigen Farbbildsensor 16 des Kameraabschnittes 14 durch das optische Abbildungssystem 10 und das teilende optische System 12.
  • 2 zeigt ein Beispiel des teilenden optischen Systems 12 gemäß obiger Beschreibung und die Arbeitsweise hiervon wird beschrieben. Genauer gesagt, das teilende optische System 12 wird gebildet durch eine Kollimatorlinse 18, Spiegel 20a und 20b und Umkehrkehrspiegel 22a und 22b, sowie eine Bildausbildungslinse 24. Wenn das Objektbild auf einer Primärbildausbildungsebene 26 durch das optische Abbildungssystem 10, das in dieser Figur nicht gezeigt ist, gebildet wird, wird das Bild durch die Kollimatorlinse 18 in paralleles Licht umgewandelt und durch die Spiegel 20a und 20b in zwei parallele Strahlen aufgeteilt. Diese geteilten Lichtstrahlen werden jeweils von den Umkehrspiegeln 22a oder 22b umgelenkt und laufen durch Filteranbringteile 28a und 28b. Die Strahlen bilden Bilder auf Teilbildausbildungsebenen 30a und 30b mittels der Bildausbildungslinse 24. Wenn sich in den Filteranbringteilen 28a und 28b nichts befindet, werden auf den Teilbildausbildungsebenen 30a und 30b die gleichen Bilder ausgebildet. Masken 32a und 32b werden verwendet, um zu verhindern, dass Bilder aufgrund der Teillichtpfade sich in den Bildausbildungsebenen jeweils überlappen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der einscheibige Farbbildsensor 16 gemäß 1 in den Teilbildausbildungsebenen 30a und 30b von 2 angeordnet.
  • Wie ebenfalls in 1 gezeigt, sind an den Filteranbringteilen 28a und 28b Filter 34a und 34b angebracht. Daher wird ein Bild, welches den Filter 34a durchlaufen hat, an der oberen Hälfte des einscheibigen Farbbildsensors 16 ausgebildet. Ein anderes Bild, welches den Filter 34b durchlaufen hat, wird auf der unteren Hälfte hiervon ausgebildet.
  • Der hierbei verwendete Filter 34a ist ein Bandpassfilter mit einem kammförmigen spektralen Durchlassgrad, wie in 3 gezeigt. Der andere Filter 34b ist ein Bandpassfilter mit einem kammförmigen spektralen Durchlassgrad gemäß 4. Die vorliegende Ausführungsform verwendet als Farbbildsensor den einscheibigen Farbbildsensor 16, bei dem RGB-Farbfilter in einem Beyer-Feld in jedem Pixel angeordnet sind. Die RGB-Filter dieses einscheibigen Farbbildsensors 16 haben jeweils Spektralformen, wie in 5 gezeigt. Im Gegensatz hierzu haben die Bandpassfilter als die Filter 34a und 34b die oben erwähnten kammförmigen spektralen Durchlassgrade. Die Bandpassfilter erlauben Licht von ungefähr der Hälfte eines jeden RGB-Wellenlängenbandes, durchzulaufen. Daher wird ein von dem einscheibigen Farbbildsensor 16 gelesenes Bildsignal in obere und untere Hälften geteilt, welche miteinander synthetisiert werden, um eine 6-bandige Bildaufnahme zu realisieren. Das heißt, gemäß 6 wird ein Bild 36, das von dem einscheibigen Farbbildsensor 16 ausgegeben wird, in eine obere Hälfte, welche ein Bild 38 auf der Teilbildausbildungsebene 30a ist und eine untere Hälfte geteilt, welche ein Bild 40 auf der Teilbildausbildungsebene 30b ist. Durch Synthetisierung dieser Bilder kann ein 6-bandiges Farbbild 42 erhalten werden. In diesem Fall sind die Spektralempfindlichkeitscharakteristiken der sechs Bänder in 7 gezeigt. Diese 6-bandige Synthetisierungsbearbeitung kann von einem nicht gezeigten, jedoch in dem Kamerabschnitt 14 enthaltenen Prozessor durchgeführt werden oder durch eine Softwarebearbeitung nach Übertragung der aufgenommenen Bilddaten an einen Personal Computer oder dergleichen.
  • Das teilende optische System 12, welches wie oben beschrieben mit den Filtern 34a und 34b ausgestattet ist, ist als die Adapterlinse der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konfiguriert. Als übliches Farbkamerasystem eines in 8 gezeigten Typs, bei dem das optische Abbildungssystem 10 und der Kameraabschnitt 14 durch eine Linsenhalterung 44 voneinander trennbar sind, gibt es beispielsweise eine einlinsige Reflexkamera, eine TV-Kamera mit austauschbaren Linsen, eine digitale Kamera etc. Daher ist die Adapterlinse gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei dieser Art von Kamerasystem zwischen das optische Abbildungssytem 10 und dem Kameraabschnitt 14 gesetzt, so dass eine 6-bandige Bildaufnahme ermöglicht ist.
  • Obwohl die vorliegende Ausführungsform keinen Infrarot-Beschneidungsfilter verwendet, könnten auch Bilddaten, welche eine längerwellige rote Wellenlänge abdecken, erhalten werden. Diese Wellenlänge ist ein effektiver Wellenlängenbereich für verschiedene Beobachtungen. Die Anwendung einer Messung unter Verwendung eines Infrarot-Beschneidungsfilters oder dergleichen stellt jedoch keine Abweichung von der Idee der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die vorliegende Ausführungsform deckt auch einen einscheibigen Farbbildsensor mit einem dreifarbigen RGB-Filterfeld als ein Beispiel des einscheibigen Farbbildsensors 16 ab, der nicht auf drei Farben beschränkt ist. Ein anderer Bildsensor mit einem Farbfilterfeld von vier oder mehr Farben kann auch verwendet werden. Im Fall eines vierfarbigen Filterfelds werden die Grundlagen einer mehrbandigen Bildaufnahme unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Bezugszeichen 46 bezeichnet die Spektralempfindlichkeitscharakteristik von Pixeln entsprechend den jeweiligen Farben des vierfarbigen Filterfelds. Bezugszeichen 48 bezeichnet eine Wellenlängendurchlassgradcharakteristik des Filters 34a für den Fall, dass ein Farbbildsensor mit der oben erwähnten Spektralempfindlichkeitscharakteristik verwendet wird. Bezugszeichen 50 bezeichnet eine Wellenlängendurchlassgradcharakteristik des Filters 34b. Produkte, die erhalten werden durch Multiplizieren der Spektralempfindlichkeitscharakterstik 46 von Pixeln entsprechend den jeweiligen Farben des vierfarbigen Filterfeldes mit der Wellenlängendurchlassgrad-Charakteristik 48 des Filters 34a sind daher Spektralempfindlichkeitscharakteristiken 52 von Bilddaten, welche den Filter 34a durchlaufen. Ähnlich sind Produkte, erhalten durch Multiplizieren der Spektralempfindlichkeitscharakteristik 46 von Pixeln entsprechend den jeweiligen Farben des Vierfarbenfilterfeldes mit der Wellenlängendurchlassgrad-Charakeristik 50 des Filters 34b Spektralempfindlichkeitscharakteristiken 54 von Bilddaten, welche durch den Filter 34b laufen. Somit können 8-bandige Spektralempfindlichkeitscharakteristiken 56 der Bilddaten, welche durch den Filter 34a und 34b laufen, erhalten werden. Somit können eine multispektrale Bildaufnahmevorrichtung, welche Bilddatenteile mit jeweils vier Bändern erhalten kann und auch 8-bandige Bilddaten konstruiert werden.
  • Der Aufbau des Bildsensors zur Färbung ist nicht auf ein Farbfilterfeld begrenzt, sondern es kann auch ein dreischeibiger Typ oder vierscheibiger Typ von Farbbildaufnahmeeinheit verwendet werden.
  • [1. Abwandlung der ersten Ausführungsform]
  • Eine Art von Kamerasystem mit der Linsenhalterung 44 hat oftmals einen Linsensteuerabschnitt 58 zur Steuerung von Blende, Fokus etc. innerhalb eines optischen Abbildungssystems 10' und Anschlüsse (ein linsenseitiger Anschluss 60 und ein kameraseitiger Anschluss 62) zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Seite eines Kameraabschnittes 14' und dem Linsensteuerabschnitt 58 gemäß 10. Bei dieser Art von Kamerasystem bestimmt, wenn das teilende optische System 12 gemäß obiger Beschreibung als Adapterlinse zwischen das optische Abbildungssystem 10' und den Kameraabschnitt 14' gesetzt wird, der Kameraabschnitt 14', dass die Linse nicht angebracht ist. Im Ergebnis arbeitet das System nicht normal oder in manchen Fällen überhaupt nicht.
  • Somit wird gemäß 11, um einem solchen Kamerasystem zu entsprechen, ein teilendes optisches System 12' mit kleineren Anschlüssen (einem linsenseitigen Relaisanschluss 64 und einem kameraseitigen Relaisanschluss 66) als teilendes optisches System verwendet. Im Fall des teilenden optischen Systems 12' mit diesem Aufbau können der kameraseitige Anschluss 62 und der linsenseitige Anschluss 60 elektrisch verbunden werden, indem dieses System 12' zwischen das optische Abbildungssystem 10' und den Kameraabschnitt 14' gesetzt wird. Somit kann der Kameraabschnitt 14' normal betrieben werden.
  • Ein Informationsspeicherabschnitt 68, der elektrisch mit dem kameraseitigen Relaisanschluss 66 verbindbar ist, kann weiterhin in dem teilenden optischen System 12' angeordnet sein. Auf diese Weise kann ein Prozessor 70 auf Seiten des Kameraabschnittes 14' zu der Erkennung veranlasst werden, dass das teilende optische System 12' angebracht worden ist. Weiterhin kann die Verarbeitung eines Signals von dem einscheibigen Farbbildsensor 16 von einer Verarbeitung für normale Bildaufnahme auf eine andere Verarbeitung für mehrfarbige Bildaufnahme umgeschaltet werden. Die in dem Informationsspeicherabschnitt 68 aufgezeichnete Information beinhaltet Informationen betreffend die Modellnummer des teilenden optischen Systems 12', Typen und Charakteristiken von angebrachten Filtern 34a und 34b und Spektralempfindlichkeitscharakteristiken, Blenden- und Fokuspositionen des einscheibigen Farbbildsensor 16 in dem angeschlossenen Kameraabschnitt 14'. Dieser Informationsspeicherabschnitt 68 wird durch einen elektrischen Schalter, einen Halbleiterspeicher etc. gebildet.
  • Der Kameraabschnitt 14' kann einen externen Ausgangsanschluss haben, um extern ein Bild auszugeben, welches vom Prozessor 70 verarbeitet wurde, sowie verschiedene Informationen, die in dem Informationsspeicherabschnitt 68 gespeichert sind etc.
  • [2. Abwandlung der ersten Ausführungsform]
  • Gemäß 12 ist kein Filter in ein Filteranbringteil (beispielsweise das Filteranbringteil 28b) innerhalb des teilenden optischen Systems 12' eingesetzt, während ein Filter (in diesem Fall der Filter 34a) nur an dem anderen Filteranbringteil (beispielsweise dem Filteranbringteil 28a) angebracht ist. Der hier verwendete Filter 34a ist ein Filter mit einer Charakteristik gemäß 3. Im Ergebnis werden identische sechs Bänder durch schmale Bänder R1, G1 und B1 und weite Bänder R2, G2 und B2 gebildet. Die Effizienz der Verwendung von Licht wird verbessert, so dass sich der Signal/Rauschabstand eines wiedergegebenen Bildes verbessert.
  • Ein Kameraabschnitt 14'' hat einen Flüssigkristallbildschirm 72 und kann ein Signal von dem einscheibigen Farbbildsensor 16 in ein darstellbares Signal durch den Prozessor 70 umwandeln und das Signal in Echtzeit darstellen. Im Ergebnis hiervon kann ein Bild des momentan von dem einscheibigen Farbbildsensor 16 aufgenommenen Bildes überprüft werden, so dass Fokus, Gesichtsfeld, Belichtung etc. eingestellt werden können.
  • Das heißt, wenn das teilende optische System 12' nicht mit dem Prozessor 70 des Kameraabschnittes 14'' verbunden ist, arbeitet der Prozessor 70 in einem normalen Kameramodus und bildet Bilddaten, welche von dem einscheibigen Farbbildsensor 16 erhalten wurden, im wesentlichen direkt als Ausgangsbild. Der Prozessor 70 wandelt weiterhin die gesamten Bilddaten in ein Datenformat um, welches auf dem Flüssigkristallbildschirm 72 anzeigbar ist und gibt die Daten an den Flüssigkristallbildschirm 72 aus.
  • Wenn im Gegensatz hierzu das teilende optische System 12' angeschlossen wird, kann der Prozessor 70 Informationen lesen, die in dem Informationsspeicherabschnitt 68 in dem teilenden optischen System 12' aufgezeichnet sind und kann erkennen, dass kein Filter an dem Filteranbringteil 28b angebracht ist. Weiterhin liest der Prozessor 70 Bilddaten nur von den Teilbildausbildungspositionen entsprechend dem einscheibigen Farbbildsensor 16 (in diesem Fall der Teilbildausbildungsebene 30b), um ein Ausgangsbild zu bilden. Der Prozessor 70 wandelt das Ausgangsbild in ein Datenformat, welches auf dem Flüssigkristallbildschirm 72 anzeigbar ist und gibt das Bild an den Flüssigkristallbildschirm 72 aus. Als Ergebnis hiervon kann eine Positionierung oder dergleichen auf gleiche Weise wie einem normalen Kameramodus durchgeführt werden.
  • Weiterhin wird auf dem Flüssigkristallbildschirm 72 eine Anzeige angegeben, die informiert, dass das teilende optische System 12' momentan angeschlossen ist. Dies kann durch Buchstaben oder durch eine einfach verständliche Figur dargestellt werden. Die 13 und 14 zeigen Zustände der angezeigten Informationen. Das heißt, 13 verwendet eine Anzeige unter Verwendung von Buchstaben, beispielsweise wird "SPLIT" in einem Anzeigeteil 72a dargestellt, was den Typ von teilenden optischen Systemen anzeigt, welches angeschlossen ist. 14 zeigt den Fall der Anzeige mittels Figuren. Diese Informationsstücke können durch Anzeigen von Informationen realisiert werden, welche Ausgangsbilddaten entsprechend einem Bild eines Gegenstandes überlagert werden, welches von dem einscheibigen Farbbildsensor 16 aufgenommen wird.
  • Weiterhin kann der an dem teilenden optischen System 12' angebrachte Filtertyp auf dem Flüssigkristallbildschirm 72 angezeigt werden.
  • Beispielsweise wird in 13 "1 NONE" in einem Anzeigeteil 72b angezeigt, was den Filtertyp anzeigt, der am Filter 1 angebracht ist und "2 BPF" wird in einem anderen Anzeigeteil 72c angezeigt, was den Filtertyp am Filter 2 angibt. 14 zeigt den Fall, in dem dies durch Figuren angezeigt wird.
  • Obgleich oben ein Beispiel genannt wurde, bei dem kein Filter in das Filteranbringteil 28b eingesetzt ist, kann eine Glasplatte oder dergleichen zur Anpassung der Länge eines Lichtpfades an einen anderen aufgeteilten Lichtpfad angebracht werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Obgleich die obige erste Ausführungsform eine zweifache Teilung verwendet, kann mit dem gleichen Aufbau ein vierfachteilendes optisches System konfiguriert werden. Ein Beispiel der Verwendung eines vierfachteilenden optischen Systems wird nun als zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 15 ist eine Ansicht, welche den Aufbau einer multispektralen Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt, welche ein vierfachteilendes optisches System 12'' verwendet. 16 ist eine schematische Ansicht, in der das Filteranbringteil 28 von einer Position nahe der optischen Achse aus betrachtet wird. Der Teil des Filteranbringteils 28, der gestrichelt eingefasst ist, hat eine Anordnung, bei der Filter an Positionen angebracht werden, welche jeweils vier geteilten Lichtpfaden entsprechen, wie in 16 gezeigt. Die geteilten Lichtpfade sind jeweils mit a, b, c und d bezeichnet und entsprechende Filter sind jeweils als Filter 34a, 34b, 34c und 34d bezeichnet. Entsprechende Bildausbildungspositionen auf einem einscheibigen Farbbildsensor 16 sind jeweils als Bildausbildungsebenen a, b, c und d bezeichnet.
  • Die Filter 34a und 34b verwenden die gleichen Filter wie die in 1 verwendeten. Der Filter 34c verwendet eine transparente Glasplatte. Der Filter 34d verwendet einen ND-Filter mit einem Durchlassgrad von 5%. Ein Lichtstrahl, der durch das optische Abbildungssystem 10' gelaufen ist, wird von dem teilenden optischen System 12'' in vier Strahlen aufgeteilt, welche jeweils durch die Filter 34a, 34b, 34c und 34d laufen und auf den Bildausbildungsebenen a, b, c und d abgebildet werden.
  • Der Kameraabschnitt 14'' hat einen Flüssigkristallbildschirm 72 und kann ein Signal von dem einscheibigen Farbbildsensor 16 in ein darstellbares Signal mittels des Prozessors 70 umwandeln und das Signal in Echtzeit darstellen. Im Ergebnis hiervon kann ein Bild des Objekts, welches momentan von dem einscheibigen Farbbildsensor 16 aufgenommen wird, überprüft werden, so dass Fokus, Gesichtsfeld, Belichtung etc. einstellbar sind. Das heißt, wenn das teilende optische System 12'' angeschlossen wird, liest der Prozessor 70 des Kameraabschnittes 14'' in dem Informationsspeicherabschnitt 68 des teilenden optischen Systems 12'' aufgezeichnete Informationen und erkennt, dass der Filter 34c ein transparenter Filter ist. Der Prozessor 70 liest weiterhin Bilddaten der Bildausbildungsebene c als Teilbildausbildungsposition entsprechend dem Filter 34c des einscheibigen Farbbildsensors 16 und zeigt die Bilddaten auf dem Flüssigkristallbildschirm 72 an. Auf diese Weise kann eine Positionierung oder dergleichen auf gleiche Weise wie in einem normalen Kameramodus durchgeführt werden.
  • 17 ist eine Ansicht, welche den Zustand von Bildern auf jeweiligen Bildausbildungsebenen, erhalten von dem einscheibigen Farbbildsensor 16 zeigt. Wie in der obigen ersten Ausführungsform kann ein multispektrales Bild von sechs Bändern gemäß 7 durch Kombination eines Bilds 74 der Bildausbildungsebene a und eines Bildes 76 der Bildausbildungsebene b erhalten werden.
  • Ein Bild 78, welches durch den Filter 34c gelaufen ist (z. B. eine transparente Glasplatte), wird auf der Bildausbildungsebene c erhalten. Daher kann dieses Bild 78 als neunbandige Bilddaten behandelt werden, welche die Charakteristiken der sechs Bänder mit anderen drei Bändern gemäß 5 kombinieren.
  • Weiterhin bildet Licht, welches durch den ND-Filter mit einem Durchlassgrad von 5% gelaufen ist, ein Bild auf der Bildausbildungsebene d. Selbst wenn daher ein sehr heller Teil, der eine Lichthofbildung in der Bildausbildungsebene c bewirken kann, in dem Bildschirm enthalten ist, kann ein Bild 80 ohne Weißüberzeichnung erhalten werden. Es erfolgt eine Synthetisierung derart, dass ein weißer Teil kompensiert wird, der sich in einem wiedergegebenen Bild befindet, welches durch eine Synthetisierungsverarbeitung der oben genannten neun Bänder erhalten wird. Selbst wenn daher ein heller Teil in dem Bildschirm vorhanden ist, kann ein Farbbild 82 auf diese Weise ohne Weißüberzeichnung erhalten werden.
  • In diesem Fall wird nur der ND-Filter verwendet; ein kammförmiger Bandpassfilter, wie er für die Filter 34a und 34b verwendet wird, kann in Kombination mit dem ND-Filter verwendet werden. Beispielsweise können die Filter 34a und 34b so konfiguriert sein, dass sie den gleichen Aufbau haben. Ein kammförmiger Filter zur Verwendung für den Filter 34a und ein ND-Filter werden zusammen als Filter 34c verwendet. Als Filter 34d werden ein kammförmiger Bandpassfilter, wie er für den Filter 34b verwendet wird und ein ND-Filter zusammen verwendet. Bei dieser Anordnung werden Bilder der Filter 34a und 34c miteinander synthetisiert und Bilder der Filter 34b und 34d werden miteinander synthetisiert. Somit kann ein sechsbandiges multispektrales Bild ohne Weißüberzeichnung erhalten werden.
  • Als ein Verfahren zur Synthetisierung eines Bildes durch einen ND-Filter und eines anderen Filters ohne ND-Filter kann ein allgemeines Synthetisierungsverfahren verwendet werden, z. B. ein Verfahren zur Synthetisierung eines durch einen ND-Filter erhaltenen Bildes in einen Lichthofteil eines anderen Bildes, der ohne ND-Filter erhalten wurde oder ein Verfahren zur Multiplizierung von Signalwerten mit einem Koeffizienten entsprechend dem Durchlassgrad des ND-Filters und durch Hochaddieren, um die Synthetisierung zu erhalten. Der Durchlassgrad des ND-Filters ist nicht auf 5% beschränkt, sondern die vorliegende Ausführungsform kann auch unter Verwendung eines ND-Filters umgesetzt werden, der für den jeweiligen Anwendungszweck optimal ist.
  • Weiterhin verwendet die vorliegende Ausführungsform als Filter 34c eine transparente Glasplatte. Dies bedeutet, dass der Filter keine Wellenlängenfilterungscharakteristik hat. Der gleiche Effekt kann erhalten werden, wenn die Anordnung so aufgebaut wird, dass an dieser Stelle nichts eingesetzt ist.
  • [Abwandlung der zweiten Ausführungsform]
  • Eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform wird nachfolgend weiterhin unter Bezugnahme auf die 15 und 16 beschrieben.
  • Bei dieser Abwandlungsform kann jeder Filter 34a bis 34d, welche an dem Filteranbringteil 28 angebracht sind, von dem Benutzer abhängig von den aufzunehmenden Objekten oder dem Verwendungszweck ausgetauscht werden. Informationen über einen ausgetauschten Filter können als Filterbetriebsart vom Benutzer in dem Informationsspeicherabschnitt 68 aufgezeichnet werden. Der Prozessor 70 des Kameraabschnittes 14'' führt eine Farbwiedergabeverarbeitung auf der Grundlage dieser Betriebswahlinformation durch. Als Ergebnis hiervon kann zu jedem Zweck eine genauere Farbwiedergabeverarbeitung durchgeführt werden.
  • In 15 ist der Informationsspeicherabschnitt 68 in dem teilenden optischen System 12' ausgebildet. Der Informationsspeicherabschnitt 68 kann jedoch auch so konfiguriert sein, dass er in dem Kameraabschnitt 14'' oder dem optischen Abbildungssystem 10' angeordnet ist.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • 18 ist eine Ansicht, welche eine multispektrale Bildaufnahmevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und ein vierfachteilendes optisches System 12''' verwendet. Der Teil des Filteranbringteils 28, der in dieser Figur gestrichelt angegeben ist, hat eine Struktur, in der Filter an Positionen jeweils entsprechend den vier Teillichtpfaden angebracht werden können, wie in 19 gezeigt und was ähnlich zu den 15 und 16 ist. Die aufgeteilten Lichtpfade sind jeweils mit a, b, c und d bezeichnet und die entsprechenden Filter sind jeweils als Filter 34a, 34b, 34c und 34d bezeichnet. Entsprechende Bildausbildungspositionen auf einem einscheibigen Farbbildsensor 16 sind jeweils als Bildausbildungsebenen a, b, c und d bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist als Filter 34a oder 34b nichts vorgesehen. Ein kammförmiger Bandpassfilter mit der Charakteristik gemäß 3 wird als Filter 34c verwendet und ein ND-Filter mit einem Durchlassgrad von 5% wird als Filter 34d verwendet. Das vierfachteilende optische System 12''', wie es in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, hat einen Spiegeleinstellabschnitt 84, der in der Lage ist, einen Spiegel in einem fein eingestellten Winkel festzulegen. Als Spiegeleinstellabschnitt 84 enthält die vorliegende Ausführungsform einen Spiegeleinstellabschnitt 80, der in der Lage ist, den Winkel eines Lichtstrahls fein einzustellen, der durch den Filter 34b läuft. Dies ermöglicht eine Feineinstellung der Position eines Bildes auf der Bildausbildungsebene b hinter dem Filter 34b. Unter Verwendung dieses Spiegeleinstellabschnittes 84 wird der Spiegelwinkel vorab derart fein eingestellt, dass die Positionen von Bildern des Objektes und die Relativposition von Pixeln des einscheibigen Farbbildsensor 16 vertikal und horizontal um eine halbe Pixelunterteilung relativ zu einem Bild verschoben werden, welches durch den Filter 34b gelaufen ist.
  • 20 zeigt die Beziehung zwischen den Pixelpositionen einer jeden Bildausbildungsebene und der Position eines Objektbilds. In dieser Figur bezeichnet Bezugszeichen 86a Pixelpositionen der Bildausbildungsebene a und Bezugszeichen 86b bezeichnet Pixelpositionen der Bildausbildungsebene b. Ein Objektbild 88 der Bildausbildungsebene b wird um einen halben Pixelabstand nach oben und ebenfalls um einen halben Pixelabstand nach links gegenüber einem anderen Objektbild 88 auf der Bildausbildungsebene a verschoben.
  • Ein Bildverarbeitungsabschnitt 90 wird gebildet durch einen geometrischen Transformationsabschnitt 90A, einen Signalwertkorrekturabschnitt 90B, einen weiten D-Bereichs-Signalverarbeitungsabschnitt 90C, einen Farbtransformationsverarbeitungsabschnitt 90D, einen Auflösungstransformationsverarbeitungsabschnitt 90E und einen Ausgangsbildsynthetisierungsabschnitt 90F, wie in 21 gezeigt. Falls notwendig, kann eine vorherige Einstellung verfügbar sein, so dass diese Verarbeitungen so kombinierbar sind, dass gewünschte Ausgangsbilddaten erhalten werden.
  • Das heißt, Bilddaten von dem einscheibigen Farbbildsensor 16 werden zur Korrektur von Verformungen und Abschattungen eines Objekts aufgrund des optischen Abbildungssystem 10' und des teilenden optischen Systems 12''' für jede Bildausbildungsebene über den geometrischen Transformationsabschnitt 90A und den Signalwertkorrekturabschnitt 90B des Bildverarbeitungsabschnittes 90 korrigiert. Als Ergebnis hiervon können Daten eines Objektbildes frei von Verformungen und Abschattungen erhalten werden. von Bilddaten, welche die Filter 34b und 34c durchlaufen haben, können sechsbandige multispektrale Bilddaten erhalten werden. Diese werden einer Farbtransformationsverarbeitung mittels eines bestimmten Algorithmus durch den Farbtransformationsverarbeitungsabschnitt 90D des Bildverarbeitungsabschnittes 90 unterworfen. Im Ergebnis kann eine genaue Farbinformation des Objekts erhalten werden. Weiterhin werden Bilddaten, welche durch den Filter 34d gelaufen sind und die oben erwähnten sechsbandigen Bilddaten in Kombination miteinander verarbeitet. Auf diese Weise können Bilddaten ohne Weißüberzeichnung erhalten werden. Bilddaten, welche durch den Filter 34a gelaufen sind und andere Bilddaten, welche durch den Filter 34b gelaufen sind, werden gemäß 20 zueinander um eine halben Pixelabstand verschoben. Somit werden diese Bilddatenteile durch den Auflösungstransformationsabschnitt 90E des Bildverarbeitungsabschnittes 90 synthetisiert, so dass diese Bilddatenteile in Bilddaten 92 mit einer hohen Auflösung transformiert werden. Auf diese Weise können Bilddaten mit hoher Auflösung und genauer Farbwiedergabe ohne Weißüberzeichnung erhalten werden.
  • Informationen, die bei der Durchführung der Farbtransformation verwendet werden, beispielsweise Spektralcharakteristikdaten, Wiedergabebeleuchtungslichtdaten des teilenden optischen Systems 12', Farbanpassungsfunktionsdaten, charakteristische Daten eines Objekts etc. können vorab in dem Informationsspeicherabschnitt 68 gespeichert werden. Bei Bedarf können diese Informationen aus dem Informationsspeicherabschnitt 68 ausgelesen und für Berechnungen verwendet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Bildverarbeitungsabschnitt 90 im Kameraabschnitt 14'' angeordnet. Die vorliegende Ausführungsform kann als System aufgebaut werden, bei dem ein Bildsignalausgang von einem externen Ausgangsanschluss (nicht gezeigt) des Kameraabschnittes 14'' einem elektronischen Prozessor, beispielsweise einem Personal Computer oder dergleichen, eingegeben wird. Diese Verarbeitung wird durch ein Programm des elektronischen Prozessors durchgeführt.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • 22 ist eine Ansicht, welche den Aufbau einer multispektralen Bildaufnahmevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, welche ein vierfachteilendes optisches System 12'''' verwendet. In diesem Fall hat gemäß den 15 und 16 das Filteranbringteil 28 einen Aufbau, bei dem Filter an Positionen jeweils entsprechend den vier aufgeteilten Lichtpfaden gemäß 23 eingesetzt werden können. Die aufgeteilten Lichtpfade sind jeweils mit a, b, c und d bezeichnet und die entsprechenden Filter sind jeweils als Filter 34a, 34b, 34c und 34d bezeichnet. Entsprechende Bildausbildungspositionen auf einem einscheibigen Farbbildsensor 17 sind jeweils als Bildausbildungsebene a, b, c und d bezeichnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind wellenlängenabstimmbare Filter, von denen jeder in der Lage ist, zwischen einer Mehrzahl unterschiedlicher Durchlassgradwellenlängencharakteristiken mittels eines elektrischen Signals umzuschalten, als Filter 34a bis 34d angebracht. Diese wellenlängenabstimmbaren Filter können geschaltet werden, um Charakteristiken gemäß den 3 oder 4 oder Charakteristiken des ND-Filters mit einem Durchlassgrad von 5% zu haben. Diese vier abstimmbaren Filter sind mit einem Filtersteuerabschnitt 94 verbunden und der Filtersteuerabschnitt 94 ist mit dem Prozessor 70 des Kameraabschnitts 14'' über einen kameraseitigen Relaisanschluss 66 des teilenden optischen Systems 12'''' und einen kameraseitigen Anschluss 62 des Kameraabschnittes 14'' verbunden. Weiterhin ist die vorliegende Ausführungsform mit einem Moduswahlabschnitt 96 versehen, der es Benutzern ermöglicht, Einstellungen von Filtercharakteristiken und einen Verarbeitungsmodus des Prozessors 70 auszuwählen und festzulegen. Dieser Moduswahlabschnitt 96 ist ebenfalls mit dem Prozessor 70 des Kameraabschnittes 14'' durch den kameraseitigen Relaisanschluss 66 des teilenden optischen Sytems 12'''' und dem kameraseitigen Anschluss 62 des Kameraabschnittes 14'' verbunden.
  • Weiterhin sind Umkehrspiegel des teilenden optischen Systems 12'''' jeweils mit einem Spiegelantriebssteuerabschnitt 98 versehen, der in der Lage ist, den Winkel eines Umkehrspiegels mittels eines elektrischen Signals fein einzustellen. Dieser Spiegelantriebssteuerabschnitt 98 ist ebenfalls mit dem Prozessor 70 des Kameraabschnittes 14'' über den kameraseitigen Relaisanschluss 66 des teilenden optischen Systems 12'''' und den kameraseitigen Anschluss 62 des Kameraabschnitts 14'' verbunden. Es sei festzuhalten, dass aus Gründen der Einfachheit der Darstellung 22 nur einen Spiegelantriebsteuerabschnitt 98 zeigt. Es sind jedoch vier Spiegelantriebssteuerabschnitte 98 jeweils entsprechend den Filtern 34a bis 34d vorgesehen. Diese Abschnitte sind jeweils als Spiegelantriebssteuerabschnitte a, b, c und d bezeichnet.
  • Weiterhin ist das teilende optische System 12'''' mit einem externen Sensoranschluss 100 versehen, an welchem ein externer Sensor angeschlossen werden kann. Dieser externe Sensoranschluss 100 ist auch mit dem Prozessor 70 des Kameraabschnitts 14'' über den kameraseitigen Relaisanschluss 66 des teilenden optischen Systems 12'''' und dem kameraseitigen Anschluss 62 des Kameraabschnittes 14'' verbunden.
  • Weiterhin ist der Flüssigkristallbildschirm 72 ein Flüssigkristallbildschirm mit hoher Farbskala, der eine LCD-Scheibe eines rahmensequentiellen Schemas mit Lichtquellen in Form von vier Farb-LEDs verwendet. Dieser Flüssigkristallbildschirm mit hoher Farbskala hat einen breiteren Farbwiedergabebereich als ein Bildschirm der drei Primärfarben und ist in der Lage, "lebendige" Farben darzustellen, welche mit einer Farbanzeige der drei Primärfarben nicht korrekt darstellbar sind.
  • Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit dem Aufbau gemäß obiger Beschreibung arbeitet unterschiedlich abhängig von Betriebsarten, welche vom Benutzer festgesetzt werden. Die Betriebsarten sind drei an der Zahl, das heißt ein Auflösungsprioritätsmodus, ein Dynamikreichprioritätsmodus und ein Farbreproduzierbarkeits-Prioritätsmodus. Der Benutzer kann eine dieser Betriebsarten oder Moden durch Betätigung des Betriebsartwahlschalters 96 wählen. Nachfolgend wird die Arbeitsweise für jeden Modus beschrieben.
  • Zuerst wird der Auflösungsprioritätsmodus beschrieben. Wenn der Prozessor 70 des Kameraabschnittes 14'' erkennt, dass der Auflösungsprioritätsmodus durch den Moduswahlabschnitt 96 gewählt worden ist, veranlasst der Prozessor 70, dass der Flüssigkristallbildschirm 72 eine Anzeige darstellt, dass der "Auflösungsprioritätsmodus" gewählt wurde. Dies kann in Form von Buchstaben oder durch eine einfach verständliche Figur angegeben werden. Beispielsweise zeigt 24 den Fall, dass der Bildaufnahmemodus durch Buchstaben angezeigt wird, indem "resolution priority mode" in einem Anzeigeteil 72D beim Bildaufnahmemodus dargestellt wird. 25 zeigt ein Beispiel des Falls, bei dem der Bildaufnahmemodus durch eine Figur oder ein vereinfachtes Symbol angegeben wird.
  • In dem Auflösungsprioritätsmodus schickt der Prozessor 70 ein Steuersignal an den Filtersteuerabschnitt 94 und setzt den Filter 34a (wellenlängenabstimmbarer Filter a), den Filter 34b (wellenlängenabstimmbarer Filter b), den Filter Filter 34c (wellenlängenabstimmbarer Filter c) und den Filter 34d (wellenlängenabstimmbarer Filter d) jeweils auf den maximalen Durchlassgrad eines ND-Filters.
  • Nachfolgend schickt der Prozessor 70 ein Steuersignal an die Spiegeltreibersteuerabschnitte 98 (Spiegeltreibersteuerabschnitte a, b und c), um die Winkel der Umkehrspiegel einzustellen. Das heißt, der Spiegeltreibersteuerabschnitt a steuert den Winkel des Umkehrspiegels 22a, so dass ein Bild an einer Position gebildet wird, welches gegenüber der Lagebeziehung zwischen einem Objektbild, welches den Filter 34d durchlaufen hat und den Pixeln um einen halben Pixelabstand nach rechts und um einen halben Pixelabstand nach oben verschoben ist. Der Spiegeltreibersteuerabschnitt b wird veranlasst, den Winkel des Umkehrspiegels 22b so zu steuern, dass ein Bild an einer Position gegenüber der Lagebeziehung zwischen dem Objektbild, welches durch den Filter 34d gelaufen ist und Pixeln um einen halben Pixelabstand nach links und um einen halben Pixelabstand nach oben verschoben ist. Der Spiegeltreibersteuerabschnitt c wird veranlasst, den Winkel des Umkehrspiegels c (nicht gezeigt) so zu steuern, dass ein Bild an einer Position gebildet wird, welche aus der Lagebeziehung zwischen dem Objektbild, welches durch den Filter 34d gelaufen ist und Pixeln um einen Pixelabstand nach oben verschoben ist.
  • Dieser Zustand wird nun unter Bezugnahme auf die 26 bis 31 beschrieben. Ein Feld eines RGB-Farbfilterfeldes ist in 26 gezeigt. Aus diesem Feld tragen die G-Pixel wesentlich zur Auflösung bei. Daher wird den G-Pixeln Aufmerksamkeit gewidmet. 27 zeigt eine Darstellung, bei der alleine die G-Pixel extrahiert sind. Die Spiegel werden wie oben beschrieben relativ zu den Lagebeziehungen zwischen dem Objektbild und den Pixeln eingestellt. Um daher die Positionen von Objektbildern in Ausrichtung zueinander zu bringen, müssen die Pixelpositionen in Richtungen entgegengesetzt zu den oben beschriebenen Verschiebungsrichtungen bewegt und synthetisiert werden. Was die Lagebeziehung zwischen den Pixeln des Filters 34a und derjenigen des Filters 34d betrifft, so wird das Pixel 102 des Filters 34a um einen halben Pixelabstand vom Pixel 104 des Filters 34d nach links unten bewegt, wie in 28 gezeigt, da das Objekt um einen halben Pixelabstand nach rechts oben verschoben wurde. Ähnlich bewegt sich gemäß 29 das Pixel 106 des Filters 34b um einen halben Pixelabstand vom Pixel 104 des Filters 34d aus nach rechts unten. weiterhin bewegt sich gemäß 30 das Pixel 108 des Filters 34c vom Pixel 104 des Filters 34d aus um einen Pixelabstand nach unten. Durch eine derartige Bewegung und jeweilige Synthetisierung der Pixel kann eine Auflösung mit einem Pixelabstand gemäß 31 erhalten werden.
  • Wenn dieser Auflösungsprioritätsmodus in einen anderem Modus geschaltet wird, schickt der Prozessor 70 ein Steuersignal an die Spiegelantriebssteuerabschnitte 98, so dass die Umkehrspiegel in ihre Ursprungslagen zurückgeführt werden.
  • Somit kann im Fall des Auflösungsprioritätsmodus die Auflösung ganz wesentlich verbessert werden.
  • Nachfolgend wird der Vorgang in dem Dynamikbereichprioritätsmodus beschrieben. Wenn der Prozessor 70 des Kameraabschnittes 14'' erkennt, dass von dem Moduswahlabschnitt 96 der Dynamikbereichprioritätsmodus gewählt wurde, veranlasst der Prozessor 70, dass der Flüssigkristallbildschirm 72 eine Anzeige darstellt, dass der "dynamic range priority mode" gewählt wurde. Dies kann in Form von Buchstaben oder einer leicht verständlichen Figur angegeben werden. 32 zeigt den Fall, dass der Bildaufnahmemodus mit Buchstaben angegeben wird, wobei „DR priority" für den Bildaufnahmemodus in dem Anzeigeteil 72D dargestellt wird. 33 zeigt das Beispiel des Falls, dass der Bildaufnehmmodus durch eine Figur oder ein vereinfachtes Symbol angezeigt wird.
  • In dem Dynamikreichprioritätsmodus schickt zunächst der Prozessor 70 ein Steuersignal an den Filtersteuerabschnitt 94 und versetzt den Filter 34a (wellenlängenabstimmbarer Filter a) in einen ND-Filter mit einem Durchlassgrad von 100% (maximaler Durchlassgrad), den Filter 34b (wellenlängenabstimmbarer Filter b) in einen ND-Filter mit einem Durchlassgrad von 10%, den Filter 34c (wellenlängenabstimmbarer Filter c) in einen ND-Filter mit einem Durchlassgrad von 1%, sowie den Filter 34d (wellenlängenabstimmbarer Filter d) in einen ND-Filter mit einem Durchlassgrad von 0,1%. Sodann multipliziert der Bildverarbeitungsabschnitt 90 im Prozessor 70 Bilddaten, welche durch den Filter 34b gelaufen sind, mit einem Koeffizienten, um den Signalwert 10 mal zu vergrößern, multipliziert Bilddaten, welche durch den Filter 34c gelaufen sind, mit einem anderen Koeffizienten, um den Signalwert 100 mal zu vergrößern und multipliziert Bilddaten, welche durch den Filter 34d gelaufen sind, mit noch einem anderen Koeffizienten, um den Signalwert 1000 mal zu vergrößern. Weiterhin werden die Ergebnisse miteinander synthetisiert. Auf diese Weise kann der Dynamikbereich ganz wesentlich verbessert werden.
  • Nachfolgend wird der Betrieb in dem Farbreproduzierbarkeits-Prioritätsmodus beschrieben. Wenn der Prozessor 70 des Kameraabschnittes 14'' erkennt, dass der Farbreproduzierbarkeits-Prioritätsmodus von dem Moduswahlabschnitt 96 gewählt wurde, veranlasst der Prozessor 70, dass der Flüssigkristallbildschirm 72 eine Anzeige angibt, dass der "color reproducibility priority mode" gewählt wurde. Dies kann in Form von Buchstaben oder einer leicht verständlichen Figur angegeben werden. 34 zeigt den Fall, bei dem der Bildaufzeichnungsmodus durch Buchstaben angegeben wird, wobei die Schrift "color reproducibility priority" im Anzeigeteil 72D beim Bildaufnahmemodus gezeigt ist. 35 zeigt das Beispiel des Falls, dass der Bildaufnahmemodus durch eine Figur oder ein vereinfachtes Symbol angezeigt wird.
  • In dem Auflösungsprioritätsmodus schickt zunächst der Prozessor 70 ein Steuersignal an den Filtersteuerabschnitt 94 und versetzt die Wellenlängendurchlassgradcharakteristik eines jeden der Filter 34a (wellenlängenabstimmbarer Filter a), des Filters 34b (wellenlängenabstimmbarer Filter b), des Filters 34c (wellenlängenabstimmbarer Filter c) und des Filters 34d (wellenlängenabstimmbarer Filter d) fest. Das heißt, die wellenlängenabstimmbaren Filter werden so gesetzt, dass sich eine Wellenlängendurchlassgradcharakteristik 110a des Filters 34a, eine Wellenlängendurchlassgradcharakteristik 110b des Filters 34b, eine Wellenlängendurchlassgradcharakteristik 110c des Filter 34c und eine Wellenlängendurchlassgradcharakteristik 110d des Filter 34d ergibt, wie in 36 gezeigt.
  • Mit dem externen Sensoranschluss 100 ist ein Beleuchtungserkennungssensor 112 elektrisch verbunden. Der Beleuchtungserkennungssensor 112 ist ein Sensor, der in der Lage ist, die Beleuchtungsstärke, die Farbtemperatur, das Spektrum etc. vom Beleuchtungslicht zu erkennen.
  • Der Bildverarbeitungsabschnitt 90 in dem Prozessor 70 enthält einen Farbtransformationsverarbeitungsabschnitt 90D, wie in 21 gezeigt. Obgleich in den Figuren nicht konkret dargestellt, hat der Farbtransformationsverarbeitungsabschnitt 90D einen Beleuchtungsdatenspeicherabschnitt, um Daten von dem Beleuchtungserkennungssensor 112 zu speichern. Weiterhin hat der Farbtransformationsverarbeitungsabschnitt 90D einen Anzeigevorrichtungscharakteristik-Speicherabschnitt (nicht gezeigt), der eine Mehrzahl von Vorrichtungsprofilen für das Anzeigesystem speichert. In diesem Speicherabschnitt sind ein Profil eines externen Monitors zur Anzeige eines Farbwiedergabebildes, ein Profil eines Flüssigkristallbildschirms hoher Farbskala, wie der Flüssigkristallbildschirm 72 am Kameraabschnitt 14'' etc. gespeichert.
  • Im Farbreproduzierbarkeits-Prioritätsmodus werden die einzelnen Filter 34a bis 34d so gesetzt, dass sich die oben beschriebenen wellenlängendurchlässigkeitscharakteristika ergeben. Somit werden die ursprünglichen Empfindlichkeitscharakteristiken 114 des einscheibigen Farbbildsensors 116 gemäß 36 durch die Filtercharakteristiken beeinflusst. Die spektralen Empfindlichkeiten von Bilddaten, welche durch die Filter 34a bis 34d gelaufen sind und den jeweiligen Bändern entsprechen, werden dann in dieser Figur mit dem Bezugszeichen 116a bis 116d bezeichnet. Mit diesen Charakteristiken werden die Bilder gleichzeitig aufgenommen. Somit kann eine multispektrale Bildaufnahmevorrichtung mit 12 Bändern mit den spektralen Empfindlichkeiten gemäß Bezugszeichen 118 in 36 gebildet werden.
  • Die Farbtransformationsverarbeitung wird in dem Farbtransformationsverarbeitungsabschnitt 90D basierend auf diesen Datenstücken von 12 Bändern, Daten von Beleuchtungslicht zum Zeitpunkt der Bildaufnahme, welche in dem Beleuchtungsdatenspeicherabschnitt (nicht gezeigt, aber in dem Farbtransformationsverarbeitungsabschnitt 90D enthalten) gespeichert sind und einem Profil des Flüssigkristallbildschirms mit hoher Farbskala, gespeichert in dem Anzeigevorrichtungscharakteristik-Speicherabschnitt (nicht gezeigt, jedoch in dem Farbtransformationsverarbeitungsabschnitt 90D ebenfalls enthalten) durchgeführt. Das Ergebnis wird auf dem Flüssigkristallbildschirm 72 in Form des Flüssigkristallbildschirmes mit hoher Farbskala dargestellt und die tatsächlichen Farben können genau auf dem Flüssigkristallbildschirm 70 dargestellt werden.
  • Was die Farbtransformationsverarbeitung betrifft, so lässt sich ein genaues Farbwiedergabebild unter Verwendung eines Verfahrens erhalten, wie es in der US-PS 5,864,364 beschrieben ist. Zur Transformationsverarbeitung, die an einem Signal durchzuführen ist, das an einen Flüssigkristallbildschirm hoher Farbskala mit vier Primärfarben ausgegeben wird, kann ein Verfahren gemäß der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2000-253263 verwendet werden.
  • Obgleich der externe Sensoranschluss 100 als in dem teilenden optischen System 12'''' gemäß 22 enthalten gezeigt ist, kann dieser Anschluss auch im Kameraabschnitt 14'' oder dem optischen Abbildungssystem 10' vorgesehen sein. wenn der Beleuchtungserkennungssensor 112 nicht angeschlossen ist, kann eine Farbwiedergabeverarbeitung durchgeführt werden, indem mit Beleuchtungsbedingungen gearbeitet wird, welche in dem Farbtransformationsverarbeitungsabschnitt 90D vorab gesetzt werden, und auf gleiche Weise wie Informationen von dem Beleuchtungserkennungssensor 112 behandelt werden. Bei der Farbtransformationsverarbeitung wird zur Anzeige eines Bildes auf einem externen Monitor die Farbtransformationsverarbeitung mit einem Profil eines entsprechendne Monitors durchgeführt, welches aus Profilen externer Monitore ausgewählt wird, die in dem Anzeigevorrichtungscharakteristik-Speicherabschnitt (nicht gezeigt, jedoch in dem Farbtransformationsverarbeitungsabschnitt 90D enthalten) gespeichert sind. Als Ergebnis kann ein genaueres Farbwiedergabebild dargestellt werden. In diesem Fall wird eine LED der vier Primärfarben verwendet, so dass Farben, welche einen weiteren Bereich innerhalb der Farbskala abdecken, angezeigt werden können. Für den Fall, dass Farben eines aufzunehmenden Objektes sich innerhalb eines relativ engen Bereichs in der Farbskala verteilen, können genaue Farben auch mit einem Flüssigkristallbildschirm dreier Primärfarben wiedergegeben werden.
  • Die Arbeitsweisen in den drei Moden oder Betriebsarten wurden oben beschrieben. Jedoch sind die Betriebsarten nicht auf die oben beschriebenen drei beschränkt, sondern es kann eine Anordnung derart erfolgen, dass sowohl die Auflösung als auch der Dynamikbereich mit Priorität behandelt werden oder die Verarbeitung wird in einer komplexen Weise durchgeführt, indem jeweils Gewichtungskoeffizienten für Auflösung, Dynamikbereich und Farbreproduzierbarkeit festgesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde oben auf der Grundlage von Ausführungsformen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die obige Ausführungsform begrenzt, sondern verschiedene Abwandlungen und Anwendungen sind selbstverständlich innerhalb des Rahmens des Gegenstands der vorliegenden Erfindung möglich.
  • Beispielsweise wurden die teilenden optischen Systeme 12, 20', 20'', 20''' und 20'''' als zwischen die optischen Abbildungssystemen 10 und 10' und die Kameraabschnitte 14, 30' und 30'' setzbar und hiervon entfernbar beschrieben. Das teilende optische System 12, 20', 20'', 20''' oder 20'''' und das optische Abbbildungssystem 10 oder 10' können jedoch in einer integrierten Struktur aufgebaut sein, welche an dem Kameraabschnitt 14, 30' oder 30'' anbringbar oder hiervon entfernbar ist.
  • Alternativ kann das teilende optische System 12, 20', 20'', 20''' oder 20'''' und der Kameraabschnitt 14, 30' oder 30'' in einer integrierten Struktur aufgebaut sein, welche an dem optischen Abbildungssystem 10 oder 10' anbringbar oder hiervon entfernbar ist. Alternativ kann das teilende optische System 12, 20', 20'', 20''' oder 20'''', das optische Abbildungssystem 10 oder 10' und der Kameraabschnitt 14, 30' oder 30'' in einer integrierten Struktur aufgebaut sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine multispektrale Bildaufnahmevorrichtung mit unterschiedlichen Spektralempfindlichkeitscharakteristiken für vier oder mehr Bänder ist so aufgebaut, dass sie ein optisches Abbildungssystem (10), ein teilendes optisches System (12), welches einen Lichtstrahl von einem Bild von dem optischen Abbildungssystem in eine Mehrzahl von Lichtstrahlen teilt und wieder Bilder entsprechend auf Teilbildausbildungsebenen (30a, 30b) und einen Kameraabschnitt (14) aufweist, der einen einscheibigen Farbbildsensor (16) enthält und eine Bildausbildungsposition auf den Teilbildausbildungsebenen hat.

Claims (41)

  1. Eine multispektrale Bildaufnahmevorrichtung mit unterschiedlichen spektralen Empfindlichkeitscharakteristiken von vier oder mehr Bändern, aufweisend: ein optisches Abbildungssystem (10; 10'); und einen Kameraabschnitt (14; 14'; 14'') mit einer einscheibigen Farbbildaufnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin aufweist: ein teilendes optisches System (12; 12'; 12''; 12''''), welches einen Lichtstrahl eines Bildes von dem optischen Abbildungssystem in eine Mehrzahl von Lichtstrahlen teilt und wieder jeweils Bilder auf Teilbildausbildungsebenen (30a, 30b) bildet, und dass die einscheibige Farbbildaufnahmevorrichtung des Kameraabschnittes eine Bildausbildungsposition auf den Teilbildausbildungsebenen hat.
  2. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das teilende optische System mit optischen Filtern (34a, 34b; 34b, 34c, 34d) für die Mehrzahl von geteilten Lichtstrahlen ausgestattet ist.
  3. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbildaufnahmevorrichtung einen einscheibigen Farbbildsensor (16) aufweist.
  4. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbildaufnahmevorrichtung einen Bildaufnahmeabschnitt hat, der eine Mehrzahl monochromer Bildsensoren mit einem optischen Filter kombiniert.
  5. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Abbildungssystem einen Linsenanordnungsabschnitt zum Anbringen des optischen Abbildungssystems an dem Kameraabschnitt aufweist, der Kameraabschnitt einen ersten Anordnungsbefestigungsabschnitt (44) enthält, an welchem das optische Abbildungssystem direkt anbringbar ist, das teilende optische System einen Anordnungsabschnitt für das teilende optische System mit der gleichen Form wie der Linsenanordnungsabschnitt enthält und einen zweiten Anordnungsbefestigungsabschnitt mit der gleichen Form wie der erste Anordnungsbefestigungsabschnitt hat, und das teilende optische System verwendet werden kann, wenn der Linsenanordnungsabschnitt des optischen Abbildungssystems an dem zweiten Anordnungsbefestigungsabschnitt des teilenden optischen Systems angebracht ist, sowie wenn der Anordnungsabschnitt für das teilende optische System des teilenden optischen Systems an dem ersten Anordnungsbefestigungsabschnitt des Kameraabschnitts angebracht ist.
  6. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenanordnungsabschnitt des optischen Abbildungssystems einen ersten Verbindungsanschluss (60) zur Weiterleitung von Informationen betreffend das optische Abbildungssystem an den Kameraabschnitt aufweist, der erste Anordnungsbefestigungsabschnitt des Kameraabschnitts einen zweiten Verbindungsanschluss (62) hat, der zweite Anordnungsbefestigungsabschnitt und der Befestigungsabschnitt für das teilende optische System einen ersten Verbindungsrelaisanschluss (64) bzw. einen zweiten Verbindungsrelaisanschluss (66) entsprechend dem ersten Verbindungsanschluss und dem zweiten Verbindungsanschluss haben, und wenn der Linsenanordnungsabschnitt des optischen Abbildungssystems an dem zweiten Anordnungsbefestigungsabschnitt des teilenden optischen Systems angebracht ist und der Anordnungsabschnitt für das teilende optische System des teilenden optischen Systems an dem ersten Anordnungsbefestigungsabschnitt des Kameraabschnittes angebracht ist, Informationen betreffend das optische Abbildungssystem und ein Steuersignal zwischen dem optischen Abbildungssystem und dem Kameraabschnitt mitteilbar sind.
  7. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Bandpassfilter mit einer kammförmigen Wellenlängendurchlassgradcharakteristik als optischer Filter verwendet wird.
  8. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als optischer Filter ein ND-Filter verwendet wird.
  9. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein wellenlängenabstimmbarer Filter mit einer elektrisch steuerbaren Durchlassgradwellenlängencharakteristik als optischer Filter verwendet wird.
  10. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als optische Filter wenigstens einer von optischen Bandpassfiltern mit einer kammförmigen Wellenlängendurchlassgradcharakteristik, ein ND-Filter und ein wellenlängenabstimmbarer Filter mit einer elektrisch steuerbaren Durchlassgradwellenlängencharakteristik verwendet wird.
  11. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Filter durch einen Benutzer austauschbar sind.
  12. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass sie weiterhin einen Informationsspeicherabschnitt (68) aufweist, der Informationen der optischen Filter speichert.
  13. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsspeicherabschnitt weiterhin Informationen betreffend eine spektrale Empfindlichkeitscharakteristik der Farbbildaufnahmevorrichtung und Blenden und Fokuspositionen des optischen Abbildungssystems und des teilenden optischen Systems speichert.
  14. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das teilende optische System Spiegel enthält, welche die geteilten Lichtstrahlen reflektieren, sowie Reflektionswinkeleinstellabschnitt (84, 98), welche die Winkellagen der Spiegel einstellen, wobei Winkel der Spiegel von den Reflektionswinkeleinstellabschnitten eingestellt werden, so dass die Positionen von Bildern auf den Bildausbildungsebenen einstellbar sind.
  15. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionswinkeleinstellabschnitte (98) von einem elektrischen Signal steuerbar sind.
  16. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das teilende optische System mit optischen Filtern für die Mehrzahl von aufgeteilten Lichtstrahlen ausgestattet ist, und die multispektrale Bidlaufnahmevorrichtung weiterhin einen Informationsspeicherabschnitt aufweist, der Informationen der Mehrzahl von optischen Filtern speichert und Zustände der Reflektionswinkeleinstellabschnitte speichert.
  17. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das teilende optische System einen Anschluss (100) aufweist, an welchem ein Sensor zur Erkennung einer Beleuchtungsbedingung zum Zeitpunkt der Aufnahme eines Bildes anschließbar ist.
  18. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbbildaufnahmevorrichtung einen Bildverarbeitungsabschnitt (90) aufweist, der eine Berechnungsverarbeitung an einem Signalwert von Bildsensor durchführt.
  19. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildaufnahmeabschnitt eingegebene Bilddaten einer oder einer Kombination einer Mehrzahl von Verarbeitungen unterwirft, einschließlich einer geographischen Transformation, einer Schattierungskorrektur, einer Signalverarbeitung für weiten Dynamikbereich, einer Farbtransformationsverarbeitung und einer Auflösungstransformationsverarbeitung und die Bilddaten als Ausgangsbilddaten ausgibt.
  20. Die multispektrale Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das teilende optische System einen Bildaufnahmemodussetzabschnitt (96) aufweist, den ein Benutzer betätigen kann, wobei basierend auf einem Bildaufnahmemodus, der in dem Bildaufnahmemodussetzabschnitt gesetzt ist, der Bildverarbeitungsabschnitt eine oder eine Kombination aus einer Mehrzahl von Verarbeitungen durchführt, einschließlich einer Signalverarbeitung für weiten Dynamikbereich, einer Farbtransformationsverarbeitung und einer Auflösungstransformationsverarbeitung und das Ergebnis hiervon als Ausgangsbilddaten ausgibt.
  21. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kameraabschnitt als Sucher einen Flüssigkristallfarbmonitor (72) aufweist.
  22. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkristallfarbmonitor ein rahmensequentieller Flüssigkristallmonitor ist, der LEDs der drei Primärfarben als Lichtquelle verwendet.
  23. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkristallfarbmonitor ein rahmensequentieller Flüssigkristallmonitor ist, der LEDs von vier oder mehr mehreren Farben als Lichtquelle verwendet.
  24. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkristallfarbmonitor ein Flüssigkristallmonitor ist, der LEDs von vier oder mehr Farben als Lichtquelle verwendet.
  25. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das teilende optische System einen Prozessor (70) aufweist, der in der Lage ist, individuell Charakteristiken der Mehrzahl von optischen Filter und der Reflektionswinkeleinstellabschnitte zu steuern.
  26. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet weiterhin durch einen Informationsspeicherabschnitt (68), der Informationen der optischen Filter speichert, wobei der Kameraabschnitt ein Ausgangsbild auf der Grundlage von Bilddaten, welche durch einen bestimmten optischen Filter gelaufen sind, als ein auf dem Flüssigkristallfarbmonitor als Sucher anzuzeigendes Bild auf der Grundlage von Informationen in dem Informationsspeicherabschnitt bildet und das Ausgangsbild auf dem Flüssigkristallfarbmonitor anzeigt.
  27. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Flüssigkristallfarbmonitor angezeigt wird, ob das teilende optische System angeschlossen ist oder nicht und welcher Typ von teilendem optischen System angeschlossen ist.
  28. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen von Filtern, die zum Zeitpunkt der Aufnahme eines Bildes verwendet werden, auf dem Flüssigkristallfarbmonitor angezeigt werden.
  29. Die multispektrale Bildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das teilende optische System einen Bildaufnahmemodussetzabschnitt (96) hat, der von einem Benutzer betätigbar ist, und dass ein von dem Bildaufnahmemodussetzabschnitt festgesetzter Modus auf dem Flüssigkristallfarbmonitor angezeigt wird.
  30. Eine Adapterlinse, die verwendbar ist, um zwischen ein optisches Abbildungssystem und einen Kameraabschnitt eingeführt zu werden, der in der Lage ist, ein Farbbild aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterlinse ein teilendes optisches System (12; 12'; 12''; 12'''; 12'''') aufweist, welches einen Lichtstrahl eines Bildes von dem optischen Abbildungssystem in eine Mehrzahl von Lichtstrahlen aufteilt und wieder entsprechend auf Teilbildausbildungsebenen ausbildet; optische Filter (34a, 34b; 34a, 34b, 34c, 34d) für die Mehrzahl von geteilten Lichtstrahlen angeordnet sind; und eine Charakteristik von wenigstens einem der optischen Filter eine kammförmige Charakteristik ist, welche – in Wellenlängenbereichen – Spektralempfindlichkeitscharakteristiken von Primärfarben eines Bildaufnahmesystems unterteilt, welches in dem Kameraabschnitt angeordnet ist und in der Lage ist, ein Farbbild aufzunehmen.
  31. Die Adapterlinse nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch: einen Linsenanordnungsabschnitt zum Anbringen der Adapterlinse an dem Kameraabschnitt; einen Anordnungsbefestigungsabschnitt, an welchem das optische Abbildungssystem direkt anbringbar ist; und Relaisanschlüsse (64, 66), welche eine elektrische Verbindung zwischen dem Kameraabschnitt und dem optischen Abbildungssystem erlauben, wobei wenn die Adapterlinse zwischen den Kameraabschnitt und das optische Abbildungssystem gesetzt ist, das optische Abbildungssystem und der Kameraabschnitt miteinander Informationen betreffend das optische Abbildungssystem und ein Steuersignal austauschen können.
  32. Die Adapterlinse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein ND-Filter als optischer Filter verwendet wird.
  33. Die Adapterlinse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein wellenlängenabstimmbarer Filter mit einer elektrisch steuerbaren Durchlassgradwellenlängencharakteristik als optischer Filter verwendet wird.
  34. Die Adapterlinse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Filter durch einen Benutzer austauschbar sind.
  35. Die Adapterlinse nach Anspruch 30, gekennzeichnet weiterhin durch einen Informationsspeicherabschnitt (68), der Informationen der optischen Filter speichert.
  36. Die Adapterlinse nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsspeicherabschnitt weiterhin Informationen betreffend eine Spektralempfindlichkeitscharakteristik des optischen Abbildungssystems und Blenden und Fokuspositionen des optischen Abbildungssystems und des teilenden optischen Systems speichert.
  37. Die Adapterlinse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das teilende optische System Spiegel hat, welche die geteilten Lichtstrahlen reflektieren, sowie Reflektionswinkeleinstellabschnitte (84; 98), welche die Winkel der Spiegel einstellen, wobei die Winkel der Spiegel von den Reflektionswinkeleinstellabschnitten eingestellt werden, so dass die Positionen von Bildern auf den Bildausbildungsebenen einstellbar sind.
  38. Die Adapterlinse nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionswinkeleinstellabschnitte (98) durch ein elektrisches Signal steuerbar sind.
  39. Die Adapterlinse nach Anspruch 38, weiterhin gekennzeichnet durch einen Informationsspeicherabschnitt (68), der Informationen der optischen Filter und die Zustände der Reflektionswinkeleinstellabschnitte speichert.
  40. Die Adapterlinse nach Anspruch 30, gekennzeichnet weiterhin durch einen Anschluss (100), an welchem ein Sensor zur Erkennung eines Beleuchtungszustandes zum Zeitpunkt der Bildaufnahme anschließbar ist.
  41. Die Adapterlinse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein wellenlängenabstimmbarer Filter mit einer elektrisch steuerbaren Durchlassgradwellenlängencharakteristik als optischer Filter verwendet wird, das teilende optische System Spiegel hat, welche die geteilten Lichtstrahlen reflektieren, sowie einen Reflektionswinkeleinstellabschnitt (98) hat, der die Winkel der Spiegel einstellt, so dass die Positionen von Bildern auf den Teilbildausbildungsebenen durch Einstellen der Winkel der Spiegel durch den Reflektionswinkeleinstellabschnitt einstellbar sind, wobei die Adapterlinse weiterhin einen Bildaufnahmemodussetzabschnitt (96) aufweist, der von einem Benutzer betätigbar ist und basierend auf einem Bildaufnahmemodus, den der Benutzer mittels des Bildaufnahmemodussetzabschnittes festsetzt, der Reflektionswinkeleinstellabschnitt und der abstimmbare Filter auf bestimmte Einstellungen eingesteuert werden.
DE112005000537T 2004-03-10 2005-03-09 Multispektrale Bildaufnahmevorrichtung und Adapterlinse hierfür Withdrawn DE112005000537T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-067577 2004-03-10
JP2004067577A JP4717363B2 (ja) 2004-03-10 2004-03-10 マルチスペクトル画像撮影装置及びアダプタレンズ
PCT/JP2005/004130 WO2005088984A1 (ja) 2004-03-10 2005-03-09 マルチスペクトル画像撮影装置及びアダプタレンズ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000537T5 true DE112005000537T5 (de) 2007-03-22

Family

ID=34975979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000537T Withdrawn DE112005000537T5 (de) 2004-03-10 2005-03-09 Multispektrale Bildaufnahmevorrichtung und Adapterlinse hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060279647A1 (de)
JP (1) JP4717363B2 (de)
KR (1) KR100848763B1 (de)
DE (1) DE112005000537T5 (de)
WO (1) WO2005088984A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4118916B2 (ja) * 2003-11-11 2008-07-16 オリンパス株式会社 マルチスペクトル画像撮影装置
JP2007195000A (ja) * 2006-01-20 2007-08-02 Hitachi Kokusai Electric Inc テレビジョンカメラ
JP4849985B2 (ja) 2006-07-21 2012-01-11 富士フイルム株式会社 電子内視鏡システム
JP4952329B2 (ja) * 2007-03-27 2012-06-13 カシオ計算機株式会社 撮像装置、色収差補正方法およびプログラム
JP2008295034A (ja) * 2007-04-26 2008-12-04 Sharp Corp 画像処理装置及び画像処理方法
JP5082648B2 (ja) * 2007-07-24 2012-11-28 カシオ計算機株式会社 撮像装置、撮像装置制御プログラム及び撮像装置制御方法
JP5040600B2 (ja) * 2007-11-09 2012-10-03 カシオ計算機株式会社 撮像装置、撮像装置制御プログラム及び撮像装置制御方法
US20090102939A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Narendra Ahuja Apparatus and method for simultaneously acquiring multiple images with a given camera
JP2009258618A (ja) * 2008-03-27 2009-11-05 Olympus Corp フィルタ切替装置、撮影レンズ、カメラ、および撮影システム
JP5253000B2 (ja) 2008-06-03 2013-07-31 オリンパス株式会社 撮像装置
EP2566151A4 (de) * 2011-03-07 2014-01-29 Panasonic Corp Bilderfassungsvorrichtung und bereichssuchvorrichtung
JP5806504B2 (ja) 2011-05-17 2015-11-10 オリンパス株式会社 撮像装置およびこれを備える顕微鏡システム
WO2013114889A1 (ja) * 2012-02-02 2013-08-08 パナソニック株式会社 撮像装置
JP2013171129A (ja) * 2012-02-20 2013-09-02 Olympus Corp 撮像装置及びフォーカス制御方法
US9173570B2 (en) 2012-04-12 2015-11-03 Thomas Nathan Millikan Viewing and processing multispectral images
JP6123213B2 (ja) * 2012-10-03 2017-05-10 株式会社ニコン マルチバンドカメラ
JP2014095688A (ja) * 2012-10-09 2014-05-22 Ricoh Co Ltd 撮像装置及び撮像システム
US8975594B2 (en) * 2012-11-09 2015-03-10 Ge Aviation Systems Llc Mixed-material multispectral staring array sensor
JP6197315B2 (ja) * 2013-03-15 2017-09-20 凸版印刷株式会社 画像取得装置及び画像取得方法及び画像取得プログラム
JP6173065B2 (ja) * 2013-06-21 2017-08-02 オリンパス株式会社 撮像装置、画像処理装置、撮像方法及び画像処理方法
JP2016082325A (ja) * 2014-10-14 2016-05-16 株式会社ニコン 撮像装置、画像処理装置および画像処理プログラム
KR20160144006A (ko) 2015-06-07 2016-12-15 김택 복수의 반도체 광원을 이용한 휴대용 고분광 카메라 장치
KR102106937B1 (ko) 2016-02-19 2020-05-07 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 구조체 측정 방법, 검사 장치, 리소그래피 시스템, 디바이스 제조 방법 및 그 안에 사용되는 파장-선택 필터
JP6690519B2 (ja) * 2016-12-22 2020-04-28 Jfeスチール株式会社 金属帯表面欠陥の検査装置および検査方法
JP7058881B2 (ja) * 2017-03-30 2022-04-25 国立大学法人 奈良先端科学技術大学院大学 撮像装置及び画像処理装置
CN113874689A (zh) * 2019-05-28 2021-12-31 ams传感器德国有限公司 使用多通道色彩传感器的光谱重建
CN112087559B (zh) * 2019-06-13 2021-11-30 华为技术有限公司 图像传感器、图像拍摄装置和方法
WO2021060434A1 (ja) * 2019-09-27 2021-04-01 富士フイルム株式会社 光学素子、光学装置、撮像装置、及び光学素子の製造方法
JPWO2021171905A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-02
WO2023164271A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-31 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Hyperspectral recovery from two images

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2831995B2 (ja) * 1987-01-14 1998-12-02 キヤノン株式会社 カメラシステム及び交換レンズ
JP3296837B2 (ja) * 1991-10-22 2002-07-02 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用撮像装置
JP3624978B2 (ja) * 1995-10-20 2005-03-02 株式会社ニコン 分光光学系
JP3713321B2 (ja) * 1995-12-19 2005-11-09 オリンパス株式会社 カラー画像記録再生システム及び画像カラー画像記録再生方法
US6249311B1 (en) * 1998-02-24 2001-06-19 Inframetrics Inc. Lens assembly with incorporated memory module
US5982497A (en) * 1998-07-09 1999-11-09 Optical Insights, Llc Multi-spectral two-dimensional imaging spectrometer
JP2001275029A (ja) * 2000-03-28 2001-10-05 Minolta Co Ltd デジタルカメラ、その画像信号処理方法及び記録媒体
JP2001309395A (ja) * 2000-04-21 2001-11-02 Sony Corp 固体撮像素子及びその製造方法
US6441972B1 (en) * 2000-06-13 2002-08-27 Jon R. Lesniak Optical image separator
JP2002296114A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Fuji Photo Film Co Ltd 分光反射率画像の取得方法、撮影装置および分光反射率画像取得システム
JP2003087806A (ja) * 2001-09-12 2003-03-20 Fuji Photo Film Co Ltd マルチバンドカメラ用フィルターとその形成方法並びにこの方法のプログラム及びこれを記録した記録媒体
JP2003101825A (ja) * 2001-09-20 2003-04-04 Fuji Photo Optical Co Ltd レンズ情報表示装置
JP3673845B2 (ja) * 2002-11-19 2005-07-20 コニカミノルタホールディングス株式会社 撮像装置
JP4344257B2 (ja) * 2004-02-06 2009-10-14 倉敷紡績株式会社 撮影装置及び色分解光学系

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005088984A1 (ja) 2005-09-22
US20060279647A1 (en) 2006-12-14
JP2005260480A (ja) 2005-09-22
JP4717363B2 (ja) 2011-07-06
KR20070029141A (ko) 2007-03-13
KR100848763B1 (ko) 2008-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000537T5 (de) Multispektrale Bildaufnahmevorrichtung und Adapterlinse hierfür
EP1101362B1 (de) Vorrichtung zur projektion eines farbbilds
DE69931210T2 (de) Scannerbeleuchtung
DE19619734C2 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE69629244T2 (de) Verbesserungen an Bildanzeigesystemen
DE10101064B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE19721713C2 (de) Elektronisches Endoskop
DE102006005528A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10101065A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem und Selektor hierfür
DE102004007649A1 (de) System und Verfahren zum Analysieren eines digitalen Bildes
DE102010030138A1 (de) Projektionsdisplay und Verfahren zum Anzeigen eines Gesamtbilds
DE3743095C2 (de)
DE102014226941A1 (de) Vergrößernde Beobachtungsvorrichtung, vergrößerndes Bildbeobachtungsverfahren und computer-lesbares Aufzeichnungsmedium
JP2001086383A (ja) 画像形成方法および装置
DE102004001800A1 (de) Optisches Beleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp
DE102014214750B3 (de) Bildaufnahmesystem mit schnell vibrierendem Global-Shutter-CMOS-Sensor
DE102010030108B4 (de) Farbbildsensor
DE60018880T2 (de) Anordnung für Projektionswiedergabe mit zwei Flüssigkristallanzeigetafeln
DE102013114949A1 (de) Elektronisches Endoskop
DE60008301T2 (de) Bildaufnahmeverfahren und Bildaufnahmevorrichtung
EP1761071A1 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Bildes und Digitalkamera
DE2943822C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Bildumkehr von Bildträgern
DE10256506A1 (de) Optimierung der Ausleuchtung eines Projektionsapparates
DE102010063960A1 (de) Kamera mit einem Farbbildsensor sowie Aufnahmeverfahren mit einer solchen Kamera
JPH10142053A (ja) 分光反射率測定装置における補正方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee